Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Das Amputationsrisiko ist für Diabetiker bis 20-fach höher als bei Nicht-
Diabetikern und etwa 50 % aller Amputationen, die nicht aufgrund
eines Unfalls notwendig wurden, betreffen Patienten mit Diabetes
mellitus.
2
Pathogenese
• Das DFS ist prinzipiell auf zwei Ursachen zurückzuführen:
• eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) sowie
• eine periphere diabetische Polyneuropathie (PNP), die
typischerweise von distal nach proximal fortschreitet.
3
Pathogenese
4
Pathogenese
• Die motorische Neuropathie bewirkt eine
Flexionsdeformität der Zehen und ein anormales
Gehmuster. Die Deformitäten führen zu Arealen
erhöhten Drucks z. B. unter den
Metatarsalköpfchen und den Zehen
• Der Charcot-Fuß entsteht durch eine
neuropathische
• Osteoarthropathie (Diabetische Neuro-
Osteoarthropathie--DNOAP)
5
Pathogenese
6
7
8
Klinik/Diagnostik
• Anamnese (brennende oder stechende Schmerzen,
• Parästhesien, Taubheitsempfinden, Fehlen jeglicher Empfindung).
• Fußinspektion und Palpation:
• Hautstatus (Integrität, Turgor, Schweißbildung),
• Muskelatrophie, Deformitäten, Hauttemperatur etc.
9
Klinik/Diagnostik
14
Einflussfaktoren auf die Heilung
• Wundgröße
• Multiple Ulzera
• Lokalisation
• Wunddauer
• Infektion
• Compliance
• Alter
• Fußpulse
• PO2 Fußrücken
tcpO2
15
Prävention/Nachbehandlung
• Rezidivrate innerhalb eines Jahres ca. 32,4%
16