Sie sind auf Seite 1von 1

(Fortsetzung: „Pflege bei Knie-Endoprothese (z.B.

nach Gonarthrose)“ )

- Linderung der Schmerzsituation durch speziellen „Schmerz-Katheter“ im Leistenbereich


(Schmerzfreiheit ist notwendig zur Erreichung des vollen Bewegungsausmaßes ab 3. post-op-Tag bei den
passiv/aktiven Bewegungsübungen mit den Physiotherapeuten und mit der elektrischen Bewegungsschiene)

Achtung: Sensibilitätsverlust mit Bewegungskontrollverlust => Sturzgefahr

- Mobilisation (ab 1. post-op-Tag; evtl. mit Hilfe von 2 Personen):


-- i.d.R. über die operierte Seite
-- unter Spannung im operierten Bein (Fuß zum Körper beugen und Bein-Muskulatur anspannen)
-- mit festen, geschlossenen, flachen Schuhen (ggf. Sportschuhe)
-- über senkrecht aufgestellte Unterarm-Gehstützen zum Stand
(Pat. stützt sich zunächst auf seitlich ausgerichtete Handgriffe; erst beim Stand werden die
Unterarme in die Halterungen geführt)

- Anheben der Extremität mit großflächiger Unterlagerung und Sicherung des operierten Gelenkes durch
Spannungsaufbau im operierten Bein (→ Fuß zum Körper beugen und Bein-Muskulatur anspannen)

- Lagerung des operierten Beines: -- flach ohne Kissen im Kniebereich; ggf. mit Kehl-Schiene (flache Schiene)
-- der Pat. sollte die Beine nicht übereinander legen
-- in Rotations-Neutral-Null-Stellung (Fuß nicht nach links oder rechts verdreht)
-- Fußgelenk möglichst in 90°-Stellung mit „Frei“-Lagerung der Ferse

- Seitenlagerung auf operierter und nicht-operierter Seite (abhängig von Schmerzsituation) möglich;
bei Seitenlagerung auf nicht-operierter Seite das operierte Bein ggf. mit Kissen lagern

- der Pat. muss das Gesäß anfangs über das nicht-operierte Bein anheben; die Pflegekraft sollte den Pat.
von der operierten Seite aus unterstützen (z.B. beim Bett richten oder beim Abführen)

- Nachtschrank-Platzierung an beiden Seiten möglich

- Kühlung des OP-Gebietes mit Hilotherm (innerhalb 48 Std. nach OP) mittels Knie-Manschette

- Sitzen: -- im Bettknick mit weit aufgerichtetem Bett-Kopfteil möglich


-- an der Bettkante anfangs nicht mit ganzem Kontakt der Oberschenkel auf der Matratze
-- im normalen Stuhl möglich (evtl. mit Hüft-Sitzkissen)
-- auf normalem WC möglich (evtl. mit Aufsatz oder Benutzung einer hohen Toilette)
-- außerhalb des Bettes mit Beugung des operierten Kniegelenkes möglich

- ggf. Anschlussheilbehandlung (AHB; Rehabilitation)

-- Gehen ohne Stützen frühestens 2 Wochen nach OP erlaubt


-- keine Lasten von mehr als 20% des Körpergewichtes heben und tragen
-- evtl. Gewichtsreduktion
-- ab 7. Woche ist Auto fahren erlaubt

- Sport: Wandern, Walking, Schwimmen mit Kraulschlag der Beine, Tennis, Reiten, Joggen

- Kontakt- und Risikosportarten sind nicht empfehlenswert

A. Matthies (Pflegeschule), Unfallchirurgische und orthopädische Pflege: 13.11.2022

Das könnte Ihnen auch gefallen