Rita Willener
Pflegeexpertin MScN
• Epidemiologie
• Definition
• Risikofaktoren
• Auswirkungen und Folgen
• Funktion der Blase
• Ursachen für Harninkontinenz im Alter
• Verschiedene Formen der Harninkontinenz
• Beratung bei Inkontinenz
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 2
Harninkontinenz –
ein weltweites Gesundheitsproblem
• Anzahl Betroffene unklar
• Schätzungen:
– Schweiz: ca. 400„000 Menschen
– Deutschland: ca. 10 Mio Menschen
(Schätzung beruht auf Verkaufszahlen zu Inkontinenzprodukten)
– Weltweit: 250 Mio Menschen
– Ca. 27% der Frauen, ca. 13% der Männer
– Anteil Frauen: 75 %, Anteil Männer: 25 %
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 3
Kosten durch Harninkontinenz
Zahlen aus Deutschland:
• 400 – 750 € / Betroffene / Jahr für Inkontinenzschutz
• Bis 750 Mia € / Jahr gesamt bei 10 Mio Betroffene
• Kosten zu pflegerischen & medizinischne Hilfsangebote
unzureichend untersucht.
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 4
Definition von Harninkontinenz
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 5
Risikofaktoren für Harninkontinenz 1
• Geschlechter spezifische Risikofaktoren
– Schwangerschaft und Geburt
– Prostatahyperplasie, Prostata Operationen
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 6
Risikofaktoren für Harninkontinenz 2
• Chronische Krankheiten
– Schlaganfall
– Diabetes
– Multiple Sklerose
– Parkinson
– Demenz
– Prostatahyperplasie
– Prostatakarzinom - Prostatektomie
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 7
Risikofaktoren für Harninkontinenz 3
• Medikamente:
– Psychopharmaka
– Diuretika
– Opiate
– Anticholinergika
– Antidepressiva
– Antihistaminika
– Neuroleptika
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 8
Harninkontinenz – Auswirkungen auf Betroffene
psychische soziale
physische sexuelle
Einschränkung
der
Lebensqualität
häusliche berufliche
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 10
Harninkontinenz - Auswirkungen auf Umfeld
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 11
Harninkontinenz - weitere Auswirkungen
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 12
Folgen von Harninkontinenz
• Depressionen
• Angstzustände
• Verlegenheitsgefühle
• Geringes Selbstwertgefühl
• Soziale Isolation
• Einweisung in Pflegeheim
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 13
Scham - Tabuthema
Schicksal Scham-Erleben
Reduzierte
Demütigung
Lebensqualität
Scham-Angst
Angst vor
Stigmatisierung
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 14
Strategien der Betroffenen
• Verniedlichen:
– „ich habe ein kleines Problem“
• Lustig machen:
– „Ich bin nicht ganz dicht“
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 15
Strategien der Betroffenen
• Stetige Wachsamkeit
• Vorbeugend auf Toilette gehen
• Weniger trinken
• Pflegeleichte Wäsche tragen
• Wäsche und Vorlagen häufig wechseln
• Wäsche im Verborgenen trocknen
• Einschränken der sozialen Aktivitäten
• Planen der Aktivitäten unter Einbezug von Toiletten
Standorten
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 16
Inkontinenz bei Menschen in Alters- und Pflegeheimen
Anteil Inkontinenter steigt in Abhängigkeit vom Alter und
vom Pflegegrad auf 80% bis 90%
• Nieren • Blase
• Harnleiter • Harnröhre
• Harnblase
– Dehnbares Hohlmuskelorgan (Musculus detrusor vesicae)
– 2 zentrale Funktionen: Urin speichern, Urin entleeren
– Liegt im kleinen Becken, hinter Symphyse direkt auf
Beckenboden, ausserhalb Peritoneum
– Fassungsvermögen: 300-600ml
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 18
Miktionsvorgang
Blasenmuskel
= Detrusor
Urin-Austreiber
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 19
Ursachen für Harninkontinenz im Alter
• Funktionsstörung der Blase:
Detrusorhyperaktivität bei der Hälfte der älteren Betroffenen
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 20
Formen von Harninkontinenz
1. Speicherstörungen
2. Entleerungsstörungen
3. Inkontinenz auf Grund funktioneller Veränderungen
• Symptome:
– Subjektiv: Betroffene berichten über Beschwerden
– Objektiv: nachweisbarer unfreiwilliger Harnverlust
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 21
Inkontinenz auf Grund funktioneller Veränderungen 1
Funktionelle Inkontinenz: (NANDA, 2003)
“Unfähigkeit eines normalerweise kontinenten Menschen,
die Toilette rechtzeitig zu erreichen”
• Ursachen:
– Probleme in der Mobilität z.B. nach Hüft TP
– Unfähigkeit, Kleider auszuziehen z.B. durch Arthrose /
Hüftprotektoren
– Physiologische Veränderung:
Veränderte Wahrnehmung der vollen Blase
unvermittelt Drang
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 22
Inkontinenz auf Grund funktioneller Veränderungen 2
• Ursachen:
– Eingeschränkte Kognition:
• Körpersignale interpretierern
• Toilette finden
• Ablauf der Miktion erinnern
– Zeichen:
• Unruhe
• Nesteln an Kleidung
• Kleider ausziehen
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 23
Inkontinenz auf Grund funktioneller Veränderungen 3
• Ursachen:
– Umgebungsfaktoren:
• Neue Umgebung, Orientierungsschwierigkeiten
• Unzureichende Orientierungshilfen
• Zu langer Weg auf Toilette
• Zu enge Toilettenräume
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 24
Drang-Inkontinenz (Speicherstörung)
“Urinverlust bei imperativem, nicht
unterdrückbarem Harndrang”
Ursache: Detrusorüberaktivität
• Neurogen:
• Paraplegie, Hemiplegie
• nicht neurogen
• Harnwegsinfektionen
• Medikamente
• Obstipation
• Östrogenmangel (Alter!)
Drang-Inkontinenz
Bild: Hayder et al., 2008
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 25
Belastungs-Inkontinenz (Speicherstörung)
“Urinverlust bei körperlicher
Anstrengung ohne Harndrang”
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 26
Misch-Inkontinenz (Speicherstörung)
“Urinverlust bei
Einerseits imperativem
Harndrang
Andererseits körperlicher
Anstrengung”
Drang-Inkontinenz Belastungs-Inkontinenz
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 27
Inkontinenz bei chronischer Harnretention
(Entleerungsstörung)
“Urinverlust in Zusammenhang mit
Restharnbildung” (früher:Überlaufblase)
Ursachen:
Schwäche des Detrusors:
• Medikamente (zentral wirkende Analgetika,
Neuroleptika, Antidepressiva)
• Neurologische Erkrankungen
(MS, Polyneuropatie bei Diabetes)
Obstruktive Veränderungen
Symptome:
Initiales Warten, Nachträufeln, Pressen,
schwacher Harnstrahl, häufiges Wasser Chronische Harnretention
lassen, rez. Infekte, Restharn Bild: Hayder et al., 2008
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 28
Symptome - Diagnostik
• Harninkontinenz beruht bei älteren Menschen selten auf
einer, sondern auf multifaktoriellen Usachen
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 29
Inkontinenz Beratung 1
Differenzierte Einschätzung – Anamnese
• Dauer des Problems, mögliche Ursachen
• Erscheinungsbild, Symptome der Inkontinenz
• Bereits erfolgte Therapien
• Aktuelle Medikamente
• Trinkverhalten
• Stuhlgewohnheiten
• Benutzte Hilfsmittel
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 30
Inkontinenz Beratung 2
Differenzierte Einschätzung – Anamnese
• Risikofaktoren:
– krankheits- und altersbedingt
• Einflussfaktoren:
– Körperliche, kognitive, Umgebung
• Auswirkungen
– Psychosozial, Leidensdruck
• Erwartungen
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 31
Inkontinenz Beratung 3
• Ausschluss HWI
• Körperliche Untersuchung
• Restharnbestimmung
• Miktionsprotokoll
• 24-Stunden-Vorlage-Gewichtstest
• Kontinenzprofil erstellen
• Massnahmen planen
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 32
Inkontinenz Beratung 4
Kontinenzprofile Kontinenz
Unabhängig
Abhängig erreichte
erreichte Kontinenz
Unabhängig Kontinenz
kompensierte
Abhängig Inkontinenz
kompensierte
Inkontinenz
Nicht
kompensierte
Inkontinenz
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 33
Kontakt:
rita.willener@pflegeberatung.ch
www.pflege-beratung.ch
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 34
Literatur
• Abrams P., Cardozo L., Fall M. et al. (2002): The standardisation of terminology of lower urinary tract function: Report
from the Standardisation Subcommittee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn
• Hayder D., Kuno E., Müller M. (2008): Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung. Praxishandbuch für Pflegende.
Huber.
• Hunskaar, S., Burgio, K., Diokno, A., Herzog, A. R., Hjalmas, K., & Lapitan, M. C. (2003). Epidemiology and natural
history of urinary incontinence in women. Urology, 62(4, Suppl. 1), 16-23.
• Milsom, I. (2009). Lower urinary tract symptoms in women. Curr Opin Urol, 19(4), 337-341.
• Minassian, L. A., Drutz, H. P., & Al-Badr, A. (2003). Urinary Incontinence as a worldwide Problem. Inter-national
Journal of Gynecology & Obstetrics, 82, 327-338.
• Niederstadt Ch. & Gaber E. (2007): Harninkontinenz. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 39. Hrsg. Robert
Koch -Institut.
• Pointner J, Madersbacher H (1993) Harninkontinenz beim alten Menschen: Eine Analyse bei Bewohnern von Alten-
und Pflegeheimen in Innsbruck. Geriat Forsch 3(2): 67 bis 74
• www.inkontinex.ch: Zugriff am 13.10.2011
• WHO (1998) Statement: Epidemiologie und Ätiologie der Harninkontinenz im Alter. Urologe [B] 38 (Suppl 2): S3 to S9
Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, Klinik für Urologie, Inselspital Universitätsspital Bern 35