Sie sind auf Seite 1von 24

Porsche Engineering

Magazin

KUNDEN & MÄRKTE  Besonderheiten des chinesischen Automobilmarktes


PORSCHE HAUTNAH  Der neue Cayman GT4 – Rebels, race on
ENGINEERING INSIGHTS  Neue Methode für die Messung von Bauteiltemperaturen AUSGABE 1/ 2015

www.porsche-engineering.de

Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung

zu ende gedacht.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 _____ die Dinge stets als Ganzes zu betrachten – das steckt


in unseren Genen. Egal ob Einzelbauteil, Komponente oder
System, wir stellen nicht nur die Funktion im Einzelnen
sicher, sondern sorgen auch für die intelligente Integration
ins jeweilige Umfeld. Als Porsche-Entwick­lungsdienstleister
decken wir alle Leistungsbereiche der Fahrzeugentwicklung
ab, betrachten die einzelnen Prozesse stets vollumfänglich
inklusive aller vor- und nachgelagerten Schritte und über-
nehmen darüber hinaus entwicklungsbegleitende Tätig­
keiten. Im Rahmen des diesmaligen Fokusthemas erläutern
wir Ihnen im Detail unseren ganzheitlichen Ansatz der Fahr-
zeugentwicklung.

„Rebels, race on.“ So lautet die Kampagne für den neuen


Dirk Lappe und Malte Radmann, Porsche Cayman GT4. Unter eben diesem Titel wird Ihnen
Geschäftsführer von Porsche Engineering
der neue GT-Bolide mit eigenständigem Mittelmotor­
konzept genauer vorgestellt. Zudem werfen wir zusammen
mit zwei Branchenexperten einen Blick auf den chinesi-
schen Automobilmarkt und die zukünftigen Herausfor-
derungen der Fahrzeugent­wicklung.
Über Porsche Engineering
Ganz herzlich möchten wir dem Nardò Technical Center
Schön anzusehen,
Zukunftsweisende Lösungen sind der Anspruch, den zum 40-jährigen Jubiläum gratulieren! In der Sonderbei­lage
wenn sich Ideen auf den Weg machen. Ferdinand Porsche bereits im Jahr 1931 mit der Gründung „40 Jahre zukunftsweisende Erprobungen“ präsentiert sich
seines Konstruktionsbüros verfolgt hat. Er legte damit das Prüf- und Testgelände der Zukunft mit interessanten
den Grundstein für die heutige Porsche-Kundenentwicklung. Artikeln, einer Vielzahl an Bildern von damals und heute
Dem fühlen wir uns mit jedem Projekt, welches wir für und übergibt schließlich das Wort auch an Kunden und
unsere Kunden durchführen, verpflichtet. Freunde, die ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse
zum Ausdruck bringen.
Das Leistungsspektrum von Porsche Engineering reicht von
der Konzeption einzelner Komponenten bis hin zur Planung
Freuen Sie sich auf eine Vielfalt an spannenden Themen –
und Durchführung von Gesamtfahrzeugentwicklungen und
wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
wird über den Automobilbereich hinaus auch in andere
Branchen übertragen.

Ihr Malte Radmann und Ihr Dirk Lappe

editorial Porsche Engineering Magazin 4


14 20 30

Gemessene Auslassventil-Temperatur und Ventilhub, n = 7000/WOT


700 11

680 9

(1) Auslassventil-Temperatur (°C)


660 7

(2) Ventilhub (mm)


B

640 5
A C D

620 3

600 1

Ventil offen
580 -1
0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360

Nockenwinkel (Deg)

34 40 (1) Auslassventil-Temperatur (2) Ventilhub (3) Erläuterungen A–E: siehe Seite 44

Ganzheitliche Kunden & Märkte Engineering Insights


Fahrzeugentwicklung
28 Nardò Technical Center 40 Optische Messung
10 Vollumfänglich durchdacht 40 Jahre zukunftsweisende der Ventiltemperatur
Der Produktentstehungsprozess Erprobungen Neue Methode für die Messung
Eine Sonderbeilage von Bauteiltemperaturen
14 Präzise entwickelt
Eine innovative 30 Individuell, vernetzt, effizient
Fahrwerkskomponente Besonderheiten des chinesischen
Automobilmarktes 03 Editorial
20 Genau berechnet 06 News
Simulation und Berechnung 27 Impressum
in der Motorenentwicklung
Porsche Hautnah
24 Optimal entlastet
Entwicklungsbegleitende 34 Der neue Cayman GT4
Leistungen Rebels, race on.

28
Sonderbeilage
cayman gt4
40 JAHRE ZUKUNFTSWEISENDE Verbrauch
ERPROBUNGEN IN NARDÒ innerorts: 14,8 l/100 km
außerorts: 7,8 l/100 km
kombiniert: 10,3 l/100 km
CO2-Emission: 238 g/km
Seit der Gründung 1975 hat sich das Nardò Technical Center als Partner Effizienzklasse: G
für zukunftsweisende Erprobungen und High Performance etabliert.

Inhalt Porsche Engineering Magazin 5


News News
Gelungener Start Girls’ Day eröffnet Relaunch der Porsche übernimmt
Eröffnungsfeier in Shanghai neue Perspektiven Unternehmens-Website Klimawindkanal

 ___ Die Eröffnungszeremonie von Porsche


Engineering (Shanghai) Co., Ltd. im De­
zember letzten Jahres gestaltete sich als ein
gelungener Start für den neuen Standort in
China. Zu der feierlichen Veranstaltung
hatte die Tochtergesellschaft der Porsche
Engineering Group GmbH, Weissach,
Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Politik eingeladen. Die beiden Geschäfts­
führer von Porsche Engineering, Malte
Radmann und Dirk Lappe, freuten sich
über die Glückwünsche von langjährigen
Kunden und politischen Vertretern.
 ___ Auch in diesem Jahr konnten inte­  ___ Informativ. Kompakt. Aktuell. So  ___ Mit dem Erwerb eines speziell für
In Bezug auf aktuelle und zukünftige Her­ ressierte Schülerinnen im Rahmen des gestaltet sich die neue Unternehmens- die Bereiche Kühlung, Klimatisierung,
ausforderungen der Automobilentwick­ bundesweiten Aktionstages „Girls’ Day Website von Porsche Engineering. Die Sicherheit und Emissionen ausgerichte­
lung versicherte Dirk Lappe, nachhaltige 2015“ bei Porsche Engineering Einbli­ Seite präsentiert das umfassende Leis­ ten Klimawindkanals von der Modine
Konzepte anzubieten, die den chinesi­ cke in das Berufsbild der Ingenieurin tungsangebot klar strukturiert und im Europe GmbH in Filderstadt-Bonlanden
schen Kundenanforderungen gerecht wer­ beziehungsweise des Ingenieurs ge­ Detail und vermittelt dabei Eindrücke ergänzt der Sportwagenhersteller Por­
den. „Wir entwickeln Lösungen für die winnen. Den insgesamt 22 Mädchen aus der Unternehmens- und Arbeitswelt sche seine vorhandenen Entwicklungs­
Zukunft, für eine Zukunft, auf die wir uns wurden die einzelnen technischen eines international agierenden Entwick­ kapazitäten. Die Anlage wird durch Por­
freuen“, so Dirk Lappe in seiner Rede. n Unternehmensbereiche wie Elektrik/ lungsdienstleisters. Die Website ist für sche Engineering auch weiterhin anderen
Elektronik, Karosserie, Gesamtfahr­ mobile Endgeräte optimiert und wurde Fahrzeugherstellern und Zulieferern für
zeug, Antrieb und Motor im Detail vor­ an aktuelle Surfgewohnheiten angepasst. Entwicklungsprojekte zur Nutzung an­
gestellt. Zudem sammelten die Teilneh­ Durch eine klare Designsprache und die geboten. Durch die räumliche Nähe des
merinnen in kleinen Gruppen auch schlanke Struktur stehen relevante Infor­ Klimawindkanals zum Porsche-Entwick­
eigene praktische Erfahrungen im tech­ mationen übersichtlich und kompakt zur lungszentrum in Weissach wird die effi­
nischen Umfeld. So wurden zum Bei­ Verfügung. n ziente Entwicklung anspruchsvoller Pro­
spiel CAD-Konstruktionen erstellt oder jekte verstärkt. Die Übernahme ist
Temperaturmessungen am Thermoprüf­ Bestandteil eines Investitionspakets, mit
stand durchgeführt. Bei einem gemein­ dem Porsche seinen Entwicklungsstand­
samen Mittagessen konnten sich die ort zukunftsfähig macht. Die modern
Schülerinnen mit den Porsche-Ingenieu­ ausgestattete Anlage ist für alle Fahr­
rinnen und -Ingenieuren über den Be­ zeugvarianten, vom Sportwagen bis zum
rufsalltag als Entwickler austauschen. n www.porsche-engineering.de Nutzfahrzeug, geeignet. n

NEWS Porsche Engineering Magazin 7


Ganzheitliche

Fahrzeugentwicklung
____ Weniger ist mehr. Mit drei Worten lässt sich die Aufga- gien und fundierten Erfahrungen bewältigen lassen. Porsche (Seite 10) festgeschrieben. Unsere Ingenieure verknüpfen ihre weist ein Querträger (Seite 14), der für die spezifischen An-
be beschreiben, der sich die Automobilindustrie heute stellt hat sie. Porsche Engineering als ursprünglicher Kern und Erfahrungen mit den Kernprozessen des Kunden zu einem forderungen eines Forschungsfahrzeugs mit Elektromotor
und an der sie mit Hochdruck arbeitet. Weniger Verbrauch, integrale Tochtergesellschaft der Porsche AG stellt die ent- maßgeschneiderten Projekt. Für alle Leistungsbereiche: In entwickelt wurde und weniger Gewicht mit mehr Steifigkeit
weniger Emissionen, weniger Gewicht. Aber mehr Leistung, sprechenden OEM-Erfahrungen seinen Kunden zur Verfü- der Motorenentwicklung gehört zu unseren Spezialitäten verbindet. Flankierend bietet Porsche Engineering darüber
mehr Vielfalt, mehr Kundennutzen. Und all dies in immer gung. Fahrzeugentwicklung ist unsere Kernkompetenz: Der etwa der intelligente und zeitsparende Einsatz moderner hinaus entwicklungsbegleitende Leistungen an, die den Auf-
kürzeren Produktzyklen und bei Anforderungen und Ziel- minutiöse Fahrplan von der Konzeption und Entwicklung Simu­lationswerkzeuge (Seite 20), was dazu beiträgt, Motoren traggeber von immer komplex­eren peripheren Aufgaben ent-
konflikten, die sich nur mit neuen Ideen, besseren Technolo- eines neuen Fahrzeugs ist im Produktentstehungsprozess noch effizienter auszulegen. Neue Wege im Hybrid-Leichtbau lastet (Seite 24).

Produktentstehungsprozess
Konzept & Styling Konstruktion Berechnung & Simulation Testing Industrialisierung

leistungsbereiche
Gesamtfahrzeug

Karosserie

Elektrik / Elektronik

Fahrwerk

Antrieb

entwicklungsbegleitende tätigkeiten
Projektmanagement, Beschaffung und Lieferantenmanagement, Produktionsmanagement, Logistikplanung, Anlaufmanagement und Serienbetreuung, Änderungsmanagement,
FMEA und funktionale Sicherheit, Vertriebs- und After-Sales-Planung, Toleranzmanagement, Gewichtsmanagement, Informationssysteme, gesetzliche Vorgaben, Freigabe

8 Porsche Engineering Magazin Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 9
Produktentstehungsprozess Schnittstellen zwischen Entwicklung, Projektmanagement, an technologischem Know-how und langjähriger Erfahrung
Leistungsbereiche Qualität, Beschaffung, Produktion und Vertrieb. So bildet im gesamten Fahrzeugspektrum sowie im Non-Automotive-­
der PEP ein detailliertes Vorgehensmodell zur Abbildung des Bereich an.
entwicklungsbegleitende tätigkeiten
Simultaneous-Engineering-Prozesses und enthält in der Tech-

Vollumfänglich
nik den idealtypischen Ablauf einer Fahrzeugent­stehung.
Konzeptentwicklung und -absicherung

Pre-PEP und Produktdefinition Während der Konzeptentwicklung und -absicherung erfolgt ei-

durchdacht
nerseits die Konstruktion und Erstellung digitaler Prototypen,
Der Pre-PEP ist dem eigentlichen Produktentstehungsprozess andererseits die Detailplanung mit Abschluss im Lastenheft.
vorgelagert und dient der Konkretisierung der Produktidee Neben der Simulation finden bereits auch erste Erprobungen
sowie der Integration von Vorentwicklungsthemen in das mit Aggregateträgern (AGT) statt. Nach der Auswahl des fi-
Projekt. Die Eckdaten werden in Form eines Steckbriefes fest- nalen Styling-Modells beginnt die Verfeinerung, die bis in die
gehalten und es startet bereits die grobe Bewertung der Mach- Serienentwicklung betrieben wird. Typische Projektanfragen

Der Produktentstehungsprozess barkeit sowie die Spezifizierung von Anforderungen. Zusätz-


lich wird die Positionierung des Produkts im Wettbewerb
in dieser PEP-Phase wie auch im Rahmen von Vorentwick-
lungsprojekten betreffen die Entwicklung und den Aufbau
und in den Zielmärkten vorgenommen. In dieser Phase be- eines Demonstrators oder Prototyps. Den Ausgangspunkt
Von Steffen Rudert und Jens Trumpfheller ginnt das Projektmanagement und stellt Projektorganisation, bilden grobe Entwürfe oder Produktsteckbriefe des Kunden.
Grobterminplan und erste Ressourcen- und Budget­planungen Porsche Engineering übernimmt darauf aufbauend alle Pro-
zusammen. zesse der Entwicklung – von der Konstruktion über Berech-
____ Die Grundlagen für den Erfolg eines Produktes werden im Produktentstehungs- nung und Versuch bis zum Aufbau, Applizieren und Erproben.
prozess (PEP) gelegt. Er umfasst alle Phasen der Entwicklung und beschreibt die In der Produktdefinition legen die Fachbereiche auf Basis Zudem sind sämtliche entwicklungsbegleitende Funktionen
Kern­prozesse, um ein Produkt termin-, qualitäts- und kostengerecht am Markt zu platzieren. des Steckbriefs ihre Anforderungen an das Produkt fest. Ne- wie Beschaffung, Logistik und Qualitätsmanagement intern
Porsche Engineering stellt die Prozesskenntnisse und Erfahrungen aus der Sportwagen- ben dem Ausarbeiten von Styling-Entwürfen laufen in dieser vorhanden und leisten einen wesentlichen Beitrag bei der Pro-
Serienentwicklung für unterschiedlichste Anforderungen der Automobilindustrie und darüber ­Phase Wettbewerbsanalysen und Konzeptausarbeitungen. Am jektumsetzung. Darüber hinaus kann Porsche Engineering auf
Ende steht ein Entwurf für das Gesamtfahrzeug inklusive verlässliche Partner zurückgreifen, die auf Prototypen, Klein-
hinaus zur Verfügung. Mit dieser Erfahrung werden bei jeder Entwicklung angrenzende
Grob­konzept, unter anderem zu Package, Sicherheit, Ferti- und Vorserien spezialisiert sind. Nach der Montage können
PEP-Phasen berücksichtigt. Porsche Engineering kann sowohl den vollstän­digen Produktent-
gungstechnologie sowie Aerodynamikwerten. Somit sind die Prototypen auf Prüfständen getestet werden.
stehungsprozess abdecken oder entlang von kundenspezifischen PEPs entwickeln als sowohl technische Zielsetzungen als auch wirtschaftliche
auch jene ergänzen oder gar vollständig neu aufsetzen. Rahmen­daten definiert. Bei der Entstehung eines Prototyps laufen viele der PEP-Pro-
zesse in konzertierter Form ab. Porsche Engineering hat hier
Die Kernprozesse laufen in den frühen Phasen während des eigene Prozesse und Systeme entwickelt, um die Entstehung
Pre-PEP und der Produktdefinition federführend beim Her- der Prototypen zu begleiten und zu steuern. Das beinhaltet
steller. Porsche Engineering kann dazu technische Expertise neben Aufbau und Pflege der Stückliste eine mehrstufige Frei-
bereitstellen und Prozesse beratend begleiten. Die Bandbrei- gabesystematik sowie eine selbst entwickelte Systematik für
te reicht von Konzeptstudien über Konzeptbewertungen bis Prüfpläne. Dabei handelt es sich um kein starres Gebilde, viel-
hin zu Benchmark-Untersuchungen. So werden vorhandene mehr kann dieses flexibel an die Kundenwünsche angepasst
Konzepte auf technische Machbarkeit untersucht, Aussagen und bei Bedarf auch mit Kundensystemen verbunden werden.
Der Produktentstehungsprozess (PEP) ist ein lebendes In der Regel verfügt jeder Fahrzeughersteller über seinen eige- zu Herstellbarkeit und Fertigungstechnologie getroffen sowie
Konstrukt und stets das Ergebnis kontinuierlichen Lernens nen spezifischen PEP, allerdings gibt es gemeinsame Grundzü- Styling-Empfehlungen abgeleitet. Porsche Engineering un-
und Weiterentwickelns aufgrund bekannter und neuer Her- ge, die je nach Philosophie und Gegebenheiten unterschiedlich terstützt weiterhin bei der Integration langfristiger Entwick- Serienentwicklung
ausforderungen. Die hohe Marktorientierung von Automobil- ausgestaltet sind. Unterschiede können sich beispielsweise in lungstrends in den Konzepten, wie zum Beispiel Downsizing,
herstellern (OEMs – Original Equipment Manufacturers) und der Länge der Konzeptphase und dem jeweiligen Zeitpunkt E-Mobility und Leichtbau, aber auch moderner Assistenzsys- Zur Serienentwicklung laufen der Aufbau der Prototypen und
infolgedessen die immer schnellere Reaktionsgeschwindigkeit einzelner Design-Freeze-Meilensteine niederschlagen. teme und Connectivity-Angebote. Zudem können alternative der Baustufe, die Konstruktion der Serienfahrzeuge sowie der
lassen die Entwicklungszeiten ständig weiter schrumpfen. Konzeptvorschläge entwickelt werden. Start der Erprobung parallel. Zum Ende der Phase sind alle
Weiterhin führt ein wachsender Individualisierungsgrad in Grundsätzlich gliedert sich der gesamte Produktentstehungs- Lieferanten ausgewählt und das Anlaufmanagement nimmt
Verbindung mit einem prägnanten Qualitätsanspruch zu ho- prozess in Haupt­phasen mit dazwischenliegenden Meilenstei- Oft ist Porsche Engineering bei solchen Vorentwicklungs- und seine Arbeit auf, um die nächste Phase vorzubereiten.
her technischer Komplexität. Außerdem muss der PEP die nen, bekannt als „Quality Gates“. Diese dienen als Synchro- Forschungsprojekten deshalb involviert, weil neue Techno-
Vernetzung von internen mit externen Ressourcen bereits in nisationspunkte dazu, vordefinierte Kriterien zu prüfen, bei logien und dafür notwendige Kompetenzen beim Kunden Wie in der Konzeptentwicklung, übernimmt Porsche Enginee-
der Entwicklungsphase sicherstellen und Entwicklungspart- deren Erfüllung die Freigabe der vorangegangenen Phase noch nicht oder nur in begrenztem Umfang vorhanden sind. ring auch in dieser Phase häufig die Bauteil- und Modulver-
ner sowie Systemlieferanten integrieren. und eine Weiterführung des Projekts erfolgt. Der PEP enthält Die Porsche-Ingenieure bieten hier eine große Bandbreite antwortung. Dabei geht es darum, die Komponenten von  ›

10 Porsche Engineering Magazin Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 11
BST: Baustufe; AGT: Aggregateträger; VFF: Vorserien-Freigabe-Fahrzeug; PVS: Produktionsvorbereitungsserie; 0S: Null-Serie
der Konzept- über die Musterphase durch die Vorserien bis hin keitsnachweise beim Lieferanten geprüft, FMEA-Workshops

betreuung
zur Serie zu begleiten. Damit verbunden ist die Betreuung im Produktionsbereich abgehalten, Betriebsmittel entwickelt,

Serien-
Serie
aller Schnittstellen in den unterschiedlichen Entwicklungs­ das Änderungsmanagement gesteuert und nach Beginn der
bereichen sowie bei Beschaffung, Produktion, Logistik, Quali­ Serienproduktion (SOP) die Serienbetreuung übernommen.
tät und Vertrieb. Darüber hinaus sind auch die notwendigen
Kenntnisse aus Prozess- und Verfahrenssicht wie Funktionale

einführung
Markt- Sicherheit (FuSi), FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflus- Fazit
Serienhochlauf

management

Hochlauf
Änderungs-
sanalyse) oder Toleranzmanagement vorhanden. Durch die
fundierte Kenntnis vieler kundenspezifischer Prozesse und Porsche Engineering ist mit der Entwicklungsarbeit unter teil-
Systeme können sich die Ingenieure von Porsche Engineering weise recht unterschiedlichen Rahmenbedingungen eng ver-

Optimierung
vorstellung

ohne Weiteres in übergreifender Rolle in die Entwicklungsor- traut. Detaillierte Prozesse und Vorgaben werden mit hoher

Serie
Presse-

Anlaufmanagement

Abschluss der
Freigaben
ganisation des Kunden integrieren. technischer Kompetenz oft direkt in den Kundensystemen

VFF / PVS / OS
umgesetzt. Gleichzeitig verfügen die Ingenieure über hohe Fle-
Die Bauteilverantwortung kann sich sowohl über ein gesam- xibilität und Kreativität, um bei weniger genauen Vorgaben
Serienvorbereitung

tes Gewerk – etwa den kompletten Rohbau – als auch über eine maßgeschneiderte Lösung sowohl in der Technik als auch
einführungs-
planung

das gesamte Fahrzeug erstrecken. Oder sie ist sehr spezifisch, im Prozess zu entwickeln. Der Fokus liegt zwar klar auf der
Markt-

Lieferanten
wie zum Beispiel im Falle der Entwicklung einer Hochvolt- Technik, doch bei Bedarf können die Prozesse pragmatisch an-

alle
physisch
batterie oder des Einsatzes innovativer Materialen (siehe gepasst werden, um die Projekte erfolgreich ins Ziel zu führen.

BST
Serie auch „Präzise entwickelt: Hybrid-Querträger aus faserver-

Serie
stärktem Kunststoff“ ab Seite 14). Bei der Erprobung der Neben der Entwicklung entlang kundenspezifischer PEPs
Baustufe wie auch später bei der Vorserienerprobung bietet ist also auch die Vervollständigung oder Konzeption von

BST
Serienentwicklung

digital
das Porsche-Testgelände im süditalienischen Nardò zur Ent- PEPs durch Porsche Engineering möglich. Unabhängig da-
wicklungskompetenz in Deutschland und Prag sowie seit Ende von, was für eine Entwicklung die Ingenieure in welchem

AGT
letzten Jahres am Standort Shanghai die ideale Ergänzung. zeitlichen Abschnitt des PEPs vorantreiben, werden stets
Verfeinerung

BST
BST

die vor- und nachgelagerten Prozessschritte berücksichtigt


oder entsprechend vollumfänglich mit abgedeckt, um eine
Serienvorbereitung und Serienhochlauf reibungslose Integration in die Kundenumgebung zu ge-
Konzeptionsentwicklung

währleisten.

AGT
Abschluss im
Detaillierung,

Lastenheft
und -absicherung

Bei der Serienvorbereitung erfolgt das schrittweise Annähern


Vorprototypen
Modell
finales

Lieferanten
digitale

an den Serienzustand über gestaffelte Vorserien. Mit den ers- Darüber hinaus entwickelt Porsche Engineering das Know-
erste

ten Fahrzeugen in Serien- und seriennahen Anlagen stabili- how kontinuierlich weiter. Der stetige Ausbau der Simula-
siert nicht nur der Fahrzeughersteller seine Produktions- und tionskompetenz greift die zunehmende Digitalisierung und
Anforderungen
Definition der

Logistikprozesse intern, dieser Prozess findet auch über die Virtualisierung im PEP auf. Um Entwicklungs- und Beschaf-
mehrere
Modelle

gesamte Lieferkette hinweg statt. fungskosten durch die Erhöhung von Gleichteilen zu reduzieren,
bietet sich die Nutzung von Baukästen und Plattformen an.  n
Produktdefinition

Nach Abschluss des Serienhochlaufs ist die eigentliche Ent-


Benchmarking
Wettbewerbs-

wicklungstätigkeit abgeschlossen, sodass die Projektorganisa­


analyse,

Konzepte

tion sowie sämtliche Entwicklungsteams entlastet sind. Auf-


Entwürfe
erste

Schematische Darstellung des Produktentstehungsprozesses


kommende Themen übernimmt die Serienbetreuung, die
bereits durch die schrittweise Übergabe mit Abschluss der
Steckbrief

Freigaben während der Vorserien startete.


Produktmerkmale,
Wettbewerber,
Pre-PEP (Vorentwicklung)

Definition der

Zielmärkte

In den letzten beiden PEP-Phasen gehen die Entwicklungs-


umfänge zurück und die Kernprozesse laufen dadurch wieder
stärker beim Kunden. Porsche Engineering ist hier – neben
Produktidee

Weiterführung und Abschluss der Entwicklungspakete aus


früheren Phasen – im Rahmen der Industrialisierung aktiv.
Die Schwerpunkte liegen im Bereich Beschaffung und Lie-
ferantenmanagement, Qualitätsmanagement, Produktions-
und Logistikplanung sowie im Anlaufmanagement. Dabei
management

Konstruktion

Absicherung

Lieferanten
Werkzeuge

Prototypen
Zielbildung

Erprobung

werden sowohl Bemusterungen durchgeführt, Serienfähig-


Vorserien
Hochlauf
Versuch
Vertrieb
Projekt-

Styling

Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 13


Produktentstehungsprozess

Leistungsbereiche

entwicklungsbegleitende tätigkeiten

Präzise entwickelt
Hybrid-Querträger aus Referenzbauteil Aufnahme der Aggregatlagerung

faserverstärktem Kunststoff
der Lagerung des Aggregats der elek­ Für die virtuelle Absicherung des zu dem Lastfluss gerecht ausgerichtet sein,
Von Markus Hofmeister und Andreas Tegtmeier trischen Antriebseinheit und übernimmt entwickelnden Bauteils wurden, wie um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
die Abstützung des Drehmoments. auch bei der Optimierung der Topolo- Deshalb wurde auch die Orientierung
gie, zum Teil spezialisierte Finite Ele- der Verbundfasern durch eine Simu-
____ Leichtbau und die Elektrifizierung des Antriebsstrangs sind wichtige Die von Porsche Engineering betreute mente- (FE-) Programme verwendet lation optimiert und werkstoffgerecht
Ziele in der heutigen Fahrzeugentwicklung. In ihrer Kombination stellen sie die und maßgeblich mitgestaltete Ent- und die Komponenten von den Ent- ausgelegt.
Entwicklungsingenieure vor neue Herausforderungen, die nach innovativen wicklung dieses Bauteils reicht von der wicklern zusammen mit Softwareex-
Lösungen verlangen. Porsche Engineering setzt dabei auf intelligente Ent- Konzeptphase über die Konstruktion, perten berechnet. Zum Einsatz kam
­wicklungsmethoden. Ein Beispiel ist die Entstehung eines strukturversteifenden Optimierung und Simulation bis hin zu hier Software zur linearen Vorausle- Anforderungen und Werkstoffauswahl
Fertigung und Versuch. gung des Bauteils sowie zur Simulation
Fahrwerkbauteils mit Verbundwerkstoffen.
der Spannungen unter der Berücksich- Im Laufe der ersten Untersuchungen
tigung von Nichtlinearitäten. kristallisierte sich heraus, dass die im Re-
Die Entwicklungsmethoden ferenzbauteil verwendete Schweißkon-
Da die Eigenschaften von Faserverbund- struktion aus Blechschalen unter den
Bei der Entwicklung des innovativen werkstoffen stark von der Orientierung geänderten Randbedingungen nicht
Querträgers stand neben der Einhal- der Faser abhängig sind, müssen diese ideal war. Für die Entwicklung eines ›
tung der festgelegten Anforderungen ein
möglichst geringer Materialeinsatz im
Vordergrund. Ebenso wurde von Beginn
Im Jahr 2012 hat Porsche die Lei- zeug besonders geeignet ist. Im Zuge an die Kostenseite für den Fall der Seri-
tung des Forschungsprojekts e-Genera- der Entwicklung wurden so gut wie enproduktion entsprechend berücksich-
tion (siehe Info-Box auf Seite 16) mit alle verbrennungsmoto­rischen Kompo- tigt. Um diese Ziele zu erreichen, setzten
der Volkswagen-Konzernforschung als nenten entfernt, um Platz für andere die Ingenieure von Porsche Engineering
beratenden Partner übernommen. Füh- Bauteile zu schaffen. Dabei wurde un- modernste Entwicklungsmethoden zur
rende deutsche Industrieunternehmen ter anderem ein strukturversteifendes Formfindung und Materialauswahl ein.
sowie namhafte Universitäten und For- Fahrwerksbauteil im Bereich der Hin-
schungsinstitute entwickeln darin eine terachse neu entwickelt. Aufgabe des Durch die Wahl des Mittelmotor-Sport-
neue Generation von Komponenten für zu ersetzenden Referenzbauteils war wagens Porsche Boxster als Fahrzeug-
Elektrofahrzeuge. die Erhöhung der Torsionssteifigkeit des basis war der nutzbare Bauraum für
Hinterwagens sowie der Anbindungs- die Konstruktion und die definierten
Als Plattform für die Integration dieser steifigkeit des Hinterachsquerlenkers Krafteinleitungspunkte in die Karosse-
zukunftsweisenden Bauteile wurde der zur Karosserie. Das neu entwickelte rie bereits vorgegeben. Die Topologie-
aktuelle Porsche Boxster ausgewählt, Bauteil unterliegt darüber hinaus zu- optimierung innerhalb des Bauraums
der durch seine Grundstruktur als sätzlichen Anforderungen: Der entwi- erlaubte dennoch den Entwurf einer
Mittelmotor-Sportwagen für ein rein ckelte Hybrid-Querträger aus faserver- neuen und besonders lastflussgerechten
Zur Formfindung und Materialauswahl werden von den Ingenieuren
elektrisch getriebenes Konzeptfahr- stärktem Kunststoff (FVK) dient auch Grundkonstruktion. modernste Entwicklungsmethoden eingesetzt.

14 Porsche Engineering Magazin Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 15
Strukturoptimierung des Bauraums Bereiche mit verschiedenen Eigenschaften FVK-Hybrid-Querträger Einzelteile des Querträgers

neuen Bauteils spielte vor allem das Ge- umlegierungen, hochfeste Stähle und Verhältnis des E-Moduls [N / mm²] und Schub­kräfte aus dem Querlenker auf- Der geringen zur Verfügung stehenden möglichst geringes Gewicht bei größt-
wicht eine entscheidende Rolle. Denn auch faserverstärkte Kunststoffe bilden der Dichte [g / cm³]. zu­nehmen; Bauhöhe von wenigen Millimetern ge- möglicher Steifigkeit erlaubt. Die Wahl
jedes gesparte Kilogramm ermöglicht für Bauteile zu diesem Einsatzzweck ei- schuldet, ist Stahl im ersten Bereich der fiel auf ein Profil aus mit Kohlenstoff-
die Erhöhung der Reichweite, entwe- nen Grundstock. Zu beachten ist aller- Es zeichneten sich für das zukünftige 2. ein Mittelbereich mit einer hohen ideale Werkstoff. Er kann die hohen fasern verstärktem Kunststoff. Damit
der durch die verringerten Fahrwider­ dings die Auswahl des richtigen Werk- Bauteil drei Bereiche mit einem unter- Biegesteifigkeit, generiert aus den Ver- Schubkräfte am geeignetsten an den kann der Hinterwagen ideal versteift
stände oder durch einen größeren stoffs für den richtigen Einsatzbereich. schiedlichen Anforderungsprofil ab: schraubungspunkten mit der Karosserie; Mittelteil weiterleiten, ohne zu knicken werden.
Energie­speicher. Hilfreich ist hier die Gegenüberstellung ­ oder zu beulen.
der verschiedenen zur Verfügung ste- 1. ein flacher Bereich, der durch die 3. ein Abschnitt, der die großen Lasten Um die auftretenden Lasten im drit-
Insbesondere die Materialauswahl henden Werkstoffe hinsichtlich ihrer umgebenden Bauteile bestimmt ist; von bis zu zehn Kilonewton aus der Ag- Für den zweiten Bereich wurde eine ten Bereich optimal aufzunehmen und
macht hier den Unterschied. Alumini- spezifischen Steifigkeit, das heißt dem die­ser muss in der Lage sein, hohe gregatlagerung aufnehmen kann. Konstruktion gewählt, welche ein die umgebenden Bauteile abzustützen,
wurde Aluminium gewählt. Aluminium
garantiert in dieser Anwendung eine
hohe spezifische Steifigkeit bei großer
Freiheit in der Formgebung.

e-Generation Die Verbindung dieser unterschiedli-


chen und für ihren jeweiligen Einsatz-
Unter der heutigen Umwelt- und Klimasituation sind neue Lösun- zu steigern, müssen die Kosten der relevanten E-Mobility-Kompo- Marktumsetzung geschaffen. Ziel der Forschungsergebnisse ist zweck ausgewählten Werk­stoffe über-
gen im Bereich Fahrzeugmobilität dringend erforderlich. Führende nenten und -Systeme deutlich gesenkt werden. Im Hinblick darauf darüber hinaus die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Auto­ nimmt ein Zweikomponenten-Klebstoff.
deutsche Industrieunternehmen sowie namhafte Universitäten erforscht das Förderprojekt einen möglichen Baukasten für elektri- mobil- und Zulieferindustrie im Verbund mit Forschungsinstituten Damit ließen sich drei für sich nahezu
und Forschungsinstitute haben sich zusammengeschlossen, um sche Antriebsstränge. in Deutschland und die Übernahme einer führenden Rolle im glo­ optimale Teilstücke zu einem idealen
im Rahmen des Förderprojekts e-Generation des Bundesministe- balen Wettbewerb. Gesamtbauteil vereinen. Kurz gesagt:
riums für Bildung und Forschung (BMBF) einen Beitrag im Bereich Zur Vergrößerung der Reichweite muss der Energiehaushalt optimiert das Beste aus drei Welten.
E-Mobilität zu leisten. werden. Dabei steht neben der prinzipiellen Senkung des Verbrauchs
auch die Erforschung neuer Ansätze zur Fahrzeugklimatisierung im
Das Gemeinschaftsprojekt unterstützt das Ziel der Bundesregie- Mittelpunkt. Auch die Senkung des Gesamtgewichts trägt zur Reich- Eigenschaften und
rung, Deutschland als Leitmarkt der Elektromobilität aufzubauen weitenvergrößerung bei, daher werden zusätzlich Leichtbaumaßnahmen fertigungsgerechte Gestaltung
und zu etablieren. e-Generation befasst sich mit dem Elektro- und effizienzbeeinflussende Bereiche erforscht. Neue Generationen
fahrzeug als Ganzes, um die Faktoren Reichweite, Kosten und von Antriebskomponenten, die im Gesamtfahrzeugverbund mit anderen Alle Elemente des Querträgers wurden
Alltagstauglichkeit zu verbessern. Komponenten abgestimmt werden, sollen weitere Effizienzpotenziale auch im Hinblick auf eine mögliche
erschließen. spätere Serienproduktion entwickelt.
Das Elektrofahrzeug ist derzeit noch deutlich teurer als ein her­- Das Herstellungsverfahren hatte des-
kömmliches Automobil. Trotz der erforderlichen Neuerungen in Durch die enge Zusammenarbeit der Automobilhersteller mit wichtigen halb ebenfalls Einfluss auf die Form-
einem Elek­trofahrzeug erwarten potenzielle Kunden ein gut und Zulieferern und Hochschulen wird die Marktrelevanz der Forschungs­ gebung. Berücksichtigt wurden dabei
einfach nutzbares Fahrzeug. Um die Attraktivität auf dem Markt ergebnisse gewährleistet und damit die Voraussetzung für eine schnelle die in der Serienproduktion gängigen
Verfahren. ›

16 Porsche Engineering Magazin Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 17
10 hergestellten Querträger möglichst erfolgreich absolviert, es konnten keine intelligenter Materialmix in der Kombi-
9 9,33 nahe kamen. So wurden die Alumi- signifikanten Schädigungen am Bauteil nation mit neuen Entwicklungsmetho-
8 niumkonsolen gussgerecht ausgeführt festgestellt werden. den und etablierten Fertigungsverfahren
7,85
7 und die Abschlussbleche bereits analog bietet. Damit eröffnet sich eine Alterna-
6
Dichte (g / cm3) des angedachten Serienverfahrens ge- Nach dem harten Einsatz auf dem Prüf- tive zu teureren und zeitintensiven Tech-
5
spezifische Steifigkeit (E / rho) fertigt. Auch die Prozesssicherheit des stand wurden zur Kontrolle des Quer- niken beispielsweise aus dem Rennsport.
4
3
Fügeverfahrens unterlag beim Aufbau trägers verschiedene Untersuchungs­-
2 2,68 2,65 2,64 GFK – glasfaserverstärkter Kunststoff einer kontinuierlichen Untersuchung methoden bis hin zur Computertomo- Das im Gebiet der hybriden Bauteil-
2 2,23
1 1,5 CFK – carbonfaserverstärkter Kunststoff und Optimierung. grafie angewandt. Und nach all dieser konstruktion verborgene Leichtbaupo-
0 Absicherung wurden alle Fahrzeuge des tenzial ermöglicht durch innovative
Stahl Aluminium GFK CFK
Vor dem Ersteinsatz des FVK-Hybrid- e-Generation-Projekts mit dem Hybrid- Entwicklungsansätze leichte und sta-
Vergleich von Dichte und spezifischer Steifigkeit Querträgers im Fahrzeug musste dieser Querträger ausgerüstet. bile Bauteile bei überschaubaren Kos-
seine Dauerfestigkeit auf dem Prüfstand ten. So wäre bei einer vollkommen auf
unter Beweis stellen. Simuliert wurde Leichtbau ausgerichteten Auslegung des
ein Dauerlauf auf dem Weissacher Bewertung und Abschluss Querträgers eine weitere Gewichtser-
Der erste Bereich, auch Abschlussblech Es stellt zurzeit das kostengünstigste Aluminiumkonsolen zusätzlich mit den Prüfgelände, der die Belastungen eines sparnis von bis zu 30 Prozent mög-
genannt, entstand kaltumgeformt aus Verfahren zur Herstellung von Faser- Abschlussblechen verschraubt. Dadurch Fahrzeuglebens in sehr geraffter Form Die Entwicklung des FVK-Hybrid- lich – ohne Zugeständnisse bei den
mikrolegiertem hochfestem Stahlblech, verbundelementen bei höheren Stück- wird eine eingeschränkte Funktion widerspiegelt. Dieser wurde schließlich Querträgers zeigt, welche Optionen ein Anforderungen.  n
welches zum Schutz vor Korrosion ka- zahlen dar. Hierbei werden längs zur auch bei einem theoretischen Versagen
thodisch beschichtet wurde. Als positi- Profilrichtung verlaufende Endlosfasern der Klebeverbindung sichergestellt.
ver Nebeneffekt ist ein so beschichte- durch eine duroplastische Matritze in
tes Bauteil ohne Vorbereitung für eine Form gebracht und mit einer Epoxid- Der so entstandene Querträger erreicht
Klebstoffapplikation geeignet. Dieses harz-Matrix getränkt. Um auch Fasern durch den Einsatz von modernen Ent-
Material und diese Beschichtung fin- quer zur Profilrichtung in das Bauteil wicklungsmethoden und Herstellungs-
den häufig Anwendung im Automobil- einbringen zu können, werden die End- verfahren gegenüber dem Referenz-
bereich, was neben den gewünschten losfasern in einem Winkel abweichend bauteil eine doppelt so hohe Steifigkeit.
Eigenschaften auch zu niedrigen Ma- zur Pultrusionsrichtung zusätzlich mit Darüber hinaus integriert er die Funk-
terialkosten führt. Fasern umwickelt. tion der Aggregatlagerung und wiegt
trotzdem im Vergleich zur Referenz
Die Abschlussbleche bilden über zwei Damit lassen sich nahezu frei wählbare rund fünf Prozent weniger.
Verschraubungspunkte die untere Faserorientierungen und -verhältnisse
Schnittstelle zur Karosserie. generieren, ohne Unterbrechungen oder
Fügestellen der Fasern. Das in diesem Absicherung und Fertigung
Die Konsolen – also der dritte Bereich – Bauteil verwendete Profil weist durch
bestehen aus Aluminium. Zur Her- dieses Herstellungsverfahren eine hö- Um die ordnungsgemäße Funktion
stellung ist das Druckgussverfahren here Festigkeit und Steifigkeit auf als im Fahrzeug jederzeit sicherzustellen,
angedacht, da dieses im Vergleich zu ein Vergleichsteil aus hochfestem Stahl wurde der Querträger inklusive aller
anderen Gussverfahren dünnere Wand- – bei einem Viertel des Gewichts. Fügetechniken mit Berechnungspro-
stärken bei sehr großer Freiheit in der grammen simuliert und bewertet. Eine
Ausformung garantiert. Der Werkstoff Gefügt werden die Teilstücke mit einem besondere Herausforderung stellte hier-
war eine im Fahrwerksbereich meist für Zweikomponenten-Klebstoff aus dem bei die Validierung des FVK-Profils
Hilfsrahmen oder Lenker eingesetzte Karosseriebau. Das Verklebeverfahren und der Klebeverbindung dar.
Aluminiumlegierung. An den Alumi- wurde speziell für diesen Querträger
niumkonsolen wird jeweils ein Lager- entwickelt und geprüft. Nach dem Nachweis der nötigen Fes-
punkt für das Antriebsaggregat fixiert, tigkeit und Berechnung der Steifigkeit
und sie bilden die obere Schnittstelle Allein durch den Klebstoff lässt sich entstanden erste Prototypen des Quer-
zur Karosserie. bereits eine vollkommen ausreichende trägers. Dies geschah immer mit dem
Verbindung der Bauteile erzielen. Da es Blick auf eine mögliche spätere Seri-
Das Herzstück des Querträgers ist ein sich bei Fahrwerksbauteilen, wie auch enfertigung: Bereits die ersten Bauteile
Vierkantprofil, das als Pultrusionspro- in diesem Fall, meist um sicherheitsre­ wurden so gefertigt und gefügt, dass Zur Kontrolle des Querträgers wurden verschiedene Untersuchungen
bis hin zur Computertomografie durchgeführt.
fil im Pullwinding-Verfahren entsteht. levante Komponenten handelt, sind die sie einem späteren, rein maschinell

18 Porsche Engineering Magazin Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 19
Produktentstehungsprozess und simultan entwickelt werden müs- ren. Die relativ einfach zu bedienenden zurück, die bereits in dieser Art berech-
Leistungsbereiche sen. Das Schlagwort zur Lösung des CAD-Berechnungstools wurden bei net worden sind. Das Know-how der
Problems lautet Frontloading. Porsche Engineering durch Vergleichs- Ingenieure bildet dabei das Rückgrat
entwicklungsbegleitende tätigkeiten
berechnungen und Bauteilversuche vali- einer Entwicklungsstrategie, die zwar

Genau berechnet
diert und können bis zu einem bestimm- konsequent verschiedenste CAE-Me-
Zeitersparnis durch Frontloading ten Gütegrad der Vor­ausberechnung thoden anwendet, aber auch den Out-
zuverlässig eingesetzt werden. put der künstlichen Intelligenz stets
Da in näherer Zukunft keine drastische wertet und in puncto Plausibilität kri-
Reduzierung des Zeitbedarfs für kom- Die dritte Säule bilden die vollwertigen tisch hinterfragt.
plexe Simulationen im Computer-Ai- Simulationen, die in eigener Softwa-
ded Engineering (CAE) abzusehen ist, reumgebung auf Hochleistungsrech-

Konzept- und konstruktionsbegleitende müssen Konstruktion und Simulation


zeitlich so miteinander verknüpft wer-
nern laufen. Doch auch im Einsatz
dieser hochwertigen Software findet
Strukturoptimierung von
Bauteilen und Baugruppen

Berechnungen in der Motorenentwicklung den, dass ein Optimum an Effizienz er-


reicht wird. Die Motorenentwicklung
von Porsche Engineering verfolgt seit
man Potenziale zur Straffung des Pro-
jektterminplans. Gerade für struktu-
relle Fragen – beispielsweise für das
Letzte Säule ist die Strukturoptimie-
rung. Der Einsatz der entsprechenden
Von Matthias Penzel Jahren konsequent den Weg der kon- System Zylinderkopf und -block – kann Tools gehört prinzipiell ganz an den
zept- und konstruktionsbegleitenden eine erste frühe FE-Verbundrechnung Anfang des Entwicklungsprozesses: in
Berechnungen und Simulationen, was helfen, tendenzielle Schwachstellen zu die Konzeptphase. Gerade bei völlig
unter dem Begriff Frontloading zusam- identifizieren und zusätzlich konkrete neuartigen Bauteilen ohne vergleich-
____Verkürzte Produktlebenszyklen und dadurch deutlich reduzierte Entwicklungs­zeiten mengefasst ist. Eingangsdaten für die Auslegung der bare Vorgänger können damit frühzei-
auf der einen – höchste Erwartungen der Kunden an die Entwicklungsqualität auf der Zylinderkopfdichtung zu generieren. tig Konstruktionen erarbeitet werden,
anderen Seite: Dass das kein Widerspruch sein muss, zeigt die Motoren­entwicklung Diese Strategie basiert auf vier Säu- Da der Reifegrad der Konstruktion zu die sich bereits nahe am gestalterischen
von Porsche Engineering am Beispiel der extrem frühen Einbindung von Berechnung und len: Einen ersten Schritt bilden einfa- diesem Zeitpunkt noch entsprechend Optimum bewegen.
Simulation im Entwicklungsprozess. che numerische Auslegungshilfen und gering ist, wird viel Erfahrung benötigt,
Programme. Diese sind bei Porsche um die Berechnungsergebnisse richtig Die konzeptionelle Auslegung von völlig
Engineering oftmals Ergebnisse von zu interpretieren und entsprechende neuen Bauteilen und Baugruppen stellt
Studien- und Abschlussarbeiten. So Maßnahmen abzuleiten. Hier greift den größten Reiz, aber auch die größte
gelingt es, Forschung und Lehre mit die Motorenabteilung auf den Fundus Herausforderung für den Ingenieur dar.
direkten praktischen Anwendungen zu einer Vielzahl vergleichbarer Projekte Es gilt dabei, unter Abschätzung ›
Jahrzehntelang entstanden Bauteile In der Anfangsphase der Konstruktion verknüpfen.
und Baugruppen auf der Basis von Er- stößt die Simulation jedoch noch auf
fahrungen und vereinfachten Berech- enge Grenzen: Ein sinnvoll ausgereif- Die zweite Säule stellen die CAE-Tools
nungen der Konstrukteure. Bis zur Er- ter Konstruktionsstand ist Grundvor- dar – Finite Elemente- (FE-) Methode
probung erster Funktionsmuster blieb aussetzung, um die Berechnungen zu oder Computational Fluid Dynamics
der Beweis offen, ob die Theorie der starten. Abzuwarten bis die endgültige (CFD) –, die auf die Arbeitsumgebung
Praxis standhält. Konstruktion vorliegt, bedeutet aber ei- der gängigen Systeme des Computer-­
nen enormen Zeitverlust. Die Berech- Aided Design (CAD) zugreifen und
Mit der Einführung der computerge- nung mit Vernetzung, Processing und direkt vom Konstrukteur bedient und
stützten Simulationen bekamen die In- Auswertung benötigt geraume Zeit, die genutzt werden. Dies reduziert Schnitt-
genieure mächtige Werkzeuge an die sich dann faktisch sequenziell in den stellenverluste und den Aufwand für
Hand, die es erlauben, näher an Gren- Projektterminplan hineinaddiert. Zu- Modellkonvertierungen. Zudem kön-
zen zu gehen, physikalische Gesetzmä- dem muss Zeit für eine Überarbeitung nen Spitzen im Ressourcenbedarf der
ßigkeiten und Werkstoffeigenschaften der Konstruktion auf Basis der Berech- Simulationsgruppe entzerrt und größere
immer besser auszunutzen. Damit kann nungsergebnisse eingeplant werden. Projekte ebenfalls ohne zusätzliche Un-
weitgehend die Phase der althergebrach- Eine gestaffelte Berechnungsfreigabe terstützung mit konstanter Mannschaft
ten Trial & Error-Erprobungen entfal- der Bauteile kann das Problem nur be- bearbeitet werden. Auch hier ist das
len. Versuch und Erprobung sollen viel- grenzt minimieren, da Komponenten in Ziel, die zeit- und kostenintensive Voll-
mehr nur noch final die Zielfähigkeit komplexen Mechaniksystemen – wie Simulation auf die finale Bestätigung
des Entwicklungsstandes in der Realität etwa einem Verbrennungsmotor – in der Konstruktion zu beschränken und Mithilfe von CAE-Tools können Schnittstellenverluste reduziert werden
bestätigen. gegenseitiger Wechselwirkung stehen damit Entwicklungsschleifen einzuspa- und der Aufwand für Modellkonvertierungen verringert sich.

20 Porsche Engineering Magazin Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 21
der auftretenden Belastungen die best- werden. Die damit verbundenen dras- Porsche Engineering werden zu Beginn Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
mögliche Materialverteilung innerhalb tischen Designänderungen sind jedoch eines jeden Projektes die potenziellen in der Motorenentwicklung
eines gegebenen Bauraums zu finden. nur in der anfänglichen Konzeptphase Bauteile für Strukturoptimierungen Einlasskanal-Optimierung
Sehr erfahrene Ingenieure erzielen auch möglich. Alle späteren Änderungen er- identifiziert und berechnungsseitig ein- Die Hauptanwendungen in der Moto-
ohne CAE-Unterstützung beachtlich zeugen hohe Zusatzkosten, zudem sinkt geplant. Durch permanente Anwendung renentwicklung von Porsche Enginee- Mit dem Optimierungstool wird die Geometrie des Einlass-
gute Ergebnisse, dies zeigen Nachrech- die Erprobungstiefe und damit die dieser Methodik ist es möglich, bei ab- ring liegen meist darin, die Masse kanals auf Änderungssensitivität bezüglich Druckverlust und

nungen von älteren Konstruktionen. Entwicklungsqualität, weil die Tester- gestimmten Randbedingungen bereits und / oder Steifigkeit von Bauteilen Strömungsdrall (tumble) bewertet.

Beispielsweise das Kurbelgehäuse des gebnisse des alten Baustandes oftmals innerhalb eines Arbeitstages eine Struk- zu verbessern sowie das akustische
Ur-911: Die Druckgusskonstruktion keine Rückschlüsse mehr auf das neue turoptimierung durchzuführen. Auch Übertragungsverhalten durch gezielte
mit integrierten Lagerstühlen für den Konzept zulassen. Dies ist das wich- ungeplante Umfänge können somit Entwicklung auf bestimmte Eigenfre-
Sensitivität Druckverlust Sensitivität Strömungsdrall
Kurbeltrieb ist ein Musterbeispiel har- tigste Argument für den Einsatz der kurzfristig bearbeitet werden. Wird die quenzen hin zu beeinflussen. Die spe-
monischen Designs und homogener Strukturoptimierung ganz am Anfang Berechnung in die Nachtstunden verlegt, zielle Software erlaubt es dabei, auch
Kraftflussverteilung. Jedoch: Festigkeit des Entwicklungsprozesses. kann der Konstrukteur zu Beginn des fertigungstechnische Randbedingungen
und Verformungsverhalten liegen für nächsten Arbeitstages die Ergebnisse zu berücksichtigen, wie beispielsweise
erfahrene Konstrukteure innerhalb des Im Rahmen von Weiterentwicklungen direkt in seine Arbeit einfließen lassen. minimal zulässige Wandstärken und
persönlichen Vorstellungsvermögens. bestehender Produkte kann eine Struk- die Vermeidung von Hinterschnitten
Komplexe Fragen zum akustischen turoptimierung ebenfalls sinnvoll sein. Im Einzelnen fallen unter den Begriff für Guss- und Schmiedeteile.
Verhalten zu beantworten ist dagegen Modellpflege-Entwicklungen gehen Strukturoptimierung verschiedene Teil-
schon weitaus schwieriger. Mittels si- oftmals mit dem Ziel einher, die Fahr- gebiete wie zum Beispiel Die konkreten Anwendungsmöglich-
mulationsgestützter Strukturoptimie- zeugmasse zu reduzieren, wobei jedes keiten der Strukturoptimierung in der
rung könnte beispielsweise auch das Fachgebiet einen entsprechenden Beitrag – die Topologieoptimierung als Motorentwicklung sind extrem vielfäl-
alte 911er-Gehäuse um mehrere Hun- leisten muss. Im Bereich Motor und Ge- gestalterische Verbesserung unter tig. Der klassische Einsatzfall sind die
dert Gramm erleichtert werden – ohne triebe bieten sich die Strukturbauteile minimalem Materialeinsatz bei genannten tragenden Strukturbauteile
Einbußen an Funktionseigenschaften für eine Optimierung an, zumal wenn maximaler Steifigkeit, wie Motorträger und Aggregatekon- Eindrücken Herausziehen
und Akustik. es sich um abgeschlossene Umfänge solen, aber auch Teilgeometrien wie
handelt und die Anschraubpunkte un- – die Formoptimierung zur Gestaltung Ölrückläufe, Anbindung der Lager-
Eine Strukturoptimierung beeinflusst verändert bleiben. hochbelasteter Bauteilzonen, stuhlverschraubungen in einem Kur-
die Bauteilkonstruktion meist signifi- belgehäuse oder Nockenwellen-Lager- Durch Herausziehen der roten Bereiche und Eindrücken der blauen
Regionen lassen sich der Druckverlust im Kanal reduzieren und
kant. In der Regel können 10 bis 20 Beim Einsatz der Strukturoptimierung – die Querschnittsoptimierung als stühle werden konsequent optimiert.
gleichzeitig der Strömungsdrall verstärken.
Prozent der Bauteilmasse eingespart kommt es darauf an, diese Methodik Hilfsmittel für belastungsgerechtes Neben der eigentlichen technischen
oder in gleichem Maß die Steifigkeit ständig und standardmäßig anzuwen- Design an Flächenkonstruktionen Verbesserung am Bauteil ergibt sich
gegenüber dem Erstentwurf gesteigert den. In der Motorenentwicklung bei (beispielsweise Tailored Blanks). zudem ein weiterer Effekt: Durch den
ständigen Umgang mit diesen Aufgaben
und den CAE-Ergebnissen lernen die
Konstrukteure, Lastfälle und Struk- kade (Design of Experiments) zu Kon- reite vernetzte Einlasskanal-Auslegung
turverhalten der Bauteile vorab noch zeptfragen herangezogen. Dabei ging (Morphing) zeigen enormes Potenzial,
Konstruktionsbegleitende Berechnungen besser einzuschätzen und zu bewerten. es um die Bewertung verschiedener Entwicklungszeiten weiter zu reduzieren
Leichtbau durch Strukturoptimierung Diese Erfahrungen über Gestaltungs- Hub- / Bohrungsverhältnisse in Bezug und gleichzeitig die Entwicklungsquali-
prinzipien werden dann auch auf völlig auf Bauraum, Masse und erzielbarer tät kontinuierlich zu steigern.
andere Komponenten und Fachgebiete Kurbeltriebssteifigkeit im Vergleich
übertragen. Das hilft den Ingenieu- mit bestehenden Motoren ähnlicher Der Zeit- und Qualitätsvorteil des frü-
ren, in akuten Problemfällen Hotspots Leistungsgewichte. hen Einsatzes von CAE-Simulationen
und strukturelle Schwächen schnell zu in der Motorenentwicklung – und nicht
erkennen. nur dort – liegt klar auf der Hand. Um
Enormes Entwicklungspotenzial dieses Potenzial erfolgreich zu nutzen,
Damit sind die Einsatzmöglichkei- müssen die Anwender über umfas-
ten bei Weitem nicht erschöpft: Für Simulations- und Konstruktionsmetho- sende Erfahrungen verfügen, wie die
die Auslegung einer Motorenfamilie den werden bei Porsche Engineering Ergebnisse im Kontext der Unschärfen
maximale Optimierungs- fertigungsgerechte FE-
mit sinnvollem Gleichteileumfang im stetig und im gegenseitigen Abgleich aus dem noch geringen Konstruktions­
Bauraum-Vorgabe ergebnis Konstruktion Nachrechnung
Grundmotor wurde zuletzt die Struk- weiterentwickelt. Neue Methoden wie reifegrad zu werten und zu interpre-
turoptimierung für eine DOE-Kas- beispielsweise die seit Kurzem einsatzbe- tieren sind.  n

22 Porsche Engineering Magazin Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 23
Produktentstehungsprozess Porsche Engineering leistet nicht nur reine Entwicklungs- Die richtigen Materialien am richtigen Ort zur richtigen
Leistungsbereiche arbeit, sondern übernimmt auch darüber hinausgehende Zeit: dies ist die Schlüsselfunktion Logistik. Grundlage einer
Aufgaben und qualifiziert desgleichen das jeweilige Teil oder störungsfreien Serienproduktion bildet eine ausführliche Lo-
entwicklungsbegleitende tätigkeiten
Produkt gemäß den entsprechenden Anforderungen. Der gistikplanung, die alle Schritte des Produktentstehungspro-

Optimal entlastet
Kunde kann sich damit auf den Kern der Entwicklung kon- zesses abdeckt. Porsche Engineering unterstützt die Kunden
zentrieren, seinen eigentlichen Kompetenzbereich. Die Ver- bei der Konzeption, Bewertung und Umsetzung sämtlicher
gabe von entwicklungsbegleitenden Tätigkeiten entlastet ihn logistischer Abläufe bis hin zur Planung von Betriebsmitteln,
dabei. Porsche Engineering bietet diese Art von Leistungen Anlagen und Systemen und garantiert so einen reibungslosen
auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie an und Einbindungsprozess von Neuentwicklungen.
ist in der Leistung flexibel – entwickelt und qualifiziert wird

Entwicklungsbegleitende Leistungen nach den jeweils geforderten Standards.

Das Portfolio an entwicklungsbegleitenden Leistungen dif-


Bis eine Neuentwicklung serienreif ist und in der Produktion
stabil läuft, ist es ein weiter Weg. In Bezug auf Anlaufmana-
gement und Serienbetreuung können wertvolle Erfahrungen
Von Peter Weidenhammer ferenziert sich in verschiedene Themenbereiche, die vom aus der Serienproduktion auf die Prozesse vom Kunden über-
Pro­jekt- und Lieferantenmanagement über unterschiedliche tragen und diese somit nachhaltig unterstützt werden. Lie-
Planungsaufgaben bis hin zur Prüfung auf die Einhaltung ferantensteuerung und ressortübergreifende Qualitätslenkung,
gesetzlicher Vorgaben reichen. aber auch Werkzeugverfolgung und Arbeitsunterweisungen
____ Das Kompetenzspektrum von Porsche Engineering deckt den gesamten Produkt- sorgen für den reibungsfreien Start eines neuen Produktes in
entstehungsprozess ab. Das Know-how der Ingenieure ist dabei zunehmend auch Im Projektmanagement unterstützen die Ingenieure die Pla- die Serienproduktion.
bei entwicklungsbegleitenden Leistungen gefragt. Der Grund: Die Komplexität solcher nung und Ausführung der Vorhaben. Sie konzentrieren sich
Aufgaben nimmt immer mehr zu und erfordert im Einzelnen zunehmend Kapazitäten. dabei nicht nur auf die Entwicklung neuer Technologien, son- Für perfekt ausgestaltete Produkte sind oftmals Anpassun-
Porsche Engineering übernimmt hier die Rolle eines Partners, der zum jeweils dern beachten auch die Rahmenbedingungen dieser Projekte. gen notwendig. Deswegen ist es wichtig, im Änderungsma-
So werden zusammen mit dem Kunden Detailplanungen er- nagement interne Prozesse zu etablieren, die klar definieren,
relevanten entwicklungsbegleitenden Themenpaket den Gesamtüberblick hat, die
stellt und Faktoren wie Kosten, Qualität und Meilensteine zu- wann eine Modifikation stattfinden kann und wie sie zu
nötigen Kompetenzen vorweist und die Aufgabe in vollem Umfang abwickelt.
verlässig kontrolliert und optimiert. Die Umsetzung orientiert dokumentieren ist. Die Kunden werden dabei begleitet und
sich dabei streng am Produktentstehungsprozess des Kunden. entsprechend beraten. Um anfallende Kosten und Zeitverzug
auf ein Minimum zu reduzieren, ist beispielsweise die bau-
Bei Fragen des Beschaffungs- und Lieferantenmanagements reihenübergreifende Zusammenarbeit elementar, die mit ein
profitiert der Inge­nieurdienstleister von der langjährigen Er- Ziel der Optimierung ist.
fahrung aus der Porsche-Serienproduktion, er weiß somit,
worauf es hierbei ankommt, um eine nachhaltige Liefer- Ein etabliertes Instrument, um im Produktentstehungsprozess
kette sicherzustellen. Hier übernimmt Porsche Engineering frühzeitig Fehler oder mögliche Fehlerquellen in der Kons­
die Identifizierung und Auswahl von Zulieferern sowie de- truktion der Produkte und der Gestaltung der Fertigungs-
ren Auditierung und stellt ihnen Know-how bei eventuel- und Montageprozesse zu identifizieren und zu beseitigen,
len Problemen zur Verfügung. Weiterhin gehören dazu die ist die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA).
Planung und Durchführung von Projekten zur Verbesserung Durch die Unterscheidung zwischen System-, Konstruktions-
der Lieferantenperformance und die Qualitätssicherung von und Prozess-FMEA berücksichtigt Porsche Engineering alle
Kaufteilen. Damit hat der Kunde die Garantie, die besten möglichen Fehlerquellen. Zusätzlich werden im Rahmen der
Partner und Lieferanten für die Herstellung seiner Produkte Funktionalen Sicherheit (FuSi) die Risiken, die mit den zu
zu finden. implementierenden Funktionen verknüpft sind, ermittelt und
so weitere Gefahrenquellen reduziert.
Mit der Erfahrung als Serienhersteller von Sportwagen im
Hintergrund ist man sich auch den Herausforderungen in In der Fahrzeugentwicklung wird das Toleranzmanagement
der Produktionsplanung sowie bei den Produktionsprozessen als präventive Qualitätsmethode angewendet, um optischen
und -techniken durchaus bewusst. Durch Innovationen und und funktionellen Anforderungen gerecht zu werden. Da-
kontinuierliche Verbesserungen hat das Unternehmen stets durch können ebenfalls potenzielle Fehler vermieden werden,
erfolgreiche Lösungen entwickelt. Dieses Wissen wird in die bevor sie entstehen. Das übergeordnete Ziel des Toleranz­
Auslegung von Montagelinien eingebracht. Neben der Re- managements ist eine hohe Produktqualität ohne Nacharbeit.
duzierung von Fertigungszeit und Kosten stehen dabei auch Dazu dienen zusammen mit einem Referenzpunktsystem
die Erhöhung der Prozesssicherheit und das Aufzeigen von (RPS) genaue Vorgaben zu Funktionsmaßen und Fugenplan.
Verbesserungspotenzialen im Vordergrund. Abgerundet wird dies durch Toleranzberechnungen und ›

Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 25


eine dreidimensionale Toleranzsimulation (siehe auch Porsche Durch die zunehmende Vielfalt an Varianten und Derivaten in Mit dem Rückgriff auf die Erfahrungen aus der Serienentwick- IMPRESSUM
Engineering Magazin 1 / 2013: „Toleranzmanagement in der der Fahrzeugentwicklung steigen auch die Anforderungen an lung übernimmt Porsche Engineering im Auftrag auch das
Fahrzeugentwicklung“). die Informationssysteme. Die Ingenieure kennen diese Anfor- Freigabemanagement. Unabhängig davon, in welchem Schritt Porsche Engineering
derungen aus unterschiedlichsten Baukasten- und Modulent- des Entwicklungsprozesses sich das Produkt befindet, umfasst MAGAZIN
Mit den Forderungen von Gesetzgebern und Märkten nach wicklungen und begegnen ihnen mit innovativen und schlan- dies die Freigabeterminplanung und -verfolgung und damit
immer verbrauchs- und emissionsärmeren Fahrzeugen wächst ken Lösungen beispielsweise für Produktdatenmanagement, die Steuerung der Freigabe von Bauteilen und Mei­lensteinen. ausgabe 1 / 2015
die Bedeutung eines effektiven Gewichtsmanagements. Mit Stücklistensysteme und Freigabewesen.
dem intelligenten Leichtbau der aktuellen Sportwagengene- Porsche-Kunden erwarten neben höchster Qualität zudem
rationen ist Porsche einmal mehr die Referenz. Die optimale Entwicklungen müssen nicht nur technischen Anforder­un­gen beste Serviceleistung. Die Marke ist demnach hoher Maßstab Porsche Engineering

AUSGABE 1/ 2015
MAGAZIN

Gewichtsbeurteilung setzt beispielsweise die Erfassung und und funktionalen Ansprüchen gerecht werden, sondern auch für Vertriebs- und After-Sales-Planung. Das bedeutet, dass bei
Auswertung von Fahrzeugmasse- und Schwerpunktdaten vor­ weitere gesetzliche Vorgaben einhalten. Porsche Engineering jeder Entwicklung bereits in der Anfangsphase entsprechende KUNDEN & MÄRKTE Besonderheiten des chinesischen Automobilmarktes
PORSCHE HAUTNAH Der neue Cayman GT4 – Rebels, race on
ENGINEERING INSIGHTS Neue Methode für die Messung von Bauteiltemperaturen AUSGABE 1/ 2015

aus. Es gilt, Chancen und Risiken abzuwägen und während stellt nicht nur die Expertise bereit, dass die Produkte in Her- Servicekonzepte berücksichtigt werden. Dadurch wird sicher-

FAHRZEUGENTWICKLUNG
www.porsche-engineering.de

Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung

ZU ENDE GEDACHT.
der Entwicklung die Einhaltung der Gewichtsziele kontinuier- stellung und Eigenschaften regelkonform sind, sondern deckt zu- gestellt, dass die Kunden des Auftraggebers auch im Service-
lich zu überprüfen. dem auch Schutz- und Patentrechte für die Entwicklungen ab. fall mit dessen Entwicklungen zufrieden sind.  n

Porsche Engineering MAGAZIN


Produktionsplanung Logistikplanung Funktionale Sicherheit Anlaufmanagement und Serie Freigabe HERAUSGEBER
Porsche Engineering Group GmbH
Porschestraße 911
71287 Weissach
Tel. +49 711 911 0
Fax +49 711 911 8 89 99
Internet: www.porsche-engineering.de

REDAKTIONSLEITUNG
Frederic Damköhler
REDAKTION | KOORDINATION
Beschaffungs- und Lieferantenmanagement Änderungsmanagement Gesetzliche Vorgaben Gewichtsmanagement Nadine Guhl
Anzeigen
Frederic Damköhler
GRAFISCHE GESTALTUNG
VISCHER&BERNET, Stuttgart
ÜBERSETZUNG
RWS Group Deutschland GmbH, Berlin
GESAMTHERSTELLUNG
Kraft Druck GmbH
76275 Ettlingen

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch


Projektmanagement Vertriebs- und After-Sales-Planung Informationssysteme Toleranzmanagement auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Herausgebers. Für die Rücksendung unver­
langt eingegangener Fotos, Dias, Filme
oder Manuskripte kann keine Gewähr über­
nommen werden. Porsche Engineering
ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.

26 Porsche Engineering Magazin Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Ganzheitliche Fahrzeugentwicklung Porsche Engineering Magazin 27
40 Jahre
zukunftsweisende
Erprobungen
____ Dem Nardò Technical Center gelingt es wie
kaum einem anderen Testgelände, Tradition und Zukunft
auf ideale Weise miteinander zu vereinen. Ohne seine
Ursprünglichkeit zu verlieren, wird seit jeher vorausgedacht
und ausreichend Raum geschaffen für Neuerungen. Hier
werden Erprobungen für Höchstleistungen erbracht. Für die
ganze Fahrzeugindustrie. Innovativ und zukunftsfähig.

Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise nach Süditalien!
Individuell,
vernetzt, effizient
Ein Blick auf den chinesischen Prof. Dr. Zhuoping Yu Jianying Wang

Automobilmarkt der Zukunft Neben seinen Funktionen an der Nach ihrem Studium der Fahrzeug-
Tongji-Universität in Shanghai technik an der Tongji-Universität
als Assistent des Präsidenten sowie arbeitete Jianying Wang zunächst
als Dekan der Fakultät Automo- in der chinesischen Automobil­
tive ist Prof. Dr. Yu Direktor der industrie. 1995 kam sie zu Porsche
____ China stellt für die Automobilindustrie einen der größten und interessantesten Absatzmärkte dar. Shanghai Automotive Industry und war seitdem für den Vertrieb
Um den Anforderungen und Bedürfnissen der chinesischen Kunden gerecht zu werden, sind fundierte Corporation (SAIC). An der der Kunden­e ntwicklungen auf dem
Tongji-Universität fungiert er au- chinesischen Markt zuständig.
Marktkenntnis, Innovationsfähigkeit und neue Technologien von größter Bedeutung. Porsche Engineering ßerdem als Vorsitzender des Seit Januar 2015 leitet sie den neu
"Collaborative Innovation Center gegründeten Standort Porsche
arbeitet seit über 20 Jahren für chinesische Kunden und hat jüngst mit der Gründung einer Tochter­ for Intelligent New Energy Vehicle". ­E ngineering (Shanghai) Co., Ltd.
gesellschaft in Shanghai die Aktivitäten vor Ort weiter bestärkt. Wir unterhielten uns mit dem Automobil­
experten Prof. Dr. Zhuoping Yu von der dortigen Tongji-Universität und Jianying Wang, Standort­leiterin
von Porsche Engineering Shanghai, über Trends und Technologien auf dem chinesischen Markt.

Interview: Frederic Damköhler und Nadine Guhl

Welche Erwartungen haben die chi- Jianying Wang Ich denke, die chinesi- Herausforderungen bei Verkehr und
nesischen Kunden an die Mobilität der schen Kunden erwarten vor allen Dingen Umwelt. Um Energieverbrauch und
Zukunft? Sicherheit und Fahrkomfort. Dabei sind Umweltverschmutzung zu reduzieren,
niedrige Emissionen und erschwingliche ist die Weiterentwicklung von alterna-
Prof. Dr. Zhuoping Yu Genau wie in Euro- Preise weiterhin sehr wichtig. Um dies tiven Antriebskonzepten ein Muss. In
pa und in den USA gewinnt die individu- zu gewährleisten, kann die Verknüp- Bezug auf Verkehrssicherheit gewinnen
elle Mobilität für Chinesen immer mehr fung der individuellen Mobilität mit intelligente Technologien wie zum Bei-
an Bedeutung. Momentan verfügen cir- den öffentlichen Verkehrsmitteln eine spiel Fahrerassistenzsysteme zunehmend
ca 100 von 1000 Einwohnern über ein viel­versprechende Lösungsmöglichkeit an Bedeutung.
eigenes Fahrzeug. Diese Zahl wird sich darstellen. 
jedoch in den nächsten Jahren auf rund Wang Das Thema Leichtbau wird in
300 erhöhen. Diese enorme Steigerung Welche Technologien werden die Zukunft eine noch wichtigere Rolle
an Fahrzeugen erfordert eine entspre- Auto­ mobilindustrie in den nächsten einnehmen, insbesondere im Zusam-
chende Infrastruktur. Aufgrund von be- ­Jahren besonders prägen? menhang mit Verbrauchsreduktion und
kannten Problemen hinsichtlich Emissi- Elektrofahrzeugen. Hier stehen wir je-
onen und Platz ist es nicht einfach damit Yu Ich sehe Elektro­mobilität, Leichtbau doch aktuell noch vor den Herausfor-
getan, neue Straßen und Parkplätze zu und intelligente Tech­niken zur Fah­rer­- derungen von hohen Produktionskos-
bauen, es werden intelligente Verkehrs- entlastung als wichtige Themen der Zu- ten und dem Thema Fahrzeugsicherheit.
systeme oder eine Art neue Verkehrsor- kunft. Mobilität ist in unserem Land Es bedarf der Weiterentwicklung ver-
ganisation benötigt. Hierzu existieren noch keine Selbstverständlichkeit. Im- schiedener Technologien und Techni-
Ideen für eine eingeschränkte Nutzung mer mehr Menschen können und wol- ken, um unterschiedliche Materialien
von Autos – bestimmte Kennzeichen len sich heutzutage ein eigenes Fahr- im Fahrzeug verlässlich miteinander zu
fahren nur noch an bestimmten Tagen zeug leisten, da dies eine neue Art von verbinden. Wir bei Porsche Engineering
– und zu unterschiedlichen Carsharing- Flexibilität und Freiheit eröffnet. Diese treiben hierfür unterschiedliche Kon-
Modellen. Entwicklung stellt uns jedoch vor neue zepte voran.  ›

30 Porsche Engineering Magazin Kunden & märkte Kunden & märkte Porsche Engineering Magazin 31
Integration von Systempartnern, sprich zu diesem Themenfeld voranzutreiben. passt. Ebenso ist es Pflicht, im Rahmen
Zusammenar­beit und Kommunikation, Es gilt, das Thema der Nachhaltigkeit des Studiums ein Praktikum zu absol-
bildet die Grundvoraussetzung für die in das Ausbildungssystem zu integrie- vieren – wie dies auch in Deutschland
erfolgreiche Abwicklung von Entwick- ren. Im Rahmen von Elektromobilität häufig der Fall ist, um bereits im Studi-
lungsprozessen. ist an der Universität auch die intelli- um Praxisbezug herzustellen. Die stetig
gente Verkehrssteuerung als wichtiges steigende Zahl der Studenten und auch
Non-automotive Firmen, vor allem Thema der Zukunft zu bearbeiten. das Feedback, das wir von Unterneh-
Technologiefirmen wie Google und mensseite bekommen, bestätigen uns in
Apple, haben den Automobilmarkt be- Wie unterscheidet sich die Tongji- dieser Vorgehensweise.
treten. Was bedeutet das für die Weiter- Universität von anderen Universitäten?
entwicklung der Branche? Wang Aus diesen Gründen kooperie-
Yu Im Vergleich zu anderen chinesi- ren auch wir mit der Tongji-Universi-
Wang Es entsteht eine neue Wettbe- schen Universitäten pflegt Tongji in- tät und unterstützen insbesondere die
werbssituation. In Zukunft können tensive Beziehungen zu renommierten Fakultät Fahrzeugtechnik. Erfahrene
Kooperationen mit Technologiefirmen deutschen Hochschulen und Unter- Mitarbeiter von Porsche Engineering
dieser Art hilfreich sein, um gemeinsam nehmen. Bereits seit der Gründung im halten Gastvorträge an der Hochschule
bestmöglich von den jeweiligen Erfah- Jahr 1907 existieren enge Kontakte und vergeben auch Themen für Studi-
rungen und Entwicklungen zu profi­ zu deutschen Hochschulen der Fach- enarbeiten an die Studenten.
tieren.  bereiche Medizin und Maschinenbau
beziehungsweise Bauwesen. Ende der Zum Abschluss noch eine ganz
Yu Meiner Meinung nach werden die 1980er-Jahre wurde bei uns der Studi- andere Frage, Herr Professor Yu: An-
Rollen neu verteilt. Google wird in Zu- engang Fahrzeugtechnik gegründet. Zu- genommen, Sie sollten eine Erpro-
kunft ein wichtiger Zulieferer und Ko­- dem ist unser Studien- und Lehrangebot bungsfahrt im Rahmen der Porsche-Se-
operationspartner sein. Die Automobil- sehr praxisbezogen und zukunftsorien- rienentwicklung durchführen. Welches
hersteller stehen vor großen Anstren- tiert. Tongji hat seit jeher die industri- Porsche-Modell würden Sie wählen?
gungen, um die vorherrschende gute ellen Entwicklungen in China begleitet
Frontloading-Maßnahmen etabliert, um Marktposition durch diese aufstreben- und das Studienangebot kontinuierlich Yu Einen Porsche Cayenne S E-Hybrid!
mit den Geschwindigkeiten mithalten den Technologieunternehmen nicht zu an unternehmerische Bedürfnisse ange- Wann können wir starten?  n
zu können. verlieren.
Das Thema Leichtbau wird in Zukunft eine
Yu Die Entwicklungsprozesse werden Herr Professor Yu, inwieweit be-
noch wichtigere Rolle einnehmen, insbesondere in Zukunft mehr denn je von Zuliefer- einflusst die Nachfrage nach nachhalti-
industrien und anderen Industriezwei- ger Mobilität Ihre Arbeit an der Uni-
im Zusammenhang mit Verbrauchsreduktion gen beeinflusst. Ein Automobilherstel- versität?
ler wird sich noch ausschließlicher auf Die Automobilhersteller stehen vor
und Elektrofahrzeugen. den Kernprozess der Entwicklung kon- Yu Unsere Universität beziehungswei-
zentrieren. Radnabenantriebe für Elek- se unser Studien- und Lehrangebot ent- großen Herausforderungen, um die
Jianying Wang trofahrzeuge beispielsweise oder die wickelt sich gemäß den Anforderun-
Batterie zählen nicht zum Kerngeschäft gen weiter, die die Themen rund um vorherrschende gute Marktposition
eines Automobilherstellers. Entwick- nachhaltige Mobilität mit sich bringen.
lungsprozesse werden weiter unterteilt Im Jahr 2010 wurde ein Arbeitskreis nicht durch aufstrebende Technologie­
und Teilprozesse an Dienstleister ver- für E-Mobilität ins Leben gerufen, an
geben. Auch der Vertrieb beziehungs- dem neben der Universität Tongji und unternehmen zu verlieren.
weise die Verkaufssysteme werden sich der Technischen Universität München
Worauf wird es in Zukunft bei den lebiger. Eine kontinuierliche Marktbe- verändern. Das Nutzen eines Fahrzeugs zwei weitere chinesische Universitäten Prof. Dr. Zhuoping Yu
Entwicklungsprozessen ankommen? obachtung ist wichtiger denn je, glei- bedeutet nicht gleichermaßen dessen sowie die Shanghai Automotive Indus-
chermaßen jedoch immer schwieriger. Kauf. Eine solche Denkweise erfor- try Corporation (SAIC) beteiligt sind.
Wang Die einzelnen Entwicklungszy- Was heute noch als Neuigkeit gilt, ist dert durchdachte Nutzungs- und IT- Infolgedessen wurde bereits ein Koope-
klen und damit die Gesamtdauer von morgen bereits veraltet. Daraus entste- Systeme, was den Entwicklungsprozess rations- und Integrationszentrum für
Entwicklungsprozessen wird mehr und hen neue organisatorische Anforderun- beeinflusst und von Beginn an berück- Elektrofahrzeuge gegründet. Ziel ist es, CAYENNE S E-HYBRID – Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 3,4 l/100 km,
mehr verkürzt, alles wird noch schnell­ gen. So werden stetig neue Tools oder sichtigt werden muss. Die erfolgreiche die Vorentwicklung von Innovationen CO2-Emission: 79 g/km, Stromverbrauch: 20,8 kWh/100km, Effizienzklasse: A+

32 Porsche Engineering Magazin Kunden & märkte Kunden & märkte Porsche Engineering Magazin 33
cayman gt4
Verbrauch
innerorts: 14,8 l/100 km
außerorts: 7,8 l/100 km
kombiniert: 10,3 l/100 km
CO2-Emission: 238 g/km
Effizienzklasse: G

Rebels,
race on.
Der neue Cayman GT4:
Maximale Fahrdynamik,
gekoppelt mit
Alltagstauglichkeit

Porsche hautnah Porsche Engineering Magazin 35


Das neue Mitglied der GT-Familie – der Porsche Cayman Auch die seitlichen Lufteinlässe hinter den Türen sind ein Mus-
GT4 – feierte Anfang März diesen Jahres seine Weltpremiere terbeispiel für performanceorientiertes Design: Sideblades mit
auf dem Genfer Autosalon. Porsche präsentierte damit erstmals geprägtem „GT4“-Schriftzug sorgen für zusätzlichen Stau-
auf Basis des Cayman einen GT-Sportwagen, der Komponen- druck. Das Ergebnis ist eine bessere Luftansaugung und effi­
ten des 911 GT3 in sich trägt. Motor und Fahrwerk, Bremsen zientere Kühlung des Motors. Die Karosserie liegt im Vergleich
und Aerodynamik sind auf maximale Fahrdynamik ausgelegt, zum Cayman 30 Millimeter tiefer. Somit rückt der neue Cayman
dennoch behält das Topmodell die typische Vielseitigkeit und GT4 noch näher an den Asphalt. Der Vorteil: ein tiefer Fahr-
Alltagstauglichkeit der zweisitzigen Porsche-Coupés. zeugschwerpunkt für besonders sportliches Fahrverhalten.
Für den optimalen Straßenkontakt sorgen die 20 Zoll großen,
platinfarbenen Leichtmetallräder. Sie sitzen weit außen und
Das Design: ein Aerodynamikpaket füllen mit ihren großen Dimensionen die Radkästen nahezu
vollständig aus. Das verbessert in Verbindung mit den serien-
Jedes Element des Exterieurs hat eine Funktion. So überzeugt mäßigen Sportreifen sowohl die Traktion als auch die Kurven-
der GT4 nicht nur mit seinem Design, sondern zeigt auch performance. Das V-förmige Design der Radsterne findet sich
Bestleistung auf der Rennstrecke: Mit einer Rundenzeit von auch an den serienmäßigen SportDesign-Außenspiegeln wieder.
7 Minuten und 40 Sekunden auf der Nürburgring-Nord-
schleife platziert sich der GT4 in einer Spitzenposition. Am deutlichsten zeigt sich die Abstammung des neuen Cay- Der GT4 überzeugt mit seinem wassergekühlten Sechszylinder-Boxermotor. Das Fahrwerk ist auf bedingungslose Performance ausgelegt.
man GT4 am Heck. Der fest stehende Flügel mit Stützen aus
Die Front ist nicht nur für das Auge ein einschneidendes Er- Aluminium steht für Motorsport in Reinkultur. In Kombina-
lebnis, sondern vor allem für den Wind. Die stark ausgeprägte tion mit dem darunter liegenden Spoiler mit integrierter Ab-
Bugspoilerlippe zieht sich über die gesamte Breite des Bugteils risskante sorgt er für spürbaren Abtrieb an der Hinterachse.
und sorgt mit zusätzlichen Anspoilerungen vor den Radhäu- Die Sideplates des Flügels sind auf bestmögliche Aerodynamik
sern für aerodynamischen Abtrieb an der Vorderachse. Die abgestimmt – noch ein Beleg dafür, dass alle Details konse-
großen Lufteinlässe ermöglichen eine gute Durchströmung quent aufeinander ausgerichtet sind. Der kraftvolle Abschluss
der Wasserkühler. Der zentrale Lufteinlass lenkt zudem den ist das schwarze Heckunterteil in Diffusor-Optik mit zwei zen­
Luftstrom durch die Abluftöffnung vor dem Kofferraum­deckel tral eingepassten Endrohren, ebenfalls in Schwarz. Der Sound Das Fahrwerk: für hohe Agilität, Stabilität und Spurgenauigkeit merklich stabiler und präziser. Gleichzeitig werden die vertika-
nach oben und unterstützt so den aerodynamischen Abtrieb bricht dank serienmäßiger Sportabgasanlage mit Gewalt vor. len Schwingungen des Motors bei einer Beschleunigung unter
vor Steinschlag. Die Porsche-typisch breit ausgeformten Kot- Das gesamte Fahrwerk ist auf die hohen Anforderungen im Volllast reduziert. Das Ergebnis ist eine gleichmäßigere und
flügel fassen die Bi-Xenon-Scheinwerfer mit schwarzem Innen- Rundstreckenbetrieb ausgelegt. Für hohe Agilität, Stabilität höhere Antriebskraft an der Hinterachse, höhere Traktion und
design ein. Motor und Getriebe zu einer Antriebseinheit verschraubt und Spurgenauigkeit kommt an der Vorderachse eine ver- eine bessere Beschleunigung. Und bei gemäßigter Fahrweise
stärkte McPherson-Federbeinachse mit rundstreckenerprobter steigt dank weicherer Einstellung der dynamischen Getriebe­
Im neuen Cayman GT4 trifft die Porsche-typische GT-Per- Kinematik sowie einzeln an Längs- und Querlenkern aufge- lager auch der Fahrkomfort.
formance auf die hohe Agilität und Kurvendynamik eines hängten Rädern zum Einsatz. Auch die Hinterachse ist durch
überzeugenden Mittelmotor-Konzepts. Sein Triebwerk ist zusätzliche Verstärkungen und spezifische Radträger an die Darüber hinaus verbessert das serienmäßige Porsche Torque
ein Sechszylinder-Boxermotor, der aus dem 911-Carrera-S- sportliche Höchstleistung des neuen Cayman GT4 angepasst. Vectoring (PTV) inklusive Hinterachsquersperre nochmals die
Aggregat abgeleitet wurde. Die Kraftübertragung übernimmt Einzelne Kugelgelenke an beiden Achsen binden das Fahrwerk Fahrdynamik des GT4. Dabei ermöglicht die Hinterachsquer-
ein Sechsgang-Schaltgetriebe mit dynamischen Getriebela- zudem besonders straff an die Karosserie an und ermögli- sperre bei Lastwechseln in Kurven und beim Spurwechsel eine
gern. Das exakt geführte und besonders leichte Schalt­getriebe chen damit eine noch präzisere Radführung. Höhe, Sturz und höhere Traktion sowie eine deutlich gesteigerte Querdynamik
bringt mit seinen speziell abgestimmten Übersetzungen die Spur wie auch die Stabilisatoren des Fahrwerks lassen sich und Fahrstabilität. Des Weiteren erfolgen bei dynamischer
hohe Leistung des Motors auf die Straße. Der Motor ver- für den Rundstreckeneinsatz individuell einstellen. Denn dort Fahrweise bereits mit dem Einschlagen der Lenkung gezielte
fügt über Benzindirekteinspritzung (DFI), VarioCam Plus macht jeder Millimeter einen Unterschied – für weniger Hun- Bremseingriffe am kurveninneren Hinterrad – dies sorgt für
und integrierte Trockensumpfschmierung. Obendrein sorgt dertstelsekunden pro Runde. Und mehr Adrenalin im Blut. einen zusätzlichen Drehimpuls in die eingeschlagene Richtung.
eine variable Sauganlage mit schaltbarer Resonanzklappe
für eine gute Beatmung des Motors. Aus 3,8 Liter Hubraum Der Cayman GT4 verfügt über dynamische Getriebelager.
zieht er stolze 283 kW (385 PS) bei 7400 / min. Das maximale Das elektronisch geregelte System minimiert einerseits die PSM und PCCB für optimale Bremsperformance
Drehmoment von 420 Nm ist über einen Bereich von 4750 spürbaren Schwingungen und Vibrationen des gesamten An-
bis 6000 / min verfügbar. Gemeinsam mit einem nied­rigen Leis- triebsstrangs, insbesondere des Motors, andererseits passt es Das Porsche Stability Management (PSM) ist ein automa-
tungsgewicht von 4,7 kg / kW (3,5 kg / PS) führt das zu einer Dämpferkraft und Steifigkeit an Fahrweise und Fahrbahnbe- tisches Regelsystem zur Stabilisierung im fahrdynamischen
regelrechten Leistungsexplosion, und einem 100-km / h-Spurt schaffenheit an. So können sowohl die Vorteile einer harten Grenzbereich. Neben dem Antiblockiersystem (ABS) umfasst
in nur 4,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt als auch einer weichen Motorlagerung genutzt werden. Bei es die Regelsysteme Electronic Stability Control (ESC) und
Cayman GT4: die Aerodynamik 295 km / h. Lastwechseln und in schnellen Kurven wird das Fahrverhalten Traction Control (TC). Sensoren ermitteln permanent ›

36 Porsche Engineering Magazin Porsche hautnah Porsche hautnah Porsche Engineering Magazin 37
Fahrtrichtung, Fahr- und Giergeschwindigkeit sowie Quer-
beschleunigung. Daraus errechnet das PSM die tatsächliche
Bewegungsrichtung. Weicht sie von der gewünschten Spur ab,
initiiert es gezielte Bremsvorgänge an einzelnen Rädern. Das
Besondere am PSM des neuen Cayman GT4 ist die sportli-
che Abstimmung mit äußerst sensiblen und präzise dosierten
Regeleingriffen. Außerdem lassen sich die Systeme in zwei
Stufen komplett abschalten.

Der Cayman GT4 verkörpert


die emotionalste Verbindung
zwischen Alltag und Rennstrecke.

Mit ihren besonders großen Bremsscheibendurchmessern,


410 Millimeter vorn und 390 hinten, bietet die optionale Kera-
mikbremsanlage eine noch höhere Bremsleistung. Der entschei-
dende Vorteil der Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB)
ist das extrem niedrige Gewicht. Die Bremsscheiben sind etwa
50 Prozent leichter als Graugussscheiben vergleichbarer Bauart
und Dimensionierung. Das macht sich nicht nur bei Fahrleis-
tung und Verbrauch positiv bemerkbar, sondern reduziert auch
die ungefederten und rotatorischen Massen, was eine bessere
Bodenhaftung sowie gesteigerter Fahr- und Abrollkomfort vor
allem auf unebenen Straßen bewirkt.

Fazit

Der neue Cayman GT4 existiert nicht für den Stillstand, son-
dern für die volle Fahrt. Die Aerodynamik ist abtriebs­orientiert,
die Motorleistung gesteigert. Fahrwerk und Bremse sind auf
bedingungslose Performance ausgelegt. Als GT-Sportwagen
von Porsche verkörpert der Cayman GT4 die emotionalste
Verbindung zwischen Alltag und Rundstrecke und damit den
sportlichen Kern der Marke: Intelligent Performance.  n
Optische Messung allerdings liegen die Messergebnisse erst
mit deutlicher Verzögerung vor: Der
Motor muss erst zerlegt und die Ventile
In Sonderfällen werden auch Thermo-
elemente in die Ventile integriert und
mit telemetrischer Signalübertragung
der Applikation kann dadurch wesent-
lich gesteigert werden. Dabei wurde im
Lastenheft definiert:

der Ventiltemperatur
im Labor analysiert werden, was sich überwacht. Dieses Verfahren ist auf-
zeitlich nur schlecht in heutigen dyna- wendig und bezüglich der Zuverlässig-
mischen Entwicklungsprozessen ein- keit kritisch, es hat sich daher nicht als
binden lässt. Weiterhin können nur be- Standard durchgesetzt. > Messbereich bis rund 500 Grad
stimmte Werkstoffe verwendet werden, Celsius für Einlassventile und bis
weshalb die Messventile möglicherwei- circa 900 Grad Celsius für Auslass­
____ Die moderne Motorenentwicklung verlangt nach immer flexibleren und dynamischeren Prozessen. se nicht den Realzustand widerspiegeln. Die Anforderungen und die Motivation ventile; Sensorumgebungstempe­
Kernpunkte sind dabei Schnelligkeit und Präzision der Messmethoden. Porsche Engineering hat ein Das Ergebnis lässt auch nur auf die ma- ratur bis maximal 125 Grad Celsius
Verfahren zur berührungslosen transienten Online-Messung von Bauteiltemperaturen entwickelt, das ximale Temperatur schließen, die mit Im Fokus der Entwicklung von Porsche > Messgenauigkeit vergleichbar mit
dem verwendeten Applikationsstand Engineering stand das Generieren eines thermometrischen Ventilen oder
direkt am Motorprüfstand oder im Fahrzeug einsetzbar ist. Das neue Werkzeug bildet eine wesentliche
in einem gemessenen Betriebspunkt am Messsignals, das dem Versuchsinge­ besser (<10 Kelvin)
Grundlage für weitere Steigerungen der spezifischen Motorleistung und für zukünftige CO2- und Ventil herrschte. Informationen über die nieur am Prüfstand oder im Fahrzeug > hohe Signaldynamik und Verfüg-
Verbrauchsoptimierungen. Ventiltemperatur in anderen Lastpunk- in Echtzeit zur Verfügung steht. Die barkeit des Messsignals in Echtzeit
ten oder mit anderer Applikation gibt es Ef­
fizienz des Entwicklungsprozesses > Unempfindlichkeit gegen Reflexio-
Von Johannes Wüst und Maximilian Fischer mit einer einzigen Messung nicht. sowohl in der Mechanik als auch in nen und leichte Verschmutzung
> geringer Bauraumbedarf

Gesetzliche Anforderungen und der aufgrund der stetigen Weiter­entwicklung oberen Lastbereich die Abgastempera­
Kundenwunsch nach verbrauchsärme- im Abgasturboladerbereich, der Ein- turen zu begrenzen und damit die Von den ersten Überlegungen bis zur
ren Fahrzeugen führten in den vergan- spritztechnologien sowie der Brennver- Bauteiltemperaturen der Auslassventile Markteinführung im Jahr 2013 durch-
genen Jahren zu starken Veränderungen fahrensentwicklung weiter wachsen. zu reduzieren. Dadurch können kosten­ Schutzglas Fokussier- Glasfaser- lief das Projekt mehrere Entwicklungs-
bei der Motorisierung neuer Fahrzeug- günstigere Werkstoffe für die Auslass­ optik kabel schleifen. Seither wurde das Messver-
generationen. Drei wesentliche Tenden- Diese Leistungsverdichtung führt zu ventile eingesetzt werden, allerdings fahren in einigen Kundenprojekten
zen prägten dabei die technologische einer deutlichen Steigerung der spezifi- steigt der Kraftstoffverbrauch in diesen erfolgreich eingesetzt. So diente es bei-
Entwicklung: erstens die Einführung schen Wärmeenergie, wodurch auch die Lastbereichen an. Andererseits kann spielsweise der Ursachenerforschung
der Kraftstoff-Direkteinspritzung, die thermische Belastung vieler Motorkom- man höherwertige Werkstoffe ver- von Ventilschäden und von übermä-
in Europa praktisch flächendeckend ponenten steigt. Betroffen sind vor allem wenden, etwa durch das Ersetzen einer ßigem Verschleiß von Ventilsitzringen.
abgeschlossen ist. Hier stellt sich den die Kolben, die Ladungswechselventile, gängigen Stahllegierung wie X50 durch Wei­tere Einsätze waren die Vergleiche
Entwicklern aktuell die Frage nach der Zylinderkopf, der Abgaskrümmer Nimonic, oder natriumgekühlte Ventile unterschiedlicher Ventilausführungen
der Erfüllung der zukünftigen Euro-6- und der Turbolader. Die gängigen Ge- einsetzen. Beides führt aber zu einer mit und ohne Natriumfüllung sowie
­Emissionsgrenzwerte zu möglichst ge- genmaßnahmen sind Anpassung der deutlichen Erhöhung der Teilepreise. Ge- von unterschiedlichen Motorapplika-
ringen Produktmehrkosten. Zweitens Motorkühlung, konstruktive Mittel wie nerell steht jedoch im Vordergrund, das tionen, dabei ging es um die Auswahl
werden Otto-Saugmotoren zunehmend etwa integrierte Abgaskrümmer oder thermomechanische Potenzial des ein- des kostengünstigsten Ventilwerkstoffs
durch hubraumkleinere aufgeladene Kolbenkühlung oder auch höherwerti- gesetzten Werkstoffs und der konstruk- Infrarot- für jede Applikationsvariante.
Motoren ersetzt, was unter dem Ober- ge Werkstoffe. In aller Regel entstehen tiven Ausführung voll auszuschöpfen. sensor
begriff Downsizing beschrieben wird. dadurch jedoch Mehrkosten. Aktuell ist das Entwicklungswerkzeug
Drittens hielten weitere Optimierungen bei Porsche Engineering bereits in der
wie beispielsweise Thermomanagement, Jede Motorenentwicklung steht daher Der Stand der Technik beim Messen vierten Evolutionsstufe im Einsatz.
Start-Stopp-Funktion, Hybridisierung vor dem Zielkonflikt zwischen tech­ der Ventiltemperaturen Daten -
und Reibungsreduktion Einzug. nischen Maßnahmen, zum Beispiel zur erhebung
Verbrauchsreduktion, und der Vermarkt- Zur Bestimmung der Ventiltemperatu- Das Messsystem
Insbesondere Direkteinspritzung und barkeit, also Kostengrenzen. Ein typi- ren werden seit vielen Jahren thermo-
Downsizing führten zu einer steigenden scher Fall ist die Werkstoffwahl und metrische Ventile eingesetzt, bei denen Messobjekt (Ventil) Zentraler Punkt der Ventiltemperatur-
spezifischen Motorleistung. Werte um die konstruktive Ausführung von Aus- aus Änderungen der Materialhärte auf messung ist ein pyrometrischer Infrarot-
90 bis 100 kW / l sind heute Stand der lassventilen: Einerseits besteht die Mög- die Ventiltemperatur geschlossen wer- sensor. In Vorversuchen wurden geeig-
Technik und werden in naher Zukunft lichkeit, durch Gemischanreicherung im den kann. Dieses Verfahren ist eta­bliert, Messtechnischer Aufbau nete Sensortypen ausgewählt, die sich ›

40 Porsche Engineering Magazin engineering insights engineering insights Porsche Engineering Magazin 41
kraftstoffe die mögliche Messdauer sion der Messung und eine gegebenen- 1600 Kilometer lange Anreise als auch
massiv reduzieren. Zur Lösung dieser falls vorliegende Signaldämpfung wird die Rückreise absolvierten beide Fahr-
Lichtleiter
Problematik entwickelten die Ingeni- kompensiert. Darüber hinaus lassen sich zeuge auf eigener Achse, um mit einem
eure zwei unterschiedliche Abhilfemaß- dadurch der Intensitätsverlust und da- Langzeit-Datenlogging die Robustheit
nahmen: eine konstruktive Ausführung mit der Verschmutzungsgrad erkennen. des Messsystems nachzuweisen.
mit schneller Reinigungsmöglichkeit Die Vorgabe einer maximal erlaubten
des Schutzglases und die Nutzung eines Signalschwächung veranlasst den Con- Die Messungen im Nardò Technical
Zweifarbpyrometers. troller beim Erreichen des Grenzwertes Center von Porsche Engineering liefen
zum Abschalten des Sensors, die Optik im Rahmen eines umfangreichen Ver-
Fokussieroptik
Das Prinzip der Zweifarbpyrometrie muss dann gereinigt werden. Dieses suchsprogramms ab. Beide Versuchs-
Schutzglas beruht auf der Verwendung von zwei Verfahren gewährleistet eine gleichblei- fahrzeuge waren mit direkteinspritzen-
Infrarotdetektoren, die in unterschied- bende Qualität der Messungen. den Sechszylinder-Boxer-Saugmotoren
lichen Wellenlängenbereichen messen. in zwei unterschiedlichen Leistungsstu-
Wassermantel Optik und Glasfaser nehmen das Signal fen ausgerüstet. Bei den zu untersuchen-
weiterhin auf und leiten es im Sensor- Die Konzeptvalidierung den Auslassventilen handelte es sich um
Auslassventil gehäuse durch ein Prisma auf die bei- Hohlschaftventile mit Natriumfüllung.
den Sensoren. Die spezifische Signalin- Um die Möglichkeiten dieses Systems
tensität jeder Wellenlänge analog zur aufzuzeigen, startete Anfang 2014 in Variiert wurden die Kraftstoffsorte, das
Temperatur erlaubt es, die Signale im Nardò (Italien) eine umfangreiche in- Fahrprofil, der Sensor sowie abwech-
Controller durch Quotientenbildung terne Versuchsreihe mit zwei Versuchs- selnd die Applikationswerte für Zünd-
abzugleichen. Dadurch steigt die Präzi- fahrzeugen. Sowohl die zweitägige, winkel, Lambda, Abgasgegendruck ›
Messfleck Einlassventil

Gemessene Auslassventil-Temperatur und Ventilhub, n = 7000 / WOT


700 11
Sensoreinbau im Zylinderkopf eines Porsche-911-Motors

680 9

aufgrund ihrer Eigenschaften für diese Einfluss auf die Einbaulage des Sensors vom Motor getrennt verbaut werden E

(1) Auslassventil-Temperatur (°C)


Applikation eignen. nehmen. kann. Neben einer noch höheren Dyna-
660 7
mik ist dieser Aufbau noch unempfind-

(2) Ventilhub (mm)


Die Messkette selbst besteht aus dem Eine Herausforderung dieser Kon­ licher gegen thermische Belastungen, B
Infrarotsensor, einem Controller und ei- struktion – sofern sie nicht bei proto- Verschmutzung und auch mechanische
640 5
nem Messrechner. Ein Saphirglas schützt typischen Zylinderköpfen im Gussteil Sensorbelastungen. Mögliche optische A C D
den Sensor vor den hohen Abgastempe- bereits vorgehalten werden kann – ist Reflexionen werden durch mattschwar-
raturen und dem Abgasgegendruck. Das die Schaffung des Sensorzugangs durch ze Beschichtungen und möglichst güns-
620 3
Messsignal kann ohne Probleme in die den Ölraum und den Kühlwassermantel tige optische Einfallswinkel des Mess­
üblichen Systeme von Motorprüfstän- bis in den Auslasskanal. Problempunkt strahls vermieden.
den eingebunden werden. Soll die Mes- war dabei das Abdichten der Hülse ge-
600 1
sung im Fahrzeug erfolgen, kann das Si- gen das Kühlwasser, der mithilfe eines
gnal alternativ im Applikationsrechner aufwendigen Schweißverfahrens gelöst Die Optikverschmutzung und deren Abhilfe
erfasst werden, um direkte Reaktionen werden konnte. Damit kann das Ver- Ventil offen
580 -1
auf den Applika­tionsstand zu erkennen. fahren auch an bereits ent­wickelten Zy- Ein neuralgischer Punkt ist die Ver- 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360
linderköpfen eingesetzt werden. schmutzung des Schutzglases durch
Die konstruktive Umsetzung muss für Ruß aus dem Abgas. Insbesondere Nockenwinkel (Deg)
jeden Motortyp individuell geprüft wer- In der aktuellen Evolutionsstufe kommt wenn Ventiltemperaturmessungen über
(1) Auslassventil-Temperatur (2) Ventilhub (3) Erläuterungen A–E: siehe Seite 44
den. Dabei können der Anwendungs- ein weiterer Sensortyp zur Anwendung, längere Versuchszeiten erfolgen, können
zweck und der Grund der Messung der über ein Glasfaserkabel komplett die Ablagerungen bestimmter Länder- Ventilhub und Ventiltemperatur bei 7000 / min in der Volllast

42 Porsche Engineering Magazin engineering insights engineering insights Porsche Engineering Magazin 43
Rohdatenmessung und Definition der Datenanalysesegmente

Geschwindigkeitsprofil auf der Nardò-Teststrecke 900

T3 – Abgastemperatur

T_AV3_S (°C)
800

1. Runde 2. Runde 700

Meeres- 600 T_AV – Auslassventil-Temperatur


spiegel (m)

T3 (°C)
500
75,77
400
28,06
0 50 100 150 200 250 300 Zeit (s)

MO_Mom_ist (Nm)
km km km km km km km km km km km km km km km km km km km km km km km km
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 600
500
km 0 km 12,5 km 0 km 12,5
400
300 Motorlast
240 km / h 260 km / h 280 km / h vmax 280 km / h 260 km / h 240 km / h 200
100
0 50 100 150 200 250 300 Zeit (s)
konstante Geschwindigkeit

Beschleunigung

konstante Geschwindigkeit

Beschleunigung

konstante Geschwindigkeit

Beschleunigung

konstante Geschwindigkeit

Temporeduzierung

konstante Geschwindigkeit

Temporeduzierung

konstante Geschwindigkeit

Temporeduzierung

konstante Geschwindigkeit

ESP_v_Signal (km / h)
300
280
260
240
220
Fahrzeuggeschwindigkeit
200
0 50 100 150 200 250 300 Zeit (s)

Fahrgeschwindigkeitsprofil auf der Rundstrecke in Nardò Einzelmessung und Definition der statistischen Auswertebereiche, bezogen auf eine Strecke von 1 km

und Kühlmitteltemperatur. Schon der Messverfahren sichtbar werden. Die In­ Als weiterer Effekt kommt gegebenen- gemessen. Diese trat mit dem Schlecht- Zusammenfassung Die Robustheit und Zuverlässigkeit des
Umfang dieser Versuchsmatrix zeigt, terpretation dieser Temperaturver­läufe falls ein Temperaturan- und -abstieg kraftstoff in Verbindung mit einer leich- Messsystems hat sich bereits über eine
welches Potenzial zur Datengewinnung ist allerdings nicht einfach. Die Kurve durch Überfahren des heißesten Punk- ten Applikationsänderung auf. Die Für die Entwicklung noch effizienterer Gesamteinsatzdauer von über 25 000
in dieser Messtechnik steckt. der lokal gemessenen Ventiltemperatur tes am Ventil hinzu (E). höchste gemessene Abgastemperatur und leichterer, dabei leistungsstarker störungsfreien Kilometern bewiesen.
ist als Überlagerung von mindestens (T3) von 893,8 °C wurde über einen und robuster Motoren hat Porsche En- Anfang 2014 wurde das Verfahren da­
vier verschiedenen Effekten zu sehen: Zur Auswertung der Versuchsmatrix konventionellen Thermofühler beim gineering mit der neuen Messmethodik rüber hinaus erstmals erfolgreich bei der
Die Resultate wurden die Datenmengen durch statis- Einsatz von Super Plus 100 in Verbin- ein wertvolles Werkzeug geschaffen. Die Temperaturmessung am Turbinenrad
– Aufheizen durch ausströmendes tische Auswertungen von Mittel- und dung mit einer leichten Applikations- Messergebnisse liegen unmittelbar wäh­ eines VTG-Laders angewandt. Als Wei-
Allein schon Auszüge aus den Ergeb- Abgas unter hohem Druck aus dem Maximalwerten stark komprimiert. änderung – einer Gemischabmagerung – rend des Versuchs vor und der Effekt terentwicklung kam dabei ein wasserge-
nissen vermitteln einen Eindruck von Brennraum (in der Abbildung auf Ein einheitliches Fahrprofil (Abbildung ermittelt. Die insgesamt höchsten Aus- von Abhilfemaßnahmen kann im direk- kühlter Infrarotsensor zum Einsatz.  n
den Fähigkeiten des Messsystems. Ein Seite 43 Punkt A), oben) stellte direkt vergleichbare Ergeb- lassventiltemperaturen traten im befeu- ten Vorher-Nachher-Vergleich dargestellt
Beispiel ist das hoch aufgelöste Tempe- – scheinbare Abkühlung durch nisse sicher. Für die statistischen Aus- erten Schub auf. Hier ließen sich mit werden. Dadurch verkürzen sich Entwick­
ratursignal. Die Abbildung auf Seite 43 Bewegung des Messflecks in Richtung wertungen zogen die Ingenieure jeweils dem neuen trägheitslosen Messsystem lungs- und Versuchszeiten signifikant.
zeigt einen Lastpunkt bei 7000 / min in des kälteren Ventilschafts (B), eine Strecke von einem Kilometer der Werte von über 900 Grad Celsius able-
der Volllast, jedoch noch nicht in Behar- – Expansionseffekte und Gasdruck- zweiten Messrunde heran (Abbildung sen, dem für diese Versuchsreihe ge- Als weiterer Vorteil erschließt die be-
rung. Simultan zur Temperatur ist der schwingungen im Auslasskanal (C), rechte Seite). wählten oberen Temperaturende der rührungslose Messmethode zusätzliche
Hub dieses Ventils dargestellt. – Abkühlung durch Wärmeübertragung Sensorkalibrierung. Möglichkeiten zur CO2- und Kraftstoff­
von der Oberfläche ins Innere des Unter Last wurde bei dieser Versuchs- einsparung, indem die thermomechani-
Erkennbar sind extrem hohe Tempera- Ventils, den Ventilsitz und die reihe eine höchste gemessene Auslass­ schen Grenzen der Ventile besser ausge-
turgradienten, die nur mit masselosen Ventilführung (D). ventiltemperatur (T_AV) von 805,6 °C schöpft werden können.

44 Porsche Engineering Magazin engineering insights engineering insights Porsche Engineering Magazin 45
beaufort8.de

In Ihrem Auto lassen Sie ja auch nicht jeden hinters Steuer. PROJECT EXCELLENCE
IT-MANAGEMENT

Warum sollte das bei Ihren Prozessen anders sein?


– PRÄMIERT –
MIESCHKE HOFMANN UND PARTNER
GESELLSCHAFT FÜR MANAGEMENT-
UND IT-BERATUNG MBH

Mit MHP – Ihrem Prozesslieferanten – kommen Sie schneller und sicherer


zum Ziel. Unser Antrieb ist dabei die perfekte Symbiose aus Management-
und IT-Beratung. Kein Wunder, dürfen wir aktuell mit unseren 1.250
Mitarbeitern für 250 Kunden – darunter die Mehrheit der Top 50 Automobil-
unternehmen – beratend die Richtung mitbestimmen.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.mhp.com

Excellence in Management- and IT-Consulting for Automotive.

Deutschland I Schweiz I USA I China I Rumänien

Das könnte Ihnen auch gefallen