Sie sind auf Seite 1von 41

5.4.

Wasserdampf mit 160 bar und 560 °C wird mit einer Geschwindigkeit von
80 m/s in ein Gerät geleitet, das im stationären Zustand arbeitet. Am Auslass
befindet sich gesättigter Dampf mit 2 bar und einer Fläche von 1.000 cm2.
Wenn der Massenstrom 1.000 kg/min beträgt, bestimmen Sie (a) die
Einlassfläche in Quadratzentimetern und (b) die Auslassgeschwindigkeit in
m/s.

Eingang Ausgang (Sattdampf)

Pe =160 ¿T e =560 [ ° c ] A s=1000 [ cm2 ] =0 ,1[m2 ]V e =80


[ ]
m
s

ṁ=1000
[ ]
kg
min
=16 ,67
kg
s [ ]
[ ]
3
m
Mit Pe und T e, Tabellen: v e=0,02172
kg

[ ]
3
m
Mit Ps , gesättigte Dämpfe, Tabellen: v s=0,8857
kg

a)
Ae∗V e
ṁ=
ve

A e∗80
[ ]
m
16 , 67 [ ]
kg
=
s
⇒ A e =4 ,53∗10
−3
[ m2 ]=45 ,3 [c m2 ]
seg
[ ]
3
m
0,02172
kg

b)
A s∗V s
ṁ=
vs

[ ] [ ]
2
kg 0 , 1[m ]∗V s m
16 , 67 = ⇒ V s=147 ,65
seg
[ ] s
3
m
0,8857
kg
5.9. Eine Turbine wird mit Wasserdampf von 60 bar und 500 ºC bei einer
Geschwindigkeit von 100 m/s gespeist und verlässt sie als Sattdampf mit
0,60 bar. Der Einlasskanal zur Turbine hat einen Einlassdurchmesser von
0,60 m und der Auslassdurchmesser beträgt 4,5 m. Bestimmen Sie (a) den
Massenstrom in kg/h und (b) die Austrittsgeschwindigkeit in m/s.

Eingang Ausgang (Sattdampf)

Pe =60 ¿T e =500 [ ° C ] d s =4 ,5 [ m ]V e =100


[ ]
m
d =0 , 6 [ m ]
s e

[ ]
3
m
Mit Pe und T e, Tabellen: v e=0,05665
kg

[ ]
3
m
Mit Ps , gesättigte Dämpfe, Tabellen: v s=2,732
kg

a)

π
∗( 0 ,6 )2 [ m2 ]∗100
[ ]
m
ṁ=
A s∗V s
=
4 s
=499 , 1 [ ]
kg
=1.796 .760[ ]
kg
vs
[ ] s h
3
m
0,05665
kg

b)
π
∗( 4 ,5 ) [ m ]∗V e
2 2

499 ,1 [ ]
kg
=
4
h
[ ]
3
m
2,732
kg

⇒ V e=85 ,73
[ ]
m
s
5.16. Ein stationäres Kontrollvolumen wird mit 18,0 kg/min Sauerstoff mit
einer Geschwindigkeit von 20 m/s durch einen Querschnitt von 0,0080 m2
versorgt. Die Ausgangstemperatur beträgt 27 ºC. Das Fluid verlässt das
Kontrollvolumen mit 50 m/s und 1,8 bar durch einen Querschnitt von
0,0030m2. Bestimmen Sie (a) den Eingangsdruck in bar und (b) die
Ausgangstemperatur in Grad Kelvin.

Eingabe Ausgabe

V e =20
[ ]
m
s [ ]
P s=1 , 8¿T e =27 [ ° C ] V s=50
m
A =0,008 [ m ] A s =0,003 [ m ]
s e
2 2

ṁ=18
[ ] [ ]
Kg
min
= 0 ,3
Kg
s

a) Gleichung Status (Eingabe):


Pe∗A e∗V e = ∗R∗T e
PM

0,3
[ ]
Kg
Pe∗0,008 [ m ]∗20
2
[ ]
m
=
s
∗0,08314 [ ¯¿ m3
]
∗300[° K ]
s
32 [ kg
Kgmol ] Kgmol∗° K

⇒ Pe =1 , 46 ¿

b) Gl. Status (Ausgang):


Ps∗A s∗V s = ∗R∗T s
PM

1,8¿

⇒ T s=346 , 4 [ ° K ]
5.19. Am Eingang eines Kanals beträgt der Zustand der Luft 100 psia, 80 ºF,
175 ft/s und der Querschnitt des Stroms 6,0 in2. Am Ausgang des Kanals
herrschen Bedingungen von 80 psia und 120 [°F] und die Querschnittsfläche
beträgt 4,0 in2. Berechnen Sie (a) den Massenstrom in lbm/s und (b) die
Austrittsgeschwindigkeit in ft/s.

Eingabe Ausgabe

Pe =100 [ psia ] Ps=80 [ psia ] T e =80 [ ° F ] =540 [ ° R ] T s=120 [ ° F ] =580 [ ° R ]

Ae =6 [ ¿ ] =0,042 [ ft ] A s=4 [ ¿ ] =0,028 [ ft ]


2 2 2 2
V e =175
[ ] ft
seg

a) Gleichung Status (Eingabe):


Pe∗A e∗V e = ∗R∗T e
PM

[ ] [ ]
3
ft ṁ psia∗ft
100 [ psia ]∗0,042 [ ft ]∗175 ∗540 [ ° R ]
2
= ∗10 ,73
seg
28 , 97 [ ]
lbm
lbmol
lbmol∗° R

⇒ ṁ=3 ,67
[ ]
lbm
seg

b) Gl. Status (Ausgang):


Ps∗A s∗V s = ∗R∗T s
PM

3 ,67
[ ]
lbm
80 [ psia ]∗0,028 [ ft ] ∗V s=
2 seg
[ ∗10 ,73
psia∗ft 3
]
∗580 [ ° R ]
28 , 97 [ ]
lbm
lbmol
lbmol∗° R

⇒ V s=351 , 96
[ ] ft
seg
5.27. Ein Volumenstrom von 0,1 m3/min eines Öls mit einer relativen Dichte von
0,90 tritt bei 20 ºC durch eine Leitung mit einem Durchmesser von 10 cm in
eine Pumpe ein. Der Auslassdurchmesser des Kanals beträgt 7 cm und die
Strömung ist isotherm. Bestimmen Sie (a) den Massenstrom in kg/s, (b) die
Eintrittsgeschwindigkeit in m/s und (c) die Austrittsgeschwindigkeit in m/s.

[ ] [ ]
3 3
˙ m m
∀=0 ,1 =0,0017
Min seg

ρaceite∗v agua= ρrelativa ⇒ ρaceite =


0,9
=898 , 38
[ ]
Kg

[ ]
3 3
−3 m m
1,0018∗10
Kg

Eingabe Ausgabe

T e =20 [ ° C ] T e =T s=20 [ ° C ] → ρe =ρ sd e =10 [ cm ] d s=7 [ cm ]

[ ] [ ] [ ]
3
˙ aceite =0,0017 m ∗898 ,38 Kg =1 , 53 Kg
a) ṁ= ∀∗ρ 3
seg m seg

b) ṁ= A e∗V e∗ρa ceite ⇒ 1 ,53 [ ]


Kg π
seg 4
Kg
= ∗( 0 , 12 ) [ m2 ] ∗V e∗898 , 38 3
m [ ]
⇒ V e=0 ,22
[ ]
m
seg

c) ṁ= A s∗V s∗ρ aceite ⇒ 1, 53 [ ] Kg π Kg


= ∗( 0 , 072 ) [ m2 ]∗V s∗898 , 38 3
seg 4 m [ ]
⇒ V s=0 , 44
[ ]
m
seg
5.34. Wasserdampf tritt mit 30 bar und 320 ºC in eine Düse ein und verlässt
diese mit 15 bar und einer Geschwindigkeit von 535 m/s. Der Massenstrom
beträgt 8.000 kg/h. Berechnen Sie unter Vernachlässigung der
Eintrittsgeschwindigkeit und unter Berücksichtigung der adiabatischen
Strömung (a) die Enthalpie am Austritt in KJ/Kg, (b) die Temperatur am
Austritt in Grad Celsius und (c) die Austrittsfläche der Düse in
Quadratzentimetern.

Eingabe Ausgabe

Pe =30 ¿T e =320 [ ℃ ] T s=? V e =0 V s=535


[ ]
m
seg

ṁ=8.000
[ ] [ ]
Kg
h
=2 , 22
Kg
seg

a) Mit Pe und T e, Tabellen: h e=3.043 , 4 [ ]


KJ
Kg

1. Gesetz: Q−W =∆ h+∆ Ec+ ∆ Epg

→ ∆ h+ ∆ Ec=0

( [ ]) 1 ( 535 −0 ) KJ
[ ]
2
KJ
h s−3.043 , 4 + =0
Kg 2 1.000 Kg

⇒ h s=2.900 , 3
[ ]
KJ
Kg

b) Mit Ps und h s, Tabellen: T s=240 , 4 [ ℃ ]

[ ]
3
m
(c) Tabellen: v s=0,1484
Kg

A s∗V s
ṁ=
vs
A s∗535
[ ]
m
2 , 22 [ ]
kg
=
s
⇒ A s=6 , 16∗10
−4
[ m2 ]=6 , 16 [c m2 ]
seg
[ ]
3
m
0,1484
kg

5.39. Wasserdampf tritt mit 400 psia und 600 ºF in eine Düse ein. Der Dampf
tritt mit 200 psia und einer Geschwindigkeit von 1.475 ft/s aus und der
Massendurchsatz beträgt 18.000 lbm/h. Berechnen Sie unter Vernachlässigung
der Eintrittsgeschwindigkeit und unter Berücksichtigung einer adiabatischen
Strömung (a) die Enthalpie am Auslass in Btu/lbm, (b) die Temperatur am
Auslass in Grad Fahrenheit und (c) die Düsenauslassfläche in Quadratfuß.

Entrada Salida

Pe =400 [ psia ] P s=200 [ psia ]

T e =600 [ ℉ ] V s =1,475
[ ]
ft
seg

V e =0

ṁ=18.000
[ ] [ ]
lbm
hr
=5
lbm
seg

a) Mit Pe und T e, Tabellen: h e=1.306 ,6 [ ]


Btu
lbm

1. Gesetz: Q−W =∆ h+∆ Ec+ ∆ Epg

[ ]
2
ft
∗[Btu ]

( [ ])
2
Btu 1 2 se g
⇒ h s−1.306 , 6 + ∗1,475 =0

[ ]
lbm 2 lbm∗f t
2
25.036 , 5
se g2

⇒ h s=1.306 , 6
[ ]
Btu
lbm
[ ]
3
ft
b) Mit Ps und h s, Tabellen: T s=591 , 3[℉ ] ; v s=3,029
lbm

c)
A s∗1,475
[ ]
ft
ṁ=
A s∗V s
⇒5[ ]
lbm
=
seg
vs seg
3,029 [ ]
f t3
lbm
2
⇒ A s=10 , 27[ f t ]

5.45. Ein adiabatischer Diffusor wird mit Kältemittel 134 ª bei 1,8 bar und 20
ºC mit einer Geschwindigkeit von 140 m/s beaufschlagt. Die Eingabefläche
beträgt 10,0 cm2. Am Auslass herrschen Bedingungen von 2,0 bar und 50 m/s.
Bestimmen Sie (a) den Massenstrom in kg/s, (b) die Austrittsenthalpie in
KJ/Kg, (c) die Austrittstemperatur in Grad Celsius und (d) die Austrittsfläche
in Quadratzentimetern.

Entrada Salida

Pe =1 , 8 ¿

T e =20[℃]V s =50
[ ]
m
seg

V e =140
[ ] m
seg

Ae =100 [ c m2 ] =0,001 [ m2 ]

[ ] [ ]
3
m KJ
a) Mit Pe und T e, Tabellen: v e=0,12723 ; h e=268 ,23
kg Kg

0,001 [ m2 ]∗140
[ ] m
ṁ=
Ae∗V e
=
seg
=1 , 1 [ ] Kg
ve
[ ] seg
3
m
0,12723
kg
b) 1. Gesetz: Q−W =∆ h+∆ Ec+ ∆ Epg

1 2 2
∗(50 −140 )
(
⇒ h s−268 , 23
KJ
Kg [ ])
+
2
1.000
KJ
Kg
=0 [ ]
⇒ h s=276 ,78
[ ]
KJ
Kg

[ ]
3
m
c) Mit Ps und T s, Tabellen: T s=30 [℃ ] ; v s=0,11856
kg

d)
A s∗50
[ ]m
ṁ=
A s∗V s
[ ]
⇒ 1 ,1
Kg
=
seg
vs seg
0,11856
m3
kg [ ]
⇒ A s=0,0026 [ m2 ]=26 [c m 2 ]

5.52. Luft mit 57 mbar, -53 °C und 880 m/s tritt durch einen Querschnitt von
0,52m2 in den Diffusor eines Hochleistungsflugzeugs ein. Die
Austrittsgeschwindigkeit beträgt 18 m/s und die Austrittsfläche ist 0,93 m2.
Berechnen Sie (a) die Luftaustrittstemperatur in Kelvin, (b) den Massenstrom
in kg/s und (c) den Austrittsdruck in bar.

Entrada Salida

Pe =57 [mbar ]V s =18


[ ]
m
seg

T e =−53 [ ℃ ] =220[° K ] A s=0 ,93 [ m2 ]

V e =880
[ ]
m
seg

Ae =0 ,52 [ m2 ]
a) Mit T e, Tabellen: h e=219 ,97 [ ]
KJ
Kg

1. Gesetz: Q−W =∆ h+∆ Ec+ ∆ Epg

1 2 2
∗(18 −880 )
(
⇒ h s−219 , 97 [ ])
KJ
Kg
+
2
1.000
KJ
Kg
=0 [ ]
⇒ h s=607 ,01
[ ]
KJ
Kg

Mit h s, Tabellen: T s=600 [° K ]


b) Gl. Status (Eingabe): Pe∗A e∗V e = ∗R∗T e
PM

⇒ 0,057 ¿

⇒ ṁ=41 ,31
[ ] Kg
seg


c) Gleichung Status (Ausgang): Ps∗A s∗V s = ∗R∗T s
PM

41 , 31
[ ]
Kg
⇒ P s∗0 , 93 [ m ]∗18
2
[ ]
m
=
seg
∗0,08314 [ ¯¿ m3
]
∗600 [° K ]
seg
28 , 97 [ Kg
Kgmol ] Kgmol∗° K

⇒ P s=4 , 25¿
5.56. Die Luft tritt bei 6 bar, 740ºK und 120 m/s in eine Turbine ein. Die
Ausgangsbedingungen sind 1 bar, 450 ºK und 220 m/s. 15 KJ/kg werden als
Wärme abgegeben und die Eingangsfläche beträgt 4,91 cm2. Bestimmen Sie
(a) die Änderung der kinetischen Energie in KJ/kg, (b) die erhaltene Leistung
in Kilowatt und (c) das Verhältnis der Durchmesser der Ein- und
Auslasskanäle.

Entrada Salida

Pe =6 ¿

T e =740[° K ]T s=450[° K ]

V e =120
[ ]
m
seg
V s=220
[ ]
m
seg

Ae =4 , 91 [ c m ]=4 , 91∗10 [ m2 ]
2 −4
q=−15
[ ]
KJ
Kg

Mit T e, Tabellen: h e=756 , 44 [ ]


KJ
Kg

Mit T s, Tabellen: h s=451 , 8 [ ]


KJ
Kg

1
∗( 220 −120 )
2 2

a)
∆ Ec=
2
1.000
KJ
Kg
=17 [ ] [ ]
KJ
Kg


b) Gl. Status (Eingabe): Pe∗A e∗V e = ∗R∗T e
PM

⇒6¿

⇒ ṁ=0 ,17
[ ]
Kg
seg

1. Gesetz:

Q̇−Ẇ =ṁ(∆ h+∆ Ec +∆ Epg)

⇒−15 [ ]
KJ
Kg
∗0 , 17 [ ]
Kg
seg
−Ẇ =0 , 17
Kg
seg [ ] {( 451 , 8 [ ]
KJ
Kg [ ]) [ ]}
−756 , 44
KJ
Kg
+ 17
KJ
Kg

⇒ Ẇ =46 ,68 [ KW ]


c) Gleichung Status (Ausgang): Ps∗A s∗V s = ∗R∗T s
PM

⇒1¿

⇒ A s=9 , 98∗10−4 [ m2 ] =9 , 98 [ c m2 ]

→ de=
π √ =
π√
2∗A e ❑ 2∗4 , 91 [ c m2 ]

=1, 78 [ cm ]

→ d s=


π
=

2∗A s ❑ 2∗9 , 98 [ c m2 ]
π
=2 , 52 [ cm ]
d e 1 , 78 [ cm ]
⇒ = =0 , 7
d s 2 , 52 [ cm ]

5.63. Eine Dampfturbine wird mit Dampf von 80 bar, 440 ºC und 49 m/s
gespeist. Am Auslass ist der Zustand 0,2 bar, die Qualität 90 pro 100 und 80
m/s. Die erzielte Leistung beträgt 18.000 KW und die Eingangsfläche
0,0165m2. Berechnen Sie den Wärmestrom in KJ/min und seine Richtung.

Entrada Salida

Pe =80 ¿

T e =440 [℃ ]x=0 , 9

V e =49
[ ]
m
seg
V s =80
[ ]
m
seg

Ae =0,0165 [ m2 ]

Ẇ =18.000 [ KW ]
Mit Pe und T e, Tabellen: h e=3.246 ,1 [ ]
KJ
Kg

[ ] A e∗V e
[ ]
3
m Kg
v e=0,03742 ⇒ ṁ= =21 ,6
kg ve seg

Mit Ps und x , Tabellen: h s=2.373 , 87 [ ]


KJ
Kg

1. Gesetz:

Q̇−Ẇ =ṁ(∆ h+∆ Ec +∆ Epg)

[ ] {( [ ]}
1
∗( 80 2−49 2)
⇒ Q̇−18.000 [ KW ]=21, 6
Kg
seg
2.373 , 87[ ]
KJ
Kg [ ])
−3.246 , 1
KJ
Kg
+
2
1.000
KJ
Kg

KJ
[ ]∗60[seg ]
⇒ Q̇=−797
seg
[min]
=−47.820
KJ
min [ ]

5.70. Ein wassergekühlter Kompressor verändert den Zustand des


Kältemittels 134a von gesättigtem Dampf bei 1 bar auf einen Druck von 8 bar.
Die Einlassfläche beträgt 5 cm2, der Massenstrom 0,9 kg/min und das
Kühlwasser entzieht einen Wärmestrom von 140 KJ/min. Wenn die
zugeführte Leistung 3,0 KW beträgt, bestimmen Sie (a) die
Austrittstemperatur in Grad Celsius und (b) die Eintrittsgeschwindigkeit in
m/s.

Entrada (vapor saturado)Salida

Pe =1 ¿
Ae =5 [ c m ]
2

Q̇=−140
[ ]
KJ
min
=−2 ,3 [ KW ]

ṁ=0 ,9
[ ]
Kg
min
= 0,015
Kg
seg [ ]
Ẇ =−3 [ KW ]

a) Mit Pe , Sattdampf, Tabellen: h e=231 , 35 [ ] KJ


Kg

[ ]
3
m
v e=0,1917
kg

1. Gesetz:

Q̇−Ẇ =ṁ(∆ h+∆ Ec +∆ Epg)

⇒−2 , 3 [ KW ] +3 [ KW ] =0,015
[ ](
Kg
seg
∗ hs −231 ,35
KJ
Kg[ ])
⇒ h s=278 , 82
[ ]KJ
Kg

Mit Ps und h s, Tabellen: T s=44 , 8[℃]

b)
Kg 5∗10 [ c m ]∗V e
[ ]
−4 2
Ae∗V e
ṁ= ⇒ 0,015 =
ve seg
0,1917
m3
kg [ ]
⇒ V e=5 , 75
[ ]m
seg

5.75. Ein Luftkompressor erhöht den Druck von 15 auf 35 psia, und es wird
ein Wärmestrom von 750 Btu/min entnommen. Die Einlasstemperatur und die
Fläche betragen 70 ºF bzw. 0,96 ft2, und die Größen am Auslass sind 280 ºF
und 0,90 ft2. Wenn der Einlassvolumenstrom 10.000 ft3/min beträgt, berechnen
Sie (a) die Einlass- und Auslassgasgeschwindigkeiten in ft/s oder (b) die
erforderliche Leistung in PS.
Entrada Salida

Pe =15 [ psia ] Ps=35 [ psia ]

T e =70 [ ℉ ]=530 [ ° R ] T s=280 [ ℉ ]=740 [ ° R ]

Ae =0 ,96 [ f t 2 ] A s =0 , 9 [ f t 2 ]

Q̇=−750
[ ]
Btu
min
=−17 , 5
Btu
seg [ ]
[ ] [ ]
3 3
ft ft
∀˙ e =10.000 =166.7
Min seg

[ ]
3
ft
166.7
a) ˙
∀e = A e∗V e ⇒ V e=
0,9[f t
seg
2
]
=173 , 65 [ ] ft
seg


→Ec. Status (Eingabe): Pe∗A e∗V e = ∗R∗T e
PM

[ ] [ ]
3
ft ṁ psia∗f t
⇒15 [ psia ]∗0 , 96 [ f t ]∗173 , 65 ∗530 [ ° R ]
2
= ∗10 , 73
seg
28 , 97 [ ]lbm
lbmol
lbmol∗° R

⇒ ṁ=12, 74
[ ]
lbm
seg


→Ec. Status (Ausgang): Ps∗A s∗V s = ∗R∗T s
PM

12, 74
[ ]
lbm
⇒ 3 5 [ psia ]∗0 , 9 [ f t ]∗V s=
2 seg
∗10 ,73 [ psia∗f t 3
]
∗740 [ ° R ]
28 , 97 [ lbm
lbmol ] lbmol∗° R

⇒ V s=110 , 85
[ ] ft
seg

b) Mit T e und T s, Tabellen:


h e=126 ,52
[ ]
Btu
lbm

h s=177 , 23
[ ]
Btu
lbm

1. Gesetz:

Q̇−Ẇ =ṁ(∆ h+∆ Ec +∆ Epg)

−12 ,5 [ ]
Btu
seg
−Ẇ =12 ,74 [ ]
lbm
seg
(50 ,71 [ ]
Btu 1 (
+ 110, 852−173 , 652 )
lbm 2 [ ]
f t2
se g2
)

−12 ,5
[ ]
Btu
seg
−Ẇ =646 , 05
[ ]
Btu
seg
−4 , 55
[ ]
Btu
seg

Ẇ =−654
[ ]
Btu
seg
=925 ,12 [ HP ] Compresión
5.82. Wasserdampf tritt bei 20 bar und 400 °C in die Rohre eines
Rohrbündelwärmetauschers ein und verlässt das Gerät bei 200 °C. Der
Dampf wird gekühlt, indem Luft mit einem Anfangsdruck von 1,5 bar und
einer Temperatur von 27 °C durch die Außenseite der Rohre geleitet wird. Der
Luftvolumenstrom am Einlass beträgt 50 m3/min und die Luftaustrittstemperatur
beträgt 277 ºC. Der Querschnitt eines Rohrs beträgt 4 cm2 und die
Druckverluste sind vernachlässigbar. Bestimmen Sie (a) den Wärmestrom,
der zwischen den beiden Flüssigkeiten ausgetauscht wird, in KJ/min, und (b)
die Anzahl der erforderlichen Rohre, wenn die Eintrittsgeschwindigkeit des
Dampfes 2,0 m/s beträgt.

→ Rohre (Wasser):

Entrada Salida

Pe =20 ¿

T e =400 [ ℃ ] T s=200 [ ℃ ]

A=4 [ c m2 ] =4 ¿ 10−4 [ m 2 ]

→ Gehäuse (Luft)

Entrada Salida

Pe =1 , 5¿

T e =27 [ ℃ ] =300 [ ° K ] T s=277 [ ℃ ]=550 [ ° K ]

[ ] [ ]
3 3
˙ m m
∀=50 =0 , 83
Min seg

a) In der Luft:

Mit T e und T s, Tabellen: h e=300 ,19 [ ]


KJ
Kg
; hs=554 ,74
KJ
Kg[ ]
→Ec. Status (Eingabe):

1 ,5 ¿

⇒ ṁ=1, 45
[ ]
Kg
seg
1. Gesetz:

Q̇−Ẇ =ṁ(∆ h+∆ Ec +∆ Epg)

Q̇=1 , 45
[ ](
Kg
seg
554 , 74−300 ,19 )
KJ
Kg [ ]
=369 , 1
KJ
seg
=22.146
KJ
[ ]
min [ ]
b) Im Wasser:

[ ] [ ]
3
m KJ
Mit Pe und T e, Tabellen: v e=0,1512 ; he =3.247 , 6
Kg Kg

Mit Ps und T s, Tabellen: h s=853 , 74 [ ] KJ


Kg

4 ¿ 10−4 [ m2 ]∗2
[ ]m
→ ṁe =ṁs=ṁ=
A∗V e
=
s
=0,0053 [ ]
Kg
ve
[ ] seg
3
m
0,1512
Kg

⇒ 1. Gesetz (für 1 Rohr):

Q̇−Ẇ =ṁ(∆ h+∆ Ec +∆ Epg)

Q̇=0,0053
[ ](
Kg
seg
853 , 74−3.247 , 6 )
KJ
Kg [ ]
=−12 , 68
KJ
seg [ ]

Anzahl der Röhren:

Q̇total
=
−369 , 1
[ ] KJ
seg
=29 , 1 ⇒ 30 Tubos .
Q̇tubo
−12 , 68
KJ
[ ]
seg
5.88. Wasser aus zwei Quellen gelangt in eine Mischkammer. Eine Quelle
liefert einen Massenstrom von 2.000 kg/h Dampf mit einer Qualität von 90 bis
100 Prozent. Die zweite Quelle liefert 2.790 kg/h Dampf bei 280 ºC. Der
Mischprozess ist adiabatisch und findet bei einem konstanten Druck von 10
bar statt, die Austrittsgeschwindigkeit beträgt 8,9 m/s. Bestimmen Sie (a) die
Austrittstemperatur in Grad Celsius und (b) den Durchmesser des
Auslasskanals in Zentimetern.

Eingang 1 Eingang 2 Ausgang

P1=10 ¿x=0 , 9 T 2=280 [ ° C ] v s=8 , 9


[ ]
m a) Mit
seg
P1 und x , Tabellen: h1=2.573
KJ
Kg[ ]
Mit P2 und T 2, Tabellen: h2 =3.008 ,2 [ ]
KJ
Kg

→ Massenbilanz:

ṁ1 + ṁ2=ṁs=4.790
[ ]
Kg
h

→ Energiebilanz:

ṁ1 h1+ ṁ2 h2= ṁs h s

2.000
[ ]
Kg
h
∗2.573
KJ
Kg [ ]
+2.790
Kg
h [ ]
∗3.008 ,2
KJ
Kg
= 4.790
Kg
h [ ]
∗hs
[ ]
h s=2.826 , 49
[ ]
KJ
Kg

⇒ M it Ps und h s, Tabellen: T s=198 , 64 [ ℃ ]

[ ]
3
m
b) Tabellen: v s=0,2057
Kg

A s∗8 , 9
[ ]
m
ṁs =
A s∗V s
⇒ 1 , 33[ ]
Kg
=
seg
vs seg
0,2057 [ ]m3
Kg
⇒ A s=0 , 03 [ m ] → d s=0,195 [ m ] =19 ,5 [ cm ]
3

5.95. Kühlmittel 134a wird durch eine Drosselvorrichtung von a) 44 °C und 12


bar auf 2,8 bar und b) gesättigter Dampf bei 16 bar auf 1 bar geleitet.
Berechnen Sie in jedem Fall das spezifische Volumen im Endzustand in m3/Kg.

a) Entrada Salida

Pe =12 ¿

T e =44 [℃]

Mit Pe und T e, Tabellen:

h e=hs=112 ,22
[ ]
KJ
Kg

Mit Ps und h s, Tabellen:

x=0 , 32

[ ]
3
m
⇒ v s=0,0235
Kg

b) Entrada (vapor saturado) Salida

Pe =16 ¿

Mit Pe , gesättigtem Dampf, Tabellen:

h e=hs=275 ,33
[ ]
KJ
Kg

Mit Ps und h s, Tabellen:

[ ]
3
m
v s=0,23876
Kg
5.100. Kühlmittel 134 a wird durch eine Drosseleinrichtung von (a) 48 °C und
14 bar auf 2,4 bar und (b) gesättigter Dampf bei 12 bar auf einen Druck von 2
bar gebracht. Berechnen Sie in jedem Fall das endgültige spezifische
Volumen in m3/Kg.

a) Entrada Salida

Pe =14 ¿

T e =48 [℃ ]

Mit Pe und T e, Tabellen:

h e=hs=118 , 35
[ ]
KJ
Kg

Mit Ps und h s, Tabellen:

x=0 , 37

[ ]
3
m
⇒ v s=0,03134
Kg

b) Entrada (vapor saturado) Salida

Pe =16 ¿

Mit Pe , gesättigtem Dampf, Tabellen:

h e=hs=270 ,99
[ ]
KJ
Kg

Mit Ps und h s, Tabellen:

[ ]
3
m
v s=0,11559
Kg
5.106. Ein konstanter Strom von 1 lbm/s des Kältemittels 134a bei 40 psia
und -10ºF tritt in eine Mischkammer ein. Eine weitere 134a-Kältemittelquelle
mit 100 psia und 200 ºF wird durch eine Drosselvorrichtung geleitet, bevor
sie mit 40 psia in die Mischkammer gelangt. Das Gemisch verlässt die
Mischkammer als gesättigte Flüssigkeit mit 40 psia.

(a) Wenn die Kammer einen Wärmestrom von 3 Btu/s von einer externen
Quelle erhält, bestimmen Sie den Massendurchsatz des gasförmigen
Kältemittels, das in die Kammer eintritt, in kg/s.

(b) Wenn der Kanal einen Durchmesser von 1,5 Zoll hat, bestimmen Sie die
Austrittsgeschwindigkeit in ft/s.

Eingang 1 Eingang 2 (Expansionsventil) Ausgang (Flüssigkeit gesättigt)

P1=40 ¿T 1=−10 [ ℉ ] T 2=200 [ ° F ]

ṁ1=1
[ ]
lbm
seg

Mit P1 und T 1, Tabellen: h1=8 ,65


[ ]
Btu
lbm

Mit P2 und T 2, Tabellen: h2 =142, 45


[ ] Btu
lbm

[ ] [ ]
3
Btu ft
Mit Ps , gesättigte Flüssigkeit, Tabellen: h s=20 , 57 ; v s=0,01232
lbm lbm

→ Massenbilanz: ṁ1 + ṁ2=ṁs

→ Energiebilanz:
❑ ❑
Q̇−Ẇ + ∑ ṁe (h+ Ec+ Epg)e =∑ ṁs (h+ Ec+ Epg) s
e s

3
[ ] [ ]
Btu
seg
+1
lbm
seg
∗8 ,65
[ ]
Btu
lbm
+ ṁ2∗142 , 45
Btu
lbm
=1
[ ]([ ] )
lbm
seg
+ ṁ2 ∗20 , 57
Btu
lbm [ ]
⇒ ṁ2=0,073
[ ]
lbm
seg

b)

ṁs =ṁ1 + ṁ2=1,073


[ ]
lbm
seg

π
∗( 0,125 ) [ ft ]∗V s
2 2

→ ṁs=
A s∗V s
⇒ 1,073 [ ]
lbm
=
4
vs seg
[ ]
3
ft
0,01232
lbm

⇒ V s=10 , 77
[ ]
ft
seg
5.111. Ein Tank in 2000 Fuß Tiefe wird zur Lagerung von Öl bei 100ºF und 60
psig verwendet. Das Öl wird durch ein Einlassrohr mit einem Durchmesser
von 2" an die Oberfläche gepumpt und durch ein Rohr mit einem
Durchmesser von 6" bei Umgebungsdruck abgeleitet. Der Volumenstrom des
Öls mit einer Dichte von 53,04 lbm/ft3 beträgt 560 ft3/h, die lokale Schwerkraft
32,2 ft/s2 und der Prozess ist isotherm und adiabatisch. Bestimmen Sie (a) die
Einlass- und Auslass-Ölgeschwindigkeiten in ft/s und (b) die erforderliche
Pumpenleistung in PS.

Entrada Salida

Pe =60 [ psig ] =74 , 7 [ psia ] P s=14 ,7 [ psia ]

T e =100 [ ℉ ] T s=100[℉ ]

d e =2 [¿]=0 , 17 [ ft ] d s=6 [¿]=0 ,5 [ ft ]

[ ] [ ]
3 3
˙ ft ft
∀=560 =0 , 16
hr seg

ρ=53 ,04
[ ]lbm
ft
3

g=32, 2
[ ]ft
seg
2

∆ Z=2.000 [ ft ]

a) ˙ A e∗V e = A s∗V s
∀=

[ ]
3
ft
0 , 16
⇒ V e=
π
seg
∗( 0 , 17 ) [ ft ]
2 2
=7 , 05 [ ]
ft
seg
4
[ ]
3
ft
0 ,16
⇒ V s=
π
seg
∗( 0 ,5 ) [ ft ]
2 2
=0 ,81 [ ] ft
seg
4

b)
∆P 1
+ ∗( V s −V e ) + g∗∆ Z
2 2
– w=
ρ 2

14 ,7 [ psia ] −74 , 7 [ psia ] 1


[ ] [ ]
2
ft ft
+ ∗( 0 , 81 −7 , 05 ) ∗2.000 [ ft ]
2 2
– w= +32 , 2
[ ]
2 2
lbm 2 se g seg
53 , 04 3
ft

[ ]
2
ft
∗[B tu]

[ ]
2
se g Btu
– w=59.134 , 5 =2 ,36

[ ]
lbm∗f t
2 lbm
25.036 , 5
se g2

⇒ wbomba =2 ,36
[ ]
Btu
lbm

π
→ ṁ= A∗V∗ρ= ∗( 0 ,5 2 ) [ ft 2 ]∗0 , 81
4 [ ]
ft
seg
∗53 , 04
lbm
ft
3 [ ]
=8 , 44
lbm
seg
=30.384
lbm
hr [ ] [ ]
[ ]
lbm
∗[hp]
⇒ Ẇ =w∗ṁ=2, 36 [ ]
Btu
∗30.384
hr
=28 , 18 [ hp ]
lbm
[ ]
2.545
Btu
hr
5.118. Der Feuerlöschschlauchanschluss im obersten Stockwerk eines
Bürogebäudes befindet sich 200 Fuß über dem Boden. Das Rohrsystem
transportiert das Wasser aus dem unterirdischen Reservoir, das sich 10 Fuß
unter der Erdoberfläche befindet. Die Wassertemperatur beträgt 60ºF und der
Pumpvorgang wird als isotherm und adiabatisch angenommen. Der
Massenstrom beträgt 100 lbm/s und die Austrittsgeschwindigkeit der Düse
40 ft/s. Wenn g=32 ft/s2, berechnen Sie (a) die von der Pumpe benötigte
Leistung in PS und (b) den Auslassdurchmesser in Zoll.
5.124. In einem einfachen Kraftwerkskreislauf mit einer Nettoleistung von 20
MW tritt der Dampf mit 140 bar und 560 °C in die Turbine ein und verlässt sie
mit 0,06 bar und 85 % Qualität. Gesättigte Flüssigkeit fließt bei 0,06 bar aus
dem Kondensator und die Temperaturschwankungen in der adiabatischen
Pumpe sind vernachlässigbar. Bestimmen Sie (a) die Pumpen- und
Turbinenarbeit, beide in KJ/kg, (b) den gelieferten Wärmestrom in KJ/s und
(c) den Prozentsatz der gelieferten Wärme, der in Nettoausgangsarbeit
umgewandelt wird. der abgegebene Wärmestrom in KJ/s

Estado 1 Estado 2

P1=140 ¿

T 1=560 [ ℃ ] x=100 [℉ ]

Estado 3 (líquido saturado) Estado 4

P3=0 ,06 ¿

Mit P1 und T 1, Tabellen: h1=3.486


[ ]
KJ
Kg

Mit P2 und x , Tabellen: h2 =2.205


[ ]
KJ
Kg

[ ] [ ]
3
KJ m
Mit P3 ,liquido saturado , Tabellen: h3 =151, 33 ; v=1,0064∗10−3
Kg Kg

(a) Turbine:
−w=∆ h⇒ w=h1−h2=3.486
[ ]
KJ
Kg
−2.205
KJ
Kg [ ]
=1.281
[ ]
KJ
Kg

Pumpe: −w=∆ h

[ ]
3
−3 m
→ ∆ h=v∗∆ P=1,0064∗10 ∗( 140−0 , 06 ) ¿
Kg

⇒−w=14
[ ]
KJ
Kg
→ wbomba =14
KJ
Kg [ ]
→ h4 =h3 +w=151 , 33
[ ] [ ]
KJ
Kg
+14
KJ
Kg
=165 ,33
KJ
Kg [ ]
(b) In der Turbine:

ṁ=
Ẇ 20.000 [ KW ]
= =15 , 6
Kg
[ ]
w
1.281
KJ
Kg[ ] seg

(c) Im Kessel:

q=h1 −h4 =3.320 , 67


[ ]
KJ
Kg

Q̇=q∗ṁ=51.802 ,5 [ KW ]


∴ =0 , 38 ⇒ 38 %

5.130. Ein Kältekreislauf, in dessen Verflüssiger ein Wärmestrom von 16 KJ/s
übertragen wird, arbeitet mit dem Kältemittel 134a, das als gesättigter Dampf
mit 160 KPa in den adiabatischen Verdichter eintritt und mit 900 KPa und 50
°C austritt. Das Fluid am Ausgang des Kondensators ist eine gesättigte
Flüssigkeit. Bestimmen Sie (a) die Eingangsleistung in KW und (b) den
dimensionslosen Quotienten, der als die im Verdampfer übertragene Wärme
geteilt durch die Verdichterarbeit definiert ist.

Esta do1 (vapor saturado)Estado2

P1=160 [ KPa ] =1, 6 ¿

T 2=100[℉ ]

Estado 3 (líquido saturado)Estado 4

P3=9¿

Q̇=−16
[ ]
KJ
seg

Mit P1, liquido saturado , Tabellen: h1=237 , 97


[ ]
KJ
Kg
Mit P2 und T 2, Tabellen: h2 =282, 34
[ ]
KJ
Kg

Mit P3 ,liquido saturado , Tabellen: h3 =99 , 56 [ ]


KJ
Kg

a) 1. Gesetz (Kondensator):

q=h3 −h2=99 ,56


[ ]
KJ
Kg
−282 , 34
KJ
Kg[ ]
=−182 , 78
KJ
Kg [ ]
−16
[ ]
KJ

→ ṁ= =
seg
=0,0875 [ ]
Kg
q
−182 , 78 [ ]
KJ
Kg
seg

1. Gesetz (Kompressor):

w=h 1−h2=237 ,97


[ ]
KJ
Kg
−282, 34
KJ
Kg [ ]
=−44 ,37
KJ
Kg [ ]
⇒ Ẇ =w∗ṁ=−44 ,37
[ ]
KJ
Kg
∗0,0875
Kg
[ ]
seg
=−3 , 88 [ KW ] → Ẇ compresor =3 , 88 [ KW ]

b)


=
−16
[ ]
KJ
seg
=4 ,12
Ẇ −3 ,88 [ KW ]
5.135. Eine Turbine im stationären Betrieb tritt bei 40 bar und 440 °C in eine
Dampfturbine ein und verlässt diese bei 0,08 bar mit einer Qualität von 82,7
%. Das feuchte Gemisch gelangt dann in einen Wärmetauscher, wo es bei
gleichem Druck zu gesättigter Flüssigkeit kondensiert. Wenn die
Ausgangsleistung der Turbine 10.000 KW beträgt, bestimmen Sie den im
Wärmetauscher entzogenen Wärmestrom in KJ/min.

Turbine:

Entrada Salida

Pe =40 ¿

T e =440 [℃ ]x=0,827

Mit Pe und T e, Tabellen: h e=3.307 ,1


[ ]
KJ
Kg

Mit Ps und x , Tabellen: h s=2.161 , 26


[ ]
KJ
Kg
1. Gesetz:

w=h e −hs =3.307 ,1


[ ]
KJ
Kg
−2.161 , 26
KJ
Kg [ ]
=1.145 , 84
KJ
Kg [ ]

10.000
[ ]KJ
→ ṁ=

=
seg
=8 , 73 [ ]
Kg
w
1.145 , 84 [ ]KJ
Kg
seg

Wickeltisch:

Entrada Salida(líquido saturado)

Pe =0 , 08 ¿

x=0,827

Mit Pe und T e, Tabellen: h e=2.161 , 26


[ ]
KJ
Kg

Mit Ps , liquido saturado , Tabellen: h s=173 , 88


[ ]KJ
Kg

1. Gesetz:

q=h s−h e=173 ,88


[ ] KJ
Kg
−2.161 , 26
KJ
Kg [ ]
=−1.987 , 38
KJ
Kg [ ]
Kg
[ ]
∗60 [seg ]
→ Q̇=q∗ṁ=−1.987 ,38
KJ
Kg [ ]
∗8 ,73
seg
[min]
=−1,041∗10 6
Kg
min [ ]
⇒ Q̇extraído =1,041∗10 6
[ ]
Kg
min

5.142. Ein starrer, isolierter Tank ist zunächst leer. Atmosphärische Luft mit
0,10 MPa und 20 °C wird in den Tank eingelassen, bis der Druck 0,10 MPa
erreicht. (a) Berechnen Sie die Endtemperatur der Luft im Inneren des Tanks
in Grad Celsius. (b) Nehmen wir an, der Tank enthält nun Luft mit 0,05 MPa
und 20 °C. Bestimmen Sie die Endtemperatur in diesem Fall.

Leitung Status 1 Status 2

P L=0 ,1 [ MPa ] 0 P2=10¿T L =20 [ ℃ ] =293 [ ° K ] 0

Mit T L, Tabellen: h L =293 ,17


[ ]
KJ
Kg

a) →Massenbilanz:

m L=m2−m1
→Energiebilanz:

∆ U =m2 u 2−m1 u1=( m2−m1 )∗h L

⇒ u 2=h L=293 , 17
[ ]
KJ
Kg

Mit u2, Tabellen: T 2=409 , 64 [ ° K ] =136 , 63 [ ℃ ]

5.147. Wasserdampf mit 30 bar und unbekannter Temperatur TL strömt durch


ein Rohr. UmTL zu bestimmen, wird ein Behälter mit einem Volumen von 2,0
m3 an die Leitung angeschlossen. Der Tank enthält zunächst Sattdampf bei
1,0 bar. Dann wird das Ventil, das den Tank mit der Rohrleitung verbindet,
geöffnet und der Tank wird bis zu einem Druck von 20 bar gefüllt. In diesem
Moment zeigt das Thermometer im Inneren 360 ºC an. Bestimmen Sie den
Wert vonTL in Grad Celsius, den Sie bei diesem Experiment erhalten, wenn
Sie davon ausgehen, dass während des Prozesses eine Wärmemenge von
397 KJ verloren geht.

Leitung Zustand 1 (Sattdampf) Zustand 2

P L=30 ¿T L T 2=360 [ ℃ ]

Q=397 [ KJ ]

∀=2 [ m3 ]

Mit P1, vapor saturado , Tabellen: u1=2.506 ,1 [ ]


KJ
Kg
[ ]
3
m ∀
v 1=1,694 ⇒ m1= =1 , 18 [ Kg ]
Kg v1

Mit P2 und T 2, Tabellen: u2=2.877


[ ]
KJ
Kg

[ ]
3
m ∀
v 2=0,1411 ⇒ m2= =14 ,17 [ Kg ]
Kg v2

→Massenbilanz:

m L=m 2−m1=12 , 99 [ Kg ]

→Energiebilanz:

∆ U =m2 u 2−m1 u1=Q+ mL∗h L

⇒ h L =2.941 ,3
[ ]
KJ
Kg

Mit P L und h L, Tabellen: T L =280 [ ℃ ]

5.154. Ein starrer, isolierter Tank ist zunächst leer. Atmosphärische Luft mit 1
atm und 70 ºF wird in den Tank eingelassen, bis der Druck 1 atm erreicht. (a)
Berechnen Sie die Endtemperatur der Luft im Inneren des Tanks in Grad
Fahrenheit. (b) Nehmen wir an, der Tank enthält nun Luft mit einer
Temperatur von 0,5 atm und 70ºF. Bestimmen Sie die Endtemperatur in
diesem Fall.

Leitung Status 1 Status 2

P L=1 [atm ]0 P2 =1[atm]T L =70 [ ℉ ] =530 [ ° R ] 0

Mit T L, Tabellen: h L =126 ,52


[ ]
Btu
lbm

a) →Massenbilanz:
m L=m2−m1

→Energiebilanz:

∆ U =m2 u 2−m1 u1=( m2−m1 )∗h L

⇒ u 2=h L=126 ,52


[ ]
Btu
lbm

Mit u2, Tabellen: T 2=740 [ ° R ]=280 [ ℉ ]

5.159. Ein Tank mit einem Volumen von 100 ft3 enthält Luft mit einer
Anfangstemperatur von 100 psia und 100 ºF. Es wird ein konstanter
Wärmestrom von 6 Btu/s geliefert, während ein automatisches Ventil einen
konstanten Luftstrom von 0,060 lbm/s entweichen lässt. Bestimmen Sie (a)
die Temperatur der Tankluft in Grad Fahrenheit und (b) den Tankdruck in
psia 7 Minuten nach dem Start aus den Anfangsbedingungen.

∀=100 [ f t 3 ]

Pinicial =100 [ psia]

T inicial =100 [ ℉ ]=560 [ ° R ]

Q̇entra =6
[ ]
Btu
seg

ṁsale =0 ,06
[ ]lbm
seg
a) 1. Gesetz: Q̇entra =ṁsale∗h

→6
[ ]
Btu
seg
=0 , 06
lbm
seg [ ]
∗h ⇒ h=100
Btu
lbm [ ]
Mit h , Tabellen: T =420 [ ° R ] =−40 [ ℉ ]

b) →Ec. Status (Start):

100[ psia]∗100 [ f t 3 ]=
minicial
∗10 ,73 [
psia∗f t 3
]
∗560 [ ° R ]
28 , 97 [ lbm
lbmol ] lbmol∗° R

⇒ minicial =48 ,21 [ lbm ]

Nach 7 min:

mfinal=minicial − ṁsale∗420 [ seg ]=48 , 21 [ lbm ]−0 ,06


[ ]
lbm
seg
∗420 [ seg ] =23 , 01 [ lbm ]

Mit T inicial, Tabellen: hinicial =133 ,86


[ ]
Btu
lbm

1. Gesetz: Q̇entra∗420 [ seg ] =mfinal∗h final−minicial∗h inicial

→6
[ ]
Btu
seg
∗420 [ seg ]=23 ,01 [ lbm ]∗h final−48 ,21 [ lbm ]∗133 , 86
Btu
lbm [ ]
⇒ h final=389 , 98
[ ]
Btu
lbm

Mit h final, Tabellen: T final=133 , 86 [ ° R ]

→Ec. Status (endgültig):


Pfinal∗100 [ f t ]=
3 23 , 01 [ lbm ]
∗10 , 73 [
psia∗f t 3
]
∗133 ,86 [ ° R ]
28 , 97[ lbm
lbmol ] lbmol∗° R

⇒ P final =134 , 52 [ psia ]

5.166. Ein Behälter mit festem Volumen V enthält Luft mit dem Druck P1 und
der TemperaturTa. Sie ist von atmosphärischer Luft Pa und TemperaturTa
umgeben. Ein Ventil wird geöffnet und atmosphärische Luft strömt schnell in
den Behälter, bis der Druck den atmosphärischen Druck erreicht. Zu diesem
Zeitpunkt hat die Luft im Behälter die Temperatur T2. Leiten Sie unter den
erforderlichen Annahmen einen Ausdruck für den TemperaturquotientenTR =
T2/Ta her.

Leitung Status 1 Status 2

Pa P1 Pa T a T a T 2
∀=V

→Massenbilanz:

m L=m2−m1

P1∗V P a∗V
→ m 1= ; m 2=
R∗T a R∗T 2

→Energiebilanz:

m2 u 2−m1 u1= ( m2−m1 )∗h L


( P a∗V
R∗T 2 ) (
∗( T 2∗Cv 2 )−
P1∗V
R∗T a )
∗( T a∗Cv a )=
(
Pa∗V
R∗T 2 )
∗( T a∗Cpa ) −
(
P1∗V
R∗T a )
∗( T a∗C p a )

P a∗Cpa∗T a
⇒ Pa∗Cv 2−P1∗Cv a= −P 1∗Cpa
T2

P a∗Cpa∗T a
⇒ Pa∗Cv 2−P1 (Cva −Cpa)=
T2

T2 Pa∗Cpa
⇒T R = =
T a Pa∗Cv 2−P1 (Cv a−Cpa )

5.171. Ein Druckbehälter mit einem Volumen von 0,5 m3 enthält gesättigtes
Wasser bei 300 ºC. Das Gefäß enthält 50 zu 100 (nach Volumen) Flüssigkeit.
Langsam wird Flüssigkeit vom Boden des Gefäßes abgezogen und Wärme
übertragen, so dass der Inhalt auf einer konstanten Temperatur gehalten
wird. Berechnen Sie, wie viel Wärme bis zu dem Zeitpunkt zugeführt werden
muss, an dem die Hälfte der Gesamtmasse entnommen worden ist.
5.178. Stickstoff strömt aus einer Leitung mit einem Druck und einer
Temperatur von 8 bar bzw. 150 °C in einen 0,50 m3 großen Behälter, bis der
Druck 5 bar erreicht. Der Behälter enthält zunächst Kohlendioxid bei 2 bar
und 30 °C. Wenn der gesamte Prozess adiabatisch ist, bestimmen Sie die
Endtemperatur der Mischung im Gefäß in Grad Celsius.

Das könnte Ihnen auch gefallen