Sie sind auf Seite 1von 40

Fachsprachenprüfungstest

Lektion -4-
Gesundheitssystem in Deutschland
• Städtische Krankenhäuser
• Kirchliche Krankenhäuser
• Privatliche Krankenhäuser
• Universitätskrankenhäuser
Einkommen –kommunale Krankenhäuser
Einkommen – Uni-Krankenhäuser
Innere Medizin
• Um diese Berufsbezeichnung tragen zu dürfen, muss ein Internist eine
Weiterbildung von mindestens 60 Monaten in einer Weiterbildungsstätte
absolvieren. Dieser Zeitraum unterteilt sich wie folgt:
• 36 Monate in der stationären internistischen Patientenversorgung
• Es sind höchstens 6 Monate in anderen zugelassenen Einrichtungen oder
Diensten des Gesundheitswesens anrechenbar, die sich mit
Allgemeinmedizin befassen.
• 24 Monate Weiterbildung in der ambulanten hausärztlichen Versorgung -
davon können bis zu 6 Monate in Chirurgie angerechnet werden
• 80 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Psychosomatische
Grundversorgung
Innere Medizin-Gastroenterologie
• Die Weiterbildungszeit gliedert sich in
• 72 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer
Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon
• 36 Monate in der stationären Basisweiterbildung im Gebiet Innere und
Allgemeinmedizin und
• 36 Monate Weiterbildung in Gastroenterologie, davon
• 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung
absolviert werden können.
• Bis zu 18 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden.
Innere Medizin- Hämatologie
• Die Weiterbildungszeit gliedert sich in:
• 72 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer
Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon
• 36 Monate in der stationären Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin
und Allgemeinmedizin und
• 36 Monate Weiterbildung Hämatologie und Onkologie, davon
• 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung
absolviert werden können
• 6 Monate in einem hämatologisch-onkologischen Labor
• Es können bis zu 18 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet
werden.
Allgemeinchirurgie
• Die Weiterbildungszeit beträgt 72 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an
einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon
• 24 Monate Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie
• 48 Monate Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie, davon
• 24 Monate in Allgemeinchirurgie und/oder anderen Facharztweiterbildungen des Gebietes
Chirurgie, davon können bis zu
• 12 Monate in Anästhesiologie, Anatomie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-
Ohrenheilkunde, Innere Medizin und Gastroenterologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie,
Pathologie und/oder Urologie abgeleistet/angerechnet werden
• 12Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden
• 12 Monate in Orthopädie und Unfallchirurgie
• 12 Monate in Viszeralchirurgie
• Werden im Gebiet Chirurgie 2 Facharztkompetenzen erworben, so beträgt die
gesamte Weiterbildungszeit mindestens 9 Jahre.
Orthopädie und Unfallchirurgie
• 24 Monate Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie
• und
• 48 Monate Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und
Unfallchirurgie bei einem Weiterbildungsbefugten an einer
Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1. Davon können bis zu
• 12 Monate in einer der anderen Facharztweiterbildungen des Gebietes
• Chirurgie und/oder
• Neurochirurgie
• 12 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden
Begriffe
TVT-Tiefe Venenthrombose

• Def: Teilweiser oder kompletter thrombotischer Verschluss des tiefen


Venensystems.
• Ätiologie:
• Störung des venösen Abflusses (drainage) einer Extremität.
• Virchow Trias
• 1-Schäden an der Gefäßwand. (Endothelschaden)
• 2-Stase. (Blutstauung)
• 3-Erhöhte Viskosität. (Exsikkose)
Risikofaktoren
• 1-Varikosis
• 2-Länger Immobilität
• (Lange Unbeweglichkeit)
• 3-Weibliches Geschlecht
• und Schwangerschaft.
• 4-Adiposität.
• 5-Nikotin Abusus.
• 6-Kontrazeptive Pillen und andere
• hormonale Kontrazeptionen.
• 7-Hormonersatztherapie.
• 8-Operationen wie
• Totalendoprothese(TEP)-Huft.
• 9-Gerinnungsstörung.
Klinik
• Symptome:
• 1. Schwellung der betroffenen Extremität.
• 2. Druckschmerzen an Fußsohle oder Wade.
• 3. Warme Haut.
• Befund/Zeichen:
• 1. Tastbaren periphere Puls.
• 2. Homann-Zeichen: Schmerz bei Dorsiflexion des Fußes.
• Komplikationen: -Lungenembolie
• 1- Körperliche Untersuchung :
• Tastbare periphere Puls.
• Homann-Zeichen:Schmerz bei Dorsiflexion des Fußes.
• 2- Laboruntersuchung : - D-Dimer: Ausschluss von TVT.
• CRP-BSG: Zum Ausschluss von Erysipel
• 3-Duplexsonographie: Fehlender venöser Fluss. (Zur Darstellung der
tiefen Venen)
• 4-CT-Angiographie : Gold Standard für den Nachweis.
D.D:
• Erysipel CRP.
• Varikosis. (D-Dimer und Duplexsonographie)
• PaVK Kalt Haut, keine Schwellung, Belastungabhängig, Puls nicht
tastbar.
• Bakerzyste.
• Trauma.
• Ischias.
• Therapie:
• 1. Stationäre Aufnahme.
• 2. Antikoagulation
• 3. Mobilisierung + Kompressionsstrümpfe.
• 4. Operative Behandlung mittels: (Fogarty catheter)
• 5. Schmerzmittel beim Bedarf.
Die wichtigsten Fragen

• Haben Sie einen Unfall gehabt?


• Um Fraktur auszuschließen.
• Nehmen Sie Hormonersatztherapie?
• Können Sie mit dem Bein auftreten? Payr-Zeichen
• Haben Sie Kribbeln (Tingling sensation), Taubheitsgefühl (numbness), Lähmung
(paralysis) oder Schmerzen im Rücken bemerkt?
• Haben Sie Schmerzen wenn Sie laufen ? PaVK.
• Haben Sie eine Gerinnungsstörung ?Risikofaktor.
• Sind Sie in letzter Zeit operiert worden? Risikofaktor.
• Haben Sie Luftnot, Brustschmerzen,? Zum Ausschluss einer Lungenembolie
Pneumonie
• Definition:
• Die Pneumonie oder Lungenentzündung ist eine akute oder
chronische Entzündung des
• Lungengewebes.
• Es lässt sich in zwei Teile einteilen :
• 1- Typische: durch Bakterien , Pneumokokken.
• 2- Atypische: durch Viren, Pilzen.
Symptome

• Fieber + Schüttelfrost.
• Husten ( Produktiver oder trockener ).
• Dyspnoe mit Tachpnoe ( bei der schweren Lungenentzündung ).
• Zyanose ( bei der schweren Lungenentzündung ).
• Thorakal Schmerzen beim tief Atmen.
• Gelb-grüner Auswurf.
Diagnostische Maßnahmen
• Anamnese: Fieber, Husten ( Produktiver oder trockener ).
• Körperliche Untersuchung:
• Messung der Vitalzeichenen: Körpertemperatur, Herzschlagfrequenz HF, Atemfrequenz.
• Auskultation: Rasselgeräusche + krepitation.
• Perkussion : gedämpfte Klopfschall (dull percussion sounds).
• Palpation : Erhöhung des Stimmfremitus.
• Laboruntersuchung : CRP- BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Anzahl Leukozyten, BGA,
• Blutkultur, Sputumkultur, Rachen-Nasen Abstrich.
• Bronchoskopie
• EKG: zum Auschluss einer Myokardinfarkt.
• Röntgen-Thorax : Infiltration mit basal Verdichtung beidseitig oder einseitig.
• Lungenfunktionsprüfung.
Therapie
• Stationäre Aufnahme.
• Infusiontherapie + ausrreichende Flüssigkeitgabe.
• Antibiotikum
• Antitussiv ( Codein Tropfen ), Antipyretikum, Mukolytikum.
• Ggf. Sauerstoff Gabe.
Die wichtigsten Fragen
• Haben Sie Fieber?
• Haben Sie Luftnot?
• Haben Sie Gerinnungsstörung ?
• Haben Sie Erbrechen ?
• Haben Sie Husten ? Ab und zu oder ständig ? kommt es am Nacht
oder ganz Tag?
Pneumothorax
• Definition
• Als Pneumothorax bezeichnet man den Eintritt von Luft in den
Pleuraspalt.
• Eine lebensbedrohliche Komplikation des Pneumothorax ist der
Spannungspneumothorax.
Ursachen
• Ursachen:
• Die Ursachen eines Pneumothorax sind vielfältig und lassen sich in vier
großen Gruppen einordnen:
• A-Traumen:
• Ein Pneumothorax kann infolge stumpfer oder
• spitzer Thoraxtraumen auftreten, z.B. bei
• Stichverletzung, Schussverletzung.
• Rippenfraktur bzw. Rippenserienfraktur.
• Ruptur des Lungengewebes.
• Barotrauma.
• B-Ärztliche Interventionen:
• Iatrogen kann ein Pneumothorax z.B. bei
• Subclavia-Katheter.
• Pleurapunktion.
• Überdrucksbeatmung und Operationen auftreten.
• C-Lungenerkankungen:
• Als mögliche Ursachen kommen z.B. in Frage:
• Asthma bronchiale.
• Lungenemphysem.
• Tuberkulose (Ruptur eine Kaverne).
• Lungenkarzinom
• D-Idiopathisch:
• Idiopathisch, d.h. ohne erkennbare Ursache, tritt ein Pneumothorax
vor allem bei jungen, schlanken Männern auf.
Symptome

• Plötzlich auftretende, stechende, atemabhängige Schmerzen in der


betroffenen
• Thoraxhälfte.
• Atemnot.
• Hustenreiz; trockener Husten.
• "Nachhängen" der betroffenen Thoraxhälfte bei der Atmung.
Diagnostische Maßnahmen

• Blutgasanalyse BGA: um die sauerstoffgehalt im Blut zu messen


• Körperliche Untersuchung: Wie Z.b
• Inspektion : Die Inspektion des Thorax registriert evtl. bestehende Verletzungen,
• Tachypnoe + asymmetrische Atembewegung .
• Auskultation: Wir können abgeschwächte Atemgeräuche abhören.
• Perkussion : Hypersonoren Klopfschall auf der Seite mit dem kollabierten Lunge.
• Röntgen-Thorax : Wir bemerken vermehrte Strahlentransparenz und fehlende
Lungengefäßzeichnung.
• CT-Angiographie: Um die Lungenemboli zu vermeiden und zur Darstellung der
Embolie.
• EKG: Um die Herzfunktion beurteilen zu können.
D.D:

• Lungentuberkulose.
• Lungenembolie.
• Aortenaneurysma.
• Spontan Pneumothorax.
• Myokardinfarkt wenn es linkseitige Pneumothorax ist.
• Pleuraerguss.
Therapie

• Stationäre Aufnahme.
• Ggf. Sauerstoffgabe.
• Analgetikum – Antitussivum.
• Pleurapunktion (Pleurakatheter):
• Um die Luftansammlung abzusaugen (aspirate), in dem es zwischen 2-
3 Interkostelraum am Oberrand (upper edge) eingeführt wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen