Sie sind auf Seite 1von 92

E S &T Europäische 8,30 a • D 6323 E

Sicherheit
&Technik 10/2017
Europäische Sicherheit · Strategie & Technik
Österreich a 9,20 · Benelux a 9,30 · Schweiz sFr. 16,00

CH-47 Chinook

Hohe Erwartungen an Deutschland Gefechtssimulationszentrum Heer Heron 1 im MINUSMA-Einsatz


Die Sicherheitspolitik wird in der neuen Ein realistisches Lagebild für die Übungs- Erfahrungen nach zehn Monaten
Legislaturperiode eine größere Rolle spielen. truppe dank moderner IT Einsatzbetrieb in Mali

Im Interview: Almut Wieland-Karimi,


Direktorin Zentrum für Internationale Friedenseinsätze

iApps 353
Po l i t i k · S t r e i t k rä ft e · W i r t s c h a ft · Te c h n i k
100 Jahre Verteidigungs- und Sicherheitselektronik unter einem Dach.

www.hensoldt.net
Kommentar

Visionen aktualisieren und erneuern


Claude Juncker, der Chef der EU-Kommission, hat aufhorchen lassen: Er hat vor dem Europäischen Par-
lament einen Lagebericht über den Zustand der EU gegeben und das mit einem visionären Entwurf für
die Zukunft verbunden. Visionen sollen zum Nachdenken – oder auch Vordenken – anregen. Aber nach
seiner Rede wurden weitgehend Bedenken formuliert.
Der Präsident der EU-Kommission hat einen anderen Blick auf die Lage in Europa als viele der nationalen
Politiker. Juncker denkt europäisch. Er hat die Interessen der EU als Ganzes im Blick. Die meisten nationa-
len Politiker argumentieren naturgemäß national.
Aber in vielen Bereichen rufen wir nach europäischen Lösungen: In der Sicherheitspolitik, in der Wirt-
schaftspolitik, in dem, was wir immer noch Innere Sicherheit nennen, fordern wir mehr Gemeinsam-
keiten in Europa. Immer wieder beklagen wir, dass auf der europäischen Ebene die Zusammenarbeit zu
wünschen übrig lässt.
Juncker schlägt beispielsweise vor, für die Sicherung der Außengrenzen der EU den Schengen-Raum
auszuweiten. Wenn die gesamte EU ein Rechtsraum wäre, wären einige Regelungen leichter, genau die,
deren Fehlen wir bei in der Flüchtlingskrise, aber auch jedem Terroranschlag beklagen. Juncker hat deut-
lich gesagt, dass es für die Umsetzung dieses Vorschlags sich in einigen Ländern einiges ändern muss.
Ob das gelingt, ist fraglich. Aber man braucht ein ehrgeiziges Ziel, um darauf hinarbeiten zu können.
Die EU hat in der Vergangenheit immer wieder beschlossene Voraussetzungen für Maßnahmen nicht
ernst genommen. Dadurch sind später Probleme entstanden. Das betraf vor allem die Zulassung einiger
Länder in den Euro-Verbund.
So müssen bei der Sicherung der EU-Außengrenzen die Voraussetzungen für den Betritt zu einem grö-
ßeren Schengen-Raum noch einmal klar definiert werden. Wer dann Probleme hat, diese einzuhalten,
kann die Hilfe der EU erbitten.
Wir erleben täglich, wie wichtig es ist, dass die Außengrenzen überall mit dem gleichen Standard und in
gleicher Weise gesichert werden. Das ist auch entscheidend für die Akzeptanz der EU bei den Bürgern.
Wie leicht es ist, mit der Forderung der Abschottung der nationalen Grenzen populistisch Punkte zu
sammeln, haben wir in Deutschland in den letzten Wochen im Wahlkampf erlebt.
Der Vorschlag ist nicht neu: Als vor zwei Jahren Griechenland Probleme hatte, seine Grenzen wirksam
gegen Flüchtlinge zu sichern, schlug Bundesinnenminister Thomas de Maizière eine europäische Küsten-
wache vor.
Juncker muss seine Ideen weiter ausbuchstabieren und vor allem auch weiter, umfassender begründen.
Es muss immer wieder deutlich gemacht werden, wie wichtig die EU als ein politischer und wirtschaft-
licher Raum ist. Die Gründung der EU nach dem Zweiten Weltkrieg entsprach damals dem dringenden
Wunsch, dass durch die enge Zusammenarbeit der zunächst sechs Mitglieder der Europäischen Wirt-
schaftsgemeinschaft ein Raum geschaffen wird, in dem das gewaltsame Austragen von Konflikten nicht
mehr möglich ist.
Das hat funktioniert. Es gab in dieser Region keine gewaltsamen Auseinandersetzungen. Die Länder in
der EU sind alle politisch relativ stabil. Auch der Wirtschaftsraum ist so gestaltet, dass die Unterschiede
deutlich geringer sind als in anderen Weltregionen. Nicht umsonst ist die EU mit dem Friedensnobelpreis
ausgezeichnet worden.
Juncker knüpft an diese Erfolgsgeschichte an. Natürlich gab es seither einige Rückschläge. Aber es
gilt: Die EU ist heute trotz aller kritischen Entwicklungen weiter als vor all den Entscheidungen, vor der
Einführung des Euro. Wo stünde dieses Europa, wenn es den Euro und die anderen Instrumente der Zu-
sammenarbeit nicht gäbe?
Natürlich ist die seit einiger Zeit schwelende Krise des Euro noch nicht ausgestanden. Gerade hier ist es
wichtig, dass die EU auf der Einhaltung der getroffenen Vereinbarungen besteht. Wie sähe die Wirt-
schaftslage im EU-Europa aus, wenn es den Euro nicht gäbe? Auch bei der von Juncker angeregten
Erweiterung des Euro-Bereichs müssen die Bedingungen stimmen und eingehalten werden.
Das gilt ebenso im Bereich der Sicherheitspolitik. Hier läuft die Diskussion in den vergangenen Jahren
recht vordergründig ab. Immer wieder debattiert die EU über die Instrumente, die man braucht, um die
Sicherheitspolitik gemeinsam gestalten zu können. Die Zusammenarbeit soll Synergien schaffen, mit de-
nen man Personal und Material sparen, also die nationalen Haushalte entlasten kann.
Es fehlt in diesem Bereich an der konzeptionellen Diskussion. Der Versuch, gemeinsame Interessen zu
entwickeln, muss vorangetrieben werden. Denn nur bei gemeinsamen Interessen können gemeinsam
entwickelte Instrumente auch wirksam eingesetzt werden.
Juncker hat die Visionen, die die Gründerväter für Europa hatten, aktualisiert und erneuert. Er nutzt die
Stunde, da mit Großbritannien ein Mitglied von der Stange geht, um mit den anderen den Zusammen-
schluss zu erneuern und zu vertiefen. Am Tag nach dem Brexit soll eine Gipfelkonferenz den Zeitplan
beschließen. Wagen wir die Vision, überwinden wir Bedenken! Rolf Clement

3
Inhalt
Seite 21 Seite 27
(Foto: MoD Russia)

(Foto: PIZ Heer)


Eindämmung des Bürgerkrieges Bestandsaufnahme
Von auswärtigen Mächten garantierte „Deeskalationszonen“ Die Trendwenden greifen: Generalleutnant Jörg Vollmer
sollen die syrische Bevölkerung schützen. über die Ausrüstungsplanung des Heeres

SICHERHEIT & POLITIK E S&T SPEZIAL: AUSBILDUNG UND SIMULATION IM HEER

10 Herausforderungen für die Sicherheitspolitik in der 40 Das System Heer – Ausbildung im Heer
nächsten Legislaturperiode Christian Märkl
Almut Möller
46 Moderne Ausbildungstechnik
14 Vorwärts, Resilienz! Autorenteam
Vorschläge zum Resilienzausbau in Deutschland
Michael Hanisch
49 Moderne Ausbildung führt zum Erfolg
Das Gefechtssimulationszentrum Heer
17 Nachhaltig Frieden schaffen Martin Baumeister
Interview mit der ZIF-Direktorin Almut Wieland-Karimi

RÜSTUNG & TECHNOLOGIE


20 Die UNO baut Bereitschaftsverbände für Missionen auf
Rolf Clement 51 AARGM
HARM-Nachfolger verspricht deutlichen Leistungszuwachs
Stefan Nitschke
21 Deeskalationszonen in Syrien
Künftige Einflusszonen externer Mächte bilden sich heraus
Martin Pabst 55 Plattformungebundene Nachtsehfähigkeit der Bundeswehr
Henning Reimann
24 Russland verstehen – geht das?
Eine Vorschau auf den GSP-Sicherheitsdialog in Berlin 62 Generation X
Kersten Lahl Technologische Trends für zukünftige Kampfflugzeuge
Ulrich Renn

BUNDESWEHR & STREITKRÄFTE INTERNATIONAL


74 CH-47 Chinook
Ein Jahrhundertsystem
27 Bestandsaufnahme Sidney E. Dean
Jörg Vollmer

79 Kommandomörser 2.0
32 Die Einsatzlogistik der Luftwaffe im Wandel Waldemar Geiger
Konzeptionelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung
Michael Mittelstädt
WIRTSCHAFT & INDUSTRIE
37 Einsatz Heron 1 bei MINUSMA
Erfahrungen nach zehn Monaten Einsatzbetrieb 84 5. KSK Rüstungssymposium
Roland Runge Waldemar Geiger

4 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


Seite 55 Seite 62
(Foto: Bundeswehr)

(Grafik: DARPA)
Plattformungebundene Nachtsichtfähigkeit Generation X
Bestmögliche Auftragserfüllung bei Nacht und Die Überlegungen für Kampfflugzeuge der Zukunft haben
eingeschränkter Sicht ist das Ziel. begonnen. Was sind die technologischen Herausforderungen?

RUBRIKEN
3 Kommentar
6 Umschau
25 Impressum
26 Berliner Prisma
54 Blick nach Amerika
70 Informationen – Nachrichten – Neuigkeiten aus aller Welt
73 IT News & Trends
78 Fraunhofer INT: Neue Technologien
81 Unternehmen & Personen
87 Bücher
88 Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
90 Gastkommentar
(Grafik: mawibo media)

„Die neue Bundesregierung wird in der Außen-


und Sicherheitspolitik mit einer anspruchs-
vollen europäischen und internationalen
Agenda konfrontiert sein. In den Koalitionsver-
handlungen muss das Feld eine zentrale Rolle
spielen. Hier braucht es konkrete Vereinba-
rungen jenseits von Grundsatzbekenntnissen,
damit Berlin dem Handlungsdruck und den
Erwartungen an Deutschland in den kommen-
den Jahren Rechnung tragen kann.“

Almut Möller: Herausforderun-


gen für die Sicherheitspolitik in
der nächsten Legislaturperiode,
Seite 10

Oktober 2017 · Europäische Sicherheit & Technik 5


Umschau
Deutsch-norwegische U-Boot- Besatzungen mit einer Investition von 260 relevante thermische und sichtbare Daten
Kooperation Mio. Euro gefördert werden. Damit sollen zu erfassen. Mit der FLIR Duo Pro R können
Verteidigungsministerin Ursula von der neue Unterkunftsgebäude und Hafenanla- Anwender im Flug zwischen dem Wärme-
Leyen und ihre norwegische Amtskollegin gen gebaut und die Anzahl der Dienstpos- bild- und dem Videokameramodus hin- und
Ine Erikson Söreide haben bei einem Trup- ten in Eckernförde auf ca. 3.000 erweitert herwechseln. Das System zeichnet Raw-Vi-
penbesuch des 1. U-Bootgeschwaders in werden.  (ds) deo und Standbilder auf zwei microSD-Kar-
ten auf und ermöglicht für die einfachere
(Foto: PIZ/M)

Drohnen-Kamera mit dualem Integration die Live-Ausgabe des digitalen


Sensor Video-Streams über Mikro-HDMI und ana-
FLIR hat jetzt ein Dual-Sensor-Wärmebild- loge Videoausgänge. (wb)
und Kartierungssystem für kommerzielle
Drohnen vorgestellt. Mit einem thermi- Luftraumüberwachung
schen, radiometrischen Sensor bietet FLIR mit Passivradar
Duo Pro R professionellen Drohnenanwen- HENSOLDT hat ein neues mobiles Passiv-
dern die Reichweite und die Bilddetails, die radar entwickelt, das mit dem vernetzten
sie benötigen, um in einem einzigen Flug Einsatz mehrerer Sensoren (Clustering)
Eckernförde die geplante deutsch-norwe- arbeitet. Das System wurde bereits in ver-
(Foto: FLIR)

gische U-Boot-Kooperation bekräftigt und schiedenen realitätsnahen Einsatzszena-


den Vertragsabschluss 2019 zugesichert. rien mehrerer europäischer Streitkräfte,
Norwegen will vier U-Boote und Deutsch- u.a. in gebirgigen Regionen mit großer
land zwei U-Boote in einem gemeinsamen Radarabschattung erprobt. Dabei konnte
Rüstungsprojekt beschaffen. Die U-Boote

(Foto: HENSOLDT)
sollen auf Basis der deutschen U-Boote
Klasse 212A gemeinsam entwickelt, be-
schafft und genutzt werden. Zudem soll
der U-Boot-Standort Eckernförde auch mit
Blick auf die gemeinsame Nutzung der
Boote und gemeinsame Ausbildung der

Tankflugzeug A330 MRTT „New Standard“


Am 7. September 2017 hatte der erste neue französische Airbus A330 MRTT „New
Standard“ seinen Jungfernflug in Madrid. Mit der beabsichtigten Beschaffung von
zwölf dieser Tanker ist Frankreich nach Großbritannien (14) der zweitgrößte Auf-
traggeber. „New Standard“ bedeutet, dass neben den ohnehin in der zivilen Grund-
version der A330 vorgenommenen Struktur- und Avionikmodifikationen weitere
Zusatzfähigkeiten wie z.B. elektronische Aufklärung oder Luftraumüberwachung
dem militärischen Nutzer angeboten werden können. Von der Auslieferung der ers-
ten Maschine 2018 und zweiten 2019 werden auch die am European Air Transport
Command beteiligten Nationen profitieren und insgesamt der europäische Bedarf an
Transport- und Luftbetankungskapazitäten weiter gedeckt werden.  (ur) die Luftlage mit Reichweiten bis zu 200 km
präzise erfasst und abgebildet werden. Das
(Foto: Airbus Military)

Passivradar arbeitet als reiner Empfänger


und verarbeitet Signalechos von Fremdsen-
dern wie z.B. Rundfunk- und Fernsehsen-
dern, die bis zu zehn Milliarden Mal schwä-
cher sind als die ursprünglichen Signale. Zur
Zielbeleuchtung werden die Signalechos
von bereits vorhandenen Fremdsendern
benutzt. Das System ortet die Ziele mittels
Auswertung der am Ziel reflektierten Sig-
nale.  (ds)

Schiffsautomationssystem
Callosum
Rolls-Royce hat das Schiffsautomations-
system Callosum von MTU mit der neuen
Equipment Health Monitoring-Funktion
(EHM) weiterentwickelt. Mit der System-
erweiterung gibt Collosum in Echtzeit
Aufschluss darüber, wie es dem Schiff
und seinem Antrieb geht. Mit Callosum
und seiner neuen Fähigkeit zum EHM hat

6 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


(Grafik: Rolls-Royce)
SPEXER 2000 im Test
Bei Demonstrationen hat das SPEXER 2000 3D-Radar von HENSOLDT seine Detekti-
onsfähigkeiten von asymmetrischen Bedrohungen unter realen Einsatzbedingungen
nachgewiesen. Bei der Vorführung auf dem Übungsplatz Putlos bei Fehmarn hat das
Radar an Bord des US-Zerstörers USS „James E. Williams“ als bewegte Plattform den
realen Beschuss von Land aus durch sehr tieffliegende Milan-Panzerabwehrraketen
in Rekordzeit präzise detektiert. Die zweite Demonstration fand auf einem anderen
Übungsplatz statt. Dabei wurden Drohnen in Entfernungen von 100 m bis zu 5 km
entdeckt. Das SPEXER 2000 ist für die Bodenüberwachung optimiert. Es kann kleine
und langsame Objekte, aber auch schnelle Objekte wie Lenkflugkörper orten und ist
Rolls-Royce bzw. MTU ein Automations- damit für die Frühwarnung vor asymmetrischen Angriffen geeignet. (gwh)
system der Zukunft geschaffen. Callo-

(Foto: HENSOLDT)
sum nutzt modernste Analysemethoden
und das maschinelle Lernen aufgrund
von digital erhobenen Messdaten, um
Schäden vorzubeugen und die Wartung
entsprechend anzupassen. Die EHM-Er-
weiterung für Callosum erfüllt bereits heu-
te die zukünftigen Anforderungen moder-
ner Seestreitkräfte.  (ds)

Bodenstartgeräte
Rheinmetall liefert mobile Bodenstartgerä-
te (Mobile Air Start Units, MSU) an eine der
größten Fluggesellschaften für den Einsatz
auf US-amerikanischen Flugplätzen. Seit
(Foto: Rheinmetall)

bination aus Security Laptops (mit vs-top Deutschland und Norwegen haben nun
und cyber-top) und der Cloudlösung Bdri- den Vertrag mit der ESG über die Sys-
ve. Damit können Mitarbeiter geschützt tembetreuung ihrer Seefernaufklärer P-3
vor Datendiebstahl im Team arbeiten. Orion verlängert. Während Airbus für die
Security Laptops bieten getrennte Com- Einsatzbereitschaft der Luftfahrzeuge ver-
1996 hat sich die Baureihe MSU 200 im partments. Eines davon dient zum Ab- antwortlich ist, werden die Computer der
Betrieb bewährt. Mit Bodenstartgeräten rufen und Bearbeiten sensibler Daten. In Einsatzunterstützungsanlage durch die
erhalten Flugzeuge komprimierte Luft für diesem Compartment erfolgt auch der si- ESG betreut. Die Verantwortung beider
den Start ihrer Haupttriebwerke und den chere Datenaustausch mit der Cloudlösung Firmen umfasst die Instandsetzung und
Betrieb der Klimaanlagen für den Fall, dass Bdrive. Die Festplatte ist zuverlässig ver- Wartung, logistische Betreuung und Ob-
das eigene Hilfstriebwerk ausgefallen ist. schlüsselt. Das vs-top ist vom BSI zugelas- soleszenz-Management. (gwh)
Die MSU 200 – angetrieben von einer Gas- sen für die Geheimstufen Verschlusssache
turbine – stellt einen Luftmassenstrom bis – Nur für den Dienstgebrauch, NATO und Entscheidung zum MALE RPAS
zu 1,5 kg/s (MSU 400: 3 kg/s) für den Start EU Restricted. (gwh) Die Co-Contracting Group (CCG), die aus
von zivilen und militärische Flugzeugen den Unternehmen Airbus, Dassault und Le-
zur Verfügung. Über 1.100 Einheiten der Systembetreuung P-3C Orion
(Foto: Preylowski)

Bodenstartgeräte von Rheinmetall sind in Seit elf Jahren betreut die ESG gemeinsam
über vierzig Ländern im Einsatz.  (gwh) mit Airbus die acht P-3C ORION des Ma-
rinefliegergeschwaders 3 „Graf Zeppelin“
Systemlösung für Hochsichere
(Foto: Milborne One)

Cloud & Clients


Wie Unternehmensdaten gesichert wer-
den können, zeigt der IT-Spezialist genua
auf der it-sa in Nürnberg mit einer Kom-
(Foto: genua)

onardo besteht, hat nach zehnmonatiger


Arbeit ein erstes Ergebnis für das Projekt
in Nordholz und seit zwei Jahren sechs eines European MALE RPAS (Medium Al-
norwegische P-3 auf der Insel Andøya. titude Long Endurance Remotely Piloted

Oktober 2017 · Europäische Sicherheit & Technik 7


Umschau

(Foto: BPol)
H145M mit HForce
Ende August hat eine H145M von Airbus Helicopters einen ersten Flug mit dem kom-
pletten HForce-Waffensystem durchgeführt. HForce ist ein modulares Waffensystem,
mit dem es möglich wird, den Hubschrauber mit allen ballistischen und gelenkten
Waffen auszurüsten, also lasergelenkte Flugkörper, Kanonen, Maschinengewehre,
ungelenkte Raketen. Eine entsprechende Qualifizierung des Systems zur Nutzung
in der H145M ist für 2018 vorgesehen. Der nächste Schritt hin zur Qualifikation ist
eine Schieß-Kampagne, die in Ungarn durchgeführt wird. Danach finden Versuche
mit Lenkflugkörpern in Schweden statt. Der Erstkunde der H145M mit HForce wird
Serbien sein, das neun H145M in Auftrag gab, davon vier Kampfhubschrauber mit
HForce.  (pp) zei Super Puma landen kann. Zudem gibt
es Raum für Container, um spezielle Missi-
(Foto: Airbus)

onsmodule aufzunehmen und flexibel auf


Herausforderungen reagieren zu können.
Da von den Einsatzschiffen bereits
zwei im Juni 2017 außer Dienst gestellt
worden sind und das dritte 2018 folgen
soll, besteht Ersatzbedarf. Die neuen Schif-
fe sollen ab Dezember 2018 in Dienst ge-
stellt werden.  (gwh)

CANDL Kommunikation
von Patria
Patria liefert kompakte CANDL (Compact
Airborne Networking Data Link) Terminals
für Datenlinks von Luftfahrzeugen und leis-
tungsstarke Verstärker (High Power Ampli-
fier, HPA) an Airbus Defence and Space.
(Foto: Patria)
(Foto: Peli)

Aircraft System) vorgelegt. Diesem Ergeb-


nis konnten die an dem Vorhaben betei-
ligten Nationen (Deutschland, Frankreich,
Italien und Spanien) zustimmen, sodass
nunmehr die grundsätzliche Konfiguration
und der Antrieb feststehen. Es wurde ein CANDL ermöglicht die Rekonfigurierung
Antrieb durch zwei Turboprops gewählt. von Netzwerken in Kombination mit hoher
Damit könnte das RPAS am Ende mögli- Reichweite, wie sie in netzwerksgestütz-
cherweise aussehen wie der „Talarion“ von ten Operationen und beim Einsatz von
Airbus, der allerdings noch mit Strahltrieb- bemannten und unbemannten Plattfor-
werken geplant war (siehe Modellfoto men benötigt werden. Für einen einzel-
von der ILA 2012). Der nächste Schritt der nen Datenlink mit hoher Zuverlässigkeit in
Entwicklung ist eine Systems Requirement Schaumstoffeinsatz ausgewechselt wird. einem Netz mit mehreren Knoten liefert
Review (SRR).  (pp) Die harte Außenhaut schützt vor Stößen CANDL acht Mbps. Damit kann es als Ba-
und verhindert Beschädigungen an den fi- sis für C², dynamische Kommunikation im
Schlagfester Schutzkoffer ligranen Bauteilen der Drohne.  (gwh) Netzwerk, Video- und Sprachübertragung
speziell für Drohnen eingesetzt werden. CANDL ermöglicht
Die Peli Air Schutzkoffer sind für den si- Einsatzschiffe für die weitreichende Luft-Luft- und Luft-Bo-
cheren Transport von Drohnen geeignet. Bundespolizei den-Netzwerke.  (gwh)
Der ausgeschäumte Innenraum wird für In der Fassmer-Werft ist das erste von drei
verschiedene Drohnenmodelle angebo- neuen Einsatzschiffen der Bundespolizei Doppelstruktur Galileo
ten und bietet Platz für Ersatzakkus und auf Kiel gelegt worden. Mit dem Einschla- Mit der Anerkennung durch das Galileo
Zubehör. Einige Drohnen können in Lan- gen der Schiffsnummer hat Bundesinnen- Security Accreditation Board für die beiden
deposition transportiert werden. Mit dem minister Thomas de Maizière dem Schiff Galileo Bodenstationen und die Datenver-
Schaumstoffeinsatz Pick N Pluck kann sein unverwechselbares Kennzeichnen ge- bindung zwischen beiden hat das Galileo
der Innenraum nach Bedarf mit wenigen geben. Bei den Neubauten handelt es sich Bodenkontrollsystem einen wichtigen Mei-
Griffen angepasst werden. Mit mehre- um drei 86 m lange Schiffe, die eine Brut- lenstein erreicht. Mit der Inbetriebnahme
ren Schaumstoffeinsätzen kann derselbe toraumzahl von 1980 besitzen. Sie haben der Verbindung zwischen den Standorten
Koffer für verschiedene Drohnen verwen- ein Hubschrauberlandedeck, auf dem auch Oberpfaffenhofen und Fucino (Italien) kön-
det werden, indem nur der angepasste der größte Hubschrauber der Bundespoli- nen alle Telemetriedaten der Galileo-Satelli-

8 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


Online-Dienst

(Foto: Airbus DS)


Bezeichnung S42 für Ägypten fertiggestellt
und an den Nutzer übergeben worden.
Das erste U-Boot S41 wurde der ägypti-
schen Marine Ende 2016 übergeben. Die
weiteren zwei U-Boote sollen bis 2021
ICHE
ausgeliefert worden. Der Gesamtwert des
DER VIERZEHNTÄGLDIENST
Bauauftrags liegt über einer Milliarde Eu-
E-MAIL-BRANCH EN
grund-
Insider- und Hinter

(Foto: tkMS)
ten und die Betriebsdaten zur Absicherung
ushalt,
informationen zu Ha
der Kommunikation zwischen den Satel-
liten und den Bodenstationen zwischen ffung für
den beiden Zentren ausgetauscht werden. Rüstung und Bescha
schaft,
Das Europäische Navigationssystem Gali- Entscheider in Wirt
altung
leo stellt Positions-, Navigations- und Zeit- Streitkräften, Verw
dienste bereit. Die zurzeit verfügbaren 18
Satelliten werden im Dezember 2017 um und Politik.
weitere vier ergänzt. Bei OHB sind noch 19/201 7 – 18.
Septem ber 2017
21. Jahrga ng
vierze hntägl ich

acht Satelliten in Produktion, die die Funk- ro. Die ägyptischen U-Boote gehören zum wwi mail-s ervice

tionsfähigkeit des Galileo-Systems sicher- Typ 209/1400, eine Exportversion mit kon-
stellen sollen.  (gwh) ventionellem diesel-elektrischem Antrieb. der BWI
die Rolle
Gefechtsfeld und
Die 61 m langen U-Boote verfügen über Das neue digitale
amt für Ausrüst
ung, Informationstec
hnik und Nutzung
geladen. Über 400
der Bundes-
Teilnehmer
g hatten das Bundes

U-Boot für Ägypten


ber 2017 nach Koblenz Cyber- und Informa
tions-

acht Torpedorohre und einen Vorrat von


Zur 13. IT-Tagun e.V. am 7. Septem
und AFCEA Bonn IT-Sicherheit sowie der BWI in der
militä-
wehr (BAAINBw) mm zu den Themen zum Engagement
antes Vortragsprogra einen Ausblick
hörten ein interess BWI GmbH, gab
Meister, CEO der
technik. Ulrich
rischen IT.

Bei thyssenkrupp Marine Systems in Kiel 14 Torpedos und Flugkörpern. Die Höchst- Im Fokus der Veransta
heit der Bundesw
ltung stand die digitale
ehr. Dr. Katrin Suder,
der Verteidigung
Sicher-
Staatssekretärin
(BMVg), referierte
im
in
Bundesministerium ng, die der Cy-

ist das zweite von vier U-Booten mit der geschwindigkeit liegt bei 38 km/h.  (gwh)
die immense Bedeutu
ihrem Vortrag über fung des
weise bei der Bekämp

/ Anneken)
ber-Sicherheit - beispiels - zukommt. Digitalisierung sei
nalen Terrorism us ganz
internatio ehr und stehe
ma der Bundesw
ein aktuelles Top-The ngsministerin

(Foto: Bundeswehr
von Bundesv erteidigu
oben auf der Agenda
betonte Suder.
Ursula von der Leyen, von Bundeswehr,
Neuausrichtung
Bestandteil dieser die Besetzung der
drei
sei nicht zuletzt In-
BMVg und BWI Ludwig Leinhos,
mit Generalleutnant Aufgabe
Führungsposten (CIR), Klaus Hardy als gesamtstaatliche
Informationsraum Cybersicherheit Klaus Vitt, Staats-
spekteur Cyber- und und Informationstech- bezog sich auch
sleiter Cyber- Ebenso wie Suder auf die Wich-
Mühleck, Abteilung der der Ge- inisterium des Innern,
Ulrich Meister, Vorsitzen sekretär im Bundesm von BMI,
nik im BMVg, sowie Mit direktem Be- higen Zusammenarbeit gesamt-
CEO der BWI GmbH. tigkeit einer engmasc

Umfassendes Sensorportfolio
sei eine
1 schäftsführung und
die Chancen der Digitalisierung
für
BMVg und Bundesw ehr: Cybersicherheit
komme auch der
zug zur BWI hob Suder e Umsetzung kön- , betonte er. Dabei
hervor. Die gelungen staatliche Aufgabe Bund eine wich-
die Bundeswehr Verwaltu ng erheb- der IT-Konso lidierung
Organisation und BWI im Rahmen
ne die Effizienz von sei jedoch, dass die Bun-
Vorauss etzung tige Rolle zu. Vortrag an
lich steigern. Die ender Zahl gewinne
n appellierte in seinem

HENSOLDT präsentierte auf der DSEI Sensortechnologien in den Bereichen Radar, alisten in ausreich Klaus Hardy Mühleck IT, um die Einsatzfä
-
deswehr IT-Spezi verliere, so die Unterstützung der
r Arbeitgeber sei, eine ganzheitliche stellen. Heraus-
kann. Wer kein attraktive Zusammenarbeit mit der Wirt- ehr jederzeit sicherzu
Eine enge higkeit der Bundesw Fortsetzung Seite
2
Staatssekretärin. um Risiken besser bei-
hinaus unerlässlich, forderungen stelle

t 19/2 017
schaft sei darüber AFCEA-S
Elektronische Kampfführung, Optronik und Situationsbewusstsein. Im Bereich der managen zu können.

Industrie
Systeme
und
pez

Kompon
ial Inhalt
enten für• Koblenzer IT-Tagung
die

Freund-Feind-Erkennung zeigte HENSOLDT erstmals Teile seiner Mode-5-fähigen


militärisc
SFC und AITC (g) Für he Op
Zusammenarbeit
ge-
zieltes Stö- Frequenz
rungßerd bietet en •erha Aus der Industrieerationsführung
Als Teil der ren Vereinba em sink lten. Au-
Anbieter von
weh rwi rtsc haf

ffzelle
(c) SFC Energy AG, AITC die EFOY s t i mPro
be-
Brennsto dige Ene t der notwen-
f undswehr
mobilen Hybrid- m t e r den Behör- rgieb • edarBunde

Systeme, die zusammen mit Leonardo für 230 Mio. Euro für mehr als 450 britische
stationären und in laufendenFreq und kommen damit der
hat ei- uenz n an. Zur Rau
slösungen, und Industrie
en
kontrakte wich m- und Ge-
Stromversorgung hat tsan
und Vertriebsver-D+Sden- die „Smg hoherAirb us
Effizienz und Ser-spruch. Das und NATO
ne Partners chafts- Sicherun art Respon- gleic hen • EU im
d IT Conceptssive Jamming die AITC-Ing eni-Gerät integ
einbarung mit Advance vicequalität
gie entw
wurden
“-Tec COM INT-
hnolo- in der Instal- Aufk läru
rierte
sen. Im Rahmen icke erten stem SMA ngssy- ational
Inc (AITC) geschlos

Flugzeuge geliefert werden. Zum Messeprogramm gehörten auch das Flugsiche-


in eure vonlt.SFC-Exp Integriert ffzel-RTscout • Intern
verkauft und wartet ein System der Brennsto
z.B. die
der Vereinbarung neration lation undneue Wartungr Ge- ausfahrb
nutzt
Brennstoffzellen für elektron tennert. mit
und qualifizie are An-
AITC die EFOY Pro len ausgebil detisch
elle für Vertei-Aufklärun
g werden e
se.com ßergewö
und kann • Personen
als netzferne Stromqu kund www.SFC-Defen in Se- hnliche Res au-
in Testumgebungen enbruchteilen om erzielen. ultate
digungssysteme TCInc.c

rungsradar ASR, das Schiffsradar TRS-4D, das zurzeit in die neuen Fregatten der
signale www.AI Zünd- Ähnliche
. etwa für räte sind
und Trainingsstationen kannt und IED er- in verschie Ge-
mit schm Streitkrä denen
Bandbre aler ften und
ite gena Organisa anderen
quenz des u die Fre- tionen
feindliche satz. im Ein-
gnals gest n Si-

Deutschen Marine und in die LCS der U.S. Navy eingerüstet wird, sowie MILDS, der
ört und Darüber
mit verb die da- hinaus wurd

g)
undene u.a. neue en

(Foto: Heimin
unterbun Funktion Funktiona modulare
den. Dam für das FlaR litäte , skalierba
trotz sich
erer Einw
it bleibt
das leist ak – SAM n verlegefä re
hige IT- und und
OC, (DCIS) sow
die Nutz irkung ungsstark munikati Kom- ie SurV-IN

Flugkörperwarnsensor für Hubschrauber und Flugzeuge. Das Drohnenabwehrsystem


ung bena WAN 5G e Sky- onssyste ein virtu ISR,
chbarter für flexible ployable m „De- eller Infor
topologie Netz- Commun raum zur mations-
n, das and Infor ication Informati
sichere, mation darfsdec onsbe-
Transport www.Air System kung von
kisten sic busDefe
nceandSpa
kräften und Stre
BOS geze it-
her ver folg ce.com igt.

XPeller detektiert Kleindrohnen und schützt Infrastrukturen, Großveranstaltungen


en
(g) Für
den konstruie
sicher rten Griff
en Verschlü en und
Tr a n s p ssen ist derun
ort die Was optional gen
von gefä serdichth

oder Militäranlagen. Darüber hinaus waren u.a. das elektro-optische Zielsystem EOTS
hr- eit nach Bes chle
lichen oder IP65 mög uni-
 Gütern sensib Damit ist
lich. gungen,
peratu
Tem-
bietet ZAR l e n Transpor die K470
für ren
Aluminium GES t und Lage und Feuc
-Kisten, sibler Stoff rung h-
akt zum die ex- e und Ausr sen- tigkeiten

II mit unterschiedlichen Tagsicht-Zoom- und einer Kurzwellen-Infrarotkamera, das


jeweiligen der Bund üstun g so-
dungszwe Verwen- eswehr geeig wie GPS
ck pass Bei der net. -Da-
Gefahrgu en. Die AFC ten erfas
tums ausstellu EA-Fach- sen,
z.B. der K470 chließungen ng stellt
en ZAR speich S)
(Foto: ZARGE
von ZAR GES und - ern
sind unte die LOG oder send
r anderem GES gemeins GmbH en

Fahrersichtgerät SPECTUS II mit Restlichtkamera, das Multisensorsystem ARGOS-II HD


/2 01 4

UN 4B, UN nach am Qua können.


4BV, Clas cherungs litätssi- Au-
oder UN s 6.2 systeme ßerdem
50B für Frachtve und kann der
kehrsträg alle Ver- rfolgungs protokollie Zugriff
er vor. Die systeme rt werden. gungssys
Neben beso zugelassen. ZARGES stellt die LOG temen,
die
nders robu werden -Kis elek betreut,
mit Sensore ten steme bere tronischen Sy- kann – z.B. LOG

A1 für die luftgestützte Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung und


und leich sten
sc ha ft 10

tgängige Sendern n und it, die von halb des inner-


n, neu ausgerüs GES in ZAR- NATO Con
je nach tet, die die Kiste ment Trac sign-
Wahl und werden. integriert king Syst
Anfor- Mit Frac der jewe ems –
Mikrodroh www.ZAR htverfol- ilige Stan
dort der
ne CrazyF GES.de
www
Kiste festg
este

das luftgestützte Beobachtungssystem LEO-III HD zu sehen. (gwh)


ly .LOGmbH
.de
llt werden.
(d) Auf
der eignet. Dies
A FC E
A - es kleine
Fachauss könnte dabe Gerät
i sowohl h o f e r- Fo
w eh rw irt

tel- tastrophe im Ka- rschun


lung zeig nsch jekte mit gsp
te für die Bund utz als auch Schwarmb r o -
(Foto:Frank)

IOSB unte Fr aun hofe r eswehr inter von RPA ildung


r anderem sant sein S
Mikrodro , da es- loted Aircr (Remotely Pi-
hne Craz
yFly,
die ne Öffnunge sie durch klei- aft Systems
sich bei lenken.
einem Stüc die me verbrach n in Innenräu- Dam ) zu
von rund kpreis t werden teure stati it lassen sich
hundert um von dort kann onär
Euro und , zur Überwac e Kameras
(Foto: HENSOLDT)

einer Flug
zeit an Steuerma schnell Daten hung von
nuten beso von zehn Mi- nn zu send genschaf Lie-
nders zur CrazyFly en. ten durch
klärung Auf- war aber günstiger weitaus
von Inne mehr das e RPAS
nräumen zen, die erset-
die Besu Gimmick, um dann best
cher auf Bereiche immte
Fraun- wie Zäun
Lagerhall e
en abfliegen oder
.

zel-Abo
Jahres-Ein19 % MwSt.
€ 437,90 zzgl.

stenloses
Bestellen Sie ein ko
und unverbin dl ich es
Probeexemplar:
t.de
info@mittler-repor

MITTLER REPORT VERLAG


Hochkreuzallee 1 · 53175 Bonn
Fax: 0228 / 3 68 04 02
info@mittler-report.de
www.mittler-report.de

Oktober 2017 · Europäische Sicherheit & Technik 9


 SICHERH EIT & P O LITI K

Herausforderungen für die Sicherheits-


politik in der nächsten Legislaturperiode
Almut Möller

Die neue Bundesregierung wird in der Außen- und Sicherheitspolitik mit einer anspruchsvollen europäi-
schen und internationalen Agenda konfrontiert sein. In den Koalitionsverhandlungen muss das Feld eine
zentrale Rolle spielen. Hier braucht es konkrete Vereinbarungen jenseits von Grundsatzbekenntnissen,
damit Berlin dem Handlungsdruck und den Erwartungen an Deutschland in den kommenden Jahren
Rechnung tragen kann. In den Koalitionsverhandlungen dürften noch kontroverse Debatten um die Ziele
und Ressourcen deutscher Außen- und Sicherheitspolitik und die Weiterentwicklung der europäischen
Fähigkeiten anstehen.

V
(Foto: MSC)

ier Jahre können eine Ewigkeit sein. weiter die Verwundbarkeiten kritischer Inf-
Den Amtsantritt der letzten Bun- rastruktur, zuletzt die Zuspitzung der Krise
desregierung markierte Ende 2013 um das Atomprogramm Nordkoreas – die
rückblickend die Ruhe vor dem Sturm. Zwar Liste ließe sich verlängern. Bei all diesen
wurden schon zu Jahresbeginn 2014 rhe- Themen ist Deutschland Akteur, Schau-
torisch kraftvolle Akzente zur deutschen platz, gefragt wie nie zuvor.
Außen- und Sicherheitspolitik gesetzt. An- Wenn jetzt die neue Bundesregierung
gestoßen durch den damaligen Bundes- ihr Amt antritt, ist die „neue Verantwor-
präsidenten Joachim Gauck griffen sowohl tung“ für die Entwicklungen in der Welt
Verteidigungsministerin Ursula von der inzwischen grundsätzlich Konsens, wenn
Leyen als auch Außenminister Frank-Wal- auch mit unterschiedlichen Akzentuierun-
ter Steinmeier im Rahmen der Münchner gen bezüglich der Ziele und Instrumente
Sicherheitskonferenz im Januar 2014 des- deutscher Außen- und Sicherheitspolitik.
sen Forderung nach einer stärkeren Verant- Die Agenda von München ist aber damit
wortung Deutschlands für regionale und längst noch nicht abgearbeitet. Während
globale Entwicklungen auf. man unter Deutschlands Partnern in den
Dass sich die sicherheitspolitische Lage in vergangenen Jahren mit großem Interesse
Europa jedoch schon innerhalb weniger sowohl den Review-Prozess des Auswärti-
Wochen derartig dramatisch verändern gen Amtes – einen Konsultations- und Dis-
und Berlin auf völlig neue Weise in die kussionsprozess unter dem Titel „Außen-
Pflicht nehmen würde, hatte vermutlich politik weiter denken“ – als auch den Weiß-
zu diesem Zeitpunkt keiner der Redner im Der damalige Bundespräsident buch-Prozess zur Sicherheitspolitik verfolgt
Sinn. Im März 2014 annektierte die Russi- Joachim Gauck forderte auf der hat, wird von der neuen Bundesregierung
sche Föderation in einem völkerrechtswid- Münchner Sicherheitskonferenz absehbar nun weniger „Nachdenken“ und
rigen Akt die Krim und stellte damit die 2014 die Übernahme von mehr Ver- noch mehr „Handeln“ erwartet. Wird eine
bisherige europäische Sicherheitsordnung antwortung Deutschlands für regi- künftige Bundesregierung die Erwartun-
in Frage. Außen- und sicherheitspolitisch onale und globale Entwicklungen. gen tatsächlich einlösen können, dauerhaft
durchlebte die damalige Bundesregierung deutlich größere Ressourcen für deutsche
in den darauffolgenden Jahren einen per- die Herausforderungen hybrider Krieg- und europäische Sicherheit aufzubringen?
manenten Krisenmodus: die Konfrontation führung, Terroranschläge in Europa und Gleichzeitig wird von Berlin auch erwartet,
mit Moskau, der Krieg in der Ukraine und die Ausbreitung des Islamischen Staates, sich mit Ideen und Konzepten der zuneh-
Flüchtlingsbewegungen bisher beispiello- menden Schwächung der westlichen Insti-
Au to ri n sen Ausmaßes, die zu erheblichen Verwer- tutionen entgegenzustellen. Deutschland
fungen in Deutschland und Europa führten, hat hier viel zu verlieren, ist es doch als Ex-
Almut Möller ist Senior Policy Fellow das Ringen mit Teheran um eine Lösung im portmacht wie kaum ein anderes Land auf
und Leiterin des Berliner Büros des Atomstreit, ein Präsident in Washington, eine regelbasierte globale Ordnung mit of-
European Council on Foreign Re- der die transatlantische Lastenverteilung in fenen Märkten angewiesen. Wie aber sol-
lations (ECFR), einer europäischen Frage stellt und der zu einer tiefen Verun- len sich die Europäer neu aufstellen ange-
Denkfabrik mit Büros in sieben eu- sicherung im transatlantischen Verhältnis sichts der Sicherheitsbedrohungen in und
ropäischen Hauptstädten, darunter geführt hat, die Auseinandersetzungen mit um Europa herum, gepaart mit einer neuen
Paris, Warschau und London. der Türkei Recep Tayyib Erdoğans, die bis Unberechenbarkeit der Ziele US-amerikani-
in die deutsche Innenpolitik hineinreichen, scher Außen- und Sicherheitspolitik?

10 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


SICHERHEIT & P O LITI K 

Die Rolle der EU neu

(Foto: NATO)
gestalten
Für Berlin lag das Augenmerk in den ver-
gangenen Jahren vor allem auf der Schwä-
che und schwindenden Strahlkraft der
Europäischen Union. Mit dem Referendum
zum „Brexit“, dem Austritt Großbritanni-
ens aus der EU, wurde im Jahr 2016 auf
einmal greifbar, was bis zu diesem Zeit-
punkt undenkbar schien: dass die EU nicht
etwa weiter an Mitgliedern gewinnt und
sich somit dauerhaft als Ordnungsmodell
für den europäischen Kontinent nach dem
Ende der Blockkonfrontation durchsetzt,
sondern dass sie stattdessen schrumpft –
und vielleicht sogar implodiert. Dabei be-
zog der Schock in Berlin sich nicht in ers-
ter Linie auf den Austritt der Briten, den Am 25. Mai 2017 trafen sich die Staats- und Regierungschefs in Brüssel
man irgendwie erwartet und einkalkuliert zu einem NATO-Sondertreffen. Auch die Kanzlerin – im Bild mit NATO-
hatte. Tiefe Sorge bereitete vielmehr die Generalsekretär Jens Stoltenberg – hatte auf beschwichtigende Worte
Perspektive, dass es zu einem Dominoef- des US-Präsidenten gehofft.
fekt kommen könnte und weitere Staaten
die zu diesem Zeitpunkt tief zerstrittene prognostizierte, dass weitere EU-Länder der Europäer längst genüsslich für die ei-
Union verlassen könnten. In diese Wun- diesem Beispiel bald folgen würden. Die genen Ziele nutzten.
de streute dann ausgerechnet der neue Vereinigten Staaten stellten damit vor aller Wer diese Art von Freunden hat, braucht
US-Präsident Salz. Wenige Tage vor seiner Weltöffentlichkeit das Ordnungsmodell Eu- keine Feinde, mag man sich im Kanzleramt
Amtseinführung im Januar 2017 gratulierte ropäische Union in Frage, und das zu einem und am Werderschen Markt gesagt haben.
Trump in einem langen Interview in einer Zeitpunkt, zu dem die Union sichtlich um Mit einem Schlag gerieten sowohl deren
deutschen Boulevard-Zeitung im Plauder- den Zusammenhalt kämpfte und Mächte europäischer als auch transatlantischer
ton den Briten zu ihrem klugen Schritt und wie Russland und China die Selbstzweifel Pfeiler ins Wanken. Und in Berlin erkannte

BWI: Ihr
BWI: Ihr Partner
Partner für
für die
die Digitalisierung
Digitalisierung @BWI_IT
@BWI_IT

der Bundeswehr
der Bundeswehr /BWIITfuerDeutschland
/BWIITfuerDeutschland
blog.bwi.de
blog.bwi.de
DieBWI
Die BWIhat
hatdie
dieITITder
derBundeswehr
Bundeswehrzuzueinem
einemstandardisierten
standardisiertenund
undzentralisierten
zentralisiertenIT-System
IT-Systemumgebaut,
umgebaut,das
dasbereits
bereits
heute durch seine Leistungsfähigkeit überzeugt. Und die nächste Phase hat schon
heute durch seine Leistungsfähigkeit überzeugt. Und die nächste Phase hat schon begonnen. begonnen.
ErfahrenSie
Erfahren Siemehr
mehr
Als Innovationstreiber entwickeln wir das bestehende System weiter und weiter. Wir analysieren Trends, stellen
Als Innovationstreiber entwickeln wir das bestehende System weiter und weiter. Wir analysieren Trends, stellen www.bwi.de
www.bwi.de
neue Technologien auf den Prüfstand und überführen sie in konkrete Lösungen für die Bundeswehr-IT: von der
neue Technologien auf den Prüfstand und überführen sie in konkrete Lösungen für die Bundeswehr-IT: von der
„Bundeswehr-Cloud“ bis zur sicheren virtuellen Desktop-Infrastruktur. Als IT-Systemhaus der Bundeswehr verstehen
„Bundeswehr-Cloud“ bis zur sicheren virtuellen Desktop-Infrastruktur. Als IT-Systemhaus der Bundeswehr verstehen
wir Ihre Herausforderungen in allen Bereichen und haben die passenden Lösungen schon parat – von der IT-
wir Ihre Herausforderungen in allen Bereichen und haben die passenden Lösungen schon parat – von der IT-
Beratung über die Umsetzung bis hin zum sicheren Betrieb innovativer Lösungen.
Beratung über die Umsetzung bis hin zum sicheren Betrieb innovativer Lösungen.
 SICHERHEIT & P O LITI K

man jetzt in bedrohlicher Klarheit, wieviel


Deutschland zu verlieren hat, wenn sowohl
die EU als auch die transatlantische Allianz
ihre Selbstverständlichkeit verlieren. „Ich
denke, wir Europäer haben unser Schicksal

(Foto: Bundesregierung)
selber in der Hand“, so Angela Merkel nach
den Informationen des Bundespresseamts
in einer Pressekonferenz im Januar 2017
anlässlich des Besuchs des neuseeländi-
schen Premierministers, angesprochen auf
die Prognose Donald Trumps zum Zerfall Der EU-Gipfel Ende Juni 2017 ist mit konkreten Ergebnissen, insbesondere
der EU. „Ich werde mich weiter dafür ein- der Verteidigungszusammenarbeit, zu Ende gegangen.
setzen, dass die 27 Mitgliedstaaten intensiv
und vor allen Dingen auch zukunftsgerich- tik gibt. Dreh- und Angelpunkt ist hier die ist in gewisser Weise eine intellektuelle
tet zusammenarbeiten”. deutsch-französische Kooperation, an die Emanzipation von den Konzepten der
In all ihrer Schlichtheit zeigt diese Botschaft sich seit der Wahl von Emmanuel Macron „Pax Americana“ notwendig, die die
eine klare strategische Entscheidung. In zum Präsidenten zu Recht hohe Erwartun- EU-Mitglieder bisher noch zu wenig ge-
Berlin weiß man aus den letzten Begeg- gen richten. Die Ankündigung von Paris meinsam vollzogen haben – eine Debatte,
nungen und jüngsten Entwicklungen so- und Berlin im Juli 2017, den Bau eines ge- die sowohl zwischen den EU-Mitgliedern
wohl in Großbritannien als auch in den meinsamen Kampfflugzeugs vorantreiben als auch zwischen den unterschiedlichen
USA, dass die Beziehungen derzeit durch zu wollen, haben die Verteidigungsexper- parteipolitischen Strömungen auch in
Unberechenbarkeit, gar Unzuverlässigkeit, ten und Frankreich-Kenner Claudia Major Deutschland Konfliktlinien konturieren
gekennzeichnet sind, und dass vor allem und Christian Mölling als „Paukenschlag“ wird. Dieser Kontroverse, die sich zuletzt
mit Washington grundsätzliche Unterschie- bezeichnet. Zugleich ist dieses Projekt auch auch im deutschen Bundestagswahl-
de im Blick auf europäische und globale eine klare Reaktion auf die Verunsicherung kampf etwa entlang des „Zwei-Prozent-
Fragen bestehen. Und gleichzeitig weiß in den Beziehungen zu Großbritannien und Ziels“ für die Verteidigungsausgaben an-
man um die eigene vergleichsweise große den USA. gedeutet hat, werden die Europäer jedoch
Gestaltungskraft innerhalb der Europäi- Die neue Bundesregierung wird nun die nicht ausweichen können, wenn sie ernst
schen Union. Berlin hat seitdem einiges Aufgabe haben, dieses neue Bekenntnis machen wollen mit dem Projekt einer „Si-
daran gesetzt, dem Eindruck entgegen zu zur EU als Sicherheitsakteur voranzutrei- cherheitsunion“.
wirken, dass die EU ein Auslaufmodell ist. ben und mit den notwenigen finanziellen, Für Berlin muss damit jetzt die bessere Aus-
konzeptionellen und politischen Ressour- stattung der Instrumente der Sicherheits-
Deutsch-französische cen zu festigen. Dazu gehört auch, sich mit politik hoch auf der Agenda der Koalitions-
Zugmaschine erneuert London darüber zu verständigen, wie eine verhandlungen stehen. Dies gilt weiterhin
konstruktive Zusammenarbeit nach dem für die Ausstattung der Bundeswehr, aber
Ein wesentlicher Ausdruck des Bekenntnis- Austritt des Landes aus der EU aussehen in gleicher Priorität auch für die personel-
ses Berlins zur Zukunft der EU sind dabei kann. Großbritannien verfügt im europä- len und materiellen Ressourcen der zivilen
auch die neuen Initiativen zur Stärkung der ischen Vergleich über erhebliche Ressour- Pfeiler deutscher Sicherheitspolitik. Dazu
sicherheitspolitischen Handlungsfähigkeit cen, die der EU verloren gingen, und hat gehört die Ausrüstung von Organisationen
der EU. Hier haben Berlin und Paris bereits umgekehrt ein Interesse an einer künfti- wie dem Technischen Hilfswerk wie auch
im Herbst 2016 die Initiative ergriffen und gen sicherheitspolitischen Einbindung in die Rekrutierung von einer größeren Zahl
die anderen Mitgliedstaaten für eine He- die EU. Es erscheint aus taktischen Erwä- an Militär- und Wahlbeobachtern.
bung des sicherheitspolitischen Potentials, gungen für beide Seiten momentan kein
das in mehr Kooperation im EU-Rahmen guter Zeitpunkt, sich über diese Zukunfts- Muss die EU „amerikafrei“
liegt, mobilisiert. Diese Debatte fokussiert fragen zu beugen. Im Vordergrund stehen operieren können?
sich gegenwärtige vor allem auf das Instru- gegenwärtig die Verhandlungen über die
ment der Ständigen Strukturierten Zusam- Abwicklung der britischen Mitgliedschaft. Gleichzeitig gilt es, den Kurs der vergan-
menarbeit, das auf einen Ausbau der eu- Es wäre jedoch ratsam, wenn sich die neue genen Bundesregierung fortzusetzen, sich
ropäischen Verteidigungsfähigkeit abzielt Bundesregierung angesichts der drängen- mit ehrgeizigen Initiativen in die NATO ein-
und mehr Kohärenz in der europäischen den Probleme dieses Themas zügig an- zubringen und weiter zu versuchen, mit
Sicherheitspolitik schaffen soll. nimmt und sichtbar Brücken in Richtung Gleichgesinnten in der US-Administration
Auch hinsichtlich der Zusammenarbeit London baut. auf das Weiße Haus einzuwirken, sich wie-
zwischen EU und NATO ist in den vergan- Es geht bei den jüngsten Sicherheitsini- der unmissverständlich zur NATO und zum
genen Monaten auf Seiten der EU eine tiativen im EU-Rahmen jedoch nicht nur Bündnisfall zu bekennen. Sollte dies nicht
neue Ernsthaftigkeit zu spüren. Wer sich um konkrete Projekte – so wichtig diese gelingen, kommt auf die neue Bundesre-
mit EU-Sicherheits- und Verteidigungs- auch sind, um die europäischen Ambiti- gierung und ihre europäischen Partner eine
politik beschäftigt, hat zugegeben schon onen sichtbar und glaubwürdig zu unter- gigantische Aufgabe zu, die nicht weniger
viele derartige Initiativen erlebt. Die dra- mauern. Vielmehr müssen die Europäer ist als eine grundlegende Neuaufstellung
matische Zuspitzung des sicherheitspoliti- für sich ausbuchstabieren, welche spezi- der europäischen Sicherheitsarchitektur.
schen Umfelds der EU-Staaten, verbunden fischen Anforderungen an ihre europäi- Schließlich wird es für die künftige Bun-
mit den Fragezeichen an die USA Donald sche Sicherheits- und Verteidigungspolitik desregierung auch darauf ankommen, sich
Trumps, spricht jedoch dafür, dass es tat- bestehen, welche Ziele sie verfolgen und offen für neue Allianzen zu zeigen. Wenn
sächlich eine neue Ernsthaftigkeit für den welche Konsequenzen dies für die Wahl Washington sich anschickt, die Welt zum
Ausbau der europäischen Sicherheitspoli- der Mittel und Ressourcen hat. Hierzu Nullsummenspiel zu erklären, in der das

12 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


SICHERHEIT & P O LITI K 

Recht des Stärkeren gilt, hat Berlin ein Inte- der Europäischen Union, in die die Bundes- Friedensgemeinschaft aber muss jetzt ler-
resse daran, über den EU-Rahmen hinaus regierung zuletzt wieder zurecht verstärkt nen, sich unter erschwerten Bedingungen
weiter an Allianzen zu arbeiten, die diesem investiert hat, dies aber mit noch größe- zu behaupten. Inwieweit dies die Zustim-
Weltbild nachdrücklich das Bekenntnis zu rer Risikobereitschaft tun muss, um die EU mungswerte zu europäischer Kooperati-
Kooperation, Multilateralismus, Menschen- dauerhaft aus ihrer tiefen inneren Krise he- on in der Sicherheitspolitik zum Negativen
rechten und einer regelbasierten Ordnung rauszuführen. verändert, wird sich erst noch zeigen. Es
entgegensetzen. Deutschland hat gute Jenseits der konkreten und akuten Krisen- ist dabei nicht nur aus demokratischen
Voraussetzungen für eine solche Rolle, die fälle, die ihre Aufmerksamkeit im Tagesge- Erwägungen geboten, sich jetzt für in-
der Politikwissenschaftler Jan Techau in sei- schäft verlangen, muss die Politik vor allem formierte öffentliche Debatten zu außen-
nem Buch „Führungsmacht Deutschland: auch die strukturellen Fragen der Verschie- und sicherheitspolitischen Fragestellun-
Strategie ohne Angst und Anmaßung“ vor bungen im internationalen System im Blick gen einzusetzen. Diese hat zuletzt auch
kurzem als „dienende Führung“ konzipiert halten, um deutsche und europäische Si- im Bundestagswahlkampf zu wenig statt-
hat. cherheitsinteressen neu zu vermessen und gefunden – dabei gab es doch genügend
Was zum Antritt der letzten Bundesregie- durchzusetzen. Dazu gehört auch – oder Diskussionsstoff auch jenseits des plaka-
rung im Jahr 2013 bereits in der Luft lag und insbesondere –, offen, sensibel und recht- tiven Zwei-Prozent-Ziels, über das wenn
sich in den Reden auf der Münchner Sicher- zeitig aus neu sich ergebende Interessen, überhaupt nur grobschlächtig debattiert
heitskonferenz abbildete, ist 2017 Realität z.B. bei der Beschaffung von Rohstoffen, wurde. Deutschland braucht eine Debat-
deutscher Außen- und Sicherheitspolitik: politische Konsequenzen zu ziehen. Für tenkultur, die mit seiner gewachsenen
„Die Welt ist aus den Fugen geraten“, so diese Art der vorausschauenden Analyse internationalen Rolle Schritt halten kann.
der damalige Außenminister Frank-Walter braucht es ausreichend Personal und Ex- Diese wäre auch ein wichtiger Beitrag zur
Steinmeier. Deutschland und Europa sehen pertise. Stärkung der Resilienz einer Gesellschaft
sich nicht nur mit einer großen Anzahl von Umfragen zeigen immer wieder, dass es gegenüber politischer Propaganda, die
Krisen und Konflikten konfrontiert, die ihre für die Menschen in Deutschland leichter gerade in hybrider Kriegführung eine
Interessen direkt betreffen, sondern auch ist, eine stärkere außen- und sicherheits- Renaissance erfährt. Für die Politik heißt
mit einer neuen Qualität von Bedrohungen politische Rolle ihres Landes zu akzeptie- das, die Anstrengungen zu verstärken, mit
und Unsicherheiten. Selbst der transatlan- ren, wenn diese fest in den europäischen den Menschen in Deutschland zu Fragen
tische Pfeiler der europäischen Sicherheits- Rahmen eingebettet ist. Es ist vermutlich der Außen- und Sicherheitspolitik ins Ge-
architektur wankt inzwischen – wo wenn über die Erfahrung des „nie wieder allein“ spräch zu kommen. Den neugewählten
nicht dort kann man dann überhaupt noch hinaus auch die Assoziation von der EU Abgeordneten des Deutschen Bundestags
Gewissheit und Berechenbarkeit finden? als Friedensgemeinschaft, die diese Ein- kommt hier eine besondere Rolle und Ver-
Aus deutscher Sicht am ehesten noch in stellung in der Bevölkerung prägt. Die antwortung zu. L

M IT DE R MAR I N E AN BOR D
.............................

Die Deutsche Marine ist welt-


weit im Einsatz und leistet national
wie international ihren Beitrag
zur maritimen Sicherheit.
Der international renommierte
WA ND-
Seefotograf Peter Neumann hat die
K A LENDER Boote und Schiffe der Marine in
12 farbige spektakulären Bildern einge-
Monatsblätter fangen. Die Aufnahmen der Fregatten,
Tender, Korvetten und Einsatz-
gruppenversorger zeigen den
PETER NEUMANN MARINE 2018
spannenden Alltag der Deutschen
Wandkalender 12 farbige Monatsblätter plus Titel • 56 x 41,5 cm Marine hautnah.
F (D) 24,90 • F (A) 25,60 • SFr* 34,80 • ISBN 978-3-8132-0971-6

BUNDESWEHR • SICHERHEITSPOLITIK • MARINE • ZEITGESCHICHTE • LUFTFAHRT • KALENDER • REDUZIERTE AUSGABEN • E-BOOKS


............................................................................................................................................................................

koehler-books.de
mittler-books.de
 SICHERHEIT & P O LITI K

Vorwärts, Resilienz!
Vorschläge zum Resilienzausbau in Deutschland
Michael Hanisch

Im Weißbuch der Bundesregierung 2016 ist der Begriff der Resilienz erstmalig in einem strategisch-sicher-
heitspolitischen Dokument in Deutschland prominent aufgeführt. Darin wird der Krisenfestigkeit gegen-
über heutigen und zukünftigen Gefahren und Bedrohungen sogar eine derart herausgehobene Bedeutung
beigemessen, dass deren Förderung zu den fünf wichtigsten nationalen Gestaltungsfeldern deutscher
Sicherheitspolitik zählt. Doch trotz dieses klaren Bekenntnisses zum Resilienzausbau in Deutschland fehlt
es seit der Veröffentlichung des Weißbuchs (noch) an substanziellen Fortschritten. Ein auf breiter Partizipa-
tion ausgerichteter Prozess, der in einer Art „Nationalem Aktionsplan Resilienzstärkung“ mündet, umfas-
sende Investitionen sowie die gezielte Förderung gesamtgesellschaftlichen Engagements könnten hierfür
die richtigen Weichen stellen.

A
(Foto: Bundeswehr)

ls das Weißbuch der Bundesregie- ist als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu


rung im Juli 2016 veröffentlicht verstehen, die eines vernetzten Zusam-
wurde, überraschte es wenig, dass menwirkens von Staat, Wirtschaft, Wis-
man darin dem Aufbau von gesamtstaat- senschaft und Gesellschaft bedarf. Welche
licher wie gesamtgesellschaftlicher Resili- Maßnahmen könnten also ergriffen wer-
enz eine zentrale Rolle für die Sicherheit den und welche Rahmenbedingungen soll-
Deutschlands zuschrieb. Denn die Forde- ten gegeben sein, um den Resilienzaufbau
rung folgte einer einfachen Erkenntnis: in Deutschland weiter voranzubringen?
Offene Gesellschaften bleiben trotz best-
möglicher Schutzmaßnahmen angesichts Maßnahmen zur Weiter-
eines unverändert komplexen und dyna- entwicklung des Resilienz-
mischen Sicherheitsumfeldes verwund-
ausbaus in Deutschland
bar. Insofern ist die Stärkung der eigenen
Krisenfestigkeit, das heißt, das effektive Die bereits im Weißbuch 2016 unterstriche-
Umgehen, Verkraften und Anpassen an ne Komplexität des Auf- und Ausbaus von
unvermeidliche Störungen wie etwa Um- Resilienz macht es zuallererst erforderlich,
weltkatastrophen, Terroranschläge oder die verschiedenen Expertisen, Perspektiven
Propaganda ein elementarer Baustein für und Erfordernisse aus Staat, Wirtschaft,
eine umfassende, gesamtstaatliche Sicher- Wissenschaft und Gesellschaft zur Förde-
heitsvorsorge. Auch wenn das Weißbuch rung von Resilienz koordiniert zusammen-
2016 einige Leitlinien für die Resilienzstär- zutragen. Dazu würde aber auch gehören,
kung enthält, wie etwa die Weiterentwick- diesbezügliche Erfahrungen und Initiati-
lung bestehender (Infra-)Strukturen und ven auf internationaler Ebene wie etwa in
Verfahren oder den Ausbau von Kapazitä- NATO oder EU sowie von Partnerstaaten
ten zur frühzeitigen und präventiven Iden- (beispielsweise Israel) einzubeziehen. Vor-
tifizierung von Verwundbarkeiten, so gibt stellbar wäre dafür ein angeleitetes, auf
das Dokument jedoch nur sehr generische breiten Dialog und inklusive Teilhabe aus-
Antworten darauf, wie der Ausbau einer gelegtes Verfahren, vergleichbar mit den
Gesamtresilienz künftig vonstattengehen unterschiedlichen Partizipationsphasen im
soll. Dies ist aufgrund der Ansiedlung des letzten Weißbuchprozess oder den Pro-
Weißbuchs auf der strategischen Ebene Die Bundesministerin der Vertei- zessen Review 2014 und PeaceLab 2016
digung, Ursula von der Leyen, bei seitens des Auswärtigen Amtes. Allein
Au to r der Vorstellung des neuen Weiß- dem Partizipationsprozess selbst käme be-
buches 2016 in der Bundespresse- reits eine enorm wichtige Bedeutung mit
Oberstleutnant i.G. Michael Ha- konferenz. Blick auf den weiteren Resilienzausbau in
nisch ist Persönlicher Referent des Deutschland zu. Zwei wesentliche Gründe
Präsidenten der Bundesakademie für nachvollziehbar; in der Konsequenz man- sprechen dafür. Erstens erlaubt der Dialog
Sicherheitspolitik. Der Autor gibt sei- gelt es daher bislang allerdings an konkre- zwischen allen Akteuren ein gemeinsames
ne persönliche Meinung wieder. ten beziehungsweise substanziellen Fol- Verständnis davon zu entwickeln, welche
geschritten. Klar ist nur: Resilienzbildung unterschiedlichen Verwundbarkeiten exis-

14 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


SICHERHEIT & P O LITI K 

tieren und welches (akzeptable) Risikoni- gerecht zu werden, sollte diese Art „Natio- terung und Vorbereitung derartiger, im
veau sich daraus für Staat, Wirtschaft und naler Aktionsplan Resilienzstärkung“ min- umfassenden Sicherheitsverständnis zu
Gesellschaft ergibt. Dies könnte wiederum destens folgende vier Aspekte beinhalten: verortenden Entscheidungen, könnte ein
zu einer breiteren Akzeptanz der Notwen- neuer interministerieller Ausschuss beim
digkeit der Resilienzförderung in Deutsch- Ein Rahmenmodell schaffen Bundessicherheitsrat eingerichtet werden,
land beitragen und gleichzeitig ermögli- Erstens braucht es ein einheitliches Ver- der zugleich die Funktion übernimmt, die
chen, dass der im Weißbuch eingeforderte ständnis zu Resilienz. Aufbauend auf den Beiträge der Ressorts zu den verschiede-
gesamtstaatliche und gesamtgesellschaft- bereits im Weißbuch 2016 gemachten nen Maßnahmen der Resilienzförderung
liche Ansatz bereits von Beginn an auf ei- Grundzügen wäre zum einen detailliert zu aufeinander abzustimmen. In Ergänzung
nem stabilen Fundament stünde. Zweitens beschreiben, was konkret unter Krisenfes- dazu würde auch die Einrichtung eines
böten Debatten zum weiteren Ausbau von tigkeit in der Praxis verstanden wird. Das Bundesbeirats für Resilienzförderung beim
Resilienz in Deutschland die Möglichkeit, bedeutet grundlegende Eigenschaften Bundeskanzleramt Sinn machen. Mit Ver-
eine der häufigsten auftretenden Kritiken und Fähigkeiten zu definieren, die Resilienz tretern aus allen relevanten staatlichen und
gegenüber Resilienz zu entkräften. Dem- im Kern ausmachen wie etwa Robustheit, gesellschaftlichen Bereichen könnte dieser
nach handele es sich bei dem Konzept im Flexibilität oder Inklusivität. Diese wären als beratendes Gremium zu allen Fragen
Prinzip nicht mehr als um alten Wein in Grundvoraussetzung, um überhaupt ge- rund um den Resilienzausbau fungieren.
neuen Schläuchen. Die Kritik basiert auf zielte Maßnahmen zur Resilienzförderung
der Tatsache, dass es auch bevor der Begriff entwickeln oder auch die (gewünschte) Konkrete Projekt entwerfen
Resilienz in den letzten Jahren gerade im Si- Ausprägung von Resilienz bestimmen zu Drittens braucht es einen Katalog mit
cherheitsumfeld prominent wurde, bereits können. Zum anderen ist auszubuchsta- konkreten Maßnahmen und Initiativen
Konzepte gab, die darauf abzielten, sich bieren, woraus sich denn die im Weiß- zum Resilienzausbau in Deutschland, der
bestmöglich auf Krisenfälle vorzubereiten buch 2016 angesprochene Gesamtresili- sich idealerweise aus den Kategorien des
und diese so unbeschadet wie möglich zu enz Deutschlands genau zusammensetzt. Resilienz-Rahmenmodells sowie den po-
überstehen. Aufgrund der zu erwartenden Vielzahl an litischen Zielvorgaben ableitet. Für jede
In der Folge können durchaus Strukturen Bereichen in Staat, Wirtschaft und Gesell- einzelne Maßnahme wäre dabei zum ei-
und Instrumente existieren, die bereits re- schaft, in denen Resilienz(-ausbau) eine nen festzusetzen, welcher Akteur grund-
silienzfördernd sind beziehungsweise ein entscheidende Rolle spielt, wäre die Ent- sätzlich verantwortlich für die Umsetzung
hohes Maß an Resilienz bieten, ohne dass wicklung eines Resilienz-Rahmenmodells ist und wie die anderen Akteure dazu
diese allerdings (bisher) so benannt wer- hilfreich. Darin würden die einzelnen Berei- beitragen sollen. Zum anderen sind die
den. Dies trifft für Deutschland besonders che in Kategorien zusammengewfasst so- Strategien, Instrumente und Werkzeuge
im Bereich des Bevölkerungsschutzes und wie wesentliche Anforderungen, die es da- auf politischer, sozialer, technischer oder
der Katastrophenhilfe zu. So tragen bei- bei zu erfüllen gibt, benannt. Am Beispiel wirtschaftlicher Ebene zu bestimmen, mit
spielsweise die 2009 erlassene „Nationale für den Katastrophenschutz könnte dies denen letztlich die Resilienzförderung um-
Strategie zum Schutz Kritischer Infrastruk- lauten, dass neben der Erbringung staat- gesetzt wird. Um hierbei dem Anspruch
tur“ (KRITIS-Strategie) als auch die erst im licher und unternehmerischer Vorsorge- von nachhaltiger Resilienzbildung als ge-
Sommer 2016 neu erlassene „Konzeption und Bewältigungsmaßnahmen auch eine samtgesellschaftliche Aufgabe gerecht
Zivile Verteidigung“ bereits effektiv zu Kri- gesellschaftliche Selbsthilfe erforderlich ist. zu werden, sollte eine Balance zwischen
senprävention und Krisenmanagement in Top-down- und Bottom-up-Maßnahmen
Deutschland bei. Doch letztlich bilden die Priorisieren und Ziele setzen gefunden werden, die eine echte Verant-
damit verbundenen Fähigkeiten nur einen Zweitens muss Klarheit über die Ziele des wortungsteilung zwischen dem Staat auf
ganz spezifischen Bereich von Resilienz ab. Resilienzausbaus in Deutschland gewon- der einen und Wirtschaft, Wissenschaft
Es gibt aber weitaus mehr Formen von Kri- nen werden. Hier würde es sich anbieten, und Gesellschaft auf der anderen Seite
senfestigkeit, etwa eine robuste Wirtschaft diese bezogen auf die jeweiligen Katego- ermöglicht. Ein Beispiel für einen solchen
oder die psychische Bewältigungskompe- rien im Resilienz-Rahmenmodell wie etwa Bottom-up-Ansatz könnte zum Beispiel
tenz von Individuen oder Kollektiven, die Cyber oder Gesellschaft zu formulieren. darin bestehen, Resilienzpartnerschaften
einer Extremsituation ausgesetzt waren. Aufgrund begrenzter Ressourcen und auf lokaler oder kommunaler Ebene –
Insofern ließe sich in den Debatten gemein- Kapazitäten zur Resilienzstärkung wird etwa in einem Ballungszentrum oder in
sam erörtern, inwieweit bereits bestehen- allerdings auch die Notwendigkeit beste- einer Großstadt – zu etablieren. Die über
de Aktivitäten und Projekte im Kontext von hen, abzustimmen, wer oder was beson- derartige Pilotprojekte im Kleinen ge-
Resilienzförderung einzuordnen sind, wie ders verwundbar ist und wessen Resilienz wonnenen Erfahrungen zur Vernetzung
diese gegebenenfalls noch besser mitein- eine höhere Relevanz beziehungsweise zwischen den Akteuren und des gemein-
ander verknüpft werden können und wo, eine kritische Größe für die gesamtge- samen, effektiven Handelns im Falle von
basierend auf der gemeinsamen Analyse sellschaftliche Sicherheit hat. Das können Störungen ließen sich dann auf andere
von Verwundbarkeiten und Risiken, noch bestimmte Personen- oder Berufsgruppen Regionen übertragen, sodass ein schritt-
besonderer Ausbaubedarf besteht. Damit (wie Polizei-, Feuerwehr- und medizinisches weiser Resilienzaufbau von unten nach
können künftige Resilienz-Initiativen einen Personal) oder auch sensible Infrastruktur oben stattfindet.
wirklichen Mehrwert für die umfassende (IT-Netzwerke) sein. Dies erfordert im Um-
Sicherheitsvorsorge leisten. Idealerweise kehrschluss, Schwerpunkte zur Stärkung Indikatoren definieren um Ergebnis-
münden die Ergebnisse des Dialog- und von Krisenfestigkeit auf jeweils kurz-, mit- se zu evaluieren
(Foto: mawibo media)

Partizipationsprozesses in einem Doku- tel- und langfristiger Perspektive zu setzen. Und schließlich viertens bedarf es nationa-
ment, das den strategischen Rahmen für Derartige Prioritätensetzungen bergen ler Resilienz-Indikatoren. Denn nur wenn
den Resilienzausbau in Deutschland setzt jedoch eine hohe politische Brisanz und klar ist, wie eine spezifische Krisenfestig-
sowie konkrete Schritte zu dessen Reali- bedürfen daher auch der Entscheidung keit gemessen werden kann, lässt sich auch
sierung benennt. Um diesem Anspruch auf höchster politischer Ebene. Zur Erör- feststellen, zu welchem Maß diese bereits

Oktober 2017 · Europäische Sicherheit & Technik 15


(Foto: BBK)

Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung in


der breiten Öffentlichkeit zu erzeugen, wird
einiges an Aufklärungs- und auch Überzeu-
gungsarbeit erfordern. Eine Informations-
kampagne zur Bedeutung von Resilienz
sowie speziell zur Rolle und Verantwortung
der Bürger erscheint sinnvoll – etwa in Zu-
sammenarbeit mit medialen Partnern und
gesellschaftlichen Multiplikatoren. Zentral
für deren Erfolg wäre eine Gestaltung, die
erstens den gedanklichen Sprung von einer
nach größtmöglicher Unverwundbarkeit
strebenden Gesellschaft hin zur Förderung
der Festigkeit gegenüber unvermeidlichen
Krisen zu leisten vermag und die zweitens
dieses komplexe Thema zugänglich vermit-
telt ohne zugleich – Stichwort Duck and
Cover – in der zu erwartenden humoristi-
schen Begleitung durch traditionelle und
soziale Onlinemedien unterzugehen.
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz
Warn-App NINA, kann man wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungs- Fazit
schutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahr-
stoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Auch wenn im Weißbuch 2016 die stra-
tegischen Eckpunkte für den Auf- und
existiert, wie wirksam Maßnahmen zu de- und Ausfallanfälligkeit seiner Dienst- oder Ausbau von Resilienz in Deutschland ge-
ren Förderung sind und inwieweit politi- Serviceleistungen zu minimieren. Doch die setzt wurden, fehlt es derzeit noch an ei-
sche Zielvorgaben erreicht wurden. primär unter wirtschaftlichen Gesichts- nem zielgerichteten Folgeprozess sowie
punkten laufenden Planungen müssen an wichtigen Rahmenbedingungen zur
Rahmenbedingungen für nicht immer zwingend mit gesamtstaatli- praktischen Umsetzung der politischen
den weiteren Resilienzaus- chen Resilienzzielen übereinstimmen. Da Absicht. Dieser notwendige Folgeprozess
letztere allerdings ohne eine umfassende könnte mit einem auf breiten Dialog und
bau in Deutschland
Einbindung und intensive Abstimmung mit Teilhabe ausgerichteten Verfahren ange-
Damit Resilienzstärkung in Deutschland er- der Industrie nur schwer erreichbar sind, stoßen werden. Dadurch ließen sich die
folgreich sein kann, müssen zudem zwei sollte der Staat einerseits an die Eigenver- bereits vorhandenen Erfahrungen und un-
wesentliche Rahmenbedingungen Berück- antwortung der Wirtschaft zu ihrem un- terschiedlichen Erwartungen in Bezug auf
sichtigung finden. Erstens, Resilienzbildung verzichtbaren, gesamtgesellschaftlichen die Weiterentwicklung der Resilienzförde-
kostet Geld. Denn egal welcher Resilienz- Beitrag für nationale Resilienzförderung rung aus Staat, Wirtschaft, Wissenschaft
grad auf politischer, sozialer, technischer appellieren, andererseits aber auch kon- und Gesellschaft zusammentragen. Gleich-
oder wirtschaftlicher Ebene bereits in krete Auflagen und Anforderungen hier- zeitig ermöglicht dieses Vorgehen, dass
Deutschland in den verschiedensten Be- für formulieren. Ein gutes Beispiel hierfür nachhaltige Resilienzförderung von Beginn
reichen existieren mag, ohne zusätzliche sind die „Nationale Strategie zum Schutz an als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Investitionen wird sich dieser in Zukunft Kritischer Infrastrukturen“ sowie das „Rah- vorgangetrieben und geleistet wird. Am
kaum halten geschweige denn verbessern menkonzept Risiko- und Krisenmanage- Ende des umfangreichen Dialog- und Par-
lassen. Gerade mit Blick auf die Festigkeit ment Betreiber Kritischer Infrastrukturen“. tizipationsprozesses sollte ein strategisches
gegenüber neueren, hybriden Verwund- Denkbar wäre darüber hinaus auch, staat- Rahmendokument stehen, das als Leitlinie
barkeiten wie etwa durch Cyber-Angriffe licherseits Anreize für die Unterstützung für die künftige Umsetzung und Weiter-
oder Propaganda/Propagandakampagnen der Wirtschaft, etwa durch gezielte Förde- entwicklung von Resilienzförderung in
in sozialen Onlinemedien gibt es noch viel rungsprogramme, zu schaffen. Deutschland dient. Für einen solchen „Na-
Verbesserungsbedarf. Doch damit nicht Weitaus herausfordernder wird sich die tionalen Aktionsplan Resilienzstärkung“
genug. Auch in personelle Kapazitäten und Förderung einer stärkeren Bereitschaft zur braucht es vor allem ein einheitliches Ver-
die stärkere Vernetzung zwischen staatli- (Eigen-) Beteiligung der Bürger am Resili- ständnis zu Resilienz, klar formulierte Ziele
chen, wirtschaftlichen und gesellschaftli- enzausbau gestalten. Bezeichnend hierfür und Prioritäten deutscher Resilienzpolitik,
chen Akteuren muss zwingend investiert war die von Veralberung geprägte Diskus- einen Katalog konkreter Maßnahmen und
werden. So brauchen permanente oder ad sion um das Vorhalten von Notfall-Vorräten Initiativen zur Resilienzförderung sowie na-
hoc zu besetzende Strukturen wie etwa zur Eigenversorgung, die sich bei der Ver- tionale Resilienz-Indikatoren, mittels derer
Krisenstäbe auf allen Ebenen im angemes- öffentlichung der neuen „Konzeption Zivile sich die Ausprägungsgrade der jeweiligen
senen Umfang Personal, regelmäßiges Trai- Verteidigung“ im Sommer 2016 entfachte. Krisenfestigkeit ermitteln lassen. Gelingt es
ning sowie den Zugang zu erforderlichen Doch die Krisenfestigkeit jedes einzelnen darüber hinaus, ausreichend Mittel zur Re-
Informationen. Bürgers, sei es gegenüber Propaganda, silienzstärkung bereitzustellen sowie ech-
Zweitens, Resilienzbildung erfordert ech- Fake News oder Terroranschlägen, bildet tes gesamtgesellschaftliches Engagement
tes gesamtgesellschaftliches Engagement. letztlich einen wichtigen Baustein für die zu fördern, dann kommt der Resilienzaus-
Grundsätzlich hat der privatwirtschaftliche angestrebte gesellschaftliche Gesamtresi- bau in Deutschland einen großen Schritt
Sektor ein Eigeninteresse daran, die Stör- lienz. Hierfür Verständnis und letztlich die vorwärts. L

16 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


SICHERHEIT & P O LITI K 

Nachhaltig Frieden schaffen


Interview mit der ZIF-Direktorin Almut Wieland-Karimi

Friedenseinsätze sind ein wichtiges Werkzeug bei der internationalen wir verteidigen und weitergeben wollen,
denen wir unter anderem 70 Jahre Frieden
Krisenprävention und des Konfliktmanagements. Sie sollen Gewalt in Mitteleuropa verdanken.
verhindern, ausgehandelte Waffenruhen sichern und damit einen Bei-
ES&T: Es wird viel von Friedenseinsätzen
trag leisten, nachhaltig Frieden zu schaffen. und vom vernetzten Ansatz gesprochen.
Was ist damit gemeint?

G
Wieland-Karimi: Wenn wir in einem an-
egenwärtig sind 800 Beobachter Wieland-Karimi: Da gibt es natürlich ganz deren Land in einen Friedenseinsatz gehen,
der Organisation für Sicherheit und verschiedene Aspekte. Unser Mutterhaus, spielen Soldaten eine bestimmte Rolle.
Zusammenarbeit in Europa OSZE. also das Auswärtige Amt, hat bei einer Um- Unter anderem müssen sie, auch mit Waf-
30 davon kommen aus Deutschland. Aus- frage eruiert, was in der deutschen Außen- fengewalt, erst einmal die Ruhe herstellen.
gesucht und ausgebildet werden deutsche politik anders gemacht oder worauf das Dann müssen sie Soldaten der dortigen Re-
Beobachter vom Zentrum für Internati- Hauptaugenmerk gelenkt werden muss. gierung ausbilden. Daneben müssen dann
onale Friedenseinsätze ZIF. Das ZIF ist in Dabei haben sich drei Themenbereiche auch einheimische Polizisten ausgebildet
Deutschland der zentrale Ansprechpartner herauskristallisiert: einmal Europa mit dem werden. Und schließlich gibt es die zivilen
für Zivilpersonal, das in internationalen Fokus auf der Europäischen Union. Dann Expertinnen und Experten. Diese Gruppe
Friedens- und auch Wahlbeobachtungs- weltpolitische Ordnungsmodelle. Die welt- wird immer wichtiger, weil sie diejenigen
missionen eingesetzt werden soll. Das ZIF politische Ordnung verschiebt sich zurzeit. sind, die die begonnenen Prozesse dann
feierte in diesem Jahr sein 15-jähriges Be- Die US-Amerikaner fallen mehr oder weni- auch nachhalten müssen. Und um es mit
stehen. Aus diesem Anlass sprach Jürgen ger aus. Es entstehen mehr Regionalmäch- ein paar konkreten Zahlen anschaulicher
Rahmig mit der ZIF-Direktorin Dr. Almut te, und es gibt mehr Krisen. Krisen und zu machen: Aktuell sind etwa 3.500 Bun-
Wieland-Karimi. Konflikte schließlich sind der dritte große deswehrangehörige, ca. 230 Polizisten und
Themenbereich. Was kann man in anderen 150 zivile Experten an Auslandseinsätzen
ES&T: Immer wieder wird gefordert, Ländern zum Konfliktmanagement beitra- beteiligt. Das ist mit Vernetzung gemeint.
Deutschland solle bei internationalen Mis- gen? Deutschland hat durch die Flücht-
sionen und Friedenseinsätzen noch mehr lingskrise verstanden, dass wir das alles ES&T: Was ist ein ziviler Experte und was
Verantwortung übernehmen, vor allem nicht nur aus idealistischen Zwecken tun, muss er können?
auch im zivilen Bereich. Vieles ist derzeit sondern auch, um Regionen zu stabilisie- Wieland-Karimi: Ziviler Experte oder Ex-
in Bewegung, die Konflikte selbst haben ren, damit die dort lebenden Menschen gar pertin in Friedenseinsätzen ist inzwischen
sich verändert. Ist Deutschland darauf ein- nicht erst zur Flucht gezwungen werden. eigentlich eine eigene Berufsgruppe. Das
gestellt? Und es gibt natürlich auch die Werte, die Spektrum ist vielfältig und weit gefasst:
vom Human Rights Officer für die UNO
(Foto: BMI)

im Südsudan, dem Political Advisor der


EU-Mission in Afghanistan bis zum Election
Expert in Haiti.
Unsere größte Mission ist derzeit die Be-
obachtungsmission in der Ostukraine. Da-
für suchen wir permanent Monitore, also
Beobachter. Das ist eine herausfordernde
Aufgabe. Man muss Russischkenntnisse
und idealerweise auch militärische Kennt-
nisse haben. Wer einen Waffenstillstand
beobachtet, muss auch die eingesetzten
Waffen auseinanderhalten können. Im
Durchschnitt wird dort etwa 1.000 Mal am
Tag der Waffenstillstand gebrochen. Einige
dieser Spezialisten kommen aus unserem
Expertenpool. Dieser umfasst mittlerweile
etwa 1.600 Personen. Wir hatten am An-
fang, als das ZIF gegründet wurde und der
Expertenpool entstanden ist, noch sehr
breit aufgestellte Profile. Das waren Leute,
die gut Englisch konnten und die Politikwis-
Aktuell sind mehr als 200 Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei, senschaften studiert hatten. Die brauchen
der Polizeien der Länder, des Bundeskriminalamtes und der Bundeszoll- wir natürlich immer noch, aber inzwischen
verwaltung in internationalen Missionen im Einsatz. sind ganz spezielle Kenntnisse hinzuge-

Oktober 2017 · Europäische Sicherheit & Technik 17


 SICHERHEIT & P O LITI K

(Foto: MINUSMA)
dass die Mandate für solche Friedensein- prozesse. Das sind also Leute, die Schlim-
sätze immer länger werden. Es gibt Mis- meres verhindern. Und das wiederum muss
sionen, in denen den Peacekeepern bis zu in die Medien.
50 Aufgaben gegeben werden – und das
teilweise über Jahre und Jahrzehnte. ES&T: Ein Beispiel?
ES&T: Einen Konflikt zu beenden, ist die ei- Wieland-Karimi: Eine der schönsten Er-
ne Sache. Aber damit beginnt doch erst die folgsgeschichten für Leute wie uns ist der
eigentliche Arbeit eines Friedenseinsatzes. Friedensschluss in Kolumbien gewesen.
Wieland-Karimi: Am wichtigsten ist im- Der war wahnsinnig schwierig zu vermit-
mer der Schutz der Zivilbevölkerung. Dann teln. Man muss sich vorstellen: Nach fünf
müssen natürlich auch entsprechende In- Jahrzehnten hat man es geschafft, den
stitutionen aufgebaut und die Rechte der Krieg zu beenden. Nach der ersten Missi-
Menschen gefördert werden. Eine weitere onsphase, die primär der Entwaffnung der
Herausforderung: Durch die heutige Kom- ehemaligen Rebellen diente, wird nun das
munikation und die Medien erfahren wir Hauptaugenmerk darauf liegen, wie die
Dinge sehr schnell. Gleichzeitig verlieren ehemaligen Kämpferinnen und Kämpfer
wir aber die Aufmerksamkeit für länger in die Gesellschaft integriert werden kön-
anhaltende und notwendige Prozesse. Es nen und wie man mit dieser gewalttätigen
ist schwierig zu erklären, warum sich die Vergangenheit umgeht. Auch wir haben
Deutschen seit 15 Jahren in Afghanistan einige unserer Experten in Kolumbien, die
engagieren und dort noch immer kein Frie- diesen Prozess weiter begleiten werden.
den herrscht. Statistisch gesehen ist dazu Auch der Papst verwies in seiner letzten
viel Geduld über zwei oder sogar drei oder Reise in das Land, dass es für die kolumbi-
Auch Soldaten aus Bangladesch vier Generationen notwendig. Wenn das anische Gesellschaft noch ein langer Weg
nehmen an der Friedensmission so lange dauert, lässt die öffentliche Un- sein wird, Vergebung und Versöhnung zu
MINUSMA in Mali teil. terstützung nach und auch die politische erreichen; aber das Land ist auf einem gu-
Aufmerksamkeit. Das macht es dann noch ten Weg dahin.
kommen. Wir brauchen beispielsweise einmal schwieriger.
auch Leute, die Satellitenbilder auswerten   ES&T: Konflikte kennen keine Grenzen
können, Verwaltungsfachkräfte, die in der ES&T: Wir alle wissen, dass es am besten mehr und sind vielschichtig. Das heißt, es
Lage sind, solche Missionen mit aufzubau- ist, wenn es gar nicht erst zum Ausbruch kämpfen Soldaten, Milizen, Ausländer und
en, und Ingenieure und Logistiker. eines bewaffneten Konfliktes kommt. sie arbeiten zusammen mit Kriminellen,
Stichwort Konfliktprävention. Man hat al- betreiben Waffenhandel und schmuggeln
ES&T: Und was ist ein Peacekeeper? lerdings den Eindruck, dass präventiv viel Drogen. Konflikte verselbstständigen sich,
Wieland-Karimi: Im vergangenen Jahr zu wenig getan wird. weil viele davon profitieren, und die interna-
gab es etwa 160.000 Kriegstote und fast Wieland-Karimi: Alle sprechen von Kon- tionale Gemeinschaft scheint überfordert.
genauso viele Peacekeeper. Das heißt: flikt- und Krisenprävention. Natürlich ist Wieland-Karimi: Es gibt natürlich die Kon-
Weltweit sind derzeit etwa 160.000 Men- das das ökonomisch Sinnvollste. Es kommt flikt- oder Kriegsprofiteure. Hinzu kommt,
schen in Kriseneinsätzen unterwegs. Das gar nicht erst zu so vielen Kriegstoten und dass Konflikte nicht mehr an Grenzen halt
sind Soldaten als Peacekeeper, Polizisten Kriegszerstörungen. Gleichzeitig ist das na- machen. Denken wir nur an die internati-
und zivile Experten in mehr als 70 verschie- türlich politisch unheimlich schwierig um- onale Organisierte Kriminalität und an den
denen Einsatzländern. Von diesen sind zusetzen. Der neue UN-Generalsekretär Drogen- und Waffenhandel. Wer ist dafür
3.300 Deutsche. Das sind unsere Soldaten António Guterres hat – nach seiner Agenda zuständig? Wir haben keine Weltpolizei. Es
hauptsächlich in Mali, in Afghanistan und gefragt – gesagt: Prävention, Prävention, gibt natürlich die Vereinten Nationen, die
im Kosovo, dann einige deutsche Polizisten Prävention. Da stellt sich die Frage: Wie sicherlich auch zu Recht von vielen kritisiert
in Ausbildungsmissionen und 160 deut- geht das am besten? Aus meiner Sicht gibt werden. Aber ich kann nur sagen, die Ver-
sche zivile Experten in Einsätzen. Das ist es ein konkretes Instrument, und das ist die einten Nationen sind lediglich so gut oder
noch ausbaufähig. Friedensmediation. Dazu werden richtig schlecht wie ihre 194 Mitgliedstaaten es zu-
gut ausgebildete Leute benötigt, die aus- lassen. Einer ihrer finanzkräftigsten Mitglied-
ES&T: Das ZIF gibt es seit 15 Jahren. Sie lei- gezeichnet verhandeln können. Natürlich staaten und größten Einzahler ist Deutsch-
ten es seit 2009. Was hat sich in dieser Zeit gibt es Diplomaten, die verhandeln kön- land. Es ist politisch gewollt und sicherlich
verändert, seit der Zeit, als dieses Zentrum nen. Aber es ist etwas anderes, wenn ich auch sinnvoll, dies weiter mit personellen
aufgebaut wurde? zwischen Kriegs- und Konfliktparteien und Ressourcen für Friedenseinsätze zu unter-
Wieland-Karimi: Die Art der Konflikte unterschiedlichsten Ebenen verhandeln mauern. Das gilt sowohl für Soldaten und
hat sich vor allem im Vergleich zur Zeit des muss. Allen geht es um Machtbeteiligung, Polizisten, aber auch für Zivilexperten. Das
Kalten Krieges völlig verändert. Heute gibt um Zugang zu ökonomischen Vorteilen ZIF beispielsweise wird sich in der Zukunft
es in Konflikten wie in Syrien oder Libyen und um die eigene Sicherheit. Es geht aber verstärkt für geeignete deutsche Kandida-
staatliche wie nichtstaatliche Akteure, in- auch um die Ängste der Menschen und ten für die UN engagieren. Und unsere Po-
ternationale Akteure und terroristische ihre Bedürfnisse in der jeweiligen Situati- lizei wäre auch ein richtiger Exportschlager.
Gruppen und Organisation wie beispiels- on. Der Friedensmediator muss schauen, Da könnte und müsste mehr getan werden.
weise den sogenannten IS. Die Konflikte wo sich Interessen irgendwie decken oder
sind viel komplexer und damit viel unüber- übereinander schieben lassen. Da gelingen ES&T: Was sollte getan werden?
schaubarer geworden. Das hat zur Folge, dann doch immer wieder Verständigungs- Wieland-Karimi: Wir bräuchten Polizisten

18 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


SICHERHEIT & P O LITI K 

in einer Art von Pool. Dort müssten sie spe- ßeren Polizeikontingente in Auslandsein- russischen Regierung und davon, wie
ziell für solche Einsätze ausgebildet wer- sätze entsendet. sich unsere westliche, europäische Politik
den. Von dort aus könnten sie dann auch entwickelt. Der Konflikt kann zu einem
rekrutiert werden. Ein solcher Pool muss ES&T: Interventionen haben in den vergan- eingefrorenen Konflikt werden, oder es
mittel- und langfristig aufgebaut werden. genen zehn bis 20 Jahren die wenigsten Kon- gibt eine Art von neuem Kalten Krieg,
Wenn wir unser Engagement in interna- flikte beenden können. Im Gegenteil sogar? auch mit weiteren Akteuren, oder es gibt
tionalen Einsätzen tatsächlich ausbauen Wieland-Karimi: Wenn man sich den gar einen offenen Krieg. Deutschland und
wollen, müssen wir Leute mit den entspre- Schaden von Interventionen im Irak oder die Bundeskanzlerin Angela Merkel ha-
chenden Kenntnissen suchen. Das fängt in Libyen anschaut, dann ist das mehr als ben in dem Konflikt viel Verantwortung
mit den Sprachkenntnissen an, und dazu bitter. Wir haben uns – aus meiner Sicht übernommen. Es bleibt abzuwarten, wie
gehört – wie bei den Polizisten – natürlich zum Glück – nicht daran beteiligt. Das neh- sich der Konflikt weiterentwickeln wird;
die Bereitschaft, auch in Konfliktstaaten zu men die Libyer natürlich wahr. Unsere Inter- auf lokaler Ebene können diese oft ih-
arbeiten. Das ist ein anderes Anforderungs- ventionserfahrungen sind unter dem Strich re eigenen Dynamiken entwickeln. Der
profil, als wenn jemand in seinem Wohnort nicht gut. Es stellt sich die Frage: Was lernen jüngste Resolutionsvorstoß Russlands
eingesetzt bleiben will. Es gibt inzwischen wir daraus, wenn wir uns jetzt in einem und die Offenheit für eine mögliche Blau-
einen eigenen Bundestagsbeschluss zu Land wie Mali so stark engagieren? Das ist helmtruppe bringt zumindest etwas Be-
Polizeimissionen. Wir begrüßen, dass ein eine wichtige Frage, die in der Tagespolitik wegung in den stockenden Prozess – bei
Fachbereich für internationale polizeiliche oft untergeht. Wir engagieren uns in Mali all den Herausforderungen, über die im
Zusammenarbeit an der Deutschen Hoch- natürlich wegen der Migration. Wir haben Detail nachgedacht werden muss. Eine
schule der Polizei eingerichtet wird. Außer- in Mali viele zivile Experten im Einsatz, so- solche UN-Mission wäre nur unter be-
dem wird jetzt jährlich in einer Parlaments- wohl bei der UN-Mission MINUSMA (in- stimmten Voraussetzungen ein sinnvolles
debatte über unser deutsches Polizeien- ternationale Stabilisierungsmission in Mali) Instrument. Ein besonders schwieriger
gagement berichtet. Davon erhofft man und bei der zivilen Unterstützungsmission Knackpunkt hierbei ist die Frage nach den
sich, dass es die politische Unterstützung EUCAP in Mali. Das ist eine Rechtsstaats- Parteien, die bei diesen Verhandlungen
aufwerten wird. Wir vom ZIF fragen uns mission. Wenn das alles ineinander greift, ist am Tisch sitzen werden oder sollen. Die
angesichts früherer Erfahrungen allerdings, das sicherlich ein guter Weg. In Mali geht es implizite Anerkennung der Separatisten
ob diese Ansätze auch umzusetzen sind. schlicht darum, Schlimmeres zu verhindern. und ihre politische Aufwertung wäre ein
Zugleich bleiben die Herausforderungen durchaus delikater Schritt.
des deutschen Föderalismus und gewisse ES&T: Wie geht es in der Ukraine weiter? Das Interview führte Jürgen Rahmig
personelle Engpässe leider bestehen, so- Wieland-Karimi: Wie es weitergeht, vom Reutlinger General-Anzeiger
dass Deutschland nach wie vor keine grö- hängt von Wladimir Putin ab, von der für Europäische Sicherheit & Technik.

BEI JEDER MISSION.

FLY
Das HForce „Plug-and-Play“-System ermöglicht Ihnen, Ihre H145M ohne großen Aufwand mit den WE MAKE IT
unterschiedlichsten Waffen auszurüsten – Luft-Luft, Luft-Boden, Raketen oder Lenkwaffen. Damit
bietet sie ein größeres Einsatzspektrum als praktisch jeder andere Kampfhubschrauber auf der Welt.
Zuverlässig, erschwinglich und einfach zu installieren: Mit HForce ist Ihre H145M nicht länger nur
ein Militärhubschrauber – sondern mehrere. 

Vielseitigkeit. We make it fly.


 SICHERHEIT & P O LITI K

Die UNO baut Bereitschaftsverbände


für Missionen auf
E

(Foto: Bundeswehr)
inen kleinen Glascontainer überreich- angemeldet, ebenso ein Feldjägerbataillon
te Bundesverteidigungsministerin Ur- mit bis zu fünf Einheiten, ein maritimes Ex-
sula von der Leyen dem zuständigen pertenteam und eine Aufklärungskompa-
UN-Vertreter Jean-Pierre Lacroix als Symbol nie, Elemente des Lufttransports, der Ope-
für ein stärkeres Engagement Deutschlands rativen Kommunikation, des Minenräumens
in der UNO. Bereits seit zwei Jahrzehnten hat und der Sanitätsversorgung.
sich die Bundesrepublik an den sogenannte Darüberhinaus bietet die Bundesrepublik
Stand-by-Arrangements für Friedensmissio- sogenannte „in-mission trainings an, mit
nen der UNO beteiligt. Die lang schon vor- denen Personal, das in den Hauptquartieren
handene Idee nahm 1992 Fahrt auf, als der schon in laufenden Missionen eingesetzt
damalige UN-Generalsekretär Butros Butros ist, ausgebildet werden kann. Verbände
Ghali seine „Agenda für den Frieden“ vor- anderer Staaten, die in solche Missionen ge-
gelegt hat. Darin schlug er vor, bestimmte schickt werden sollen, will die Bundeswehr
Kontingente schon vorsorglich den UN zu in ihren Heimatländern ausbilden. Von ei-
assignieren, damit sie schnell eingesetzt nem ersten Einsatz berichtete die Ministerin Symbolische Übergabe deutscher Beiträ-
werden könnten. Ein UN-Materiallager in Bonn: „Ein solches Team war kürzlich in ge zur Stärkung des UN-Peacekeeping
wurde in Brindisi aufgebaut. Der damalige Ägypten, um ein Training zum Schutz vor durch die Bundesministerin der Verteidi-
Untergeneralsekretär für die Friedensmissio- Sprengfallen und Minen durchzuführen.“ In gung Ursula von der Leyen an die Verein-
nen, der deutsche Generalleutnant Manfred Guinea soll der nächste Ausbildungseinsatz ten Nationen, vertreten durch den Under
Eisele, baute dieses Instrument mit auf. erfolgen. Secretary General for Peacekeeping Ope-
Als die UNO das erste Mal darauf zurück- Fünf voll ausgestattete Führungscontainer rations (USG), Jean-Pierre Lacroix
greifen wollte, endete der Versuch in einem für künftige Missionen werden ebenfalls (im Bild links im Alten Rathaus in Bonn,
Desaster. Als der Sicherheitsrat 1994 eine aus Deutschland kommend in Brindisi sta- am 7. September 2017). Rechts im Bild
UN-Blauhelmtruppe zur Beendigung des tioniert. Diese „Start-up-kids“ werden dazu der Gastgeber, Bonns Oberbürgermeister
brutalen Bürgerkriegs in Ruanda beschloss, dienen, dass UN-Verbände schnell ihre Füh- Ashok Sridharan.
fand sich kein Land, das seine Zusagen rungs- und Handlungsfähigkeit erreichen
auch einlöste. Denn jeder konkrete Einsatz können. scher Elemente bei internationalen Missionen
musste nochmals von den Entsendestaaten 81 UN-Mitgliedstaaten haben schon entspre- ist. Ob dies die UNO tatsächlich in die Lage
bestätigt werden. Es war eine der schwär- chende Angebote unterbreitet. Deutschland versetzt, schneller handlungsfähig zu sein,
zesten Stunden der UNO, dass das damals ist nun auch dabei – mit militärischen und wird die Zukunft zeigen. Denn es bleibt da-
nicht gelingen konnte. zivilen Mitteln, entsprechend dem vernetzten bei: Jeder Staat muss jeden einzelnen Einsatz
1998 hat Deutschland militärisches Material Einsatz, der Grundlage der Beteiligung deut- genehmigen.  (rc)
und Personal in das Stand-By-Arrangement
gemeldet. Aber dieses Instrument wurde
Reservisten-Vizepräsident verhöhnt Innere Führung
kaum genutzt. 2015 hat die UNO an die
Stelle des bisherigen Arrangements ein Eigentlich soll der Verband der Reservisten in der Bundeswehr Beiträge zur sicherheitspolitischen
„Peacekeeping Capabilities Readiness Sys- Diskussion in Deutschland und zur Rekrutierung und Ausbildung von Reservisten für die Bundeswehr
tem“ gesetzt. Damit sollen militärische und leisten. Immer wieder wird dies gelähmt durch unterschiedlich gelagerte Verbindungen in die rechte
zivile Fähigkeiten bereit gestellt werden. Die Szene der Bundesrepublik. Der Reservistenverband schon vor vielen Jahren beschlossen, dass sich eine
Bundesrepublik Deutschland hat dieses Sys- Mitgliedschaft in der rechtsextremen NPD und im Verband der Ex-Soldaten ausschließt. Es wurden auch
tem von Anfang an unterstützt. In diesem schon über fünf Dutzend erkannte Rechtsextremisten aus dem Verband ausgeschlossen.
System werden die Beiträge der Nationen Dennoch kommt es immer wieder zu Ereignissen, die zumindest in Teilen eine gedankliche Nähe zu
nach Qualität, Umfang und Verfügbarkeit rechtem Gedankengut nahelegen. So wurden im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen den
festgehalten. mutmaßlichen Rechtsextremisten Marco A., der in der Bundeswehr gedient hat, bei einer Razzia
Seit 2016 ist Deutschland dabei. Das Techni- in Mecklenburg-Vorpommern nach einem Bericht des Norddeutschen Rundfunks die Wohnungen
sche Hilfswerk hat seine „Standing Enginee- und Geschäftsräume von sechs Männern durchsucht, die Mitglieder der Landesverbandes Mecklen-
ring Capacity“ angemeldet. Es soll die UNO burg-Vorpommern sind.
beim Aufbau und Betrieb von UN-Missio- Für Aufsehen hinter den Kulissen sorgte ein wiederum anders gelagerter Vorfall. In einem Beitrag für
nen unterstützen. Es waren im vergangenen das Verbandsmagazin Loyal regte der Vizepräsidenten des Reservistenverbandes, Stefan Knoll, an,
Jahr die ersten zivilen Komponenten, die in das Prinzip der Inneren Führung, das er als „wahren Wortbrei“ bezeichnet, durch eine Konzeption des
dieses System eingeworben wurden. „inneren Gefüges“ zu ersetzen, ein Begriff, den er selbst als „ein in der Wehrmacht üblicher Begriff,
Ursula von der Leyen machte nun in der unter der man seinerzeit die Stimmungslage der Truppe verstand“ bezeichnet. Dass das Prinzip der
UN-Stadt Bonn in Anwesenheit des Ober- Inneren Führung etwas völlig anderes ausmacht, lässt Knoll außer Acht. Knoll gibt in seiner Vita auf
bürgermeisters Ashok Sridharan die weitere der Internetseite des Reservistenverbandes unter der Überschrift „Militärische Verwendungen“ an:
Zusagen. Offiziell ist der Beitrag eines Lan- „Leiter Weiterentwicklung Lehre an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg“. Dass er das
des geheim. Die Bundesregierung hat Stabs- allenfalls als Reservist macht, steht nicht in der Vita.
personal und bis zu 75 Militärbeobachter Der Präsident des Reservistenverbandes, der CDU-Bundestagsabgeordnete Oswin Veith, hat sich von
den Äußerungen seines Stellvertreters distanziert. „Der Namensartikel des Vizepräsidenten Dr. Knoll ent-
spricht weder der Meinung des Reservistenverbandes, noch der des Präsidiums und am wenigsten der des
20 Europäische Sicherheit & Technik Präsidenten“, teilt der Bundesgeschäftsführer Dierk-Joachim Fell mit. Es sei ein „bedauerlicher Fehler“,
dass der Artikel mit dem Zusatz „Vizepräsident“ erschienen sei. Knoll ist jedoch noch im Amt. Von der
Führungsakademie lag bei Redaktionsschluss noch keine Stellungnahme vor.  (rc)
SICHERHEIT & P O LITI K 

Deeskalationszonen in Syrien
Künftige Einflusszonen externer Mächte bilden sich heraus

Martin Pabst

Der lange erhoffte landesweite Waffenstillstand für Syrien und ein sich mit rund 35 christlichen, jesidischen, ara-
bischen und turkmenischen Kampfgrup-
rasch anschließender nationaler Reformprozess haben sich als Chimä- pen die Syrischen Demokratischen Kräfte
ren herausgestellt. Nun sollen territorial eingegrenzte und von exter- (SDF). Ein 2012 mit der syrischen Regie-
rung getroffenes Stillhalteabkommen hat
nen Mächten garantierte Deeskalationszonen den Krieg eindämmen es ermöglicht, im Norden ein autonomes
und die Lage bedrängter Zivilisten verbessern. Naturgemäß kristalli- Gebiet Rojava zu errichten, das aus drei
kurdischen Kantonen (Afrin, Kobane,
sieren sich dabei künftige Einflusszonen ausländischer Mächte heraus. Cizîrê) besteht. Das durch die Kriegser-
eignisse entstehende Vakuum wird dazu

D
genutzt, nach Möglichkeit ein zusam-
er Mitte 2011 ausgebrochene Krieg lokale Verteidigungsmilizen sowie rund menhängendes kurdisches Territorium zu
in Syrien entwickelte sich zum stra- 50 in- und ausländische Unterstützungs- erkämpfen.
tegischen Patt. Manchmal war die milizen wie z.B. die schiitisch-libanesische Mit der Gründung und Expansion des
Regierungsseite im Vorteil, manchmal die Hisbollah. dschihadistischen Islamischen Staats (IS)
Rebellen. Doch keine Partei war stark ge-
(Grafiken: mawibo media)

nug, die andere zu besiegen. Dies traf auch


für die externen Unterstützer zu, die im-
mer stärker in das Geschehen eingriffen.
Ob Russland und Iran auf Regierungsseite
oder Saudi-Arabien, Katar, die Türkei und
die USA auf Rebellenseite: Je stärker die
einen Unterstützer Einfluss nahmen, desto
energischer hielten die anderen dagegen.
So ist die Lage immer unübersichtlicher
geworden. Von der im Juli 2011 als Ge-
genkraft zur syrischen Armee gegründeten
Freien Syrischen Armee sind nur locker ver-
bundene Rumpfeinheiten geblieben. Die
Rebellen haben sich in rund 50 Bündnisse
aufgespalten. Zählt man die einzelnen im
steten Fluss befindlichen Kampfgruppen,
kommt man auf viele Hunderte. Die einen
sind eher säkular ausgerichtet, die anderen
mehr oder weniger deutlich islamistisch.
Zudem gibt es auch viele andere Unter-
scheidungsmerkmale wie z.B. die jeweilige
lokale Verwurzelung, die tribale Affinität,
die Loyalität zu gewissen Führern, die
Steuerung durch bestimmte externe Un- Die unterschiedlichen Teile Syriens werden von den verschiedensten
terstützer. Auch im Regierungslager kämp- Gruppen kontrolliert.
fen nicht nur die syrische Armee und die
Republikanische Garde, sondern auch ein Auf beiden Seiten tauchten Militärberater kam 2013 ein weiterer mächtiger Akteur
Dutzend Sondereinheiten von Polizei und und auch reguläre Soldaten von Unterstüt- hinzu. Er komplizierte die Lage auf dop-
Geheimdiensten, die vom Iran trainierten zungsmächten auf, so türkische, britische pelte Weise: Zum einen passte er wie die
paramilitärischen National Defence Forces, und US-Militärs auf Rebellenseite, iranische PKK-Kurden nicht in das Schema Regierung
Revolutionsgardisten und russische Solda- versus Rebellen. Die Terrororganisation be-
Au to r ten auf Regierungsseite. trachtet prinzipiell jeden Akteur, der sich ihr
Geschickt zwischen den Fronten posi- nicht unterwirft, als Feind. Zum anderen
Dr. Martin Pabst leitet das tionierte sich die zur PKK-Organisation führte das Erscheinen des IS zur tendenziel-
Büro Forschung & Politikberatung gehörende Partei der Demokratischen len Verschmelzung der Kriege in Syrien und
in München. Union (PYD) linksgerichteter Kurden. Ih- im Irak. Denn der IS betreibt die Abschaf-
re Volksbefreiungseinheiten (YPG) und fung des bestehenden Staatensystems und
Freien Fraueneinheiten (YJA STAR) bilden dessen Ersatz durch ein Kalifat.

Oktober 2017 · Europäische Sicherheit & Technik 21


 SICHERHEIT & P O LITI K

Eine Wende: die russische Russland in politischem Kapital auszahlen, Stabilisierungsmission in Sicht. Schließlich
Militärintervention z.B. beim angestrebten Sanktionsabbau. wurde noch die Schlacht um Aleppo aus-
In der ausgehenden Obama-Ära näherten gekämpft. Die syrische Regierung und ihre
Mit seiner am 30. September 2015 be- sich die USA und Russland in Bezug auf Sy- russischen und iranischen Unterstützer lie-
gonnenen Militärintervention verfolgte rien an. Am 30. Oktober 2015 konstituierte ßen es sich nicht nehmen, diesen wichtigen
Russland eigene Interessen. Es will seinen sich in Wien unter Führung Russlands und Etappensieg noch einzufahren. Wie auch
aus dem Kalten Krieg stammenden Flot- der USA eine International Syria Support immer man zu dem russisch/iranischen
tenstützpunkt Tartus am Mittelmeer ver- Group (ISSG) von 20 Staaten einschließlich Vorgehen stehen mag: Die Landkarte des
teidigen und weitere Militärbasen errich- der regionalen Gegenspieler Saudi-Arabien Krieges wurde durch den Fall von Ostalep-
ten, moderne Waffensysteme für künfti- und Iran. po und das freie Geleit für verbliebene Re-
ge Exporte im Einsatz demonstrieren, die Die ISSG einigte sich auf einen Fahrplan zur bellen nach Idlib übersichtlicher, eine extern
Rückzahlung syrischer Milliardenschulden Konfliktlösung, und am 18. Dezember 2015 durchgesetzte Konfliktlösung einfacher.
absichern, einen vom Westen betriebenen beschloss der UN-Sicherheitsrat einstimmig Seit der russischen Militärintervention, der
Regimewechsel verhindern und Dschiha- die Resolution 2254. Sie unterstützt einen nachfolgenden Stationierung von S300/
disten möglichst außerhalb seines eigenen landesweiten Waffenstillstand, Verhand- S400-Luftabwehrsystemen und dem Fall
Staatsgebiets bekämpfen. lungen zur Bildung einer Übergangsre- von Ostaleppo ist die im Westen immer
wieder diskutierte Entmachtung von Staats-

(Foto: Russ.MoD)
präsident Baschar al-Assad nicht mehr re-
alistisch. Andererseits ist die Assad-Regie-
rung weit davon entfernt, wieder die Kont-
rolle über ganz Syrien zu gewinnen. Daran
sind die externen Akteure auch kaum in-
teressiert, nicht einmal Assad-Unterstützer
wie Russland.
Zunehmend setzt sich der Gedanke durch,
dass ein landesweiter Waffenstillstand nicht
realistisch ist. Zunächst sollen regionale Waf-
fenstillstände geschlossen werden, die von
auswärtigen Mächten garantiert werden.
Ein solches Vorgehen hatte bereits 2015 ei-
ne Studie der US-Denkfabrik Rand Corpora-
tion empfohlen (A Peace Plan for Syria). Als
Garantiemächte sah sie im Norden die Tür-
kei und die USA, im Westen Russland und
den Iran, im Süden Jordanien vor. Das vom
IS zurückzuerobernde Gebiet sollte nicht an
die syrische Regierung fallen, sondern bis
auf Weiteres von der Anti-IS-Allianz verwal-
tet und kontrolliert werden.
Nach dem Fall von Ostaleppo erklärten
Russland, die Türkei und der Iran am 20.
Dezember 2016 in Moskau, vereinte neue
Waffenstillstandsversuche starten zu wol-
len, und boten sich als Garantiemächte an.
Der Stellvertretende Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für Die vom UN-Sicherheitsrat unterstützte
Syrien, Ramzy Ezzeldin Ramzy, bei Gesprächen im Kreml Initiative mündete im Januar 2017 in Frie-
densgespräche in Astana (Kasachstan) un-
Doch brachte die Militärintervention auch gierung binnen sechs Monaten sowie die ter Teilnahme der syrischen Regierung und
eine Wende im Kriegsgeschehen. Durch Abhaltung freier und fairer Wahlen binnen diverser Oppositionsgruppen. Westliche
das erstmalige direkte Eingreifen einer 18 Monaten unter Aufsicht der UNO und Staaten waren nicht eingeladen. Im Mai
Großmacht bestand die Chance für eine auf der Grundlage einer neuen Verfassung. wurde die Schaffung von vier Deeskalati-
von außen durchgesetzte Beendigung des Im Februar 2016 einigte sich die ISSG über onszonen vereinbart:
Krieges. Denn Russland strebt keine „Pax eine Waffenruhe und übte entsprechenden 1. Idlib (inklusive dem Nordosten der La-
Moskovita“ an. Das eingesetzte Kräfte- Druck auf die Konfliktparteien aus. Davon takia-, dem Westen der Aleppo- und dem
dispositiv ist begrenzt. Staatspräsident ausgenommen sind die dschihadistischen Norden der Hama-Provinz),
Wladimir Putin darf keine hohen mensch- Organisationen IS und al-Nusra-Front (ein 2. die Enklaven Rastan und Talbiseh im Nor-
lichen Verluste wie einst in Afghanistan Teil des al-Qaida-Netzwerks), die weiter den der Provinz Homs,
riskieren. Angesichts der wirtschaftlichen bekämpft werden. 3. Ostghouta bei Damaskus,
Probleme kann er auch keine inflationären Am 14. März wurden die Genfer Friedens- 4. Teile der Provinzen Dar‘a und Kuneitra
Kriegskosten in Kauf nehmen. Von An- verhandlungen wieder aufgenommen. im Süden.
fang an hat er betont, dass Russland als Doch zeigte sich bald, dass der landesweite Nach einem „sofortigen Ende der Gewalt“
verantwortungsvolle, kooperationsbereite Waffenstillstand brüchig und viele Konflikt- sollten die humanitäre Versorgung, die
Ordnungsmacht auftreten wolle, um den akteure noch nicht friedenswillig waren. Wiederaufnahme staatlicher Dienstleistun-
Krieg zu beenden. Dies könnte sich für Auch war keine effektive internationale gen und die Rückkehr von Flüchtlingen ein-

22 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


SICHERHEIT & P O LITI K 

geleitet werden. 2,5 Millionen Zivilisten in verhandelt. In früheren Diskussionen war Südosten (in Verbindung mit Jordanien un-
den vier Zonen würden von dem Abkom- erwogen worden, die Türken im Nordwes- ter Berücksichtigung israelischer und sau-
men profitieren. Russland, die Türkei und ten, die Iraner im Südosten und die Russen discher Interessen). Der mit den syrischen
der Iran erklärten sich bereit, Soldaten zur dazwischen zu positionieren. Regierungskräften verbündete Iran könnte
Überwachung zu entsenden. Der Kampf eine von Damaskus bzw. Homs über Tad-
gegen IS und Hai’at Tahrir asch-Scham Bilden sich externe mor/Palmyra nach Deir-ez-Zor am Euphrat
(HTS, ein von der früheren al-Nusra-Front Einflusszonen heraus? verlaufende Achse zu seiner Einflusszone
formiertes neues Bündnis) sollte, wenn nö- machen.
tig, auch in den Deeskalationszonen wei- Nach dem Scheitern des syrienweiten Waf- Syrisch/iranische Kräfte führen gerade
tergehen. fenstillstands- und Friedensplans haben die einen Angriff gegen den noch teilweise
Zunächst wurde das Astana-Abkommen externen Mächte faktische Einflusszonen vom IS gehaltenen Verkehrsknotenpunkt
als großer Erfolg gefeiert. Die Kampfhand- in Syrien etabliert. Die nun vereinbarten Deir-ez-Zor. Sollte es ihnen gelingen, hier
lungen nahmen in den vier Zonen in der Deeskalationszonen werden diese Ent- der Anti-IS-Allianz zuvorzukommen, wäre
Tat ab, doch zeigte sich bald, dass die Um-
setzung noch nicht anlaufen konnte. Die
konkreten Grenzen der Zonen und das
Kontrollregime waren noch nicht definiert,
die Zustimmung mancher kämpfender
Gruppen fehlte noch und Interessenkon-
flikte zwischen den drei Garantiemächten
machten sich bemerkbar.
Bruchstellen in der 2015 zwischen Russland
und dem Iran geschmiedeten Allianz wur-
den offenbar. Bekanntlich ist Russland um
ein gutes Verhältnis mit Israel bemüht und
stimmt seine Flugbewegungen mit dessen
Luftwaffe ab. Auch hat Russland den von
Saudi-Arabien angeführten arabischen
Golfstaaten Avancen gemacht, die eben-
falls entschiedene Gegner des Iran sind.
Schließlich ist Moskau offen für partielle
Kooperationen mit den USA.
So handelten die Russen im Juli in Kairo das
Kontrollregime für Ost-Ghouta in direkten
Verhandlungen mit Rebellengruppen oh-
ne iranische Mitwirkung aus und nahmen
dabei wahrscheinlich saudische Vermitt-
lung in Anspruch. Im Oktober wird König Die derzeitige Schutzzonen sollen noch erweitert werden
Salman in Moskau erwartet. Anfang Juli
vereinbarten US-Präsident Donald Trump wicklung vorantreiben und legitimieren. ein wichtiger Baustein für den von Tehe-
und der russische Präsident Wladimir Putin Gemäß der arabischen Zeitung „Asharq ran angestrebten strategischen Korridor
am Rande des G20-Gipfels eine territorial al-Awsat“ bestehen folgende offizielle Mittelmeer/Libanon – Syrien – Irak – Iran
erweiterte Deeskalationszone in den Re- oder inoffizielle Militärbasen: gewonnen.
gionen Kuneitra, Dar‘a und as-Suwaida. • Russland: Tartus (Marine; seit 1971) und Einflusszonen externer Großmächte kön-
Russische Soldaten sollen in Koordination Khmeimin (Luftwaffe; beide an der nen zur Beendigung des Kriegs und dem
mit dem jordanischen und US-Militär die Si- Mittelmeerküste), Afrin (nordwestliches Wiederaufbau beitragen. Konflikte zwi-
cherheit garantieren. Beobachtungstürme Kurdengebiet), schen diesen Mächten sind freilich nicht
und Checkpoints werden von russischen • Iran: Flughafen Damaskus, Azzan-Berge ausgeschlossen. Insbesondere die sensible
Militärpolizisten bemannt. Iranische Solda- (südlich der Stadt Aleppo), kurdische Frage kann Spannungen pro-
ten und Hisbollah-Kämpfer sollen sich nicht • USA: Kobane, Rmeilan und Hassahkah vozieren. Eine von den USA enttäuschte
weiter als 40 Kilometer der israelisch-sy- (kurdische Kantone Kobane und Cizîrê), PYD/YPG könnte sich in Richtung Russland
rischen Demarkationslinie am Golan bzw. • Großbritannien: Al-Tanf (am Dreiländer- oder Iran umorientieren. Zu beiden Staaten
der Grenze zu Jordanien nähern dürfen. eck Syrien/Jordanien/Irak; hier befinden pflegt man passable Beziehungen.
Die Abkommen waren Signale, dass sich sich auch US-Militärs), Auch besteht die Gefahr, dass ausländische
Moskau nicht auf eine Seite festlegen und • Türkei: Al-Ra‘i, Dscharabulus, Scheikh- Einflusszonen die spätere territoriale Desin-
der iranischen Expansion Grenzen setzen Aqil-Berg westlich von Al-Bab, Tel Rifat tegration Syriens präjudizieren. Die syrische
will. (alle in Nordsyrien zwischen den kurdi- Regierung unter Präsident Assad spielt in
Doch ist das Astana-Format nicht tot: Am schen Kantonen Afrin und Kobane). diesen Überlegungen externer Mächte kei-
15. September einigten sich Russland, der Es kristallisieren sich fünf Einflusszonen ne Rolle. Manche Stimmen sehen in einer
Iran und die Türkei in der kasachischen heraus: eine russische im Nordwesten/ Landteilung das Allheilmittel zur Lösung
Hauptstadt über die Grenzen der Deeska- Westen, eine türkische im Norden, eine der Konflikte im Land. Doch hat sich im-
lationszone Idlib nebst angrenzenden US-amerikanische im Nordosten/Osten mer wieder gezeigt, dass neue Staaten und
Gebieten. Wo und welche Einheiten der (in Verbindung mit den YPG-Kurden) und neue Grenzen auch neue Probleme schaf-
drei Staaten stationiert werden, wird noch eine US-amerikanisch/britische im Süden/ fen.  L

Oktober 2017 · Europäische Sicherheit & Technik 23


 SICHERHEIT & P O LITI K

Russland verstehen – geht das?


Eine Vorschau auf den GSP-Sicherheitsdialog in Berlin
Kersten Lahl

Es ist ein Vierteljahrhundert her, als Francis Fukuyama von dem „Ende der Geschichte“ sprach. Viele Euro-
päer glaubten ihm gern, denn es klang allzu verlockend: Nach den schlimmen Erfahrungen zweier Welt-
kriege und den riskanten Dekaden eines Kalten Krieges nun eine Zukunft ohne totalitär-ideologischen
Wettstreit, also eine quasi paradiesische Welt der Friedfertigkeit und des alternativlosen Durchbruchs von
Freiheit und Demokratie.

H eute wissen wir es besser. „Die Geschichte“ lebt weiter.


Und leider ist es – wie früher – eine Geschichte der Krisen
und Konflikte, eine Geschichte voller Gewalt und Terror,
eine Geschichte auch neuer Asymmetrien und geopolitischer
Machtkämpfe. Kurz: eine Welt in Unordnung.
Es gibt viele Ursachen für diese unerfreuliche Entwicklung.
Eine davon betrifft die russische Politik und unser Verhältnis zu
diesem eurasischen Land, das zugleich das größte der Erde ist.
Spätestens seit der Krim-Annexion und dem unverhohlenen
Eingreifen in der Ostukraine erleben wir einen Paradigmen-
wechsel. Wir fragen uns: Wie konnte es zu dieser dramatischen
Eintrübung des beidseitigen Verhältnisses kommen? Haben wir
in unserer Euphorie nach dem Fall der Mauer wichtige Signale
übersehen und gar gravierende Fehler gemacht? Oder gibt es
doch so etwas wie eine aggressiv-neoimperiale Grundhaltung,
die zwar als defensiv begründet wird, aber für Nachbarn un-
annehmbar ist? Wie sehr leidet Russland unter dem Verlust
des Weltmachtstatus´? Welches ist eigentlich seine langfristige
Agenda?
Ein Blick auf Russland heute ist jedenfalls irritierend:
• Zum ersten entwickelt sich innenpolitisch ein klarer Trend
zu Zentralisierung und nationalen Ideologien. Das zeigt sich
nicht zuletzt in einer rigiden Einschüchterung unliebsamer
Kritiker und in der gezielten Verfolgung derjenigen, die sich
für demokratische und menschenrechtliche Werte einzuset-
zen wagen.
• Zum zweiten ist die russische Wirtschaft als desolat, einseitig
abhängig von Rohstoffeinnahmen und innovationsarm zu
bewerten – also perspektivlos. Der weltpolitische Ambitions-
level des Landes steht in krassem Widerspruch zu den realen
volkswirtschaftlichen Kennziffern. Die traditionelle „ökono-
mische Verspätung“ Russlands hält an und wächst.
• Zum dritten aber leistet sich Russland trotz leerer Kassen
eine beachtliche konventionelle und nukleare Streitmacht.
Großübungen, die seltsam aus der Zeit zu fallen scheinen,
garnieren ein betont militärisches Auftreten, insbesondere
gegenüber seinem „nahen Ausland“.
• Und viertens erleben wir eine fatal an die Vergangenheit
erinnernde Außenpolitik auf der Grundlage überkommener
Nullsummenspiele. Es ist schwer erkennbar, ob es sich um ei-
ne Reaktion auf Einkreisungsängste gegenüber dem Westen
oder um eine expansive Philosophie handelt. Jedenfalls lautet
die offenkundige Maxime: im Grundsatz Stärke vor Recht.
Diese brisante Mischung verhindert auch die Lösung drängen-
der Aufgaben in Europa wie auch global. Ganz im Gegenteil:
Nicht nur das erneute Drehen an der Rüstungsspirale macht

24 Europäische Sicherheit & Technik · Oktober 2017


Impressum
Europäische Sicherheit & Technik
besorgt. Auch das Risiko einer brandge- Europäische Sicherheit · Strategie & Technik
66. Jahrgang · ISSN 2193-746X
fährlichen Konfrontation, ausgelöst durch
gewollte oder auch ungewollte Eskalatio- Herausgeber
Mittler Report Verlag GmbH, Baunscheidtstraße 11, D-53113 Bonn
nen etwa im Baltikum oder auch im Nahen Tel. (0228) 3500870, Fax (0228) 3500871, info@mittler-report.de
Osten, wächst erheblich. Und der Westen www.mittler-report.de, Amtsgericht Bonn HRB 18658
steht damit erneut vor der Frage, ob und Geschäftsführer: Dr. Peter Boßdorf, Peter Tamm und Thomas Bantle
Aufsichtsrat: Rainer Metzner; Prokurist: Jürgen Hensel
wie sich Entspannung und Abschreckung Ein Unternehmen der Gruppe Tamm Media
erfolgreich austarieren lassen.
Natürlich sind die Differenzen mit Russ- Die Herausgabe erfolgt in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr/dem Bundesministerium der Verteidigung in aus-
schließlicher inhaltlicher und presserechtlicher Verantwortung des Mittler Report Verlages. Europäische Sicherheit
land nicht für alle unsere Probleme ur- & Technik ist aus der Zusammenführung der Zeitschriften Strategie & Technik und Europäische Sicherheit
sächlich. Aber zugleich: Ein Lösungsan- entstanden. Strategie & Technik ist ein Werktitel des Lizenzgebers Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Bundesministerium der Verteidigung.
satz würde die Lage auf vielen Feldern
deutlich entschärfen und eine Vorsorge Europäische Sicherheit & Technik ist offizielles Organ der Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V.
erleichtern. Und genau diese Erkenntnis (IDLw), der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) sowie der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und er-
scheint in Zusammenarbeit mit dem Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e.V.
verlangt nach einer so umfassenden wie
ehrlichen Analyse, wie wir eigentlich in Redaktion
diesen misslichen Konflikt mit Russland Chefredakteur: Rolf Clement (rc; V.i.S.d.P.); Stellv. Chefredakteur: Dr. Peter Boßdorf (pb);
CvD: Wilhelm Bocklet, Oberstleutnant a.D. (wb); Fachredakteure: Dorothee Frank (df; BOS, IT, Cyber Security);
geraten sind und welche Chancen sich Knut Görsdorf, Stabshauptmann a.D. (kg); Dipl.-Ing. Peter Grundmann EDir BAAINBw a.D. (pg; Maritimes);
eröffnen, ihm zu entkommen. Dipl.-Ing. Gerhard Heiming, Oberstleutnant a.D. (gwh; Industrie); Dipl.-Ing. Michael Horst, Oberst a.D.
(mh; Landstreitkräfte); Ulrich Renn, Oberst a.D. (ure; Luftstreitkräfte)
Zwei Schritte zu einer pragmatischen Ant-
wort drängen sich auf: Weitere ständige Mitarbeiter:
• Erstens geht es darum, die Politik Prä- Thomas Bauer, M.A. (tb); Hans-Günter Behrendt, Oberstleutnant a.D. (hgb); Dipl.-Ing. Rolf Hilmes, Wissenschaftlicher
Direktor (hi); Dietmar Klos, Oberst a.D. (dkl, Sonderkorrespondent Landstreitkräfte); Dipl.-Ing. Georg Meyer, Oberst a.D.
sident Putins zu verstehen. Was treibt (gm); Peter Preylowski, Oberst a.D. (pp); Ulrich Rapreger, Oberst a.D. (ur; Korrespondent Luftwaffe); Dipl.-Ing. Lothar Schulz,
ihn, was sind seine Ziele, welchen in- Oberst a.D. (ls); Dieter Stockfisch, Kapitän zur See a.D. (ds; Korrespondent Marine/Küste); Dr. Jan-Phillipp Weisswange, Oberst-
nen- wie außenpolitischen Zwängen leutnant d.R. (ww; BOS)
Korrespondent für USA: Sidney E. Dean, Korrespondent in Berlin: Dr. Wolfgang Labuhn (wl),
fühlt er sich unterworfen, wo besitzt Korrespondent für Tel Aviv: Tamir Eshel (te)
er Handlungsspielraum? Und vor al-
Anschrift der Redaktion:
lem: Gibt es einen zu erneuernden Baunscheidtstraße 11, D-53113 Bonn, Tel. (0228) 3500870, Fax (0228) 3500871
Bestand an gemeinsamen sicherheits- info@esut.de, www.esut.de
politischen Interessen, dessen Akti-
Marketing und Anzeigenleitung
vierung den Schlüssel bilden könnte Jürgen Hensel (jh), Baunscheidtstraße 11, D-53113 Bonn, Tel. (0228) 3500876, Fax (0228) 3500871
beim Verbessern der gegenwärtig so juergen.hensel@mittler-report.de
fruchtlosen wie risikoschürenden Be- Marketing Manager & Business Development
ziehungen? Waldemar Geiger (wg), Tel. (0228) 3500887, waldemar.geiger@mittler-report.de
• Erst wenn dieser Schritt erfolgt ist, Anzeigenvertretung:
lohnt sich zweitens die Suche nach Dipl.-Betrw. Uwe Nemeyer, optiproject GmbH – Agentur für sicherheitspolitische und wehrtechnische Kommunikation
einer westlichen Strategie gegenüber Von-Imhoff-Weg 5, D-53359 Rheinbach, Tel. (02226) 909637, Fax (02226) 909653
uwenemeyer@optiproject.de, www.optiproject.de
Russland. Es geht also um ein politi-
Anzeigenrepräsentanz UK/Irland/Osteuropa /Türkei und Israel:
sches Konzept, das unsere eigenen Stephen Barnard, c/o Mittler Report Verlag GmbH, Tel. +49(0)2283500886
Kerninteressen und Wertvorstellungen E-Mail stephen.barnard@mittler-report.de
wahrt, zugleich aber das Eis aufzu- Anzeigenrepräsentanz USA/Kanada:
tauen vermag. Das wird absehbar nur Black Rock Media, Inc., Diane Obright, 810 Val Sereno Drive, Olivenhain, CA 92024, USA
Tel.: +18587593557, blackrockmediainc@icloud.com
gelingen, wenn beide Seiten für sich
Anzeigenrepräsentanz Frankreich:
echte Win-win-Situationen erkennen. Diana Scogna, Tel.: +33 6-6252-2547, E-Mail: diana.scogna@mittler-report.de
Eigentlich, so sollte man meinen, dürf- Anzeigenrepräsentanz Russische Föderation:
te das nicht unmöglich sein. Laguk Co., Mr. Yuri Laskin, General Director
In dem 2. GSP-Sicherheitsdialog in Ber- Krasnokholmskaya Nab., 11/15, 132, RF-109172 Moskau, Russische Föderation
Tel.: +74959111340, Fax: +74959121260, ylarm-lml@mtu-net.ru
lin, den die Gesellschaft für Sicherheits-
politik gemeinsam mit der Europäischen Anzeigenverwaltung:
Sicherheit & Technik und der Bundesaka- Sabine Rump, Tel. (0228) 3500882, Fax (0228) 3500871; sabine.rump@mittler-report.de
demie für Sicherheitspolitik veranstaltet, Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1.1.2017.
sollen genau diese beiden Schritte the- Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Auffassung der Herausgeber, des Beirates, der
Redaktion oder des Verlages wieder. Für amtliche Veröffentlichungen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Durch
matisiert werden. Das Ergebnis kann die Annahme eines Manuskriptes erwirbt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffentlichung, Übersetzung etc.
Welt nicht dramatisch verändern, aber Honorarabrechnung erfolgt grundsätzlich nach Veröffentlichung. Bei allen zur Veröffentlichung bestimmten Zuschriften
zumindest ein paar hilfreiche Erkenntnis- behält sich die Redaktion das Recht sinnwahrender Kürzungen vor.
© 2017 für alle Beiträge by Mittler Report Verlag GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und
se schaffen. Die Zukunft Europas ist jede Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
Mühe wert. ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Generalleutnant a.D. Kersten Lahl war Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
bis 2011 Präsident der Bundesakade- Layout: davis creativ media GmbH, Bonn, Tel.: (0228) 367580
Produktionsmanagement: Lehmann Offsetdruck GmbH, 22848 Norderstedt
mie für Sicherheitspolitik, seit 2012 ist Leserservice: PressUp GmbH, Postfach 70 13 11, 22013 Hamburg, Tel.: (040) 38 66 66-319,
er Vizepräsident der Gesellschaft für Fax: (040) 38 66 66-299, mittler-report@pressup.de
Sicherheitspolitik (GSP) und leitet das Europäische Sicherheit & Technik erscheint monatlich einmal.
Forum München der Deutschen Atlan- Bezugspreise: Einzelheft: 8,30 €, Jahresabonnement: 78,00 € (für Angehörige der Bundeswehr, Reservisten, IDLw- und GSP-
Mitglieder, Schüler und Studenten: 58,00 €). Alle Preise zzgl. Versandkosten (Inland: 11,50 €). Das Abonnement verlängert sich
tischen Gesellschaft. jeweils um 1 Jahr, falls nicht 8 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes gekündigt wird. Preisänderungen vorbehalten. Bei Nichtbe-
lieferung ohneVerschulden desVerlages oder infolge von Störungen desArbeitsfriedens bestehen keineAnsprüche gegen denVerlag.
Fotos Titel: Boeing, Erling Eikli, GefSimZBw, Luftwaffe/Heyn
Nach der Wahl
Wolfgang Labuhn

Die nächste Bundesregierung wird es mit zung.“ Ein wichtiger Punkt bei den anste- Koblenz fortgesetzt wurde, sollen nun un-
Blick auf die Bundeswehr einfacher ha- henden Koalitionsverhandlungen dürfte ter Beteiligung von Soldaten aller Dienst-
ben als die bisherige, wie immer die neue im Bereich Sicherheit und Verteidigung grade, zivilen Mitarbeitern und externen
Koalition zusammengesetzt sein mag. die Einlösung der NATO-Vereinbarung Fachleuten Themen erörtert werden, die
Denn die neue Sicherheitslage in Euro- sein, die Verteidigungsausgaben bis 2024 das Landeskommando Rheinland-Pfalz in
pa angesichts des Verhaltens Russlands auf 2 Prozent des jeweiligen nationalen die Fragen kleidete: „Welche Bedeutung
gegenüber der Ukraine veranlasste die Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Bun- hat Tradition für die Identität der Bundes-
Große Koalition aus Union wehr als Institution und für
(Foto: Bundeswehr)

und SPD bereits zu einer die Angehörigen der Bun-


Kehrtwende in der deut- deswehr? Wie wirkt sich das
schen Verteidigungspolitik; Selbstverständnis der Bun-
die Weichen sind damit deswehr auf ihr Traditions-
gestellt. Der Verteidigungs- verständnis aus?“ Antworten
haushalt wurde deutlich darauf wird es allerdings erst
angehoben, die Bundes- in der kommenden Legisla-
wehr soll wieder personell turperiode geben.
wachsen und besser aus- Ob es dann – und nach einem
gestattet werden als in den britischen EU-Austritt – auch
zurückliegenden Jahren. Im weitere Schritte in Richtung
Rüstungsbereich wurden EU-Armee geben wird, bleibt
zahlreiche Grundsatzent- abzuwarten.
scheidungen getroffen, die ✱
nun nach der Wahl umge- Die Kanzlerin hat sich ausdrücklich zum neuen sicher- Die binationale militärische
setzt werden müssen (u.a. heitspolitischen Kurs Deutschlands bekannt. Kooperation Deutschlands
2. Los Korvette K130, MKS mit EU- und NATO-Partnern
180, TLVS, Aufklärungsdrohne MQ-4C deskanzlerin Merkel hält sich gegenüber wird unterdessen weiter ausgebaut, ins-
Triton, bewaffnungsfähige Drohne He- potenziellen Koalitionspartnern alle Op- besondere mit den Niederlanden. Ge-
ron TP, schwerer Transporthubschrau- tionen offen. Sie erinnerte gegenüber neralinspekteur Volker Wieker und sein
ber). Gegenüber dem Deutschen Bun- dem Bundeswehrverband zwar an die niederländischer Amtskollege Tom M.
deswehrverband hatte sich Bundes- Beschlüsse des NATO-Gipfels von Wales Middendorp unterzeichneten am 29.
kanzlerin Angela Merkel (CDU) vor der 2014, die „seinerzeit von der gesamten August auf Schloss Gemert bei Eindho-
Bundestagswahl ausdrücklich zum neuen Bundesregierung mitgetragen“ worden ven die technische Vereinbarung für das
sicherheitspolitischen Kurs Deutschlands seien, kündigte aber nur an, die Vertei- Projekt Apollo, das nun auch eine enge
bekannt, aber auch darauf hingewiesen, digungsausgaben bis 2024 „schrittweise Zusammenarbeit in der bodengebun-
dass die Bundeswehr noch vor einem in Richtung zwei Prozent des Bruttoin- denen Luftverteidigung vorsieht. Inner-
langen Modernisierungsprozess stehe. landsprodukts erhöhen“ zu wollen. Die halb der NATO werden Deutschland und
Aber wird er auch künftig von Verteidi- Diskussion ist eröffnet. die Niederlande damit in diesem Bereich
gungsministerin Ursula von der Leyen ✱ Rahmennationen, die ihre bilaterale Zu-
(CDU) gesteuert werden, sollte Angela Das betrifft auch die Überarbeitung der sammenarbeit mit sechs Teilprojekten
Merkel Bundeskanzlerin bleiben? Die Mi- „Richtlinien zum Traditionsverständnis intensivieren. U.a. steht Red Apollo für
nisterin habe in den vergangenen Jahren und zur Traditionspflege in der Bundes- die Einrichtung einer binationalen Air &
außerordentlich viel bewegt, meinte die wehr“ aus dem Jahre 1982, die von der Missile Defence Academy (BAMDA). Blue
Kanzlerin und nannte als Beispiele das Verteidigungsministerin als Konsequenz Apollo widmet sich der Abstimmung bei
Weißbuch 2016 sowie die Trendwenden aus dem Fall des rechtsextremen Ober- Beschaffungsvorhaben, Yellow Apollo
beim Personal, Material und bei den Fi- leutnants Franco A. angeordnet wurde, bezeichnet die Aufstellung einer gemein-
nanzen, die Ursula von der Leyen zielstre- gegen den wegen der „Vorbereitung samen Air & Missile Defence Task Force.
big herbeigeführt habe. Auf die Frage, einer schweren staatsgefährdenden Das Teilprojekt Green Apollo sieht be-
ob die Ministerin weiterhin ihr „vollstes Straftat“ ermittelt wird. In seiner Einheit, reits zum 1. April 2018 die Unterstellung
Vertrauen“ habe, antwortete die Kanz- dem Jägerbataillon 291 im französischen der Flugabwehrraketengruppe 61 unter
lerin allerdings ausweichend. Als in den Illkirch, und später auch in anderen Ka- niederländisches Kommando vor. Die
letzten Monaten kritikwürdige Vorfälle sernen, waren Wehrmachtsdevotionali- deutsche Einheit wird aber weiterhin im
in der Bundeswehr bekannt geworden en entdeckt worden. Mit einer Serie von schleswig-holsteinischen Panker/Toden-
seien, habe Ursula von der Leyen darauf Workshops, die am 17. August an der dorf stationiert bleiben.
aufmerksam gemacht und konsequent Führungsakademie der Bundeswehr in Dem Projekt Apollo sollen sich in der Zu-
zur raschen Aufklärung beigetragen: Hamburg eingeleitet und am 11./12. Sep- kunft weitere Kooperationspartner an-
„Dabei hat sie meine volle Unterstüt- tember am Zentrum Innere Führung in schließen können.
B UND E S WEH R & S TR EITK R ÄF TE I NTER N ATI O N A L 

Bestandsaufnahme
Jörg Vollmer

Nach den Ereignissen 2014 in der Ukraine hat in Europa und in der NATO ein Prozess des Umdenkens statt-
gefunden, der wieder klar in den Vordergrund gerückt hat, dass Streitkräfte zur Landes- und Bündnisvertei-
digung fähig sein müssen. Vor diesem Hintergrund wurde deutlich, dass auch Deutschland die nach rund
25 Jahren des Schrumpfens zum Teil deutlich hervortretenden Defizite in der personellen und materiellen
Einsatzbereitschaft seiner Streitkräfte schnellstmöglich schließen muss. Mit den durch die Bundesregie-
rung eingeleiteten Trendwenden Personal, Material und Finanzen wurde dieser Weg konsequent einge-
schlagen.

D
(Fotos: Bundeswehr)
er Verteidigungshaushalt verzeich- weiter zu erhöhen. Dies gilt auch für die
net nach dem aktuellen Eckwerte- persönliche Ausrüstung unserer Soldatin-
beschluss der Bundesregierung bis nen und Soldaten. Aufbauend auf den
2021 ein Anwachsen auf rund 42 Milliar- vorhandenen Strukturen und dem bisher
den Euro. Damit ist die Grundlage dafür Erreichten kommt es heute darauf an, die
gelegt, sich den sicherheitspolitischen He- Weichen dafür zu stellen, dass das Deut-
rausforderungen mit modernen und leis- sche Heer auch morgen und übermorgen
tungsfähigen Streitkräften zu stellen. Diese die ihm ins Lastenheft geschriebenen Auf-
zeichnen sich durch einen hochqualifizier- träge professionell mit noch deutlicher ver-
ten Personalkörper aus. Sie können aus besserter Qualität erfüllen kann. Das heißt,
soliden und belastbaren Strukturen heraus wir müssen mit den technologischen Inno-
agieren. Sie verfügen über Waffensysteme, vationen Schritt halten und die wechsel-
Großgerät und Ausrüstung, die auf dem seitigen Abhängigkeiten berücksichtigen.
neuesten Stand der Technik sind und damit Auf dem Weg zur Modernisierung ist aber
die Soldatinnen und Soldaten bestmöglich selten Qualität unser Problem, sondern viel
unterstützen und den größtmöglichen zu häufig mangelnde Quantität und die
Schutz gewährleisten. zeitnahe Verfügbarkeit. Oder anders for-
Daraus leitet sich die Notwendigkeit ab, muliert: Quantität wird noch eine geraume
das Deutsche Heer für kommende Her- Zeit die neue Qualität sein. Die Aufsplitte-
ausforderungen noch moderner, durch- rung von Zuläufen erschwert Einsatz und
haltefähiger, robuster und reaktionsfähi- unterstreichen zugleich unsere uneinge- Ausbildung gleichermaßen; daher muss
ger aufzustellen. Dabei besteht die we- schränkte Bündnissolidarität. der Beschaffung von Material in einem
sentliche Herausforderung darin, die Auf- Glaubhafte Abschreckung ist jedoch nur Zuge mehr Beachtung geschenkt werden.
träge im Rahmen der Bündnisverteidigung möglich, wenn Streitkräfte gut ausge- Hier müssen Prozesse und Verfahren be-
ebenso mit Personal und Fähigkeiten zu bildet und ausgestattet sind und sie dies schleunigt werden.
hinterlegen, wie die laufenden Stabilisie- auch nach außen sichtbar nachweisen. Die
rungseinsätze. Entscheidungen zur Erhöhung der Stück- Plan HEER
Wir nehmen diese Herausforderungen zahlen des Kampfpanzers Leopard 2 und
mit aller gebotenen Ernsthaftigkeit an, des Gepanzerten Transportkraftfahrzeug Die Konzeptionellen Grundlagen für die
wie der Blick ins litauische Rukla zeigt. Im Boxer (GTK Boxer), zur Beschaffung des Bundeswehr, insbesondere die Konzepti-
Februar 2017 haben wir als erste Rahmen- Brückenlegers Leguan und auch zur Re- on der Bundeswehr (KdB) und das Fähig-
nation Kräfte im Rahmen von „Enhanced aktivierung des Minenverlegesystems 85 keitsprofil, werden derzeit neu erstellt und
Forward Presence“ nach Litauen verlegt stehen beispielhaft für viele weitere Vorha- geben künftig die Forderungen an das
und mittlerweile durch das zweite Kon- ben, die eingeleitet worden sind, um diese Handlungs- und Leistungsvermögen der
tingent ablösen lassen. Kernauftrag unse- Voraussetzung zu erfüllen. In der gerade Bundeswehr vor. Das Fähigkeitsprofil wird
rer Kräfte in Litauen ist es, einen Beitrag vergangenen Legislaturperiode wurden parallel erarbeitet und operationalisiert im
zur Verteidigungsfähigkeit der NATO vor Rüstungsprojekte mit einem Gesamtvolu- Kern die Nationale Zielvorgabe und legt die
Ort zu leisten. Wir senden mit dieser Prä- men von rund 16 Milliarden Euro bewilligt. Nationale Ambition fest. Das ist der ent-
senz ein starkes Zeichen an Russland und In der Legislaturperiode davor waren es ge- scheidende Moment und auch die Mög-
rade einmal sechs Milliarden Euro. lichkeit, um unsere Überlegungen, wie
Au to r Nun gilt es, die Umsetzung der politischen Landstreitkräfte gegen derzeitige Bedro-
Entscheidungen eng zu begleiten, ggf. hungen aufgestellt sein und wie sie künftig
Generalleutnant Jörg Vollmer ist nachzusteuern und kreativ alle Möglich- kämpfen müssen, in das Fähigkeitsprofil
seit Juli 2015 Inspekteur des Heeres. keiten zu nutzen, um die Materialumfän- einzubringen. Es geht bei den Arbeiten am
ge und Bevorratungshöhen für Munition Fähigkeitsprofil jetzt darum, die vielen indi-

Oktober 2017 · Europäische Sicherheit & Technik 27


 B UND E S WEHR & S TREITKRÄF TE I NTERN ATI O N AL

viduellen, auf allen Ebenen entstandenen


oder entstehenden Fäden und losen Enden
zu einem starken Geflecht zu verweben.
Wir sehen uns dabei als Taktgeber für die tigten Endgeräte ein. Darüber hinaus sieht
Landstreitkräfte, denn das Heer allein kann MoTIV die Ausstattung aller Plattformen
auf einem modernen Gefechtsfeld nicht Insgesamt drei Systeme und ein mit einem einheitlichen Anzeige- und Be-
bestehen. Verbände des Heeres können Ausbildungssystem der Luftge- diengerät vor.
nur im Verbund mit Fähigkeiten anderer stützten Unbemannten Nahaufklä- Die Realisierung dieser beiden Projekte und
Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche rungsausstattung Next Generati- damit der Aufbau einer zukunftsorientier-
erfolgreich eingesetzt werden. Unser Fokus on werden in den nächsten Jahren ten, auf die Optimierung der taktischen
liegt dabei ganz klar auf den Fähigkeiten, in die Truppe kommen. Abläufe zielenden Architektur leistet auch
die wir für den Kampf gegen einen gleich- einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der
wertigen Gegner in einem Bündnisverteidi- hochmobilen, modernen, resilienten und deutschen Führungsrolle bei der Aufstel-
gungsszenario benötigen. Unser „concept zukunftsorientierten Kommunikationsver- lung multinational nutzbarer Kräftepakete
of operations“ sieht vor, dass wir bis 2027 bund. Ziel ist es stets, eine Informations- im Rahmen des Framework Nations Con-
eine schlagkräftige mechanisierte Division und Führungsüberlegenheit bruchfrei in cept (FNC) der NATO.
vorrangig mit dem bereits projektierten eine Wirkungsüberlegenheit umzusetzen.
Gerät vollständig ausrüsten. Bis 2032 gilt Die Realisierung dieses Vorhabens erfolgt Fähigkeitsdomäne
es parallel dazu, in einer Mischung aus die- mit den zentralen Projekten „Mobile Takti- Aufklärung
sen Projekten, aber bereits auch unter Hin- sche Kommunikation (MoTaKo)“ und „Mo-
zuziehung von Zukunftstechnologie, zwei bile Taktische Informationsverarbeitung Aufklärung ist noch stärker als bisher der
weitere Divisionen in den Zustand „4.0“ zu (MoTIV)“. Gemeinsam ermöglichen MoTa- Schlüssel zur Entscheidungsfindung auf
bringen. Ein bis 2020 aufzustellender Test- Ko und MoTIV erstmalig einen durchgängi- allen Führungsebenen und muss über die
und Versuchsverband soll, als Transmissi- gen Kommunikationsverbund auf mobiler Fähigkeit verfügen, Aufklärungsergebnisse
onsriemen, dazu die Grundlagen erproben taktischer Ebene. schnell zu verarbeiten, zu analysieren und
und wichtige Erkenntnisse für den weiteren MoTaKo umfasst die Beschaffung, Integ- bruchfrei so bereitzustellen, dass diese un-
Weg erbringen. ration, Regeneration, Nutzung und den mittelbar in Wirkung umgesetzt werden
Im Folgenden sollen nun ausgewählte Betrieb aller Kommunikationsmittel zur kann. Wenngleich das Deutsche Heer hier
Großvorhaben des Heeres in den Fähig- vollständigen Ausstattung der Waffen- – insbesondere durch das Engagement in
keitsdomänen Führung, Aufklärung, Wir- systeme und Fahrzeuge (Plattformen) in Afghanistan – bereits große Fortschritte
kung und Unterstützung hervorgehoben landbasierten Operationen. Die derzeitig erzielt hat, muss noch viel Arbeit geleistet
werden, erste Schritte auf dem Weg zur abgestimmte Planung sieht eine Vorberei- werden, um eine umfassende, zielgerich-
Realisierung des zuvor skizzierten Plans. tung der Einrüstung beginnend ab 2020, tete Koordinierung aller Kräfte und Mittel,
dabei natürlich auch in den Test- und Ver- basierend auf einem gemeinsamen Lage-
Fähigkeitsdomäne Führung suchsverband, sowie die Ausstattung der bild, zu erreichen. Derzeit wird die Fähigkeit
Verbände von 2023 bis 2035 vor. MoTIV zur luftgestützten abbildenden Aufklärung
Um den Anforderungen an eine moder- umfasst die Bereitstellung von skalierten mittlerer Reichweite für bodengebundene
ne, vernetzte und komplexe Operations- IT-Services für die mobilen Elemente bis auf Operationen durch die UAS Kleinflugge-
führung – joint and combined – zu genü- die unterste taktische Ebene und schließt rät für Zielortung (KZO) und Luftgestützte
gen, benötigt das Deutsche Heer einen die für die Informationsverarbeitung benö- Unbemannte Nahaufklärungs-Ausstat-
B UND E S WEHR & S TREITKRÄF TE I NTERN ATI O N AL 

tung (LUNA) abgedeckt. Beide Systeme nologien in einem systemischen Ansatz den Schutz eigener Kräfte der VJTF 2023
erreichen 2020 ihr Nutzungsdauerende. von der Sensorik, über die Identifikation sicherzustellen sowie die Fähigkeitslücke
Eine weiterentwickelte Fähigkeit (bis zu bis zum Einsatz verschiedener Effektoren ab 2026 vollständig zu schließen. Wichtig
10 Stunden Aufklärungszeit bei bis zu (z.B. Laser, letale und nichtletale Wirkmit- ist, dass unabhängig von organisatorischen
100 km Reichweite) soll ab 2020 mit dem tel oder elektromagnetische Impulswaffen) Zuständigkeiten zusammen mit der Luft-
Schließen der Fähigkeitslücke „Abbildende
Aufklärung in mittlerer Reichweite für bo-
dengebundene Operationen“ (AAmRbO)
realisiert werden. Bis zur vollständigen Re-
alisierung werden in einer Übergangsphase
bis mindestens 2025 parallel nutzungsdau-
erverlängernde Maßnahmen für das UAS
LUNA notwendig sein. Die Beschaffung
der Luftgestützten Unbemannten Nah-
aufklärungsausstattung Next Generation/
Bundeswehr (LUNA NG/B) gehört zu den
eingangs beschriebenen, zum Ende der Le-
gislaturperiode erfolgreich zum Abschluss
gebrachten Vorhaben. Drei taktische und
ein Ausbildungssystem werden ab 2019
zulaufen.

Fähigkeitsdomäne Wirkung
In den letzten Jahren führte die zivile tech-
nische Entwicklung insbesondere bei den Im Februar 2017 haben wir als erste Rahmennation Kräfte im Rahmen
sogenannten Unmanned Aerial Systems von „Enhanced Forward Presence“ nach Litauen verlegt.
(UAS) zu einer neuen Qualität der Bedro-
hung aus der Luft. Dieses marktverfüg- angestrebt. Das Heer wird im Rahmen des waffe gemeinsame Lösungen entwickelt
bare, kostengünstige, einfach bedienbare Selbstschutzes gegen Angriffe aus der Luft, werden und im ganzheitlichen Ansatz die
sowie für Jedermann verfügbare neue im neu definierten Gestaltungsfeld „qua- Fähigkeiten zur Abwehr der Bedrohung aus
Bedrohungspotential ist äußerst flexibel lifizierte Fliegerabwehr“ eine ergänzende der Luft bereitgestellt werden.
einsetzbar und deckt ein breites Bedro- Fähigkeit zur Abwehr der Bedrohung aus Mit der Realisierung des Schützenpanzers
hungsspektrum von der Aufklärung bis zur der Luft im Rahmen beweglich geführter Puma – in der Zielkonfiguration – steht
Wirkung ab. Daraus abgeleitet ergibt sich Operationen einbringen. Unter bewusstem ein „Technologiesprung“ bevor. Vor dem
für das Heer eine zusätzliche Lücke bei der Verzicht auf Vernetzung und auf Einbet- Hintergrund der heute noch nicht erreich-
Befähigung zur unmittelbaren Abwehr von tung in die Flugabwehr der Luftwaffe, sol- ten vollen Einsatzreife des Schützenpan-
und zum Schutz gegen UAS vor allem be- len durch einen Rückgriff auf schnell ver- zer Puma und der von Deutschland ein-
gleitend im beweglich geführten Gefecht. fügbare MOTS (Military of the shelf)-Pro- gegangen internationalen Verpflichtung
Diese spezifische Lücke soll durch Fähig- dukte im Schwerpunkt ein geeignetes einer durchgängigen Bereitstellung von
keiten im Rahmen der Beschaffung des Trägerfahrzeug und ein leistungsfähiger Ef- mindestens vier einsatzfähigen Panzer-
Projekts Nah- und Nächstbereichsschutz in fektor systemintegriert und in den Kampf- grenadierbataillonen für die geforderten
Verantwortung der Luftwaffe geschlossen truppenbataillonen des Heeres eingeführt High Readiness Forces (HRF) muss der seit
werden. Dabei wird der Einsatz neuer Tech- werden. Quantitativ gilt es als Zwischenziel, über 40 Jahren bewährte Schützenpanzer

FORCE PROTECTION IS OUR MISSION.

Vehicle systems
Mobile air defence systems
Weapons and ammunition
Protection systems
Mission equipment
Simulation and training
Surveillance systems

www.rheinmetall-defence.com
 B UND E S WEHR & S TREITKRÄF TE I NTERN ATI O N AL

dernisierungen in der Vergangenheit ist


der Schützenpanzer Marder nach wie vor
für den Einsatz im gesamten Spektrum ge-
eignet.

Fähigkeitsdomäne
Unterstützung
Das Gepanzerte Transport-Kraftfahrzeug
GTK Boxer ist ein gutes Beispiel für die
Umsetzung des Plattform- und Flottenge-
dankens und des Wirkens im Systemver-
bund. Als geschütztes 8 x 8-Radfahrzeug
erfüllt es Führungs-, Unterstützungs- und
Transportaufgaben. Der modulare Aufbau
(Fahrmodul/Missionsmodul) lässt eine Viel-
zahl unterschiedlicher Funktionalitäten auf
derselben Fahrzeugbasis zu. In einem ers-
ten Los mit 272 Stück wurden 190 Grup-
pentransport- und Führungsfahrzeuge, 72
schwere geschützte Sanitätskraftfahrzeu-
Das zweite Los mit 131 Stück GTK Boxer A2 in der Variante Gruppen- ge und 10 Fahrschulfahrzeuge eingeführt.
transportfahrzeug ist im Zulauf. Das zweite Los mit 131 Stück GTK Boxer
A2 in der Variante Gruppentransportfahr-
Marder als Hauptwaffensystem der Panzer- Wärmebildgeräts und des Nachtsicht-Fahr- zeug ist im Zulauf. Die Auslieferung ist für
grenadiertruppe jedoch noch bis mindes- geräts des Kraftfahrers. Zusätzlich steht Ende 2017 bis 2020 vorgesehen. Weitere
tens 2025 genutzt werden. Die Deutsche die Adaption des neuen Panzerabwehrsys- Beispiele für den GTK Boxer als eine Stan-
Panzergrenadiertruppe wird daher 225 tems MELLS auf Schützenpanzer Marder dardplattform des Deutschen Heeres sind
Schützenpanzer Marder produktverbes- kurz vor dem Abschluss, um das betagte denkbar. Hierzu sind Planungen angewie-
sert in der Nutzung halten. Schwerpunkt Lenkflugkörpersystems Milan
C M abzulösen.
Y CM MY CY sen
CMY und
K zum Teil abgeschlossen, wie das
der Produktverbesserung ist der Ersatz des Mit diesen Verbesserungen und den Mo- „Joint Fire Support Team schwer“ oder

Ein Flugkörper für alle Fälle


“Fire +forget” plus “man in the loop” Fähigkeit
durch Glasfaserverbindung zwischen Schütze und Flugkörper
liefert
• Höchste Präzision im Ziel
• Möglichkeiten zum Bekämpfen verdeckter Ziele
• Möglichkeiten zur Missionsänderung und Abbruch Fischbachstrasse 16
• Aufklärung aus der Flugkörperperspektive D-90552 Röthenbach a.d. Pegnitz
Tel: +49 – 911 – 957 – 2913
• Wirkungskontrolle in Echtzeit Fax: +49 – 911 – 957 – 2160
E-Mail: info@eurospike.com
www.eurospike.com
die Initiative „Steigerung von Wirkung
und Durchsetzungsfähigkeit der waffen-
trägergebundenen taktischen Feuerunter-
stützung der Jägertruppe“. Absicht ist es,
mit dieser Initiative die modernste Schieß-
technologie des Schützenpanzers Puma in
die bewährte Plattform des GTK Boxer zu
integrieren und ggf. multinational zu be-
schaffen.
Neben den beschriebenen Großvorhaben
liegt unser Augenmerk vor allem auch
darauf, dass die durch die Trendwenden
angeschobene Modernisierung sich auch Die modernste Schießtechnologie des Schützenpanzers Puma soll in die
direkt und unmittelbar für unsere Soldatin- bewährte Plattform des GTK Boxer integriert werden.
nen und Soldaten auswirkt. Die deutliche
Verbesserung der Ausstattung mit Kampf- Parlament gebilligt. Diese werden sich mit- bestehen sollen. Einige der in diesem Pa-
bekleidung und moderner persönlicher telfristig positiv auf die Einsatzbereitschaft pier dargelegten Ideen und Anforderungen
Ausstattung, wie dem Kampfbekleidungs- des Deutschen Heeres auswirken. Es gilt wurden schon angesprochen, werden ak-
satz Streitkräfte, Modularer Ballistischer nun, den Blick auf die Zukunft zu werfen tuell vertieft oder planerisch umgesetzt.
Schutzausstattung, dem Kampfschuhsys- und das Heer entsprechend auszurichten. Die materielle Modernisierung, die das
tem oder Nachtsichtbrillen ist die Folge. Die Dazu hat das Kommando Heer zwei The- Deutsche Heer für die zukünftigen und
Planungen für die Umsetzungen laufen auf senpapiere herausgegeben: „Digitalisie- vielfältigen Anforderungen, insbesondere
Hochtouren. rung von Landoperationen“ und „Wie aber auch wieder für die Landes- und Bünd-
kämpfen Landstreitkräfte künftig?“ Diese nisverteidigung, in seiner Gesamtheit noch
Ausblick Thesenpapiere sollen ein Schlaglicht auf reaktionsfähiger, robuster, interoperabler,
Fragestellungen und Fähigkeitsforde- flexibler und zuverlässiger machen wird,
Die oben dargestellten Projekte sind einige rungen werfen, die sich ergeben, wenn ist angelaufen. Mit bewährter älterer, aber
wichtige Beispiele aus der Ausrüstungspla- multinational eingebundene deutsche auch mit modernster Technik ausgestattet,
nung des Deutschen Heeres. Allein in die- Landstreitkräfte in einem sich weiterentwi- wird das Deutsche Heer in der Lage sein,
sem Jahr wurden 18 Großvorhaben mit be- ckelnden und verändernden Umfeld auch über das gesamte Spektrum der Aufgaben,
sonderer Relevanz für das Heer durch das künftig erfolgreich im Einsatz und Gefecht effektiv operieren zu können. L

Rad oder Kette?


Der Auftrag entscheidet!

www.ffg-flensburg.de
 B UND E S WEHR & S TREITKRÄF TE I NTERN ATI O N AL

Die Einsatzlogistik der Luftwaffe


im Wandel
Konzeptionelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung
Michael Mittelstädt

„Fest steht, dass die klassischen, exklusiven Stärken der Luftwaffe bei Partnern in multinationalen Programmen
erfordern maßgeschneiderte logistische
einer größeren Gewichtung der Landes- und Bündnisverteidigung Lösungen für jedes Waffensystem. Eine
umso deutlicher erkennbar werden: schnell verlegbar, über große Vielzahl neuer Waffensysteme ist in den
nächsten Jahren in den logistischen Betrieb
Entfernungen einsetzbar, gut skalierbar und damit hervorragend ge- zu übernehmen, oftmals in neuer multinati-
eignet, politische Signale der De- oder Eskalation senden zu können.“ onaler Organisation und mit ungewohnten
neuen logistischen Konzepten. Dabei wird
(Generalleutnant Karl Müllner, Inspekteur der Luftwaffe) sicherzustellen sein, dass industriell oder
durch die Logistik von Partnernationen be-

I
stimmte neue logistische Lösungen mög-
n der Einsatzlogistik der Luftwaffe sind (Kommando Luftwaffe – Abt 4, Luftwaf- lichst bruchfrei und schnittstellenarm an
als Wirkverbund – in dieser Form seit fentruppenkommando – Ustg 1/Ustg 2 und das Logistische System Bundeswehr ange-
2013 – die drei Bereiche (Säulen) Orga- Zentrum Luftoperationen – A4) und die bunden werden und nur im Ausnahmefall
produktbezogen logistische Insellösungen
(Fotos/Grafik: Bundeswehr)
geschaffen werden. Ein einheitliches logis-
tisches Konzept als Blaupause für alle flie-
genden Waffensysteme gibt es aber nicht
und wird es auch zukünftig nicht geben.

Logistik für die Luftwaffe –


erheblich mehr als
Luftfahrzeugtechnik
Einsatzreife, Einsatzfähigkeit und Einsatz-
bereitschaft sind bei Luftfahrzeugen und