Sie sind auf Seite 1von 70

5


21

SPRACHE
Sicher am NEUE SERIE
Telefon Der Weg zum Job
CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F · FIN · GR ·
I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 9,60

Zwei Kulturen,
Deutschland € 8,50

GB £ 9,50

eine Liebe
Wie eine Beziehung trotz Grenzen gelingt
Wir zeigen Ihnen,
was typisch deutsch ist.

Jetzt
bestellen!

Fangen Sie an, ein ganzes Land zu verstehen.


Lernen Sie mit jedem Heft mehr über das Land, die Menschen und die Kultur einer
fantastischen Sprache.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO
Deutsch perfekt EDITORIAL  3

Inzwischen verbindet schon jedes achte


Paar in Deutschland zwei Kulturen (oder mehr).

MITTEL

L
iebe geht manchmal ungewöhnliche Wege. Ein Phänomen ist in ei-
¢ngewöhnlich 
ner globalisierten Welt aber ganz sicher nicht mehr ungewöhnlich: , L durchschnittlich
Inzwischen verbindet jedes achte Paar in Deutschland zwei Kultu-
Gr¢nd genug, zu … 
ren (oder mehr). Grund genug, der interkulturellen Liebe ein Dossier ,  ≈ Das ist also ein Grund,
(ab Seite 14) zu widmen, mit Erfahrungsberichten und Hintergründen. zu …
Vieles davon wird Sie auch dann überraschen, wenn Sie selbst in so einer Beziehung w“dmen 
leben – besonders die Geschichte der interkulturellen Liebe. , hier: vorstellen in

Unsere Autorin Barbara Kerbel hat die verschiedenen Facetten des Themas zu- der H“ntergrund, ¿e 
, hier: detaillierte Infor-
sammengetragen. Zwei Dinge sind ihr geblieben. „Erstens bin ich zum Skype-Fan ge-
mationen
worden – es war einfach sehr schön, die Paare auf dem Bildschirm zu sehen, in ihren
zus„mmentragen zu 
Wohnungen, wie sie sich gegenseitig angestrahlt haben.“ Zweitens hat die Journalistin , hier: kombinieren zu
beeindruckt, welche Energie die Paare in ihre Beziehungen investieren – „mit dem Ziel,
gegenseitig 
sich gegenseitig zu verstehen (auch sprachlich) und ein Gleichgewicht zu finden.“ ,  die eine Person zu der
Aus meiner persönlichen Erfahrung mit einer bikulturellen Beziehung kann ich anderen
allen Leserinnen und Lesern, die selbst in so einer Beziehung mit einem Deutschen „nstrahlen 
oder einer Deutschen zusammenleben, nur gratulieren. Denn eines machen Sie schon ,  hier: sehr glücklich
ansehen
einmal ganz richtig: Sie lernen die Sprache Ihres Partners oder Ihrer Partnerin. Und
genau das sollten wir Deutsche, die durch eine Beziehung mit einer anderen Kultur beeindrucken 
,  einen intensiven, positi-
verbunden sind, umgekehrt auch tun. Nicht nur für die Liebe – es gibt kaum eine bes- ven Effekt haben auf
sere Chance, einem anderen Land wirklich näherzukommen.
das Gleichgewicht 
Zwei ganz besondere Menschen spielen diesmal übrigens auch im Sprachfeature , hier: Fairness
eine Rolle. Das Thema: Wie telefonieren Sie auf Deutsch richtig – und ohne Angst bikulturell 
davor haben zu müssen? „Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal in einem Feature für ,  aus zwei Kulturen
Titelfoto: Lene Münch/Agentur Focus; artnLera, Ksenya Savva/Shutterstock.com; Fotos: artnLera/Shutterstock.com; Blende11Fotografen

Deutsch perfekt neben Claudia Schiffer auch Enrique Iglesias unterbringe“, sagt un- s¶llten … tun 
sere Redakteurin Claudia May. Hat sie für den Text also das deutsche Supermodel und , hier: ich empfehle, dass
sie … tun
den spanischen Popstar über effektives Telefonieren auf Deutsch interviewt? Nein,
noch origineller. Mehr dazu ab Seite 32. ¢mgekehrt 
, hier: in die andere
Richtung
Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen Ihr
näherkommen 
, hier: besser kennen-
lernen
das Sprachfeature, -s 
,  Text über ein Phänomen
aus der Sprache
Jörg Walser
¢nterbringen 
Chefredakteur
, hier: schreiben über

die Redakteurin, -nen


franz. 
, hier: Journalistin bei
einer Zeitschrift
4  DIE THEMEN

Themen 16 Seiten Sprachteil

28 Debatte S 32 Auf Deutsch telefonieren M


 Den Bau von Einfamilien­ Wie es leichter geht
häusern verbieten?
35 Atlas der L
30 Wie Deutschland L+ Alltagssprache
funktioniert Eigelb
Feiertage
36 Wörter lernen L+
54 Geschichten aus M Der menschliche Körper
der Geschichte

Das erste SOS-Kinderdorf 37 Übungen zu LMS
den Themen
60 Wie geht es S+  iese Übungen machen
D
eigentlich dem … Sie fit in Deutsch!
Hipster?
38 Grammatik L+
64 Aus Liebe zum Hund? L Verben mit Vokalwechsel

Warum werden Kinder­wagen
für Tiere gerade so populär? 40 Deutsch im Beruf M+
I n Deutschland einen
Standards Job suchen

6 Schweiz-Bild L 43 Schreiben LMS+


8 Panorama L Sprechen
13 Die deutschsprachige L Verstehen

40
Welt in Zahlen  oziale Medien / Musikstile /
S
53 Kolumne – Alias Kosmos S Ausdrücke mit Lebensmitteln
56 Kulturtipps M
63 Mein erstes Jahr 45 Deutsch im Alltag
Der Weg zum Job
L M+
68 D-A-CH-Menschen M  eld in der
G
Alltagssprache M+

32 46 Raten Sie mal!


Rätsel zu den Themen
LM
Wo gibt es Hilfe für die Suche nach einem
Arbeitsplatz in Deutschland? Erster Teil unserer
neuen Serie zu Jobsuche und Bewerbung.
Sicher am Telefon 47 Wortkompass LMS
M Extra-Service
Übersetzungen in Englisch,
Spanisch, Französisch,
Italienisch, Polnisch,
Russisch, Arabisch
Wie telefoniert man
auf Deutsch richtig?
Und was hilft gegen
die Angst vor dem
Gespräch?
Deutsch perfekt DIE THEMEN  5

14 Lernen mit Deutsch-perfekt-Produkten

Zwei Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs­

Kulturen, heft und den Audio-Trainer


zusammen in einer App:
Das macht die praktische

eine Deutsch App von Deutsch perfekt


möglich. Überall, wo Sie

Liebe sind – und mit interaktiven


Übungen.
www.deutsch-perfekt.com/kiosk
M

Jedes achte Paar in Deutsch perfekt Audio


Deutschland hat Der Trainer für Hörverstehen
mindestens zwei und Aussprache, auf CD oder
unterschiedliche als Download. Achten Sie
Pässe. Wie klappt die im Heft auf diese Symbole:
interkulturelle Liebe AUDIO und kurz . Zu diesen
am besten? Und warum Artikeln können Sie Texte
ist ihre Geschichte so und Übungen auf Deutsch
interessant? perfekt Audio hören.

Deutsch perfekt Plus


24 Seiten Übungen und Tests
zu Grammatik, Vokabeln und
mehr. Achten Sie im Heft auf
diese Symbole: PLUS und kurz
+. Zu diesen Artikeln finden
Sie nämlich Übungen in

48
Deutsch perfekt Plus.

Die neue Deutsch perfekt im Unterricht


Fotos: Alana Keenan; raw8/Shutterstock.com; Lene Münch; Dirk Tacke Fotografie, aus dem Buch

Didaktische Tipps und Ideen für den Einsatz


Tischkultur
Tischkultur des Jahres: Dineus 2020 von Olaf Salé, erchienen im Callwey Verlag, Müncheny

von Deutsch perfekt im Unterricht, kostenlos


S für Abonnenten in Lehrberufen.

Neuer Luxus für


zu Hause: Warum Noch mehr Informationen und Übungen:
die Pandemie der www.deutsch-perfekt.com
Tischkultur und www.facebook.com/deutschperfekt
den Herstellern von
feinem Geschirr
einen plötzlichen L M S
GER:
LEICHT MITTEL SCHWER
Boom gebracht hat. Gemeinsamer
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen

m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...


d negativ o langer, betonter Vokal
a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
6 SCHWEIZ-BILD Deutsch perfekt

Blick in die Natur


LEICHT  Der Eisvogel (Alcedo atthis) lebt im-
mer in der Nähe von Wasser. Denn dort
kann er seine typische Beute finden: klei-
ne Fische. Um sie zu bekommen, stürzt
sich das kleine Tier wie ein Akrobat von
dünnen Ästen nach unten. Dieses schöne
Exemplar lebt am Neuenburgersee in der
Schweiz. Dort sind die zwei international
und national wichtigen Naturreservate
Fanel und Cudrefin. Für viele verschie-
dene Tiere ist das Areal an der Grenze zu
Frankreich ein Zuhause. Speziell Wasser-
vögel mögen die Region sehr: In den Re-
servaten gibt es die größten Brutkolonien
des Landes. Besucherinnen und Besucher
haben dort also ein offenes Fenster zur
Natur. Am einfachsten kann man durch
dieses Fenster im Birdlife-Naturzentrum
La Sauge sehen: Es bietet nicht nur Ver-
anstaltungen an, sondern hat auch eine
große Ausstellung. Auf einem Naturweg
und von vier Häuschen aus kann jeder die
Vögel sehen – ohne sie zu stören.

die Beute, -n  die Brutkolonie, -n 


, hier: ≈ Tier: Der Vogel ,  ≈ Areal: Dort legt eine
will es essen. große Gruppe von Vögeln
ihre Eier.
s“ch nach ¢nten st•rzen 
, hier: sehr schnell nach die Ver„nstaltung, -en 
unten fliegen ,  Event, z. B. Kurs oder
Konzert
der [st, ¿e 
,  Teil von einem Baum
Foto: Dorothea Oldani/Unsplash.com
8 PANORAMA Deutsch perfekt 14  /   2019

LEICHT
der Tierpark, -s 
, Zoo
TIERE das Adoptivkind, -er 

Mit 60 Jahren
,  Kind: Es hat andere

Fotos: Hagenbeck; picture alliance/Eibner-Pressefoto; privat; Fire Dragon/Shutterstock.com


Eltern, aber man nimmt es
als eigenes Kind in seine
Baby Beranis Mutter
ist gestorben. Jetzt
kümmert sich Bella um
wieder Mutter Familie.
nun 
das Orang-Utan-Kind. , jetzt
Orang-Utan-Dame Bella lebt im Tierpark Hagenbeck in Ham-
großgezogen 
burg – und das schon ziemlich lange. Sie ist nämlich 60 Jahre ,  Part. II von: großziehen
alt. Und weil niemandem auf der Welt ein älterer Orang-Utan = hier: sich um ein Kind
bekannt ist, kommt Bella ins nächste Guinnessbuch der Rekorde. kümmern, bis es erwachsen
ist
An ein ruhiges Leben denkt sie aber noch lange nicht: Bella hat
der Tierpfleger, - 
ein Adoptivkind. Weil die Mutter der kleinen Berani einen Tag
,  Person: Sie kümmert sich
nach der Geburt gestorben ist, macht Bella nun den Job. Erfah- beruflich um Tiere.
rung hat sie: Drei Adoptivkinder hat die Dame schon groß- „lle drei St¢nden 
gezogen. Außerdem hat sie selbst in jüngeren Jahren sechs ,  immer nach drei Stunden
Kinder bekommen. Nur Milch kann Bella der Kleinen nicht das [ffenbaby, -s 
geben. Darum kümmern sich Tierpfleger: Alle drei Stunden ,  Baby von einem Tier:
Es ist mit dem Menschen
gibt es eine Flasche. Die Zusammenarbeit funktioniert sehr
verwandt (s. Foto).
gut: Berani ist ein glückliches und gesundes kleines Affenbaby.
Deutsch perfekt PANORAMA  9

das Ereignis, -se  quasi  3 FRAGEN


, hier: Sache: Sie ist früher WAS HEISST … ,  ≈ wirklich; fast
passiert.
Gedenktag? der Staubsaugerbeutel, - 
Der Puzzlechampion
der B¢ndespräsident, -en  ,  ≈ Papiertasche: Dorthin
, hier: Präsident von An einem Gedenktag erinnern sich die kommt der Schmutz aus
Deutschland Menschen an ein historisches Ereignis dem Staubsauger. Peter Schubert (52) aus Bay-
ausrufen  oder auch an eine Person. Er kann ein- zerschn“tten  ern liebt Puzzle mit extrem
, hier: offiziell sagen, dass ,  Part. II von: zerschnei-
etwas stattfindet
mal stattfinden – oder auch jedes Jahr. den = hier: außen einen Teil vielen Teilen. Jetzt hat er das
Aus manchen Gedenktagen sind schon wegschneiden, damit man größte Puzzle der Welt fertig
nationale Feiertage geworden. Einen hineinsehen kann
– aber am Ende hat es eine
neuen Gedenktag hat Bundespräsi- b„steln 
dent Frank-Walter Steinmeier ausge- ,  kleine Dinge aus Papier, böse Überraschung gegeben.
Holz oder Stoff machen
rufen: Am 18. April will er an die Toten
eigentlich 
der Corona-Pandemie erinnern. , hier: ≈ zuerst Herr Schubert, was ist bei der Arbeit an
dem Puzzle „Travel around Art“ passiert?
die G¶ldprägung, -en 
GESAGT ,  hier von: mit Gold prä- Dieses größte Puzzle der Welt hat
gen ≈ mit einem Werkzeug genau 54­ 000 Teile. Nach 4,5 Monaten
oder einer Maschine eine
Struktur in Gold(-farbe) in/
war ich quasi fertig. Aber ein Teil war
auf das Puzzle drücken weg! Ich habe drei Tage überall ge-
(das G¶ld  sucht und dann am Ende auch meinen
,  teures Metall) Staubsaugerbeutel zerschnitten. Aber:
ähnlich  Ich habe es nicht gefunden. Vor mir
,  fast gleich war also ein 17,62 Quadratmeter gro-
das P¡ch  ßes Puzzle aus 53 999 Teilen. Ich wollte
, L Glück dann die Firma anrufen, um das Teil zu
zus„mmensetzen  bekommen. Leider konnte ich nieman-
, hier: ≈ kombinieren; aus
den erreichen. Also habe ich dann das
vielen Teilen ein Ganzes
machen letzte Puzzleteil selbst gebastelt.
das W¡rk, -e  Ist Ihnen das schon einmal passiert?
, hier: Produkt von einem Ja! Mein Hobby hat vor rund 17 Jahren
Künstler; gemachtes Puzzle mit einem 20 000-Teile-Puzzle ange-
fangen. Eigentlich wollte ich ein Buch
kaufen. Dann habe ich aus dem Laden
aber ein Puzzle mitgenommen. Das
Mut m„chen, zu … 
,  die Angst nehmen, zu …
„Ich möchte Motiv: vier Weltkarten mit einer sehr
schönen Goldprägung. Und da war es
der Traum, ¿e 
,  Wunsch; Ideal allen Menschen dann am Ende ähnlich: Plötzlich hat
ein Teil gefehlt. Ich habe deshalb genau
¢nd zwar … 
, hier: ≈ und das genau

die Unternehmerin, -nen 


da draußen das Puzzle später noch einmal gekauft.
Aber Sie haben hoffentlich auch schon

Mut machen,
weniger Pech gehabt?
,  Chefin von einer Firma
Ich habe bis heute 430 000 Puzzleteile
die Wahl, -en 
zusammengesetzt – das sind rund
, hier: Contest: Am Ende
wählt eine Jury die beste
Teilnehmerin.
ihre Träume 130 Quadratmeter Puzzle. Meistens
hat nichts gefehlt. Das ist auch gut

zu leben. Und so. Fehlende Teile bringen nämlich


Stress. Und eigentlich ist Puzzeln für

zwar jetzt.“ mich wie eine Meditation. Jeden Tag


investiere ich vier bis sechs Stunden in
mein Hobby, am Wochenende auch bis
Anja Kallenbach, Unternehmerin mit zu 14 Stunden. Auf meiner Webseite
zwei Kindern und neue Miss Germany.
Nach viel Kritik soll bei der Miss-Wahl jetzt puzzlekoenig.de zeige ich meine
nicht mehr Aussehen das Wichtigste sein, Werke. Vielleicht ist das ein bisschen
sondern Authentizität und Inspiration. verrückt – aber ich liebe mein Hobby.
10 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT
Sind die Deutschen
zu lange online? INTERNET
d¢rchschnittlich  Sind die Deutschen das Internet intensiver benutzt
,  ≈ meistens: Das ist
normal. zu lange online? AUDIO haben. Man muss nur an das
Homeoffice denken – oder die
digital 
, L analog
Genau 5,21 Stunden ist ein Angebote der Videoportale. Ganz
Deutscher durchschnittlich jeden oben im Ranking sind zurzeit
die Digitalagentur, -en 
,  Firma: Sie kümmert sich Tag online. Das zeigt die neue die Philippinen: Dort sind die
für andere Firmen z. B. um Jahresanalyse Digital 2021 der Menschen aktuell 10,56 Stunden
Websites und Social-Me-
Social-Media-Plattform Hootsuite am Tag online. Das ist ziemlich
dia-Kontakte.
und der Digitalagentur We Are viel Zeit. Und wie viele Deutsche
“m M“ttelfeld liegen 
,  zwischen den ersten und
Social. Ist das viel? Nein: Mit dem benutzen jetzt eigentlich schon
den letzten Plätzen sein Resultat liegt Deutschland nur das World Wide Web? Die Analy-
(der Pl„tz, ¿e  im Mittelfeld. Und das, obwohl se zeigt: 94 Prozent. Es fehlen also
, hier: Position) wegen der Corona-Pandemie viele nicht mehr viele.
obwohl 
,  ≈ auch wenn
LEBENSMITTEL
das Homeoffice engl. 
Was wird aus , hier: Arbeiten von zu
Hause
dem Lieblings­ das [ngebot, -e 
gemüse? , hier: Film- und Serien-
archiv

Jetzt beginnt
wieder das große
Zittern: Können Was wird aus dem
Lieblingsgemüse?
genug Helferinnen das Z“ttern 
, hier: Angst
und Helfer für die
die Sp„rgelernte, -n 
Spargelernte nach ,  Sammeln von Spargel

(der Sp„rgel, -  
Deutschland kom- ,  Gemüse mit weißen
oder grünen langen Teilen:
men? Oder macht Sie wachsen unter der Erde
(s. Foto links).
die Pandemie das (w„chsen  GLÜCK
unmöglich? Sicher , hier: groß werden und

ist: Die Deutschen


Früchte tragen)
(die Erde 
Natur hilft
, hier: Ort: Darauf geht
lieben ihren Spar- und steht man.) Eine neue Studie zeigt: Natur macht Menschen
die Studie, -n 
die Saison, -s/-en franz.   glücklich. Sie muss nicht einmal real sein: ,  systematische Unter-
gel. 2020 konnten , hier: Zeit im Jahr: Dann Forscher der Universität Hamburg haben zu- suchung
gibt es Spargel.
deshalb Helfer sammen mit Kollegen Personen mit der Hilfe n“cht einmal 
, hier: ≈ auch nicht
einer Virtual-Reality-Brille einen Wald gezeigt.
ins Land reisen. Danach haben sich diese sofort besser gefühlt, der F¶rscher, - 
,  Person: Sie arbeitet für
sie waren außerdem leistungsfähiger. Auch
Diese Saison wird mehr Wissen.
Foto-Slideshows von idyllischen Landschaften
es wahrscheinlich hatten diese positiven Effekte. Die Bilanz: Wer
leistungsfähig 
, hier: effektiv
nicht selbst einen Ausflug in die Natur machen
auch so sein. kann, dem kann bald die Informatik helfen. Bis
B“s ¡s so weit “st, … 
,  Bis dieser Moment
es so weit ist, sind auch große Landschaftsbil- erreicht ist, …
der und Naturfotos in der eigenen Wohnung best“mmt 
bestimmt keine schlechte Idee. , hier: sicher
Deutsch perfekt PANORAMA  11

JOBS

Astronautin
gesucht AUDIO

Es ist ein Job mit


die Dienstreise, -n 
,  ≈ Reise für den Beruf ziemlich weiten
Dienstreisen. Aber
der Traum, ¿e 
, hier: großer Wunsch wer will kein As­
jed¶ch  tronaut sein? Es ist der
, aber Traum von vielen Men-
die Raumstation, -en  schen. Jedoch nur weni-
,  Fluggerät im Universum: ge können diesen Traum
Dort arbeiten Astronauten.
leben – wie zum Beispiel
gar n“cht  Ale­xander Gerst aus Künzels­
, hier: ≈ schon nicht
au (Baden-Württemberg). Er
sowieso  war schon zweimal auf der Inter-
,  ≈ sicher
nationalen Raumstation ISS. Und
tatsächlich 
,  ≈ wirklich
jetzt haben auch andere wieder die
Chance, in den Orbit zu kommen. Denn die
h¶ffen auf 
, hier: sich wünschen ESA sucht zum ersten Mal seit mehr als zehn
Jahren neue Astronauten. „Viele Leute bewerben sich
das [ll 
, Universum gar nicht, weil sie denken, die nehmen mich sowieso nicht“,
die Bew¡rbungsrunde, -n  hat Gerst bei einer virtuellen Pressekonferenz der ESA gesagt. Auch er
,  Bewerbung mit mehre- selbst hat zuerst so gedacht. Dann war er aber plötzlich nicht nur dabei. Er ist tatsäch-
ren Gesprächen lich bis zur ISS geflogen. Die ESA hofft auf mehr Bewerbungen von Frauen. Das will
auch die private deutsche Initiative „Die Astronautin“. Von den bis heute 37 Europä-
ern im All waren nämlich nur drei weiblich. Vielleicht wird es jetzt besser? Die neue
Bewerbungsrunde beginnt jetzt und geht noch bis zum 28. Mai.

NAVIGATOR Dümmer
Diesen Ort gibt es wirklich Eine Übung zu diesem
Fotos: Claudio Testa/Unsplash.com; Ales Utovko/iStock..com; Sketchmaster/Shutterstock.com

Text finden Sie auf


Seite 46.

Das Wort   Namen Dümmer zum ersten


schwierig 
Es ist nicht gut, wenn jemand Mal im Jahr 1270. Aber schon , L leicht
dumm ist. Noch schlechter ist früher haben an der Stelle die Gemeinde, -n 
es, wenn er dümmer als andere Menschen gelebt: Es gibt dort , Kommune
dumme Menschen ist. Dann einen schönen See – den Düm- der Siedler, - 
können Diskussionen nämlich mersee. Die Siedler von damals ,  Person: Sie geht in eine
wirklich schwierig werden. waren natürlich nicht dumm. neue Region und beginnt,
dort zu leben.
Auch die Einwohner von
damals 
Der Ort  heute sind es nicht. Der Name ,  zu der Zeit
Dümmer ist auch eine Ge- kommt von dem slawischen
der Ruhm 
meinde in Mecklenburg-Vor- Wort domare. Das heißt über- , hier: Popularität;
pommern. Der Ort in der setzt so viel wie „die vom Haus Prestige
Nähe von Schwerin hat rund Ruhm haben“. Die slawischen das [nsehen 
1400 Einwohner. In offiziellen Siedler haben also wahrschein- ,  ≈ Prestige

Dokumenten findet man den lich ein gutes Ansehen gehabt.


12 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT

START-UP

Kompost-Plastik mit Hygienefunktion


Die Idee Ein nachhaltiger Ein Bäcker ist Julian Lotz Ein Beispiel dafür sind Plastikschlaufen in einem Bus Julian Lotz hat mit
Kunststoff mit anti­mikro­ seinem Start-up noch
bieller Funktion.
nicht. Aber das Start-up oder einer Straßenbahn. Daran halten sich immer viele Pläne.
Warum braucht die Welt des 33-Jährigen und sei- wieder andere Passagiere fest. Ein anderes Beispiel
das? Mikroplastik findet man ner Kollegen arbeitet sind Computertastaturen, die manchmal viele Per-
noch lange in der Natur. Eine nachhaltig 
trotzdem mit einer „Back-
nachhaltige Alternative hilft. sonen benutzen. „Auch die Lebensmittelindustrie ist , hier: so, dass etwas
Diese hier ist außerdem gut mischung“. Nur ist das Re- ein interessanter Kunde“, sagt Lotz. „Außerdem pla- keine negativen Effekte für
für die Hygiene. die Ökologie hat
Der schönste Moment? sultat dann kein Kuchen, nen wir, auch Implantate anzubieten, die sich dann
Zwei Förderprogramme sondern ein sehr spezieller über die Zeit im Körper selbst abbauen.“ der K¢nststoff, -e 
geben Biovox Geld. Und ,  z. B. Plastik, Nylon …
das industrielle Herstellen
Kunststoff. „Wir haben als Biovox hat also viele verschiedene Optionen. Aber
das Fœrderprogramm, -e 
unserer ersten Handyhüllen erste Zutat ein Basispoly- kann das Start-up das alles auch finanzieren? „Wir
, hier: Programm: Speziel-
funktioniert super. mer, das aus nachwachsen- arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen“, le Firmen bekommen Geld
den Rohstoffen ist“, erklärt erklärt der Ingenieur. „Aber natürlich kann man als Hilfe für ihr Projekt.
er. „Dazu kommen dann noch andere Dinge, die dem manche Produkte schneller und leichter herstellen die Handyhülle, -n 
Kunststoff spezielle Funktionen geben. Zum Bei- als andere. Deshalb haben wir Anfang dieses Jahres ,  Ding: Es ist außen um
ein Handy.
spiel die, dass er antimikrobiell ist.“ mit Handyhüllen angefangen.“ Denn auch bei diesen
der 33-Jährige, -n 
Das Start-up stellt also einen nachhaltigen Kunst- ist eine gute Hygiene nicht schlecht. Außerdem sind
,  Person im Alter von 33
stoff her, der außerdem gegen viele Mikroorganis- die Handyhüllen von Biovox natürlich nachhaltig – Jahren
men hilft. Das können zum Beispiel gefährliche Bak- und können später auf den Kompost. die B„ckmischung, -en 
terien oder auch ein Virus sein. Natürlich denken da Lotz hat durch das Start-up viel zu tun und noch ,  fertige Kombination aus
aktuell sofort viele an Corona. „Die Idee war vor der viel mehr Pläne. Trotzdem ist er damit sehr glücklich. verschiedenen Lebensmit-
teln für einen Kuchen
Pandemie da“, sagt Lotz. „Aber natürlich hat uns das „Ich habe vorher auch einen interessanten und gu-
die Zutat, -en , hier: Sub-
Corona-Virus geholfen. Vorher haben sich viele nicht ten Job gehabt“, sagt er. „Aber die Atmosphäre hier
stanz/Sache: Damit stellt
so sehr um Hygiene gekümmert. Jetzt ist sie auch im bei Biovox in Darmstadt ist wirklich fantastisch. Ich man den Kunststoff her.
normalen Alltag plötzlich für alle sehr wichtig.“ investiere viel – bekomme aber noch mehr zurück.“ nachwachsend 
, hier: so, dass es etwas
immer wieder neu gibt
der Rohstoff, -e 
,  Substanz aus der Natur:
Die Industrie benutzt sie
(z. B. Wasser, Holz).
die Pl„stikschlaufe, -n 
, hier: Ding aus Plastik
oben in einem Zug oder Bus
zum Festhalten
(s“ch f¡sthalten „n , hier:
mit der Hand nehmen,
damit man nicht fällt)
die Computertastatur, -en 
,  ≈ alle Tasten am
Computer
(die T„ste, -n 
, hier: eines von vielen
kleinen Stücken am Compu-
ter: Man drückt es mit den
Fingern, um zu schreiben.)
über die Zeit 
, hier: ≈ z. B. nach ein paar
Wochen oder Monaten
s“ch s¡lbst „bbauen 
, hier: ≈ weggehen
Fotos: Biovox

der P„rtner, - 
, hier: ≈ andere Firma:
Man kommuniziert mit ihr.
Deutsch perfekt DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN  13

die L„ndwirtin, -nen 

Anderen
,  Frau: Sie stellt Lebens-
mittel her, z. B. Kartoffeln
und Gemüse, und/oder
hat Tiere, z. B. Rinder und

helfen
Schweine.
das Ehrenamt, ¿er 
,  Arbeit ohne Bezahlung

der L„ndfrauenverein, -e 


In ihrer Freizeit tun viele ,  ≈ Verein: Er ist z. B. aktiv
für eine bessere soziale und
Menschen gute Dinge, ohne finanzielle Situation von
dafür Geld zu bekommen. Sie Landwirtinnen.

sind Fußballtrainer für Kinder der/die Ehrenamtliche, -n 


,  Person: ≈ Sie arbeitet
oder auch für die Natur aktiv. ohne Bezahlung.
Das Phänomen in Zahlen. die höhere B“ldung 
, hier: z. B. Abitur,
LEICHT

9
Studium …
Fotos: Javier Brosch, Jacob Maibaum, Nevada31,Introwiz1, Pavla Vesela/Shutterstock.com; Quellen: Agri Experts, Bundesfamilienministerium, DFB, Prognos, VUMA Touchpoints Monitor 2021

auf dem L„nd 


, L in der Stadt

m“ttelgroß 
,  nicht besonders
groß oder besonders
klein

98 die Bewegung, -en 


, hier: ≈ Änderung der
Prozent der Landwirtinnen und Landwir- Position; hier auch: Sport
ten in Deutschland haben ein Ehrenamt. allein 
Besonders populär bei ihnen: die freiwillige Prozent , hier: ≈ nur
Feuerwehr und Landfrauenvereine. der Ehrenamtlichen helfen Natur und Tieren.

17 110 000
Menschen arbeiten in Deutschland
ehrenamtlich. Die meisten von ihnen verdienen in
ihrem Beruf gut, sind verheiratet und haben eine
höhere Bildung. Der größte Teil wohnt außerdem
auf dem Land oder in kleineren Städten.

6,5 29 19
Stunden Prozent Prozent
in der Woche muss der Menschen in der Ehrenamtlichen
sich „ein typischer, Baden-Württemberg sind im Sektor Sport und
mittelgroßer Verein sind in einem Ehrenamt Bewegung aktiv.
mit einem aktiven aktiv. Danach kommen Allein beim Deutschen
Vereinsleben“ um das Saarland (26 Prozent) Fußball-Bund helfen rund
bürokratische Aufgaben und Schleswig-Holstein 400 000 Leute in
kümmern. (23 Prozent). ihrer Freizeit.
Kadir Karatas ist für Leonie Rettig von Hamburg nach Berlin gezogen.
Deutsch perfekt EINE LIEBE, ZWEI KULTUREN  15

Wenn Liebe
keine Grenzen
kennt
Jedes achte Paar Kadir Karatas und Leonie Rettig,
Türkei und Deutschland (beide 29)
in Deutschland hat Er sagt: Wir sind beide Tangotänzer und haben uns
vor eineinhalb Jahren auf einer Tango-Veranstaltung
mindestens zwei in Berlin kennengelernt. Ich habe damals in Ham-

unterschiedliche burg gewohnt und gearbeitet und bin nur für diese
Veranstaltung nach Berlin gekommen.
Pässe. Wie klappt die Auf solchen Veranstaltungen kann jeder mit je-
dem tanzen. Dafür nimmt man Blickkontakt mitei-
interkulturelle Liebe nander auf, im Tango heißt das Cabeceo. Wir haben
uns also angeschaut, vier Lieder lang getanzt und
am besten? sind dann raus an die frische Luft. Da haben wir

Drei Paare erzählen. gleich unsere Kontakte ausgetauscht. Die Veran-


staltung ging drei Tage lang. Von da an waren wir in
Von Barbara Kerbel Kontakt. Später kam Leonie zu mir zu Besuch. Dann
habe ich sie in Berlin besucht. Bald waren wir ständig
Fotos: Lene Münch
Illustrationen: artnLera/Shutterstock.com

zwischen beiden Städten unterwegs und ein Paar.


Ich bin für das Masterstudium nach Hamburg
MITTEL AUDIO
gekommen und habe danach einen Job bei Airbus in

der T„ngotänzer, -  austauschen 


,  Person, die Tango tanzt , hier: Informationen geben und
bekommen
s¶lche (-r/-s) 
,  von der genannten Art v¶n da „n 
,  ≈ seit dem Moment
Bl“ckkontakt mitein„nder
aufnehmen  stændig 
,  ≈ beginnen, mit den Augen , hier: (fast) immer
Kontakt zu haben
Fotos: xxxxxx
Deutsch perfekt

„Ich habe damals in Hamburg gewohnt und gearbeitet


und bin nur für diese Tango-Veranstaltung nach Berlin
gekommen. Wir haben uns angeschaut, vier Lieder
lang getanzt und sind dann raus an die frische Luft.“
EINE LIEBE, ZWEI KULTUREN  17

Hamburg bekommen. Seit Kurzem arbeite ich in der Zum Beispiel ist mir durch die Beziehung klar ge-
Nähe von Berlin. Seitdem wohnen wir zusammen. worden, wie verschieden geprägt wir sind. Hier in
Wir waren 28, als wir uns kennengelernt haben, Deutschland wird Individualität sehr großgeschrie-
wir waren also schon erwachsen. Nach ein paar Mo- ben. Kadir aber kommt mit einem sehr großen
naten habe ich mir die Frage gestellt, wie ernst die Wir-Verständnis in die Beziehung. Ich finde das sehr
Beziehung für mich ist. Die Antwort darauf war sehr schön, weil ich so etwas suche und mich damit wohl-
klar. Und so habe ich das auch meinen Eltern erklärt. fühle. Aber trotzdem kommt es manchmal zu Rei-
Für meine Familie war unsere Beziehung schon bungen, weil wir mit verschiedenen Gedanken und
ein sehr großer Schritt. Ich komme aus Eskişehir, ei- Haltungen in die Beziehung und in den Alltag gehen.
ner kleinen Stadt im Zentrum der Türkei. Ich bin der Das betrifft nicht nur uns beide. Es fällt mir auch
Einzige in der Familie, der für ein Studium ins Aus- auf, wenn wir mit anderen Menschen sprechen. In
land gegangen ist. Die meisten meiner Verwandten der Türkei steht die Familie an erster Stelle. Das
leben noch in meiner Heimatstadt. türkische Ideal ist es, Krisen gemeinsam durchzu-
Wir haben uns gut vorbereitet, als wir zum ersten stehen – und eben nicht auseinanderzugehen. Das
Mal zusammen in die Türkei geflogen sind. Leonie Ende eines deutschen Films über eine Ehekrise wäre
war die erste ausländische Person, die meine Eltern wahrscheinlich, dass die Frau alleine glücklich ist. Da
so genau kennengelernt haben. Und dann war sie so denke ich mir inzwischen: Wie schade, dass die Tren-
offen, so lebendig! Sie hat mit jedem kommuniziert, nung auch noch beworben wird.
obwohl sie noch nicht so gut Türkisch konnte. Mei- Wir versuchen, mit allen Unterschieden bewusst
nen Eltern hat das sehr gefallen. Wenn es richtig ist, zu leben. Die Sprache ist ein sehr zentraler Punkt in
verstehen das die Eltern. Auch wenn sie vielleicht ein der Beziehung. Ich lerne Türkisch, damit ich auch mit
bisschen traurig sind, dass ich in Deutschland bleibe. seiner Familie sprechen kann. Unsere gemeinsame
In der türkischen Kultur ist der Familienzusam- Sprache ist Deutsch. Aber für mich ist es die Mut-
menhalt sehr wichtig, und auch auf das Erhalten tersprache und für Kadir nicht. Deshalb tun wir viel
einer langfristigen Beziehung wird viel Wert gelegt. dafür, sehr bewusst zu kommunizieren.
Wir denken, dass wir den richtigen Lebenspartner Zum Beispiel braucht er natürlich länger als ich,
nur ein Mal im Leben finden. Als ich gemerkt habe, um etwas zu formulieren. Wir haben uns angewöhnt,
dass Leonie auch so denkt, war für mich alles klar. uns zu fragen, wie wir etwas meinen. Und wir benut-
zen unsere Körpersprache, um den Kontext zu be-
Sie sagt: Es ist vielleicht eine sehr romantische An- werten. Manchmal ärgere ich mich über etwas und
sicht, aber ich denke, wir mussten uns einfach finden. merke dann: Es ist gar nicht so gemeint. Vielleicht
Wir waren beide 28, als wir uns kennengelernt haben, kommunizieren wir mehr als andere Paare. Wir stel-
und sind beide sehr erwachsen in die Beziehung ge- len mehr Fragen und erklären uns besser.
gangen. Es war schnell klar, dass es ernst ist. Wir ha- Das heißt aber nicht, dass wir nicht auch gut strei-
ben ähnliche Vorstellungen und Werte und dieselbe ten können. Ich bin Musikerin, er Türke – da prallen
Vision vom Leben. Aber unserer kulturellen Unter- manchmal schon auch die Emotionen aufeinander.
schiede sind wir uns auch bewusst. Aber das ist meistens ganz schnell wieder vorbei.

¡rnst  verl„ssen  geprägt sein   die H„ltung, -en  bew¢sst 


, hier: so, dass man wirk- , hier: von seinem Partner , hier: ≈ aufgewachsen , hier: ≈ Meinung; Idee ,  so, dass man darüber
lich eine lange und intensive weggehen und nicht sein; ≈ so, dass die Kultur nachdenkt
betr¡ffen 
Beziehung beginnen will zurückkommen einen starken Effekt hat
,  wichtig/relevant sein für s“ch „ngewöhnen 
der Schr“tt, -e  die [nsicht, -en  großschreiben   ,  ≈ etwas zur Praxis oder
„n ¡rster St¡lle stehen  
, hier: große Änderung; , Meinung , m wichtig sein Routine machen
,  am wichtigsten sein
Entscheidung; Aktion
einf„ch  das Wir-Verstændnis   bewerten 
d¢rchstehen 
¶ffen  , hier: ≈ Das ist so. Man , hier: ≈ Gefühl, dass man , hier: ≈ eine Meinung
, hier: (psychisch)
, hier: interessiert an kann es sich nicht erklären. Teil von einer Gruppe/ haben, wie etwas ist
zurechtkommen mit
anderen Menschen Familie ist
die Vorstellung, -en  aufein„nderprallen 
ausein„ndergehen  
leb¡ndig  , hier: ≈ Idee s“ch wohlfühlen   , hier: schwierig sein,
,  einer vom anderen
, hier: aktiv; dynamisch ,  zufrieden sein; sich gut wenn … sich treffen
der Wert, -e  weggehen
fühlen
s“ch nahestehen  , hier: Ideal; Moral
bew¡rben 
, hier: eine starke persön- die Reibung, -en  
s“ch … bew¢sst sein  , hier: zeigen, wie gut man
liche Verbindung haben , hier: Streit
, hier: … klar (er)kennen etwas findet
18  EINE LIEBE, ZWEI KULTUREN Deutsch perfekt

„Einfach zwei Schauspielerinnen“


Eigentlich hatte die Spanierin gar kein Interesse an
Deutschland. Aber als sie in einem Theater eine
deutsche Kollegin kennenlernt, ändert sich alles.

Marina Prados und Paula Knüpling, erwartet habe, ging dann doch alles sehr schnell –
Spanien und Deutschland (beide 26) schon nach ein paar Treffen waren wir ein Paar. Und
Marina sagt: Als wir uns 2015 kennengelernt ha- ich wusste, dass ich für sie in Berlin bleiben will.
ben, war ich nur für ein paar Tage in Berlin. Als Teil Es war eine gute Zeit, aber es war auch nicht ein-
einer Theatergruppe war ich für ein Stück an der fach für mich. Meine Familie war weit weg, ich hatte
Volksbühne in Berlin. Paula saß im Publikum und mein Coming-out in einem anderen Land. Meine
hat mich hinterher angesprochen. Eltern haben auf unsere Beziehung am Anfang
Zu der Zeit konnte ich weder Deutsch noch Eng- ziemlich locker reagiert. Sie dachten, das ist nur so
lisch. Ich hatte eigentlich auch gar kein Interesse da- eine kurze Erfahrung mit Paula. Aber nach einem
ran, nach Deutschland zu kommen. Ich sprach Spa- Jahr waren wir immer noch zusammen und haben
nisch und Katalanisch und ein bisschen Französisch, beschlossen, zu heiraten. Da hat meine Mutter ge-
das war es. Dann habe ich Paula kennengelernt und sagt, das geht überhaupt nicht. Sie wollte, dass wir
war von Berlin und der Volksbühne sehr begeistert. noch warten, sie fand uns viel zu jung dafür. Wir ha-
Ich habe die Leiterin der Theatergruppe P14 an ben dann in Berlin geheiratet, ohne meinen Eltern
der Volksbühne gefragt, ob ich für drei Monate für etwas zu sagen. Nur wir, ein paar Freunde und eine
eine Hospitanz nach Berlin kommen kann. Sie ist Party im Theater, mit einer Hochzeits-Performance.
auch Spanierin, sodass ich mich mit ihr verständigen Das hat uns viel bedeutet.
konnte. Es hat geklappt. Mit den Leuten an der Volks- Nach ein paar Monaten hat meine Mama verstan-
bühne habe ich schnell Deutsch gelernt. den, dass sie uns verliert, wenn sie keinen Schritt auf
Und ich habe Paula sehr bald näher kennengelernt. uns zumacht. Sie hat den Schritt gemacht. Sie hat an-
Ich hatte vorher noch nie eine Beziehung zu einer gefangen, Englisch zu lernen, damit sie sich besser
Frau. Wir waren am Anfang einfach zwei Schauspie- mit Paula unterhalten kann. Sie wollte auch alleine
lerinnen, die sich angefreundet haben. Zum Glück nach Berlin kommen können. Mein Vater war von
Illustrationen: artnLera/Shutterstock.com
spricht Paula ein bisschen Spanisch, sodass wir bes- Anfang an lockerer. Aber jetzt akzeptieren sie es bei-
ser kommunizieren konnten. Obwohl ich es nicht de. Meine Mutter sagt jetzt, dass sie sehr viel gelernt

die V¶lksbühne  „nsprechen  begeistert  s“ch verstændigen  beschließen 


,  Theater in Berlin , hier: versuchen, Kontakt , enthusiastisch ,  mit jemandem sprechen , hier: entscheiden
zu bekommen und ihn verstehen
h“nterher  die Hospit„nz, -en  viel bedeuten 
, hier: nach dem Theater Das war ¡s.  , hier: ≈ Besuch eines s“ch „nfreunden  ,  wichtig sein für
, hier: ≈ Mehr nicht. / Das deutschen Theaters und ,  Freunde werden
einen Schr“tt zumachen
war genug. Teilnahme an Proben
l¶cker  auf 
, hier: offen; nicht nervös , hier: wieder Kontakt
suchen und Kompromisse
machen
Fotos: xxxx
Marina Prados und Paula Knüpling sind nicht nur in der Liebe ein Paar, sondern auch bei der Arbeit.
20  EINE LIEBE, ZWEI KULTUREN Deutsch perfekt

hat, weil ich so bin, wie ich bin. Meine Eltern vermis- in Berlin um – aber sie war immer noch da. Meiner
sen mich schon sehr, aber sie sind auch froh, dass es Erinnerung nach hat sie nie gesagt: Ich muss zurück.
mir gut geht. Wir telefonieren fast jeden Tag. Ich habe Marina auch schon nach ein oder zwei
Die erste Zeit in Berlin war trotz der Beziehung Wochen zu meinen Eltern mitgenommen. Meine
nicht so einfach. Ich konnte kaum Deutsch und war Familie war schon immer sehr locker. Eigentlich
deshalb oft traurig. Paula hat am Anfang auch we- haben meine Eltern mich geoutet, lesbisch sein war
niger Deutsch mit mir gesprochen, als ich wollte. immer ganz normal für meine Familie. Wir sind vier
Irgendwann haben wir angefangen, zusammen zu Schwestern, und es ist ganz selbstverständlich, Leute
arbeiten und Texte in verschiedenen Sprachen zu mitzubringen. Als Einzelkind war es für Marina viel
schreiben. Seitdem wird das immer besser. Seit ein aufregender, meine Eltern kennenzulernen.
paar Monaten sprechen wir viel mehr Deutsch mit- Wir wussten bald, dass wir uns lieben und heira-
einander. Wir sind uns dadurch viel näher. ten wollen. Viele in der queeren Community sind
gegen die Ehe, weil sie sie für eine heteronormative
Paula sagt: Ich habe Marina zum ersten Mal in der Institution halten. Aber warum sollten wir die Vor-
Volksbühne gesehen. Sie stand auf der Bühne, ich saß teile nicht nutzen? Die Generationen vor uns haben
im Publikum. Nach dem Stück bin ich zu ihr gegan- schließlich für Gleichberechtigung gekämpft. Und
gen und habe ihr gesagt, dass sie toll war. Kurze Zeit wir können dem Konstrukt Ehe neue Inhalte hin-
später kam sie für eine Hospitanz nach Berlin. An ei- zufügen – schon dadurch, dass wir zwei Frauen sind.
nem ihrer ersten Tage habe ich sie zu einem Konzert Fragen nach Kultur und Identität beschäftigen
eingeladen, bei dem ich Background-Sängerin war. uns sehr, auch in unserer Arbeit als Schauspielerin-
Sie kam, und wir haben uns verabredet. nen und Regisseurinnen. Unsere eigene Produkti-
Im Rückblick waren wir wahrscheinlich schon von onsfirma cmd+c gibt uns dafür einen guten Rahmen.
Anfang an ineinander verknallt. Aber damals war erst Wir haben uns schon öfter gefragt, was an uns
mal alles nur freundschaftlich. Ich war da schon eine typisch deutsch oder typisch spanisch ist. Es ist viel-
geoutete Lesbe – und Marina war damals ganz klar leicht eher eine Frage unserer Persönlichkeiten. Ich
nicht homosexuell. Auch für mich war die Situation war zum Beispiel total unpünktlich und chaotisch
damals nicht so leicht, weil ich gerade dabei war, mich und habe weniger Verantwortung übernommen.
aus einer schwierigen Beziehung zu lösen. Marina ist strukturierter, sie ist pünktlich und mag
Wir haben uns am Anfang mit Händen und Fü- Routinen. Jetzt haben wir unseren gemeinsamen
ßen und auf Englisch und Spanisch verständigt. Weg gefunden. Und wir haben unsere eigene Kultur
Marina musste dann kurz ins Krankenhaus und – eine Mischung aus deutsch, spanisch und queer.
hat mich eingeladen, sie zu besuchen. Dann wurde Die Sprache war für uns am Anfang eher eine
es romantisch – und innerhalb einer Woche waren Barriere und oft auch ein Grund für Konflikte. Jetzt
wir unzertrennlich. Marina war dann nochmal für sprechen wir viel mehr Deutsch miteinander und
zwei Monate für einen Workshop in Italien. Als sie versuchen, eher auf Spanisch auszuweichen. Unsere
zurückkam, bin ich bei ihr eingezogen. Seitdem leben Muttersprachen werden wichtiger, dadurch wird die
wir zusammen. Irgendwann waren ihre drei Monate Beziehung enger. Aber gestritten wird auf Englisch.

verm“ssen  inein„nder verkn„llt sein  ¢nzertrennlich  n¢tzen  die Regisseurin, -nen


,  traurig sein, weil jemand , m ≈ einer den anderen , hier: so, dass man immer ,  ≈ benutzen franz. 
oder etwas nicht da ist lieben zusammen sein will ,  Leiterin, die Schauspie-
die Generation, -en 
lern Instruktionen gibt
schon  geoutet engl.  ¢m sein  , hier: alle Menschen, die
, hier: ≈ wirklich , hier: so, dass man ,  vorbei sein ungefähr gleich alt sind der Rahmen 
öffentlich gesagt hat, dass , hier: ≈ Möglichkeit; Basis
s“ch näher sein  meiner Er“nnerung nach  die Gleichberechtigung 
man … ist
, hier: ≈ eine intensivere ,  ≈ wie ich mich erinnere , hier: gleiche Chancen, eher 
Beziehung haben dabei sein zu …  Garantien und Bedingungen ,  ≈ mehr
aufregend 
,  gerade …
die Background-Sængerin, ,  ≈ toll, aber auch so, dass hinzufügen  die Persönlichkeit, -en 
-nen  s“ch lösen aus  es nervös macht , ergänzen ,  ≈ alle Charakteristika
,  Frau, die im Background , hier: eine Verbindung und Talent(e) eines
queer engl.   schon , hier: ≈ besonders
einer Band singt beenden zu; sich trennen Menschen
,  nicht heterosexuell
von beschæftigen 
“m R•ckblick  ausweichen 
h„lten für , meinen, , hier: ein wichtiges
,  ≈ wenn man sich später m“t Hænden ¢nd Füßen  ,  alternativ wechseln zu
Fotos: xxxx

dass … ist Thema sein für; sehr


erinnert , m mit vielen Gesten
interessieren
Deutsch perfekt EINE LIEBE, ZWEI KULTUREN  21

„Ich konnte kaum Deutsch und war deshalb oft traurig.


Irgendwann haben wir angefangen, zusammen zu
arbeiten und Texte in verschiedenen Sprachen zu
schreiben. Seitdem wird das immer besser.“
Fotos: xxxx
Deutsch perfekt
Alexander Lautsch und Nadia Enriqueta Zamudio Castrejón haben inzwischen eine 16-jährige Tochter und einen elfjährigen Sohn.
Deutsch perfekt EINE LIEBE, ZWEI KULTUREN  23

„Liebe auf den ersten Blick“


Sie kommt aus Mexiko, er aus Deutschland, irgendwo
in Australien treffen sie sich. Und es beginnt eine Zeit
großer Entscheidungen zwischen den Kontinenten.

Alexander Lautsch und Nadia Enriqueta haben mir auch nie direkt gesagt, dass sie nicht wol-
Zamudio Castrejón, Deutschland und Mexiko len, dass ich nach Deutschland gehe. Aber ich glaube,
Sie sagt: Wir haben uns 2002 in Australien kennen- sie waren schon manchmal traurig. Es war bestimmt
gelernt. Die Menschen fragen mich immer, was ich schwierig für sie. Später haben sie uns oft in Deutsch-
als Mexikanerin dort gemacht habe. Ich habe eine land besucht, diese Reisen haben ihnen sehr gefallen.
Cousine besucht, die in Sydney lebt. Und ich dachte Vor unserer Abreise nach Deutschland hatten wir
mir: Wenn ich schon dorthin fahre, reise ich noch ein keine Zeit, an die Zukunft zu denken und uns Sor-
bisschen. Und auf der Reise habe ich meinen Mann gen zu machen. Am Anfang war in Deutschland alles
kennengelernt. Es war Liebe auf den ersten Blick. spannend, ich musste mir ein neues Leben erarbei-
Trotzdem hat sich unsere Beziehung langsam ent- ten. Und ich habe den ersten Schnee meines Lebens
wickelt. Nach der Reise mussten wir beide wieder gesehen! Natürlich war es auch nicht immer einfach.
nach Hause, ich nach Mexiko, Alex nach Deutsch- Alex musste sich schnell eine Arbeit suchen, um Geld
land. Ein Jahr lang sind wir in Kontakt geblieben, per zu verdienen – und weil wir eine Krankenversiche-
Telefon, E-Mail und mit Briefen. Dann bin ich mit ei- rung brauchten. Ich war schwanger und musste ei-
ner Freundin auf eine Reise durch Europa gefahren, niges alleine erledigen. Wenn ich heute daran denke,
und wir haben uns wiedergesehen. Wir hatten einen weiß ich gar nicht, wie ich das damals geschafft habe.
schönen Sommer zusammen in Berlin. Und ein paar Zum Arzt zu gehen ist heute immer noch schwie-
Monate später kam Alex zu mir nach Mexiko. rig für mich, nach 16 Jahren. Aber damals konnte
Vier Monate nachdem er in Mexiko angekommen ich nur ganz wenig Deutsch. Und dann die Arzt-
ist, bin ich schwanger geworden. Dann mussten wir besuche, die Geburtsvorbereitung, die Geburt …
uns schnell entscheiden: Bleiben wir in Mexiko? Am Aber wir waren glücklich und haben alles geschafft.
Ende haben wir uns für Deutschland entschieden. Alex und ich gehen an viele Dinge verschieden
Für meine Eltern ging das alles ein bisschen zu heran. Zum Beispiel beim Streiten. Wenn wir etwas
schnell. Wir hatten alle kaum Zeit, das zu verarbeiten. zu klären haben, will Alex viel mehr diskutieren.
Und sie haben gesehen, dass wir glücklich waren. Sie Das fällt mir manchmal schwer. Das ist vielleicht
Illustrationen: artnLera/Shutterstock.com

s“ch entw“ckeln  die [breise, -n  sp„nnend  sch„ffen  klären 


, hier: ≈ werden; da sein , von: abreisen = abfahren; , L langweilig ,  eine schwierige Aufgabe , hier: eine Lösung
wegfahren mit Erfolg erledigen finden für
ver„rbeiten  s“ch ein neues Leben
, hier: richtig verstehen erarbeiten  her„ngehen „n  schwerfallen 
und psychisch damit , hier: ≈ viel tun/arbeiten, ,  ≈ Art, etwas zu tun ,  schwierig sein für
zurechtkommen um gut im neuen Land zu
leben
Fotos: xxxxxx
„Es war auch nicht immer einfach. Alex musste sich
schnell eine Arbeit suchen, um Geld zu verdienen –
und weil wir eine Krankenversicherung brauchten. Ich
war schwanger und musste einiges alleine erledigen.“
EINE LIEBE, ZWEI KULTUREN  25

vor allem eine Charakterfrage. Aber ich denke, es ist Soziologie studiert und war noch auf der Suche nach
schon auch eine kulturelle Frage. Nach 16 Jahren in einer beruflichen Perspektive. In Berlin sind wir erst
Deutschland habe ich den Eindruck, dass die Deut- mal zu Freunden in eine WG gezogen. Wir haben
schen einfach sehr gerne diskutieren. Alles wird be- aber schnell eine schöne eigene Wohnung gefunden.
sprochen und hinterfragt. Jeder sagt seine Meinung – Und ich habe einen Job im Callcenter bekommen.
das ist alles sehr in Ordnung. Aber in Mexiko ist das Damals ging wirklich alles sehr schnell. Wir hatten
anders. Dort wird auch nicht so viel gemeckert. Wir aber nie das Gefühl, es nicht zu schaffen.
Mexikaner versuchen eher, in dem, was wir haben, Etwas später hatten wir allerdings eine schwierige
das Beste zu sehen. Hier höre ich oft „scheiß Wet- Zeit, weil wir beruflich nicht vorangekommen sind.
ter“ – egal ob es regnet, bewölkt ist oder zu heiß ist. Ich habe insgesamt vier Jahre im Callcenter gearbei-
Es gibt immer was zu meckern. tet und dachte, ich schaffe es da nie mehr raus. Nadia
ist Psychologin, aber sie hat hier keinen Job in ihrem
Er sagt: Zwischen Adelaide und Alice Springs haben Beruf gefunden. Das hat uns belastet. 2008 habe ich
wir uns im australischen Nirgendwo gefunden. Wir dann eine bessere Arbeit gefunden, und Nadia hat
saßen im Gebirge der Flinders Ranges, waren braun- angefangen, als Erzieherin in einer Kita zu arbeiten.
gebrannt, die Sonne schien. Wir haben uns in die Au- Diese berufliche Stabilität hat uns sehr geholfen.
gen gesehen – und mit einem Blick war alles klar. Wir haben von Anfang an versucht, beide Kultu-
Das war aber natürlich alles gar nicht so einfach, ren in unserem Alltag zu verbinden. Wir sind jedes
schon dort. Nach ein paar Tagen haben sich unsere Jahr nach Mexiko geflogen, sodass die Kinder so-
Wege wieder getrennt, es hatte ja jeder seine Reise- wohl die Sprache als auch die Kultur erlebt haben
pläne. Dann mussten wir beide zurück nach Hause, und auch Nadias große Familie gut kennengelernt
jeder hat erst mal sein Leben weitergelebt. haben. Bei der Sprache waren wir vielleicht nicht so
Bis Nadia ein Jahr später nach Europa kam und konsequent wie andere bikulturelle Paare, bei denen
alles weiterging. Wir waren damals ja beruflich beide ohne Ausnahme in ihrer jeweiligen Mutter-
noch nicht etabliert. Irgendwann habe ich dann sprache mit den Kindern sprechen. Nadia spricht so
mein letztes Geld zusammengesucht und mich in viel wie möglich Spanisch mit den Kindern. Aber in
Deutschland abgemeldet. Ich habe meine Wohnung der Familie sprechen wir trotzdem viel Deutsch. Wir
gekündigt, die Krankenkasse auch, und mich offizi- haben die Basis gelegt, wollten aber auch keinen zu
ell abgemeldet. Dann bin ich nach Mexiko zu Nadia großen Druck auf die Kinder ausüben.
geflogen – und da war ich dann. Wir haben bei ihren Die wichtigste mexikanische Tradition, die wir
Eltern gewohnt. Das war für Mexiko sehr unüblich hier auch feiern, ist der mexikanische Totentag An-
und für ihre Eltern sicher nicht einfach. fang November. Wir bauen in der Wohnung einen
Als Nadia schwanger wurde und wir zurückge- großen Altar, stellen die Fotos aller verstorbener Fa-
kommen sind, hatten wir erst mal keine Wohnung, milienmitglieder auf, schmücken alles. Die Kinder
keine Versicherung und keine Jobs. Aber wir wuss- lieben das. Der Umgang mit dem Ende des Lebens
ten, dass es im Ernstfall eine staatliche Grundsi- ist ein ganz anderer als der deutsche. Das ist wirklich
cherung gibt. Ich hatte Politikwissenschaft und zum festen Teil unseres Familienlebens geworden.

den Eindruck haben  das N“rgendwo  ¢nüblich  die WG, -s , m kurz ohne Ausnahme 
,  ≈ glauben; meinen ,  gemeint ist: Regionen, ,  nicht normal für: Wohngemeinschaft = , hier: immer nur
wo kaum Leute wohnen Gruppe von Personen, die
bespr¡chen  “m ]rnstfall  die Basis legen 
zusammenwohnt
, hier: sprechen über das Geb“rge, -  ,  Situation, in der tat- ,  die Basis herstellen/
,  Gruppe von hohen sächlich passiert, was man vor„nkommen , hier: machen
hinterfragen 
Bergen (schon) erwartet hat Änderungen oder Verbesse-
, hier: ≈ nach dem Grund Dr¢ck ausüben 
rungen erreichen
und der Richtigkeit fragen braungebrannt  die Gr¢ndsicherung  ,  mit psychischem Stress
,  braun durch viel Sonne ,  bestimmte Geldsumme, bel„sten , hier: versuchen, etwas zu
m¡ckern 
mit der man leben kann psychisch anstrengend sein erreichen
, hier: m sagen, dass s“ch „bmelden 
man unzufrieden ist ,  der Meldebehörde mit- die Politikwissenschaft, der Dr¢ck ,  verst¶rben 
teilen, dass man umzieht -en  hier: (psychischer) Stress ,  gestorben; tot
scheiß … 
,  systematisches Wissen
, m a hier: blöde (die M¡ldebehörde, -n  aufbauen  schm•cken 
im Sektor Politik
(-r/-s) … ,  kommunales Amt, bei , hier: ≈ machen , dekorieren
dem man seinen Wohnort
bewœlkt  die Erzieherin, -nen  der }mgang m“t 
anmelden muss)
,  mit Wolken , Pädagogin , hier: ≈ Reaktion auf
26  EINE LIEBE, ZWEI KULTUREN Deutsch perfekt

„Das war damals


nicht romantisch“
Die Geschichte der Liebe zwischen Menschen aus
zwei Kulturen ist voll von Tragödien. Heute aber hat
sie so große Chancen wie noch nie. MITTEL

Michael Jeismann hat die Liebe ge- laut Jeismann zum ersten Mal in der Geschichte die
sucht – und Tragödien gefunden. Hautfarbe zum Kriterium der Aus- und Abgrenzung.
Der Historiker, Journalist und Autor Im 19. und 20. Jahrhundert definierte der fanatische
ist seit vielen Jahren mit einer Fran- Rassismus nicht nur in Deutschland, welche Verbin-
zösin verheiratet, mit der er zwei dungen akzeptiert waren.
Kinder hat. Die Liebe zwischen den Kulturen inte­ „Gemischte Paare irritieren, weil sie vermeintlich
ressiert den 62-Jährigen als Wissenschaftler genauso nicht gleich sind“, sagt Jeismann. „Ein Teil ist immer
wie als Ehemann. Für sein Buch Die Freiheit der Liebe – anders als die Norm, oft schon optisch. Und der Ge-
Paare zwischen zwei Kulturen hat er nach historischen sellschaft fehlt die Fähigkeit, sich wirklich mit dem
Liebesgeschichten von Paaren aus zwei Kulturen Fremden einzulassen.“ Der Historiker glaubt, dass
gesucht. Das Resultat war etwas anders als erwartet. das bis heute so ist. Auch wenn sich die Situation ge-
„Ich wollte eine romantische Geschichte erzählen, mischter Paare in vielen Ländern sehr verbessert hat.
aber das ging überhaupt nicht“, sagt er. Stattdessen Jeismanns Buch ist voll von Tragödien. Gemischte
beschreibt sein Buch eine lange Gesellschaftsge- Liebespaare wurden von ihren Familien verstoßen,
schichte der Aus- und Abgrenzung gegenüber dem verfolgt und oft auch getötet. Frauen wurden in Krie-
Fremden. Wer wen lieben und heiraten darf, ist seit gen als Friedensgeschenk an andere Länder oder
Tausenden von Jahren und in allen Kulturen nicht Provinzen gegeben, Hochzeiten aus ökonomischen
nur eine private Sache zwischen zwei Menschen – oder politischen Gründen vereinbart. Wo bleibt da
sondern sehr oft auch ein Politikum. die Romantik?
„Was interkulturell bedeutet, war nicht immer und „Liebe schafft den Sprung über Grenzen, das ist
überall das Gleiche“, sagt Jeismann. Im antiken Athen das Romantische daran“, sagt Jeismann. Er ist, wie
durften Stadtbürger nur innerhalb des eigenen Terri- man merkt, selbst froh darüber, dass er sie am Ende
toriums heiraten. Das Kastenwesen in Indien machte doch noch gefunden hat, die romantische Liebe.

der W“ssenschaftler, -  das Politikum, Politika  laut …  vermeintlich  verf¶lgen 


,  Person, die ein Thema ,  Ereignis oder Sache ,  wie … sagt ,  (falsch) vermutet , hier: an jeden Ort nach-
systematisch untersucht von großer politischer kommen, um jemandem
das Jahrh¢ndert, -e  die Fähigkeit, -en 
Wichtigkeit Probleme zu machen
stattd¡ssen  ,  ≈ Zeit von 100 Jahren ,  ≈ Können; Talent
, hier: ≈ für diese Sache “nnerhalb  töten 
definieren  s“ch einlassen m“t 
, hier: in; in den Grenzen , totmachen
die Ausgrenzung, -en  , hier: ≈ regulieren; , hier: eine Beziehung
von
, von: ausgrenzen ≈ hier: Normen machen anfangen mit  den Spr¢ng über Gr¡nzen
nicht teilnehmen lassen das K„stenwesen  sch„ffen 
irritieren  verstoßen 
,  Teilung der Gesellschaft ,  mit Erfolg über Grenzen
die [bgrenzung ,  nervös oder unsicher , hier: keinen Kontakt
in Kasten springen/gehen können
gegenüber , von: sich ab- machen mehr haben wollen mit
grenzen gegenüber ≈ hier:
Fotos: xxxx

sich deutlich unterscheiden


wollen von
Deutsch perfekt

Es gab in allen Epochen Ausnahmen von den stren- mehrsprachig aufwachsen, sehr davon profitieren
gen Regeln – und Paare, die für ihre Liebe Grenzen und später zum Beispiel leichter noch weitere Spra-
überschritten haben. Und wo das in der Realität chen lernen“, sagt Vangeltziki. Sie glaubt aber: Die-
nicht möglich war, finden sich in der Kunst viele Bei- ses Wissen ist an vielen Schulen noch immer nicht
spiele für den Traum von der Liebe. Zum Beispiel in angekommen.
Märchen aus allen Epochen, wo Jeismann ein starkes In vielen Städten und Kommunen werden des-
„liebes­utopisches Element“ gefunden hat. halb Eltern selbst aktiv und gründen Orte, an denen
Im Märchen ist möglich, was sonst unmöglich ist. sich verschiedene Kulturen begegnen können. Wie
Zum Beispiel, dass sich Menschen ganz einfach ver- die Polin Agata Koch, die schon in den 80er-Jahren
stehen, egal woher sie kommen. „Die Frage nach der nach Deutschland kam, einen Deutschen geheiratet
Sprache spielt im Märchen überhaupt keine Rolle“, und mit ihm zwei Kinder bekommen hat. 2012 hat
sagt Jeismann. Eine überraschende Erkenntnis. sie gemeinsam mit anderen Müttern in Berlin das
In der Realität im Jahr 2021 spielt die Spra- Sprachcafé Polnisch gegründet.
che für bikulturelle Paare aber eine zentrale „Unsere Kinder gingen alle in deutsche
Rolle. Wenn Jeismanns Frau in Leipzig in Schulen oder Kindergärten, im Alltag war
fließendem Deutsch mit französischem Deutsch die dominierende Sprache. Wir
Akzent spricht, drehen sich die Leute wollten ein Gleichgewicht für unsere
nach ihr um – und ihm geht es in Frank- Kinder schaffen“, sagt sie. Spiele auf Pol-
reich genauso. „Die Sprache signalisiert nisch, Kinderlieder, Bücher – Angebote wie
Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit“, sagt diese gab es damals im Stadtteil noch nicht.
Jeismann. Also gründeten die Frauen selbst einen Verein. Seit-
Wie viele bikulturelle Beziehungen es in Deutsch- dem ist das Angebot immer weiter gewachsen, seit
land gibt, darüber gibt es keine exakten Zahlen. Fest 2018 hat der Verein eigene Räume.
steht: Die Bevölkerung wird multikultureller. Laut Das Sprachcafé bietet inzwischen schon Krabbel-
dem Mikrozensus aus dem Jahr 2017 ist ungefähr gruppen für die Kleinsten an. Es gibt Polnischun-
jede achte Ehe in Deutschland binational. Laut Sta- terricht für Kinder, eine Bibliothek und einen Buch-
tistischem Bundesamt hatte 2020 jeder Vierte in laden. Der Verein veranstaltet deutsch-polnische
Deutschland einen Migrationshintergrund. Paare Leseabende, zweisprachige Schreibwerkstätten
unterschiedlicher Nationalitäten, Migrantinnen in und Kulturprojekte. Das Sprachcafé ist zum Begeg-
Deutschland, die Kinder von Migranten – sie alle nungsort für alle Generationen geworden. „Auch
finden im Verband binationaler Familien eine An- Erwachsene müssen ihre Muttersprache pflegen“,
laufstelle. „Bikulturelle Paare machen im Kleinen, sagt Agata Koch.
im Privaten vor, was gesellschaftlich funktionieren Jungen Paaren aus zwei Kulturen empfiehlt sie
kann“, sagt Chrysovalantou Vangeltziki, die Bundes- vor allem Offenheit, Neugier – und Geduld. „Es
geschäftsführerin. braucht in jeder Beziehung Zeit, zusammenzuwach-
Der Verband arbeitet politisch dafür, dass Paare sen“, sagt sie. „Das Wichtigste ist die Gemeinschaft,
und Familien dabei im Alltag weniger Probleme alles andere findet sich.“ So kann sich durch die Spra-
haben. Zum Beispiel, indem Mehrsprachigkeit stär- che und Kultur des Partners oder der Partnerin eine
ker gefördert wird. „Wir wissen, dass Kinder, die neue Welt öffnen. Barbara Kerbel

die Ausnahme, -n  signalisieren ,  ≈ zeigen “m Kleinen vormachen  s“ch begegnen  die Generation, -en 
Illustrationen: Hanna Pavliuk; artnLera/Shutterstock.com

, L Regel , hier: ≈ privat zeigen , hier: treffen , hier: alle Menschen, die
die Zugehörigkeit, -en 
ungefähr gleich alt sind
überschreiten  , von: zugehörig sein = die B¢ndesgeschäftsfüh- ein Gleichgewicht
,  gehen über hier: Teil einer Gruppe sein rerin, -nen , hier: sch„ffen  die Ged¢ld 
Leiterin einer Organisation ,  ≈ eine Balance herstellen , hier: ≈ Ruhe und Talent,
die Erk¡nntnis, -se  der Migrationshinter-
in ganz Deutschland zuzuhören
,  ≈ neues Wissen grund , ausländische die Kr„bbelgruppe, -n 
(Groß-)Eltern fœrdern  ,  Gruppe für Eltern mit zus„mmenwachsen 
bikulturell 
,  ≈ unterstützen ihren kleinen Kindern , hier: ein Paar werden
,  aus zwei Kulturen der Verb„nd, ¿e 
, hier: Organisation profitieren v¶n  die Schreibwerkstatt, ¿en  die Gemeinschaft 
fließend , hier:
,  Vorteile haben durch , hier: Seminar, in dem , hier: Zusammensein
ohne Pausen; ohne Fehler die [nlaufstelle, -n 
man Techniken des (kreati-
,  ≈ Person/Institution, die gr•nden  s“ch f“nden , hier:
s“ch ¢mdrehen nach  ven) Schreibens lernt
man um Hilfe bitten kann , starten ≈ einfach passieren
, hier: ≈ genau ansehen
28 DEBATTE Deutsch perfekt

Den Bau von


Einfamilienhäusern verbieten?
Häuser für nur eine Familie verbrauchen viel Fläche, Material und Energie.
Trotzdem sind sie der Traum vieler Menschen. Ist es Zeit für ein Ende
dieser Art zu bauen? SCHWER
Deutsch perfekt DEBATTE  29

Ja „Einfamilienhäuser verbrauchen
am meisten Fläche.“ Nein „Stadtentwicklung muss sich
an den Wünschen orientieren.“

Pro Jahr werden in Deutschland Hundert­ Der Wunsch nach Wohneigentum und
das Gew¡rbegebiet, -e  der/die Betr¶ffene, -n 
tausende Wohnungen neu gebaut, ohne ,  Ort/Stadtteil, wo es viele das möglichst im Grünen ist immer ,  Person, die einen Nach-
dass die Bevölkerungszahl steigt. Stark Firmen gibt noch sehr stark – vor allem Menschen teil oder Schaden hat
gestiegen ist deshalb die durchschnittli­ das Fußballfeld, -er  zwischen 18 und 39 Jahren würden ger­ entspr¡chend 
che Wohnfläche, auf der wir inzwischen ,  ≈ Fußballplatz ne kaufen. Wissenschaftliche Untersu­ , hier: so, dass es für den
Markt genug ist
alle leben. Insgesamt werden durch Woh­ die Grünfläche, -n  chungen zeigen das jedes Jahr. Sicher ist,
nungsbau, neue Gewerbegebiete und ,  z. B. Park, Spielplatz … dass Menschen ihre Wünsche erfüllen „ngespannt 
, hier: mit wenig Woh-
Straßen jeden Tag 50 Fußballfelder an versiegeln , hier: wollen, auf die eine oder andere Art – und nungen
≈ mit Beton vollmachen
wertvollen Grünflächen versiegelt. Die damit wichtige soziale und ökologische
ausweichen “n 
verbleibende unbebaute und unzersiedel­ verbleibend  Entwicklungen verursachen. , hier: als Alternative
,  was noch übrig bleibt
te Landschaft wird dafür immer weniger. Ein Teil der Betroffenen wird bei ent­ wählen
¢nbebaut 
Einfamilienhäuser sind dabei ganz sprechenden finanziellen Möglichkeiten die Etagenwohnung, -en 
,  so, dass darauf noch
klar die Wohnform, die am meisten Flä­ in die schon lange angespannten Innen­ ,  Wohnung auf einem
nicht gebaut wurde
kompletten Stockwerk
che verbraucht, vor allem wenn sie frei­ ¢nzersiedelt  stadtlagen ausweichen. Damit können sie eines meistens kleineren
stehen und auch noch ein großer Garten , L zersiedelt = so, dass wenigstens den Kompromiss der Etagen­ Mietshauses
dazugehört. es immer mehr einzelne wohnung durch eine zentrale Lage kom­ n¢tzen 
Gebäude in der Landschaft,
Speziell in Corona-Zeiten erleben die pensieren. Wer den starken Wunsch nach , hier: benutzen
außerhalb von Orten gibt
Menschen auch, wie wichtig allgemein einem Einfamilienhaus nicht aufgeben der St„dtstaat, -en 
freistehen 
erreichbare Grünbereiche in der nahen will, wird die günstigeren Angebote in , hier: Stadt, die auch ein
, hier: ohne dass andere
Bundesland ist
Umgebung sind. Und wir erleben es als Gebäude direkt daneben Stadtnähe nutzen. Das kann aber beson­
stehen k¢rzfristig 
wichtige Lebensqualität, wenn wir in ders in den Stadtstaaten politisch nicht
, hier: in naher Zukunft; in
Stadtvierteln mit kurzen Wegen woh­ der Wohnraum, ¿e  gewünscht sein. kurzer Zeit
, hier: Gebiet, in dem
nen, und das geht nur mit einer mög­ Wohnhäuser stehen Die erste Gruppe verursacht kurzfris­ sch„ffen 
lichst kompakten Architektur. Immer tig eine Intensivierung des Problems auf , hier: verursachen
lebenswert 
mehr Menschen streiten deshalb für die ,  mit hoher Lebensqualität dem angespannten städtischen Woh­ der P¡ndelverkehr 
verbleibenden Naturflächen. das Lebewesen, -  nungsmarkt. Die zweite Gruppe schafft ,  ≈ Reisen, um einen ziem-
lich weiten Weg zwischen
Kluge moderne Stadtplanung schafft ,  ≈ Sein; Spezies durch Pendelverkehr ökologische Pro­
Arbeitsplatz und Wohnort
es, auf der einen Seite möglichst vielen das Gemeinschaftswohn- bleme. Die dringend in Stadtstaaten wie hin- und herzufahren
Menschen ausreichend gute Wohnräu­ projekt, -e  Bremen notwendigen Einkommenssteu­ die Einkommenssteuer, -n 
,  z. B. Hausprojekt, in dem
me zu bieten – und auf der anderen Seite ern bekommen die Bundesländer in der ,  Steuer, die jemand z. B.
verschieden alte Personen
genug Platz zu lassen für alles, was die Nähe. Langfristig wird diese Gruppe dort auf Lohn, Gewinne der
unabhängig voneinander
eigenen Firma oder Geld
Stadt lebenswert macht und allen etwas zusammenleben wertvolle Wohnfläche blockieren. aus Vermietungen zahlt
bringt. Die automatische Konsequenz die Balance franz.  Innenentwicklung und Nachverdich­
die Nachverdichtung, -en 
sind andere städtische Bauformen als das , hier: gutes Maß für alle tung ist auch für Städte wie Bremen ,  ≈ dichtes Bauen auf noch
Seiten eines Problems
freistehende Einfamilienhaus. Aber das wichtig. Das Maß für die Stadtentwick­ freien Flächen in einer Stadt
der/die Vorsitzende, -n 
müssen keine Hochhäuser sein. lung muss sich jedoch an den Wünschen das Bed•rfnis, -se 
,  Person, die einen Verein
Viele merken auch, dass wir eigentlich der jungen Menschen und der Familien , hier: Wunsch
oder ein Meeting leitet
Fotos: Birgit Wingrat; Foto-Studio Penz; KB 3/Shutterstock.com

(auch auf größerer Distanz als eineinhalb der B¢nd, ¿e  orientieren. Wenn man im Innenbereich der Geschæftsführer, - 
,  Manager, der eine Firma
Meter) doch vor allem auch soziale Lebe­ , hier: Verein mit der Stadtentwicklung keine Antwor­
leitet
wesen sind. Deshalb sind auch spannende ten auf die Bedürfnisse findet, dann kann
der Gr¢nd 
Gemeinschaftswohnprojekte ein sinn­ die Lösung nicht sein, den Wunsch nach , hier: Stück Land
voller Trend, oft mit einer neuen Balance dem Leben in einem Einfamilienhaus zu
auch zur Natur. verbieten.

Klaus Prietzel ist Vorsitzender des Ingmar Vergau ist Geschäftsführer des
Bundes für Umwelt und Naturschutz Vereins Haus & Grund in Bremen.
in Bremen.
30 BLINDTEXT Deutsch perfekt

WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT

Feiertage
Mit Ostern beginnen die Wochen mit den meisten Feiertagen im Jahr. An diesen Tagen müssen
nur sehr wenige Menschen arbeiten. Warum aber gibt es dabei große Unterschiede?
LEICHT PLUS

A
ugsburg ist der ideale Institutionen sind an diesen Tagen ge-
unterwegs  (die) Chr“sti H“mmelfahrt 
Wohnort – für Men- schlossen. Aber nicht jeder hat an einem
,  auf dem Weg sein; hier: ,  religiöser Feiertag zur
schen, die Feiertage be- Feiertag frei: Polizei und Feuerwehr fahren/fliegen Erinnerung an den Glauben,
sonders lieben. Denn die müssen arbeiten, auch Krankenhäuser der W“rt, -e  
dass Jesus als Sohn von
Gott zu seinem Vater in den
Einwohner der Stadt in können nicht einfach schließen. An Bahn- ,  Chef von einem Restau-
Himmel gegangen ist
Bayern haben mehr Feiertage als alle an- höfen und Flughäfen sind viele Geschäfte rant oder Lokal
(der G¶tt, ¿er 
deren Deutschen: Pro Jahr sind es 14. Aber offen, weil Züge und Flugzeuge auch an entscheiden 
,  höchstes Sein in
, hier: aus verschiedenen
wie kann es sein, dass eine Stadt andere Feiertagen unterwegs sind. Und Wirte einer Religion: Daran
Alternativen wählen
Feiertage hat als der Rest des Landes? Um dürfen selbst entscheiden, ob sie ihr Res- glauben z. B. Christen und
b¢ndesweit  Moslems.)
eine Antwort auf diese Frage zu geben, taurant an Feiertagen öffnen wollen. ,  in/für ganz Deutschland
(der H“mmel, - 
müssen wir ganz vorne anfangen. In Deutschland gibt es neun bun- , hier: Ort: In vielen
der Karfreitag, -e 
Ein Feiertag ist ein Tag, an dem die desweite Feiertage: Neujahr (1. Januar), ,  Freitag vor Ostern Religionen glaubt man,
meisten Einwohner eines Landes nicht Karfreitag (2021 am 2. April), Ostermon- dass gute Menschen dort
hinkommen, wenn sie tot
arbeiten müssen. Geschäfte, private Arzt- tag (2021 am 5. April), Tag der Arbeit sind.)
praxen oder auch die meisten offiziellen (1. Mai), Christi Himmelfahrt (2021 am
Deutsch perfekt WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT  31

der Pf“ngstmontag, -e  das Fest der Heiligen Drei


13. Mai), Pfingstmontag (2021 am Feiertag. Auch in einigen katholischen ,  Montag von Pfingsten Könige, die F¡ste der
24. Mai), Tag der Deutschen Einheit Regionen von Thüringen und Sachsen Heiligen Drei Könige  
((das) Pf“ngsten 
,  christlicher Feiertag am
(3. Oktober), 1. Weihnachtsfeiertag muss man an diesem Tag nicht arbeiten. ,  zwei Feiertage im Mai
6. Januar
(25. Dezember) und 2. Weihnachtsfeier- Ähnlich ist es mit dem Fest der oder Juni: Die christliche
Kirche feiert, dass der Heili- (die Heiligen Drei
tag (26. Dezember). Heiligen Drei Könige (6. Januar in Ba- ge Geist zu den Menschen Könige Pl. 
Sechs dieser neun Feiertage sind reli- den-Württemberg, Bayern und Sachsen), gekommen ist.) ,  drei Männer: Sie sind mit
giös. Dabei ist Deutschland heute kein mit Mariä Himmelfahrt (15. August im Geschenken zu Christus’
(der Heilige Geist 
Geburtsort gekommen und
sehr religiöses Land mehr: Jeder dritte Saarland und in katholischen Regionen ,  in der christlichen Religi-
sind im christlichen Glauben
Deutsche weiß an religiösen Feiertagen Bayerns) und Allerheiligen (1. November on ein Teil von Gott)
besonders wichtig.)
nicht, was das Motiv für den Feiertag ist. in Baden-Württemberg, Bayern, Nord- die deutsche Einheit 
(die) Mariä H“mmelfahrt 
,  Union von Ost- und
Deshalb gibt es oft Debatten, ob diese Fei- rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Westdeutschland im Jahr
,  religiöser Feiertag zur
Erinnerung an den Glauben,
ertage noch in die heutige, multikulturel- dem Saarland). 1990
dass Maria als Mutter
le Zeit passen. Einen protestantischen Feiertag gibt dabei  von Jesus in den Himmel
Auch viele der regionalen Feiertage es auch: Den Reformationstag (31. Okto- , hier: ≈ auch wenn gegangen ist
haben einen religiösen Hintergrund. An ber) feiert man in Brandenburg, Bremen, der H“ntergrund, ¿e  (das) Allerheiligen 
keinem Ort in Deutschland gibt es näm- Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, , hier: ≈ Motiv: Warum ,  Feiertag für die Toten
gibt es einen Feiertag?
lich nur die neun bundesweiten Feierta- Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-An- der Buß- ¢nd Bettag 
das B¢ndesland, ¿er  , protestantischer
ge. Jedes Bundesland feiert halt, Schleswig-Holstein
,  kleines Land als Teil Feiertag: Man soll Buße tun
wenigstens noch einen wei- und Thüringen. Außerdem
In Bayern gibt von einer föderalistischen und beten.
teren freien Tag. Deshalb ist in Thüringen der Welt- Republik
sind es nie weniger als zehn es bis zu kindertag (20. September) ein weiterer 
(Buße tun 
,  ≈ etwas Schweres oder
Feiertage pro Jahr. 14 Feiertage, in und in Sachsen der Buß- ,  noch einer Unangenehmes tun und so
zeigen, dass man traurig ist,
In Berlin waren es bis vielen anderen und Bettag (dieses Jahr am vor K¢rzem  dass man Fehler gemacht
vor Kurzem nur die neun 17. November) ein Feiertag. ,  vor kurzer Zeit hat)
bundesweiten Feiertage.
Teilen Deutsch- Sie finden das alles ein jährlich  (beten 
Seit 2019 ist dort aber auch lands nur zehn. bisschen komisch? Damit
, hier: so, dass es jedes
Jahr stattfindet
,  ≈ mit Gott sprechen,
ihm danken oder um etwas
der Internationale Frauen- sind Sie nicht allein. Auch
je …, d¡sto …  bitten)
tag am 8. März ein offizieller Feiertag. In die meisten Deutschen nervt das Cha- , hier: wenn …, dann … n¡rven 
keinem anderen Bundesland haben die os bei den Feiertagen. Untersuchungen , m stören; ärgerlich
s“ch bewegen nach 
Menschen an diesem Tag frei. zeigen immer wieder: Eine Mehrheit , hier: ≈ gehen nach machen
Auch sieben andere Bundeslän- wünscht sich einheitliche Feiertage für hierfür  die Mehrheit, -en 
der haben zehn jährliche Feiertage: ganz Deutschland. Und dann sollten es ,  ≈ dafür , hier: größerer Teil von
allen Menschen
Schles­­wig-Holstein, Hamburg, Meck- am besten zwölf Feiertage sein, finden die der Gr¢nd, ¿e 
lenburg-Vorpommern, Bremen, Nieder- meisten – also das Maximum, wie man es ,  ≈ Motiv: Warum ist einheitlich 
etwas so? , hier: in allen Ländern
sachsen, Brandenburg und Hessen. In in Baden-Württemberg, Bayern und im gleich
Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland kennt. eher 
,  ≈ mehr ]s s¶llten … sein. 
Nordrhein-Westfalen und Rhein- Aber eigentlich ist das nicht wirklich , hier: Die meisten sagen,
land-Pfalz gibt es elf Feiertage. Und das das Maximum, wie wir am Anfang dieses während  dass es … sein sollen.
, hier: ≈ aber
Saarland, Baden-Württemberg und Bay- Texts gesehen haben – in Augsburg gibt es ja 
(der) Fronleichnam  , hier: ≈ wie man weiß
ern feiern jedes Jahr zwölf freie Tage. ja 14 Feiertage im Jahr. Und das kommt so: ,  katholisches Fest mit
Je weiter wir uns nach Süden bewegen, Die Augsburger feiern die neun bundes- Prozessionen Das k¶mmt so: … 
, hier: ≈ Das ist deshalb: …;
desto mehr Feiertage gibt es. Auch hierfür weiten Feiertage. Dazu kommen die drei ähnlich  Das ist so passiert: …
gibt es religiöse Gründe: Der Süden und Feiertage, die man in ganz Bayern kennt ,  fast gleich
s¶lche (-r/-s) 
der Westen der Bundesrepublik sind (Heilige Drei Könige, Fronleichnam und ,  ≈ von dieser Kategorie;
eher katholisch, während es im Norden Allerheiligen). Außerdem ist Augsburg in so; wie diese (-r/-s)
und Osten mehr Protestanten gibt. Und einer katholischen Region. In solchen Re-
in den katholischen Regionen kennt man gionen ist in dem Bundesland auch Mariä
Foto: aanbetta/Shutterstock.com

meistens mehr Feiertage als in den pro- Himmelfahrt ein Feiertag.


testantischen. Ein Beispiel dafür ist Fron- Der 14. freie Tag ist der 8. August: An
leichnam (dieses Jahr am 3. Juni): Dieses diesem Tag feiern die Augsburger das
katholische Fest ist in Baden-Württem- Friedensfest. Das tun sie schon seit dem
berg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfa- Jahr 1650. Nur wer in Augsburg wohnt,
len, Rheinland-Pfalz und im Saarland ein hat dann auch frei. Guillaume Horst
32 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Sicher am
Telefon
Im Beruf und auch im Privatleben funktioniert wenig ohne das Telefon. Aber
wie telefoniert man auf Deutsch richtig? Und was hilft gegen die Angst vor dem
Gespräch in einer fremden Sprache? Von Claudia May
MITTEL
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE  33

A
s“ch m¡lden  der M¢ttersprachler, - 
n ihren ersten Anruf in Whatsapp-Chats, in denen es vielleicht , hier: zur Begrüßung , hier: Person, deren Mut-
Deutschland kann sich kurze Audionachrichten gibt.“ Aber die seinen Namen nennen tersprache Deutsch ist
­Iciar Iglesias noch ge- sind kein Dialog, sondern ein Monolog. die [nzahl, -en  beobachten 
nau erinnern: Sie wollte Üben müssen also viele. Aber wie star- ,  ≈ Zahl , hier: genau sehen, was
passiert
in einem Restaurant ei- tet man am besten? „Die Idee, vorher ei- weit k¶mmen 
nen Tisch reservieren. „Ich habe mir auf nen Spickzettel zu machen, ist super“, sagt , hier: viel sagen können der Sp“ckzettel, - 
, hier: Zettel mit Notizen,
einen Zettel die wichtigsten Punkte ge- Fischer. „Da kann man dann vor dem Ge- überf¶rdert sein 
die man schnell lesen kann,
, hier: so, dass man mit
schrieben. Also nicht nur die Begrüßung, spräch eine schöne Begrüßung notieren wenn man etwas nicht
einer schwierigen Situation
sondern auch Name, Anzahl der Personen und auch alles andere aufschreiben, was mehr weiß
nicht zurechtkommt
und die Uhrzeit. Damit ich in der für mich man braucht.“ Der Zettel darf dann aber raten 
bestehen aus 
, hier: empfehlen
fremden Sprache auch wirklich nichts nicht zu klein sein: Denn es ist auch gut, ,  ≈ gemacht sein aus
vergesse“, erzählt die Spanierin. Aber sich Dinge aufzuschreiben, die der Ge- eher 
der/die Einheimische, -n 
, hier: leichter; schneller
sehr weit kam sie nicht. „Ich wurde sofort sprächspartner sagt. „Notieren Sie sich , L Fremde
der M“tarbeiter, - 
gefragt: Wie schreibt man Iciar? Können zuerst seinen Namen“, rät die Expertin. s¶rgen für 
, Angestellter
Sie den Namen bitte buchstabieren?“, „Denn je leichter er ist, desto eher verges- , hier: der Grund sein für;
den Effekt haben verkehrt 
sagt die 46-Jährige und lacht. „Ich war da- sen Sie ihn – oder machen später einen , falsch
die Herausforderung, -en 
mit natürlich komplett überfordert. Wie komplett anderen daraus.“
, hier: schwierige der [nschluss, ¿e 
buchstabiert man denn auf Deutsch?“ Ihr selbst ist das auch schon passiert. Aufgabe , hier: ≈ Telefonapparat;
Ein I wie Ida oder C wie Cäsar gibt es Denn ihr Nachname Fischer ist ziem- Überw“ndung k¶sten 
auch: Telefonverbindung
in Spanien nämlich nicht. lich einfach zu verstehen. ,  (viel) positives Denken das }mfeld, -er 
Dort besteht das Buchsta- Und in Kombination mit brauchen, damit man etwas ,  ≈ Situation und Bedin-
macht gungen
bieralphabet aus Städten: Viele Deutsche dem Vornamen Claudia
einfach  f¶rsch 
Die Einheimischen spre- haben manche sofort an
chen am Telefon dann von
melden sich am das berühmteste deutsche
, hier: ≈ nur; ohne lang
nachzudenken
, hier: zu energisch und
deshalb etwas unhöflich
einem B wie Barcelona oder Telefon wirklich Model gedacht, das auch so
einem M wie Madrid. „Zum nur mit ihrem heißt. „Heute hat Claudia
Glück gab es dann bei mei- Schiffer hier einen Tisch
nem Nachnamen keine Nachnamen. reserviert“, erzählte dann
Probleme mehr“, erzählt der Chef eines italieni-
Iglesias. „Dank Enrique schen Restaurants im Zen-
Iglesias – der Sänger ist auch in Deutsch- trum von München seinen Mitarbeitern.
land bei Kellnern bekannt.“ Für ein biss- Der Spickzettel hilft natürlich nicht
chen Adrenalin im Blut hat der Anruf bei nur, wenn man bei jemandem anruft.
der Spanierin natürlich trotzdem gesorgt. Auch wenn das Telefon selbst bei einem
Aber muss man vor Telefongesprächen klingelt, ist er nicht verkehrt. Dabei muss
auf Deutsch eigentlich Angst haben? man natürlich unterscheiden: Ist es der
„Die klare Antwort ist: nein“, sagt Tele- Anschluss zu Hause? Oder meldet man
fontrainerin Claudia Fischer. „Natürlich sich an seinem Arbeitsplatz? Im privaten
ist es zuerst eine Herausforderung, die Umfeld melden sich viele Deutsche wirk-
ein bisschen Überwindung kostet. Aber lich nur mit ihrem Nachnamen. „Aber
es gibt ein einfaches Mittel dagegen: das klingt, gerade bei kurzen Namen, oft
einfach machen. Dann wird es jedes Mal forsch als Begrüßung“, sagt Fischer. „Ich
ein bisschen leichter und bringt auch ir- empfehle immer, Vor- und Nachnamen
gendwann Spaß.“ Die Münchenerin weiß zu nennen. Das ist viel sympathischer.“
auch: Ausländer sind mit dieser Angst In Firmen gibt es oft klare Regeln.
gar nicht so allein. Auch für viele Mutter- Deshalb ist es keine schlechte Idee, seine
sprachler ist es nicht einfach. Kollegen oder auch die Chefin danach
Foto: Gligoric/Shutterstock.com

„Jeder tut gut daran zu lernen, wie zu fragen. Denn natürlich soll sich hier
Telefonieren funktioniert. Im Moment niemand nur mit seinem Nachnamen
beobachte ich, dass immer mehr Jugend- melden. Für die Anrufer ist es wichtig zu
liche das auch nicht können“, erzählt die wissen: Bin ich wirklich an der richtigen
53-Jährige. „Denn sie wachsen nicht mehr Stelle? Deshalb wird oft zuerst der Name
mit Telefongesprächen auf, sondern mit der Firma und der Abteilung genannt.
34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt

f¶lgen  „Bringen Sie beim


Erst dann folgt der Name der Mitarbeite- , hier: nach etwas Telefonieren Schokola-
Claudia Fischer ist
rin – und dann die Begrüßung. Telefont­rainerin und kommen de in Ihre Stimme“
Anders ist es, wenn man selbst jeman- Autorin des Buchs „lles Weitere  der }msatz, ¿e 
Bei Anruf Umsatz. ,  alles Andere ,  Summe aller Verkäufe in
den anruft. „Da kommt der Gruß als Ers-
einer speziellen Zeit
tes“, erklärt die Telefontrainerin. „Wer di- ¡s geht n“cht darum, … zu 
rekt mit seinem Namen anfängt, speziell „Bringen Sie beim , hier: ≈ das heißt nicht
nur, … zu; es ist nicht
charmant franz. 
, hier: mit viel Charme;
wenn ein Anruf nicht erwartet wird, über-
fordert den anderen.“ Hier steht dann also Telefonieren Schokola- gemeint, dass …
aufgreifen 
nett
nachfragen 
zum Beispiel ein „Guten Tag“ an erster de in Ihre Stimme“ , hier: ≈ auch zum Thema
machen; sich beschäftigen
, hier: Fragen stellen; in
Details fragen
Stelle. Dann erst kommt alles Weitere
mit
wie der Name und der Grund des Anrufs. Frau Fischer, ist es schlimm, wenn ich am be„ntworten 
Das alles natürlich am besten langsam Telefon einen Akzent habe? die Aussage, -n  ,  antworten auf
, hier: Nachricht; Inhalt,
und deutlich. Denn viele Menschen – Egal ob Akzent oder auch ein deutscher den jemand sagt
s“ch wohlfühlen 
,  sich gut fühlen; ohne
auch Muttersprachler – reden am Telefon Dialekt: Das ist sehr charmant! Wichtig
nachfragen  Angst sein
viel zu schnell und außerdem undeutlich. ist, dass sie langsam sprechen. Mit etwas , hier: Fragen stellen; in
s“ch ihr st¡llen 
Auch deshalb, weil viele das Telefonieren weniger Tempo kann man Sie auch mit Details fragen
, hier: ≈ sie akzeptieren
immer noch ein bisschen unangenehm Akzent meistens sehr gut verstehen. signalisieren  und hineingehen, auch
finden (siehe Interview). Und wenn ich ihn nicht verstehe? ,  zeigen; mitteilen wenn man Angst hat

Wichtig ist aber nicht nur das Spre- Dann fragen Sie nach. Beim Verabreden die Botschaft, -en  die [bschiedsformel, -n 
,  Information; Nachricht , hier: Grußworte am
chen, sondern auch aktives Zuhören. Da- eines Arzttermins zum Beispiel: „Habe
Ende eines Gesprächs
bei geht es nicht darum, immer wieder ich richtig verstanden, ich komme um wahrnehmen 
, hier: sehen; beachten; nachsehen 
kleine akustische Signale wie hm oder ja acht Uhr?“ Solche Fragen werden gern verstehen , hier: noch einmal lesen
zu geben. „Greifen Sie Aussagen ihres beantwortet. Sie zeigen sogar, dass Sie
unterbr¡chen  s“ch verkr„mpfen 
Gesprächspartners auf, fragen Sie nach. wirklich aktiv zuhören und Interesse , hier: nicht weiterreden , hier: ≈ nicht mehr frei,
Signalisieren Sie ihm: Ich habe deine haben. Es ist auch okay zu sagen: „Bitte lassen; stoppen, um etwas offen und zufrieden sein,
zu sagen weil man nervös ist
Botschaft wahrgenommen“, sagt Fischer. sprechen Sie langsamer, mein Deutsch
Aber Vorsicht: Forsch unterbrechen darf ist noch nicht so gut.“ g¡lten „ls  die Entsp„nnung 
,  nach Meinung vieler , von: entspannen ≈ ruhig
man den anderen dabei natürlich nicht. Aber wenn ich nun große Angst vor dem … sein werden
Das gilt als sehr unhöflich – anders als in Telefonieren in einer fremden Sprache habe?
die Verw¡chslung, -en  die St“mmlage, -n 
Spanien. Iciar Iglesias hat deshalb am An- Es ist normal, sich am Anfang nicht , von: verwechseln , hier: ≈ spezielle Lage
fang ein paar Probleme bekommen. „In wohlzufühlen. Es ist eine neue Situation = hier: falsch indentifizie- oder Art der Stimme, z. B.
ren; nicht unterscheiden hoch oder tief
meiner Heimat zeigt man sein Interesse, – aber sie lernen durch Übung. Bereiten
können
wenn man seinen Gesprächspartner un- Sie sich gut vor: Schreiben Sie sich das Gedæchtnis, -se 
das Erlebnis, -se  ,  ≈ Speicher im Kopf, mit
terbricht“, sagt sie. „Heute weiß ich natür- als kleine Hilfe vor einem Gespräch , von: erleben = die dem man sich an Dinge
lich, dass das in Deutschland anders ist.“ wichtigste Dinge wie die Begrüßung, Erfahrung machen erinnern kann
Inzwischen hat Iglesias mit dem Te- Ihre Fragen und die Abschiedsformel auf
lefonieren auf Deutsch kaum noch Pro- einen Zettel. Dann können Sie immer
bleme. Und genau wie Telefonexpertin wieder nachsehen. Atmen Sie durch, und
Fischer konnte sie sich schon über eine freuen Sie sich auf das Gespräch. Denn
lustige Verwechslung freuen. Die Spani- das hört auch der Gesprächspartner.
erin hatte in einem Hotel in Regensburg Wie merkt mein Gesprächspartner das?
ein Zimmer reserviert – natürlich auf ih- Wenn man viel Stress fühlt, verkrampft
ren Namen. „Als ich dann ankam, standen man sich, und die Stimme ist anders.
dort fast alle Angestellten in der Lobby“, Aber es gibt einen Trick: Sagen Sie laut
erzählt sie. „Ich habe dann verstanden: „mhmm“, bis die Lippen vibrieren. Das
Hier dachten alle, dass die Familie von ist Ihre natürliche Stimmlage. Da haben
Enrique Iglesias kommt.“ Die 46-Jährige Sie dann Schokolade in der Stimme!
muss noch heute lachen, wenn sie an die- Machen Sie das jeden Tag. Irgendwann
sen Nachmittag denkt. In Spanien wäre reicht es, dass Sie an dieses „mhmm“
Foto: Sonja Pöhlmann

ihr das nicht passiert: Iglesias ist dort ein denken – und schon sind mehr Entspan-
ziemlich typischer Nachname. Aber viel- nung und die natürliche Stimmlage da.
leicht hätte ein Thomas Müller in Madrid Das hat Ihr Gedächtnis dann nämlich
ein ähnliches Erlebnis. gespeichert.
Deutsch perfekt ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE  35

LEICHT
○ HAMBURG
das Eigelb
das Eigel
das Gelbei
der (Ei-)Dotter
○ BERLIN
das (Ei-)Dotter
○ HANNOVER

○ KÖLN

○ FRANKFURT

○ STUTTGART

○ WIEN

○ MÜNCHEN

○ SALZBURG
○ BASEL ○ ZÜRICH
○ GRAZ

○ GENF
bek„nntlich 
Illustration: Epine/Shutterstock.com; Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)

,  wie bekannt ist; wie


man weiß
So weit, so einfach. 
,  ≈ Bis hier ist alles ganz
einfach.

Wo spricht man wie? Eigelb sowohl … „ls auch … 


,  nicht nur …, sondern
Osterzeit ist Eierzeit: Das Naturprodukt ist in für nicht wenige Schweizer ist der zentrale Teil auch …
den Tagen um den religiösen Feiertag so po- vom Ei die umgekehrte Kombination von Ei und ¢mgekehrt 
pulär wie sonst nie. Dazu kommen Millionen Gelb wie im Hochdeutschen: Gelbei. Im Norden , hier: ≈ genau anders

Schokoladeneier. Im Zentrum von jedem Ei der Schweiz, im Süden von Baden-Württem- das Hochdeutsche 
, L Dialekt
(außer einem aus Schokolade) ist bekanntlich berg und in manchen Teilen des Saarlands gibt
der gelbe Teil. Für ihn kombiniert die deutsche es auch noch ein anderes Wort für das Gelbe vom kl“ngen 
, hier: zu hören sein
Sprache einfach zwei Wörter: Eigelb. So weit, so Ei: Eigel. Ist also die Konsistenz der Substanz die
einfach. Aber die deutsche Sprache kennt auch Erklärung für das Wort, wie beim Haargel? Das ähnlich 
,  fast gleich
noch andere Namen für diesen Teil vom Ei. So Wort klingt sehr ähnlich. Aber in Wirklichkeit ist
w¡gfallen 
ist das Eigelb in Österreich und in vielen Regi- es nur eine kurze Form von Eigelb. Wie in vielen , hier: nicht mehr geben
onen im Süden von Deutschland – von Bayern Dialekten fallen nämlich auch auf Schweizer-
n“chts zu tun haben m“t 
bis in die Pfalz – als Eidotter bekannt. Es kann deutsch oft das b und das w am Wortende weg. , hier: ≈ nicht relevant
sowohl das Eidotter als auch der Eidotter sein. Und Mit Haargel hat das Eigel also doch nichts zu tun. sein für
36  WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt

Der menschliche Körper


LEICHT  PLUS

8
1 5
2 6

3
9
4

10
16

11 18
14

12
13 17

15

1. der K¶pf, ¿e 4. d as K“nn, -e 7. d er ]llbogen, ¿ (auch: 10. der Oberschenkel, - 13. das Schienbein, -e 16. die R“ppe, -n
(auch: der Schädel, -) der ]llenbogen, ¿)
5. d ie Sch¢lter, -n 11. das Knie, - (auch: 14. der Knœchel, - 17. die W“rbelsäule, -n
2. die St“rn, -en 8. d er Daumen, - das Kniegelenk, -e)
6. d ie Br¢st, ¿e 15. der Zeh, -en 18. der Kn¶chen, -
3. die L“ppe, -n 9. d ie H•fte, -n 12. die Wade, -n (auch: die Zehe, -n)

1. Beim Arzt L 2. Verletzungen S

Was passt? Setzen Sie ein! Wie heißen die Ausdrücke? Verbinden Sie!

Lippen – Stirn – Knie – Daumen – Brust 1. einen schmerzhaften A -bein anhauen/ansto-


Krampf in der ßen
1. Mir tut immer meine rechte Hand weh. Vor allem der
kleine Finger und der . 2. sich ein paar B Rippen prellen

2. Um diese Jahreszeit sind meine immer 3. sich den großen C Wade haben
so trocken.
4. sich das Schien- D brechen
3. Ich habe große Schmerzen im , ich kann
fast nicht mehr richtig laufen. 5. sich den Knöchel E Zeh verstauchen

4. Beim Luftholen habe ich Schmerzen in der


Illustration: Alana Keenan

. Was ist das nur?

Lösungen:
5. Meine ist ganz heiß. Ich glaube, ich habe 5. Stirn 2. Lippen
Fieber. 1C 2B 3E 4A 5D 4. Brust 1. Daumen
2. 3. Knie 1.
Deutsch perfekt ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN  37

Übung macht den Meister


Das heißt: Durch viel Training wird man sehr gut in einer Sache. Diese Übungen zu
verschiedenen Texten aus dem Heft machen Sie fit in Deutsch!

Sitz! Aristokratisch zu Tisch S


1. Imperativ Seite 64 - 66
L 3. Zu Tisch Seite 48 - 52

Nicht nur bei Hunden benutzt man den Imperativ. Aber Was passt? Ergänzen Sie!
wie heißt er? Ergänzen Sie das passende Verb im
Imperativ! Achtung: Ein Verb ist trennbar! Servietten – Gänge – Service – Platte – Porzellan

kaufen – aufpassen – sitzen – laufen – gehen 1. Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise: Das sind ver-
schiedene .
1.  doch endlich mal still! Du machst mich
ganz nervös! 2. Feine Teller und Schüsseln sind aus .

2.  dir doch einen Hund, wenn du dich allei- 3. Ein komplettes Geschirr mit allen Teilen nennt man
ne fühlst. .

3. doch bitte mal mit dem Hund spazieren. 4. Auf einem schön gedeckten Tisch findet man auch
.
4. doch nicht so schnell! Warte mal!
5. Einen großen Teller zum Servieren von Speisen
5. Sie doch auf Ihren Hund ! nennt man .

Eine Familie für jedes Kind M


2. Alles verstanden? Seite 54 - 55

In der Prüfung Goethe-Zertifikat B1, Lesen, Teil 1, sollen


Sie einen Text verstehen. Üben Sie hier!
Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an!

richtig falsch
1. Das erste SOS-Kinderdorf der Alle Übungen
Welt gab es in Österreich. aus dem Sprachteil
2. Hermann Gmeiner hatte sechs können Sie hier
auch online und
Geschwister. interaktiv machen.
3. Seine Mutter starb, als er sechs
Jahre alt war.
4. Später investierte er all sein Geld in
das Projekt Societas Socialis. Lösungen:
5. Gmeiner war sehr religiös, deshalb
Illustration: Alana Keenan

sollte sein Kinderdorf nur für


Katholiken sein.
richtig: 1, 3, 4, 6
5. Passen … auf

6. Heute gibt es SOS-Kinderdörfer in


4. Servietten
2. Porzellan
falsch: 2, 5

3. Service

137 Ländern.
1. Gänge

5. Platte
4. Lauf
2. Kauf
3. Geh
1. Sitz

2.

3.
1.
38 GRAMMATIK Deutsch perfekt

Was
nimmst
du?
Ich nehme, du nimmst: Es gibt ein
paar Verben, bei denen sich im
Präsens der Vokal ändert. Was sind
die Regeln? LEICHT PLUS

Das Präsens verwendet man für Aktionen, die in der Gegen-


wart – also im Jetzt – stattfinden. Es gibt eine Gruppe von Ver-
ben, die im Präsens ihren Wortstamm in der 2. und 3. Person
Singular ändern. Bei diesen Verben mit Vokalwechsel ändert

⋅⋅
sich also der Stammvokal bei du und er/sie/es, zum Beispiel:
ich fahre – du fährst au äu
ich laufe wir laufen
Allgemein ändern nur unregelmäßige Verben ihren Vokal im
Präsens. Das sind also Verben, die auch im Präteritum und/ du läufst ihr lauft

⋅⋅
oder im Partizip II unregelmäßige Formen haben.
er/sie/es läuft sie/Sie laufen
fahren – er fährt – er fuhr – er ist gefahren

Aber Vorsicht! Nicht alle unregelmäßigen Verben haben im e i

⋅⋅
Präsens einen Vokalwechsel: ich gebe wir geben
gehen – er geht – er ging – er ist gegangen
du gibst ihr gebt
Formen er/sie/es gibt sie/Sie geben

a ä Auch so: essen, helfen, nehmen, sprechen, treffen, vergessen …


ich schlafe wir schlafen
Vorsicht: Beim Verb nehmen verändert sich nicht nur der Vokal:
du schläfst ihr schlaft Ich nehme einen Kaffee. Du nimmst einen Tee. Sie nimmt eine Cola.
er/sie/es schläft sie/Sie schlafen
o ö
Illustration: Alana Keenan

Auch so: braten, fahren, fangen, halten, lassen, tragen, waschen … ich stoße wir stoßen

Vorsicht: Beim Imperativ in der 2. Person Singular bleibt der du stößt ihr stoßt
Vokal gleich: er/sie/es stößt sie/Sie stoßen
Fahr doch bitte etwas langsamer!
Deutsch perfekt GRAMMATIK  39

e ie
2. Verbformen L
ich sehe wir sehen

du siehst ihr seht Was passt? Markieren Sie!

er/sie/es sieht sie/Sie sehen 1. Wann gebe / gibst du mir endlich mein Buch zurück?

Auch so: empfehlen, fernsehen, lesen, stehlen … 2. Ich sehe / seht eigentlich fast nie fern, aber meine
Schwester siehst / sieht die ganze Zeit fern!
Vorsicht! Bei den Verben lassen, wachsen, essen, vergessen, lesen
und stoßen ist im Präsens die Form der 2. und 3. Person Singular 3. Wir hilft / helfen dir gern.
gleich:
du lässt – er lässt Vergisst / Vergiss nicht, dass wir uns um zwei Uhr
4. 
du wächst – sie wächst treffen!
du isst – sie isst
du vergisst – er vergisst 5. Dein Sohn wächst / wachsen aber schnell!
du liest – es liest
du stößt – er stößt 6. Nehmt / Nimmt ihr heute Abend auch den Bus?

7. Ich isst / esse heute nichts mehr.

1. Hobbys L 3. Im Alltag M

Was passt? Ergänzen Sie das Verb in der richtigen Was passt? Ergänzen Sie das passende Verb im
Form im Präsens! Präsens!

1. Du jeden Tag eine Stunde. (laufen) lassen – fangen – waschen – empfehlen – tragen

2. Jonas gern mit dem Fahrrad. 1. Warum du diese Kiste allein?


(fahren) Komm, ich helfe dir!

3. Sophie viel. (lesen) 2. Was Du mir als Dessert?

4. Karla geht oft in Klubs, deshalb sie 3. Thomas sich morgen die Haare
wenig. (schlafen) schneiden.

5. Florian sich gern mit anderen 4. Wann du das nächste Mal?


Sammlern. (treffen) Ich brauche am Freitag unbedingt meinen weißen
Pullover.
6. Georgs Bus direkt vor dem Sport-
platz. (halten) 5. den Ball! Ich werfe ihn zu dir!

Lösungen:
2. sehe, sieht

2. empfiehlst

4. wäschst
4. Vergiss
5. wächst
6. Nehmt
4. schläft

3. helfen

1. trägst
1. läufst

5. Fang
2. fährt

1. gibst

3. lässt
5. trifft

7. esse
3. liest

6. hält

2.

3.
1.
40  Deutsch perfekt

Der Weg
zum Job
Teil 1

Auf Jobsuche?
Gute Neuigkeiten: Für viele Ausländer ist es leichter geworden, in Deutschland
Arbeit zu suchen! Und es gibt Institutionen, die dabei helfen, eine zu finden. Erster
Illustration: Alana Keenan

Teil unserer neuen Serie über alles, was auf dem Weg zum neuen Job wichtig ist.
MITTEL  PLUS
Deutsch perfekt DEUTSCH IM BERUF  41

S
ie möchten in Deutschland leben und arbeiten? auch Probebeschäftigungen mit bis zu zehn Stunden pro Woche
Dann gibt es gute Nachrichten: Das Land hat es akzeptieren.
ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
mern in den letzten Jahren viel leichter gemacht, Jobsuche
das zu erreichen! Mit dem Fachkräfteeinwande- Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ein Online-Jobportal, wo
rungsgesetz, das es seit März 2020 gibt, wird zum ersten Mal man detailliert nach Arbeit, Ausbildungsplätzen, Praktika und
die Einwanderung für Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern selbstständigen Tätigkeiten suchen kann. Man kann angeben,
allgemein geregelt. Für Bürgerinnen der Europäischen Union ob man einen befristeten oder unbefristeten Job sucht, Vollzeit,
war es davor schon ziemlich leicht, in Deutschland eine Arbeit Teilzeit oder Schichtdienst arbeiten will und ob Zeitarbeit eine
zu suchen. Sie brauchen normalerweise keine Aufenthalts- und Option ist.
Arbeitserlaub­nis, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Innerhalb der BA ist die Zentrale Auslands- und Fachver-
Für Nicht-EU-Bürger war das aber sehr viel komplizierter. Das mittlung (ZAV) für die Zuwanderung von ausländischen
ist jetzt zum Glück anders. Fachkräften verantwortlich und berät Ausländer, die in
­Deut­sch­­land Arbeit oder ein Studienpraktikum suchen. Dort
Was ist eine Fachkraft? be­kommt man auch Informationen über Arbeits- und Aufent­
Eine Fachkraft ist eine Person, die einen deutschen, einen in halt­s­­erlaubnis.
Deutschland anerkannten ausländischen oder einen dem
deutschen Hochschulabschluss vergleichbaren ausländischen Jobcenter
Hochschulabschluss hat. Und seit einem Jahr zählen auch Perso- Als Arbeitssuchende in Deutschland können Sie auch persön-
nen dazu, die eine anerkannte ausländische Berufsqualifikation lich zur Agentur für Arbeit gehen oder sich in einem Jobcenter

⋅⋅⋅⋅
haben. Sie müssen also eine gleichwertige Ausbildung haben beraten lassen:
wie Menschen, die diese Ausbildung in Deutschland gemacht Ich bin ausgebildete(r) … und suche eine Stelle.

⋅⋅⋅⋅
haben. Vor der Einreise nach Deutschland wird kontrolliert, ob Ich suche Arbeit als …
die Qualifikation der deutschen gleichwertig ist. Wenn sie das Ich bin … von Beruf und suche eine Stelle.
ist, dann wird sie anerkannt. Ein Visum für die Jobsuche und In meiner Heimat ist … ein anerkannter Beruf. Gibt es hier ein

⋅⋅
eine Arbeitserlaubnis gibt es nur mit dieser Anerkennung. Äquivalent dazu?
Hier sind meine Zeugnisse. Muss ich die ins Deutsche übersetzen

⋅⋅
Bedingungen lassen?
Nicht-EU-Bürger müssen also eine in Deutschland anerkann- Ich habe (noch) keine abgeschlossene Berufsausbildung. Was kann

⋅⋅
te Qualifikation haben. Außerdem müssen sie gute Deutsch- ich da machen?
kenntnisse haben, mindestens auf dem Niveau B1. Auch für Ich weiß noch nicht ganz, ob das die Richtung ist, in die ich gehen

⋅⋅
EU-Bürgerinnen sind Deutschkenntnisse oft wichtig. Wie gut will. Kann ich vielleicht zuerst ein Praktikum machen?
deren Deutsch sein muss, hängt von der Branche ab. Aber wenn Welche Dokumente brauche ich für die Bewerbung?
Sie beruflich mit Menschen zusammenarbeiten (im Hotel, in

⋅⋅⋅⋅
einem Restaurant, in der Pflege …), brauchen Sie definitiv gute Welcher Job?
Deutschkenntnisse. Ich suche einen Halbtagsjob.
Wer bei der Jobsuche in Deutschland sein möchte, der muss Ich bin Vater von zwei kleinen Kindern. Nachmittags passe ich auf

⋅⋅⋅⋅
sein Leben in dieser Zeit selbst finanzieren können. Außerdem die Kinder auf. Ich möchte deshalb gerne Teilzeit arbeiten.
muss man eine Krankenversicherung und eine Unterkunft Welche Vollzeitstellen sind im Moment frei?

⋅⋅
haben. Die gesuchte Arbeit muss außerdem ein sozialversiche- Gibt es einen Minijob, den ich für ein halbes Jahr machen könnte?
rungspflichtiger Job mit mindestens 35 Wochenstunden sein. Ich bin gerade mit meiner Ausbildung fertig geworden. Jetzt würde
Ein Minijob reicht also nicht. Während der Suche darf man aber ich gern ein Jahr als Au-Pair arbeiten.

das F„chkräfteeinwande- „llgemein , hier: für alle dazuzählen , hier: auch sozialversicherungs- die Probebeschäftigung, Sch“chtdienst „rbeiten 
rungsgesetz  , schriftliche zu dieser Gruppe gehören pflichtig , hier: so, dass -en ,  ≈ Arbeiten als Test ,  nicht immer zu gleichen
geregelt , hier: so, dass
Regel, durch die die Regie- Arbeitgeber dem Staat Geld Zeiten (z. B. tags) arbeiten
es eine offizielle Regel ist gleichwertig  die B¢ndesagentur für
rung mehr Spezialisten ins zahlen, damit Arbeitnehmer
,  gleich; genauso gut [rbeit ,  ≈ Arbeitsamt die Zeitarbeit , hier:
Land zu holen will „nerkannt  z. B. bei Krankheit und im
Arbeitsvertrag bei einer
, hier: staatlich akzeptiert die Einreise, -n  Alter finanziell sicher sind die Tätigkeit, -en , Arbeit
die Einwanderung   Firma, die einen an andere
,  ≈ Ankunft aus dem
, Immigration der Hochschulabschluss, der M“nijob, -s ,  Job, bei „ngeben , hier: nennen Firmen ausleiht
Ausland
¿e ,  ≈ Universitätsdiplom dem man bis zu 450 Euro
die [rbeitskraft, ¿e  V¶llzeit/Teilzeit „rbeiten  “nnerhalb , in
das Niveau, -s franz.  monatlich verdienen kann
, hier: jeder Mensch, der vergleichbar ,  so, dass ,  mehr/weniger als 35
, hier: Qualität der die Zuwanderung, -en 
arbeiten kann man es vergleichen kann reichen , hier: genug sein Stunden arbeiten
Sprachkenntnisse ,  ≈ Immigration
42  DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt

1. Im Jobcenter M

Was passt? Verbinden Sie!

1. Guten Tag. Ich suche A Zeugnisse.


eine
B übersetzen lassen?
2. Ich möchte unbedingt
C Stelle als Informatiker.
3. Hier sind meine
D brauche ich sonst noch
4. Muss ich die für meine Bewerbung?

5. Welche Dokumente E sehr gute Deutsch-


kenntnisse haben?

⋅⋅⋅⋅
Beratung 6. Muss ich für diesen Job
Gibt es auch die Möglichkeit, eine Weiterbildung zu machen? F Vollzeit arbeiten.

⋅⋅⋅⋅
Ich bin noch nicht sicher, was ich nach meinem Studium machen soll.
Ich bräuchte Hilfe bei der Berufswahl. Gibt es Jobs im Bereich …?
Ich werde nächsten Winter mit meinem Studium fertig und weiß

⋅⋅
nicht, welchen Beruf ich ergreifen soll.
2. Fragen und nachfragen M
Ich habe einen Schulabschluss und würde jetzt gern studieren. Meine

⋅⋅
Interessen sind … Welche Studiengänge würden Sie mir empfehlen?
Was passt? Markieren Sie!
Muss ich für diese Arbeit meine Deutschkenntnisse nachweisen?

1. Ich weiß nicht genau, was ich studieren soll. Könnten

⋅⋅⋅⋅
Fragen
Sie mir da helfen / bitten?
Das habe ich leider nicht ganz verstanden.

⋅⋅⋅⋅
Würden Sie das bitte noch einmal wiederholen?
2. Was würden Sie mir da ergreifen / empfehlen?
Könnten Sie das bitte noch einmal ein bisschen langsamer sagen?

⋅⋅
Mein Deutsch ist leider noch nicht so gut. Was heißt/bedeutet …?
3. Könnten Sie das bitte noch einmal wiederholen /
Ich bin noch nicht so lange in Deutschland/Österreich / in der
wiederbringen?

⋅⋅⋅⋅
Schweiz.
Das verstehe ich nicht. Könnten Sie mir das bitte erklären?
4. Ob ich meine Deutschkenntnisse nachweisen /

⋅⋅
Könnten Sie mir das bitte aufschreiben? Vielen Dank!
beweisen kann?
Würden Sie mir das bitte buchstabieren?

5. Würden Sie mir das bitte schreiben / aufschreiben?


Auch sogenannte Echo-Fragen können eine Hilfe sein:
Haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung? 6. Könnten Sie das bitte noch einmal ein bisschen lang-
Ob ich eine fertige Berufsausbildung habe? samer sagen / reden?

Lösungen:
die Weiterbildung, -en  die Berufswahl, -en  der Studiengang, ¿e  
Illustration: Alana Keenan

,  Kurs, um neues, mehr , von: einen Beruf wählen ,  Ausbildung, die man an
oder aktuelles Wissen zu der Universität in einem
der Bereich, -e 
5. aufschreiben
3. wiederholen

bekommen speziellen Sektor macht


4. nachweisen
1C 2F 3A 4B

2. empfehlen

, hier: Sektor
bräuchte  nachweisen 
6. sagen
1. helfen

ergreifen 
5D 6E

,  Konj. II von: brauchen , hier: zeigen, dass man


, hier: anfangen
… hat
2.
1.
LEICHT Sammelkarte Schreiben
Soziale Medien Probleme
Sie kennen das: Plötzlich
dir bekommen. Warst das
wirklich du, oder wurde dein
⋅⋅ Ich möchte diese Ketten-
briefe (= Nachricht, die
Auf Online-Plattformen gibt

⋅⋅
bekommen Sie von einer Account gehackt? man kopieren und an
es viele Informationen – aber
Freundin einen komischen Achtung, im dem Artikel viele andere Menschen
nicht alles stimmt. Wie kann
Link zugeschickt. Ein (= Zeitungstext), den weiterschicken soll) bitte
man reagieren?
Phishing-Versuch? Wurde du in deinem Feed geteilt nicht mehr bekommen. Die
der Account gehackt? So (= online auf die eigene sind problematisch (= ma­
reagieren Sie auf Deutsch: Seite stellen) hast, sind chen Probleme) und

⋅⋅ ⋅⋅
Fake News. Hier sind ein manchmal gefährlich.

⋅⋅
Hey, ich habe deinen letzten paar Infos dazu: … Ich bekomme immer mehr
Post gesehen. Das ist ein Das würde ich lieber nicht Spam! Irgendjemand hat
bekannter Phishing-Trick, reposten (= einen Post da meine E-Mail-Adresse

⋅⋅ ⋅⋅
Vorsicht! von einem anderen verkauft!
Ich habe einen seltsamen teilen). Das stimmt so nicht, Achtung bei dieser Nach-
(= komischen) Link von weil … richt, das ist Phishing!

SCHWER PLUS Sammelkarte Sprechen


Hier spielt Unterhaltungsmusik  as hörst du denn gern?
W  nd wie findest du Hip-
U
die Musik! Mit Unterhaltungsmusik Ich bin ein großer Fan Hop?
ist populäre Musik ge­ von Techno. Die ganze Manche Sachen finde ich
Mögen Sie Popmusik? Oder meint, z. B. Pop, Soul, Metal Berliner Technoszene stark (= von guter Quali­
lieber Klassik? Hier ist etwas oder Rock. (= alle Menschen, die tät). Aber oft sind mir die
für alle Musikfans dabei. Ich freue mich schon Techno machen/mögen) Texte zu krass (= extrem).
auf das neue Album von ist einfach super! Deshalb mag ich die
Rammstein! Ihre letzte Magst du auch House? Fantastischen Vier ganz
Scheibe (= CD) hat echt Ja, Deep House finde ich gern. Die haben nämlich
gerockt (= gute (Rock-) geil (= m super). Aber irgendwie untypische
Musik sein)! sowas wie Disco House Texte für Rap-Musik.
Ich stehe ehrlich gesagt mag ich überhaupt nicht. Stimmt. Aber die Musik
nicht auf (= mag keine) so Damit kannst du mich ist doch irgendwie lang­
harte (= laut und intensiv) jagen (= Das finde ich weilig. Da ist doch einfach
Musik. schrecklich). kein Pfiff (= Energie) drin.

MITTEL AUDIO Sammelkarte Verstehen


Appetit? Jetzt haben wir den Das ist mir wurst! Das ist nicht mein Bier!
Salat! (= Das ist mir egal!) (= Das ist nicht mein Pro­
Im Deutschen gibt es viele (= Jetzt ist etwas Unange­ Ob wir Reis oder Nudeln essen blem!)
verschiedene Ausdrücke mit nehmes passiert!) sollen? Das ist mir wurst! Es ist mir egal, wie ihr das
Lebensmitteln. Kennen Sie Ich habe doch schon die ganze Entscheide du. Pro­blem löst. Das ist nicht mein
diese? Zeit gesagt, dass wir das anders Bier!
machen sollen. Aber du machst Das ist ja erste Sahne!
ja immer, was du willst. Und (= Das ist ja toll!) Tomaten auf den Augen
jetzt haben wir den Salat! Das Konzert kann wirklich haben
Illustration: Alana Keenan

stattfinden, trotz Corona? Und (= etwas nicht sehen/erken­


Das ist doch Käse! wir haben Tickets? Das ist ja nen)
(= d Das ist doch Unsinn!) erste Sahne! Wo dein Stift ist? Du hast wohl
Was du da sagst, stimmt doch Tomaten auf den Augen! Der
einfach nicht! Das ist doch liegt hier genau vor dir!
totaler Käse!
Sammelkarte Schreiben

⋅⋅ Ich habe erfahren (= die


⋅⋅ In dieser Gruppe werden Wichtige Wörter ⋅⋅⋅⋅ der Hoax – die Hoaxes

⋅⋅⋅⋅
Information bekom­ leider sehr viele Falschmel- Sie haben es natürlich ge­ die Fake News (Pl.)
men), dass der Artikel, den dungen (= falsche Infor­ merkt: Wenn die Deutschen der Post – die Posts

⋅⋅⋅⋅
ich neulich (= vor kurzer mationen) verbreitet vom Internet sprechen, der Account – die Accounts
Zeit) geteilt habe, nur ein (= machen, dass etwas dann verwenden sie viele der/das Feed – die Feeds

⋅⋅⋅⋅
Gerücht (= Neuigkeit, vielen Menschen be­ englische Wörter – mit der Spam
die schnell weitergesagt kannt wird). Wir müssen deutschen Grammatikre­ das Phishing

⋅⋅⋅⋅
wird: Man weiß nicht, ob wirklich besser recherchieren geln: posten – gepostet
sie wirklich wahr ist.) war. (= genaue Informationen reposten – repostet

⋅⋅
Und jetzt ist klar: Das stimmt suchen) und vorsichtiger retweeten – retweetet
so nicht. Hier ist eine Gegen- sein, was wir posten und was hacken – gehackt
darstellung (≈ Information besser nicht!
über das Gegenteil): …

Sammelkarte Sprechen

Klassik  ast du es schon gehört?


H Konzert von der Staatska-
Klassik oder auch klassische Sir Simon Rattle wird der pelle (= Staatsorchester) in
Musik ist in Deutschland Dirigent (= Chef eines Dresden gesehen. Sowas
populär: Es gibt mehr als Orchesters) des Sym­ von (= extrem) toll. Die
80 Opernhäuser, und circa phonieorchesters des haben Bruckners
starker Emotionen die
ein Drittel aller Auffüh- Bayerischen Rundfunks 2. Symphonie gegeben (=
Haare nach oben stehen).
rungen (= Spielen vor (= Fernseh- und Radiosta­ gespielt). Die Musik ist mir
Aber ich mag ja gerne Beet­
Publikum) von Opern auf tion) in München! unter die Haut gegangen
hoven, diese anspruchs-
der ganzen Welt sind in Ich dachte, der dirigiert die (= machen, dass man starke
vollen (= von hoher
Deutschland. Es gibt auch Berliner Philharmoniker. Emotionen bekommt).
Qualität) Kompositionen!
sehr viele Symphonie­­ Das war früher einmal. Ge­ Bei Bruckner bekomme
Und Wagners Opern. Ich
orchester und kleinere rade ist er in London. Aber ich auch immer Gänse-
liebe das Drama!
Gruppen. So sprechen Sie nur noch bis 2023. haut (= verändertes Ausse­
Hm, ich mag Instrumental­
über diese Form von Musik: Ich habe letzte Woche ein hen der Haut, weil wegen
musik lieber.

Sammelkarte Verstehen

weggehen (= sich ver- Du hast dich aber chic angezo- positiven Effekt zu ma- Jetzt spiel doch nicht die belei-
kaufen) wie warme Sem- gen! Du siehst ja aus wie aus chen) digte Leberwurst. Gestern hast
meln (= südd. Brötchen) dem Ei gepellt! Beim ersten Date muss man sich du entschieden, was wir essen,
(= schnell/gut verkauft immer von seiner Schokoladen- und heute bin ich dran!
werden) das arme Würstchen seite zeigen!
Das Sonderangebot haben wir (= Mensch, der in einer die treulose (= so, dass
leider nicht mehr. Das Produkt schlechten Situation ist) die beleidigte (= mit man kein Vertrauen ha-
ging weg wie warme Semmeln! Paul ist ein armes Würstchen. verletzten Gefühlen) ben kann) Tomate
Illustration: Alana Keenan

Nie hat er Glück. Leberwurst (= weiche (= Mensch, der nicht zu


wie aus dem Ei gepellt (= Wurst) Verabredungen kommt und
ohne den äußeren, har- sich von seiner Schokola- (= d Mensch, der zeigt, das nicht macht, was er/sie sagt)
ten Teil vom Ei) aussehen denseite zeigen seine Gefühle verletzt sind, Aber du wolltest dieses Mal mit-
(= sehr ordentlich/chic (= sich von seiner besten ohne dass es gute Gründe kommen! Und jetzt doch nicht?
gekleidet sein) Seite zeigen, um einen dafür gibt) Du treulose Tomate!
Deutsch perfekt DEUTSCH IM ALLTAG  45

Über Geld spricht man nicht … die Kohle


= Material zum Heizen
Oder doch? In der deutschen Alltagssprache gibt es viele die Kröte, -n = braunes Tier, das
verschiedene Ausdrücke dafür. MITTEL  AUDIO  PLUS im Wasser und an Land lebt:
Es kann gut springen.
die Asche = graue, sehr kleine
Teile, die nach dem Brennen
übrig bleiben
die Knete = m weiche
Mischung, die man mit den
Händen formen kann
1 Beste Freundinnen 2 Eine neue Bäckerei

Wie viel Kohle hast du denn noch? Warum stehen denn hier so viele Leute
Lass mal sehen … 14 Euro. Und du? an? Gibt’s was umsonst?
Ich bin blank. Ich hab keine Ahnung. Lass mal sehen n“cht weit k¶mmen 
, m hier: nicht viel
Mit 14 Kröten kommen wir nicht weit. Was … Da hat wohl ein neuer Bäcker aufge- kaufen können
machen wir jetzt? macht.
da drüben 
Ich habe Hunger. Wollen wir uns da drüben am Alle Brote sind im Sonderangebot. Aber ,  dort hinten
Kiosk was zu essen kaufen? Die haben leckere schau mal genau hin: Die sind ja trotz- das belegte Brötchen, - 
belegte Brötchen. dem alle ewig teuer! ,  ≈ Sandwich
Dieser Kiosk ist aber schweineteuer. Gehen Die Leute müssen ja ganz schön viel der Ladenhüter, - 
wir lieber in den Supermarkt. Da bekommen Asche haben, wenn sie sich das leisten ,  Produkt, das niemand
kauft und das deshalb lange
wir mehr für das Geld. können.
im Laden bleibt
Okay. Meinst du, das Konzept funktioniert? An
So so … , m hier:
Warum hast du eigentlich schon wieder kein derselben Ecke war aber vorher ein ande- Das glaube ich nicht ganz.
Geld mehr? Hast du wieder alles für Kleidung rer Bäcker. Der ist wohl pleite.
„nstehen 
ausgegeben? Jetzt arbeitest du im Second- Na, die Hoffnung stirbt zuletzt. ,  in einer Reihe stehen
handshop und bist dort wahrscheinlich selbst Eigentlich haben doch wegen Corona alle wohl 
die beste Kundin. viel weniger Knete. Wer ist denn da so , hier: wahrscheinlich
Ne, also diese Jacke habe ich für umme bekom- flüssig, dass er sich Luxus-Brote kaufen s“ch leisten kœnnen 
men. Die war ein Ladenhüter. kann? ,  genug Geld haben für
So so … Das siehst du ja … das Konz¡pt, -e 
, hier: Idee

1. Bedeutungen M 2. So viel Geld M

Was passt? Verbinden Sie! Es gibt in der Alltagssprache viele verschiedene Wörter
für Geld. Kennen Sie diese? Bringen Sie die Buchsta-
1. Ich bin blank. A Es ist extrem teuer. ben in die richtige Reihenfolge!
2. Das ist schweineteuer B Gibt es was kostenlos?
/ ewig teuer. C Ich habe kein Geld 1. Ich habe keine (olhKe) mehr.
3. Die habe ich für umme mehr.
bekommen. D Er hat (gerade) kein 2. Wie viel (Keten) hast du noch?
4. Gibt’s was umsonst? Geld.
5. Er ist nicht flüssig. E Ich musste nichts dafür 3. Du hast ja richtig viel (scheA) im Geld-
bezahlen. beutel.

4. Kannst du mir ein paar (ötKren) leihen?


Illustration: Alana Keenan

Lösungen:

5. Ich habe kein Geld mehr. Ich bin (elitep).


1C 2A 3E

4. Kröten
3. Asche
2. Knete

5. pleite
1. Kohle
4B 5D

2.
1.
46  RATEN SIE MAL! Deutsch perfekt

Panorama: Diesen Ort gibt es wirklich! L


1. Dumm und dümmer Seite 11

Ist der Ortsname Dümmer wirklich der Komparativ von dem Wort dumm? Die Antwort lesen Sie im Text dazu.
Lösen Sie das Rätsel um die Komparative! Suchen Sie dafür die Komparative zu den Adjektiven und Adverbien.

9.

8.

1. Waagerecht (= horizontal):

12.
1. dumm
2. groß
3. schnell
2.
4. gern
5. hoch
7. 6. ruhig
11.
Senkrecht (= vertikal):
3.
7. schlecht
8. viel
9. alt
4. 10. 10. jung
11. einfach
12. gut
5.

6.

Lösung:
Dieses Verb benutzt man, wenn man ein Adjektiv in seine Komparativ- oder
Superlativform ändert. Auch wenn man etwas größer oder besser macht,
kann man das Verb benutzen.

2. Ein Wort, mehrere Bedeutungen M

Das Thema Geld ist in Deutschland immer noch oft ein Tabuthema. Deshalb ist es nicht überraschend, dass manche Wör-
ter für Geld eigentlich etwas ganz anderes bedeuten. Bei diesem Ausdruck kann man sagen: Wer drei davon hat, besitzt
vielleicht drei Euro – oder ein ganzes Terrarium für seine drei Amphibien. Welches Tier ist gemeint? Im Sprachteil finden
Sie die Lösung.
Illustration: Alana Keenan

Lösungen:
ä = ae
9. aelter = älter

(Text Seite 43)


der Pluralform
(Kröten) auch

ö = oe
= dümmer

7. schlechter

11. einfacher
= jünger

bedeutet in
1. duemmer

3. schneller
= größer
2. groesser

10. juenger
= höher

12. besser
6. ruhiger

Die Kröte
5. hoeher

steigern

ü = ue
4. lieber

Lösung:

Lösung:
8. mehr

Geld.

ß = ss
2.
1.
Deutsch perfekt WORTKOMPASS  47

„Mein aktuelles Lieblingswort ist


streicheln. Ich streichle lieber Katzen als
Hunde, weil sie kein Wasser mögen –
deshalb sind sie auch nie nass.“
Claudia May ist Journalistin bei
Deutsch perfekt.

Die polyglotte Seite


Kennen Sie die deutschen Wörter zu diesen Themen im Heft? Testen Sie sich nach dem Lesen:
Legen Sie die Hand auf die deutschen Wörter, und finden Sie die richtige Übersetzung!

DEUTSCH ENGLISCH SPANISCH FRANZÖSISCH ITALIENISCH POLNISCH RUSSISCH ARABISCH


WÖRTER ZUM THEMA HUNDE, TEXT: SITZ! SEITE 64 - 66
streicheln to stroke acariciar caresser accarezzare głaskać гладить ‫يمسد‬
das Herrchen male dog owner el dueño le maître il padrone pan хозяин ‫المالك‬
das Frauchen female dog owner la dueña la maîtresse la padrona pani хозяйка ‫المالكة‬
mit dem Schwanz to wag one’s tail menear la cola remuer la queue scodinzolare machać ogonem вилять хвостом ‫يهز بذيله‬
wedeln
das Fell fur el pelo le pelage il pelo futro шерсть, шкура ‫الفرو‬
Leine lead la correa la laisse il guinzaglio smycz поводок ‫حبل‬
der Schoßhund lap dog el perro faldero le petit chien d’ap- il cagnolino da piesek pokojowy карманная собачка ‫الكالب الصغيرة‬
partement salotto
der Welpe puppy el cachorro le chiot il cucciolo szczenię щенок ‫الجرو‬
Das ist ja ein dicker That’s outrageous! ¡Qué desfachatez! Celle-là, elle est dure Questa è una vera To szczyt wszyst- Это чересчур! Это ‫هذا غير معقول‬
Hund! à avaler! insolenza! kiego! некрасивая история!
der Tierfreund animal lover el amigo de los l’ami des animaux l’amico degli animali miłośnik zwierząt любитель животных ‫المحب للحيوانات‬
animales

WÖRTER ZUM THEMA LIEBE, TEXT: WENN LIEBE KEINE GRENZEN KENNT SEITE 14 - 27
sich verlieben to fall in love enamorarse tomber amoureux innamorarsi zakochać się влюбиться ‫يقع في الحب‬
der Liebeskummer lovesickness mal de amores le chagrin d’amour le pene d’amore kłopoty sercowe любовная тоска, ‫اللوعة‬
любовные страдания
die Leidenschaft passion la pasión la passion la passione namiętność страсть ‫الشغف‬
die Hassliebe love-hate el amor-odio la relation l’amore odio miłość-nienawiść любовь-ненависть ‫ال يمكنك العيش‬
relationship amour-haine ‫بدون اآلخر وال يمكنك‬
‫العيش مع اآلخر‬
die Beziehungskiste love affair la relación une relation amou- il rapporto di coppia relacja клубок запутанных ‫عالقة الشريكين‬
sentimental reuse problématique отношений ‫بحلوها ومرها‬
die Affäre affair la aventura amorosa une aventure (extra- la relazione amorosa romans любовная связь, ‫العالقة العابرة‬
conjugale) отношения
das Verständnis understanding la comprensión la compréhension la comprensione zrozumienie (wza- понимание (друг ‫التفاهم‬
(füreinander) (mutua) (mutuelle) (reciproca) jemne) друга)
ein Paar sein to be a couple ser pareja être en couple essere una coppia być parą быть парой ‫أنا يكونا على‬
‫عالقة‬
Wo die Liebe Love is a strange No eliges a quién L’amour rend Non si sceglie chi miłość nie wybiera Ходят слухи ‫القلب وما يهوى‬
hinfällt … thing… amas. aveugle… amare…

WÖRTER ZUM THEMA GESCHIRR, TEXT: ARISTOKRATISCH ZU TISCH SEITE 48 - 52


Foto: Oliver Kühl; Illustrationen: makar, pikepicture/Shutterstock.com

das Geschirr crockery la vajilla la vaisselle le stoviglie naczynia посуда ‫أواني الطعام‬
das Porzellan chinaware la porcelana la porcelaine la porcellana porcelana фарфор ‫البورسالن‬
das Service set of crockery el juego de café le service de table il servizio serwis сервиз ‫طقم أدوات الطعام‬
matt matt mate mat opaco matowy матовый ‫ال يلمع‬
glänzend glossy brillante brillant lucido błyszczący глянцевый ‫المع‬
das Handwerk handicraft la artesanía le métier l’artigianato rękodzieło ремесло ‫الحرفة‬
den Tisch decken to lay the table poner la mesa dresser la table apparecchiare la nakrywać do stołu накрыть стол ‫تحضير طاولة‬
tavola ‫الطعام‬
der feierliche Anlass ceremonial occasion la ocasión festiva l’occasion festive l’occasione di festa uroczysta okazja торжественный ‫الحدث االحتفالي‬
повод
wie ein Elefant im like a bull in a china como un elefante en comme un éléphant come un elefante jak słoń w składzie как слон в посудной ‫ال يستطيع‬
Porzellanladen shop una cacharrería dans un magasin de in un negozio di porcelany лавке ‫التصرف برقة‬
porcelaine porcellane
48 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Fotos: xxxx

Wegen seines Reliefs nennt die Porzellanmanufaktur Reichenbach dieses Stück einen Berge-Teller.
Deutsch perfekt STIL  49

Aristokratisch zu Tisch
Neuer Luxus für zu Hause: Warum die Tischkultur und die Hersteller von feinem
Geschirr durch die Pandemie einen plötzlichen Boom erleben.
Von Verena Mayer
SCHWER

Z
u den Comebacks, mit denen wohl keiner Alltag gehen und zu welchen Anlässen sie Menschen
gerechnet hat, gehören die Gloschen. Also treffen. Und sie hat das Verhältnis zum Essen verändert
diese hohen Deckel aus Metall, Porzellan – oder dazu, wie man es auf den Tisch bringt.
oder Glas, die man zum Servieren über Tel- Tische zu inszenieren, ist schon seit einiger Zeit wie-
ler stellt und die viele gern auch bei ihrem der eine große Sache. Seit 2019 können Aussteller auf
französischen Namen Cloche (für Glocke) nennen. Die der Konsumgütermesse „Ambiente“ einen Preis für den
Teile hatten ihren großen Auftritt in Jahrhunderten, in schönsten gedeckten Tisch gewinnen, den sogenannten
denen man so schlecht heizen konnte oder in so großen Dineus-Award. Im vergangenen Jahr gewannen weiße
Schlössern wohnte, dass das Essen auf dem Weg zum Porzellanteller mit Verzierungen am Rand, die etwas
Tisch kalt oder von Insekten heimgesucht wurde. Später von einer Relief-Landkarte haben. Oder ein Tisch, auf
setzte man die Speiseglocken auch ein, um Essen zu in- der das Geschirr zusammen mit Kakteen und Sand als
szenieren oder einen Überraschungseffekt zu erreichen. eine Art Wüstenpanorama inszeniert war.
Meistens aber waren sie vor allem etwas für Museen Firmen wie das Berliner Start-up Got Vintage vermie-
oder Gourmetrestaurant-Parodien von Komikern. ten Teller mit Goldrand, Tortenständer oder Suppen-
Foto: Dirk Tacke Fotografie, aus dem Buch Tischkultur des Jahres: Dineus 2020 von Olaf Salé, erschienen im Callwey Verlag, München

Jedenfalls bis zur Pandemie. Seit Corona sind die Glo- schüsseln an Leute, die für jeden feierlichen Anlass ein
schen zurück. Man sah sie schon in Restaurants und bei anderes Geschirr haben wollen. Unter dem Hashtag „Ta-
offiziellen Essen. Die Gloschen kamen zusammen mit blescape“ finden sich auf Instagram Hunderttausende
Abstandsregeln und Plexiglas-Scheiben und sollten die Bilder von Tischen voller Lichter, Blumen, geometrisch
einzelnen Gänge vor Viren schützen. Ein vergessen ge- gefalteter Servietten oder Keramikteller. Sie sehen wie
glaubtes Element der Tischkultur wirkt plötzlich wie abstrakte Kunst aus – Geschirr und Besteck sind ein Teil
das neue Must-have. Gucci Décor hat schon Gloschen der Selbstdarstellung geworden. Man ist nicht nur, was
aus versilbertem Messing für zu Hause im Sortiment, man isst, sondern auch womit man isst.
für 850 Euro das Stück. Nun hat der Trend einen neuen Höhepunkt erreicht,
Die Corona-Pandemie hat viele Gewohnheiten ver- und Leute wie Petra Beyer gehören zu den Corona-Ge-
ändert. Zum Beispiel, wie die Deutschen durch unseren winnern. Beyer ist Mitglied des Vorstands bei Artedona,

das Porzellan  inszenieren  vers“lbert  ged¡ckt  v¶ller 


,  harte, weiße Substanz, aus , hier: etwas in eine ,  mit einer dünnen Schicht , hier: mit Geschirr und , hier: voll mit
der z. B. Geschirr gemacht ist; bestimmte Ordnung legen Silber darüber Schmuck dekoriert
f„lten 
auch: teures Geschirr oder stellen
das M¡ssing  die Verzierung, -en  , hier: ≈ genau zusammen-
die Gl¶cke, -n  die [bstandsregel, -n  ,  goldfarbene Mischung aus ,  Dekoration; Schmuck; legen; Origami machen mit
,  Gegenstand aus Metall, ,  Regel, wie viel Distanz zwei Metallen Ornamente
der Höhepunkt, -e 
der einen Laut produziert mindestens nötig ist
der [nlass, ¿e  der R„nd, ¿er  , hier: ≈ beste Phase
seinen großen die Scheibe, -n  , Grund ,  äußerer Teil; Grenze
der Vorstand, ¿e 
Auftritt haben  , hier: ≈ Fenster
die Konsum­gütermesse, -n  der T¶rtenständer, -  , hier: Mitglied der Gruppe,
, hier: ≈ sehr wichtig sein
der G„ng, ¿e  ,  Ausstellung, in der neue ,  Teller auf einer Basis zum die eine Firma leitet
heimsuchen  , hier: einzelnes Gericht bei Alltagsprodukte (z. B. Ein- Servieren von Torten
, hier: ≈ (als etwas Unange- einer Mahlzeit mit mehreren richtung und Küchenartikel)
nehmes) kommen zu Gerichten vorgestellt werden
50 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Fotos: xxxx

PalmHouse X nennt Stefanie Hering diese Kollektion, mit der sie einen Klassiker neu interpretiert.
Deutsch perfekt STIL  51

einem Online-Shop für Edelgeschirr in München. Am


Telefon klingt sie gestresst. Das liegt daran, dass sie seit Besonders gut
Wochen nichts anderes tut, als Geschirr, Besteck und
Gläser zu verschicken. Beyer weiß noch, wie das war, als verkauft sich
im März der erste Lockdown kam. Erst dachte sie, dass
sie Kurzarbeit einführen muss. Aber schon wenige Tage ganz weißes
später ging es los. Alle wollten einkaufen. Eine Kundin
sagte zu ihr: Das Verreisen fällt ja aus, daher investiere Geschirr mit fast
geometrischen
ich mein Urlaubsgeld in neues Service. Beyer zählte 80
Prozent mehr Bestellungen als sonst. Vor Weihnachten

Formen.
war es dann „brutal“, „wir waren am absoluten Limit.“
Es ist klar, warum. Corona führt zu einem neuen Bie-
dermeier. Man ist auf sich selbst reduziert, putzt, kocht,
backt. Und will es dabei möglichst schön haben. Das
liebevoll aufgeräumte und dekorierte Zuhause ist eine
Möglichkeit, wenigstens im Privaten die Kontrolle zu
behalten. Oder aber man verlagert den Wunsch nach
Schönheit, den man sich sonst auf Reisen, im Museum Die ändert sich. Früher war feines Geschirr etwas für
oder im Konzert erfüllt, auf den Alltag, auf das gemeinsa- Aristokraten. Porzellan bekamen Leute, die schon alles
me Essen. Wenn man schon keine fernen Landschaften hatten. Dann folgte das Bürgertum. Als die Leute durch
erleben darf, dann soll es wenigstens Tablescape sein. die Globalisierung mobiler wurden und die Haushalte
Zwei Dinge funktionieren besonders gut, sagt Beyer: immer kleiner, war kein Platz mehr für das hundertteili-
ganz weißes Geschirr, wie es auch viele Gourmetköche ge Oma-Service. Oder man kaufte das Geschirr günstig
verwenden, mit fast geometrischen Formen, bei dem bei Ikea. Beides spürten die großen Porzellanhersteller
sich matte mit glänzenden Flächen abwechseln. Oder deutlich. Das fränkische Traditionsunternehmen Ro-
aber der französische Landhausstil, mit blauen Girlan- senthal wurde 2009 von einer italienischen Besteckfir-
den oder Tannenbäumen voll mit Schnee, „das geht ma gerade noch vor dem Bankrott gerettet, die sächsi-
überallhin, ich könnte ganz Australien damit beliefern sche Porzellanmanufaktur Meissen strich Anfang des
und die Deutschen sowieso.“ vergangenen Jahres 200 Stellen.
Ähnliches berichtet Peter Franzen, der Chef des Por- Die Hersteller haben dabei vor allem eine Entwick-
zellanhauses Franzen in der Düsseldorfer Königsallee. lung verpasst: wie wichtig das Thema Essen geworden
Er hat nur kurz Zeit. Auch ihm rennen die Leute seit ist. Zwar kochen die Deutschen weniger als früher. Und
Wochen die Bude ein, seit dem zweiten Lockdown mit die wenigsten laden heute zwölf Personen zum Essen
Onlinebestellungen. Franzen vermutet, dass er zwi- ein. Dafür sind Außenwirkung und Inszenierung umso
schen 25 und 30 Prozent mehr Umsatz macht. Und er wichtiger. Food ist Trendthema, Küchen sind Status-
Foto: Dirk Tacke; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.

glaubt, dass dieser Corona-Effekt „eine riesige Chance“ symbole geworden, die Ausstattung darf teuer sein.
für die Tischkultur ist. Nicht nur für die Art, wie man Besuch bei Wiebke Lehmann, einer Keramik- und
sich zu Tisch setzt. Sondern auch für die Firmen dahin- Porzellanexpertin. Sie berät Gourmetrestaurants, als
ter, besonders die für deutsche Porzellanindustrie. eine Art Innenarchitektin für den Tisch. Lehmann

das Edelgeschirr  brutal  s“ch „bwechseln  beliefern  das B•rgertum 


,  sehr teures und gutes , hier: sehr anstrengend ,  im Wechsel sein ,  liefern nach/an ,  höhere Gesellschafts-
Geschirr schicht der Bürger
„m L“mit sein  der L„ndhausstil  die Allee, -n 
die K¢rzarbeit  , hier: ≈ extrem angestrengt ,  ländliche Art der Innenein- ,  ≈ Straße frænkisch 
,  kürzere Arbeitszeit und sein richtung , von: Franken = Region in
die Bude einrennen 
weniger Lohn Bayern
verlagern  die Girl„nde, -n  , m hier: in großen Men-
einführen  , hier: ≈ verschieben; an , ≈ lange Dekoration, z. B. gen kommen, um zu kaufen streichen 
, hier: etwas Neues in eine einen anderen Ort bringen aus Blumen , hier: reduzieren
der }msatz, ¿e 
Institution bringen
m„tt  der T„nnenbaum, ¿e  ,  Gesamtwert der die Ausstattung, -en 
das Service, -/-e franz.  , hier: L glänzend ,  Baum, dessen schmale, verkauften Waren in einer , hier: alle Geräte und Ge-
,  komplettes Geschirr spitze „Blätter“ auch im bestimmten Zeit genstände, die man braucht
(glænzend 
Winter grün sind
,  so, dass es glatt ist und das riesig 
Licht reflektiert) ,  sehr groß
52 STIL Deutsch perfekt

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.

empfängt in ihrer Wohnung in Berlin. Man sieht Skulp-


turen, große Schüsseln mit bunten Mustern und viele Wenn man schon
weiße Teller. Flache mit genopptem Rand. Suppenteller,
die fast etwas Kegelförmiges haben. Einen Risottoteller, keine fremden
der mit seinem breiten geschwungenen Rand an eine
Installation erinnert. Die Teller sind von verschiedenen Landschaften
Firmen. Lehmann hat sie zusammen auf ihren Küchen-
block gestellt, um zwei Dinge zu zeigen: was man selbst erleben darf,
dann wenigstens
mit einfachem weißen Geschirr alles machen kann.
Dass dabei aber das „Wie“ das Wichtigste ist.

„Tablescape“.
Zusammen mit einer Kollegin hatte Lehmann (57)
eine eigene Firma, die Unikat-Porzellan herstellte. Sie
lernte dabei, dass es Menschen gibt, die für einen Teller
mehr bezahlen als andere für ein ganzes Service. Unter
ihren Kunden waren Hollywoodstars genauso wie Mul-
timillionäre, also die Aristokraten von heute. Sie merkte
auch, wie wichtig das Geschirr in Gourmet­restaurants
ist. Dass sie für jeden Gang das passende Gefäß finden anderem Geschirr kombinieren. Lehmann bringt kein
müssen, wie den richtigen Rahmen für ein Bild. Und Porzellan in unterschiedlichen Nuancen von Weiß
dass solche Arrangements auch auf den Alltag wirken – gleichzeitig auf den Tisch. Aber sonst mischt sie mit
was in den Gourmetrestaurants auf dem Tisch steht, das Absicht. Sie stellt den verspielten Sektkelch zu einem
wollen die Leute irgendwann auch für sich zu Hause. fast geometrischen Teller. Sie kombiniert Einzelstücke:
Berühmtestes Beispiel: Das Noma in Kopenhagen, den handbemalten Blümchenteller aus der Porzellan-
das wegen seiner Perfektion des Funktionalen, Natür- manufaktur genauso wie die puristische dunkle Kera-
lichen mehrmals zum besten Restaurant der Welt ge- mikschüssel.
wählt wurde. Für die Tischkultur heißt das: bitte alles Die gute Nachricht ist dabei: Man muss kein ganzes
weglassen, was irgendwie künstlich wirkt, wie zum Service für acht Personen kaufen und sich auch keine
Beispiel Tischdecken. Das hat dazu geführt, dass man Gedanken darüber machen, dass es für jedes Gericht ein
überall nur noch ohne Tischdecke auf Holz isst. spezielles Gefäß gibt. Wiebke Lehmann hat erlebt, dass
Gerade die neue Gastronomie inspiriert dazu, mit eine Vegetarierin im Fachhandel wirklich wissen wollte,
Formen zu spielen, findet die Berliner Keramikerin ob sie die Fleischplatte auch für sich verwenden kann.
Wiebke Lehmann. In den Restaurants wird über die Am Ende hat man vielleicht sogar den Mut, „die irde-
Herkunft von Produkten, Jahreszeiten und Verant- nen Teller vom letzten Sizilienurlaub zu kombinieren
wortlichkeit nachgedacht, und dazu suchen sie jeweils mit den Tellern, die der neue Lebensgefährte mit in den
die passenden Formen. Im Englischen sagt man to dress Haushalt eingebracht hat“, sagt Lehmann. Die schlechte
the table, ein Tisch ist in den Augen von Lehmann eine Nachricht: Es wird dadurch natürlich nicht einfacher.
Form von Mode. Denn jetzt muss der Tisch nicht nur gedeckt, sondern
Für den privaten Esstisch heißt das: die Stücke aus ei- fast schon kuratiert werden. Immerhin hat man dafür
nem Service kaufen, die einem gefallen. Und diese mit im Corona-Lockdown genügend Zeit.

das M¢ster, -  kegelförmig  das Gefäß, -e  w¡glassen  die Fleischplatte, -n 
,  Kombination von Formen ,  in der Form eines geome- ,  Gegenstand, in den man , hier: ≈ nicht benutzen ,  großer Teller zum Servie-
und Farben oder Zeichen, die trischen Körpers mit einem eine Substanz füllen kann ren von Fleisch
die Herkunft, ¿e 
sich wiederholt kreisförmigen und einem
der Rahmen, -  , hier: Ort, an dem etwas “rden 
spitzen Ende
gen¶ppt  , hier: ≈ äußerer Bereich entstanden ist ,  ≈ aus schwerer Erde
,  mit Noppen geschw¢ngen  auf allen Seiten eines Bildes (=Ton) hergestellt
verspielt , hier: mit vielen
, hier: ≈ mit Kurven
(die N¶ppe, -n  das Arrangement, -s franz.  Formen und Schmuck der Lebensgefährte, -n 
,  ≈ kleine Stelle, die höher der K•chenblock,¿e  , hier: schöne Gegenstände ,  ≈ Partner
der S¡ktkelch, -e 
ist als die restliche Fläche) , hier: Teil einer Küche, der in einer speziellen Ordnung
,  Glas für ein alkoholisches miteinbringen 
mitten im Raum steht
Getränk, z. B. Champagner
  ,  ≈ mitbringen
das Unikat, -e 
kuratieren 
,  einziges Stück; Original
, hier: ≈ betreuen
Deutsch perfekt

Alia Begisheva
wurde in Moskau geboren. Heute
lebt die 45-Jährige mit ihrem
kanadischen Mann und ihren zwei
Kindern in Frankfurt
KOLUMNE – ALIAS KOSMOS am Main und weiß viel besser als
viele ihrer deutschen Nachbarn,

„Worüber denn schimpfen?“ dass man Papier und Glas nicht in


dieselbe Mülltonne wirft.
Für jedes Heft schreibt sie diese
Kolumne.
Deutschland hat wenige große Probleme.
Sogar die Busse fahren pünktlich. Worüber sollen sich
die Menschen also aufregen? SCHWER AUDIO

M
ir fällt immer wieder auf, wie ist gesellschaftlich völlig akzeptiert, sogar
auffallen  dagegen 
wenig Deutsche im Alltag unter den russischen Intellektuellen. Sie , hier: bemerkt werden , hier: im Gegensatz dazu
fluchen. Wenn mein Chef sitzen seit Jahrzehnten in verrauchten
fluchen  das Ausmaß, -e 
zum Beispiel „Scheiße“ ruft, Küchen, trinken und diskutieren darüber, ,  mit Schimpfwörtern , hier: Menge und
dann ist die Lage wirklich schlimm, also ob Russland ein Teil Europas oder Asiens schimpfen Intensität
die Kacke eigentlich schon voll am Damp- ist – in Mat. Scheiße!  das Vokabular, -e 
fen. Das habe ich in den letzten fünf Jah- In Deutschland dagegen wird nicht dis- , m a Wie ärgerlich!; , hier: alle Wörter einer
auch: Exkremente Schimpfsprache
ren nur einmal von ihm gehört. Ganz un- kutiert. Worüber auch? Geografisch gese-
abhängig davon klingen diese typischen hen ist klar: Deutschland liegt mitten in Die K„cke “st v¶ll „m das M•tterchen R¢ssland 
D„mpfen.  , m Name für das Land
deutschen Schimpfwörter, die sich immer Europa und ist schon lange Teil der Euro- , m a ≈ Es gibt sehr Russland
wieder um die Toilette drehen, in meinen päischen Union. Außerdem funktioniert große Probleme.
verraucht 
Ohren völlig harmlos. Fast niedlich. doch alles. Der Bus fährt so, wie es im h„rmlos kl“ngen  ,  voll mit Zigarettenrauch
In meiner Muttersprache Fahrplan steht. Müll kommt ,  so sein, dass man meint,
die Zur•ckhaltung 
es ist nicht schlimm
geht es nämlich mit viel här- in farblicher Ordnung in die , hier: ≈ Selbstkontrolle
teren Bandagen zu. Da ist
Wer in Tonne. Wenn man ein offizi- s“ch drehen ¢m 
die S„chlichkeit 
, hier: zum Thema haben
sofort die Mutter dran. Was Deutschland elles Dokument braucht, ruft
niedlich 
, von: sachlich = hier:
emotional
mit ihr geschieht, wenn einer man einfach an; der freundli-
L

Mist gebaut hat, will ich den


flucht, hat sich che Beamte schickt es einem
, hier: süß; nett
die Tugend, -en 
]s geht m“t hærteren ,  gutes moralisches
Leserinnen und Lesern hier nicht unter manchmal sogar per E-Mail Bandagen zu.  Verhalten
ersparen. Dagegen ist die zu. Wenn man krank wird, , hier: m Es wird sehr
deutsche Schimpfsprache
Kontrolle. Das muss man dem Arzt keinen hart und böse gestritten.
die Gepflogenheit, -en 
, Gewohnheit
eine Kindersprache. ist woanders Umschlag mit Geld geben. dr„n sein 
, m hier: Inhalt/Thema
w„s das Zeug hælt 
Ich denke, dass es einen Wer protestiert, ist auch
direkten Zusammenhang
nicht so. nach Kontakt mit der Polizei
von Flüchen sein
, m ohne Grenzen

“n den K“nderschuhen
M“st bauen 
zwischen Fluch-Gewohn- noch zu finden. Warum also , m a Fehler/Unsinn
st¡cken 
,  noch nicht fertig entwi-
heiten und dem Ausmaß der Probleme in schimpfen? Höchstens aus Langeweile. machen
ckelt sein
einem Land gibt. Sowohl das Vokabular Eine Rolle spielt dabei natürlich auch,
Foto: Stephan Sperl; Illustration: 300 librarians/Shutterstock.com

ersparen 
als auch die Häufigkeit des Fluchens hän- dass Zurückhaltung und Sachlichkeit zu , hier: ≈ vor etwas Unan-
genehmem schützen
gen davon ab, wie gut die Sachen funkti- den deutschen Tugenden gehören. Wer
onieren. Wer vom Alltag frustriert ist, der in Deutschland flucht, hat sich nicht un-
flucht. Da es im Mütterchen Russland ter Kontrolle. In anderen Ländern gibt es
schon ziemlich lange ganz viele Probleme diese Gepflogenheiten nicht. Italiener,
gibt, konnte sich das Fluchen viel weiter Franzosen und Briten fluchen, was das
entwickeln. Es ist eine eigene Schimpf- Zeug hält. In Deutschland wird Fluchen
sprache entstanden, sie hat sogar einen sogar bestraft: Für verschiedene Schimpf-
eigenen Namen: Mat. Auch der Name hat wörter gibt es unterschiedlich hohe Stra-
übrigens mit der Mutter zu tun. Jedenfalls fen. Da wundert es niemanden, dass die
kann man ganze Sätze komplett mit Mat Schimpfsprache noch in den Kinderschu-
formulieren, ganze Monologe sogar. Das hen steckt.
54 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Eine Familie für jedes Kind


Im April 1951 öffnet in der österreichischen Kleinstadt Imst ein Haus für Kinder,
die ohne ihre Eltern aufwachsen müssen, seine Türen.
Es ist das erste von heute 572 SOS-Kinderdörfern in 137 Ländern.
MITTEL AUDIO

U
m ein Kind aufzuziehen, Gmeiner wird 1919 als sechstes von
aufziehen  die M¢tterrolle, -n 
braucht man ein ganzes insgesamt neun Kindern einer österrei- , hier: sich um … ,  Position der Mutter in
Dorf“, lautet ein bekann- chischen Bauernfamilie geboren. Als er kümmern, bis es groß/ einer Familie
ter afrikanischer Satz. Er sechs ist, stirbt seine Mutter. Seine ältere erwachsen ist
das Stip¡ndium,
„ kommt den Prinzipien Schwester Elsa übernimmt für Hermann nahekommen  Stip¡ndien 
, hier: ≈ sehr ähnlich , hier: Geld, das Studie-
von Hermann Gmeiner ziemlich nahe. und seine Geschwister die Mutterrolle. Er
sein wie rende von Universitäten
Der Österreicher glaubte: Kinder brau- ist sehr froh, dass er und seine Geschwis- oder Organisationen
erœffnen 
chen eine Mutter, Geschwister, ein Haus ter dadurch zu Hause bleiben können. , hier: ≈ starten
bekommen, damit sie
ohne finanzielle Probleme
und ein Dorf. Dieses Prinzip war wichtig Die Alternative ist das Kinderheim.
übernehmen  studieren können
für die Idee der SOS-Kinderdörfer. Am Gmeiner ist ein guter Schüler. Er kann , hier: ≈ weitermachen;
der Jugendleiter, - 
15. April 1951 eröffnet Hermann Gmeiner das Gymnasium besuchen und im Herbst machen
,  Leiter einer Jugend-
in der Kleinstadt Imst in Tirol das erste 1946 mithilfe eines Stipendiums mit dem gruppe
SOS-Kinderdorf der Welt. Es ist sein Le- Medizinstudium in Innsbruck beginnen.
bensprojekt – und die Idee wird bald mit Neben dem Studium kümmert er sich als
Hunderten Kinderdörfern rund um den Jugendleiter der katholischen Kirche um
Globus realisiert. Kinder ohne Eltern.
Deutsch perfekt GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE  55

str¡ng  über Tirol hinaus


In den Jahren nach dem Krieg gibt es in aus Spenden. Der Arzt und Theologe Al- ,  ≈ autoritär ausweiten 
Tirol Hunderte Straßenkinder – Kinder, bert Schweitzer nennt die Kinderdörfer , hier: auch in anderen
eher 
die durch den Krieg ihre Eltern verloren „das freundlichste Wunder der Nach- Ländern als Tirol Kinderdör-
, hier: ≈ mehr
fer bauen
haben. Ihnen will Gmeiner helfen. Er kriegszeit“. 1958 eröffnet in Dießen am verwahren 
das W¢nder, - 
besucht verschiedene Heime und Hilfs­ Ammersee (Bayern) das erste Kinderdorf , hier: an einem sicheren
, hier: ≈ besonders gute
institutionen. Was er sieht, macht ihn in Deutschland. Schnell werden die Insti- Ort halten (sodass man
Sache; positive Überra-
nicht mehr weggehen
traurig: strenge Pädagogen und Kinder, tutionen auch dort populär. schung
kann) und aufpassen auf
die eher verwahrt werden, als dass sie 70 Jahre nach der Eröffnung des ersten die Waise, -n 
bieten 
,  Kind, dessen Eltern
wie Kinder leben können. Gmeiner will Kinderdorfs ist aus Gmeiners Projekt eine ,  ≈ anbieten; geben
gestorben sind
es besser machen. Er glaubt, dass man globale Organisation geworden. Mehr gr•nden 
das Jugendamt, ¿er 
diesen Kindern am besten dadurch helfen als 572 Kinderdörfer gibt es inzwischen, , starten
,  Amt mit der Aufgabe,
kann, dass man ihnen ein so normales Zu- dazu kommen viele offene Hilfsangebo- aufgeben  Kinder und Jugendliche zu
hause wie möglich bietet. te für Kinder und Familien. In Deutsch- , hier: aufhören; beenden schützen
1949 gründet er in Tirol den Verein land gibt es zurzeit 39 Institutionen und ¡rst einmal  ¢nterbringen 
, hier: als Erstes; für die , hier: einen Platz geben;
Societas Socialis, um Kindern in Not zu 98 Kinderdorffamilien. In den Familien
nächste Zeit wohnen lassen
helfen. Sein Medizinstudium und die leben sechs Kinder und Jugendliche mit
die Sp¡nde, -n  leiblich 
Jugendarbeit für die Kirche gibt er bald einer Kinderdorfmutter oder einem Kin- , blutsverwandt
, hier: Geld, das jemand
auf, um so viel Zeit wie möglich für sein derdorfvater als Familie in einem Haus gibt, um etwas/jemanden
regelmäßig 
Projekt zu haben. Er benutzt sein gan- zusammen. Die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen
,  immer wieder; z. B.
zes Geld, um Werbung für seine Idee zu nennen sich Geschwister. ¢nabhängig  einmal pro Woche
machen: Er will erst einmal In Deutschland sind in- ,  selbstständig; frei;
geb¢nden sein „n 
hier: so, dass es frei
ein Dorf für Kinder ohne El- zwischen nur noch wenige , hier: abhängen von;

tern bauen und später auch


Am Anfang sind der Kinder und Jugendli-
entscheiden kann
als Pflicht in Verbindung
die Konfession, -en  sein mit
Institutionen, die Mütter in viele ziemlich chen in den Kinderdörfern , hier: religiöse Gruppe in
das Kriegsgebiet, -e 
Not unterstützen. skeptisch, zum Waisen. Die meisten kom- einer Religion
,  Land/Region, in dem/
Der junge Mann sam- men aus Familien mit gro- der Krieg ist
melt Spenden und schreibt
Beispiel auch ßen Problemen, sodass das
die Gr¢ndstücksgrenze, -n 
,  Grenze eines Stücks
entscheidend 
viele Briefe an Städte und die Kirchen. Jugendamt sie schließlich
Land mit einer speziellen
Lage und Größe
, hier: sehr wichtig

Kommunen in Tirol. Am im Kinderdorf unterbringt. s“ch verw“ckeln l„ssen “n 


„nlegen 
Anfang sind viele ziemlich skeptisch, zum Zu vielen leiblichen Eltern gibt es aber , hier: in … kommen
, hier: ≈ bauen und Leitun-
Beispiel auch die Kirchen. Gmeiner selbst regelmäßige Kontakte – und die Kinder gen in den Boden legen
ist sehr religiös. Sein Kinderdorf aber soll nennen ihre Kinderdorfmutter nicht
unabhängig sein und für alle Konfessio- Mama, sondern beim Vornamen.
nen offen sein. Die SOS-Kinderdörfer sind eine un-
Der Bürgermeister der Kleinstadt Imst abhängige Hilfsorganisation, die weder
aber ist offen für Gmeiners Vorschlag. Als an eine Kirche gebunden ist noch an
die Stadt garantiert, die Straße zum Kin- eine politische Partei. Das ist vor allem
derdorf, außerdem Wasser und Strom bis bei der Arbeit im Ausland sehr wichtig.
zur Grundstücksgrenze kostenlos anzu- SOS-Kinderdörfer gibt es auch in vielen
legen, lässt Gmeiner die ersten vier Häu- armen und Krisenländern und auch in
ser bauen. An Weihnachten 1950 ziehen Kriegsgebieten wie in Syrien. Für die Hel-
die ersten fünf Kinder in das erste Haus fer dort ist es entscheidend, neutral und
ein. Wenig später sind auch die anderen diplomatisch zu bleiben und sich nicht
Häuser fertig. Am 15. April 1951 wird das in politische und militärische Konflikte
Kinderdorf offiziell eröffnet. verwickeln zu lassen.
Die Idee wird schnell ein Erfolg. Im Bis heute finanzieren sich die SOS-Kin-
Sommer 1951 wohnen schon 45 Kinder derdörfer zu einem großen Teil durch
in dem Dorf, und Gmeiner weitet seine Spenden – davon bekommen sie in
Foto: SOS Kinderdorf e. V.

Idee über Tirol hinaus aus. Zu dieser Zeit Deutschland so viele wie nur sehr wenige
bekommt er schon Spenden aus ganz andere Hilfsorganisationen. Im Jahr 2018
Österreich, nun eröffnet er in der Haupt- sammelte die Organisation zwischen Al-
stadt Wien ein Büro. Von Anfang an fi- pen und Nordsee 176 Millionen Euro
nanziert sich die Arbeit der Kinderdörfer Spenden. Barbara Kerbel Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
56 KULTURTIPPS Deutsch
Deutschperfekt
perfekt 12 
X /   2017

KUNST MITTEL

Reisen
mit dem
Atelier
Zwischen 1902 und 1908 waren
die Künstler Wassily Kandinsky
und Gabriele Münter viel
unterwegs – und malten,
was sie dabei sahen.

A
auf Reisen hatten Gabri-
ele Münter und Wassily
Kandinsky ihr Atelier
fast immer im Rucksack
dabei. Mit Ölfarben, Pa-
letten, Malpappen, Skizzenbüchern und

1
einer Staffelei, die man zusammenklap-
pen konnte, waren sie zwischen 1902 und
1908 viel unterwegs. Egal, ob in Bayern,
in Holland, Tunesien, Italien oder in Pa-
ris: Auf ihren Reisen malten die beiden war für Frauen noch nicht möglich. Sie
die Malpappe, -n  sch„ffen 
Künstler immer direkt vor dem Motiv un- kam an die private Phalanx-Schule, an
,  dickes, hartes Papier , hier: ≈ machen
ter freiem Himmel. So entstanden viele der Kandinsky unterrichtete, und nahm zum Malen
gr•nden 
kleine Ölskizzen im impressionistischen an seiner Sommerklasse in Kochel am das Sk“zzenbuch, ¿er  , starten
Stil. Außerdem schufen sie Zeichnungen See südlich von München teil. Münter ,  Buch, in dem man Pläne
das Lehnbachhaus 
und Fotografien, denn Münter hatte auch war die einzige Teilnehmerin mit einem für Bilder sammelt, um sie
,  Galerie in München
später richtig zu malen
ihre Kamera immer dabei. Fahrrad, für Frauen galt das Radfahren g¡lten „ls … , nach
die Staffelei, -en 
Münter und Kandinsky sind vor allem damals als unschicklich. Auf dem Rad Meinung vieler … sein
,  Konstruktion, auf die
als zentrale Mitglieder der expressionis- trug die Künstlerin einen weiten Hosen- man ein Bild beim Malen ¢nschicklich 
tischen Künstlergruppe Der Blaue Rei- rock. Mit ihren Fahrrädern machten sich stellt ,  ≈ unmoralisch
ter bekannt, die 1911 gegründet wurde. Münter und Kandinsky auf den Weg, um zus„mmenklappen  s“ch näherkommen 
Die Ausstellung „Unter freiem Himmel. in der Landschaft zu malen. Dabei kamen , hier: kompakt machen , hier: sich besser
kennenlernen
Unterwegs mit Wassily Kandinsky und sie sich nicht nur auf der Ebene der Kunst ¢nter freiem H“mmel 
, draußen weit 
Gabriele Münter“, die bis zum 6. Juni im näher, die beiden wurden ein Paar.
, hier: eng
entstehen 
L
Münchener Lenbachhaus zu sehen ist, Ein Jahr später, nach einer Sommer-
, hier: gemacht werden die Ebene, -n 
beschäftigt sich mit den Jahren davor. klasse in Kallmünz, waren Münter und
, hier: Aspekt
1902 lernten sich Münter und Kan- Kandinsky inoffiziell verlobt. Er war aber die Ölskizze, -n 
, hier: kleines Bild in Ölfar- verlobt 
dinsky kennen. Sie wollte zu der Zeit noch mit einer anderen Frau verheiratet. ben als Plan oder Idee ,  mit dem Status, dass
in München Kunst studieren, aber das Als Paar konnten sich die beiden deshalb man die Ehe plant
KULTURTIPPS  57

In Afrika malte
Gabriele Münter
dieses Bild:
Gasse in Tunis

der K„lte Krieg 

Immer aktuell ,  ≈ Konflikt zwischen


Staaten mit verschiedenen
Ideologien in der Zeit von
Der Kalte Krieg, Terrorismus, Rechtsra- 1945 bis 1990
dikalismus oder der Corona-Lockdown: der R¡chtsradikalismus 
Die Fotografin Katharina Sieverding hat ,  ≈ Art, zu denken: Man ist
sich immer mit den aktuellen Themen für extrem nationalistische
Politik.
ihrer Zeit beschäftigt und tut es auch
die Deichtorhallen Pl. 
heute noch. Die Hamburger Deichtor- ,  sehr große, hohe

2
hallen zeigen mit „Katharina Sieverding. Räume für Ausstellungen in
Fotografien, Projektionen, Installatio- Hamburg
nen 2020 - 1966“ (bis 30.5.) die bisher das W¡rk, -e 
, hier: alle Produkte eines
größte Einzelausstellung zu ihrem
Künstlers
Werk, für das Montagen im Großfor-
mat typisch sind. Auf der Website des
Museums kann man sich ein Video zur
Ausstellung ansehen oder ein Interview
mit der Künstlerin lesen.

Fotografin
Katharina
Sieverding

Zeit der Experimente


Mit „Anything Goes?“ (bis 16.8.) wid-

3
nicht überall zeigen. Unterwegs konnten
sie aber zusammen sein. Ab 1904 mach-
f¡sthalten  met sich die Berlinische Galerie der
Stiftung 1957 © Katharina Sieverding: VG Bild-Kunst, Foto: © Klaus Mettig, VG Bild-Kunst

, hier: ≈ speichern
ten sie internationale Reisen. Ihre Moti- Berliner Architektur der 80er-Jahre.
Fotos: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter

die St“mmung, -en 


ve fanden sie in Landschaften oder in der
Architektur – und sich selbst.
,  ≈ Atmosphäre
Damals experimentierten Architek-
die Dr¢ckstelle, -n 
Die Ölskizzen der beiden Künstler ,  ≈ Stelle, an der man noch ten viel. Zu der Ausstellung werden
haben einen modernen Charakter. Mit sieht, dass etwas darauf
spontanen Skizzen wollten sie den Mo-
gedrückt hat drei Audiowalks angeboten, mit
ment festhalten. Sie interessierten sich feucht 
,  ein bisschen nass denen man bei Spaziergängen oder
vor allem für Farben und die Stimmung
des Lichts. An Druckstellen auf den Bil-
w¡cken , hier:
≈ machen; inspirieren zu
virtuell etwas über Gebäude lernt.
dern sieht man, dass Münter und Kan-
das W¡rk, -e 
dinsky sie manchmal in noch feuchtem , hier: Produkt eines s“ch w“dmen 
Zustand einpackten. Künstlers , hier: zeigen
Die Ausstellung in München weckt die Sehnsucht, ¿e 
mit den Werken die Sehnsucht nach dem ,  starker Wunsch

Reisen. Manche der Bilder kann man sich


neben Videos auch auf der Webseite des
Museums ansehen. Ana Maria Michel
Deutsch perfekt

Ohne Englisch

5
Mit Songs wie „Wenn ich ein Jun-
ge wäre“ engagieren sich Steiner
& Madlaina auf Wünsch mir Glück
für mehr Gleichberechtigung.
Ihre zweite Platte ist die erste, auf
der die beiden Singer-Songwri-
terinnen aus der Schweiz nur auf
Deutsch singen.

s“ch engagieren für  die Pl„tte, -n 


,  aktiv unterstützen , hier: Album
Schon seit
14 Jahren die Gleichberechtigung 
gibt es das , hier: gleiche Chancen, Garantien
Notos Quartett. und Bedingungen

MUSIK MITTEL

Die vier und


die Symphonie

4
Das Notos Quartett spielt auf seinem neuen
Album Musik von Brahms.
Die Pianistin Antonia Köster, Sindri Lederer an der Geige,
Andrea Burger an der Bratsche und Philip Graham am Cello
sind zusammen das Notos Quartett. Auf der Welt gibt es nur

6
wenige Klavierquartette, in denen immer die gleichen Musi-
Ernstes Debüt
Fotos: www.notosquartett.de; Marius Knieling; Thomas Gebauer; Gruffi/Shutterstock.com
ker zusammenarbeiten. Das Berliner Notos Quartett ist eines aufnehmen 
, hier: Lieder (z. B. im Stu-
von ihnen. Seit 2007 gibt es die Gruppe, die schon viele Preise Mehr als 25 Millionen Mal dio) machen/produzieren
bekommen hat, zum Beispiel den Echo Klassik. Den gaben die wurde „Ayo Technology“ 2020
die Entfr¡mdung 
Musiker aber zurück, als 2018 zwei als antisemitisch kritisierte gestreamt. Kynda Gray hatte ,  Situation, in der man
Rapper einen Echo bekamen. Das Quartett will vergessene das Lied mit dem populären keine intensive Beziehung
mehr zu jemandem/etwas
Kompositionen bekannt machen, wie auf seiner vier Jahre Rapper RIN aufgenommen.
hat
alten Debüt-CD Hungarian Treasures ein Klavierquartett von Sein Thema: die Entfremdung
der Teufel 
Béla Bartók. Brahms. The Schönberg Effect heißt das neue Album. durch Technik. Der Teufel auf mei- ,  Satan; das Böse als
Das Quartett verbindet darauf Kammermusik und Sympho- ner Schulter sagt es wird alles okay Person
nie – gespielt in einer Variation für die vier Musiker. heißt jetzt sein erstes Album, die Sch¢lter, -n 
publiziert bei dem Label Divi- ,  Körperteil zwischen Hals
und Arm
sion, bei dem neben ihm nur
die Geige, -n ,  bekanntes Musikinstru- der Preis, -e  RIN unter Vertrag ist. Auf dem
ment in der Form eines kleinen Cellos , hier: Gegenstand oder Geld, den/das ein
Gewinner bekommt emotionalen Debüt rappt Gray
die Bratsche, -n ,  Musikinstrument in der
Form eines kleinen Cellos die K„mmermusik 
über Themen wie Depressionen
,  Musik, die für eine kleine Zahl von Instru- oder schwierige Beziehungen.
das Klavier, -e , Piano
menten oder Sängern geschrieben ist
Deutsch perfekt
MARKTPLATZ
Autorin
Mechtild Borrmann Sprachkurse und Sprachferien
BUCH
Learn English in Cornwall
M

Poetische Kraft ONLINE COURSES


NOW AVAILABLE
Diese Sammlung zeigt:
Kurzgeschichten brauchen nicht www.learnenglishincornwall.co.uk
viel, um intensiv zu wirken. Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184

Wie schön, dass der Winter


der Erzählband, ¿e 
vorbei ist. Und dass uns Mech- ,  Buch mit einer Samm-
tild Borrmann mit ihrem lung von Erzählungen
Erzählband Glück hat einen der T„kt, -e 
langsamen Takt den Frühling in , hier: ≈ gleiche Teile von
seinen schönsten Farben zeigt. einem Rhythmus in einem
Lied
Die erste Erzählung ist das
kontemplativ 
kontemplative „Am Anfang war ,  so, dass es zum ruhigen
Blau“, deren zentrales Thema Nachdenken stimuliert
die Synästhesie ist. Sie erlaubt der bl“nde Fl¡ck, -en 
einen Blick auf die Welt, in dem , hier: Charakteristika
die Dinge Sinn machen, auch eines Menschen, die er von
sich nicht kennt oder nicht
dann, wenn man eine Therapie kennen will
braucht und einem der Thera-

7
trösten 
peut nur etwas von „blinden , hier: versuchen, einen
Flecken“ erzählt. traurigen Menschen mit
Worten wieder fröhlich zu
Für alle, die Deutsch lernen, machen
sind Kurzgeschichten sehr gut
titelgebend 
zu lesen. Vor allem wenn die , hier: so, dass die Über-
Sprache so eine klare wie die von schrift auch der Name des
ganzen Buches ist
Borrmann ist. Mit wenigen Wor- Nächste
ten zeigt die Autorin, die auch das St•ck, -e 
, hier: Text
Anzeigentermine:
für Kriminalromane bekannt
ist, eine ruhige, poetische Kraft. verk„ppt  Ausgabe Anzeigenschluss
, hier: so, dass er das, was
Diese kann trösten, aber auch er in Wirklichkeit ist, ab-
06/2021 27.01.2021
wehtun, wie das titelgebende sichtlich oder unabsichtlich ZU HAUSE DIE WELT ENTDECKEN –
nicht erkennen lässt GASTFAMILIE WERDEN!
Stück rund um einen verkapp- 07/2021 02.06.2021
gastfamilie@yfu.de | 040 22 70 02 -0
ten Homosexuellen deutlich das Niveau, -s franz.  
, hier: Qualität der 08/2021 30.06.2021
zeigt. Eine Empfehlung für alle Sprachkenntnisse
mit sehr guten Deutschkennt-
nissen (ab Niveau B2).

Kontakt für Anzeigenkunden


+49-89/85681-131
Spotlight Verlag GmbH – Ihr Ansprechpartner
für Beratung und Verkauf
sales@spotlight-verlag.de
60 BLINDTEXT Deutsch perfekt

WIE GEHT ES EIGENTLICH DEM …

Hipster?
Er liebte Oversize-Sonnenbrillen und kannte sich mit Craft-Beer aus:
Der Hipster war eine Epochenfigur. Was wird aus ihm? Von Ijoma Mangold
SCHWER PLUS
Deutsch perfekt WIE GEHT ES EIGENTLICH ...?  61

S
das Großstadtrevier, -e  der R„nd, ¿er 
pätestens als auch Polizisten bisschen sah sie aus, als käme sie gerade ,  Polizeistation in einer , hier: äußerer Teil der
in Großstadtrevieren anfin- frisch vom Koksen aus der Warhol-Fac- Großstadt  Brille
gen, Hipster-Bärte zu tragen, tory zurück … Nur war das Hipster-Girl die Verkœrperung  bed¡cken 
ging ein Phänomen zu Ende. keine Figur der Neuerung. ,   von: verkörpern = als , hier: ≈ vor… sein;
Symbol für etwas gelten verstecken
Dessen wichtigstes Ziel war Anders der Hipster: Er interessierte
der Wunsch, anders zu sein als andere. sich für Kosmetikprodukte. Er modu- m„rktfähig  koksen 
,  für den Markt / den Ver- , m Kokain nehmen
Der Hipster war die Verkörperung des- lierte seinen Körper nicht traditionell kauf an Massen geeignet
die Neuerung, -en 
sen, was Soziologen Individualisierung männlich auf Kraft und Härte, sondern
die Bewegung, -en  ,  Wechsel von Altem zu
nennen. Aber Individualisierung war auf Schönheit und Weichheit. Er sprach , hier: (organisierte) Neuem
ein gesamtgesellschaftlicher Prozess der auch gern über seine Gefühle (weil er Gruppe mit einer speziellen
verschw“nden 
Lebensphilosophie
westlichen Spätmoderne. Deshalb war überhaupt gern sprach). Emo-Talk war , hier: nicht mehr da / zu
auch der Hipster in seinem Bemühen, eigentlich ein weibliches Genre. Deshalb die Nachhaltigkeit  sehen sein
, hier: Form des
besonders zu sein, ein kollektives Phäno- ist nur der männliche Hipster eine über- Handelns, bei der die Natur
aussterben 
,  für immer aufhören zu
men. Das war sein Paradox. raschende Figur. dauerhaft geschützt wird
sein; hier: gar nicht mehr
Er sah sich als Avantgarde. Er kannte Tatsächlich ist der Hipster als Epo- ausgerichtet auf  da sein
die Subkulturen, machte dort Entde- chenfigur verschwunden, ohne dass sein ,  orientiert an
das H¶rn 
ckungen. Und er war Verschwinden bemerkt der Konsumkritiker, -  , hier: spezielles Plastik-
gut darin, diese für den
Mainstream marktfä-
Der Hipster worden wäre. Das liegt
wahrscheinlich daran,
,  Person, die Konsum
ablehnt
material
der Bügel, - 
hig zu machen. Viele war ein Symbol dass er in Wahrheit
(der Konsum 
,  ≈ Kauf vieler Produkte)
, hier: eines der beiden
seitlichen Teile der Brille, die
Stile und vor allem auch nicht ausgestorben ist.
Retro-Stile verstand er der Individua- Er ist nur nicht mehr in-
das Level, - engl.  
,  ≈ Qualität; Höhe;
man über die Ohren legt
die Chiffre, -n franz. 
eklektizistisch zu kom-
binieren. Das machte
lisierung – und dividuell – sondern total
kollektiv. Spätestens als
Standard , hier: ≈ Symbol

das Bew¢sstsein  tr¡ndbewusst 


ihn zum fröhlichen ein kollektives der bekannte konserva- , von: sich bewusst sein ≈
hier: sich sein Handeln gut
,  so, dass man sehr auf
Trends achtet
Opportunisten. Er sah tive Politiker Alexander
sich zwar als Teil der Phänomen. Dobrindt 2012 von der
überlegen
n“chts dagegen haben 
die M„ssenproduktion, , hier: nicht unangenehm
Lohas-Bewegung (Life­ randlosen Politiker- zur -en  finden
style of Health and Sustainability, also ein Nerdbrille aus Horn mit breitem Bügel ,  Produktion in sehr
die }mwelt 
auf Gesundheit und Nachhaltigkeit aus- wechselte, war der Hipster im Main­ großen Mengen
, hier: alle Menschen
gerichteter Lebensstil). Aber er war kein stream angekommen. Es war ein leises stattd¡ssen  um ihn
,  im Gegensatz dazu
Konsumkritiker – er hob den Konsum nur Epochenende. Wegen zu großen Erfolges der Innovationsdruck 
auf ein höheres und teureres Level. ununterscheidbar geworden. die [xt, ¿e  , hier: psychischer Stress,
,  scharfes Werkzeug, immer etwas Neues finden
Man könnte auch sagen: Das kritische Über ein Jahrzehnt, sagen wir von mit dem man z. B. Holz in zu müssen
Bewusstsein des Hipsters reichte immer 2000 bis 2015, war der Hipster die zen- Stücke teilt
die G„ngschaltung, -en 
nur so weit wie sein Hedonismus. Kapita- trale Chiffre, um alles, was als modisch h„ndgeschmiedet  , hier: ≈ Mechanismus,
lismuskritiker war er nur, als er die hässli- und trendbewusst galt, in den Blick zu ,  mit der Hand hergestellt mit dem man den Gang
wechseln kann
che Massenproduktion ablehnte und bekommen. Hatte eine neue Bar mit et- der Pony, -s engl.  
stattdessen das Handwerk neu entdeckte. was ambitionierterem Stil aufgemacht, so ,  in die Stirn gekämmte,
kurz geschnittene Haare
Selbst die Axt musste handgeschmiedet wurde sie auf Tripadvisor „Hipster-Bar“
(die St“rn, -en  
sein. Mit Craft-Beer aus kleinen Brauerei- genannt. In seiner wichtigsten Zeit wa-
,  Teil des Gesichts zwi-
en kannte er sich aus. Er glaubte an nied- ren Städtetouren nach Berlin-Neukölln, schen Augen und Haar)
rige Stückzahlen und zahlte dafür auch um den Hipster zu erleben, nichts Un-
gern einen höheren Preis. Denn er liebte gewöhnliches. Da der Hipster sich gern
die feinen Unterschiede. zeigte, hatte er nichts dagegen.
War der Hipster nur eine männliche Fi- Der Hipster war anstrengend für seine
Foto: DisobeyArt/Shutterstock.com

gur? Nein, es gab auch die Hipster-Frau. Umwelt, weil er den Innovationsdruck
Die nahm ihren Mann mit zum Yoga, der immer erhöhte. Das Fixie-Fahrrad war
das gern akzeptierte. Sie war auf den ers- genau so lange sein ganzer Stolz, wie die
ten Blick zu erkennen – mit ihrem Pony, Mehrheit der Bevölkerung ein Fahrrad
der Wollmütze, der High Waist Jeans und ohne Gangschaltung sehr unpraktisch
der Oversize-Sonnenbrille mit großem fand. Als gerade alle verstanden hat-
Rand, die das halbe Gesicht bedeckte. Ein ten, dass man keinen Caffè Latte mehr,
62  WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? Deutsch perfekt

der F“lterkaffee, -s  die Inklusion 


sondern einen Flat White bestellte, wech- jungen woken Leute heute sehr links ,  Kaffee, der beim Kochen , hier: ≈ Integration;
selte der Hipster zurück zum Filterkaffee. sind, war der Hipster politisch nie fest- durch eine kleine Papiertüte Teilnehmenlassen
gelaufen ist
Damit rehabilitierte er erfolgreich etwas zulegen, auch wenn viele Hipster sicher ¡rstere (-r/-s) 
scheinbar endgültig Altmodisches. grün wählten. Der zentrale Wert war die scheinbar  ,  von zwei oder mehr
, hier: so, dass man denkt, Dingen/Personen zuerst
Die Beziehung der Gesellschaft zum Nachhaltigkeit. Die gibt es aber im grü- dass es wahrscheinlich … ist, genannt
Hipster war ambivalent: Sie wollte nicht nen genauso wie im konservativen Look. ohne dass es wirklich so ist
l¡tztere (-r/-s) 
mit ihm verwechselt werden, nahm aber Das Hipstertum hatte immer eine leicht ambival¡nt  ,  von zwei oder mehr
die großen Fortschritte des Lifestyle-Ni- konservative Seite, weil es lieber Altes ,  nicht eindeutig; so, dass genannten Dingen/Perso-
man gegensätzliche Mei- nen das/die letzte
veaus gern mit, ohne Danke zu sagen. neu entdeckte, als sich revolutionär von
nungen zu einer Sache hat
Jeder kannte die Hipster-Brille und spot- allem Alten zu trennen. f¡stzulegen sein 
das Niveau, -s franz.  ,  so, dass man sicher
tete darüber, auch wenn er selbst eine Zwar war der Hipster mit seiner Juteta- ,  ≈ Standard; Qualität sagen kann, wie … ist
trug. Keiner wollte ein Hipster sein, aber sche Pionier einer nachhaltigen Lebens-
sp¶tten über  das H“pstertum 
auf das Wissen über exklusiven Konsum weise und hat zum Teil die Infrastruktur , hier: Witze machen über ,  gesellschaftliche Gruppe
wollte auch niemand verzichten. hervorgebracht, die heute als ökologisch verz“chten auf 
der Hipster
Der Hipster galt als Figur des Neolibe- korrekt gilt. Aber er war nicht aus poli- , hier: freiwillig aufgeben / die Lebensweise, -n 
ralismus, weil er die Preise in die Höhe tisch-moralischen Gründen nachhaltig. nicht haben ,  Art zu leben

trieb. 4,50 Euro für einen Americano? Er kaufte im Bio-Supermarkt ein, weil “n die Höhe treiben  hervorbringen 
,  verursachen, dass … , hier: machen, dass …
Geht’s noch?! Er wurde als Träger der die Produktqualität dort besser war als im
höher wird entsteht
Gentrifizierung gesehen, weil er, anders konventionellen Supermarkt. Der Hips-
Geht’s n¶ch?!  das Spielfeld, -er 
als andere Jugendbewegungen, seiner ter war aus hedonistischen Gründen öko- , m d ≈ Was soll , hier: ≈ Bereich
Umgebung nicht scha- logisch, wo es die nach- denn das?
¢nterkomplex 
dete, sondern sie pfleg- folgende Generation
te. Der Hipster war fast Ökologisch war aus apokalyptischen ist.
der Träger, - 
, hier: Person, die wichtig
,  zu wenig differenziert;
zu einfach gemacht
ein Archäologe, der den
Wert der alten Dinge er-
der Hipster aus Auch auf einem ande-
ren wichtigen Spielfeld
ist für den Erfolg von
die Generation, -en 
aufräumen m“t 
, hier: Schluss machen

kannte. hedonistischen hat der Hipster seinen


, hier: alle Menschen, die
ungefähr gleich alt sind;
mit; aufhören mit
hoch ¢nd heilig 
Jeder Phänotyp lässt Nachfolgern vorgear-
sich am besten verste- Gründen und beitet. Auf Twitter ver-
hier auch: (organisierte)
Gruppe von Menschen, die
zur gleichen Zeit aktiv sind
,  sehr wichtig

wir gäben „lles dafür 


hen, indem man ihn mit
dem vergleicht, was auf
nicht aus apo- steht sich heute jede*r
Dritte als non-binary. Das s“ch „bsetzen v¶n 
,  ≈ wir würden alles
dafür tun; wir wären sehr
ihn folgt. Was kam nach kalyptischen. bedeutet, die konventi-
, hier: sich unterscheiden
wollen von
glücklich, wenn …
dem Hipster? Sagen wir onellen Geschlechter- das Feindbild, -er 
g¢cken 
so: Nach hip kam woke – kategorien männlich/ , m ansehen
,  Typologie von Personen,
das erhöhte Bewusstsein für patriarchale weiblich für sich als unterkomplex abzu- die man nicht mag (und nachtrauern 
gegen die man kämpft) ,  traurig sein, weil jemand/
Strukturen und weiße Privilegien. Die lehnen. Der Hipster tat das schon vor 15
etwas nicht mehr da ist
Netz-Feministin, der antirassistische so- Jahren, wenn auch nicht nur aus ästheti- taugen „ls 
, hier: gut sein als; funktio-
cial justice warrior und die Fridays-for-Fu- schen Gründen. nieren als
ture-Generation haben eines gemeinsam: Die Generation Greta hat mit allem
Statt Ästhetik ist ihnen Moral wichtig. aufgeräumt, was dem Hipster noch hoch
Offiziell setzt sich die Generation und heilig war, vor allem mit seiner Liebe
woke von den Boomern ab. Aber eigent- zu Spiel und Ironie. Die Generation woke
lich sind die demografisch echten Baby- braucht im Gegensatz dazu keine Ironie,
boomer viel zu alt, um noch als Feindbild denn sie lebt im Ernstfall (der Klimakata-
zu taugen. 2019 wurde das Meme „Okay, strophe) und ist auch sonst nie im Zweifel
Boomer!“ populär. Wahrscheinlich waren darüber, was gut und was böse, was links
damit in Wahrheit die Hipster gemeint. und was rechts ist.
Wo der Hipster-Kultur Unterschiede Der Hipster hatte die Straße zusam-
wichtig waren, wählt die Wokeness-Kul- men mit den Cafés und Bars zu seiner
tur Inklusion. Wo Erstere als Individuen Bühne gemacht. In Zeiten von Social Dis­
unverwechselbar sein wollten, beschrei- tancing und Lockdown gäben wir alles
ben sich Letztere in Kategorien kollek- dafür, mal wieder Hipster gucken gehen
tiver Identitäten – als People of Color, zu können. Fast trauern wir dieser Epo-
als Trans*Person, als queer. Und wo die chenfigur schon wieder nach.
Deutsch perfekt   63

MEIN ERSTES JAHR

„Wien ist eine tolle Stadt“


Pace Seprice Sakan
Heimat: Indonesien Der Indonesier Pace Seprice Sakan mag sein neues Leben
Alter: 32
Beruf: Übersetzer in Österreich, denn die Menschen dort lieben ihre Freizeit.
Start: April 2016
Hobbys: Bücherlesen,
Und sie haben wirklich lustige Wörter. LEICHT AUDIO
Podcasthören, Singen

K
ennen Sie Komodowarane? Die Reptilien
die |nsel, -n  Oida österr. 
leben im Osten von Indonesien auf ver- ,  Stück Land in einem , m Alter; (verschie-
schiedenen Inseln. Genau diese Region ist Meer, See oder Fluss dene Bedeutungen, z. B.
meine Heimat. Aber ich bin schon lange nicht mehr zur Ansprache oder um
die Botschaft, -en 
verschiedene Emotionen
dort gewesen. Ich habe mich Ende 2015 bei der in- , hier: ≈ Haus: Darin
zu zeigen)
arbeiten Diplomaten von
donesischen Botschaft in Wien beworben. Im April
einer Nation. (die [nsprache  
2016 durfte ich dort meinen neuen Job anfangen. , von: ansprechen ≈
die Pädagogische Hoch-
Davor war ich noch nie in Österreich. Aber die schule, die Pädagogischen
hier: direkt zu jemandem
sprechen)
Sprache war nicht neu: Ich habe nämlich Deutsch Hochschulen 
studiert. Außerdem war ich vor rund zehn Jahren ,  spezielle Universität in die }mgangssprache, -n 
Teilen von Deutschland: ,  Alltagssprache
zwei Semester an der Pädagogischen Hochschule in Dort kann man Lehrer
geregelt 
Heidelberg. Das war ein fantastisches Jahr! Heidel- werden oder sich im Sektor
, hier: gut organisiert ,
berg ist wirklich eine schöne Stadt, und es leben dort Pädagogik spezialisieren.
z. B. auf Basis von Normen
sehr viele Studenten. Trotzdem ist Deutsch für mich schwierig 
die Ver„nstaltung, -en 
, L einfach
eine schwierige Sprache. Aber es wird immer besser! ,  Event, z. B. Party oder
Ich arbeite neben meinem Job an der Botschaft nun nun  Konzert
, jetzt
auch als Dolmetscher und Übersetzer.
Wien der D¶lmetscher, -  Wien
Dort wohnen: 1,92 Millionen In ganz Österreich leben nur rund 1000 Indone-
,  Person: Sie übersetzt
Einwohner sier. Man kann fast sagen: In der Botschaft kennen der Tagungsort, -e 
beruflich Gespräche in eine
Interessant ist: Hauptstadt von ,  Ort für Konferenzen
Österreich, Metropole an der wir jeden persönlich. Vielleicht gibt es auch deshalb andere Sprache.
der Tiergarten, ¿ 
Donau, Kongress- und Tagungsort, in Wien kein indonesisches Restaurant. Das finde ich verm“ssen 
Schloss und Tiergarten Schön- , Zoo
sehr schade. Das Essen aus meiner Heimat vermisse ,  traurig sein, weil jemand
brunn, Hofburg Wien, Prater, oder etwas nicht da ist die Hofburg 
Wiener Staatsoper, Albertina, Na- ich nämlich sehr. ,  Residenz: Hier haben
turhistorisches Museum, Tradition wählen zu 
Wien selbst finde ich aber sehr schön. Hier lebe ich früher die österreichischen
der Wiener Kaffeehauskultur , hier: ≈ durch ein Votum
wirklich sehr gut. Ich glaube, dass man Wien schon Monarchen gewohnt.
sagen: Wien ist …
Mein Tipp zehn Mal zur Stadt mit der höchsten Lebensqualität l¶cker 
der Prater 
Ich höre sehr gern deutsche Pod­ ,  großer Park in Wien mit
der Welt gewählt hat. Ich finde auch, dass die Leute , hier: unkompliziert
casts – zum Beispiel „Easy Ger- einem Freizeitpark
man“. Das ist ein gutes Training. hier sehr viel lockerer leben als in Deutschland. Die genießen 
die Staatsoper, -n 
Hören kann ich das auch, wenn ich Österreicher genießen ihre Freizeit wirklich. , hier: Freude haben an
,  Oper: Der Staat
in Wien zum Beispiel einen Ausflug
zum Schloss Schönbrunn mache. Mein Wiener Lieblingswort passt auch gut zu die- kümmert sich um ihre wirt-
Außerdem lese ich Deutsch sem lockeren Leben: Oida. Man kann es in wirklich schaftlichen Aktivitäten.
perfekt. Denn für mich sind neue
allen Situationen benutzen. Aber Vorsicht: Es kommt (der Staat, -en 
Fotos: privat; f Sina Ettmer Photography/Shutterstock.com

Vokabeln besonders interessant.


,  Land; Nation; hier:
natürlich aus der Umgangssprache. Zu einem Poli-
Regierung)
zisten auf der Straße kann man das nicht sagen. Und
auch wenn die Österreicher sehr locker sind: Hier
im Land ist alles geregelt. Das gefällt mir sehr gut. In
Indonesien interessieren sich viele Leute nämlich
nicht so sehr für Normen.
In meiner Freizeit singe ich. In Indonesien war ich
Sie wollen auch von Ihrem ersten
Jahr in Deutschland, Österreich in einer Schülerband. Wenn es in der Botschaft ein
oder der Schweiz erzählen? Event gibt, bin ich deshalb der Sänger. Ich hoffe, dass
Schreiben Sie einfach eine kurze
E-Mail (Name, Nationalität, Ort) an
wir dort bald wieder viele schöne Veranstaltungen
redaktion@deutsch-perfekt.com. machen können.  Aufgeschrieben von Claudia May
64 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Sitz!
Der Verkauf von Hunde-Buggys boomt. Für alte Tiere sind sie eine große Hilfe. Nur: Tut man dem
Tier etwas Gutes, wenn man ihm Schuhe anzieht und es in den Kinderwagen setzt?
Von Titus Arnu
LEICHT
Deutsch perfekt MENSCH UND TIER  65

D
der Buggy, -s engl.  der Boden, ¿ 
er „Crea Wagon“ ist das langer Zeit Menschen geholfen. Sie haben ,  kleiner, leichter Kinder- ,  Ort: Darauf geht und
absolute Buggy-Luxusmo- auf Rinder aufgepasst und Kriminelle ge- wagen steht man.
dell. Er hat vorne schwenk- sucht. Menschen haben ihnen dafür Fres- schw¡nkbar  reichen 
bare Reifen, ein Dach und sen und ein warmes Zuhause gegeben. , hier: so, dass man sie , hier: ≈ gehen
bewegen kann
eine Feststellbremse. Für Aber tut man einem Hund heute etwas beibringen 
das bequeme Ein- und Aussteigen gibt Gutes, wenn man ihm einen Geburts- (bewegen  , hier: unterrichten
,  die Position ändern)
es eine Rampe. Der Besitzer oder die tagskuchen backt? Wenn man dem Tier das Frauchen, - 
die F¡ststellbremse, -n  , m Hundehalterin
Besitzerin kann sie nach unten fahren. Socken anzieht? Wenn man ihm Kuschel- , hier: Bremse: Sie
Das Modell der Marke Piccolo Cane tiere schenkt? Und wenn man es im Bug- das H¡rrchen, - 
blockiert die Reifen. So
, m Hundehalter
kostet 695 Euro. Es sieht genau wie ein gy durch die Straßen schiebt – genau wie kann der Buggy nicht ohne
Kontrolle wegfahren. der artgerechte }mgang 
Luxus-Kinderwagen aus. Aber es ist ein Kleinkind?
, von: artgerecht umge-
ein Hunde-Buggy. Bis zu 90 Kilogramm „Hunde sind mit vier Beinen geboren der Bes“tzer, - 
hen mit = hier: so zu einem
, von: besitzen = haben
schwer dürfen der Hund oder die Hun- worden, die bis zum Boden reichen“, sagt Tier sein, dass es zu seiner
die M„rke, -n  Natur passt
de darin sein. Damit kann man einen die Hundetrainerin Petra Köhler, „und
, hier: Produkt mit
Bernhardiner transportieren – oder circa diese sollen sie auch benutzen dürfen.“ auf diese Weise 
bekanntem Namen
, hier: so
45 Chihuahuas. In ihrem Trainingszentrum in Sulzbach der H¢ndehalter, - 
nehmen 
Immer öfter sind Hundehalter zu se- bei Saarbrücken bringt sie Frauchen und ,  Besitzer von einem Hund
, hier: wegnehmen
hen, die ihre Lieblinge in speziellen Wau- Herrchen den artgerechten Umgang mit der Liebling, -e 
s“ch artgerecht verh„lten 
wau-Wagen durch die Hunden bei. Aber was , hier: ≈ geliebtes Tier;
, hier: wie ein Hund
auch: geliebte/r Partner/in
Stadt schieben. Der Ver- bedeutet das?
kauf der Buggys boomt. „Der Hund ist Manchmal nehmen
/ geliebtes Kind
reagieren
s“ch beschn•ffeln 
der Wauwau, -s 
„Der Markt wächst seit
Jahren“, sagt Birgit Da-
ein Teil des Menschen also jetzt
ihre Hunde in gefähr-
, m Hund; von: wau =
Laut von einem Hund
,  sich durch Riechen
kennenlernen

maschke, Chefin des Menschen“, lichen Situationen auf (der Laut, -e 
s“ch „nwedeln 
,  den Schwanz schnell
Deutschland-Vertriebs den Arm. Sie setzen sie ,  Einen Laut kann man

der Firma Innopet. Sie schrieb ein dann in einen Buggy,


hören.)
hin- und herbewegen und
so „Hallo“ sagen
schieben 
verkauft außer den ei-
genen Hundewagen
Zoologe. zum Beispiel wenn ein
größerer Hund auf sie
, hier: ≈ fahren
(der Schw„nz, ¿e 
, hier: langer, meistens

auch Produkte von zwei


anderen Firmen.
Nicht schlecht! zukommt. Keine gute
Idee, findet Köhler: „Auf
w„chsen 
,  größer werden
dünner Körperteil: Er hilft
Hunden bei der Kommuni-
kation.)
der Vertrieb, -e 
In Taiwan leben zum diese Weise nimmt , Verkauf s“ch „nknurren 
ersten Mal mehr Hunde als Kinder un- man dem Hund jede Chance, sich artge- , hier: (als Hund) Laute
]s heißt, … 
ter 15 Jahren. Es heißt, dass dort auf den recht zu verhalten.“ Hunde wollen sich machen und so dem ande-
,  ≈ Man sagt, …
ren Hund „Vorsicht“ sagen
Straßen Taipehs schon mehr Hundewa- beschnüffeln, anwedeln, anknurren, ihr das Geschæft 
sein Revier markieren 
gen als Kinderwagen zu sehen sind. In Revier markieren. Im Buggy geht das nur , hier: Verkauf
,  eine Substanz an Orten
Deutschland ist die Situation nicht viel sehr schlecht. der Tierfreund, -e  lassen und so zeigen: „Das
anders: 10,65 Millionen Kinder unter 14 Birgit Damaschke von Innopet hat da ,  Person: Sie liebt Tiere. ist mein Territorium.“
Jahren leben zwischen Alpen und Nord- eine andere Meinung: „Viele Leute wol- kritisch sehen  eben 
see – und 10,1 Millionen Hunde. Und seit len ihren Hund eben immer dabeihaben, , hier: nicht gut finden , hier: das ist die
Erklärung
Corona boomt das Geschäft mit Hunden auch wenn es sich um einen Welpen oder G„ssi gehen 
, m mit einem Hund dabeihaben 
in Deutschland. Leben also auch hier bald um ein altes oder krankes Tier handelt –
spazieren gehen ,  mit sich haben
mehr Hunde als Kinder? und das ist mit einem Buggy möglich.“
w¢rden  der W¡lpe, -n 
Egal, wie die Zahlen genau sein wer- Die Motivationen, Hunde in Buggys , Hundebaby
, Prät. von: werden
den: Auch tolerante Tierfreunde sehen zu setzen, sind ziemlich unterschiedlich.
das Fr¡ssen  ¡s h„ndelt s“ch ¢m 
den Trend kritisch. Sie fragen sich: Was ist Die einen wollen ihren Mops zu einem ,  Essen für Tiere , hier: das ist/sind
da passiert, wenn Hunde nicht mehr Gas- Stadt­urlaub nach Rom mitnehmen. In der M¶ps, ¿e 
die S¶cke, -n 
si gehen, sondern Gassi gefahren werden? Italien soll der Liebling aber nicht lan- ,  weiches Kleidungsstück ,  kleiner Hund mit
„Der Hund ist ein Teil des Men- ge auf heißen Straßen spazieren gehen für den Fuß kompaktem Körper und
Foto: thisislover/iStock.com

rundem Kopf
schen“, schrieb der deutsche Zoologe müssen. Andere wollen dem alten, schwa- das K¢scheltier, -e 
Alfred Brehm. Nicht schlecht! Über lange chen Labrador noch einmal eine Freude ,  kleine Tierfigur aus wei-
chem Material (z. B. Stoff)
Zeit wurden Hunde für Menschen immer machen. Deshalb schieben sie ihn zum für Kinder zum Spielen
wichtiger – und genauso Menschen für Badesee, weil er nicht mehr selbst zum
Hunde. Hunde haben nämlich schon vor Wasser laufen kann.
66  MENSCH UND TIER Deutsch perfekt

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.

die Überz•chtung, -en  der Qu„tsch 


Hundewagen werden also immer popu- und Kunden. Deshalb bieten Geschäfte , d von: überzüchten = , m Unsinn
lärer. Das ist auch eine Konsequenz der für sie auch Quatsch-Produkte wie alko- hier: so viel züchten, dass
alkoholfrei 
Überzüchtung. Viele Moderassen wie holfreies Hundebier, Hundebikinis und die Tiere oft gesundheitli-
,  ohne Alkohol
che Probleme haben
Mops, Pekinese und Französische Bull- Hunde-Popcorn mit Schinkenaroma an. das F¡ll, -e 
(z•chten 
dogge sind populär, weil sie ein bisschen Ein Buggy für das „Fellbaby“, wie manche , hier: ≈ durch Selektion
,  Haare von einem Tier
wie ein kleines Kind aussehen. Aber oft Halter zu ihren Lieblingen sagen, ist im Tierrassen mit speziellen st¡cken “n 
haben sie große Probleme mit der Ge- Vergleich nichts Spezielles. Charakteristika machen) , m d hier: setzen/
legen in
sundheit. Aber die Halterinnen und Das macht es nicht besser, findet Hun- der K¶fferraum, ¿e 
,  Raum hinten im Auto: f„lsch laufen 
Halter von so kranken Hündinnen und detrainerin Köhler: „Wenn ein gesunder
Dort legt man Gepäck , hier: nicht richtig
Hunden nehmen ihre wenig fitten Tiere Hund in einen Wagen gesteckt wird, läuft hinein. passieren
trotzdem gern auf Shoppingtouren, Wan- fast alles falsch, weil er sich nicht hunde- der Fahrradanhänger, -  n¡tt gemeint 
derungen und in den gerecht verhalten kann.“ ,  Wagen: Man hängt ihn , von: nett meinen =
Urlaub mit. Ein Buggy Psychologisch interes- hinten an ein Fahrrad. etwas tun, weil man nett
löst das Problem. Hunde werden sant ist die Frage: Sind die Verm¡nschlichung, -en 
,  ≈ Umgang wie mit einem
sein will

Es gibt zum Beispiel die Tiere für ihre Hal- die Ers„tzhandlung, -en 
Outdoor-Modelle. Die immer älter. terinnen und Halter so
Menschen , hier: ≈ Aktion: Man tut
sie, weil man keine Kinder /
aus meiner S“cht 
passen in den Kof-
ferraum von kleinen
Und Mobilität etwas wie Kinder oder
Partner? Aber so etwas
,  meiner Meinung nach
keinen Partner hat.
schaden 
Autos. Es gibt auch im Alter ist auch können sie nie werden.
aus Vorsicht 
,  weil man vorsichtig ist
, hier: Probleme bringen

Fahrrad­anhänger für Menschen ziehen ih- der F„ll, ¿e 


Hunde. Für 40 Euro bei ihnen ein ren Hunden also kleine
das {pfer, - 
, hier: Person: Sie hat ein
, hier: Situation

bekommt man extrem


schlechte Modelle, die
Problem. Mäntel und noch viel
kleinere Schuhe an und
Problem / eine Verletzung. n¢tzen 
, hier: Positives bringen

sofort kaputtgehen. schieben sie im Buggy


Und für 800 Euro gibt es den Hunde-SUV. durch die Straßen. Das kann man als nett
Nicht alles in diesem speziellen Seg- gemeinte Ersatzhandlung interpretieren.
ment der Haustierindustrie ist ein Symp­ Aber einer ist dabei ziemlich unglücklich,
tom der Vermenschlichung. Mobilität im glaubt Köhler: „Dem Tier schadet das in
höheren Alter ist auch bei Hunden ein den meisten Fällen mehr, als es nutzt.“
Problem. Das Fressen ist immer besser
geworden. Und der Besuch beim Tier-
arzt ist ganz normal geworden. Deshalb
werden die Tiere immer älter und bekom-

Foto: Piccolocane; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
men Krankheiten wie Diabetes. Für Hun-
de-Opas mit Arthritis findet auch Hunde-
trainerin Petra Köhler Buggys manchmal
in Ordnung. „Es ist aber aus meiner Sicht
nicht in Ordnung, junge und gesunde
Hunde nur aus Vorsicht in den Wagen
zu setzen.“ Denn das findet sie wirklich
nicht artgerecht.
„Wir machen unsere Haustiere zu
Opfern“, schreibt der Berliner Tierpa-
thologe Achim Gruber in seinem Buch
Das Kuscheltier-Drama: „Sie werden so
vermenschlicht, dass wir ihnen ihre Na-
tur nehmen.“ Die Konsequenzen wer-
den immer absurder: In den USA sind
Hunde-Hochzeitsfeiern populär. Bei
denen tragen die Tiere weiße Kleider
und schwarze Jacketts. Millionen Deut-
sche haben einen oder mehrere Hunde.
Sie sind sehr interessant als Kundinnen Der „Crea Wagon“ sieht wie ein Luxus-Kinderwagen aus.
Deutsch perfekt IM NÄCHSTEN HEFT  67

chste
Das nä

ab dem
LESERSERVICE
gibt es
il.
Fragen zu Abonnement und Einzelbestellungen (customer service, subscriptions)
28. Apr
Unser Serviceportal erreichen Sie 24 Stunden täglich unter:
https://kundenportal.spotlight-­verlag.de

Privatkunden und Buchhändler


Tel. +49 (0) 89 / 12 14 07 10, Fax +49 (0) 89 / 12 14 07 11, abo@spotlight-verlag.de

Lehrer, Trainer und Firmen


Tel. +49 (0) 89 / 95 46 77 07, Fax +49 (0) 89 / 95 46 77 08, lehrer@spotlight-verlag.de

Einzelverkauf und Shop


Tel. +49 (0)89/95 46 99 55, sprachenshop@spotlight-verlag.de

Unsere Servicezeiten Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr, Samstag: 9 bis 14 Uhr

Postanschrift Spotlight Verlag GmbH Kundenservice, 20080 Hamburg/ Deutschland

Konditionen
Abonnement pro Ausgabe (14 Ausgaben p. a.)
Deutschland € 7,90 inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten, Österreich € 8,99 inkl. Mehrwertsteuer und
Versandkostenm, Schweiz sfr 11,75 inklusive Versandkosten, übriges Ausland € 7,90 plus Versandkosten

Studierende bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung.

Die Lieferung kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – mit Geld-zurück-
Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben.

CPPAP-Nr. 1019 U 88497

Einzelverkaufspreis Deutschland: € 8,50

Der Spotlight Verlag publiziert


Spotlight, Business Spotlight, Écoute, Ecos, Adesso und Deutsch perfekt

Fragen zu Themen im Heft


Schreiben Sie unseren Journalisten für alle Fragen, Vorschläge und Kritik:
redaktion@deutsch-perfekt.com
Ist Deutsch eine Männersprache?
Ideologisch, weltfremd, verrückt? Das berühmte
IMPRESSUM Duden-Wörterbuch steht so stark in der Kritik wie
seit 24 Jahren nicht mehr – weil es Wörter wie Arzt,
Chefredakteur Geschäftsführerin Der Spotlight Verlag Mieter und Bäcker als „männliche Person“ definiert.
Jörg Walser (V. i. S. d. P.) Malgorzata Schweizer ist ein Tochter­unternehmen Was ist da los? Und warum streitet die deutsche
der Zeitverlag Gerd Bucerius
Redaktion Leitung Anzeigen GmbH & Co. KG. Gesellschaft plötzlich über diese Frage: Ist ihre
Barbara Duckstein und Marketing Sprache vielleicht zu männlich?
Julian Großherr Jessica Sonnenberg Sales Manager Sprachenmarkt
Katharina Heydenreich Eva-Maria Markus
Claudia May Vertriebsleiter
Nils von der Kall/Zeitverlag
Tel. +49 (0) 89 / 8 56 81-131 Richtig duschen für Anfänger
e.markus@spotlight-verlag.de
Gestaltung 1. Ziehe dich aus. 2. Stelle das Wasser richtig ein.
Anna Sofie Werner Vertrieb Einzelverkauf Anzeigenverkauf Und so weiter: Tutorials wie dieses stehen zu Tau-
DMV Der Medienvertrieb iq media marketing gmbh
Bildredaktion GmbH & Co. KG Toulouser Allee 27 senden im Internet. Mit ihnen kann man heute
www.dermedienvertrieb.de
Sarah Gough 40211 Düsseldorf fast alles lernen. Aber muss man auch alles kön-
Fotos: TheCrimsonMonkey/iStock.com; MyPro/Shutterstock.com

Judith Rothenbusch Tel. +49(0) 2 11 / 8 87–13 02


Vertrieb Abonnement info@iqm.de nen? Unser Autor hat zehn besonders populäre
DPV Deutscher
Autoren
Pressevertrieb GmbH
Mediainformationen: www.iqm.de Tutorials getestet. Haben sie ihn zu einem kom-
Barbara Kerbel Es gilt die jeweils gültige
Ana Maria Michel www.dpv.de Preisliste. Infos hierzu unter: pletteren Menschen gemacht?
Anne Wichmann www.spotlightverlag.de/
Litho mediadaten
Leiter Redaktionsmanagement Mohn Media Mohndruck GmbH
und Produktion 33311 Gütersloh
Thorsten Mansch w¡ltfremd  einstellen 
Druck , d so, dass man die Realität , hier: regulieren
Verlag und Redaktion Vogel Druck & Medienservice der Welt nicht kennt
Spotlight Verlag GmbH GmbH, 97204 Höchberg zu Tausenden 
Kistlerhofstr. 172, 81379 München definieren  ,  in extrem hoher Zahl (von
www.deutsch-perfekt.com © 2021 Spotlight Verlag, auch , hier: offiziell erklären, wie ein mindestens mehreren Tausend)
für alle genannten Autoren, Ausdruck zu verstehen ist
ISSN 1861-1605 Fotografen und Mitarbeiter
der [nfänger, - 
, L Könner
68  Deutsch perfekt

D-A-CH-MENSCHEN – EINER VON 100 MILLIONEN Mathias Köhler (53)


alias Loomit wurde 1985

„Graffiti funktioniert ohne Sprache“ mit der ersten komplett


mit Graffiti besprühten
S-Bahn in der Bundes-
Loomit ist einer der Pioniere der deutschen Street-Art-Kunst. republik bekannt. 1993
bemalte Loomit das
In den letzten Monaten war seine Kunstform oft eine der wenigen, Bade­zimmer des Münche-
die besichtigt werden konnten.  MITTEL ner Oberbürgermeisters.
Loomit lebt und arbeitet
bis heute in München.

Guten Morgen, Herr Köhler – oder soll ich Das stimmt. Ich habe in Australien ange-
alias  Bescheid w“ssen 
besser Loomit sagen? fangen. In den USA habe ich dann sehr ,  auch … genannt; auch ,  davon wissen
Sagen Sie Loomit. So nennen mich alle, viel gearbeitet, vor allem in New York. bekannt als …
S„chbeschädigung
auch meine Frau und meine Kinder. Ich habe zum Beispiel für Hotels gemalt. besprühen  begehen 
So nennen Sie sich seit den 80er-Jahren. Sie Die haben mich dafür umsonst essen und , hier: mit Graffiti-Farbe ,  Gegenstände oder
waren damals einer der Pioniere der Sprayer schlafen lassen. Nach einem Jahr kam ich vollmachen Gebäude kaputtmachen;
hier: illegal bemalen
in Deutschland. Was für eine Atmosphäre war fast mit dem ganzen Geld wieder nach die B¢ndesrepublik 
, hier: Bundesrepublik die Besch„ffungs­
das damals? Hause. Da hat sich dann auch meine Mut- Deutschland (= damals: kriminalität 
Die heutige Generation hat alles gesehen, ter keine Sorgen mehr um mich gemacht. Westdeutschland) ,  kriminelles Tun: Damit
aber nichts erlebt. Bei uns war es genau Ich habe sehr früh angefangen, mit Graffi- kann man eine illegale
bemalen 
Aktivität finanzieren.
umgekehrt. Wenn man heute auf dem ti legal Geld zu verdienen. ,  mit Farbe malen auf;
Smartphone nach Graffiti sucht, kommen Seit dieser Zeit sind Sie sehr viel gereist. Haben hier: mit Farbe vollmalen die Sprühdose, -n 
, hier: Farbdose
Millionen Bilder. Damals war es extrem Sie Lieblingsorte? der Oberbürgermeister, - 
,  Bürgermeister mit abenteuerlich 
schwer zu erfahren, wie die Graffiti in Es wäre wirklich sehr unfair, wenn ich höchster Position in einer ,  voll mit gefährlichen,
New York aussieht. Es gab Plattencover jetzt ein Land besonders hervorheben größeren deutschen Stadt, nicht alltäglichen Ereig-
und kleine Fotos in Reiseführern – viel würde. Jeder Ort hat seine Magie, sei- in der es mehr als einen nissen
Bürgermeister gibt
mehr aber nicht. Wir wussten wenig und nen eigenen Charme – ob das Brasilien die eingeschworene
mussten viel experimentieren. ist oder Indien oder China oder Austra- der Sprayer, - engl.  Gemeinschaft, -en 
,  Person, die Graffitis , hier: Gruppe von Perso-
Was für eine Gruppe war das? lien oder Südafrika. An jedem Ort treffe macht nen, die sich alle vertrauen
Wir waren Jugendliche, 15, 16, 17 Jahre ich Kollegen. Wir haben das gleiche Ziel. heutig  ums¶nst 
alt. Wir sind nachts rausgegangen, ohne Nur der Stil und der kulturelle Kontext ,  von heute , hier: kostenlos
dass die Eltern Bescheid wussten. Dann sind andere, das macht es interessant. die Generation, -en  hervorheben 
haben wir Sachbeschädigung begangen. Man geht zum Beispiel in Indien in Süd- , hier: alle Menschen, die , hier: speziell nennen
Es war ja illegal. Und es gab Beschaf- Delhi in irgendein Ghetto und spricht ungefähr gleich alt sind
basieren auf 
fungskriminalität: Sprühdosen waren kein Wort Hindi. Aber Graffiti basiert erleben , hier: ,  zur Basis haben
als Erfahrung machen
teuer, also wurden sie gestohlen. Das war nicht auf Sprache – deshalb funktioniert W„s tut s“ch “n …? 
xxxx Hirschfeld; Illustration: 300 librarians/Shutterstock.com

alles sehr abenteuerlich. Wir waren eine es immer und wird sofort verstanden. Das ¢mgekehrt  , m Was passiert in …?
,  genau das Gegenteil
eingeschworene Gemeinschaft, wie eine hat mir immer wieder gefallen. das W¡rksviertel 
erfahren  ,  Name eines Münchener
Sekte. Auf Reisen schliefen wir bei irgend- Was tut sich denn gerade im Münchener
, hier: wissen Stadtteils
jemand in der Garage oder bei den Eltern Werksviertel, wo Sie eine Art Kurator für die
das Pl„ttencover, -  eine Art … 
von jemandem. Wir waren noch ganz Street-Art sind? ,  Cover einer Schallplatte ,  so etwas wie …
wenige Leute. Wir haben uns unsere Te- Dort geht es gerade so richtig los! Da wird oder CD
der Kurator, Kuratoren 
lefonnummern gegeben, Fotos hin- und ein ganz neues Stadtviertel gebaut. Für (die Sch„llplatte, -n  ,  Person, die sich beruflich
hergeschickt. Wenn man etwas wirklich uns gibt es deshalb viele neue Flächen ,  flaches, rundes, um Ausstellungen kümmert
schwarzes Stück aus einer
sehen wollte, musste man hinfahren. Des- zum Bemalen. Zurzeit kommen auch je- die Flæche, -n 
Plastikart (z. B. Vinyl) mit
halb haben wir so viel erlebt. den Tag Besucher vorbei, um die Bilder , hier: Platz
Musik)
Mit 22 sind Sie mit 10 000 D-Mark, heute anzuschauen. Im Lockdown ist Street-
Fotos:Carolin

In Deutschland, Österreich und der Schweiz


circa 8500 Euro, auf Weltreise gegangen. Aber Art ja eine der wenigen Möglichkeiten, (D-A-CH) leben 100 Millionen Menschen. An dieser
Foto:

das Geld haben Sie gar nicht gebraucht, oder? Kultur zu erleben.Interview: Barbara Kerbel Stelle interviewen wir jedes Mal einen von ihnen.
DUO - Was pas s t ?
tschlernen
Das Kartenspiel zum Deu
von Deutsch perfekt.

Jetzt für nur


14,95 €

jung und alt, ab Niveaustufe A2.


alle Deutschlernenden,
Der ideale Spielspaß für
dauer: ca. 20 Min.
Für 2 bis 6 Spieler, Spiel
Preis: 14,95 € (D/A)
kt.com/duo
w w w.deutsch -perfe
Eine Sprache. Über 56 Länder.

Jetzt
gratis
testen!

Spotlight hilft Ihnen, die Welt zu verstehen.


Verbessern Sie ganz einfach Ihre Englischkenntnisse und lernen Sie mit jeder Ausgabe mehr
über die Länder, die Menschen und die Kulturen der englischsprachigen Welt.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.SPOTLIGHT- ONLINE .DE/GRATIS

Das könnte Ihnen auch gefallen