Sie sind auf Seite 1von 38

Messer Austria

KX Session

SAP R/3 - PM Instandhaltung


Inhaltsverzeichnis
• Instandhaltung Allgemein

• Analyse Instandhaltung Messer Austria

• Produktvorstellung SAP-PM

• Technische Daten SAP-PM

• Instandhaltungsabwicklung

• Vorbeugende Instandhaltung

• Reporting und Analysen


Aufgaben der Instandhaltung

TÜV-Prüfung Reinigung
DIN 31051

Inspektion Wartung

Alle Maßnahmen Alle Maßnahmen


Umbau zur Feststellung zur Bewahrung Aufarbeitung
des Istzustandes des Sollzustandes
eines Objekts eines Objekts

Instandsetzung
Alle Maßnahmen
zur Wiederher-
stellung des
Sollzustandes
eines Objekts Reparatur
Neubau
........
Analyse Technische Objekte
• Kaltvergaser (KV)

• Kaltspeicher (ND)

• CO2-Behälter (MD)

• Druckbehälter (DB)

• Tankfahrzeuge

• Füllstände

• (Luftzerleger)

• Weitere (Schläuche, Hebezeuge, Waagen, Prüfmittel, Aufzüge,


Messstrecken, Heizkessel usw……..
Organisation Instandhaltungswerkstatt
• Ltg. Hr. Zauner

• Ca. 17 -20 Gewerbliche Mitarbeiter

• Ca. 500.000 Kosten

• Datenerfasser in der Administration


Administration Werkstatt bisher
• HP Datenbank

• Montageberichte u. Stundennachweise

• Interne SAP Aufträge

• Bilddatenbank

• Excel

• Prüfbücher

• Sonstige
Warum EDV Programm  SAP-PM
• Informationen personenzentriert vorhanden

• Hoher Pflegeaufwand der dezentralen Datentöpfe

• Nachweis gesetzlicher Prüfungen  Sicherheit

• Unzureichende Wartungsplanung

• Zukunft Verkauf von Serviceleistungen

• Detailierter Kostennachweis für Objekte


Integration SAP R/3

- Ersatzteile - Buchhaltung
- Lieferanten FI
- Bestandsführung MM Finanz-
Materialwirt-
wesen - Auftragscontrolling
- Einkauf schaft
PP CO - Interne Verrechnungen
Produktions- Controlling - Kostenstellenplan
- Gemeinsame PP-
planung AM - Anlagenstamm
Anlagen-
Ressourcen
und Pläne
PI
R/3 wirtschaft
- Abschreibung
- Aktivierung
- Projektstruktur
- Prüf- und QM
Qualitäts-
Client / Server PS
Projekt- - Projektcontrolling
Meßmittel Manage-
ment SM ABAP/4 WF
system - Netzpläne
- Budgets
Kunden-
- Gemeinsame dienst
Workflow
Ressourcen HR IS
Personal- Branchen- - Zusätzliche
wirtschaft lösungen Steuermechanismen
- Personen
- Arbeitszeiten
- Qualifikationen
PM
Instand-
haltung
Übersicht
Technische Objekte Ressourcen
Baugruppe
Planer
Werkzeuge Material
Equipment Maschinen

Technische Werkstätten
Plätze Techniker

Planmäßige und Historie und Analysen


korrektive Instandhaltung Reports

Geplante Aufgaben Störfälle Costs


Charts

Material Usage
Downtime
Auftragabwicklung
Tasks

Usage history

Rückmeldung
Aufbau des PM

EQM Technische Daten


Technische Plätze
Equipments
Baugruppen
Stücklisten
Vernetzung technischer Objekte

PRM Vorbeugende Instandhaltung


Arbeitspläne
Wartungspläne
WOC Instandhaltungsabwicklung
IH-Meldungen
IH-Aufträge

PM-IS Instandhaltungsinformationssystem

CRP Arbeitsplätze und Kapazität


IH-Arbeitsplätze
Funktionaler Ablauf im System PM
Wartungs- und Störmeldungen
Inspektionsabrufe
Stammdaten Direkte IH-Bedarf/
Auftrags- IH-Planung Meldungen
eröffnung
IH-Organisation
 Niederlassunge
n IH-Aufträge
 IH-Planer
 Werkstätten Ressourcen
 Kapazitäten Material Eigenleistung Fremdleistung
IH-Objekte
 Technische Plätze
 Equipments
Rückmeldungen
 Baugruppen

IH-Historie
Ausfallzeiten
Schadensliste
Kosten
Maßnahmen
Organisationsstrukturen
Allgemeine Organisationseinheiten Logistik

Mandant
Buchungskreis

Werk

Standortbezogene Organisationseinheiten

Standortwerk
z.B. Areal, Gebäude,
Standort Koordinate
z.B. Produktionsbereich,
Betriebsbereich Betriebsingenieur

Planungsbezogene Organisationseinheiten

IH-Planungswerk
z.B. Meister, Arbeits-
IH-Planergruppen vorbereitung

IH-Arbeitsplätze
Instandhaltungsplanungswerk

Werksübergreifende Instandhaltung

Werk 1200 Werk 1300

IH- IH-
Bedarf Bedarf

Werkstätten

Werk 1000 Lager

Planung
IH-
der IH-
Bedarf
Bedarfe

Werkstätten
IH-Arbeitsplatz
Mechanik Elektrik

IH-Arbeitsplätze
z.B.
Schreinerei Reinigungskolonne

Meß- und
Regeltechnk Schweißerei
Anlagenstruktur

Technische Plätze
mehrstufige , hierarchische
gliedern technische Systeme nach
Strukturen

räumlichen

Prozeßorientiert

funktionalen

Kriterien
Technischer Platz
• Ein Technischer Platz ist ein individueller
Ort in einer technischen Struktur

• Kundenname-Ort_______-Gart-ZZ:

• VOITH -LINZ -LC2-01


Technischer Platz Bsp.
Equipment
• Ein Equipment ist ein eigenständig zu betrachtendes technisches
Objekt, an dem IH-Leistungen durchgeführt werden.

• Equipments können sein:


– technische Geräte
– Maschinen
– Anlagen oder Anlagenteile
– Fahrzeuge
– Software
– Umlaufteile
– Prüf- und Meßmittel usw.
Hierarchien

Techn.
Platz

Equipment

Baugruppe

Ersatzteil
Eqipment Strukturliste
Equipmentstammsatz
Standort A
Standort B
Equipmenteinsatz

Klassifizierung
Equipmentstammsatz Dokumente /
Allgemeine Daten technische Zeichnungen

Mehrsprachige Texte
Standortdaten

Adresse / Partner
IH-Daten

Meßpunkte und Zähler 0471


Serialdaten 0123

Konfiguration Genehmigungen

Interner Vermerk
Equipmentstammsatz Bsp.
Equipmenteinsatzliste
S-15

Einsatzliste

01.03. - 20.09.98 S-15


Wesentliche Schritte der IH-Abwicklung

Betrieb IH-Planung IH-Werkstatt


2 4
Störung, Fehler 3 5
Anforderung Auftrag
Anforderung einer Eröffnung des Auftrages Durchführung
Tätigkeit Maßnahme Planung der Maßnahme Materialentnahmen
1 wer Hilfsmittel-
wann, wie lange beschaffung
IH-Meldung
welche Schritte Arbeitsschritte
was
Kontierung
wann
Ressourcen
wo
techn. Informationen 7
Beendigung
Ausfall Techn. Information 6
Ausfall
Ursachen Rück-
meldung
betroffene Objekte
Tätigkeiten
8 Abschluß

IH-Historie
Zyklus der planbaren Instandhaltung

1 • Technisches Objekt • Termin


Meldung • Beschreibung • Störung

2 • Durchzuführende Arbeiten • Material


Planung • Ressourcen intern/extern • Hilfsmittel

• Auftragsfreigabe • Kapazitätsabgleich
3 Steuerung • Papierdruck • Verfügbarkeitsprüfung

• Materialentnahme geplant/ungeplant
4 Duchführung • Fremdbeschaffung

• Zeitrückmeldung • Auftragsabrechnung
5 Abschluß • Techn .Abschluß • Techn . Rückmeldung

Historie R

Materialeinsatz, Aufträge, Meldungen, PMIS, Einsatzliste


Meldungserfassung

WWW

 Diverse Suchfunktionen
Objekt-  Zugriff auf Objektstruktur
Bestimmung  Verschiedene Bezugsobjekte

Partner  Externe und


Bestimmung  interne Partner

Problem  Codes/Kataloge
beschreibung  Klassifikation
 Ausfalldaten

Ausführung  Maßnahmen
 Termine
IH-Meldungen
 Störmeldungen
 IH-Anforderungen
 Tätigkeitsmeldungen
Meldung Meldungspositionen
 Datum/Zeit/Meldender  Schadensort
 Beschreibung  Schadensbild
 IH-Objekt: Technischer Platz  Schadensursache
Equipment  Klassifikation
Baugruppe
Tätigkeiten
 Tätigkeit
 Ausführungsfaktoren

Maßnahmen
 Termine
 Maßnahmenbeschreibung
Auftragsstrukturliste Bsp.
Auftragseröffnung
 Meldungs-/ Maßnahmenorientierte Abwicklung ohne Auftrag
IH-Meldung

 Direkte Eröffnung eines Auftrags


IH-Auftrag

 Erfassen Meldung mit Sofortauftrag


IH-Meldung IH-Auftrag

 Eröffnung eines Auftrages auf Basis einer Meldung


IH-Meldung IH-Auftrag

 Zusammenfassung von Meldungen zu einem Auftrag


IH-Meldung
IH-Meldung IH-Auftrag
IH-Meldung

 Eröffnung mehrerer Aufträgeauf Basis einer Meldung


IH-Auftrag
IH-Meldung IH-Auftrag
IH-Auftrag
geplante Entnahme aus dem Lager

Bedarfs-
planung
Banf
15 St Mat. 4711
Warenausgang ohne Kontierung
z. Auftrag (Bew. 261) Lager
IH-Auftrag
Istkosten
Komponenten
25 St Mat. 4711
Best. 4711: 10 St Bestellung
Positionstyp „L“ 15 St Mat. 4711
Reser- ohne Kontierung
vierung
25 St Mat. 4711

Wareneingang
Bewegungsart 101

ohne Kontierung
Rückmeldung

 Arbeitsplatz
 (Personalnummer)
 Istarbeitszeit

 Technische Plätze
 Equipments
 Baugruppe
 IH-Meldungen

 IH-Meldung mit Angaben über


 Objektteil
 Schadensbild
 Schadensursache
 Tätigkeit
Kostenbelastung Abrechnung

KSTL
Tarif
Abrechn.-
KSTL LstgArt Objekt IH-Auftrag vorschrift

Abrechnungs-
IH-Arbeits- objekt:
platz x Std •Eigenlstg. •Abger. Lohn
• KSTL
Fremdrechnung • Projekt
•Fremdlstg •Abger. • CO-Auftrag
BANF • Anlage
Fremdlstg
Material x Anzahl •Material- •Abger. Mat Verknüpfung

BANF kosten Kostenfluß


ungeplante Entnahme aus dem Lager
Material 4812:
Bedarfs- Meldebest. 10
planung
5 St Material 4812 Banf
10 St Mat. 4812
ohne Kontierung
Lager
Warenausgang
Bewegungsart 261
IH-Auftrag
Komponenten Istkosten
Best. 4812: 5 St Bestellung
Keine Einplanung!
10 St Mat. 4812
ohne Kontierung

Wareneingang
Bewegungsart 101
Beschaffung von Nichtlagermaterial

IH-Auftrag
Komponenten
Warenausgabe
Keine Buchung 10 St Mat. 4913
1 LE Instandsetz. Banf
Positionstyp „N“
10 St Mat. 4913
Lager
1 LE Instandsetz.
Firma

Kontierungstyp „F“
MDO

Rechnung
(Auftrag)
Istkosten
nur Material
Bestellung
10 St Mat. 4913
1 LE Instandsetz.

Kontierungstyp „F“
Wareneingang
Bewegungsart 101 (Auftrag)
Ablauf Fremdvergabe

IH-Auftrag

AVO 045 Fremd

Firma Bestell-
Rechnung
MDO
anforderung

Istkosten

Bestellung
1

2
Wareneingang
Gründe für planmäßige Instandhaltung

Gesetzliche Vorschriften ( z.B. TÜV )

Qualitätssicherung
(z.B. Kundenanforderungen)

Reduzierung der Störhäufigkeit der


Anlagen
dadurch: Senkung der Wiederanlaufkosten,
Verlängerung der Lebensdauer von
Anlagen

Umweltschutzanforderungen

Empfehlungen des Herstellers

Bessere Auslastungssteuerung der


Kapazitäten

Senkung der Instandhaltungskosten ??


Vorbeugende Instandhaltung
1996 Task list
Task list WAS?
1 Vorgänge
2 - Arbeitspläne
1 2
1 2 - Anleitungen

WANN? Wartungs-
zeit- oder zähler- Plan
basierte Strategien

Auftrag
Auftrag Auftrag
...
... ...
Technischer
Platz Terminplan

WO? Equipment
Wartungshistorie und Analyse

Auswertungen

Kosten

Ersatzteilverbrauch
Ausfallzeiten

Maßnahmen

Einsatzhistorie

Das könnte Ihnen auch gefallen