Sie sind auf Seite 1von 10

Inhaltsverzeichnis

1 Darstellung der Arbeitsaufgabe ……………………………………………………………1


1.1 Kurze Darstellung und Einleitung zur Stichsäge…………………………………….…1

2 Aufbau und Funktion der Stichsäge ……………………………………………….…...…..1

3 Funktionsstruktur ……………………………………………………………………..…….6

4 Materialien der Stichsäge …………………………………………………………………...7

5 Drei wesentliche Maschinenelemente ………………………………………………………7

6 Quellenverzeichnis …………………………………………………………………………..9

2
1 Darstellung der Arbeitsaufgabe

1.1 Kurze Darstellung und Einleitung zur Stichsäge


Es war das Jahr 1946. Albert Kaufmann, ein Mitarbeiter der Scintilla AG erfand die erste
Stichsäge, indem er auf die Idee kam, die Maschinennadel der Nähmaschine seiner Frau durch
ein eingespanntes Sägeblatt zu ersetzen.
Heutzutage hat diese Stichsäge verschiedene Funktionen. Sie dient unteranderem für den
Haushalt wie z.B. für das Zurechtschneiden von Laminat. Ebenfalls werden Stichsägen zur
Möbelherstellung und noch in vielen weiteren flexiblen Einsatzgebieten genutzt. 1
Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit ist genau diese Stichsäge.
In dem vorliegenden Bericht wird die Funktionsweise und aus welchen Komponenten die
Stichsäge besteht untersucht.
Somit wird der wissenschaftliche Bericht wie folgt aufgebaut: Zuerst wird anhand einer
Prinzipskizze erklärt aus welchen Komponenten die Stichsäge besteht, anschließend wie sie
funktioniert. Daraufhin wird anhand einer Funktionsstruktur der Energiefluss erläutert. Im
nächsten Gliederungspunkt geht es darum aus welchen Materialien die wesentlichen Bauteile
bestehen und mit welchen Fertigungsverfahren diese hergestellt wurden. Das Ende des
Hauptteils befasst sich mit drei Maschinenelementen der Stichsäge.

2 Aufbau und Funktion der Stichsäge

Die Stichsäge ist eine Handsäge und eignet sich bei Montagearbeiten wie beim Sägen von
Passleisten, vor allem wenn es um Form- bzw. Kurvenschnitte geht.2 Sie besteht aus einem
Gehäuse (1) , in dem ein Universalmotor befestigt ist. Dieser dient zur Umwandlung von hohen
Drehzahlen in langsame Hubbewegungen.

1 Bohrhammer-Test, Stichsäge, Zugriff am 1.01.2019


2 Vgl., Rech, (2018), S.91.

3
Zusätzlich ist in dem Gehäuse ein mechanischer Antrieb, eine Welle (), montiert, die durch die
Antriebswelle (2) des Elektromotors (3) angetrieben wird.

Dieser Antrieb erfolgt grundsätzlich


durch den Stator (4) und Rotor (5)
des Elektromotors, zwischen den ein
elektrisches Magnetfeld wirkt. Dabei
sind der Stator und Rotor mit
Kupferdrahtspulen umwickelt, die
Abb. 1: Stator
von Strömen durchflossen werden
und zur Erzeugung des Magnetfeldes beitragen.
Mithilfe von Kräften, die an stromdurchflossenen Drähten im
magnetischen Feld entstehen, entsteht das Drehmoment. Die
elektromagnetischen Kräfte des Stators wirken auf die Abb. 1.1: Rotor
stromdurchflossenen Leiter des Rotors und erzeugen in diesem das Drehmoment und versetzen
ihn in Drehung, wenn das anliegende Gegenmoment dies nicht verhindert.3
Durch die Erzeugung des Drehmoments bewegt sich das entsprechende Sägeblatt (6) in auf-
und abgehender Richtung zum Schneiden des Werkstücks. Ebenfalls zeigt sich eine
schwenkende vor- und rückwärts Bewegung, welche sich vorteilhaft beim Durchsägen des
Werkstückes aufweist. Bei neueren Modellen wie die Pendelhub-Stichsäge lässt sich das
Sägeblatt auch jederzeit wechseln, wodurch sicherer und besser gearbeitet werden kann.4
Das Kugellager der Stichsäge dient für einen verschleiß- und vibrationsarmen Betrieb.5

3 Vgl., Scheffler (1994) Zugriff am 29.12.2018


4 Vgl., Henn, Keller, Vickus, Moeres, Veth, Kalbhenn, Enterlein, Riester, (2007), S.18
5 Youtube-Stichsäge, Zugriff am 1.01.2019

4
(1)

(2) (4)

(5)

(3)

(6)

5
3 Funktionsstruktur

Auf- und abgehende Bewegung


des Sägeblattes

Hauptfunktion

Stirnradgetriebe Reduzierung hoher Mechanische Energie


Motordrehzahl

Umpolung des Storms Magnetpole werden Drehung


umgepolt

Elektrische Energie Magnetfeld Eisenstück wird


magnetisch

Fließt der Strom durch die Spule aus isoliertem Kupferdraht des Rotors, entsteht ein
Magnetfeld und der Eisenkern wird zum Elektromagneten. Der Stator ist fest mit dem
Motorgehäuse verbunden und ist ein unbeweglicher Dauermagnet. Damit der Elektromagnet
umgepolt wird, muss der Strom andersherum durch das Kupferdraht fließen. Dafür sorgt der
Kommutator des Elektromotors. Sobald nun elektrischer Strom fließt beginnt der Rotor sich
zu drehen. Damit der Elektromagnet sich kontinuierlich weiterdreht, dürfen die ungleichen
Polen nicht gegenüber stehen, da sie sich sonst anziehen und den Elektromagneten zum
Stehen bringen. Deswegen sorgt sich der Kommutator dafür, dass nach jeder halben
Umdrehung der Strom umgepolt. Dadurch werden die Magnetpole des Rotors vertauscht.6
Das Stirnradgetriebe besteht aus Energie- und Kraft übertragenden Zahnräder.7 Diese dienen
zur Übertragung von Drehmoment und Drehzahl von einer Welle auf eine zweite. Somit wird

6 Pauli-gmbh: Elektromotoren, Zugriff 29.12.2018


7 Youtube: Stirnradgetriebe, Zugriff 30.12.2018

6
auch die ausgegebene Drehung des Motors übertragen. Letztendlich führen diese Prozesse zur
auf- und abgehenden Bewegung des Sägeblattes und zum Arbeiten der Stichsäge.

4 Materialien der Stichsäge

Um hohe Kräfte zu übertragen, sind die Achsenabstände der Zahnräder sehr gering. Sie
bestehen aus Stahl und sind häufig einsatzgehärtet. Außerdem können sie auf drei Arten
hergestellt werden: Zerspanen, Urformen, Umformen.
Das Zerspanen erfolgt, indem man überschüssiges Material abträgt, bis man seine gewünschte
Form erlangt. Die Veränderung erfolgt, indem man Bestandteile des Werkzeuges entfernt.8
Dabei wird das Material in Form von Spänen von einem Rohteil abgetragen. Beim Urformen
kommt es nicht auf die Genauigkeit an. Hierbei geht es um die Herstellung von Zahnrädern
durch das Gießen.9
Zum Umformenden Verfahren von Zahnrädern gehört das Schmieden, Pressen, Ziehen oder
Stanzen.

Das Material des Sägeblatts kommt darauf an, für welchen Zweck man sie benutzt. Je nach dem
welches Material benutzt wird, wird es einen Einfluss auf die Haltbarkeit des Blattes und auf
das bearbeitete Werkstoff haben. Einige Materialien sind: Hartmetall (HM), Chrom-Stahl (CS)
/ Chrom-Vanadium (CV), Schnellarbeitsstahl (HSS) oder Vollhartmetall. 10

Die Welle besteht aus mehreren Lagen entgegengesetzt schraubenförmig umeinander


gewundener Drähte. Diese rotieren in einem Metall- oder Kunststoffschlauch und werden mit
Fett geschmiert.11

5 Drei wesentliche Maschinenelemente


5.1

Die Funktion von Zahnrädern ist die gleichförmige Übertragung der Drehbewegung und Kraft
zwischen zwei Wellen. Die Zahnräder bestehen aus einem Rad, entlang dessen Umfang

8 Produktion: Zerspanen, Zugriff 1.1.2019


9 Wikipedia:Zahnrad, Zugriff 1.1.2019
10 saegeblatt-shop. Zugriff 1.1.2019
11 Decademic: Welle, Zugriff 24.12.2018

7
Zahnungen eingearbeitet sind. Jeder Zahn zeigt eine Rechts- und Linksflanke. Während der
Drehung der Welle wird ein wirkendes Drehmoment von einem Zahnrad zum anderen
übertragen werden. Aus diesem Grund bilden sie ein Getriebe.

Der Elektromotor besteht aus einem Stator, der fest mit dem Gehäuse verbunden ist und sich
somit nicht bewegen kann. Außerdem ist er ein Elektromagnet, der sich im Rotor drehen kann
und besteht aus einem Nord- und Südpol. Zwischen den Stator befindet sich der Rotor, der
ebenfalls einen Nor- und Südpol hat. Er befindet sich zwischen den Polen und kann sich darum
drehen. Um zu vermeiden, dass sich ungleiche Pole gegenüber stehen, müssen die Magnetpole
umgepolt werden. Dies geschieht, indem durch die Kupferdrähte Strom fließt, wodurch der
Rotor zum Elektromagnet wird. Zusätzlich befindet sich der Kommutator auf dem Rotor. Er
besitzt Stromabnehmer, durch die der Kupferdraht unter Strom gesetzt wird.
Nach jeder halben Drehung, also beim Zusammentreffen ungleicher Pole, wird der Rotor
mithilfe des Kommutators umgepolt. Dadurch wird der Drehmoment erzeugt, der zur
Bewegung des Sägeblattes dient.

Die Welle ist ein Maschinenelement, welches eine zylinderartige Form hat. Die Hauptfunktion
der Welle in der Stichsäge ist die Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten. Im
Gehäuse ist eine angetriebene Welle montiert. Sie zeigt eine Antriebsseite auf, welche dem
Motor zugewandt ist und ein gelagertes Ende, welches vom Motor abgewandt ist. Zum
Übertragen der Drehmomente besitzt sie ebenfalls einen Übertragungsmechanismus, um die
ausgegebenen Drehungen des Motors zu der Antriebsseite der angetriebenen Welle zu
übertragen. Außerdem treibt die Welle der mit Spulen umwickelnde Rotor, wozu ein
Drehmoment erforderlich ist.

8
6 Quellenverzeichnis
6.1 Literaturquellen

[1] Decker, K.H. u. Kabus, K. (2014): Maschinenelemente - Funktion, Gestaltung und


Berechnung, 19. Auflage, Carl Hanser Verlag, München.

[2] Grote, K.-H. u. Feldhusen, J. (Hrsg.) (2014): Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau,
24. Auflage, Springer, Berlin.

[3] Meyer, Anja (2011): Heimwerker – Königin: Krönen Sie Ihr Zuhause, 1.Auflage, Draksel
Fachverlag.

[4] Moeller, F. u. Repp, O. (1936): Elektromotor und Arbeitsmaschine, 1.Auflage, Julius


Springer, Berlin.

[5] Muhs, D., u.a. (2017): Roloff/Matek Maschinenelemente - Normung, Berechnung,


Gestaltung, 23. Auflage, Springer, Berlin.

[6] Neudörfer, J. (2011): Handbuch Der Kriegschirurgie: Ein Vademecum Für Feldärzte Nach
Eigenen Erfahrungen Bearbeitet. Allgemeiner Theil, Vogel, Leipzig.

[7] Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J. & Grote, K.-H. (Hrsg.) (2005): Pahl/Beitz
Konstruktionslehre - Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und
Anwendung, 6. Auflage, Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg.

[8] Rech, H. (2018): Grundkurs Möbelbau, 1.Auflage, Vincentz Network, Hannover.

[9] Scheffler, M. (1994): Grundlagen der Fördertechnik - Elemente und Triebwerke


(Fördertechnik und Baumaschinen), Springer Fachmedien, Wiesbaden.

9
6.2 Digitale Quellen
[1] Academic (2000-2018): Welle (Mechanik). Letzter Zugriff am : 24.12.2018.

http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/1497912

[2] Maschinenbau Praktikum (2019): Maschinenbau Praktikum. Letzter Zugriff am:


24.12.2018.

https://maschinenbau-praktikum.de/spanende-verfahren/

[3] Fachhochschule München(2007): Konstruktionselemente. Letzter Zugriff am 25.12.2018.

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=11&ved=2ahUKEwi
_v_i21eTfAhWILVAKHV0wAf0QFjAKegQIBBAC&url=http%3A%2F%2Fwww.fb06.fh-
muenchen.de%2Ffb%2Findex.php%2Fdownload.html%3Ff_id%3D2301&usg=AOvVaw1M
gXoHtqF771oZKzgBRgkz

[4] Ludwig Meister: Technische Informationen. Letzter Zugriff am 25.12.2018

https://www.ludwigmeister.de/technische-informationen/zahnraeder

[5] Günter Pauli (2017): Der Elektromotor: Funktion, Aufbau, Typen und Einsatzgebiete.
Letzter Zugriff am 25.12.2018.

http://www.pauli-gmbh.de/elektromotoren-know-how/elektromotor-funktion-aufbau-typen-
einsatz/

[6] Conrad: Elektromotoren » Aufbau, Funktionsweise und Arten einfach erklärt. Letzter
Zugriff am 25.12.2018.
https://www.conrad.de/de/ratgeber/wissen/technik-einfach-erklaert/elektromotor.html

[7] Google Patent: Stichsäge. Letzter Zugriff am 26.12.2018.


https://patents.google.com/patent/DE112009005440T5/de

[8] Google Patent: Stichsäge. Letzter Zugriff am 26.12.2018.


https://patents.google.com/patent/DE10207947B4/de

[9] Stichsägenratgeber: Funktion Pendelhub Stichsäge


Wie funktioniert der Pendelhub bei einer Stichsäge?
https://www.stichsaegenratgeber.de/tipps/funktion-pendelhub-stichsaege/

[10] Youtube: Konstruktion eines einstufigen Stirnradgetriebes. Letzter Zugriff am 26.12.2018


https://www.youtube.com/watch?v=BV1HFjEk1Go

[11] Youtube: Stichsäge – So funktioniert sie. Letzter Zugriff am 27.12.2018

[12] Saegeblatt-shop. Letzter Zugriff am 1.1.2019

10
https://www.saegeblatt-shop.de/blog/saegeblatt-ratgeber/

[13] Produktion. Letzter Zugriff am 1.1.2019

https://www.produktion.de/webtipps/zerspanen-grundlage-fuer-viele-industrieprozesse-
128.html

[14] praxistipps-Elektromotor. Letzter Zugriff am 2.1.2019

https://praxistipps.focus.de/wie-funktioniert-ein-elektromotor-verstaendlich-erklaert_56219

6.3 Deckblatt: Bildquelle

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Logo_der_Technischen_Universität_Berlin.svg

11

Das könnte Ihnen auch gefallen