Sie sind auf Seite 1von 90

Einbaurichtlinie

DEUTZ SCR- System für

DEUTZ Motoren der Abgasstufe 4

Verantwortlich für den Inhalt: DEUTZ AG


Application Engineering
Otto Strasse 1
51149 Köln

9. Ausgabe Juli 2014

Teile - Nr. 0399 0011


Inhaltsverzeichnis

1. ÄNDERUNGSLISTE....................................................................................................................... 5
2. NOMENKLATUR ............................................................................................................................ 7
3. EINFÜHRUNG ................................................................................................................................ 8
3.1. VORWORT ................................................................................................................................ 8
3.2. SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................. 9
4. DEUTZ SCR-SYSTEM ................................................................................................................. 11
4.1. PRINZIPDARSTELLUNG ............................................................................................................ 11
4.2. BESCHREIBUNG DER SCR- SYSTEMKOMPONENTEN ................................................................. 12
4.3. ÜBERWACHUNG DER SCR- FUNKTIONALITÄT ........................................................................... 22
5. EINBAUHINWEISE ...................................................................................................................... 22
5.1. EINBAU DES SCR- KATALYSATORS ......................................................................................... 23
5.2. EINBAULAGEN VON TANK, FÖRDERMODUL UND DOSIEREINHEIT ................................................ 29
• Referenzpunkte .................................................................................................................... 29

• Installationsdetails ................................................................................................................ 30

• Installationsvarianten ........................................................................................................... 33
5.3. EINBAU DER MISCHSTRECKE BEIM V- MOTOR .......................................................................... 35
• Verdrehwinkel Auslasskonus ............................................................................................... 36

• Halterung der Mischstrecke ................................................................................................. 38


5.4. EINBAU DER DOSIEREINHEIT ................................................................................................... 39
• Anschlüsse der Dosiereinheit............................................................................................... 39

• Anschluss der Kühlmittelschnittstelle an die Dosiereinheit .................................................. 42

• Maximal zulässige Schwingungsbelastung der Dosiereinheit ............................................. 43


5.5. EINBAU DES FÖRDERMODULS.................................................................................................. 45
• Mögliche Einbaulagen des Fördermoduls ............................................................................ 45

• Anschlüsse des Fördermoduls ............................................................................................. 45

• Maximal zulässige Schwingungsbelastung des Fördermoduls ........................................... 46


5.6. EINBAU DES TANKS ................................................................................................................ 48
• Schematische Anschlusspläne von Tankheizung und Dosiermodulkühlung an den Motor-
Kühlkreislauf ................................................................................................................................. 49
5.7. ANSCHLUSS DER BEHEIZTEN ADBLUE- LEITUNGEN ................................................................... 54
• Hydraulischer Anschluss der Leitungen ............................................................................... 54

• Elektrische Verkabelung ...................................................................................................... 54


5.8. EINBAU DES DEUTZ ENTKOPPLUNGSELEMENTES ...................................................................... 55
5.9. NICHT-DEUTZ ENTKOPPLUNGSELEMENT .............................................................................. 57
5.10. AUSLEGUNG UND EINBAU DER ABGASLEITUNG ......................................................................... 59
• Zulässige Strömungswiderstände im Abgassystem ............................................................ 60

• Einbaubedingungen der Abgasleitung ................................................................................. 60

• Auslegung und Einbau des Abgasendrohres....................................................................... 61

• Verwendung der Anschweißflansche bei TCD 12 und 16.0 Motor SCR Anlagen ............... 61
5.11. EINBAU DER SENSORIK ........................................................................................................... 63
• NOx-Sensor .......................................................................................................................... 63

• Umgebungstemperatursensor ............................................................................................. 64

• Abgastemperatursensor ....................................................................................................... 65
5.12. HINWEISE ZUR VERKABELUNG DES SCR-SYSTEMS .................................................................. 65
5.13. STROMAUFNAHME SCR-SYSTEM ........................................................................................... 66
5.14. KUNDENSCHNITTSTELLE ......................................................................................................... 67
6. SOFTWARE / HARDWARE SCHNITTSTELLE .......................................................................... 67
6.1. SCR SYSTEM W ARNSTRATEGIE .............................................................................................. 67
• Drehmomentbegrenzung / Leistungsreduzierung ................................................................ 68

• Warnung zu niedriger Tanklevel .......................................................................................... 71

• Warnungen bei zu geringer Katalysator Effizienz und mangelnder AdBlue Qualität........... 73

• Warnung Bauteile Manipulation ........................................................................................... 74

• Warnung Systemfehler......................................................................................................... 76

• Mögliche Darstellungskombinationen: ................................................................................. 77


7. CAN SCHNITTSTELLE ................................................................................................................ 78
7.1. FEHLERCODES ....................................................................................................................... 78
8. ZUSAMMENFASSUNG / TECHNISCHE SPEZIFIKATION ........................................................ 79
9. SERVICE UND WARTUNG ......................................................................................................... 84
9.1. W ARTUNG DES FILTERSETS .................................................................................................... 84
9.2. ABSCHALTUNG UND STILLSTANDSZEITEN ................................................................................. 87
• Reaktivierung des Systems nach längerer Stillstandszeit ................................................... 87
10. SICHERSTELLUNG DER SERIENPRODUKTION ................................................................. 88
10.1. UMFANG DES END OF LINE TESTS FÜR SCR- ANLAGEN ........................................................... 89
10.2. EOL TEST MIT DEM SERVICE & DIAGNOSE TOOL SERDIA 2010 .............................................. 90
10.3. CHECKLISTE ........................................................................................................................... 91
Änderungsliste

1. ÄNDERUNGSLISTE
Änderungs- Datum Kapitel Änderung
index

001 01.04.2009 Inhalt Vollst. überarbeitet

002 07.10.2009 Inhalt Vollst. überarbeitet

003 23.10.2009 5.9 und 5.10 5.9 neu erstellt


5.10 Temperatur-
grenzen
überarbeitet

004 09.06.2010 5.2.4 Schematischer


Anschlussplan von
DM und Tank an
Wasserkreislauf

005 10.06.2010 6.1 Beschreibung


Filterwechsel

006 10.06.2010 Max. Schwingungs-


belastungen der
Bauteile

007 11.06.2010 6.2 längere


Stillstandszeiten/
Reaktivierung

008 06.09.2010 Abgasgegendrücke


verschiedener
Motoren und
Leistungen

009 11.10.2010 5.4 Variabler Winkel


der Mischstrecke
zum Katalysator

010 16.11.10 Inhalt/Struktur Vollst. überarbeitet

011 26.07.2011 Inhalt/Struktur Vollst. Überarbeitet

012 09.02.2012 5.1 & 5.11 Ergänzungen SCR


Katalysator &
Stromaufnahme

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 5 von 91 V.8.1


Änderungsliste

013 23.04.2012 6.1 Für TCD 12.0 V6


und TCD 16.0 V8
gilt nur die EPA-
Strategie

014 06.06.2012 5.8 und 5.9 Weitere


Erläuterungen zum
Einbau des
Entkopplungs-
elementes

015 12.11.2012 Abbildung 5.3 Maßkorrektur

016 21.01.2013 5.7 & 5.13 Ergänzungen


Anschluss AdBlue-
Leitungen;
Stromaufnahme
SCR System 12V
gestrichen da nicht
im Sortiment

017 10.07.2014 6 EU und EPA


Strategie bei SCR
Fehlern auch für
TCD 12.0 & 16.0

Im elektronischen Taschenbuch (ELTAB) werden erforderliche Änderungen und Ergänzungen der


Einbaurichtlinie zeitnah nachgetragen. Die Änderungen mit Änderungsindex und Datum sind der
nachfolgenden Änderungsliste zu entnehmen.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 6 von 91 V.8.1


Nomenklatur

2. NOMENKLATUR
ATL Abgasturbolader

CO2 Kohlendioxid

DOC Dieseloxidationskatalysator

DPF Dieselpartikelfilter

EAT Abgasnachbehandlungssystem

EPA Environmental Protection Agency

H2O Wasser

N2 Stickstoff

NH3 Ammoniak

NOx Stickoxide

RP Referenzpunkt

SCR Selective Catalytic Reduction

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 7 von 91 V.8.1


Einführung

3. EINFÜHRUNG

3.1. Vorwort
Diese Einbaurichtlinie gilt für das SCR- System (Selective Catalytic Reduction) der DEUTZ Industrie-
und Agrimotoren, welche den Emissionsstandard nach EU RL 97/68/EG Stufe III B / IV und EPA
Nonroad 40 CFR Part 1039 TIER4 interim erfüllen. Das SCR- System, nachfolgend auch EAT System
– Exhaust Aftertreatment System – genannt, ist hierbei ein zentraler Bestandteil des Komplettsystems
Motor. Die zertifizierten Emissionswerte des Motors und ein störungsfreier Motorbetrieb mit dieser
Anlage sind nur gewährleistet, wenn die Vorgaben dieser Richtlinie strikt eingehalten werden. Ein
Nichtbefolgen dieser Richtlinie bei der Installation eines zertifizierten Motors in ein Kundengerät ist
eine Gesetzesverletzung nach 40 CFR 1068.105(b).
Diese Richtlinie gibt ausschließlich Hinweise zum Einbau des Nachbehandlungssystems und nennt
die Einbaubedingungen und einzuhaltende Grenzwerte.
Neben dieser Richtlinie sind weiterhin die Vorgaben der Einbaurichtlinie der entsprechenden
Motorbaureihe sowie der Einbaurichtlinie zum Einbau von Elektronikkomponenten zu beachten.
Alle genannten DEUTZ Richtlinien sind keine Betriebsanleitungen für den Endverbraucher von
Maschinen, sondern gelten für alle Hersteller von Produkten, die einen DEUTZ Dieselmotor als
Antriebseinheit in ihren Produkten einsetzen wollen. Die Richtlinien sind demzufolge keine
Benutzerinformation im Sinne der DIN-Norm 8418, erfüllen aber einen ähnlichen Zweck, da ihre
Beachtung die Funktionsfähigkeit der Motoren und Einhaltung der Emissionswerte sicherstellt und
damit den Benutzer des Endproduktes vor Gefahren schützt, die sich aus dem Betrieb der Motoren
ergeben können.
Die Richtlinien beziehen sich ausschließlich auf die Funktion der Motoren und nicht auf Gesetze und
Verordnungen, die für die Endprodukte, in die die Motoren eingebaut werden, gültig sind. Insoweit ist
der Gerätehersteller für die zu beachtenden Vorschriften des Endproduktes verantwortlich.
Wir empfehlen schon im Stadium der Planung eines Motoreinbaus mit SCR- System unter
Einschaltung des zuständigen DEUTZ Vertriebs mit dem DEUTZ Application Engineering Kontakt
aufzunehmen. Sämtliche Änderungen oder Abweichungen bezüglich des Einbaus oder des Betriebes
der Systeme müssen vor Inbetriebnahme mit der DEUTZ AG abgeklärt, dokumentiert und freigegeben
werden.
Der Kunde ist für die Funktionssicherstellung und Dauerhaltbarkeit des SCR- Systems über die
gesamte Motorlebensdauer verantwortlich. Die Abgasanlage ist dementsprechend konstruktiv
auszulegen.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 8 von 91 V.8.1


Einführung

3.2. Sicherheitshinweise
Die nachfolgenden Sicherheitshinweise müssen bei der Installation und beim Betrieb eines Motors mit
SCR- System beachtet werden.

Sicherheitshinweise, Allgemein:
Die Informationen der Einbaurichtlinie und der Betriebsanleitung vom Motor sowie SCR- System sind
zur Vermeidung von Störungen und Unfällen mit der Anlage strikt zu beachten.
Das DEUTZ SCR- System ist Teil des Motorlieferumfangs und darf nur zusammen mit diesem Motor
verwendet werden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus resultierende Schäden haftet der Betreiber. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört
auch die Einhaltung der von DEUTZ mitgelieferten Einbau- und Betriebsanleitung.
Dies beinhaltet die Befüllung und den Betrieb des Motors mit den korrekten und vorgegebenen
Betriebsmitteln wie etwa Öl, Kraftstoff, Kühlmittel etc..
Der Motor mit SCR- System darf nur von Personen betrieben werden, die über die Funktionsweise
unterrichtet wurden.
Das zum Betrieb des SCR- Systems notwendige Reduktionsmittel AdBlue (DIN 70070), sowie
eingetrocknete Reste des Produktes sind physiologisch unbedenklich, wenn das Produkt
bestimmungsgemäß genutzt wird. AdBlue ist im Sinne der deutschen Gefahrstoffverordnung kein
Gefahrengut.
Die Handhabungsrichtlinien zum Umgang mit Chemikalien müssen beachtet werden. Details können
dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt für AdBlue entnommen werden. Es informiert über weitere
Produkteigenschaften, enthält Hinweise zur Gefahreneinstufung sowie den zu beachtenden
Vorschriften und beschreibt die erforderlichen Maßnahmen beim Umgang mit AdBlue zum Schutz von
Mensch und Umwelt.
Beim Umgang mit AdBlue ist zu beachten dass es sich um ein ätzendes Medium handelt, welches bei
Kontakt mit elektronischen Bauteilen o.ä. starke korrosive Schäden hervorruft.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemeinen, anerkannten
sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind bei der Installation, der Inbetriebnahme
und dem Betrieb des DEUTZ Motors mit SCR- System einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen am DEUTZ SCR- System sind nicht zulässig und schließen eine
Haftung für daraus resultierende Schäden seitens DEUTZ aus.

Sicherheitshinweise, Installation:
Bei der Verlegung der abgasführenden Bauteile sind die möglichen Oberflächentemperaturen zu
beachten. Ein Mindestabstand zu benachbarten Bauteilen von i.d.R. 100 mm sowie zu Kunststoff,
Gummi und sonstigen brennbaren Bauteilen von 200 mm ist einzuhalten. Die Verträglichkeit der
hohen Temperaturentwicklung von abgasführenden Bauteilen ist kundenseitig zu überprüfen.
Gegebenenfalls sind Abschirmungen vor gefährdeten Komponenten anzubringen.
Ein Berührungsschutz an Abgasteilen, die von außen zugänglich sind, ist ebenfalls anzubringen.
Alle Komponenten des SCR- Systems die AdBlue fördern bzw. von AdBlue durchströmt werden,
müssen die vorgeschriebenen Temperaturengrenzen einhalten. Insbesondere darf die AdBlue-
Temperatur dauerhaft nicht über 50°C liegen. Höhere Temperaturen verkürzen die Lebensdauer des
Systems.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 9 von 91 V.8.1


Einführung

Zum Ausgleich von Relativbewegungen zwischen Motor und SCR- Einheit ist in der Abgasleitung ein
elastisches gasdichtes Element (Flexelement) einzubauen.
Druckfestigkeit und Dichtigkeit der Abgasleitung vom Abgasturbolader (ATL) zum SCR- Katalysator
sind zu beachten, um einen optimalen Betrieb des EAT- Systems zu gewährleisten. Darüber hinaus
muss der Austritt von toxischem Ammoniak (NH3), welches in der Abgasleitung entsteht, vermieden
werden.
Die elektrische Verkabelung ist schwingungsfest und fern von heißen Bauteilen zu verlegen. Hierzu
sind zusätzlich die Hinweise der Einbaurichtlinie für Elektronik zu beachten.

Sicherheitshinweise, Motorbetrieb:
Der Motorbetrieb ohne SCR- System darf nicht ohne Zustimmung von DEUTZ geschehen.
Bei einer Manipulation des Systems bzw. bei Betrieb ohne Reduktionsmittel (AdBlue) erfolgt zunächst
eine Warnung sowie ein Eintrag in den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes. Der weitere Betrieb
des Systems ohne Gegenmaßnahmen zu ergreifen stellt eine strafbare Handlung dar und führt zur
Leistungsreduktion des Motors.
Undichtigkeiten an den AdBlue- Leitungen, am Tank, am Fördermodul und an der Dosiereinheit sind
sofort zu beseitigen, um einen Austritt von AdBlue zu vermeiden.
Das Abgasendrohr ist so anzuordnen, dass das austretende heiße Abgas weder Personen noch die
nähere Umgebung schädigt.
Die für den Motorbetrieb vorgegebenen Temperaturgrenzen aller Komponenten des SCR- Systems
inklusive Betriebsmittel müssen unbedingt eingehalten werden. Andernfalls übernimmt DEUTZ keine
Gewährleistung der angegebenen Lebensdauer des Systems bzw. der einzelnen Komponenten.

Umweltschutz
Die DEUTZ AG als Produzent von Dieselmotoren trägt im Bezug auf Umweltschutz eine besondere
Verantwortung
Unser Bestreben ist es daher, abgasoptimierte Motoren mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und
geringer Geräuschimmission zu entwickeln. Damit diese Qualitäten auch im Endprodukt, der
Kundenmaschine erhalten bleiben, sind unsere Bedienungs- und Wartungsvorschriften, die mit jedem
Motor übergeben werden genauestens einzuhalten. Sollte bei einem unserer Produkte dennoch ein
negatives Betriebsverhalten, dass mit erhöhtem Öl- und Kraftstoffverbrauch bzw. starker
Rauchentwicklung einhergeht, kontaktieren Sie bitte Ihren nächsten DEUTZ Servicepartner.
Die Instruktionen aus unserer Wartungs- und Bedienungsanleitung sind in die Bedienungsanleitung
des Kundengerätes zu übernehmen..

Entsorgung
Aus Umweltschutzgründen ist es wichtig umweltschädliche Stoffe wie Dieselkraftstoffreste sowie
Altbatterien, Öl- und AdBlue Rückstände einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen.
Auch gebrauchte Teile der Abgasnachbehandlungsanlage wie der SCR Katalysator müssen einer
Fachfirma für Entsorgung übergeben werden. Diese Bauteile enthalten neben wertvollen Edelmetallen
auch umweltbelastende Bestandteile.
Ein entsprechender Hinweis zum Thema Entsorgung ist in der Bedienungsanleitung des
Kundengerätes anzubringen.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 10 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

4. DEUTZ SCR-SYSTEM

4.1. Prinzipdarstellung

Temp.Sensor
Elektr. Heizung

Kühlwasserregelventil AdBlue-Leitung
Heizleitung über
Tank Kühlwasserkreislauf
des Motors
Verbrennungsmotor
Kühlleitung über
Kühlwasserkreislauf
des Motors
BL SL

Tanklevelsensor

PL SM
Kundenseitiges
Abgasrohr
(optional)

NOx-Sensor SCR-Modul

Temp.Sensor
DM NOx-Sensor

SCR-Kat

ATL Flexelement Mixer Endrohr

Abbildung 4-1: Schematische Darstellung des SCR-Systems

Objekt Abkürzung

• Fördermodul (Supply Module) (SM)

• Dosiereinheit (Dosing Module) (DM)

• Druckleitung (Pressure Line) (PL)

• Rückflussleitung (Backflow Line) (BL)

• Saugleitung (Suction Line) (SL)

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 11 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

Zur Erfüllung der Abgasstufe 4 interim sind DEUTZ Industriemotoren mit einem SCR- System zur
Stickoxid(NOx)-Reduktion ausgerüstet.
Für künftig höhere Emissionsanforderungen kann das EAT- System zusätzlich mit einer DPF- Anlage
bestehend aus einem Dieseloxidationskatalysator (DOC) und einem Dieselpartikelfilter (DPF) zur
Reduktion der Partikelemissionen erweitert werden. Die Beschreibung des DPF- Systems folgt in
einem separaten Dokument.
Das DEUTZ SCR- System ist ein System zur kontinuierlichen Reduktion der vom Motor emittierten
NOx-Emissionen. Ein in das Abgassystem eingespritztes Reduktionsmittel (AdBlue) reagiert hierbei im
SCR- Katalysator mit den im Abgas enthaltenden NOx-Emissionen und reduziert diese zu Stickstoff
(N2) und Wasser (H2O). Die Steuerung der AdBlue- Einspritzmenge erfolgt über die Motorelektronik.
Das System ist baukastenförmig aufgebaut und auf die DEUTZ Motorbaureihen abgestimmt.
Ist der Motor so installiert, dass bei Wartungsarbeiten die Informationen auf dem Typenschild über das
Abgasnachbehandlungssystem schwer zu lesen sind, muss das Gerät mit einem Duplikat nach 40
CFR 1068.105 versehen werden.

4.2. Beschreibung der SCR- Systemkomponenten


SCR- Katalysator, Dosiereinheit und das Abgasrohr zwischen diesen beiden Komponenten wird im
Folgendem als SCR- Modul bezeichnet und als ein Bauteil betrachtet (siehe Abbildung 4-1). Das
Abgasrohr nimmt sowohl die Dosiereinheit als auch die Sensoren und den Mixer auf. Das SCR- Modul
ist DEUTZ Lieferumfang und darf kundenseitig nicht abgeändert bzw. modifiziert werden. Eine
Modifizierung führt zu einer veränderten Harnstoffverteilung und -aufbereitung innerhalb des
Abgasstranges, wodurch sich die NOx-Umsatzraten verändern und eine ausreichende Reduktion nicht
mehr gewährleistet werden kann. Die beheizbaren AdBlue- Leitungen sind Bestandteil des SCR-
Systems und werden in verschiedenen Längen von DEUTZ angeboten. Eine genaue Spezifikation
findet sich in Kapitel 8.
Vom OEM sind die erforderlichen Einbauräume für die oben genannten Bauteile bereitzustellen.
Um eine optimale Funktionalität des SCR- Systems unter alle Betriebsbedingungen zu gewährleisten,
sind gewisse Temperaturgrenzen der Systemkomponenten besonders im Hinblick auf die AdBlue-
Temperatur einzuhalten. Alle Systemkomponenten die AdBlue speichern oder fördern müssen
entsprechend beheizt bzw. gekühlt werden, so dass die Temperaturgrenzen eingehalten werden.
Die Abgasleitung und eventuelle Isolierungen sind vom OEM bereitzustellen.
Die Hinweise dieser Einbaurichtlinie bezüglich der genannten Komponenten sind zu beachten und
einzuhalten.

Dosiereinheit (AdBlue- Injektor)


Das vom Fördermodul bereitgestellte AdBlue wird über die fest im Abgasstrang installierte
Dosiereinheit vor den SCR- Katalysator in Strömungsrichtung eingespritzt und dabei zerstäubt.
Vorsicht: Eine Eindüsung aufwärts der Mischstrecke ist nicht zulässig!
Innerhalb des Abgasstranges zerfällt das AdBlue durch die Wärme des Abgases zu Ammoniak (NH3)
und Kohlendioxid (CO2). Das gebildete NH3 reduziert anschließend die NOx-Emissionen innerhalb des
SCR- Katalysators zu Stickstoff (N2) und Wasser (H2O). Die erforderliche AdBlue- Einspritzmenge wird
mittels NOx- und Temperatursensoren, die beide stromaufwärts der Dosiereinheit positioniert sind,
vom Motorsteuergerät berechnet. Um das Dosiermodul vor Überhitzung (Komponentenschutz) zu
schützen, ist es mit einer Kühlung versehen. Wie in der obigen Darstellung zu sehen, erfolgt die
Kühlung der Dosiereinheit über den Kühlkreislauf der Motorkühlung und muss vom Kunden
entsprechend der DEUTZ Spezifikation (siehe Kapitel 8) ausgelegt werden.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 12 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

Neben der Wasserkühlung erfolgt die Kühlung des Injektors zusätzlich durch das ihn durchströmende
AdBlue. Ein Betreiben des Gerätes ohne AdBlue ist somit nicht nur ein Verstoß gegen das Gesetz,
sondern kann durch die geringere Kühlleistung an der Dosiereinheit zur Beschädigung dieser führen.
Einen weiteren Effekt der Kühlung stellt die Vermeidung einer Dampfblasenbildung beim Austritt des
AdBlue aus dem Einspritzventil dar. Somit wird eine ungleichmäßige Zerstäubung des
einzuspritzenden AdBlue verhindert.
Das Abgasrohr (Mischstrecke), dass die Dosiereinheit aufnimmt und die Verbindung zum SCR-
Katalysator darstellt, wird von DEUTZ geliefert und kann in unterschiedlichen Varianten entsprechend
der Motorvariante bezogen werden. Um eine optimale Funktionalität des SCR- Systems zu
gewährleisten, darf dieser Teil des Abgasstranges nicht verändert bzw. modifiziert werden.
Hinweis: Der AdBlue- Injektor wird bei einer Nicht-Durchströmung mit AdBlue, also z.B. bei
einem nicht erfolgten Nachtanken von AdBlue zu heiß und kann hierdurch
erheblichen Schaden nehmen (Defekt).
Temperaturgrenzen siehe Kapitel 8.

Kühlleitungen (Zu- und Rücklauf sind frei wählbar)

AdBlue-Zulauf

Dosierventil
(Verbindung zum Steuergerät)

Abbildung 4-2: Dosiereinheit

Hinweis: Die um die Einspritzdüse angebrachte Blechdichtung ist bei einer Demontage des DM
zu wechseln (Einmaldichtung).

Mixer
Der statische Mixer ist stromabwärts der Dosiereinheit an einer genau definierten Position im
Abgasstrang installiert. Er unterstützt die Verteilung und Aufbereitung des in den Abgasstrang
eingespritzten AdBlue. Der AdBlue- Strahl ist so ausgerichtet, dass er auf den Mixer trifft und die
AdBlue- Tropfen durch den Aufprall zerstäubt und in Richtung der Abgasströmung abgelenkt werden.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 13 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

SCR- Katalysator
Der SCR- Katalysator hat eine katalytische Oberfläche, auf der die in dieselmotorischen Abgasen
enthaltenen Stickoxide (NOx) mit Ammoniak (NH3) reduziert werden. Voraussetzung für hohe
NOx-Konvertierungsraten ist eine ausreichend hohe Temperatur des Katalysators von über 280°C.
Einbauhinweise zum SCR- Katalysator bzw. –Modul sind in Kapitel 5.1 zu finden. DEUTZ bietet den
SCR Katalysator mit radialem als auch axialem Austrittsflansch an.

Abbildung 4-3: SCR Katalysator TCD 12.0 V6

SCR Katalysatorhalterung
DEUTZ liefert mit dem EAT System für TCD 12.0 und 16.0 Motoren eine spezielle Halterung für den
SCR Katalysator. Die Halterung besteht aus einem Gussfuß mit Spannband. Für eine fachgerechte
Katalysatorhalterung sind zwei der unten abgebildeten Spannbänder notwendig. Es sind
ausschließlich die von DEUTZ angebotenen Halter zu verwenden. Eine kundeneigene Halterung ist
nicht vorgesehen.

Abbildung 4-4: SCR Katalysatorhalterung

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 14 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

SCR Mischstrecke
DEUTZ TCD 12 and 16.0 Motoren werden mit einer kompletten Mischstrecke ausgeliefert. Die
Mischstrecke wird über einen 12 Lochflansch mit dem SCR Katalysator verbunden. Zusätzlich
befinden sich an der isolierten Mischstrecke zwei Anschraubpositionen für einen Halter sowie der
Montageflansch für das Dosiermodul.

Abbildung 4-5: SCR Mixing line

Anschweißflansche
Um die Integration des SCR Moduls bestehend aus Mischstrecke und SCR Katalysator in das
Abgassystem zu vereinfachen, kann DEUTZ die unten abgebildeten Anschweißflansche mitliefern. Die
Flansche verfügen auf der einen Seite über die notwendige V- Band Verbindung. Die Gegenseite
kann einfach an die Kundenverrohrung angeschweißt werden. Der Flansch am Mischstreckeneintritt
ist zudem mit einer Schlauchhalterung ausgestattet. Damit werden die Kühlmittelleitungen sowie die
AdBlue Druckleitung zum Dosiermodul abgefangen.

Abbildung 4-6: Anschweißflansche für TCD 12.0 und 16.0 SCR Modul

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 15 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

Fördermodul
Das Fördermodul pumpt das Reduktionsmittel vom Tank zur Dosiereinheit wo es unter Druck in den
Abgasstrang eingedüst wird. Der Druck zwischen Fördermodul und Dosiereinheit wird dabei konstant
auf 9 bar gehalten. Ein Umschaltventil innerhalb der Förderpumpe sorgt dafür, das im Falle des
Einfrierens des Systems der Komponentenschutz gewährleistet wird. Nach Abstellen des Motors wird
dazu die Saug- und Druckleitung leergepumpt, um die verbleibende AdBlue- Menge im System zu
minimieren. Dies verhindert zwar nicht grundsätzlich das Einfrieren des Systems, vermeidet aber
Beschädigungen an den Komponenten. Darüber hinaus verhindert ein elektrischer Heizer im
Fördermodul das Einfrieren des Fördermoduls. Die Steuerung des Fördermoduls erfolgt über das
Motorsteuergerät.

AdBlue-Druckleitung

AdBlue-Rückflussleitung

AdBlue-Saugleitung

Abbildung 4-7: Fördermodul


Die Anschlüsse der AdBlue- Leitungen am Fördermodul (als auch am Tank) sollten thermisch isoliert
werden, da diese nicht komplett von der Heizspirale der Leitung erfasst werden.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 16 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

AdBlue- Tank
Der AdBlue-Tank speichert den AdBlue-Vorrat. AdBlue (DIN70070 / ISO22241) ist eine 32,5%ige
Harnstofflösung, die einen Gefrierpunkt von –11°C aufweißt und bei Temperaturen oberhalb von 30°C
Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) bildet (Für eine optimale Reduzierung im SCR- System wird
eine Temperatur ab 200°C im SCR-Katalysator angestrebt). Um eine Förderung des AdBlue vom
Tank zur Dosiereinheit zu jedem Zeit- und Betriebspunkt zu gewährleisten, muss eine Beheizung des
Tankes bei niedrigen Umgebungstemperaturen erfolgen. Zudem ist es zu vermeiden Tank bzw.
AdBlue einer übermäßigen Wärmestrahlung auszusetzen. Eine Temperaturerhöhung des AdBlue führt
zu chemischen Reaktionen und irreversibler Bildung chemischer Folgeprodukte. Ab ca. 50°C AdBlue-
Temperatur tritt eine deutliche Beschleunigung dieser chemischen Reaktionen auf, wodurch eine
drastische Erhöhung der Korrosivität des AdBlue entsteht.
Die Beheizung des Tankes bei niedrigen Umgebungstemperaturen erfolgt über den Motorkühlkreislauf
und ist vom Kunden zu realisieren. Um den Tank vor übermäßiger Aufheizung zu schützen, wird der
Zulauf über ein Ventil (Tankheizventil) geregelt. Zur Überwachung des Tankes ist dieser mit einem
Temperatur- und Levelsensor versehen. Die genaue Spezifikation der Tankbeheizung ist in Kapitel 8
zu finden.
Lässt sich eine Tankinstallation in der Nähe starker Wärmeabstrahlung (Abwärme Motor, Getriebe,
Sonneneinstrahlung) nicht vermeiden, muss sichergestellt werden, dass keine dauerhaften
Temperaturen von über 50°C im Tank auftreten. Sollte dies der Fall sein, sind Maßnahmen zur
Kühlung des Tankes unabdingbar.

Tankschema mit Heizspirale:


1 Entnahmeeinheit
2 Heizspirale, Levelsensor
3 Kunststofftank
4 Einfüllstutzen
5 Not-Ablassöffnung
(Kunststoffgewinde)

Abbildung 4-8: AdBlue Tank (schematisch)


Die AdBlue- Tankgröße muss der Größe des Dieseltankes und damit der Reichweite des Fahrzeuges
angepasst sein, um eine AdBlue- Versorgung über die gesamte Reichweite des Fahrzeuges
sicherzustellen. Die Mindestanforderung der EPA (Environmental Protection Agency) liegt bei einem
Diesel- zu AdBlue- Reichweitenverhältnis von 1:1. Somit muss das nutzbare Volumen des AdBlue-
Tanks ohne Sicherheitsreserve mindestens 10% des Dieseltankvolumens entsprechen. Für die
Motorenbaureihen TCD 12.0 V6 und TCD 16.0 V8 ist ein Tank von 85 oder 105 ltr. wählbar. Bei der
Betankung mit AdBlue muss zwingend auf Sauberkeit und Reinheit geachtet werden. Bei einer
Falschbetankung verfallen alle Garantieansprüche.
Der AdBlue-Tank darf nur mit sauberem AdBlue befüllt werden. Um eine Verschmutzung der
Pumpeneinheit zu verhindern, muss der Tank über einen Filter im Einlassstutzen und/oder an der

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 17 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

Entnahmeeinheit verfügen (Maschenweite je 100µm).


Die von Deutz angebotenen Tanksysteme verfügen über diese Filtereinheiten. Diese sind über
Lebensdauer den Tanks ausgelegt. Das Filtermodul in der Pumpeneinheit (SM) ist ein Wartungsteil
(siehe Kapitel „Service und Wartung“).
Darüber hinaus ist es notwendig die Entlüftungsleitung des Tankes staubgeschützt auszulegen um
eine Verschmutzung des AdBlue zu vermeiden.

AdBlue- Leitungen
Die AdBlue-Leitungen müssen zur Gewährleistung der optimalen Funktionalität des SCR-Systems bei
niedrigen Temperaturen beheizt werden. Hierzu liefert DEUTZ elektrisch beheizte Leitungen in
verschiedenen Längen (siehe Tabelle unten). Die Regelung der Beheizung erfolgt über das
Motorsteuergerät in Abhängigkeit eines Umgebungstemperatur- und eines Tanktemperatursensors.

Saug- und Rücklaufleitung 1,5 m und 2,5 m

Druckleitung 3,5 m und 5 m

Entkopplungselement/Flexelement
Das Flexelement gleicht Relativbewegungen zwischen Motor und gerätefesten Bestandteilen der EAT
Anlage aus. Außerdem kompensiert es größere Federwege bei Stößen und Wärmeausdehnungen der
Abgasrohre infolge der hohen Abgastemperaturen. Es soll möglichst motornah angeordnet werden,
um die räumliche Auslenkung gering zu halten. Der Anschluss an den Motor bzw. an das SCR- Modul
erfolgt über V-Bandschellen. Die jeweiligen Anschlussgeometrien sind den DEUTZ Zeichnungen zu
entnehmen. Beim Einbau sind die Hinweise dieses Dokumentes zu beachten.

Abbildung 4-9: Flexelement

Abgasleitungen
Die Abgasleitung zwischen Turbolader und Dosiereinheit sowie das Abgasendrohr sind kundenseitig
bereitzustellen. Bezüglich Auslegung und Ausführung ist Kapitel 8 zu beachten. Je nach
Anwendungsfall ist eine Auslegung nur mit Flexelement ohne zusätzlichem Verbindungsrohr zu
bevorzugen.
Sollte bei Wartungsarbeiten die Verbindung am Flansch zwischen Mischstrecke (Rohr zwischen
Dosiereinheit und SCR- Katalysator) und SCR- Katalysator getrennt werden, ist die Dichtung am
Flansch durch eine Neue zu ersetzen.

Schalldämpfer
SCR- Katalysatoren besitzen aufgrund ihres Aufbaus schalldämpfende Eigenschaften. Das
Dämpfungsmaß beträgt je nach Motorbaureihe und Anwendung ca. 8-12 dB.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 18 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

Magnetventil für Tankbeheizung


Um ein Einfrieren bzw. einen Betrieb des SCR- Systems bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
gewährleisten zu können, muss der Tank beheizt werden. Wie bereits beschrieben, erfolgt dies über
eine Heizleitung im Tank, die vom Motorkühlmittel durchströmt wird. Die Steuerung des
Kühlwasserflusses durch den Tank wird über ein Magnetventil (siehe Abb. unten) geregelt. Dies
ermöglicht eine gezielte Aufheizung des Tanks bei tiefen Temperaturen. Die Hinweise zur
Durchflussrichtung siehe Abbildung 4-10 unten (roter Pfeil) sind einzuhalten. Ein Schematischer
Anschlussplan der Tankbeheizung ist in Kap.5.2 abgebildet.
Hinweis: Der Einbau des Magnetventils ist waagerecht vorzunehmen.
Hinweis: Die angegebene Durchflussrichtung ist unbedingt zu beachten (Pfeil auf dem
Gehäuse).

Abbildung 4-10: Zeichnung Magnetventil

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 19 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

Sensorik
Zur Regelung und Überwachung des SCR- Systems werden folgende Sensoren eingesetzt:
• 2 NOx-Sensoren (Regelung der AdBlue- Einspritzmenge und Überwachung des Systems)
• Ein Temperatursensor vor der Dosiereinheit (Regelung der AdBlue- Einspritzmenge)
• Umgebungstemperatursensor (Regelung der Aufheizstrategie)

• AdBlue-Tank-Level und -temperatursensor (Überwachung und Regelung der Aufheizstrategie)


Alle Sensoren werden von DEUTZ montagefertig geliefert und müssen vom Kunden eingebaut und
entsprechend angeschlossen werden. Details zur Verkabelung können den gültigen DEUTZ
Anschlussplänen der Motorsteuerung entnommen werden.
Der Umgebungstemperatursensor ist so anzubringen, dass er keinen durch den Motor bzw. das
Fahrzeug erzeugten Einflüssen wie Wärmestrahlung, Fahrtwind etc. ausgesetzt ist. Es muss eine
Messung der wirklichen Umgebungstemperatur gewährleistet sein.
Alle elektrischen Leitungen sind mit ausreichendem Abstand zum SCR-System bzw. allen anderen
Wärmequellen zu installieren.
• Nox-Sensor und Nox-ECU

Abbildung 4-11: Schema Nox- Sensor und Nox- ECU


• Abgastemperatursensor

Abbildung 4-12: Abgastemperatursensor

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 20 von 91 V.8.1


DEUTZ SCR-System

Entnahmeeinheit und Tanklevelsensor

Abbildung 4-13: Anschlüsse der Entnahmeeinheit


Der in der Entnahmeeinheit installierte AdBlue- Filter hat eine Maschenweite von 100µm.
Die Anschlüsse der AdBlue- Leitungen an der Entnahmeeinheit sollten thermisch isoliert werden.
Der AdBlue-Tank darf nur mit sauberem AdBlue befüllt werden. Um eine Verschmutzung der
Pumpeneinheit zu verhindern, muss der Tank über einen Filter im Einlassstutzen und/oder an
der Entnahmeeinheit verfügen (Maschenweite je 100µm).
Die von Deutz angebotenen Tank- bzw. Entnahmesysteme verfügen über diese Filtereinheiten.
Diese sind über Lebensdauer den Tanks ausgelegt. Das Filtermodul in der Pumpeneinheit (SM) ist ein
Wartungsteil (siehe Kapitel „Service und Wartung“).

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 21 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

4.3. Überwachung der SCR- Funktionalität


Das SCR- System wird während des Betriebes mittels der installierten Sensoren überwacht. Die
Überwachung deckt dabei folgende Bereiche ab:
• Tanklevelüberwachung
• Fehlfunktion, Defekt

• Manipulation (Falschbetankung, Manipulation der Sensoren, etc.)


Um den Status der Überwachung und den Füllstand des AdBlue- Tanks sichtbar zu machen, muss der
Gerätehersteller eine Anzeige bereitstellen. Die Warnstrategie der Füllstandsüberwachung muss
dabei eskalierend ausgelegt sein. In Europa ist eine 2-stufige (Füllstand <10% und <5%) und im
Geltungsbereich der EPA (Environmental Protection Agency) eine 3-stufige (Füllstand <15%,<10%
und <5%) Warnstrategie vorgesehen.
Werden alle Warnungen bzgl. Füllstand, Fehlfunktion und Manipulation nicht beachtet erfolgt ein
Eintrag in den Fehlerspeicher und das SCR- System wird schließlich ausgeschaltet.
Darüber hinaus werden weitere Zwangsmaßnahmen in Form einer Leistungsreduktion des Motors
eingeleitet. Die Leistungsreduktion erfolgt in dem Maße, dass eine normale Funktion des Gerätes
nicht mehr möglich ist.
Hinweis: Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Nichteinhalten der Wartungsvorschriften,
insbesondere ein Nichtauffüllen des AdBlue- Tanks eine strafbare Handlung darstellt.

5. EINBAUHINWEISE
Das SCR- Modul soll möglichst motornah eingebaut werden, um die Rohrleitungslängen und somit
den Abgasgegendruck sowie den Temperaturverlust bis zum SCR- Katalysator so gering wie möglich
zu halten. Zusätzlich reduziert sich mit kürzeren Rohrleitungen die mechanische Belastung auf
Flansche und Anbindungen, da die Masse des Systems sowie die dazugehörigen Hebelarme geringer
werden.
Das SCR- Modul ist so einzubauen, dass z.B. bei Bruch der Halterung (z.B. durch Korrosion) keine
Folgeschäden am Gerät entstehen.
• Fördermodul und Dosiereinheit sind vor Steinschlag und Schmutzablagerungen zu schützen.
• Der AdBlue-Tank darf keiner Wärmestrahlung ausgehend vom Motor, Getriebe, Abgasstrang
etc. ausgesetzt werden. Entsprechende Temperaturgrenzen sind in Kapitel 8 zu finden.
• Die AdBlue-Leitungen dürfen keiner hohen Wärmestrahlung ausgehend vom Motor, Getriebe,
Abgasstrang etc. ausgesetzt sein. Entsprechende Temperaturgrenzen sind in Kapitel 8 zu
finden.
• Jede Einbaukonfiguration muss durch einen Performancetest verifiziert werden.
• Die Motorkühlung muss zu jedem Zeitpunkt die Kühlung der Dosiereinheit gewährleisten.
• Die Anschlüsse der AdBlue-Leitungen sollten isoliert werden, um die Auftauzeit zu verkürzen.
• Die AdBlue-Leitungen werden elektrisch beheizt.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 22 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Nach der Motorabnahme/Freigabe durch DEUTZ ist eine Veränderung des Systems nicht
mehr zulässig.
• Der Performancetest muss alle erdenklichen 'worst case' Bedingungen umfassen.
• Die SCR- Komponenten dürfen nicht überlackiert werden.
• Im Falle einer System-, Einbau- oder Auslegungsänderung muss eine neue Abnahme und
Freigabe von Seiten Deutz vorgenommen werden
• Jegliche Anordnung des Dosiermoduls im vertikalen Abgasrohr (Dosierrichtung nach "oben")
sind strikt untersagt, da sonst die Gefahr besteht das AdBlue Rückstände oder Abgas-
Kondensat in die Düsen des Dosiermoduls gelangen und dieses Schaden nimmt.

Hinweis: Der Gerätehersteller muss die Funktionalität und Dauerhaltbarkeit des SCR- Systems
auf die gesamte Lebensdauer des Motors auslegen

5.1. Einbau des SCR- Katalysators


Das SCR-Modul ist so zu installieren, dass eine Beschädigung im Betrieb ausgeschlossen werden
kann und die einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Hinweis: Bei der konstruktiven Auslegung der Kundenverrohrung des EAT- Systems ist
zwingend darauf zu achten, dass die maximal zulässigen Biegemomente an den
Katalysatoreintrittsflanschen von 173 Nm nicht überschritten werden. Andernfalls ist
die Dauerhaltbarkeit des Katalysators nicht gewährleistet.
Für den Einbau des SCR-Katalysators im Fahrzeug wird die Halterung für den Motortyp TCD 12.0 V6
und TCD 16.0 V8 von DEUTZ geliefert. Die Halterung eignet sich für den horizontalen, als auch
vertikalen Einbau. Eine Montage des Katalysators mittels Kundenhalter ist nicht vorgesehen.

Befestigung des SCR- Katalysators (TCD 12.0 V6 und TCD 16.0 V8)

• Die Halterung muss an vorgesehener Stelle am SCR- Modul angebracht werden. Die
entsprechenden Positionen sind durch Markierungen (Einschnürungen),
gekennzeichnet.
• Um den Montageprozess für die SCR Katalysator Halter zu vereinfachen, kann die
auf der nächsten Seite abgebildete Bohrschablone verwendet werden.
Das Anzugsmoment für die Halterung des SCR- Katalysators beträgt 20 Nm. Bei der Montage der
Halterung ist darauf zu achten, dass eine Deformation des SCR- Katalysators, z.B. durch zu hohe
Anzugsmomente, vermieden wird, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sich die Lagermatten der
Monolithe lösen.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 23 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Abbildung 5-1: SCR Katalysator mit Halterung; Beispiel. für TCD 12.0 V6

Abbildung 5-2: SCR Katalysator mit Halterung; Beispiel für. TCD 16.0 V8

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 24 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Bohrschablone für den SCR Katalysator- Halter (TCD 12 und 16.0)

Abbildung 5-3: Bohrschablone für den SCR Halter V-Motor

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 25 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Befestigung des SCR- Katalysators für Agri-Motoren


- Biegewechselkräfte welche durch das Endrohr eingeleitet werden, dürfen nur auf die
Katalysatorschutzhaube/-rahmen (siehe unten grau) wirken. Das Endrohr ist mit dem
Katalysatorrahmen massiv verschraubt. Der Katalysatorrahmen muss dem entsprechend
konstruiert und gefertigt werden.
- Kontakt des Endrohrs zum SCR Katalysator erfolgt nur über die Dichtringe (fest am
Katalysator ab Werk angebracht) am Anschlussflansch. Hier erfolgt keine Aufnahme von
Kräften oder Momenten.
- Die Montage des Endrohres muss spannungsfrei erfolgen.
- Katalysator und Katalysatorrahmen/Gehäuse müssen berührungslos ausgeführt werden.

Abbildung 5-4: Befestigung SCR Katalysator für Agri-Motoren

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 26 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Einbauhinweise SCR- Modul


Bei der Wahl des Einbauortes des SCR -Moduls müssen folgende Punkte beachtet werden:
• Ausreichender Sicherheitsabstand zu wärmeempfindlichen und leicht entflammbaren
Bauteilen. Hierbei ist insbesondere auf Kraftstoffleitungen (aus Kunststoff und Metall),
sowie auf alle elektrischen Leitungen sowie Brems- und Hydraulikschläuche zu
achten.

• Der Einbauort sollte so gewählt werden, dass sich keine Stauhitze in Bereichen mit
leicht entflammbaren Bauteilen bilden kann.
• Eine Installation des SCR- Moduls im direkten Luftstrom des Motorlüfters ist zu
vermeiden. Direkte Anströmung führt zu einem Temperaturverlust und somit zu einer
Beeinträchtigung der Systemfunktionalität.
• Um den Temperaturverlust zwischen Dosiermodul und SCR- Katalysator so gering
wie möglich zu halten, wird das SCR- Modul isoliert. Darüber hinaus wird die Gefahr
der Kristallisation des AdBlue an der Rohrinnenwand verringert. Die notwendige
Isolierung gehört zum DEUTZ Lieferumfang und ist bereits auf die Bauteile
aufgebracht.
• Um erforderliche Wartungsarbeiten zu ermöglichen, muss die Zugänglichkeit der
V-Bandschellen auch bei isoliertem SCR- Modul möglich sein. Es ist zu beachten,
dass Isoliermaterialien die zerstörungsfreie Demontage der V-Bandschellen
beeinträchtigen können.
• Die Messstellen des SCR- Systems dürfen aufgrund der Zugänglichkeit und der
maximal zulässigen Temperaturen der Sensoranschlüsse nicht isoliert werden. Die
Isolierungen können zu einem Hitzestau an den Messstellen führen.
• Die Isolation muss so angebracht werden, dass eine dauerhafte Rüttelbeständigkeit
(kein Zusammenfallen und/oder Wandern) gewährleistet ist.
• Isolierungen müssen so ausgeführt sein, dass sie eine Widerstandsfähigkeit gegen
Hochdruckreiniger (110 bar, Düsenabstand 30 cm) besitzen. Die Isolationsmaterialien
müssen den geltenden gesetzlichen Regelungen entsprechen.
• Erfolgt der Einbau des SCR- Moduls an ungeschützten bzw. freizugänglichen Stellen,
so sind Schutzeinrichtungen gegen versehentliches Berühren vorzusehen, um eine
Verbrennungsgefahr auszuschließen.
• Hitzeschutzbleche dürfen nicht am SCR- Modul selbst befestigt werden, um dieses
nicht zu beschädigen.
• Wird das SCR- Modul im Bereich des Fahrzeugunterbodens installiert, so ist darauf
zu achten, dass die StVZO einen Mindestabstand von festen Teilen zum
Fahrbahnboden von 8 cm vorschreibt.
• Das SCR- Modul ist so anzubringen, dass es sich bei allen Betriebszuständen des
Fahrzeuges stets oberhalb der geforderten Wattiefe befindet. Darüber hinaus darf das
System keinen übermäßig starken Spritzwassereinflüssen (Korrosion,
Verschmutzung) ausgesetzt sein.
• Der Einbau, insbesondere bzgl. der Zugänglichkeit zu Schrauben, Schellen und
Sensorik, sollte so gestaltet sein, dass die Wartungsfreundlichkeit des SCR- Moduls
sichergestellt ist. Bei schwer zugänglichen Systemen besteht die Gefahr, dass die
Wartung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 27 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Bei Wartungs- und Servicearbeiten muss eine Vergiftung des SCR- Katalysators
durch Kraftstoff verhindert werden. Unverbrannter Kraftstoff, der sich bei
Wartungsarbeiten z.B. im Zylinder sammeln kann, darf nicht über das Abgassystem
ausgeschoben werden.
• Ein Eindringen von Wasser (z.B. Regenwasser) in den Abgasstrang und somit in das
SCR- System ist zu vermeiden.
• Ein Einbau des SCR- Systems in einen geschlossenen, unbelüfteten Raum ist nicht
zulässig.

Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass der SCR Katalysator an einem ausreichend
steifen Rahmen im bzw. am Gerät montiert wird. Der Anbauort muss für das
Gewicht des Katalysators geeignet sein. Die Montage an einer dünnen
Blechverkleidung ist nicht zulässig, da hier die Gefahr eines Ausreißens der
Katalysatorverschraubung besteht.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 28 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.2. Einbaulagen von Tank, Fördermodul und Dosiereinheit


• Referenzpunkte
Die für die Installation des SCR- Systems relevanten Referenzpunkte (RP) von Fördermodul und
Dosiereinheit sind wie folgt definiert. Die Nummerierung von A bis C gibt die Blickrichtung auf den
Referenzpunkt wieder. Die im Folgenden angegebenen Höhendifferenzen und Leitungslängen
beziehen sich auf diese Referenzpunkte. Sämtliche Leitungen müssen befestigt sein um Bewegungen
an den Anschlüssen zu vermeiden, welche zu einer Undichtigkeit der Verbindung führen können.

Abbildung 5-5: Referenzpunkte der Dosiereinheit und des Fördermoduls

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 29 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Installationsdetails

Abbildung 5-6: Einbaubeschränkungen der Saugleitung (Fördermodul über dem Tank)

Die Auslegung der im Fördermodul integrierten Pumpe limitiert die Saughöhe des Systems
entsprechend der Abbildung 5-6. Die maximale Saughöhe der hier gezeigten Systemkonfiguration
wird durch das minimale AdBlue- Tanklevel sowie dem höchsten Punkt der Saugleitung festgelegt.

Vorsicht:
Bei der Motorvariante TCD 16.0 V8 reduziert sich die Saughöhe des Fördermoduls, also die
Höhendifferenz zwischen Ansaugpunkt im Tank und Fördermodul (SM) von < 1m auf max.
0,5m.
Dies gilt für alle Konstellationen!

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 30 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Abbildung 5-7: Einbaubeschränkungen der Saugleitung (Fördermodul unterhalb des Tanks)

Darüber hinaus bestimmt die Auslegung der Pumpe auch dass maximal mögliche AdBlue-Level
oberhalb der Pumpe. Wie in Abbildung 5-7 zu sehen ist, muss der höchste Punkt der Saugleitung
oberhalb des maximal möglichen AdBlue-Tanklevels liegen, um einen AdBlue-Rückfluß in das
Fördermodul nach dem Nachlauf zu verhindern.

Abbildung 5-8: Einbaubeschränkungen der Druckleitung (FM unterhalb Tank; DM unterhalb FM)

Nach der Systemabschaltung muss ein ungewollter Rückfluss des AdBlue vom Fördermodul zur
Dosiereinheit vermieden werden. Abbildung 5-8 zeigt eine Systemkonfiguration bei der die
Druckleitung als Siphon nahe dem Fördermodul ausgelegt ist, um den AdBlue- Rückfluss zu

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 31 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

vermeiden. Die Länge der Leitung zwischen Siphon und Dosiereinheit soll möglichst kurz gehalten
werden, um ein eventuell zurückfliesendes AdBlue- Volumen klein zu halten.
Das obenliegende Siphon muss so ausgelegt sein, dass auch bei großen Schräglagen der höchste
Punkt der Druckleitung über dem maximalen AdBlue- Tanklevel liegt.

Abbildung 5-9: Einbaubeschränkungen der Druckleitung (FM unterhalb Tank; DM oberhalb FM)

Darüber hinaus verhindert eine Anordnung der Druckleitung oberhalb des maximalen AdBlue-
Tanklevels den Rückfluss des AdBlue zur Dosiereinheit.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 32 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Installationsvarianten
Die folgenden Darstellungen zeigen empfohlene und mögliche Installationskonfigurationen für Tank,
Fördermodul und Dosiereinheit.

Abbildung 5-10: Empfohlene Konfiguration (Dosiereinheit liegt oberhalb des Fördermoduls)

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 33 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Vorteile dieser Konfigurationen:


• kurze Spülzeit der AdBlue- Leitungen

• Schutz vor Wiederbefüllung des Systems mit AdBlue nach Abschaltung

Abbildung 5-11: Konfigurationen bei denen die Dosiereinheit unterhalb des Fördermoduls liegt

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 34 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Abbildung 5-11 zeigt die Installation des Systems, wenn eine Anordnung der Dosiereinheit unterhalb
des Fördermoduls notwendig ist. Um ein Überlaufen der Dosiereinheit durch AdBlue- Rückfluss zu
vermeiden, ist ein Siphon in der Druckleitung zwischen Fördermodul und Dosiereinheit vorzusehen.
Vorteile:
• Schutz der Dosiereinheit
Nachteile:
• Lange Spülzeit des Systems nach Abschaltung

5.3. Einbau der Mischstrecke beim V- Motor


Der Einbau bzw. die Positionierung der Mischstrecke ist so vorzunehmen, dass sämtliche Vorgaben
im Hinblick auf die Lage der Sensoren und der Dosiereinheit eingehalten werden. Um eine Anpassung
an den Bauraum zu gewährleisten, ist eine Veränderung der Stellung der Mischstrecke zum SCR-
Katalysator möglich. Die gewünschte Position der Komponenten zueinander ist vor Bestellung des
Prototypmotors konstruktiv zu klären. In der folgenden Abbildung sind die möglichen Positionen
dargestellt:

Abbildung 5-12: Verdrehvarianten der Mischstrecke bei horizontaler SCR- Katalysator Stellung bei
TCD 12.0 V6 & 16.0 V8

Hinweis: Die Mischstrecke darf nur in den oben angegebenen Positionen verbaut werden. Das
AdBlue darf auf keinen Fall aufwärts gerichtet eingespritzt werden.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 35 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Verdrehwinkel Auslasskonus
Der Auslasskonus des SCR Katalysators wird werkseitig in der vom Kunden gewünschten
Verdrehstellung geschweißt geliefert. Es ist daher wichtig vor Bestellung eines Motors die spätere
Einbaulage des Katalysators zu klären und einen entsprechenden Verdrehwinkel zu definieren. Dieser
wird über die Kopfdaten bei der Auftragsanlage gesteuert. Eine nachträgliche Verdrehung des
Auslasskonus ist nicht möglich.
Standardausrichtung von Ein- und Auslassflansch des Katalysators (0°)

Die Ermittlung des Verdrehwinkels "A" erfolgt relativ zum feststehenden Eintrittsflansch.
Die Zählrichtung des Verdrehwinkels erfolgt im Uhrzeigersinn.
Die Verdrehung des Auslassflansches erfolgt in 3° Grad Schritten

Mögliche Einbaupositionen:

Abbildung 5-13: Verdrehvarianten der Mischstrecke bei vertikaler SCR- Katalysator Stellung bei TCD
12.0 V6 & 16.0 V8

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 36 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Im Auslassflansch des SCR Katalysators sind zwei Anbaupositionen für den NOx Sensor vorgesehen.
Nach Montage des SCR Katalysators im Gerät ist die dann obenliegende Einschraubmöglichkeit für
den NOx Sensor zu wählen. Der NOx Sensor soll nicht von unten in den Flansch geschraubt werden.
Es besteht dann die Gefahr, dass sich Kondensat am Sensor sammelt und diesen beschädigt. Die
untenliegende Position wird mit einem Einschraubstopfen verschlossen.

Abbildung 5-14: Umstellung NOX- Sensorik für vertikale und horizontale SCR- Katalysator Stellung bei
TCD 12.0 V6 & 16.0 V8

Abbildung 5-15: SCR Katalysator mit axialem Austritt

Hinweis: Bei Demontage der 12 Loch Flanschverbindung müssen die Schrauben sowie die
Dichtung ausgetauscht werden. Um eine ausreichende Dichtheit gewährleisten zu
können dürfen diese Teile nur einmalig verwendet werden.
Hinweis: Bei Katalysatoren mit verdrehbarem Auslasskonus, muss bei einer nachträglichen
Verdrehung die V-Bandschelle sowie die Dichtung erneuert werden. Diese Bauteile
dürfen nur einmalig verwendet werden.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 37 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Halterung der Mischstrecke


Die Mischstrecke ist ein relative großes/schweres Bauteil (12,2Kg) und muss daher separat gehaltert
werden. Dazu befinden sich an der Mischstrecke zwei Anbaupositionen an denen ein Halter
angeschraubt werden kann (4x M8 Verschraubung). Je nach Einbauposition des SCR- Moduls ist
einer der Haltepunkte zu verwenden. Der mit dem Fahrzeugrahmen verbundene Halter ist vom
Gerätehersteller beizustellen. Bei der Auslegung eines Halters ist darauf zu achten, dass dieser
entsprechend temperatur- und korrosionsbeständig ist. Im Weiteren muss der Halter so konstruiert
sein, dass er eine temperaturbedingte Längenausdehnung der Mischstrecke kompensieren kann
(Loslager). Die Isolation der Mischstrecke (Kalzium- Silikatnadelmatte) ist mit einer 0,1mm
Edelstahlfolie überzogen (Material: 1.4828).

Anschraubpositionen
für Halterung

Anschraubfläche mit 4
Schweißmuttern M8

Abbildung 5-16: Mischrohr V- Motoren mit Anschraubpositionen für Halterung

Weitere Richtlinien und Vorgaben zur Lage der Sensoren siehe Kap. 5.11 und folgende.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 38 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.4. Einbau der Dosiereinheit


• Anschlüsse der Dosiereinheit

Kühlleitungen (Zu- und Rücklauf sind frei wählbar)

AdBlue-Zulauf

Dosierventil
(Verbindung zum Steuergerät)

Abbildung 5-17: Anschlüsse der Dosiereinheit

Abbildung 5-17 zeigt die Dosiereinheit inklusive der entsprechenden Anschlüsse für die Ansteuerung
des Dosierventils über die Motorsteuerung, für den AdBlue- Zulauf (Druckleitung) sowie für den
Kühlwasser Zu und -Rücklauf. Die Anschlüsse von Kühlwasser Zu und –Rücklauf sind frei wählbar.

Hinweis: Die Blechdichtung, welche die Einspritzdüse bzw. die Auflagefläche zum Mischrohr
abdichtet, ist nach einer Demontage der Dosiereinheit zu wechseln.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 39 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Positionierung der Dosiereinheit bei 4 und 6 Zylinder Reihenmotoren


Die Dosiereinheit muss so installiert werden, dass keine Einspritzung nach oben erfolgen kann.
Hierbei sind mehrere Punkte zu beachten, die letztendlich festlegen, wie groß die maximale Steigung
der Mischstrecke sein darf.
1. Entsprechend Abbildung 5-18 muss der Winkel zwischen der Achse der Abgasleitung und der
Achse der Dosiereinheit 30° betragen. Dieser Konuswinkel ist unveränderbar und wird von
Deutz entsprechend vorgegeben.

30°

Abbildung 5-18: Winkel zwischen Abgasrohr und Dosiereinheit (Konuswinkel)

2. Die Orientierung des Dosiermoduls bezogen auf den Querschnitt des Abgasstranges muss
entsprechend Abbildung 5-19 erfolgen. Dieser Winkel ist in den angegebenen Bereichen
veränderbar.

Abbildung 5-19: Orientierung der Dosiereinheit

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 40 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Die optimale Positionierung der Dosiereinheit liegt zwischen 45° und 85° bzw. 275° und 315°
bezogen auf die Vertikale
• Eine Positionierung der Dosiereinheit zwischen 315° und 45° ist nicht zu empfehlen.
Aufsteigende Wärme vom Abgasstrang bewirkt eine zusätzliche Wärmebeanspruchung der
Dosiereinheit. Bewegen sich die Temperaturen an der Dosiereinheit zu jedem Zeitpunkt
innerhalb der vorgegebenen Grenzen, ist eine solche Positionierung der Dosiereinheit jedoch
praktikabel.
• Eine Positionierung der Dosiereinheit zwischen 85° und 275° ist grundsätzlich verboten. Das
Risiko der Kondensatbildung bzw. die Ablagerung von AdBlue am Injektor ist zu groß.
• Windschutz und Isolierung der Dosiereinheit gegen die Umgebungsluft hilft AdBlue-
Ablagerungen an der Injektorfassung zu vermeiden.
3. Aus diesen beiden Winkeln und dem Einspritzwinkel des Injektors ergibt sich schließlich der
maximale Steigungswinkel α der Mischstrecke. Der maximale Steigungswinkel α=15° ergibt
sich, wenn das Dosiermodul in einem Winkel von 45° zur Horizontalen (siehe Abbildung 5-19)
angeordnet ist. Je weiter man sich mit dem Dosiermodul der Horizontalen nähert, desto
geringer darf der Steigungswinkel α der Mischstrecke ausfallen.

α =15°

Abbildung 5-20: Steigungswinkel der Mischstrecke

Positionierung der Dosiereinheit bei V- Motoren


Die TCD V6 und V8 Motoren werden zusammen mit der unten abgebildeten Mischstrecke
ausgeliefert. Diese ist bereits isoliert und mit Mixer und Anschlussflansch für den SCR Injektor
ausgestattet. Einbauhinweise siehe vorheriges Kapitel.

Abbildung 5-21: Mischstrecke TCD 12.0 V6 und 16.0 V8

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 41 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Anschluss der Kühlmittelschnittstelle an die Dosiereinheit


Um unnötige Verspannungen bei der Montage bzw. Verschraubung der Dosiereinheit zu vermeiden,
wird eine querkraftfreie bzw. zugentlastete Montage des DM empfohlen.
Weiterhin wird vor einer neuerlichen Montage des Dosiermoduls empfohlen die Kühlwasser- und
AdBlue- Verschlauchung zu lösen und erst nach der Montage neu zu fixieren.

Im Schadensfall ist die Flanschgeometrie auf Maßhaltigkeit zu prüfen.


• Position und Rauheit Dichtbereich (mögliches Verkanten des Dichtbleches)
• Position der Befestigungspunkte zueinander

Schritt 1:
Schrauben in der dargestellten Reihenfolge montieren (handfest) bis das Dichtblech
niedergedrückt wird

Entweder oder

Schritt 2:
Anzeihen der Schauben innerhalb des vorgegebenen Anzugmomentes von (8 +/- 2Nm) in der
unten dargestellten Reihenfolge

Entweder oder

Hinweis: Schematischer Anschlussplan für Dosiereinheit und Tank an den Kühlkreislauf des
Motors siehe Kap. 5.6.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 42 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Maximal zulässige Schwingungsbelastung der Dosiereinheit

Abbildung 5-22: Maximal zulässige mechanische Belastung/Beschleunigung des DM über Frequenz

Frequency Maximum Accelerations


[hz] [m/s²]

5 12
12 60
Values for maximum 55 60
acceleration 65 80
versus frequency 260 80
260 60
350 60
350 40
520 40
- -

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 43 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Messpunkte für Schwingungsaufnehmer am Dosiermodul 2.2

Abbildung 5-23: Vibrations Messpunkte am Dosiermodul 2.2

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 44 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.5. Einbau des Fördermoduls


• Mögliche Einbaulagen des Fördermoduls

Abbildung 5-24: Einbaulagen des Fördermoduls

Die erlaubte Einbaulage des Fördermoduls liegt zwischen 45° und –45° vom Referenzpunkt bzw. von
den Referenzebenen aus gesehen.

• Anschlüsse des Fördermoduls

AdBlue-Druckleitung

AdBlue-Rückflussleitung

AdBlue-Saugleitung

Abbildung 5-25: Anschlüsse des Fördermoduls

Die Anschlüsse der AdBlue- Leitungen am Fördermodul (als auch am Tank) sollten thermisch isoliert
werden, da diese nicht komplett von der Heizspirale der Leitung erfasst werden.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 45 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Maximal zulässige Schwingungsbelastung des Fördermoduls

Abbildung 5-26: Maximal zulässige mechanische Belastung/Beschleunigung des SM über Frequenz

Frequency Maximum Accelerations


[hz] [m/s²]
Values for maximum
acceleration 5 2
10 47
versus frequency
20 47
30 73
100 73

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 46 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Messpunkte für Schwingungsaufnehmer am Fördermodul 2.2

Abbildung 5-27: Vibrationsmesspunkte am Fördermodul 2.2

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 47 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.6. Einbau des Tanks


Der Tank ist so zu installieren, dass im Betrieb die maximal zulässigen Temperaturgrenzen des
AdBlue eingehalten werden. Dauerhaft sollte die AdBlue-Temperatur unterhalb 50°C liegen. Bei
höheren Temperaturen verkürzt sich die Lebensdauer des Systems. Eine genaue Spezifikation der
einzuhaltenden Temperaturen ist in Kapitel 8 zu finden.

Bei DEUTZ erhältliche AdBlue-Tankvarianten für TCD 12.0 V6 & 16.0 V8: 85l und 105l Volumen
(siehe unten).

Hinweis: Es ist darauf zu achten den Tank stets waagerecht einzubauen.


Hinweis: Eine Positionierung des Tanks im Motorraum ist nicht zulässig, da dort die oben
genannten Temperaturen nicht eingehalten werden können.

Abbildung 5-28: Tank mit Halter (TCD V6 & V8), 85 Liter Volumen (li) und 105 Liter Volumen (re)

Hinweis: Es ist unbedingt eines der von DEUTZ angebotenen Tanksysteme zu verwenden, da
jegliche Änderung von Geometrie, Volumen oder Material des Tanks eine neue
Erprobung inklusive Kältekammertest und Freigabe erfordert!
Hinweis: Der AdBlue-Tank darf nur mit sauberem AdBlue befüllt werden. Um eine
Verschmutzung der Pumpeneinheit zu verhindern, muss der Tank über einen Filter im
Einlassstutzen und/oder an der Entnahmeeinheit verfügen (Maschenweite je 100µm).
Die von Deutz angebotenen Tanksysteme verfügen über diese Filtereinheiten. Diese sind
über Lebensdauer den Tanks ausgelegt. Das Filtermodul in der Pumpeneinheit (SM) ist ein
Wartungsteil (siehe Kapitel „Service und Wartung“).

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 48 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Schematische Anschlusspläne von Tankheizung und Dosiermodulkühlung an den Motor-


Kühlkreislauf
• Für die Zulaufleitungen gibt es am Motor vorbereitete Anschlusspunkte
• Die Rücklaufleitungen sind an die Hauptkühlmittelleitung vor Motorkühlmittelpumpe
anzuschließen.

Version 1: TCD 12.0 und 16.0

Abbildung 5-29: Schematischer Anschlussplan von Tank und DM am Motor TCD 12.0 V6 und TCD
16.0 V8 (Standardausführung)

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 49 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Version 2: TCD 12.0 und 16.0

Abbildung 5-30: Schematischer Anschlussplan von Tank und DM am Motor TCD 12.0 V6 und TCD
16.0 V8 ("flache" Ausführung)
Weitere Kenndaten siehe Kapitel 8.

Hinweis: Der Anschluss der Rücklaufleitungen an die Hauptkühlmittelleitung (Leitung


zwischen Kühleraustritt und Motoreintritt ) vor Eintritt Wasserpumpe ist vom Kunden
vorzunehmen. Siehe Detail auf nächster Seite.
Der Anschluss der Verschlauchung an das mitgelieferte T-Stück (Stutzen) muss mit
einer Schlauchschelle bzw. rutschfest ausgeführt werden.
Hinweis: Bitte die Vorgaben zum Einbau des Magnetventils beachten

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 50 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Detail: Anschluss Kühlmitterückfluss vor Wasserpumpe

Abbildung 5-31: Anschluss des Kühlmittelkreises für Tank und DM vor Wasserpumpe für V-Motoren

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 51 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Version 3: TCD 6.1 Reihenmotor (nur Agri)

Abbildung 5-32: Schematischer Anschlussplan von Tank und DM am Motor TCD 6.1

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 52 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Version 4: TCD 7.8 Reihenmotor (nur Agri)

Detail A:

Abbildung 5-33: Schematischer Anschlussplan Tank und DM an Motor TCD 7.8 L6

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 53 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.7. Anschluss der beheizten AdBlue- Leitungen


Sämtliche für das SCR Abgassystem notwendige AdBlue- Leitungen sind Bestandteil des DEUTZ
Lieferumfangs. Die Leitungen sind elektrisch beheizt und in verschiedenen Längen lieferbar. Da die
Leitungen elektrisch als auch hydraulisch auf das DEUTZ SCR System abgestimmt sind, ist von der
Verwendung kundeneigener Leitungen abzusehen.
• Hydraulischer Anschluss der Leitungen
Um ein Vertauschen der Leitungen beim Montageprozess zu verhindern, sind die einzelnen Leitungen
mit unterschiedlichen Quick- Connectoren ausgestattet. Beim Anschluss der Quick Connectoren ist
auf einen korrekten Sitz zu achten. Die Connectoren müssen hörbar einrasten, da ansonsten die
Dichtheit nicht gewährleistet ist.
• Vorlauf Tank Pumpe: 3/8" auf 3/8" (Saugleitung)
• Rücklauf Pumpe Tank: 3/8" auf 5/16" (Rücklaufleitung)

• Druckleitung Pumpe SCR Injektor: 5/16" auf 5/16" (Druckleitung)


Bei der Leitungsverlegung im Gerät ist weiterhin zu beachten, dass die Leitungen frei von Knicken
sind und Halterungen so ausgeführt werden, dass die Leitungen weder scheuern können noch
unzulässig gequetscht werden. Das Ende der Leitung, an welchem der Abzweig des elektrischen
Anschlusses sich befindet (siehe unten), muss am Supply Modul angeschlossen werden.
Es sind zudem die Vorgaben aus Kapitel 5.2 zu befolgen.

Abbildung 5-34: Beheizbare AdBlue- Leitung

• Elektrische Verkabelung
Die elektrische Verkabelung inkl. Der Relaisschaltung zur Ansteuerung der Heizleitungen ist vom
Gerätehersteller gemäß den von DEUTZ zur Verfügung gestellten geräteseitigen Anschlussplänen
auszuführen. Es ist darauf zu achten, dass die Relais nicht verpolt werden. Die verwendeten Relais
müssen der DEUTZ Spezifikation für SCR Heizer-Relais entsprechen.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 54 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.8. Einbau des Deutz Entkopplungselementes


Zur Entkopplung der rahmenfesten und motorfesten Bauteile muss ein Entkopplungselement in die
Abgasleitung eingebaut werden. Ein entsprechendes flexibles Element kann von DEUTZ zusammen
mit dem Motor bezogen werden. Es besteht alternativ die Möglichkeit, dass der Gerätehersteller ein
eigenes Flexelement verwendet. In diesem Fall sind die von DEUTZ definierten Vorgaben für ein
solches Entkopplungselement einzuhalten.
Es wird empfohlen, das Entkopplungselement in regelmäßigen Intervallen (Inspektionsintervall) auf
seine Funktionen zu überprüfen.
Beim Einbau dieses Entkopplungselements müssen folgende Punkte beachtet werden:
• Entzündliche, leicht brennbare oder hitzeempfindliche Materialien dürfen nicht in
unmittelbarer Nähe zum Entkopplungselement installiert werden.
• Das Entkopplungselement muss so installiert sein, dass es während der gesamten
Betriebszeit nicht zu einem verschleißbehafteten Reibkontakt mit angrenzenden
Bauteilen kommt.
• Das Entkopplungselement ist möglichst nach Abgasturbolader-Flansch in die
Abgasleitung einzubauen. Falls ein Zwischenrohr notwendig ist, ist dieses sehr kurz
zu gestalten, so dass die Beanspruchung auf den Turbolader gering gehalten wird.
• Die Befestigung erfolgt über die von DEUTZ mitgelieferten V-Bandschellen und
Dichtungen. Das Entkopplungselement muss mit einem Einbaukotrollmaß von
234 mm für die 4" Rohrvariante (6-Zyl. Motoren) und 198 mm für die 3" Rohrvariante
(4-Zyl. Motoren) eingebaut werden. Beim V- Motor erfolgt die Anbindung des
Entkopplungselementes über eine geschraubte Flanschverbindung.
• Die Entkopplungselemente sind stets innerhalb der maximal zulässigen
Einbautoleranzen zu montieren und zu betreiben.
• Als Einbaulage für das Entkopplungselement soll vorzugsweise die horizontale oder
vertikale Lage gewählt werden.
• Das weiterführende Abgasrohr direkt nach dem Entkopplungselement muss
unbedingt am Maschinenrahmen, bzw. -chassisnah am Entkopplungselement
befestigt / abgestützt werden. Die Befestigung des Abgasrohrs ist notwendig ab einer
Länge von ungefähr 500 mm.

• Durch eine geeignete Loslager-/Festlagerbefestigung muss die auftretende


Wärmeausdehnung des Abgasrohrs aufgenommen werden.

• Eine Überprüfung der Einbausituation anhand des Einbaukontrollmaßes wird


insbesondere in der Serienproduktion empfohlen. Idealerweise erfolgt diese
Überprüfung durch eine objektive, dritte Person, z.B. durch eine Qualitätsfachkraft
• Folgende Abbildungen zeigen den falschen Einbau eines Entkopplungselements:

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 55 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Hinweis bezüglich eines Entkopplungselementes mit Silikonmantel (ausschließlich für


Reihenmotoren erhältlich):
Das Entkopplungselement darf keine Isolation erhalten, da diese die Wirkung der
Entkopplung beeinträchtigt und den Wärmeabtrag einschränkt. Die Flansche des
Entkopplungselements müssen ebenfalls frei von Isolation bleiben, da der
Wärmeaustausch mit der Umgebung nicht gegeben ist, und das Silikon des
Entkopplungselements schmelzen oder gar verbrennen kann.

Die maximale Temperatur am Balg beträgt 200°C. Die Umgebungstemperatur in der


Nähe des Entkopplungselementes darf max. 130°C betragen.

Hinweis bezüglich eines Entkopplungselementes ohne Silikonmantel:


Für die Motorentypen TCD 12.0 V6 und TCD 16.0 V8 ist ausschließlich ein
Entkopplungselement ohne Silikonmantel erhältlich.
Generell können Entkopplungselemente ohne Silikonmantel mittels einer
Mantelisolierung isoliert werden (siehe linkes Bild unten).
Eine Festkörper Isolation ist nicht erlaubt.

Hinweis: Zwischen AdBlue Injektor und SCR Katalysator Eintritt darf kein flexibles Element
verbaut werden.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 56 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.9. NICHT-DEUTZ Entkopplungselement


Das NICHT-DEUTZ Entkopplungselement, das vom Kunden in Einzelfällen und mit Zustimmung von
DEUTZ verwendet werden darf, muss folgende Anforderungen erfüllen:
• Gasdichtigkeit.
• Entkopplung der relativen Bewegungen zwischen Motor und Maschine.
• Kompensation der thermischen Ausdehnung und Einbautoleranzen.
• Optimale Dämpfung der Motor- und Maschinenvibration.
• Ausgleich der Relativbewegungen zwischen Motor und dem gesamten Abgassystem.
• Die Lebensdauer des Entkopplungselements muss der geforderten Lebensdauer entsprechend
"Useful Life" ausgelegt sein, die auf 8000h bzw. 10 Jahre festgelegt ist.
• Der Werkstoff des inneren abgasführenden Teils muss mindestens ein rostfreier Stahl sein
(mindestens 1.4301; siehe „chemische Beständigkeit“)
• Der Innendurchmesser, bzw. die Flanschgeometrie ist entsprechend der Motorbaureihe nach
DEUTZ Vorgaben, die im Kapitel "Auslegung und Einbau der Abgasleitung" näher erläutert sind,
auszuführen.
Anforderung an Gasdichtigkeit:
Das Entkopplungselement muss eine Gasdichtigkeit von 1 l/min bei 0,35 bar Überdruck aufweisen.
Mögliche Einbauposition und -ort:
1. Parallel zur Motor Kurbelwellenachse
2. Quer zur Motor Kurbelwellenachse
3. Parallel zur Motor Zylinderachse
4. Die Position des Entkopplungselements in der Abgasleitung kann wie folgt sein:
• direkt nach dem Turbolader; bevorzugt
• zwischen zwei Abgasleitungselementen

Ausgleichsrichtungen:
Das Entkopplungselement muss Bewegungen ausgleichen können, die in axialer, lateraler, angularer
oder torsionaler Richtung auftreten. Abhängig von der Maschine und Einbausituation, können
Bewegungen in unterschiedlichster Variation und Richtung auftreten.
Zu kompensierende Bewegungen sind:
• axial
• lateral
• angular
• torsional
Abhängig von den tatsächlichen Anforderungen in der jeweiligen Installation können die Werte für
auszugleichende Bewegungen festgelegt werden. Die Verantwortung für die korrekte Definition der
Anforderung trägt der Maschinenhersteller.
Dämpfungseigenschaft:
Das Entkopplungselement sollte eine Dämpfungseigenschaft von mindestens 20 dB in einem
Frequenzbereich von 20 Hz bis 280 Hz einhalten.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 57 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Mögliche Erregung vom Motor auf den Einlass des Entkopplungselements: 13 g (RMS) im Bereich
von 20 Hz bis 280 Hz.
Hinweis:
Die Abgasleitung nach dem Entkopplungselement muss, falls vorhanden, fest am Maschinenchassis
und so nah wie möglich zum Entkopplungselement befestigt werden, um die Auslenkungen und
Belastungen zu benachbarten Teilen zu minimieren (gültig ab einer Länge von 500 mm).
Umgebungsbedingungen:
• Temperaturbereich von -40°C bis 150°C
• Abgastemperatur bis zu 650°C
Chemische Beständigkeit:
• Motoröl / Hydrauliköl
• Abgase und dessen Kondensate (entsprechender Korrosions- und Dichtigkeitstest bei 650°C)
• Reinigungslösungen
• Asche von Schmiermitteln und Kraftstoffzusätzen
• Streu-Salz
• Hochdruckreinigungsmittel
• AdBlue / Harnstofflösung
Anforderung an die Wartung:
Das Entkopplungselement muss wartungsfrei sein.

Hinweis: Zwischen AdBlue Injektor und SCR Katalysator Eintritt darf kein flexibles Element
verbaut werden.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 58 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.10. Auslegung und Einbau der Abgasleitung


Es wird empfohlen die kundenseitige Abgasleitung zwischen Entkopplungselement und SCR-Modul
aus dem Werkstoff herzustellen, aus dem der Rest des Abgassystems besteht. Somit werden
unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine damit verbundene Leckage /
Verspannung des Systems vermieden. Darüber hinaus sind sowohl die maximale Abgastemperatur
als auch die mechanische Belastbarkeit zu beachten.
Die Befestigung des Abgasrohres erfolgt sowohl auf der Seite zum Entkopplungselement hin als auch
auf der dem SCR- Modul zugewandten Seite über von DEUTZ mitgelieferte V-Bandschellen und
Dichtungen.
Je nach Anwendungsfall kann es vorkommen, dass kein zusätzliches Abgasrohr zwischen
Entkopplungselement und SCR- Modul notwendig ist. In diesem Fall wird das Entkopplungselement
direkt über V-Bandschellen mit dem SCR- Modul verbunden.
Bei der Auslegung von Abgasleitungen sind folgende Punkte zu beachten:
• Übergangsstücke, die der Durchmesservergrößerung oder -verkleinerung dienen,
sollten mit einem Kegelwinkel α von maximal 15° versehen werden, um
Strömungsablösungen im Abgasstrom gering zu halten (siehe Skizze).

α ≤ 15°

• Für die Mischstrecke (Abgasrohr zwischen Dosiereinheit und SCR- Katalysator) sind
keine Verjüngungen zulässig.
• Die Übergangsstücke müssen bei der Berechnung des Abgasleitungswiderstandes
berücksichtigt werden.
• Als Leitungsmaterial ist zwischen Turbolader und SCR Katalysator Edelstahl
Werkstoffnummer 1.4509 zu verwenden.
• Rohrbiegungen (Biegeradien) sind generell so groß wie möglich zu wählen, um
Strömungsablösungen im Abgasstrom zu vermeiden, d.h. es sollten keine scharfen
Rohrbögen verbaut werden. Ein minimaler Biegeradius von R ≥ 1,3 x D ist
einzuhalten.
• Bei der Fertigung von Rohrbögen ist darauf zu achten, dass es aufgrund der
Verformung zu keiner drastischen Reduzierung der Wandstärke kommt. Die
Wandstärke der Abgasleitung soll 2mm betragen.
• Es sind die maximal zulässigen Strömungswiderstände (Abgasgegendruck), wie im
Folgenden beschrieben, einzuhalten.

Hinweis: Bei der konstruktiven Auslegung der Kundenverrohrung des EAT- Systems ist
zwingend darauf zu achten, dass die maximal zulässigen Biegemomente an den
Katalysatoreintrittsflanschen von 173 Nm nicht überschritten werden. Andernfalls ist
die Dauerhaltbarkeit des Katalysators nicht gewährleistet.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 59 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Zulässige Strömungswiderstände im Abgassystem


Bei der Auslegung der Abgasleitung sollten insbesondere die zulässigen Strömungswiderstände vom
Gerätehersteller beachtet werden. Folgende Tabelle zeigt die zulässigen Gegendrücke der gesamten
Abgasanlage sowie der Einzelkomponenten, die bei Nennleistung und Nenndrehzahl nicht
überschritten werden dürfen.

Motortyp Gesamtabgasanlage ab ATL Kundenseitige


Verrohrung
[mbar]
[mbar]
TCD 12.0 V6
250 50
TCD 16.0 V8

TCD 7.8 (agriculture) 145 bis 220 (leistungsabhängig) 50

TCD 6.1 (agriculture) 110 bis 200 (leistungsabhängig) 50

TCD 4.1 140 bis 220 (leistungsabhängig) 50

Tabelle 5-1: Maximal zulässige Abgasgegendrücke (P4-Wert) bei Nennleistung

Zur Überprüfung der zulässigen Abgasgegendrücke muss eine Gegendruckmessung erfolgen.


Es ist Folgendes zu beachten:

• Alle Einzelwiderstände der verbauten Systeme (Rohrleitungen, Rohrbiegungen,


Entkoppelelemente, Schalldämpfer, SCR- System, etc.) sind zu addieren und dürfen
den in der Tabelle 5-1 angegebenen Gesamtwiderstand nicht überschreiten.

• Einbaubedingungen der Abgasleitung


Beim Einbau der Abgasleitung sind folgende Punkte zu beachten:
• Die Anbindung bzw. Lagerung der Abgasrohre ist so zu gestalten, dass das komplette
Abgassystem einem spannungsfreien Einbauzustand unterliegt.
• Vom Gerätehersteller beizustellende Halterungen für die Abgasverrohrung müssen
entsprechend temperatur- und korrosionsfest sein. Die Halterungen müssen zudem in
der Lage sein temperaturbedingte Längenänderungen der Abgasrohre als auch
stoßartige Betriebseinflüsse kompensieren zu können.
• Bei der Gestaltung der Abgasverrohrung muss die Wärmeausdehnung des
Gesamtsystems sowie der einzelnen Komponenten während des Betriebs
berücksichtigt werden.
• Die Verrohrung zwischen Turbolader und SCR- Modul ist so zu lagern, dass die
Schwingungsbelastung auf den Turbolader gering gehalten wird.
• Bei der Installation der Verrohrung ist auf Sauberkeit zu achten, so dass im gesamten
Abgasstrang keine Schmutzreste oder sonstigen Ablagerungen vorhanden sind, die
unter Umständen den SCR- Katalysator verstopfen oder beschädigen können.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 60 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Ebenso müssen alle Rohroberflächen von Ölrückständen und sonstigen


Ablagerungen gereinigt werden, da diese sich unter Umständen durch hohe
Abgastemperaturen entflammen können.
• Ist eine Isolation der Abgasverrohrung erforderlich, so müssen temperaturbeständige
Isolationsmaterialen verwendet werden.
• Werden Abgasleitungen lackiert, z.B. aus optischen Gründen, so muss
hochtemperaturbeständiger Lack verwendet werden.

• Auslegung und Einbau des Abgasendrohres


Bei der Auslegung des Abgasendrohres, das direkt hinter dem SCR- Modul angebunden wird, müssen
folgende Kriterien erfüllt sein:
• Die minimale Länge des Endrohres muss 200 mm betragen.
• Ab einer Länge von 500 mm muss das Endrohr zusätzlich durch Halterungen
abgestützt werden.
• Als Werkstoff ist ein Edelstahl z.B. 1.4301 oder 1.4509 zu verwenden.
• Bei der konstruktiven Auslegung ist darauf zu achten, dass ein direkter Wassereintritt
durch entsprechende Maßnahmen unterbunden wird.
• Beim Einbau des Endrohres ist eine V-Bandschelle ohne Dichtung zu verwenden.
• Bei längeren Endrohren sollte dies mit einem zusätzlichen Halter und evtl. einem
weiteren Entkopplungselement versehen werden um Relativbewegungen und
thermische Ausdehnungen kompensieren zu können.

• Verwendung der Anschweißflansche bei TCD 12 und 16.0 Motor SCR Anlagen
Für die TCD 12.0 und 16.0 V- Motoren werden von DEUTZ entsprechende Anschweißflansche
angeboten, die eine Anbindung der kundenseitigen Abgasverrohrung an das DEUTZ SCR Modul
erlauben. Die Flansche werden mittels V- Bandschelle an die Mischstrecke und den SCR Katalysator
Austritt montiert. Der Flansch am Mischstreckeneintritt verfügt zudem über eine Schlauchhalterung zur
Befestigung der Injektor- Kühlmittelleitungen sowie der AdBlue Druckleitung.
Bei der Montage sind die Flansche zuerst umlaufend mit der kundenseitigen Abgasleitung zu
verschweißen. Anschließend erfolgt die Anbindung an das SCR- Modul mittels V-Bandschellen.

Anschweißflansch Mischstrecken Eintritt


1. Schelle für AdBlue- Druckleitung
2. Schelle für Kühlmittelleitungen
4. Anschweißflansch mit Schlauchhalter

Abbildung 5-31: Anschweißflansch mit Schlauchhalter, Mischstrecken Eintritt

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 61 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Hinweis: Vor dem Verschweißen ist auf die korrekte Position der Schlauchhalterung zum
Injektor der Mischstrecke zu achten.
Hinweis: Wird auf die Verwendung der Anschweißflansche verzichtet, sind die V-
Bandanschlüsse an der kundenseitigen Abgasleitung gemäß den DEUTZ Vorgaben
auszuführen (DEUTZ Zeichnung).
Hinweis: Die Schlauchleitungen (AdBlue Druckleitung und Kühlmittelleitungen) sind auf
gleicher Schwingungsebene wie die Mischstrecke zu haltern.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 62 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.11. Einbau der Sensorik


Für den Anschluss und die Verkabelung der Sensorik sind die Einbaurichtlinie der DEUTZ AG für
Elektroniksysteme sowie die entsprechenden DEUTZ Anschlusspläne zu beachten
Sensoren, die in den Abgasstrang geschraubt werden, müssen mittels Montagepaste eingesetzt
werden, um ein Festfressen bzw. Festbrennen der Sensoren zu vermeiden. Die ordnungsgemäße
Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten wird somit gewährleistet.

• NOx-Sensor
Die eingesetzten NOx-Sensoren verfügen über ein separates Steuergerät, siehe Abbildung 5-35.
Für das Steuergerät (siehe unten) gibt es keine Restriktionen bzgl. der Einbaulage.

Steuergerät

Abbildung 5-35: NOx-Sensor mit Steuergerät

Bei der Lage des NOx-Sensors ist darauf zu achten, dass sich kein Kondenswasser am bzw. im
Inneren des Sensors sammeln kann. Zwar sind die Gewinde für die Sensoren bereits mit dem
SCR- Modul verschweißt, jedoch kann das SCR- Modul entsprechend dem Anwendungsfall im Gerät
verdreht werden. Abbildung 5-363 und Abbildung 5-374 zeigen die einzuhaltenden Lagepositionen
des NOx-Sensors.

Abgasrohr

Abbildung 5-36: Einbaulagen des NOx-Sensors

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 63 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

Abbildung 5-37: Einbaulagen des NOx-Sensors

Das Steuergerät des NOx-Sensors ist möglichst so nah am Abgasstrang zu befestigen, dass das
Kabel zwischen Sensor und Sensorsteuergerät (580 +/- 8 mm) mit einer Sicherheitsschlaufe installiert
werden kann. Somit wird eine Beschädigung des Kabels durch die Schwingungen des Abgassystems
beim Betrieb vermieden. Die Länge der Sicherheitsschlaufe muss der Bewegungsamplitude des
Abgasstranges entsprechend angepasst werden.

NOx Sensor

Abbildung 5-38: Verkabelung NOx-Sensor

Die Sechskantmutter des NOx-Sensors ist beim Einbau mit einem Anzugsmoment von 50 Nm in den
Abgasstrang einzuschrauben. Um ein Verdrehen der Kabel im Betrieb zu vermeiden, ist der Sensor
anschließend per Hand gegen den Uhrzeigersinn zu kontern.
Jegliche Lackierung des Sensors bzw. des Sensor-Steuergerätes ist unbedingt zu vermeiden.
Um einen korrekten Anschluss der NOx-Sensoren sicher zu stellen, sind diese baulich und farblich
unterschiedlich. Der vordere Sensor-Stecker ist grau gefärbt, der hintere schwarz.

• Umgebungstemperatursensor
Der Umgebungstemperatursensor ist so zu installieren, dass keine betriebsspezifischen Störgrößen
wie Wärmestrahlung, Kühlluftanströmung etc. die Messung der Umgebungstemperatur verfälschen.
Es muss eine Erfassung der tatsächlichen Umgebungstemperatur gewährleistet sein. Empfohlen wird
daher eine Positionierung des Umgebungstemperatursensors im Bereich der Ansaugluftströmung.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 64 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

• Abgastemperatursensor
Der Abgastemperatursensor wird an vorgegebener Stelle stromaufwärts der Dosiereinheit in den
Abgasstrang geschraubt. Die Einbaulage muss entsprechend Abbildung 5-396 beachtet werden.

-15° 15°

Abbildung 5-39: Einbaulage Abgastemperatursensor

5.12. Hinweise zur Verkabelung des SCR-Systems


Die Verkabelung des SCR- Systems muss mit längsdichtem Leitungsmaterial (Leitungsmaterial mit
Kapillarsperre) erfolgen. Im Schadensfall (defekte Leitungsisolation und auslaufendes AdBlue) wird
somit verhindert, dass AdBlue über das Leitungsmaterial kriechen kann und ggf. ins Steuergerät u.a.
elektronische Komponenten gelangt und Schaden anrichtet.

Abbildung 5-40: Querschnitt eines Kabels mit Kapillarsperre

AdBlue ist sehr dünnflüssig und kriecht im Schadensfall oder bei Fehlern im Umgang unter der
Leitungsisolierung in Steckerverbindungen oder ins Steuergerät. Im Steuergerät kann es zu
Nebenschlüssen und Hochohmigkeit und dadurch zu Fehlfunktionen kommen.
Eine Kapillarsperre unterbindet dieses Kriechen und schützt dadurch andere Komponenten,
Steckverbindungen oder Steuergeräte.
Die Barrierewirkung der Sperre muss unter AdBlue- Einfluss bis zum Erkennen des Systemausfalls
vorhanden sein.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 65 von 91 V.8.1


Einbauhinweise

5.13. Stromaufnahme SCR-System


Die Stromaufnahme des SCR- Systems lässt sich in 3 Systemzustände aufteilen:
• Auftauphase und Nachheizen

• Hydraulikbetrieb / Normalbetrieb
• Systemevakuierung / Rückpumpen und System-Shut-Down
Da die Auftauphase bzw. das Nachheizen während des Pumpenbetriebs als „Worst-Case“ hinsichtlich
der Stromaufnahme betrachtet werden muss, wird in diesem Abschnitt auf diesen Zustand
eingegangen.
Die messtechnische Untersuchung hinsichtlich der Stromaufnahme des Systems im Kältebetrieb
wurde bei einer Umgebungstemperatur von -20°C durchgeführt.
Grafik zu Stromaufnahme SCR System bei -20°C Außentemperatur und 28V Testspannung

* Bei Außentemperaturen < 0 °C werden die Leitungen des SCR-System auch nach der eigentlichen
Auftauphase (ca. 30min bei -20°C) dauerhaft weiter beheizt um ein erneutes Einfrieren zu verhindern.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 66 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

5.14. Kundenschnittstelle
Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzlich Funktion der Kundenschnittstelle des SCR
Abgassystems. Besonders eingegangen werden soll auf folgende Punkte

• Hard- und Software Schnittstelle

• Hard- und Software Ein- und Ausgänge

• Diagnose

• Fehlerbehandlung

6. SOFTWARE / HARDWARE SCHNITTSTELLE

Hinweis: DEUTZ schreibt die Verwendung eines CAN Displays oder einer SCR Warnlampe vor.
Warnmeldungen der SCR Abgasanlage müssen dem Betreiber eindeutig dargestellt
werden (Mögliche Ausrüstung des Gerätecockpits siehe Seite 69).

Hinweis: Im Fehlerfall muss ein akustisches Signal ertönen. Sollte ein DEUTZ Display zur
Anwendung kommen, verfügt diese über ein entsprechendes Signal. Bei der Nutzung
einer SCR Warnlampe oder eines kundenseitigen Displays ist zusätzlich der Einbau
eines akustischen Signalgebers notwendig.

6.1. SCR System Warnstrategie


Um die Richtlinien der europäischen Union (EU) und der EPA (Environmental Protection Agency)
einhalten zu können, reagiert das DEUTZ SCR System mit der im Folgenden beschriebenen
Warnstrategie auf einen fehlerhaften Betrieb der Abgasnachbehandlungsanlage. Betrachtet werden
dabei "niedriger Tank level", "too low efficiency rate / DEF quality", "hardware tamper detected" und
"hardware failure". Die folgenden Darstellungen zeigen das Systemverhalten im Fehlerfall.
Hinweis: Bei Fahrzeugen, welche im Geltungsbereich der EPA betrieben werden und somit
über die im weiteren beschriebenen EPA-Strategien verfügen, gibt es die zusätzliche
Eskalationsstufe „EPA Startcounter“. Ist ein SCR Fehler, welche im weiteren näher
erläutert werden nach einem Wiederstart des Motors immer noch aktiv, zählt dieser
Zähler von 0 auf 1 hoch. Wiederholt sich der Motorstart auf 3, bei weiterhin nicht
behobenem Fehler, so ist der Motorstart nach erneutem Stopp nicht möglich. Der
EPA Startcounter kann nur mit dem Service-Tool SERDIA 2010 zurückgesetzt werden.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 67 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

• Drehmomentbegrenzung / Leistungsreduzierung
Bei schwerwiegenden Fehlern bzw. bei einer nicht Behebung von Fehlen reagiert das System mit
einer Motorleistungsreduzierung. Je nach Fehlerart erfolgt eine ein- oder zweistufige
Leistungsreduzierung.
Leistungsreduzierung bei Motoren im Gültigkeitsbereich der EPA:
Leistungsreduzierung Stufe 1 = 80% der Drehmomentkurve
Leistungsreduzierung Stufe 2 = 0% des maximalen Drehmoments
Leistungsreduzierung bei Motoren im Gültigkeitsbereich der EU:
Leistungsreduzierung Stufe 1 = 75% der Drehmomentkurve
Leistungsreduzierung Stufe 2 = 50% der Drehmomentkurve
Leistungsreduzierung bei Systemfehlern = 50% der Drehmomentkurve ab 1600U/min
(siehe Graphik 5)

Beispiel EPA Strategie:

Graphik 1: Leistungsreduktion Stufe 1

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 68 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

Graphik 2: Leistungsreduktion Stufe 2

Beispiel für EU Strategie:

Graphik 3: Leistungsreduktion Stufe 1

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 69 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

Graphik 4: Leistungsreduktion Stufe 2


100 % Torque curve

50 % Torque curve

Graphik 5: Leistungsreduktion bei Systemfehlern EU

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 70 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

• Warnung zu niedriger Tanklevel


Die Information über den Tanklevelstatus des SCR Tanks wird über die CAN Nachricht AT1 TI 1
gesandt. Die Warnungen bezüglich des SCR Tanklevels warden über die EPA 1 Nachricht übermittelt.
Für detailierte Informationen siehe bitte "DEUTZ EMR4 CAN Spezification".
Sobald der Tanklevel unter 15% sinkt, beginnt die Übermittlung der Warnung über die EPA 1
Nachricht und über die SCR Lampe (siehe Tabelle unten).
Falls der Tank weiterhin nicht befüllt wurde und der Füllstand unter 10% sinkt, eskaliert die nächste
Warnstufe (siehe Tabelle unten). Falls das Tankvolumen unter 5% sinkt, wird die nächste Warnstufe
aktiviert. Darüber hinaus wird eine Reduktion bezogen auf die maximale Leistung des Motors nach
einer Countdown-Zeit aktiviert (Step 1*). Diese Leistungsreduktion verläuft rampenförmig. Die
Steigung dieser Rampe ist abhängig vom Motortyp und dessen Leistung. Falls weiterhin keine
Befüllung des SCR Tanks festgestellt wurde, wird eine weitere Leistungsreduktion (Step 2*) nach
einer weiteren Countdown-Zeit aktiviert. Die Steigung der Rampe ist ebenfalls abhängig vom Motortyp
und dessen Leistung.
* Leistungsreduktion; beschrieben in Absatz "Drehmomentbegrenzung / Leistungsredukion".
Das Verhalten der CAN und "Hardware" Ausgänge ist in folgenden Tabellen dargestellt.
1. Hardware Ausgänge

Hardware Ausgang
Tank
System Reaktion Limitation
Level
SCR Lampe Fehler Lampe

> 15% keine keine keine keine

< 15% keine keine keine


stetig leuchtend

< 10% keine keine keine


blinkend (0,5 Hz)

Leistungsreduktion Leistungsreduktion
< 5%
nach Countdown* Step 1
stetig
blinkend (0,5 Hz) &

Leistungsreduktion
Step 2 Leistungsreduktion
< 5%
Step 2
stetig nach Countdown*
blinkend (1 Hz ) &

Leistungsreduktion Leistungsreduktion
leer
Step 2 Step 2
stetig
blinkend (2 Hz ) &

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 71 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

2. CAN Ausgang (Display)

CAN Ausgang

SCR Tank Warnung DM 1 Fehler


Tank
System Reaktion Limitation
Level Bsp. Symbol / Status /
Bsp. Symbol
Nachricht Bsp. Nachricht

AT1TI1** EPA 1 Byte 1** SPN FMI code

> 15% keine keine keine keine

< 15% keine keine keine

Level < 15%

< 10% keine keine keine

Level < 10%

Leistungsreduktion Leistungsreduktion
< 5% ja / Fehlertext
nach Countdown* Step 1
Leistungsreduktion

Leistungsreduktion
Step 2 Leistungsreduktion
< 5% ja / Fehlertext
Step 2
Leistungsreduktion nach Countdown*

Leistungsreduktion Leistungsreduktion
leer ja / Fehlertext
Step 2 Step 2
Leistungsreduktion

* Die Countdown-Dauer ist abhängig vom Motortyp und der SCR-Tankgröße


(z.B. Countdown 1 =12 min. & Countdown 2 = 6 min. für TCD 6.1 L6 agriculture)
** Siehe CAN-Spezifikation.; SCR Tank Level Info wird gesendet in AT1 TI1 CAN Nachricht

Hinweis: Im Fehlerfall muss ein akustisches Signal ertönen. Sollte ein DEUTZ Display zur
Anwendung kommen, verfügt diese über ein entsprechendes Signal. Bei der Nutzung
einer SCR Warnlampe oder eines kundenseitigen Displays ist zusätzlich der Einbau
eines akustischen Signalgebers notwendig.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 72 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

• Warnungen bei zu geringer Katalysator Effizienz und mangelnder AdBlue Qualität


Die Warnungen betreffend einer zu niedrigen Katalysator Umsatzrate (Effizienz) werden über die EPA
2 Nachricht beziehungsweise über die EPA 1 Nachricht bei zuvor erkannter Wiederbetankung
gesendet (AdBlue bzw. Reduktionsmittel nur nach ISO 22241-1 verwenden!). Falls eine zu geringe
Umsatzrate (z.B. aufgrund von falschem Reduktionsmittel) erkannt wird, tritt die Leistungsreduktion
"Step 2" nach einer Countdown-Zeit in Kraft. Die Eigenschaften der CAN und Hardware Ausgänge
wird in folgenden Tabellen beschrieben.
Siehe hierzu auch "DEUTZ EMR4 CAN Spezifikation".
1. Hardware Ausgänge

Hardware Ausgang
Umsatz Rate /
Urea Lampe & System Reaktion Limitation
AdBlue Qualität
Fehler Lampe
akkustisches Signal

normal keine keine keine keine

Leistungsreduktion
stetig & Warnton Step 2 Leistungsreduktion
zu gering
Step 2
stetig nach Countdown

2. Can Ausgang (Display)

CAN Ausgang

Warnung DM 1 Fehler
Umsatz Rate /
Status / System Reaktion Limitation
AdBlue Qualität Bsp. Symbol /
Nachricht Bsp. Nachricht

EPA 1 Nachricht ** SPN FMI

normal keine keine keine keine

Leistungsreduktion
Leistungsreduktion
zu niedrig ja / Fehlertext Step 2
Reduktion Step 2
nach Countdown

** Siehe CAN Spezifikation


Hinweis: Im Fehlerfall muss ein akustisches Signal ertönen. Sollte ein DEUTZ Display zur
Anwendung kommen, verfügt diese über ein entsprechendes Signal. Bei der Nutzung
einer SCR Warnlampe oder eines kundenseitigen Displays ist zusätzlich der Einbau
eines akustischen Signalgebers notwendig.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 73 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

• Warnung Bauteile Manipulation


Die Warnungen bezüglich einer Manipulation eines SCR Bauteils werden in der EPA 2 Nachricht
gesendet. Für Detailinformationen siehe "DEUTZ EMR4 CAN Spezifikation".
Falls eine Bauteilmanipulation festegestellt worden ist, wird die 1.Warnstufe aktiviert. Darüber hinaus
wird die Leistungsreduktion "Step 1" nach einer Countdown-Zeit aktiviert. Diese Leistungsreduktion
erfolgt rampenförmig. Die Steigung der Rampe ist abhängig vom Motortyp und der Leistung.
Falls der Fehler weiterhin vorhanden ist, wird die Leistungsreduktion "Step 2" aktiviert. Diese
Leistungsreduktion erfolgt rampenförmig. Die Steigung der Rampe ist abhängig vom Motortyp und der
Leistung.
Folgende Tabelle stellt die Hardware und CAN Ausgänge dieser Warnfunktion dar:

1. Hardware Ausgänge

Bauteil Hardware Ausgang


System Reaktion Limitation
Manipulation Urea Lampe Fehler Lampe

keine keine keine keine keine

Leistungsreduktion
Step 1 Leistungsreduktion
Fehler erkannt
Step 1
stetig & stetig nach Countdown

Leistungsreduktion
Step 2 Leistungsreduktion
Fehler erkannt
Step 2
stetig & stetig nach Countdown

Fehler immer noch Leistungsreduktion Leistungsreduktion


erkannt Step 2 Step 2
stetig & stetig

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 74 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

2. CAN Ausgänge (Display)

CAN Ausgang

Warnung DM 1 Fehler
Bauteil
Status / System Reaktion Limitation
Manipulation Bsp. Symbol /
Nachricht Bsp. Nachricht

EPA 1 Nachricht** SPN FMI

keine keine keine keine keine

Leistungsreduktion
Leistungsreduktion
Fehler erkannt ja / Fehlertext Step 1
Step 1
Leistungsreduktion nach Countdown

Leistungsreduktion
Leistungsreduktion
Fehler erkannt ja / Fehlertext Step 2
Step 2
Leistungsreduktion nach Countdown

Fehler immer noch Leistungsreduktion Leistungsreduktion


ja / Fehlertext
erkannt Step 2 Step 2
Leistungsreduktion

** Siehe DEUTZ EMR4 CAN Spezifikation.

Bauteilemanipulation bedeutet, dass die Funktion und Kalkulation der korrekten Einspritzmenge von
Reduktionsmittel (AdBlue) beeinträchtigt wird. Z.B. der Wert eines Nox-Sensor ändert sich nicht trotz
variierender Einpritzmenge.

Hinweis: Im Fehlerfall muss ein akustisches Signal ertönen. Sollte ein DEUTZ Display zur
Anwendung kommen, verfügt diese über ein entsprechendes Signal. Bei der Nutzung
einer SCR Warnlampe oder eines kundenseitigen Displays ist zusätzlich der Einbau
eines akustischen Signalgebers notwendig.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 75 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

• Warnung Systemfehler
Systemfehler sind Fehler der einzelnen SCR Komponenten. Z.B. der Wert eines Nox- oder
Temperatursensor ist unplausibel.
Solange ein Fehler die Urea-Einspritzung nicht gefährdet oder verhindert, wird keine
Leistungsreduktion aktviert. Wird die Funktion der SCR Anlage beeinträchtigt oder verhindert, wird
nach einer Countdown-Zeit die Leistungsreduktion "Step 2" aktiviert.
Für detalierte Angaben siehe "SCR Warning and Error List" (Fehlerliste SCR).
Systemfehler welche nicht als Manipulation gewertet wurden, sind kein Teil der "EPA- Nachrichten".
Im Falle eines Systemfehlers wird die SCR, als auch die Motor-Fehlerlampe aktiviert. Darüber hinaus
wird über CAN der Fehler ausgegeben.

1. Hardware Ausgang

Hardware Ausgang
Systemfehler System Reaktion Limitation
Fehler
Urea Lamp
Lampe

Leistungsreduktion
Leistungsreduktion Step 2
Fehler erkannt Step 2
stetig & stetig bzw. „Systemfehler EU“
nach Countdown

2. CAN Ausgang (Display)

CAN Output

Warnung DM 1 Fehler

Systemfehler Status / System Reaktion Limitation


Bsp. Symbol / Nachricht
Bsp. Nachricht

EPA 1 message** SPN FMI

Leistungsreduktion Leistungsreduktion
Fehler erkannt ja / Fehlertext Step 2 Step 2
Leistungsreduktion nach Countdown bzw. „Systemfehler EU“

Hinweis: Im Fehlerfall muss ein akustisches Signal ertönen. Sollte ein DEUTZ Display zur
Anwendung kommen, verfügt diese über ein entsprechendes Signal. Bei der Nutzung
einer SCR Warnlampe oder eines kundenseitigen Displays ist zusätzlich der Einbau
eines akustischen Signalgebers notwendig.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 76 von 91 V.8.1


Software / Hardware Schnittstelle

• Mögliche Darstellungskombinationen:

CAN-Display
Motorfehlerlampe SCR Fehlerlampe & akkustisches Signal
(akustisches Signal erforderlich)

eine Frequenz für jede Warnstufe Darstellung von Fehlern und


*
Symbolen (Beispiel)

*Motorfehlerlampe ist aktiv wenn SCR Lampe aktiv

Folgendes muss für jeden Fehlerfall gewährleistet werden:


Die Lampenausgänge müssen wie in der EMR4 Softwarestruktur beschrieben angesteuert
werden können
Die Blinkfrequenz der Lampen muss über einen Parameter angesteuert werden können

Hinweis: DEUTZ schreibt die Verwendung eines CAN Displays oder einer SCR Warnlampe vor.
Warnmeldungen der SCR Abgasanlage müssen dem Betreiber eindeutig dargestellt
werden.

Hinweis: Im Fehlerfall muss ein akustisches Signal ertönen. Sollte ein DEUTZ Display zur
Anwendung kommen, verfügt diese über ein entsprechendes Signal. Bei der Nutzung
einer SCR Warnlampe oder eines kundenseitigen Displays ist zusätzlich der Einbau
eines akustischen Signalgebers notwendig.

Hinweis: Es ist vorgeschrieben den Endkunden bzw. den Geräteführer über die verschiedenen
Warnfunktionen und deren Hintergründe hinzuweisen, sodass dieser entsprechen
reagieren kann.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 77 von 91 V.8.1


CAN Schnittstelle

7. CAN SCHNITTSTELLE
Dieses Dokument soll den Einbau, die verschiedenen Warnfunktionen und deren Reaktionen
bezüglich des SCR Systems erläutern und darstellen.
Für weiterführende Informationen bezüglich der Interaktionen via CAN siehe "DEUTZ EMR4 CAN
Spezifikation".

7.1. Fehlercodes
Alle mit dem SCR- System verbundenen Fehler sind in einer detailierten Liste zusammengefasst.
Hierzu siehe "DEUTZ SCR Error Code Liste" Version 1 oder höher.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 78 von 91 V.8.1


Zusammenfassung / Technische Spezifikation

8. ZUSAMMENFASSUNG / TECHNISCHE SPEZIFIKATION


Druckverluste:

max. zul. Druckverlust im gesamten Abgassystem siehe Tabelle 5-1 (variiert)

max. zul. Abgasgegendruck für kundenseitige Verrohrung siehe Tabelle 5-1 (variiert)

Messstelle unmittelbar hinter Turbolader

Temperaturen:

mit Hilfe von DEUTZ Diagramm und


Ermittlung des Temperaturverlustes Kennfeldern

max. Oberflächentemperatur des SCR- Katatysators im Betrieb 200°C

max. Abgasaustrittstemperatur am Endrohr 600°C

Flexelement + Abgasleitung(en):

max. zul. Gasdichtigkeit des gesamten Abgassystems 25 l/min bei 250mbar

234 mm für 4" / 198 mm für 3" Reihenmotor

Einbauprüfmaß des Flexelements / Entkopplungselements für die 5" Abgasleitung des TCD 12.0 V6 und
TCD 16.0 V8 ist ein Entkopplungselement im
Lieferumfang vorgesehen.

max. zul. Neigung/Biegung des Flexelement Motoreinbaurichtlinie

5" – für V6 & V8 Motoren (Mindestangabe)


Durchmesser der Abgasleitung 4" – für L6 Motoren
3" – für L4 Motoren

min. Leitungslänge zw. ATL und SCR- Modul inkl. Flexelement 200 mm

erlaubter Krümmungsradius der Rohrleitung 1,3 x D

Werkstoff der Rohrleitung 1.4301 oder 1.4509

Wandstärke der Rohrleitung 2 mm

keine Vorgabe von DEUTZ


Werkstoff der evtl. zusätzlichen Isolierung Empfehlung mit Angabe von Wärmekoeffizient

Endrohrdurchmesser Anschlussdurchmesser vom SCR- Modul

13" x 12" Kat: 19dB Dämpfung (V6 390kW)


Akustikcharakteristik des SCR- Katalysators 13" x 16" Kat: 15dB Dämpfung (V8 520kW)

Länge des Endrohres max. Länge gegeben durch Abgasgegendruck

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 79 von 91 V.8.1


Zusammenfassung / Technische Spezifikation

Abstützung des Endrohrs ab 500 mm

Endrohrquerschnitt sollte möglichst konstant gehalten werden

Werkstoff des Endrohres Edelstahl (z.B. 1.4509 oder 1.4301)

Befestigung V-Bandschellen

Schlauchabfang 6" an der Mischstrecke (TCD 12.0 V6 & TCD 16.0 V8)

Anzugsdrehmoment der Schelle 12 +/- 1 Nm

Anschlussrohr / Anschweißflansch an Mischstrecke (TCD 12.0 V6 & TCD 16.0 V8)

Anzugsdrehmoment der Schelle 12 +/- 1 Nm

Halterung und Einbau des SCR- Katalysators:

von DEUTZ gelieferte Halter für


waagerechter Einbau des SCR- Katalysators TCD 12.0 V6 & und 16.0 V8

optional von DEUTZ angebotene Halter

vertikaler Einbau des SCR- Katalysators TCD 12.0 V6 & und 16.0 V8 ???

Halter für vertikalen Einbau verwenden


schräge Einbaulage des SCR- Katalysators für TCD 12.0 V6 & 16.0 V8

25 +/- 2Nm über Kreuz,


nach Justierung/Setzen des Katalysators mit
Anzugsdrehmoment der Spannbänder des Kat-Halters 25 +/- 2Nm nachspannen

Anzugsdrehmoment der V-Bandschelle am SCR- Modul 20 Nm

32 Nm über Kreuz, nach Inbetriebnahme


Anzugsdrehmoment der Halter-Konsole des SCR- Katalysators überprüfen

AdBlue- Leitungen:

Betriebsdruck / Spitzendruck 9 bar / bis zu 13 bar

Innendurchmesser mind. 5,5 mm (max. Massenstrom 12 kg/h)

empfohlener Innendurchmesser 5,5...6 mm (d < 5,5 mm muss validiert werden)

min. / max. Betriebstemperatur -40°C / 100°C (kurzzeitig 120°C)

min. / max. Umgebungstemperatur -40°C / 100°C (kurzzeitig 120°C)

max. zul. Druckverlust über Filter und Saugleitung bei max.


Einspritzmenge + max. zul. Druckerhöhung über 1 m
Höhendifferenz zwischen Tank und Fördermodul 100 mbar + 100 mbar

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 80 von 91 V.8.1


Zusammenfassung / Technische Spezifikation

max. zul. Länge der Saugleitung 3m

max. zul. Länge der Rückflussleitung 3m

max. zul. Druckverlust über der Druckleitung 100 mbar

max. zul. Länge der Druckleitung 10 m

Nennspannung der AdBlue- Leitungen 12V oder 24V (V-Motor nur 24V)

Anschlusstyp (AdBlue) SAE J2044

DIN Stecker 72585; 2-polig


Anschlusstyp (Spannungsversorgung)

Dosiereinheit:

Betriebsspannung 12V und 24V (ein Bauteil)

Verschraubung Schraubenkopf Durchmesser min. 12mm

max. Flächenpressung der Verschraubung 180 N/mm²

max. Flächenpressung Kühlmittelschnittstelle 110 Nm

Anzugsmoment Anschlüsse Kühlmittelschnittstelle 5,5 Nm +/- 0,5%

min. zul. Umgebungstemperatur kein Betrieb/Betrieb/Nachlauf -40°C / -40°C / -40°C

max. zul. Umgebungstemperatur kein Betrieb/Betrieb/Nachlauf 140°C / 120°C / 140°C

max. zul. Kühlflüssigkeitstemperatur 110°C

min. zul. AdBlue- Eingangstemperatur -5°C

max. zul. AdBlue- Eingangstemperatur permanent (Durchschnitt 50°C / 70°C (kurzfristig >60°C)
über Lebensdauer)/kurzzeitig

min. und max. Temperatur am Stecker -40°C / 120°C (Nachlauf 140°C)

Fördermodul:

Versorgungsspannung 12V oder 24V (unterschiedliche Bauteile)

Verschraubung M8

empfohlenes Anzugsmoment 19Nm +/- 20%

min. zul. Umgebungstemperatur kein Betrieb/Betrieb -40°C / -40°C

max. zul. Umgebungstemperatur kein Betrieb/Betrieb 85°C / 85°C

min. zul. AdBlue- Eingangstemperatur -5°C

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 81 von 91 V.8.1


Zusammenfassung / Technische Spezifikation

max. zul. AdBlue- Eingangstemperatur permanent (Durchschnitt 50°C / 70°C


über Lebensdauer)/kurzzeitig

Kühlmittelleitungen für DM und Tank:

Durchmesser DN 10 mm

max. Leitungsdruck 2bar (rel./konstant) 4bar (rel. Spitzendruck)

max. Durchflussmenge (Kavitationsschutz) 400l/h

Gewindegröße der Schottverschraubungen (TCD V6 & V8) M18 x 1,5

Druck an der Entnahmestelle 2,2 bar (TCD 12.0) 1,9 bar (TCD 16.0)

Druck vor Wasserpumpe 0,7 bar

Anschlussgröße Kühlmittelleitung SAE 3/8" (Norma SAE Stecker 04266814)

NOx-Sensor:

min./max. zul. Umgebungstemperatur NOx- Sensor- ECU -40°C / 105°C (bis 115°C für 10min)

max. zul. Abgastemperatur 800°C (bis 950°C für 100h)

max. zul. Temperatur der Dichtung 620°C (bis 650°C für 100h)

max. zul. Temperatur der Verkabelung 200°C (bis 230°C für 100h)

Anzugsmoment NOx-Sensor 50 +/- 10 Nm

Schmierung (Montage Paste) Anti Seize AS

max. zul. Verdrehwinkel der Verkabelung 180°

Anschlusstyp Sensorsteuergerät Hirschmann MLK 872-860-501

AdBlue:

min./max. zul. AdBlue-Temperatur im gesamten System -5°C / 50°C (bis 70°C für 1200h)

Sensorik:

Überwachung das EAT Systems Temperatur vor Dosiereinheit


NOx vor Dosiereinheit und nach SCR-
Katalysator
Temperatur im AdBlue-Tank
Levelsensor im AdBlue-Tank
Umgebungstemperatur

Einbauort des NOx-Sensors vor Dosiereinheit und nach SCR- Katalysator

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 82 von 91 V.8.1


Zusammenfassung / Technische Spezifikation

Isolierung der Sensoren nicht zulässig

Installation von Sensoren Die Sensorkabel dürfen keinen Kontakt mit


heißen Oberflächen haben.
Kennzeichnung der Sensoren beachten.

Kabellänge zwischen NOx-Sensor und Sensor


Kabellängen ECU beträgt 580mm

Stromaufnahme SCR System gesamt:

Irms ≤ 28 A (während Heizbetrieb/Kälteeinsatz)


Bei 12 V Systemen (elektrische Ladung von ca. 9,24 Ah wird benötigt)
Irms ≤ 7 A (ohne Heizung)

Irms ≤ 21 A (während Heizbetrieb/Kälteeinsatz)


Bei 24 V Systemen (elektrische Ladung von ca. 7 Ah wird benötigt)
Irms ≤ 4,5 A (ohne Heizung)

Allgemein:

Liste der von DEUTZ lose mitgelieferten 4 V-Bandschellen (verschiedene)


Teile Flexelement
SCR-Modul
SCR-Halter TCD 12.0 V6 & TCD 16.0 V8
SCR-Sensorik
Dosiereinheit
Fördermodul
AdBlue-Tank (85l und 105l)
AdBlue-Leitugen
Umgebungstemperatursensor
Ventil für Tankheizung TCD 12.0 & TCD 16.0
Stutzen bzw. T-Stück für Verschlauchung der Tankheizung/DM
Kühlung TCD 12.0 & 16.0

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 83 von 91 V.8.1


Service und Wartung

9. SERVICE UND WARTUNG


Für die Wartung des SCR- Systems ist von DEUTZ ein Wartungskonzept erstellt worden, das in der
Motor- Bedienungsanleitung enthalten ist. Die Wartung ist entsprechend der Bedienungsanleitung
vorzunehmen. Zudem ist bei der Wartung bzw. dem Service des Systems durch den Kunden auf
folgende Punkte zu achten:
• Dichtigkeit des Systems (evtl. Leckagen, Materialschwächen etc.)

• Mechanische Beschädigungen oder Überlastungen


• korrekter Verbau/Sitz der V-Bandschellen, Halter, Steckverbindungen etc.
• Falls Fremdstoffe in den Abgasstrang oder in den Brennraum gelangt sein könnten, muss der
Motor ohne SCR- Katalysator "freigefahren" werden.
• eventuell festgestellte Mängel sind zwingend vor Wiederinbetriebnahme des Gerätes durch
den Kunden zu beheben

9.1. Wartung des Filtersets


Eine Wartung bzw. der Wechsel der Filter ist spätestens nach 500 Betriebsstunden bzw. 2 Jahren
durchzuführen.
Zur Vorgehensweise:

Abbildung 9-1: Entfernen des Filterdeckels

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 84 von 91 V.8.1


Service und Wartung

Abbildung 9-2: Entfernen des Kompensationskörpers und des Filterelementes

Abbildung 9-3: Ersetzen des Kompensationskörpers und des Filterelementes

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 85 von 91 V.8.1


Service und Wartung

Abbildung 9-4: Montage des Filterdeckels

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 86 von 91 V.8.1


Service und Wartung

9.2. Abschaltung und Stillstandszeiten


• Reaktivierung des Systems nach längerer Stillstandszeit
Nach dem vollständigen Runterfahren des Systems (beinhaltet sämtliche Nachlauf Funktionen) kann
das Fördermodul im deaktivierten Zustand für weniger als 2 bzw. 4 Monaten unter folgenden
Bedingungen verbleiben

- Eine Verdampfung von Wasser als Bestandteil des restlichen AdBlue im


Fördermodul muss vermieden werden. Empfehlung: AdBlue Tank maximal
befüllen; Hydraulik Anschlüsse nicht abklemmen
2 Monate
- Umgebungstemperatur im Bereich –40°C bis 40°C einhalten
- Keine elektrischen oder hydraulischen Anschlüsse abklemmen

- Eine Verdampfung von Wasser als Bestandteil des restlichen AdBlue im


Fördermodul muss vermieden werden. Empfehlung: AdBlue Tank maximal
befüllen; Hydraulik Anschlüsse nicht abklemmen
4 Monate
- Umgebungstemperatur im Bereich –40°C bis 25°C einhalten
- Keine elektrischen oder hydraulischen Anschlüsse abklemmen

Das Fahrzeug bzw. der Motor sollte bei längeren Stillstandzeiten an einem überdachten Standort (z.B.
Garage oder Halle) abgestellt werden.
Nach erreichen bzw. durchlaufen der oben genannten Voraussetzungen, kann das System nach
folgendenden Schritten wieder in Betrieb genommen werden

1. Tankbefüllung mit AdBlue


2. Filter im Fördermodul wechseln
3. Dosiersystem starten
4. Falls ein Fehler auftritt, System herunterfahren
Wiederinbetriebnahme Ablauf 5. Warten bis das Hauptrelais bzw. die Schaltung
der DCU deaktiviert wurde
(applikationsabhängig) und das Dosiersystem
erneut starten
6. Falls Fehler erneut auftritt ein qualifiziertes
Service Center kontaktieren

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 87 von 91 V.8.1


Sicherstellung der Serienproduktion

10. SICHERSTELLUNG DER SERIENPRODUKTION


Der Einbau und die Funktion des SCR- Systems muss zusammen mit dem Pilot-Motor im
Prototypgerät von DEUTZ oder autorisierten Personen überprüft und abgenommen werden. Überprüft
werden die von DEUTZ geforderten Vorgaben sowie die Funktion von Motor und SCR- System. Nach
erfolgter Überprüfung erteilt DEUTZ oder die autorisierte Person eine Freigabe für das Prototypgerät.
Zur Freigabe der Serienproduktion sind vom OEM folgende Nachweise zu erbringen:
• Dokumentation, die nachweist, dass die Seriengeräte entsprechend dem
abgenommenen und freigegebenen Prototyps gebaut werden.
• Beschreibung des Montageprozesses bzgl. Motor und SCR- System für die
Seriengeräte.
• Beschreibung einer Abnahmeprozedur, die nach der Produktion jedes einzelnen
Gerätes sicherstellt, dass das SCR- System nach Vorgabe montiert ist und seine
Funktion erfüllt (Bandendetest / EOL-Test).
• Der OEM muss für jedes Gerät die Seriennummer des Motors und des SCR- Moduls
sowie Teilenummern aller vom OEM verwendeten Teile für das SCR- System
dokumentieren und an DEUTZ zurückmelden.
DEUTZ Applikationsprozess:

Nr. Aufgabe Verantwortlichkeit

1 Installation, Bedienungsanleitung, Unterlagen Deutz

2 EAT Design Kunde

3 Beratung und Einbauuntersuchung anhand von CAD Daten Kunde, Deutz

4 Installation Motor und EAT- System im Fahrzeug Kunde

5 Evaluation von Kristallisation-, Vibration- und Feldtest Deutz

6 Dokumentation und Installationsfreigabe Deutz, Kunde

7 Definition EOL Test Deutz, Kunde

8 Definition und Dokumentation Montageprozess Deutz, Kunde

Austausch von Seriennummer der Motoren und EAT-


9 Kunde
Systeme von Deutz

10 Prozess Audit Deutz QS

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 88 von 91 V.8.1


Sicherstellung der Serienproduktion

10.1. Umfang des End Of Line Tests für SCR- Anlagen


Jeder Gerätehersteller der Deutz Motoren mit SCR- System nach Abgasnorm Tier 4 in seinen
Geräten einsetzt, muss am Ende seiner Produktionsstrecke (End Of Line) die SCR- Funktionalität
testen und absichern, um die Einhaltung der Abgasgrenzwerte gewährleisten zu können. Das
Ergebnis des EOL- Tests muss zusammen mit den Seriennummern vom SCR- Modul und vom Motor
an Deutz übermittelt werden.
Die Überprüfung des SCR- Systems erfolgt in 3 Stufen:
1. Überprüfung der Systemkomponenten (Sensoren, Aktuatoren, Verkabelung, ECU)
• Erfolgt durch Elektronik-Eigendiagnose nach Einschalten des Systems.

→ Es dürfen keine Fehler im Fehlerspeicher auftreten.


2. Dichtigkeits-Prüfung, visuelle Prüfung
• Visuelle Prüfung nach Aktivierung der AdBlue- Pumpe

→ Bei einwandfreiem Betrieb wird ein konstanter Systemdruck von 9 bar erreicht. Es
dürfen in diesem Fall keine Undichtigkeiten an Leitungen und Anschlüssen
auftreten.
3. Funktionsprüfung SCR- System

• Die Funktionsprüfung des SCR- Systems erfordert die Belastung des Gerätes um
eine mindest Abgastemperatur von 280°C innerhalb des SCR- Katalysators zu
erreichen. Wird diese Schwelle nicht überschritten, erfolgt keine Einspritzung des
Reduktionsmittels in den Abgasstrang. In diesem Fall muss die Belastung des
Gerätes / Motors erhöht werden, bis die Temperatur erreicht wird. Der optimale
Drehzahlbereich um hohe Abgastemperaturen zu erreichen, liegt zwischen 1200-1600
1/min.
• Für die Bewertung des Systems wird die NOx-Umsatzrate über dem SCR- Katalysator
herangezogen. Dies erfolgt durch den Vergleich der Messwerte der beiden NOx-
Sensoren vor und nach Katalysator. Ist ein deutlicher Unterschied zwischen beiden
Sensoren zu erkennen, ist die Funktionalität des Systems nachgewiesen. Die
Aktivierung der NOx-Sensoren erfolgt in Abhängigkeit der Abgastemperatur (TAbg >
150°C) und der Kühlmitteltemperatur (TKM > 65°C). Somit besteht auch hier die
Abhängigkeit zur Belastung des Gerätes.

Hinweis: Der EOL Test des. SCR- Systems wird als bestanden bewertet, wenn eine NOx-
Umsatzrate >40% erreicht wird.

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 89 von 91 V.8.1


Sicherstellung der Serienproduktion

10.2. EOL Test mit dem Service & Diagnose Tool SERDIA 2010
Mit dem Service und Diagnoseprogramm SERDIA 2010 ist es möglich einen End Of Line Test (EOL)
des SCR Systems durchzuführen (siehe Abbildung unten).
Die Vorgehensweise zu dieser Funktion wird im Detail in der SERDIA 2010 Bedienungsanleitung
beschrieben. Der Test ist wie unter Kapitel 7.1 dargestellt durchzuführen. Dabei wird das SERDIA
Interface angeschlossen und im Programm das unten aufgeführte Übersichtsfenster geöffnet. Dieses
stellt alle wesentlichen Komponenten des SCR Systems dar und zeigt die entsprechenden
Betriebsparameter (Temperatur, Druck und NOx Rate) an. Während des Motorbetriebs kann nun
ermittelt werden, ob sich beispielsweise der notwendige AdBlue Betriebsdruck von 9 bar einstellt.
Außerdem kann anhand der Messwerte der beiden NOx Sensoren festgestellt werden, ob eine
Stickoxidreduktion stattfindet.
Die SERDIA Bedienungsanleitung kann im Internet unter folgender Adresse bezogen werden:
http://serdia.deutz.com/

Abbildung 10-1: EOL Test in SERDIA 2010

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 90 von 91 V.8.1


Sicherstellung der Serienproduktion

10.3. Checkliste
Bei der Einbauuntersuchung eines Motors mit SCR- System sind bzgl. SCR- System folgende Punkte
zu überprüfen:
• Ausführung, Anordnung und Abmaße der Abgasleitung
• Einbauort der Einzelkomponenten
• Installation der Sensorik
• Einhaltung des Abgasgegendrucks (Die Überprüfung erfolgt in Zusammenarbeit mit
dem Kunden durch Analysieren der kundenseitigen Konstruktion und durch Messung
des Abgasgegendrucks während der Inbetriebnahme / Einbauabnahme.)

• Temperaturverlust (Die Überprüfung erfolgt durch Messung bei der Inbetriebnahme)


• Leckage (Sichtprüfung und Überprüfung der entsprechenden Steuergerätdaten)

Copyright © 2013 DEUTZ AG Seite 91 von 91 V.8.1

Das könnte Ihnen auch gefallen