Sie sind auf Seite 1von 6

Regina Claire G.

Abac, RSW
Einheitenverdiener

AKTIVITÄT 4

1. Definieren Sie eine normbezogene Bewertung. Mit welchen Problemen ist ein Lehrer
konfrontiert, der ein normbezogenes Bewertungssystem verwendet? Diskutieren?
 Das normbezogene Bewertungssystem ist ein Bewertungssystem, das die Note eines
Schülers im Verhältnis zu anderen vergleicht. Dieses Benotungssystem basiert auf der
Annahme, dass das Leistungsniveau der Schüler von Klasse zu Klasse nicht stark
schwankt. In diesem System bestimmt der Dozent normalerweise den Prozentsatz der
Schüler, denen jede Note zugewiesen wird, obwohl dieser Prozentsatz durch die
Erwartungen und Richtlinien der Abteilung bestimmt oder beeinflusst werden kann.
 Das Problem könnte sein:
o Es fördert möglicherweise den Wettbewerb statt der Zusammenarbeit. Wenn es
einen Wettbewerb gibt, treten die Schüler möglicherweise eher gegeneinander
an als zu kooperieren. Die untere Gruppe kann von der oberen Gruppe
zurückgelassen werden.
o Es kann zu Diskriminierung und Distanz zwischen der oberen und unteren
Gruppe kommen, was sich auf den Lernfortschritt anderer auswirken kann.
2. Die folgenden Noten werden in einer Klasse von Schülern der VI. Klasse erreicht:
80, 81, 82, 83, 84, 82, 80, 81, 79, 77, 88, 83, 89, 90, 91, 90, 78, 79, 82, 91, 92, 90
88, 85, 88, 87, 85, 88, 83, 82, 80, 79, 77, 76, 77, 78, 83, 89, 91, 90, 83, 88, 86, 83, 80

a. Bestimmen Sie anhand einer normbezogenen Bewertung mit einer siebenstufigen Skala
die Punktzahl, die zu einer Nichtbestehensnote führen würde. Wie ist Ihr allgemeiner
Eindruck dazu?
 Mittelwert: 84,18
 Nicht bestandene Note: unter 75
 Alle Schüler haben bestanden.
b. Bestimmen Sie anhand einer normbezogenen Bewertung mit einer 8-Punkte-
Bewertungsskala die Punktzahlen, die eine Nichtbestehensnote ergeben würden.
Vergleichen Sie dies mit dem vorherigen Bewertungssystem oben.
 Mittelwert: 83,74
 Nicht bestandene Note: unter 77
 Ein Schüler fiel durch, während die anderen die Prüfung bestanden. 3 Schüler
haben die Note bestanden.
3. Definieren Sie eine kriterienbezogene Bewertung. Vor welchen Problemen steht ein Lehrer, der
ein kriterienbezogenes Bewertungssystem verwendet? Diskutieren.
 Kriteriumreferenziert. In diesem System werden die Schüler anhand einer absoluten
Skala bewertet. Normalerweise handelt es sich bei den Kriterien um eine festgelegte
Punktzahl oder einen Prozentsatz der Gesamtpunktzahl. Da der Standard absolut ist, ist
es möglich, dass alle Schüler die Note „A“ oder „D“ erhalten.
 Probleme können sein:
Regina Claire G. Abac, RSW
Einheitenverdiener

o Ohne ausreichende Unterrichtserfahrung ist es schwierig, vernünftige Kriterien


für Studierende festzulegen. Dieser Typ sollte festgelegt sein und über Kriterien
verfügen, die der Lehrer befolgen sollte, um sicherzustellen, dass die endgültige
Note auf dem Kriterium basiert.
4. Legen Sie anhand der Daten in Aufgabe B ein Bestehenskriterium von 78 fest und legen Sie
gleiche Intervalle für alle anderen Noten über dem Bestehenskriterium fest. Wie ist das Ergebnis
im Vergleich zu denen einer normbezogenen Benotung? In welchem Notensystem fühlen Sie
sich wohler?

Exzellent 90-92
Sehr gut 87-89
Gut 84-86
Gerecht 81-83
Passieren 78-80
Scheitern 75-77

 Wenn wir uns auf dieses Kriterium stützten, erhielten mehr Schüler eine nicht
bestandene Note im Bezug auf das Kriterium als im Bezug auf die Norm. Bei
normbezogenen Noten werden die Noten mit anderen verglichen, was zu
Diskriminierung führen kann, aber wenn es geändert und positiv genutzt werden kann,
kann es von Vorteil sein.
5. In einer Klasse mit 100 Schülern wurde in einem Test eine mittlere Punktzahl von 82 mit einer
Standardabweichung von 7 ermittelt. Erstellen Sie eine 8-Punkte-Bewertungsskala unter
Verwendung der Standardnormalkurve in einer normbezogenen Bewertung.

BEMERKUN GRAD
GEN
A++ 94 und höher
A+ 87-93
A 80-86
B+ 73-79
B 66-72
C+ 59-65
C 52-58
D 51 und
darunter
6. Besprechen Sie mit Ihren eigenen Worten die vier wesentlichen Fragen von Svinicki. Stimmen
Sie ihrem Standpunkt zu oder nicht? Rechtfertigen.
 Sollten Noten das absolute Leistungsniveau oder die Leistung im Vergleich zu anderen in
derselben Klasse widerspiegeln?
Regina Claire G. Abac, RSW
Einheitenverdiener

o Ich stimme nicht mit ihrem Standpunkt überein, dass wir uns für eine von
beiden entscheiden sollten, da die Noten beides widerspiegeln sollten. Erstens
wäre das absolute Leistungsniveau der Person, damit sie/er wissen kann, wie
weit ihr Verständnis ist und auf welchem Niveau sie/er basiert selbe Klasse.
Beispiel: Seraphine hat ein Leistungsniveau von B+, das sie bestanden hat, und
ist vielleicht damit zufrieden, aber wenn wir uns an der Klasse orientieren, die
überwiegend A+ erreicht hat, können wir ihr vielleicht dabei helfen, mit der
Klasse mitzuhalten.

 Sollten Noten nur die Leistung widerspiegeln oder nicht-akademische Komponenten wie
Einstellung, Schnelligkeit und Fleiß?
o Meiner Meinung nach kann ich sagen, dass Noten beides widerspiegeln können
sollten. Auch wenn nicht-akademische Komponenten wie Einstellung,
Schnelligkeit und Fleiß schwer zu messen sind, sollte der Lehrer in der Lage sein,
feste Kriterien einzubauen oder vorzugeben, die gemessen werden können.
 Sollte die Note den erreichten Status oder das Ausmaß des Wachstums angeben?
o Ich denke, es kann beides sein, wie auf Karten, die in der Schule verteilt werden,
es gibt Noten von der 1. bis zur 4. Klasse , die sowohl den erreichten Status (aktuelle
Note) als auch das Ausmaß der Entwicklung zeigen, wenn man es mit den
anderen Noten der vorherigen Note vergleicht Zeitraum.
 Wie können mehrere Noten für unterschiedliche Kompetenzen zu einer einzigen Note
zusammengefasst werden?
o Ich stimme ihr zu, wir können unterschiedliche Fähigkeiten, die ihresgleichen
suchen, nicht kombinieren, wie zum Beispiel die Gesangskompetenzstufe mit
der Tanzfähigkeitsstufe zu kombinieren, weil sie unterschiedlich sind, aber wenn
die Fähigkeiten ein wenig ähnlich sind, könnte es vielleicht möglich sein.
7. Würden Sie das normbezogene Notensystem in Ihrer eigenen Klasse verwenden? Warum oder
warum nicht?
 Ich würde die normbezogene Benotung nicht oft verwenden, sondern nur, wenn ich das
Niveau meiner Klasse oder meiner Schüler ermitteln oder mit dem Niveau anderer
Klassen vergleichen musste.
8. Wann wäre ein normbezogenes Bewertungssystem am besten geeignet? Wann wäre eine
kriterienbezogene Bewertung am besten geeignet?
 Normbezogene Bewertungssysteme eignen sich meist für den Einsatz in Situationen, in
denen die Noten der Schüler, Klassen oder Gruppen miteinander verglichen werden
müssen, beispielsweise beim National Achievement Test. Er dient dazu, die Fähigkeiten
der Schüler im Vergleich zu anderen zu ermitteln Studenten.
 Kriteriumsbezogen wird meist in Situationen verwendet, in denen wir den Grad oder
Zustand des Verständnisses des Schülers bestimmen müssen und ob er/sie in der Lage
ist, die Kriterien zu erfüllen. Ein Beispiel können summative Tests sein.
9. Berechnen Sie die Note eines Schülers in:
Regina Claire G. Abac, RSW
Einheitenverdiener

 Englisch der 9. Klasse mit der ff. Rohwert:


I. Schriftliche Arbeit 80/100
II. Leistungsaufgabe 60/100
III. Ergebnis im vierteljährlichen Test 50/100
o Prozentualer Wert
I. Geschriebene Arbeit
PS= (80/100)*100 %
PS= 80
II. Leistungsaufgabe
PS= (60/100)*100 %
PS= 60
III. Ergebnis im vierteljährlichen Test
PS= (50/100)*100 %
PS = 50
o Gewichtete Wertung
I. Geschriebene Arbeit
WS= 80*0,30
WS= 24
II. Leistungsaufgabe
WS= 60*0,50
WS= 30
III. Ergebnis im vierteljährlichen Test
WS= 50*0,20
WS= 10
o Erstnote
IG= 24+30+10
IG= 36
o Verwandelter Grad = 90

 Einführung in die Philosophie der menschlichen Person in der 11. Klasse mit dem ff.
Rohwert:
I. Schriftliche Arbeit 30/50
II. Leistungsaufgabe 42/60
III. Ergebnis im vierteljährlichen Test 28/40
o Prozentualer Wert
I. Geschriebene Arbeit
PS= (30/50)*100 %
PS= 60
II. Leistungsaufgabe
PS= (42/60)*100 %
PS= 70
Regina Claire G. Abac, RSW
Einheitenverdiener

III. Ergebnis im vierteljährlichen Test


PS= (28/40)*100 %
PS= 70
o Gewichtete Wertung
I. Geschriebene Arbeit
WS= 60*0,25
WS= 15
II. Leistungsaufgabe
WS= 70*0,50
WS= 35
III. Ergebnis im vierteljährlichen Test
WS= 70*0,25
WS= 17,5
o Erstnote
IG= 15+35+17,5
IG= 67,5
o Transmutierter Grad = 93

 Muttersprache der 3. Klasse mit dem ff. Rohwert:


I. Schriftliche Arbeit 20/30
II. Leistungsaufgabe 25/40
III. Ergebnis im vierteljährlichen Test 22/30
o Prozentualer Wert
I. Geschriebene Arbeit
PS= (20/30)*100 %
PS = 66,67
II. Leistungsaufgabe
PS= (25/40)*100 %
PS = 62,50
III. Ergebnis im vierteljährlichen Test
PS= (22/30)*100 %
PS = 73,33
o Gewichtete Wertung
I. Geschriebene Arbeit
WS= 66,67*0,30
WS= 20
II. Leistungsaufgabe
WS= 62,5*0,50
WS= 31,25
III. Ergebnis im vierteljährlichen Test
WS= 73,33*0,20
Regina Claire G. Abac, RSW
Einheitenverdiener

WS= 14,67
o Erstnote
IG= 20+31,25+14,67
IG= 65,92
o Transmutierter Grad = 92

Das könnte Ihnen auch gefallen