Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1
1 Karl Scharfenberg.
2
Erfolgsgeschichte – Wichtige Stationen auf einen Blick
3
Die Sicherheit fährt immer mit.
Energieverzehr vom Frontendsystem
bis zum Gelenk
4
Frontkupplungen Frontendsysteme Zwischenwagenverbindungen
Technische Daten
• Festigkeiten:
Druck: 1 500 kN (bis 2 000 kN)
Zug: 1 000 kN
• erfüllt die UIC-Normen für Vollbahn-Triebzüge
• Zweistellungsverschluss
Automatische Kupplung Typ 10 mit seitlichen E-Kupplungen,
Mittenstellung und nachgelagertem Verformungsrohr
6
3 4
Technische Daten
• Festigkeiten:
Druck: bis zu 1 250 kN
Zug: bis zu 850 kN
• mit Greifer zur Verbesserung des Greifbereichs
• Zweistellungsverschluss
Automatische Kupplung Typ 35 mit seitlichen E-Kupplungen
und Mittenstellung
7
1 2
Technische Daten
• Festigkeiten:
Druck: 800 kN
Zug: 600 kN
• ausgelegt für einen großen Greifbereich auch
ohne Greifer
Automatische Kupplung Typ 330 mit unten liegender E-Kupplung,
Verformungsrohr, Elastomerfedergelenk und Mittenstellung
8
3 4
Technische Daten
• Festigkeiten:
Druck: 300 kN
Zug: 300 kN
• geringe Baugröße, niedriges Gewicht
• kompakte Ausführung ohne Greifer
Automatische Kupplung Typ 430 mit integrierten E-Kupplungen und
Elastomerfedergelenk mit Abstützung
9
Fühlt sich in rauer Umgebung
am wohlsten – Typ 55
Gerade im Industriebereich müssen Kupplungen besonders robust und
verschleißarm ausgelegt sein. Hierfür sind die automatischen Scharfenberg
Kupplungen Typ 55 besonders geeignet. Vor allem im Rangierbereich und
beim automatisierten Zusammenstellen von Wagen mit Zughaken tragen
diese Kupplungen auch maßgeblich zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei.
10
Für den Rangier- oder Abschleppfall –
Übergangskupplungen
Adapter- oder Übergangskupplungen kommen immer dann zum Einsatz,
wenn unterschiedliche Kupplungstypen und / oder unterschiedliche
Kuppelhöhen vorliegen, die miteinander verbunden werden müssen.
Dies kommt im Regelbetrieb nicht vor, ist aber häufig beim Rangieren
oder Abschleppen der Fall.
11
Mehr Sicherheit –
auch für Non-Schaku-Typen
Durch unsere mehr als hundertjährige Erfahrung im Bereich Kupplungen
und Energieverzehr, können wir unsere Kunden auch bei Systemen weiterer
Hersteller unterstützen. Je nach Anforderung werden die Kupplungsköpfe
mit bewährten Scharfenberg-Energieverzehrkomponenten k ombiniert.
So ist für jeden Einsatzzweck die optimale Lösung möglich.
AAR-Kupplung Tomlinson-Kupplung
AAR-Kupplungen werden im amerikanischen Markt als Tomlinson-Kupplungen sind ebenfalls hauptsächlich im
Standardkupplungen in Triebwagen eingesetzt. Sie übertragen amerikanischen Markt anzutreffen. Hier hat Voith eine
mechanisch große Kräfte und kuppeln automatisch. Die Über- Prototypkupplung entwickelt, die ihre bewährten Energie
tragung von Druckluft oder Strom ist durch das große Spiel verzehrsysteme mit dem Tomlinson-Kupplungsprinzip vereint.
der Köpfe standardmäßig nicht vorgesehen, kann aber über Die Neuentwicklung ermöglicht a
utomatisches mechanisches,
einen separaten Träger nachgerüstet werden. Mehr zu AAR elektrisches und pneumatisches Kuppeln.
auf Seite 14.
AAR-Kupplung Tomlinson-Kupplung
12
Wedgelock-Kupplung Typ GF
Das Wedgelock-Prinzip wird vorwiegend im britischen Schie- Die automatische Kupplung Typ GF ist weit verbreitet
nenverkehr eingesetzt. Bei diesen automatischen Kupplungen bei Triebwagen in Belgien und der Schweiz. Beim Kuppeln
werden die gekuppelten Verschlüsse über einen meist pneu- greifen die Kegel jeweils in die Trichter der Gegenkupplung
matisch betätigten Keil verriegelt. und werden dort verriegelt. Die Kupplungen können mit Luft-
kupplungen und E-Kupplungen ausgestattet werden.
Wedgelock-Kupplung Typ GF
Voith SA3-Kupplung
13
1 SMART, Kalifornien,
mit Crash-Energy-Management
AAR Crash-Energy-Management
Weltweit steigen die Anforderungen an Sicherheit im Schienenverkehr. So
auch für den Einsatz von AAR-Kupplungen, die ursprünglich mit keinem
eigenen Energieverzehr ausgestattet waren. Voith hat Technologien ent-
wickelt, um das hohe Kraftniveau des AAR-Kupplungskopfes optimal
durch Energieverzehrelemente zu ergänzen. Heute steht ein gesamtes
Crash-Energy-Management-System für den Markt bereit, das die neues-
ten Sicherheitsvorgaben der Federal Railroad Association (FRA) und PRIIA
305 erfüllt.
14
1
15
Mehr Power –
Systeme für den Frachttransport
Große Kräfte und raue äußere Bedingungen kennzeichnen den Frachtverkehr. Gerade
durch Schüttgüter treten hartnäckige Verschmutzungen auf. Was hier gefragt ist, sind
einfache, robuste Kupplungen, die auch unter widrigen Umständen keine Wartung
erfordern. Ein weiterer Aspekt ist der Energieverzehr, der ab 2017 erstmals auch für
Loks in die überarbeitete Crashnorm DIN EN 15227 aufgenommen wird.
Unsere Entwicklungen bieten ein wartungsfreundliches Design, welches auf die
individuellen Anforderungen abgestimmt ist. Zudem bieten wir technischen Support,
wie Berechnungen und Nachweise zum Energieverzehr.
16
SA3-Kopf (Schaftvariante) mit Gemischtzugkupplung, Abstützung und Zug- und Stoßeinrichtung.
*A
uch AAR-Köpfe können mit Voith-Energie-
verzehrlösungen ausgestattet werden.
17
Gut kombiniert –
Voith Typ SA3
Voith kombiniert einen weiterentwickelten SA3-Kopf in einem
modularen Ansatz mit unterschiedlichen Energieverzehr-
Varianten in der Zug- und Stoßeinrichtung sowie Möglich
keiten zur Automatisierung. Somit wird automatisches Ent-
kuppeln, sensorische Überwachung des Kuppelvorgangs
und elektro-pneumatisches Bremsen möglich.
Kupplungskopf
Neben der Langversion des Kupplungskopfes gibt es eine
Variante mit Schalenmuffenbund. Dieser ist mit jeglicher
Variante von Voith Anlenkungen und Energieverzehr frei
kombinierbar.
18
Energieverzehr
Die gestiegenen Sicherheitsanforderungen neuer Standards Die reversible Komponente wird durch wartungsfreie Polymer-
werden durch unterschiedliche Energieverzehr-Varianten ab- federn in unterschiedlichen Auslegungen abgedeckt. Für den
gedeckt. Je nach Anforderung stehen unterschiedliche rever- irreversiblen Energieverzehr werden unterschiedlich dimensio-
sible und irreversible Energieverzehrlösungen zur V
erfügung, nierte Verformungsrohre eingesetzt.
die auch kombiniert werden können.
Flanschfederwerk mit reversiblem und irrerversiblem Energieverzehr Zugbügelfederwerk mit reversiblem Energieverzehr
Automatische Luftkupplung
19
Zwischenwagenverbindungen
Fcrash
Fcrash Kontaktpunkt
Fcrash
Kontaktpunkt
20
Gelenke
Gelenke als Zwischenwagenverbindungen kommen immer dann ins Spiel,
wenn ein Fahrzeug mit Jakobs-Drehgestell ausgerüstet ist. Sie übertragen
die Betriebskräfte zwischen den Wagenkästen, gleichen Auslenkungs
winkel aus und dämpfen Stöße. Außerdem besitzen sie immer eine Verbin-
dung zum Jakobs-Drehgestell.
21
Leicht und effektiv –
GFK-Energieabsorber
Energieabsorber sollen im Fall eines Aufpralls die entstehende Energie
umwandeln und bestmöglichen Schutz für Mensch und Material bieten.
GFK-Energieabsorber bieten ein niedriges Gesamtgewicht und ein
gleichmäßiges Energie-Absorptionsvermögen. Daraus resultiert eine
hohe gewichtsspezifische Energieaufnahme. Mit einem Gewicht von
50 – 90 kg liegen GFK-Energieabsorber weit unter dem Gewicht von
Standard-Stahlabsorbern.
Aufbau Funktion
Das Hauptelement des Leichtbau-Energieabsorbers ist ein Fa- Im Fall einer Kollision wird das Faserverbundrohr durch die
serverbundbauteil als Crashelement. Sein hinteres Ende ist in Verjüngungsdüse gedrückt. Dabei kommt es zum kontrollier-
eine Aufnahme eingesetzt, über die der Absorber am Fahr- ten Versagen des anliegenden Laminats. Dieses zerfasert auf
zeug montiert wird. Sie dient gleichzeitig als Führungselement seinem Weg und kann so leicht nach unten abgelenkt werden.
und als Verjüngungsdüse. Am vorderen Ende des Absorbers Dadurch benötigt der Absorber nach hinten nur einen gerin-
ist eine Kletterschutzplatte angebracht, die im Falle einer Kol- gen Bauraum.
lision ein Aufklettern der Fahrzeuge verhindert. Aufnahme und
Kletterschutz sind in Aluminium ausgeführt. Je nach Anforderungen sind unterschiedliche Kraftauslegun-
gen realisierbar, auch mehrstufige und ansteigende Kraftver-
läufe sind möglich.
22
Technische Daten / Auslegungsbereiche Vorteile auf einen Blick
Crash-Hub 100 – 1 000 mm
++ geringes Gesamtgewicht
Kraftniveau Energieverzehr 600 – 1 600 kN (± 10 %)
++ gleichmäßiges Energieabsorptionsverhalten
Energieverzehr bis 1,6 MJ ++ hohe gewichtsspezifische Energieaufnahme
Versatz nach EN 15227 bis 80 mm ++ variable Auslegung
Betriebstemperatur -40 bis +60 °C ++ mehrstufige Kraftauslegung möglich
++ minimale Korrosion durch Verwendung von Aluminium und
Brandschutz EN 45545-2:2013 HL3; R7
glasfaserverstärktem Kunststoff
Gewicht (nominal) 50 – 95 kg
Ablenkplatte F [kN]
1 600
800
23
Modularität macht’s möglich
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind neben Zuverlässigkeit und
Sicherheit die wichtigsten Anforderungen, die Zugkupplungen erfüllen
müssen. Der modulare Aufbau der Scharfenbergkupplungen und die
verschiedenen Kupplungstypen ermöglichen es, für jeden Bedarf und
Einsatzzweck die optimale Kupplung zur Verfügung zu stellen.
S. 26 Kupplungskopf
24
S. 30 Kupplungsstange /
Energieverzehr S. 32 Anlenkung
25
Das Herz der Kupplung –
Der Kupplungskopf
Alles, was eine automatische Kupplung ausmacht, liegt im Kupplungs-
kopf verborgen. Über ihn wird die Verbindung zur Gegenkupplung
hergestellt – mechanisch, pneumatisch oder elektrisch.
Hauptbolzen
Kuppelöse Herzstück
Arretierung,
Zugfeder (nur bei Zweistellungsverschluss)
26
Modularität in Perfektion –
One4
Der One4-Kupplungskopf führt den bisherigen modularen Ansatz kon
sequent weiter: Die Stirnfläche wurde vom Kupplungskörper getrennt.
So wird letzterer zum Standardbauteil, nur die Stirnplatte wird kupplungs-
spezifisch hinzugefügt. Sie kann einfach ausgetauscht werden, bleibt
aber kompatibel zu bestehenden Systemen.
One4-Kupplungskopf – komplett modulares Konzept mit abnehm Standardisierter Träger der Betätigung der E-Kupplung
barer Stirnplatte und standardisierter Betätigung der E-Kupplung (seitliche E-Kupplung)
27
Elektrokontaktkupplungen und
Kupplungs- / Bugklappensteuerung
Steuer- und Leistungssignale sowie Daten- und Videosignale können über
Elektrokontaktkupplungen übertragen werden, die am Kupplungskopf
angebracht sind. In ungekuppeltem Zustand sind sie durch Klappen vor
dem Eindringen von Wasser und Schmutz geschützt. Kupplungs- und
Bugklappensteuerungen sind mikroprozessorgesteuert und stellen dem
Fahrzeug einfache Schnittstellen zur Steuerung und Diagnose automati-
scher Kupplungen, Bugklappen und Frontnasen zur Verfügung.
Gehäusevarianten Steuerung
Standardisierte Gehäuse und Schnittstellen garantieren eine Optimales Zusammenspiel ist auch Thema der elektronischen
einfache Montage und ein optimales Zusammenspiel aller Kupplungs- und Bugklappensteuerung: Sie übernimmt die
Komponenten. koordinierte Steuerung sämtlicher Aktoren der Kupplung und
Bugklappen und bietet der Fahrzeugseite damit eine einfache
Je nach Anzahl der benötigten Kontakte und Lage der Kontroll- und Diagnoseschnittstelle. Diese ist auf wenige Sig-
E-Kupplung stehen zwei Standardgehäuse für seitliche
nale beschränkt und reduziert den Verkabelungsaufwand so-
E-Kupplungen zur Verfügung sowie ein Gehäuse für oben
wie den Funktionsanteil des Fahrzeugs erheblich.
oder unten liegende E-Kupplungen. Eine E-Kupplung besteht
standardmäßig aus den Modulen Gehäuse, Kontaktträger mit Die robuste Kupplungs- und Bugklappensteuerung (KBS)
Kontakten, Leitungen und Handstecker. Die Kontakte sind kann im Unterflurbereich oder direkt in der Bugnase montiert
leicht von vorn auszuwechseln und Handstecker stellen eine werden. Optional ist ein Datenbusanschluss zum Fahrzeug
schnell zu lösende Verbindung zum Fahrzeug her. lieferbar. Zu Wartungszwecken an der KBS sind eine Service-
Schnittstelle und Wartungssoftware erhältlich.
28
Mehr Leistung
mit wenig Aufwand
Per Ethernet durch die Kupplung: Bislang war eine Leistungssteigerung
der Daten- und Signalübertragung über die Kupplung mit immensem
Aufwand verbunden und gerade bei Nachrüstungen schwierig. Die von
Voith entwickelten Fast-Ethernet-Systeme bieten für jede Anwendung
eine passende Lösung, dabei kann es sich um eine Nachrüstung oder
ein neues System handeln.
Der GigaPlug, eine echtzeitfähige Weiterentwicklung des Für Neufahrzeuge: QuatConn und OctiConn
RadiConn, ermöglicht berührungslos eine Datenrate von
Der vierpolige QuatConn ist ein System aus Stift- und
1 Gbit/s vollduplex. Buchsenverbindern, das in die E-Kupplung integriert werden
muss. Ist der Kontaktträger dafür vorbereitet, erfolgt die
Montage analog zu den übrigen Kontakten. Der QuatConn
eignet sich daher eher für Neufahrzeuge. Der OctiConn
funktioniert entsprechend dem QuatConn, b ietet aber einen
höheren Datendurchsatz von 1 Gigabit pro Sekunde.
29
Mehr Sicherheit durch Energieverzehr –
Kupplungsstangen
Die Kupplungsstange spielt eine große Rolle für die Sicherheit der
Fahrzeuge. Sie kann, abgestimmt auf den jeweiligen Anwendungsfall,
einen großen Teil des Energieverzehrs der Kupplung übernehmen.
Reversible Energieverzehrelemente wie Puffer sorgen für einen ruck
freien Fahrbetrieb und gleichen kleinere Stöße aus. Irreversible
(destruktive) Energieverzehrelemente wie Verformungsrohre können
größere Stöße auffangen. Die Energieverzehrelemente aller Kupplungen
im Zugverband sind dabei exakt aufeinander abgestimmt.
30
Gashydraulischer Dämpfer Hydrostatischer Dämpfer
In Kombination mit einer Reibungsfeder wandelt der gas- Der hydrostatische Dämpfer wandelt Energie in Druckrichtung
hydraulische Dämpfer Zug- und Druckkräfte regenerativ um. regenerativ um.
Die Dämpfer können so ausgelegt werden, dass sie bei Über-
last als „regeneratives Verformungsrohr“ arbeiten. Dazu wird
ab einer bestimmten Kraft ein interner Bypass geöffnet.
Merkmale Merkmale
31
Wirkungsweise eines EFG: unbelastet EFG unter Druckbelastung
32
Vorteile
33
CRH3-380
Mittlerweile hat schon eine ganze CRH3-Familie in Salzgitter Für die Lokalisierung in China wurden die chinesischen
das Licht der Welt erblickt. Eines haben die CRH3-Projekte Partner in Deutschland intensiv im Laminieren der GFK-Teile
gemeinsam: die immensen Stückzahlen. geschult. Der Beginn der Fertigungsarbeiten in China wurde
über mehrere Wochen durch Experten betreut und begleitet.
Die Konstruktion der CRH3-380-Bugnase sowie die Fertigung So konnten die Bugnasen vollständig lokalisiert werden – bei
der ersten Exemplare fanden komplett in Salzgitter statt. Nach gleichbleibend hoher Qualität und Funktionalität.
ausführlichen Tests fertigen chinesische Partner vor Ort in
China die übrigen Bugnasen. Montiert und eingestellt werden
sie anschließend in der Voith-Niederlassung in Shanghai.
Unser Beitrag
34
EMU800
Taiwan hat in den letzten Jahren viel in den Ausbau seiner Die EMU800-Fahrzeuge sollen mit einer Höchstgeschwindig-
Schieneninfrastruktur investiert. Dazu gehört neben einer keit von 130 km/h als Nahverkehrszüge die Transportkapazität
Hochgeschwindigkeitsstrecke auch eine Verbesserung der zwischen großen städtischen Gebieten erhöhen. Die gelbe, die
innerstädtischen Anbindungen in und um die größeren Städte Front umlaufende Kurve hat dem EMU800 den Beinamen
wie Taipei oder Kaohsiung. “Smiling Express” eingebracht.
Unser Beitrag
EMU800, Taiwan.
35
ICE4
Ein Projekt der Superlative: Bis zu 300 ICE4-Züge für den Die modulare Bauweise ermöglicht eine schnelle Montage am
Fernverkehr werden ab 2016 gestaffelt die bisherigen Inter Fahrzeug mit wenigen Verbindungspunkten und ein leichtes
city / Eurocity, später auch die ICE 1- und 2-Fahrzeuge ersetzen. Einstellen der Komponenten. Die verwendeten gekapselten
Somit bilden sie das neue Rückgrat des zukünftigen DB-Fern- Antriebe zeichnen sich durch geringen Wartungsaufwand aus
verkehrs. Der ICx setzt neue Maßstäbe bezüglich Flexibilität und sind selbst unter rauesten Bedingungen funktionsfähig.
und Verfügbarkeit und ist optimal an unterschiedliche Konfi Neben der Leichtgängigkeit stellt diese Art des Antriebs
gurationen anpassbar. sicher, dass sich die Bugklappen nicht ungewollt schließen.
Somit steht auch bei Wartungsarbeiten die Sicherheit an
Eine Weiterentwicklung des aerodynamischen Designs und erster Stelle.
Nutzflächenoptimierungen sorgen für Gewichts- und Energie-
einsparungen bei hohem Reisekomfort.
Unser Beitrag
• GFK-Fahrerkabine
• Bugnasenmodul inklusive Bugklappen
• Bugklappenkinematik (manuell und automatisch)
• Schneeräumer
• automatische Kupplung Typ 10
• Kurzkupplungen
• Übergangskupplung Typ 10 / UIC-Zughaken
ICE4, Deutschland.
Unser Beitrag
• GFK-Fahrerkabine
• Bugnasenmodul inklusive Bugklappen
• Bugklappenkinematik
• Kupplungs- und Bugnasen-Steuerung
• automatische Kupplung Typ 10
• Übergangskupplung Typ 10 / UIC-Zughaken
EC250, Schweiz.
37
VT1712 de, BD / BAI, 2017-01. Änderungen vorbehalten. Alle Daten sind nur beschreibender Art und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.