Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 56

Original ‐ Betriebsanleitung

Fasenfräsmaschine
GERIMA SMA 40‐E22

SMA 40‐E22

ab Maschinennummer

13‐140‐00227

01.01.15 / V 01.2‐DE
Impressum

GERIMA GmbH
Weimarer Straße 12
66606 St. Wendel

Tel.: 06851 / 93951‐0


Fax.: 06851 / 93951‐21

E‐Mail: info@gerima.de

Geschä sführung Dipl.‐Ing. Stephan Rieth

Handelsregistereintrag HRB 81287 Amtsgericht Saarbrücken

Umsatzsteueriden fika onsnummer DE 193 247 063

Zuständige Kammer Arbeitskammer des Saarlandes

2 01.01.15 / V 01.2‐DE
Sicherheitshinweise

Graphische Symbole werden in diesem Handbuch benutzt, um auf Informa onen hinzuweisen, die hinsichtlich der
Sicherheit und des Betriebes der Maschine relevant sind.

Auf der Maschine sind Au leber als Warnhinweise vorhanden. Sie sollen den Bediener auf
Gefahren aufmerksam machen.

Mit diesem Symbol wird auf wich ge Informa onen für den Bediener hingewiesen.

3 01.01.15 / V 01.2‐DE
Vorwort

Sehr geehrter Kunde,

Sie haben sich für den Kauf einer hochwer gen


Fasen‐Fräsmaschine entschieden, die Ihnen hil , Ihre
Anwendungsfälle im Bereich Anfasen schnell und in
einer hohen Qualität zu bearbeiten.

Zur sicheren und fachgerechten Anwendung ist es


unabdingbar, diese Betriebsanleitung sorgfäl g zu
lesen und sich so auch mit der Anlage vertraut zu
machen.

Weisen Sie auch Ihre Mitarbeiter an, sich mit der


Maschine entsprechend vertraut zu machen. Ein fach‐
gerechter Umgang mit der Maschine spart Ihnen viel
Zeit und Geld, Ihren Mitarbeitern viel Mühe und ver‐
bessert die Qualität Ihrer Einzelteile und Baugruppen.
1. Anwendungstechnische Fragen
Die Anweisungen und Daten, die in dieser Betriebsan‐ Sollten Sie Fragen im Umgang mit der Anlage
leitung stehen, können infolge der Produktverbes‐ haben oder brauchen Sie bei speziellen Anwen‐
serungen Änderungen unterliegen. dungen Unterstützung, so stehen Ihnen unsere
Bi e nehmen Sie Kontakt mit GERIMA auf, um alle geschulten Fachhändler, sowie unsere Anwen‐
etwaigen Zweifel zu Abweichungen zu besei gen. dungstechniker als kompetente Partner zur Ver‐
fügung.
Die korrekte Funk on der Maschine wurde während
der Abnahmeprüfung mit Blechen unterschiedlicher 2. Kundendiens ragen
Stärke und Materialien geprü . Wenn es um Gewährleistungen, um Reparatu‐
ren oder um Ersatzteilbestellungen geht, so
Um Ihnen bei Fragen rund um Ihre GERIMA SMA wenden Sie sich bi e an unsere Fachhändler, die
40‐E22 schnell und korrekt helfen zu können, teilen Ihnen gerne weiterhelfen werden.
Sie uns bi e immer die Maschinen‐Nr. mit.
3. Vertrieb / Nachlieferungen
Auch wenn es um weiteren Bedarf in Form von
Maschinen, Zubehör und Verbrauchsar keln
Die Maschinen – Nr. befindet sich auf dem geht, wenden Sie sich an unsere Fachhandels‐
Typenschild und ist außerdem auf dem Getriebeflansch partner.
eingraviert (sie Grafik oben rechts).
Wich g für den reibungslosen Ablauf ist, dass Sie uns
immer die Maschinen‐Nr. mi eilen.
Maschinen‐Nr.
Wir wünschen Ihnen bei den Arbeiten mit
Ihrer Maschine viel Erfolg!

Ihr GERIMA—Team

4 01.01.15 / V 01.2‐DE
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 6
2. Leistungsbeschreibung 7
 Technische Daten 7
 Geräuschemissionswerte 8
 Einschaltdauer 9
3. Gerätebeschreibung 10
 Allgemein 10
 Lieferumfang 11
4. Sicherheitshinweise 12
5. Bes mmungsgemäße Verwendung 18
6. Kurzanleitung 19
 Arbeitsrichtung 19
 Fasenmaß einstellen 19
 Fräskopf wechseln 19
 Führungslager wechseln 20
 Wendeschneidpla en wechseln 20

7. Einstellungen 21
 Fasenmaß einstellen 21
 Fräskopf wechseln 23
 Führungslager wechseln 24
 Wendeschneidpla en wechseln 24
8. Wartung 25
9. Entsorgung 27
10. Funk onsweise 28
 Allgemein 28
 Bedienung 29
 Fräskopf 30
 Wendeschneidpla en 31
 Fräserbestückung 33
11. Zubehör 34
 Fräsköpfe 34
 Radius Wendeschneidpla en 36
 Übersicht und Bestellnr. Wendeschneidpla en 40
 Adapter 42
 Schleifsysteme 44
 Führungsanschlag 46
12. Technische Unterlagen 47
 Mechanik 47
 Elektromechanik 50
13. Glossar 53
14. Index 54
15. Garan e 55
16. Konformitätserklärung 56
5 01.01.15 / V 01.2‐DE
Einleitung

Bi e vor Benutzung lesen Die Informa onen in dieser Betriebsanleitung sind wie
folgt gekennzeichnet:
Diese Betriebsanleitung wurde so erstellt, dass Sie
schnell und sicher mit Ihrem Gerät arbeiten können. Gefahr!
Hier ein kleiner Wegweiser, wie Sie diese Warnung vor Personen– , Umwelt–
Betriebsanleitung lesen sollten: oder Maschinenschäden

 Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der


Inbetriebnahme ganz durch. Beachten Sie Stromschlaggefahr!
insbesondere die Sicherheitshinweise Warnung vor Personenschäden
 Diese Betriebsanleitung richtet sich an Personen durch Elektrizität
mit technischen Grundkenntnissen im Umgang
mit Geräten wie dem hier beschriebenen. Wenn Einzugsgefahr!
sie keinerlei Erfahrung mit solchen Geräten Warnung vor Personenschäden
haben, sollten Sie zunächst die Hilfe von durch Erfassen von Körperteilen
erfahrenen Personen in Anspruch nehmen. oder Kleidungsstücken
 Bewahren Sie alle mit dem Gerät gelieferten
Unterlagen auf, damit Sie sich bei Bedarf
informieren können. Bewahren Sie den Hinweis:
Kau eleg für eventuelle Garan efälle auf. Ergänzende Informa onen
 Wenn sie das Gerät einmal verleihen oder
verkaufen, geben Sie alle mitgelieferten
Geräteunterlagen mit.
 Für Schäden, die entstehen, weil diese
Betriebsanleitung nicht beachtet wurde,
übernimmt der Hersteller keine Ha ung ‐ Zahlen in Abbildungen (1,2,3,…)
kennzeichnen Einzelteile
sind fortlaufend durchnummeriert
beziehen sich auf entsprechende Zahlen
(1,2,3…) im benachbarten Text

‐ Handlungsanweisungen, bei denen die Reihenfolge


beachtet werden muss sind mit einem Punkt
gekennzeichnet und die Reihenfolge der Aufzählung
ist einzuhalten

6 01.01.15 / V 01.2‐DE
Leistungsbeschreibung

Technische Daten SMA 40‐E22

Gewicht 6,1 kg

Anschlusswerte / Leistung
Anschluss 230 V / 50\60 Hz / 1,5 kW

Schallemission
Gemessener A‐bewerteter Schallleistungs‐ 94 dB (A)
Pegel Lwa in Dezibel

Zulässige Werkstoffe und Formate


Blechdicke Mind. 3 mm
Fasenbreite 1 ‐ 15 mm (Materialabhängig)
Zulässige Werkstoffe Stahl (1 ‐ 10 mm)
Edelstahl (1 ‐ 6 mm)
Aluminium (1 ‐ 15 mm)
Kantenradien 2 ‐ 4 mm
Kleinster Kontur‐Radius (Fasenabhängig) 12 ‐ 20 mm
Kleinster Bohrungsdurchmesser (Fasenabhängig) 45 ‐ 60 mm

Aussta ung
Leerlaufdrehzahl 2500 ‐ 7500 U/min

7 01.01.15 / V 01.2‐DE
Leistungsbeschreibung

Geräuschemissionswerte entsprechend
DIN EN 60745‐1

Vibra onen:
Geräuchemissionswert Wert Unsicherheit

Emissions‐Schalldruckpegel (im Leerlauf Stufe 4 von 6) LpA in dB(A) 83 3


Emissions‐Spitzenschalldruckpegel
LpGpeak 101 3
am Arbeitsplatz (beim Fräsen)
Schallleistungspegel LWA in dB(A) 94 3

Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier Richtungen) ermi elt entsprechend EN 60745:

Arbeitsverfahren: Schwingungsemissionswert ah = 3,0 m/s²


‐ 30° Fräser
‐ 5 mm Fasenbreite (C) in 12 mm Stahlblech S 355 Unsicherheit K = 1,5 m/s²
‐ Drehzahl Stufe 5 von 6

Hinweis:
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier Richtungen) ermi elt entsprechend EN 60745:

Arbeitsverfahren: Schwingungsemissionswert ah = 6,0 m/s²


‐ 30° Fräser
‐ 8 mm Fasenbreite (C) in 12 mm Stahlblech S 355 Unsicherheit K = 1,5 m/s²
‐ Drehzahl Stufe 5 von 6

Die oben genannten Messwerte sind material– und Bei den auf Seite 9 folgenden Angaben zur
einsatzabhängig und können dadurch auch Einschaltdauer der Maschinen, haben wir auch die
überschri en werden. ermi elten Vibra onswerte berücksich gt.
Wenn größere Fasenbreiten als zulässig Besonders bei größeren Fasenbreiten und /oder bei
bearbeitet werden, reduzieren sich die hochfesten Materialien sind die max. Einschaltwerte
Einschaltdauer der Maschine und die Standzeiten der sehr wich g um die Maschine, aber auch die
Wendeschneidpla en überpropor onal. Ebenso stark Mitarbeiter nicht unzulässig zu beanspruchen bzw. zu
steigen auch die Vibra ons‐ und die Geräuschwerte. belasten.

8 01.01.15 / V 01.2‐DE
Leistungsbeschreibung

Einschaltdauer

Bi e beachten Sie unbedingt die Einschaltdauer, um Die Einschaltdauer bezieht sich


eine Beschädigung Ihrer Maschine zu vermeiden. auf 1 Stunde Maschinenlaufzeit.

Bei allen elektrischen Bürstenmotoren entsteht Beispiel:


eine sehr hohe Wärmeentwicklung an dem Sie können also bei einer ED von 50% max.
Anker und dem Magne eld. Durch die eingebauten 30 Minuten innerhalb einer Stunde mit Ihrer Maschine
Lü er wird die Wärme zwar abgeführt und die Kanten anarbeiten und müssen sie dann auch 30
Maschine gekühlt, was aber nicht verhindert, dass Minuten abkühlen lassen.
durch eine extreme Beanspruchung (z.B. große Bei großen Belastungen mit einer ED von 20% heißt das,
Fasenbreite, sehr hartes oder zähes Material) und/ innerhalb 1 Stunde 12 Minuten arbeiten und 48
oder durch eine sehr lange Einschaltdauer die Minuten abkühlen lassen.
Kühlung nicht mehr ausreicht. Wird dann Vor dem komple en Ausschalten empfehlen wir die
weitergearbeitet kann es passieren, dass der Anker Maschine noch 1‐2 Minuten ohne Belastung laufen zu
soweit überhitzt, dass die lassen, damit über den Maschinenlü er eine
Isolierung der Wicklung schmilzt und es zu einem Grundabkühlung erreicht wird.
Kurzschluss kommt.

Einschaltdauer Drehzahlregelung

Fasenbreite Einstellung

Fes gkeit des Werkstückes Min Wert max Max Wert max Stufe

Aluminium, Kupfer oder Messing 1mm 80% 15mm 60% 6

Stahl bis 400 N/mm² 1mm 60% 10mm 35% 6

Stahl bis 600 N/mm² 1mm 50% 10mm 25% 5

Stahl bis 900 N/mm² 1mm 40% 10mm 20% 4

Edelstahl 1mm 40% 6mm 20% 2‐4

————————————————————————————————
Vorsicht die Maschine nicht überlasten!

Eine Maschinenüberlastung ergibt sich Um das zu verhindern, arbeiten Sie bei großen Fasen
beispielsweise, wenn materialabhängig, eine zu und/oder harten Materialien immer in mehreren Hüben
große Fase angearbeitet wird oder wenn die und wechseln Sie rechtzei g die Wendeschneidpla en.
Wendeschneidpla en stumpf sind und nicht mehr
gut in das Material eindringen können und trotzdem
weitergearbeitet wird.
Das führt zu großen Vibra onen bis zum Bruch der
Maschine, z.B. kann sich dadurch der Motoranker
durchbiegen und der Rotor am Stator schleifen,
wodurch die Wicklung überlastet wird. Dies führt zum
Durchbrennen des Motors.

9 01.01.15 / V 01.2‐DE
Gerätebeschreibung

1 2 3
4 1 Motor
2 Ein‐/Ausschalter
3 Spindelarre erung
4 Handgriff
5 Führungsteller

6 Skala
10 7 Höhenklemmung
8 Fräskopf
6 9 Führungslager (DL)
10 Nonius
9
7
11 Drehzahlregelung
8

11

10 01.01.15 / V 01.2‐DE
Gerätebeschreibung

Lieferumfang

1 x Basismaschine
1 x Betriebsanleitung
1 x Sechskantschlüssel SW 5
1 x Torx SW 15
1 x Kupferpaste
4 x Klemmschraube KS 30‐11

11 01.01.15 / V 01.2‐DE
Sicherheitshinweise

 Immer nur festanliegende Kleidung tragen, die sich


nicht in bewegenden Teilen verfangen können.

 Keine Armbänder, Uhren oder sons gen Schmuck


tragen der sich in bewegenden Teilen verfangen
könnte.

Die folgenden Bes mmungen müssen aufmerksam


durchgelesen werden, um Unfälle an Personen
und/oder Sachschäden zu vermeiden.

 Sicherheitskleidung wie tri estes Schuhwerk,


 Nie versuchen, die Maschine in Betrieb zu nehmen, Schutzhandschuhe, Gehörschutz und Schutzbrille
ohne die Betriebsanleitung vorher gelesen und tragen.
verstanden zu haben.

 Wenden Sie sich an GERIMA, wenn Sie trotz lesen


dieser Betriebsanleitung noch Zweifel haben.

 Stellen Sie sicher, dass das Bedienungs ‐ und


Wartungspersonal der Maschine alle
Sicherheitsbes mmungen zur Kenntnis genommen Für alle Störungen während des Betriebes der
hat. Maschine, die sich anhand dieser Betriebsanleitung
nicht lösen lassen, wenden Sie sich an GERIMA, um
 Transport und Installa on der Maschine sind durch das Problem so schnell wie möglich zu lösen.
spezialisiertes Personal unter Berücksich gung der
Betriebsanleitung durchzuführen.

 Bevor die Maschine gestartet wird, muss der


Bediener die Funk onstüch gkeit der
Sicherheitsvorrichtungen und die Montage aller
Schutzvorrichtungen prüfen.

 Die Maschine nie für andere Zwecke benutzen, als


in dieser Betriebsanleitung angegeben. Nie
Produkte verarbeiten, die nicht durch den Hersteller
genehmigt sind. Vor der Benutzung für einen
Zweck, der nicht zugelassen ist, wenden Sie sich an
GERIMA, um eine eventuelle Freigabe zu erhalten.

 Sicherstellen, dass alle Elektroanschlüsse korrekt


sind; keine Wartungen und/oder Reparaturen
vornehmen, bevor die Maschine nicht von der
Stromversorgung getrennt wurde.

 Es dürfen nur Original‐Ersatzteile, oder vom


Hersteller freigegebene Teile, eingebaut oder
ersetzt werden.

12 01.01.15 / V 01.2‐DE
Sicherheitshinweise

Qualifika on und Schutz des Bedieners Arbeitskleidung

Beim Arbeiten an der Maschine immer Schutzbrille,


Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Bediener über die Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Arbeitsschuhe
sicherheitsrelevanten Normen zu unterrichten und tragen.
deren Einhaltung zu überprüfen. Außerdem muss der
Arbeitsplatz gut beleuchtet und geräumig sein.

Mit dem Begriff "Bediener'" wird die Person


bezeichnet, welche die Maschine bedient, regelt,
wartet, reinigt und/oder repariert.

Lebensgefahr durch Stromschlag

 Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät den Stecker


aus der Steckdose ziehen!
 Vor jedem Gebrauch Stecker, Kabel und Gerät auf
Beschädigung kontrollieren!
 Gerät trocken au ewahren und nicht in feuchten
Vor Beginn der Arbeit muss der Bediener sich mit den Räumen betreiben!
Eigenscha en der Maschine vertraut gemacht und  Bei Verwendung im Freien, Fehlerstrom (FI)‐
diese Betriebsanleitung durchgelesen haben. Schutzschalter mit max. Auslösestrom 30mA
vorschalten
 Das Gerät ist nur mit der vorgegebenen Stromstärke
zu betreiben.

Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen


Umgang!
Der Bediener muss immer:

 Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät einstecken.


1. Vermeiden, Kleidung oder Schmuck zu tragen, die Nach dem Gebrauch den Netzstecker ziehen!
sich in den beweglichen Teilen verfangen können.

2. Sicherheitskleidung tragen, wie tri sicheres


Schuhwerk, Schutzhandschuhe, Gehörschutz und
Schutzbrille.

3. Die Sicherheitsbes mmungen beachten und, falls


ein Problem au ri , vor dem For ühren der
Arbeiten in der Betriebsanleitung nachschlagen.

13 01.01.15 / V 01.2‐DE
Sicherheitshinweise

Sicherheitsmaßnahmen vor
jedem Starten

Vor jedem Start sind folgende Maßnahmen


durchzuführen:

 Die Maschine auf sichtbare Schäden überprüfen;


festgestellte Mängel sofort besei gen oder dem
Aufsichtspersonal melden. Die Maschine darf
nur in einwandfreiem Zustand betrieben
Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der werden.
Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten  Prüfen und sicherstellen, dass sich nur befugte
Elektrofachkrä en ausgeführt werden. Personen im Arbeitsbereich der Maschine
au alten und dass keine anderen Personen
Elektrische Ausrüstungen sind regelmäßig zu prüfen. durch Einschalten der Maschine gefährdet
Lose Verbindungen sind wieder zu befes gen, werden.
beschädigte Leitungen sofort auszutauschen.  Alle Gegenstände und sons ge Materialien die
nicht für den Betrieb der Maschine benö gt
Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder werden sind aus dem Arbeitsbereich der
ähnlichen Flüssigkeiten reinigen. Maschine zu en ernen.

Anforderung an das Bedienungspersonal

Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine darf nur von Personen bedient werden,
die dafür ausgebildet, eingewiesen und befugt sind.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. und danach handeln. Die jeweiligen Befugnisse des
Dennoch können bei ihrer unsachgemäßen Bedienungspersonales ist klar festzulegen.
Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dri er bzw. Beeinträch gungen an der Darüberhinaus sind für folgende Tä gkeiten besondere
Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen. Qualifika onen erforderlich:

Die Maschine ist nur zu benutzen


 Einweisung
 für die Bes mmungsgemäße Verwendung Darf nur durchgeführt werden von unterwiesenen
 in sicherheitstechnischem einwandfreiem Zustand Personen oder vom Hersteller
 sicherheits– und gefahrenbewusst unter Beachtung  Störungsbesei gung
der Betriebsanleitung Darf nur durchgeführt werden von
 Störungen welche die Sicherheit beeinträch gen entsprechendem Fachpersonal oder vom
können sind umgehend zu besei gen. Servicepersonal des Herstellers
 Instandhaltung
Darf nur durchgeführt werden von unterwiesenem
Fachpersonal
 Reinigen
Darf nur durchgeführt werden von unterwiesenen
Personen

14 01.01.15 / V 01.2‐DE
Sicherheitshinweise

 Wartung  Sofern für Wartungen und Reparaturen


Darf nur durchgeführt werden von entsprechendem Sicherheitseinrichtungen demon ert werden
Fachpersonal oder vom Servicepersonal des müssen, so sind diese unmi elbar nach den
Herstellers Wartungs‐ und Reparaturarbeiten wieder zu
 Reparaturen mon eren
Darf nur durchgeführt werden von entsprechendem
Fachpersonal oder vom Servicepersonal des  Nur aufgelistete Betriebshilfsstoffe und Betriebs‐
Herstellers stoffe verwenden
 Außerbetriebnahme
Darf nur durchgeführt werden von entsprechendem  Ausschließliche Verwendung von Ersatzteilen die im
Fachpersonal oder vom Servicepersonal des Ersatzteilkatalog aufgelistet sind
Herstellers

Alle Wartungsarbeiten erst nach Konsequenzen bei Nichteinhaltung


S llstand der sich bewegenden
Komponenten durchführen!
Die Maschinenteile können sich
während des Betriebes stark  Gefahren für das Personal
erhitzen.
 Schäden an der Maschine

Sicherheitshinweise für Wartung, Instandhaltung und


Störungsbesei gung
Verletzungsgefahr für Hände!
 Jede Person die an der Maschine eine Montage,
Inbetriebnahme, Bedienung, Inspek on, Wartung,
Instandhaltung durchführt, muss die  Nicht mit der Hand in den Bearbeitungsbereich
Betriebsanleitung, insbesondere die gelangen!
Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben.  Die Maschine mit beiden Händen halten!

 Vorgeschriebene Einstell‐, Wartungs‐ und


Inspek onsarbeiten durchführen lassen
Sachschäden durch unsachgemäße
 Wartungs‐ und Instandhaltungsarbeiten nur durch Handhabung!
qualifiziertes Fachpersonal

 Alle Betriebsmedien gegen unbeabsich gte  Maschine wird beschädigt oder zerstört.
Inbetriebnahme absichern
 Maschine nicht am Kabel tragen

 Kabel immer nach hinten von der Maschine


wegführen und nicht über scharfe Kanten ziehen

 Nur Original‐Zubehör von GERIMA verwenden.

15 01.01.15 / V 01.2‐DE
Sicherheitshinweise

Reinigen der Maschine und Entsorgung


Verletzungsgefahr durch heiße Späne!
Verwendete Stoffe und Reinigungsmaterialien
sachgerecht handhaben und nach den gesetzlichen
Heiße Späne treten mit hoher Geschwindigkeit aus. Bes mmungen entsorgen.

Die Reinigung der Maschine erfolgt


Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen ausschließlich bei abgeschalteter
Umgang! Maschine!!

 Beim Arbeiten mit der Maschine immer für


einen sicheren Stand sorgen. Intervall Ak on
 Bei laufender Maschine nie das Werkzeug
berühren. Täglich Grobreinigung mit Handbesen
 Mit der Maschine nicht über Kopf arbeiten.
 Nur im Gegenlauffräsen arbeiten.
Wöchentlich Grundreinigung mit Industriereiniger

Bauliche Veränderungen

Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine


Veränderungen, An‐ oder Umbauten an der Maschine Lärmemission der Maschine
vorgenommen werden.
Der ausgehende Schalldruckpegel der Maschine beträgt
Alle Änderungen an der Maschine bedürfen der > 83 dB ( A)
schri lichen Genehmigung der Fa. GERIMA GmbH.
Für das Bedienpersonal besteht eine Tragepflicht für
Gehörschutz.

16 01.01.15 / V 01.2‐DE
Sicherheitshinweise

Restrisiken

Die Maschine ist mit allen geeigneten Vorrichtungen


geplant und konstruiert worden, um die Sicherheit und
die Gesundheit des Bedieners zu garan eren. Beachten Sie das Au reten mechanischer und
elektrischer/elektronischer Restenergien an der
Es bleiben jedoch noch einige Risiken bestehen. Maschine und treffen Sie hierbei entsprechende
Maßnahmen bei der Einweisung des Bedienpersonales.
Der Schneidbereich ist so weit wie möglich geschützt,
aber es gibt einen Öffnungsbereich, durch den das zu
bearbeitende Material geführt werden muss.

Es besteht daher die Möglichkeit, dass der Bediener mit


seinen Händen in diesen Bereich gelangt.

Die Hände immer so weit wie möglich vom


Schni bereich en ernt halten!

Immer die Sicherheitsbes mmungen beachten,


um die bestehenden Restrisiken zu minimieren!

17 01.01.15 / V 01.2‐DE
Bes mmungsgemäße Verwendung

Zur Vermeidung von Verletzungs‐ oder Die Fräsmaschine SMA 40‐E22 ist eine elektrisch
Gesundheitsschäden ist zu beachten: betriebene Handmaschine für folgende Anwendungen:

Die Maschine ist nur für die Arbeiten und die Werk‐  zur Bearbeitung von Werkstücken aus Stahl,
stoffe zu benutzen, die im Abschni Stahlguss, Feinkornstahl, Edelstahl, Aluminium,
„Bes mmungsgemäße Verwendung“ beschrieben sind. Aluminiumlegierungen, Messing und Kunststoff

 für den gewerblichen Einsatz in Industrie und


Grundsätzlich keine asbesthal gen Materialien Handwerk.
bearbeiten!
 zur Vorbereitung von K‐, V‐, X‐ und Y‐förmigen
Schweißfugen.

 zum Anbringen von Sichtkanten im Anlagen‐,


Geräte‐ und Maschinenbau.

 zur Verrundung von Kanten zur op malen


Lackiervorbereitung oder als Anstoßschutz.

18 01.01.15 / V 01.2‐DE
Kurzanleitung

Arbeitsrichtung

Fräsen gegen die Drehrichtung = Gegenlauffräsen


Fräskopf wechseln

Spindel arre eren

2 3

Maschine NUR in Pfeilrichtung bewegen!

Fasenmaß (a) einstellen (siehe Seite 21) 4 5

Das Fasenmaß (a) wird mit Hilfe des Auflagetellers


eingestellt und mi els der Zahlenskala am
Skalenring abgelesen.

6 7
4

1
2
3

1. Klemmschraube 4 lösen
2. Auflageteller 3 drehen, bis das gewünschte 8 9
Fasenmaß am Skalenring 2 auf Skala 1

eingestellt ist.
3. Klemmschraube 4 wieder festdrehen.
4. Fasenmaß am Werkstück kontrollieren und falls
erforderlich korrigieren.

19 01.01.15 / V 01.2‐DE
Kurzanleitung

Führungslager und Wendeschneidpla en


wechseln

1 2

Spindel
arre eren

3 4

5 6

20 01.01.15 / V 01.2‐DE
Einstellungen

Fasenmaß einstellen

Material und Fasenmaß (a) Fasen‐


Zugfes gkeit breite
α = 30° α = 45° α = 60° C
mm mm mm mm
Aluminium 1‐8,7 1‐7,1 1‐5,0 1,2‐ 10,0

Stahl 1‐8,7 1‐7,1 1‐5,0 1,2‐10,0


400 N/mm²
Stahl 1‐6,9 1‐5,7 1‐4,0 1,2‐8,0
600 N/mm²
a Anrissmaß a = Fasenmaß a
Stahl 1‐5,2 1‐4,2 1‐3,0 1,2‐6,0 b Anrissmaß b = Fasenmaß b
900 N/mm² C Fasenbreite
α Fasenwinkel
Edelstahl 1‐4,3 1‐3,5 1‐2,5 1,2‐5,0
β Gegenwinkel
A Fasengröße
h Fasenhöhe
S Reststeg
Die angegebenen Werte sind Erfahrungswerte, keine t Materialdicke
Garan ewerte.
Durch Brennen, Plasma‐ oder Laserschneiden können
verschiedene Materialien an den Kanten au ärten.
Dadurch können die angegebenen Richtwerte sehr
stark abweichen.

Das Fasenmaß (a) wird durch verstellen des Auflagen‐


tellers eingestellt und über die Zahlenskala 4 am
Nonius 3 abgelesen.

Klemmhebel 1 lösen,
Auflageteller 2 drehen, bis das gewünschte
Fasenmaß am Nonius 3 und an der Zahlenskala 4

abgelesen werden kann.


4 1

Klemmhebel 1 wieder festziehen.

3 Nach der Einstellung sollten Sie ein Probestück


2 anfer gen, da eventuell eine Nachjus erung
erforderlich wird, denn die Skala kann je nach Frä‐
serbestückung eine Toleranz von ca. ± 1 mm auf‐
weisen.

21 01.01.15 / V 01.2‐DE
Einstellungen

Kleines Führungslager (DS) Großes Führungslager (DL)

Zur Höhenjus erung nutzen Sie beim Einsatz des Zur Höhenjus erung nutzen Sie beim Einsatz des gro‐
kleinen Führungslagers die Skala S. Mit dem DS können ßen Führungslagers die Skala L .
die Wendeschneidpla en nur 4‐fach eingesetzt Mit dem DL können die Wendeschneidpla en Typ M
werden, dafür sind jedoch große Fasenbreiten und/ bis zu 8‐fach eingesetzt werden.
oder kleinere Bohrungen bzw. Rundaugen zu
bearbeiten.

Kleines Großes
Führungslager Führungslager

Skala S Skala L

Skala S Skala L
Beschri ung in mm und inch, bei kleinem DS Beschri ung in mm und inch, bei großem DL von 0 bis
von 0 bis 15 mm und von 0 bis 5/8 inch. 12 mm und von 0 bis 3/8 inch.

22 01.01.15 / V 01.2‐DE
Einstellungen

4
Fräskopf wechseln

1 Lösen der Fräserhalteschraube mit einem


Sechskantschlüssel SW 5

Spindel
arre eren 5

Fräskopf lösen und en ernen

Lösen des Führungslagers mit einem


Sechskantschlüssel SW 5 Tipp:
Um den Fräskopf leichter aus der Führung der
Antriebswelle herausheben zu können, drehen Sie,
3
nachdem Sie die Fräserhalteschraube gelöst haben,
das Führungslager mit der Passschraube ein paar
Umdrehungen in den Fräskopf hinein um und benutzen
das DFL als Griff, um den Fräskopf somit abheben zu
können.

Achtung:
Beim Festziehen die Fräserhalteschraube des Fräsers
immer fest auf Bock ziehen, damit die im Fräser
befindliche Sicherungsscheibe wirkt.
Führungslager lösen und en ernen

23 01.01.15 / V 01.2‐DE
Einstellungen

Führungslager / Wendeschneidpla en wech‐


seln

Spindel
arre eren

1
1 Sechskant‐Schlüssel SW 5

2 Führungslager
2
3 Fräskopf

4 Torx‐Schlüssel
4
5 Klemmschrauben
5
6 Wendeschneidpla en
6

24 01.01.15 / V 01.2‐DE
Wartung

Beim Werkzeugwechsel und vor allen Sachschäden durch stumpfe Werkzeuge


Wartungsarbeiten muss der Stecker aus der Steckdose
 Überlastung der Maschine!
gezogen werden!
 Regelmäßig Werkzeug auf Verschleiß prüfen.
 Beim Wendeschneidpla enwechsel
Heißgelaufenes Werkzeug und Fräskopf Schutzhandschuhe tragen!
 Verbrennungsgefahr!
 Beim Fräserwechsel Schutzhandschuhe tragen! Verletzungsgefahr durch nicht fachgerechte
Reparaturen

1  Erhöhte Verletzungsgefahr
 Maschine funk oniert nicht rich g!

2
Reparaturen dürfen nur von einer, von
3 GERIMA ausgebildeten, Fachkra ausgeführt werden!

Wartungs‐Plan

Wartungsteile Wartungsart Service Arbeiten Hilfsmi el Bestell‐Nr.


Alle 250 Betriebs‐ zer fizierter Demontage des Spezial‐ 0101.204.04‐00018
Winkelgetriebe 1 stunden Schmierfe GERIMA‐ Getriebkopfes fe
ersetzen Service Siehe Seite 26

täglich Bediener Reinigung der Pinsel, Lap‐


Lü ungsschlitze 2 Lü ungsschlitze pen, Druck‐
lu
Bei Bedarf ersetzen Elektriker Siehe Seite 26 Kohle (Satz) 0101.203.04‐00077
Kohlewechsel 3

Gewinde der 4 Bei Bedarf reinigen eingewiesene Demontage des Teflonspray 0901.100.04‐00010
Höhenverstellung und schmieren Fachkra Führungstellers
Siehe Seite 26

Liste Verbrauchs‐
Wendeschneid‐ Bei Bedarf drehen Siehe Seite
Bediener material
pla en oder tauschen 24
ab Seite 41

25 01.01.15 / V 01.2‐DE
Wartung

Service 1 Service 3
Fe wechsel Kohle wechseln

Achtung!!!

Nur zulässig durch zer fizierten GERIMA‐Service, da


ansonsten die Garan eansprüche verloren gehen. 1
Ca. 42 Gramm von dem Hochleistungsfe
0101.204.04‐00018 einfüllen.

Stecker 1 abziehen, Feder 2 anheben und alte


Service 2 Kohle entnehmen, neue Kohle einbauen. Mit der Feder
die Kohle sichern und Stecker aufstecken. Den gleichen
Damit die Maschine ausreichend gekühlt werden
Wechsel auf der anderen Seite durchführen.
kann, ist es wich g, dass die Lü ungsschlitze sauber
sind. Damit die Wicklung des Motors nicht beschädigt
Service 4
wird, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass keine
Fremdkörper (z.B. Frässpäne) in den Motor gelangen.
Den Motor regelmäßig mit trockener Drucklu
ausblasen.

Abschrauben des Führungstellers, Führungstellerhalter


herausdrehen und Gewinde reinigen, einsprühen mit
Teflonspray und wieder einbauen.

26 01.01.15 / V 01.2‐DE
Entsorgung

Entsorgung der ausgetauschten Maschinen‐


komponenten

Alle Maschinenteile und Betriebsmedien müssen


fachgerecht entsprechend der gesetzlichen
Bes mmungen entsorgt werden

27 01.01.15 / V 01.2‐DE
Funk onsweise

Allgemein

Zweihandbedienung:

Das Arbeiten in allen Maschinenlagen erfolgt mit


Zweihandbedienung.

Beachten Sie eine ausreichende Werkstückfixierung!

 aus Sicherheitsgründen
 als Verbesserung der Standzeiten der
Wendschneidpla en
 zur Schonung der Fräsmaschine

Wich g!
Beim Arbeiten mit der Maschine ist darauf zu achten,
dass die Maschine mit beiden Händen so gehalten
Vor der Bearbeitung eines Werkstückes, muß dieses
wird, dass beide Hände von der Bearbeitungsstelle
gegen Verrutschen gesichert und fest fixiert werden.
en ernt sind.
Einerseits aus Sicherheitsgründen, damit die Teile beim
Fräsen nicht wegschlagen können, aber auch um
Um die Maschine kennen zu lernen, unbedingt mit
unnö ge Vibra onen im Material zu vermeiden.
einer kleinen Fasenbreite von max. 2 mm bei geringer
Vorschubgeschwindigkeit beginnen. Erst mit geübter
Je weniger Vibra onen am Werkstück entstehen, je
Handhabung sind die maximalen Fasengrößen sicher
länger sind die Standzeiten der Wendeschneidpla en.
zu bearbeiten.

Wir bieten Ihnen außer den handelsüblichen Spann–


und Schweiß schen, mit einer Vielzahl von
Schnellspannern und Sonderzwingen, auch die
Möglichkeit mit Magnet‐ oder Vakuumspannsystemen
Ihre Teile schnell, einfach und professionell zu fixieren.

Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

28 01.01.15 / V 01.2‐DE
Funk onsweise

Bedienung Mit der Anfasmaschine arbeiten:

Sachschäden durch falsche Netzspannung!


 Netzspannung prüfen. Die Netzspannung muss 1
mit den Angaben auf dem Typenschild der
Maschine übereins mmen.

Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!


 Beim Arbeiten mit der Maschine immer für
einen sicheren Stand sorgen!
 Bei laufender Maschine nie das Werkzeug
berühren!
 Die Maschine beim Arbeiten immer vom Körper
wegführen.

Sachschäden!
 Das Arbeiten mit verschlissenen oder Ein‐Aus‐Schalter 1 am Motor nach vorne schieben
und den Schalter nach unten drücken bis er einrastet.
beschädigten Wendeschneidpla en oder Fräs‐
köpfen führt zum Ausfall der Maschine!
Motor läu
 Kollisionen beim Arbeiten vermeiden!
Erst wenn die volle, eingestellte Drehzahl erreicht ist,
die Maschine langsam an das Werkstück heranführen.

Material bearbeiten

Beim Entgraten oder Anfasen muss die Maschine


immer von links nach rechts geführt werden
(Gegenlauffräsen).

In Bohrungen wird im Uhrzeigersinn gefräst


(Gegenlauffräsen).

Die Pfeilmarkierungen auf dem Führungsteller bezie‐


hen sich jeweils auf die Ansetzstelle des Fräsers ans
Werkstück.

Maschine abschalten
Maschine vom Material en ernen.
Ein‐/Ausschalter betä gen.

Motor wird abgestellt und muß zum S llstand kom‐


men, bevor die Maschine abgelegt werden kann.

29 01.01.15 / V 01.2‐DE
Funk onsweise

Fräskopf
Der Fräskopf MH–45/R3‐A43.1
kann mit einem Führungslager DL‐45/R3‐A43.1 zum
Anfasen von 45° mit Wendeschneidpla e Typ M oder
zum Fräsen von Radius 3 mm mit Radius‐
Wendeschneidpla e RM 3 ausgerüstet werden.

≤ 5mm = 8‐fach
> 5mm = 4‐fach 45° Fase DL Ø –groß
DL‐45/R3‐A43.1 mit großem Durchmesser für den
8‐fachen Einsatz der Wendeschneidpla en Typ M, für
Fasenbreiten ≤ 5 mm oder für den 4‐fachen Einsatz für
DL= groß
Fasenbreiten > 5 mm.

oder

RM3 = 8‐fach Radius 3,0 mm


Das gleiche Führungslager DL wird genutzt für den
8‐fachen Einsatz der Radius‐Wendeschneidpla en
Typ RM 3.

DS= klein
45° Fase DFL Ø –klein
1 ‐ 10 mm = 4‐fach
DS‐45/R3‐A43.1 mit kleinem Durchmesser für den
4‐fachen Einsatz der Wendeschneidpla en Typ M, für
Fasenbreiten von 1 bis 10 mm.

oder

RM 3 = 4‐fach
Radius 3,0 mm
Das gleiche Führungslager wird genutzt für den
4‐fachen Einsatz der Radius‐Wendeschneidpla en
Typ RM 3 in kleinen Bohrungen oder engen Konturen.
Wich ger Hinweis!
Der Radienauslauf an der Werkstückseite wird durch
das Führungslager fix vorgegeben.
Für den exakten Auslauf der Radien auf der Werk‐
stückoberseite muß der Führungsteller in der Höhe
genau eingestellt werden.

30 01.01.15 / V 01.2‐DE
Funk onsweise

8‐fach einsetzbare Fasen ‐ Wendeschneidpla en

Die 8‐fach einsetzbaren Wendeschneidpla en, die Als Universal‐Beschichtung für alle Werkstoffe
eigentlichen Werkzeuge zum Anfasen und Entgraten, empfehlen wir unsere B02 –Beschichtung.
sind einsetzbar zur Bearbeitung von Kunststoff, Stahl,
Edelstahl sowie auch von Nichteisenmetallen wie z.B.
Kupfer, Aluminium und Messing. Sie sind geeignet zum Weiterhin bieten wir aber auch für spezielle Werkstoffe
Anarbeiten von Fasen. spezielle Beschichtungen an.
Fragen Sie uns.

Wendeschneidpla e
Fes gkeit des Werkstückes Beschichtung
Typ
Kunststoff M B 00
Aluminium, Kupfer oder
M B 00
Messing

Stahl bis 400 N/mm² M B 02

Stahl bis 600 N/mm² M B 02

Stahl bis 900 N/mm² M B 05

Edelstahl M B 02

31 01.01.15 / V 01.2‐DE
Funk onsweise

Einstellung der 8‐fach einsetzbaren


Wendeschneid‐pla en

ACHTUNG!
1
Es ist dringend darauf zu
achten, dass die untere Ecke
der Wendeschneidpla e
immer durch das Führungslager DL
oder DS abgedeckt ist.

Aufnahmebohrung 1 Die Wendeschneidpla en für das Anfasen von Kanten


müssen mit den Original‐Klemmschrauben auf die
Pla ensitze des Fräsers aufgeschraubt werden.
(max. Anzugsdrehmoment 4,0 bis 5,0 Nm)
Da die Wendeschneidpla en jeweils 4 Schneiden
haben, sind sie durch entsprechendes Drehen 4‐fach
einsetzbar.

Da die Schneidenlänge ca. 11 mm beträgt, können die


2 Wendeschneidpla en bei einer Fase ≤ 5,00 mm 4‐fach
in der unteren Aufnahmebohrung 1 und durch
Umschrauben in die mi lere Aufnahmebohrung 2
auch dort 4‐fach eingesetzt werden. Dies bedeutet
Aufnahmebohrung 2 eine 8‐fach einsetzbare Wendeschneidpla e bei Fasen
bis 5mm Fasenbreite.

Als Zubehör zu jedem Fräskopf liefern wir auch ein


kleineres DS, um enge Konturen bzw. kleinere
Bohrungen anzufasen. Die Wendeschneidpla en
können dann 4‐fach eingesetzt werden.

32 01.01.15 / V 01.2‐DE
Funk onsweise

3
Fräserbestückung
Die Wendescheidpla en Typ M haben 4 Schneiden mit
einer Länge von jeweils 11 mm. Durch unser neues
Verfahren „Drehen, Wenden und Versetzen“ ist es
möglich, diese bis zu einer Fasenbreite von ca. 5 mm
8‐fach einzusetzen.
Für Fasenbreite > 5 mm sind sie 4‐fach einsetzbar.

1 kleines Führungslager
DS

Mit dem kleinen DS können Konturen und


Bohrungen ≥ Ø 45 mm und Fasenbreiten
1 ‐ 10,0 mm gefräst werden.

großes Führungslager
DL 4

Pla enmontage in der Aufnahmebohrung 1


mit großem DL für Fasenbreiten bis 5,0 mm

2 großes Führungslager
DL

Eine weitere Variante ist das versetzte Anordnen der


Wendeschneidpla en (Aufnahmebohrung 1, Auf‐
nahmebohrung 2) für das Fräsen von harten Materi‐
alien für Fasen bis 10,0 mm.

großes Führungslager Aufnahmebohrungen


DL
3

Pla enmontage in der Aufnahmebohrung 2 1


mit großem DL für den 8‐fachen Einsatz bis 5 mm oder
zum 4‐fachen Einsatz für Fasenbreiten bis 10,0 mm. Die Aufnahmebohrung 3 darf nur beim Einsatz der
SMA 50‐E oder SMA 60‐E genutzt werden.

33 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Fräsköpfe
Der Fräskopf MH‐45/R2‐A43.1
kann mit einem DL–45/R2‐A43.1 zum Anfasen von 45°
mit Wendeschneidpla e Typ M oder zum Fräsen von
Radius 2 mm mit Radius‐Wendeschneidpla en RM 2,
ausgerüstet werden.

≤ 5 mm = 8‐fach
> 5 mm = 4‐fach
45° Fase DL Ø –groß
DL‐45/R2‐A43.1 mit großem Durchmesser für den
8‐fachen Einsatz der Wendeschneidpla en Typ M, für
Fasenbreiten ≤ 5 mm oder für den 4‐fachen Einsatz für
DL= groß Fasenbreiten > 5 mm.

oder

Radius 2,0 mm
RM 2 = 8‐fach
Das gleiche Führungslager wird genutzt für den
8‐fachen Einsatz der Radius‐Wendeschneidpla en
Typ RM 2.

45° Fase DS Ø –klein


DS= klein DS‐45/R2‐A43.1 mit kleinem Durchmesser für den
1 ‐ 10 mm = 4‐fach 4‐fachen Einsatz der Wendeschneidpla en Typ M, für
Fasenbreiten von 1 bis 10 mm.

oder

Radius 2,0 mm
RM 2 = 4‐fach Das gleiche Führungslager wird genutzt für den
4‐fachen Einsatz der Radius‐Wendeschneidpla en
Typ RM 2 in kleinen Bohrungen oder engen Konturen.

34 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör
RK 4 = Radius 4 mm
Der Fräskopf MH‐45‐R4‐A44.1
ist mit einem DL‐R4‐A44.1 zum Fräsen von Radius R 4
mit den Radius‐Wendeschneidpla en RK 4
ausgerüstet.

Radius 4,0 mm
DL‐R4‐44.1 für den 8‐fachen Einsatz der Radien‐
Wendeschneidpla en RK4.

Standard
DL= groß
RK 4 = 8‐fach

Radius 4mm Anlagestück RP4

Montagehinweis:

Schrauben Sie zuerst die Anlagestücke in die


Posi onsbohrung 2 so auf, dass diese zentriert aber
noch nicht ganz festgezogen sind. Dann schrauben Sie
die Wendeschneidpla e R 4 in die Posi onsbohrung
1 und drücken diese beim Festziehen an die
Anlagepla e. Danach ziehen Sie die Anlagepla e fest

Fräskopf mit Wendeschneidpla en RK 4 und


Anlagepla en RP4.

35 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Radius‐Wendeschneidpla en

8‐fach einsetzbar

Beim Radiusfräsen sind die neuen Radius‐


Wendeschneidpla en 8‐fach einsetzbar. Es können
Kunststoffe, Stahl, Edelstahl sowie auch
Nichteisenmetalle wie z.B. Aluminium, Kupfer und
Messing bearbeitet werden.

Fes gkeit des Werkstückes Radius

2 3 4

Typ Beschichtungs‐Varianten

Kunststoff RM B 00 B 00 B 00

Aluminium und Aluminiumlegierungen bis 250 N/mm² RM B 00 B 00 B 00

Stahl bis 400 N/mm² RM B 02 B 02 B 02

Stahl bis 600 N/mm² RM B 02 B 02 B 02

Stahl bis 900 N/mm² RM B 05 B 05 B 05

Edelstahl RM B 02 B 02 B 02

36 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Radius 2,0 mm und Radius 3,0 mm

Die Radius‐Wendeschneidpla en RM 2 sowie RM 3


haben 8 Radius‐Schneiden. Durch unser neues
Verfahren „Drehen, Wenden und Versetzen“ ist es Radius 2mm /RM2 Radius 3mm/RM 3
möglich, diese Pla en 8 mal einzusetzen.
Die Radius‐Wendeschneidpla en müssen mit den
Original‐Klemmschrauben auf die Pla ensitze des
Fräsers aufgeschraubt werden
(max. Anzugsdrehmoment 4,0 bis 5,0 Nm).

großes Führungslager
DL

Durch das Versetzen in die Aufnahmebohrung 2, und


großes Führungslager durch Drehen und Wenden können die Radius‐
DL
Wendeschneidpla en nochmals 4 mal eingesetzt
werden.

Die Radius‐Wendeschneidpla en können in der


Aufnahmebohrung 1 durch Drehen und Wenden 4
mal eingesetzt werden.

kleines Führungslager
DS

Beim Fräsen von Radien müssen die dafür


vorgesehenen Führungslager (DL/DS) eingesetzt Durch den Einsatz des kleinen DS können Sie auch
werden. kleinere Innenkonturen oder auch kleinere Bohrungs‐
durchmesser bearbeiten.
Hierbei ist zu beachten, dass Sie die Radius‐
Wendeschneidpla en dann nur 4 mal einsetzen
können.

37 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Einstellen der Radien

Beachten Sie, dass nur die obere Kante durch das


Verdrehen des Führungstellers eingestellt werden
kann. Die seitliche Kanteneinstellung wird vom DL fix
vorgegeben.

zu Ɵef

Führungsteller zu ef eingestellt
(Radius nicht ausgebildet)

zu hoch

Führungsteller zu hoch eingestellt


(Radius schneidet ein)

korrekt

Führungsteller korrekt eingestellt


(Radius schließt bündig)

38 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Hinweise zum Fräsen von Radien

Genauso wich g wie die Einstellung des Führungs‐


tellers ist die seitliche Führung durch das Distanz‐
führungslager (DFL).
Jeder Radius benö gt ein genau definiertes DFL,
damit auch hier der Radienauslauf an dem zu Ɵef
Pla enrand s mmt.

Zu große DFL´s ergeben das gleiche Fräsbild (um 90°


gedreht) wie ein Führungsteller, der zu ef eingestellt
wurde.

DFL zu groß (Radius nicht ausgebildet)

zu hoch

Zu kleine DFL´s ergeben das gleiche Fräsbild (um 90°


gedreht) wie ein Führungsteller, der zu hoch
eingestellt wurde.

DFL zu klein (Radius schneidet ein)

Das gleiche Phänomen tri auf, wenn bei der zu > 90°
bearbeitenden Pla e die Rechtwinkligkeit zwischen
Pla enseite und Oberfläche nicht gegeben ist.

Beispielsweise kommt es beim Trennen der Pla en


durch eine Plasmaschneidanlage vor, dass der Schni
um bis zu 7° verläu .
Dadurch kommt es je nach dem, ob die Ober‐ oder Winkel größer als 90° (Radius nicht ausgebildet)
Unterseite bearbeitet wird, zu dem abgebildeten
Problem mit nicht ausgebildetem bzw.
einschneidendem Radius.
< 90°

Mit unseren konisch abgesetzten


Distanzführungslager, die unmi elbar
unterhalb der Schneidpla e am
Material anliegen, wird das Problem
zwar minimiert, kann aber nicht ganz
ausgeschlossen werden.
Daher ist die Winkligkeit der Pla en Voraussetzung Winkel kleiner als 90° (Radius schneidet ein)
für einen korrekt ausgebildeten Radius.

39 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Übersicht und Bestellnummern

Fes gkeit des Werkstückes

Alumini‐ Stahl Stahl Edel‐


um bis bis stahl
Kupfer 600 900 Bestell‐Nummer
Messing N/ N/
Bezeichnung Typ Beschichtung mm² mm²
M‐B00‐A1.1 M B 00 x 0101.404.09‐00001

M‐B02‐A1.1 M B 02 x x 0101.404.09‐00002

M‐B05‐A1.1 M B 05 x 0101.404.09‐00003

40 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Fes gkeit des Werkstückes

Aluminium Stahl Stahl


Kupfer bis 600 bis 900
Radius‐Pla e RM 2 Messing N/mm² N/mm² Edel‐
Bestell‐Nummer
stahl
Bezeichnung Beschichtung
RM2‐B00‐A1.1 B 00 x 0101.404.09‐00007

RM2‐B02‐A1.1 B 02 x x 0101.404.09‐00008

RM2‐B05‐A1.1 B 05 x 0101.404.09‐00009

Radius‐Pla e RM 3

RM3‐B00‐A1.1 B 00 x 0101.404.09‐00010

RM3‐B02‐A1.1 B 02 x x 0101.404.09‐00011

RM3‐B05‐A1.1 B 05 x 0101.404.09‐00012

Radius‐Pla e RK 4

RK4‐B00‐A1.1 B 00 x 0101.404.09‐00013

RK4‐B02‐A1.1 B 02 x x 0101.404.09‐00014

RK4‐B05‐A1.1 B 05 x 0101.404.09‐00015

41 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Adapter

Adapter SK21,9‐2 / M14 1


Für den Einsatz von Fräsern mit der Gewinde‐
Aufnahme M14x1 muß ein Adapter eingesetzt
werden. Dieser wird in die Sechskantaufnahme der
Antriebswelle gesteckt und mit zwei Zylinder‐
schrauben auf der Welle fixiert. 2
Somit kann man auch die früheren Standard‐Fräser,
mit Gewindeaufnahme M14x1 , auf dem neuen
Stecksystem einsetzen. 3

Damit beim Einsatz des Adapters die


Höheneinstellung und die Skala genutzt werden
kann, muß der Zwischenring 20mm (6) entsprechend
eingebaut werden. 4

5
1

2
6
3

1 Führungslager
5
2 Fräskopf M14
6
3 Zylinderkopfschrauben 6912 ‐ M6 x 10
4 Adapter SK21,9/M14
5 Senkschrauben M5x25
6 Zwischenring 20mm

Zur Fräsermontage oder – demontage müssen Sie die


Hakenschlüssel einsetzen.
Bestell‐Nr. für den Adapter SK21,9/M14 mit
Zwischenring
0109.107.09– 00001 Adapter für SMA 40‐E/P
42 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör
Montage des Adapters:

1. Lösen Sie die 4 Senkschrauben des Auflagetellers


und nehmen Sie diesen dann von dem Einstellring
ab. Setzen Sie den Zwischenring 20 mm auf den
Einstellring auf und schrauben Sie ihn mit 4
Schrauben fest. Dann befes gen Sie den Vor allen Arbeiten den Stecker ziehen!
Auflageteller auf dem Zwischenring.
2. Lösen Sie die seitlichen Schrauben der
Führungstellereinheit und heben Sie diese vom
Getriebegehäuse ab.
3. Der Adapter wird nun auf die Antriebswelle
gesteckt und mit zwei Zylinderschrauben VORSICHT !
festgedreht. Aus Sicherheitsgründen müssen diese Nicht
Schrauben mit Schraubensicherung mi elfest arre eren!
eingedreht werden.
4. Danach kann der Fräskopf mit der Aufnahme
M14x1 aufgedreht und mit den dazugehörenden
Hakenschlüsseln festgezogen werden. Schrauben
Sie nun das entsprechende Führungslager durch
den Fräser in den Adapter fest.
1 2
5. Setzen Sie die Führungstellereinheit auf das
Getriebegehäuse auf und schrauben sie fest.
6. Lösen Sie die Höhenklemmung und stellen Sie den
Führungsteller auf die gewünschte Fräshöhe ein.

Wich g!!!
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beachten Sie, dass Sie zuerst das Führungslager lösen
und dann den Fräskopf mit den Hakenschlüsseln
demon eren. 3 4

NICHT den Arre erknopf benutzen!


Dieser ist für diese Belastung nicht ausgelegt.

5 6

43 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Schleifsysteme

1. Schleifadapter B (GAB 2.0) 5. Schlei andkopf B –einfach

bestehend aus:

Schleifadapter GAB‐2.0 Schleifadapter B (GAB‐2.0) mit


Schleifdorn 40 mm
mit 1 x Schlei andträger BB 45/40
mit 1 x Schlei and AB‐45/40/ZK40

Schleifdorn 40 mm

=
Befes gungsschraube S2

2. Schlei andträger (BB)

BB 38/40 BB 45/40 6. Schlei andkopf B‐doppelt

Als weiteres Zubehör zu dem Schleifadapter B bieten


3. Schlei änder ‐Korn ZK40 (AB) wir einen Schleifdorn 80 mm an, mit dem Sie 2
Schlei andträger (BB) und 2 Schlei änder (AB) über‐
einander mon eren können, um so auch Kanten bis
zu einer Breite von 80 mm bearbeiten zu können.

Schleifadapter B (GAB‐2.0)
AB 38/40/ZK40 AB 45/40/ZK40 mit Schleifdorn 80 mm GAB‐2.1
mit 2 x Schlei andträger BB‐38/40
mit 2 x Schlei änder AB‐38/40/ZK40
4. Schlei änder ‐Korn ZK80 (AB)

AB 38/40/ZK80 AB 45/40/ZK80 + + =

44 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

1. Schleifadapter GAD‐1.0 3. Diamantschlei opf

bestehend aus:
Mögliche Variante
Schleifadapter D (GAD) bestehend aus:
Schleifadapter GAD‐1
Diamant‐Krone DC 0/28

Befes gungsschraube S1 =

2. Diamant‐Kronen (DC)

DC 0/28 DC 0/60

DC 30/46 DC 45/60 DC 60/60

DC 45/R3

45 01.01.15 / V 01.2‐DE
Zubehör

Führungsanschlag

Konzipiert für das Anbringen von Fasen mit Winkeln


von 0° ‐ 80° an geraden Blechkanten.
8
7
1

6
4 5
Einfache und schnelle Montage des
Geradführungsanschlages an den Führungsteller.
1 Halteschrauben
2 Führungswinkel
3 gehärtete Anschlagleisten
4 Spanschutz
Verstellschraube
5 Einhängeöse für Spanbox Halteschraube
6 Befes gungsschrauben für die
Anschlagleisten
7 Verstellschraube
8 Langloch für die Abstandseinstellung

10

9 Flügelschrauben
10 Spanbox Die Fasenbreite wird, auch beim Einsatz des
Führungsanschlages, durch die Höheneinstellung des
Führungstellers vorgegeben. Der Führungsanschlag
ersetzt das Führungslager und muß eingesetzt
werden, wenn an einem geraden Werkstück eine
Fase ohne oder mit sehr kleinem Reststeg
angearbeitet werden soll.
Weiterhin ist es vorteilha bei einer rein s rnsei gen
Bearbeitung (0° Fase) den Führungsanschlag einzu‐
setzen, da man dann den Spanabtrag genau
Führungsanschlag komple mit Spanbox einstellen kann.
Bei sehr kleinen Fasen können Sie mit dem
Führungsanschlag und dem exakten Einstellen des
Führungstellers die Wendeschneidpla e mehrfach
einsetzen und somit komple ausnutzen.

46 01.01.15 / V 01.2‐DE
Technische Unterlagen

Ersatzteilliste SMA 40‐E22

Mechanik

0101.143.09‐00037 Getriebeeinheit SMA 40‐E22.5

Explosionszeichnungs‐ GERIMA GERIMA Benö gte


Nummer Bestell‐Nr. Bezeichnung Anzahl
1 0101.143.13‐00005 Antriebswelle ‐ Verbindung 40‐E02.04 1
1.1 0101.143.13‐00001 Sprengring SW 45 2
1.2 0101.143.13‐00006 Abdrücker 1
1.3 0101.143.13‐00007 Magazin 1
1.4 0101.143.13‐00004 Druckfeder 1,4 x 8,0 x 18,0 6
2 0101.143.09‐00032 Distanzring 1
3 0101.143.09‐00033 Ensat M8x15 1
4 0101.143.09‐00038 Zwischenring 1
6 0101.143.09‐00004 Konterring 40‐E02 / 50‐E02 1
7 0101.143.10‐00006 Führungsteller‐ Halter 40‐E02 / 50‐E02.3 1
8 0101.143.11‐00001 Antriebswelle unten 40‐E02 / 50‐E02 1
9 0101.143.09‐00023 Ensat M6x14 1
Führungsteller‐Aufnahme + Stahlhülse 40‐
10 0101.143.11‐00004 E02 / 50‐E02 1
11 0101.143.10‐00002 Lagergehäuse 40‐E02.1 1
12 0101.143.09‐00016 Kontermu er 40‐E02 1
13 0101.143.09‐00002 Führungsteller 40‐E02 / 50‐E02 1
14 0101.143.09‐00014 Getriebeflanschdeckel 40‐E02 1
15 0101.143.09‐00015 Distanzhülse 40‐E02 1
16 0101.143.09‐00010 Antriebswelle oben 40‐E02 1
17 0101.143.09‐00019 Kegelzahnrad 40‐E02 1
18 0101.143.12‐00004 Distanzring 0,2 2
19 0101.143.09‐00026 Lager 6006 1
20 0101.143.09‐00020 Lager 6203 1
21 0101.143.09‐00031 Flügelschraube M8x20 1

Ersatzteile Getriebeeinheit weiter auf Seite 48

47 01.01.15 / V 01.2‐DE
Technische Unterlagen

Ersatzteilliste SMA 40‐E22

Mechanik

Explosionszeichnungs‐ GERIMA GERIMA Benö gte


Nummer Bestell‐Nr. Bezeichnung Anzahl
22 0101.143.09‐00028 O‐Ring 26,64x2,6 1
23 0101.143.09‐00029 O‐Ring 59,99x2,62 1
24 0101.143.09‐00017 O‐ Ring 70x2 1
25 0101.143.09‐00034 Senkschraube M5x16 4
26 0101.143.09‐00035 Senkschraube M5x8 4
27 0101.143.09‐00021 Zylinderschraube M5x12 4
28 0101.143.10‐00001 Zylinderschraube M5x16 4
29 0101.143.09‐00030 Zylinderschraube M6x10 3

Explosionszeichnung Seite 49

48 01.01.15 / V 01.2‐DE
Technische Unterlagen

49 01.01.15 / V 01.2‐DE
Technische Unterlagen

Ersatzteilliste SMA 40‐E22

Elektromechanik

0101.233.09‐00001 Antriebseinheit SMA 40‐E2

Explosionszeichnungs‐ GERIMA GERIMA Benö gte


Nummer Bestell‐Nr. Bezeichnung Anzahl
100 0101.203.04‐00024 Bügelhandgriff 1
101 0101.203.08‐00001 Schraube 2
102 0101.203.04‐00045 Arre erknopf 1
103 0101.203.04‐00051 Druckfeder 1
104 0101.203.04‐00052 O‐Ring Ø 2,0mm 1
105 0101.203.04‐00053 Schraube 4
106 0101.203.04‐00054 Schraube 1
107 0101.203.04‐00049 Getriebekopf 1
108 0101.203.04‐00055 Führungshülse 1
109 0101.203.04‐00046 Schraube 2
110 0101.203.04‐00047 Distanzbuchse 2
111 0101.203.04‐00048 Lu führung oben 1
112 0101.203.04‐00056 Ritzel Typ II 1
113 0101.203.04‐00057 Dichtbuchse 1
114 0101.203.04‐00058 Rillenkugellager 1
115 0101.203.04‐00060 Lagerdeckel 1
116 0101.203.04‐00062 Anker 1
117 0101.203.04‐00059 Rillenkugellager 1
118 0101.203.04‐00063 Magnetring SMA 1
119 0101.203.05‐00026 Lagerring SMA 1
120 0101.203.04‐00050 Lu umlenkung 2
121 0101.203.04‐00061 Windflügel 1
122 0101.203.04‐00065 Schraube 1

Ersatzteile Elektromechanik weiter auf Seite 51


50 01.01.15 / V 01.2‐DE
Technische Unterlagen

Ersatzteilliste SMA 40‐E22

Elektromechanik

Explosionszeichnungs‐ GERIMA GERIMA Benö gte


Nummer Bestell‐Nr. Bezeichnung Anzahl
123 0101.203.06‐00069 Regelelektronik ‐ 230 V‐ 1
124 0101.203.04‐00070 Schalthebel 1
125 0101.203.04‐00071 Schaltstange 1
126 0101.203.04‐00072 Druckfeder 1
127 0101.203.04‐00068 Schraube 2
128 0101.203.04‐00066 Deckel 1
129 0101.203.04‐00067 Magne eld 1
130 0101.203.04‐00073 Motorgehäuse 1
131 0101.203.04‐00074 Schalter 1
132 0101.203.04‐00075 Kabelschelle 1
133 0101.203.04‐00076 Schraube 2
134 0101.203.04‐00077 Kohlenbürste ‐Satz‐ 1
135 0101.203.04‐00080 Kabelschutz 1
136 0101.203.07‐00003 Haube ‐ geregelte Masch. 1
137 0101.203.04‐00065 Schraube 2
138 0101.203.04‐00078 Kabel 1

Explosionszeichnung Seite 52

51 01.01.15 / V 01.2‐DE
Technische Unterlagen

52 01.01.15 / V 01.2‐DE
Glossar

 Anfasen
Das Anbringen einer Fase an das Werkstück

 Fase
Durch die Bearbeitung einer Kante entstandene,
abgeschrägte Fläche

 Fasenbreite
Länge der angefer gten Fasenkante

 Fasengröße
Fläche, die beim Fasen abgetragen wird

 Fasenhöhe
Bezeichnet die Länge von der abgetragenen Ecke im
rechten Winkel zur gefasten Fläche

 Fasenwinkel
Winkel zwischen der abgetragenen Fläche und der
vorderen Kante der gefasten Fläche

 Fräsbereich
Arbeitsbereich in welchem die Fase mit Hilfe des
Fräskopfes erstellt wird

 Fräskopf
Werkzeug zum Anbringen einer Fase an ein
Werkstück

 Radiuswendeschneidpla en
Pla en, welche auf den Fräskopf mon ert sind und
dadurch eine Radius an eine Kante anbringen. Sie
lassen sich mehrfach einsetzen, da man sie drehen
und wenden kann.

 Wendeschneidpla en
Pla en, welche auf den Fräskopf mon ert sind und
dadurch die Kanten fräsen. Sie lassen sich mehrfach
einsetzen, da man sie drehen und wenden kann.

53 01.01.15 / V 01.2‐DE
Index

A L
Lieferumfang 11
B
Bedienung 29 M
Bes mmungsgemäße Verwendung 18
N
C
O
D
P
E
Einleitung 6 Q
Einschaltdauer 9
Einstellungen 21 R
Entsorgung 27
Ersatzteile 47
 Elektromechanik 50
S
Sicherheitshinweise 3, 12
 Mechanik 47

F T
Technische Daten 7
Fasenmaß einstellen 21
Fräserbestückung 33
Fräskopf wechseln 23 U
Fräskopf 30
Funk onsweise 28 V
Führungslager 24 Vorwort 4

G W
Garan e 55 Wartung 25
Gerätebeschreibung 10 Wendeschneidpla en 31
Geräuschemission 8 Wendeschneidpla en wechseln 24
Glossar 53
X
H
Y
I
Impressum 2 Z
Index 54 Zubehör
Inhaltsverzeichnis 5  Adapter 42
 Fräsköpfe 34
J  Führungsanschlag 46
 Radiuswendeschneidpla en 36
K  Schleifsysteme 44
Konformitätserklärung 56  Übersicht und Bestellnummern WP 40
Kurzanleitung
 Arbeitsrichtung 19
 Distanzführungslager wechseln 20
 Fasenmaß einstellen 19
 Fräskopf wechseln 19
 Wendeschneidpla en wechseln 20
54 01.01.15 / V 01.2‐DE
Garan e

Beim Erwerb einer Neumaschine gewährt defekten oder falsch angewendeten


GERIMA 12 Monate Herstellergaran e, Einsatzwerkzeugen. Schäden, die durch die
beginnend mit dem Verkaufsdatum der Maschine am Werkstück verursacht werden,
Maschine direkt ab Werk D‐66606 St. Wendel. Gewaltanwendung, Folgeschäden, die auf
Eine weiterführende Garan e ist nur möglich, unsachgemäße oder ungenügende Wartung
wenn dies beidersei g schri lich mit dem seitens des Kunden oder Dri er
Hersteller vereinbart wurde. zurückzuführen sind, Beschädigungen durch
Die Garan e erstreckt sich auf Mängel, die auf Fremdeinwirkung oder von Fremdkörpern
Material– und/oder Herstellungsfehler sowie Schäden durch Nichtbeachtung der
zurückzuführen sind. Angegebene Bedienungsanleitung,
Leistungsdaten aus Prospekten oder z. B. Anschluss an eine falsche Netzspannung
Angebotstexten gelten als Anhaltswerte, nicht oder Stromart, sind ebenfalls von der Garan e
als Garan ewerte, da diese Werte sehr stark ausgeschlossen.
von
Material und Anwendung abhängig sind. Die Garan eleistungen gelten ab Werk
D‐66606 St. Wendel.
Bei Geltendmachung eines Zusatzkosten, wie eventuell erforderliche An–
Garan eanspruches ist die Maschinen‐ und Abfahrten oder Transportkosten usw.
Nummer auf der Maschine unbedingt sind nicht im Garan eumfang enthalten und
anzugeben und den Bezug per Lieferschein werden auch im Garan efalle berechnet.
oder Rechnung zu belegen.
Nach Erhalt der defekten Maschine erstellt
Garan ereparaturen dürfen ausschließlich GERIMA einen Kostenvoranschlag mit der
von GERIMA oder von einem von ihr Mi eilung, in welchem Umfang eventuelle
autorisierten Fachhändler durchgeführt Garan eleistungen anerkannt werden.
werden. Nach Ihrer Freigabe wird die Reparatur
durchgeführt, berechnet und versandt, bzw.
Ein Garan eanspruch besteht nur auf Original steht zur Abholung bereit.
‐GERIMA‐Bauteile bei bes mmungsgemäßer
Verwendung.
Von der Garan e ausgeschlossen sind
insbesondere betriebsbedingter Verschleiß,
unsachgemäße Anwendungen, teilweise oder
komple demon erte Maschinen, sowie
Schäden durch Überlastung und Verwendung
von nicht zugelassenen,

55 01.01.15 / V 01.2‐DE
Konformitätserklärung

Konformitätserklärung im Sinne der EG‐Maschinenrichtlinie, Anhang II 1A


Original—Konformitätserklärung
Hersteller GERIMA GmbH
Telefon: 06851‐939510
Telefax:06851‐9395121
E‐Mail: info@gerima.de
Internet: www.gerima.de
Weimarer Straße 12
66606 St. Wendel
Deutschland

Bevollmäch gter nach MRL GERIMA GmbH


Telefon: 06851‐939510
Telefax:06851‐9395121
E‐Mail: info@gerima.de
Internet: www.gerima.de
Weimarer Straße 12
66606 St. Wendel
Deutschland

Bevollmäch gter Technische Unterlagen Stephan Rieth


GERIMA GmbH
Telefon: 06851‐939510
Telefax:06851‐9395121
E‐Mail: info@gerima.de
Internet: www.gerima.de
Weimarer Straße 12
66606 St. Wendel
Deutschland

Produkt SMA, 40 E‐22, 15‐140‐*****, 00001‐99999, 2015

Hiermit erklären wir, dass das oben genannte Produkt allen einschlägigen Bes mmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Das oben genannte Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden einschlägigen Richtlinien:

Richtlinie 2006/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie
95/16/EG (Neufassung) 2006/42/EG

Richtlinie 2006/95/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Angleichung der Rechtsvorschri en der
Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmi el zur Verwendung innerhalb bes mmter Spannungsgrenzen 2006/95/EG

Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung der Rechtsvorschri en der
Mitgliedstaaten über die elektromagne sche Verträglichkeit und zur Au ebung der Richtlinie 89/336/EWG 2004/108/EG

entspricht den folgenden Normen:

 DIN EN 60745‐1/A11 VDE 0740‐1/A11:2011‐09


Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge – Sicherheit
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Deutsche Fassung EN 60745‐1:2009/A11:2010

St. Wendel, 01.01.2015

Stephan Rieth, Geschä sführer

56 01.01.15 / V 01.2‐DE

Das könnte Ihnen auch gefallen