Sie sind auf Seite 1von 2

Eine Satzreihe, Parataxe, auch Satzverbindung genannt – сложно сочиненное

предл., – wird aus zwei oder mehreren gleichwertigen Sätzen gebildet:

z.B. Die Mutter geht zur Arbeit. Der Vater kauft ein.
       Die Mutter geht zur Arbeit (,) und der Vater kauft ein.

Mit anderen Worten die Sätze (Teilsätze), aus denen eine Satzreihe besteht, sind trotz ihrer
grammatischen Unabhängigkeit inhaltlich und formell aufeinander bezogen.

Es gibt für folgende Mittel der Verknüpfung (связи):


1) AsyndEton азюндЕтон или бессоюзная связь (das können wir nur mit unserer
Stimme zeigen)
• – konjunktionslose Verbindung

2) Syndeton – союзная связь mit Konjuktionen und Pronominaladverbien


Konjuktionen präzisiert Nastja S ein bisschen später
• – Konjunktionen – настя : und, aber, oder, denn, nicht nur…sondern auch (die
Gliedsätze sind eingeleitet – вводятся);
• - Pronominaladverbien (Konjunktionaladverbien): dadurch, damit, darauf, davon.

Dabei gliedern sich folgende koordinative oder nebenordnende (сочинит)


Beziehungsbedeutungen aus:
• kopulativ – соединительные
In den kopulativen Satzverbindungen sind 2 Teilsätze aneinandergereiht oder
nebeneinander gestellt. Der zweite Teilsatz bei der kopulativen Satzverbindung enthält eine 
Ergänzung oder Erklärung des Inhalts des 1 Teilsatzes, oder beide Teilsätze 
charakterisieren irgendwie einen Vorgang, eine Person, eine Erscheinung von 
verschiedenen Seiten. 
• Die Studentin war schon mehrmals in Deutschland und studierte dort 
Germanistik. 

• disjunktiv - разделительные
In den disjunktiven Satzverbindungen schlisst der Sachverhalt des zweiten Teilsatzes 
den Sachverhalt des ersten Teilsatzes aus. 
•Er ist entweder schon zur Arbeit gegangen, oder er ist noch zu Hause. 

• adversativ - противительные
In den adversativen Satzverbindungen wird der Sachverhalt des zweiten Teilsatzes dem 
Sachverhalt des ersten Teilsatzes entgegengesetzt. 
• Die Sonne schien, aber es war kalt 

• restrektiv - ограничительные
In den restriktiven Satzverbindungen schränkt der Sachverhalt des zweiten Teilsatzes 
den Sachverhalt des ersten Teilsatzes ein. 
• Er hat Thüringen mehrmals besucht, jedoch in Eisenach ist er noch nicht gewesen.

• kausal - причинные
In den kausalen Satzverbindungen enthält der zweite Teilsatz den Grund oder die 
Ursache des Geschehens des ersten Teilsatzes. 
• Im Hof ging es lustig zu, denn die Kinder waren zurückgekehrt. 

• konsekutiv – предл. следствия


In den konsekutiven Satzverbindungen gibt der zweite Teilsatz die Folge des Geschehens 
des ersten Teilsatzes an. 
• Ich fuhr heim, deshalb nahm ich von den Freunden ganz vergnügt Abschied. 

• konzessiv – уступительные
In den konzessiven Satzverbindungen gibt der zweite Teilsatz den Sachverhalt an, der 
trotz, der in dem ersten Teilsatz genannten Voraussetzung oder des genannten Hindernisses,
sowieso geschieht. 
• Es regnete in Strömen, trotzdem gingen wir spazieren. 

• partitiv - разделительные
In den partitiven Satzverbindungen werden 2 Teilsätze aneinandergereiht, oder aber
auch abwechselnd ausgedrückt. 
• Bald regnete es, bald schien die Sonne. 

• konditional – условные

Hier ist ein Beispiel mit AsyndEton азюндЕтон

Du hast mich darauf aufmerksam nicht gemacht, demzufolge habe ich das anders gemacht.

• final – целевые

????
• temporal – временные

Ich spreche oft mit dem Chef. Dabei bin ich immer nervös. (wir zeigen die Gleichzeitigkeit)

• explikativ (erklärend) – изъяснительные

Verbindung mit Hilfe der Konjunktion NÄMLICH oder der Konjunktionaladverbien UND ZWAR, DAS
HEISST, DAS IST angesehen.
Ich mag besonders eine Sportart und zwar spiele ich gerne Fußball.

Die Entscheidung, wie diese explikative Beziehungsbedeutung sprachlich (koordinativ oder


subordinativ) zu kennzeichnen ist, hängt von der Kommunikationsstrategie des Adressanten ab

 Hier ist es auch eine besondere Unterart der Parataxe zu ersehen:

Der zusammengezogene Satz – слитное предложение

– ein Satz, ja dessen Teile ein gemeinsames Element besitzen: Er studiert in Jena, seine
Schwester in Dresden. Wir brauchen das Verb STUDIEREN zweimal nicht zu widerholen.
Identische Elemente (in diesem Fall das Verb studiert) werden in den Sätzen nicht gebraucht.
So, z.B. im anderen Satz Er stand am Tor, und sie stand am Fenster kann man die
Wiederholung des Prädikats vermeiden und den Satz zusammenziehen:
Er stand am Tor und sie am Fenster.

Das könnte Ihnen auch gefallen