Sie sind auf Seite 1von 77

Serviceanleitung

Viessmann Trimatik
Witterungsgeführte, digitale
KesselĆ und Heizkreisregelung
Best.ĆNr. 7450Ă285ĆB, 7450 286ĆB und 7450 365ĆB

Viessmann Trimatik
Ablagehinweis: Servicemappe

Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 285ĆB


mit StandardĆBedieneinheit oder
Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 286ĆB mit StandardĆBedieneinheit,
(wahlweise mit menügeführter Bedieneinheit Comfortrol)

Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 365ĆB,


mit menügeführter Bedieneinheit Comfortrol
(wahlweise mit StandardĆBedieneinheit)

5681 189 10/98


Inhalt

Inhalt Seite

11 Wichtige Hinweise 1.1 SicherheitĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă3


1.2 Wichtige Vorschriften und MontagehinweiseĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă3

12 Ausführungen 2.1 Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă4


H Ausführung 1: Heizungsanlage mit Heizkreis A (ohne Mischer),
Ausführung 1: mit oder ohne TrinkwassererwärmungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă5
H Ausführung 2: Heizungsanlage mit Heizkreis B (mit Mischer),
Ausführung 2: mit oder ohne TrinkwassererwärmungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă9
H Ausführung 3: Heizungsanlage mit Heizkreis A (ohne Mischer)
Ausführung 3: und Heizkreis B (mit Mischer), mit oder ohne
Ausführung 3: TrinkwassererwärmungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă13

13 Einregulieren 3.1 Codierebene aufrufenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă17


3.2 Heizkennlinien einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă18
H Heizkennlinien für Ausführung 1 oder 2Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă18
H Heizkennlinien für Ausführung 3Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă20
3.3 TÜVĆTaste und SchornsteinfegerĆPrüfschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă22

14 Diagnose 4.1 Fehlermeldungen und FehlerdiagnoseĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă23


H Anzeigen bzw. Quittieren einer FehlermeldungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă23
H Bedeutung der FehlermeldungenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă24
4.2 RelaistestĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă25
4.3 Bedieneinheit ComfortrolĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă26
H SprachumstellungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă26
H KonfigurationsabfrageĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă26
H Adreßeingabe HeizungsfachbetriebĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă26
4.4 Temperaturen abfragenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă27
4.5 Kurzabfrage (Regelungscodierung)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă29

15 Funktionseinheiten 5.1 KesseltemperaturregelungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă30


5.2 Vorlauftemperaturregelung für Heizkreis AĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă32
5.3 Vorlauftemperaturregelung für Heizkreis BĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă34
5.4 SpeichertemperaturregelungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă38

16 Was ist zu tun, wenn ... 6 Was ist zu tun, wenn ...Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă40

17 Bauteilbeschreibung 7.1 BauteileĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă43


H Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 365ĆBĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă43
H Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 285ĆB und 7450 286ĆBĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă44
H Grundleiterplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă46
H Elektronikleiterplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă46
H SicherheitstemperaturbegrenzerĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă47
H TemperaturreglerĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă47
H SensorenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă48
H MischerĆMotorĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă50
H Temperaturwächter oder Anlegetemperaturregler (Fußbodenheizung)Ă . . . . . . Ă54
H BetriebsstundenzählerĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă54
H Wandmontagesockel mit BlindabdeckungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă55
H FunkuhrmodulĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă55
H Bedieneinheit ComfortrolĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă56
H StandardĆBedieneinheitĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă56
H AnzeigeeinheitĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă56
H FernbedienungĆFĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă57
H FernbedienungsgerätĆWS und ĆRSĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă58
H SchaltmodulĆFTĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă59
H Motorisch gesteuerte AbgasklappeĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă61
H Kombinierte NebenluftvorrichtungĆKNL und ĆKNL/WĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă61
H Steckadapter FlüssiggasĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă62
H Steckadapter für externe SicherheitseinrichtungenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă62

18 Anhang 8.1 Gesamtübersicht der CodierungenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă63


8.2 Codierung 1 der Bedieneinheit Comfortrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă66
8.3 Tabelle zum Eintragen von ĘEinstellung und Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă68
8.4 AnschlußĆ und Verdrahtungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă71

19 Einzelteilliste 9.1 Einzelteilliste Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 365ĆBĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă73


9.2 Einzelteilliste Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 285ĆB und 7450 286ĆB . . . . . . . . Ă77
5681 189

9.3 Einzelteilliste Bedieneinheit Comfortrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă80

10 Stichwortverzeichnis Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă82

2
1.1ăSicherheit
1.2ăWichtige Vorschriften und Montagehinweise

1.1 Sicherheit
Dieses ĘAchtungĆZeichen steht vor allen wichtigen Sicherheitshinweisen.
Bitte diese genau befolgen, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.

Lesen Sie bitte diese Anleitung vor Arbeiten am Gerät und an der HeiĆ Der Hauptschalter (außerhalb des
Inbetriebnahme und Service sorgfältig zungsanlage, wie z.āāB. Montage, Aufstellraumes) ist bei Arbeiten am
durch. Wartung, Reparaturen, müssen von Gerät/Heizungsanlage abzuschalten
Gewährleistungsansprüche entfallen, autorisierten Fachkräften (HeizungsĆ und gegen Wiedereinschalten zu
soweit die MontageĆ, ServiceĆ und fachbetrieb/VertragsinstallationsunĆ sichern.
Bedienungsanleitungen nicht beachtet ternehmen) durchgeführt werden Bei Brennstoff Gas ist zudem der GasĆ
werden. (VDEĂ0105, Teil 1: für Arbeiten an absperrhahn zu schließen und gegen
elektrischen Einrichtungen; : SEVĆ ungewolltes Öffnen zu sichern.
Ebenso sind die einschlägigen SicherĆ Vorschriften, HausinstallationsvorĆ
heitsbestimmungen der EN, DIN, schriften für Arbeiten an elektrischen H
DVGW und VDE einzuhalten. Einrichtungen).
Bei der Montage in der Schweiz sind
Zur Einweisung der Monteure veranĆ die einschlägigen SicherheitsbestimĆ
stalten wir regelmäßig Fachkurse. mungen der SUVA und des SEV
einzuhalten.

1.2 Wichtige Vorschriften und Montagehinweise


H Vorschriften zum Netzanschluß H Hinweis für den Anschluß externer H Arbeiten bei geöffneter Regelung
Schaltkontakte bzw. Komponenten
Bei den Arbeiten zum Netzanschluß an die Schutzkleinspannung der Bei Arbeiten, die ein Öffnen der RegeĆ
die Anschlußbedingungen des örtĆ Regelung lung erfordern, darf über die internen
lichen EnergieversorgungsunterĆ Bauteile keine statische Entladung
nehmens und die VDEĆVorschriften Beim Anschluß sind die AnforderunĆ stattfinden.
( : Anschlußbedingungen des gen der Schutzklasse II, d.āāh. 8,0 mm
Elektrizitätswerkes und die SEVĆ LuftĆ und Kriechstrecken bzw. 2,0 mm
Vorschriften) beachten! Isolationsdicke zu aktiven Teilen, einĆ
Die Zuleitung für den Aufstellraum zuhalten. Bei Austausch müssen die
muß vorschriftsmäßig mit einem Beim Einsatz von Bauteilen, die nicht passenden OriginalĆEinzelteile
Hauptschalter (außerhalb des AufĆ zum Viessmann Lieferprogramm von Viessmann verwendet
stellraumes) ausgerüstet sein. gehören, sollte eine Rücksprache mit werden.
Die Zuleitung darf mit max. 16 A den Viessmann Werken erfolgen.
abgesichert sein.

H Geltungsbereich der Serviceanleitung:


Viessmann Trimatik,
Best.ĆNr.ā 7450ā365ĆB ab Herstell.ĆNr.
7450 365 80 8500 100,
Viessmann Trimatik,
Best.ĆNr. 7450 286ĆB ab Herstell.ĆNr.
7450 286 80 1800 100,
Viessmann Trimatik,
Best.ĆNr. 7450 285ĆB ab Herstell.ĆNr.
7450 285 80 9000 100.
5681 189

Hinweis!
: Zusätzliche oder abweichende Angaben für die Schweiz sind mit gekennzeichnet.

3
1.2 Wichtige Vorschriften und Montagehinweise

H Verwendung

Viessmann Trimatik, Erforderlicher


Best.ĆNr. 7450 285ĆB KesselcodierĆ
in Verbindung mit stecker
Litola F0
VitolaĆcomferral F0
(bis 33 kW NennĆWärĆ
meleistung)
VitolaĆcomferral E1
(ab 40 kW NennĆWärmeĆ
leistung)
VitolaĆuniferral F0

Viessmann Trimatik, Erforderlicher


Best.ĆNr. 7450 365ĆB KesselcodierĆ
in Verbindung mit stecker
AtolaĆRN (bis 48 kW F0
NennĆWärmeleistung)
VitolaĆbiferral Cb
VitolaĆbiferral F0
RexolaĆtriferral Cb
VitolaĆbiferralĆFB Cb
VitolaĆtripass Cb

Viessmann Trimatik, Erforderlicher


Best.ĆNr. 7450 286ĆB KesselcodierĆ
in Verbindung mit stecker
VitoCellĆbiferral Cb
VitoCellĆbiferral F0
VitolaĆcomferral F0
(bis 33 kW NennĆWärĆ
meleistung)
VitolaĆcomferral E1
(ab 40 kW NennĆWärmeĆ
leistung)
5681 189

4
2.1ĂAusführungen

2.1 Ausführungen
AusführungĂ1
Bei dieser Ausführung sind keine Änderungen gegenüber dem Anlieferungszustand erforderlich
(siehe auch Beispiel auf Seite 9/10)
Heizungsanlage mit einem Heizkreis TrinkwasserĆ Einsatz in ViessĆ Eingesetzte FernĆ Einstellungen an der Viessmann Trimatik Automatische Einstellungen an der jeweiligen Fernbedienung Funktion
ohne Mischer (Heizkreis A) und mit erwärmung mann Trimatik bedienung (FB) Bedieneinheit Anzeigeeinheit Brücken auf der Umstellung von FernbedienungĆF Fernbedienung Brücken im WandĆ mit SchaltĆ
oder ohne Trinkwassererwärmung Comfortrol*2 (Rückseite) Adapterplatine Codieradressen in (WandmontageĆ Comfortrol montagesockel modulĆFT
(Rückseite) der Viessmann platte) (Rückseite) möglich
AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ Trimatik AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ
zustand zustand zustand AnlieferungsĆ zustand zustand zustand
zustand
Ę20:00
Ę36:00

1 = geschlossen 1 = geschlossen
Der SpeichertempeĆ StandardĆ ohne FB ja
ratursensor wird Bedieneinheit
FBĆWS/ĆRS wirkt 20:01 ja
automatisch
auf Heizkreis A*1 Cs1 = 1 Cs2 = 1
erkannt
erkannt.
Die CodierĆ FBĆF wirkt auf HeizĆ 36:01 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 1 ja
adresseĂĘ22:00 kreis A
stellt sich automaĆ
Bedieneinheit ohne FB Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 1 ja
tisch auf Ę22:01
Ę22:01
Comfortrol*2
um FBĆWS/ĆRS wirkt Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 1 20:01 ja
auf Heizkreis A*1 Cs1 = 1 Cs2 = 1
FBĆF wirkt auf HeizĆ Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 1 36:01 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 1 ja
kreis A
Anzeigeeinheit oder FBĆStandard wirkt Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 0 BR1āā=ā 1ąBR2āā=ā 1 nein
Blindabdeckung auf Heizkreis A
Cs1 = 1 Cs2 = 1
FB Comfortrol Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 0 Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 1 BR1āā=ā 1ąBR2āā=ā 1 nein
wirkt auf Heizkreis A
*1 Drehknopf Ęā  an Bedieneinheit in der Regelung darf nicht auf Ę0 bzw. Ęā  stehen.
*2 Nicht bei Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 285ĆB.

5681 189
5/6
2.1ăAusführungen

Zuordnung der Bediengeräte


S = StandardĆBedieneinheit FBĆS = StandardĆBedieneinheit als Fernbedienung
C = Bedieneinheit Comfortrol*2 FBĆC = Bedieneinheit Comfortrol*2 als Fernbedienung
WS/RS = FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS FBĆF = FernbedienungĆF

Wahlschalter wirkt auf Schaltzeiten für Temperaturen für Heizkennlinie für HeizĆ
kreis A ( )
Heizkreis WarmĆ Zirkulat.Ć Heizkreis WarmĆ Zirkulat.Ć Heizkreis WarmĆ Neigung Niveau
wasser pumpe wasser pumpe wasser
A A A
S S S S S S S S S S
WS/RS S S S S S WS/RS S S S

FBĆF S S FBĆF S S FBĆF S S S

C C C C C C C C C C
WS/RS C C C C C WS/RS C C C

FBĆF C C FBĆF C C FBĆF C C C

FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS

FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC
5681 189

7
8
5681 189
2.1ăAusführungen

AusführungĂ2
Erforderliche Änderungen sind in der Tabelle grau hinterlegt
(Beispiel siehe unten)
Heizungsanlage mit einem Heizkreis TrinkwasserĆ Heizkreis mit Einsatz in ViessĆ Eingesetzte FernĆ Einstellungen an der Viessmann Trimatik Automatische Einstellungen an der jeweiligen Fernbedienung Funktion
mit Mischer (Heizkreis B) und mit oder erwärmung Mischer mann Trimatik bedienung (FB) Bedieneinheit Anzeigeeinheit Brücken auf der Umstellung von FernbedienungĆF Fernbedienung Brücken im WandĆ mit SchaltĆ
ohne Trinkwassererwärmung Comfortrol*3 (Rückseite) Adapterplatine Codieradressen in (WandmontageĆ Comfortrol montagesockel modulĆFT
(Rückseite) der Viessmann platte) (Rückseite) möglich
AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ Trimatik AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ
zustand zustand zustand AnlieferungsĆ zustand zustand zustand
zustand
Ę20:00
Ę36:00

1 = geschlossen 1 = geschlossen

Der SpeichertemĆ Der VorlauftemĆ StandardĆ ohne FB ja


peratursensor peratursensor BedienĆ
FBĆWS/ĆRS wirkt 20:01 ja
wird automatisch wird automatisch einheit
auf Heizkreis B*1
erkannt
erkannt. erkannt
erkannt.
Die CodierĆ Die CodierĆ FBĆF wirkt auf 36:01 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 1 ja
adresseĂĘ22:00 adresseĂĘ17:00 Heizkreis B*1
stellt sich autoĆ stellt sich Cs1 = 1 Cs2 = 1
FBĆStandard wirkt BR1āā=ā 1 BR2āā=ā 0 nein
matisch auf automatisch auf
auf Heizkreis B*1
22:01 um
Ę22:01 17:01 um.
Ę17:01 um
FB Comfortrol Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 0 BR1āā=1 BR2āā=ā 1 nein
Bei Einsatz von wirkt auf HeizĆ
nur einer BedienĆ kreis B*1
einheit ComforĆ
Bedieneinheit ohne FB Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 1 ja
trol muß die Nei
NeiĆ
Comfortrol*3
gung der HeizĆ FBĆWS/ĆRS wirkt Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 20:01 ja
kennlinie für auf Heizkreis B*2
Heizkreis A auff
FBĆF wirkt auf Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 36:01 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 1 ja
= 0,2 eingeĆ
Heizkreis B*2
stellt werden.
werden Cs1 = 1 Cs2 = 1
FBĆStandard wirkt Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 BR1āā=ā 1 BR2āā=ā 0 nein
auf Heizkreis B*2
FB Comfortrol Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 0 nein
wirkt auf HeizĆ
kreis B*2

Anzeigeeinheit FBĆStandard wirkt Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 0 BR1āā=ā 1 BR2āā=ā 1 nein


oder BlindabĆ auf Heizkreis B
deckung Cs1 = 1 Cs2 = 1
FB Comfortrol Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 0 Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 1 BR1āā=ā 1 BR2āā=ā 1 nein
wirkt auf HeizĆ
kreis B

Beispiel:
Heizungsanlage mit
- Heizkreis mit Mischer (Heizkreis B) siehe oben siehe oben Bedieneinheit FBĆComfortrol Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 Cs1 = 1 Cs2 = 1 36:01 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 1 ja
- Trinkwassererwärmung Comfortrol*3 wirkt auf HeizĆ
- Bedieneinheit Comfortrol in der kreis B*2
- Regelung
- FernbedienungĆF
F b di F soll
ll auff den
d
- Heizkreis B wirken Codierschalter S2 der
Bedieneinheit Comfortrol
in der Regelung muß auf
Ę0 gestellt werden.

5681 189
*1 Drehknopf Ęā  an StandardĆBedieneinheit in der Regelung auf Ę-7; Drehknopf Ęā  auf Ę-8 stellen.
*2 Drehknöpfe Ęā  und Ęā  an Bedieneinheit Comfortrol in der Regelung auf Ę1 stellen.
*3 Nicht bei Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 285ĆB.

9/10
2.1ăAusführungen

Zuordnung der Bediengeräte


S = StandardĆBedieneinheit FBĆS = StandardĆBedieneinheit als Fernbedienung
C = Bedieneinheit Comfortrol*3 FBĆC = Bedieneinheit Comfortrol*3 als Fernbedienung
WS/RS = FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS FBĆF = FernbedienungĆF

Wahlschalter wirkt auf Schaltzeiten für Temperaturen für Heizkennlinie für Heizkreis B ( )
Heizkreis WarmĆ Zirkulat.Ć Heizkreis WarmĆ Zirkulat.Ć Heizkreis WarmĆ Neigung Niveau DifferenzĆ
wasser pumpe wasser pumpe wasser temperaĆ
B B B tur
S S S S S S S S S S S Cod.
WS/RS S S S S S WS/RS S S S S
Codieren

FBĆF S S FBĆF S S FBĆF S S S S


Codieren

FBĆS S S FBĆS S S FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS


FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS Codieren

FBĆC S S FBĆC S S FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC


FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC

C C C C C C C C C C C
WS/RS C C C C C WS/RS C C C C

FBĆF C C FBĆF C C FBĆF C C C C

FBĆS C C FBĆS C C FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS


FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS Codieren

FBĆC C C FBĆC C C FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC


FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC

FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS

FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC

FBĆF C C FBĆF C C FBĆF C C C C

Zuordnung der Bediengeräte. Welche Funktion kann an welchem Bediengerät eingestellt werden.
5681 189

11
12
5681 189
2.1ĂAusführungen

AusführungĂ3
Erforderliche Änderungen sind in der Tabelle grau hinterlegt
(siehe auch Beispiel auf Seite 9/10)
Heizungsanlage mit einem Heizkreis TrinkwasserĆ Heizkreis mit Einsatz in ViessĆ Eingesetzte FernĆ Einstellungen an der Viessmann Trimatik Automatische Einstellungen an der jeweiligen Fernbedienung Funktion
h Mi
ohne h (Heizkreis
Mischer (H i k i A),
A) einem
i ä
erwärmung Mi h
Mischer T i tik
mann Trimatik b di
bedienung (FB) U t ll
Umstellung von Schalt
mit SchaltĆ
Heizkreis mit Mischer (Heizkreis B) Bedieneinheit Anzeigeeinheit Brücken auf der Codieradressen in FernbedienungĆF Fernbedienung Brücken im modulĆFT
und mit oder ohne TrinkwasserĆ Comfortrol*2 (Rückseite) Adapterplatine der Viessmann (WandmontageĆ Comfortrol WandmontageĆ möglich
erwärmung (Rückseite) AnlieferungsĆ Trimatik platte) (Rückseite) sockel
AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ zustand AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ AnlieferungsĆ
zustand zustand zustand zustand zustand zustand
Ę20:00
Ę36:00

1 = geschlossen 1 = geschlossen
Der SpeichertemĆ Der VorlauftemĆ StandardĆBedienĆ ohne FB ja
peratursensor peratursensor einheit
i d automatisch
wird t ti h i d automatisch
wird t ti h
erkannt. erkannt. wirkt auf HeizĆ FBĆWS/ĆRS wirkt 20:01 ja
Die CodierĆ Die CodierĆ kreis A auf Heizkreis B*1
adresseĂĘ22:00 adresseĂĘ17:00 FBĆF wirkt auf 36:01 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 1 ja
stellt sich autoĆ stellt sich Heizkreis B
matisch auf automatisch auf Cs1 = 1 Cs2 = 1
Ę22:01 um Ę17:01 um FBĆStandard wirkt BR1āā=ā 1 BRā2ā =ā 0 nein
auf Heizkreis B
FB Comfortrol Sāā1ā =ā 1 Sāā2ā =ā 0 BR1āā=ā 1 BRā2ā =ā 1 nein
wirkt auf HeizĆ
kreis B
wirkt auf HeizĆ FBĆWS/ĆRS wirkt Cs1 = 1 Cs2 = 0 20:01 ja
kreis B auf Heizkreis A*1
FBĆF wirkt auf Cs1 = 1 Cs2 = 0 36:01 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 1 ja
Heizkreis A
FBĆStandard wirkt BR1āā=ā 0 BR2āā=ā 0 nein
auf Heizkreis A
FB Comfortrol Cs1 = 1 Cs2 = 1 Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 nein
wirkt auf HeizĆ
kreis A
Bedieneinheit ohne FB Sāā1ā =ā 0 Sā2ā =ā 1 ja
Comfortrol*2
wirkt auf HeizĆ FBĆWS/ĆRS wirkt Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 20:01 ja
kreis A auf Heizkreis B*1
FBĆF wirkt auf Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 36:01 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 1 ja
Heizkreis B
Cs1 = 1 Cs2 = 1
FBĆStandard wirkt Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 BR1āā=ā 1 BR2āā=ā 0 nein
auf Heizkreis B
FB Comfortrol Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 Sāā1ā =ā 1 Sāā2ā =ā 0 nein
wirkt auf HeizĆ
kreis B
wirkt auf HeizĆ FBĆWS/ĆRS wirkt Sāā1ā =ā 1 Sāā2ā =ā 0 20:01 ja
kreis B auf Heizkreis A*1
FBĆF wirkt auf Sāā1ā =ā 1 Sāā2ā =ā 0 36:01 Sāā1ā =ā 1ąSāā2ā =ā 1 ja
Heizkreis A
FBĆStandard wirkt Sāā1ā =ā 1 Sāā2ā =ā 0 Cs1 = 1 Cs2 = 1 BR1āā=ā 0 BR2āā=ā 0 nein
auf Heizkreis A
FB Comfortrol Sāā1ā =ā 1 Sāā2ā =ā 0 Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 0 nein
wirkt auf HeizĆ
kreis A
Anzeigeeinheit FBĆStandard wirkt Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 0 BR1āā=ā 1 BR2āā=ā 1 nein
oder auf Heizkreis A
Blindabdeckung und B
C 1=1
Cs1 Cs2
C 2=1
FB Comfortrol Sāā1ā =ā 0ąSāā2ā =ā 0 Sāā1ā =ā 0 Sāā2ā =ā 1 BR1āā=ā 1 BR2āā=ā 1 nein
wirkt auf HeizĆ
kreis A und B

5681 189
*1 Drehknopf Ęā  an Bedieneinheit in der Regelung darf nicht auf Ę0 bzw. Ęā  stehen.
*2 Nicht bei Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 285ĆB.

13/14
2.1ăAusführungen

Zuordnung der Bediengeräte


S = StandardĆBedieneinheit FBĆS = StandardĆBedieneinheit als Fernbedienung
C = Bedieneinheit Comfortrol*2 FBĆC = Bedieneinheit Comfortrol*2 als Fernbedienung
WS/RS = FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS FBĆF = FernbedienungĆF

Wahlschalter wirkt auf Schaltzeiten für Temperaturen für Heizkennlinie für


Heizkreis WarmĆ Zirk.Ć Heizkreis WarmĆ Zirk.Ć Heizkreis WarmĆ Heizkreis Aā( ) Heizkreis B ( )
wasĆ pumĆ wasĆ pumĆ wasĆ
ser pe ser pe ser NeiĆ Niveau NeiĆ Niveau Diff.Ć
gung gung temp.
A B A B A B
S S S S S S S S S S S S Ċ S S S

S WS/ S S S S S S S WS/ S S Ċ S S S
RS RS
S FBĆF S S S FBĆF S S S FBĆF S S Ċ S S S

S FBĆS S S S FBĆS S S S FBĆS FBĆS S S FBĆS FBĆS FBĆS


FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS
S FBĆC S S S FBĆC S S S FBĆC FBĆC S S FBĆC FBĆC FBĆC
FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC

WS/ S S S S S S S WS/ S S S Ċ S S S
RS RS
FBĆF S S S FBĆF S S S FBĆF S S S Ċ S S S

FBĆS S S S FBĆS S S S FBĆS S S FBĆS FBĆS S S S


FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS
FBĆC S S S FBĆC S S S FBĆC S S FBĆC FBĆC S S S
FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC

C C C C C C C C C C C C C C C C

C WS/ C C C C C C C WS/ C C C C C C
RS RS
C FBĆF C C C FBĆF C C C FBĆF C C C C C C

C FBĆS C C C FBĆS C C C FBĆS FBĆS C C FBĆS FBĆS FBĆS


FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS
C FBĆC C C C FBĆC C C C FBĆC FBĆC C C FBĆC FBĆC FBĆC
FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC

WS/ C C C C C C C WS/ C C C C C C C
RS RS
FBĆF C C C FBĆF C C C FBĆF C C C C C C C

FBĆS C C C FBĆS C C C FBĆS C C FBĆS FBĆS C C C


FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS
FBĆC C C C FBĆC C C C FBĆC C C FBĆC FBĆC C C C
FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC

FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS FBĆS

FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC FBĆC
5681 189

15
16
5681 189
3.1 Codierebene aufrufen

3.1 Codierebene aufrufen

StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol

1. Die Einstellungen werden in CodieĆ


rung 1 (wichtige Codieradressen im
Klartext) und in Codierung 2 (alle
Codieradressen) vorgenommen.

1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.

Hauptübersicht. A
Bitte Wählen!
Codierebene aufrufen:
>Heizkreis A: . . . . . . . . . . . . . . A
Rote Taste Ęā  und blaue
Taste Ęā  gleichzeitig drücken.
>Heizkreis B: . . . . . . . . . . . . . . B
Tasten gedrückt halten, bis nach ca. >Warmwasser: . . . . . . . . . . . . . C
5 Sekunden Ęā  erscheint. >Anlage: . . . . . . . . . . . . . . . . . . D
>Beenden: . . . . . . . . ĂKlappe zu
2.

2. Folgenden Weg durch das Menü


gehen:
Menüpunkt Taste
→ Anlage ĘD
→ Facheinstellung ĘC
→ Bitte Code: ĘBĆCĆCĆB
→ CODIERUNG 1 ĘB
oder
Codieradresse wählen: CODIERUNG 2 ĘC
Taste Ę  drücken und DrehĆ
knopf ĘĂ Ă drehen (nach links
oder rechts), bis gewünschte CodierĆ
Facheinstellungen. A
adresse angezeigt wird. Bitte Wählen!

3. >Diagnose: . . . . . . . . . . . . . . . . A
>Codierung 1: . . . . . . . . . . . . . B
>Codierung 2: . . . . . . . . . . . . . C
>Zurück: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D

3. Mit WEITER (Taste ĘA) die


gewünschte Codieradresse anwähĆ
len.
Codieradresse ändern:
Taste Ę1Ć7 drücken und DrehĆ Mit Drehknopf ĘĂ Ă CodierĆ
knopf ĘĂ Ă drehen. adresse ändern.
Mit Taste ĘD bestätigen.
4.
4. Codierung beenden.
Klappe schließen.

Codierung beenden:
Rote Taste Ęā  drücken.
5681 189

17
3.2 Heizkennlinien einstellen - Ausführung 1 oder 2

3.2 Heizkennlinien einstellen

Allgemeines

Die Heizkennlinien stellen den ZusamĆ


menhang zwischen Außentemperatur
und KesselwasserĆ bzw. VorlauftempeĆ
ratur dar.
Vereinfacht: je niedriger die AußentemĆ
peratur, desto höher die KesselwasserĆ
bzw. Vorlauftemperatur.
Von der KesselwasserĆ bzw. VorlaufĆ
temperatur ist wiederum die RaumĆ
temperatur abhängig.

Im Anlieferungszustand eingestellt:
bei StandardĆBedieneinheit
- Neigung Ę  = 1,2
- Niveau Ę  = 0
bei Bedieneinheit Comfortrol
- Neigung Ę  = 1,4
- Niveau Ę  = 0

Heizkennlinie für Ausführung 1 oder 2

Einstellung an StandardĆBedieneinheit an Bedieneinheit Comfortrol

RaumtemperaturĆSollwert

5681 189

18
3.2 Heizkennlinien einstellen - Ausführung 1 oder 2

Einstellung an StandardĆBedieneinheit an Bedieneinheit Comfortrol

Neigung der Heizkennlinie


1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.

2. Folgenden Weg durch das Menü


gehen:
Menüpunkt Taste
→ HEIZKREIS ĘA/ĘB
→ HEIZKENNLINIE ĘB
→ ÄNDERN ĘA

Hinweis!
Wenn nur ein Heizkreis mit Mischer
angeschlossen ist (Heizkreis B - AusĆ
führung 2), sind für Heizkreis A folĆ
gende Einstellungen vorzunehmen:
Drehknopf Ę  - Schaltzeiten auf Ę-ā-ā:ā-ā- stellen
- Neigung Ę  = 0,2
- Niveau Ę =0

Niveau der Heizkennlinie

1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.

2. Folgenden Weg durch das Menü


gehen:
Menüpunkt Taste
→ HEIZKREIS ĘA/ĘB
→ HEIZKENNLINIE ĘB
→ ÄNDERN 2 x ĘA

Drehknopf Ę 

Maximaltemperaturbegrenzung

Codieradresse aufrufen: 1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.


Für Heizkreis A Codieradresse Ę06
Für Heizkreis B Codieradresse Ę05 2. Folgenden Weg durch das Menü
gehen:
Heizkreis A Heizkreis B MaximalbeĆ Menüpunkt Taste
(Kesselkreis) (MischerĆ grenzung → HEIZKREIS ĘA/ĘB
kreis) → HEIZKENNLINIE ĘB
06:00 05:00 135 ºC → ÄNDERN 3 x ĘA
06:01 05:01 140 ºC
06:02 05:02 145 ºC
06:03 05:03 150 ºC
06:04 05:04 155 ºC
06:05 05:05 160 ºC
06:06 05:06 165 ºC
06:07 05:07 170 ºC
06:08 05:08 175 ºC
06:09 05:09 180 ºC
06:10 05:10 185 ºC
06:11 05:11 190 ºC
06:12 05:12 195 ºC
06:13 05:13 100 ºC
06:14 05:14 105 ºC
06:15 05:15 110 ºC
5681 189

Ę06:10 und Ę05:08 sind AnlieferungsĆ


zustand

19
3.2 Heizkennlinien einstellen - Ausführung 3

Heizkennlinien einstellen für Ausführung 3


Einstellung an StandardĆBedieneinheit an Bedieneinheit Comfortrol
RaumtemperaturĆSollwert

Neigung für Heizkreis B


1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.

2. Folgenden Weg durch das Menü


gehen:
Menüpunkt Taste
→ HEIZKREIS ĘB
→ HEIZKENNLINIE ĘB
→ ÄNDERN ĘA

Drehknopf Ę 

Niveau für Heizkreis B


1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.

2. Folgenden Weg durch das Menü


gehen:
Menüpunkt Taste
→ HEIZKREIS ĘB
→ HEIZKENNLINIE ĘB
→ ÄNDERN 2 x ĘA

Drehknopf Ę 

Differenztemperatur Codieradresse Ę07 aufrufen 1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.


Codierung Differenztemperatur
2. Folgenden Weg durch das Menü
07:00 16 K gehen:
07:01 18 K (Anlieferungszustand)
07:02 10 K Menüpunkt Taste
07:03 12 K → ANLAGE ĘD
07:04 14 K → GRUNDEINSTELLUNG ĘA
07:05 16 K → DIFFERENZTEMP ĘB
07:06 18 K
07:07 20 K
07:08 22 K
07:09 24 K
07:10 26 K
07:11 28 K
07:12 30 K
5681 189

07:13 32 K
07:14 34 K
07:15 36 K

20
3.2 Heizkennlinien einstellen - Ausführung 3

Einstellung an StandardĆBedieneinheit an Bedieneinheit Comfortrol

Neigung für Heizkreis A

1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.

2. Folgenden Weg durch das Menü


gehen:
Menüpunkt Taste
→ HEIZKREIS A ĘA
→ HEIZKENNLINIE ĘB
→ ÄNDERN ĘA

Bei der Bedieneinheit Comfortrol


können ĘNEIGUNG und ĘNIVEAU
für Heizkreis A eingestellt werden.

Codieradresse Ę08 aufrufen

Codierung Einstellbereich der


Neigung Ę 
08:00 0,2
08:01 0,4 ← Anlieferungszustand
08:02 0,6
08:03 0,7
08:04 0,8
08:05 0,9
08:06 1,0
08:07 1,1
08:08 1,2
08:09 1,4
08:10 1,6
08:11 1,8
08:12 2,0
08:13 2,2
08:14 2,4
08:15 2,6

Maximaltemperaturbegrenzung

Codieradresse aufrufen: 1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.


Für Heizkreis A Codieradresse Ę06
Für Heizkreis B Codieradresse Ę05 2. Folgenden Weg durch das Menü
gehen:
Heizkreis A Heizkreis B MaximalbeĆ
Menüpunkt Taste
(Kesselkreis) (MischerĆ grenzung
→ HEIZKREIS ĘA/ĘB
kreis)
→ HEIZKENNLINIE ĘB
06:00 05:00 135 ºC → ÄNDERN 3 x ĘA
06:01 05:01 140 ºC
06:02 05:02 145 ºC
06:03 05:03 150 ºC
06:04 05:04 155 ºC
06:05 05:05 160 ºC
06:06 05:06 165 ºC
06:07 05:07 170 ºC
06:08 05:08 175 ºC
06:09 05:09 180 ºC
06:10 05:10 185 ºC
06:11 05:11 190 ºC
06:12 05:12 195 ºC
06:13 05:13 100 ºC
06:14 05:14 105 ºC
06:15 05:15 110 ºC
5681 189

Ę06:10 und Ę05:08 sind AnlieferungsĆ


zustand

21
3.3ăTÜVĆTaste und SchornsteinfegerĆPrüfschalter

3.3 TÜVĆTaste und SchornsteinfegerĆPrüfschalter


Die TÜVĆTaste dient zur Prüfung des
Sicherheitstemperaturbegrenzers.

ĂĘTÜVĆTaste muß bei der Prüfung dauĆ


ernd gedrückt werden.

³ Der TemperaturreglerĂĘ  ist überĆ


brückt.
³ Der Brenner ist eingeschaltet, bis die
TÜVĆTaste Kesselwassertemperatur die
Absicherungstemperatur erreicht
und der SicherheitstemperaturĆ
begrenzer abschaltet.

Nach Abschalten des Brenners durch


den Sicherheitstemperaturbegrenzer
- TasteĂĘTÜV loslassen,
- abwarten, bis die KesselwasserĆ
temperatur 15 bis 20 K (Kelvin) unter
die eingestellte AbsicherungstempeĆ
ratur abgesunken ist, dann den
Sicherheitstemperaturbegrenzer
durch Drücken des KnopfesĂĘ 
entriegeln.

SchornsteinfegerĆPrüfschalter
Für Abgasmessungen mit kurzzeitig
angehobener Kesselwassertemperatur:

1. Mittlere Abdeckklappe öffnen.

2. SchornsteinfegerĆPrüfschalterĂĘ 
auf Ę  stellen.

Folgende Funktionen werden ausgelöst:


- Brennereinschaltung
(kann verzögert werden durch HeizölĆ
vorwärmung, Kombinierte NebenluftĆ
vorrichtung oder Abgasklappe),
SchornsteinfegerĆPrüfschalter - Einschaltung aller Pumpen,
- Mischer bleibt in Regelfunktion,
- Regelung der Kesselwassertemperatur
durch den TemperaturreglerĂĘ .

3. Nach der Messung den SchalterĂĘ 


auf Ę  stellen.
5681 189

22
4.1 Fehlermeldungen und Fehlerdiagnose

4.1 Fehlermeldungen und Fehlerdiagnose

Allgemeines

Die Viessmann Trimatik verfügt über StandardĆBedieneinheit: Wird ein quittierter Fehler nicht bis
ein eingebautes Diagnosesystem, mit Im Fehlerfall werden für den jeweiligen 24.00 Uhr des gleichen Tages behoben,
dem Fehler der Heizungsanlage angeĆ Fehler Symbole im Display angezeigt. wird die Fehlermeldung erneut angeĆ
zeigt und analysiert werden können. Bedieneinheit Comfortrol: zeigt.
Bei einem Fehler blinkt im Display
ĘSTÖRUNG.

Anzeigen bzw. Quittieren einer Fehlermeldung

Anzeigen einer Fehlermeldung bei StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol

DIENSTAG, A ą16.05.95
15:20 UHR
PROGRAMMĂă
ąĂWARMWASSER: EIN
ąĂRAUMHEIZUNG: EIN
ąĂKESSELTEMP.: 62 ºC
ĊāĊāĊāĊ STÖRUNG ĊāĊāĊāĊ
INFO: KLAPPE ÖFFNEN

Rote Taste Ęā  und blaue Taste Ęā 


gleichzeitig drücken.

Quittieren einer Fehlermeldung bei StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol

1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.

2. Folgenden Weg durch das Menü


gehen:
Menüpunkt Taste
→ STÖRUNGSSUCHE ĘA
→ QUITTIEREN ĘA

Rote Taste Ęā  und blaue Taste Ęā 


gleichzeitig drücken.

Fehlerdiagnose für Sensoren in Klartext bei Bedieneinheit Comfortrol

Nach Quittieren des Fehlers folgenden


Weg durch das Menü gehen:
Menüpunkt Taste
→ HAUPTÜBERSICHT ĘD
→ ANLAGE ĘD
→ FACHEINSTELLUNG ĘC
→ BITTE CODE: ĘBĆCĆCĆB
→ DIAGNOSE ĘA
5681 189

→ ABFRAGE SENSOREN ĘB


Mit WEITER ĘA defekten Sensor
anwählen.

23
4.1 Fehlermeldungen und Fehlerdiagnose

Achtung!
Gerät Codieradresse
Speichertemperatursensor, VorlauftemĆ play der Regelung, bis die Verbindung
(AnlieferungsĆ
peratursensor, FernbedienungsgerätĆ wieder hergestellt ist.
zustand)
WS oder ĆRS, FernbedienungĆF und Wird die Verbindung nicht mehr benöĆ
Wandmontagesockel mit Bedieneinheit tigt, muß die entsprechende CodierĆ SpeichertemperaturĆ 022:000
sensor
werden von der Regelung automatisch adresse in den Anlieferungszustand
erkannt (Codieradresse wird eingeĆ zurückgestellt werden. VorlauftemperaturĆ 017:000
stellt), wenn der entsprechende SteckĆ Wird der Wandmontagesockel nicht sensor
verbinder eingesteckt ist. wieder angeschlossen, muß zum AusĆ FernbedienungsgerätĆ 020:000
Wird die Verbindung zu einem der blenden der Fehlermeldung die RegeĆ WS oder ĆRS
oben genannten Teile getrennt, lung für ca. fünf Sekunden ausgeschalĆ FernbedienungĆF 036:000
erscheint eine Fehlermeldung im DisĆ tet werden.

Bedeutung der Fehlermeldungen


Anzeige bei Ursache Verhalten der Regelung
StandardĆ Bedieneinheit Baugruppe Fehlerart
Bedieneinheit Comfortrol
keine Anzeige Programmwahlschalter in Teststellung Testfunktion
...
KURZSCHLUß Kurzschluß Die Kesselwassertemperatur wird vom
AUßENTEMPERATURĆ Temperaturregler konstant geregelt
SENSOR AußentemperaturĆ
p
UNTERBRECHUNG sensor Unterbrechung Heizungsanlage bleibt kalt
AUßENTEMPERATURĆ
SENSOR
KURZSCHLUß Kurzschluß Die Kesselwassertemperatur wird vom
KESSELTEMPERATURĆ Temperaturregler konstant geregelt
SENSOR KesseltemperaturĆ
p
UNTERBRECHUNG sensor Unterbrechung Heizungsanlage bleibt kalt
KESSELTEMPERATURĆ
SENSOR
KURZSCHLUß Kurzschluß Der Mischer wird aufgefahren
VORLAUFTEMPERAĆ
TURSENSOR VorlauftemperaturĆ
p
UNTERBRECHUNG sensor Unterbrechung Der Mischer wird zugefahren
VORLAUFTEMPERAĆ
TURSENSOR
KURZSCHLUß Kurzschluß Speichertemperatur ist gleich der KesselĆ
SPEICHERTEMPERAĆ wassertemperatur, Umwälzpumpe zur
TURSENSOR SpeichertemperaĆ Speicherbeheizung ist dauernd in Betrieb
UNTERBRECHUNG tursensor Unterbrechung Der SpeicherĆWassererwärmer wird nicht
SPEICHERTEMPERAĆ beheizt
TURSENSOR
KURZSCHLUß RücklauftemperaturĆ Kurzschluß Falsches Regelverhalten des Mischers
RÜCKLAUFTEMPERAĆ sensor
TURSENSOR
UNTERBRECHUNG Codieradresse Unterbrechung Codieradresse Ę021:000 einstellen
RÜCKLAUFTEMPERAĆ Ę021:-ā-ā- falsch
TURSENSOR eingestellt
(siehe Seite 64)
STÖRUNG 78 FernbedienungsgeĆ Unterbrechung nicht definierbar
rätĆWS/ĆRS
STÖRUNG B1 StandardĆBedienĆ Unterbrechung nicht definierbar
einheit in der RegeĆ Fehler kann ggf. durch Ausschalten
lung (ca. 5 s) und Einschalten behoben werden
STÖRUNG B2 Bedieneinheit ComĆ Unterbrechung nicht definierbar
fortrol in der RegeĆ Fehler kann ggf. durch Ausschalten
lung (ca. 5 s) und Einschalten behoben werden
5681 189

STÖRUNG B4 Unterbrechung nicht definierbar


ElektronikleiterĆ
STÖRUNG B5 platte Kurzschluß nicht definierbar

24
4.1 Fehlermeldungen und Fehlerdiagnose
4.2 Relaistest

Anzeige bei Ursache Verhalten der Regelung


StandardĆ Bedieneinheit Baugruppe Fehlerart
Bedieneinheit Comfortrol
STÖRUNG BB FernbedienungĆF Kurzschluß nicht definierbar
oder
SchaltmodulĆFT
STÖRUNG BC FernbedienungĆF Codierschalter nicht definierbar
falsch gestellt
STÖRUNG BD SchaltmodulĆFT Unterbrechung nicht definierbar

STÖRUNG BE FernbedienungĆF Unterbrechung nicht definierbar

STÖRUNG BF Bedieneinheit im Unterbrechung nicht definierbar


WandmontageĆ
sockel
Andere Fehler:
Grundleiterplatte, Netzteil ausgefallen Kesselwassertemperatur konstant, alle
Pumpen in Betrieb, Mischer ist zugefahren
SchornsteinfegerĆPrüfschalter betätigt oder Schalteranschluß unterbrochen Kesselwassertemperatur konstant, alle
(ggf. für Notbetrieb) Pumpen in Betrieb, Mischer in Regelfunktion

4.2 Relaistest
zur Prüfung der Schaltfunktion verschiedener Relais

Vorgehensweise mit StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol

1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.

2. Folgenden Weg durch das Menü


gehen:
Menüpunkt Taste
→ ANLAGE ĘD
→ FACHEINSTELLUNG ĘC
→ BITTE CODE ĘBĆCĆCĆB
→ DIAGNOSE ĘA
→ RELAISTEST ĘA

Mit WEITER (Taste ĘA) die


1. Programmwahlschalter auf gewünschte Funktion (Kennziffer)
Stellung ĘT drehen. anwählen.

2. Mit Drehknopf Ęā  die gewünschte


Funktion anwählen.
Direkt ansteuerbare Funktionen
Standard Bedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol
Funktion SteckĆ Relais Stellung Anzeige im Kennziffer
verbinder Drehknopf Ę  Display
Brenner ein 41 K1 -3 01
Heizkreizpumpe A ein 20A K2 -1 02
Heizkreispumpe B ein 20B K3 -2 03
Umwälzpumpe zur 21 K4 N 04
Speicherbeheizung ein
frei 05
frei 06
MischerĆMotor Heizkreis B zu 52B K5 +2 07
MischerĆMotor Heizkreis B auf 52B K6 +1 08
frei 09
Brenner ein 41 K1 10
5681 189

frei 12
Trinkwasserzirkulationspumpe ein 28 K13 -4 13
frei 14

25
4.3 Bedieneinheit Comfortrol

4.3 Bedieneinheit Comfortrol

Sprachumstellung

SPRACHE/LANGUE. A 1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.

2. Folgenden Weg durch das Menü


gehen:
Menüpunkt Taste
>DEUTSCH: . . . . . . . . . . . . . . . . A → ANLAGE ĘD
>FRANCAIS: . . . . . . . . . . . . . . . B → GRUNDEINSTELLUNG ĘA
→ SPRACHE ĘC
>ZURÜCK/RETOUR: . . . . . . . . D → Sprache wählen
→ ZURÜCK/RETOUR ĘD

Konfigurationsabfrage

ANLAGE/ZUSTAND. A Mit dieser Abfrage wird angezeigt, welĆ


che Funktionen der Regelung durch
Bedeutung der Anzeigen im Display:
B:.... keine Bedeutung
B:.... B01:0 B05:0 Anschluß von Sensoren oder ZubehörĆ B01:1 → Comfortrol in der Regelung
B02:0 B06:0 teilen erkannt und aktiviert sind. B02:1 → StandardĆBedieneinheit in der
B03:0 B07:0 Regelung
B04:0 B08:0 1. Klappe der Bedieneinheit öffnen. B03:1 → Anlage mit Heizkreis mit
Mischer
>ZURÜCK . . . . . . . . . . . . . . . . . A 2. Folgenden Weg durch das Menü B04:1 → Anlage mit TrinkwasserĆ
>HAUPTÜBERSICHT . . . . . . . D gehen: erwärmung
Menüpunkt Taste B05:1 → Comfortrol oder StandardĆ
→ ANLAGE ĘD Bedieneinheit als FernbeĆ
→ BETRIEBZUSTAND ĘB dienung
B06:1 → FernbedienungĆF
Mit dem Menüpunkt WEITER ĘAdie B07:1 → FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS
oben links gezeigte Anzeige anwählen. B08:1 → SchaltmodulĆFT
Vergleichen Sie die einzelnen Anzeigen
mit der Tabelle rechts. Eine Ę0 hinter dem Doppelpunkt (z.āB.
B04:0) bedeutet, der entsprechende
Sensor bzw. das Zubehörteil ist nicht
angeschlossen oder nicht erkannt.

Adreßeingabe Heizungsfachbetrieb

1. Klappe der Bedieneinheit öffnen. Mit dem EinstellĆDrehknopf ĘĂ 


HEIZUNGSFACHFIRMA
(rechts oder links drehen) das
EINGABE NAME/TEL.:
2. Folgenden Weg durch das Menü gewünschte Zeichen (Zahl, Buchstabe,
āćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ć gehen: Sonderzeichen) einstellen.
TEL.:āćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ćā ć Menüpunkt Taste
>ÄNDERN: -/+ → ANLAGE ĘD Reihenfolge der vorhandenen Zeichen:
>POSITION VOR: . . . . . . . . . . . . . . . . A → FACHEINSTELLUNG ĘC 0123456789ABCDEFGHIJK
>POSITION ZURÜCK: . . . . . . . . . . B → BITTE CODE: ĘBĆCĆCĆB LMNOPQRSTUVWXYZ=<>.:
>FACHEINSTELLUNG: . . . . . . . . . C → DIAGNOSE ĘA ƕ?,Ć+º!ÄÖÜi/()
→ HEIZUNGSFACHFIRMAĘC
Bereits eingestellte Zeichen können mit
Im Eingabemenü ĘHeizungsfachfirma Leerzeichen Ęƕ gelöscht oder mit
erscheinen zwei freie Textzeilen mit einem anderen Zeichen überschrieben
blinkendem Cursor, in die Name und werden.
Telefonnummer eingetragen werden Mit dem Verlassen der FACHEINĆ
können. STELLUNG des Eingabemenüs werden
Name und Telefonnummer gespeiĆ
Mit den Tasten für (VOR und ZURÜCK) chert.
den Cursor auf die gewünschte PosiĆ
tion bringen. Im Störungsfall kann der AnlagenbeĆ
treiber Namen und Telefonnummer im
Display abrufen (siehe BedienungsanĆ
5681 189

leitung).

26
4.4 Temperaturen abfragen

4.4 Temperaturen abfragen

Isttemperaturen abfragen

Vorgehensweise mit StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol

Taste Ę? drücken und mit DrehĆ Mit Auswahltasten die gewünschte
knopf ĘĂ  gewünschte Kennziffer Anzeige anwählen.
anwählen.

Gewünschte Temperatur StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol


Kennziffer Anzeige (Beispiel) Weg durch das Menü
Außentemperatur ANLAGE ĘD
BETRIEBSZUSTAND ĘB
WEITER 3 x ĘA
Kesselwassertemperatur ANLAGE ĘD
BETRIEBSZUSTAND ĘB
WEITER ĘA
Vorlauftemperatur*1 HEIZKREIS B ĘB
(Heizkreis B) BETRIEBSZUSTAND ĘC
WEITER 3 x ĘA
Speichertemperatur WARMWASSERĘC
SPEICHER ĘA
BETRIEBSZUSTAND ĘC
Rücklauftemperatur*2 ANLAGE ĘD
BETRIEBSZUSTAND ĘB
WEITER 5 x ĘA
Raumtemperatur*3 bei FernbedieĆ HEIZKREIS ĘA/ĘB
nungĆF oder Wandmontagesockel BETRIEBSZUSTAND ĘC
mit Bedieneinheit WEITER ĘA
*1 Anzeige nur, wenn Codieradresse Ę021:000 eingestellt ist.
*2 Anzeige nur, wenn Codieradresse Ę021:001 eingestellt ist.
*3 Anzeige nur bei aktiviertem Raumtemperatursensor.
5681 189

27
4.4 Temperaturen abfragen

Solltemperaturen abfragen

Vorgehensweise mit StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol

1.

Programmwahlschalter auf Mit Auswahltasten die gewünschte


Stellung ĘT drehen. Anzeige wählen.

2.

Taste Ę? drücken und mit DrehĆ


knopf ĘĂ  gewünschte KennzifĆ
fer anwählen.

Gewünschte Temperatur StandardĆBedieneinheit*1 Bedieneinheit Comfortrol


Kennziffer Anzeige (Beispiel) Weg durch das Menü
KesselwasserĆSolltemperatur*2 ANLAGE ĘD
BETRIEBSZUSTAND ĘB
WEITER ĘA
VorlaufĆSolltemperatur*2 HEIZKREIS B ĘB
(Heizkreis B) BETRIEBSZUSTAND ĘC
WEITER 3 x ĘA
SpeicherĆSolltemperatur WARMWASSER ĘC
SPEICHER ĘA
BETRIEBSZUSTAND ĘC
*1 Wenn der Drehknopf Ęā  auf -6 eingestellt ist, werden keine Solltemperaturen angezeigt.
*2 Es werden nur die Solltemperaturen für den Heizbetrieb (Drehknopf Ęā ) angezeigt.
5681 189

28
4.5 Kurzabfrage

4.5 Kurzabfrage

StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol

1. Gleichzeitig Tasten Ęā  und Ę1Ć7 Anzeige Kesselcodierstecker für 1. Klappe der Bedieneinheit öffnen.
drücken.
0Ă0 Kein Codierstecker 2. Folgenden Weg durch das Menü
CĂb RexolaĆtriferral gehen:
VitoCellĆbiferral Menüpunkt Taste
VitolaĆbiferral → ANLAGE ĘD
VitolaĆbiferralĆFB → BETRIEBSZUSTAND ĘB
VitolaĆtripass → WEITER 6 x ĘA

E1 VitolaĆcomferral (ab 40 kW)


F0 AtolaĆRN (bis 48 kW)
ANLAGE/ZUSTAND. A
Litola KURZABFRAGE 1: 3Ă0ĂCĂbĂ0ĂEĂ
VitoCellĆbiferral KURZABFRAGE 2: 2Ă0Ă5Ă1Ă0Ă0Ă
VitoCellĆcomferral KURZABFRAGE 3: EĂ0Ă9ĂEĂ1Ă5Ă
VitolaĆbiferral CODIERSTECKER: CĂbĂ
VitolaĆcomferral (bis 33 kW) >ZURÜCK . . . . . . . . . . . . . . . . . A
VitolaĆuniferral >HAUPTÜBERSICHT . . . . . . . D

> <

Nur bei Bedieneinheit Comfortrol

Anzeige Anlage nach Ausführung Bedeutung ANLAGE/ZUSTAND. A


(siehe Kap. 3) KURZABFRAGE 1: 3Ă0ĂCĂbĂ0ĂEĂ
0 1 Heizkreis A KURZABFRAGE 2: 2Ă0Ă5Ă1Ă0Ă0Ă
1 1 Heizkreis A und Trinkwassererwärmung KURZABFRAGE 3: EĂ0Ă9ĂEĂ1Ă5Ă
CODIERSTECKER: CĂbĂ
2 2 Heizkreis B
oder oder >ZURÜCK . . . . . . . . . . . . . . . . . A
3 Heizkreis A und B >HAUPTÜBERSICHT . . . . . . . D
3 2 Heizkreis B und Trinkwassererwärmung
oder oder
3 Heizkreis A und B und Trinkwassererwärmung

<
Kesselcodierstecker
RelaisĆSchaltzustände

Anzeige Die Regelung arbeitet Anzeige Bedieneinheit wirkt auf ANLAGE/ZUSTAND. A


0 mit RaumtemperaturaufĆ 0 Heizkreis A KURZABFRAGE 1: 3Ă0ĂCĂbĂ0ĂEĂ
schaltung (RS)
1 Heizkreis B
KURZABFRAGE 2: 2Ă0Ă3Ă0Ă1Ă0Ă
1 witterungsgeführt (WS) KURZABFRAGE 3: EĂ0Ă9ĂEĂ1Ă5Ă
2 beide Heizkreise CODIERSTECKER: CĂbĂ
2 tags witterungsgeführt, >ZURÜCK . . . . . . . . . . . . . . . . . A
nachts mit RaumtemperaĆ >HAUPTÜBERSICHT . . . . . . . D
turaufschaltung (WS/RS)

<
Softwarestand E6.3
einstufiger Brenner
<
Die nicht beschriebenen Die Kurzabfrage 3 zeigt interne EinstelĆ Die Anzeige ist je nach Ausführung
5681 189

Anzeigen haben keine lungen (z.āB. Prozessorversion, SoftwaĆ verschieden.


Bedeutung restand usw.).

29
5.1 Kesseltemperaturregelung

5.1 Kesseltemperaturregelung
Kurzbeschreibung

Die Regelung der KesselwassertempeĆ wert. Der Sollwert wird von den FühĆ Der KesselwassertemperaturĆIstwert
ratur erfolgt durch EinĆ bzw. AusschalĆ rungsgrößen bestimmt und ist abhänĆ wird für die Regelung der Heizkreise
ten des Brenners. Die Schaltdifferenz gig vom vorhandenen Heizkessel, der und des SpeicherĆWassererwärmers
beträgt im Anlieferungszustand +/-2 K, HeizungsĆ und RegelungsĆAusstattung benötigt.
bezogen auf den momentanen SollĆ und der gewünschten Betriebsart.

Führungsgrößen

Zeitprogramm Raumtemperatur Trinkwasser(Warmwasser)ĆTemperatur


in Verbindung mit RaumtemperaturĆ
Die Schaltuhr ändert zu den programĆ aufschaltung Beim Aufheizen des SpeicherĆWassererĆ
mierten Zeiten die Betriebsart: NormalĆ wärmers ist ein konstanter KesselwasĆ
betrieb, reduzierter Betrieb, AbschaltĆ Die Raumtemperatur hat gegenüber sertemperaturĆSollwert von 120 ºC einĆ
betrieb oder Sommerbetrieb. der Außentemperatur den 8fachen EinĆ gestellt. Die Regelung des KesselwasĆ
Jede Betriebsart hat ein eigenes SollĆ fluß auf den KesselwassertemperaturĆ sers wird vom Temperaturregler TR
wertĆNiveau. Sollwert. übernommen.

Außentemperatur Beispiel: Zusatzschaltungen (SchaltmodulĆFT)


Kennlinie mit Neigung 1,2 bedeutet,
Für die Abstimmung der Regelung auf daß bei 1 K Außentemperaturänderung Externes Einschalten des Brenners:
das Gebäude und die Heizungsanlage der KesselwassertemperaturĆSollwert Es wird ein konstanter MindestĆKesselĆ
muß eine Heizkennlinie eingestellt werĆ um 1,2 K verändert wird. wassertemperaturĆSollwert vorgegeĆ
den. Der Heizkennlinienverlauf Wird der RaumtemperaturĆSollwert um ben (im SchaltmodulĆFT vorwählbar
bestimmt den KesselwassertemperaĆ 1 K geändert, ergibt sich daraus eine zwischen 40 ºC und 80 ºC, Begrenzung
turĆSollwert in Abhängigkeit von der KesselwassertemperaturĆSollwertändeĆ durch Temperaturregler TR).
Außentemperatur. Der HeizkennlinienĆ rung von 8 x 1,2 = 9,6 K.
verlauf läßt sich mit der SollwertĆ oder Externes Ausschalten des Brenners:
Betriebsartenwahl ändern. Bei Regeldifferenzen (IstwertabweiĆ Es wird ein KesselwassertemperaturĆ
chung) über 2 K Raumtemperatur wird Sollwert von 0 ºC vorgegeben.
der Einfluß nochmals verstärkt
(Schnellaufheizung). Externe BetriebsprogrammĆUmschalĆ
tung:
Umschaltung abhängig vom eingestellĆ
ten Betriebsprogramm an der RegeĆ
lung.

Zusatzfunktion zur BrennereinschalĆ


tung:
Der Brenner bleibt bei jeder lastabhänĆ
gigen Einschaltung mindestens bis
55 ºC Kesselwassertemperatur in
Betrieb.

Regelgröße

Die Regelgröße ist die KesselwasserĆ Regelbereichsgrenzen oben Regelbereichsgrenzen unten


temperatur. Die Temperatur wird über
eine Mehrfachtauchhülse von drei FühĆ Sicherheitstemperaturbegrenzer Tieftemperaturkessel:
lern getrennt erfaßt: STB 110/100/95 ºC Frostschutzschaltung; bei einer AußenĆ
- Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Temperaturregler TR 75/87 ºC temperatur unter 1 ºC wird die KesselĆ
(Flüssigkeitsausdehnung) Elektronische Maximalbegrenzung wassertemperatur mindestens auf
- Temperaturregler TR (FlüssigkeitsĆ Einstellbereich: 35 bis 110 ºC 15/22 ºC geregelt.
ausdehnung) Die Maximalbegrenzung (CodierĆ
- Kesseltemperatursensor KTS adresse Ę06 bei StandardĆBedieneinĆ Niedertemperaturkessel:
(Widerstandsänderung PT 500) heit, bei Bedieneinheit Comfortrol im Regelt im Normalbetrieb und bei FrostĆ
Klartext) wird für die KesselwassertemĆ schutzschaltung die KesselwassertemĆ
peratur aktiviert. Die Begrenzung ist peratur auf 35/42 ºC.
5681 189

nur im Regelbereich (nicht bei der


Speicherbeheizung) wirksam. Umstellung siehe Codieradresse
Ę12, variable Frostgrenze.

30
5.1 Kesseltemperaturregelung

Regelablauf zwischen oberer und unterer Kesselwassertemperatur

Heizkessel wird kalt Schalthysterese (Schaltdifferenz)


(Sollwert -2 K)
BrennerĆEinschaltsignal wird gesetzt Im Regelbereich wird der Brenner über Wärmebedarfsgeführte SchaltĆ
und der Brenner startet sein eigenes eine wählbare Schalthysterese (CodierĆ hysterese:
Überwachungsprogramm. Je nach adressen Ę26 und Ę35) angesteuert Die wärmebedarfsgeführte SchalthyĆ
Umfang der Zusatzschaltungen und und damit die Kesselwassertemperatur sterese berücksichtigt den Verlauf der
Feuerungsart kann die BrennereinĆ geregelt. Im Bereich der oberen und Kesselwassertemperatur und damit die
schaltung um einige Minuten verzögert unteren Kesselwassertemperatur gelĆ Auslastung des Heizkessels. In AbhänĆ
werden. ten separate Schalthysteresen. gigkeit des momentanen WärmebeĆ
darfs wird die Schalthysterese (zwiĆ
Heizkessel wird warm Feste Schalthysterese 4 K: schen 6 und 12 K bzw. 6 und 20 K),
(Sollwert +2 K) Die Schalthysterese für den Brenner ist d.h. die Brennerlaufzeit variiert.
Der Brenner schaltet aus. fest auf 4 K (Kelvin) eingestellt.
Laufzeit lastabhängig.

niedrig mittel hoch


Wärmebedarf
niedrig mittel hoch
Wärmebedarf

niedrig mittel hoch


Wärmebedarf

Mögliche Umstellungen zur Kesseltemperaturregelung

StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol


Funktion Anlieferungszustand Umstellung Anlieferungszustand Umstellung
Maximale TemĆ Codierung Ę06:10 Codierung einstellbar Folgender Weg:
peraturbegrenĆ Begrenzung auf 85 ºC Ę06:00 bis Ę06:15 HEIZKREIS A
zung für die eingestellt Begrenzung zwischen HEIZKENNLINIE
K
KesselwasserĆ
l 35 ºC und d 110 ºC einĆ
i
Begrenzung auf 127 ºC Begrenzung zwischen
temperatur stellbar; Schrittweite 1
eingestellt 30 ºC und 127 ºC einĆ
entspricht 5 K
stellbar
SchalthysteĆ Codierung Ę26:00 und Codierung umstellen Folgender Weg:
rese für den Ę35:00 Ę26:01 und Ę35:00 ANLAGE
Brenner (siehe Feste Schalthysterese Wärmebedarfsgeführte FACHEINSTELLUNG
auch Seite 66) 4K Schalthysterese variabel CODIERUNG 1
zwischen 6 und 12 K
Brennerschalthysterese : Brennerschalthysterese:
FEST 4 K WÄRMEBEDARFSGEĆ
FÜHRT
ERB 50ĆFUNKTION
Codierung umstellen Brennerschalthysterese:
Ę26:01 und Ę35:01 WÄRMEBEDARFSGEĆ
Wärmebedarfsgeführte FÜHRT
Schalthysterese variabel ERB 80ĆFUNKTION
zwischen 6 und 20 K
5681 189

31
5.2 Vorlauftemperaturregelung Heizkreis A

5.2 Vorlauftemperaturregelung Heizkreis A

Führungsgrößen Regelgröße und Regelbereich

Heizkreispumpenlogik (HPL): Speichervorrangsschaltung: Der direkt angeschlossene Heizkreis A


Ist der Außentemperaturwert höher als Während des Betriebs der UmwälzĆ ist von der Kesselwassertemperatur
der RaumtemperaturĆSollwert, wird die pumpe zur Speicherbeheizung wird die und deren RegelbereichsĆGrenzen
Heizkreispumpe ausgeschaltet. Heizkreispumpe abgeschaltet. Die abhängig. Einziges Stellglied ist die
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Heizkreispumpe.
kann mit einer Nachlauffunktion betrieĆ
ben werden, um Temperaturspitzen
nach dem Einschalten der HeizkreisĆ
pumpe im Heizkreis zu mindern.

Mögliche Umstellungen zur Vorlauftemperaturregelung Heizkreis A


StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol
Funktion Anlieferungszustand Umstellung Anlieferungszustand Umstellung
Variable Codierung Ę12:00 Codierung Ę12:01 Folgender Weg:
Frostgrenze Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A ANLAGE
und 20 B ein, wenn und 20 ā Bā ein, wenn FACHEINSTELLUNG
Außentemperatur Außentemperatur CODIERUNG 2
unter
t 1 ºC
ºC. unter
t -55 ºC.
ºC Codierung Ę012:000 Codierung Ę012:001
Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A
und 20 B aus, wenn und 20 B aus, wenn und 20 B ein, wenn und 20 B ein, wenn
Außentemperatur über Außentemperatur über Außentemperatur unter Außentemperatur unter
3 ºC. -3 ºC. 1 ºC. -5 ºC.
Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A
Bei Einstellungen und 20 B aus, wenn und 20 B aus, wenn
unter 1 ºC besteht Außentemperatur über Außentemperatur über
die Gefahr, daß 3 ºC. -3 ºC.
Rohrleitungen
außerhalb der Bei Einstellungen
Wärmedämmung unter 1 ºC besteht
des Hauses, z.āB. die Gefahr, daß
Leitungen im Rohrleitungen
Dachgeschoß, zur außerhalb der
Garage, in HeizĆ Wärmedämmung
körpernischen des Hauses, z.āB.
usw. einfrieren. Leitungen im
Prüfen Sie bei Ein Dachgeschoß, zur
stellungen unter Garage, in HeizĆ
1 ºC die WärmeĆ körpernischen
dämmung der usw. einfrieren.
gesamten Anlage. Prüfen Sie bei Ein
Besonders berückĆ stellungen unter
sichtigt werden 1 ºC die WärmeĆ
muß der AbschaltĆ dämmung der
betrieb, z.āB. im gesamten Anlage.
Urlaub. Besonders berückĆ
sichtigt werden
muß der AbschaltĆ
betrieb, z.āB. im
Urlaub.
SpeichervorĆ Codierung Ę15:01 Codierung Ę15:00 Folgender Weg:
rangschaltung Mit Vorrangschaltung Ohne Vorrangschaltung ANLAGE
FACHEINSTELLUNG
CODIERUNG 1
Speichervorrang auf Speichervorrang auf
HKĆPUMPEN: EIN HKĆPUMPEN: AUS
AnfahrschalĆ Codierung Ę24:00*1 Codierung Ę24:01 Folgender Weg:
tung Ohne Anfahrschaltung Mit Anfahrschaltung ANLAGE
Heizkreispumpe wird bei FACHEINSTELLUNG
Unterschreiten der MinĆ CODIERUNG 2
desttemperatur abgeĆ
schaltet Codierung Ę024:000 Codierung Ę 024:001
Ohne Anfahrschaltung Mit Anfahrschaltung
Heizkreispumpe wird bei
Unterschreiten der MinĆ
5681 189

desttemperatur abgeĆ
schaltet
*1 Evtl. bei weiteren Wärmeerzeugern, z.āB. Festbrennstoffkessel, erforderlich.

32
5.2 Vorlauftemperaturregelung Heizkreis A

StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol


Funktion Anlieferungszustand Umstellung Anlieferungszustand Umstellung
HeizkreispumĆ Codierung Ę16:01 Codierung Ę16:00 Folgender Weg:
penlogikfunkĆ Mit HeizkreispumpenloĆ Ohne HeizkreispumpenĆ ANLAGE
tion gikfunktion (siehe auch logikfunktion FACHEINSTELLUNG
ĘVariable Heizgrenze) CODIERUNG 1
HPLĆFUNKTION AUF HPLĆFUNKTION AUF
HEIZKREIS A: EIN HEIZKREIS A: AUS
HEIZKREIS B: EIN HEIZKREIS B: AUS
Variable Codierung Ę16:01 und Codierung Ę16:01 und Codierung Ę016:001 Codierung Ę016:001
Heizgrenze Ę04:00 Ę04:.. und Ę004:000 und Ę004:...
Heizkreispumpe 20 A Ę04:01 Heizkreispumpe 20 A Ę004:001
und 20 B aus, wenn 20 A aus, wenn und 20 B aus, wenn 20 A aus, wenn
Außentemperatur (AT) AT > RTSoll - 1 K Außentemperatur (AT) AT > RTSoll - 1 K
1 K größer ist als RaumĆ Ę04:02 1 K größer ist als RaumĆ Ę004:002
Solltemperatur (RTSoll) 20 A aus, wenn solltemperatur (RTSoll) 20 A aus, wenn
( 20 A und 20 B aus, AT > RTSoll - 2 K ( 20 A und 20 B aus, AT > RTSoll - 2 K
wenn AT > RTSoll + 1 K) Ę04:03 wenn AT > RTSoll + 1 K) Ę004:003
20 A aus, wenn 20 A aus, wenn
AT > RTSoll - 3 K AT > RTSoll - 3 K
Ę04:04 Ę004:004
20 A aus, wenn 20 A aus, wenn
AT > RTSoll - 4 K AT > RTSoll - 4 K
Ę04:05 Ę004:005
20 A aus, wenn 20 A aus, wenn
AT > RTSoll - 5 K AT > RTSoll - 5 K
Ę04:11 Ę004:011
20 A und 20 B aus, 20 A und 20 B aus,
wenn AT > RTSoll - 1 K wenn AT > RTSoll - 1 K
Ę04:12 Ę004:012
20 A und 20 B aus, 20 A und 20 B aus,
wenn AT > RTSoll - 2 K wenn AT > RTSoll - 2 K
Ę04:13 Ę004:013
20 A und 20 B aus, 20 A und 20 B aus,
wenn AT > RTSoll - 3 K wenn AT > RTSoll - 3 K
Ę04:14 Ę004:014
20 A und 20 B aus, 20 A und 20 B aus,
wenn AT > RTSoll - 4 K wenn AT > RTSoll - 4 K
Ę04:15 Ę004:015
20 A und 20 B aus, 20 A und 20 B aus,
wenn AT > RTSoll - 5 K wenn AT > RTSoll - 5 K
HeizkreisĆ Codierung Ę16:01 und Codierung Ę16:01 und Codierung Ę016:001 und Codierung Ę016:001 und
pumpenlogikĆ Ę03:00 Ę03:15 Ę003:000 Ę003:015
20 A aus, wenn 20 A aus, wenn 20 A aus, wenn 20 A aus, wenn
funktion,
AT > RTSoll + 1 K RTIst > RTSoll + 1 K*1 AT > RTSoll + 1 K RTIst > RTSoll + 1 K*1
außentemperaĆ
turabhängig
*1 Nur mit FernbedienungĆF oder Bedieneinheit im Wandmontagesockel und aktiviertem Raumtemperatursensor.
5681 189

33
5.3 Vorlauftemperaturregelung Heizkreis B

5.3 Vorlauftemperaturregelung Heizkreis B

Kurzbeschreibung

Die Regelung der Vorlauftemperatur Die MischerĆMotorĆAnsteuerung veränĆ Der Sollwert wird von den FührungsĆ
erfolgt durch schrittweises Öffnen bzw. dert die StellĆ und Pausenzeiten in größen bestimmt und ist abhängig von
Schließen des Mischers. Abhängigkeit der Regeldifferenz der RegelungsĆAusstattung und der
(Regelabweichung). gewünschten Betriebsweise.

Führungsgrößen
Zeitprogramm Bei aktivierter Estrichfunktion wird die Zusatzschaltungen (SchaltmodulĆFT)
Die Schaltuhr ändert zu den programĆ Heizkreispumpe 20 B eingeschaltet Externes Ausschalten des Brenners:
mierten Zeiten die Betriebsart: NormalĆ und die Vorlauftemperatur auf dem Es wird ein KesselwassertemperaturĆ
betrieb, reduzierter Betrieb, AbschaltĆ eingestellten Profil gehalten. Nach Sollwert von 0 ºC vorgegeben.
betrieb oder Sommerbetrieb. Beendigung (nach 30 Tagen) schaltet Die Heizkreisregelung bleibt in FunkĆ
Jede Betriebsart hat ein eigenes SollĆ der Mischerkreis automatisch auf die tion, aber der Heizkessel wird nicht
wertĆNiveau. eingestellten Parameter zurück. mehr aufgeheizt.
Außentemperatur Raumtemperatur
Externe BetriebsprogrammĆUmschalĆ
Für die Abstimmung der Regelung auf in Verbindung mit RaumtemperaturĆ
tung:
das Gebäude und die Heizungsanlage aufschaltung
muß eine Heizkennlinie eingestellt werĆ Umschaltung abhängig vom eingestellĆ
den. Der Heizkennlinienverlauf ten Betriebsprogramm an der RegeĆ
Die Raumtemperatur hat gegenüber
bestimmt den KesselwassertemperaĆ lung.
der Außentemperatur den 8fachen EinĆ
turĆSollwert in Abhängigkeit von der
fluß auf den VorlauftemperaturĆSollĆ
Außentemperatur. Der HeizkennlinienĆ
wert.
verlauf läßt sich mit der SollwertĆ oder
Betriebsartenwahl ändern.
Beispiel:
Trinkwasser(Warmwasser)ĆTemperatur Kennlinie mit Neigung 1,2 bedeutet,
Mit Vorrangschaltung: daß bei 1 K Außentemperaturänderung
Während der Speicherbeheizung wird der VorlauftemperaturĆSollwert um
der VorlaufĆSollwert auf 0 ºC gesetzt. 1,2 K verändert wird.
Der Mischer schließt und die HeizkreisĆ Wird der RaumtemperaturĆSollwert um
pumpen schalten ab. 1 K geändert, ergibt sich daraus eine
Ohne Vorrangschaltung: VorlauftemperaturĆSollwertänderung
Die Vorlauftemperaturregelung verĆ von 8 x 1,2 = 9,6 K.
sorgt auch während der SpeicherbeĆ
heizung den Heizkreis mit der Bei Regeldifferenzen (IstwertabweiĆ
gewünschten Temperatur. chung) über 2 K Raumtemperatur wird
der Einfluß nochmals verstärkt
Estrichfunktion (Schnellaufheizung).
Hinweis!
DIN 4725 Teil 4 beachten.
Heizkreispumpenlogik
Zur Estrichtrocknung können zwei
unterschiedliche TemperaturĆProfile Ist die Außentemperatur höher als der
gewählt werden. Die Profile über die eingestellte RaumtemperaturĆSollwert,
Codieradresse Ę03:... aktivieren. wird die Heizkreispumpe ausgeschalĆ
tet.
Über Codieradresse Ę04:... kann die
Schaltschwelle individuell eingestellt
werden.

Erweiterte Heizkreispumpenlogik
Zusätzlich kann die Heizkreispumpe für
Heizkreis B abgeschaltet werden, wenn
der Mischer länger als 20 Minuten
zugefahren wurde (auch bei FrostgeĆ
fahr).
Die Heizkreispumpe wird wieder eingeĆ
schaltet, wenn
- der Mischer in Regelfunktion geht
oder
- nach einer Speicherbeheizung (für
5681 189

20 min.).

34
5.3 Vorlauftemperaturregelung Heizkreis B

Regelgröße
Die Regelgröße ist die VorlauftemperaĆ Regelbereichsgrenze oben Temperaturwächter für FußbodenĆ
tur. Erfaßt wird die Temperatur von Elektronische Maximalbegrenzung heizung:
einem Anlegesensor (WiderstandsänĆ Einstellbereich: 35 bis 110 ºC. Der Temperaturwächter schaltet bei
derung Ni 500). Das Aktivieren erfolgt mit Codierung Überschreiten des eingestellten Wertes
Für große Nennweiten kann ein TauchĆ für Vorlauftemperatur. die Heizkreispumpe aus. Die VorlaufĆ
temperatursensor (Zubehör) verwendet Hinweis! temperatur kühlt in dieser Situation
werden. Die Maximalbegrenzung ist kein Ersatz nur langsam ab, d.ā h. das selbständige
für den Temperaturwächter für FußboĆ Wiedereinschalten kann einige StunĆ
denheizung. den dauern.

Regelbereichsgrenze unten
Frostschutz:
Bei Außentemperaturen unter +1 ºC
wird eine Vorlauftemperatur von 15 bis
22 ºC sichergestellt (ZweipunktregeĆ
lung).
Umstellung siehe Codieradresse Ę12,
variable Frostgrenze.

Regelablauf

Innerhalb der Ęneutralen Zone


(+/-1 K) erfolgt keine Ansteuerung des
MischerĆMotors.

Vorlauftemperatur sinkt Vorlauftemperatur steigt Besonderheiten


(Sollwert -1 K) (Sollwert +1 K) Neustart der Regelung:
Der MischerĆMotor erhält das Der MischerĆMotor erhält das Der MischerĆMotor erhält das Signal
Signal ĘMischer Auf. Signal ĘMischer Zu. ĘMischer Zu und wird dadurch
Die Dauer des Signals verlängert sich Die Dauer des Signals verlängert sich zwangsweise für 150 Sekunden
mit zunehmender Regeldifferenz. Die mit zunehmender Regeldifferenz. Die geschlossen. Danach kann die VorlaufĆ
Dauer der Pausen verkürzt sich mit Dauer der Pausen verkürzt sich mit temperaturregelung erfolgen.
zunehmender Regeldifferenz. zunehmender Regeldifferenz.

Vorlauftemperaturregelung als Führungsgröße


KesselwassertemperaturĆSollwert
Anlage mit nur einem Heizkreis B mit Die Differenztemperatur ist einstellbar: Anlage mit Heizkreis A ohne Mischer
Mischer: Die Kesselwassertemperatur - bei StandardĆBedieneinheit und mit Heizkreis B mit Mischer:
wird in Differenz zum VorlauftemperaĆ 6 bis 36 K Der KesselwassertemperaturĆSollwert
turĆSollwert geregelt. - bei Bedieneinheit Comfortrol wird nach einer eigenen Heizkennlinie
0 bis 40 K gefahren. Die Differenztemperatur von
8 K zum VorlauftemperaturĆSollwert ist
im Anlieferungszustand eingestellt.
5681 189

35
5.3 Vorlauftemperaturregelung Heizkreis B

Mögliche Umstellungen zur Vorlauftemperaturregelung Heizkreis B


StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol
Funktion Anlieferungszustand Umstellung Anlieferungszustand Umstellung
Variable Codierung Ę12:00 Codierung Ę12:01 Folgender Weg:
Frostgrenze Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A ANLAGE
und 20 B ein, wenn und 20 B ein, wenn FACHEINSTELLUNG
Außentemperatur Außentemperatur unter CODIERUNG 2
t 1 ºC
unter ºC. 5 ºC.
-5 ºC Codierung Ę012:000 Codierung Ę012:001
Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A
und 20 B aus, wenn und 20 B aus, wenn und 20 B ein, wenn und 20 B ein, wenn
Außentemperatur Außentemperatur über Außentemperatur unter Außentemperatur unter
über 3 ºC. -3 ºC. 1 ºC. -5 ºC.
Heizkreispumpe 20 A Heizkreispumpe 20 A
Bei Einstellungen und 20 B aus, wenn und 20 B aus, wenn
unter 1 ºC besteht Außentemperatur über Außentemperatur über
die Gefahr, daß 3 ºC. -3 ºC.
Rohrleitungen
außerhalb der WärĆ Bei Einstellungen
medämmung des unter 1 ºC besteht
Hauses, z.āB. LeitunĆ die Gefahr, daß
gen im DachgeĆ Rohrleitungen
schoß, zur Garage, außerhalb der WärĆ
in HeizkörperniĆ medämmung des
schen usw. einfrieĆ Hauses, z.āB. LeitunĆ
ren. Prüfen Sie bei gen im DachgeĆ
Einstellungen unter schoß, zur Garage,
1 ºC die WärmeĆ in HeizkörperniĆ
dämmung der schen usw. einfrieĆ
gesamten Anlage. ren. Prüfen Sie bei
Besonders berückĆ Einstellungen unter
sichtigt werden 1 ºC die WärmeĆ
muß der AbschaltĆ dämmung der
betrieb, z.āB. im gesamten Anlage.
Urlaub. Besonders berückĆ
sichtigt werden
muß der AbschaltĆ
betrieb, z.āB. im
Urlaub.
SpeichervorĆ Codierung Ę15:01 Codierung Ę15:00 Folgender Weg:
rangschaltung Mit Vorrangschaltung Ohne Vorrangschaltung ANLAGE
FACHEINSTELLUNG
CODIERUNG 1
Speichervorrang auf Speichervorrang auf
HKĆPUMPEN: EIN HKĆPUMPEN: AUS
MISCHER: EIN MISCHER: AUS
AnfahrĆ Codierung Ę24:00 Codierung Ę24:01 Folgender Weg:
schaltung Ohne Anfahrschaltung Mit Anfahrschaltung ANLAGE
Heizkreispumpe wird bei FACHEINSTELLUNG
Unterschreiten der MinĆ CODIERUNG 2
d tt t abgeĆ
desttemperatur b Codierung Ę024:000 Codierung Ę024:001
schaltet Ohne Anfahrschaltung Mit Anfahrschaltung HeizĆ
kreispumpe wird bei UnterĆ
schreiten der MindesttemĆ
peratur abgeschaltet
Maximale TemĆ Codierung Ę05:08 Codierung einstellbar Folgender Weg:
peraturbegrenĆ Begrenzung auf 75 ºC Ę05:00 bis Ę05:15 HEIZKREIS B
zung für die eingestellt Begrenzung zwischen 35 HEIZKENNLINIE
V l ft
VorlauftempeĆ d 110 ºC einstellbar
und i t llb MAX.ĆBEGRENZUNG MAX.ĆBEGRENZUNG
ratur Schrittweite 1 entspricht 127 ºC zwischen 30 und 127 ºC
5K einstellbar
DifferenzĆ Codierung Ę07:01 Codierung einstellbar Folgender Weg:
temperatur Eingestellt auf 8 K Ę07:00 bis Ę07:15 ANLAGE
Differenztemperatur GRUNDEINSTELLUNG
zwischen
i h 6 und d 36 K DIFFERENZTEMP. 8 K DIFFERENZTEMP.
einstellbar zwischen 0 und 40 K
Schrittweite: 2 K einstellbar
Estrichfunktion Codierung Ę03:00 Codierung Ę03:01 Folgender Weg:
(siehe auch Estrichtrocknung nicht Estrichtrocknung aktiv ANLAGE
Seite 63) aktiv nach TemperaturĆProfil 1 FACHEINSTELLUNG
CODIERUNG 2
C di
Codierung 03 02
Ę03:02 Codierung Ę003:000 Codierung Ę 003:001
Estrichtrocknung aktiv Estrichtrocknung nicht Estrichtrocknung aktiv
nach TemperaturĆProfil 2 aktiv nach TemperaturĆProfil 1
5681 189

Codierung Ę 003:002
Estrichtrocknung aktiv
nach TemperaturĆProfil 2

36
5.3 Vorlauftemperaturregelung Heizkreis B

StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol


Funktion Anlieferungszustand Umstellung Anlieferungszustand Umstellung
HeizkreispumĆ Codierung Ę27:01 Codierung Ę27:00 Folgender Weg:
penlogikfunkĆ Mit HeizkreispumpenĆ Ohne HeizkreispumpenloĆ ANLAGE
tion (HPL) logikfunktion (siehe gikfunktion FACHEINSTELLUNG
auch ĘVariable HeizĆ CODIERUNG 1
grenze) HPLĆFUNKTION AUF HPLĆFUNKTION AUF
HEIZKREISĆA: EIN HEIZKREISĆA: AUS
HEIZKREISĆB: EIN HEIZKREISĆB: AUS
Variable Codierung Ę27:01 und Codierung Ę27:01 und Folgender Weg:
Heizgrenze Ę04:00 Ę04:.. ANLAGE
Heizkreispumpe 20 A Ę04:06 FACHEINSTELLUNG
und 20 B aus, wenn 20 B aus, wenn
CODIERUNG 2
Außentemperatur (AT) AT > RTSoll
S ll - 1 K
1 K größer ist als RaumĆ Ę04:07 Codierung Ę027:001 Codierung Ę027:001
Solltemperatur (RTSoll) 20 B aus, wenn und Ę004:000 und Ę004:...
( 20 A und 20 B aus, AT > RTSoll - 2 K Heizkreispumpe 20 A Ę004:006
wenn AT > RTSoll + 1 K) Ę04:08 und 20 B aus, wenn 20 B aus, wenn

20 B aus, wenn Außentemperatur (AT) AT > RTSoll - 1 K


AT > RTSoll - 3 K 1 K größer ist als RaumĆ Ę004:007
Ę04:09 solltemperatur (RTSoll) 20 B aus, wenn
20 B aus, wenn ( 20 A und 20 B aus, AT > RTSoll - 2 K
AT > RTSoll - 4 K wenn AT > RTSoll + 1 K) Ę004:008
Ę04:10 20 B aus, wenn
20 B aus, wenn AT > RTSoll - 3 K
AT > RTSoll - 5 K Ę004:009
Ę04:11 20 B aus, wenn
20 A und 20 B aus, AT > RTSoll - 4 K
wenn AT > RTSoll - 1 K Ę004:010
20 B aus, wenn
Ę04:12
20 A und 20 B aus, AT > RTSoll - 5 K
wenn AT > RTSoll - 2 K Ę004:011
20 A und 20 B aus,
Ę04:13
20 A und 20 B aus, wenn AT > RTSoll - 1 K
wenn AT > RTSoll - 3 K Ę004:012
20 A und 20 B aus,
Ę04:14
20 A und 20 B aus, wenn AT > RTSoll - 2 K
wenn AT > RTSoll - 4 K Ę004:013
20 A und 20 B aus,
Ę04:15
20 A und 20 B aus, wenn AT > RTSoll - 3 K
wenn AT > RTSoll - 5 K Ę004:014
20 A und 20 B aus,
wenn AT > RTSoll - 4 K
Ę004:015
20 A und 20 B aus,
wenn AT > RTSoll - 5 K
HeizkreisĆ Codierung Ę27:01 und Codierung Ę27:01 und Codierung Ę027:001 Codierung Ę027:001 und
pumpenlogik Ę03:00 Ę03:13 und Ę003:000 Ę003:013
20 B aus, wenn 20 B aus, wenn 20 B aus, wenn 20 B aus, wenn
über
AT > RTSoll + 1 K 20 Minuten ĘzuĆ AT > RTSoll + 1 K 20 Minuten ĘzuĆ
MischerĆĘZuĆ
Impulse erreicht sind Impulse erreicht sind
Funktion
HeizkreisĆ Codierung Ę27:01 und Codierung Ę27:01 und Codierung Ę027:001 Codierung Ę027:001 und
pumpenlogik, Ę03:00 Ę03:15 und Ę003:000 Ę003:015
20 B aus, wenn 20 B aus, wenn 20 B aus, wenn 20 B aus, wenn
raumtemperaĆ
AT > RTSoll + 1 K RTIst > RTSoll + 1 K*1 AT > RTSoll + 1 K RTIst > RTSoll + 1 K*1
turabhängig
HeizkreisĆ Codierung Ę27:01 und Codierung Ę27:01 und Codierung Ę027:001 Codierung Ę027:001 und
pumpenlogik, Ę03:00 Ę03:14 und Ę003:000 Ę003:014
20 B aus, wenn 20 B aus, wenn 20 B aus, wenn 20 B aus, wenn
raumtemperaĆ
AT > RTSoll + 1 K RTIst > RTSoll + 1 K*1 AT > RTSoll + 1 K RTIst > RTSoll + 1 K*1
turabhängig
oder oder
und über 20 Minuten ĘzuĆ 20 Minuten ĘzuĆ
MischerĆĘZuĆ Impulse erreicht sind Impulse erreicht sind
Funktion
*1 Nur mit FernbedienungĆF oder Bedieneinheit im Wandmontagesockel und aktiviertem Raumtemperatursensor.
5681 189

37
5.4 Speichertemperaturregelung

5.4 Speichertemperaturregelung

Kurzbeschreibung

Bei der Speichertemperaturregelung Die Schaltdifferenz beträgt +/-2,5 K. heizung abgeschaltet (wahlweise SpeiĆ
handelt es sich um eine KonstantregeĆ Während der Speicherladung wird eine chervorrangschaltung).
lung. Sie erfolgt durch EinĆ und AusĆ konstante obere KesselwassertemperaĆ
schalten der Umwälzpumpe zur SpeiĆ tur eingestellt und die WohnraumbeĆ
cherbeheizung.

Führungsgrößen
Zeitprogramm Zusatzfunktion zur TrinkwassererwärĆ Trinkwasserzirkulationspumpe
mung
An der Schaltuhr können bis zu vier Sie fördert zu einstellbaren Zeiten warĆ
Schaltzeiten eingestellt werden. Die Funktion wird aktiviert, wenn ein mes Wasser zu den Zapfstellen.
Eine angefangene Speicherbeheizung Schaltzeitraum von 10 min (z.ā B. 22.10 An der Schaltuhr können bis zu vier
wird unabhängig vom Zeitprogramm bis 22.20 Uhr) eingegeben wird. Schaltzeiten eingestellt werden.
zu Ende geführt. Achtung!
Dieser Zeitraum muß außerhalb der Zusatzschaltungen (SchaltmodulĆFT)
Frostschutzfunktion Schaltzeiten für die normale SpeicherĆ
beheizung liegen, damit das Signal von Über BetriebsprogrammĆUmschaltung
Sinkt die Speichertemperatur unter der Elektronik erkannt werden kann. kann die Trinkwassererwärmung
10 ºC und sinkt die Außentemperatur Der Sollwert beträgt 60 ºC (umstellbar gesperrt bzw. freigegeben werden.
unter die Frostschutzgrenze, wird der auf 70 ºC, wenn Einstellbereich der
Speicher auf 20 ºC aufgeheizt. Trinkwassertemperatur auf 52 bis 80 ºC
geändert wird, siehe Kap. 8.1). Der
Sollwert gilt nur für die ZusatzĆAufheiĆ
zung.
Für die normale Speicherbeheizung
nach Zeitprogramm gilt der StandardĆ
Sollwert.

Regelablauf
SpeicherĆWassererwärmer wird kalt SpeicherĆWassererwärmer ist warm
(Sollwert -2,5 K) (Sollwert +2,5 K) Mit adaptiver Speicherbeheizung
Der KesselwassertemperaturĆSollwert Der KesselwassertemperaturĆSollwert (Codierung Ę37:01):
wird auf 120 ºC gesetzt und der BrenĆ wird auf den witterungsabhängigen Bei der adaptiven Speicherbeheizung
ner wird eingeschaltet. Wert zurückgesetzt. wird die Anstiegsgeschwindigkeit der
Temperatur bei der TrinkwassererwärĆ
Mit Vorrangschaltung Nach einer Speicherbeheizung läuft die mung berücksichtigt.
(Codierung Ę15:01): Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Ebenfalls wird berücksichtigt, ob der
Der VorlauftemperaturĆSollwert wird so lange nach (Codierung Ę13:01), bis Heizkessel nach der Speicherbeheizung
auf 0 ºC gesetzt. - die Temperaturdifferenz zwischen noch Heizwärme liefern muß oder ob
Die Heizkreispumpen werden ausgeĆ KesselĆ und Speicherwasser kleiner die Restwärme des Heizkessels an den
schaltet und der Mischer wird als 7 K ist oder SpeicherĆWassererwärmer abgeführt
geschlossen. - die witterungsgeführte KesselwasserĆ werden soll.
Ohne Vorrangschaltung Solltemperatur erreicht ist oder Die Regelung legt entsprechend den
(Codierung Ę15:00): - der TrinkwassertemperaturĆSollwert Ausschaltzeitpunkt des Brenners und
Die Heizkreisregelung läuft weiter. um 5 K überschritten wird. der Umwälzpumpe fest, damit nach
Die max. Nachlaufzeit beträgt 10 MinuĆ der Speicherbeheizung genau der
Kesseltemperaturabhängiges EinschalĆ ten. TrinkwassertemperaturĆSollwert
ten der Umwälzpumpe zur SpeicherbeĆ erreicht wird.
heizung (Codierung Ę10:00): Ohne Nachlauf der Umwälzpumpe zur
Die Umwälzpumpe schaltet ein, wenn Speicherbeheizung (Codierung Ę13:00):
die Kesselwassertemperatur 7 K höher Die Umwälzpumpe schaltet sofort aus.
als die Speicherwassertemperatur ist.
Mit Vorrangschaltung
Sofortiges Einschalten der UmwälzĆ (Codierung Ę15:01):
pumpe zur Speicherbeheizung Der VorlauftemperaturĆSollwert wird
(Codierung Ę10:01) auf den witterungsabhängigen Wert
zurückgesetzt. Die Heizkreispumpen
5681 189

werden eingeschaltet, und der Mischer


geht in Regelfunktion.

38
5.4 Speichertemperaturregelung

Mögliche Umstellung zur Speichertemperaturregelung

StandardĆBedieneinheit Bedieneinheit Comfortrol


Funktion Anlieferungszustand Umstellung Anlieferungszustand Umstellung
SpeichervorĆ Codierung Ę15:01 Codierung Ę15:00 Folgender Weg:
rangschaltung Mit Vorrangschaltung Ohne Vorrangschaltung ANLAGE
FACHEINSTELLUNG
CODIERUNG 1
SPEICHERVORRANG SPEICHERVORRANG
AUF AUF
HKĆPUMPEN: EIN HKĆPUMPEN: AUS
MISCHER: EIN MISCHER: AUS
Einschalten der Codierung Ę10:00 Codierung Ę10:01*1 EINSCHALTEN ĆPUMPE EINSCHALTEN ĆPUMPE
Umwälzpumpe Umwälzpumpe wird Umwälzpumpe wird KESSELTEMP.ĆABHÄNGIG KESSELTEMP.ĆABHÄNGIG
kesseltemperaturabhänĆ sofort eingeschaltet JA NEIN, SOFORT
gig eingeschaltet
Nachlauf der Codierung Ę13:01 Codierung Ę13:00 NACHLAUF NACHLAUF
Umwälzpumpe Umwälzpumpe mit Umwälzpumpe ohne ĆPUMPE: EIN ĆPUMPE: AUS
Nachlauf bis zu 10 MinuĆ Nachlauf
ten
TrinkwasserĆ Codierung Ę14:00 Codierung Ę14:01 Folgender Weg:
zirkulationsĆ Zirkulationspumpe bei Zirkulationspumpe nach ANLAGE
pumpe freigegebener TrinkwasĆ Zeitprogramm ein FACHEINSTELLUNG
sererwärmung nach CODIERUNG 2
Zeitprogramm ein
Codierung 2 Ę014:000 Codierung 2 Ę014:001
Zirkulationspumpe bei Zirkulationspumpe nach
freigegebener TrinkwasĆ Zeitprogramm ein
sererwärmung nach
Zeitprogramm ein
Codierung Ę11:00 Codierung Ę11:01 Codierung 2 Ę011:000
Zirkulationspumpe bei Zirkulationspumpe bei (nicht umstellen)
ĘDauernd NormalĆ ĘDauernd NormalĆ
betrieb nach ZeitproĆ betrieb dauernd einĆ
gramm ein geschaltet
Adaptive Codierung Ę37:00 Codierung Ę37:01 Codierung 2 Ę037:000 Codierung 2 Ę037:001
SpeicherĆ ohne adaptive SpeicherĆ adaptive SpeicherĆ ohne adaptive SpeicherĆ adaptive SpeicherĆ
ladung ladung: ladung: ladung: ladung:
Trinkwassererwärmung Trinkwassererwärmung Trinkwassererwärmung Trinkwassererwärmung
erfolgt, bis TrinkwasserĆ erfolgt, bis TrinkwasserĆ erfolgt, bis TrinkwasserĆ erfolgt, bis TrinkwasserĆ
Solltemperatur überĆ Solltemperatur erreicht Solltemperatur überĆ Solltemperatur erreicht
schritten ist ist schritten ist ist
*1 Evtl. bei weiteren Wärmeerzeugern, z.āB. Festbrennstoffkessel, erforderlich.
5681 189

39
6ăWas ist zu tun, wenn ...

6 Was ist zu tun, wenn ...


Heizkessel kalt, Brenner läuft nicht

SchornsteinfegerĆPrüfschalter aufĂĘ  stellen; laufen die Pumpen?


-ĂNein Betriebsspannung prüfen (Hauptschalter, Netzanschlußleitung, SteckverbinderĂ , Netzschalter, Sicherung 6,3ĂA).
Falls Sicherung 6,3ĂA defekt:
1.ĂAlle 230ĆVĆSteckverbinder (Pumpen, Brenner, MischerĆMotore usw.) abziehen.
2.ĂSicherung austauschen.
3.ĂZum Ermitteln des defekten Gerätes die 230ĆVĆGeräte nacheinander anschließen, bis das defekte Gerät
ăĂĂgefunden ist.
-ĂJa Liegt an SteckverbinderĂ Spannung zwischen Lāā1 und N?
-ĂNein SteckverbinderĂ , Brenneranschlußleitung und Sicherheitstemperaturbegrenzer sowie evtl. vorhandene weitere
Begrenzer (Wassermangelsicherung, Druckbegrenzer usw.) prüfen.
-ĂJa Der Fehler liegt wahrscheinlich nicht an der Viessmann Trimatik, sondern im BrennerĆAnschlußbereich oder
am Brenner selbst:
Liegt an SteckverbinderĂ an Klemme Tāā1 im angeschlossenen Zustand Spannung?
-ĂNein Am Brenner vorhandene Einrichtungen (Sicherungen, Gasdruckwächter usw.) prüfen.
-ĂJa TÜVĆTaste betätigen, Brenner sollte nach entsprechender Wartezeit (z.āB. Ölvorwärmung) anlaufen.
Läuft der Brenner immer noch nicht, bitte die bisher durchgeführten Prüfschritte wiederholen.
Eventuell verhindern defekte Zusatzgeräte (motorisch gesteuerte Abgasklappe, AbgasüberwachungsĆ
einrichtung usw.) die Brennereinschaltung.

Kesselwassertemperatur ist zu hoch oder zu niedrig (AusführungĂ1)

KesselwassertemperaturĆIstĆ und ĆSollwert miteinander vergleichen.


-ĂSollwert zu hoch oder zu niedrig
-ĂEinstellwerte der Schaltuhr, Heizkennlinien und Codieradressen prüfen.
-ĂSollwertsteller und Fernbedienung (falls vorhanden) prüfen:
1.ĂTagestemperatur sehr hoch, Nachttemperatur sehr niedrig vorwählen.
2.ĂUhr so einstellen, daß in den nächsten Minuten eine Umschaltung zwischen Normalbetrieb und reduziertem
ăĂĂBetrieb oder umgekehrt erfolgen muß.
3.ĂDie Umschaltung muß eine deutliche Sollwertänderung der Kesselwassertemperatur zur Folge haben.
ăĂĂ-ĂKeine eindeutige Umschaltung:
ăĂĂ-ĂFernbedienung (mit Sockel) provisorisch direkt an die Viessmann Trimatik anschließen und Test wiederĆ
ăĂĂ-Ăholen.
ăĂĂ-ĂSollwert jetzt einwandfrei:
ăĂĂ-ĂDer Fehler liegt in der bauseitigen Verbindungsleitung zur Fernbedienung.
ăĂĂ-ĂSollwert noch zu hoch oder zu niedrig
ăĂĂ-ĂGeräteeinstellungen und Fernbedienungsprüfung wiederholen. Evtl. Fernbedienung austauschen.
-ĂSollwert in Ordnung
Der Fehler liegt bei der Temperaturerfassung
1.ĂKesselwassertemperatur mit Thermometer in der Tauchhülse feststellen.
2.ĂWerte des Kesseltemperatursensors mit der Widerstandskennlinie vergleichen.
3.ĂAbschaltpunkt des elektromechanischen Temperaturreglers prüfen.

Heizkessel warm genug, aber Heizkreispumpe des Heizkreises ohne Mischer ist ausgeschaltet

SchornsteinfegerĆPrüfschalter aufĂĘ  stellen; läuft die Pumpe?


-ĂJa Pumpe wird nicht angesteuert:
Heizkennlinien, Sollwerte und Heizkreispumpenlogik prüfen, eventuell auch externe Aufschaltungen (SchaltmodulĆFT,
Festbrennstoffkessel usw.) oder hoher Trinkwasserbedarf.
Bei Anlage mit Anzeigeeinheit Codierschalter auf der Rückseite der Anzeigeeinheit prüfen;
Codierschalter müssen auf ĘOFF stehen.
-ĂNein Hat SteckverbinderĂ Spannung zwischen Lā und N?
-ĂJa 1.ĂPumpenanschluß und Pumpe prüfen.
2.ĂEventuell weitere Schaltgeräte (z.āB. Maximalthermostat) prüfen.
-ĂNein Sicherung 4ĂA prüfen.
Falls Sicherung defekt:
1.ĂSteckverbinder der Pumpen und MischerĆMotore abziehen.
2.ĂSicherung austauschen.
3.ĂZum Ermitteln des defekten Gerätes Anschlüsse nacheinander wieder herstellen.
5681 189

4.ĂBleibt Sicherung i.āāO., aber Pumpenanschluß ohne Spannung, Prüfung wiederholen. Evtl. Grundleiterplatte
ăĂĂaustauschen.

40
6ăWas ist zu tun, wenn ...

Kesselwassertemperatur ist zu hoch oder zu niedrig (AusführungĂ2 oder 3)

KesselwassertemperaturĆIstĆ und ĆSollwert miteinander vergleichen.


VorlauftemperaturĆIstĆ und ĆSollwert miteinander vergleichen.
-ĂEiner der Sollwerte zu hoch oder zu niedrig
-ĂEinstellwerte der Schaltuhr, Heizkennlinien und Codieradressen prüfen.
-ĂBesonders bei mehreren Heizkreisen auf richtige Zuordnung von Bedieneinheit und Fernbedienung achten.
-ĂSollwertsteller und Fernbedienung (falls vorhanden) prüfen:
1.ĂTagestemperatur sehr hoch, Nachttemperatur sehr niedrig vorwählen.
2.ĂUhr so einstellen, daß in den nächsten Minuten eine Umschaltung zwischen Normalbetrieb und reduziertem
ăĂĂBetrieb oder umgekehrt erfolgen muß.
3.ĂDie Umschaltung muß eine deutliche Sollwertänderung der Kesselwassertemperatur zur Folge haben.
ăĂĂ-ĂKeine eindeutige Umschaltung:
ăĂĂ-ĂFernbedienung (mit Sockel) provisorisch direkt an die Viessmann Trimatik anschließen und Test wiederĆ
ăĂĂ-Ăholen.
ăĂĂ-ĂSollwert jetzt einwandfrei:
ăĂĂ-ĂDer Fehler liegt in der bauseitigen Verbindungsleitung zur Fernbedienung.
ăĂĂ-ĂSollwert noch zu hoch oder zu niedrig
ăĂĂ-ĂGeräteeinstellungen und Fernbedienungsprüfung wiederholen. Evtl. Fernbedienung austauschen.
-ĂBeide Sollwerte in Ordnung
Der Fehler liegt bei der Temperaturerfassung
1.ĂKesselwassertemperatur mit Thermometer in der Tauchhülse feststellen.
2.ĂWerte des Kesseltemperatursensors mit der Widerstandskennlinie vergleichen.
3.ĂAbschaltpunkt des elektromechanischen Temperaturreglers prüfen.

Heizkreis mit Mischer zu kalt, Heizkreispumpe läuft nicht

SchornsteinfegerĆPrüfschalter aufĂĘ  stellen; läuft die Pumpe?


-ĂJa Pumpe wird nicht angesteuert:
Heizkennlinien, Sollwerte und Heizkreispumpenlogik prüfen, eventuell auch externe Aufschaltungen (SchaltmodulĆFT,
Festbrennstoffkessel usw.) oder hoher Trinkwasserbedarf.
-ĂNein Hat SteckverbinderĂ Spannung zwischen Lā und N?
-ĂJa 1.ĂPumpenanschluß und Pumpe prüfen.
2.ĂEventuell weitere Schaltgeräte (z.āB. Maximalthermostat) prüfen.
-ĂNein Sicherung 4ĂA prüfen.
Falls Sicherung defekt:
1.ĂSteckverbinder der Pumpen und MischerĆMotore abziehen.
2.ĂSicherung austauschen.
3.ĂZum Ermitteln des defekten Gerätes Anschlüsse nacheinander wieder herstellen.
4.ĂBleibt Sicherung i.āāO., aber Pumpenanschluß ohne Spannung, Prüfung wiederholen. Evtl. Grundleiterplatte
ăĂĂaustauschen.
5681 189

41
6ăWas ist zu tun, wenn ...

Heizkreis mit Mischer, Vorlauftemperatur zu hoch oder zu niedrig

Mischer dauernd auf oder dauernd zu?


-ĂJa Drehrichtung mit Relaistest prüfen
Mischer zu: ĂāDie Vorlauftemperatur muß sinken
Mischer auf: Die Vorlauftemperatur muß steigen.
-ĂDrehrichtung falsch
1.ĂMotor elektrisch umstecken.
2.ĂPrüfen, ob Mischereinsatz richtig eingebaut ist.
-ĂDrehrichtung und Mischereinsatz richtig
Heizkennlinien, Sollwerte und Heizkreispumpenlogik prüfen, eventuell auch externe Aufschaltungen
(SchaltmodulĆFT, Festbrennstoffkessel usw.) oder hoher Trinkwasserbedarf.
-ĂNein VorlauftemperaturĆIstĆ und Sollwert miteinander vergleichen
-ĂSollwert zu hoch oder zu niedrig
-ĂEinstellwerte der Schaltuhr, Heizkennlinien und Codieradressen prüfen.
-ĂBesonders bei mehreren Heizkreisen auf richtige Zuordnung von Bedieneinheiten und Fernbedienungen achten.
-ĂSollwertsteller und Fernbedienung (falls vorhanden) prüfen:
1.ĂTagestemperatur sehr hoch, Nachttemperatur sehr niedrig vorwählen.
2.ĂUhr so einstellen, daß in den nächsten Minuten eine Umschaltung zwischen Normalbetrieb und reduĆ
ăĂĂziertem Betrieb oder umgekehrt erfolgen muß.
3.ĂDie Umschaltung muß eine deutliche Sollwertänderung der Kesselwassertemperatur zur Folge haben.
ăĂĂ-ĂKeine eindeutige Umschaltung:
ăĂĂ-ĂFernbedienung (mit Sockel) provisorisch direkt an die Viessmann Trimatik anschließen und Test
ăĂĂ-Ăwiederholen.
ăĂĂ-ĂSollwert jetzt einwandfrei:
ăĂĂ-ĂDer Fehler liegt in der bauseitigen Verbindungsleitung zur Fernbedienung.
ăĂĂ-ĂSollwert noch zu hoch oder zu niedrig
ăĂĂ-ĂGeräteeinstellungen und Fernbedienungsprüfung wiederholen. Evtl. Fernbedienung austauschen.
-ĂSollwert in Ordnung
Umfeld prüfen
-ĂExterne Aufschaltungen (SchaltmodulĆFT, Festbrennstoffkessel usw.) oder hoher Trinkwasserbedarf.
-ĂWeitere Schaltgeräte (z.āāB. Maximalthermostat).
-ĂUmfeld in Ordnung
Der Fehler liegt bei der Vorlauftemperaturerfassung
1.ĂVorlauftemperatur mit Thermometer feststellen.
2.ĂWerte des Vorlauftemperatursensors mit der Widerstandskennlinie vergleichen.

Trinkwassertemperatur zu niedrig oder zu hoch

TrinkwassertemperaturĆIstĆ und ĆSollwert miteinander vergleichen.


-ĂSollwert zu hoch oder zu niedrig
Einstellwerte der Schaltuhr und Codieradressen prüfen.
-ĂSollwert in Ordnung
Der Fehler liegt bei der Temperaturerfassung
1.ĂSpeichertemperatur mit Thermometer in der Tauchhülse feststellen.
2.ĂWerte des Speichertemperatursensors mit der Widerstandskennlinie vergleichen.
3.ĂAbschaltpunkt des elektromechanischen Temperaturreglers prüfen.
Tip: Je nach Trinkwasserbedarf, Zapfraten und Durchflußmengen können die verzögerten EinĆ und AusĆ
schaltungen der Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung zu Temperaturabweichungen führen; evtl. die
Codieradressen entsprechend anpassen.

SpeicherĆWassererwärmer zu kalt, Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung läuft nicht

SchornsteinfegerĆPrüfschalter aufĂĘ  stellen; läuft die Pumpe?


-ĂJa Pumpe wird nicht angesteuert:
Sollwerte, Zeitprogramm und Pumpenlogik prüfen, eventuell auch externe Aufschaltungen (SchaltmodulĆFT, FestbrennĆ
stoffkessel usw.).
-ĂNein Hat SteckverbinderĂ Spannung zwischen Lā und N?
-ĂJa Pumpenanschluß und Pumpe prüfen.
-ĂNein Sicherung 4ĂA prüfen.
Falls Sicherung defekt:
1.ĂAlle Steckverbinder der Pumpen und MischerĆMotore abziehen.
2.ĂSicherung austauschen.
5681 189

3.ĂZum Ermitteln des defekten Gerätes Anschlüsse nacheinander wieder herstellen.


4.ĂBleibt Sicherung i.āāO., aber Pumpenanschluß ohne Spannung, Prüfung wiederholen. Evtl. Grundleiterplatte
ăĂĂaustauschen.

42
7.1 Bauteile

7.1 Bauteile
Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 365ĆB
A Sicherheitstemperaturbegrenzer
B Temperaturregler
C Grundleiterplatte
D Elektronikleiterplatte E6
E Buchsen für KleinspannungssteckĆ
verbinder
F Steckeranschlußkasten
G Sicherung F2, T 4 A
H Sicherung F1, T 6,3 A

Anschlüsse für 230 V 50 Hz 41 für Brenner (Anschluß nach 58 für FernbedienungĆF (Zubehör)
20 A für Heizkreispumpe A DIN 4791) oder
(in Divicon, Zubehör; enthalten) 52 für MischerĆMotor (Zubehör)*1 für FernbedienungsgerätĆWS oder
20 B für Heizkreispumpe B ĆRS (Zubehör)
(in Divicon, Zubehör; enthalten) Kleinspannungssteckverbinder oder
21 für Umwälzpumpe zur SpeicherĆ 1 für Außentemperatursensor (ATS) für SchaltmodulĆFT (Zubehör)*2
beheizung (Zubehör) 2 für Vorlauftemperatursensor (VTS) oder
28 für TrinkwasserzirkulationsĆ (Zubehör)*1 für Wandmontagesockel*2 zum
pumpe (bauseits) 3 für Kesseltemperatursensor (KTS) Einsatz der Bedieneinheit als
40 für Netzanschluß; 5 für SpeichertemperaturĆ Fernbedienung (Zubehör)
Hauptschalter nach Vorschrift sensor (STS)
anbringen

Technische Daten
Nennspannung: 230 V Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
Nennfrequenz: 50 Hz bei 230 V
Nennstrom: 6 A - für Heizkreispumpe 20 A - für Mischer 52 : 0,2 (0,1) A*3
Leistungsaufnahme: 15 VA und 20 B : 4(2) A*3 (Laufzeit des
Schutzklasse: I - für Umwälzpumpe zur Stellantriebs
Schutzart: IP 20 D Speicherbeheizung 21 : 4(2) A*3 ca. zwei Minuten)
- für TrinkwasserzirkulaĆ - für Brenner 41 : 4(2) A
gemäß EN 60529, tionspumpe 28 : 4(2) A*3 - Gesamt: max. 6 A
durch Aufbau/EinĆ
bau zu gewährĆ
leisten
5681 189

*1 Jeweils im Erweiterungssatz für den Heizkreis mit Mischer enthalten.


*2 SchaltmodulĆFT und Wandmontagesockel können nicht zusammen eingesetzt werden.
*3 Gesamt max. 4 A.

43
7.1 Bauteile

Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 285ĆB und 7450 286ĆB

A Sicherung F2, T 4 A
B Sicherung F1, T 6,3 A
C Temperaturregler Ę 
D Sicherheitstemperaturbegrenzer
E Grundleiterplatte
F Elektronikleiterplatte E6
G Zugentlastung für KleinspannungsĆ
anschlüsse (siehe Seite 45)
H Buchsen für KleinspannungssteckĆ
verbinder
K Steckeranschlußkasten
5681 189

44
7.1 Bauteile

Anschlüsse für 230 V 50 Hz 41 für Brenner (Anschluß nach 58 für FernbedienungĆF (Zubehör)
20 A für Heizkreispumpe A DIN 4791) oder
(in Divicon, Zubehör, enthalten)
52 für MischerĆMotor (Zubehör)*1 für FernbedienungsgerätĆWS oder
20 B für Heizkreispumpe B ĆRS (Zubehör)
(in Divicon, Zubehör, enthalten) Kleinspannungssteckverbinder oder
21 für Umwälzpumpe zur SpeicherĆ
1 für Außentemperatursensor (ATS) für SchaltmodulĆFT (Zubehör)*2
beheizung (Zubehör)
2 für Vorlauftemperatursensor (VTS) oder
28 für TrinkwasserzirkulationsĆ (Zubehör)*1 für Wandmontagesockel zum
pumpe (bauseits)
3 für Kesseltemperatursensor (KTS) Einsatz der Bedieneinheit als
40 für Netzanschluß;
5 für SpeichertemperaturĆ Fernbedienung (Zubehör)*2
Hauptschalter nach Vorschrift sensor (STS)
anbringen

Technische Daten
Nennspannung: 230 V Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
Nennfrequenz: 50 Hz bei 230 V
Nennstrom: 6 A - für Heizkreispumpe 20 A - für Mischer 52 : 0,2 (0,1) A*3
Leistungsaufnahme: 15 VA und 20 B : 4(2) A*3 (Laufzeit des
Schutzklasse: I - für Umwälzpumpe zur Stellantriebs
Schutzart: IP 20 D Speicherbeheizung 21 : 4(2) A*3 ca. zwei Minuten)
gemäß EN 60529, - für TrinkwasserzirkulaĆ - für Brenner 41 : 4(2) A
durch Aufbau/EinĆ tionspumpe 28 : 4(2) A*3 - Gesamt: max. 6,3 A
bau zu gewährĆ
leisten
*1 Jeweilsim Erweiterungssatz für den Heizkreis mit Mischer enthalten.
*2 SchaltmodulĆFT und Wandmontagesockel können nicht zusammen eingesetzt werden.
*3 Gesamt max. 4 A.

Handhabung der Zugentlastung für Kleinspannungsanschlüsse

1. Zugentlastung 1 von innen nach


außen drücken und ausrasten.

2. Kleinspannungssteckverbinder 2 in
die Buchsen auf der ElektronikleiterĆ
platte 3 einstecken.

3. Leitungen der KleinspannungssteckĆ


verbinder 2 in die LeitungsdurchĆ
führungen legen.

4. Rechte Kante der Zugentlastung an


der rechten Führungsleiste 4 ausĆ
richten.

5. Zugentlastung 1 nach unten drükĆ


ken, bis sie einrastet.

Geöffnete Rückseite der Viessmann Trimatik


5681 189

45
7.1ăBauteile

Grundleiterplatte, Best.ĆNr. 7405 770

Die Grundleiterplatte enthält


- Relais zum Ansteuern der Pumpen,
des MischerĆMotors und des Brenners
- die Kleinspannungsversorgung
- Sicherungen
F1: T 6,3 A
F2: T 4 A

Elektronikleiterplatte E 6, Best.ĆNr. 7407 360

An die Elektronikleiterplatte E 6 werden


die Sensoren und die Fernbedienung
über Kleinspannungssteckverbinder
angeschlossen.
Es werden alle Daten verarbeitet und
die Ausgänge (Relais) auf der GrundleiĆ
terplatte angesteuert.
Brückenstecker ĘX11 muß zwischen
Ę1 und Ę2 aufgesteckt sein. 5681 189

46
7.1ăBauteile

Sicherheitstemperaturbegrenzer, Best.ĆNr. 9509 512

Sicherheitsgerät
- Elektromechanischer TemperaturĆ
schalter nach dem FlüssigkeitsĆAusĆ
dehnungsprinzip mit Verriegelung
- Eigensicher; bei undichtem KapillarĆ
rohr (oder Umgebungstemperaturen
kälter -10 ºC) erfolgt ebenfalls VerrieĆ
gelung
- Begrenzt die Kesselwassertemperatur
auf den maximal zulässigen Wert
durch Abschalten und Verriegeln.
(Anlieferung = 120 ºC)
2 - Rückseitig umstellbar auf 100/95 ºC
(nicht rückstellbar)!
- Entriegeln durch vorderseitige ÖffĆ
nung, wenn Temperatur ca. 15 K unter
die Abschalttemperatur gesunken ist.
- Zentralbefestigung M10,
Kapillar 3600 mm lang
Fühler 3 mm dick, 180 mm lang
- Prüfungen:
elektrisch VDE 0701
Wirkungsweise über TÜVĆTaste

Temperaturregler, Best.ĆNr. 9509 514

Sicherheitsgerät
- Elektromechanischer TemperaturĆ
schalter nach dem FlüssigkeitsĆAusĆ
dehnungsprinzip
- Regelt die maximale KesselwasserĆ
temperatur (z.āB. bei TrinkwassererĆ
wärmung oder im SchornsteinfegerĆ
PrüfschalterĆBetrieb)
(Anlieferungszustand: 75 ºC)
- Umstellbar auf 50 bis 90 ºC durch
andere Einrastung in der AnschlagĆ
scheibe bzw. Entfernen der
Nocken 1
Achtung!
Nach unten mindestens 20 K höher
als Trinkwassertemperatur, nach oben
mindestens 15 K niedriger als SicherĆ
heitstemperaturbegrenzer
- Rückseitig mit zwei Schrauben
befestigt
- Einstellachse 6 mm abgeflacht. EinĆ
stellknopf vorderseitig auf Achse
1
aufgeschoben
- Kapillar 3600 mm lang
Fühler 3 mm dick, 180 mm lang
- Prüfungen:
elektrisch VDE 0701
Wirkungsweise über SchornsteinĆ
fegerĆPrüfschalterĆBetrieb.
5681 189

47
7.1 Bauteile

Außentemperatursensor, Best.ĆNr. 7404 200

Der Sensor erfaßt die Temperatur der


Gebäudeaußenwand (kann höher oder
niedriger als die Lufttemperatur sein).
- Prüfung:
Isttemperatur abfragen
Widerstand messen
- Anschluß:
Zweiadrige Leitung, max. 35 m Länge
bei 1,5 mm Kupfer, und AnschlußĆ
leitung mit Anschlußbox an KleinĆ
spannungssteckverbinderbuchse 1
der Elektronikleiterplatte E6

Technische Daten
Schutzart: IP 43
Zulässige UmgebungsĆ
temperatur bei Betrieb,
Lagerung und
Transport: -40 bis +70 ºC

Widerstandskennlinie

Anschluß

Kesseltemperatursensor, Best.ĆNr. 7450 032

Der Sensor erfaßt die KesselwasserĆ


temperatur in der Tauchhülse des HeizĆ
kessels.
Technische Daten - Prüfung:
Schutzart: IP 32 Isttemperatur abfragen,
Zulässige UmgebungsĆ Widerstand messen.
temperatur - Anschluß:
- bei Betrieb: -20 bis +130 ºC Der Sensor ist steckerfertig (LeitungsĆ
- bei Lagerung und länge 1,8 m) und wird in KleinspanĆ
- Transport: -20 bis 1+70 ºC nungssteckverbinderbuchse 3 der
Elektronikleiterplatte E6 eingesteckt.
- Widerstandskennlinie:
5681 189

Siehe Speichertemperatursensor.

48
7.1 Bauteile

Speichertemperatursensor, Best.ĆNr. 7450 033

Der Sensor erfaßt die TrinkwassertemĆ


peratur in der Tauchhülse des SpeicherĆ
Wassererwärmers.
- Prüfung:
Isttemperatur abfragen,
Widerstand messen.
- Anschluß:
Der Sensor ist steckerfertig (LeitungsĆ
länge 5,8 m) und wird in KleinspanĆ
nungssteckverbinderbuchse 5 der
Elektronikleiterplatte E6 eingesteckt.

Technische Daten
Schutzart: IP 32
Zulässige UmgebungsĆ
temperatur
- bei Betrieb: -20 bis +90 ºC
Widerstandskennlinie für KesselĆ und - bei Lagerung und
Speichertemperatursensor - Transport: -20 bis +70 ºC

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer, Best.ĆNr. 7450 050 (Zubehör)

(Bestehend aus Anlegesensor und


MischerĆMotor)

Anlegesensor, Best.ĆNr. 7450 031 (Zubehör)

Der Anlegesensor wird hinter dem


Mischer und der Heizkreispumpe
befestigt und erfaßt die VorlauftempeĆ
ratur.
- Prüfung:
Isttemperatur abfragen,
Widerstand messen.
- Anschluß:
Der Sensor ist steckerfertig (LeitungsĆ
länge 5,8 m) und wird in KleinspanĆ
nungssteckverbinderbuchse 2 der
Elektronikleiterplatte E6 eingesteckt.

Technische Daten
Schutzart: IP 32
Zulässige UmgebungsĆ
temperatur
Widerstandskennlinie - bei Betrieb: -20 bis +100 ºC
- bei Lagerung und
- Transport: -20 bis 1+70 ºC
5681 189

49
7.1 Bauteile

MischerĆMotor, Best.ĆNr. 7450 054 (Zubehör)

Der MischerĆMotor ist ein in der DrehĆ


richtung umkehrbarer EinphasenĆSynĆ
chronĆMotor mit Getriebe und zwei
Endschaltern.
Die Drehrichtungsänderung wird durch
Umstecken der Anschlußleitung von X1
nach X2 und umgekehrt vorgenommen.
- Prüfung:
Mit dem Relaistest der Regelung wird
der Mischer ĘAuf und ĘZu gefahĆ
ren.
- Handverstellen des Mischers durch
Aushängen des Motorhebels.
Stecker ĘX1 und ĘX2 am MischerĆ
Motor Technische Daten
Nennspannung: 230 V 
Nennfrequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 3 VA
Schutzart: IP 44
Drehmoment: 3 Nm
Laufzeit für 90º2: 2 Minuten

A MischerĆMotor
B Steckerleiste ĘX1
C Steckerleiste ĘX2
D Buchsenleiste
Drehrichtung des MischerĆMotors
kann durch Umstecken der BuchĆ
senleiste von Steckerleiste ĘX1 auf
Steckerleiste ĘX2 geändert werden.

*1 Widerstand bei Motoren von Saia und Berger; bei Motoren von Huber nicht vorhanden.
5681 189

50
7.1 Bauteile

MischerĆMotor, Best.ĆNr. 7450 057 (Zubehör)

Der MischerĆMotor ist ein in der DrehĆ


richtung umkehrbarer EinphasenĆSynĆ
chronĆMotor mit Getriebe und zwei
Endschaltern.
Zur Drehrichtungsänderung die
Abdeckhaube abschrauben und den
Steckverbinder 1 um 180º gedreht
wieder einstecken.
- Prüfung:
Mit dem Relaistest der Regelung wird
der Mischer ĘAuf und ĘZu gefahĆ
ren.
- Handverstellen des Mischers durch
Aushängen des Mischerhebels.

Technische Daten
Nennspannung: 230 V 
Nennfrequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 4 VA
Schutzart: IP 32
Drehmoment: 3 Nm
Laufzeit für 90º2: 2 Minuten

MischerĆMotor
5681 189

51
7.1 Bauteile

MischerĆMotor für FlanschĆMischer, Best.ĆNr. 9522 487, für Heizungsmischer DN 40 und 50 (Zubehör)

Der MischerĆMotor ist ein in der DrehĆ


richtung umkehrbarer EinphasenĆSynĆ
chronĆMotor mit Getriebe und zwei
Endschaltern.
Die Drehrichtungsänderung wird durch
Vertauschen der beiden Adern an KlemĆ
men ĘY1 und ĘY2 vorgenommen.
- Prüfung:
Mit dem Relaistest der Regelung wird
der Mischer ĘAuf und ĘZu gefahĆ
ren.
- Handverstellen des Mischers mit
Kupplungsschalter 1 in Stellung
ĘMAN.

Technische Daten
Nennspannung: 230 V 
Nennfrequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 3 VA
Schutzart: IP 42
Drehmoment: 5 Nm
Laufzeit für 90º2: 135 s

MischerĆMotor

MischerĆMotor für FlanschĆMischer, Best.ĆNr. 9522 488, für Heizungsmischer DN 65 bis 100 (Zubehör)

Der MischerĆMotor ist ein in der DrehĆ


richtung umkehrbarer EinphasenĆSynĆ
chronĆMotor mit Getriebe und zwei
Endschaltern.
Die Drehrichtungsänderung wird durch
Vertauschen der beiden Adern an KlemĆ
men ĘY1 und ĘY2 vorgenommen.
- Prüfung:
Mit dem Relaistest der Regelung wird
der Mischer ĘAuf und ĘZu gefahĆ
ren.
- Handverstellen des Mischers mit
Kupplungsschalter 1 in Stellung
ĘMAN.

Technische Daten
Nennspannung: 230 V 
Nennfrequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme:4 VA
Schutzart: IP 42
Drehmoment: 12 Nm
Laufzeit für 90º2: 125 s
5681 189

MischerĆMotor

52
7.1 Bauteile

Installationsbeispiele

ĘWenn der Kesselvorlauf von links zum Mischer kommt ĘWenn der Kesselvorlauf von rechts zum Mischer kommt
Der elektrische Anschluß des MischerĆMotors ist im AnliefeĆ Der elektrische Anschluß des MischerĆMotors muß für diese
rungszustand für diese Installationsbeispiele passend ausgeĆ Installationsbeispiele geändert werden (siehe ĘDrehrichĆ
führt; keine Änderung vornehmen. tungsänderung).

*1 Stehtdie Kerbe auf der Drehschieberwelle in Richtung Heizungsrücklauf, zeigt die Mischergriffspitze in Richtung 10. Steht die Kerbe in Richtung
Vorlaufverteiler, zeigt die Mischergriffspitze in Richtung 0.

HV Heizungsvorlauf A Markierungskerbe C Kesselvorlauf (Vorlaufsammler)


HR Heizungsrücklauf B Kesselrücklauf (Rücklaufsammler)
KR Kesselrücklauf
KV Kesselvorlauf
5681 189

53
7.1 Bauteile

Temperaturwächter, Best.ĆNr. 7403 680 (Zubehör) oder Anlegetemperaturregler,


Best.ĆNr. 7408 304 (Zubehör)

Schutz der Fußbodenheizung und des


Bodenbelages gegen eine mögliche
Übertemperatur im Fehlerfall.

Elektromechanischer TemperaturwächĆ
ter oder Anlegetemperaturregler nach
dem FlüssigkeitsĆAusdehnungsprinzip.
Schalten bei Überschreiten des EinstellĆ
wertes die Heizkreispumpe ab.

Technische Daten für TemperaturĆ


wächter
Einstellbereich: 20 bis 60 ºC
Schaltdifferenz: 6K
Schaltleistung: 6 (3,5) A
250 V 
DIN Reg.ĆNr.: DIN TW 64195

Technische Daten für AnlegetemperaĆ


turregler
Einstellbereich: 30 bis 90 ºC
Schaltdifferenz: 6K
Schaltleistung: 6 (3,5) A
250 V 
Schutzart: IP 43
A Temperaturwächter oder AnlegeĆ
temperaturregler
B Heizkreispumpe
C Zur Regelung

Farbenkennzeichnung siehe Seite 71/72

Betriebsstundenzähler, Best.ĆNr. 7450 071 (Zubehör)


(nur bei Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 365ĆB)
Zum Einbau in die Regelung.

A Betriebsstundenzähler
B Anschlußklemmen in der Regelung
C Anschlußleitung vom Brenner
5681 189

Farbenkennzeichnung siehe Seite 71/72

54
7.1 Bauteile

Wandmontagesockel mit Blindabdeckung, Best.ĆNr. 7450 175 (Zubehör)

Der Wandmontagesockel dient zur AufĆ


nahme der Bedieneinheit Comfortrol
oder der StandardĆBedieneinheit, wenn
diese als Fernbedienung eingesetzt
werden sollen.
Der Wandmontagesockel enthält einen
Raumtemperatursensor.
Das Funkuhrmodul kann eingesetzt
werden.

Hinweis!
Der Wandmontagesockel kann nicht
zusammen mit einem SchaltmodulĆFT
eingesetzt werden.

Abmessungen

oder

Im Lieferumfang des WandmontageĆ


sockels ist eine Anschlußleitung mit
6poligen Steckverbindern oder eine
Anschlußleitung mit Anschlußbox entĆ
halten.

Farbenkennzeichnung siehe Seite 71/72

Anschluß

Funkuhrmodul, Best.ĆNr. 7450 022 (Zubehör)

Das Funkuhrmodul dient zur vollautoĆ


matischen Zeiteinstellung an der FernĆ
bedienung.
Es kann in den Wandmontagesockel
und in die FernbedienungĆF eingesetzt
werden.
Bei Einsatz in die FernbedienungĆF muß
Codierung Ę22:00 auf Ę22:01 umgeĆ
5681 189

stellt werden.

55
7.1 Bauteile

Bedieneinheit Comfortrol, Best.ĆNr. 7450 180

Die Bedieneinheit Comfortrol kann in


Bedieneinheit Codierschalter
Comfortrol (siehe Rückseite der der Regelung oder im WandmontageĆ
wirkt auf Bedieneinheit ComĆ sockel als Fernbedienung eingesetzt
fortrol) werden.

Heizkreis A
und/oder B
(AnlieferungsĆ
zustand)
Heizkreis A *1

Heizkreis B *1

*1 Nureinstellen, wenn
- eine zweite Bedieneinheit Comfortrol als
Fernbedienung
- eine FernbedienungĆF oder
- ein FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS
und ein Heizkreis mit Mischer an die Regelung
angeschlossen sind.

StandardĆBedieneinheit, Best.ĆNr. 7450 155

Die StandardĆBedieneinheit kann in der


Regelung oder im Wandmontagesockel
als Fernbedienung eingesetzt werden.

Anzeigeeinheit, Best.ĆNr. 7450 160 (Zubehör)

Erforderliche CodierschalterstelĆ Die Anzeigeeinheit wird in die Regelung


lung der Anzeigeeinheit: eingesetzt, wenn die Bedieneinheit als
Fernbedienung genutzt wird.
(Anlieferungszustand)

oder
5681 189

56
7.1 Bauteile

FernbedienungĆF, Best.ĆNr. 7450 025 und 7450 026 (Zubehör)

Die FernbedienungĆF dient zur EinstelĆ


lung des Betriebsprogramms, des ZeitĆ
programms und der Temperaturen für
einen Heizkreis.
Die FernbedienungĆF kann auch zur
Raumtemperaturaufschaltung (RSĆ
Funktion) genutzt werden.

Abmessungen

An der FernbedienungĆF können über


die Codierebene anlagenspezifische
Codierungen vorgenommen werden.

Codierebene aufrufen
1. Gleichzeitig die Tasten Ę I rot" und
Ę 1Ć7 " länger als 5 Sekunden
gedrückt halten.
2. Wenn die Anzeige auf Ę02:06" wechĆ
selt, ist die Codierebene aktiv, die
Tasten können losgelassen werden.
Einstieg in die Codierebene 3. Mit TasteĘ  und Drehknopf
Ę  gewünschte Codieradresse
anwählen.
4. Mit Taste Ę1Ć7 und Drehknopf
Ę  die gewählte Codieradresse
ändern.

Codierung Funktion
10:01 Tag und Nacht
11:00 WSĆFunktion
(Anlieferungszustand)
oder
10:00 Tag: WSĆFunktion
11:01 Nacht: RSĆFunktion
10:00 Tag und Nacht
11:00 RSĆFunktion
22:01 Bei Einsatz des FunkĆ
uhrmoduls einstellen

5. Codierebene mit Taste Ę  verĆ


lassen.
Zur Fernbedienung ĆF,
Best.ĆNr. 7450 025, muß die
Anschlußleitung mit 6poligen
Steckverbindern, Best.ĆNr. 7450 060,
separat bestellt werden.
Die FernbedienungĆF,
A Wandmontageplatte der FernbeĆ
Best.ĆNr. 7450 026, hat im LieferumĆ
dienungĆF
fang eine Anschlußleitung mit
B Codierschalter im AnlieferungsĆ
Anschlußbox.
zustand (nicht verstellen)
5681 189

Farbenkennzeichnung siehe Seite 71/72

Anschluß

57
7.1 Bauteile

FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS

FernbedienungsgerätĆWS, Best.ĆNr. 7408 010 und 7450 027 (Zubehör)

Das FernbedienungsgerätĆWS dient zur


Einstellung der RaumtemperaturĆSollĆ
werte von einem beliebigen Raum aus.

Funktionsprüfung:
Widerstandsmessung und RegelungsĆ
Reaktionstest.
Bei Verdacht auf Fehler in der bauseitiĆ
gen Verbindungsleitung das FernbedieĆ
nungsgerät provisorisch direkt an die
Regelung anschließen und testen.

-Sollwert Klemme Ę9 und Ę10


-Sollwert Klemme Ę9 und Ę11

FernbedienungsgerätĆRS, Best.ĆNr. 7408 011 und 7450 028 (Zubehör)

Das FernbedienungsgerätĆRS dient zur


Einstellung der RaumtemperaturĆSollĆ
werte vom Hauptwohnraum aus (mit
Raumtemperaturaufschaltung).

Hinweis!
Ein Fehlverhalten der Regelung beruht
meist auf einem ungeeigneten MontaĆ
geort des Fernbedienungsgerätes.
Manchmal kommt es zu ZugerscheiĆ
nungen durch Hohlräume hinter dem
Fernbedienungsgerät oder durch
Kaminwirkung von Leerrohren.

Kennlinie Raumtemperatursensor (NTC) -Sollwert Klemme Ę10 und Ę14 Zum Ermitteln des GesamtwiderstanĆ
zwischen Klemme Ę9 und Ę13 -Sollwert Klemme Ę11 und Ę14 des den Istwert NTC und den momentaĆ
nen SollwertĆWiderstand addieren.

oder

Zum FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS,
Best.ĆNr. 7408 010 bzw. 7408 011, muß
die Anschlußleitung mit 6poligen SteckĆ
verbindern, Best.ĆNr. 7450 060, separat
bestellt werden.
Das FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS,
Best.ĆNr. 7450 027 bzw. 7450 028, hat im
Lieferumfang eine Anschlußleitung mit
Anschlußbox.
5681 189

Farbenkennzeichnung siehe Seite 71/72

Anschluß des FernbedienungsgerätesĆWS oder ĆRS

58
7.1 Bauteile

SchaltmodulĆFT, Best.ĆNr. 7404 263 und 7450 535 (Zubehör)


Folgende Funktionserweiterungen könĆ
nen realisiert werden.

H Externes Einschalten des Brenners;


mit oder ohne Vorrangschaltung auf
Pumpen und Mischer (DrehschalterĆ
stellung ĘS2 siehe separate MontaĆ
geanleitung).

H Externes Abschalten des Brenners.

H Externe Einstellung der unteren KesĆ


selwassertemperatur, unabhängig von
Heizkennlinie und Betriebsprogramm
an der Regelung (DrehschalterstelĆ
Hinweis! lung ĘS2 siehe separate MontageanĆ
Der Wandmontagesockel zum Einsatz leitung).
der StandardĆBedieneinheit oder der
Bedieneinheit Comfortrol als FernbedieĆ H Externe BetriebsprogrammĆUmschalĆ
nung kann nicht in Verbindung mit tung in Abhängigkeit vom eingestellĆ
SchaltmodulĆFT angeschlossen werden. ten Betriebsprogramm an der RegeĆ
lung (Codierschalterstellung ĘS1.1
und ĘS1.2 in separater MontageanĆ
leitung beachten).

H Zusatzfunktion zur BrennereinschalĆ


tung
Der Brenner bleibt bei jeder lastabĆ
hängigen Einschaltung mindestens
bis 55 ºC Kesselwassertemperatur in
Betrieb (Codierschalter ĘS1.4 nach
oben (ON) stellen).

A FernbedienungĆF D Betriebsprogrammumschaltung G FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS


B Externe Anforderung Aus E SchaltmodulĆFT
C Externe Anforderung Ein/ F Anschlußleitung mit 6poligem
Sollwertumschaltung Steckverbinder
5681 189

Anschluß SchaltuhrmodulĆFT, Best.ĆNr. 7404 263, über Anschlußleitung mit 6poligem Steckverbinder, Best.ĆNr. 7450 060,
(Zubehör)

59
7.1 Bauteile

A FernbedienungĆF D Betriebsprogrammumschaltung G FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS


B Externe Anforderung Aus E SchaltmodulĆFT
C Externe Anforderung Ein/ F Anschlußleitung mit Anschlußbox
Sollwertumschaltung

Anschluß SchaltuhrmodulĆFT, Best.ĆNr. 7450 535, über Anschlußleitung mit Anschlußbox (Lieferumfang)

5681 189

60
7.1 Bauteile

Motorisch gesteuerte Abgasklappe, Best.ĆNr. 7252 632 Ć 637 (Zubehör)


Kombinierte NebenluftvorrichtungĆKNL und ĆKNL/W, Best.ĆNr. 7516 210 und Ć212 (Zubehör)

Die motorisch gesteuerte Abgasklappe


verhindert bei abgeschaltetem Brenner
eine Luftzirkulation durch den HeizkesĆ
sel. Die Stillstandsverluste des HeizkesĆ
sels werden somit reduziert.
Das Einschaltsignal für den Brenner
läßt die Abgasklappe in Stellung ĘAuf"
laufen.
Bei geöffneter Abgasklappe wird ein
Schalter betätigt, der die Stromzufuhr
zum Brenner freigibt.

Kombinierte Nebenluftvorrichtung
Bei Wärmeanforderung der Viessmann
Trimatik gibt der Motor die RegelĆ
scheibe zum Regeln des SchornsteinzuĆ
ges frei.
Ein Endlagenschalter gibt in dieser StelĆ
lung die Feuerung frei. Bei Ende der
Wärmeanforderung läuft der Motor in
gleicher Richtung weiter und stellt die
Regelscheibe so, daß eine NebenluftöffĆ
nung frei wird.

A Zur Regelung B Zum Brenner Betriebsspannung: 230 V , 3 VA


Laufzeit: 30 s
AnschlußĆ und Verdrahtungsschema für motorisch gesteuerte Abgasklappe und
Kombinierte Nebenluftvorrichtung

Notbetrieb bei motorisch gesteuerter Abgasklappe und Kombinierter Nebenluftvorrichtung

Drehknopf am Motor eindrücken und


nach rechts über Stellung Ęā ā hinaus
bis zum Anschlag drehen.
5681 189

61
7.1 Bauteile

Steckadapter Flüssiggas, Best.ĆNr. 7408 071 (Zubehör)

Zum Anschluß eines zusätzlichen


Magnetventils bei Einkesselanlagen.
Das zusätzliche Magnetventil schließt
bei Brennerstillstand und verhindert
somit das Eindringen von Flüssiggas in
die Brennstoffleitung im Aufstellraum.
Bei Störung des Brenners wird das
zusätzliche Magnetventil über das
Relais im Steckadapter Flüssiggas
geschlossen.
Nach der Störungsbeseitigung muß die
RelaisĆSelbsthaltung durch das AusĆ
und Wiedereinschalten der Regelung
(ca. 5 s) beseitigt werden.
Erst danach kann die BrenneransteueĆ
rung entriegelt werden.

A Zur Regelung
B Zum Brenner
C Zusätzliches Magnetventil
230 V  (bauseits)
im stromlosen Zustand geschlossen

Farbenkennzeichnung siehe Seite 71/72

Steckadapter für externe Sicherheitseinrichtungen, Best.ĆNr. 7403 909 (Zubehör)

Zum Anschluß externer SicherheitseinĆ


richtungen nach DIN 4751Ć2
- Wassermangelsicherung
- Maximaldruckbegrenzer*2
- Minimaldruckbegrenzer
- zusätzlicher SicherheitstemperaturĆ
begrenzer
In Verbindung mit DekatelĆM/ĆF zur AufĆ
schaltung der Brennerstörmeldung.

A Zur Regelung
B Zum Brenner
C Minimaldruckbegrenzer*2
D Maximaldruckbegrenzer
E Wassermangelsicherung
F Zusätzlicher SicherheitstemperaturĆ
begrenzer
5681 189

*1Brücke
G Störmeldung DekatelĆM/ĆF
bei Anschluß entfernen.
*2Pro Anlage nur einmal erforderlich.
Farbenkennzeichnung siehe Seite 71/72

62
8.1ăGesamtübersicht der Codierungen

Codierung im Funktionsart CodierungsĆ Mögliche Umstellung


AnlieferungsĆ änderung
zustand
Adresse: Wert Adresse: Wert
007:001*1 Heizkessel Differenztemperatur 8 K (Kelvin) 007:000 Differenztemperatur variabel zwischen
bis 6 und 36 K (Kelvin) einstellbar
007:015
008:001*1 Heizkessel NeigungĂĘ  der Heizkennlinie 008:000 NeigungĂĘ  variabel zwischen Ę0,2
eingestellt auf Ę0,4 bis und Ę2,6 einstellbar
008:015
010:000 Speicher Umwälzpumpe wird kesseltemperaturĆ 010:001 Umwälzpumpe schaltet sofort ein
abhängig eingeschaltet
011:000 Speicher Trinkwasserzirkulationspumpe bei 011:001 Trinkwasserzirkulationspumpe bei
ĘDauernd Normalbetrieb nach ZeitĆ ĘDauernd Normalbetrieb dauernd einĆ
programm ein. geschaltet
Bei Bedieneinheit Comfortrol nicht
umstellen.
012:000 Heizkessel Frostschutzpunkt 1 ºC 012:001 Frostschutzpunkt -5 ºC
Pumpe
013:001 Speicher Umwälzpumpe mit Nachlauf 013:000 Umwälzpumpe ohne Nachlauf
014:000 Speicher Trinkwasserzirkulationspumpe bei 014:001 Trinkwasserzirkulationspumpe nach
freigegebener Trinkwassererwärmung Zeitprogramm ein
nach Zeitprogramm ein
015:001 Speicher Mit Trinkwasservorrangschaltung 015:000 Ohne Trinkwasservorrangschaltung
016:001 Pumpen Mit HeizkreispumpenlogikĆFunktion 016:001 HeizkreispumpenlogikĆFunktion
(HeizkreispumpeĂ ) 003:015 raumtemperaturabhängig*2
016:000 Ohne HeizkreispumpenlogikĆFunktion
003:000 (HeizkreispumpeĂ )
017:000 Heizkreise Ohne Heizkreis mit Mischer 017:001*3 Mit Heizkreis mit Mischer (Heizkreis B)
020:000 Heizkreise Ohne FernbedienungsgerätĆWS 020:001*3 Mit FernbedienungsgerätĆWS oder ĆRS
oder ĆRS
021:000 Mischer Vorlauftemperaturregelung 021:001 Rücklauftemperaturregelung
022:000 Speicher Ohne Trinkwassererwärmung 022:001*3 Mit Trinkwassererwärmung
023:000 Speicher Einstellbereich der TrinkwasserĆ 023:001 Einstellbereich der TrinkwasserĆ
temperatur 32 bis 60 ºC temperatur 52 bis 80 ºC
024:000 Pumpen Ohne Anfahrschaltung 024:001 Mit Anfahrschaltung
und
Mischer
025:000 Brenner einstufig
026:000 Brenner Schalthysterese 4 K (Kelvin) 026:001 Wärmebedarfsgeführte Schalthysterese,
035:000 035:000 ERB50ĆFunktion (6 bis 12 K)
026:001 Wärmebedarfsgeführte Schalthysterese,
035:001 ERB80ĆFunktion (6 bis 20 K)
027:001 Pumpen Mit HeizkreispumpenlogikĆFunktion 027:001 HeizkreispumpenlogikĆFunktion
und (HeizkreispumpeĂ ) 003:013 zusätzlich über MischerĆĘZuĆFunktion
Mischer
027:001 HeizkreispumpenlogikĆFunktion
003:014 Raumtemperaturabhängig*2 und
zusätzlich über MischerĆĘZuĆFunktion

027:001 HeizkreispumpenlogikĆFunktion
003:015 Raumtemperaturabhängig*2
027:000 Ohne HeizkreispumpenlogikĆFunktion
003:000 (HeizkreispumpeĂ )
030:000
031:000
*1Nur bei StandardĆBedieneinheit vorhanden.
*2Nur mit FernbedienungĆF oder Bedieneinheit im Wandmontagesockel.
*3Automatische Umstellung.
5681 189

64
8.1ăGesamtübersicht der Codierungen

Codierung im Funktionsart CodierungsĆ Mögliche Umstellung


AnlieferungsĆ änderung
zustand
Adresse: Wert Adresse: Wert
032:001 Bedieneinheit Witterungsgeführter Betrieb im 032:000*1 Mit Raumtemperaturaufschaltung bei
033:000 als FernbeĆ Heizbetrieb und im reduzierten 033:000*1 Heizbetrieb und reduziertem Betrieb
dienung Betrieb 032:000*1 Witterungsgeführter Betrieb bei
033:001*1 Heizbetrieb
Mit Raumtemperaturaufschaltung bei
reduziertem Betrieb
034:000
035:000 Brenner Siehe Codierung Ę026:001 035:001 Siehe Codierung Ę026:001
036:000 FernbeĆ Ohne FernbedienungĆF 036:001*2 Mit FernbedienungĆF
dienung
037:000 Speicher Speicherbeheizung, 037:001 Adaptive Speicherbeheizung aktiv
Hysterese "2,5 K (Anstiegsgeschwindigkeit der SpeicherĆ
temperatur bei Trinkwassererwärmung
wird berücksichtigt)
040:001 Heizkessel Anzeige der KesselwasserĆ 040:000 StandardĆBedieneinheit:
temperatur Anzeige der Uhrzeit
Bedieneinheit Comfortrol:
Anzeige der Außentemperatur
041:000 nur bei Anzeige der Temperatur in 041:001 Anzeige der Temperatur in
Bedieneinheit ĘºC (º Celsius) ĘºF (º Fahrenheit)
Comfortrol
042:000
043:000
044:001
045:000
046:001*3
047:001 Mit automatischer SommerĆ/Winterzeitumstellung 047:000 Manuelle SommerĆ/Winterzeitumstellung
050:003 Beginn Sommerzeit: März 050:001 Januar
bis bis
050:012 Dezember
051:005 Beginn Sommerzeit: letzte Woche des Monats 051:001 Woche 1
bis bis
051:005 Woche 5 des gewählten Monats
052:007 Beginn Sommerzeit: letzter Wochentag (Sonntag) 052:001 Montag
bis bis
052:007 Sonntag
053:010 Beginn Winterzeit: Oktober 053:001 Januar
bis bis
053:012 Dezember
054:005 Beginn Winterzeit: letzte Woche des Monats 054:001 Woche 1
bis bis
054:005 Woche 5 des gewählten Monats
055:007 Beginn Winterzeit: letzter Wochentag (Sonntag) 055:001 Montag
bis bis
055:007 Sonntag
060:000*4
061:001*4
062:000*4
063:120*4
064:003*4
0C7:003*4
0C8:001*4
0D5:000*4 nur bei Normaldarstellung der Anzeige 0D5:001 Großdarstellung von Uhrzeit und AußenĆ
Bedieneinheit bei geschlossener Klappe temperatur bei geschlossener Klappe
Comfortrol
0D7:000*4
*1Nur in Verbindung mit Wandmontagesockel umstellen.
*2Automatische Umstellung.
5681 189

*3Anlieferungszustand bei StandardĆBedieneinheitĂĘ46:00.


*4Nur in Codierung 2 der Bedieneinheit Comfortrol vorhanden.

65
8.2ăCodierung 1 der Bedieneinheit Comfortrol

8.2 Codierung 1 der Bedieneinheit Comfortrol


Codierung 1

Codierung 1 entspricht in Anlieferungszustand Änderungsmöglichkeiten


Codierung 2
Adreßnr.
HeizungsanlagenĆ 017 HEIZUNGSANLAGEN- HEIZUNGSANLAGEN-
schema 022 SCHEMA: SCHEMA:
(wird automatisch 00:ą 01: / / /
eingestellt) 02: / / /
03: / / /

Legende: Kesselkreis Das jeweilige Heizungsanlagenschema*1


Heizkreis B mit Mischer stellt sich nach Anschluß des entsprechenĆ
mit Trinkwassererwärmung den Sensors automatisch ein
Brenner 026 BRENNER BRENNER
035 SCHALTHYSTERESE: SCHALTHYSTERESE:
FEST, 4 K WÄRMEBEDARFSGEFÜHRT
ERB50ĆFUNKTION
Es stellen sich, je nach Wärmebedarf, Werte
zwischen 6 bis 12 K (Kelvin) ein.

niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch


Wärmebedarf Wärmebedarf
oder
ERB80ĆFUNKTION
Es stellen sich, je nach Wärmebedarf, Werte
zwischen 6 bis 20 K (Kelvin) ein.

niedrig mittel hoch


Wärmebedarf

Die Schalthysterese für den Brenner ist Die wärmebedarfsgeführte SchaltĆ


fest auf 4ĂK (Kelvin) eingestellt hysterese berücksichtigt die Auslastung
Laufzeit lastabhängig des Heizkessels. In Abhängigkeit des
momentanen Wärmebedarfs wird die
Schalthysterese, d.āāh. die BrennerlaufĆ
zeit, variiert.
*1Bei Rücklauftemperaturregelung wird Ę  bzw. Ę /  angezeigt.
5681 189

66
8.2 Codierung 1 der Bedieneinheit Comfortrol

Codierung 1

Codierung 1 entspricht in Anlieferungszustand Änderungsmöglichkeiten


Codierung 2
Adreßnr.
TrinkwasserĆ 015 SPEICHERVORRANG AUF SPEICHERVORRANG AUF
erwärmung HKĆPUMPEN:ĂEIN HKĆPUMPEN: AUS
MISCHER: EIN MISCHER: AUS
Speichervorrangschaltung ĘEIN, d.āāh. wähĆ Bedeutung:
rend der Trinkwassererwärmung werden AUS:ĂWährend Trinkwassererwärmung
-Ădie Heizkreispumpe(n)Ă ausgeschaltet; Heizkreispumpe(n) eingeschaltet bzw.
-Ădie Wiedereinschaltung erfolgt, wenn die Mischer in Regelfunktion
-ĂUmwälzpumpe zur SpeicherbeheizungĂ EIN: Während Trinkwassererwärmung
-Ăabgeschaltet wird. Heizkreispumpe(n) ausgeschaltet bzw.
-ĂMischerĂ geschlossen; der Mischer wird Mischer geschlossen
-Ăin Regelfunktion geschaltet, wenn die
-ĂUmwälzpumpe zur Speicherbeheizung
-Ăabgeschaltet wird.
010 EINSCHALTEN -PUMPE EINSCHALTEN -PUMPEā
āKESSELTEMP.ĆABHÄNGIG KESSELTEMP.ĆABHÄNGIG
JA NEIN, SOFORT
-PUMPEāā ¢āāUmwälzpumpe zur SpeicherĆ
zur SpeicherăĂbeheizung
Bei Wärmeanforderung durch den Speicher Bei Wärmeanforderung durch den Speicher
wird die Umwälzpumpe zur SpeicherbeheiĆ wird die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
zung eingeschaltet, wenn die KesselwasserĆ sofort eingeschaltet
temperatur um 7 K über der SpeicherĆIstĆ
temperatur liegt
013 NACHLAUF NACHLAUF
-PUMPE: EIN -PUMPE: AUS
Nach einer Speicherbeheizung läuft die Nach Erreichen des SpeicherwassertemperaturĆ
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung so Sollwertes schaltet die Umwälzpumpe zur
lange nach, bis Speicherbeheizung sofort ab
-Ădie Temperaturdifferenz zwischen KesselĆ
-Ăund Speicherwasser kleiner als 7 K ist
-Ăoder
-Ădie witterungsgeführte KesselwasserĆ
-ĂSolltemperatur erreicht ist oder
-Ăder TrinkwassertemperaturĆSollwert um
-Ă5 K überschritten wird.
Die max. Nachlaufzeit beträgt 10 Minuten.
Heizkreispumpe 016 HPLĆFUNKTIONĂAUF HPLĆFUNKTIONĂAUF
und 027 HEIZKREISĆA:ą EIN HEIZKREISĆA:ąă AUS
HEIZKREISĆB: EIN HEIZKREISĆB: AUS
Mit HeizkreispumpenlogikĆFunktion Ohne HeizkreispumpenlogikĆFunktion
Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet, Die Heizkreispumpe bleibt eingeschaltet
und der Mischer ĘZu gefahren, wenn die und der Mischer in Regelfunktion, wenn die
Außentemperatur die RaumĆSolltempeĆ Außentemperatur höher als die RaumĆSollĆ
ratur um 1 K überschreitet temperatur ist
³ Heizkreispumpe ĘAus, Mischer ĘZu
5681 189

67
8.3ăTabelleĂĘEinstellungen/Ausstattung

8.3 Tabelle zum Eintragen vonĂĘEinstellung und Ausstattung

Geänderte Funktion bitte ankreuzen.

Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion


H SicherheitstemperaturbegrenzerĂĘ  eingestellt auf 110 ºC j Umgestellt auf 100 ºC
H TemperaturreglerĂĘ  eingestellt auf 75 ºC j Umgestellt auf 87 ºC
Mit StandardĆBedieneinheit
H Elektronische Maximalbegrenzung für den Heizkreis ohne j Umgestellt auf .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā. ºC
Mischer ist eingestellt auf 85 ºC
H Elektronische Maximalbegrenzung Heizkreis B ist j Umgestellt auf .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā. ºC
eingestellt auf 75 ºC

Mit Bedieneinheit Comfortrol


H Elektronische Maximalbegrenzung für den Heizkreis ohne j Umgestellt auf .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā. ºC
Mischer ist eingestellt auf 127 ºC
H Elektronische Maximalbegrenzung Heizkreis B ist j Umgestellt auf .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā. ºC
eingestellt auf 127 ºC
Mit StandardĆBedieneinheit
Heizkennlinien
H Heizungsanlagen mit einem direkt angeschlossenen HeizĆ j Unabhängige Einstellung der Heizkennlinien für einen
kreis ohne Mischer und ohne Differenztemperatur Heizkreis mit Mischer und einen Heizkreis ohne Mischer.
Neigung Ę ā =āā1,2 Heizkreis mit Mischer:
Niveau Ę  ā=ā 0 Die Heizkennlinie wird an den DrehknöpfenĂĘ  und Ę 
eingestellt.
Heizkreis ohne Mischer:
Die NeigungĂĘ  der Heizkennlinie ist entsprechend einĆ
gestellt (in der Codierebene).
Die Heizkennlinie verläuft mindestens 8ĂK über der HeizĆ
kennlinie des Heizkreises mit Mischer.
NeigungĂĘ  auf .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā. eingestellt.
j Einstellung auf parallel verschobene Heizkennlinien für
einen Heizkreis mit Mischer und einen Heizkreis ohne
Mischer.
Heizkreis mit Mischer:
Die Heizkennlinie wird an den DrehknöpfenĂĘ  und Ę 
eingestellt.
Heizkreis ohne Mischer:
Die Heizkennlinie verläuft um die Differenztemperatur
verschoben parallel zur Heizkennlinie des Heizkreises mit
Mischer.
Die Differenztemperatur ist entsprechend eingestellt.
Differenztemperatur auf .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā. K eingestellt.

Mit Bedieneinheit Comfortrol


Heizkennlinien Heizkennlinien für:
H Heizkennlinien sind im Anlieferungszustand auf j Heizkreis A:
-ĂNeigungāā=ā 1,4 Umgestellt auf
-ĂNiveauāā=ā 0 -ĂNeigung .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.
eingestellt -ĂNiveau .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.
j Heizkreis B:
Umgestellt auf
-ĂNeigung .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.
-ĂNiveau .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.

H Differenztemperatur ist im Anlieferungszustand auf 8 K j Umgestellt auf .ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.ā.


eingestellt
5681 189

68
8.3ăTabelleĂĘEinstellungen/Ausstattung

Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion


Heizkreispumpen:
H Die Heizkreispumpen werden in den BetriebsartenĂĘ  j Die Heizkreispumpe (Heizkreis ohne Mischer) bleibt
und ĂĘ  abgeschaltet, wenn die Außentemperatur die eingeschaltet
RaumĆSolltemperatur um mehr als 1ĂK überschreitet. j Die Heizkreispumpe (Heizkreis mit Mischer) bleibt
In der BetriebsartĂĘ  eingeschaltet
-Ăwerden die Heizkreispumpen nur bei Frostgefahr eingeĆ j Die Heizkreispumpe(n) wird (werden) vor erreichen der
-Ăschaltet, Solltemperatur abgeschaltet
-Ăbleibt ein evtl. angeschlossener Mischer geschlossen j Die Heizkreispumpe oder wird ausgeschaltet,
-Ă(geht bei Frostgefahr in Regelfunktion). wenn die RaumĆIsttemperatur um 1 K die RaumĆ
Solltemperatur überschreitet
j Die Heizkreispumpe wird abgeschaltet, wenn
20 Minuten MischerĆĘzuĆImpulse erreicht sind
Fernbedienung
H Regelung ohne Fernbedienung j FernbedienungsgerätĆWS angeschlossen
j FernbedienungsgerätĆRS angeschlossen
j FernbedienungĆF in WSĆFunktion (witterungsgeführt)
angeschlossen
j FernbedienungĆF in RSĆFunktion (mit RaumtemperaturĆ
aufschaltung) angeschlossen
j StandardĆBedieneinheit als Fernbedienung in WSĆFunktion
angeschlossen.
j StandardĆBedieneinheit als Fernbedienung in RSĆFunktion
angeschlossen
j Bedieneinheit Comfortrol als Fernbedienung in WSĆFunkĆ
tion angeschlossen
j Bedieneinheit Comfortrol als Fernbedienung in RSĆFunkĆ
tion angeschlossen
j Anzeigeeinheit in der Regelung
j Zusätzliche Bedieneinheit Comfortrol als Fernbedienung in
WSĆFunktion angeschlossen
j Zusätzliche Bedieneinheit Comfortrol als Fernbedienung in
RSĆFunktion angeschlossen
j SchaltmodulĆFT angeschlossen
j DekatelĆF angeschlossen
j DekatelĆM angeschlossen
Schalthysterese
H Die Schalthysterese für den Brenner beträgt 4ĂK ERB50ĆFunktion
j Die Schalthysterese paßt sich automatisch der jeweiligen
Kesselbelastung an; es stellen sich Werte zwischen
6 und 12ĂK ein
ERB80ĆFunktion
j Die Schalthysterese paßt sich automatisch der jeweiligen
Kesselbelastung an; es stellen sich Werte zwischen
6 und 20ĂK ein
5681 189

69
8.3ăTabelleĂĘEinstellungen/Ausstattung

Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion


Heizungsanlage mit Trinkwassererwärmung:
H Die Trinkwassererwärmung erfolgt während der eingeĆ
stellten Freigabezeiten der Trinkwassererwärmung

H Mit Speichervorrangschaltung: j Ohne Speichervorrangschaltung:


Die Heizkreispumpe(n) werden während der TrinkwasserĆ Die Heizkreispumpe(n) bleiben während der TrinkwasserĆ
erwärmung abgeschaltet; die Wiedereinschaltung erfolgt, erwärmung eingeschaltet (siehe auch nachfolgende
wenn die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung abgeĆ Änderungen).
schaltet wird.
Der Mischer wird während der Trinkwassererwärmung Der Mischer bleibt während der Trinkwassererwärmung
geschlossen; der Mischer wird wieder in Regelfunktion in Regelfunktion
geschaltet, wenn die Umwälzpumpe zur SpeicherbeheiĆ
zung abgeschaltet wird.

H Einstellbereich der Trinkwassertemperatur 32 bis 60 ºC j Einstellbereich der Trinkwassertemperatur 52 bis 80 ºC

H Bei Wärmeanforderung durch den Speicher wird die j Bei Wärmeanforderung durch den Speicher wird die
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung eingeschaltet, Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung sofort eingeĆ
wenn die Kesselwassertemperatur um 7ĂK über der schaltet
TrinkwasserĆIsttemperatur liegt

H Nach einer Speicherbeheizung läuft die Umwälzpumpe zur j Bei Speicherbeheizung wird die Umwälzpumpe zur
Speicherbeheizung so lange nach, bis Speicherbeheizung bei Erreichen des TrinkwasserĆ
-Ăder TrinkwassertemperaturĆSollwert um 5 K überĆ. temperaturĆSollwertes abgeschaltet
-āā schritten wird.
-Ădie Temperaturdifferenz zwischen KesselĆ und SpeicherĆ
-āā wasser kleiner als 7ĂK ist oder
-Ădie Kesselwassertemperatur auf den Wert der witterungsĆ
-āā geführten Regelung abgesunken ist.
Die max. Nachlaufzeit beträgt 10ĂMinuten.

H ohne adaptive Speicherregelung j mit adaptiver Speicherregelung

H Die Zirkulationspumpe wird nur bei aktivierter j Die Zirkulationspumpe wird nach eigenem Zeitprogramm
Speicherbeheizung freigegeben geschaltet

H Die Zirkulationspumpe wird bei Betriebsprogramm j Die Zirkulationspumpe wird bei Betriebsprogramm
ĘDauernd Tag nach Zeitprogramm geschaltet ĘDauernd Tag eingeschaltet
(nicht bei Bedieneinheit Comfortrol) (nicht bei Bedieneinheit Comfortrol)

5681 189

70
8.4ăAnschlußĆ und Verdrahtungsschema

8.4 AnschlußĆ und Verdrahtungsschema


Legende

Sāā1 Anlagenschalter
Sāā2 STBĆPrüftaste ĘTÜV
Sāā3 SchornsteinfegerĆPrüfschalter
Sāā4 Schalter Heizkreis A
Sāā5 Schalter Heizkreis B

Aāā1 Grundleiterplatte
Aāā2 Elektronikleiterplatte Eāā6
Aāā3 Bedieneinheit
Aāā4 Schalterleiterplatte
Aāā5 Steckeranschlußkasten
Fāā1, Fāā2 Sicherungen
Fāā6 SicherheitstemperaturbegrenzerāĘ , 110 ºC (100 ºC)
Fāā7 Temperaturregler Ę , 75 ºC (87 ºC)
Hāā1 Brennerstörlampe

Steckverbinder 230 VX
für Heizkreispumpe A (Zubehör)
für Heizkreispumpe B (Zubehör)
für Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Zubehör)
für z.āāB. Trinkwasserzirkulationspumpe (bauseits)
für Netzanschluß 230 VX 50 Hz; Hauptschalter nach Vorschrift anbringen
für Öl/GasĆBrenner (Anschluß nach DIN 4791)
für MischerĆMotor Heizkreis B (Zubehör)

Externe Sicherheitseinrichtungen (Brücke bei Anschluß entfernen)


Externe Regelabschaltung (Brücke bei Anschluß entfernen)
Externe Brennereinschaltung

Kleinspannungssteckverbinder
für Außentemperatursensor (ATS)
für Vorlauftemperatursensor (VTS) (Zubehör)
für Kesseltemperatursensor (KTS)
für Speichertemperatursensor (STS)
für Fernbedienung (Zubehör)

*1Adern nur bei 7450 365ĆB vorhanden.

Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757


BK schwarz
BK* schwarze Ader mit Aufdruck
BN braun
BU blau
GN grün
GNYE grün/gelb
WH weiß
YE gelb

Die eingebauten Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegrenzer entsprechen den Vorschriften der DINĂ3440.

Typ und Fabrikat DIN Reg.ĆNr. Zeitkonstante


Temperaturregler RAK 51.4/3329 Fa. EthecoĂ DIN TRĂ988āā93 <45 s
5681 189

Sicherheitstemperaturbegrenzer RAF 11/3354 Fa. Etheco DINĂSTB (STW) 1004āā93 <45 s


ISPESLāāTS 368/96
Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit dem Einsatz von Viessmann Produkten.

71/72
9ă Einzelteillisten

9.1 Einzelteilliste Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450Ă365ĆB

Hinweise für Ersatzbestellungen!


Best.ĆNr. und HerstellĆNr. (siehe TypenĆ
schild) sowie die Positionsnummer des
Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste)
angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.

Einzelteile
001 Gehäusevorderteil
003 Klarsichtdeckel
005 Klappenscharnier
006 Drehknopf TemperaturreglerĂĘ 
007 Anschlagscheibe TemperaturĆ
reglerĂĘ 
008 Abdeckklappe Gehäuse
009 Abdeckklappe Netzteil
010 Frontplatte Bedieneinheit
011 Frontplatte Netzteil
012 Abdeckklappe Frontplatte BedienĆ
einheit
014 Gehäuserückwand oben
015 Aufnahmeplatte für Bedieneinheit
016 Abdeckklappe für StandardĆBedienĆ
einheit*1
018 Verschlußgehäuse
019 Abdeckstopfen für SicherheitsĆ
temperaturbegrenzerĂĘ 
021 Sicherung TĂ4ĂăĂA/250ĂVX
022 Sicherung TĂ6,3ĂA/250ĂVX
026 Gehäuserückwand unten
030 TemperaturreglerĂĘ 
031 SicherheitstemperaturbegrenzerĂĘ 
034 Schalter, 1polig (SchornsteinfegerĆ
PrüfschalterĂĘ )
035 Schalter, 2polig
(AnlagenschalterĂĘ )
036 Schalter Heizkreis (HK), 1polig,
2fach
037 Taster, 1polig (PrüftasteĂĘTÜV)
038 Brennerstörleuchte
050 Leiterplatte für SchalterĂĘHK
052 Grundleiterplatte
056 ElektronikleiterplatteĂEĂ6
098 StandardĆBedieneinheit*1
141 Schraubkappe für Feinsicherung
170 Flachbandleitung, 34polig
171 Flachbandleitung, 26polig
172 Flachbandleitung, 26polig
180 Einschub Regeleinheit

Typenschild
Einzelteile für Bedieneinheit
Comfortrol*1 siehe Seite 80.

*1Die Viessmann Trimatik kann mit StandardĆ


*1Bedieneinheit oder Bedieneinheit Comfortrol
*1ausgestattet sein.

5681 189
73/74
8.1ăGesamtübersicht der Codierungen

8.1 Gesamtübersicht der Codierungen


Codieradressen, die nicht StandardĆBedieneinheit: Anzeigebeispiel:
beschrieben sind, nicht Codieradressen werden 4stellig StandardĆBedieneinheit Ăā
umstellen. angezeigt. Bedieneinheit Comfortrol 015:001
Bedieneinheit Comfortrol:
Codieradressen in ĘCodierung 2
werden 6stellig angezeigt.

Codierung im Funktionsart CodierungsĆ Mögliche Umstellung


AnlieferungsĆ änderung
zustand
Adresse: Wert Adresse: Wert
000:015
001:000
002:008
003:000 Pumpen EstrichĆFunktion und erweiterte EstrichĆFunktion mit
HeizkreispumpenlogikĆFunktion wählbaren TemperaturĆProfilen:
(HPLĆFunktion) sind nicht aktiv (wirkt
mit Adressen Ę016:... und Ę027:...)

Nach Stromausfall oder Ausschalten der


Regelung wird die Funktion weiter fortĆ
gesetzt
003:001 Betrieb Heizkreis B nach TemperaturĆ
Profil 1
003:002 Betrieb Heizkreis B nach TemperaturĆ
Profil 2
003:013 HPLĆFunktion über AußentemperaturĆIstĆ
RaumtemperaturĆSollĆVergleich für
Heizkreis B
003:014 HPLĆFunktion über
- RaumtemperaturĆIstĆSollĆVergleich bei
- RSĆBetrieb*1
- AußentemperaturĆIstĆRaumtemperaturĆ
- SollĆVergleich bei WSĆBetrieb
und erweiterte HPLĆFunktion für Heizkreis B
003:015 HPLĆFunktion wie Adresse Ę003:014,
aber ohne erweiterte HPLĆFunktion für
Heizkreis B
004:000 Pumpen HPLĆFunktion wie bisher Individuelle Einstellung der SchaltĆ
Voraussetzung für eine Umstellung: schwelle für:
Codierungen eingestellt auf Ę016:001
004:001 Heizkreis A (Heizkreis B wie bisher),
und Ę027:001 bis siehe Seite 33
004:005
004:006 Heizkreis B (Heizkreis A wie bisher),
bis siehe Seite 37
004:010
004:011 Heizkreis A und B, siehe Seite 33 oder 37
bis
004:015
005:008*1 Mischer Max. Temperaturbegrenzung eingestellt 005:000 Max. Temperaturbegrenzung variabel
auf 75 ºC bis zwischen 35 und 110 ºC einstellbar
005:015
006:010*1 Heizkessel Max. Temperaturbegrenzung eingestellt 006:000 Max. Temperaturbegrenzung variabel
auf 85 ºC bis zwischen 35 und 110 ºC einstellbar
5681 189

006:015
*1Nur bei Einsatz Wandmontagesockel oder FernbedienungĆF.

63
9ăEinzelteillisten

Einzelteile
040 AußentemperatursensorĂ Ă
041 Vorlauftemperatursensor mit
Steckverbinder
043 Speichertemperatursensor mit
SteckverbinderĂ
044 Kesseltemperatursensor mit
SteckverbinderĂ
069 Netzanschlußleitung mit
SteckverbinderĂ

Steckverbinder (extern)
070 SteckverbinderĂ für HeizkreisĆ
pumpeĂA,
SteckverbinderĂ für HeizkreisĆ
pumpeĂB,
SteckverbinderĂ für TrinkwasserĆ
zirkulationspumpe*1
074 SteckverbinderĂ für NetzĆ
anschluß*1
077 SteckverbinderĂ für Mischer*1
101 SteckverbinderĂ für Brenner*2

Verbindungsleitung (extern)
118 Anschlußleitung

Einzelteile ohne Abbildung


080 Montageanleitung
082 AnschlußĆ und VerdrahtungsĆ
schema
085 Steckeranschlußplan
086 Bedienungsanleitung
088 Einzelteilliste
089 Serviceanleitung

*1Steckverbinder mit Steckerteil.


*2Steckverbinder mit Buchsenteil.
5681 189

75/76
9ă Einzelteillisten

9.2 Einzelteilliste Viessmann Trimatik, Best.ĆNr. 7450 285ĆB und 7450Ă286ĆB

Hinweise für Ersatzbestellungen!


Best.ĆNr. und HerstellĆNr. (siehe TypenĆ
schild) sowie die Positionsnummer des
Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste)
angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.

Einzelteile
004 Kleinspannungszugentlastung
005 Fuß
006 Drehknopf für TemperaturĆ
reglerĂĘ 
007 Anschlagscheibe für TemperaturĆ
reglerĂĘ 
008 Abdeckklappe Frontplatte BedienĆ
einheit
009 Abdeckklappe Netzteil
010 Frontplatte Bedieneinheit
011 Frontplatte Netzteil
012 Abdeckung Grundleiterplatte
013 Abdecklappe für StandardĆ
Bedieneinheit*1
014 Gehäuserückwand
015 Blindverschluß
016 Aufnahmeplatte für Bedieneinheit
019 Abdeckstopfen für SicherheitsĆ
temperaturbegrenzerĂĘ 
021 Sicherung TĂ4ĂăĂA/250ĂVX
022 Sicherung TĂ6,3ĂA/250ĂVX
030 TemperaturreglerĂĘ 
031 SicherheitstemperaturĆ
begrenzerĂĘ 
034 Schalter, 1polig (SchornsteinfegerĆ
PrüfschalterĂĘ )
035 Schalter, 2polig (AnlagenĆ
schalterĂĘ )
036 Schalter Heizkreis (HK), 1polig,
2fach
037 Taster, 1polig (PrüftasteĂĘTÜV)
038 Brennerstörleuchte
050 Elektronikleiterplatte Eāā6
052 Grundleiterplatte
054 Leiterplatte für Schalter
061 StandardĆBedieneinheit*1
141 Schraubkappe für Feinsicherung
170 Flachbandleitung, 34polig
171 Flachbandleitung, 26polig
172 Flachbandleitung, 26polig
189 Zugentlastung

Typenschild
Einzelteile für Bedieneinheit
Comfortrol*1 siehe Seite 80.
*1Die Viessmann Trimatik kann mit StandardĆ
*1Bedieneinheit oder Bedieneinheit Comfortrol
*1(nur bei Best.ĆNr. 7450āā286ĆB) *ausgestattet
*1sein.

5681 189
77/78
9ăEinzelteillisten

Einzelteile
017 Abdeckung Steckerkasten Steckverbinder (extern) für Mischer Einzelteile ohne Abbildung
040 AußentemperatursensorĂ Ă 072 GegensteckerĂ für Mischer*2 080 Montageanleitung
041 Vorlauftemperatursensor mit 074 GegensteckerĂ für Netzanschluß*2 081 Bedienungsanleitung
SteckverbinderĂ *1 101 SteckverbinderĂ für Brenner*3 082 AnschlußĆ und VerdrahtungsĆ
043 Speichertemperatursensor mit 105 GegensteckerĂ für HeizkreisĆ schema
SteckverbinderĂ pumpeĂA, 088 Einzelteilliste
044 Kesseltemperatursensor mit GegensteckerĂ für HeizkreisĆ 089 Serviceanleitung
SteckverbinderĂ pumpeĂB,
069 Netzanschlußleitung mit GegensteckerĂ für TrinkwasserĆ *1 Nur für Best.ĆNr. 7450 285ĆB
SteckverbinderĂ zirkulationspumpe*2 *2 Steckverbinder mit Steckerteil
*3 Steckverbinder mit Buchsenteil

Verbindungsleitung (extern)
118 Anschlußleitung
5681 189

79
9ăEinzelteillisten

9.3 Einzelteilliste Bedieneinheit Comfortrol (Best.ĆNr. 7450āā180)

Hinweise für Ersatzbestellungen!


Best.ĆNr. und HerstellĆNr. (siehe TypenĆ
schild) sowie die Positionsnummer des
Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste)
angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.

Einzelteile
003 Drehknöpfe für Bedieneinheit
Comfortrol (3 Stück)
009 Abdeckkappe Bedieneinheit
Comfortrol
023 Batteriefach (ohne Batterien)
095 Bedieneinheit Comfortrol

Einzelteile ohne Abbildung


085 Einzelteilliste
Typenschild

5681 189

80
5681 189

81
Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis
A K W
Abfragen: Kesselwassertemperatur anpassen, 18 Wandmontagesockel, 55
- Isttemperaturen, 27 Kesseltemperaturregelung, 30 Was ist zu tun, wenn..., 40
- Solltemperaturen, 28 Kesseltemperatursensor, 48 Widerstandskennlinien (Sensoren), 48
Abgasmessung, 22 Kombinierte Nebenluftvorrichtung, 61
Anlegesensor, 49 Kurzabfrage, 29 Z
Anlegetemperaturregler, 54 Zugentlastung für KleinspannungssteckĆ
Anzeigeeinheit, 56 M verbinder,45
Arbeiten bei geöffneter Regelung, 3 Maximaltemperaturbegrenzung, 31, 34
Ausblenden einer Fehlermeldung, 23 MischerĆMotore, 50
Ausführung der Heizungsanlage, 5, 9, 13 Motorisch gesteuerte Abgasklappe, 61
Außentemperatursensor, 48
N
B Neigung (Heizkennlinie), 18
Bauteile, 43 Niveau (Heizkennlinie), 19
Bedieneinheit Comfortrol, 56
- Sprachumstellung, 26 P
- Konfigurationsabfrage, 26 Pumpen (Codierung), 32, 36, 39
- Adreßeingabe Heizungsfachbetrieb, 26
Betriebsstundenzähler, 54 R
Brenner (Schalthysterese), 31 Regelungscodierung abfragen, 29
Relaistest, 25
C
Codierebene aufrufen, 17 S
Codierung 1 der Bedieneinheit Schaltausgänge prüfen, 25
Comfortrol, 66 Schalthysterese (Brenner), 31
Codierungen (Gesamtübersicht), 63 SchaltmodulĆFT, 59
Schaltplan, 71
E SchornsteinfegerĆPrüfschalter, 22
Einstellung und Ausstattung der Sicherheitseinrichtungen, 62
Anlage, 68 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Einzelteillisten: prüfen, 22
- Viessmann Trimatik Sicherheitstemperaturbegrenzer:
(Best.ĆNr. 7450 365ĆB), 73 - Einbaulage, 43, 44
- Viessmann Trimatik - Umstellung, 47
(Best.ĆNr. 7450 285ĆB und Sicherungen, 43, 44, 46
7450 286ĆB), 77 Solltemperaturen abfragen, 28
- Bedieneinheit Comfortrol, 80 Sollwerte abfragen, 28
Elektronikleiterplatte, 46 Speichertemperaturregelung, 38
Erweiterungssatz für Heizkreis mit Speichertemperatursensor, 49
Mischer, 49 Speichervorrangschaltung, 39
Externe Sicherheitseinrichtungen, 62 StandardĆBedieneinheit, 56
Steckadapter externe SicherheitsĆ
F einrichtungen, 62
Fehlermeldungen und FehlerĆ Steckadapter Flüssiggas, 62
diagnose, 23
FernbedienungĆF, 57 T
FernbedienungsgerätĆWS/ĆRS, 58 Temperaturen abfragen, 27
Funktionsbeschreibung, 30 Temperaturregler, 47
Funkuhrmodul, 55 Temperaturwächter, 54
Trinkwassererwärmung Codierung), 39
G TÜVĆTaste, 22
Grundleiterplatte, 46
V
H Verdrahtungsplan, 71
Heizkennlinien, 18 Verwendung, 4
Heizkreispumpenlogik, 32, 34 Vorlauftemperatur anpassen, 20
Vorlauftemperaturregelung HeizĆ
I kreis A, 32
IstĆTemperaturen abfragen, 27 Vorlauftemperaturregelung HeizĆ
5681 189

kreis B, 34
Vorschriften zum Netzanschluß, 3

82
5681 189

83
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
chlorfrei gebleichtem Papier
Technische Änderungen vorbehalten!

Viessmann Werke GmbHāā&āāCo


DĆ35107 Allendorf
5681 189

Telefon: (0āā64āā52) 70Ć0


Telefax: ā(0āā64āā52) 70Ć27āā80
Telex: ą4āā82āā500

84

Das könnte Ihnen auch gefallen