Sie sind auf Seite 1von 12

3

MEDIZIN
Punkte
cme

Behandlung von Gallensteinleiden


Carsten Gutt, Simon Schläfer, Frank Lammert

N
ach Angaben der European Association for the
Zusammenfassung Study of the Liver (EASL) sind bis zu 20 % der
europäischen Bevölkerung von einem Gallen-
Hintergrund: Bis zu 20 % der europäischen Bevölkerung haben
steinleiden betroffen (1). Von allen gastroenterologi-
ein Gallensteinleiden, und die Cholezystolithiasis ist der häufigs-
schen Krankheitsbildern ist die Cholezystolithiasis so-
te Grund für eine Krankenhauseinweisung in der Gastroentero-
mit die Erkrankung, welche am häufigsten zu einer
logie.
Krankenhauseinweisung führt. Aber nur die Hälfte der
Methode: Selektive Literaturrecherche unter Berücksichtigung Menschen mit nachgewiesenen Gallensteinen entwi-
der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Gallensteinen ckelt im Laufe ihres Lebens eine Symptomatik, die eine
und entsprechender internationaler Leitlinien. Therapie erfordert. In Deutschland werden mehr als
175 000 Cholezystektomien pro Jahr aufgrund einer
Ergebnisse: Regelmäßige körperliche Aktivität und bedarfsge- Cholelithiasis durchgeführt (2).
rechte Ernährung sind die wichtigsten Präventionsmaßnahmen.
Die transkutane Sonografie ist die entscheidende Methode bei Lernziele
der Diagnostik von Gallensteinen. Eine endoskopische, retrogra- Der Leser soll durch Lektüre des Beitrags:
de Cholangiografie sollte nur in therapeutischer Intention erfol-
● einen Überblick über die interdisziplinäre Behand-
gen. Eine vorgeschaltete Endosonografie führt zu einer Redukti-
lung von Gallensteinleiden bekommen.
on der Zahl der notwendigen endoskopischen retrograden
● Kenntnisse über die spezielle Therapie der Cholelit-
Cholangiografien. Bei symptomatischen Gallensteinen oder
hiasis und der möglichen Komplikationen erhalten.
Sludge besteht die Indikation zur Cholezystektomie. Diese sollte
● Den klinischen Stellenwert des Timings bei der
laparoskopisch in einer 4-Trokar-Technik angestrebt werden. Die
Behandlung verstehen.
routinemäßige, perioperative Antibiotikaprophylaxe ist nicht not-
wendig. Die Cholezystektomie kann in jedem Trimenon einer
Schwangerschaft bei dringlicher Indikation durchgeführt werden.
Methodik
Die akute Cholezystitis ist eine Indikation zur frühzeitigen Zusammenfassung der aktualisierten S3-Leitlinie zur
laparoskopischen Cholezystektomie innerhalb von 24 Stunden Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallen-
nach Aufnahme. Nach erfolgreicher endoskopischer steinen (AWMF-Register-Nr. 021/008) sowie Vergleich
Gallengangssanierung sollte bei zusätzlicher Cholezystolithiasis mit aktuellen internationalen Leitlinien (1–10).
möglichst innerhalb von 72 Stunden eine laparoskopische
Cholezystektomie vorgenommen werden. Prävention
Höheres Lebensalter, weibliches Geschlecht, hyperka-
Schlussfolgerung: Die zeitliche Abfolge der Therapie des Gallen- lorische, kohlenhydratreiche und ballaststoffarme Er-
steinleidens ist für das klinische Ergebnis entscheidend. nährung sowie Adipositas und genetische Faktoren sind
die wichtigsten prädisponierenden Faktoren für Gallen-
Zitierweise
steine. Es gibt nur wenig valide und ausreichend belast-
Gutt C, Schläfer S, Lammert F: The treatment of
bare Studien, jedoch scheinen eine regelmäßige körper-
gallstone disease. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 148–58.
liche Aktivität, eine bedarfsgerechte Ernährung und die
DOI: 10.3238/arztebl.2020.0148
Erhaltung eines normalen Körpergewichts entscheiden-
de Präventionsmaßnahmen zu sein.
Eine generelle, pharmakologische Prävention von
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Gallensteinen mit Ursodeoxycholsäure, die die Bildung
Klinikum Memmingen: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Carsten N. Gutt, von Cholesterinkristallen in der Galle verhindert, wird
Dr. med. Simon Schläfer
nicht empfohlen. Besteht jedoch ein hohes Risiko zur
Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie,
Diabetologie und Ernährungsmedizin), Universitätsklinikum des Saarlandes: Bildung von Gallenblasensludge oder -steinen, zum
Prof. Dr. Dipl.-Kfm. Frank Lammert Beispiel in der Folge von Gewichtsreduktion durch

Häufigkeit Prävention
In Deutschland werden mehr als 175 000 Cholezystektomien Eine generelle pharmakologische Prävention von Gallen-
pro Jahr aufgrund einer Cholelithiasis durchgeführt. steinen wird auch bei bestehenden prädisponierenden
Faktoren nicht empfohlen.

148 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020


MEDIZIN

Reduktionsdiät oder auch nach erfolgter Adipositaschi-


rurgie, kann eine zeitlich begrenzte Prophylaxe mit
Ursodeoxycholsäure (500 mg/d) sinnvoll sein. Diesbe-
züglich konnte in einer im Jahr 2003 publizierten, ran-
domisiert kontrollierten Studie 24 Monate nach restrik-
tiver Magenbypassoperation ein signifikant geringeres
Steinrisiko (8 % vs. 30 %) nachgewiesen werden (11).
Obwohl bis zu 20 % der Patienten mit initial unauf-
fälliger Gallenblase nach laparoskopischer Magenby-
passanlage (RYGB) innerhalb von drei Jahren biliäre
Symptome entwickeln, wird eine prophylaktische, si-
multane Cholezystektomie nicht empfohlen. Die inter-
nationale Empfehlung der EASL stimmt mit diesem
Vorgehen überein (1).
Ein erhöhtes Risiko für Gallenwegserkrankungen
und insbesondere für eine Cholezystitis besteht auch
unter einer Hormontherapie in der Menopause. Dies
konnte bereits 1994 bei hormontherapierten Frauen in Abbildung 1: Sonografisches Bild einer akuten Cholezystitis bei Cholezystolithias
der Postmenopause gezeigt werden (12).
Treten bereits bei jungen Patienten intrahepatische
Steine oder rezidivierende Gallengangssteine auf,
kann eine molekulargenetische Genanalyse des Phos- Der Nachweis oder Ausschluss einer Cholezystol-
pholipidtransporters ABCB4 der Leber veranlasst ithiasis soll immer durch eine systematisch durchge-
werden. Mutationen dieses Transporters führen zu ei- führte, transkutane Sonografie erfolgen. Mit einer Sen-
ner chronischen Cholangiopathie und begünstigen die sitivität von > 95 % und einer Spezifität von nahezu
Bildung von Cholesteringallensteinen. Die Prävention 100 % ist die Sonografie die Methode der Wahl für die
dieses „Low Phospholipid Associated Cholelithiasis“ Diagnostik von Gallenblasensteinen (14, 15). Ziel der
(LPAC)-Syndroms ist mit Ursodeoxycholsäure mög- Untersuchung ist die komplette Darstellung der Gallen-
lich (2). blase in variablen Schnittebenen und auch Patientenla-
gerungsvarianten, um so die typisch gravitationsabhän-
Diagnostik gigen Veränderungen auch kleinerer Steine zu erfassen.
Kolikartige Schmerzen im Oberbauch/Epigastrium, Die Empfehlungen der NICE (National Institute for
Ikterus und Fieber gehören zu den Leitsymptomen von Health and Care Excellence) fordert, dass bei dem Ver-
Gallenblasen- und Gallengangserkrankungen. Liegen dacht auf ein Gallensteinleiden eine abdominale Ultra-
gut erinnerliche Schmerzattacken von mehr als 15 schalluntersuchung sowie eine Blutuntersuchung inklu-
Minuten Dauer im Epigastrium oder im rechten Ober- sive der Leberfunktionswerte erfolgen soll (3).
bauch vor, geht man von Gallenkoliken aus. Diese Mit über 63 500 stationär behandelten Fällen pro
können auch in die rechte Schulter oder den Rücken aus- Jahr in Deutschland ist die akute Cholezystitis die häu-
strahlen und werden häufig von Übelkeit und gelegentli- figste Komplikation des Gallensteinleidens und in
chem Erbrechen begleitet. Allerdings ist die Spezifität 90 % der Fälle durch einen dauerhaften oder passage-
der biliären Symptome umstritten. Das klinische Bild ren Verschluss des Ductus cysticus mit einem Konkre-
eines symptomatischen Gallensteinleidens setzt sich ment verursacht (2, 16). Neben dieser mechanischen
häufig aus einer ganzen Reihe von Symptomen zusam- Obstruktion folgt eine chemische Entzündung durch
men. Nach erstmaliger Symptomatik entwickelt mehr die Freisetzung von Lysolecithin sowie bei einigen Pa-
als die Hälfte der Patienten im weiteren Verlauf neuerli- tienten eine spätere bakterielle Entzündung. Häufig be-
che Schmerzattacken. Die jährliche Komplikationsrate steht eine Kombination aller drei Faktoren.
symptomatischer Gallenblasensteine beträgt 1 bis 3 %, Die Diagnose der akuten Cholezystitis basiert auf
beim asymptomatischen Steinträger jedoch nur 0,1 bis drei der vier folgenden Symptome: Rechtsseitige Ober-
0,3 % (13). Liegen multiple Gallenblasensteine vor, be- bauchschmerzen, Murphy-Zeichen (umschriebener
steht ein erhöhtes Risiko symptomatische Gallengangs- Schmerz über der Gallenblase bei direktem Druck),
steine oder eine akute Cholezystitis zu entwickeln. Leukozytose und Fieber. Zusätzlich sollten eine Chole-

Prävention Diagnose Cholezystolithiasis


Regelmäßige körperliche Aktivität, bedarfsgerechte Ernährung Der Nachweis oder Ausschluss einer Cholezystolithiasis soll
und die Erhaltung eines normalen Körpergewichts scheinen durch eine systematisch durchgeführte, transkutane Sonogra-
entscheidende Präventionsmaßnahmen zu sein. Eine generel- fie erfolgen.
le pharmakologische Prävention von Gallensteinen wird auch
bei bestehenden prädisponierenden Faktoren nicht empfohlen.

Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020 149


MEDIZIN

KASTEN 1 KASTEN 2

Akute Cholezystitis Kriterien für eine simultane


Choledocholithiasis bei Cholezystolithiasis
● Diagnose basierend auf drei der vier Symptome:
– rechtsseitige Oberbauchschmerzen ● hohe Wahrscheinlichkeit einer simultanen
– Murphy-Zeichen Choledocholithiasis (> 50 %)
– Leukozytose – sonografisch erweiterter extrahepatischer Gallen-
– Fieber gang ( > 7 mm) + Hyperbilirubinämie + Erhöhung
● plus von γ-GT, AP, ALT oder AST oder
– Cholezystolithiasis (Konkremente/Sludge) – sonografischer Nachweis von Gallengangkonkre-
menten oder
● oder – klinische und laborchemische Kriterien einer aszen-
– sonografische Zeichen der Cholezystitis dierenden Cholangitis
(Verdickung/Dreischichtung der Gallenblasenwand)
● mittlere Wahrscheinlichkeit einer simultanen
Choledocholithiasis (5–50 %)
– keine Kriterien für hohe oder niedrige Wahrschein-
lichkeit

zystolithiasis oder die sonografischen Zeichen einer ● niedrige Wahrscheinlichkeit einer simultanen
Choledocholithiasis (< 5 %)
Cholezystitis vorliegen. Neben dem sonografisch-pal-
patorischen Murphy-Zeichen zählt hierzu auch eine – Gallengang normal weit (bis 7 mm)
– Gesamtbilirubin, γ-GT, AP, ALT beziehungsweise
Wandverdickung beziehungsweise eine Dreischichtung
AST während der aktuellen Schmerzepisode nicht
der Gallenblasenwand. Weitere, sonografische Zeichen
erhöht
der akuten Cholezystitis können Flüssigkeit um die
– Fehlen von Episoden mit biliärer Pankreatitis,
Gallenblase, Gallenblasenhydrops und eine vermehrte
acholischen Stühlen und/oder Urobilinogenurie
Wanddurchblutung sein. Bei unklaren Ultraschallbe-
bzw. Bilirubinurie in der aktuellen Vorgeschichte
funden oder Verdacht auf Komplikationen kann die
Bildgebung mithilfe der Computertomografie (CT) und ALT, Alanin-Aminotransferase; AP, alkalische Phosphatase;
der Magnetresonanztomografie (MRT) eine sinnvolle AST, Aspartat-Aminotransferase; y-GT, Gamma-Glutamyltransferasen
Ergänzung sein (17–20). Die transkutane Sonografie
ermöglicht gleichzeitig auch die Beurteilung der intra-
und extrahepatischen Gallengänge (21–23) (Abbildung
1). Unter Anwendung dieser Kriterien kann die Dia-
gnose „Akute Cholezystitis“ eindeutig und nachvoll- Diese Risikoeinschätzung für eine Choledocholithia-
ziehbar gestellt werden (8) (Kasten 1). sis anhand verschiedener, prädiktiver Faktoren stützt
Bei klinisch-anamnestischen Hinweisen auf eine sich auf die im Jahre 2010 publizierten Leitlinien der
Choledocholithiasis sollen Gesamt-Bilirubin, Gamma- ASGE (American Society of Gastrointestinal Endosco-
Glutamyltransferase (Gamma-GT), alkalische Phos- py) (24).
phatase (AP), Alanin-Aminotransferase/Aspartat-Ami- Nur bei Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit
notransferase (ALT/AST) und Lipase bestimmt und für das Vorliegen einer Choledocholithiasis sollte
eine systematisch durchgeführte, transabdominale primär die retrograde Cholangiografie (ERC) in thera-
Sonografie erfolgen. peutischer Intention erfolgen. Bei niedriger oder mitt-
Durch Nutzung klinischer Variablen, laborchemi- lerer Wahrscheinlichkeit wird eine Endosonografie
scher Parameter und sonografischer Befunde kann eine oder eine Magnetresonanz-Cholangiografie (MRC)
in der klinischen Praxis gut anwendbare Kategorisie- empfohlen, um in Abhängigkeit des Ergebnisses die
rung in eine niedrige, mittlere und hohe Wahrschein- Indikation zur Durchführung einer retrograden ERC
lichkeit für eine simultane Choledocholithiasis erfol- stellen zu können.
gen. So wurden eine ganze Reihe von Kriterien für eine Bei direktem sonografischem Nachweis von Gallen-
simultane Choledocholithiasis bei Cholezystolithiasis gangssteinen und/oder bei akuter Cholangitis ist pri-
festgelegt (Kasten 2). mär die ERC indiziert, da sie neben dem Nachweis von

Klinische Praxis Endosonografie


Durch Nutzung klinischer Variablen, laborchemischer Die Endosonografie weist die höchste Sensitivität für die
Parameter und sonografischer Befunde kann eine in der Detektion von Steinen im Ductus hepatocholedochus auf.
klinischen Praxis gut anwendbare Kategorisierung in eine
niedrige, mittlere und hohe Wahrscheinlichkeit für das
Vorliegen einer simultanen Choledocholithiasis erfolgen.

150 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020


MEDIZIN

Gallengangssteinen die gleichzeitige therapeutische GRAFIK 1


Intervention im Sinne einer biliären Sphinkterotomie
und Steinextraktion erlaubt. Bei hochgradigem biliäre Schmerzsymptomatik
Verdacht auf eine Choledocholithiasis ohne direkten
bildgebenden Nachweis von Gallengangssteinen ist
die primäre Durchführung einer ERC vertretbar, da sie a) Labor
b) transabdominaler c) Anamnese
für den Nachweis einer Choledocholithiasis eine Sen- Ultraschall & Klinik
sitivität und Spezifität von über 90 % aufweist. Bilirubin, Gallenblase: Ikterus
AP, γ-GT, ALT, Inhalt, Wand Fieber
In dieser Situation können aber auch zunächst wei- Lipase, Gallengang: Schüttelfrost
tere bildgebende Verfahren, wie die Endosonografie Entzündungsparameter Weite, Inhalt Pankreatitis
oder die MRC sinnvoll sein, da mit diesem Vorgehen
bei Hochrisikopatienten die Anzahl der erforderli-
Klassifikation der Wahrscheinlichkeit für Choledocholithiasis (CDL)
chen ERC um mehr als die Hälfte reduziert werden
hoch mittel gering
konnte. Eine Choledocholithiasis kann beim Fehlen
klinischer, biochemischer und sonografischer Prädik-
Cholangitiskriterien
toren ausgeschlossen werden. Daher sind vor einer
a+b+c a+b nein
Cholezystektomie im Regelfall auch keine weiter-
führenden bildgebenden Verfahren oder eine ERC
biliäre Pankreatitis?
erforderlich.
ja ja nein
Die Endosonografie weist die höchste Sensitivität für + CDL + Cholangitis/ (ohne CDL, Cholangitis,
die Detektion von Steinen im Ductus hepatocholedo- Gallengangverschluss Gallengangverschluss)
chus auf. Bei entsprechender Untersuchererfahrung be-
sitzt sie eine Sensitivität von nahezu 100 % sowie eine idiopathisch?
Spezifität von über 93 % zum Nachweis beziehungs-
weise Ausschluss von Gallengangssteinen (2, 25). EUS/MRC
Auch die MRC weist eine hohe Sensitivität und
Spezifität für Gallengangssteine auf, allerdings ist die
Choledocholithiasis
Aussagefähigkeit für kleinere Konkremente (< 5 mm)
ja nein
im Vergleich zur Endosonografie eingeschränkt (26).
Auch zeigt sich im direkten Vergleich beider Metho-
ERC
den, dass bei gleicher Spezifität die Endosonografie mit Sphinkterotomie bei Cholezystolithiasis:
über eine signifikant höhere Sensitivität (97 % versus + Steinextraktion/ Cholezystektomie
87 %) verfügt (25). Drainage
Die britischen Empfehlungen des NICE bestätigen,
dass der endoskopische Ultraschall sowie die Algorithmus für die Diagnostik und Therapie von Gallensteinen.
Magnetresonanztomografie hoch effektiv im Nach- AP, alkalische Phosphatase; ALT, Alanin-Aminotransferase; CDL, Choledocholithasis;
weis einer Choledocholithiasis sind. Neben der Ver- ERC, endoskopische retrograde Cholangiografie; EUS, Endosonografie;
GT, Glutamyltransferase; MRC, Magnetresonanz-Cholangiografie
fügbarkeit und der Expertise vor Ort werden aber kei-
ne eindeutigen Empfehlungen bezüglich der Auswahl
des Verfahrens abgegeben (3).
Besteht der klinische Verdacht auf eine akute Cho-
langitis, sollen neben den klinischen Symptomen durchzuführen. Lassen sich trotz klinischem Verdacht
auch laborchemische Entzündungsparameter be- einer akuten Cholangitis sonografisch weder eine
stimmt werden. Gallengangserweiterung noch ein Gallengangskon-
Hierzu zählen Infektparameter wie Leukozyten krement oder eine andere Abflussbehinderung nach-
und CRP (C-reaktives Protein) sowie Cholestasepara- weisen, sollte eine Endosonografie oder MRC durch-
meter wie Bilirubin, alkalische Phosphatase, Gamma- geführt werden.
GT und Transaminasen. Des Weiteren ist die transab- Bei Patienten mit akuter Pankreatitis, bei denen
dominale Sonografie der Gallengänge mit möglichem Gallengangssteine, ein Gallengangsverschluss oder
Nachweis einer Gallengangserweiterung (> 7 mm), eine Cholangitis vorliegen, soll primär eine ERC mit
eines Konkrements oder anderen Abflussbehinderung therapeutischer Zielsetzung erfolgen. Falls die Ursa-

Asymptomatische Cholezystolithiasis Unkomplizierte Cholezystolithiasis


Die asymptomatische Cholezystolithiasis ist in der Regel keine Bei unkomplizierter Cholezystolithiasis, aber auch bei Gallen-
Indikation zur Cholezystektomie. blasensludge mit charakteristischen biliären Schmerzen, sollte
eine Cholezystektomie erfolgen.

Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020 151


MEDIZIN

TABELLE 1

Therapieempfehlungen der einzelnen Leitlinien und Studien

S3-Leitlinie (2) EASL (1) SAGES (5) Tokyo (7, 10, 22)
optimaler Therapiezeitpunkt bei Diagnose akute Cholezystitis
Die akute Cholezystitis ist eine Indi- Es sollte eine frühe Cholezystekto- Die frühe Cholezystektomie (inner- Festlegung der Therapiestrategie
kation zur frühzeitigen laparos- mie (vorzugsweise innerhalb von halb von 24–72 h nach Diagnose- nach Feststellung des Schweregra-
kopischen Cholezystektomie 72 h nach Aufnahme) durch einen stellung) kann ohne eine erhöhte des der akuten Cholezystitis.
(Empfehlungsgrad A, I, starker erfahrenen Chirurgen durchgeführt Konversionsrate auf ein offenes Sowohl bei Schwergrad I (mild) und
Konsens). Diese sollte innerhalb von werden (hohe Evidenz, starke Vorgehen und ohne ein erhöhtes II (mittel) sollte die laparoskopische
24 h nach stationärer Aufnahme Empfehlung). Komplikationsrisiko durchgeführt Cholezystektomie idealerweise zeit-
erfolgen (Empfehlungsgrad B, I, werden und kann sowohl die nah nach Einsetzen der Symptome
starker Konsens). Krankenhauskosten als auch die durchgeführt werden, wenn der
Verweildauer senken (Evidenzlevel Patient eine Operation verträgt. Bei
I, Empfehlungsgrad A). starker Entzündung (Grad III) sollte
zunächst eine Sicherung der Organ-
funktion angestrebt werden (Evi-
denzlevel D; Empfehlungsgrad II).
Therapiestrategie bei Nachweis einer Choledocholithiasis und simultaner Cholezystolithiasis
Bei Patienten mit gleichzeitig vorlie- Bei Patienten mit simultanem Nach- Die ERCP mit Steinextraktion kann
genden Gallenblasen- und Gallen- weis von Gallengangs- und Gallen- sowohl selektiv vor, während oder
gangssteinen sollte ein therapeuti- blasensteinen sollte eine frühe, auch nach Cholezystektomie mit
sches Splitting (prä- oder intraopera- laparoskopische Cholezystektomie geringen Unterschieden in Morbi-
tiv) erfolgen (Empfehlungsgrad B, I, innerhalb von 72 h nach präoperati- dität und Mortalität sowie mit ver-
starker Konsens). Nach erfolgreicher ver ERCP durchgeführt werden gleichbaren Raten an erfolgreicher
endoskopischer Gallengangssanie- (mittlere Evidenz, starke Empfeh- Steinextraktion im Vergleich zur
rung sollte bei Cholezystolithiasis lung). laparoskopischen Gallengangs-
möglichst innerhalb von 72 h chole- exploration durchgeführt werden
zystektomiert werden. Eine steinfreie (Evidenzlevel I, Empfehlungsgrad A).
funktionstüchtige Gallenblase kann
belassen werden (Empfehlungsgrad
B, I, starker Konsens).
operative Strategie
Die laparoskopische Operation der Die laparoskopische Operation stellt Die meisten Patienten mit sympto- Die laparoskopische Operation kann
Gallenblase stellt das Standard- die Standardmethode der Cholezys- matischen Gallenblasensteinen sind auch bei starken Entzündungen
vorgehen zur Cholezystektomie tektomie sowohl bei symptomati- für eine laparoskopische Cholezys- (Grad III) durchgeführt werden,
sowohl bei symptomatischen Gallen- schen Gallenblasensteinen als auch tektomie geeignet, falls sie eine wenn der Zustand des Patienten
blasensteinen als auch bei der bei der akuten Cholezystitis dar Allgemeinanästhesie vertragen und und die chirurgischen Möglichkeiten
akuten Cholezystitis dar. Die laparo- (hohe Evidenz, starke Empfehlung). keine schweren kardiopulmonalen gegeben sind. Zur Risikoeinschät-
skopische Cholezystektomie sollte in Die laparoskopische Cholezystekto- Erkrankungen oder andere Neben- zung ist neben den präoperativen
einer 4-Trokartechnik durchgeführt mie sollte mit 4 Trokarzugängen erkrankungen aufweisen, die eine Faktoren der intraoperative Situs
werden (B, II, starker Konsens). durchgeführt werden, davon 2 Tro- Operation ausschließen. Weitere geeignet (Evidenzlevel D), wobei der
kare mit mindestens 10 mm und Indikationen sind die biliäre Dyskine- Chirurg bei Gefahr einer Gallen-
zwei mit mindestens 5 mm Durch- sie, die akute Cholezystitis und gangsverletzung eine „Ausweich-
messer (sehr niedrige Evidenz, Komplikationen durch Choledocholi- strategie“ wählen sollte (Empfeh-
schwache Empfehlung). thiasis (Empfehlungsgrad A, lungsgrad 1, Evidenzlevel C).
Evidenzlevel II).

EASL, European Association for the Study of the Liver; ERCP, endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie;
SAGES, Society of American Gastrointestinal and Endoscopic Surgeons

che nicht zu klären ist, soll eine Endosonografie oder Therapie


alternativ eine MRC erfolgen. Bei biliärer Indikation Die Indikation für therapeutische Maßnahmen besteht
können Endosonografie und ERC unmittelbar nach- bei der Cholezystolithiasis in der Regel dann, wenn
einander durchgeführt werde, sofern eine endoskopi- Beschwerden auftreten. Außer bei einem Nachweis von
sche Therapie indiziert ist (Grafik 1). Gallensteinen > 3 cm, Polypen > 1 cm oder einer Por-

Verdacht auf eine akute Cholangitis Cholezystektomie


Es sollten neben den klinischen Symptomen auch laborchemi- Eine laproskopische Operation ist in der Regel das Standard-
sche Entzündungsparameter bestimmt werden. Hierzu zählen verfahren bei der Cholezystektomie.
Infektparameter wie Leukozyten und CRP (C-reaktives
Protein) sowie Cholestaseparameter wie Bilirubin, AP, γ-GT
und Transaminasen.

152 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020


MEDIZIN

zellangallenblase, welche jeweils mit einem erhöhten


Gallenblasenkarzinom assoziiert sind, besteht für die
asymptomatische Cholezystolithiasis in der Regel kei-
ne Indikation zur Cholezystektomie (2).
Auch die Praxisleitlinien des NICE und der EASL
sprechen sich für eine konservative Therapie der
asymptomatischen Cholezystolithiasis aus (1, 3).
Die medikamentöse Behandlung mit Ursodeoxy-
cholsäure soll nur in Einzelfällen bei symptomatischen
Patienten mit kleinen, mutmaßlich aus Cholesterin
bestehenden Steinen oder bei Nachweis von Gallenbla-
sensludge durchgeführt werden. Vorher soll jeder
Patient über die Möglichkeit der kurativen Cholezyst-
ektomie aufgeklärt werden. Die extrakorporale Stoß-
wellenlithotripsie (ESWL) von Gallenblasensteinen Abbildung 2: Intraoperatives Bild einer akuten Cholezystitis
wird nicht empfohlen.
Bei einer biliären Kolik sollte die medikamentöse
Therapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika erfolgen.
Zusätzlich können auch Spasmolytika oder Nitroglyze- Demgegenüber formuliert die SAGES (Society of
rin und bei sehr starken Schmerzen Opioide eingesetzt American Gastrointestinal and Endoscopic Surgeons),
werden (28). dass die ERC mit Steinextraktion sowohl selektiv vor,
Besteht das klinische Bild einer akuten Gallenkolik, während oder auch nach Cholezystektomie mit gerin-
muss zwischen der unmittelbar erforderlichen medika- gen Unterschieden in Morbidität und Mortalität sowie
mentösen Schmerztherapie und der kausalen Therapie mit vergleichbaren Raten an erfolgreicher Steinextrak-
unterschieden werden. Bei akuter Cholezystitis mit tion im Vergleich zur laparoskopischen Gallengangsex-
Zeichen der Sepsis, Cholangitis, Abszess oder Perfora- ploration durchgeführt werden kann (5) (Tabelle 1).
tion sollen unverzüglich Antibiotika verabreicht wer- Sowohl die aktuellen S3-Leitlinien als auch die
den. Bei unkomplizierter Cholezystitis liegt keine Evi- Empfehlung der EASL favorisieren die laparoskopi-
denz für die Notwendigkeit einer Antibiotikatherapie sche Cholezystektomie in einer 4-Trokar-Technik, um
vor. ein erhöhtes operatives Risiko durch mögliche Kompli-
Sowohl bei unkomplizierter, symptomatischer Cho- kationen zu vermeiden. Bei der Anwendung alternati-
lezystolithiasis, aber auch bei nachgewiesenem Gallen- ver Zugangstechniken (zum Beispiel „Single Port“) ist
blasensludge mit charakteristischen, biliären Schmer- eine entsprechende Expertise nachzuweisen (1, 2) (Ta-
zen, sollte eine Cholezystektomie erfolgen (29). Eine belle 1).
routinemäßige Ösophago-Gastroduodenoskopie ist vor Für Gallenblasenkonkremente > 3 cm, Gallenbla-
der elektiven Cholezystektomie nicht indiziert (2, 4, senpolypen > 1 cm und für die Porzellangallenblase be-
30). Therapieziele der Cholezystektomie sind die Ver- steht ein deutlich erhöhtes Entartungsrisiko. Deshalb ist
hinderung oder Verminderung erneuter biliärer in diesen Fällen auch bei asymptomatischer Cholezyst-
Schmerzen, die Vermeidung späterer und Beseitigung olithiasis eine elektive Cholezystektomie indiziert.
bestehender Komplikationen der Cholezystolithiasis Während bei Gallenblasenkonkrementen > 3 cm das
sowie die Prävention des Gallenblasenkarzinoms bei Risiko für ein Karzinom um das Zehnfache steigt, hat
Patienten mit hohem Risiko. die Porzellangallenblase ein Entartungsrisiko von bis
Ein therapeutisches Splitting ist bei simultanem zu 62 % (31). Bei Polypen > 1 cm liegt das Risiko für
Nachweis einer Cholezystolithiasis und einer Chole- ein Karzinom bei circa 50 %.
docholithiasis indiziert. Dieses erfolgt durch eine pri- Die perioperative Antibiotikaprophylaxe ist bei der
märe endoskopische Gallengangsanierung, wobei die normalen elektiven, laparoskopischen Cholezystek-
anschließende Cholezystektomie möglichst innerhalb tomie nicht notwendig.
von 72 h durchgeführt werden sollte. Die frühe Chole- Sowohl die Empfehlungen EASL als auch die
zystektomie reduziert biliäre Ereignisse um circa 90 %. SAGES-Leitlinie bestätigen, dass nur bei Patienten
Eine steinfreie funktionstüchtige Gallenblase kann be- mit hohem Risiko (Alter > 60 Jahre, bekanntem Dia-
lassen werden. betes mellitus, Ikterus, akute Gallenkolik innerhalb

Indikation zur Therapie bei Cholezystolithiasis Therapeutisches Splitting


Die Indikation für therapeutische Maßnahmen besteht bei der Ein therapeutisches Splitting ist bei simultanem Nachweis
Cholezystolithiasis in der Regel dann, wenn Beschwerden auf- einer Cholezystolithiasis und einer Choledocholithiasis indi-
treten. Liegen keine Beschwerden vor besteht die Indikation ziert. Dieses erfolgt durch eine primäre endoskopische Gallen-
zur Therapie bei einem Nachweis von Gallensteinen > 3 cm, gangssanierung, wobei die anschließende Cholezystektomie
Polypen > 1 cm oder einer Porzellangallenblase. möglichst innerhalb von 72 h durchgeführt werden sollte.

Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020 153


MEDIZIN

TABELLE 2

Übersicht der häufigsten Komplikationen bei ERCP und bei der laparoskopischen Cholezystektomie

Angaben in Prozent Post ERCP Cholangitis therapiebedürftige Perforation Wund- Gallen- Abszess
Pankreatitis* Blutung (Duodenum oder heilungs- leckage
Gallengang) störung
ERCP ohne Papillotomie 1,5 1,0–1,4 0,9 0,7 – – –
ERCP mit Papillotomie 3,9 1,0–1,4 2,6 2,2 – – –
elektive Cholezystektomie – – – – 1,7–2,0 0,2–0,5 0,07
Cholezystektomie bei akuter – 1,3 – – 2,0 0,99 0,3
Cholezystitis

*klinische Pankreatitis mit mindestens 3-fach über der Norm erhöhter Serum-Amylase 24 h. post ERCP.
ERCP, endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie

der letzten 30 Tage sowie bei nachgewiesener, akuter akuten Cholezystitis galt, ist heute aufgrund der zu-
Cholezystitis oder Cholangitis) eine Antibiotikagabe nehmenden Expertise im Bereich der laparoskopischen
die Inzidenz von Wundinfektionen reduzieren kann Chirurgie die laparoskopische Cholezystektomie auch
(1, 5). bei akuter Entzündung der Standard. Eine erhöhte
Im Rahmen onkologisch resezierender Eingriffe an Komplikationsrate bei primär laparoskopischem Vor-
Magen und Ösophagus mit systematischer Lymph- gehen hat sich nicht bestätigt (32).
adenektomie sollte eine simultane Cholezystektomie So spricht sich die Leitlinie der EAES für eine lapa-
durchgeführt werden. Die Steinbildung nach onkolo- roskopische Behandlung abdominaler Notfälle aus.
gischer Gastrektomie steigt mit dem Ausmaß der Auch die SAGES-Leitlinie empfiehlt ein primär lapa-
Lymphadenektomie. So entwickeln im Mittel 25 % al- roskopisches Vorgehen bei der akuten Cholezystitis
ler Patienten nach onkologischer Gastrektomie im (5, 6). Demgegenüber stellt die zuletzt 2018 über-
Verlauf Gallensteine. Diese Rate steigt bei der erwei- arbeitete Tokyo-Leitlinien fest, dass bei der akuten
terten Lymphadenektomie auf über 40 % an. Cholezystitis unabhängig vom Schweregrad eine
Die Cholezystektomie im Rahmen der Adipositas- laparoskopische Operation angestrebt werden sollte,
chirurgie sollte ausschließlich bei symptomatischen um intraoperativ anhand des Situs die weitere Strategie
Steinträgern erfolgen. Lediglich im Rahmen größerer, festlegen zu können. Bei unübersichtlichen Verhält-
malresorptiver Eingriffe am Dünndarm kann eine si- nissen werden drei Ausweichstrategien empfohlen:
multane Cholezystektomie bei asymptomatischen Pa- Konversion zur offenen Operation, subtotale Chole-
tienten erfolgen. zystektomie oder die „Fundus-First“ Technik, bei der
Die akute Cholezystitis ist die häufigste Komplika- die Gallenblase vom Fundus her antegrad ausgelöst
tion des Gallensteinleidens. Der Spontanverlauf der wird, um eine sichere Separation des Infundibulums
akuten Cholezystitis ist in den meisten Fällen ungüns- vom Ligamentum hepatoduodenale zu erreichen (7).
tig. Es konnte in Studien gezeigt werden, dass bei pri- Alternative Verfahren sind die endosonografisch
mär konservativer Therapie der akuten Cholezystitis gesteuerte Gallenblasendrainage (EUS-GBD) und
mehr als ein Drittel dieser Patienten innerhalb von transpapilläre Gallenblasendrainagen, die in randomi-
2 Jahren Komplikationen wie eine Choledocholithiasis sierten Studien evaluiert wurden und durch erfahrene
oder biliäre Pankreatitis entwickeln (e1, e2). Steht Untersucher in spezialisierten Zentren durchgeführt
die Diagnose einer akuten Cholezystitis fest und liegt werden. Für die EUS-GBD bei akuter Cholezystitis
eine Operationsfähigkeit des Patienten vor, soll des- wurden zuletzt insbesondere Lumen apposing-Metall-
halb die frühzeitige Cholezystektomie innerhalb von stents (LAMS) erfolgreich eingesetzt. Die aktualisier-
24 Stunden nach Aufnahme des Patienten durchge- ten Tokyo-Leitlinien empfehlen bei chirurgischen
führt werden, um weitere Komplikationen zu vermei- Hochrisikopatienten die perkutane Drainage als Stan-
den. Während bis vor einigen Jahren die konventio- dard, sehen jedoch die EUS-GBD durch erfahrene
nelle Cholezystektomie als Behandlungsstandard der Endoskopiker als gleichwertiges Verfahren an (e3).

Antibiotikaprophylaxe als Routinegabe Aktueller Standard


Die routinemäßige Antibiotikaprophylaxe ist bei der elektiven Während bis vor einigen Jahren die konventionelle Cholezys-
laparoskopischen Cholezystektomie bei Patienten mit niedri- tektomie als Behandlungsstandard der akuten Cholezystitis
gem Risiko nicht notwendig. galt, ist heute aufgrund der zunehmenden Expertise im
Bereich der laparoskopischen Chirurgie die laparoskopische
Cholezystektomie auch bei akuter Entzündung der Standard.

154 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020


MEDIZIN

GRAFIK 2

Prozent a Prozent b
40 50 47,5
34,4 33,3
33 3 45
35
40
30 ITT ASA ≤ 2
35
25 PP ASA > 2 28 6
28,6
30
20 25
20,0
15 20
11 8
11,8 12 0
12,0
15
10 9,7
10
5 5
0 0
frühe CHE CHE im Intervall frühe CHE CHE im Intervall

Ergebnisse der ACDC-Studie (19)


a) Anteil (%) der Patienten mit relevanten Komorbiditäten innerhalb der ersten 75 Tage nach Studieneinschluss bei früher versus
Cholezystektomie im Intervall
b) Anteil (%) der ITT-Patienten, die bei Studienabschluss nach 75 Tagen einen ASA Score ≤ 2 (gesund bis milde systemische Erkrankung) oder
> 2 (schwere bis lebensbedrohliche Erkrankung) aufwiesen
ASA, American Society of Anesthesiologists; CHE, Cholezystektomie; ITT, „intention to treat“; PP, „per protocol“

Bezüglich des optimalen Zeitpunkts der Operation klare Empfehlung bezüglich des Operationszeit-
bei akuter Cholezystitis zeigen aktuelle Studien Vor- punkts gegeben (10).
teile für eine unverzügliche chirurgische Intervention, Wird bei der Untersuchung der Gallenblase post-
sodass der Patient innerhalb von 24 Stunden nach operativ ein Carcinoma in situ (Tis) oder ein Mukosa-
Aufnahme mit einer laparoskopischen Cholezystekto- karzinom (T1a) festgestellt, ist die Entfernung der
mie behandelt werden sollte (8, 33) (Abbildung 2). Gallenblase ausreichend. Liegt ein Gallenblasenkar-
In einer retrospektiven Studie konnte gezeigt wer- zinom im Stadium ≥ T1b vor, soll bei kurativem An-
den, dass bei akuter Cholezystitis die frühe Cholezys- satz eine onkologische Nachresektion mit Lympha-
tektomie mit einer kürzeren Hospitalisierungsdauer denektomie erfolgen (2).
einhergeht (e4). Die laparoskopische Cholezystektomie kann in je-
Die derzeit größte, prospektiv-randomisierte Stu- dem Trimenon einer Schwangerschaft bei dringlicher
die zur akuten Cholezystitis ist die ACDC-Studie (8, Indikation durchgeführt werden. Patientinnen, die be-
9). Patienten mit der Diagnose „akute Cholezystitis“ reits im 1. Trimenon symptomatisch geworden sind,
wurden entweder innerhalb von 24 Stunden oder sollten wegen erheblicher Rezidivgefahr im weiteren
elektiv nach primär konservativer Therapie laparo- Verlauf ihrer Schwangerschaft früh elektiv operiert
skopisch cholezystektomiert. Die ACDC-Studie werden (2).
konnte zeigen, dass bei gleichem Risiko zur Konver- Bildmorphologisch nachgewiesene Gallengangs-
sion für die frühe Cholezystektomie signifikante Vor- steine, die zu Beschwerden im Sinne von Koliken, Ik-
teile bestehen (Grafik 2). terus oder Entzündungen führen (sogenannte sympto-
So lag die Morbidität der frühen Gruppe bei 12 % matische Gallengangssteine) sollen endoskopisch-in-
versus 33 % in der primär konservativ behandelten terventionell behandelt werden. Asymptomatische
Gruppe. Auch die Hospitalisierungsdauer konnte um Gallengangssteine bleiben häufig asymptomatisch,
50 % (5,4 vs. 10,0 Tage) reduziert werden (Grafik 2a, b). werden aber bei cholezystektomierten Patienten eben-
Demgegenüber wird in den Tokyo-Leitlinien keine falls regelhaft extrahiert. Bei obstruktiver, steinbe-

Frühzeitige laparoskopische Cholezystektomie ACDC-Studie zur akuten Cholezystitis


Die akute Cholezystitis ist eine Indikation zur frühzeitigen lapa- Die ACDC-Studie konnte zeigen, dass bei gleichem Risiko zur
roskopischen Cholezystektomie. Diese sollte innerhalb von Konversion für die frühe Cholezystektomie signifikante Vorteile
24 h nach stationärer Aufnahme erfolgen. bestehen.

Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020 155


MEDIZIN

dingter, akuter Cholangitis soll unverzüglich eine An- ist eine notfallmäßige ERC mit EPT nicht bei jedem
tibiose beginnen. Eine endoskopische Therapie der Patienten notwendig (38), obwohl die frühe Auflö-
Obstruktion (Steinextraktion oder Drainage) soll in sung einer Obstruktion des Pankreasganges den Ver-
Abhängigkeit von der Dringlichkeit so rasch wie lauf einer akuten, biliären Pankreatitis wahrscheinlich
möglich, bei Zeichen der Sepsis unverzüglich, erfol- günstig beeinflusst. Liegt eine biliäre Pankreatitis mit
gen. Die EASL empfiehlt, dass bei biliärer Pankreati- Cholestase/Ikterus und/oder Zeichen einer Cholangi-
tis und dem Verdacht auf eine simultane, akute Cho- tis vor, ist eine ERC/Papillotomie mit Steinextraktion
langitis eine antibiotische Therapie und innerhalb von so rasch wie möglich indiziert. Bei Cholangitis soll
24 h eine ERC mit Sphinkterotomie und Steinextrak- die ERC/Papillotomie innerhalb von 24 h nach Auf-
tion durchgeführt werden sollte (1). nahme erfolgen. Bei schwerer Pankreatitis mit Stein-
Sind gleichzeitig Gallengang- und Gallenblasen- nachweis im Gallengang ohne Cholangitis sollte die
steine nachgewiesen, soll ein therapeutisches Splitting ERC mit endoskopischer Papillotomie innerhalb der
erfolgen. Hier stellt die präoperative endoskopisch nächsten 72 h nach Symptombeginn erfolgen. Bei ge-
ausgeführte Papillotomie (EPT) und Steinextraktion gebener Indikation zur Cholezystektomie sollte diese
das Standardvorgehen dar (Tabelle 1 und 2, Grafik 1). nach Abklingen der Pankreatitis durchgeführt wer-
Falls das transpapilläre Vorgehen misslingt, sollen den.
alternative interventionelle Verfahren oder ein primär Bei unkomplizierter, mutmaßlich biliärer Pankrea-
chirurgisches Vorgehen erwogen werden. Beim primär titis und abklingender Cholestase/Pankreatitis sollte
offenen, konventionellen Vorgehen ist die operative auf eine ERC verzichtet werden, wenn Endosonogra-
Choledochusrevision in Metaanalysen (34) hinsicht- fie oder MRC keinen Steinnachweis ergeben haben.
lich der Entfernung von Gallengangkonkrementen Sowohl die aktuelle deutsche S3-Leitlinie als auch die
effizienter als die präoperative ERC und EPT. Leitlinie der EASL empfehlen in diesem Fall eine
Vor endoskopisch-transpapillärer Steinextraktion möglichst zeitnahe Cholezystektomie, da die Warte-
soll eine Papillotomie vorgenommen werden, wobei zeit auf eine elektive Cholezystektomie mit einem
bei großen Gallengangssteinen zur Verbesserung der signifikanten Risiko für ein Pankreatitisrezidiv ein-
Steinextraktion eine endoskopische papilläre Ballon- hergeht (39).
dilatation (EPBD) erfolgen kann (35). Misslingt die Symptomatische Gallengangssteine sollten auch in
endoskopische Steinextraktion, sollten als adjuvante der Schwangerschaft durch endoskopische Papillo-
Lithotripsieverfahren extrakorporale Stoßwellenli- tomie und Steinextraktion therapiert werden.
thotripsie (ESWL), intrakorporale Laserlithotripsie
oder elektrohydraulische Lithotripsie (EHL) einge- Interessenkonflikt
setzt werden. Bei gleichzeitiger Cholezystolithiasis Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
soll die chirurgische Alternative interdisziplinär be-
Manuskriptdaten
sprochen werden. Ist die endoskopische, transpapillä- eingereicht: 25. 4. 2019, revidierte Fassung angenommen: 10. 12. 2019
re Therapie nicht erfolgreich und eine chirurgische
Therapie nicht sinnvoll, sollte bei symptomatischen Literatur
1. European Association for the Study of the Liver (EASL): EASL Clinical
Patienten eine perkutan-transhepatische Gallen- Practice Guidelines on the prevention, diagnosis and treatment of gall-
gangssteinbehandlung angewendet werden. Eine Al- stones. J Hepatol 2016; 65: 146–81.
ternative ist die EUS-gestützte Gallengangdrainage, 2. Gutt C, Jenssen C, Barreiros AP, et al.: Aktualisierte S3-Leitlinie
die im Vergleich zur perkutan-transhepatischen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und
Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für
Gallenwegsdrainage eine höhere klinische Effektivi- Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zur Prävention, Diagnostik
tät, weniger Komplikationen und eine geringere Re- und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 2018; 56:
912–66.
Interventionsrate aufweist (e5). Bei multimorbiden
3. NICE: Clinical Guideline 188; Gallstone disease: diagnosis and man-
Patienten kann alternativ die transpapilläre Einlage agement. National Institute for Health and Care Excellence 2014.
einer Endoprothese erfolgen. Nach erfolgreicher 4. Gutt CN: Akute Cholezystitis: primär konservatives oder operatives
endoskopischer Gallengangsanierung sollte bei Chole- Vorgehen? Chirurg 2013; 84: 185–90.
5. Overby DW, Apelgren KN, Richardson W, Fanelli R, Society of
zystolithiasis im gleichen Krankenhausaufenthalt mög- American Gastrointestinal and Endoscopic Surgeons: SAGES guide-
lichst innerhalb von 72 Stunden cholezystektomiert lines for the clinical application of laparoscopic biliary tract surgery.
werden (27, 36, 37). Surg Endosc 2010; 24: 2368–86.
Bei vielen Patienten mit einer biliären Pankreatitis 6. Agresta F, Ansaloni L, Baiocchi GL, et al.: Laparoscopic approach to
acute abdomen from the Consensus Development Conference of the
kommt es zu einem spontanen Steinabgang. Deshalb Societá Italiana di Chirurgia Endoscopica e nuove tecnologie (SICE),
Associazione Chirurghi Ospedalieri Italiani (ACOI), Società Italiana di
Chirurgia (SIC), Società die Chirurgia d´Urgenza e del Trauma (SI-
CUT), Società Italiana di Chirurgia nell´Ospedalità Privata (SICOP),
and the European Association for Endoscopic Surgery (EAES). Surg
Symptomatische Gallengangsteine in der Endosc 2012; 26: 2134–64.
Schwangerschaft 7. Wakabayashi G, Iwashita Y, Hibi T, et al.: Tokyo Guidelines 2018:
Symptomatische Gallengangsteine sollten auch in der Surgical management of acute cholecystitis: safe steps in laparoscopic
cholecystectomy for acute cholecystitis. J Hepatobiliary Pancreat Sci
Schwangerschaft durch endoskopische Papillotomie und 2018; 25: 73–86.
Steinextraktion therapiert werden. 8. Gutt CN, Encke J, Koninger J, et al.: Acute cholecystitis: early versus
delayed cholecystectomy, a multicenter randomized trial (ACDC study,
NCT00447304). Ann Surg 2013; 258: 385–93.

156 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020


MEDIZIN

9. Weigand K, Köninger J, Encke J, Büchler MW, Stremmel W, Gutt CN: 34. Martin DJ, Vernon DR, Toouli J: Surgical versus endoscopic treatment
Acute cholecystitis—early laparoscopic surgery versus antibiotic of bile duct stones. Cochrane Database Syst Rev 2006; 2:
therapy and delayed elective cholecystectomy: ACDC-study. Trials CD003327.
2007; 8: 29. 35. Weinberg BM, Shindy W, Lo S: Endoscopic balloon sphincter dilation
10. Okamoto K, Suzuki K, Takada T, et al.: Tokyo Guidelines 2018: (sphincteroplasty) versus sphincterotomy for common bile duct-
Flowchart for the management of acute cholecystitis. J Hepatobiliary stones. Cochrane Database Syst Rev 2006; 4: CD004890.
Pancreat Sci 2018; 25: 55–72. 36. Lau JY, Leow CK, Fung TM, et al.: Cholecystectomy or gallbladder in
11. Miller K, Hell E, Lang B, et al.: Gallstone formation prophylaxis after situ after endoscopic sphincterotomy and bile duct stone removal in
gastric restrictive procedures for weight loss: a randomized double- Chinese patients. Gastroenterology 2006; 130: 96–103.
blind placebo-controlled trial. Ann Surg 2003; 238: 697–702. 37. Reinders JS, Goud A, Timmer R, et al.: Early laparoscopic chole-
12. Grodstein F, Colditz GA, Stampfer MJ: Postmenopausal hormone use cystectomy improves outcomes after endoscopic sphincterotomy for
and cholecystectomy in a large prospective study. Obstet Gynecol choledochocystolithiasis. Gastroenterology 2010; 138: 2315–20.
1994; 83: 5–11. 38. Ayub K, Imada R, Slavin J: Endoscopic retrograde cholangio-
13. Moller M, Gustafsson U, Rasmussen F, et al.: Natural course vs inter- pancreatography in gallstone-associated acute pancreatitis.
ventions to clear common bile duct stones: data from the Swedish Cochrane Database Syst Rev 2004; 4: CD003630.
Registry for Gallstone Surgery and Endoscopic Retrograde Cholan- 39. Da Costa DW, Bouwense SA, Schepers NJ, et al.: Dutch Pancreatitis
giopancreatography (GallRiks). JAMA Surg 2014; 149: 1008–13. Study Group. Same-admission versus interval cholecystectomy for
14. Shea JA, Berlin JA, Escarce JJ, et al.: Revised estimates of mild gallstone pancreatitis (PONCHO): a multicentre randomised
diagnostic test sensitivity and specificity in suspected biliary tract controlled trial. Lancet 2015; 386: 1261–8.
disease. Arch Intern Med 1994; 154: 2573–81.
15. Götzky K, Landwehr P, Jähne J: Epidemiologie und Klinik der akuten Anschrift für die Verfasser
Cholezystitis; Chirurg 2013, 84: 179–84. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Carsten N. Gutt
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
16. Ahmed M, Diggory R: The correlation between ultrasonography and
Klinikum Memmingen
histology in the search for gallstones. Ann R Coll Surg Engl 2011; 93:
81–3. Bismarckstraße 23, 87700 Memmingen
carsten.gutt@klinikum-memmingen.de
17. Altun E, Semelka RC, Elias J, et al.: Acute cholecystitis: MR findings
and differentiation from chronic cholecystitis. Radiology 2007; 244: Zitierweise
174–83. Gutt C, Schläfer S, Lammert F: The treatment of gallstone disease.
18. Benarroch-Gampel J, Boyd CA, Sheffield KM, et al.: Overuse of CT in Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 148–58. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0148
patients with complicated gallstone disease. J Am Coll Surg 2011;
213: 524–30.
►Die englische Version des Artikels ist online abrufbar unter:
19. Tonolini M, Ravelli A, Villa C, et al.: Urgent MRI with MR cholangio- www.aerzteblatt-international.de
pancreatography (MRCP) of acute cholecystitis and related compli-
cations: diagnostic role and spectrum of imaging findings. Emerg Zusatzmaterial
Radiol 2012; 19: 341–8. Mit „e“ gekennzeichnete Literatur:
www.aerzteblatt.de/lit0920 oder über QR-Code
20. Soyer P, Hoeffel C, Dohan A, et al.: Acute cholecystitis: quantitative
and qualitative evaluation with 64-section helical CT. Acta Radiol
2013; 54: 477–86.
21. O‘Connor OJ, Maher MM: Imaging of cholecystitis. AJR Am J Roent-
genol 2011; 196: W367–74.
22. Yokoe M, Takada T, Strasberg SM, et al.: New diagnostic criteria and
severity assessment of acute cholecystitis in revised Tokyo Guide-
lines. J Hepatobiliary Pancreat Sci 2012; 19: 578–85.
23. Pinto A, Reginelli A, Cagini L, et al.: Accuracy of ultrasonography in
the diagnosis of acute calculous cholecystitis: review of the literature. Weitere Informationen zu cme
Crit Ultrasound J 2013; 5 (Suppl 1): S11.
24. ASGE Standards of Practice Committee, Maple JT, Ben-Menachem ● Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist ausschließ-
T, et. al.: The role of endoscopy in the evaluation of suspected lich über das Internet möglich: cme.aerzteblatt.de. Einsende-
choledocholithiasis. Gastrointest Endosc 2010; 71: 1–9. schluss ist der 24. 5. 2020. Einsendungen, die per Brief,
25. Meeralam Y, Al-Shammari K, Yaghoobi M: Diagnostic accuracy of E-Mail oder Fax erfolgen, können nicht berücksichtigt werden.
EUS compared with MRCP in detecting choledocholithiasis: a meta-
analysis of diagnostic test accuracy in head-to-head studies. Gas-
trointest Endosc 2017; 86: 986–93. ● Folgende cme-Einheiten können noch bearbeitet werden:
26. Verma D, Kapedia A, Eisen GM, Adler DG: EUS vs MRCP for detec-
tion of choledocholithiasis. Gastrointest Endosc 2006; 64: 248–54. – „Kindlicher Hüftschmerz“
27. Boerma D, Rauws EA, Keulemans YC, et al.: Wait-and-see policy or (Heft 5/2020) bis zum 26. 4. 2020
laparoscopic cholecystectomy after endoscopic sphincterotomy for
bile-duct stones: a randomised trial. Lancet 2002; 360: 761–5. – „Vitaminsubstitution im nichtkindlichen Bereich“
28. Akriviadis EA, Hatzigavriel M, Kapnias D, Kirimlidis J, Markantas A, (Heft 1–2/2020) bis zum 29. 3. 2020
Garyfallos A: Treatment of biliary colic with diclofenac: a randomized,
double-blind, placebo-controlled study. Gastroenterology 1997; 113: – „Akute Nierenschädigung – Ein häufig unterschätztes
225–31. Problem in der perioperativen Medizin“
29. Thistle JL, Cleary PA, Lachin JM, Tyor MP, Hersh T: The natural (Heft 49/2019) bis zum 1. 3. 2020
history of cholelithiasis: the National Cooperative Gallstone Study.
Ann Intern Med 1984; 101: 171–5.
30. Lamberts MP, Kievit W, Ozdemir C, et al.: Value of EGD in patients ● Dieser Beitrag wurde von der Nordrheinischen Akademie für
referred for cholecystectomy: a systematic review and meta-analysis. ärztliche Fort- und Weiterbildung zertifiziert. Die erworbenen
Gastrointest Endosc 2015; 82: 24–31.
Fortbildungspunkte können mithilfe der Einheitlichen Fortbil-
31. Stephen AE, Berger DL: Carcinoma in the porcelain gallbladder: a
relationship revisited. Surgery 2001; 129: 699–703.
dungsnummer (EFN) verwaltet werden.
32. Stevens KA, Chi A, Lucas LC, et al.: Immediate laparoscopic
Auf www.aerzteblatt.de („Mein DÄ“) muss hierfür bei der
cholecystectomy for acute cholecystitis: no need to wait. Am J Surg Registrierung die EFN hinterlegt oder unter „Meine Daten“
2006; 192: 756–61. die EFN eingetragen und der Ergebnismeldung zugestimmt
33. Banz V, Gsponer TH, Candinas D, Güller U: Population-based werden. Die 15-stellige EFN steht auf dem Fortbildungsaus-
analysis of 4113 patients with acute cholecystitis: Defining the weis (8027XXXXXXXXXXX).
optimal time-point for laparoscopic cholecystectomy. Ann Surg 2011;
254: 964–70.

Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020 157


MEDIZIN

Teilnahmemöglichkeit unter cme.aerzteblatt.de. Einsendeschluss ist der 24. 5. 2020.


Pro Frage ist nur eine Antwort möglich. Bitte entscheiden Sie sich für die am ehesten zutreffende Antwort.

Frage Nr. 1 Frage Nr. 6


Wann ist eine pharmakologische Prävention Welche Methode besitzt die höchste Sensitivität
von Gallenblasensteinen mit Ursodeoxycholsäure für den Nachweis einer Choledocholithiasis auch bei
sinnvoll? Konkrementen < 5 mm?
a) bei Patienten > 60 Jahre a) die transkutane Sonografie
b) bei einem BMI von ≥ 24 kg/m2 b) die Magnetresonanz-Cholangiografie
c) im Vorfeld einer Resektion des terminalen Ileums c) die Endosonografie
d) bei Diagnose eines LPAC-Syndroms d) die Computertomografie
e) bei bestehender Colitis ulcerosa e) die Röntgenaufnahme des Abdomens

Frage Nr. 2 Frage Nr. 7


Wann besteht ein erhöhtes Risiko für Wie viele Cholezystektomien aufgrund einer
Gallenwegserkrankungen und insbesondere Cholelithiasis werden in Deutschland pro Jahr
für eine Cholezystitis? durchgeführt?
a) nach Gabe von Protonenpumpenhemmer a) 75 000–99 000
b) nach Einnahme von Schleifendiuretika b) 100 000–124 000
c) bei kohlenhydratarmer und ballaststoffreicher Ernährung c) 125 000–149 000
d) im ersten Trimenon der Schwangerschaft d) 150 000–174 000
e) unter Hormontherapie in der Menopause e) > 175 000

Frage Nr. 3 Frage Nr. 8


Was ist ein Leitsymptom einer akuten Cholezystitis? Wie viele Tage sollten nach erfolgreicher
a) linksseitiger Oberbauchschmerz endoskopischer Gallengangssanierung maximal
b) ungewollter Gewichtsverlust vergehen bis die Cholezystektomie durchgeführt wird?
c) positives Murphy-Zeichen a) 3 Tage
d) Ikterus b) 4 Tage
e) Atemnot c) 5 Tage
d) 6 Tage
e) 7 Tage
Frage Nr. 4
Welches bildgebende Verfahren sollte zum
Ausschluss oder Nachweis einer Cholezystitis initial Frage Nr. 9
eingesetzt werden? Bei wie viel Prozent der Patienten treten
a) CT-Fluoroskopie Wundheilungsstörungen nach Cholezystektomie bei
b) transkutane Sonografie akuter Cholezystitis auf?
c) Endosonografie a) 1 %
d) Röntgenaufnahme des Thorax b) 2 %
e) endoskopisch retrograde Cholangiopankreatografie c) 3 %
d) 4 %
e) 5 %
Frage Nr. 5
Zu welchem Ergebnis kommt die ACDC-Studie,
in der die konservative und operative Therapie der akuten Frage Nr. 10
Cholezystitis verglichen wurde? Welcher Befund ist mit einem erhöhten Risiko für das
a) Die Morbiditätsrate ist bei der primär konservativ Vorliegen eines Gallenblasenkarzinoms assoziiert?
behandelten Gruppe niedriger. a) chronische Obstipation
b) Gallensteine < 2 cm
b) Die Hospitalisierungsdauer ist bei beiden Verfahren gleich.
c) Nachweis einer Porzellangallenblase
c) Bei gleichem Risiko zur Konversion besteht für die
d) Polypen < 1 cm
frühzeitige Cholezystektomie ein signifikanter Vorteil.
e) chronische Refluxösophagitis
d) Die Komplikationsrate ist bei frühzeitiger
Cholezystektomie erhöht.
e) Es konnte eine längere Mobilisationsphase
für Patienten unter konservativer Therapie nachgewiesen ►Die Teilnahme ist nur im Internet möglich:
werden. cme.aerzteblatt.de

158 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020


MEDIZIN

Zusatzmaterial zu:

Behandlung von Gallensteinleiden


Carsten Gutt, Simon Schläfer, Frank Lammert
Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 148–58. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0148

eLiteratur
e1. de Mestral C, Rotstein OD, Laupacis A, Hoch JS, Zagorski B,
Nathens AB: A population–based analysis of the clinical course of
10,304 patients with acute cholecystitis, discharged without
cholecystectomy. Li Ka Shing Knowledge Institute, St. Michael`s
Hospital, Toronto, Ontario, Canada. J Trauma Acute Care Surg
2013; 74: 26–30.
e2. Mora-Guzmán I, Di Martino M, Bonito AC, Jodra VV, Hernández SG,
Martin-Perez E: Conservative management of gallstone disease in
the elderly population: Outcomes and recurrence. Scand J Surg
2019: 1457496919832147. [Epub ahead of print].
e3. Mori Y, Itoi T, Baron TH, et al.: TG18 management strategies for
gall- bladder drainage in patients with acute cholecystitis: updated
Tokyo guidelines 2018 (with videos). J Hepatobiliary Pancreat Sci
2018; 25: 87–95.
e4. Gurusamy KS, Davidson C, Gluud C, Davidson BR: Early versus
delayed laparoscopic cholecystectomy for people with acute
cholecystitis. Cochrane Database Syst Rev 2013; 6: CD005440.
e5. Sharaiha RZ, Khan MA, Kamal F, et al.: Efficacy and safety of EUS-
guided biliary drainage in comparison with percutaneous biliary
drainage when ERCP fails: a systematic review and metaanalysis.
Gastrointest Endosc 2017; 85: 904–91.

Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 9 | 28. Februar 2020 | Zusatzmaterial I

Das könnte Ihnen auch gefallen