Sie sind auf Seite 1von 13

12&343&53 $ %

65246>;<5331>3;

! "# ! $ % ! &
' ( "
, 8 "", $ 9
: 9
! $ ;< !, $ , =
/ + 65246>;<5366
*"", $ + 9
? $ 9
! $ ;< !, $ > $@ ,, =
' ,, 65246>;<5366

/ $ 6C $
DIN EN 12561-7:2011-10

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 12561-7:2011) wurde unter Federführung der WG 20 „Kesselwagen“ (Vorsitz: AFNOR,
Frankreich) des Technischen Komitees CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“ (Sekretariat: DIN, Deutschland)
erarbeitet.

Das zuständige deutsche Arbeitsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 087-00-10 AA „Güterfahrzeuge“ des
Normenausschusses Schienenfahrzeuge (FSF).

Änderungen

Gegenüber DIN EN 12561-7:2004-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Anpassung der Anforderungen an geänderte RIV;

b) vollständige redaktionelle Überarbeitung.

Frühere Ausgaben

DIN 26022: 1962-06, 1973-11, 1980-10, 1992-04,


DIN EN 12561-7: 2004-07

2
EUROPÄISCHE NORM EN 12561-7
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juni 2011

ICS 45.060.20 Ersatz für EN 12561-7:2004

Deutsche Fassung

Bahnanwendungen —
Kesselwagen —
Teil 7: Arbeitsbühnen und Leitern

Railway applications — Applications ferrovaires —


Tank wagons — Wagons citernes —
Part 7: Platforms and ladders Partie 7: Plate-formes et échelles

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 3. Juni 2011 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-
Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2011 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 12561-7:2011 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

Inhalt Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................4
4 Leitern .....................................................................................................................................................4
4.1 Allgemeines............................................................................................................................................4
4.2 Hauptabmessungen...............................................................................................................................6
4.3 Auslegungswerte ...................................................................................................................................6
4.4 Kennzeichnung ......................................................................................................................................6
5 Arbeitsbühnen........................................................................................................................................9
5.1 Allgemeines............................................................................................................................................9
5.2 Auslegungswerte ...................................................................................................................................9
6 Laufstege ................................................................................................................................................9
6.1 Allgemeines............................................................................................................................................9
6.2 Hauptabmessungen.............................................................................................................................10
6.3 Auslegungswerte .................................................................................................................................10
7 Merkmale für Trittroste........................................................................................................................10
7.1 Rutschsicherheit..................................................................................................................................10
7.2 Gestaltung der Trittroste.....................................................................................................................10
8 Befestigung ..........................................................................................................................................10
Literaturhinweise ..............................................................................................................................................11

Bilder

Bild 1 — Bezeichnungen ................................................................................................................................... 5


Bild 2 — Beispiele für Sprossenquerschnitte................................................................................................. 5
Bild 3 — Hauptabmessungen für Leitern am Wagenende............................................................................. 7
Bild 4 — Hauptabmessungen für seitliche Leitern......................................................................................... 7
Bild 5 — Freiraum oberhalb der Sprosse ........................................................................................................ 8
Bild 6 — Position der Schutzeinrichtung ........................................................................................................ 8

2
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 12561-7:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2011, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis Dezember 2011 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt EN 12561-7:2004.

Diese Europäische Normenreihe „Bahnanwendungen — Kesselwagen“ besteht aus folgenden Teilen:

 Teil 1: Kennzeichnungsschilder von Kesselwagen für die Beförderung von gefährlichen Gütern

 Teil 2: Untenliegende Entleereinrichtung für flüssige Stoffe einschließlich Gaspendelung

 Teil 3: Untenliegende Füll- und Entleereinrichtungen für unter Druck verflüssigte Gase

 Teil 4: Einrichtungen für Obenentleerung und Obenbefüllung von flüssigen Stoffen

 Teil 5: Gaspendeleinrichtungen für Be- und Entladung von flüssigen Stoffen

 Teil 6: Mannloch

 Teil 7: Arbeitsbühnen und Leitern

 Teil 8: Heizanschlüsse

Die im Rahmen dieser Überarbeitung vorgenommenen Änderungen sind redaktioneller Art, da sich der Titel
von Teil 1 geändert hat und die Verweisungen aktualisiert werden mussten.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg,
Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei,
Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Leitern, Arbeitsbühnen und Laufstegen an Kesselwagen, die mit oben liegenden
Einrichtungen ausgestattet sind. Sie gilt nicht für Übergangsbühnen und Tritte, soweit diese in UIC-
Merkblättern festgelegt sind. Diese Norm legt die wichtigen Abmessungen für die Hersteller und Anwender
solcher Kesselwagen fest und berücksichtigt die entsprechenden gültigen Konstruktions- und Sicherheits-
richtlinien.

Diese Europäische Norm gilt für neue Kesselwagen, die nach dem 1. Januar 2010 gebaut werden.

Diese Europäische Norm gilt in Anbetracht kleinerer Fahrzeugbegrenzungen innerhalb Großbritanniens nicht
für Wagen die ausschließlich dort betrieben werden.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 795, Schutz gegen Absturz — Anschlageinrichtungen — Anforderungen und Prüfverfahren

EN 14564, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Begriffe

EN ISO 6346:1995, ISO-Container — Kodierung, Identifizierung und Kennzeichnung (ISO 6346:1995)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 14564 und die folgenden Begriffe.

3.1
Arbeitsbühne
Ebene auf dem Tankscheitel für Prüfungs-, Wartungs- und Bedienungszwecke

3.2
Laufsteg
Stützkonstruktion mit Trittrosten, um eine Verbindung zwischen Leitern und Arbeitsbühnen herzustellen

3.3
Schutzeinrichtung
Abweiseinrichtung, um Bediener vor hervorstehenden Teilen eines sich bewegenden Kesselwagens nach
UIC 535-2 zu schützen

4 Leitern

4.1 Allgemeines
Wenn Kesselwagen mit Leitern ausgerüstet sind, müssen sie entweder mit einer festen Leiter am Wagenende
oder mit einer festen Leiter an jeder Seite des Kesselwagens ausgerüstet werden.
ANMERKUNG Die Leiter am Wagenende wird üblicherweise auf dem Übergangssteg angebracht.

Leitern müssen mit 2 Handläufen ausgerüstet sein.

4
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

ANMERKUNG Bei Verkehr der Festlandgüterwagen in Großbritannien werden ebenfalls die Regeln der kinematischen
Begrenzungslinie für Großbritannien, festgelegt in der Technischen Spezifikation für Interoperabilität für Güterwagen (TSI
[3]), angewendet. Um Konflikte zwischen diesen Regeln zu vermeiden sollten lokale Vereinbarungen für den Handlauf
zulässig sein, um in der Begrenzungslinie zu bleiben.

Der Anstellwinkel der Leiter muss nach Bild 1 zwischen 75° und 90° betragen. Ist der Anstellwinkel kleiner als
75°, müssen Stufen anstelle von Sprossen verwendet werden. Die Tiefe der Stufen muss mindestens 80 mm
betragen.

Legende
1 Anstellwinkel
2 Handlauf
3 Holm
4 Sprosse
Bild 1 — Bezeichnungen

Die Sprossen und die Stufen müssen mit den Holmen verschweißt und rutschfest sein. Rutschfestigkeit kann
zum Beispiel durch Verwendung von quadratischen oder rechteckigen Stäben mit einem Querschnitt erzielt
werden, wie in Bild 2 gezeigt.

Bild 2 — Beispiele für Sprossenquerschnitte

Quadratische und rechteckige Querschnitte dürfen keine scharfen Kanten aufweisen.

Stufen müssen Trittroste nach Abschnitt 7 haben.

5
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

4.2 Hauptabmessungen

Die Hauptabmessungen von Leitern müssen ausgeführt sein, wie in Bild 3 und Bild 4 gezeigt. Die Sprossen-
abstände müssen gleich sein.

Die Kantenlänge von quadratischen Stahlsprossen muss 20 mm bis 30 mm betragen. Davon abweichende
Sprossenquerschnitte gleicher Festigkeit sind erlaubt, vorausgesetzt, sie sind rutschfest (z. B. rechteckige
Stahlsprossen mit einem Querschnitt von 40 mm u 8 mm).

Der Freiraum oberhalb und hinter der Sprosse muss so ausgeführt werden, wie in Bild 5 gezeigt

Die Handläufe müssen aus Rohren oder Stäben mit kreisförmigem Querschnitt mit einem äußeren
Durchmesser von mindestens 20 mm bestehen.

Der Handlauf der Leiter muss mit der Fußleiste des Laufsteges oder der Arbeitsbühne verbunden sein.

Der Freiraum um den Handlauf muss mindestens 100 mm betragen.

Stehen seitliche Leitern mehr als 250 mm über das Untergestell hinaus, muss eine Schutzeinrichtung
1 200 mm bis 1 400 mm über Schienenoberkante angebracht werden (siehe Bild 6).

Die seitlichen Leitern dürfen nicht die Fahrzeugbegrenzung überschreiten.

4.3 Auslegungswerte

Leitern müssen so konstruiert werden, dass sie einer statischen Last von 2 kN in der Mitte jeder Sprosse
widerstehen. Die maximale Durchbiegung darf unter dieser Last 1/200 der Sprossenlänge nicht überschreiten.

4.4 Kennzeichnung

In der Nähe jeder Leiter muss ein Warnzeichen vor der elektrischen Oberleitung entsprechend EN ISO 6346,
Anhang C oder Technische Spezifikation Interoperabilität für Güterwagen.

6
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Übergangsstegoberkante
Bild 3 — Hauptabmessungen für Leitern am Wagenende
Maße in Millimeter

Legende
1 Schienenoberkante
Bild 4 — Hauptabmessungen für seitliche Leitern

7
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Tank

Bild 5 — Freiraum oberhalb der Sprosse

Legende

1 Schutzeinrichtung

Bild 6 — Position der Schutzeinrichtung

8
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

5 Arbeitsbühnen

5.1 Allgemeines

Arbeitsbühnen müssen so ausgeführt sein, dass sie folgenden Anforderungen entsprechen:

 sie müssen mindestens Mannlöcher, Schutzhauben und den Bereich der Stutzen und umgeben;

 sie müssen eben und waagerecht angeordnet sein;

 sie müssen einen Freiraum von mindestens 300 mm aufweisen;

 sie müssen einen ausreichenden Freiraum um die Klappschrauben des Mannlochs aufweisen, um eine
einfache Bedienung zu ermöglichen;

 sie müssen von einer 20 mm hohen Fußleiste umgeben sein, außer dort, wo eine Leiter oder ein Laufsteg
angeschlossen ist;

 sie müssen mit einem Anschlagpunkt entsprechend EN 795 ausgerüstet sein, an dem ein Auffanggurt
befestigt werden kann;;

 sie müssen einen Trittrost nach Abschnitt 7 haben.

Die Arbeitsbühne einschließlich der Fußleiste darf die Fahrzeugbegrenzung nicht überschreiten.

Die Breite der Arbeitsbühne und die Höhe der Fußleiste müssen falls erforderlich für den Binnenverkehr in
Großbritannien (siehe Technische Spezifikation Interoperabilität für Güterwagen), reduziert werden.

5.2 Auslegungswerte

Die Arbeitsbühne muss so konstruiert werden, dass sie einer gleichmäßig verteilten Last von 3 kN auf einer
Fläche von 600 mm u300 mm widersteht.

Die Verformung unter dieser Last darf den kleineren der beiden folgenden Werte, entweder 10 mm oder 1/200
der Stützweite, nicht überschreiten.

6 Laufstege

6.1 Allgemeines

Laufstege müssen folgenden Anforderungen entsprechen:

 sie müssen eben sein und dürfen eine maximale Längsneigung von 5° aufweisen;

 sie müssen von 20 mm hohen Fußleiste umgeben sein, außer dort, wo eine Leiter oder eine Arbeits-
bühne angeschlossen ist;

 sie müssen mit einer Sicherheitsschiene ausgerüstet sein, mit einem umgebenden Freiraum von 100 mm
(siehe Bild 3 und Bild 4);

 sie müssen Trittroste nach Abschnitt 7 haben.

Es wird empfohlen, dass Laufstege in derselben Ebene wie die Arbeitsbühne liegen.

9
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

6.2 Hauptabmessungen

Die Breite der Laufstege darf nicht kleiner als 500 mm sein und nicht die Fahrzeugbegrenzung überschreiten.

Die Breite der Laufstege, die Höhe der Fußleiste und der Freiraum um die Sicherheitsschiene müssen, falls
erforderlich für den Binnenverkehr in Großbritannien (siehe Technische Spezifikation Interoperabilität für
Güterwagen) reduziert werden.

6.3 Auslegungswerte

Die Arbeitsbühne muss so konstruiert werden, dass sie einer gleichmäßig verteilten Last von 3 kN auf einer
Fläche von 600 mm u 300 mm widersteht.

Die Verformung unter dieser Last darf den kleineren der beiden folgenden Werte, entweder 10 mm oder 1/200
der Stützweite, nicht überschreiten.

7 Merkmale für Trittroste

7.1 Rutschsicherheit
Der durchschnittliche Wert für den Reibungskoeffizient, gemessen in drei Richtungen (längs, quer und
diagonal) muss die folgenden Mindestwerte erreichen:

a) trocken 0,65;

b) nass (Wasser) 0,65;

c) ölig 0,30.

Die Reibungskoeffizienten müssen mit einer beweglichen Platte der Abmessung 100 mm x 100 mm ermittelt
werden, auf der eine Gummiplatte mit einer Härte von 80 I.R.H.D. aufgeklebt ist. Diese Platte wird mit 750 N
belastet. Für die mit Wasser oder Öl auszuführenden Messungen muss der Trittrost vollständig eingetaucht
sein.

7.2 Gestaltung der Trittroste


Um sicherzustellen, dass die Trittroste für winterliche Bedingungen ausreichend angepasst sind, muss ein
Verhältnis der durchbrochenen Fläche von mindestens 50 % zu der Gesamtfläche eingehalten werden. Zur
Bestimmung dieses Verhältnisses ist es erforderlich, nur Öffnungen mit einer Mindestfläche von 400 mm² in
Betracht zu ziehen. Die durchbrochene Fläche wird durch den Freiraum erzeugt, der sich in senkrechter
Richtung durch die Trittrostöffnungen ergeben.

8 Befestigung
Werden Leitern, Arbeitsbühnen und Laufstege direkt am Tank befestigt, müssen Dopplungsbleche verwendet
werden.

Die Befestigung muss ausreichend gesichert sein um Diebstahl zu erschweren und das Risiko eines
selbsttätigen Lösens zu vermindern.

Die Befestigung der Leiter am Fahrzeug darf unter sämtlichen Betriebsbedingungen keine unzulässige Kraft
einbringen.

10
DIN EN 12561-7:2011-10
EN 12561-7:2011 (D)

Literaturhinweise

[1] ISO 48, Rubber, vulcanized or thermoplastic — Determination of hardness (hardness between 10
IRHD and 100 IRHD)

[2] ISO 1496-3, Series 1 freight containers — Specification and testing — Part 3: Tank containers for
liquids, gases and pressurized dry bulk

[3] RID, Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter 1 ) Umsetzung der
Richtlinie 2003/28/EG und 2003/29/EG der Kommission

[4] TSI, Fahrzeuge Güterwagen

[5] UIC 535-2, Normung und Anordnung an Wagen der Tritte, Endbühnen, Übergangsstege, Griffe,
Seilhaken und Betätigungseinrichtungen der Automatischen Kupplung (AK), der automatischen Zug-
Kupplung (Z-AK) und der Luftabsperrhähne bei den Mitglieds-EVU der UIC und bei den Mitglieds-EVU
der OSShD

1) Im Allgemeinen bekannt als RID

11

Das könnte Ihnen auch gefallen