Sie sind auf Seite 1von 86

Januar 2019

ICS 35.240.67, 97.120 VDI-RICHTLINIEN January 2019

VEREIN Gebäudeautomation (GA) VDI 3814


DEUTSCHER GA-Funktionen
INGENIEURE Automationsfunktionen Blatt 3.1 / Part 3.1

Building automation and control systems (BACS)


Former edition: 07/17, Draft, in German only
Frühere Ausgabe: 07,17, Entwurf, deutsch

BACS functions Ausg. deutsch/englisch


Automation functions Issue German/English

Vervielfältigung – auch für innerbetriebliche Zwecke – nicht gestattet / Reproduction – even for internal use – not permitted
Zu beziehen durch / Available at Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin – Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved (c) © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this standard shall be taken as authorita-
tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-
lation.

Korrigierter Nachdruck 2020-03 Corrected reproduction 2020-03

Inhalt Seite Contents Page


Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Preliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2 Normative Verweise . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Normative references . . . . . . . . . . . . . . . 3

3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . . . 3

4 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4 Abbreviations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

5 Funktionen – Grundlagen . . . . . . . . . . . . 3 5 Functions – basics . . . . . . . . . . . . . . . . 3


5.1 Funktionale Struktur der GA. . . . . . . . . . 3 5.1 Functional structure of building auto-
mation and control systems . . . . . . . . . . 3
5.2 Gebäudeautomationsfunktionen 5.2 Building automation and control functions
(GA-Funktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . 4 (BACS functions) . . . . . . . . . . . . . . . . 4
6 GA-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6 BACS-Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
6.2 Ein-/Ausgabefunktionen . . . . . . . . . . . . 7 6.2 Input/output functions . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Anwendungsfunktionen . . . . . . . . . . . . 27 6.3 Application functions . . . . . . . . . . . . . 27
6.4 Bedien- und Anzeigefunktionen . . . . . . . . 84 6.4 Operator functions . . . . . . . . . . . . . . . 84
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG)


Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung

VDI-Handbuch Elektrotechnik und Gebäudeautomation


–2– VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Vorbemerkung Preliminary note


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be- The content of this standard has been developed in
achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richt- strict accordance with the requirements and recom-
linie VDI 1000. mendations of the standard VDI 1000.
Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der All rights are reserved, including those of reprinting,
Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der reproduction (photocopying, micro copying), storage
Übersetzung, jeweils auszugsweise oder vollständig, in data processing systems and translation, either of
sind vorbehalten. the full text or of extracts.
Die Nutzung dieser Richtlinie ist unter Wahrung des The use of this standard without infringement of
Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedin- copyright is permitted subject to the licensing condi-
gungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI- tions (www.vdi.de/richtlinien) specified in the VDI
Merkblättern geregelt sind, möglich. Notices.
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser We wish to express our gratitude to all honorary con-
Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. tributors to this standard.
Eine Liste der aktuell verfügbaren Blätter dieser A catalogue of all available parts of this series of
Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter standards can be accessed on the Internet at
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

www.vdi.de/3814. www.vdi.de/3814.

Einleitung Introduction
Mit dieser Richtlinie wird ein Baukasten von Funkti- This standard offers users a modular construction kit
onen zur Realisierung von Automationsaufgaben in of functions for the implementation of building auto-
Gebäuden angeboten. Diese Richtlinie enthält die mation and control tasks. It contains descriptions and
Beschreibung und Darstellungsformen der Automati- methods of representing the automation functions of
onsfunktionen eines GA-Systems. a building automation and control system (BACS).
Sie definiert die Automationsfunktionen des GA- It defines the BACS automation functions and is ap-
Systems und gilt für die eindeutige Beschreibung, plicable to the unambiguous description, presenta-
Darstellung, Strukturierung und Anwendung der tion, structuring and use of the BACS functions as
GA-Funktionen als Abrechnungseinheiten gemäß cost calculation units in accordance with German
VOB/C (ATV Gebäudeautomation) sowie als Basis construction contract procedures (VOB/C; General
für die Modellierung der Makrofunktionen in GA- Technical Specifications (ATV), Building Automa-
Systemen. tion and Control Systems) as well as forming the ba-
sis for modelling macro-functions in BACS.
Im VDI organisierte Ingenieure haben seit Jahrzehn- Engineers organised in VDI have been collecting and
ten weltweit führendes Know-how über GA zusam- disseminating worldwide expertise on BACS for dec-
mengetragen und veröffentlicht. Bereits im Jahr 1975 ades. The first technical standard for BACS was al-
erschien mit VDI 3814 Blatt 1 die erste Regel der ready published in 1975 in the form of VDI 3814
Technik für die GA. In den Folgejahren wurde sie zur Part 1. In the years that followed, this was expanded
Richtlinienreihe VDI 3814 erweitert, ständig dem to create the series of standards VDI 3814, which is
Stand der Technik entsprechend überarbeitet und vor- constantly reviewed to keep up with technical devel-
wiegend im deutschsprachigen Raum etabliert. opments and has now become well established espe-
cially in German-speaking countries.

1 Anwendungsbereich 1 Scope
Die Richtlinienreihe VDI 3814 gilt für die Automa- The series of standards VDI 3814 applies to automa-
tion von Gebäuden und Immobilienportfolios. Da die tion and control systems for individual buildings and
GA dort fachübergreifend die Funktionalität aller real-estate portfolios. Since building automation and
Räume (Raumautomation) und Anlagen (Anlagenau- control systems determine the functionality of all
tomation) inklusive der Managementfunktionen rooms (room control) and systems (system automa-
während deren Betrieb und Nutzung bestimmt, gilt tion), including management functions during opera-
diese Richtlinie somit in den Bereichen jener Ge- tion and use, in all fields, this standard also applies to
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 –3–

werke, deren Funktionalität durch GA, auch teil- those fields in which a BACS controls at least part of
weise, erzielt wird, z.B. für automatisierte Fassaden- the functionality, e.g. of automated façade controls,
systeme, Sonnenschutz- und Beleuchtungsanlagen, sunshade and lighting systems and HVAC systems. It
Heizungs-, Kälte- und RLT-Anlagen. Sie gilt für das also applies to facility management in cases where
Facility-Management, wenn GA-Funktionen für das BACS functions are used during operation of the fa-
Betreiben genutzt werden. cilities.
Die Richtlinienreihe VDI 3814 gilt zeitlich über die In terms of time, the series of standards VDI 3814 ap-
gesamten Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes, plies to all phases in the life cycle of a building, in
insbesondere für die Lebenszyklusphasen „Konzep- particular to the “conception”, “planning”, “construc-
tion“, „Planung“, „Errichtung“, „Betrieb und Nut- tion”, and “operation and use” phases. It applies to
zung“. Sie gilt für die Anwendung durch alle natürli- use of building by all natural and legal entities that
chen und juristischen Personen, die mit GA im Le- come into contact with the BACS during the build-
benszyklus in Berührung kommen. ing’s life cycle.
Diese Richtlinie gilt für die Beschreibung von The present standard applies to the description of ba-
Grundfunktionen der Gebäudeautomation. sic functions of building automation and control sys-
tems.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

2 Normative Verweise 2 Normative references


Die folgenden zitierten Dokumente sind für die An- The following referenced documents are indispensa-
wendung dieser Richtlinie erforderlich: ble for the application of this standard:
VDI 3814 Blatt 1:2019-01 Gebäudeautomation (GA); VDI 3814 Part 1:2019-01 Building automation and
Grundlagen control systems (BACS); Fundamentals
VDI 4700 Blatt 1:2015-10 Begriffe der Bau- und Ge- VDI 4700 Part 1:2015-10 Terminology of civil engi-
bäudetechnik neering and building services

3 Begriffe 3 Terms and definitions


Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Be- For the purposes of this standard, the terms and defi-
griffe nach VDI 3814 Blatt 1 und VDI 4700 Blatt 1 nitions as per VDI 3814 Part 1 and VDI 4700 Part 1
sowie der folgende Begriff: and the following term and definition apply:
dynamische Anzeige und Bedienung dynamic display and user operation
dynamisierter Wert, Zustand oder Parameter einer dynamic value, state or parameter of a BACS func-
GA-Funktion in einer Grafik tion shown in graphic form

4 Abkürzungen 4 Abbreviations
In dieser Richtlinie werden die in VDI 3814 Blatt 1 The abbreviations as per VDI 3814 Part 1 are used
aufgeführten Abkürzungen verwendet. throughout this standard.

5 Funktionen – Grundlagen 5 Functions – basics

5.1 Funktionale Struktur der GA 5.1 Functional structure of building automation


and control systems
Gebäudeautomation wird gemäß VDI 3814 Blatt 1 in In VDI 3814 Part 1, the topic of building automation
folgende Bereiche gegliedert: and control systems is broken down into the follow-
ing fields:
• Automation von Anlagen wird als Anlagenauto- • system automation and controls (SAC), i.e. auto-
mation (AA) bezeichnet. mation and control of plant and equipment
• Automation in Räumen wird als Raumautomation • room automation and controls (RAC), i.e. auto-
(RA) bezeichnet. mation and control in rooms
–4– VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

• Automation von übergeordneten Managementauf- • management building automation and control sys-
gaben wird als GA-Management (GA-M) be- tems (M-BACS), i.e. automation and control of
zeichnet. superordinate management tasks

5.2 Gebäudeautomationsfunktionen 5.2 Building automation and control functions


(GA-Funktionen) (BACS functions)
Der systemische und funktionale Ansatz der GA A systematic and functional approach to BACS is
drückt sich durch die Beschreibung von Gebäudeau- characterised by building automation and control
tomationsfunktionen aus. Eine GA-Funktion ist ge- function descriptions. A BACS function is character-
kennzeichnet durch ihre Struktur, ihre Eingangs-/ ised by its structure, its input and output parameters,
Ausgangsgrößen sowie interne Parameter und Zu- its internal parameters and state variables as well as
standsgrößen, ihre Schnittstellen. GA-Funktionen by its interfaces. BACS functions have to be speci-
müssen möglichst eindeutig spezifiziert und be- fied and described as unambiguously as possible.
schrieben werden. Die GA-Funktionen lassen sich in BACS functions can be classified according to the
folgende Funktionsgruppen aufteilen: following groups:
• Ein-/Ausgabefunktionen • input/output functions
• Anwendungsfunktionen • application functions
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

• Bedienfunktionen • operating functions


• Monitoringfunktionen • monitoring functions
• GA-Managementfunktionen • BACS management functions
• Service- und Diagnosefunktionen • service and diagnostic functions
Diese Richtlinie bildet die Grundlage einer eindeuti- This standard provides the basis for an unambiguous
gen Beschreibung von GA-Funktionen. Dazu werden description of BACS functions. To this end, the auto-
nachfolgend Automationsfunktionen in Form eines mation and control functions are described in the fol-
Baukastens beschrieben. lowing sections in the form of a modular construction
kit.

6 GA-Funktionen 6 BACS functions

6.1 Allgemeines 6.1 General


Dieser Abschnitt beinhaltet allgemeine GA-Funk- This section covers general BACS functions which
tionen, die sowohl in der Raumautomation als auch in can be used in both room automation and control sys-
der Anlagenautomation verwendet werden können. tems and in system automation and control systems.
Eine allgemeingültige Darstellung der Funktionsblö- A generic method of depicting function blocks is
cke ist in Bild 1 dargestellt. Es ist zu beachten, dass shown in Figure 1. It is to be noted that the form of
die in der Richtlinie gewählte Darstellung nicht nor- presentation chosen for this standard is not normative
mativ ist und insbesondere softwarespezifische Dar- and that in particular software-specific depiction
stellungen möglich sind. Erweiterungen von Funkti- methods can be applied. The system approach of this
onsblöcken oder die Generierung von weiteren Funk- standard makes it possible to extend function blocks
tionsblöcken sind in der Systematik dieser Richtlinie or generate additional ones.
möglich.
Die in Bild 1 dargestellten Eingänge (I_01 bis I_04 The inputs shown in Figure 1 (I_01 to I_04 with the
mit den dazugehörigen Klartexten Text I_01 bis Text corresponing plain texts Text I_01 to Text I_04) can
I_04) können von Ausgängen anderer Funktionsblö- be fed by the outputs of other function blocks or be
cke versorgt oder im Zuge der Parametrierung mit ei- assigned an internal value in the course of defining
nem internen Wert beschrieben werden. parameters.
Die Ausgänge O_01 bis O_04 können als Eingänge The outputs O_01 to O_04 can be processed by other
von anderen Funktionsblöcken verarbeitet werden. function blocks in the form of inputs.
„Parameter Eingänge“ (PI), z.B. Betriebs- und Steu- “Parameter inputs” (PI), such as operating and con-
erparameter, sind Werte, die im Zuge der Projektbe- trol parameters, are variables which have to be spe-
arbeitung spezifisch einzustellen sind, bzw. können cifically set in the context of project processing and/
durch Umwandlung in Eingangsfunktionen von au- or which can be designed to be externally modifiable
ßen beeinflussbar gestaltet werden. through transformation into input functions.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 –5–
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 1. Allgemeine Darstellung von Funktionsblöcken Figure 1. Generic depiction of function blocks

Sollen Parameter funktionell mit anderen Funktions- If parameters are to be functionally processed using
blöcken weiterverarbeitet werden, so sind diese als other process blocks, they are to be defined as “pa-
„Parameter Ausgänge“ (PO) festzulegen. rameter outputs” (PO).
Die Anbindung zur Physik wird im oberen Bereich The relationship to physical reality is depicted by an
des Funktionsblocks durch einen Pfeil dargestellt. arrow in the upper part of the function block: An ar-
Dabei steht der Richtungspfeil, der in den Funktions- row pointing into the function block represents a
block zeigt, für eine physikalische Eingabe und der physical input and an arrow pointing away from the
Richtungspfeil, der aus dem Funktionsblock hinaus- function block represents a physical output.
führt, für eine physikalische Ausgabe.
Anwendungsfunktionen bilden die Funktionalität ab, Application functions represent the function range to
die durch die Automation erzielt werden soll. be achieved by automation.
–6– VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Tabelle 1. Allgemeine Beschreibungen zum Funktionsblock / Table 1. General descriptions for the function block
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Jeder Funktionsblock wird durch einen Tabellen- Each function block is described in greater detail in a
block genauer beschrieben (siehe Tabelle 1). Hier table block (see Table 1). In this, a descriptive text,
sind die für den Funktionsblock verwendeten Ein-/ the type and units are given for each input and output
Ausgänge und Parameter mit einem Beschreibungs- used by the function block.
text versehen sowie der Typ und die Einheit angege-
ben.
Zusätzlich sind hier die Datenpunkte/Parameter an- In addition, the data values/parameters to be dis-
zugeben, die auf einer Bedien- und Anzeigeeinrich- played on any control and display device (CDD) have
tung (BAE) angezeigt werden sollen. to be stated here.
Alle GA-Funktionen enthalten dabei als Abrech- As cost calculation units in accordance with German
nungseinheiten gemäß der VOB/C alle erforderlichen construction contract procedures (VOB/C), all BACS
Softwareprogramme und Dienstleistungen der tech- functions shall contain all the software programmes
nischen Bearbeitung wie Projektierung, Programmie- and services necessary for technical processing, such
rung, Inbetriebnahme, Dokumentation und Einwei- as project planning, programming, commissioning,
sung. documentation, and initial training.
Dazu gehören unter anderem die Vergabe und Zuord- This procedure includes defining and assigning
nung von eindeutigen Benutzeradressen und Klartex- unique user addresses and legible texts for all BACS
ten zu allen GA-Objekten/Datenpunkten, die eine objects/data points requiring unambiguous identifi-
eindeutige Kennzeichnung gemäß dem projektspezi- cation in accordance with the project-specific identi-
fischen Kennzeichnungssystem (siehe VDI 3814 fication system (see VDI 3814 Part 4.1) on the basis
Blatt 4.1) anhand der Vorgaben der Betreiberkon- of the operator concept guidelines and/or user re-
zepte bzw. Lastenhefte (siehe VDI 3814 Blatt 2.1) quirement specifications (see VDI 3814 Part 2.1).
bedingen. Hierzu gehören mindestens alle physikali- This includes at least all physical and communicative
schen und kommunikativen Objekte sowie alle virtu- objects and all virtual and complex value functions
ellen und komplexen Wertefunktionen, die im GA- that are visible in the BACS network and can be ac-
Netzwerk sichtbar sind und auf die der Nutzer/Betrei- cessed by users via local control and monitoring
ber über lokale Bedien- und Beobachtungseinrich- equipment (CME) and/or which is to be visualised
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 –7–

tungen (BBE) zugreifen kann bzw. die in übergeord- and handled dynamically in superordinate MCE.
neten MBE visualisiert und dynamisiert werden sol-
len.
Bei Verwendung der GA-Funktionen ist eine fortlau- When using BACS functions, serial numbers shall be
fende Nummerierung pro Automationseinrichtung used either for the automation devices (as part of the
(im Rahmen der Ausführung) oder pro ASP (im Rah- work execution process) or for the ASP (as part of the
men der Planung) zu verwenden, damit eine Referen- planning process) in order to enable referencing.
zierung möglich ist.
Die Informationen der GA-Funktionen stehen für alle Information on the BACS functions is available for
anderen Netzwerkteilnehmer im GA-Netzwerk für all other participants in the BACS network, both for
eine weitere Verwendung, Verarbeitung und für die further use and processing as well as for BACS appli-
GA-Anwendungsfunktionen zur Verfügung. cation functions.
Es ist ausdrücklich festzulegen, wo eine Peer-to- The points where peer-to-peer functionality is re-
Peer-Funktionalität zwischen den im Netzwerk be- quired between the various automation and control
findlichen Automationseinrichtungen erforderlich equipment within the network shall be explicitly de-
ist. fined.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Für jedes Projekt sind die Anforderungen der Watch- The requirements concerning watchdog functions
dog-Funktionen zur Systemselbstüberwachung so- which the system uses to monitor itself and on the
wie zu den Systemreaktionen im Fehlerfall eindeutig system’s reactions in the event of faults shall be spec-
festzulegen. Diese systeminternen und lieferanten- ified unambiguously for each individual project.
spezifischen GA-Funktionen sind nicht projekt-, an- Such system-internal and supplier-specific BACS
lagen- oder anwendungsbezogen. Daher werden sie functions are not directly related to the project, equip-
nicht als eigene GA-Funktionen dargestellt, wenn ment or application. As a result, they are not repre-
diese nicht an ein anderes System weiterzugeben sented as separate BACS functions unless they are to
sind. be passed on to another system.

6.2 Ein-/Ausgabefunktionen 6.2 Input/output functions

6.2.1 Allgemeines 6.2.1 General


Ein-/Ausgabefunktionen (E/A-Funktionen) schaffen Input/output functions (I/O functions) create the nec-
die erforderliche Verbindung von den Feldgeräten essary connections from field devices (physically) or
(physikalisch) oder von/zu im GA-Netzwerk verfüg- from values and (operating) parameters (joint, com-
baren Werten und (Betriebs-)Parametern (gemein- munication, complex) available on the BACS net-
sam, kommunikativ, komplex) zu den Anwendungs- work to the application functions as well as from the
funktionen. application functions to such values and parameters.
E/A-Funktionen enthalten dabei alle erforderlichen In this context, I/O functions contain all software pro-
Softwareprogramme und Dienstleistungen zur Er- grammes and services required for capturing and re-
fassung von Zuständen und Werten der Kontakt- und cording states and values of the contact and measure-
Messwerteingänge, zur Ausgabe von Schalt- und ment inputs, for the output of switching and control
Stellbefehlen sowie für gemeinsame, kommunikative signals and for joint communicative BACS functions.
GA-Funktionen.
Hierzu gehören neben den allgemeinen Dienstleis- These include not only general services, but also
tungen unter anderem auch die Vorgabe und Einstel- specification and setting of characteristics and sensor
lung von Kennlinien und Bereichen bei Sensoren, die ranges, assignment of SI units, generation and assign-
Vergabe der zugehörigen SI-Einheiten, Generierung ment of related status texts as well as the use and
und Zuordnung entsprechender eindeutiger Zu- function-specific allocation and setting of other char-
stands- und zugehöriger Statustexte sowie die Ver- acteristics in keeping with the capabilities of the se-
wendung und funktionsspezifische Zuordnung und lected data communications protocol.
Einstellung weiterer Eigenschaften, passend zu den
Möglichkeiten des gewählten Datenkommunikati-
onsprotokolls.
–8– VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

6.2.2 Physikalische Eingabefunktionen 6.2.2 Physical input functions


Eingabefunktionen stellen die Verarbeitungsfunktio- Input functions model processing functions which
nen für physikalische Größen oder technische Sig- transform physical parameters or technical signals
nale zur Umwandlung in geeignete Ausgabe- into suitable output information.
informationen dar.
Eingabefunktionen überführen physikalische Größen Input functions transform physical parameters, either
entweder direkt oder über die Interpretation elektri- directly or by interpreting electrical signals, into out-
scher Signale in Ausgabeinformationen, die dann put information which can be used in turn as inputs
wiederum als Eingabefunktionen für Anwendungs- for application functions or as output functions. In
funktionen oder Ausgabefunktionen dienen. Sie re- this sense, they represent the physical input interface
präsentieren damit die physikalische Eingangs- between the system and its environment. In many
schnittstelle des Systems zur Umwelt. Zur Anpas- cases, calibration parameters are needed for adapta-
sung der Signale oder der Messeinrichtung sind in tion of signals or measuring devices, e.g. in order to
vielen Fällen Kalibrierungsparameter notwendig, model characteristics and measurement ranges or to
z.B. um Kennlinien und Messwertbereiche abzubil- compensate zero-value offsets.
den oder Nullpunktabweichungen abzugleichen.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

6.2.2.1 „Analoge Eingabe“ (B ild 2) 6.2.2.1 “Analogue input” (Fi g u r e 2)


Zur physikalischen Funktion „Analoge Eingabe“ ge- Information on analogue values that have been de-
hören Informationen über analoge Werte, die aus Si- rived from signals received from measurement trans-
gnalen von Messwertgebern abgeleitet werden. Dies ducers is part of the physical “Analogue input” func-
umfasst auch die Verarbeitung physikalischer Stel- tion. This information includes the processing of
lungsmessungen, die logisch zu den Stellbefehlen ge- physical position measurements which, from the
hören. logic aspect, belong to setting and adjustment com-
mands.
Zur eindeutigen Spezifizierung der GA-Funktion To specify the “Analogue input” BACS function un-
„Analoge Eingabe“ gehören zusätzlich die Festle- ambiguously and in detail, the characteristics, meas-
gungen bezüglich der Kennlinie, der Messbereiche, urement ranges, offset and display and/or ease of op-
des Offsets und der Anzeige bzw. der Bedienbarkeit. eration have to be defined as well.
Zugehörige Grenzwertüberwachungen und arithme- Associated limit monitoring and mathematical calcu-
tische Berechnungen sind als separate Anwendungs- lations are to be specified as separate application
funktionen zu spezifizieren und den GA-Funktionen functions and unmistakably assigned to the respec-
„Analoge Eingabe“ eindeutig zuzuordnen. tive “Analogue input” BACS functions.

6.2.2.2 „Binäre Eingabe“ (Bi l d 3 ) 6.2.2.2 “Binary input” (F ig u r e 3)


Zur physikalischen Funktion „Binäre Eingabe“ gehö- Information encoded in binary form and which is en-
ren binär codierte digitale Informationen, die über ei- tered and recorded via a physical binary input (BI) is
nen physikalischen Binäreingang (BI) erfasst wer- part of the “Binary input” function. This information
den. Die Information hängt von der Polarität und dem depends on the polarity and the status text defined for
zum jeweiligen Zustand definierten Zustandstext ab. the respective state.
Zu den binären Eingabefunktionen gehören auch z.B. The binary input functions include, for instance, lo-
Örtlich-/Fernschalter der LVB, sofern diese physika- cal/remote switches of local override and indication
lisch (über potenzialfreie Kontakte) gekoppelt wer- devices (LO/IDs) if these are physically connected
den. (via a floating contact).
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 –9–
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 2. „Analoge Eingabe“ Figure 2. “Analogue input”

Kontaktgeber mit der Bedeutung „Störung“, „Alarm“ In such cases, the normally-closed terminals of con-
oder „Gefahr“ sind dabei über Öffnerkontakte anzu- tact sensors indicating the states “disturbance”,
schließen, um einen Aderbruch erkennbar zu ma- “alarm”, or “danger” have to be connected to allow
chen. detection of an open circuit (broken wire).
Bei Datenpunkten für Betriebsmeldungen aus elektri- In the case of data points for operating-state signals
schen Schaltanlagen wird ein Paar binärer Eingaben from electrical switchgear, a pair of binary inputs for
für die Schaltzustände „EIN“ und „AUS“ genutzt, the “ON” and “OFF” states is used so that intermedi-
um Zwischenstellungen (oder virtuelle Antivalenz- ate positions (or virtual ambivalence signals relating
meldungen über die Befehlsausführkontrolle) zu er- to command execution checks) can be detected.
kennen.
– 10 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 3. „Binäre Eingabe“ Figure 3. “Binary input”

Zugehörige Verzögerungen, Ereignis- oder Betriebs- Associated delays, monitoring of events, operating
stunden- oder Befehlsausführungsüberwachungen hours or command execution as well as other logical
oder weitere logische Verknüpfungen und arithmeti- links and mathematical calculations are to be speci-
sche Berechnungen sind als separate Anwendungs- fied as separate application functions and unmistaka-
funktionen zu spezifizieren und den GA-Funktionen bly assigned to the respective “Binary input” BACS
„Binäre Eingabe“ eindeutig zuzuordnen. functions.
Diese Funktion ist nicht für systeminterne Diagnose- This function is not intended for system-internal di-
meldungen vorgesehen. agnostic signalling or messages.
Bei Anschluss von Kontaktgebern mit kurzer Impuls- If contact sensors with short impulse durations are to
dauer ist gegebenenfalls die erforderliche Erfas- be connected, it might be necessary to specify the re-
sungsgeschwindigkeit festzulegen, damit sicherge- quired sensing speed in order to ensure that the sys-
stellt ist, dass das System keine Ereignisse auslässt. tem does not miss any corresponding events.

6.2.3 Physikalische Ausgabefunktionen 6.2.3 Physical output functions


Ausgabefunktionen stellen Verarbeitungsfunktionen Output functions model processing functions for
zur Umwandlung in physikalische Stellgrößen dar. transformation into physical control parameters.
Sie wandeln dabei Eingabeinformationen oder in- They transform input information or the results of in-
terne Berechnungen in physikalische Größen ent- ternal calculations into physical parameters corre-
sprechend ihrer Ausgabeschnittstelle um. Sie reprä- sponding to their output interface. In this sense, they
sentieren damit die physikalischen Ausgaben des Au- represent the physical output interface between the
tomationssystems zur Umwelt. system and its environment.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 11 –

6.2.3.1 „Analoge Ausgabe“ (B ild 4) 6.2.3.1 “Analogue output” (F i gu r e 4)


Die physikalische Funktion „Analoge Ausgabe“ setzt The physical “Analogue output” function transforms
analoge Eingabewerte, die von Anwendungsfunktio- analogue input values derived from application func-
nen abgeleitet sind, in physikalische Analog-Aus- tions into physical analogue outputs. Internal param-
gabe um. Über interne Parameter kann intern der eters can specify the direction of an action internally.
Wirksinn vorgegeben werden.
Stellungsmessungen, die logisch zu den Stellbefehlen Position/state measurements which, from the logic as-
gehören, und die Informationen von z.B. Potenzio- pect, belong to adjustment/setting commands, and
metern der LVB sind unter „Analoge Eingabe“ fest- similar information on devices such as potentiometers
zulegen. in LOCs shall be specified as “Analogue inputs”.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 4. „Analoge Ausgabe“ Figure 4. “Analogue output”


– 12 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

6.2.3.2 „Binäre Ausgabe“ (Bi l d 5 ) 6.2.3.2 “Binary output” (F ig ur e 5)


Die „Binäre Ausgabe“ umfasst die Bereiche des binä- “Binary output” describes the fields of binary switch-
ren Schaltens und Stellens. ing and positioning.
Die physikalische Ausgabefunktion „Schalten“ um- The physical output function “switching” applies to
fasst einstufige (EIN/AUS) oder mehrstufige Be- single-step (ON/OFF) or multi-step commands. The
fehle. Diese werden als Dauer- oder parametrierbare latter are output via physical binary outputs as contin-
Impulssignale über physikalische binäre Ausgänge uous or parameter-controlled impulse signals.
ausgegeben.
Jede Schaltfunktion muss durch die Verwendung ei- Each switching function has to be specified using a
ner entsprechenden Anzahl von Blöcken „Binäre corresponding number of “Binary output” blocks.
Ausgabe“ festgelegt werden.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 5. „Binäre Ausgabe“ Figure 5. “Binary output”


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 13 –

6.2.4 Wertefunktionen 6.2.4 Value functions


E/A-Funktionen für virtuelle und gemeinsame Da- I/O functions for virtual and shared data points apply
tenpunkte betreffen die dem Benutzer zugänglichen to those data points which are accessible to the user
Datenpunkte mit einer eindeutigen Datenpunkt- and have an unambiguous data point or user address
adresse oder Benutzeradresse gemäß den Vorgaben in accordance with the provisions of the designation
des Kennzeichnungssystems. Sie kommen nicht nur system. They are not only found in system integration
bei Projekten der Systemintegration mit vernetzten projects with networked devices (e.g. taking over
Einrichtungen (z.B. Übernahme der Außentempera- outdoor temperature values from other automation
tur aus anderen Automationseinrichtungen) vor, son- equipment), but can also be derived from the result of
dern können auch aus dem Ergebnis einer Berech- a mathematical calculation and/or a logical function
nung und/oder einer logischen Verknüpfung abgelei- that has to be transmitted from one system to another
tet sein, welches von System zu System, Automati- or from one automation device to another, e.g. the op-
onseinrichtung zu Automationseinrichtung übertra- erating state, temperature, heating boiler or cooling
gen werden muss, z.B. Betriebszustand, Temperatur, system energy consumption. They can also be virtual
Verbrauch eines Heizkessels oder einer Kälteanlage. value functions such as “operating parameters”, “set
Ferner kann es sich dabei um virtuelle Wertefunktio- points”, and similar information which can be
nen wie „Betriebsparameter“, „Sollwerte“ und Ähn- planned as independent value objects without physi-
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

liches handeln, die ohne physikalische Anbindung als cal relationships.


eigenständige Werte-Objekte projektiert werden kön-
nen.
Diese GA-Funktionen gewährleisten bei gemeinsa- In the case of shared data points, if necessary these
men Datenpunkten dabei die gegebenenfalls erfor- BACS functions ensure the correct data type transfor-
derliche Transformation der Datentypen zwischen mation to suit the two communicating systems.
den beiden kommunizierenden Systemen.

6.2.4.1 Virtuelle analoge Wertefunktionen (Bi l d 6 ) 6.2.4.1 Virtual analogue value functions (F i gu r e 6)
Die virtuellen analogen Wertefunktionen wandeln Virtual analogue value functions transform analogue
analoge Eingangswerte in entsprechende Ausgangs- input values into corresponding output values. Apart
werte um. Diese müssen neben dem Eingangswert from an input value, these functions also have to have
mindestens mit der Benutzeradresse, einem Klartext at least a user address, a readable text and a unit.
und einer Einheit versehen werden.
Analoge Wertefunktionen können unter anderem Analogue value functions can represent set-point val-
Soll- und Grenzwerte darstellen. ues and limit values, for instance.

6.2.4.2 Virtuelle binäre Wertefunktionen (Bi l d 7 ) 6.2.4.2 Virtual binary value functions (F i g ur e 7)
Die virtuellen binären Wertefunktionen wandeln bi- Virtual binary value functions transform binary input
näre Eingangswerte in entsprechende Ausgangswerte values into corresponding output values. Apart from
um. Diese müssen neben dem Eingangswert mindes- an input value, these functions shall also have at least
tens mit der Benutzeradresse und einem Klartext ver- a user address and a readable text. Binary value func-
sehen werden. Binäre Wertefunktionen können z.B. tions can represent plant or system states, for in-
Aggregate- oder Anlagenstatus darstellen. stance.

6.2.4.3 Gemeinsame analoge Wertefunktionen 6.2.4.3 Shared analogue value functions


Die gemeinsamen analogen Wertefunktionen wan- Shared analogue value functions either transform
deln entweder gemeinsame Eingangswerte in ent- shared input values into corresponding analogue out-
sprechende analoge Ausgangswerte oder analoge put values or transform analogue input values into
Eingangswerte in gemeinsame Ausgangswerte shared output values (Figure 8).
(Bild 8) um.
Diese Funktionen müssen neben der Benutzer- These functions shall have a user address, a readable
adresse, einem Klartext und einer Einheit zusätzlich text and a unit, as well as the data communications
noch mit dem vorgesehenen Datenkommunikations- protocol to be used.
protokoll versehen werden.
– 14 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Die Ausgangswerte stehen im gesamten GA-Netz- The output values are available as shared BACS
werk als gemeinsam zu nutzende GA-Funktionen zur functions throughout the BACS network.
Verfügung.

6.2.4.4 Gemeinsame binäre Wertefunktionen 6.2.4.4 Shared binary value functions


Die gemeinsamen binären Wertefunktionen wandeln Shared binary value functions either transform
entweder gemeinsame Eingangswerte in entspre- shared input values into corresponding binary output
chende binäre Ausgangswerte oder binäre Eingangs- values or transform binary input values into shared
werte in gemeinsame Ausgangswerte (Bild 9) um. output values (Figure 9).
Diese Funktionen müssen neben der Benutzer- These functions have to have a user address, a reada-
adresse, einem Klartext und einer Einheit zusätzlich ble text and a unit, as well as, in addition, the data
noch mit dem vorgesehenen Datenkommunikations- communications protocol that is to be used. The out-
protokoll versehen werden. Die Ausgangswerte ste- put values are available as shared BACS functions
hen im gesamten GA-Netzwerk als gemeinsam zu throughout the BACS network.
nutzende GA-Funktionen zur Verfügung.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 6. „Virtuelle analoge Wertefunktion“ Figure 6. “Virtual analogue value function”


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 15 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 7. „Virtuelle binäre Wertefunktion“ Figure 7. “Virtual binary value function”


– 16 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 8. „Gemeinsame analoge Wertefunktion“ Figure 8. “Shared analogue value function”


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 17 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 9. „Gemeinsame binäre Wertefunktion“ Figure 9. “Shared binary value function”

6.2.5 Komplexe Funktionen 6.2.5 Complex functions

6.2.5.1 „Zeitplan“ (Bi l d 1 0 ) 6.2.5.1 “Schedule” (F i g ur e 10)


Die komplexe Wertefunktion „Zeitplan“ dient zur The complex value function “Schedule” is used to de-
Definition von periodischen, sich in gewissen Zeitbe- fine periodic timer programmes which are repeated at
reichen wiederholenden Zeitprogrammen. Das Zeit- certain time intervals. The timer programmes can
programm kann dabei in bestimmten Datumsberei- contain defined time-of-day programmes for a spe-
chen sowohl definierte Tageszeitprogramme als auch cific date range, as well as exception-time pro-
Ausnahmezeitprogramme an beliebigen Tagen und grammes for particular days and times. Timer pro-
zu beliebigen Zeiten enthalten. Die Zeitprogramme grammes are subdivided into two types of time-of-
sind in zwei Arten von Tageszeitprogrammen geglie- day programmes:
dert:
• normale Wochentage im Wochenbereich und • normal week-days in the week range and
• Ausnahmetage im Ausnahmebereich. • exception days in the exception range.
Beide Tagestypen können Zeitprogramme für den Both types of day can include timer programmes for
ganzen Tag oder für Teilbereiche eines Tags enthal- an entire day or for parts of a day. The output value
ten. Der Ausgangswert zeigt jeweils den aktuellen shows the current value of the timer programme.
Wert des Zeitprogramms an.
– 18 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 10. „Zeitplan“ Figure 10. “Schedule”

Der Datumsbereich spezifiziert einen Zeitbereich, in The date range specifies the period for which the
dem der Zeitplan aktiv ist. Damit können jahreszeit- schedule is effective. This allows implementation of
lich bedingte Zeitprogramme realisiert werden. timer programmes related to seasons.
Der Wochenbereich ist eine Matrix, die exakt sieben The week range is a matrix with exactly seven ele-
Elemente enthält. Jedes der Elemente 1 bis 7 enthält ments. Each of the elements 1 to 7 has a time-of-day
ein Tagesprogramm. Ein Tagesprogramm besteht aus programme. A time-of-day programme consists of a
einer Liste von Wertepaaren (Zeit, Wert), die den Ab- list of value pairs (time, value) describing the proce-
lauf des Zeitprogramms an dem Wochentag be- dure defined by the timer programme for the respec-
schreibt, wenn kein Ausnahmezeitprogramm aktiv tive day of the week, provided that no exception
ist. Die Elemente der Matrix von 1 bis 7 entsprechen schedule programme is active for this day.
jeweils den Wochentagen (Montag bis Sonntag). Elements 1 to 7 of the matrix correspond to the days
of the week (Monday to Sunday).
Der Ausnahmebereich ist eine Matrix von Ausnah- The exception range is a matrix of exception events.
meereignissen. Jedes Ausnahmeereignis beschreibt Each exception event describes the sequence of
den Ablauf der Zeitprogrammaktivitäten in bestimm- scheduled events during a particular period, on a par-
ten Zeiträumen, am bestimmten Tag oder an Tagen, ticular day or on days that have been given priority to
die vorrangig vor den normalen Tageszeitprogram- override the normal time-of-day programmes. The
men ausgeführt werden. Der Zeitraum kann ein Ka- period involved can refer either to a calendar entry or
lendereintrag sein oder auf einen Kalender (siehe to a given calendar (see Section 6.2.5.2). The excep-
Abschnitt 6.2.5.2) verweisen. Der Ausnahmebereich tion period is used when an exception event is speci-
wird benutzt, wenn das Ausnahmeereignis für diesen fied for the respective schedule and both of these are
Zeitplan spezifiziert ist und diese innerhalb des Da- within a date range of the calendar being referred to.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 19 –

tumsbereichs anhand des referenzierten Kalenders Every entry in the exception period is either an indi-
liegen. Jeder Eintrag im Ausnahmebereich ist entwe- vidual date, a range of dates, a specific month, a spe-
der ein individuelles Datum, ein Datumsbereich oder cial week of the month or a day of the week. If the
eine Spezifikation des Monats, einer speziellen Wo- current date corresponds to an entry in the respective
che des Monats oder eines Wochentags. Wenn das ak- calendar, the exception schedule is activated.
tuelle Datum einem Kalendereintrag entspricht, wird
der Ausnahmezeitplan aktiviert.

6.2.5.2 „Kalender“ (B i l d 1 1 ) 6.2.5.2 “Calendar” (F i g u r e 11)


Die komplexe Kalenderfunktion definiert Ausnah- The complex function “Calendar” defines exception
mebereiche in einem Jahreskalender. Sie dient zur periods for a yearly calendar. It is used to specify a
Spezifikation einer Datumsliste und beinhaltet Ein- list of dates and contains entries for an individual
träge für ein individuelles Datum, einen Datumsbe- date, a range of dates or a month, a particular week of
reich oder einen Monat, eine bestimmte Woche eines the month or a particular day of the week.
Monats bzw. einen Wochentag.
Der Ausnahmebereich beinhaltet den aktuellen Wert The exception period contains the current calendar
des Kalenders. Dieser Wert ist aktiv, wenn das aktu- value. This value is applied whenever the current date
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

elle Datum in der Datumsliste vorhanden ist und in- is contained in the date list and is not applied when
aktiv, wenn das aktuelle Datum nicht in der Liste vor- the current date is not on the list.
handen ist.

Bild 11. „Kalender“ Figure 11. “Calendar”


– 20 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

6.2.5.3 „Alarm-/Ereignismeldung“ (Bild 12 ) 6.2.5.3 “Alarm/event signalling” (F i gu r e 12)


Die komplexe Alarm-/Ereignismeldung definiert die Complex alarm/event signalling defines the informa-
Information für die Verteilung, Priorisierung und tion for distribution, priority setting and acknowl-
Quittierung von Alarm-/Ereignismeldungen inner- edgement of alarms and/or event signals within the
halb des GA-Systems. BACS.
Diese Funktion definiert, wie die Meldungen in Be- This function defines how the priority of signals is to
zug entsprechend ihrer Zustandsübergänge (zu nicht be specified in relation to their state transitions (i.e. to
normal, zum Fehler und zurück zu normal) priorisiert abnormal, to fault condition and back to normal). It
werden sollen und ob diese eine Quittierung (zur also defines whether the signals need to be acknowl-
Kenntnisnahme durch einen Bediener) benötigen und edged (for the operator’s information) and which
welche Empfänger oder Prozesse die Meldungen units, persons, or processes are to receive the signals.
empfangen sollen.
Das Ziel der Priorisierung ist es, ein Hilfsmittel zur The objective of setting priorities is to provide a tool
Verfügung zu stellen, damit zeitkritische Alarme to prevent unnecessary delays of time-critical alarms
und sonstige Ereignismeldungen nicht unnötig ver- and other event signals. Priorities are defined within a
zögert werden. Der mögliche Bereich der Prioritäten range of 0–255. A low value identifies a signal with a
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

ist 0–255. Eine niedrigere Zahl spezifiziert dabei high priority. In the alarm/event signalling function,
eine Meldung höherer Priorität. Prioritäten können priorities can be assigned individually to state transi-
innerhalb der Alarm-/Ereignismeldung individuell tions.
den Zustandsübergängen zugeordnet werden.
Das Ziel der Quittierung ist es, eine Bestätigung im The objective of acknowledgements is to provide
GA-System zu erhalten, dass die Meldung durch ei- confirmation in the BACS that the signal has been
nen Bediener wahrgenommen und nicht nur vom noticed by an operator and not just received correctly
technischen Empfänger korrekt empfangen wurde. by the technical receiver. The respective state transi-
Die jeweiligen Zustandsübergänge können, aber tions can be defined as being subject to confirmation
müssen nicht quittierungspflichtig definiert werden. or not subject to confirmation.
Bei Meldungen ist es oft notwendig, sie abhängig von In the case of signals, it is often necessary to send
der Tageszeit und dem Wochentag zu mehreren oder them to multiple or to different receivers depending
unterschiedlichen Empfängern zu senden. Die on the time of day and day of the week. The alarm/
Alarm-/Ereignismeldungsfunktionen können im Pa- event signalling functions can specify a list of receiv-
rameter „Verteilung“ eine Liste der Empfänger spezi- ers in the “distribution” parameter, and an additional
fizieren, wobei jedem einzelnen Eintrag ein zusätzli- time window can be assigned to each entry in the list
ches Zeitfenster in Form von Wochentagen (z.B. in the form of days of the week (e.g. Monday to Sun-
Montag bis Sonntag) und/oder einem Eintrag mit day) and/or as a “from ... until ...” entry on these days
„Von-bis-Zeitangaben“ innerhalb dieser Wochentage of the week.
zugeordnet werden kann.

6.2.5.4 „Datenaufzeichnung“ (Bild 13 ) 6.2.5.4 “Data recording” (Fi g u r e 13)


Die komplexe Datenaufzeichnungsfunktion erfasst The complex “Data recording” function captures val-
Werte, Zustände oder sonstige Eigenschaften von re- ues, states or properties of the other functions and ob-
ferenzierten anderen Funktionen und Objekten und jects that are referred to and stores this information in
speichert diese in internen Datenaufzeichnungen ab. internal data records. In this process, the values of the
Hierbei werden die Werte der erfassten Eigenschaft recorded property and the associated time stamps are
sowie die zugehörigen Zeitstempel in einem internen stored in an internal buffer memory for subsequent
Zwischenspeicher für die spätere Abfrage oder Ab- read-out or retrieval by operators or processes.
holung durch Bediener oder Prozesse bereitgehalten.
Die Datenaufzeichnung kann durch den Parameter Data logging is a function that can be either enabled
„Freigabe“ freigegeben oder gesperrt werden. or disabled using the “enable” parameter.
Die aufzuzeichnenden Daten können periodisch, The data to be logged can be recorded periodically,
nach einer vorgegebenen Werteänderung oder nach after a predefined change in values or after an enable
einer Freigabe (Trigger) aufgezeichnet und in einem (trigger) signal. They are then stored intermediately
internen Zwischenspeicher gespeichert werden. in an internal buffer memory.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 21 –

Jeder mit einem Zeitstempel versehene Zwischen- Each intermediate data entry with the related time
speichereintrag ist dabei ein Datensatz der Datenauf- stamp represents one data record of the data logging
zeichnungsfunktion. Diese zu referenzierenden Ob- function. The objects or properties referred to can be
jekte oder Eigenschaften können sich dabei in der either in the same automation system in which the ac-
gleichen Automationseinrichtung wie die Datenauf- tual data logging function is implemented or, if suita-
zeichnung selbst oder – bei Wahl bestimmter Daten- ble data communication protocols have been chosen,
kommunikationsprotokolle – ebenfalls in einer exter- in an external automation system on the BACS net-
nen Automationseinrichtung im GA-Netzwerk befin- work.
den.
Der referenzierte Wert oder Zustand der aufzuzeich- Selecting a particular value of the “type of recording”
nenden Eigenschaft kann durch eine Wahl im Para- parameter defines whether the value or state of the
meter „Erfassungsart“ periodisch oder nach der Wert- property to be logged will be recorded periodically or
änderung aufgezeichnet werden. Die Abtastrate kann only when its value changes. In the case of periodic
bei einer periodischen Aufzeichnung mittels des ent- recording, the sampling rate can be set by means of
sprechenden Parameters genauso wie das Inkrement the corresponding parameter; similarly, the incre-
bei werteveränderungsabhängiger Speicherung ein- ment which triggers a recording can also be set by a
gestellt werden. parameter.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Jede Datenaufzeichnung beinhaltet einen internen Every data logging function requires an internal
Zwischenspeicher (optional mit einer vorgegebenen buffer memory (optionally with a specified capacity).
Speichergröße). Dieser Zwischenspeicher füllt sich This rate at which the buffer memory is filled corre-
entsprechend den hinzugefügten Aufzeichnungen. sponds to the number of records that are added. De-
Wenn der Zwischenspeicher voll ist, wird mittels des pending on the “ring memory” parameter setting,
Parameters „Ringspeicher“ die älteste Aufzeichnung when the buffer is full either the oldest record will be
entweder mit einer neuen überschrieben oder die Da- overwritten by a new one or data logging will be
tensammlung wird gestoppt. stopped.
Der Ausgang „Ringspeicher voll“ kann benutzt wer- The “ring memory full” output can be used to provide
den, um die Abholung der gespeicherten Daten durch processes in other systems, e.g. external databases
Prozesse in anderen Einrichtungen, z.B. durch ex- and file servers with access to the recorded data when
terne Datenbanken und Fileserver, zu ermöglichen, the internal buffer content has reached a specific limit
sofern der eigene Zwischenspeicher eine gewisse or when the number of records has reached or ex-
Speichergrenze bzw. die maximale Anzahl der Auf- ceeded the maximum number of records permitted.
zeichnungen erreicht bzw. übersteigt.
Die Anzahl der tatsächlichen Datenaufzeichnungen Information on the number of actual data records is
wird über den Ausgang „Aufzeichnungsanzahl“ für made available for external processing and user in-
externe Weiterverarbeitungs- und Informationszwe- formation via the “number of records” output.
cke zur Verfügung gestellt.
– 22 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 12. „Alarm-/Ereignismeldung“ Figure 12. “Alarm/event signalling”


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 23 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 13. „Datenaufzeichnung“ Figure 13. “Data logging”

6.2.5.5 „Gruppenauftrag“ (B il d 1 4) 6.2.5.5 “Group command” (F i gu r e 14)


Die Funktion „Gruppenauftrag“ bietet die Möglich- The “Group command” function provides a means of
keiten, definierte Aktionen bei referenzierten Objek- triggering predefined actions on the objects being re-
ten auszulösen, z.B. Szenen. ferred to, for example scenes.
Diese Funktion wird benutzt, um basierend auf den This function is used to describe a set of values or
im Parameter „Aktion“ enthaltenen Informationen ei- properties in a group of other objects on the basis of
nen Satz von Werten oder Eigenschaften in einer the information contained in the “action” parameter,
Gruppe von anderen Objekten zu beschreiben, also i.e. to achieve a complex interrelated influence on
für eine komplexe zusammenhängende Beeinflus- multiple variables.
sung mehrerer Variablen.
Wenn die Freigabe der Funktion erfolgt, triggert das If this function is enabled, the object will trigger the
Objekt eine Aktion, die im Parameter „Aktion“ defi- action which is defined by the “action” parameter and
niert ist und eine Gruppe von Eigenschaften oder which changes a group of properties or valuables of
Werten anderer Objekte verändert. Der Parameter other objects. The “action” parameter contains lists.
„Aktion“ beinhaltet Listen. Ein Listeneintrag darf List items may be void, meaning that no actions are to
– 24 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

leer sein, was bedeutet, dass keine Aktionen durchge- be triggered. If the list is not empty, the function has
führt werden sollen. Wenn die Liste nicht leer ist, to write predefined values for specific properties of
muss die Funktion für die Aktion bestimmte Werte in the defined objects within the specified automation
bestimmte Eigenschaften definierter Objekte inner- systems.
halb von bestimmten Automationseinrichtungen
schreiben.
Die Funktion ist besonders geeignet, um Zusammen- This function is particularly suitable for modelling
hänge zu repräsentieren und zu beeinflussen, die and controlling relationships which may have multi-
mehrere Zustände annehmen können, z.B. die Bele- ple states, such as occupancy and operating states of
gungs-/Betriebszustände in Gebäuden und Räumen buildings and rooms (“off”, “ready”, “comfort”).
(„Aus“, „Bereitschaft“, „Komfort“). Dieses wirkt This would have an effect on the definition of differ-
sich z.B. in der Vorgabe unterschiedlicher Tempera- ent temperature set-points and corresponding permit-
tursollwerte und entsprechend zulässiger Istwertab- ted deviations, on functions to prevent excess cooling
weichungen, Auskühl- und Überhitzungsschutzfunk- or overheating as well as on diverse reactions to oc-
tionen sowie unterschiedlichen Reaktionen auf Prä- cupancy sensor signals, for instance.
senzmelder aus.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

6.2.5.6 „Gerätestatus“ (B i l d 1 5 ) 6.2.5.6 “Device status” (F i gu r e 15)


Die Funktion „Gerätestatus“ bildet den Status der zu- The “Device status” function models the status of the
gehörigen Automations- oder Managementeinrich- associated automation or management system.
tung ab.
Der Parameter „Gerätestatus“ soll in Abhängigkeit Depending on the selected communication protocol,
von dem gewählten Datenkommunikationsprotokoll the “device status” parameter is meant to represent all
den möglichen einzunehmenden Systemstatus abbil- system states a device can assume, e.g. “automatic
den, z.B. „Automatikbetrieb“, „Fehler“, „gestoppt“, mode”, “fault”, “stopped”, “project planning mode”,
„Projektierungsmodus“, „Datensicherung“. and/or “data backup”.

6.2.5.7 „Programmstatus“ (B i l d 1 6 ) 6.2.5.7 “Programme status” (F i g ur e 16)


Die Funktion „Programmstatus“ bildet den Status des The “Programme status” function models the status
Applikationsprogramms der zugehörigen Automati- of the application programme of the associated auto-
onseinrichtung ab. mation system.
Sie liefert in Form des Parameters „Programmstatus“ By means of the “Programme status” parameter, it re-
einen Überblick über die verfügbaren Zustände des turns information on the states that the application
Applikationsprogramms, die in Abhängigkeit von programme can assume. These may vary, depending
dem gewählten Datenkommunikationsprotokoll un- on the data communication protocol selected. In this
terschiedlich ausfallen können. Mögliche Zustände context, possible states include, for example:
können dabei z.B. sein:
• bereit für die Aufforderung der Änderung (Nor- • ready for the command to change something (de-
malzustand) (READY) fault state) (READY)
• Aufforderung zum Laden des Programms, falls es • request to load the programme if this has not yet
noch nicht geladen wurde (LOAD) been done (LOAD)
• Applikation wird geladen (LOADING) • application is being loaded (LOADING)
• Aufforderung zur Ausführung des Prozesses, falls • request to start the process if it is not yet running
der Prozess nicht bereits ausgeführt wird (RUN) (RUN)
• Prozess wird ausgeführt (RUNNING) • process in running (RUNNING)
• Prozess wird nicht ausgeführt (IDLE) • process is not running (IDLE)
• Prozess wartet auf externe Ereignisse (WAITING) • process is waiting for external events to occur
(WAITING)
• Aufforderung zum Stoppen des Prozesses (HALT) • request to stop process (HALT)
• Prozess wurde aufgrund eines Fehlers gestoppt • process has been halted due to a fault (HALTED)
(HALTED)
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 25 –

• Aufforderung zum erneuten Start des Prozesses an • request to re-start the process at the initialisation
seinem Initialisierungspunkt (RESTART) point (RESTART)
• Aufforderung zum Stoppen und Löschen des Pro- • request to stop process and delete it (UNLOAD)
zesses (UNLOAD)
• Prozess wurde zum Beenden aufgefordert • process has been instructed to quit (UNLOADING)
(UNLOADING)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 14. „Gruppenauftrag“ Figure 14. “Group command”


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

– 26 –

Bild 15. „Gerätestatus“


VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1

Figure 15. “Device status”


Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 27 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 16. „Programmstatus“ Figure 16. “Programme status”

6.3 Anwendungsfunktionen 6.3 Application functions

6.3.1 Logik-, Zeiten- und Berechnungsfunktionen 6.3.1 Logic functions, time functions, and
calculation functions

6.3.1.1 Logikfunktion „UND“ (Bi l d 1 7 ) 6.3.1.1 “AND” logic function (F i g ur e 17)


Die Logikfunktion „UND“ (genannt auch Konjunk- The logic function “AND” (also termed conjunction
tion) verknüpft binäre Eingangswerte miteinander. operation) defines a relationship between binary in-
Nur wenn alle Eingänge den Zustand „1“ haben, wird put values. The output is only set to “1” if all inputs
der Ausgang „1“ gesetzt. Die Eingangswerte oder nur are in the “1” state. Either the input values or only the
das Ausgangssignal können negiert werden. Bei der output signal can be negated. Negation inverts the bi-
Negation werden binäre Signale invertiert, das heißt, nary signals, i.e. a “0” is transformed into a “1” and a
aus einer „0“ wird eine „1“ und aus einer „1“ eine „0“ “1” is transformed into a “0”.
erzeugt.

6.3.1.2 Logikfunktion „ODER“ (B i ld 1 8) 6.3.1.2 “OR” logic function (Fi g u r e 18)


Die Logikfunktion „ODER“ (genannt auch Disjunk- The logic function “OR” (also termed disjunction op-
tion) verknüpft binäre Eingangswerte miteinander. eration) defines a relationship between binary input
Wenn mindestens einer der Eingänge den Zustand values. The output is set to “1” if at least one of the in-
„1“ hat, wird der Ausgang „1“ gesetzt. Die Eingangs- puts is in the “1” state. Either the input values or only
werte oder auch nur das Ausgangssignal können ne- the output signal can be negated. Negation inverts the
giert werden. Bei der Negation werden binäre Sig- binary signals, i.e. a “0” is transformed into a “1” and
nale invertiert, das heißt, aus einer „0“ wird eine „1“ a “1” is transformed into a “0”.
und aus einer „1“ eine „0“ erzeugt.
– 28 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

6.3.1.3 Logikfunktion „XOR“ (Bi l d 1 9 ) 6.3.1.3 “XOR” logic function (F i g ur e 19)


Die Logikfunktion „XOR“ (genannt auch „exklusiv The logic function “XOR” (also termed “exclusive
oder“) verknüpft binäre Eingangswerte miteinander. or” operation) defines a relationship between binary
Bei der „XOR“-Verknüpfung ist der Signalzustand input values. The output signal state of an “XOR”
am Ausgang „1“, wenn der Signalzustand nur eines function is “1” if only one input is in the “1” state.
Eingangs „1“ ist.

6.3.1.4 Logikfunktion „NOT“ (Bild 20 ) 6.3.1.4 “NOT” logic function (F i g ur e 20)


Die Logikfunktion „NOT“ negiert einen binären Ein- The logic function “NOT” negates a binary input
gangswert. Bei der Negation wird das Eingangssignal value. The negation function inverts the input signals,
invertiert, das heißt, aus einer „0“ wird eine „1“ und i.e. a “0” is transformed into a “1” and a “1” is trans-
aus einer „1“ eine „0“ erzeugt. formed into a “0”.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 17. Logikfunktion „UND“ Figure 17. “AND” logic function


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 18. Logikfunktion „ODER“


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Figure 18. “OR” logic function


VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1
– 29 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

– 30 –

Bild 19. Logikfunktion „XOR“


VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1

Figure 19. “XOR” logic function


Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 31 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 20. Logikfunktion „NOT“ Figure 20. “NOT” logic function

6.3.1.5 „Impuls TP (Time Pulse)“ 6.3.1.5 “Impulse TP (Time Pulse)” function


(B i l d 2 1 und B i l d 2 4 ) (F i g ur e 21 and F i g ur e 24)
Mit der Funktion „Impuls TP (Time Pulse)“ kann ein The “Impulse TP (Time Pulse)” function can be used
Impuls von einer bestimmten Zeitdauer gebildet wer- to generate an impulse of a given length. The function
den. Die Funktion wird gestartet, wenn der binäre Ein- is started when the binary input value is changed
gangswert von „0“ auf “1“ wechselt. Mit dem Start der from “0” to “1”. When the function is started, the im-
Funktion läuft die parametrierte Impulszeitdauer ab. In pulse, whose length has been set as a parameter, is
der Zeit wird der Ausgabewert unabhängig vom Sig- started. For a time equal to the impulse length, the
nalwert „1“ oder „0“ am Eingangswert gesetzt. Wenn output value is either permanently “1” or “0”, irre-
die parametrierte Zeitdauer erreicht ist, wird der Aus- spective of the function’s input value. When the time
gabewert zurückgesetzt, siehe Bild 21. defined by the parameter has expired, the output
value is reset, see Figure 21.

6.3.1.6 „Einschaltverzögerung (TON)“ 6.3.1.6 “ON delay time (TON)” function


(B i l d 2 2 und B i l d 2 5 ) (F i g ur e 22 and F i g ur e 25)
Mit der Funktion „Einschaltverzögerung“ kann die The “ON delay time” function is used to delay the
Weitergabe von Eingangsereignissen (Zustands- transmission of input events (state changes from “0”
wechsel von „0“ auf „1“) auf den Ausgang (Zu- to “1”) to the output (state changes from “0” to “1”),
standswechsel von „0“ auf „1“) verzögert werden; the delay time can be set as a parameter, see
die Verzögerungszeit ist zu parametrieren, siehe Figure 22.
Bild 22.
– 32 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

6.3.1.7 „Ausschaltverzögerung (TOFF)“ 6.3.1.7 “OFF delay time” (TOFF) function


(B i l d 2 3 und B i l d 2 6 ) (F i g ur e 23 and F i g ur e 26)
Mit der Funktion „Ausschaltverzögerung“ kann die The “OFF delay time” function is used to delay the
Weitergabe von Eingangsereignissen (Zustands- transmission of input events (state changes from “1”
wechsel von „1“ auf „0“) auf den Ausgang (Zu- to “0”) to the output (state changes from “1” to “0”),
standswechsel von „1“ auf „0“) verzögert werden; the delay time can be set as a parameter, see Fig-
die Verzögerungszeit ist zu parametrieren siehe ure 23.
Bild 23.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 21. Beispiel für die Funktion „Impulse TP (Time Pulse)“ Figure 21. Example of the function ”Impulse TP (Time Pulse)”
a Eingangswert a input value
b Ausgabewert b output value
tp Impulszeitdauer tp length of impulse

Bild 22. Beispiel für die Funktion „Einschaltverzögerung“ Figure 22. Example of the “ON delay time” function
1 Eingangswert 1 input value
2 Ausgangswert 2 output value
td Verzögerungszeit td delay time

Bild 23. Beispiel für die Funktion „Ausschaltverzögerung“ Figure 23. Example of the “OFF delay time” function
1 Eingangswert 1 input value
2 Ausgangswert 2 output value
td Verzögerungszeit td delay time
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 33 –

6.3.1.8 „Arithmetische Berechnung“ (B i l d 2 7 ) 6.3.1.8 “Mathematical calculation” function


(F i g ur e 27)
Die Funktion „Arithmetische Berechnung“ erzeugt The “Mathematical calculation” function generates
einen Ausgabewert, der sich aus der arithmetischen an output value that is derived by applying a mathe-
Kombination einer Anzahl von Eingangsvariablen matical operation to a set of input variables. The out-
ergibt. Die Ausgabe steht für die Anwendung in wei- put value is available for use by other functions. A
teren Funktionen zur Verfügung. Eine arithmetische mathematical calculation is activated by an enable
Berechnung wird mit einer Freigabe aktiviert. signal.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 24. „Impulse TP (Time Pulse)“ Figure 24. “Impulse TP (Time Pulse)”
– 34 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 25. „Einschaltverzögerung (TON)“ Figure 25. “ON delay time (TON)” function
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 35 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 26. „Ausschaltverzögerung (TOFF)“ Figure 26. “OFF delay time (TOFF)” function
– 36 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 27. „Arithmetische Berechnung“ Figure 27. “Mathematical calculation” function


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 37 –

6.3.2 Überwachungs- und Steuerungsfunktionen 6.3.2 Monitoring and control functions

6.3.2.1 „Grenzwertüberwachung“ 6.3.2.1 “Limit-value monitoring”


(B i l d 2 8 und B i l d 2 9 ) (F i g ur e 28 and F i g ur e 29)
Die Funktion „Grenzwertüberwachung“ dient der The “Limit-value monitoring” function is used to
Überwachung von gemessenen oder aufsummierten monitor when measured input values or the sum of a
Eingangswerten auf einem festen Grenzwert unter set of input values reach a given limit, taking into
Berücksichtigung von vorgegebener Hysterese. Wird consideration a defined hysteresis. If the limit is ex-
der Grenzwert über- bzw. unterschritten, erzeugt die ceeded or the monitored value drops below a mini-
Funktion bei einer entsprechenden Freigabe eine ent- mum limit when this function is enabled, correspond-
sprechende logische Ausgabeinformation. Werden ing logical output information is generated. If a
für einen gemeinsamen Eingangswert zwei oder shared input value is to be monitored with regard to
mehrere Grenzwertüberwachungen gefordert, ist two or more limits, multiple instances of the function
diese Funktion mehrfach zu verwenden. have to be implemented.
Die Hysterese wird genutzt, um das Schwingen der The hysteresis is used to prevent the output from os-
Ausgabe zu vermeiden, wenn der Eingangswert um cillating when the input value dithers around a limit
einen Grenzwert schwankt. Abhängig vom Vorzei- value. Depending on the sign of the hysteresis value,
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

chen der Hysterese wird ein Eingangswert auf Über- the input value is monitored to determine whether
schreiten oder Unterschreiten überwacht (siehe this exceeds the limit value or drops below it (see
Bild 28). Figure 28).
Die Grenzwerte und der Hysteresewert sind in der When defining the limit values and the hysteresis, the
gleichen Einheit wie der Messwert zu parametrieren. same unit as is used to describe the input measure-
ment shall be applied.
Eine gleitende Grenzwertüberwachung ist eine Mak- A floating (or sliding) limit-value monitoring func-
rofunktion, die durch Aufschaltung einer weiteren tion is a macro-function created by superimposing an
Grundfunktion auf den Parametereingang (PI_01 additional basic function on the parameter input
obere/untere Grenzwert – dieser wird damit zum (PI_01, upper/lower limit value – which then turns
I_03) der Grenzwertüberwachung gebildet. into I_03) of the limit-value monitoring function.
Anmerkung: Die Funktion „Grenzwertüberwachung“ kann auch Note: The “Limit-value monitoring” function can also be used to
zur Realisierung der Temperaturbegrenzung, z.B. Stützbetrieb, ange- implement temperature limit controls, e.g. in protection operation
wendet werden. Siehe auch „Energieniveau“ in Abschnitt 6.3.6.1. mode. Also refer to Section 6.3.6.1. “energy level”.

Bild 28. Beispiel für zwei Grenzwertüberwachungen mit Hyste- Figure 28. Example showing two limit-value monitoring func-
rese tions with corresponding hysteresis
a Eingangswert (Messwert) a input value (measurement)
b Zeit b time
c negative Hysterese auf den oberen Grenzwert c negative hysteresis for the upper limit value
d oberer Grenzwert d upper limit value
e Ausgabewert: oberer Grenzwert überschritten e output value for “upper limit exceeded”
f unterer Grenzwert f lower limit value
g positive Hysterese auf den unteren Grenzwert g positive hysteresis for lower limit value
h Ausgabewert: unterer Grenzwert unterschritten h output value for “input dropped below lower limit”
– 38 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 29. „Grenzwertüberwachung“ Figure 29. “Limit value monitoring” function

6.3.2.2 „Betriebsstundenüberwachung“ (B i l d 3 0 ) 6.3.2.2 “Runtime monitoring” (F i g ur e 30)


Die Funktion „Betriebsstundenüberwachung“ dient The “Runtime monitoring” function is used to deter-
der Ermittlung von Betriebszeiten einer Anlage oder mine the operating hours of a system or parts of a sys-
eines Anlagenteils, z.B. Lüftungsanlage, Heizkessel, tem, e.g. a ventilation system, heating boiler, pump,
Pumpe, Ventilator usw. Die Betriebsstunden werden fan etc. The operating hours are calculated by moni-
berechnet, indem der binäre Eingangswert überwacht toring the binary input value and summing up the
und die Betriebslaufzeit als ein virtueller Zählwert runtime as a virtual numerical value. The runtime can
summiert wird. Durch Eingabe eines Startwerts und be set to a given initial value by entering a start value
eines Rückstellsignals werden Betriebsstunden auf and a reset signal. Outputs are available for signalling
einen Anfangswert gesetzt. Das Erreichen eines ein- when a given limit value is reached (output message)
gestellten Grenzwerts (Meldung) sowie die aufsum- and for the sum total of the operating hours.
mierten Betriebsstunden stehen jeweils als Ausgang
zur Verfügung.

6.3.2.3 „Ereignisüberwachung“ (B i l d 3 1 ) 6.3.2.3 “Event monitoring” (F i g ur e 31)


Die Funktion „Ereignisüberwachung“ zählt Ereig- The “Event monitoring” function counts events. An
nisse. Ein Ereignis ist eine logische Zustandsände- event is a logic state change at the event input. The
rung am Ereigniseingang. Die Anzahl der Ereignisse number of events is calculated by monitoring the
wird berechnet, indem die Zustandsänderungen der state changes of the corresponding input information
entsprechenden Eingangsinformation überwacht und and summing them up to produce a virtual count.
das Ergebnis als virtueller Zählwert summiert wird. Events can be counted forwards or backwards (count-
Die Ereignisse können vor- oder rückwärts gezählt down). The event count can be set to a given initial
werden. Durch Eingabe eines Startwerts und eines value by entering a start value and a reset signal.
Rückstellsignals kann die Ereigniszählung auf einen
Anfangswert gesetzt werden.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 39 –

Das Erreichen eines eingestellten Grenzwerts (Mel- Outputs are available for signalling when a given
dung) sowie der aufsummierte Zählwert stehen je- limit value is reached (output message) and for the
weils als Ausgang zur Verfügung. sum total of the number of events.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 30. „Betriebsstundenüberwachung“ Figure 30. “Runtime monitoring” function


– 40 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 31. „Ereignisüberwachung“ Figure 31. “Event monitoring” function

6.3.2.4 „Befehlsausführungsüberwachung“ 6.3.2.4 “Command execution monitoring”


(B i l d 3 2 ) (F i g ur e 32)
Die Funktion „Befehlsausführungsüberwachung“ The “Command execution monitoring” function is
wird angewendet, wenn die Ausführung eines Schalt- used if execution of a switching or setting command
oder Stellbefehls innerhalb einer parametrierbaren has to be monitored and reported within a time that
Zeit überwacht und gemeldet werden soll. Bei nicht can be defined as a parameter value. If no feedback is
erfolgter Rückmeldung oder Nichtübereinstimmung received or the feedback value does not match the ex-
der Rückführgröße wird nach Ablauf der eingestell- pected value, output is set to the “command not exe-
ten Kontrollzeit der Ausgangsbefehl „Befehl nicht cuted” value after the defined check time has expired
ausgeführt“ gesetzt und bis zur Eingabe „Reset and is then held at this value until the “reset latch”
Selbsthaltung“ gehalten. signal is entered.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 41 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 32. „Befehlsausführungsüberwachung“ Figure 32. “Command execution monitoring” function

6.3.2.5 „Anlagen-/Gerätestatus“ (B il d 3 3) 6.3.2.5 “System/device status” (F i gu r e 33)


Der „Anlagen-/Gerätestatus“ ist der abgebildete Sta- The “System/device status” is the status code being
tuscode. Er dient dazu, den Zustand bewerten zu kön- modelled. It is used to assess the state or condition of
nen. an object.

6.3.2.6 „Motorsteuerung“ (Bi l d 3 4 ) 6.3.2.6 “Motor control” (Fi g u r e 34)


Die Funktion „Motorsteuerung“ wird angewendet, The “Motor control” function is applied if an electri-
wenn ein elektrischer Antrieb geschaltet werden soll. cal drive has to be operated. It includes the entire nec-
Sie umfasst die gesamte erforderliche Steuerlogik un- essary control logics, taking account of all interlock
ter Berücksichtigung von Verriegelungsbedingungen conditions with state latching, such as emergency
mit Selbsthaltung, z.B. der Notausschaltung, Anla- cut-off, plant control sequence, operating signals
gensteuerungssequenz, Betriebsmeldung (Befehls- (command execution monitoring), drive belt moni-
ausführkontrolle), Antriebsriemenüberwachung, an- toring, drive-specific timer functions and local prior-
triebsspezifische Zeitfunktionen und lokale Vorrang- ity conditions.
bedienung.
Als Ausgänge stehen Motor/Start, Motorstatus, Mo- The available outputs are motor/start, motor status,
toralarm (Meldung) und Motoralarm mit Selbsthal- motor alarm (signal) and motor alarm with state
tung zur Verfügung. Dabei bedeutet Motoralarm, latching (command maintenance). In this context,
dass eine Eingangsstörung wie Motorstörung und motor alarm means that there is an input disturbance
Reparaturschalter anstehen, aber auch die Befehls- such as “motor fault” and “repair switch”, but that the
aufführkontrolle ausgelöst hat. Mit dem Ausgang command execution check signal has been triggered
Motoralarm mit Selbsthaltung stehen diese Meldun- as well. The “motor alarm, self-latching” output pro-
gen mit einer Selbsthaltung zur Verfügung. Die Art vides these signals/messages in a latched condition.
– 42 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

der Entriegelung ist zu beschreiben. Die Ausgabe- The method of re-setting the latch mechanism has to
funktionen einer Motorsteuerung können auf meh- be described. The output functions of motor controls
rere physikalische Ausgabefunktionen für die Schalt- can be applied to multiple physical output functions
stufen eines Antriebs wirken. Bei Stellantrieben, z.B. for the switching stages of a drive. This function is
für Ventile, Klappen, Sonnenschutz, wird diese Funk- not used for servo drives, e.g. for valves, shutters,
tion nicht genutzt. sunshades.
Beispiel Example
Ein Motor wird aufgrund eines Ereignisses, z.B. Anfahr- A motor is switched on because of an event, e.g. a start-up
steuerung, eingeschaltet. Die Betriebsrückmeldung zeigt control command. The operating-state feedback indicates
an, dass der Motor läuft. Meldet ein Signal den Ausfall des that the motor is running. If a signal then indicates that the
Motors, wird der Schaltausgang für den Motor ausgeschal- motor has stopped, the motor switch output is switched off.
tet.

6.3.2.7 „Blockierschutz“ (Bi l d 3 5 ) 6.3.2.7 “Blockage protection” (Fi g u r e 35)


Die Funktion „Blockierschutz“ wird bei elektrischen The “Blockage protection” function is used for elec-
Antrieben z.B. Pumpen oder Stellventilen, angewen- tric drives such as are used in pumps or control valves
det, wenn die Gefahr besteht, dass es bei längeren if there is a danger that corrosion or deposits/contam-
Stillstandzeiten durch Korrosion oder Ablagerungen ination will cause the drive or valve to seize up or be-
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

zum Festsetzen des Antriebs oder des Stellventils come blocked if it is not actuated over longer periods.
kommen kann. Die Blockierschutzfunktion ist nur The “Blockage protection” function is only active if
aktiv, wenn der Eingang „Freigabe“ beaufschlagt the corresponding “enable” input is switched on.
worden ist.
Beispiel Example
Der Blockierschutz bei Ventilen sorgt dafür, dass sie in der The “Blockage protection” of valves ensures that when
Schließstellung (0 %) innerhalb einer parametrierbaren they are in the shut state (0 %), they are periodically
Zeit nach ihrer letzten Bewegung auf eine parametrierbare opened to a definable setting and then shut again; the pe-
Stellung auf- und wieder zugefahren werden. riod between this movement and the last valve operation is
also defined as a parameter.
Bei Schaltantrieben, z.B. Pumpen, stellt die Funktion In the case of switched drives, e.g. for pumps,
„Blockierschutz“ sicher, dass die Pumpen außerhalb “Blockage protection” ensures that the pumps are
der Nutzungssaison regelmäßig kurzzeitig einge- briefly switched on periodically outside of the season
schaltet werden. or period when they are normally running.

6.3.2.8 „Umschaltung (Analogwert)“ (Bild 36 ) 6.3.2.8 “Switch-over (analogue value)” (F i g ur e 36)


Mit der Funktion „Umschaltung Analogwert“ kön- The “Switch-over (analogue value)” function can be
nen zwei analoge Eingangswerte oder Eingangspara- used to switch over between two analogue input val-
meterwerte in Abhängigkeit von einer Freigabe um- ues or input parameter values depending on the ena-
geschaltet werden. Diese Funktion kann z.B. bei re- ble condition. This function can be used, for instance,
dundanten Sensoren oder Sollwertumschaltung ange- for sensors with backup redundancy or for switching
wendet werden. In Abhängigkeit von einem Ereignis, over set-point values. The switch-over action will be
z.B. Ausfall eines der beiden Sensoren, erfolgt die effected, e.g. the controls are switched over to the op-
Umschaltung z.B. der Regelung auf den ungestörten erative sensor, with relation to a particular event, e.g.
Sensor. failure of a sensor.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 43 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 33. „Anlagen-/Gerätestatus“ Figure 33. “System/device status” function


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

– 44 –

Bild 34. „Motorsteuerung“


VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1

Figure 34. “Motor control” function


Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 35. „Blockierschutz“


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Figure 35. “Blockage protection” function


VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1
– 45 –
– 46 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 36. „Umschaltung (Analogwert)“ Figure 36. “Switch-over (analogue value)” function

6.3.2.9 „Folgesteuerung“ (Bi l d 3 7 ) 6.3.2.9 “Stage control” (F i gu r e 37)


Werden zwei oder mehr Einrichtungen zusammen If two or more systems or devices are operated to-
betrieben, um den Bedarf zu decken, so können diese gether in order to satisfy a particular demand, they
lastabhängig über EIN/AUS-Schwellenwerte in can be controlled separately in stages, depending on
Folge gesteuert werden. Die Schaltfolge kann durch the load, by defining ON/OFF threshold values. The
weitere Parameter beeinflusst werden, z.B. durch die switching stages can be affected by additional param-
individuelle Leistung der Einrichtung, Hysterese und eters, e.g. by the individual power of the device, by
Zeiten. Diese Art der Steuerung wird auch bei meh- hysteresis and by times. This type of control is also
reren Schaltstufen einer Einrichtung angewandt. used where a system has several switching stages.
Die „Folgesteuerung“ ist nach Erfordernis mit z.B. Depending on requirements, the “Stage control”
„Zeitplan“, „Betriebsstundenüberwachung“ sowie function has to be combined with others such as the
„Motorsteuerung“ zu kombinieren, bei „Folgesteue- “Schedule”, “Runtime monitoring” and “Motor con-
rung“ von Anlagen auch mit Verarbeitungsfunktio- trol” functions. In cases where entire systems have
nen „Rechnen/Optimieren“, z.B. „ereignisabhängi- “stage controls”, these combinations may include
gem Schalten“. “calculation/optimisation” processing functions e.g.
“event-dependent switching”.
Diese Funktion ist in der GA-Funktionsliste bei den This function has to be entered into the BACS func-
Ausgabefunktionen einzutragen, denen eine „Folge- tion list as one of the output functions linked to a
steuerung“ zugeordnet wird. “Stage control” function.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 47 –

Beispiel Example
Einrichtungen werden in Abhängigkeit des Lastwerts und Some objects are to be switched on in relation to a load
der Hysterese eingeschaltet, wenn sich die Anlage in der value and hysteresis whenever the entire system is in the
Betriebsart „EIN“ befindet. Einrichtungen sind z.B. Heiz- “ON” operating state. Such objects may be heating boilers,
kessel, Kältemaschinen, Pumpen und Lüftungsanlagen. refrigeration plants, pumps and ventilation units.

6.3.2.10 „Frostschutzsteuerung“ (Bi l d 3 8 ) 6.3.2.10 “Frost protection control” (F i gu r e 38)


„Frostschutzsteuerung“ ist eine Sicherheitssteue- The “Frost protection control” function is a safety
rung, die zur Vermeidung eines Frostschadens alle re- function that switches all relevant parts of a system or
levanten Teile einer Anlage in einen vordefinierten facility to a predefined state in order to prevent dam-
Zustand schaltet. Sie wird durch einen binären Ein- age by frost. It is triggered by a binary input value and
gangswert, z.B. durch einen Frostschutz-Temperatur- held in a latched condition, e.g. by a frost-protection
begrenzer oder eine Temperatur-Grenzwertunter- temperature limiter or by minimum temperature de-
schreitung (Versorgung des Eingangs mit den Funkti- tection (inputs fed by function blocks “Binary input”,
onsblöcken „Binäre Eingabe“, „ODER“, „Grenzwert “OR”, “Fixed limit value”). A means of resetting the
fest“) ausgelöst und in Selbsthaltung gebracht. Eine latch mechanism is to be implemented.
Möglichkeit zur Entriegelung muss bereitgestellt
werden.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Es stehen die Ausgänge „binäres Ausgangssignal“ The function provides binary and analogue signal
und „analoges Ausgangssignal“ zur Verfügung. Da- outputs. These can be used to switch on the respective
mit kann z.B. die zugehörige Registerpumpe einge- register pump or open the corresponding register
schaltet bzw. das zugehörige Registerventil aufgefah- valve. The alarm status output can be used to switch
ren werden. Mit dem Ausgang „Alarmstatus“ kann the system or plant off and/or trigger an alarm. All
die Anlage ausgeschaltet werden bzw. eine Alarmie- outputs are automatically latched when triggered.
rung erzeugt werden. Alle Ausgänge gehen bei Aus-
lösung in Selbsthaltung.
Die Frostschutzsteuerung soll auch dann aktiv blei- The frost protection control function also has to re-
ben, wenn die Anlage durch eine andere Anwen- main enabled when the system or plant has been
dungsfunktion ausgeschaltet wird. switched off by another application function.

6.3.2.11 „Sicherheitssteuerung“ (Bi l d 3 9 ) 6.3.2.11 “Safety control” (Fi g u r e 39)


„Sicherheitssteuerung“ ist eine Funktion zum Schutz The “Safety control” function is intended to protect
von Personen, Gebäuden oder Anlagenteilen mit persons, buildings or parts of a system and is self-
Selbsthaltung nach Auslösung und mit Entriegelung. latching after it being triggered. It also has a latch re-
set mechanism.
Es werden die beiden Ausgänge binäres Ausgangssi- Two outputs signals are generated, a binary output
gnal (Weiterverarbeitung Steuerung) und Alarmsta- signal (for further processing by controls) and alarm
tus (Weiterverarbeitung Alarmierung) erzeugt. status (further processing by alarm system).
Es ist eine Angabe zur Entriegelung zu machen. The latch reset information is to be defined.
Eine Möglichkeit zur Entriegelung muss bereitge- A means of resetting the latch mechanism is to be im-
stellt werden. Falls erforderlich, muss ein Bediener plemented. Where necessary, the latch reset/ac-
die Entriegelung/Quittierung manuell vornehmen. knowledgement shall be carried out manually by an
Diese Funktion kann z.B. durch einen Druck-, Tem- operator. The safety control function can be triggered
peratur- oder Feuchtebegrenzer ausgelöst werden. by various functions, e.g. by a pressure limit, temper-
ature limit or humidity limit device.

6.3.2.12 „Prioritätssteuerung“ (Bild 40 ) 6.3.2.12 “Priority control” (Fi g u r e 40)


Die Funktion „Prioritätssteuerung“ wählt aus einer The “Priority control” function selects the active in-
Anzahl von Eingängen den aktiven Eingang mit der put with the highest priority from a set of inputs. The
höchsten Priorität aus. Der Eingangswert des gewähl- input value of the selected input is passed on in the
ten Eingangs wird im Ausgangswert ausgegeben. Zu- output value. In addition, the serial number of the re-
sätzlich wird die laufende Nummer des Eingangs spective input is output.
ausgegeben.
– 48 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Für jeden Eingang kann seine Priorität parametriert The priority of each input can be set as a parameter.
werden.
Beispiel zum Sonnenschutz Example – Use in sun-shades
Durch die Funktion wird sichergestellt, dass einerseits eine The function ensures on the one hand that sunshade instal-
Beschädigung von Sonnenschutzeinrichtungen durch Wit- lations are not damaged by weather effects or mechanical
terungseinflüsse oder mechanische Kollision mit Fenstern collisions with windows and on the other hand that the user
vermieden und andererseits eine Übersteuerung von An- can override application functions using operation func-
wendungsfunktionen durch den Nutzer über Bedienfunkti- tions.
onen ermöglicht wird.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 37. „Folgesteuerung“ Figure 37. “Stage control” function


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 49 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 38. „Frostschutzsteuerung“ Figure 38. “Frost protection control” function


– 50 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 39. „Sicherheitssteuerung“ Figure 39. “Safety control” function


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 51 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 40. „Prioritätssteuerung“ Figure 40. “Priority control” function

6.3.3 Regelungsfunktionen 6.3.3 Closed-loop control functions

6.3.3.1 „P-, PI-, PID-Regler“ (B i l d 4 1 ) 6.3.3.1 “P, PI and PID controls” (F ig ur e 4 1)


Die proportionale Regelung erzeugt eine Ausgangs- A proportional closed-loop control function gener-
größe, die sich unter Berücksichtigung der Regeldif- ates an output variable with a value that is propor-
ferenz proportional zur Änderung der Regelgröße tional to the change in the variable being controlled
(Istwert) verhält. Die Regeldifferenz entsteht aus der (current value), while taking consideration of the
Differenz zwischen der Führungs- und Rückführ- control difference variable. The control difference
größe (Regelgröße). Die Größe des Ausgabewerts variable is derived from the difference between the
hängt vom Proportionalbeiwert P ab. reference variable and the feedback variable (control
variable). The magnitude of the output value depends
on the proportional action coefficient P.
Der Algorithmus der PI-Regelung ist der gleiche wie The algorithm of a PI control function is the same as
bei der P-Regelung, er wird jedoch von einer Funk- that of a P control function, but has a superimposed
tion überlagert, bei der die zeitliche Änderung der function in which the change of the output variable
Ausgangsgröße proportional zum Wert der Regeldif- over time is proportional to the value of the control
ferenz ist (Integralanteil). difference variable (integral component).
– 52 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Der Algorithmus der PID-Regelung ist der gleiche The algorithm of a PID control function is the same
wie bei der PI-Regelung, er wird jedoch von einer as that of a PI control function, but has an additional
weiteren Funktion überlagert, bei der der Wert der superimposed function in which the value of the out-
Ausgangsgröße proportional zur zeitlichen Änderung put variable is proportional to the change-over time
(Änderungsgeschwindigkeit) der Regeldifferenz (change rate) of the control difference variable (dif-
(Differenzialanteil) ist. ferential component).
Wichtiger Hinweis Important remark
Diese Funktion ist freizugeben! Muss diese This function has to be enabled where nee-
Regelung dauerhaft in Funktion bleiben, ist ded! If this type of closed-loop control is to be
eine entsprechende Versorgung vorzusehen. permanently active, suitable inputs shall be
ensured.
Neben dem Ausgang „analoges Ausgangssignal“ gibt Apart from the analogue output signal, an alarm sta-
es noch den Ausgang „Alarmstatus“ – für eine Über- tus output is also provided – for monitoring purposes,
wachung kann hier eine weitere Verarbeitung, z.B further processing e.g. by an alarm function, can be
eine Alarmierung, vorgesehen werden. provided here.

6.3.3.2 „Sollwertführung/-kennlinie“ (B i l d 4 2 ) 6.3.3.2 “Sliding/curve setpoint” (Fi g u r e 4 2 )


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Die Funktion „Sollwertführung/-kennlinie“ wird zur The “Sliding/curve setpoint” function is used for
Regelung genutzt. Der aktuelle Sollwert wird durch closed-loop controls. The current setpoint is deter-
einen analogen, variablen Eingangswert, unter Be- mined by an analogue input variable, taking into ac-
rücksichtigung der eingestellten Parameter bestimmt, count the parameter settings, see Figure 43.
siehe Bild 43.
Beispiel 1 Example 1
„Sollwertführung“ (früher: „Sommerkompensation“): Diese “Sliding (floating) setpoint” (formerly termed “summer
Funktion bietet die Möglichkeit, große Temperaturunter- compensation”): This function makes it possible to even
schiede für die sich im Gebäude befindlichen Personen out large temperature differences which people in the
auszugleichen und Energie zu sparen. Der Sollwert der building might be exposed to and to save energy. Starting
Raumtemperatur wird, beginnend bei einer vordefinierten at a predefined outdoor temperature (start value), the room
Außentemperatur (Startwert), linear erhöht. temperature setpoint is increased linearly.

Beispiel 2 Example 2
„Sollwertkennlinie“ (oder Heizkurve): Diese Funktion bie- “Curve setpoint” (or heating characteristic): This function
tet die Möglichkeit, die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit makes it possible to vary the supply temperature in relation
von der Außentemperatur zu verändern, siehe Bi ld 4 4 . to the outdoor temperature, see Fig ur e 44.

6.3.3.3 „Stellausgabe stetig“ (B il d 4 5) 6.3.3.3 “Proportional output stage” (F i gu r e 4 5)


Die Funktion „Stellausgabe stetig“ wandelt die ana- The “Proportional output stage” transforms an ana-
loge Ausgangsgröße einer Regelfunktion in eine vir- logue output variable of a close-control function into
tuelle Stellgröße um. a virtual control variable.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 41. „P-, PI-, PID-Regler“


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Figure 41. “P, PI, and PID controls”


VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1
– 53 –
– 54 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 42. „Sollwertführung/-kennlinie“ Figure 42. Sliding/curve setpoint


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 55 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 43. Beispiel für eine Sollwertkennlinie Figure 43. Example of a setpoint curve
1 Vorlauftemperatur 1 supply (heating circuit inlet) temperature
2 Außentemperatur 2 outdoor temperature
3 Sollwert 1 3 setpoint value 1
4 Sollwert 2 4 setpoint value 2
5 momentaner Sollwert 5 current setpoint
6 Sollwert 3 6 setpoint value 3
7 Außentemperatur 7 outdoor temperature
8 Außentemperatur 2 8 outdoor temperature 2
9 momentane Außentemperatur 9 current outdoor temperature
10 Außentemperatur 3 10 outdoor temperature 3

Bild 44. Beispiel Heizkurve Figure 44. Example of a heating characteristic


1 Außentemperatur 0 °C; Sollwert 1  Vorlauftemperatur 1 outdoor temperature 0 °C; setpoint 1  supply tempera-
55 °C ture 55 °C
2 Außentemperatur –15 °C; Sollwert 2  Vorlauftempera- 2 outdoor temperature –15 °C; setpoint 2  supply tempe-
tur 75 °C rature 75 °C
3 gewählte Heizkennlinie (Sollwertkennlinie) 3 selected heating characteristic (setpoint characteristic)
4 y-Achse – Vorlauftemperatur 4 y-axis – supply (heating circuit inlet) temperature
5 x-Achse – Außentemperatur 5 x-axis – outdoor temperature
– 56 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 45. „Stellausgabe stetig“ Figure 45. “Proportional output stage”

6.3.3.4 „Stellausgabe 2-Punkt“ 6.3.3.4 Proportional output – 2-point control”


(B i l d 4 6 un d B i l d 49 ) (F i g ur e 46 and F i g ur e 49)
Die Funktion „Stellausgabe 2-Punkt“ wandelt die The “Proportional output – 2-point control” function
Ausgangsgröße einer Regelfunktion in eine binäre transforms the output variable of a close-control
Größe um. Die Umwandlung erfolgt in Abhängigkeit function into a binary variable. This transformation is
von Sollwert und Hysterese (siehe Bild 46). carried out in relation to the setpoint and hysteresis
(see Figure 46).

6.3.3.5 „Stellausgabe 3-Punkt“ 6.3.3.5 “Proportional output – 3-point control”


(B i l d 4 7 un d B i l d 50 ) (Figure 47 and Figure 50)
Die Funktion „Stellausgabe 3-Punkt“ wandelt eine The “Proportional output – 3-point control” function
analoge Ausgangsgröße, das Stellsignal des Reglers, transforms an analogue output variable, namely the
in zwei binäre Größen für die Ausgabefunktion control function’s control signal, into two binary var-
„Schalten/Stellen“ um. Die Umwandlung erfolgt in iables for the “switching/setting” output function.
Abhängigkeit von zwei Schaltpunkten mit den dazu- The conversion is effected in relation to two switch-
gehörigen Hysteresen. In der Anwendung von over points and the associated hysteresis. When used
3-Punkt-Stellantrieben, die mit AUF/HALT/ZU ge- with three-position servo drives controlled by OPEN/
steuert werden, wird die Laufzeit für das Öffnen und STOP/CLOSE commands, the operating time taken to
Schließen des Ventils berücksichtigt. Die Erfassung open and close the respective valve needs to be taken
der Laufzeit kann per Parametrierung oder per Rück- into account. Measurement of the operating time can
führsignal (Ventil-Endschalter) erfolgen, siehe be effected by a parameter setting or using a feedback
Bild 47. signal (valve limit switches) (see Figure 47).
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 57 –

Bild 46. Beispiel „Stellausgabe 2-Punkt“ Figure 46. Example of “Proportional output – 2-point control”
1 Ein 1 on
2 Aus 2 off
3 Schaltpunkt „EIN“ 3 “ON” switching point
4 Hysterese 4 hysteresis
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

5 Stellgröße/Regelgröße 5 setpoint variable/control variable

Bild 47. Beispiel „Stellausgabe 3-Punkt“ Figure 47. Example of “Proportional output – 3-point control”
1 Ein1 1 on 1
2 Aus 2 off
3 Ein 2 3 on 2
4 Schaltpunkt 1 4 switching point 1
5 Schaltpunkt 2 5 switching point 2
6 Hysterese 1 6 hysteresis 1
7 Hysterese 2 7 hysteresis 2
8 analoge Ausgangsgröße (Stellsignal Regler) 8 analogue output variable (controller setting signal)
– 58 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

6.3.3.6 „Stellausgabe 3-Punkt mit variabler 6.3.3.6 “Proportional output – 3-point control;
Impulslänge“ (Bi l d 4 8 und Bi l d 5 1 ) impulse output” (F i gu r e 48 and F i g ur e 51)
Die Funktion „Stellausgabe 3-Punkt mit variabler The “Proportional output – 3-point control; impulse
Impulslänge“ wandelt die analoge Ausgangsgröße ei- output” function transforms an analogue output vari-
ner Regelfunktion in zwei Binärausgänge mit einer able of a control function control signal into two bi-
variablen Impulslänge, abhängig vom Stellsignal um. nary output variables with impulse lengths that vary
Bei Anwendungen von 3-Punkt-Stellantrieben, die in relation to the control signal. When used with
mit AUF/HALT/ZU gesteuert werden, wird die Lauf- three-position servo drives controlled by OPEN/
zeit für das Öffnen und Schließen des Ventils berück- STOP/CLOSE commands, the time taken to open and
sichtigt. Die Erfassung der Laufzeit kann per Para- close the respective valve needs to be taken into ac-
metrierung oder per Rückführsignal erfolgen. Gegen- count. Measurement of the operating time can be ef-
über der „Stellausgabe 3-Punkt“ (ohne variable Im- fected by a parameter setting or using a feedback sig-
pulslänge) wird damit eine höhere Regelgenauigkeit nal. Compared with the “proportion output – 3-point
erreicht, da entsprechend der analogen Ausgangs- control” function (without proportional impulse
größe die dazu notwendige Ventilstellung gefahren length), this function achieves better control accuracy
wird. Zwischen den beiden Pulsausgängen befindet since the required valve setting is made in relation to
sich eine definierte Totzeit, siehe Bild 48. value of the analogue output variable. A pre-defined
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

dead time is maintained between the two output sig-


nal impulses, see Figure 48.
Bei einem Rückführsignal kann ein Synchronisati- With a feedback signal, a synchronisation process
onsvorgang zur Erfassung der genauen Ventilstellung can be started in order to detect the exact setting of
über einen Eingang ausgelöst werden. the valve via an input.

Bild 48. Kennlinie „Stellausgabe 3-Punkt mit variabler Impuls- Figure 48. Graph of a “Proportional output – 3-point control;
länge“ impulse output”
1 AUF 1 OPEN
2 HALT 2 STOP
3 ZU 3 CLOSE
4 Totzeit 4 dead time
5 AUF-Impuls 5 OPEN impulse
6 ZU-Impuls 6 CLOSE impulse
7 analoge Ausgangsgröße 7 analogue output variable
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 59 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 49. „Stellausgabe 2-Punkt“ Figure 49. “Proportional output – 2-point control”
– 60 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 50. „Stellausgabe 3-Punkt“ Figure 50. “Proportional output – 3-point control”
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 61 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 51. „3-Punkt-Ausgang mit variabler Impulslänge“ Figure 51. “Proportional output – 3-point control; impulse out-
put”

6.3.3.7 „Stellausgabe Pulsweitenmodulation“ 6.3.3.7 “Proportional output pulse-width


(B i l d 52 bis B i l d 54) modulation” (Fi g u r e 52 to F ig u r e 54)
Die Funktion „Stellausgabe Pulsweitenmodulation“ The “Proportional output pulse-width modulation”
wandelt die analoge Ausgangsgröße einer Regel- function transforms the analogue output of a closed-
funktion in Impulse mit einem variablen Impuls-Pau- loop control function into impulses with a variable
sen-Verhältnis um, das von der Stellgröße des Reg- impulse/dead-time ratio that depends on the control
lers abhängt. variable of the controller.
Hierbei wird aus der Periodendauer und der Stell- This produces the impulse/dead-time ratio (ON/OFF
größe das Impuls-Pausen-Verhältnis (Pulsweite EIN/ pulse width) on the basis of the period and the control
AUS). Damit eine Wirkung im eingeschalteten Zu- variable. A minimum on-time can be specified in or-
stand eintreten kann, kann eine Mindesteinschalt- der to ensure that the on-state has an effect, see
dauer angegeben werden, siehe Bild 52. Figure 52.
Beispiel – Elektrischer Lufterwärmer Example – Electric air heater
Bei elektrothermischen Stellantrieben müssen aufgrund In the case of thermoelectric servo drives, additional open-
der Stellmechanik mit einem beheizten Dehnstoffelement ing and closing times have to be taken into consideration
zusätzliche Öffnungs- und Schließzeiten berücksichtigt due to the control mechanisms, which use a heated thermal
werden, siehe Bild 53. expansion element, see Figure 53.
– 62 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Bild 52. Beispiel „Stellausgabe Pulsweitenmodulation“ Figure 52. Example of “Proportional output pulse-width modula-
tion”
1 EIN 1 ON
2 AUS 2 OFF
3 Periodendauer 3 period
4 Pulsweite AUF 4 OPEN pulse width
5 Pulsweite ZU 5 CLOSE pulse width
6 Zeit 6 time
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 53. Kennlinie – Pulsweitenmodulation für elektrothermi- Figure 53. Characteristic – pulse width modulation for a thermo-
schen Stellantrieb electric servo drive
1 AUF 1 OPEN
2 ZU 2 CLOSE
3 Öffnungszeit 3 opening time
4 Schließzeit 4 closing time
5 Zeit 5 time
6 Spannung AUS 6 power OFF
7 Spannung EIN 7 power ON

6.3.3.8 „Begrenzung Sollwert/Stellwert“ (Bild 55 ) 6.3.3.8 “Setpoint/control variable limitation”


(F ig ur e 55)
Die Funktion „Begrenzung Sollwert/Stellwert“ wird The “Setpoint/control variable limitation” function is
angewendet, um die Ausgangsgröße einer Regel- applied in order to keep the output variable of a con-
funktion (Stellgröße) auf einen oberen und/oder unte- trol function (control variable) within a maximum
ren Wert zu begrenzen, z.B. um einen Mindestaußen- and/or minimum value, e.g. in order to ensure a min-
luftanteil sicherzustellen. imum proportion of fresh-air ventilation.

6.3.3.9 „Parameterumschaltung“ (B i ld 5 6) 6.3.3.9 “Parameter switch-over” (F ig ur e 56)


Die Funktion „Parameterumschaltung“ wird für die The “Parameter switch-over” function is used to
Veränderung der Regelparameter genutzt, um die Re- modify the control parameters in order to optimise a
gelung dynamisch zu optimieren in Abhängigkeit closed-loop control mechanism dynamically in rela-
von z.B. dem Erreichen einer vorgegebenen Regel- tion to a condition e.g. when the control difference
differenz, dem Überschreiten eines Grenzwerts, einer variable reaches a given value, when a limit value is
Ventilstellung, einem Ereignis. exceeded, when there is a specified valve setting or
when a particular event occurs.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 63 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 54. „Stellausgabe Pulsweitenmodulation“ Figure 54. “Proportional output pulse-width modulation”
– 64 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 55. „Begrenzung Sollwert/Stellwert“ Figure 55. “Setpoint/control variable limitation”


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 65 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 56. „Parameterumschaltung“ Figure 56. “Parameter switch-over”

6.3.4 Optimierungsfunktionen 6.3.4 Optimisation functions

6.3.4.1 „Energieniveau“ (B i l d 5 7 ) 6.3.4.1 “Energy mode” (F ig ur e 5 7)


Die Wahl des Energieniveaus dient der Anpassung The purpose of selecting an energy mode is to adjust
der Energieabgabe an die Nutzung. Nachfolgend dar- the energy output to current building usage. The “cur-
gestellte Energieniveaus sind am Ausgang „aktueller rent operating mode” output of this function can set
Betriebszustand“ dieser Funktion verfügbar: the energy modes listed below:
• „Protection“ • “protection”
• „Economy“ • “economy”
• „Comfort“ • “comfort”
• „Pre-Comfort“ • “pre-comfort”
Das Energieniveau „Protection“ (z.B. Schutzbetrieb The “protection” energy mode (e.g. protection opera-
oder Gebäudeschutz) kennzeichnet den Zustand ei- tion or building protection) is a building state in
nes Gebäudes, der mit minimalem Energieaufwand which a minimum amount of energy is used to simply
lediglich eine Beschädigungsfreiheit der Bausubs- prevent damage to the building fabric and the build-
tanz und der technischen Anlagen aufrechterhält. Die ing’s technical installations. A building is put into
Umschaltung in diesen Zustand erfolgt bei zeitweili- this mode when it is temporarily not in use (e.g. dur-
ger Nichtnutzung des Gebäudes (z.B. Ferien). ing school holidays).
Das Energieniveau „Economy“ kennzeichnet den The “economy” energy mode is an energy-saving
energiesparenden Zustand (Absenkbetrieb) eines Ge- state (reduced-temperature or setback operation) of a
bäudes oder einer Anlage, das/die für eine längere building or system which is not occupied/not being
Zeit, z.B. nachts, unbelegt/nicht genutzt ist. used for longer periods, e.g. at night.
– 66 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Die Ausgänge O_01 und O_02 zeigen jeweils die The outputs O_01 and O_02 indicate the respective
gültigen Sollwerte gemäß den Vorgaben der PI_04 setpoints in relation to the control inputs at PI_04 to
bis PI_09 passend zu dem aktuellen Betriebszustand. PI_09, which match the current operating state.
Beispiel 1 zur Raumautomation Example 1 – Room automation
Der Temperaturregler arbeitet mit abweichenden Sollwer- The temperature controls use different setpoints as well as
ten für den Heiz- oder Kühlbetrieb und mit reduziertem reduced air exchange for heating operation and cooling op-
Luftwechsel. Jalousien verhindern die Überhitzung der eration. Venetian blinds prevent overheating in the rooms
Räume oder unterstützen im Winter den Heizbetrieb, in- and, in winter, assist heating operation by allowing solar
dem Sonnenenergie in den Raum gelassen wird. energy into the room.
Beispiel 1 zur Anlagenautomation Example 1 – System automation
Die Regler arbeiten nach Sollwerten, die für den Reduzier- The controls operate on the basis of setpoints that are de-
betrieb oder Nachtbetrieb bestimmt sind. Die Luftmenge fined for reduced-temperature mode or night-time opera-
wird reduziert. tion. The air supply volume is reduced.
Das Energieniveau „Pre-Comfort“ kennzeichnet den ener- The “pre-comfort” energy mode is an energy-saving state
giesparenden Zustand eines Gebäudes, das jedoch inner- of a building which is to be conditioned to reach normal
halb kurzer Zeit das Komfortniveau erreichen soll (Bereit- comfort mode within a short period (standby mode), how-
schaftsniveau). ever.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Beispiel 2 zur Raumautomation Example 2 – Room automation


Der Raumtemperaturregler arbeitet mit abweichenden The room temperature controls use different setpoints as
Sollwerten für den Heiz- oder Kühlbetrieb und mit redu- well as reduced air exchange for heating operation and
ziertem Luftwechsel, sodass innerhalb kurzer Zeit das cooling operation in such a way that comfort mode can be
Komfortniveau erreicht werden kann. Beispielsweise be- achieved within a short period. In this case the building is
findet sich das Gebäude im Energieniveau „Pre-Comfort“. operating in “pre-comfort” energy mode. The room is cur-
Der Raum ist jedoch nicht belegt. Eine Belegung ist aber rently not occupied, however, but it is probable that it will
kurzfristig zu erwarten. Jalousien verhindern die Überhit- soon be occupied. Venetian blinds prevent overheating in
zung der Räume oder unterstützen im Winter den Heizbe- the rooms and, in winter, assist heating operation by allow-
trieb, indem Sonnenenergie in den Raum gelassen wird. ing solar energy into the room. If a window is opened, the
Ein geöffnetes Fenster führt zu einem Wechsel auf den Zu- state will change to “protection” mode. After the window
stand „Protection“. Nach dem Schließen wird der resultie- has been shut, the resulting mode is again determined by
rende Zustand aus dem „Betriebszustand“ und dem „Bele- the operating mode and the occupancy state of the room.
gungszustand Raum“ erneut angenommen.
Beispiel 2 zur Anlagenautomation Example 2 – System automation
Die Regler arbeiten nach Sollwerten, die für den Standby- The controls operate on the basis of setpoints which are de-
betrieb bestimmt sind. Die Luftmenge wird reduziert. fined for standby mode. The air supply volume is reduced.
Das Energieniveau „Comfort“ kennzeichnet den Zustand The “comfort” energy mode is the state intended for an oc-
des belegten bzw. genutzten Gebäudes. cupied building, i.e. one that is being used.
Beispiel 3 zur Raumautomation Example 3 – Room automation
Der Raum ist belegt. Über einen Präsenztaster oder auto- The room is occupied. The “occupied” state has been sig-
matischen Präsenzmelder wurde der Zustand „Belegung“ nalled by a presence pushbutton or has been detected by an
detektiert. Die Raumtemperatur, Raumfeuchte und Luft- automatic occupancy sensor. Room temperature, relative
qualität liegen im behaglichen Bereich. Der Raumtempera- humidity and air quality are within comfort limits. De-
turregler arbeitet je nach Heiz- oder Kühlbetrieb mit den pending on whether heating or cooling operation is needed,
jeweiligen Komfort-Sollwerten. Die Jalousien können ma- room temperature controls use the respective comfort
nuell, bis auf Schutzeinrichtungen (z.B. Wind, Fensterput- mode setpoints. The Venetian blind controls, except for the
zer), übersteuert werden. protection functions (e.g. wind protection or window-
cleaner setting) can be overridden manually.
Beispiel 3 zur Anlagenautomation Example 3 – System automation
Die Regler arbeiten nach Sollwerten, die für den Normal- The controls operate on the basis of setpoints which are de-
betrieb oder Tagbetrieb bestimmt sind. fined for normal operating mode or day-time operation.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 67 –

6.3.4.2 „Energierückgewinnung“ (Bild 58 ) 6.3.4.2 “Energy recovery” (F ig ur e 58)


Die Funktion „Energierückgewinnung“ verarbeitet The “Energy recovery” function processes the cur-
die aktuelle Außenlufttemperatur oder -feuchte sowie rent outdoor air temperature or relative humidity
die aktuelle Raum- oder Ablufttemperatur oder value as well as the current room or extract-air tem-
-feuchte für einen Vergleich der Temperatur-/Feuch- perature or indoor relative humidity in order to com-
tewerte, um den Energieverbrauch durch Energie- pare the temperatures or relative humidity with the
rückgewinnung zu minimieren. Sie erzeugt eine logi- aim of reducing energy consumption by energy re-
sche Ausgabe für die rekuperative oder regenerative covery. This function generates logic output informa-
Energierückgewinnungseinrichtung. Die Funktion tion for an energy recovery or energy regeneration
„Energierückgewinnung“ wird mit einer Freigabe ak- device. The “Energy recovery” function is activated
tiviert. by an “enable” signal.

6.3.4.3 „h,x-Sollwertführung“ 6.3.4.3 “h,x setpoint control”


(B i l d 5 9 und B i l d 6 0 ) (F i g ur e 59 and F i g ur e 60)
Die Funktion „h,x-Sollwertführung“ erzeugt Ausgabe- The “h,x setpoint control” function generates output
werte für ein energieoptimiertes Verfahren zur Kondi- values for an energy-optimised method of condition-
tionierung der Außenluft in RLT-Anlagen auf Basis ing outdoor air in HVAC systems on the basis of the
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

des Mollier-h,x-Diagramms. Eine Berechnung ermit- Mollier h,x diagram. The supply-air temperature and
telt die für eine festgelegte Raumtemperatur und fest- humidity setpoints required to maintain a given room
gelegte relative Raumfeuchte erforderlichen Zuluft- temperature and relative humidity in the room are de-
temperatur- und -feuchtesollwerte. Durch die Berech- termined by calculation. This calculation defines the
nung werden die optimalen Temperatur- und Feuchtig- optimum temperature and humidity values within a
keitswerte innerhalb eines vorbestimmten Behaglich- predefined comfort zone in an h,x diagram.
keitsfelds in einem h,x-Diagramm bestimmt.
Wenn Lufterwärmer, Lüftkühler oder Luftbefeuchter When air heaters, coolers or humidifiers are acti-
aktiv werden, stellt sich der Zuluftsollwert ausgehend vated, the supply-air setpoint is set to the nearest
von Werten der Misch- oder Außenluft auf die nahe- boundary of the setpoint field on the basis of the
liegende Grenze des Sollwertfelds ein. Innerhalb des mixed-air or outdoor-air parameter values. When the
Behaglichkeitsfelds findet, außer durch die Energie- system is operating within the comfort zone (setpoint
rückgewinnung, keine thermische Behandlung der field), the supply air is not processed thermally ex-
Zuluft statt. cept by energy recovery processes.
Durch die Strategie wird das Wärmerückgewinnungs- The applied strategy controls the heat recovery sys-
system so gesteuert, dass sich der Luftaufbereitungs- tem in such a way that the air handling process will
prozess unter Berücksichtigung der vorherrschenden strive towards optimum efficiency, taking into con-
Luftzustände und der Luftaufbereitungsaggregate op- sideration the current air conditions and air condi-
timal ausrichtet. Zur Temperatur- und Feuchterege- tioning devices used. Sequential room supply-air cas-
lung werden Raum-Zuluft-Sequenz-Kaskadenregler cade controls are used to control the temperature and
eingesetzt, siehe Bild 59. humidity, see Figure 59.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

– 68 –

Bild 57. „Energieniveau“


VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1

Figure 57. “Energy mode” function


Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 69 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 58. „Energierückgewinnung“ Figure 58. “Energy recovery” function

Bild 59. Beispiel für ein Behaglichkeitsfeld nach DIN EN 13779 Figure 59. Example of a comfort zone (setpoint field) as descri-
bed in DIN EN 13779
HuAbs absolute Feuchte HuAbs absolute humidity
HuRel relative Feuchte HuRel relative humidity
SpField Sollwertfeld: Behaglichkeitsfeld SpField setpoint field comfort zone
T Raumtemperatur T room temperature
– 70 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Das Behaglichkeitsfeld wird mit folgenden Werten The comfort zone is defined by the following values:
festgelegt:
• Sollwert und Toleranzbereich der Raumtempera- • room temperature setpoint value and tolerance
tur range
• Sollwert und Toleranzbereich der Relativfeuchte • room relative humidity setpoint value and toler-
im Raum ance range
• oberer Grenzwert der Absolutfeuchte im Raum • upper limit of the absolute humidity in the room
Anmerkung: Als weitergehende Ergänzung dieser Funktion kön- Note: As a further supplement to this function, the control signals
nen die Stellsignale in Bedarfssignale umgerechnet und mit den can be transformed into demand signals and these can be weighted
spezifischen Kosten von Heizen, Kühlen, Befeuchten und Ent- with the specific cost of heating, cooling, humidification or dessi-
feuchten gewichtet werden. Die Gewichtung kann für jede Anlage cation. The weighting factors can be set individually for every de-
individuell eingestellt werden, sodass die Anlage kostenoptimiert vice so that operation of the entire system can be cost optimised.
betrieben werden kann. Der Algorithmus berechnet dann aus den The algorithm will then calculate the heat recovery command si-
gewichteten Bedarfssignalen das Stellsignal für die Wärmerückge- gnal values on the basis of the weighted demand signals in such a
winnung, sodass die Mischluft bzw. der Luftzustand nach der Ener- way that the mixed air, i.e. air after heat recovery treatment, can be
gierückgewinnung mit minimalem Energie- bzw. Kostenaufwand further conditioned by the downstream air-conditioning devices at
von den nachfolgenden Luftbehandlungsaggregaten weiter kondi- minimum energy consumption and/or cost.
tioniert wird.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

6.3.4.4 „Schaltzeitpunktoptimierung“ (Bi l d 6 1 ) 6.3.4.4 “Continously variable switching”


(F i g ur e 61)
Die Funktion „Schaltzeitpunktoptimierung“ ermittelt The “Continously variable switching” function con-
gleitend den optimalen Umschaltzeitpunkt, z.B. für tinuously determines the optimum switching time,
das Energieniveau, um den Energieverbrauch zu mi- e.g. of the energy mode controls, in order to minimise
nimieren, beispielsweise von „Economy“ auf „Kom- energy consumption, for instance when switching
fort“ oder umgekehrt. Hierbei werden die Parameter over from “economy” to “comfort” mode or vice
der Funktion „Zeitplan“ unter Berücksichtigung von versa. To achieve this, the parameters for the “sched-
Außentemperatur, Differenz zwischen Temperatur- ule” function are determined on the basis of the out-
Istwert und -Sollwert und des thermischen Verhaltens door temperature, the difference between actual tem-
des betrachteten Bereichs ermittelt. Ein Algorithmus perature and setpoint temperature and of the thermal
der Funktion berechnet den optimalen Zeitpunkt für characteristics of the area being controlled. An algo-
das Ein- und Ausschalten unter Berücksichtigung der rithm in this function calculates the optimum times
Restzeit bis zum Umschaltzeitpunkt, ohne dadurch for switching devices on and off, taking into consid-
zu Beginn oder zum Ende der Nutzung Komfortein- eration the time remaining up to the switch-over time,
bußen zu riskieren. without risking comfort impairment at the beginning
or end of the occupancy period.
Die Funktion „Schaltzeitpunktoptimierung“ hat feste The “Continously variable switching” function has
Basisparameter und eine adaptive Anpassung der fixed basic parameters and adaptive adjustment of
Schaltzeitpunkte. Adaptiv bedeutet, dass die Funk- switch-over times. “Adaptive” means that the func-
tion die erforderlichen Parameter selbst berechnet tion itself will calculate and store the required param-
und speichert. eter values.
Diese Funktion übermittelt zusätzlich zum aktuellen In addition to the current switching value, this func-
Schaltwert den nächstfolgenden Schaltwert und die tion also outputs the next switching value and the
Zeitspanne bis zum nächsten Schaltvorgang. Die time lapse until the next switching action is due. The
Funktion „Schaltzeitpunktoptimierung“ wird mit ei- “Continously variable switching” function is acti-
ner Freigabe aktiviert. vated by an enable signal.

6.3.4.5 „Nachtkühlung“ (Bi l d 6 2 ) 6.3.4.5 “Night-time cooling” (Figure 62)


Die Funktion „Nachtkühlung“ erzeugt zwei logische The “Night-time cooling” function outputs two logic
Ausgaben für Zuluft und Abluft, um in einem Zeit- signals for supply air and extract air in order to mini-
fenster außerhalb der Belegungszeiten den Energie- mise energy consumption within a time window out-
verbrauch zu minimieren. Die Funktion verarbeitet side of occupancy periods. The function processes
die Eingabewerte der aktuellen Raumtemperatur, ak- the input values of the current room temperature, out-
tuellen Außentemperatur und den Sollwert der Kom- door temperature and the comfort mode setpoint
fort-Betriebsart. Die Funktion ermittelt, ob eine An- value. The function determines whether the interior
lage im Außenluftbetrieb oder Fenster/Klappen zur building structure is to be cooled using a system with
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 71 –

Kühlung der inneren Gebäudestruktur genutzt wer- outdoor air intake or by opening windows or damp-
den können. Das ist der Fall, wenn die Raumtempe- ers. This is the case if the room temperature is higher
ratur über der Solltemperatur im Komfortbetrieb am than the setpoint temperature for comfort mode on
Folgetag und die Außentemperatur während der the next day, and the night-time outdoor temperature
Nacht unter der Raumtemperatur liegen. is lower than the room temperature.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 60. „h,x-Sollwertführung“ Figure 60. “h,x setpoint control”


– 72 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 61. „Schaltzeitpunktoptimierung“ Figure 61. “Continously variable switching” function


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 73 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 62. „Nachtkühlung“ Figure 62. “Night-time cooling”

6.3.5 Beleuchtungsfunktionen 6.3.5 Lighting functions

6.3.5.1 „Lichtsteuerung“ (B i l d 6 3 ) 6.3.5.1 “Lighting control” (F ig ur e 63)


Mit der Funktion „Lichtsteuerung“ können schalt- By providing control functions with or without
oder dimmbare Beleuchtungseinrichtungen über switching delays, the “Lighting control” function can
Steuerfunktionen mit oder ohne Schaltverzögerun- be used for switching or dimming corresponding
gen ein- oder ausgeschaltet bzw. gedimmt werden. lighting systems. It can be enabled, for instance, to
Die Freigabe kann z.B. für die Festlegung des Zu- define the switching state when a network is re-
stands bei Netzwiederkehr genutzt werden. started after a shut-down.
Beispiel 1 zum Automatiklicht Example 1 – Automatic lighting
Die Funktion „Automatiklicht“ schaltet die Raumbeleuch- The “Automatic lighting” function switches on the room
tung oder Teile davon bei Belegung automatisch ein und lighting or parts of this automatically and switches it/them
bei Nichtbelegung automatisch aus. Eine Berücksichti- off again automatically when the room is unoccupied. Nat-
gung der natürlichen Beleuchtung durch Tageslicht erfolgt ural lighting by daylight is not taken into consideration.
nicht. Zur Realisierung wird die Präsenzerkennung ge- This function is implemented using an occupancy sensor
nutzt. Anwendungsbeispiele sind innenliegende Räume function. It is used for rooms/spaces lying on the inside of
wie Flure und Sanitärräume. a building, such as corridors and toilets.
Beispiel 2 zur Dämmerungsschaltung Example 2 – Twilight control
Mit der Funktion kann eine Dämmerungsschaltung mit This function can be used to implement a twilight control
Stellwerten für Beleuchtungen in Abhängigkeit von der system with illumination setpoints which depend on the in-
Außenhelligkeit erzeugt werden. Damit gestattet diese tensity of the ambient light conditions. The function there-
Funktion das automatische Einschalten der Beleuchtung fore also allows the lighting to be switched on automati-
bei Dämmerung und das Abschalten bei Tagesanbruch. cally in twilight conditions and switched off at dawn.
– 74 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

6.3.5.2 „Treppenlichtschaltung“ (Bi l d 6 4 ) 6.3.5.2 “Stairwell light control” (F i gu r e 64)


Über die Funktion „Treppenlichtschaltung“ können The “Stairwell light control” function is used to
Beleuchtungseinrichtungen temporär eingeschaltet switch lighting systems on temporarily. In order to
werden. Nach Ablauf der Treppenlichthaltezeit kann warn users that the lights will soon be switched off, a
eine Abschaltvorwarnzeit aktiv werden, die den Nut- switch-off warning timer can be activated when the
zer z.B. durch kurzzeitige Unterbrechung („Fla- stairwell light “on” time expires. The warning can be
ckern“) über die bevorstehende Abschaltung infor- signalled by repeated brief interruptions of the light-
miert. Ein erneuter Empfang einer Eingabe- ing (“flickering”), for instance. The “on” timer is then
information zum Einschalten startet die Verzöge- re-started when corresponding “switch-on” input in-
rungszeit neu. Die Funktion benötigt als Eingabe- formation is received. This function requires the re-
information die Anforderung und liefert ihrerseits ein quest to switch lighting on as an input and generates
Signal am Schaltausgang. Die Funktion wird mit ei- a control signal via a switching output. The “Stair-
ner Freigabe aktiviert. well light control” function is activated by an “ena-
ble” signal.

6.3.5.3 „Tageslichtschaltung“ (B il d 6 5) 6.3.5.3 “Daylight-dependent control” (Fi g u r e 65)


Die Funktion „Tageslichtschaltung“ schaltet die Be- The “Daylight-dependent control” function switches
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

leuchtung oder Teile davon bei Belegung automa- room lighting or parts of this on automatically if the
tisch ein, falls die Beleuchtungsstärke im Raum room is occupied and illuminance in the room is be-
durch Tageslicht unter den eingestellten Sollwert low the specified setpoint during daylight hours. The
fällt. Die Funktion schaltet die eingeschaltete künst- function switches the artificial lighting off as soon as
liche Beleuchtung wieder ab, sobald der verbleibende the incident daylight component is sufficient to
Tageslichtanteil wieder ausreicht, um die Mindestbe- achieve the specified minimum illuminance, or when
leuchtungsstärke einzuhalten oder der Raum nicht the room is not occupied.
mehr belegt ist.
Dazu ermittelt die Funktion nach dem Einschalten der To achieve this, after switching the lights on, the
Beleuchtung die Abschaltschwelle, die der Beleuch- function determines the “off” threshold correspond-
tungsstärke bei ausreichender Tageslichtversorgung ing to the lighting level due to natural (daylight) illu-
und zusätzlicher künstlicher Beleuchtung entspricht. mination and any additional permanent artificial
Einschalt- und Abschaltvorgänge aufgrund schwan- lighting. Delay times can be set for switching the
kender Tageslichtversorgung können ein- und aus- lighting on and off to prevent too frequent switching
schaltverzögert werden, um zu häufige Schaltvor- actions when the natural lighting conditions vary.
gänge zu vermeiden. Eine Änderung des Belegungs- However, changes in the occupancy state immedi-
zustands führt jedoch zu unverzögerten Schaltvor- ately trigger a switching action. The lights can be
gängen. Mit einer lokalen Bedienfunktion kann die switched on and off at any time by means of a local
Beleuchtung während des Belegtzustands jederzeit operation function. The “Daylight-dependent con-
geschaltet werden. Die Funktion wird mit einer Frei- trol” function is activated by an “enable” signal.
gabe aktiviert.

6.3.5.4 „Konstantlichtregelung“ (Bi l d 6 6 ) 6.3.5.4 “Constant-light control” (Fi g u r e 66)


Die Funktion „Konstantlichtregelung“ regelt die The “Constant-light control” function automatically
Raumbeleuchtung oder Teile davon bei Belegung au- controls room lighting or parts of this in an occupied
tomatisch, sodass der Sollwert der Mindestbeleuch- room in such a way that illuminance in the room pro-
tungsstärke, bestehend aus Tageslichteintrag und vided by daylight and artificial lighting components
künstlicher Beleuchtung, nicht unterschritten wird. does not drop below a specified minimum value. An
Das Einschalten bei Unterschreitung des Sollwerts “on” or “off” delay timer can be applied when switch-
der Mindestbeleuchtungsstärke oder das Abschalten ing on the lighting if the illuminance drops below the
der Beleuchtung nach dem Erreichen des Stellwert- minimum setpoint and switching it back off once the
Minimums kann über die Ein- und Abschaltverzöge- minimum is reached. However, changes in the occu-
rungen beeinflusst werden. Eine Änderung des Bele- pancy state lead to immediate switching actions. The
gungszustands führt jedoch zu unverzögerten Schalt- “Constant-light control” function is activated by an
vorgängen. Die Funktion wird mit einer Freigabe ak- “enable” signal.
tiviert.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 63. „Lichtsteuerung“


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Figure 63. “Lighting control” function


VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1
– 75 –
– 76 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 64. „Treppenlichtschaltung“ Figure 64. “Stairwell light control” function


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 77 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 65. „Tageslichtschaltung“ Figure 65. “Daylight-dependent control” function


– 78 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 66. „Konstantlichtregelung“ Figure 66. “Constant-light control” function

6.3.6 Sonnenschutzfunktionen 6.3.6 Solar radiation protection functions

6.3.6.1 „Sonnenschutz Stellen“ (Bi l d 6 7 ) 6.3.6.1 “Actuate sunshade” (F i gu r e 67)


Mit der Funktion „Sonnenschutz Stellen“ können bei When enabled, the “Actuate sunshade” function can
vorliegender Freigabe Sonnenschutzeinrichtungen be used for control functions that raise, lower and po-
über Steuerfunktionen auf und ab gefahren und posi- sition shading installations. If the function is not ena-
tioniert werden. Bei fehlender Freigabe ist der Son- bled, the sunshade is set to remain in a defined safety
nenschutz auf die definierte Sicherheitsposition ein- position. The function can be enabled by a weather
gestellt. Die Freigabe kann z.B. über die Wettersta- station, for instance.
tion erfolgen.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 79 –

6.3.6.2 „Sonnenautomatik/ 6.3.6.2 “Automatic solar/


Dämmerungsautomatik“ (B i l d 6 8 ) twilight control” (F i gu r e 68)
Die Funktion „Sonnenautomatik/Dämmerungsauto- The “Automatic solar/ twilight control” function pre-
matik“ verhindert die Beeinträchtigung der Nutzer vents users from being impaired by strong incident
durch eintretende Sonnenstrahlen hoher Intensität, sunlight. It does this by generating a parameter-set
indem für den Sonnenschutz eine parametrierbare positioning command for the sunshade whenever il-
Schutzposition ausgegeben wird, sobald eine para- luminance exceeds a definable value. This value can
metrierbare Helligkeit überschritten wird. Nach dem be set as a parameter. The function outputs a park-po-
Unterschreiten einer parametrierbaren Helligkeit sitioning command when illuminance drops below a
wird eine Parkposition ausgegeben. definable value. This value can be set as a parameter.
Mithilfe dieser Funktion kann auch eine Dämme- The function can also be used to implement an auto-
rungsautomatik für Sonnenschutzeinrichtungen in matic control function for twilight hours that controls
Abhängigkeit von der Außenhelligkeit realisiert wer- shading installations in relation to outdoor ambient il-
den. Diese Funktion gestattet z.B. das Schließen des luminance. Other options include shutting the sun-
Sonnenschutzes während der Nachtstunden, um die shades at night, for example, in order to reduce light
Lichtemissionen des Gebäudes zu reduzieren. Die emission by the building. This control function is ac-
Funktion wird mit einer Freigabe aktiviert. tivated by an “enable” signal.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

6.3.6.3 „Thermoautomatik“ (Bild 69 ) 6.3.6.3 “Automatic thermal control” (Fi g u r e 69)


Wenn die Funktion „Thermoautomatik“ freigegeben When enabled (e.g. when a room is not occupied), the
ist (z.B. der Raum ist unbelegt), kann der Sonnen- “Automatic thermal control” function permits the
schutz nach ausschließlich thermischen Kriterien ge- sunshade to be controlled according to thermal crite-
steuert werden. Unter Berücksichtigung der Diffe- ria only. Taking the difference between the actual
renz zwischen Raumtemperatur zum Temperatursoll- room temperature and the room temperature setpoint
wert und der Außenbeleuchtungsstärke kann bei as well as outdoor illuminance into consideration, the
Überschreitung des Grenzwerts der Beleuchtungs- function can decide whether to output a correspond-
stärke entschieden werden, ob bei Heizbedarf eine ing positioning signal to move the sunshade to a heat-
Heizposition oder bei Kühlbedarf eine Kühlposition ing position, if heating is required, or to a cooling po-
zur Ansteuerung des Sonnenschutzes ausgegeben sition if cooling is required.
wird.
So kann in unbelegten Räumen ohne Rücksicht auf In rooms which are currently unoccupied, this helps
Blendschutz und visuellen Komfort eine Überhitzung to prevent overheating. It also takes some of the load
vermieden und im Winter die Heizung entlastet wer- off the heating system in winter without having to
den. take consideration of glare protection and visual
comfort.

6.3.6.4 „Witterungsschutz“ (Bi l d 7 0 ) 6.3.6.4 “Weather protection” (F i g ur e 70)


Die Funktion „Witterungsschutz“ verhindert die Be- The “Weather protection” function is intended to pre-
schädigung von außen liegenden Sonnenschutzein- vent exterior shading installations from being dam-
richtungen durch Wind, Regen oder Vereisung, in- aged by wind, rain or ice by monitoring certain meas-
dem die Messwerte mit entsprechend parametrierten urements with regard to definable limit values.
Grenzwerten überwacht werden. Während Windge- Whereas the wind speed and rainfall can be measured
schwindigkeit und Regen direkt durch Sensoren ge- directly by sensors, the icing hazard has to be forecast
messen werden, wird die Vereisungsgefahr durch die indirectly by evaluating the precipitation levels in
Auswertung des Niederschlags in Kombination mit combination with outdoor temperature.
der Außentemperatur indirekt prognostiziert.
Die Anwendungsfunktion verarbeitet dazu die Ein- To achieve this, the application function processes in-
gänge „Windgeschwindigkeit“, „Außentemperatur“ put information on “wind speed”, “outdoor tempera-
und „Niederschlag“ und generiert daraus bei Beschä- ture”, and “precipitation” and if a hazardous condi-
digungsgefahr einen Positionierbefehl für die Funk- tion is sensed it generates a positioning command for
tion „Prioritätssteuerung“. the “Priority control” function.
– 80 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

6.3.6.5 „Sonnenstandsberechnung“ (Bi l d 7 1 ) 6.3.6.5 “Solar altitude calculation” (F i gu r e 71)


Die Funktion „Sonnenstandsberechnung“ berechnet The “Solar altitude calculation” function determines
aus den Eingängen „Uhrzeit“ und „Datum“ (UTC) the current solar altitude on the basis of the informa-
mithilfe des Parameters „Gebäudestandort“ (geogra- tion inputs “time” and “date” (UTC) and the “build-
fischer Längen- und Breitengrad) den Sonnenstand. ing location” parameter (geographic longitude and
Am Ausgang werden Elevation und der Azimut der latitude). The output information is the current eleva-
Sonne bezogen auf den Gebäudestandort ausgege- tion and azimuth of the sun at the respective building
ben. location.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 67. „Sonnenschutz Stellen“ Figure 67. “Actuate sunshade” function


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 81 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 68. „Sonnenautomatik/Dämmerungsautomatik“ Figure 68. “Automatic solar/twilight control” function


– 82 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 69. „Thermoautomatik“ Figure 69. “Automatic thermal control” function


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 83 –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 70. „Witterungsschutz“ Figure 70. “Weather protection” function


– 84 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

Bild 71. „Sonnenstandsberechnung“ Figure 71. “Solar altitude calculation” function

6.4 Bedien- und Anzeigefunktionen 6.4 Operator functions


Bedienfunktionen werden durch die Mensch-Sys- Operator functions are implemented via the human/
tem-Schnittstelle ermöglicht. Sie umfassen pro- system interface. They include project-specific
jektspezifische grafische Bedien- und Anzeigeein- graphic user interfaces and monitoring devices and/
richtungen (BAE) und/oder Texte mit Zuordnung von or texts which are related to inputs and outputs and/or
Ein-/Ausgabe- und/oder Anwendungsinformationen application information for the dynamic visualisation
für dynamische Visualisierung von Informationen in of information in the form of a list or a static back-
Listenform oder einer statischen Hintergrundgrafik. ground image. The current states or values marked as
Dabei werden die aktuellen Zustände oder Werte, die enabled in the “operator/display” column of the vari-
in den Funktionsblöcken unter der Spalte „Bedie- ous function blocks are displayed (monitoring activ-
nung/Anzeige“ freigegeben worden sind, eingeblen- ity). The user is thus in a position to change parame-
det (Beobachten). Der Benutzer ist damit in der Lage, ters which are enabled (operating activity).
die freigegebenen Parameter zu ändern (Bedienen).
Bedieneingaben werden von GA-Ein-/Ausgabe und Operator inputs are processed by the input/output and
Anwendungsfunktionen verarbeitet. application functions of the BACS.
All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020 VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 – 85 –

6.4.1 „Grafik“ 6.4.1 “Graphics”


Die Funktion „Grafik“ steht für eine statische Darstel- The “Graphics” function describes a static represen-
lung der zu automatisierenden Anlage oder der zu tation of the system to be automated or the properties/
überwachenden Liegenschaft/Anwendung/Raum, die applications/room to be monitored and which is
mittels einer grafischen Benutzerschnittstelle ange- shown via a graphic user interface. A graphic repre-
zeigt wird. Die grafische Darstellung kann mehrere sentation can comprise multiple pages. The number
Seiten umfassen. Die Anzahl der BAE für die An- of user interfaces and monitoring devices used to dis-
zeige derselben Grafik ist für diese Festlegung nicht play the same graphic is not relevant to this specifica-
relevant. Es kann unter anderem nach den folgenden tion. Graphics can be classified into, for example:
Grafiken unterschieden werden:
• Übersichtsbilder • overview diagrams
• Anlagenbilder • system diagrams
• Detailbilder • detail diagrams
Die Anforderungen an die Grafiken sind in der Pla- The requirements on graphics have to be specified at
nung festzulegen, siehe dazu VDI 3814 Blatt 2.3. the planning stage, see VDI 3814 Part 2.3.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

6.4.2 „Dynamische Bedienung und Anzeige“ 6.4.2 “Dynamic operation and display”
Die Funktion „Dynamische Bedienung und Anzeige“ The “Dynamic operation and display” function
ermöglicht die Anzeige/Bedienung des aktuellen makes it possible to display/control the current value,
Werts, Zustands oder Parameters von Automations- state or parameter of automation functions in a
funktionen in einer Grafik. Voraussetzung: Diese graphic. Prerequisite: In the respective function
Werte sind in den jeweiligen Funktionsblöcken unter blocks, these values have to be enabled by entering
der Spalte „Bedienung/Anzeige“ durch Eintrag der the respective number in the “operator/display” col-
Anzahl freigegeben. Dabei ist zu beachten, dass bei umn. When doing so, if the same functions are used
wiederholter Verwendung von gleichen Funktionen repeatedly in additional graphics, care shall be taken
in weiteren Grafiken diese unter Angabe der benötig- to specify the required number in the “operator/dis-
ten Anzahl unter Spalte „Bedienung/Anzeige“ in den play” column of the respective function blocks. e.g.
jeweiligen Funktionsblöcken zu spezifizieren sind. the outdoor temperature value and unit in 21 graph-
z.B. Außentemperatur mit Wert und Einheit in ics.
21 Grafiken.

6.4.3 „Handlungsanweisung“ 6.4.3 “Operating instructions”


Alarm- und Ereignismeldungen können mit Hand- Alarm and event signals can be linked to operating
lungsanweisungen verknüpft werden, um den Sys- instructions as a guide to the system user when han-
tembenutzer bei der Bearbeitung von Alarmen oder dling alarms or events. Operating instructions can be
Ereignissen zu leiten. Handlungsanweisungen kön- given in the form of simple instruction texts or check-
nen z.B. durch einfache Anweisungstexte oder lists, for instance, and supplemented by additional in-
Checklisten erfolgen und durch die Einbindung von formation such as written or audio-visual instructions
weiteren unterstützenden Informationen z.B. in Form and documentation. This information does not need
von schriftlichen oder audiovisuellen Anleitungen to be part of the BACS, it can be linked to external
und Dokumentationen ergänzt werden. Diese Infor- sources instead.
mationen müssen dabei nicht Teil des GA-Systems
sein, sondern können extern verlinkt werden.

6.4.4 „Nachricht an externe Stellen“ 6.4.4 “Message to external recipients”


Die Funktion „Nachricht an externe Stellen“ steht für The “Message to external recipients” function de-
die Zuordnung eines Ereignistexts zu einer Ereignis- scribes the assignment of an event text to an event
meldung für die Weitergabe an ein bestimmtes Ziel, message that is to be forwarded to a particular desti-
z.B. Kurzmitteilungsdienst (SMS), E-Mail oder Perso- nation, e.g. short message service (SMS), e-mail or
nenrufsystem. Die Funktion sorgt gegebenenfalls für audible personal address system. If necessary, this
eine erneute Übertragung, falls nach festgelegter Zeit function can be used to ensure that the message is
keine Bestätigung erfolgt. sent repeatedly if no acknowledgement is received
within a given period.
– 86 – VDI 3814 Blatt 3.1 / Part 3.1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2020

Schrifttum / Bibliography VDI 3814 Blatt 4.2:2020-01 Gebäudeautomation (GA), Methoden


und Arbeitsmittel für Planung, Ausführung und Übergabe; Bedarfs-
Technische Regeln / Technical rules planung, Planungsinhalte und Systemintegration (Building auto-
DIN 18386:2019-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bau- mation and control systems (BACS); Methods and tools for plan-
leistungen; Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen ning, building and acceptance tests; Requirements, content of plan-
für Bauleistungen (ATV); Gebäudeautomation (German construc- ning, system integration). Berlin: Beuth Verlag
tion contract procedures (VOB); Part C: General technical speci- VDI-MT 3814 Blatt 6:2018-09 (Entwurf / Draft) Gebäudeautoma-
fications in construction contracts (ATV); Building automation and tion (GA); Kompetenzen, Kompetenzprofile und Qualifizierungs-
control systems). Berlin: Beuth Verlag maßnahmen (Building automation and control systems (BACS);
DIN EN 13779:2007-09 Lüftung von Nichtwohngebäuden; Allge- Skills, skill-profiles, and qualifications). Berlin: Beuth Verlag
meine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaan- VDI 3814 Blatt 6:2008-07 Gebäudeautomation (GA); Grafische
lagen und Raumkühlsysteme; Deutsche Fassung EN 13779:2007 Darstellung von Steuerungsaufgaben (Building automation and
(Ventilation for non-residential buildings; Performance require- control systems (BACS); Graphical description of logic control
ments for ventilation and room-conditioning systems; German tasks). Berlin: Beuth Verlag
version EN 13779:2007). Berlin: Beuth Verlag. Zurückgezogen /
Withdrawn 2017-11. Nachfolgedokument / Following document VDI 4700 Blatt 1:2015-10 Begriffe der Bau- und Gebäudetechnik
DIN EN 16798-3 (Terminology of civil engineering and building services). Berlin:
Beuth Verlag
DIN EN ISO 16484-5:2017-12 Systeme der Gebäudeautomation;
Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll (ISO 16484-5:2017); Engli- VDI 6041:2017-07 Facility-Management; Technisches Monitoring
sche Fassung EN ISO 16484-5:2017, nur auf CD-ROM (Building von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen (Facility manage-
automation and control systems (BACS); Part 5: Data communica- ment; Technical monitoring of buildings and building services).
tion protocol (ISO 16484-5:2017); English version EN ISO 16484-5: Berlin: Beuth Verlag
2017, only on CD-ROM). Berlin: Beuth Verlag
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9HCDZ5DCOYYLGOQIMF5XR6CR.3-2020-09-22 22:53:12

DIN EN ISO 16484-6:2014-09 Systeme der Gebäudeautomation; Weiterführende technische Regeln / Further technical
Teil 6: Datenübertragungsprotokoll; Konformitätsprüfung rules
(ISO 16484-6:2014); Englische Fassung EN ISO 16484-6:2014, nur DIN EN ISO 16484-1:2011-03 Systeme der Gebäudeautomation
auf CD-ROM (Building automation and control systems (BACS); (GA); Teil 1: Projektplanung und -ausführung (ISO 16484-1:
Part 6: Data communication conformance testing (ISO 16484-6: 2010); Deutsche Fassung EN ISO 16484-1:2010 (Building auto-
2014); English version EN ISO 16484-6:2014, only on CD-ROM). mation and control systems (BACS); Part 1: Project specification
Berlin: Beuth Verlag and implementation (ISO 16484-1:2010); German version
DIN EN 16798-3:2017-11 Energetische Bewertung von Gebäuden; EN ISO 16484-1:2010). Berlin: Beuth Verlag
Lüftung von Gebäuden; Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden; DIN EN ISO 16484-2:2004-10 Systeme der Gebäudeautomation
Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und (GA); Teil 2: Hardware (ISO 16484-2:2004); Deutsche Fassung
Raumkühlsysteme (Module M5-1, M5-4); Deutsche Fassung EN ISO 16484-2:2004 (Building automation and control systems
EN 16798-3:2017 (Energy performance of buildings; Ventilation (BACS); Part 2: Hardware (ISO 16484-2:2004); German version
for buildings; Part 3: For non-residential buildings; Performance re- EN ISO 16484-2:2004). Berlin: Beuth Verlag
quirements for ventilation and room-conditioning systems (Modu- DIN EN ISO 16484-3:2005-12 Systeme der Gebäudeautomation
les M5-1, M5-4)); German version EN 16798-3:2020. Berlin: (GA); Teil 3: Funktionen (ISO 16484-3:2005); Deutsche Fassung
Beuth Verlag EN ISO 16484-3:2005 (Building automation and control systems
VDI 1000:2017-02 VDI-Richtlinienarbeit; Grundsätze und Anlei- (BACS); Part 3: Functions (ISO 16484-3:2005); German version
tungen (VDI Standardisation Work; Principles and procedures). EN ISO 16484-3:2005). Berlin: Beuth Verlag
Berlin: Beuth Verlag VDI 6039:2011-06 Facility-Management; Inbetriebnahmemanage-
VDI 3814 Blatt 1:2019-01 Gebäudeautomation (GA); Grundlagen ment für Gebäude; Methoden und Vorgehensweisen für gebäude-
(Building automation and control system (BACS); Fundamentals). technische Anlagen (Facility management; Managing of building
Berlin: Beuth Verlag commissioning; Methods and procedures for building-services in-
VDI 3814 Blatt 2.1:2019-01 Gebäudeautomation (GA); Planung; stallations). Berlin: Beuth Verlag
Bedarfsplanung, Betreiberkonzept und Lastenheft (Building auto-
mation and control systems (BACS); Planning; Requirements plan-
ning, concept of operation, and specifications sheet). Berlin: Beuth
Verlag
VDI 3814 Blatt 2.2:2019-01 Gebäudeautomation (GA); Planung;
Planungsinhalte, Systemintegration und Schnittstellen (Building
automation and control systems (BACS); Planning; Planning con-
tent, system integration, and interfaces). Berlin: Beuth Verlag
VDI 3814 Blatt 2.3:2019-09 Gebäudeautomation (GA); Planung;
Bedienkonzept und Benutzeroberflächen (Building automation and
control systems (BACS); Planning; Concept of operation and user
interfaces). Berlin: Beuth Verlag
VDI 3814 Blatt 4.1:2019-01 Gebäudeautomation (GA); Methoden
und Arbeitsmittel für Planung, Ausführung und Übergabe; Kenn-
zeichnung, Adressierung und Listen (Building automation and con-
trol systems (BACS); Methods and tools for planning, Building,
and acceptance tests; Identification, addressing, and lists). Berlin:
Beuth Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen