Sie sind auf Seite 1von 11

Theorie-Praxis-

Verknüpfung

Energiebereitstellungsprozesse
im
Sport
Jede Bewegung benötigt Energie

Dabei greift der Körper auf folgende Energiequellen zurück:


• Körpereigene Energiereiche Phosphate (ATP/KrP-Speicher)
• Kohlenhydrate (Glykogen)
• Fette (Fettsäuren )

Merke: Eiweiße spielen bei der Energiegewinnung im Sport so gut wie keine Rolle.
Energiebereitstellung
Sarkomer = kleinste kontraktile Einheit
leistet mechanische Arbeit
Aktin-Myosin Köpfchen benötigen Energie

Alle Muskelzellen benötigen zur Kontraktion das


energiereiche Molekül Adenosintriphosphat (ATP).

Dazu werden energiereiche Substrate zur ATP-


Gewinnung in den Muskelzellen abgebaut.

Gollhofer 2014/2015 Vorlesung


Trainingswissenschaften Uni Freiburg
Merke:
Die Energiebereitstellungsprozesse lassen sich nach 2
verschiedenen Grundsätzen unterteilen:

Anaerobe Energiegewinnung
(ohne Sauerstoff)
Im Cytoplasma der Muskelzelle

Aerobe Energiegewinnung
(mit Sauerstoff)
Im Mitochondrium der Muskelzelle

Gollhofer 2014/2015 Vorlesung Trainingswissenschaften Uni Freiburg


Die 4 Arten der Energiegewinnung
Die Energiebereitstellung kann erfolgen:

Anaerob- alaktazid Anaerob-laktazid Aerob Kohlenhydrat- Aerob


verbrennung Fettverbrennung

alaktazid: ohne laktazid: mit alaktazid: ohne alaktazid: ohne


Milchsäurebildung Milchsäurebildung Milchsäurebildung Milchsäurebildung

Spaltung von, „Unvollständige Verbrennung von Verbrennung von


energiereichen Verbrennung“ von Kohlenhydraten Fetten (Fettsäuren)
Phosphaten Kohlenhydraten (Glukose, Glykogen) mit Sauerstoff
(Glukose, Glykogen) mit Sauerstoff
ohne Sauerstoff.
ATP/KrP-Speicher
Die einzelnen Energieträger unterscheiden sich grundlegend hinsichtlich:
Speicherkapazität, Bildungsgeschwindigkeit (Bildungsrate) ,Einsatzdauer und Energieausbeute

Speicherkapazität und ATP Bildungsrate:

ATP Kohlenhyd Kohlenhyd Fette


KrP rate rate
ca
(anaerob
100 laktazit) aerob aerob
kJ
ca 5000 kJ ca. 5000 kJ ca. 200 000kJ
(allerdings
anaerob
laktazid nicht
ausschöpfbar)

ATP-
4 2 1 Bildungsrate/Zeiteinheit
8
Maximale Einsatzdauer:

Anaerob- alaktazid Anaerob-laktazid Aerob Kohlenhydrat- Aerob


verbrennung Fettverbrennung

Beispiele: Beispiele: Beispiele:


Beispiele: 30Min-Lauf
Hochsprung (Anlauf) 200m-Lauf, 400m-Lauf Marathonlauf
50m-,100m- 10km Joggen Triathlon
Kugelstoßen
Freistil(Schwimmen)

ca. 7 Sekunden (2 -10 mehrere Stunden


ca. 45 bis 90 Sekunden ca. 45 bis 90 Minuten
sec)
Zusammenfassung:
Kriterien ATP- Maximale Speicher- Energieausbeute (pro
Bildungsrate Einsatzdauer kapazität Molekül Substrat
produzierte ATP
Energiequelle Moleküle)
ATP Sehr hoch Sehr kurz Sehr gering Sehr gering
anaerob Faktor 8 (2-3 sec) Ca. 100 kJ 1 ATP
KP Sehr hoch Sehr kurz Sehr gering Sehr gering
anaerob Faktor 8 (7-10 sec) Ca. 100 kJ 1 ATP
Glykogen Hoch Mittel 5000 kJ Gering
anaerob-laktazid Faktor 4 (40-90 sec) (Nicht anaerob 2 ATP
ausschöpfbar!!!)

Glykogen Gering Lang Hoch Mittel


aerob Faktor 2 (45-90 min) 5000 kJ 38 ATP

Fette Sehr gering Sehr lang Sehr hoch Sehr Hoch


Ausschließl. aerob Faktor 1 (mehrere Stunden) 210 000 kJ Ca. 120 ATP
Merke:
In welchem Ausmaß die Energiequellen “angezapft“ werden, hängt davon ab, wie
schnell, wie viel und wie lange im Muskel Energie bereitgestellt werden soll bzw. kann,
d.h. wie intensiv und wie lange die körperliche Belastung erfolgt.
Beachte:
Die einzelnen Energiebereitstellungsprozesse laufen in
Abhängigkeit von der Belastungsintensität „Nebeneinander“ in den
Muskelzellen ab. (kein “Nacheinander“ wie vielfach angenommen)

Energiegewinnung aus Fetten (Fettsäuren) erfolgt ausschließlich


durch die Einschleusung in den Stoffwechselweg des
Glukoseabbaus.
(Das Training im Marathonlauf zielt auf einen früh einsetzenden Fettstoffwechsel um die
Glykogenspeicher zu schonen)

Die pro Zeiteinheit bereitgestellte Energiemenge beim


Fettstoffwechsel ist nur halb so hoch wie bei der aeroben
Energiegewinnung aus Kohlehydraten (Energiebildungsrate).
-> nachlassende Glykogenvorräte ->verstärkter Zugriff auf Fettstoffwechsel -> geringere ATP-
Bildungsrate -> nachlassende Leistung (langsameres Tempo)
Quellen:

http://ais.badische-zeitung.de/piece/01/08/61/a9/17326505-h-450.jpg

http://archiv.sport1.de/media/_redaktion/sportarten/schwimmen/schwim
men_2/frauen_3/steffen_kraul_5x4_Diashow.jpg

http://www.wtv-
leichtathletik.de/la/images/stories/athleten/2012/torsten_sanders_anla
uf_hoch_k.jpg

http://www.brandenkopfberglauf.de/news/trainingslauf_1.jpg

Das könnte Ihnen auch gefallen