Sie sind auf Seite 1von 132

BeNeLux € 6,60 Finnland € 8,50 Griechenland € 7,30 Norwegen NOK 89,– Polen (ISSN00387452) ZL 34,– Schweiz sfr 8,10

8,10 Slowakei € 7,– Spanien € 7,– Tschechien Kc 200,-


Dänemark dkr 59,95 Frankreich € 7,– Italien € 7,50 Österreich € 6,20 Portugal (cont) € 6,90 Slowenien € 6,70 Spanien/Kanaren € 7,20 Ungarn Ft 2750,- Printed in Germany

‣ Haben wir das

‣ Retten uns die


CORONA-BILANZ

‣ Der Arzt, dem die


Virus jetzt im Griff?

Rettungsmilliarden?

Verrückten vertrauen
Job, Familie, Wohnen: Wie das
Homeoffice unsere Welt verändert
Frust und Freiheit
Nr. 37 / 5.9.2020
Deutschland € 5,50
DIE NEUE E-KLASSE.

Sportlicher und innovativer als je zuvor.


Mehr erfahren unter mercedes-benz.de/die-neue-e-klasse

Jetzt bei Ihrem Mercedes-Benz Partner und im Online Store.


e i l V L H !
Vo rt m i t VLH: bi
s 28 . 0 2.2021
g attung
Verlängerun e r e r s t
Jetzt in
die
t m e i n e Steu
Das is

Aufnahme-
gebühr sparen
mit dem Stichwort
„Spiegel“
Gültig bis 28.02.2021

Steuern? Lass ich machen.


Von der VLH.
Full-Service vom Steuerprofi
Durchschnittlich mehr als 1.300 Euro Erstattung*
Marktführer mit rund 3.000 Beratungsstellen
Mehr als 1 Mio. Mitglieder
* in Erstattungsfällen

Wir beraten im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG. www.vlh.de


Das deutsche Nachrichten-Magazin

Hausmitteilung
Betr.: Corona, USA, Kuhnke

Arbeiten im Homeoffice, Parteitage online als Stream, dazu hitzige


Diskussionen über die heikle Balance zwischen dem Schutz der
Gesundheit und der Demonstrationsfreiheit – die Pandemie ver-
DER SCHUH ZUM
ändert das Leben, das Arbeiten und den Weg der politischen Teil-
habe in Deutschland massiv. Deshalb beschäftigen sich Texte aus WOHLFÜHLEN
mehreren Ressorts mit der aktuellen Situation. Die Titelgeschichte,
Stephen Lam

recherchiert von einem Team um Thomas Schulz, beschreibt die


drastischen Veränderungen in der Arbeitswelt, die neuen Freihei-
ten, die das Arbeiten jenseits des Büros, jenseits der Städte mit
Schulz sich bringt, aber auch die neuen Zwänge, die möglichen Verlierer. MODELL
Wie schwierig es für Politiker ist, sich den neuen Gegebenheiten ELPASO
anzupassen, wie sich Parteitage nahezu ohne Publikum anfühlen, wie sich das Politik-
geschäft verändert, wenn Gespräche im Hinterzimmer nicht mehr möglich sind, zeigt
der Aufmacher im Politikteil. Und Veronika Hackenbroch, Redakteurin im Wissen-
schaftsressort, erklärt, wie das aktuelle Infektionsgeschehen in Deutschland zu beur-
teilen ist. Warum steigen die Infektionszahlen? Warum sterben so wenige Infizierte?
Muss auch Deutschland bald mit französischen Verhältnissen rechnen, mit mehr als
15 000 neuen Infektionen pro Tag? Seiten 10, 26, 102

Seit mehreren Wochen sucht USA-Korrespon-


dent Ralf Neukirch nach Antworten auf eine
Frage, die bis vor Kurzem noch völlig absurd
schien: Ist es möglich, dass das Ergebnis der
Präsidentschaftswahl im November nicht nur
Kyle Green / DER SPIEGEL

zu Demonstrationen führt, sondern die Welt-


macht USA an den Rand eines Bürgerkriegs
bringt? Denkbare Akteure in solch einem Sze-
nario sind bewaffnete rechte Milizen, deren Mit-
glieder sich schon jetzt auf den Tag der Ent-
scheidung vorbereiten. Neukirch traf Anführer Parker, Neukirch
dieser Gruppen in den Bundesstaaten Idaho
und Washington. Das Erschreckende: Diese Männer stehen in der Mitte der Gesell-
schaft. Einer kandidiert als Mitglied der Republikaner für den Senat seines Bundesstaats.
Neukirch traf auch einen Polizeichef, der den Widerstand gegen geltende Gesetze be-
fürwortet. Eric Parker, Kandidat für den Senat, erschien zum Gespräch mit einer halb-
automatischen Pistole unter dem Hemd, sein Gewehr ließ er immerhin im Auto. Neu-
kirch: »Es klingt immer noch seltsam, aber Verhältnisse wie während des Nord-
irlandkonflikts kann man in den USA nicht mehr ausschließen.« Seite 82

Die Kölner Autorin Jasmina Kuhnke kämpft im


Netz mit viel Ironie gegen rechts. Als »Quattro-
milf« twittert sie gegen Rassismus und Diskri-
MARCUS SIMAITIS / DER SPIEGEL

minierung und legt sich mit rechten Trollen an.


In langen Gesprächen erzählte sie Redakteurin
Dialika Neufeld, wie sie die Debatte nach dem
Mord an dem US-Amerikaner George Floyd
Maria Schiffer

erlebt und was sie selbst als schwarze Deutsche • AUSGEZEICHNETE PASSFORM
durchgemacht hat. Es gibt Parallelen im Leben
von Kuhnke und Neufeld: Beide sind im selben • SUPERBEQUEM-FUSSBETT
Kuhnke, Neufeld Jahr geboren, bei beiden stammt der Vater aus • OPTIMALE AUFTRITTSDÄMPFUNG
dem Senegal. Es überrascht nicht, dass Neufeld
viele von Kuhnkes Schilderungen aus eigenem Erleben kennt. Für die Recherche be- • GEEIGNET FÜR INDIVIDUELLE EINLAGEN
suchte sie auch die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Köln. »Dort kann
man eine beeindruckende Sammlung an Hasskommentaren und Drohungen gegen
Kuhnke sehen«, sagt Neufeld. Einschüchtern lassen will Kuhnke sich nicht. Sie wolle FinnComfort Postfach
weitermachen, allein schon für ihre vier Kinder. Seite 60 97433 Haßfurt/Main

5
Katalog/Händler:
DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020
www.finncomfort.de
Inhalt
74. Jahrgang | Heft 37 | 5. September 2020

Titel Sachsen-Anhalt Minister-


präsident Reiner Haseloff
Gesellschaft Corona verändert, (CDU) stellt sich gegen
wie und wo wir arbeiten – die Kanzlerin – um Corona-
mit gravierenden Folgen für Kritiker zu beruhigen . . . . . . . 47
Städte, Unternehmen und
Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 SPD Der Abstieg von Michael
Müller, Berlins Regierendem
Welche Regeln gelten im Bürgermeister . . . . . . . . . . . . . . . 48
Homeoffice? . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Strafjustiz Viele Eltern chauf-
fieren ihre Kinder zur Schule –
Deutschland eine Mutter fuhr dabei
ein kleines Mädchen tot . . . . 50
Leitartikel Die Bundes-
regierung muss ihre Corona- Identität 30 Jahre nach
Politik besser erklären . . . . . . . 8 der Wiedervereinigung ist
das Land nicht nur in
Lucke-Partei im Bundestag / Ost und West gespalten . . . . 52

Jean-Pierre Jacobi
Regierung verschleppt
Abgasuntersuchung / Weiteres Flüchtlinge Das Verkehrs-
Opfer im Fall Madeleine ministerium erschwert die
McCann? / Der gesunde Men- Arbeit von Seenotrettern . . . 55
schenverstand / So gesehen:
Küssen verboten . . . . . . . . . . . . 20
Schöne neue Arbeitswelt Reporter
Demokratie Parteitage Das Homeoffice revolutioniert die Gesellschaft:
sollen künftig digital Familienalbum / Kann
stattfinden – doch das Unternehmen stellen sich um, Familie »Highway to Hell«
wird sehr schwierig . . . . . . . . . 26 und Job werden neu justiert. Immobilienmärkte uns schlank machen? . . . . . . . 58
geraten durcheinander, denn das Wohnen
Proteste In Chatgruppen auf dem Land wird attraktiver. Die Innenstädte Eine Meldung und ihre
kündigte sich der »Sturm auf Geschichte Tod eines
den Reichstag« lange an . . . . 29
dagegen leiden. Seiten 10, 16 Auerhahns .................. 59

Essay Wie Kritiker der Rassismus Welche Anfein-


Corona-Politik ticken ...... 32 dungen muss eine
schwarze Frau in Deutschland
Karrieren Warum der HNO- erleben? Begegnungen
Arzt Bodo Schiffmann ein mit der Comedy-Autorin
Christoph Hardt / Snapshot / Future Image

Held der Verschwörungs- Jasmina Kuhnke . . . . . . . . . . . . 60


theoretiker wurde . . . . . . . . . . 34
Homestory Die beruhigende
Affären Die Rufe nach Wirkung von Bienen ....... 65
einer harten Antwort gegen
Russland nach dem Fall
Nawalny mehren sich . . . . . . . 38 Wirtschaft

Europa EVP-Fraktionschef Tesla will Sonderbehandlung


Manfred Weber fordert bei Sonntagsfahrverbot /
ein Nachdenken über das Kommt die zweite Welle? Kompetenzgerangel um
Ende der Ostseepipeline Wirecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Nord Stream 2 . . . . . . . . . . . . . . 42 Die Zahlen der Corona-Infizierten steigen wieder,
aber nur wenige Kranke sterben. Forscher warnen Konjunktur Das milliarden-
Justiz Ein Islamist, der in schwere Rettungspaket
Marokko wohl gefoltert
trotzdem, das Virus könne außer Kontrolle geraten. der Bundesregierung
wurde, bezichtigt deutsche Derweil werden die Covid-Skeptiker zu einer funktioniert nicht so wie
Behörden der Mitschuld . . . . 44 unheimlich bunten Bewegung. Seiten 29, 32, 34, 102 erhofft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

6 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Geldpolitik Der Publizist Wissen
David Marsh über die
Politisierung der Noten- Optimistische Kurzschläfer /
banken und die Gefahr Die Wunderwelt der
einer Inflation . . . . . . . . . . . . . . . 72 Pflanzen / Analyse: Die Bahn
unternimmt zu wenig
Steueroasen Wie die Nieder- gegen Ansteckungsgefahr
lande verhindern wollen, dass in Zügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Unternehmen abwandern . . . 74
Pandemie Mehr Infizierte,
Energie Das Ende des kaum Tote – wie gefährlich ist
Ölbooms stürzt die das Coronavirus noch? . . . . 102
amerikanische Fracking-
Stadt Carlsbad in die Krise 76 Psychologie Forscher beob-

Mason Trinca / NYT / Redux / laif


achten Pokerspieler, um
Recycling Altkleidercontainer menschliches Risikoverhalten
werden abmontiert, weil zu ergründen . . . . . . . . . . . . . . 105
keiner die Billigmode von
gestern haben will . . . . . . . . . . 79 Geschichte Jahrhundertelang
wurden tote Kinder getauft –
Ausgrabungen zeigen, wie
Ausland verbreitet das Ritual war . . . 106
Im Straßenkampf
Türkische Kriegsspiele / Wahl
in Montenegro . . . . . . . . . . . . . . 80 Nach den Todesschüssen von Kenosha schürt Kultur
US-Präsident Donald Trump die Angst
USA Rechtsextreme Milizen Disneys Kotau vor China /
wollen Trump stützen –
vor Chaos und Zerstörung. Zu seinen Anhängern Der neue Puritanismus bei
notfalls auch gehören schwer bewaffnete Milizen – Parfums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
mit Waffengewalt . . . . . . . . . . . 82 in manchen Städten eskaliert die Gewalt. Seite 82
Entertainment Der erstaunliche
Tschechien Ministerpräsident Erfolg deutscher Serien . . . 112
Andrej Babiš über seine
Vision für Europa und das Theater Bestsellerautor
Ringen zwischen Ost Rettung mit Nebenwirkungen Ferdinand von Schirach bringt
und West . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 »Gott« auf die Bühne . . . . . . 116
Die Bundesregierung bekam viel Lob für ihre
Belarus Kann sich Diktator milliardenschweren Hilfsprogramme. Genuss Doris Dörrie im
Lukaschenko mit SPIEGEL-Gespräch über ihre
Moskauer Hilfe doch noch
Doch manche Maßnahmen wirken nicht so, Leidenschaft für das Essen 118
an der Macht halten? . . . . . . . 88 wie sie sollten, andere sind nach Einschätzung
von Experten sogar schädlich. Seite 68 Zeitgeist Die populäre
Spanien Im Absturz von Historikerin Hedwig Richter
Altkönig Juan Carlos I. verquickt alles mit allem . . . 122
spiegelt sich die Misere des
gesamten Landes . . . . . . . . . . . 90 Opernkritik Marina Abramović
inszeniert »7 Deaths of Maria
Callas« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Sport
MARCUS SIMAITIS / DER SPIEGEL

Gehälter im Frauenfußball /
Gut zu wissen: Warum dauert
eine Football-Profikarriere
in den USA im
Schnitt nur 3,3 Jahre? . . . . . . . 95

Boxen SPIEGEL-Gespräch
mit Ex-Champion Felix
Sturm über seine Zeit im »Ich bin kein Opfer«
Gefängnis und Pläne für SPIEGEL-TV-Programm . . . . . . . 37
ein Comeback . . . . . . . . . . . . . . 96 Die Kölner Autorin Jasmina Kuhnke kämpft Bestseller . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
im Internet gegen Rassismus. Rechte Impressum, Leserservice . . . 124
Fußball Wie die Klubs Nachrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
um die Rückkehr
schreiben Dinge wie »Wir werden sie jagen« Personalien . . . . . . . . . . . . . . . . 126
der Zuschauer in die und »Die Jasmina gehört echt abgetrieben«. Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Stadien kämpfen . . . . . . . . . . . . 98 Begegnungen mit einer, die nicht aufgibt. Seite 60 Hohlspiegel / Rückspiegel . . . 130

Titel-Illustration: Iris Kuhlmann für den SPIEGEL 7


Das deutsche Nachrichten-Magazin

Erklärt euch!
Leitartikel Die Regierung muss ihre Corona-Politik besser begründen. Sonst verspielt sie Vertrauen.

S
ie kann es ja, wenn sie nur will, und am Mittwoch Gesundheitssystem meilenweit von einem Kollaps ent-
wollte sie. Da trat Angela Merkel vor die Presse, fernt. Am Mittwoch lagen 228 Covid-19-Patienten auf der
um sich zum Fall des vergifteten russischen Opposi- Intensivstation, es gibt mehr als 30 000 solcher Betten.
tionellen Alexej Nawalny zu erklären. Sie fand Vor diesem Hintergrund sollte die Regierung besser erklä-
klare Worte an die russische Führung, sie wirkte motiviert, ren, was aktuell das vorrangige Ziel aller Corona-Maß-
sie hatte ein Anliegen. nahmen ist. Immer noch die Verhinderung des Kollapses?
Leider sind Angela Merkels Worte selten so deutlich und Oder der Schutz möglichst vieler Bürger vor einer Erkran-
bestimmt, in der Coronakrise war sie zuletzt fast ver- kung, die schlimme Langzeitfolgen haben kann? Man
stummt. Nach einer Konferenz mit den Länderchefs trat sie wüsste auch gern, warum Zuschauer in Theatern sitzen
kürzlich zwar vor die Mikrofone, auch auf ihrer Sommer- dürfen, nicht aber im Fußballstadion. Die Regierung muss
pressekonferenz war Corona Thema, sie sprach über die immer wieder erklären, warum eine Corona-Infektion
jüngsten Beschlüsse, die sie mit etwas anderes als eine Grippe ist
ihnen getroffen hatte. »Wir wer- und das Virus auch für junge
den noch längere Zeit mit diesem Menschen gefährlich sein kann.
Virus leben müssen«, mahnte die Diese Aufgabe hat die Politik
Kanzlerin. »Es ist ernst, unver- delegiert, vor allem an die Wis-
ändert ernst. Nehmen Sie es auch senschaft. Der Virologe Christian
weiterhin ernst.« Drosten leistet allein eine weit
Reine Appelle aber genügen bessere Krisenkommunikation
nicht, um politisches Handeln in als die Kanzlerin und ihr Kabi-
der Coronakrise zu rechtfertigen. nett zusammen.
Die Politik muss sich noch besser Es wiederholt sich ein Muster:
erklären, sie muss immer wieder Angela Merkel ist in akuten
Henning Schacht / ddp / action press

präzise belegen, warum sie wie Krisen stark und hoch motiviert,
entscheidet, sonst verspielt sie das wenn sie Entscheidungen im
Vertrauen der Menschen, das sie engen Kreis ihrer Vertrauten
bislang noch besitzt. Die Zustim- trifft. Sie verliert die Kraft, wenn
mungswerte für die Regierung sie ihre Politik längerfristig
sind nach wie vor hoch, aber sie begründen, diskutieren und
sinken allmählich. Und Corona- Kanzlerin Merkel gesellschaftlich verankern muss.
Leugner wie rechte Verschwö- Das war in der Finanzkrise so,
rungsgläubige fischen im Becken in der Flüchtlingskrise, jetzt auch
derjenigen, die sich zunehmend bei Corona.
Fragen stellen. Es sind Fragen, die auf der Hand liegen: Dabei wäre es höchste Zeit für eine politische Zwischen-
Bedeutet die steigende Zahl an Neuinfektionen der vergan- bilanz: Was war richtig an der bisherigen Corona-Politik,
genen Wochen tatsächlich eine stärkere Ausbreitung des was falsch, was war damals richtig, doch heute nicht mehr
Virus, oder wuchs sie nur, weil mehr getestet wurde, sich – und was heißt das für den Herbst, wenn die Lage brisan-
also das Dunkelfeld aufhellte? Warum sind die Todeszah- ter wird? Gesundheitsminister Jens Spahn hat damit an-
len gleichbleibend niedrig? Weil sich mehr junge Menschen gefangen, als er sagte, mit dem Wissen von heute hätte der
infizieren, weil das Virus mutiert? Könnten die bestehen- Lockdown nicht so drastisch ausfallen müssen. Er mag
den Maßnahmen nicht noch weiter gelockert werden? Für strategische Motive für diese Aussage haben, der Ansatz
viele geben weder Bundesregierung noch Länderchefs aus- aber ist richtig: Die Bekämpfungsstrategie gehört über-
reichend, geschweige denn übereinstimmende Antworten. prüft. Auch mit Blick auf jene 28 Prozent der Bürger,
Die erste akute Phase der Pandemie ist vorüber und denen die Corona-Politik laut ZDF-Politbarometer sogar
damit auch die Zeit, in der die Politik einen Freifahrtschein zu lasch ist, die schärfere Maßnahmen verlangen.
hatte. Im Frühjahr konnte sie handeln, weil sie musste. Politik muss sich wieder mehr erklären und transparen-
Sie durfte die Freiheit ihrer Bürger einschränken, weil es ter werden, im Bundestag, in Talkshows, Podcasts, in
um Leben und Tod ging. Pressekonferenzen, im Wahlkreis. Warum nicht wieder
Darum geht es noch immer, doch die Geschäftsgrund- in einer Fernsehansprache an die Nation? Das Wort,
lage ist eine andere. Im Frühjahr war das erklärte Ziel aller das Argument, der Diskurs sind die stärksten Waffen der
Maßnahmen, das Gesundheitssystem vor einem Kollaps politischen Entscheider – auch gegen die reine Emotion,
zu bewahren. Zustände wie in New York oder Bergamo mit der die Schreihälse vom vergangenen Wochenende
sollten in Deutschland vermieden werden. Heute ist das ihre Anhänger finden. Martin Knobbe

8 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Die Krankenkasse,
die für Sie anpackt.
 Pzt
r Bgn
nk, ds di
e
Ms
na r Cona-
Pe er
or eug
auf Dnz
zunr 
n.
Ciy-Uma
10. Aug s 2. vom
Sep
5012 Bg  ,
Dd

Dmitrij Leltschuk
 Pzt
die in r W
ohnu wohn, n
r Bgn, na-Pe n vk
Co
hab st r us t Gn
zu en.
s , in n Ha
Wun Bg  D
d
Sep, 2505
10. Aug s 2.
Ciy-Uma vom

Philipp Schmidt / DER SPIEGEL

Feiernde im Hamburger Schanzenviertel 2017, Familie Thuma in Prasdorf: »Traum vom Leben auf dem Land«

10
Titel

Trautes Heim, Job allein


Gesellschaft Corona verändert für immer, wie wir leben und arbeiten.
Das Homeoffice wälzt Unternehmen, Immobilienmärkte, Handel und Stadtplanung um.
Droht ein neues Biedermeier?

W
er hätte gedacht, dass es sich Arbeit, dessen Veränderungsgeschwindig- tig mehr Begegnungs- als Arbeitsstätte
im Nirgendwo so gut arbeiten keit bis vor Kurzem undenkbar erschien«, werden.
lässt: Prasdorf, ein 400-Ein- sagt Josephine Hofmann. Sie leitet ein For- Damit verliert schlagartig an Bedeutung,
wohner-Dorf weit hinter Kiel, scherteam am Fraunhofer-Institut für Ar- was über Jahrzehnte das Herzstück des in-
20 Kilometer bis zur Ostsee, kein Bäcker, beitswirtschaft und Organisation und be- dustriellen Gesellschaftsmodells war: der
keine Tankstelle. Schön zum Urlauben, schäftigt sich seit Jahrzehnten mit Fragen Arbeitsplatz als Zentrum des Alltags. An
aber zum Leben, wenn der Job andert- rund um die Arbeit. Die Zeit der traditio- dem wir 40, 50 Stunden pro Woche ver-
halb Stunden entfernt in Hamburg ist? nellen Fünf-Tage-Bürowoche ist demnach bringen, in dessen Umgebung wir einkau-
»Landleben war immer unser Traum, aber vorbei. »Ein zurück auf null kann es nicht fen, weil Boutique und Supermarkt auf
wir konnten es uns wegen der täglichen geben«, sagt Hofmann. dem Heimweg vom Büro liegen. Der be-
Pendelei nicht vorstellen«, sagt Sebastian Fast drei Viertel der Erwerbstätigen kön- stimmt, wo und wie wir wohnen, weil die
Thuma, 35, Manager bei der Karriereplatt- nen sich vorstellen, auch nach der Pande- Anfahrt nicht zu weit sein darf. Wie viel
form Xing. Dann kam Corona und das mie häufiger von zu Hause zu arbeiten, so Zeit wir im Auto, in der Bahn oder auf
erzwungene Homeoffice. eine Umfrage des Meinungsforschungs- dem Fahrrad verbringen, um morgens und
Kurz vor dem Beginn der landesweiten instituts Civey im Auftrag des SPIEGEL. abends hin- und zurückzukommen. In
Ausgangsbeschränkungen hatten sich Thu- Schon vor Corona wünschte sich knapp welchem Fitnessstudio wir Mitglied sind,
ma und seine Frau Viola in ein Ferienhaus jeder Zweite, dass die Option gesetzlich weil eine halbe Stunde Sport gerade in
in Prasdorf zurückgezogen, weil sie ihrer garantiert wird, so eine Bitkom-Studie. die Mittagspause passt.
kleinen Hamburger Stadtwohnung entflie- Und eine SPIEGEL-Erhebung bei den Es geht dabei nicht bloß um individuelle
hen wollten. Für ein paar Tage. Sie blieben Dax-Unternehmen zeigt: Fast alle füh- Entscheidungen: Der familiäre Zusam-
zwei Monate. Einer von beiden spielte mit renden deutschen Konzerne entwickeln menhalt, die Kindererziehung, das soziale
dem zweijährigen Sohn im Garten, wäh- Konzepte, wie ihre Mitarbeiter dauerhaft Geflecht im Land werden sich verändern.
rend der andere auf der Terrasse arbeitete. mehrere Tage pro Woche von zu Hause Corona ist der Katalysator für eine gesell-
Im August haben sie das Haus gekauft. aus arbeiten können – und wie Büros künf- schaftliche Revolution.
Schon bald wollen die Thumas ganz Noch lassen sich die Folgen nur erah-
nach Prasdorf ziehen: »Wir haben es auch nen, aber dass sie groß und grundsätzlich
Corona zu verdanken, dass unser Traum Endlich Ruhe sein werden, das ist absehbar. Der Handel
vom Leben auf dem Land nun wahr wird«, »Welche positiven Erfahrungen nehmen Sie aus der wird sich noch schneller wandeln, weil
sagt Viola Thuma, 37, selbstständige Un- Zeit der Corona-Einschränkungen mit?« Onlinebestellungen weiter zunehmen und
ternehmensberaterin. »Homeoffice ist die Einkaufsstraßen noch stärker an Bedeu-
Alltag wurde entschleunigt
neue Normalität«, sagt ihr Mann. Wenn tung verlieren. Städte werden sich neu er-
man ohnehin nur zweimal die Woche ins 47,1 % finden müssen, denn das Leben verlagert
Büro will, lässt sich die lange Autofahrt sich raus aus den Bürovierteln in Wohn-
Konzentration auf das Wichtige im Leben
nach Hamburg ertragen. gegenden, in Vororte, aufs Land. Der Im-
Früher, sagt Sebastian Thuma, sei er 31,2 mobilienmarkt gerät in Bewegung, weil
meist von morgens bis abends in der Fir- Unternehmen weniger Büroflächen brau-
ma gewesen, sein Kind habe er kaum se- Habe einen anderen Blick auf die Gesellschaft chen. Und der Run aufs Häuschen mit
hen können. Ihm habe es im Homeoffice 27,6 Garten wird zunehmen, denn wer zu Hau-
gefallen, den Sohn in den Arbeitsalltag zu se arbeitet, braucht mehr Platz. Schon
integrieren. Und in Videokonferenzen Konnte mehr Zeit mit der Familie verbringen jetzt explodieren die Immobilienpreise in
auch mal die Kinder seiner Kollegen zu 22,1 den Randlagen einiger Metropolen.
sehen. »Corona hat mir gezeigt, dass sich Vielleicht bringen die neuen Arbeits-
das Familienleben auf dem Land mit dem Habe lange aufgeschobene Dinge erledigt modelle auch alte, ja veraltete Lebens-
Job wunderbar kombinieren lässt.« 21,6 modelle zurück. Von zu Hause zu arbeiten
So geht es vielen Menschen quer durchs könnte Frauen wieder stärker in traditio-
Land: Die Coronakrise verändert rasant Habe alte Leidenschaften wiederentdeckt nelle Rollenmuster drängen, in Haushalt
und radikal, wie wir arbeiten, und damit 7,2 und Kindererziehung. Die Sehnsucht nach
auch, wie wir leben und wohnen, wie wir einem Rückzug in die eigenen vier Wände
shoppen und uns fortbewegen. Die Mona- Neue Hobbys und Interessen in einer zunehmend unsicher erscheinen-
te des Lockdowns haben viele festgefügte 6,5 den Welt klingt verdächtig nach einem
Rituale aufgebrochen und ungeklärte neuen Biedermeier. Andererseits könnten
Fragen hochgespült: zur Organisation von Hatte keine positiven Erfahrungen Väter mehr Zeit mit ihren Kindern ver-
Familie, zur Work-Life-Balance und zu 26,8 bringen als bislang, Paare sich die Haus-
flexibleren Lebensmodellen. arbeit besser teilen.
»Wir erleben ein großflächiges, bundes- Civey-Umfrage vom 20. Juli bis 31. August, 5006 Befragte in Deutschland,
Und was ist mit den Millionen Arbeit-
weites Experiment der Digitalisierung von Mehrfachnennungen möglich, Angaben in Prozent nehmern, für die Homeoffice nicht infrage

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 11


Titel

kommt: Supermarktkassierer und -kassie- Aus dem Homeoffice arbeitete vieler- ner Branchen und Größen befragt. Rund
rerinnen, Ärzte, Klempner, Bandarbeiter? orts also nur, wer krank war. Oft existierte 90 Prozent stimmten der Aussage zu,
Nur etwas mehr als die Hälfte der Deut- nicht mal die IT, um mobiles Arbeiten en Homeoffice in größerem Umfang umset-
schen kann tatsächlich von zu Hause tätig masse zu ermöglichen. zen zu können als zuvor, ohne dass daraus
sein – und das sind meist die Besserver- So wie beim Maschinenbauer Scheugen- Nachteile für den Betrieb resultierten.
diener. Das Ende der alten Arbeitswelt pflug im niederbayerischen Neustadt an Selbst bei Firmen, die bisher eher skep-
dürfte zugleich neue Gerechtigkeitsdebat- der Donau. Ein erfolgreicher Mittelständler, tisch waren, soll die neue Freiheit Einzug
ten entfachen. traditionsbewusst, die meisten Kollegen halten.
sind in der Produktion tätig. Als der Lock- Auch bei dem Maschinenbauer Scheu-
down über das Land fiel, mussten zunächst genpflug werden Bildschirme weiterhin
Nur noch montags, mittwochs,
eine Stabsabteilung gebildet, die IT aus- geteilt und »Geschäftsreisen deutlich we-
freitags ins Büro: Wie Firmen die
gebaut und neue Arbeitsabläufe geschaf- niger stattfinden«, sagt Manager Gerneth.
neue Ära vorbereiten
fen werden. Notgedrungen, in Windeseile. Während früher Kunden aus der ganzen
Der Softwareriese SAP hat ein schönes »Wir waren gespannt, ob ein effizientes Welt anreisten, um Produkte und Neue-
Hauptquartier am Rande von Walldorf, Arbeiten auf diese Weise möglich ist«, sagt rungen in Augenschein zu nehmen, wer-
einer Kleinstadt zwischen Rhein und Johann Gerneth, für Vertrieb und Entwick- den Meetings nun wenn möglich virtuell
Neckar, mit Großbildschirmen auf dem lung zuständig. abgehalten. Beide Seiten sparen dadurch
Dach und Schaukelstühlen in den Bespre- Für die meisten Unternehmen schien Geld. »Ich hätte mir nie vorstellen können,
chungsräumen. Der Blick geht auf Wald im Frühjahr noch klar: Sobald die Pande- dass ein Großteil von zu Hause arbeitet
und Felder, und in den jährlichen Umfra- mie sich beruhigt, geht es zurück zu den und das Unternehmen trotzdem so gut
gen betonten Mitarbeiter immer wieder, alten Strukturen – Büro von 9 bis 17 Uhr, funktioniert«, sagt Gerneth.
wie wohl sie sich hier fühlten. fünf Tage die Woche. Ein halbes Jahr spä- Nicht nur gut, sondern teils sogar besser.
Am 12. März verbannte der Konzern ter haben alle dazugelernt. Die Corona- Laut einer Studie der DAK fühlten sich
von heute auf morgen alle Mitarbeiter aus krise sorgt für den wohl schnellsten grund- viele Menschen in den Monaten im Home-
den Büros. Viele wollen nun nicht mehr sätzlichen Wandel der Arbeitskultur seit office deutlich weniger gestresst im Job
zurück. Auch nicht nach Corona. Beginn der Industrialisierung. und zufriedener. Eine große Mehrheit gab
Gerade mal 2000 der knapp 22000 SAP- 73 Prozent der Unternehmen, die wäh- an, dass sie daheim produktiver ist als
Mitarbeiter in Deutschland sind derzeit rend der Pandemie verstärkt auf das Ar- am herkömmlichen Arbeitsplatz. Beson-
wieder regelmäßig in ihrem Büro. Nach beiten von zu Hause gesetzt haben, wollen ders Pendler freuen sich, dass der tägliche
dem Ende der Krise werden es sicher mehr dies auch in Zukunft tun. Das ergab eine Fahrtweg wegfällt.
werden, aber »in einer neuen Mischung«, Umfrage des Münchner Ifo-Instituts für Die Zeitersparnis kommt den Unterneh-
sagt der Personalchef von SAP in Deutsch- die Zeitarbeitsfirma Randstad bei 800 Per- men zugute: Die Menschen arbeiten im
land, Cawa Younosi. Ein paar Tage Büro, sonalleitern. 64 Prozent der Unternehmen Homeoffice offenbar deutlich länger als
ein paar Tage mobiles Arbeiten, ob zu Hau- wollen künftig Besprechungen häufiger on- zuvor im Büro, im Schnitt 48,5 Minuten
se, im Café oder im Park. »Wir werden line durchführen und 61 Prozent Dienst- mehr pro Tag, so eine Studie von For-
ein ganz anderes Arbeitsverständnis ent- reisen dauerhaft einschränken. schern der Harvard Business School und
wickeln«, sagt Younosi. Ähnliche Ergebnisse lieferte eine Studie New York University. Dazu wurde die er-
Die vergangenen Monate waren ein des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirt- fasste Arbeit von 3,1 Millionen Menschen
globales Brachialexperiment in neuer schaft und Organisation, durchgeführt ge- und rund 21 000 Firmen in 16 verschiede-
Erwerbskultur. Wer nicht unbedingt am meinsam mit der Deutschen Gesellschaft nen Städten in Nordamerika, Europa und
Arbeitsplatz sein musste, blieb daheim. für Personalführung. Dafür wurden im im Nahen Osten ausgewertet.
In 70 Prozent der Firmen aus dem ver- Mai knapp 500 Unternehmen verschiede- Deutschlands führende Unternehmen
arbeitenden Gewerbe werkelten die Be- beurteilen die in den vergangenen Mona-
schäftigten zeitweilig von daheim. Fast ten gemachten Erfahrungen fast durchgän-
jedes Unternehmen, egal ob Milliarden- Feste Arbeitsplätze gig positiv. Das zeigt die SPIEGEL-Umfra-
konzern oder Minibetrieb, musste im In welchen Büroformen in Deutschland bisher ge bei den Dax-Konzernen. Und so wer-
Crashkurs lernen zu funktionieren, wenn gearbeitet wird, Angaben in Prozent den in Personalabteilungen und Manage-
große Teile der Belegschaft dauerhaft Quelle: Fraunhofer IAO, Online-Umfrage zwischen ment bereits Pläne für eine dauerhaft ver-
Juli 2015 und Juli 2017, 7545 Befragte
abwesend sind. änderte Arbeitswelt entwickelt.
SAP war besser vorbereitet als andere, Der Kosmetikkonzern Beiersdorf hat
schon vor der Coronakrise arbeiteten die Gruppenbüro seine »IT-Kapazitäten signifikant ausge-
6 bis 20 Personen
Angestellten im Schnitt die Hälfte der Wo- baut«, damit die Belegschaft fortan regel-
che mobil. »Es kommt auf das Ergebnis 17 mäßig aus dem Homeoffice arbeiten kann.
Einzelbüro
an, nicht auf die Präsenz«, sagt Younosi. 33 Bei der Deutschen Bank werden Verträge
Wohl wissend, dass ihm bis vor wenigen und andere Dokumente zunehmend digi-
Wochen nur wenige andere Personalchefs Zweipersonen- tal unterzeichnet. Beim Wohnungsriesen
zugestimmt hätten. büro Vonovia haben sich die Zugänge zu
Anwesenheit spielt in der deutschen 16 Online-Arbeitsinstrumenten verzwanzig-
Unternehmenskultur traditionell eine Mehrpersonen- facht. Beim Chemiekonzern Bayer finden
große Rolle. Wer als Letzter das Licht aus- büro Kombibüro täglich mehr als 130 000 Videokonferen-
Einzelbüro mit
macht, hat gewonnen. Den Führungskräf- 3 bis 5 Personen
Glastür und Multi- zen statt. Führungskräfte des Energie-
ten geht es dabei vor allem um Kontrolle: 14 Großraum- funktionszone konzerns E.on werden für Onlinemee-
Wie soll man wissen, ob die Mitarbeiter büro 9 tings sogar »mittels modernster Kamera-
ab 21 Personen
zu Hause nicht den halben Tag faulenzen? tracking-Technologie« in ein »virtuelles,
Anderen ist das Risiko zu groß, dass die 6 dreidimensionales Studio« versetzt. Das
4
Produktivität zwischen Kind und Kühl- sieht so aus, als säßen alle so nah beieinan-
schrank sinkt. flexibles Arbeitsplatzkonzept der wie früher.

12
fünf Wochentagen von zu Hause aus zu
arbeiten. Im Vergleich zu ihren Kollegen
waren die Heimarbeiter um 13 Prozent
produktiver. Das Experiment war so
erfolgreich, dass der Konzern das Home-
office als Option für alle einführte.
Warum aber hat sich mobiles Arbeiten
dann nicht längst etabliert? »Weil es unge-
heuer schwer ist, gesellschaftsweite Verän-
derungen auf einen Schlag durchzuset-
zen«, sagt Bloom. Dazu brauche es einen
Katalysator – wie die Corona-Pandemie.
Allerdings erfordert auch
das Homeoffice Struktur, wie

 Pzt
r Unrhn, die
Blooms Studien zeigen: Die Be-
schäftigten des chinesischen Rei-
sekonzerns durften nur zu Hause
arbeiten, wenn sie dort einen
Tim Wegner

wäh r Pe
vkt auf d eigens eingerichteten Arbeits-
bn von zu Hause platz hatten, an dem sie nicht
szt hab, wo gestört wurden.
d au in Zukunft n. In der Coronakrise haben viele
Rdd-I-Uma  2. Qu Heimarbeiter anderes erlebt. Mit
 8 Pnn  Dl 2020 dem Laptop auf dem Schoß an
d
der Bettkante sitzend, dazwi-
schen sprangen die Kinder herum,
oft telefonierte der Lebenspartner noch
im selben Zimmer. Kontraproduktiv sei
das, sagt Bloom. »Wenn wir alle so von
zu Hause arbeiten, würde die globale Pro-
duktivität abstürzen.« Denn die Vorteile
des Homeoffice liegen gerade darin, dass
daheim fokussierter und konzentrierter
gearbeitet werden kann, weil nicht alle
20 Minuten der Büronachbar auf ein
Schwätzchen vorbeikommt, das Telefon
ständig klingelt oder der halbe Tag im
Konferenzraum verbracht wird.
Jannis Chavakis / KNA

Allerdings hat die stille, konzentrierte


Arbeit auch Nachteile: »Kreativ und inno-
vativ ist man dabei nicht, dazu braucht es
direkten Austausch, Kollaboration, Face-
to-Face-Meetings mit Kollegen«, sagt
SAP-Mitarbeiter in Walldorf 2019, Mutter im Homeoffice: »Ganz anderes Arbeitsverständnis« Bloom. Seine bisherigen Forschungsergeb-
nisse zeigen, dass die effizienteste Erwerbs-
woche so aussieht: Montag, Mittwoch,
Bei Siemens soll mobile Arbeit künftig erst seit Corona bekannt, dass das Home- Freitag im Büro, Dienstag und Donnerstag
zur »neuen Normalität« werden. Mehr als office Vorteile für alle bietet. »Arbeit- zu Hause.
ein Drittel der knapp 400 000 Beschäftig- nehmer sind produktiver und glücklicher, »Wir sind soziale Wesen, es würde mich
ten soll im Schnitt zwei bis drei Tage die Unternehmen machen mehr Profite, die wundern, wenn jemand, der sich im Team
Woche mobil arbeiten können. Die Deut- Gesellschaft gewinnt durch weniger Ver- wohlfühlt, künftig komplett zu Hause
sche Telekom hat gerade mit Betriebs- kehr und weniger Umweltverschmut- bleibt«, bestätigt SAP-Personalchef You-
räten und Gewerkschaften vereinbart, zung«, sagt Nicholas Bloom. Der Profes- nosi. Er glaubt, dass dem Arbeitsplatz in
dass für die Belegschaft ihrer Servicecen- sor für Wirtschaftswissenschaften an der der Firma eine neue Rolle zukomme. In
ter regelmäßiges Arbeiten im Homeoffice Stanford University gehört zu den welt- Zukunft soll das Büro bei SAP ein »Erleb-
»im Rahmen betrieblicher Notwendigkei- weit führenden Experten beim Thema nisbereich« sein, der dem sozialen Aus-
ten auch dauerhaft möglich sein wird«. mobiles Arbeiten. tausch, dem Aufbau von Netzwerken und
Eintägige Geschäftsreisen sollen dagegen »Die Präsenzpflicht ist eine überholte der Teamarbeit dient.
möglichst vermieden werden. Und bei Tradition, die aus den Anfängen der in- Viele Dax-Konzerne denken ganz
Infineon wird eine »New Work«-Arbeits- dustriellen Revolution stammt«, sagt ähnlich. Im Bayer-Hauptquartier in Le-
gruppe die Erfahrungen der vergangenen Bloom. »Wir wissen schon lange, dass verkusen wird derzeit eine Bürofläche
Monate auswerten und ein Konzept für solche starren Regeln Arbeitnehmern und zur »Begegnungsstätte« umgestaltet. Die
eine neue Form der Zusammenarbeit Arbeitgebern schaden.« Seit Jahren führt Idee: »Im Büro werden gemeinsam kom-
entwickeln. er Studien durch, die das belegen. Wie plexe Sachverhalte bearbeitet sowie Kon-
Selbst Experten sind überrascht, in wel- diese bei einem chinesischen Reisekon- takte mit Kolleginnen und Kollegen ge-
chem Tempo sich die tradierten Erwerbs- zern: 1000 Mitarbeiter wurden zufällig knüpft und gestärkt. Individuelle Tätigkei-
formen plötzlich wandeln. Dabei ist nicht ausgewählt, für neun Monate an vier von ten wiederum könnten künftig vermehrt

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 13


von zu Hause erledigt werden«, heißt es
bei Bayer.
Bei der Allianz, wo derzeit 75 Prozent
der Belegschaft daheim arbeiten, werden
die Flächen ebenfalls angepasst. Sie wer-
den zu »Videokonferenzräumen, Think
Cells, Räumen für agiles Arbeiten«.
Und was geschieht mit den dann
frei werdenden, ungenutzten Räumen?
»Nichts ist unmotivierender als leere
Büros«, sagt Younosi. Wo es Sinn er-
gebe, werde man natürlich Flä-


chen reduzieren.

Pzt
Das große Bürosterben:
Was passiert mit den leeren spt m bm Kauf
Hauptquartieren? s Ein-

imago images
hauses im 60-Minun-
Eine Faustformel von Immobilien- Umk von Bn
experten besagt: 20 Prozent mehr nüb r
Heimarbeit bedeuten 10 Prozent Iobie im
*.
weniger Büroflächenbedarf. Be- dikn Sdtbi
ginnt jetzt also das große Büro-
sterben? *Mi  2. Hbjahr
2019
Zehn Jahre lang ging es mit dem  1. Hbjahr 2020
Qe: Iow t
Bedarf in Deutschland bergauf,
niedrige Zinsen und anhaltendes
Wachstum ließen die Nachfrage ste-
tig wachsen. Die Mieten kletterten um
rund ein Drittel, die Makler waren gut be-
schäftigt – bis zum März dieses Jahres.
Zwischen April und Juni brach ihr Ge-
schäft ein, der Umsatz halbierte sich ge-
genüber dem Vorjahresquartal. Viele Un-
ternehmen haben geplante Mietvorhaben
auf Eis gelegt und die Krise zum Anlass
genommen, ihren Flächenbedarf grund-
sätzlich zu überprüfen.
Im Frankfurter Westend reckt sich das

REspace concepts
Trianon 186 Meter in die Höhe, ein Wol-
kenkratzer in Dreiecksform mit 47 Etagen.
An der Spitze des Glitzerturms leuchtet
rot »Deka« in riesigen Buchstaben. Aber
nicht mehr lange. Die Wertpapierbank der Pendler in Hamburg, Co-Worker auf Gut Mechow: »Warum soll ich in die Stadt fahren?«
Sparkassen-Gruppe, lange Hauptmieter
des Gebäudes, zieht aus. Sie will sich ver-
kleinern. Das Finanzinstitut wird zwei wenn die Mieter dort agieren wie die Abschwung auf dem Büromarkt«. Die
neue Standorte in der Stadt beziehen. Die DekaBank und auf teuren Büroraum lie- Mieten würden drastisch sinken, in Berlin
Räume sollen flexibler nutzbar sein, ber verzichten? in diesem Jahr um ein Fünftel. Folglich
ohne feste Schreibtischbelegung. Und Für die Corona-gebeutelten Firmen fallen auch die Kaufpreise, sie kommen
natürlich billiger. bietet das Homeoffice willkommenes voraussichtlich sogar noch stärker unter
Vor der Pandemie nutzten 5 bis 10 Pro- Sparpotenzial. In vielen Unternehmens- Druck. In den sieben größten deutschen
zent der Deka-Beschäftigten die Möglich- bilanzen ist der Bürounterhalt der zweit- Städten werden sie in diesem Jahr laut IW-
keit, zu Hause zu arbeiten. Dieser Anteil größte Kostenblock nach den Personal- Prognose zwischen 22 Prozent (Hamburg)
werde auf 25 bis 30 Prozent steigen, ausgaben. Gut 21 Euro Miete zahlt eine und 35 Prozent (Berlin) nachgeben.
schätzt das Unternehmen – entsprechend Firma im Schnitt pro Quadratmeter in In vielen Innenstädten würden größere
weniger Bürofläche wird benötigt. einer deutschen Metropole. Jeder ein- Arbeitsflächen entbehrlich, erwartet IW-
Die Ironie: Die DekaBank liefert damit zelne Mitarbeiter beansprucht 23 Qua- Ökonom Michael Voigtländer. Zumal der
selbst den Beweis, welcher Gefahr ihr dratmeter, Flur, Bad, Konferenzräume Strukturwandel voll durchschlage: Mit der
Geschäftsmodell ausgesetzt ist. Das Frank- und Lobby eingerechnet. Das macht Digitalisierung fielen zahlreiche einfache
furter Institut gehört über seine Fonds monatlich fast 500 Euro pro Arbeitsplatz, Tätigkeiten weg, im Rechnungswesen oder
zu den großen Gewerbeimmobilienver- 6000 pro Jahr. der Kreditbearbeitung etwa. Voigtländers
mietern und Fondsanbietern in Deutsch- Selbst bei einem Konjunkturboom wer- Prognose: »Der Büroturm hat womöglich
land. Allein 17 Milliarden Euro haben de dieser Immobiliensektor nicht zu alter ausgedient.«
Anleger in den Fonds »Deka-Immobilien- Stärke zurückfinden, prognostiziert das Nicht alle Fachleute sehen die Zukunft
Europa« investiert, fast zwei Drittel des Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Die so pessimistisch. Wolfgang Schneider,
Vermögens stecken in Bürohäusern. Was, Experten erwarten einen »gravierenden Analysechef bei BNP Paribas Real Estate

14 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Titel

Deutschland, erinnert daran, dass die nicht in die Videokonferenz einwählen richtigem Arbeitsplatz. Irgendwann brauch-
Büroleerstandsquote so niedrig liege wie kann oder aus dem sicheren Firmennetz- ten sicher auch die Kinder eigene Zimmer.
nie zuvor. Eine etwas höhere Rate bedeu- werk ausgesperrt bleibt, muss eben doch Ein Haus mit Garten soll es sein, fünf Zim-
te zunächst einmal eine Rückkehr auf ins Büro. Der schleppende Breitband- mer, Garage, gern unterkellert. In ihrer jet-
Normalniveau. ausbau in Deutschland könnte da noch zu zigen Gegend, nahe der Innenstadt, ist das
Die Büroflächen in Wohnraum zu ver- einem drängenden Problem werden. unerschwinglich.
wandeln ist für Eigentümer bislang keine Vor allem wenn Visionen wie die von Eigentlich würde Anneke Voß gern in
attraktive Option. Die Objekte verlören Bähr Realität werden sollen: Dass es in Köln bleiben: all die netten Cafés, die
an Wert, weil die Quadratmeterpreise für Deutschland irgendwann so viele Co- Restaurants, die Freunde. Aber »die Be-
Wohnungen deutlich niedriger liegen. Working-Spaces auf dem Land gibt, dass reitschaft, so richtig rauszuziehen, ist deut-
Wie eine Alternative aussehen könnte, niemand länger als 15 Minuten zu einem lich gestiegen«, sagt sie. Es gebe kaum pas-
testet der Ludwigshafener Chemiekonzern Gemeinschaftsarbeitsplatz braucht. Wem sende und erschwingliche Angebote in
BASF gerade. »1000 Satellites«, ein Start- das Homeoffice zu einsam ist, der müsste Köln. Deshalb sucht Familie Voß nun drau-
up-Team aus dem BASF-eigenen Gründer- dann trotzdem nicht in die Stadt pendeln. ßen, 30 Kilometer entfernt, vielleicht so-
zentrum »Chemovator«, hat dafür ein Unternehmen könnten Plätze für ihre Mit- gar noch weiter.
Konzept entwickelt. Wer bisher regel- arbeiter kaufen und ihnen so Alternativen Der Trend, die Großstädte zu verlassen,
mäßig in die Zentrale pendelte, soll nun zum Büro in der Zentrale bieten. Stadt- ist nicht neu. Seit 2014 ziehen laut einer
in Satellitenbüros arbeiten dürfen, die täg- flüchtlinge fänden Anschluss und müssten IW-Studie mehr Menschen aus den Städ-
lich rund um die Uhr geöffnet sind. Drei das Gefühl urbanen Arbeitens nicht kom- ten hinaus als hineinziehen. Schuld sind
solcher Co-Working-Flächen in Mann- plett aufgeben. die hohen Wohnkosten und das knappe
heim, Ludwigshafen und Neustadt sind Angebot.
bereits eröffnet, 17 weitere Standorte in Die Coronakrise verstärkt diese Ent-
Homeoffice nur für Besser-
der Rhein-Neckar-Region werden geprüft. wicklung. So wie der Kölner Familie Voß
verdiener: Weshalb eine neue
Und kommen dürfen nicht nur BASF- geht es vielen. Eine Wohnung am Stadt-
Gerechtigkeitsdebatte droht
Angestellte, sondern auch Firmenfremde – rand oder ganz im Grünen scheint attrak-
gegen Geld natürlich. Familie Voß will raus aus ihrer Kölner Ei- tiver als das Leben in der verdichteten City.
Solche neuen Konzepte boomen. Die gentumswohnung. Drei Zimmer, 100 Qua- Erst recht, wenn die Eltern regelmäßig da-
Anzahl der Co-Working-Spaces in Deutsch- dratmeter, Maisonette. Ausreichend für heim arbeiten. Über 40 Prozent der Men-
land hat sich seit Anfang 2018 vervierfacht zwei Erwachsene und zwei Kinder, früher. schen, die in einer Wohnung leben, haben
auf fast 1300. Sie bieten meist einen gut Seit der Coronakrise ist es zu eng gewor- seit Beginn der Pandemie mehr als zuvor
ausgestatteten Arbeitsplatz, aber auch Ver- den. Der Schreibtisch steht provisorisch den Wunsch, in ein Haus mit Garten zu
anstaltungen, Netzwerke und die Möglich- im Schlafzimmer, direkt neben dem Bett. ziehen, ermittelte das Meinungsforschungs-
keit, mit Menschen aus anderen Branchen In Zukunft wollen beide Eltern häufiger institut Civey im Auftrag des SPIEGEL. Das
ins Gespräch zu kommen. von zu Hause aus arbeiten, sagt Anneke Wohnen und damit der Immobilienmarkt
Bislang richtete sich das Angebot vor Voß. Da braucht es ein eigenes Büro, mit werden sich grundlegend wandeln.
allem an Freiberufler in den Metropolen. Mit einer neuen Landlust habe das we-
Corona macht das Konzept auch außer- nig zu tun, sagt Ralph Henger, Ökonom
halb der Großstädte attraktiv. »Es muss Ende des Booms für Wohnungspolitik und Immobilienöko-
nicht mehr diese scharfen Stadt-Land- Entwicklung der Durchschnittsmieten auf dem nomie am IW in Köln. »Rausdrängen« tref-
Gegensätze geben«, sagt Ulrich Bähr. Er Büromarkt*, pro Monat in Euro je Quadratmeter fe es besser: Wegen des Platzproblems hal-
arbeitet für die Heinrich-Böll-Stiftung in 21,4 ten es vor allem Familien in den Großstäd-
Bis zur Corona-Pandemie . . .
Schleswig-Holstein und ist Erfinder des ten oft nicht mehr aus. Vor 10 bis 15 Jahren
CoWorkLand, einer Genossenschaft, zu * in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main,
Hamburg, München 20 habe man sich in den Metropolen noch ver-
deren Netzwerk mittlerweile 30 Standorte Quelle: JLL
größern können. »Das ist heute quasi un-
in Kleinstädten und ländlichen Regionen möglich«, sagt Henger.
gehören. Er prognostiziert nicht nur einen Boom
Im neuesten Gemeinschaftsbüro riecht 14,7
des Speckgürtels, sondern auch einen
es nach Pferd. Umringt von Seen stehen 15 wachsenden Speckgürtelkranz um die
im Nirgendwo zwischen Hamburg und Städte herum. Arbeitnehmer, die seltener
Lübeck zwei portable Minihäuser mit ins Büro pendelten, nähmen weitere Stre-
Büroausstattung, einer überdachten Ter- cken in Kauf.
2010 2. Quartal
rasse und Sitzgelegenheiten auf der Wiese. 2020 Logisch: Wer fünf Tage die Woche in
Elisabeth Predel, 24, sitzt vor ihrem Lap- . . . und danach der Stadt arbeitet, sucht eine möglichst
top, nebenan die Pferdekoppel. Um so viel Prozent könnten die Mieten und zentrale, wenigstens am Stadtrand gelege-
»Warum soll ich in die Stadt fahren, Preise für Büroimmobilien 2020 aufgrund der ne Wohnung. Wer nur einen Tag im Büro
wenn ich hier gut arbeiten kann?«, sagt Pandemie sinken und vier Tage zu Hause verbringt, fährt
Predel. Sie studiert Immobilienmanage- Stuttgart Köln Hamburg München auch hundert Kilometer. Kleinere Städte
ment, jobbt nebenher in der Ferienhaus- in der weiteren Umgebung der Metro-
vermietung und reitet gern, gelungene –10 –11 –12 polen dürften daher beliebter werden,
–15
Work-Life-Balance. Gut Mechow ist ei- –22 –23 Orte mit 30 000 bis 40 000 Einwohnern.
gentlich ein Pferdegut, aber Predel kann –28 –26 Oder weniger.
sich vorstellen, ihre Aufgaben regelmäßig Frankfurt a. M. Düsseldorf Berlin Borkwalde liegt gut eine Autostunde
von hier aus zu erledigen: »Das Internet südwestlich von Berlin, eine Waldsiedlung
ist schnell und stabil.« mit etwa 500 Häusern, viele im bunten
Funktionierende Infrastruktur ist die –16 –17 Schwedenlook. Die Gemeinde wächst ra-
–20
wichtigste Voraussetzung, damit es mit –32 –30 sant, innerhalb eines Jahres seien 47 Neu-
–35
dem mobilen Arbeiten klappt. Wer sich Quelle: IW bauten entstanden, berichtet Bürgermeis-

15
Titel

Arbeitnehmer Viele schätzen die Flexibilität und Freiheit im Homeoffice,


doch auch hier gibt es feste Regeln – und offene Fragen.

Wie läuft’s daheim?


Wer entscheidet, wo
gearbeitet wird?
Anders als etwa in den Niederlanden,
wo es bereits seit 2015 einen Rechtsan-
spruch auf Homeoffice gibt, entscheidet
in Deutschland der Arbeitgeber, ob
Angestellte von zu Hause aus arbeiten
dürfen. Zwar wird das »Recht auf Home-
office« auch hierzulande diskutiert, ein
Gesetz gibt es derzeit aber nicht. In et-
lichen Unternehmen regeln Betriebsver-
einbarungen, wer wie viel außerhalb des
Büros arbeiten darf. Der Arbeitgeber
darf Angestellte nicht einfach zwangs-
weise ins Homeoffice schicken – weil er
nicht über deren privaten Wohnraum
verfügen darf. Die Unverletzlichkeit der
eigenen Wohnung ist sogar in Artikel 13

Karsten Thielker
des Grundgesetzes verankert. Eine Rege-
lung im individuellen Arbeitsvertrag
kann festlegen, wann und wo gearbeitet
werden soll. Allerdings gilt auch hier Heimarbeiter in Berlin-Kreuzberg: Präsenztage sorgfältig planen
das Arbeitszeitgesetz. Es schreibt Höchst-
arbeitszeit und Ruhezeiten vor. Ob zu
Hause oder im Büro, niemand darf ohne Vorsicht ist auch geboten, wenn man vor Arbeitsstättenverordnung. Für Möbel
Pause länger als sechs Stunden am Stück der Arbeit noch das Kind zur Kita brin- oder zusätzliche Bildschirme muss dann
arbeiten oder im Schnitt dauerhaft mehr gen muss: Auf dem Weg in die Firma im Zweifel der Mitarbeiter sorgen. Viele
als acht, in Ausnahmefällen zehn Stun- ist man dabei gesetzlich unfallversichert; Firmen stellen inzwischen von sich aus
den täglich. Um Konflikte oder eine stän- wenn man zu Hause arbeitet und auf Büromöbel und Technik zur Verfügung.
dige Abrufbereitschaft zu vermeiden, dem Rückweg von der Kita ausrutscht, Manchen Angestellten geht das nicht
sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht. Wer zu Hause arbeitet, trägt also weit genug. In der Schweiz klagte ein
feste Zeiten für die Erreichbarkeit verab- viele Risiken selbst. Mitarbeiter 2019 gegen seinen ehemali-
reden und die Art der Zeiterfassung gen Arbeitgeber zusätzlich auf Zahlung
regeln, etwa durch eine Vereinbarung von Miete, weil er schließlich Bürofläche
zur Vertrauensarbeitszeit. Wer zahlt die in seiner eigenen Wohnung zur Verfü-
gung gestellt habe. Er bekam Recht, die
Ausstattung? Firma musste ihm rückwirkend 150 Fran-
Ist man daheim Auch wenn derzeit viel von Homeoffice ken pro Monat zahlen. Die Frage, wer
die Rede ist, rechtlich ist die Bezeich- für die Bürofläche in Privaträumen
versichert? nung in den meisten Fällen nicht korrekt: aufkommt, wird wohl auch in Deutsch-
Das Homeoffice kann ein gefährlicher Denn Homeoffice, auch Telearbeit land noch diskutiert werden. Entschei-
Ort sein. Die gesetzliche Unfallversiche- genannt, muss im Arbeitsvertrag oder dend dürfte dabei sein, ob wahlweise
rung greift hier viel seltener als beim einer betrieblichen Vereinbarung gere- ein Arbeitsplatz beim Arbeitgeber zur
Arbeiten in der Firma. Sie haftet nur bei gelt sein. Dann greift die Arbeitsstätten- Verfügung steht.
beruflichen Tätigkeiten. Das hat weit- verordnung. Das heißt, der Arbeitgeber
reichende Folgen, die oft die Gerichte ist für die komplette Ausstattung des
beschäftigen. Wer in der Firma zur Toi- Arbeitsplatzes verantwortlich. Viele Fir- Welche Steuervorteile
lette geht, ist auf dem Weg gesetzlich men entscheiden sich deshalb lieber
unfallversichert; wer zu Hause zum WC für »mobiles Arbeiten«: Dabei kann der gibt es?
muss, nicht. Bei einem Sturz auf dem Mitarbeiter einen Teil seiner Arbeit Wer während des Lockdowns nicht ins
Weg zur Betriebskantine ist man versi- etwa per Laptop von einem Ort seiner Büro konnte, kann zumindest Anschaf-
chert, beim Gang vom Schreibtisch in Wahl aus erledigen. Zwar greift hier, fungen wie einen Schreibtisch, einen
die heimische Küche nicht. Dort muss wenn auch eingeschränkt, ebenfalls das Drucker oder Regale fürs Homeoffice
die eigene Krankenversicherung zahlen. Arbeitsschutzgesetz, aber eben nicht die steuerlich absetzen – und unter Umstän-

16 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


ter Egbert Eska: »Wir haben jetzt mehr Siechende Innenstädte: Wer zu
den leichter als bisher ein Arbeits- Neu-Borkwalder als Alt-Borkwalder.« Hause arbeitet, kauft lieber online
zimmer beim Finanzamt geltend Früher habe der Ort Potsdamern oder oder im Wohnviertel
machen, weil ihm ja in dieser Zeit kein Berlinern nur als Wochenenddomizil ge-
anderer Arbeitsplatz zur Verfügung dient, sagt Eska. Inzwischen entschieden Die Art, wie die Deutschen einkaufen, ver-
stand. Das gilt aber nur, wenn es sich sich immer mehr Städter, ihren Wohnsitz ändert sich nicht erst seit Corona. Doch
um einen abgeschlossenen Raum zu verlegen. Die Neubaumieten sind mit kaum etwas hat das Einkaufsverhalten je
handelt – eine Arbeitsecke in Wohn- rund acht Euro pro Quadratmeter noch so schnell und so dauerhaft beeinflusst.
zimmer oder Küche ist bisher nicht moderat, jedenfalls verglichen mit der Handelsexperten glauben, in den Monaten
steuerlich absetzbar, selbst wenn Großstadt, wirbt der Bürgermeister. Und der Pandemie habe sich im Zeitraffer ab-
höhere Kosten etwa für Strom, Hei- die Internetverbindung sei »absolut top«. gespielt, was sonst weitere fünf Jahre ge-
zung und Telefon anfallen. Es mehren Wie groß das Preisgefälle zwischen braucht hätte.
sich die Forderungen nach einer Home- den Metropolen und dem Land ist, zeigt Laut dem Handelsverband Deutschland
office-Pauschale, die die wegfallende eine Untersuchung des Immobilienportals erwarten knapp zwei Drittel der Unterneh-
Fahrtkostenpauschale für Heimarbei- Immowelt. Voraussetzung für den Ver- men, dass sich die Präferenzen ihrer Kun-
ter ausgleichen könnte. gleich war, dass auf dem Land schnelles den dauerhaft wandeln. Drei Viertel der
Internet vorhanden ist. In der Kleinstadt Geschäftsleute fürchten, Marktanteile an
Ellerau, rund 30 Kilometer nördlich von den Onlinehandel abzugeben. Der ist im
Wie hält man Kontakt Hamburg, hätten 98 Prozent der Haushalte ersten Halbjahr 2020 um 16 Prozent ge-
Zugang zu einem Glasfaseranschluss. Dop- genüber dem Vorjahreszeitraum gewach-
zu den Kollegen? pelhaushälften mit großem Garten würden sen. Zugleich stehen viele inhabergeführte
Jenseits rechtlicher und technischer dort bereits ab 223 000 Euro angeboten. Unternehmen vor dem Ruin. 50 000 Ge-
Fragen tauchen im Homeoffice viele Selbst mit den Kosten für eine Sanierung schäften und rund 70 000 Hotels und Gast-
soziale Schwierigkeiten auf. In etlichen läge man deutlich unter dem Preis, der in stätten drohe durch Corona die Pleite, war-
Umfragen zeigte sich, dass den meis- Hamburg fällig wird. Dort müssten Käufer nen Branchenverbände. Das wiederum hat
ten Arbeitnehmern, die in der Corona- im Mittel mit rund 549 000 Euro für ein Folgen für die Innenstädte und Fußgänger-
krise von zu Hause aus tätig waren, Einfamilienhaus rechnen. zonen, die in den vergangenen Jahren quer
der direkte Kontakt zu den Kollegen In München müsste man noch weiter durchs Land auf »Umsatzmaximierung«
fehlte. Die in Deutschland bisher stark rausziehen. In der Stadt kosten Häuser im getrimmt wurden, so der Hamburger Stadt-
verbreitete Präsenzkultur lässt viele Schnitt 1,18 Millionen Euro. In Emmerting, forscher Thomas Krüger.
Angestellte zudem Karrierenachteile etwa hundert Kilometer östlich von Mün- Manche Vermieter wählten ihre Mieter
befürchten, wenn sie von zu Hause chen, werden sie ab 278 000 Euro gehan- nur danach aus, wer am meisten zahlen
aus arbeiten. Wer der Firma häufig delt. Dank der Nähe zur Autobahn ist man kann, mitunter 400 Euro und mehr pro
fernbleibt, sollte deshalb ein festes von hier in etwa einer Stunde und 15 Mi- Quadratmeter. Das führte zu verwechsel-
Gerüst etablieren: Es muss klar sein, nuten in der Münchner Innenstadt. baren Stadtzentren, in denen die immer
wer wann wie erreichbar ist; fixe Ter- Die Sehnsucht nach dem Haus mit Gar- gleichen internationalen Kaufhaus- und
mine zu Einzelgesprächen per Video- ten und Arbeitszimmer treibt allerdings Modeketten mit den immer gleichen
chat sind ein Muss, ebenso klare Ziel- die Preise, auch in den Vororten. Während Schaufenstern um die immer weniger wer-
absprachen – und genügend Raum die Mieten im Schnitt seit zwei Jahren denden Kunden buhlen.
für inoffizielle Treffen, etwa in einer kaum noch steigen, haben die Hauspreise Burkhard Jung, Präsident des Deut-
virtuellen Kaffeeküche. Präsenztage in der Coronakrise deutlich zugelegt. Von schen Städtetages, warnt bereits vor einem
in der Firma sollte man sorgfältig pla- April bis Juni kletterten sie im Vergleich »Kollaps«. Und Stanford-Ökonom Bloom
nen und vor allem zur Netzwerkpflege zum ersten Quartal um 2,9 Prozent, im sieht große Probleme auf die Innenstädte
nutzen, statt dort wieder nur allein Vergleich zum Vorjahr steht ein Plus von zukommen: Wenn all die Büroarbeiter
am Schreibtisch zu sitzen. 9 Prozent. mehrere Tage die Woche fernblieben,
Wer kann sich das leisten? Meist sind es »könnten in einigen Innenstädten die täg-
die Besserverdiener – Manager, Akademi- lichen Ausgaben für Bars, Restaurants und
Neu in der Firma – und ker, Fachkräfte – , die zumindest Teile ihres Shopping um bis zu 50 Prozent zurückge-
Jobs per Videokonferenz und E-Mail erle- hen«, schätzt er.
nicht in der Firma? digen können. Banker können im Home- Metropolen wie München, Frankfurt,
Wie bindet man neue Mitarbeiter office arbeiten, Busfahrer nicht. Soziologen Berlin oder Hamburg mögen auch im
ins Team ein, die nicht vor Ort sein fürchten die gesellschaftliche Sprengkraft Homeoffice-Zeitalter noch genügend Be-
können? Ein gutes Onboarding kann dieses Trends, Nicholas Bloom, der Stan- sucher in ihre Innenstädte und Einkaufs-
auch virtuell klappen, wenn alle ford-Ökonom, nennt es »eine tickende Un- straßen locken, dank Theater, Gastrono-
sich der besonderen Herausforderung gerechtigkeitszeitbombe«. mie und Architektur. Kommunen wie Bre-
bewusst sind. Fortbildungen und Gerade die Besserverdiener leben oft im merhaven, Dortmund oder Offenbach
Arbeitsabläufe sollten als Video oder Zentrum der Metropolen: Die Banker in dürfte das schon schwererfallen. Sie müs-
Skript zur Verfügung stehen, regel- Frankfurt, die BMW-Manager in München, sen wohl ihre Zentren umgestalten, um
mäßige Feedbacks sind hilfreich. die Beamten in Berlin. Viele drängen künf- attraktiv zu bleiben: weg von monolithi-
Unabdingbar sind regelmäßige Video- tig aus den Altbauwohnungen der Innen- schen Einkaufszonen, hin zu mehr Kultur,
chats mit dem oder der Neuen – stadt ins Einfamilienhaus im Umland – was Entertainment und der richtigen Mischung
und ein Pate im Unternehmen, der dort die Preise treibt. aus Wohnen und Arbeiten.
jederzeit auf dem kurzen Dienstweg Das sind schlechte Nachrichten für Nur was wird aus Peine und Fulda, Wan-
zur Verfügung steht. Familie Voß aus Köln, die sich mit ihrer ne-Eickel oder Lingen? Vielerorts werden
Maren Hoffmann Suche nach einem bezahlbaren Haus auch die Milliardenprogramme vom Bund
beeilen muss. Und für die deutschen nicht mehr helfen, keine neu eingestellten
Einkaufsstraßen. City-Manager, keine Gratis-Parkplätze,

17
Titel

keine noch so gute Anbindung an den öf- Händler nicht online sei, der sei für die So geht es überall im Land: In Bottrop-
fentlichen Nahverkehr. Sondern nur noch: Kunden quasi nicht existent. Corona habe Kirchhellen war die Anfrage nach Miet-
Rückbau, Umnutzung – und eine ehrliche das deutlich »freigelegt«. gemüsegärten des Anbieters »Meine Ern-
Bestandsaufnahme im Rathaus. 35 Prozent der Deutschen, so hat das te« so hoch, dass Landwirt Burkhard Sagel,
»Es macht ja keinen Sinn, Leerstand in IFH gemessen, passten ihr Konsumverhal- auf dessen Hof sich die Mietgärten befin-
der Innenstadt zu haben, aber Wohnraum ten der Pandemie an: Basisprodukte von den, noch einmal die doppelte Menge an
dringend zu brauchen«, sagt Gerrit Hei- Socken bis Tesafilm werden online gekauft, Ackerfläche bereitstellen musste. In Stutt-
nemann, Handelsexperte der Hochschule ins Geschäft geht man für Beratungsinten- gart beobachtet Nicole Schindler, Mitglied
Niederrhein. »Lieber eine schöne Schlaf- sives. des Sprecherkreises der Interessengruppe
stadt als eine hässliche Einkaufsstadt.« Viele Händler fürchten, dass dies keine Ratgeber, dass sich Selbstversorgerbücher
Die besten Chancen, als Gewinner in Krisenmomentaufnahme ist, sondern die und Gartenratgeber derzeit am besten ver-
die Post-Corona-Welt zu starten, haben neue Normalität. Warum sollte man sams- kauften. Und im Harz kommt dem Kon-
die etablierten Wohnviertel um die Innen- tags noch mit der überfüllten U-Bahn in sumpsychologen Georg Felser von der
städte herum. Quartiere, in denen der in- die Fußgängerzone zuckeln, wenn sich fast Hochschule in Wernigerode bei alldem ein
habergeführte Einzelhandel die Regel und alles von zu Hause bestellen lässt? Epochenbegriff wieder in den Sinn: das
die Kette die Ausnahme ist: gut erreichbar Biedermeier.
für immer mehr Menschen, die von zu Schon einmal hatten die Deutschen
Rückzug in die eigene Blase:
Hause aus arbeiten und ihre Mittagspause das Bedürfnis, »sich einfach in die eigene
Erleben wir ein
nutzen, um schnell Lebensmittel einzukau- Blase zurückziehen zu können«, sagt An-
neues Biedermeier?
fen, etwas zu besorgen oder eine Kleinig- negret Juch, die Architektin. Nach dem
keit zu essen. So viele geranienbegeisterte Rentner und Wiener Kongress zu Beginn des 19. Jahr-
Viertel wie Lindenthal in Köln. Hier bierselige Gartenzwergfreunde kann es hunderts, als die alte Ordnung sich auflös-
steht Georg Hempsch vor seiner Kaffee- gar nicht geben: 7900 Interessenten stehen te, verkörperten Künstler wie Carl Spitz-
Manufaktur in der Sonne und philoso- derzeit auf der Warteliste in der Kleingar- weg den Zeitgeist. Es war die Zeit des Bür-
phiert über die Zukunft des Einzelhandels. tenanlage in Berlin-Tempelhof. In Metro- gertums und der Familie. Damals entstand
»Corona hat uns gezeigt, was die Leute polen wie Hamburg, München oder Berlin das Weihnachtsfest, wie wir es heute ken-
wollen: kurze Wege, keine Menschenmas- ist die Nachfrage nach Schrebergärten seit nen, mit Weihnachtsbaum und Besche-
sen und vertraute Händler vor Ort.« Als der Coronakrise um ein Vierfaches höher rung, das Wohnzimmer wahrscheinlich
viele Büros geschlossen und keinen Bedarf als im vergangenen Jahr. auch, das Wort »Gemütlichkeit«. Es war
an Kaffeebohnen hatten, verlegte Hempsch Wer sich in der Stadt kein Haus mit Gar- die Zeit, in der sich die ganze Welt verklei-
sein Geschäft auf Privatkunden, auf Super- ten leisten kann und nicht gleich ganz aufs nerte. Ähnlich wie heute: Heimarbeit.
märkte und den Onlineshop. Das rettete Land will, hofft auf eine Parzelle. So wie Stadtrand. Stauden pflanzen. Die neue
den Großteil seiner Umsätze. Annegret Juch, 44, Architektin aus Ham- Gemütlichkeit.
Hempsch ist Vorsitzender der örtlichen burg, mit Altbauwohnung in der Innen- Ist daran allein Corona schuld?
Interessengemeinschaft der Einzelhändler, stadt, alleinerziehend mit einem vierjäh- Der Künstler und Wissenschaftler Ma-
zu der mehr als hundert Unternehmer im rigen Sohn. Gemeinsam mit einer Freun- nuel Gogos hat bereits vor der Pandemie
Kiez gehören. Viele haben schwierige din, die einen Sohn im selben Alter hat, eine Ausstellung am Literaturzentrum der
Monate hinter sich. Geschäftsschließun- bewarb sie sich um einen Kleingarten, ge- Burg Hülshoff im Münsterland zu diesem
gen, Umsatzeinbußen, Existenzängste. trieben von der »Sehnsucht nach ein biss- neuen Biedermeier kuratiert. In den ver-
Lindenthal versucht nun etwas Neues: chen Grün«, aber gut erreichbar bitte. gangenen Jahren, so Gogos, habe sich ein
ein eigenes Onlineportal nur für das Vier- Nach Monaten des Wartens, mitten im »Krisengefühl der Permanenz« entwickelt:
tel, mit den täglich wechselnden Mittags- Lockdown kam die Zusage, »ein Gefühl Globalisierung, Kriege, Migration. Gogos
tischen der Restaurants, den Öffnungszei- von purem Glück«. Mehrmals die Woche glaubt, dass das neue Biedermeier seine
ten der lokalen Geschäfte, den Trainings- sind sie jetzt im Garten, planschen, pflan- Ursachen in der Furcht vor der Geschwin-
zeiten des Fußballvereins und den Gottes- zen oder grillen. »Totaler Luxus«, sagt digkeit der Moderne hat und in der Furcht,
diensten der Kirche um die Ecke. Einen Juch. die Privatsphäre durch die Digitalisierung
Onlineshop soll es ebenfalls geben. Eine zu verlieren.
Mischung aus digitalem Schaufenster des Corona hat diese kulturelle Strömung
Quartiers und moderner Lokalzeitung. Handel im Wandel 10,9 % also nur verstärkt. Konsumpsychologe
»So bekommen wir die Menschen auf die Anteil des Onlinehandels am Felser denkt bei der Sehnsucht, die Welt
Seite. Und mit etwas Glück kaufen sie Gesamtumsatz im deutschen auszusperren, allerdings weniger an Hei-
dann auch vor Ort«, sagt Hempsch. Einzelhandel* 10
meligkeit als vielmehr an Enge. Den Rück-
Dazu passen die Studienergebnisse des Quelle: HDE, Online-Monitor 2020 zug ins Private und das Heraushalten aus
IFH: Ließen sich die Kunden früher erst 8 notwendigen politischen Debatten sieht
im Fachhandel beraten und shoppten an- er kritisch. Felser hofft darauf, dass am
schließend online, geht heute drei Viertel Ende der Wille der Menschen siegt, die
6
der stationären Käufe eine Onlinerecher- Welt mitzugestalten, umzugestalten.
che voraus. Auch die »buy local«-Kampa- Denn das Einnesteln in der persön-
gnen scheinen zu wirken, sagt IFH-Ge- 4 lichen Komfortzone bedeutet, dass wir
schäftsführer Boris Hedde. 57 Prozent Kontakt vorrangig zu Menschen suchen,
der Kunden, die in der Krise physisch im die wir mögen und treffen wollen – oder
2
Laden shoppten, gaben als Grund die Soli- unbedingt treffen müssen. Die zufälligen
darität mit dem Geschäft an. Lokalkolorit 0,3% Begegnungen mit anderen, Fremden, in
mit Netzanbindung funktioniert also. So- 0 der U-Bahn, im Büro, in der Einkaufsstra-
fern es die Wunschprodukte der Kunden 2001 Onlineumsatz (netto) 2019 ße, werden weniger. So könnte Corona ei-
dort gibt. Auch das werde vorher im Netz 1,6 Mrd. € in Deutschland 59,2 Mrd. € nen Trend verstärken, der sich bereits in
recherchiert, sagt Hedde. Wer heute als * ohne Apotheken, Kfz-, Brennstoff- und Kraftstoffhandel den sozialen Medien abzeichnet: die Zer-

18
aussehen soll. Auch in einer alten Bleisatz-
letter-Fabrik am Frankfurter Südbahnhof.
Hier liegt das Hauptquartier des Planungs-
büros Albert Speer und Partner, globale
Vordenker für die Städte der Zukunft.
Der berühmte Namensgeber entwarf
das Europaviertel in Frankfurt am Main,
den Masterplan für die Expo 2000 in Han-
nover, die 120 Quadratkilometer große
»Automobilstadt« nahe dem chinesischen
Changchun. Heute empfangen seine Nach-
folger Joachim Schares und Axel Bienhaus
im Partnerlook mit blauer Hose und wei-
ßem Hemd und sprechen über
»pandemieresiliente« Architektur.


Michael Kappeler / dpa

»Wir müssen dringend wider-


Pzt standsfähige Städte bauen«, sagt
Schares. Denn Pandemien werde
wus die 
Umsze bm On  es in einer überfüllten globalisier-
- ten Welt künftig häufiger geben.
u Vsdh
l in Es wäre nicht das erste Mal,
Deuld im
1. Hbjahr 2020 dass sich die Architektur anpasst.
*
Infektionskrankheiten wie die
*ü 2. H Cholera führten zu großen Proble-
Qe: S bjahr 2019 men in den vorindustriellen Städ-
Bt
ten. Der moderne Städtebau be-
ruht nicht zuletzt auf Hygienemaß-
nahmen: Weniger Menschen in einer Woh-
nung, mehr Abstand zwischen Gebäuden,
Küche, Bad.
Schares ist sicher: Virenschutz und
Klimaschutz gehören zusammen. Er träumt
von einem »blau-grünen Stadtumbau«:
Mehr öffentliche Freiflächen, mehr Grün,
Zacharie Scheurer / picture alliance / dpa

weniger Autoverkehr – »Städte müssen


sich besser durchlüften lassen«. Damit sich
weder Viren noch Schadstoffe festsetzen
können in verdichteten, übervollen Straßen.
Die Pandemie zeige deutlich, dass Städ-
te mit viel öffentlichem Freiraum »ihre Ge-
sellschaften besser entspannen können«,
sagt Bienhaus, weil sie eine Teilhabe für
alle am »Leben einer Stadtgesellschaft er-
Berufsverkehr 2016, autofreie Friedrichstraße in Berlin: »Städte besser durchlüften« möglichen«.
Den Weg in diese »luftige Stadt« sehen
die beiden Architekten über eine Renais-
faserung in Einzelgruppen und partikulare Überfüllung, Verkehr, Klimawandel. Die sance der Kieze, über viele kleine Zentren,
Interessen und ein schwindendes Verständ- Hälfte der Menschheit lebt in Städten, ge- die Wohnen, Arbeiten, Kultur und Sport
nis für alle, die sich außerhalb der eigenen neriert dort 80 Prozent des Bruttoinlands- mischen. Statt wie bisher alles nach Funk-
Blase bewegen. produkts. Die Probleme sind bekannt, und tionen zu trennen: Im Büroviertel wird ge-
doch tat sich lange fast nichts. arbeitet, in der Innenstadt eingekauft, am
Corona hat das geändert und einen ur- Stadtrand gewohnt.
Mehr Grün, weniger Büros,
banen Experimentierraum geschaffen. Dazu brauche es andere Bürobauten,
lebendige Viertel: Neue Städte
Weil über Wochen die Autos auf den Stra- die auf Begegnung ausgerichtet seien, In-
braucht das Land
ßen, die Passanten in den Städten und nenstädte, die nicht zum Shoppingzen-
Monika Herrmann hat den Stillstand ge- die Fahrgäste in den Bussen und Bahnen trum degradiert werden. »Die Menschen
nutzt, um Fakten zu schaffen. 13 neue fehlten, entstand Raum für Ideen und brauchen einen Treffpunkt.«
Spielstraßen, 20 Kilometer neue Fahrrad- Projekte: autobefreite Sommerstraßen, Damit nicht alle aufs Land ziehen müssen
wege und eine »Klimastraße«, die den Fuß- wandernde Musikbühnen, Pop-up-Kinos und nach Monaten, vielleicht Jahren des
gängern als »grüne Oase zur Naherholung« auf Plätzen. Social Distancing in ihrer eigenen Home-
dienen soll. Seit sieben Jahren ist Herr- »Die Menschen haben während des Still- office-Blase verkümmern. Denn die neu ge-
mann Bürgermeisterin des Berliner Stadt- stands gesehen, wie wunderschön eine wonnene Freiheit soll eine Gesellschaft ja
teils Friedrichshain-Kreuzberg und predigt Stadt ohne Autos ist, dieses Moment müs- weiterbringen – und besser machen.
immer dasselbe Mantra: »Unsere Proble- sen wir nutzen und das endlich umsetzen«, Simon Book, Henning Jauernig,
me heißen Verkehr und Wohnen.« sagt Herrmann. Alexander Jung, Maren Keller,
Schon länger zehren die großen Metro- Weltweit denken Stadtentwickler darü- Thomas Schulz, Robin Wille
polen von ihrer Substanz, ächzen unter ber nach, wie die Post-Corona-Metropole

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 19


Deutschland

Hauke-Christian Dittrich / dpa


Jungfernfahrt ins Ungewisse Die »Spirit of Adventure« macht ihrem Namen alle Ehre. Mitten in der Coronakrise
verlässt das 236 Meter lange Kreuzfahrtschiff die Meyer Werft in Papenburg und wird am vergangenen
Sonntag rückwärts über die Ems geschleppt. Über die Nordsee soll sie bald zu ihrem Eigentümer, der britischen
Reederei Saga Cruises, fahren – trotz der unklaren Zukunft der Branche aufgrund der Pandemie.

Weiteres Opfer in Portugal


Fall Madeleine McCann Christian B. soll zehnjährige Deutsche am Strand missbraucht haben.
 Nur wenige Wochen vor dem Ver- jährige Opfer besuchte mit Eltern und identifizierte das heute 23-jährige Opfer
schwinden der dreijährigen Madeleine einer befreundeten Familie den Strand den Mann auf einem Foto, war sich aber
McCann soll Christian B. ein deutsches von Salema, wo es mit anderen Kindern nicht ganz sicher. Im Mai stellte die Staats-
Mädchen in Portugal sexuell belästigt spielte. Dort, so schilderte es das Mäd- anwaltschaft Braunschweig die Ermittlun-
haben. Die Staatsanwaltschaft Braun- chen damals portugiesischen Ermittlern, gen ein. Als im Juni der Verdacht gegen
schweig führt nach SPIEGEL-Recherchen packte es ein nackter Mann, hielt es fest Christian B. im Fall Madeleine McCann
ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen und masturbierte vor seinen Augen. Als öffentlich wurde und neue Bilder von ihm
den in Kiel inhaftierten mutmaßlichen sein Bruder das sah, rief er die Erwachse- auftauchten, meldete sich die junge Frau
Sexualstraftäter. Der Fall ereignete sich nen. Die Väter verfolgten den Mann. Er erneut bei der Polizei. Sie sei nun zu 99
Anfang April 2007, etwa zehn Kilometer entkam. Der Fall wurde den deutschen Prozent sicher, dass er es war. Das Verfah-
von Praia da Luz entfernt, wo Madeleine Behörden vor mehr als einem Jahr durch ren wegen sexuellen Missbrauchs von Kin-
McCann am 3. Mai aus einer Apartment- eine Abfrage von Sexualstraftaten in dern wurde wiederaufgenommen. Sein
anlage verschwand. Das damals zehn- Portugal bekannt. Bei einer Vernehmung Anwalt wollte sich dazu nicht äußern. GUD

20 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Linke Splittergruppen Gütersloh deponiert haben, Markus Feldenkirchen Der gesunde Menschenverstand
die jedoch keinen Schaden

Normal unfassbar
Zweite RAZ- anrichteten. In einem Beken-
Generation? nerschreiben, das auch an
den SPIEGEL ging, »widme-
 Wegen des Verdachts der te« ein RAZ-Kommando die »Das ist der Tiefpunkt.«
Bildung einer terroristischen Tönnies-Aktion den unter- Als Reporter, der Donald Trumps Aufstieg in der
Vereinigung hat der General- getauchten mutmaßlichen Ex- Politik vom ersten Tag an als Korrespondent in
bundesanwalt Ermittlungen RAF-Terroristen Burkhard Washington begleitet hat, habe ich diesen Satz
gegen eine mögliche zweite Garweg, Daniela Klette, schon viel zu oft gesagt. Er hängt mir zum Hals
Generation der linksextre- Ernst-Volker Staub und Frie- raus. Aber leider gibt es ständig neue Anlässe.
men Splittergruppe »Revolu- derike Krabbe. Die Tat, die Manchmal täglich, wenn’s gut läuft, nur wöchentlich.
tionäre Aktionszellen« (RAZ) gemeinsam mit einer »West- Die Präsidentschaft von Donald Trump ist eine Abfolge immer
eingeleitet. Grund ist eine fälischen Animal Liberation neuer Tiefpunkte. Ein Pfad in den moralischen Abgrund.
Serie von mehr als 30 Droh- Front« durchgeführt worden Vor vier Jahren dachte ich mal, verstörender könne es nicht
briefen, die seit Ende 2019 bei sei, wird als Teil eines welt- mehr werden. Als herauskam, wie jener Mann, der im Begriff
deutschen Politikern und weiten Befreiungskampfs war, US-Präsident zu werden, einst damit geprahlt hatte, dass
Amtsträgern bezeichnet. man als Star mit Frauen alles machen könne: »Du kannst ihnen
eingingen und »Ausbeutung, an die Pussy fassen. Du kannst alles machen.« Aber verglichen
denen Brand- Unterdrü- mit den gefühlt 1933 Tiefpunkten, die folgten, war die Pussy-
beschleuniger, ckung und Episode beinahe harmlos. Dass Trump den Diktator Kim Jong
Reizstoffpatro- soziale Aus- Un mal als »tollen Anführer« pries, »der sein Volk liebt«, oder
nen oder Mes- schließung den Amerikanern die Einnahme von Desinfektionsmitteln zum
ser beilagen. aller Menschen Schutz vor Corona nahelegte, ist ja fast schon vergessen. Selbst
Zu den Adres- und Tiere« bei Ungeheuerlichkeiten setzt irgendwann ein Gewöhnungs-
saten zählten müssten in der effekt ein. Das Unfassbare wird immer normaler.
unter anderem Gesellschaft Vor zwei Wochen dachte ich wieder, gefährlicher könne es
der rheinland- beseitigt wer- nicht mehr werden. Da hatte Trump gerade erklärt, er könne
pfälzische den, heißt es in die Wahl im November nur verlieren, wenn sie manipuliert
Innenminister dem Schreiben. sei. Dass Amtsinhaber bereit sind, ihre
AP

Roger Lewentz Fahndungsplakat 1993 Die Ermittler Wahlniederlage anzuerkennen, hat


(SPD), der prüfen, ob es Demokratien bislang von Diktaturen
Selbst bei
umweltpolitische Sprecher sich bei den RAZ um eine unterschieden. Trump aber lässt bewusst Ungeheuer-
der SPD-Bundestagsfraktion Neugründung oder eine zwei- offen, ob er dazu bereit ist. lichkeiten
Carsten Träger sowie die te Generation jener gleichna- Doch immer, wenn man denkt, alles
baden-württembergische migen linken Gruppe handelt, über Trump zu wissen, offenbart er eine
setzt irgend-
FDP-Bundestagsabgeordnete die sich seit 2009 zu mehre- neue Facette seiner Ruchlosigkeit. Wie wann ein
Judith Skudelny. RAZ-Mit- ren Brand- und Sprengstoff- er dieser Tage berechtigte Proteste gegen Gewöhnungs-
glieder sollen zudem Brand- anschlägen in Berlin sowie rassistisch motivierte Gewalt der Polizei
sätze vor der Zentrale der 2011 zum Versand einer Pis- zum inländischen Terrorismus erklärt,
effekt ein.
Bundesagentur für Arbeit in tolenpatrone an den damali- während er selbst rechtsextreme Grup-
Nürnberg sowie vor der gen Bundesinnenminister pen zum Handeln aufstachelt, ist der jüngste Tiefpunkt. Trump
Villa des Fleischfabrikanten Hans-Peter Friedrich (CSU) ignoriert schwarze Opfer wie Jacob Blake, der in Wisconsin
Clemens Tönnies im Kreis bekannt hatte. SRÖ, WOW von einem weißen Polizisten niedergeschossen wurde, und
nimmt zugleich einen Weißen in Schutz, der bei Protesten
zwei Demonstranten getötet haben soll. Er behauptet, dass die
Stadt Portland »komplett in Flammen« stehe, obwohl das
Nachgezählt Quelle: TechnikRadar 2020; Befragung Blödsinn ist. Er eskaliert einen Konflikt von oben, schürt Ängs-
vom 19. August bis 17. September 2019,
Weltklimaretter 2013 Befragte ab 16 Jahren; fehlende te und vertieft bewusst die Spaltung der Gesellschaft. Er redet
Deutschland? an 100 Prozent: »teils-teils«
bürgerkriegsähnliche Verhältnisse herbei, um seine Anhänger-
schaft wenige Wochen vor der Wahl maximal zu mobilisieren.
Ich weiß, abgebrühte Menschen finden diese Empörung
Zustimmung über Trumps immer neue Tiefpunkte langweilig. Das wisse
zur Aussage: man doch. Sei nichts Neues, nicht originell. Aber wenn es um
»Die vollständige
Umstellung der Menschenwürde, Demokratie und den Frieden einer Gesell-
Energieversorgung schaft geht, möchte ich gar nicht originell sein. Wer die Fähig-
auf erneuerbare keit verliert, sich aufzuregen, kapituliert vor Menschen wie
Energien in Deutsch-
land wird maßgeblich Donald Trump, der den Aufstand der Anständigen auch mit
zur Begrenzung
der Klimaerwärmung
beitragen.« 64
Prozent der Frauen
50
Prozent der Männer
der Macht der Gewohnheit zu unterdrücken versucht. Zu den
Komplizen der Radikalen zählt nämlich auch die Ermüdung.
Nach diesem Festival an Tiefpunkten hätten die Vereinigten
Staaten jedenfalls eine Erholung verdient. Das sage ich
10 nicht als Antiamerikaner, sondern weil ich dieses Land liebe.
Ablehnung 22
10 Prozent
der Frauen, An dieser Stelle schreiben Markus Feldenkirchen und Alexander Neubacher
22 Prozent im Wechsel.
der Männer

21
Umwelt Chappattes Welt
Regierung verschleppt
schärfere Abgaskontrolle
 Die Einführung des angekündigten
strengeren Messverfahrens für die
Abgasuntersuchung von Autos wird
sich bis mindestens Mitte 2023 verzö-
gern. Dies geht aus regierungsinternen
Dokumenten hervor, die dem SPIEGEL
vorliegen. Geplant war, noch dieses
Jahr im Rahmen der TÜV-Hauptunter-
suchung auch Feinstaubpartikel zu
messen. Doch die dafür nötigen Geräte
müssen nach Auffassung des zustän-
digen Bundesverkehrsministeriums
dringend geeicht werden. Dafür seien
allerdings das Wirtschaftsministerium
und dessen nachgeordnete Behörden
zuständig. Bis die staatlichen Ingenieu-
re so weit sind, dauere es, heißt es aus
der Bundesregierung. Die Deutsche
Umwelthilfe (DUH) will das nicht hin-
nehmen. »Die notwendigen Messgerä-
te sind vom Werk aus kalibriert und
für zwei Jahre zugelassen«, sagt DUH-
Experte Axel Friedrich, »in dieser Zweiter Weltkrieg die Todesurteile nach dem Krieg nicht
Zeit kann die Bundesregierung alle strafrechtlich belangt wurden, auch weil
nötigen Details zur künftigen Eichung
»75 Jahre wurde dieser der Adjutant von Hitlers Nachfolger Karl
der Geräte klären.« Friedrich fordert, Menschen nicht gedacht« Dönitz sich dafür verbürgte, sie hätten
den Partikeltest für Benziner und von der Kapitulation nichts gewusst.
Diesel einzuführen. Zusätzlich solle die Siegfried Matlok, 75, ehemaliger Chef- Damit wären sie schlechter informiert
Einhaltung der Stickoxidgrenzwerte redakteur des »Nordschleswiger«, Tages- gewesen als ihre eigenen Matrosen! Zwei
gemessen werden. Unterstützung zeitung der Deutschen in Dänemark, der Verantwortlichen machten sogar noch
bekommt er von Prüfunternehmen. über die erste Gedenkstätte für ein deut- Karriere beim Staat. Die bundesdeutsche
Die Abgasthematik sei heute beinahe sches Kriegsverbrechen in Sonderburg Justiz hat in vielen in den letzten Kriegs-
genauso wichtig wie die technische tagen oder danach hingerichteten Meute-
Sicherheit der Fahrzeuge, sagt Frank SPIEGEL: Herr Matlok, am 5. Mai 1945 rern nur Deserteure gesehen. Erst 2009
Schneider vom Verband der Techni- meuterten 20 deutsche Marinesoldaten in hat der Bundestag die letzten Todesurteile
schen Überwachungsvereine (VdTÜV). dänischen Gewässern. 11 wurden dafür der Nazi-Kriegsgerichte gegen sogenannte
Er rät ebenfalls dazu, neben Diesel- noch in der Nacht auf See hingerichtet, Kriegsverräter aufgehoben.
Pkw auch Benziner zu untersuchen. obwohl die deutschen Streitkräfte am Tag SPIEGEL: Wer waren die Meuterer?
Für die Stickoxidwerte seien zwar wei- zuvor die Kapitulation in Nordwesteuropa Matlok: Sie waren alle nicht älter als 24,
tere Geräte nötig, sie würden Abgas- unterzeichnet hatten. Am Mittwoch wird und sie wollten nicht noch einen Kriegs-
untersuchungen aber nur geringfügig ihnen nun in Sonderburg ein Gedenkstein einsatz im Osten fahren. Deshalb setzten
verteuern. Jährliche Mehrbelastung gewidmet, dort, wo die Unglücklichen sie den Kapitän fest, der Kurs Kurland
für Fahrzeughalter laut VdTÜV: etwa mit Torpedoteilen versenkt wurden. Von ausgegeben hatte. Sie wollten »nicht
6,40 Euro. ENE, GT wem ging die Initiative aus? mehr mitspielen«, erklärten sie gegen-
Matlok: Die Idee gab es schon lange, eine über den Besatzungen von zwei deut-
dänische Historikerin und der Pastor der schen Schnellbooten: »Der Krieg ist ja
deutschen Minderheit warben dafür, auch aus.« Diese enterten daraufhin das
ich habe das immer unterstützt. Aber Minensuchboot; um 18.10 Uhr verhängte
niemand biss richtig an, zumal in Däne- ein Standgericht die Todesurteile. Von
mark manche befürchteten, Deutschland den elf Leichen wurden nur sieben ange-
damit zu beleidigen. schwemmt und beigesetzt. Es ist ein
SPIEGEL: Immerhin haben das DDR- peinliches Kapitel der bundesdeutschen
Dokudrama »Rottenknechte« von 1971 Geschichte, dass 75 Jahre lang dieser
sowie Siegfried Lenz’ Erzählung »Ein Menschen nicht gedacht wurde. Umso
Kriegsende« von 1984 die Erinnerung an mehr freue ich mich, dass zwei Schwes-
Julian Stratenschulte / dpa

diese Untat wachgehalten. tern der hingerichteten Soldaten zur


Matlok: Der als propagandistisch ein- Gedenkfeier kommen.
gestufte DDR-Film war einer der Gründe, SPIEGEL: Erwarten Sie Marinevertreter?
warum man sich bis zum Mauerfall mit Matlok: Offiziell nicht, wegen Corona.
dem Gedenken zurückhielt. Dazu muss Aber es haben sich Marineoffiziere
TÜV-Hauptuntersuchung man wissen, dass die Verantwortlichen für aus Flensburg als Gäste angemeldet. AB

22
Rechte Universität Hamburg tätig,
ist Mitglied der LKR, aber
Lucke-Partei im nicht parteipolitisch aktiv.
Bundestag Der LKR-Bundesvorsitzende
Jürgen Joost will die AfD
 Im Bundestag wird dem- »von Mitte-Rechts« bekämp-
nächst eine weitere Partei fen. Man wolle mit »vollkom-
vertreten sein – die achte. men anderer Tonalität und
Der IT-Unternehmer Uwe Schwerpunktsetzung« ent-
Kamann, der im Dezember täuschte frühere Wähler von

Jens Koehler / DER SPIEGEL


2018 die AfD verließ und seit- Union und FDP ansprechen
dem parteilos war, wird künf- und »das Potenzial von der
tig für die Liberal-Konserva- AfD nicht überzeugter
tiven Reformer (LKR) im Par- Protestwähler« heben. Dafür
lament sitzen. Über diesen wollen die LKR weitere
Umweg kommt die Partei des abtrünnige AfD-Abgeordnete
früheren AfD-Mitgründers in Landesparlamenten und
Bernd Lucke ins Parlament. im Bundestag gewinnen. Der Augenzeuge
Die LKR, vor fünf Jahren Kamanns Beitritt solle die
noch als ALFA von Lucke und
ehemaligen AfD-Mitstreitern
nach einem parteiinternen
»Initialzündung« sein, so
Joost. Möglicherweise wird
der 62-Jährige schon bald
»Sie wühlen gerne«
Machtkampf gegründet, einen LKR-Kollegen im Par- Deutschland zäunt sich ein, um die Afrikanische
haben derzeit nach eigenen lament haben: Mit einem wei- Schweinepest abzuhalten. Auch Mecklenburg-
Angaben rund 800 Mitglie- teren zurzeit parteilosen Vorpommern baut eine Barriere an der Grenze zu
der. Lucke, zurzeit als Bundestagsabgeordneten lau-
Polen, Forstdirektor Peter Neumann, 61, hilft mit.
Wirtschaftsprofessor an der fen laut Joost Gespräche. SEV

 »So etwas Großes wie diesen Wildzaun habe ich in meinem


Berufsleben bisher noch nicht gebaut. Er wird insgesamt
Karrieren bei der Entwicklung neuer 62 Kilometer lang, von Pomellen im Südosten von Mecklen-
Konzepte unterstützen soll- burg-Vorpommern bis nach Ahlbeck auf Usedom. Mein
Elon-Musk-Jünger ten.« Schwarz-Grün hält er Forstamt ist für 45 Kilometer davon verantwortlich.
geht zur CDU für die richtige Koalitionsop- Der Zaun soll die Afrikanische Schweinepest abhalten,
tion. 2018 gründete Schröder die sich seit Jahren in Osteuropa ausbreitet. Immer wieder
 Philipp Schröder, der mit Fintech CAPinside, ein Un- werden an der Grenze zu Polen infizierte Wildschweine
dem US-Unternehmer Elon ternehmen, das Finanzinstru- gefunden. Vor wenigen Monaten gab es einen Fall nur circa
Musk den deutschen Bereich mente für ein breites Publi- zehn Kilometer von Deutschland entfernt. Für die Menschen
des Elektroautoherstellers kum zugänglicher machen ist die Seuche zwar ungefährlich, für sämtliche Schweine-
Tesla aufgebaut hat, ist in die soll, um auch in grüne Tech- rassen aber hoch ansteckend und meist tödlich. Stirbt auch
CDU eingetreten. Der ehe- nologien zu investieren. nur ein Tier in Deutschland daran, droht ein Exportverbot
malige Deutschlandchef des Den Weg geebnet für seinen für Schweinefleisch. Es wäre wohl ein Schaden in Milliarden-
Unternehmens, der eine Grö- Eintritt habe der Hamburger höhe.
ße in der Start-up-Szene ist, Bundestagsabgeordnete Um das zu verhindern, arbeiten wir seit Wochen mit fünf
hatte bisher den Grünen und designierte CDU-Landes- Kollegen an dem Zaun. Mit unserem Traktor und einem Mini-
nahegestanden, war jedoch chef Christoph Ploß. TIL bagger schaffen wir je nach Untergrund bis zu 500 Meter
nie Mitglied der Umweltpar- pro Tag. Wichtig ist, dass der Zaun 30 Zentimeter tief in der
tei. »Ich habe festgestellt, Erde verankert ist, denn Wildschweine wühlen gerne und
dass ich bei Gesprächen mit könnten sonst darunter durchkommen. Über der Erde ragt der
Grünen an ideologische Gren- Zaun anderthalb Meter hervor.
zen kam«, sagt der 36-Jähri- Was mir wichtig ist: Wir ziehen damit keinesfalls eine
ge. »Es fällt den Grünen undurchlässige ›Mauer‹ zwischen Deutschland und Polen hoch,
schwer, ein gesamtwirtschaft- das steht uns auch gar nicht zu. Die Straßen bleiben offen,
liches Konzept zu entwi- und darüber hinaus wird es im Zaun mehr als hundert Durch-
ckeln.« Das habe ihn zum gänge geben. Dort arbeiten wir mit Wildvergrämungsmitteln.
Umdenken gebracht. Er sei Das sind chemische Stoffe, die unangenehm riechen und die
gewiss auch nicht in allen Tiere dadurch fernhalten.
Punkten mit der Union d’ac- Natürlich ist der Zaun ein Eingriff in das Ökosystem, auch
cord, sagte der Manager, der andere Tiere können davon abgehalten werden. Dennoch glau-
schon mal in einer Talkshow be ich, dass Kritik daran nicht gerechtfertigt ist. Schließlich
die Union für ihre Klimapoli- können wir damit Schweine vor einer gravierenden Erkran-
Christoph Neumann

tik angegriffen hatte. »Ich kung retten. Außerdem ist der Zaun vorerst nur für maximal
sehe aber einen Pragmatis- fünf Jahre genehmigt, und wir arbeiten eng mit der Natur-
mus bei jüngeren CDU-Abge- schutzbehörde zusammen. Ich sehe keinen besseren Weg, die
ordneten und glaube, dass Seuche aufzuhalten und den Wald und die Tiere zu schützen.«
Unternehmer die Partei auch Schröder Aufgezeichnet von Christian Volk

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 23


So gesehen

Küssen verboten
Sicherer Geschlechtsverkehr
in der Pandemie
 Noch immer wissen wir wenig über
das gefährliche Coronavirus, Behörden
haben aber rechtzeitig vor dem gefähr-
lichen Herbst eine mögliche Übertra-
gungsquelle identifiziert: Sex. Basierend
auf Erkenntnissen aus der in der ersten
Corona-Welle besonders betroffenen
Stadt New York rät nun das kanadische
Gesundheitsministerium seinen Bürge-
rinnen und Bürgern zu außergewöhn-
lichen Maßnahmen. Wer etwa Grund

Emilio Morenatti / AP
zur Annahme habe, an Covid-19 er-
krankt zu sein, solle auf Geschlechtsver-
kehr verzichten. Auch infizierte Sexpart- Demonstrierende Separatisten in Barcelona im Oktober 2019
ner seien zu meiden. Sollte man sich
gesund fühlen, könne
Masken? man Sex haben – vor- EU Initiiert hat die Onlineumfrage der EU-
sichtshalber am besten Abgeordnete der Piratenpartei Patrick
Unbedingt. mit sich selbst. Länderübergreifende Breyer. Kritiker wie Breyer befürchten,
Küsse? Wer nicht auf Intim- Zensur dass Regierungen unliebsame, aber
Nein. Und Menschenmit
kontakte anderen
verzichten  Die Mehrheit der EU-Bürgerinnen und
in anderen Ländern legal veröffentlichte
Inhalte als terroristisch einordnen und
bitte will, muss sich an mög- -Bürger ist gegen eine länderübergreifen- löschen lassen könnten. Spanien etwa
nutzen Sie licherweise ungewohn- de Internetzensur angeblich terroristi- wendete teilweise Antiterrorismus-
Glory te Praktiken gewöhnen. scher Inhalte, wie eine Meinungsumfrage gesetze gegen separatistische katalani-
Es wird empfohlen, von YouGov zeigt. Pläne der EU-Kom- sche Politiker an; in Ungarn wurde ein
Holes! Körper und Hände vor mission und der Regierungen der EU- Migrant wegen eines Terroraktes ver-
und nach dem Sex zu Mitgliedstaaten sehen derzeit vor, dass urteilt, weil er versucht hatte, gewaltsam
reinigen, ebenso soll auf den Einsatz von jeder EU-Mitgliedstaat europaweite die Grenze zu überqueren.
verschmutztem Sexspielzeug verzichtet Löschungen anordnen kann. Ein EU- Geplant ist, dass selbst Inhalte entfernt
werden. Auch schweres Atmen bezie- Staat könnte also von Internetanbietern werden können, die zum Zweck der
hungsweise Stöhnen ist zu vermeiden. verlangen, von ihm als terroristisch Sensibilisierung gegen terroristische Ak-
Der Gesundheitsschutz erfordert die deklarierte Inhalte auch in jedem ande- tivitäten verbreitet werden. »Die EU-
Überwindung von Hemmungen, etwa ren Mitgliedstaat zu löschen. Regierungen dürfen nicht weiter auf aus-
soll für spätere Kontaktaufnahme nach 51 Prozent der 10 214 befragten EU- ländischen Löschanordnungen und
dem Namen der Sexpartner gefragt Bürger in zehn ausgewählten Mitglied- Upload-Filterpflichten beharren«, sagt
werden. Zu nahe sollte man sich nicht staaten lehnen das ab, in Deutschland Breyer. »Terroristische Onlinepropa-
kommen: Masken sind erwünscht, Küsse 54 Prozent, in Tschechien sogar 69 Pro- ganda sollte wirksam bekämpft werden,
und der Austausch von Körperflüssig- zent. Nur 30 Prozent sprechen sich aber nicht durch eine Internetzensur
keiten eher nicht. Empfohlen zur dafür aus, 19 Prozent sind unentschieden. nach chinesischem Vorbild.« HIP
Kontaktminimierung wird Sex durch
kleine Löcher in Wänden, sogenannte
Glory Holes. Akzeptabel sind auch
Positionen mit abgewandtem Gesicht. Zuwanderung titel für Absolventen aus Nicht-EU-Staa-
In Deutschland sind solche Empfeh- Falsche Touristen ten soll die dauerhafte Zuwanderung
lungen zum Glück vollkommen über- von Hochqualifizierten nach Deutschland
flüssig. Hier kennt man seit Jahrzehnten  Die Bundespolizei warnt vor einer neu- erleichtert und gefördert werden. Bei
das beste Rezept gegen schmutzigen en Masche, mit der chinesische Staats- einem Großteil entsprechender Anträge
Sex: die Ehe. Stefan Kuzmany angehörige illegal Visa erschleichen. Laut aus China kann laut Bundespolizei davon
einem vertraulichen Papier der Behörde ausgegangen werden, dass die für die
stellten Bundespolizisten bei Kontrollen Einreise genutzten Visa durch falsche
von Visumanträgen von Chinesen Unre- Angaben zum tatsächlichen Reisezweck
gelmäßigkeiten fest. Demnach beantrag- erworben wurden. Zudem legten die
ten angebliche Hochschulabsolventen Antragsteller nach der Ankunft in
zunächst ein rein touristisches Visum für Deutschland zum Teil Hochschulzeugnis-
den Schengenraum. Nach der Einreise se vor, »die gefälscht sind oder deren
nach Deutschland erfolge dann »unmittel- Abschluss nicht den deutschen Anforde-
bar« der Antrag auf eine sogenannte rungen« entspreche, heißt es in dem
Blaue Karte EU. Mit diesem Aufenthalts- Papier. ROL

24 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Gemeinschaft
Die Zukunftsinitiative der Gruppe

DIGITALES EVENT
Gesellschaft neu denken –
Welche Chancen wir jetzt
ergreifen müssen
15.09.2020
Durch die Pandemie hat sich unser Alltag stark
verändert. Die neue Situation hat zudem einiges
über unsere Gesellschaft offenbart. Wo müssen
wir ansetzen, um uns als Gemeinschaft für die
Zukunft besser aufzustellen?
Mit Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D. (Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung),
Gyde Opitz (Abteilungsleiterin Kommunikation und Gesellschaftliches Engagement Sparkassen- und
Giroverband Schleswig-Holstein), Thomas Röhler (Olympiasieger im Speerwurf),
Iyabo Kaczmarek (Gründerin und Geschäftsführerin der UNTER EINEM DACH gUG und Freie Kulturproduzentin),
und Philip Siefer (CEO und Co-Gründer des Startups Einhorn)

Moderation: Christopher Scheffelmeier

Jetzt anmelden unter


www.challenge.jetzt

In Kooperation mit
Deutschland

Voll analog
Demokratie Deutschlands Politik kämpft mit den Folgen der Coronakrise. Vor allem
große Parteitage sind so wie bisher nicht denkbar, auf digitale Formate ist
kaum jemand vorbereitet. Manch ein Kandidat kann seine Stärke nicht mehr ausspielen.

E
s ist ein Montagabend Ende Au- tik, Treffen von Präsidenten, Kanzlerinnen, Wie gehen die Parteien damit um?
gust, als sich rund 300 Delegierte Ministern, diese Ebene war schon immer Und was sagt das über ihre Reformfähig-
der SPD in Rheinland-Pfalz zum eher aseptisch, doch selbst hier verändert keit?
Parteitag versammeln. Der Vorsit- sich gerade einiges. Noch deutlich stärker Dass digitale Politik selbst auf höchster
zende hält eine kämpferische Rede, alles aber gilt das für die Ebene, wo es auf Masse Ebene schnell an ihre technischen Grenzen
ist so, wie es sich für einen gelungenen Par- ankommt, wo sich demokratische Legiti- stößt, zeigte sich Anfang April. Damals re-
teitag gehört. Eigentlich. mation auch aus Delegiertenzahlen ablei- gierte Angela Merkel aus dem Homeoffice,
Roger Lewentz, der SPD-Landeschef, tet, aus Versammlungen auf Marktplätzen, sie saß dort ihre Quarantäne ab, weil sie
attackiert in seiner Rede Christian Baldauf, aus viel Mensch auf wenig Raum. Hier ver- Kontakt mit einem Arzt hatte, der mit
den CDU-Spitzenkandidaten für die Land- ändert sich gerade fast alles. Corona infiziert war. Merkel hatte gerade
tagswahl in einem halben Jahr. Im ganzen Land finden derzeit Experi- mit den Ministerpräsidentinnen und Mi-
»Er ist der große Unbekannte«, ruft mente wie jenes in Rheinland-Pfalz statt, nisterpräsidenten über die Anti-Corona-
Lewentz. die Parteien unternehmen erste Schritte, Maßnahmen konferiert, nun wollte sie in
»Die Hälfte der Rheinland-Pfälzer kennt um Willensbildung in Zeiten der Pandemie einer telefonisch abgehaltenen Pressekon-
ihn nicht!« zu ermöglichen. Doch die Stille in der ferenz die Ergebnisse verkünden.
Baldauf sei »ein Schlechtredner«, au- Mainzer Halle zeigt die Grenzen auf, was Ein paar Journalisten hatten sich zuge-
ßerdem »nicht regierungsfähig«. man nicht nur hierzulande sieht. schaltet, auch der bayerische Ministerprä-
Es sind Passagen, bei denen die Halle Die virtuell abgehaltenen Parteitage sident Markus Söder war dabei.
eigentlich toben müsste. Doch die Halle in von Republikanern und Demokraten in Minutenlang referierte Merkel, warum
Mainz ist leer, abgesehen vom Parteipräsi- den USA waren hochprofessionell aufge- die Kontaktbeschränkungen weiter gelten
dium, etwa 20 Mitarbeitern und einigen zogen, doch auch dort konnten Inszenie- müssten. Es hallte und rauschte, die Qua-
Journalisten. Die Delegierten sind lediglich rung und Aufmachung nicht darüber hin- lität war miserabel. Merkels Sprecher Stef-
per Video zugeschaltet, die SPD Rheinland- wegtäuschen, was fehlte: Menschen, und fen Seibert unterbrach und schaltete die
Pfalz hält ihren ersten digitalen Parteitag damit Stimmung, Dynamik, Kampfgeist. Teilnehmer erneut zusammen.
ab. Statt Applaus erntet Lewentz Stille. Die rheinland-pfälzischen Genossen üb- »Ja, Merkel«, sagte die Kanzlerin. »Ich
Die Delegierten stimmen online ab, sie rigens müssen sich schon Ende Oktober weiß nicht, ist der Söder noch dabei?« Kur-
halten Redebeiträge, und doch fehlt fast wieder zum Landesparteitag treffen, dies- ze Pause.
alles, was einen Parteitag ausmacht: die mal real, in Idar-Oberstein. Der Landes- »Ja, ich bin noch dabei.«
Atmosphäre, die persönliche Begegnung, vorstand muss neu gewählt werden, laut Seibert sagte, er müsse jetzt erst mal
der Austausch in der Raucherecke. Parteisatzung ist das online bislang nicht wieder das Zeichen für den Livestream
»Ein Parteitag ohne Delegierte ist wie vorgesehen. Auch hier hat das Format seine geben. »Ich fang dann wieder von vorne
eine total leckere Suppe ohne Salz«, sagt Grenzen. an, weil der Ton schlecht war, ja gut«, sagte
Ministerpräsidentin Malu Dreyer in ihrer Die Herausforderung durch die Pande- Merkel.
Rede. mie ist für die deutschen Parteien ein Test, »So ist es leider«, sagte Seibert.
Corona verändert alles, es gibt kaum ob sie noch auf der Höhe der Zeit sind. »Mach dann aber keine Fragen mehr
einen Lebensbereich, der nicht berührt, Ihre Rituale und Strukturen gelten als ver- und geh nach dem Statement dann raus,
betroffen wäre. Das Virus verändert die altet, nun müssen sie schnell reagieren. okay?«, riet Söder der Kanzlerin.
Art, wie die Menschen lernen, wie sie ar- Merkel: »Okay, gut, das ist ein guter
beiten, kommunizieren, sich fortbewegen. Kompromiss. Ich muss leider noch mal
Und es verändert die For- Die Zeit drängt losleiern.«
mate des Politischen. Amtszeiten der aktuellen »Ist schon okay«, sagte Söder.
Es gibt die Welt der ab- Parteivorsitzenden Mittlerweile, ein paar Monate später,
soluten Spitzenpoli- klappen solche Schalten technisch meist
Fed er i c o G am ba r ini / Po o l d pa / d dp me di a; Je ns Sc hi c ke;

CDU-Vorsitz- Armin Norbert Friedrich


A b d u l h a m i d H o s b a s / A n a d o l u A ge n c y / G e t t y I m a ge s

verbleibender möglicher Zeitraum


Kandidaten: Laschet Röttgen Merz Zeitraum für der nächsten
eine Neuwahl Bundestagswahl

CDU 7. Dezember

Linke 9. Juni
26. April
FDP Parteitag für Mai geplant

Grüne 16. November *


SPD 6. Dezember

AfD 30. November *


2018 2019 2020 2021 * auf zwei Jahre begrenzt

26
Nikita Teryoshin
Delegierte auf CDU-Parteitag in Leipzig 2019: Viel Mensch auf wenig Raum

reibungslos. Doch andere Nachteile lassen telbar auch um die Frage, wer im nächsten über Deutschland verteilten Hallen zu ver-
sich nicht wegoptimieren. Jahr als Kanzlerkandidat antritt. Mit 1001 sammeln. Dort könnten sie die Auftritte
So geht etwa Vertraulichkeit verloren. Delegierten sind CDU-Parteitage aller- der Bewerber verfolgen, die von einem wei-
Niemand kann kontrollieren, welche Mit- dings noch einmal größer als die der ande- teren Ort zugeschaltet werden, abgestimmt
arbeiter sich abseits der Kameras noch in ren Parteien. In Sachen Hygiene haben sie würde digital. Dafür müsste wohl ebenfalls
den Büros befinden. Man müsse »sich besonders hohe Hürden zu nehmen. das Parteienrecht geändert werden.
auch mal argumentativ vergaloppieren« Ursprünglich sollte der Parteitag über Darauf dringen nun manche Christ-
können, so formuliert es der Thüringer mehrere Tage gehen, mit 2000 Teilneh- demokraten energisch, allen voran Tilman
Ministerpräsident Bodo Ramelow von mern, also Delegierten, Gästen und Jour- Kuban, Chef der Jungen Union. Man solle
der Linken. Das gehe in solchen Schalten nalisten, doch davon hat man in der CDU- »jetzt alles daransetzen, bis zum Dezem-
schlechter, weil alle fürchteten, die Patzer Zentrale bereits Abstand genommen. Das ber die gesetzlichen Voraussetzungen im
würden sofort durchgestochen. »Dann Treffen soll nun lediglich einen Tag dauern. Parteienrecht für digitale Wahlparteitage
hast du eine Schere im Kopf.« Bleibt das Problem, dass es sich um eine zu schaffen«, sagt er. Auch CSU-Chef Mar-
Zugleich kann sich keiner verstecken Großveranstaltung handelt, die bis auf Aus- kus Söder, selbst potenzieller Kanzlerkan-
wie etwa in einem großen Saal. »Herr nahmen eigentlich verboten ist und, wenn didat, spricht sich für eine Gesetzesände-
Söder, man sieht, wenn Sie mit den Augen überhaupt, nur unter Bedingungen statt- rung aus, um digitale Wahlparteitage zu
rollen«, sagte Manuela Schwesig, Regie- finden darf. CDU-Bundesgeschäftsführer ermöglichen.
rungschefin in Schwerin, kürzlich zum Stefan Hennewig hat deshalb mehrere Sze- Tatsächlich bewegt sich einiges. Die Bun-
bayerischen Ministerpräsidenten, als der narien entwerfen lassen. destagsfraktionen von Union und SPD ha-
während einer Schalte kurz genervt war. Szenario eins: In Stuttgart versammeln ben sich auf einen Entwurf zur Änderung
Auch so etwas verändert die Atmosphäre. sich nur die 1001 Delegierten in der Halle, des Wahlgesetzes geeinigt, der mit einer
Doch all das ist nichts gegen die Proble- Journalisten und Gäste bleiben draußen. Änderung des Parteiengesetzes einher-
me, vor denen die Parteien derzeit stehen. Szenario zwei: Die Delegierten werden gehen soll. Die Parteien sollten »neue Mög-
Vor den größten steht die CDU. in zwei oder mehr Hallen aufgeteilt und lichkeiten bekommen, ihre Parteitage
Eigentlich wollten die Christdemokra- verfolgen die Reden der Kandidaten auf durchzuführen«, sagt Ansgar Heveling, Jus-
ten bereits im April einen neuen Parteichef Leinwänden. Schon dafür wären aus Sicht tiziar der Unionsfraktion. »Dazu gehört
wählen, doch wegen der Pandemie wurde der Parteizentrale rechtliche Änderungen auch, ganze Parteitage im Notfall digital
das Treffen in den Dezember verschoben. notwendig, schließlich wäre das kein Prä- stattfinden zu lassen.« SPD-Fraktionsvize
Nun steht auch dieser Termin infrage. senzparteitag im klassischen Sinn mehr. Dirk Wiese sagt: »Wir sind offen dafür,
Dabei soll es in Stuttgart nicht nur um Das gilt erst recht für Szenario Nummer Spielräume im Parteiengesetz zu schaffen,
den Vorsitz gehen, sondern zumindest mit- drei. Es sieht vor, die Delegierten in vier damit die Parteien Onlineparteitage als

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 27


zusätzliche Option in ihre Satzungen auf- Intranet, das von überall zugänglich ist. »Ab Parteitag. Anders als der nordrhein-west-
nehmen können.« der dritten Fraktionssitzung gab es keine fälische Ministerpräsident Armin Laschet
Das Wahlgesetz soll schon kommende Papiervorlagen mehr«, sagt der Parlamen- hat er kein Amt, keine Funktion. Er ist ein
Woche in den Bundestag eingebracht wer- tarische Geschäftsführer Marco Buschmann. Einzelkämpfer, der Auftritt auf dem Partei-
den. Zunächst geht es nur um Änderungen Der Parteitag in zwei Wochen soll trotz- tag ist seine Chance. Spricht er wie ein
bei der Aufstellung von Bundestagskandi- dem analog stattfinden – im Estrel-Hotel Nachrichtenmoderator ins Off, dürfte das
daten – sie sollen »im Falle einer Naturka- in Berlin-Neukölln, wo eine moderne Kli- seine Chancen erheblich schmälern.
tastrophe oder eines ähnlichen Ereignisses maanlage gefährliche Aerosole vertreibt. Parteitage sind eine Arena. Je digitaler
höherer Gewalt« auch ohne Präsenzver- Weil die Zahl der Delegierten geringer ist sie werden, desto unattraktiver dürften sie
anstaltungen benannt werden als bei der CDU, hoffen die Li- für jene sein, die sich inszenieren können,
können. Delegierte beralen, dass die Berliner Be- für die Politik eben auch eine Show ist.
Komplizierter ist die Frage bei den Bundesparteitagen hörden den Parteitag nicht Für diejenigen, die Charisma haben.
von Onlineparteitagen, wofür noch verbieten. Und wenn er Allerdings muss sich dieser Politikertyp
1001
man wohl das Parteiengesetz doch platzt? Zur Not, sagt vorerst wenig Sorgen machen, dass sich Digi-
ändern muss. Juristen sind Parteichef Christian Lindner, talformate dauerhaft durchsetzen. Bisher gin-
skeptisch, dass die Wahl- »können die Ämter des Gene- gen digitale Gehversuche eher peinlich aus.
grundsätze bei den aktuellen 820 ralsekretärs und des Schatz- 2015 etwa mussten die SPD-Delegierten
technischen Möglichkeiten meisters auch vom Bundesvor- Sigmar Gabriel auf ihrem Bundesparteitag
eingehalten werden. Wegen 662 stand beziehungsweise Präsi- in Berlin zweimal als Parteichef wieder-
der besonderen Stellung der 600 600 580 dium besetzt werden«. wählen, die Technik für das E-Voting
Parteien gibt es hohe Hürden. Bei den Grünen planen sie streikte, alles verzögerte sich.
Die SPD will Onlinepartei- für ihren Parteitag im Novem- Alles nicht so einfach mit der Digitali-
tage vor allem für inhaltliche ber zweigleisig – digital und sierung. Diana Kinnert, 29, kann davon
Beschlüsse zulassen, Vor- analog. Bundesgeschäftsführer viel berichten. Die Beraterin saß 2015 in
standswahlen und Satzungs- Michael Kellner hat in Karls- der Reformkommission des damaligen
änderungen sollen nicht digi- ruhe zwei Hallen mieten las- CDU-Generalsekretärs Peter Tauber. »Die
tal möglich sein. Allerdings sen, die sich zusammenlegen Digitalisierung«, sagt Kinnert, »ist eine
sind die Sozialdemokraten of- CDU FDP AfD lassen. »Dann hat man eine Kulturfrage.« Parteien können nicht ein-
fen für Corona-bedingte Son- Grüne SPD Linke riesige Halle. Unter den heuti- fach so umschalten, jedenfalls nicht so ein-
derregelungen. gen Pandemieauflagen wäre fach wie Firmen oder Medienhäuser.
Die Situation der Parteien erinnert ein es möglich, den Parteitag durchzuführen«, Die CDU-Mitgliedschaft, sagt Kinnert,
wenig an die Schulen, die sich im Lock- sagt Kellner. Trotzdem lässt er die Online- komme »in weiten Teilen noch aus der
down plötzlich mit digitalem Unterricht version weiter mitplanen, für den Notfall. Kohl-Zeit«, ticke also konservativer als die
und Datenschutz auseinandersetzen muss- Aber was macht all das mit der Politik? gesellschaftliche Mitte und könne mit neu-
ten – und sich in der großen Masse erst Wie verändert das Digitale den Wett- en Kommunikationsformen nicht zwin-
mal überfordert zeigten. Die Schwierig- bewerb der Köpfe, der Ideen? gend gut umgehen.
keiten der Parteien, digitale Beteiligungs- Friedrich Merz hält die Diskussion über Das gilt erst recht für eine Partei, deren
möglichkeiten zu schaffen, sind auch ein Alternativlösungen für den CDU-Parteitag Mitgliedschaft in Teilen noch stärker über-
Symbol dafür, wie weit Deutschland in der für Kokolores. Für den früheren Fraktions- altert ist als die der Konkurrenz: die Linke.
Digitalisierung hinterherhinkt. chef steht außer Frage, dass die Wahl des Gerade in der Ost-Linken gehören viele
Wobei sich nicht alle so schwertun wie neuen Parteivorsitzenden mit Publikum Mitglieder zur Corona-Risikogruppe –
die CDU. Die FDP etwa hatte sich bereits stattfinden muss. Präsenz sei vom Par- und dürften nicht sehr digitalaffin sein. In
vor Corona einen Digitalisierungsschub teiengesetz vorgeschrieben, sagt Merz. Er Mecklenburg-Vorpommern etwa sind vier
verordnet. Zentrales Instrument wurde ein hat großes Interesse an einem normalen Fünftel der Mitglieder älter als 55 Jahre,
im jüngsten Ost-Verband Thüringen sind
es gut zwei Drittel.
Trotzdem muss ein Parteitag stattfinden,
die beiden Vorsitzenden Katja Kipping
und Bernd Riexinger scheiden aus dem
Amt. Man plane deshalb einen regulären
Parteitag mit Hygienekonzept, sagt Bun-
desgeschäftsführer Jörg Schindler: keine
Stände, kaum Gäste, Stühle mit Abstand,
Maskenpflicht. Einzelne Delegierte haben
trotzdem signalisiert, dass sie aus Sorge
um die Gesundheit nicht kommen werden.
Doch Schindler hält am analogen Format
fest. »Wir sind mittlerweile videogeschult,
Kay Nietfeld / picture alliance / dpa

technisch könnten wir das«, sagt er. »Aber


Politik wird im Digitalen entpolitisiert. Das
wollen wir unbedingt vermeiden.«
Florian Gathmann, Christoph Hickmann,
Valerie Höhne, Timo Lehmann,
Veit Medick, Jonas Schaible,
Christoph Schult, Christian Teevs,
Severin Weiland
Grünenchefs Robert Habeck, Annalena Baerbock auf Onlineparteitag: Ohne Stimmung

28
Deutschland

Fritz Engel / laif


Polizist, Demonstranten am Reichstagsgebäude: »Raus da – das ist unser Haus«

»Reißt die Gitter weg!«


Proteste Rechte Verschwörungsideologen sprachen in Chats davon, den Bundestag zu stürmen.
Niemand nahm sie ernst. Rekonstruktion einer symbolträchtigen Niederlage der Staatsmacht.

V
ier Tage nachdem die Bilder Sicherheitslage genau im Blick, sagt er extremisten, Reichsbürger und Verschwö-
von Demonstranten auf der Trep- nach Teilnehmerangaben. Der Innenminis- rungsanhänger die Absperrungen der Poli-
pe des Reichstagsgebäudes mit ter sendet das Signal aus: Wir tun was. zei durchbrachen und plötzlich direkt vor
schwarz-weiß-roten Fahnen um Bis zum Wochenende hatte sich die dem Bundestag standen. Einen Moment
die Welt gegangen sind, hat die Berliner Politik schwergetan, allzu scharf auf Pro- lang schützten nur drei Polizisten die
Politik den Eklat noch nicht verdaut. Am teste gegen die Corona-Maßnahmen zu gläsernen Türen zur Herzkammer der
Mittwochmorgen sind Migrantenverbände reagieren. Die Angst überwog, den Volks- Demokratie. Bundespräsident Frank-Wal-
und Antirassismusinitiativen zu Gast im zorn dadurch erst recht anzufachen. Als ter Steinmeier, der die Beamten später im
Kanzleramt. Der Kabinettsausschuss ge- am 1. August erstmals Zehntausende De- Schloss Bellevue empfing, nannte die
gen Rechtsextremismus tagt, ein neues monstranten durch Berlin zogen und viel- Szenen »geradezu unerträglich«. Der Spre-
Gremium, passender könnte es kaum sein. fach Verschwörungsmythen verbreiteten, cher der Kanzlerin sprach von »schänd-
Ein Teilnehmer will von der Kanzlerin sprach SPD-Chefin Saskia Esken auf Twit- lichen Bildern«.
und ihren Ministern wissen, welche Kon- ter von »Covidioten« – und erntete einen Doch der Eklat hätte wohl verhindert
sequenzen sie aus dem Wochenende zie- Shitstorm. Menschen, die ihr Demonstra- werden können, denn er hatte sich lange
hen und was sie gegen die Radikalen auf tionsrecht wahrnehmen, könne man so angekündigt, wie jetzt eine Rekonstruk-
den Straßen und im Netz unternehmen. nicht begegnen. tion der Ereignisse zeigt: In Chatgruppen
Innenminister Horst Seehofer (CSU) mel- Umso erschrockener reagierte die Poli- hatten Rechtsradikale bereits seit Wochen
det sich zu Wort. Die Regierung habe die tik, als am Samstag bis zu 400 Rechts- davon schwadroniert, den Bundestag

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 29


Deutschland

»stürmen« oder »besetzen« zu wollen. richt Schwerin nach einem Angriff auf ein
Auch am Tag der Demonstration riefen Asylbewerberheim zu dreieinhalb Jahren
Redner mehrfach dazu auf, die Gitter Freiheitsstrafe – wegen versuchten Mordes
am Reichstagsgebäude zu überwinden und und schweren Landfriedensbruchs.
zum Parlament vorzudringen. Doch die Seit 2013 tauchten Hoffmann und seine
Behörden hatten die Parolen nicht ernst Truppe immer wieder vor dem Reichstags-
genug genommen. Und so gelang es einem gebäude auf. Bei den stets angemeldeten
Haufen Verschwörungsideologen und Demos erhob er im Namen der »deut-
Rechtsextremen, Bilder zu produzieren, schen Völker« Anspruch auf das Parla-
die bleiben – und einen Teil der Corona- ment. Im Dezember 2018 marschierte er
Proteste weiter radikalisieren können. vor die Absperrung an der Reichstags-
treppe und brüllte vor rund 40 Anhängern
Samstag, 12.30 Uhr. In der Hauptstadt in Richtung Parlament: »Raus da, raus!
sind mehrere Veranstaltungen gegen die Das ist unser Haus! Das gehört uns, nicht
Corona-Politik der Bundesregierung ange- euch!«. Ernst genommen hatte ihn natür-
meldet, das Bündnis »Querdenken 711« lich niemand.
aus Stuttgart verantwortet den größten An diesem Samstag fordert Hoffmann
Protestzug. Zunächst hatte die Berliner die Zuhörer auf: »Lasst euch nicht abhal-
Versammlungsbehörde die Demo unter- ten, von Sperren, von Gläsern, von Dräh-
sagt, die Gerichte aber hoben das Verbot ten, von Zäunen!«
wieder auf. Nun protestieren Zehntausen- Die Polizei allerdings kümmert sich
de an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte, nicht um Hoffmann, sondern um jene, die
von der Friedrichstraße bis zur Siegessäule. hinter der Absperrung auf einer Wiese zwi-
Es ist eine wilde Mixtur aus Mittelschichts- schen Bundestag und Kanzleramt sitzen.
bürgern, Esoterikern, Impfgegnern – und Dort ist das Demonstrieren nicht erlaubt.
Rechtsradikalen. Um 12.45 Uhr rückt ein Kommunikations-

Lutz Jäkel / laif


Vor dem Reichstagsgebäude versam- team der Polizei in gelben Westen an. Die
meln sich mehr als hundert Menschen, sie fünf Beamten reden auf vier Erwachsene
halten schwarz-weiß-rote Reichsfahnen in mit zwei Kindern und einen Mann ein.
die Luft, eine russische Fahne flattert auch Doch die wollen ihren Mini-Sitzprotest Beamte vor dem Bundestag
im Wind. Vor jener Bühne, die später noch nicht aufgeben. »Wegen Unfriedlichkeit aufgelöst«
wichtig werden wird, spricht Rüdiger Hoff- Am Nachmittag wird es vor dem Reichs-
mann vom »Sturm auf den Reichstag«. Er tagsgebäude zum ersten Mal hitzig. Attila anderer Teilnehmer der Chatgruppe: Um
ist Präsident des Berliner Vereins »Staaten- Hildmann ist mit einem Tross von Anhän- den Bundestag zu stürmen, brauche man
los«, der die Demo am Platz der Republik gern zum Platz der Republik gelaufen. »Waffen oder die Bundeswehr/Polizei auf
angemeldet hat. Die Behörden rechnen die Hildmann ist als veganer Showkoch be- seiner Seite«.
sektenähnliche Gruppe zur Szene der kannt geworden, inzwischen ist er einer Um 18.45 Uhr drängen Hunderte De-
Reichsbürger, ihre Anhänger halten die der radikalsten Gegner der deutschen monstranten über den Tiergarten zur
Bundesrepublik für ein illegales Konstrukt. Corona-Politik und verbreitet rechtsextre- Scheidemannstraße, die südlich am Reichs-
Hoffmann ist 52 Jahre alt und war frü- me Verschwörungsmärchen. tagsgebäude vorbeiführt. Viele wählen
her Funktionär der rechtsextremen NPD. Eine Gruppe Demonstranten stürmt die einen kleinen Fußweg durch den Park,
Im Dezember 1994, als er noch Rüdiger abgesperrte Wiese. Um 16.11 Uhr beginnt vorbei am Denkmal für die von den
Klasen hieß, verurteilte ihn das Landge- Hildmann seine Rede. Er wettert von der Nationalsozialisten ermordeten Sinti und
Bühne gegen die »Corona-Diktatur« und Roma. Manche marschieren mitten durch
ruft: »Reißt die Gitter weg!« die Gedenkstätte.
Lautstarke Minderheit Die Polizei setzt Reizgas und Hunde Die Berliner Polizei hält später in einem
»Haben Sie Verständnis für die aktuellen gegen die mehr als hundert Menschen auf Bericht fest, dass sich der Druck auf die Ab-
Demonstrationen in Berlin, die sich gegen die der Wiese ein, auch die Rasensprenger sperrungen stark erhöht habe. Immer wie-
Corona-Politik der Bundesregierung richten?« werden angeworfen. der hätten Demonstranten versucht, die
Angaben in Prozent Als sich die Lage wieder beruhigt hat, Gitter auseinanderzureißen, um zum Par-
betritt Hildmann noch einmal die Bühne. lament zu gelangen. Die Polizei trifft eine
Nein 75 Er fordert die Polizei auf, die »Gitter« zu Entscheidung, die Folgen hat: Sie verlagert
öffnen, damit man endlich zum Reichs- den Großteil ihrer insgesamt 250 Kräfte im
Ja 22 tagsgebäude kommen könne, »was dem Regierungsviertel zur Scheidemannstraße.
deutschen Volke gewidmet ist«. Er zeigt So sollen die Absperrungen auf der Südsei-
Unentschieden: 3 %
auf den Bundestag hinter sich. Die Zuhö- te des Reichstagsgebäudes dicht gehalten
Antwort »Ja« nach Parteipräferenz: renden rufen mit ihm: »Öffnet die Tore!« werden, was nur in Teilen gelingt. Selbst
In Hildmanns Chatgruppe hatten An- von aufgereihten Polizeiautos lässt sich die
AfD 83 hänger bereits seit Juni immer wieder das Menge nicht mehr abhalten. Die Zahl der
FDP 43 Reichstagsgebäude zum Ziel erkoren. Demonstranten um den Bundestag ist in-
Linke 21 Eine »Beate C« schrieb, nicht immer nach zwischen auf 2000 angewachsen.
Grüne 8 den Regeln deutscher Grammatik: »Wir Um 19.04 Uhr steht Tamara Kirsch-
müssten alle zusammen nicht einzeln in baum auf der Bühne vor dem Reichstags-
CDU/CSU 8 Städte demonstrieren sondern alle zusam- gebäude, eine Frau mit Dreadlocks, sie
SPD 6 mentrommeln und ab nach Berlin und den atmet heftig ins Mikrofon. »So, Leute! Wir
Civey für den SPIEGEL; laufende Befragung, Stand 3. September,
Reichstag besetzen solang bis sie aufge- schreiben heute hier in Berlin Welt-
5112 Befragte, Stichprobenfehler: 2,5 bzw. 5,5 Prozentpunkte ben.« Fünf Tage vor der Demo schrieb ein geschichte!«, ruft sie. Kirschbaum ist eine

30
Heilpraktikerin aus dem Raum Aachen. Gitter überrannten und auf das Reichstags-
FAKE
Der nordrhein-westfälische Verfassungs-
schutz zählt sie zur Reichsbürgerszene.
Auf der Bühne trägt die Frau ein T-Shirt
mit Symbolen der QAnon-Bewegung,
gebäude zustürmten.
Einige aus der Menge flüchten vor den
anrückenden Polizisten, andere wehren
sich, schubsen Beamte, sprühen selbst mit
NEWS
die abstruse Verschwörungsthesen verbrei- Tränengas. Andere skandieren: »Volksver- sind nur der
tet. Im Netz firmiert sie als »freie Mitarbei- räter«, »haut ab«, »Widerstand«.
terin« eines Onlineportals der Bewegung. Um 19.19 Uhr ist die Treppe geräumt, Anfang
Überregional bekannt war Kirschbaum etwas später verkündet die Polizei über
bisher nicht. Nun lauschen mehrere Hun-
dert Zuhörer ihrer wirren Ansprache. US-
Präsident Donald Trump sei in Berlin,
Lautsprecher das Ende der Versammlung:
»Achtung, Achtung. Es erfolgt eine Durch-
sage der Polizei. Diese Demonstration
! Auch als
E-BOOK
ERHÄLTLICH
behauptet sie, man solle ihm ein Zeichen wird wegen Unfriedlichkeit aufgelöst.«
senden und die Treppen zum Bundestag Doch die Menge denkt nicht daran, ein- JETZT bequem
erklimmen: »Wir gehen da drauf und fach zu gehen. Erst kurz vor 20 Uhr ist von zuhause aus
holen uns heute hier ab jetzt unser Haus der Platz vor dem Bundestag frei. kaufen
zurück!«, ruft Kirschbaum ins Mikrofon.
Offenbar angestachelt durch die Worte, Hektisch ringt die Politik nun um Ant-
überrennen Demonstranten die Absperr- worten. Manche fordern ein Verbot der
gitter neben der Bühne und laufen die Stu- schwarz-weiß-roten Flaggen des Deut-
fen des Reichstagsgebäudes hinauf, auch schen Reichs, ein eher hilfloser Vorstoß.
von der anderen Seite steigen Menschen Andere schlagen vor, das Demonstrieren
über die Gitter. vor dem Reichstagsgebäude generell zu
Plötzlich drängen sich bis zu 400 Män- untersagen, nicht nur wie bisher an Sit-
ner und Frauen bis hoch vor die Glasschei- zungstagen. Vorgezogen werden könnte
ben des Bundestags. Nur drei Polizisten auch ein Sicherheitskonzept, das ursprüng-
stehen noch zwischen der Menge und dem lich erst ab 2025 umgesetzt werden sollte:
Eingang. Zwei Beamte schwingen mit Der Bundestag würde demnach mit einem
Schlagstöcken, ein Beamter, ohne Helm, Graben und zweieinhalb Meter hohen
schreit: »Runter, ihr geht jetzt runter!« Zäunen umgeben.
Auf den Stufen jubeln die Protestieren- Doch ist das die richtige Antwort? Das
den, Handys werden in die Luft gehalten, Volk auf Abstand zu den Volksvertretern
um den symbolträchtigen Moment einzu- zu halten wie einst der König die Unter-
fangen. Neben Reichsbürgern und Rechts- tanen vor seinem Schloss? Am Donners-
extremisten ist im Tross ein Mitarbeiter tagmittag traf sich der Ältestenrat des
des AfD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Bundestags zu einer Sondersitzung. Eine
Oehme aus Sachsen dabei. Auch ein Mit- gute Stunde lang berieten die Parlamen-
glied der Jungen Alternative, der Jugend- tarier, wie die Sicherheit am Bundestag
organisation der AfD, ist in vorderster Rei- erhöht werden kann – ohne sich vor den 304 Seiten, gebunden · € 22,00 ( D )
he die Treppen mit hinaufgestürmt – und Bürgern abzuschotten. Zu konkreten Ent-
heizt jetzt die Menge an. scheidungen konnten sie sich noch nicht
Zur Gesellschaft der rechten Revoluzzer durchringen. Hacker, Bots, Trolle, Putin, der IS
vor den Türen des Bundestags gehört auch Einig waren sich die meisten Abgeord- oder Trump – sie alle wollen nicht
Nikolai Nerling, ein Holocaust-Leugner neten nur darin: Eine Wiederholung der
und ehemaliger Grundschullehrer, der in Szenen vom Wochenende dürfe es nicht einfach nur »alternative Fakten«
sozialen Netzwerken unter dem Namen geben. Von den Sicherheitsbehörden ver- in die Welt setzen, sie sind vielmehr
»Volkslehrer« auftritt. Er war von Anfang langen sie einen ausführlichen Bericht, wie
an bei Demonstrationen gegen die Coro- es so weit kommen konnte. Bundestags- dabei, unsere Realität zu verändern.
na-Maßnahmen dabei, auch zu den Orga- präsident Wolfgang Schäuble (CDU) plant Peter Pomerantsev nimmt uns
nisatoren der Hauptdemo von »Querden- ein Treffen mit Vertretern der Bundes-
ken 711« pflegt er Kontakt. regierung und dem Land Berlin, um die
mit an die Front des
Auf der Treppe stehen außerdem die Vorfälle aufzuarbeiten. Desinformationskrieges, der
»Corona-Rebellen Düsseldorf«, erkennbar In der Chatgruppe der »Corona-Rebel- inzwischen überall auf der Welt tobt.
an ihrem schwarz-weiß-roten Plakat. Sie len Düsseldorf« herrschte nach den Ge-
sind seit dem Vormittag auf den Demos in schehnissen von Berlin eine Art Kriegs- Er trifft Twitter-Revolutionäre
Berlin unterwegs, laut, pöbelnd, offensicht- zustand. Der Hass auf die Polizisten, die und Pop-up-Populisten, Islamisten
lich betrunken. Am Ende sind sie im rich- dem Spuk am Bundestag ein Ende bereitet
tigen Moment am rechten Ort. hatten, war groß. Ein Schreiber wünschte und Identitäre, die aus der
Eine Minute später erreichen drei Züge sich für die »Schergen des alten Systems« Zertrümmerung von Ideen wie
einer Cottbusser Polizeihundertschaft das ein gewaltsames Ende: »Das Volk soll sie
untere Ende der Stufen, bilden Ketten und aus ihren Wohnungen herauszerren und
»wahr« und »falsch« ihren
drängen die Demonstrierenden mit Schlag- Gerechtigkeit walten lassen.« Nutzen ziehen.
stöcken und Pfefferspray zurück. Die Be- Maik Baumgärtner, Andreas Flammang,
amten standen ein ganzes Stück abseits Matthias Gebauer, Roman Höfner,
der Bühne, in Richtung Brandenburger Roman Lehberger, Ann-Katrin Müller,
Tor, und sollten gerade abgelöst werden, Sven Röbel, Wolf Wiedmann-Schmidt
als sie bemerkten, dass Demonstranten

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 31


www.dva.de
Deutschland

Womit haben wir es bei diesem neuen Protest zu tun?


Tobias Rapp
Wer aus dem System der Politik auf diese Bewegung

Unsere Verrückten
schaut, als Politiker oder Berater, kann natürlich nur Poli-
tik sehen. Aber die Protagonisten scheinen kein klares
Bild davon zu haben, was sie eigentlich wollen. Es gibt kei-
ne gemeinsame Idee, außer dass die Corona-Maßnahmen,
die längst ihre Schärfe verloren haben, die Freiheit bedro-
Essay Die Bewegung gegen die Corona-Maßnahmen hen. Das temperierte System der geregelten Verfahren,
nach dem die Politik funktioniert, ist ihnen fremd. Und
will einfache Antworten auf schwierige Fragen. natürlich gibt es tiefgründige Verbindungen nach rechts.
Bei der Suche danach kommen auch brave Bürger auf Doch möglicherweise greift das ein wenig kurz.
abstruse Gedanken. Die Bewegung wird von Ängsten getragen, das ist offen-
sichtlich. Ängste, die zum Teil im echten Leben verankert
sind. Das Virus und die Maßnahmen zu seiner Eindäm-

E
mung haben die Gesellschaft und jeden Einzelnen unter
ine Freundin erzählte mir vor einigen Tagen Stress gesetzt. Viele Menschen haben Jobs und Einkom-
eine Geschichte. Ihre Physiotherapeutin, die sie men verloren und damit auch ihre Perspektiven. Ihre Ängs-
lange kennt, habe im Frühsommer angefangen, te speisen sich auch aus den Welten der Science-Fiction
eigenartige Sachen zu erzählen. Zum Beispiel, oder der Fantasy. Oder gleich aus dem Ressentiment-Reser-
dass es das Coronavirus gar nicht gebe. Dass es von einer voir, das sich über die Jahrhunderte in unserem kollektiven
Elite erfunden worden sei, um uns zu beherrschen. Dass Geschichtenspeicher angesammelt hat: entführte Kinder,
Belgien untertunnelt sei und in diesem Schattenreich Hinterzimmer-Regierungen, unsichtbare Kräfte, die die
Kinder gehalten und gefoltert würden. Dass aus der Zir- Menschen manipulieren und denen man schutzlos ausgelie-
beldrüse der Kinder ein Sekret gewonnen werde, das fert ist. Antisemitische Geschichten sind zu hören, in denen
bei den Verjüngungskuren der Reichen und Mächtigen die Rothschilds und George Soros die Strippen ziehen.
eingesetzt werde. Ist dir, fragte sie die Freundin, nicht Wer sich da verschwört, ist nicht wichtig. Die Ver-
auch aufgefallen, dass Brigitte Macron, die Ehefrau des schwörung allein ist es, die zählt. Und dass ein paar Auf-
französischen Staatspräsidenten, im Augenblick so alt rechte dagegen aufstehen.
aussehe? Könne es nicht sein, dass ihr der Nachschub

D
fehlte?
Die Physiotherapeutin hat Kinder und einen Mann. Sie iese Theorien gab es schon immer – in der Mitte
lebt in normalen, stabilen Verhältnissen, eine nette und der Gesellschaft, in linken wie in rechten und
hilfsbereite Person, durchaus mit einem Hang zum Esote- rechtsradikalen Milieus. Insofern gehen auch die
rischen, was vielleicht ein wenig seltsam war, aber nicht Beschwörungen von Politikern ins Leere, wenn
besorgniserregend. sie diese Leute ansprechen und sagen: Wer jetzt mit Nazis
Am vergangenen Wochenende war die Physiothera- demonstriere, mache sich mit ihnen gemein und breche
peutin in Berlin und hat demonstriert. ein Tabu der bundesrepublikanischen Kultur. Aus der
Rund 40 000 Menschen waren dort auf der Straße. Sicht der Politik stimmt das natürlich. Aber wer glaubt,
Hooligans und Impfgegner, Leute, deren Firma pleite- dass eine Schattenelite dabei ist, die Macht zu überneh-
gegangen ist wegen des Lockdowns. Hippies, Friedens- men, und das Virus nur einer ihrer üblen Tricks ist, dürfte
aktivisten, Mitglieder der rechtsextremen »Identitären auf einer Demonstration gegen diesen übermächtigen
Bewegung«, Nostalgiker, die den Kaiser zurückwollen. Feind nur Verbündete sehen, keine Gegner.
Und die Physiotherapeutin, die offenbar Teil eines Aber da ist noch etwas anderes.
Kults namens »QAnon« geworden war. Dessen Anhänger Der kleinste gemeinsame Nenner dieser Bewegung ist
glauben daran, dass nur der amerikanische Präsident nämlich etwas Universelles: die Überzeugung, eine eigene
Donald Trump die Welt vor der Verschwörung der Kin- Meinung zu haben. Immer wieder hört man es in den
dermörder retten könne. Interviews, die Demonstrationsteilnehmer geben, liest es
Meine Freundin stürzte all das in in den sozialen Netzwerken, in denen sie sich austauschen.
tiefe Ratlosigkeit. Er wolle zum »Nachdenken und Recherchieren« anregen,
Viele beglückte Was sollte sie machen? Sich eine sagt der Demonstrationsanmelder Michael Ballweg,
Gesichter waren bei Mit ihr Physiotherapeutin
andere suchen?
darüber reden und versuchen,
»recherchiere das mal«, sagt die Physiotherapeutin zu mei-
ner Freundin. Und bilde dir dann deine eigene Meinung.
der Berliner Demo sie zu überzeugen, dass sie sich ver- Das ist ein edler Wunsch. Er steht am Anfang der Auf-
zu sehen – einer Art rannt hat? Könnte es sein, dass sie klärung, als sich der Mensch aus seiner Unmündigkeit zu
einfach verrückt geworden ist? Oder befreien begann. Tatsächlich hilft er aber nur wenig, die
Gruppentherapie. sollte man so tun, als wäre nichts? komplexe Realität der heutigen Demokratien zu verste-
Da war also eine Frau, die ganz hen. Die ja eben nicht nur aus einer Regierung besteht,
offensichtlich versucht hat, sich die tut, was die Wähler wollen. Sondern aus einem ausdif-
einen eigenen Reim auf diese komplizierte Welt zu ferenzierten Geflecht verschiedener Institutionen, die
machen, in der wir heute leben. In der mehr Informatio- sich gegenseitig zuarbeiten und kontrollieren. Und das ist
nen zugänglich sind als je zuvor und es gleichzeitig an nur die Politik. Die moderne Wissenschaft, auch ein Kind
Sicherheit fehlt einzuschätzen, was richtig ist und was der Aufklärung und in der Coronakrise von zentraler
falsch. Und die bei dieser Suche bei vollkommen verdreh- Bedeutung, ruht auf einem ähnlich verzweigten Netz-
ten Antworten gelandet war. werk. Nichts geht schnell in diesen Systemen. Weil in der
Und da stand die Freundin. Die ihrer Physiotherapeu- Politik die Informationsbeschaffung, Abstimmung, Kom-
tin zuhörte und die Welt ebenfalls nicht mehr verstand. promissfindung und Vermittlung eben Zeit braucht. Weil

32 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


das Symbol ihrer Besonderheit sein – und das Gefühl,
dass es an dieser Anerkennung mangelt, ist eine ihrer
wichtigsten Antriebskräfte.
Das hat Konsequenzen. Die Wiener Philosophin Isolde
Charim hat sie in ihrem Buch »Ich und die Anderen«
beschrieben. In der alten Welt des Wohlfahrtsstaats sei
der Einzelne im großen Anliegen seines Milieus aufgegan-
gen und in der Sicherheit der Partei, der Gewerkschaft
oder der Kirche. Die neuen sozialen Bewegungen in der
Folge von 68 hätten ein anderes Modell gehabt: das der
rebellischen Gruppe, die im Namen der Minderheit gegen
die Mehrheit anrenne. Daraus gingen etwa die Grünen
hervor, aber auch Nichtregierungsorganisationen wie
Greenpeace. Beides, schreibt Charim, habe an Deutungs-
macht verloren. Der umfassend individualisierte und
pluralisierte Mensch des 21. Jahrhunderts wolle sich mit
seiner ganzen Persönlichkeit in der Politik wiederfinden.
Er wolle seine Geschichte erzählen und für seine Meinung
anerkannt werden – zusammen mit den anderen, als Teil
des großen Ganzen.
Das ist natürlich ein Widerspruch, der nicht auflösbar
ist. Aber er beschreibt ziemlich genau diese Mischung von
Leuten, die sich unter dem Dach der Corona-Bewegung
versammelt hat. Dieses Fahnenmeer, in dem die deutsche
Thomas Meyer / OSTKREUZ Reichskriegsflagge neben der amerikanischen Fahne weht,
die russische neben der preußischen, die türkische neben
der mit dem Regenbogen. Wo die einen »Widerstand«
brüllen und die anderen meditieren oder tanzen. Das passt
nur dann zusammen, wenn die eigene Meinung das aller-
höchste Gut ist. Und wo der, der neben einem steht, ein-
fach nur jemand ist, der eine andere Meinung hat.
Demonstranten in Berlin Deshalb ist die Atemschutzmaske, eigentlich ein Schutz
gegen die Verbreitung der Infektion, für die Gegner der
Corona-Maßnahmen ja auch so eine Zumutung. Sie wird
in der Wissenschaft jede Erkenntnis kritisch geprüft und als Knebel empfunden. Als Zwangsmaßnahme, die einem
die Kritik dann ebenfalls kritisiert werden muss. das Recht darauf nimmt, man selbst zu sein.
Wer in diese Systeme mit seiner Meinung hineinplatzt, Die sozialen Netzwerke sind mächtige Verstärker die-
wird nicht glücklich werden. ser Mechanismen. Wer früher seinen Fernseher anschrie,
Das ist natürlich ein Problem, denn die eigene Meinung twittert heute in die Welt hinaus. Wobei auch das ein
ist die härteste Währung unserer Zeit. Jeder hat sie, einsames Vergnügen ist, weil es nur in der digitalen, aber
Facebook hat ein milliardenschweres Geschäftsmodell nicht in der analogen Welt stattfindet. Wahrscheinlich
daraus gemacht, jedem die Möglichkeit zu geben, sie der waren deswegen auch so viele beglückte Gesichter bei der
Welt mitzuteilen. Trotzdem beherrscht viele Menschen Berliner Demonstration zu sehen: Sie war auch eine
das Gefühl, ihre eigene Meinung sei bedroht oder werde Rückversicherung gegen die Einsamkeit, die unsere digita-
zumindest nicht ausreichend gehört. Die eigene Meinung le Welt mit sich bringt. Eine Art Gruppentherapie.
ist das, was den Menschen heute zum Menschen macht.

E
Sie ist der Ausweis, besonders zu sein. Und sie ist vor
allem Befindlichkeit. s gibt Verrückte. Leute, die sich selbst aus dem
Der Berliner Soziologe Andreas Reckwitz hat in den gesellschaftlichen Gespräch nehmen, weil das,
vergangenen Jahren herausgearbeitet, wie das Gefühl, was sie sagen, nicht mehr nachvollziehbar ist. In
besonders zu sein, zu einer Grundbedingung der zeitge- der Politik würde man sagen: nicht prozessierbar.
nössischen Existenz geworden ist. Reckwitz bezog sich Große Teile dieses eigenartigen neuen Protests gehören
damit vor allem auf die neuen, urbanen Mittelschichten, dazu. Der Verrückte ist aber auch ein Schreckbild. Der,
die in gut bezahlten Jobs einer weltweit vernetzten Öko- auf den man das projiziert, was man selbst nicht sein
nomie arbeiten. Und die ihr Leben als riesige Inszenie- möchte. In dessen Schwierigkeit, die Welt zu verstehen,
rung des Selbst begreifen – durch die Art zu wohnen, zu sich die Schwierigkeit spiegelt, ihn zu verstehen.
essen, zu reisen, durch den Wert, der Bildung beigemes- Dies nicht zu vergessen, darin dürfte die Kunst im
sen wird, durch das Gefühl, in der ganzen Welt zu Hause Umgang mit einer Bewegung liegen, die ganz offensicht-
zu sein. Daraus, so der Wissenschaftler, ergebe sich ein lich keinen rationalen Kern hat. Mit gut gemeinten Appel-
neuer Klassenkonflikt: mit denen, die sich nicht so fühlen. len wird das kaum gehen. Sie dürften ihre Protagonisten
Die sich durch diese aufstrebende Klasse aus ihrer Welt in den Gruppierungen so wenig erreichen wie etwaige
verdrängt sehen. politische Angebote. Denkbar wäre sogar das Gegenteil:
Doch dieser Wunsch nach Besonderheit findet sich Sie in die rechte Ecke zu schieben, so sehr sich das inhalt-
längst in der ganzen Gesellschaft. Und die eigene lich begründen lässt, könnte nicht wenige davon überzeu-
Meinung, für die die Leute in der neuen Anti-Corona- gen, dass sie dort auch wirklich hingehören.
Bewegung anerkannt werden wollen, dürfte vor allem Man wird sie aushalten müssen. I

33
Deutschland

Der Schwindel-Arzt
Karrieren Bodo Schiffmann war ein gefragter Mediziner aus Sinsheim.
Wie wurde er zu einer Leitfigur der Verschwörungstheoretiker?

Z
u Hause kann man ihn nicht besu-
chen, seine Privatadresse soll pri-
vat bleiben. Wer Bodo Schiffmann
treffen will, muss in seine Praxis
nach Sinsheim kommen, in die »Schwin-
delambulanz«, Alte Waibstadter Straße 2c,
Termine nach Vereinbarung. Hier behan-
delt er Menschen, die an Gleichgewichts-
störungen oder Schwindel leiden. Von hier
aus organisiert er seinen Widerstand gegen
die Corona-Politik der Bundesregierung.
Als das Virus Anfang des Jahres nach
Deutschland kam, war Schiffmann vor al-
lem Arzt, heute ist er einer der Anführer
der Corona-Proteste.
Er hält sich nicht für einen Verschwö-
rungstheoretiker. Er benutzt das Wort nur,
um sich ironisch von den Leuten abzugren-
zen, die seiner Meinung nach nicht begrei-
fen, was gerade wirklich geschieht. Er be-
zeichnet sich als »neuen Denker«.
Am Empfang reicht die Sprechstunden-
hilfe ein Dokument, das normalerweise
die Patienten erhalten – mit der Bitte um
Ankreuzen und Unterschrift: »Hiermit er-
kläre ich an Eides statt, dass ich beim Tra-
gen einer Mund-Nasenbedeckung unter
folgenden Symptomen leide: Panikatta-
cken. Herzrasen. Atemnot. Sonstiges.«
Bodo Schiffmann denkt über die Maske
wie über die Burka: Er hat nichts dagegen,
wenn sie jemand freiwillig trägt. Aber für
ihn ist sie ein Symbol der Unterdrückung,
wenn man dazu gezwungen wird.
Dann führt er in ein Behandlungszimmer.
Es ist der zweite Besuch in drei Wochen.
Schiffmann trägt an diesem Donnerstag im
Juli eine weiße Hose und einen weißen Ka-
puzenpullover, ein schmaler Mann, 52 Jah-
re alt, verheiratet, Vater von zwei Kindern.
Auf dem Schreibtisch liegen Puppen, Ernie
und Bert, mit denen erklärt er den Patien-
ten physiotherapeutische Übungen.
An dem Computer in diesem Zimmer
sind die meisten Videos entstanden, die
Schiffmann auf YouTube hochgeladen hat.
Er hat drei Kanäle eingerichtet, einer heißt
»Alles Ausser Mainstream«. Gut 150 Clips
hat er veröffentlicht, in denen er gegen
eine angeblich »faschistoide Gesundheits-
diktatur« anredet.
Er hat fast 300 000 Abonnenten auf
Lutz Jaekel / laif

YouTube. Beim Messengerdienst Telegram


folgen ihm gut 98 000 Leute.
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse
müssten für Schiffmann eigentlich eine gro-
ße Rolle spielen, er ist Mediziner. Doch Demonstrant Schiffmann am 1. August in Berlin: »Einen Erdrutschsieg davontragen«

34
als Corona-Kritiker verknüpft er Tatsa- Wer »man« sein soll, sagt er nicht. anderen Boxen sitzen Demonstranten.
chen mit Halbwahrheiten, Fehlinterpreta- Beim »Event 201« haben die Bill & Mehr als zwei Stunden harren sie aus.
tionen und absurden Gedanken. Melinda Gates Foundation, das Weltwirt- Schiffmann kippt sich in der Hitze eine Fla-
Laut einer Umfrage der Friedrich-Nau- schaftsforum und das Johns Hopkins sche Wasser über den Kopf. Als die Polizis-
mann-Stiftung denkt jeder vierte Deut- Center for Health Security im Oktober ten die ersten Menschen wegtragen, legt er
sche, das Coronavirus sei in einem chine- 2019 – also kurz vor Corona – eine globale die Hand aufs Herz und singt die National-
sischen Labor gezüchtet worden. Und je- Pandemie simuliert. Dabei wollten sie zei- hymne. Er faltet die Hände, spricht das Va-
der fünfte im Alter von 18 bis 34 glaubt, gen, wie Regierungen, Behörden und Un- terunser. Irgendwann steht er auf und geht.
es bestehe ein Zusammenhang zwischen ternehmen am besten zusammenarbeiten. Kurz darauf steht er in der Menge, je-
der Pandemie und dem Ausbau des 5G- Auslöser der Übungspandemie war ein mand drückt ihm ein Megafon in die Hand.
Netzes. fiktives Coronavirus. »Was sind wir?«, ruft er. »Wir sind?«
Eine Bewegung, die sich von Fakten Zum Prinzip der Verschwörungstheorie »Viele!«
und Vernunft entfernt, ist gefährlich, weil gehört, mit dem Mittel der Behauptung »Ah, das tut so gut.«
sie die Gesellschaft zersetzen kann. Sie ist einen Schuldigen zu benennen, ein ge- Die Demonstranten hätten gezeigt, sagt
empfänglich für Extremismus und im äu- meinsames Feindbild zu finden. Psycholo- er, dass sie »für Frieden« stünden, für »Lie-
ßersten Fall auch für Gewaltbereitschaft. gen sagen, die Anhänger wollten damit ein be«. Er sagt: »Mahatma Gandhi wäre stolz
Schiffmann ist ein freundlicher Mann Gefühl von Kontrollverlust kompensieren. auf uns.«
und lebhafter Gesprächspartner. Er springt Schiffmann hat im Mai den Verein »Me- Gandhi und Gates, Pol und Gegenpol
von Thema zu Thema, von Behauptung diziner und Wissenschaftler für Gesund- von Bodo Schiffmann.
zu Behauptung. Er widerspricht sich. Weist heit, Freiheit und Demokratie« mitgegrün- Am nächsten Morgen macht er sich auf
man ihn darauf hin, ignoriert er das oft. det, im Juni dann die Partei WIR2020. Die den Heimweg. Er fährt mit dem Auto, weil
Er leugnet nicht, dass es Corona gibt, fordert »die Rücknahme sämtlicher Geset- er im Zug eine Maske tragen müsste.
aber er hält Corona für harmlos. Gut 9000 zesänderungen im Zusammenhang mit der Später berichtet Schiffmann, er sei kurz
Covid-19-Tote in Deutschland seit Beginn sogenannten Covid-19-Pandemie« und hinter Berlin liegen geblieben, mit einem
der Pandemie findet er nicht der Rede das Einsetzen eines außerparlamentari- Platten vorn rechts.
wert. Dann kommt er zu wilderen Thesen, schen Untersuchungsausschusses.
hinter den Corona-Maßnahmen stecke Dass Menschen, die er zum Mainstream Wie das alles anfing? Wenn er davon er-
nämlich der Plan, den Geldmarkt neu zählt, ihn komplett irre finden, verbucht zählt, spricht er von Neo, dem Helden aus
zu ordnen. Schiffmann als Bestätigung. Es passt zur dem Film »Matrix«. Neo werden zwei Pil-
Er sagt: »Ich habe keinen Bock auf einen Opferrolle, die er einnimmt: wir hier unten len angeboten, eine blaue und eine rote.
Neofeudalismus mit Bill Gates als Kaiser gegen die da oben. Schluckt er die blaue Pille, kehrt er zurück
und Angela Merkel als Königin für das Wieso er für eine Führungsrolle taugt? in seine Traumwelt. Schluckt er die rote,
Reich Deutschland.« Die Corona-Warn- »Ich bin ein Arzt, der in der Lage ist, erkennt er die Wahrheit. Schiffmann sagt,
App vergleicht er mit dem Judenstern. Daten in Relation zu setzen.« er habe wie Neo die rote Pille genommen.
Er meint, dass Microsoft-Gründer Bill Fast jedes Wochenende spricht er inzwi- Vieles, was er sagt, lässt sich nicht über-
Gates mit Impfungen gegen das Corona- schen auf einer Kundgebung. In Ulm sagte prüfen, es basiert allein auf seiner Schilde-
virus die Weltbevölkerung reduzieren wol- einer der Veranstalter: »Lieber Bodo, wir rung.
le. Möglicherweise mache eine künftige danken Gott, dass es dich gibt.« An Schiff- Bodo Schiffmann ist in Lampertheim in
Impfung unfruchtbar, sagt er. »Man könnte manns Hemdkragen baumelte eine Kugel Hessen aufgewachsen, er hat einen Bruder,
auch einen Chip implantieren, der alle per- aus Aluminiumpapier, ein sogenannter seine Mutter war Sekretärin, sein Vater ar-
sönlichen Daten enthält, und wenn man Querdenker-Bommel. Es gibt Menschen, beitete bei Daimler-Benz. Als Kind habe
der Regierung nicht mehr passt, werden die meinen, der Bommel schütze sie vor er Prospekte für die CDU ausgetragen. Er
die Daten gelöscht, man existiert quasi Strahlung oder Gedankenkontrolle durch ging in Worms auf das Gauß-Gymnasium,
nicht mehr.« finstere Mächte. Für Schiffmann ist er ein habe im Schülerrat gesessen.
Hinweis, dass »man mitdenkt und nicht »Ich habe mich nie davor gescheut, mich
Alte Freunde haben sich von ihm abge- mitläuft«. mit anderen anzulegen«, sagt er.
wendet, dafür hat er neue gefunden. Es Anfang August steht er in Berlin-Tier- Er habe den Wehrdienst verweigert,
kämen nicht weniger Patienten als früher, garten nachmittags um halb vier neben weil ihn bei der Musterung »ein Oberstabs-
aber andere. Er sagt: »Viele wollen nach einer Bühne auf der Straße des 17. Juni. Es feldwebel behandelt hat, als wäre ich
der Behandlung ein Autogramm von mir.« ist die erste große Corona-Demo. Knapp schon sein Soldat«. Den Zivildienst leistet
Verschwörungstheorien gehen von drei 20 000 Leute haben sich laut Polizei ver- er beim Roten Kreuz in Worms. Später
Grundannahmen aus: Nichts geschieht zu- sammelt. Da sind junge Eltern mit Kinder- hat er einen Job als Rettungssanitäter an-
fällig; nichts ist, wie es scheint; alles ist wagen, Reichsbürger, Rentner, Esoteriker, genommen.
miteinander verbunden. Normalos; ein Querschnitt durch alle Weil er gesehen habe, was für Fehler
In einem Ton, als läse er eine Ge- Schichten. Niemand trägt eine Maske. manche Ärzte bei Einsätzen machen wür-
brauchsanweisung vor, trägt Schiffmann Schiffmann sagt: »Ist das nicht schön? den, habe er begonnen, Medizin zu stu-
seine Sicht auf die Welt vor. Er glaubt, der Das sind 1,3 Millionen Menschen. Das ist dieren. »Irgendwann habe ich mich so ge-
Staat bezahle Trolle, die im Internet über die kritische Masse.« Eine ältere Dame nä- ärgert, dass ich mir gesagt habe: Das
ihn herziehen. Er befürchtet, in Deutsch- hert sich, gibt ihm die Hand und sagt, sie kannst du besser.«
land würden Betriebe erst verstaatlicht schließe ihn in ihre Gebete ein. Während des Studiums spielte er Thea-
und anschließend neu privatisiert. Mittel- Am frühen Abend soll er reden, aber ter und trat als Zauberkünstler auf. 2002
ständische Unternehmen würden dann für dazu kommt es nicht. Die Polizei löst die promovierte er an der Ruprecht-Karls-Uni-
»einen Apfel und ein Ei« an andere Länder Veranstaltung auf, weil die Demonstranten versität Heidelberg.
verkauft. Er sagt, man habe erkannt, dass die Abstands- und Hygieneregeln missach- Im Februar war er im Skiurlaub in Kitz-
man vielleicht die Gelegenheit nutzen soll- ten. »Wir bleiben hier!«, rufen die Men- bühel. Eine Mitarbeiterin aus der Praxis
te, »in Anlehnung an das Event 201« die schen. Schiffmann hockt sich im Schneider- schickte ihm über WhatsApp ein Video.
Wirtschaft zu sanieren. sitz auf einen Lautsprecher. Auch auf den Es zeigt Chinesen, die angeblich in Wuhan

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 35


Deutschland

an einer Bushaltestelle stehen und plötz- eingebläut: Wenn eure Meinungsfreiheit,


lich tot umfallen. eure Pressefreiheit eingeschränkt wird,
»Der Film war Comedy«, sagt Schiff- dann passt auf, hier passiert was. Das sei
mann, aber die Kollegin habe sich Sorgen seine Motivation, sagt Schiffmann.
gemacht. Wahrheit? Oder Schwindel?
Als er wieder in Sinsheim war, habe er Schiffmann wendete sich denen zu, die
die Belegschaft versammelt und Grafiken dachten wie er und die hören wollten, was
von der Johns Hopkins University gezeigt. er zu sagen hat. Sucharit Bhakdi, Mikro-
Gesagt, dass die Kurve der Geheilten bald biologe aus Kiel, Autor des Bestsellers

Achim Duwentäster / imago images


die Kurve der Erkrankten überschneiden »Corona Fehlalarm?«. Wolfgang Wodarg,
werde; alles halb so schlimm. Dem Robert Pneumologe und langjähriger Leiter des
Koch-Institut habe er da noch vertraut. Gesundheitsamts in Flensburg, und Michael
Am 14. März veröffentlichte Schiff- Ballweg, Initiator der Demos in Berlin.
mann sein erstes Corona-Video auf dem Schiffmann gab den alternativen Medien
YouTube-Kanal seiner Praxis, wo er sonst Rubikon und KenFM Interviews.
über Themen wie die Anatomie des Innen- Seine Frau kommt ins Besprechungs-
ohrs referierte. Das Video trägt den Titel zimmer und hört eine Weile zu. Sie ist
»Ein objektiver Blick auf Corona – mal auch HNO-Ärztin, die beiden haben sich
ohne Panik«. Darin redet er von einer »Er-
»Ich habe keinen Bock im Studium kennengelernt.
kältungswelle«, er rät den Zuschauern, auf einen Neofeuda- Schiffmann sagt, es habe keinen Coro-
Ruhe zu bewahren, sie sollten sich vernünf- lismus mit Bill Gates als na-Ausbruch in der Schlachterei von Tön-
tig die Hände waschen und mit den Hams- nies gegeben. Der Test sei auf ein anderes
terkäufen aufhören. Zum Ende hin sagt er: Kaiser.« Bodo Schiffmann Coronavirus angesprungen, das in Rindern
»Ich verspreche, ich werde mich hier jetzt vorkomme und das die Arbeiter beim Zer-
zu diesem Thema nicht mehr äußern.« legen eingeatmet hätten.
Schiffmann sagt, er habe verhindern Katastrophenmedizin. Darin steht, am Er sagt, es gebe keine zweite Welle. Die
wollen, dass die Leute allein aus Angst vor Universitätsklinikum Straßburg in Frank- Zahlen würden steigen, weil häufiger ge-
dem Erreger Symptome entwickelten und reich würden Patienten über 80 Jahre testet werde und mehr Ergebnisse falsch
das Gesundheitssystem deswegen überlas- nicht mehr beatmet, für sie werde eine positiv ausfielen.
ten würden. Sterbebegleitung durch Opiate und Schlaf- Bodo Schiffmann sitzt in seiner Praxis
mittel empfohlen. »Das nennt man Eutha- und öffnet ein Video auf seinem Computer.
Am 16. März meldete das Robert Koch- nasie«, sagt Schiffmann in dem Video, »Kennen Sie den Ausschnitt?« Zu sehen
Institut 6012 laborbestätigte Corona-In- »das ist das, was der Tierarzt macht.« sind Bill Gates und seine Frau bei einem
fektionen in Deutschland, 13 Menschen Die sogenannte Triage gibt Ärzten Interview. Bill Gates sagt: »Wir müssen
waren an Covid-19 gestorben. Die Bun- Handlungsempfehlungen, wenn die Zahl uns auf die nächste Pandemie vorbereiten.
desregierung und die Ministerpräsidenten der Kranken nicht mehr zu bewältigen ist. Die wird Aufmerksamkeit erhalten.«
beschlossen, das öffentliche Leben herun- Tatsächlich hatten die Corona-Maßnah- Schiffmann guckt fragend. »Was weiß
terzufahren: Theater mussten schließen, men der Regierung das Ziel, eine Überlas- der, was wir nicht wissen?«
Kneipen, Schwimmbäder, Schulen, Kinos. tung der Krankenhäuser zu vermeiden, da- Was Gates meint, und das wird deutlich,
In Bayern rief Markus Söder den Kata- mit kein Mediziner in Deutschland ent- wenn man sich das ganze Interview an-
strophenfall aus. In einer Videobotschaft scheiden muss, wer behandelt und wer schaut, ist Folgendes: Corona sei anfangs
wandte sich der Bundespräsident ans Volk: eventuell dem Tod überlassen wird. unterschätzt worden, man habe sich zu
»Bleiben Sie zu Hause. Meiden Sie den Schiffmann sagt, er habe gedacht, dass wenige Gedanken gemacht, wie man auf
Nahkontakt.« er wegen des Videos verhaftet wird. Dass eine Pandemie reagieren müsse, beim
An diesem Tag begann Schiffmanns Ver- es aus dem Netz genommen wird, damit nächsten Mal werde das nicht passieren.
wandlung. Aus dem Hals-Nasen-Ohren- habe er nicht gerechnet. »Ich habe bis zu Schiffmann macht daraus: Bei diesem
Arzt wurde ein Wanderprediger. Fragt dem Zeitpunkt nicht geglaubt, dass wir in Virus haben die Menschen noch Glück ge-
man Schiffmann, was er gegen Beschrän- Deutschland Zensur haben.« habt, aber das nächste Virus, das wird rich-
kungen einzuwenden habe, die verhindert Das sei seine rote Pille gewesen. tig gefährlich.
hätten, dass sich das Virus weiter ausbrei- Bei YouTube heißt es, es sei falsch ge- In einem Video fragt er später, was wäre,
tete, verdreht er die Augen. Das macht er wesen, das Video zu löschen. Inzwischen wenn mit dem zweiten Virus die Impfung
manchmal, wenn er den Eindruck hat, je- ist es wieder zu sehen. gemeint sei, denn mit der könnte man ge-
mand kapiere es einfach nicht. Schiffmann sagt, er habe damals in einer nau steuern, wie viel Prozent der Men-
Bis heute ist er davon überzeugt, dass Woche zehn Kilogramm abgenommen, ge- schen auf diesem Planeten bleiben sollten.
die Infektionszahlen das Ausmaß der Be- zittert, sei mit den Nerven am Ende gewe- Welches Interesse sollte Gates daran
schränkungen nicht gerechtfertigt haben. sen. Dann habe er sich in die Badewanne haben?
»Hier wurde bewusst eskaliert, um eine gelegt, Musik des christlichen Liederma- »Kennen Sie Dagobert Duck? Klaas Kle-
Massenpanik zu schüren«, sagt er. In der chers Manfred Siebald gehört und Gott ver? Die zwei haben ein Problem. Beide
Folge sei »die Grundstruktur unserer De- um Hilfe gebeten. Als er aus der Wanne wollen gerne der Reichste sein. Gates ist
mokratie zerstört« worden, die Bundes- stieg, sei er wie ausgewechselt gewesen. nicht der Reichste. Er war es.«
regierung habe ein Ermächtigungsgesetz Er erzählt jetzt von seinem Großvater Wie ernst muss man einen wie Schiff-
erlassen – wie der Reichstag 1933. mütterlicherseits. Bei dem habe ein Exem- mann nehmen?
Der Lockdown hat ihn politisiert. Radi- plar von Hitlers »Mein Kampf« im Regal
kalisiert hat ihn, dass sein Video »Corona gestanden. Das Buch sei ein Mahnmal ge- Er hat behauptet, es gebe Gesundheits-
11« auf YouTube gelöscht wurde. wesen, sagt Schiffmann. Seine Großeltern ämter, die wollten Kinder, die sich mögli-
In dem Video präsentiert Schiffmann hätten im Zweiten Weltkrieg dem Wider- cherweise angesteckt haben, aus ihren Fa-
ein Papier des Deutschen Instituts für stand angehört, und sein Opa habe ihm milien holen, um sie in der Quarantäne zu

36 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Programm
überwachen. Die Diakonie Michaelshoven
in Köln suche dafür eine pädagogische
Fachkraft. Die Diakonie erhielt Hassmails
und Morddrohungen. In Wahrheit suchte
sie einen Betreuer für Kinder, die in einer
Jugendhilfeeinrichtung leben, weil sie in
ihren Familien gefährdet sind, und bei de-
nen der Verdacht besteht, dass sie sich mit
Corona infiziert haben.
Richtiggestellt hat er den Fall nicht.
Mitte August läuft Schiffmann in Ham-
burg über den Rathausmarkt. Er hat sich
ein Oberhemd gekauft, weil er stark
schwitzt. Gleich ist wieder Kundgebung.
In einem Café bestellt er laktosefreien Lat-
te macchiato.
Um 15 Uhr steht er an der Absperrung

NZZ
vor der Bühne. Ständig kommen Leute,
die ein Selfie mit ihm machen wollen. Man Demonstranten in Hongkong
sieht ihm an, dass er die Aufmerksamkeit
genießt.
Zu Beginn der Demo tritt ein Typ im SPIEGEL GESCHICHTE POLITIK & GESELLSCHAFT
Superman-Kostüm auf. Fräulein Menke, MONTAG, 7. 9., 21.45 – 22.15 UHR, SKY MITTWOCH, 9. 9., 20.15 – 21.00 UHR, 3SAT
eine Künstlerin der Neuen Deutschen Wel-
le aus den Achtzigerjahren, singt »Die Ge- Hongkong und Taiwan – Wir 80 Millionen – Was
danken sind frei«. Es ist wie im Karneval. Kampf um Demokratie Deutschland vereint
Dann ist Schiffmann dran. Er hat keine Seit Mai 2019 erschüttern Demons- Was hält Deutschland im Innersten
Rede vorbereitet. Weil am Rand ein paar trationen und Unruhen die einst zusammen? Dieser Frage geht die
Dutzend Gegendemonstranten stehen und so stabile Weltstadt Hongkong. Vor Dokumentation zum 30. Jahrestag
in Trillerpfeifen blasen, fordert er »den allem junge Hongkonger verlangen der Wiedervereinigung Deutschlands
Sprecher der Antifa« auf, zu ihm auf die mehr demokratische Rechte. Die gemeinsam mit der Bertelsmann
Bühne zu kommen. »Ihr habt hier die wohl liberalste Gesellschaftsordnung Stiftung nach – eine Suche nach
Möglichkeit, auf einer Querdenken-Demo in ganz Asien genießen die Bürger dem gemeinsamen Nenner, auf den
mit mir zu sprechen.« Niemand will. Taiwans. In den Augen Pekings ist sich Westdeutsche, Ostdeutsche
Schiffmann warnt vor einem zweiten Taiwan allerdings nur eine abtrünni- und Menschen mit Migrationshinter-
Lockdown, lobt den schwedischen Weg. ge Provinz, die notfalls auch unter grund einigen können.
Maximal 20 Minuten sollte er reden, nach Waffengewalt mit dem Festland wie-
acht Minuten ist er fertig. dervereinigt werden muss.
Fünf Tage darauf tritt er als Vorsitzen-
der seiner Partei zurück. Er habe zu viele SPIEGEL TV WISSEN
Termine, reise künftig auch zu Demons- FREITAG, 11. 9., 21.50 – 22.45 UHR, SKY
trationen und Filmaufnahmen ins Ausland. SPIEGEL TV und bei allen führenden Kabelnetzbetreibern
Doch WIR2020 werde weiterwachsen, am MONTAG, 7. 9., 23.25 – 0.00 UHR, RTL
3. Oktober sei ein Parteitag geplant. Baywatch Bondi Beach
Bei dem Gespräch in seiner Praxis sagt Rechts ganz weit offen Die Rettungsschwimmer an Austra-
Schiffmann, man wolle in Regierungsstärke Die Verbindungen zwischen Quer- liens beliebtestem Strand sind
in den Bundestag einziehen. »Wir haben denkern und Ultrarechten selbst schon bekannte TV-Stars. Seit
eine große Wählerschaft, die von den Be- Jahren werden sie mit der Kamera
standsparteien enttäuscht ist. Ich glaube, wir begleitet, wenn sie Badende aus
werden einen Erdrutschsieg davontragen.« schwerer Brandung und Schwimmer
Auf der Homepage der Partei wurden vor dem Ertrinken retten. Bei ihren
bis diesen Dienstag die Mitgliedsanträge spektakulären Einsätzen geht es oft
gezählt. Es waren knapp 10 000. um Leben und Tod.
SPIEGEL TV

Maik Großekathöfer

Anmerkung: Die Bill & Melinda Gates »Volkslehrer« Nikolai Nerling auf
Foundation unterstützt das SPIEGEL-Pro- Querdenkerdemonstration
jekt »Globale Gesellschaft« über drei Jahre
mit einer Gesamtsumme von rund 2,3 Mil- Mit dem Rücken an der
lionen Euro. Unter dem Titel »Globale Ge- Wand
sellschaft« berichten Reporterinnen und Selbstständige in der Corona-Falle
Reporter online aus Asien, Afrika, Latein-
amerika und Europa. Die Stiftung hat kei- Der Vergewaltiger, der Zeuge,
TCB

nerlei inhaltlichen Einfluss. Die Beiträge die Sexvideos


entstehen redaktionell unabhängig. Dieser Neues im Fall Maddie McCann Rettungsschwimmerteam
Artikel gehört nicht zu dem Projekt.

37
Deutschland

von Nord Stream 2 darf nicht mehr ausge-

Nach dem Nowi-Schock schlossen sein« (siehe auch Seite 42).


In der Bundesregierung wird das aber
bislang ausgeschlossen. Offiziell zumindest.
Im Hintergrund räumen Kabinettsmitglie-
Affären Durch den Fall Alexej Nawalny wächst der ein, dass die Option auf jeden Fall dis-
der Druck auf die Bundesregierung, die Gaspipeline Nord Stream 2 kutiert werden müsse. Die Bauarbeiten für
doch noch zu stoppen. Nur die Begründung fällt nicht leicht. die Pipeline ruhen derzeit ohnehin, weil
die USA Sanktionen androhen. Es wäre
also gar nicht so schwierig, ein Moratorium

O ffiziell war es eine Einladung zum


Kaffeetrinken, als Angela Merkel
am Mittwochmittag ihre sechs wich-
tigsten Minister im Kanzleramt versam-
die würden die Bundesrepublik wohl ge-
nauso hart treffen – weil Moskau in der
Vergangenheit zumeist hart konterte.
Die einzige Strafe, die zunächst vor al-
zu verkünden und damit den Baustopp zur
Regierungssache zu machen.
Der Kanzlerin indes wäre eine euro-
päische Lösung wesentlich lieber. Der Fall
melte, die Einberufung des Sicherheits- lem Moskau schaden würde, wäre ein Bau- Nawalny, so ihre Überzeugung, gehe nicht
kabinetts hätte zu viel Aufsehen erregt. stopp für die fast vollendete Gaspipeline nur Deutschland etwas an.
Es ging um das Schicksal Alexej Nawal- Nord Stream 2. »Das blauäugige Weg- Die erste Gelegenheit zu einer gemein-
nys, des russischen Oppositionspolitikers, schauen der Bundesregierung zu Präsident samen Reaktion bot sich bei der Sitzung
der vergiftet in der Berliner Charité liegt. Putins brutalem Kurs muss endlich ein der für die Sicherheitspolitik zuständigen
Die Analyseergebnisse des Münchner Bun- Ende haben«, sagt Agnieszka Brugger, Botschafter der EU-Mitgliedsländer am
deswehrinstituts für Pharmakologie und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Donnerstag in Brüssel. Der Fall Nawalny
Toxikologie lagen vor, ein Oberstabsarzt, Grünen im Bundestag. »Das Ende von stand oben auf der Tagesordnung. Von den
der schon Giftattacken in Syrien untersucht Nord Stream 2 wäre dabei das Mindeste.« Partnern gab es Anerkennung dafür, dass
hatte, erklärte sie den Kabinettsmitgliedern. Die Pipeline müsse »dringend auf den Deutschland Nawalny aufgenommen hat
Das Ergebnis war eine politische Bombe. Prüfstand gestellt werden«, fordert Bijan und medizinisch versorgt. Am Abend er-
Ohne Zweifel, sagte der Arzt nach An- Djir-Sarai, außenpolitischer Sprecher der klärte EU-Chefdiplomat Josep Borrell im
gaben von Teilnehmern der Sitzung, ge- FDP-Fraktion. Dafür solle ein Moratorium Namen der EU, die Gemeinschaft behalte
höre das Gift zur Nowitschok-Gruppe von ins Leben gerufen werden. »Es war von sich »harte Maßnahmen« vor.
Nervenkampfstoffen. Man habe die Spu- Anfang an ein Fehler, die politischen Rah- In der EU gilt als denkbar, dass es wie
ren nicht nur im Blut, im Urin und in Haut- menbedingungen von Nord Stream 2 zu schon im Fall des vergifteten Doppelagen-
proben Nawalnys gefunden, sondern auch ignorieren. Das fällt der Bundesregierung ten Sergej Skripal zu Sanktionen gegen
an einer Flasche, die er auf der Reise da- jetzt voll auf die Füße«, so Djir-Sarai. Personen im Umfeld Putins kommt. Meh-
beigehabt hatte. Seine Angehörigen hatten Selbst aus den Regierungsparteien wer- rere Diplomaten weisen allerdings auf
sie nach dem Zusammenbruch des Politi- den Rufe nach einem Ende des Pipelinepro- Unterschiede zum Fall Skripal hin. Der
kers aufbewahrt und den Ärzten in Berlin jekts lauter. Der Kandidat für den CDU-Vor- russische Spion und Überläufer wurde
übergeben. Vermutlich hatte Nawalny aus sitz und Chef des Auswärtigen Ausschusses gemeinsam mit seiner Tochter 2018 im
der Flasche getrunken, als er bereits ver- im Bundestag, Norbert Röttgen, fordert dies englischen Salisbury mit Nowitschok ver-
giftet war, und so die Spuren des Gifts dort ebenso wie der Vorsitzende der EVP-Frak- giftet, beide überlebten nur knapp.
hinterlassen. tion im Europaparlament, Manfred Weber. Der Anschlag damals fand auf dem Ter-
Die Mitteilung der Bundeswehrexper- »Natürlich gehört zu möglichen Sanktionen ritorium der EU statt, der auf Nawalny in
ten, sagt ein Beamter in der Regierungs- die härteste: ein partieller Einkaufsstopp Russland. Bei der Attacke auf Skripal ka-
zentrale, sei »ein echter Schock« gewesen. bei Rohstoffen«, sagte Weber. »Das Ende men auch britische Staatsbürger mit dem
Seither ist klar, dass sich das Verhältnis Nervengift in Kontakt, bei Nawalny waren
Deutschlands zu Russland radikal ändern Bürger der EU nicht gefährdet. Und vor
wird. Mit dem eindeutigen Nachweis des allem: Bei Skripal konnten die Ermittler
international geächteten Nervengifts wur- die Täter relativ klar ermitteln. Davon
de es noch wahrscheinlicher, dass der kann im Fall Nawalny noch keine Rede
Kreml hinter dem Anschlag steckt. Und sein. Solange man nicht wisse, wer ver-
damit Staatspräsident Wladimir Putin. antwortlich sei, sei es schwierig, über
Mit ungewöhnlich scharfen Worten Strafmaßnahmen zu sprechen, lässt der
wandte sich die Bundeskanzlerin noch am EU-Außenbeauftragte Borrell ausrichten.
selben Abend an die Bevölkerung. »Wir Aus Sicht des Chefs der Unionsabgeord-
erwarten, dass die russische Regierung sich neten im Europaparlament, Daniel Caspa-
zu diesem Vorgang erklärt«, sagte Merkel. ry, ist die Attacke auf Nawalny ein weiterer
»Es stellen sich jetzt sehr schwerwiegende Beleg, dass Putin die EU-Außenpolitik
Fragen, die nur die russische Regierung be- nicht ernst nimmt. »Die Giftattacke zeigt,
antworten kann und beantworten muss.« dass die EU nicht mal ansatzweise in der
Damit liegt der Ball formal auf russi- Lage ist, ihre Interessen selbst in ihrer
Sergei Fadeichev / TASS / Imago

scher Seite. Doch zugleich entbrennt in unmittelbaren Nachbarschaft effektiv zu


Berlin die Debatte darüber, welche Sank- vertreten«, so Caspary.
tionen die Bundesregierung nun ergreifen EU-Diplomaten, die sich schon länger
sollte. Die Ausweisung russischer Diplo- mit der Russlandpolitik beschäftigen, wer-
maten hat Moskau bislang ebenso wenig ten den Giftanschlag ähnlich. »Klar ist: Pu-
beeindruckt wie Sanktionen gegen Verant- tin zeigt Europa damit den Stinkefinger«,
wortliche der Krim-Annexion. Wirkung sagt einer. »Russland hat überhaupt nichts
hätten Wirtschaftssanktionen gegen be- Regierungskritiker Nawalny dagegen, dass nun renommierte Wissen-
stimmte Branchen oder Produkte, doch Gift im Blut, Urin und an der Haut schaftler die Spur nach Moskau bestätigen.

38
schaftlers schmuggelte zwei Ampullen
1997 nach Schweden, wo sie in einem Mili-
tärlabor analysiert wurden. Das Ergebnis:
Nowitschok.
Stolz teilte der BND sein Wissen mit
wichtigen Nato-Partnern, darunter Groß-
britannien und die USA, wo es aber bereits
eigene Erkenntnisse über das Gift gab. Die
Analysen halfen britischen Spezialisten
schon im Fall Skripal, den Nowitschok-
Nachweis zu führen, auch wenn damals
eine andere Variante am Türgriff klebte.
Neben den nach Schweden geschmug-
gelten Proben kamen nach dem Ende der
Sowjetunion weitere Dosen des Nerven-
kampfstoffs unkontrolliert auf den Markt.
Die Quelle war mindestens ein frustrierter
Mitarbeiter eines Geheimlabors in der

Kay Nietfeld / dpa


Kleinstadt Schichany nahe der Grenze zu
Kasachstan, wo im Chaos der Neuordnung
teils lange keine Gehälter gezahlt wurden.
Laut britischen Geheimdienstberichten
führen auch im Fall Skripal Spuren in die
Labors von Schichany. Ein damaliger hoch-
rangiger Wissenschaftler namens Leonid
Rink hatte 1994 eine Charge Nowitschok
hergestellt, die Substanz in Glasfläschchen
zu 0,25 Gramm abgefüllt und mehrere
davon in seiner Garage gelagert. Gerichts-
akten zufolge verkaufte Rink seine Fläsch-
chen unter anderem an tschetschenische
und einen lettischen Kriminellen, der be-
hauptet habe, es »zur Selbstverteidigung«
Sergey Gunee / Sputnik / Kremlin / epa-EFE / Rex Features

nutzen zu wollen, für 1500 bis 1800 US-


Dollar das Stück.
Richtig gelagert können sie nach An-
sicht von Experten über Jahrzehnte wirk-
sam bleiben. Als der SPIEGEL Rink am
Donnerstag telefonisch erreichte, bestritt
er ganz regimetreu, dass Nawalny mit No-
witschok vergiftet worden sei: »Das ist völ-
liger Quatsch. Auch wenn sie etwas gefun-
den haben, ist das kein Gift, es gibt keine
Vergiftung.« Es solle Schmutz auf sein
Land geworfen werden. Dann legte er auf.
Nawalny-Ehefrau Julija in Berlin, Kanzlerin Merkel, Präsident Putin in Moskau im Januar Sein ehemaliger Kollege Wil Mirsaja-
»Schwerwiegende Fragen, die nur die russische Regierung beantworten kann« now sieht das ganz anders. Er war es, der
Anfang der Neunzigerjahre die Existenz
der neuen russischen Nervenkampstoff-
Genau darauf kommt es den Russen an.« ein binäres Nervengift aus einem gehei- familie öffentlich machte. Heute lebt der
Dass der EU-Außenbeauftragte Borrell im men Chemiewaffenprogramm mit dem 85-Jährige in Princeton in den USA. »Rink
Namen der EU den Mordanschlag »auf die Codenamen »Foliant«. Binär deshalb, weil muss heute so sprechen«, sagt Mirsajanow.
schärfstmögliche Weise« verurteilt und es erst kurz vor der Verabreichung aus Er hat zu der Nawalny-Vergiftung eine kla-
von Russland Aufklärung verlangt, wird zwei deutlich harmloseren Substanzen ge- re Meinung: »Dahinter stecken staatliche
ohne Androhung konkreter Strafen keinen mischt werden kann. Damit kann man Strukturen. Ohne Putin ist so etwas in Russ-
Eindruck in Moskau hinterlassen. nicht nur die Produktion des Gifts ver- land nicht möglich, weil solche Anschläge
Zudem ist fraglich, ob es jemals möglich schleiern, es macht auch den Transport immer zu einem internationalen Skandal
sein wird, den Kreml eindeutig als Auftrag- sicherer. Der Wissenschaftler wollte mit führen.« Seine eigene Rolle sieht er selbst-
geber zu überführen. Denn das einst in der seiner Familie in den Westen, das Höllen- kritisch: »Ich bedauere es sehr, dass ich auf
Sowjetunion entwickelte Nowitschok ge- zeug sollte sein Ticket sein. diesem Gebiet gearbeitet und meinen Bei-
langte längst auch in andere Länder. Daran Das heikle Angebot beschäftigte nicht trag zur Entwicklung des Nervengifts ge-
hatte auch die Bundesrepublik ihren Anteil. nur den BND, sondern auch das Kanzler- leistet habe. Ich fühle mich schuldig.«
Nach dem Niedergang der Sowjetunion amt von Helmut Kohl. Dort fiel die Alexander Chernyshev, Matthias Gebauer,
hatte ein russischer Wissenschaftler dem Entscheidung, den wertvollen Maulwurf Christina Hebel, Valerie Höhne,
Bundesnachrichtendienst (BND) angebo- nach Deutschland zu holen – das hoch- Peter Müller, Marcel Rosenbach,
ten, diskret etwas außer Landes zu schaf- giftige Mitbringsel sollte andernorts Christoph Schult, Fidelius Schmid
fen, was es offiziell gar nicht geben durfte: untersucht werden. Die Frau des Wissen-

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 39


Schon wieder:

Inklusive 1&1 Service Card mit speziellen DSL-Services, die es so nur bei 1&1 gibt.

WLAN-Versprechen: 1&1 bringt Ihr Heim-Netzwerk zum Laufen. Alle Geräte, egal wo gekauft.
Funktionsgarantie: Im Falle eines Falles umgehende Entstörung und Gerätetausch.
Priority Hotline: 1&1 ist rund um die Uhr persönlich
für Sie da. Kein Sprachcomputer.
Bestes Netz!

1&1 Best of DSL


DSL im besten Netz –
surfen und
telefonieren
Bester WLAN-Router
Brillantes
HD-Fernsehen

46,97
Alles
komplett
für nur
€/Mon.

29, 99 €/Monat*
dauerhaft

Jetzt das Beste für Sie in einem Paket. Zum dauerhaften Sonderpreis.
Schon wieder hat 1&1 den härtesten Festnetz-Test Deutschlands gewonnen. Sichern Sie sich darum jetzt unser einmaliges
Komplettpaket: 1&1 DSL 50 Highspeed-Internet & Telefon im besten Netz plus den besten WLAN-Router sowie brillantes
HD Fernsehen mit riesiger Sendervielfalt. Und das alles zum dauerhaften Sonderpreis.

02602 / 96 90 1und1.de
*3% MwSt.-Abzug auf der Rechnung, da bis zum 31.12.2020 der reduzierte MwSt.-Satz von 16% anfällt und die angegebenen Preise 19% MwSt. enthalten. 1&1 Best of DSL:
1&1 DSL 50, 1&1 HomeServer Speed+ und 1&1 HD-TV streamen für 29,99 €/Monat. Internet-Flat: Unbegrenzt surfen mit bis zu 50 MBit/s. Telefon-Flat: kostenlos ins dt. Festnetz.
Anrufe in dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. Router einmalig 0 € Zugabe zu 1&1 DSL 50, Versand 9,90 €. Abbildung ähnlich. Solange der Vorrat reicht. Bereitstellung: Einmalig 69,95
€. Mindestlaufzeit: 24 Monate. 1&1 HD TV mit 85 Sendern, davon 37 in HD-Qualität streamen mit ihrem Smart-TV oder eigenem Streaming-Adapter bzw. 1&1 TV-App (Android/iOS)
oder Nutzung mit 1&1 TV Box (6,99 €/Mon.), 1&1 TV-Stick (4,99 €/Mon.) im Heim-WLAN. Je 24 Monate Mindestlaufzeit, spätestens mit Beendigung 1&1 DSL-Vertrag. connect IPTV-
Plattformtest mit 6 Anbietern, davon 1x überragend, 1x sehr gut, 3x gut, 1x befriedigend. Best-of Gesamtpaket war nicht Gegenstand eines Tests. Preise inkl. MwSt.
macht. Aber die Entwicklung bei der ers-
ten Corona-Welle war für die europäische
Einheit ein Desaster. Um künftig Chaos
zu verhindern, schlage ich vor, die Schen-
gen-Regeln zu überarbeiten. Wenn Gren-
zen im Notfall geschlossen werden, was
etwa auch im Kampf gegen Terroristen
möglich sein muss, sollten Menschen, die
einen systemrelevanten Beruf haben, wei-
ter reisen können: Ärzte, Krankenschwes-
tern, Pflegepersonal, Polizisten. So könn-
ten wir zeigen, dass Europa die Lektion
aus dem Frühjahr gelernt hat.
SPIEGEL: Einen ähnlichen Beweis muss
Europa in der Flüchtlingspolitik antreten.
Von der Leyen hat ihr oft angekündigtes
Konzept einer neuen Asyl- und Migra-
tionspolitik mehrfach verschoben, nun will
sie es offenbar in den nächsten Wochen
präsentieren. Warum tut sich die EU so
schwer damit?
Weber: Die Wunden, die die Flüchtlings-
krise 2015 und die Zeit danach gebracht
haben, sind längst nicht verheilt – nicht in
der deutschen Innenpolitik, auch nicht in
Europa. Auf der anderen Seite haben wir
über das Thema nun fünf Jahre lang dis-
kutiert. Jetzt haben die deutsche Ratsprä-
sidentschaft und Bundesinnenminister
Horst Seehofer die Chance, den Knoten
durchzuschlagen.
SPIEGEL: Im vergangenen Jahr ist die Zahl
der Asylbewerber in der EU erstmals seit
der Flüchtlingskrise wieder gestiegen.
Trotzdem fehlt in Brüssel jedes Gefühl von
Dringlichkeit. Wie erklären Sie sich das?
Justin Jin / DER SPIEGEL

Weber: Keine Frage: Der Vorschlag für


das neue Migrationspaket kommt spät.
Zumal Konsens ist, was jetzt geschehen
muss. Wir müssen zuerst unsere Grenzen
schützen. Erinnern Sie sich an den Ver-
Unionspolitiker Weber: »Das Ende von Nord Stream 2 darf nicht ausgeschlossen sein« such des türkischen Präsidenten Recep
Tayyip Erdoğan im Frühjahr, Migranten
zu nutzen, um Europa zu erpressen. Die

»Kein Recht, kein Geld« griechische Regierung hat dies abgewehrt


und gezeigt: So lässt Europa nicht mit sich
umgehen.
SPIEGEL: Griechische Grenzpolizisten
Europa Manfred Weber, 48, Fraktionschef der Europäischen wehrten die Flüchtlinge mit Wasserwer-
Volkspartei, fordert klare Ansagen an Putin, Erdoğan und Orbán – fern und Gummigeschossen ab. Mindes-
und ein Ende des Einstimmigkeitsprinzips in der EU-Außenpolitik. tens ein Mensch kam ums Leben. Ist das
wirklich das Bild, das Europa senden will?
Weber: Mir ist bewusst, dass die Bilder
SPIEGEL: Herr Weber, die Bundesregie- von einem Meter Abstand, in Luxemburg schwer zumutbar und grenzwertig sind.
rung hat eine Corona-Reisewarnung für sind es zwei, in Deutschland anderthalb. Der Staat hat aber das Gewaltmonopol. In
Brüssel ausgesprochen, die belgische Re- Das versteht doch kein Mensch. Die EU- den Schengen-Regeln steht, dass im Nor-
gierung empfiehlt, bei Einreisen aus Ihrer Kommission muss Vorschläge machen, malfall jeder, der an der Außengrenze an-
Heimat Niederbayern in Quarantäne zu wie wir gemeinsam und praktikabel mit kommt, einen Pass vorweisen muss. Das
gehen. Wie kommt es, dass Sie dennoch diesem Virus leben können. müssen wir durchsetzen. Das Gleiche gilt
hier in Ihrem Brüsseler Büro sitzen? SPIEGEL: Europa hat zu Beginn der Coro- für die Rückführungen abgelehnter Asyl-
Weber: Für EU-Parlamentarier und Diplo- nakrise die willkürlichen Grenzschließun- bewerber, da muss die Kommission endlich
maten gibt es eine Ausnahme unter stren- gen einiger EU-Staaten nicht verhindern vorankommen. Wenn ein Land in Asien
gen Auflagen, weil die Demokratie gerade können. Verschläft EU-Kommissionspräsi- oder Afrika von uns Entwicklungshilfe und
in Krisenzeiten funktionieren muss. Für dentin Ursula von der Leyen erneut einen Zugang zu unserem Binnenmarkt bekom-
mich ist aber auch klar, dass dieses Wirr- entscheidenden Moment in der Krise? men will, dann erwarte ich, dass es seine
warr der Corona-Vorschriften beendet Weber: Die Kommission hat unter schwie- Staatsbürger zurücknimmt, wenn diese bei
werden muss. In Österreich gilt die Regel rigsten Bedingungen einen guten Job ge- uns keinen Anspruch auf Asyl haben.

42 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Deutschland

SPIEGEL: Ihre Idee ist also: Je mehr Mi- Europa, wo Deutschland steht – an der dass das Einstimmigkeitsprinzip in der
granten an den Außengrenzen damit schei- Seite Griechenlands. Der Außenminister Außenpolitik fällt und mit Mehrheit ent-
tern, nach Europa zu kommen, desto ein- muss achtgeben, dass er sich wegen der schieden wird. Die Stimme Europas ist in
facher lässt sich die Verteilung der übrigen Furcht vor einer neuen Flüchtlingskrise der Welt heute gefragter denn je.
Flüchtlinge innerhalb der EU organisieren. nicht erpressen lässt. Stattdessen sollten SPIEGEL: Die Gemeinschaft hat allerdings
Weber: Es geht um einen Ausgleich zwi- wir über Wirtschaftssanktionen reden, auch mit Autokraten in den eigenen Rei-
schen der Durchsetzung des Rechts und darüber, das Zollabkommen mit Ankara hen zu kämpfen. Wie kann die EU gegen
der notwendigen Hilfe. Beides ist enorm auszusetzen und mehr, um auf die Atta- die Türkei oder Russland stark auftreten,
wichtig. Wir können nicht jemanden, der cken Erdoğans zu reagieren. wenn sie zuschaut, wie Ungarns Premier
ein besseres Leben in Europa sucht, ge- SPIEGEL: Nicht nur die Flüchtlingsdebatte, Viktor Orbán die Demokratie aushöhlt?
nauso behandeln wie jemanden, der vor sondern auch der Umgang mit Russland Weber: Viktor Orbán ist ein schwieriger
dem syrischen Diktator Baschar al-Assad zeigt, dass die EU außenpolitisch nicht Partner. Der Testfall ist nun die Debatte
flieht. Gleichzeitig darf Europa seine Seele effektiv auftreten kann, wenn sie ihre Mei- über den Rechtsstaatsmechanismus. Orbán
nicht verlieren. Wer politisch verfolgt ist, nungsverschiedenheiten im Inneren nicht bekennt sich ja – in Worten – regelmäßig
bekommt Asyl. Bürgerkriegsflüchtlingen löst. Wie sehr muss Russlands Präsident Wla- zum Rechtsstaat. Dann muss er jetzt auch
helfen wir auf Grundlage der Genfer Kon- dimir Putin neue Sanktionen etwa wegen aushalten, dass die EU die Lage in Ungarn
vention. All das gilt weiterhin: Im ver- der Vergiftung von Oppositionsführer Ale- künftig einer unabhängigen Bewertung
gangenen Jahr fielen in der EU mehr xej Nawalny fürchten, wenn Deutschland unterzieht und notfalls Gelder streicht.
als 830 000 Asylentscheidungen, knapp die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 um SPIEGEL: Der Beschluss der Staats- und
300 000 Menschen erhielten Schutz. Ich jeden Preis weiterbauen will? Regierungschefs vom Juli legt die Hürden
glaube, dass wir in Europa sogar mehr Weber: Das starre Festhalten Deutsch- dafür allerdings extrem hoch. Um Rechts-
Menschen aufnehmen könnten. Aber erst lands an Nord Stream 2 sorgt in Europa staatssündern Gelder zu kürzen, braucht
muss klar sein, wer kommen darf. seit Jahren für Frust. Das muss man auch es eine deutliche Mehrheit. Ist dieser Vor-
SPIEGEL: Bisher scheitert jede Annähe- in Berlin begreifen. Eine neue schwer- schlag akzeptabel?
rung am Widerstand etwa Ungarns, im wiegende Entwicklung ist die Vergiftung Weber: Nein. Wir wollen einen Rechts-
Notfall eine bestimmte Zahl von Asyl- von Alexej Nawalny. Und wenn Putin in staatsmechanismus, der wirkt. Länder, die
bewerbern aufzunehmen. Kann es eine Belarus tatsächlich eingreifen sollte, muss Geld von der EU wollen, benötigen unab-
Vereinbarung ohne Quote für alle geben? Europa reagieren. Natürlich gehört zu hängige Medien und unabhängige Richter.
Weber: Eine verbindliche Quote ist lang- möglichen Sanktionen die härteste: ein Wir geben als Reaktion auf die Corona-
fristig richtig, aber sie ist derzeit nicht partieller Einkaufsstopp bei Rohstoffen. krise so viel Geld aus wie nie zuvor. Dann
durchsetzbar. Es fällt mir schwer zu akzep- Das Ende von Nord Stream 2 darf nicht sind wir es den Bürgern schuldig, penibel
tieren, dass es in der EU Staaten gibt, die mehr ausgeschlossen sein. zu kontrollieren, wo das Geld hingeht.
so tun, als ginge sie das Flüchtlingsthema SPIEGEL: Frau von der Leyen betont, dass SPIEGEL: Orbán könnte sich rächen, in-
nichts an. Dennoch finde ich, wir sollten sie eine geopolitische Kommission führe … dem er den Wiederaufbauplan, mit dem
erst mal mit dem Machbaren beginnen. Weber: … doch leider ist Europa oftmals Corona-Schäden behoben werden sollen,
SPIEGEL: Das ungelöste Flüchtlingspro- nicht mal in der Lage, die Krisen in seiner torpediert.
blem ist die Achillesferse, wenn die EU unmittelbaren Nachbarschaft anzupacken. Weber: Genau vor dieser Drohung sind
ihre Interessen gegenüber dem türkischen Diejenigen, die für Demokratie und Frei- manche im Juli leider eingeknickt und
Präsidenten Erdoğan durchsetzen will. Die heit eintreten, in Belarus oder auch in haben das Prinzip des Rechtsstaats hintan-
Türkei beherbergt mehr als drei Millionen Hongkong, dürfen keine Zweifel haben, gestellt. Das müssen wir im Europaparla-
Flüchtlinge aus Syrien und will mehr Geld dass Europa auf ihrer Seite steht. Leider ment korrigieren. Wir geben für den Mehr-
für deren Versorgung. Brauchen wir einen scheint das manchmal nicht der Fall zu jahreshaushalt nur dann grünes Licht,
neuen Türkei-Deal? sein. Ursula von der Leyen will die geo- wenn die Gesetzgebung zum Rechtsstaat
Weber: Das Türkei-Abkommen ist im politische Kommission, und das ist richtig. zufriedenstellend ist – kein Recht, kein
Grundsatz gut und hat funktioniert. Damit Aber dann muss sie schnell dafür sorgen, Geld. Interview: Peter Müller
unterstützt Europa beispielsweise, dass
syrische Kinder von qualifizierten Lehrern
ausgebildet werden und nicht von Islamis-
ten. Wenn der Bedarf da ist, sollte Europa Zufluchtsort Europa
bereit sein, mehr Geld zu geben. Das Pro- Auf den Hauptrouten von Januar bis August 2020 angekommene Migranten, Veränderung
blem ist nur, dass die Türkei uns dies der- gegenüber dem Vorjahreszeitraum
zeit nicht gerade einfach macht.
SPIEGEL: Sie spielen auf die Lage im öst-
lichen Mittelmeer an, wo im Streit um Erd- Italien
gasvorkommen sogar die Kriegsgefahr
wächst und Deutschland vor einem Di-
Spanien 19 021 Griechenland

lemma steht: Einerseits will Kanzlerin 13 982 + 275% 11 984


Angela Merkel zum EU-Partner Griechen-
land stehen, andererseits Erdoğan nicht – 28% – 64%
verärgern. Gibt es einen Ausweg? TÜRKEI
Weber: Die Tatsache, dass Außenminister Malta
Zypern
Heiko Maas nach Athen fliegt, um dort TUNESIEN
als Makler aufzutreten, ist für mich nicht MAROKKO 2161
akzeptabel. Wir haben es mit einem Kon- 276
flikt zwischen einem EU-Mitglied und ALGERIEN
einem Drittstaat zu tun, der noch dazu als LIBYEN ÄGYPTEN
Quellen: IOM, UNHCR, Stand 31. August
Aggressor auftritt. Da muss klar sein, wo

43
Deutschland

»Ich wollte nur weg«


Justiz Ein Deutschmarokkaner reiste nach Casablanca, wurde als Terrorist verurteilt und
mutmaßlich gefoltert. Nahmen deutsche Behörden seine Misshandlung in Kauf?

A
n einem Sommertag im August der Rechtsstaat im Umgang mit angebli- Auffällig ist, mit wem Hajib damals aus-
sitzt Mohamed Hajib, 39 Jahre chen Gefährdern an seine Grenzen gerät. reiste: Josef D. aus Dortmund. Der Isla-
alt, im Schatten eines alten Spei- Mohamed Hajib kam 2000 mit einem mist wurde später in Düsseldorf wegen
chers im Duisburger Innenhafen. Studentenvisum nach Deutschland. Erst Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe im
Während Familien über die Uferpromena- nach Köln, dann zog er nach Duisburg, um Umfeld der Taliban zu zweieinhalb Jahren
de flanieren, erzählt Hajib von den dun- Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren. Haft verurteilt. Er sei ins afghanisch-
kelsten Momenten in seinem Leben. 2008 erhielt er den deutschen Pass. pakistanische Grenzgebiet gereist, so die
Seine Peiniger hätten seine Augen ver- Als Student begann er, sich für Tablighi Richter, um sich dem bewaffneten Kampf
bunden und ihn ans Bett gefesselt, sagt Jamaat zu interessieren, eine sunnitische anzuschließen. Wollte Mohamed Hajib
Hajib. Sie hätten auf seine Fußsohlen Missionierungsbewegung, die regelmäßig wie D. in den Krieg ziehen?
geschlagen und ihm den Rücken verbrannt. in Verfassungsschutzberichten auftaucht, Die Behörden hielten das für möglich.
»Ich schlafe nachts nur selten, weil ich weil sie als islamistisch gilt. Das Bundesamt für Verfassungsschutz ließ
Angst habe zu träumen, ich bin im Gefäng- Die Sicherheitsbehörden nahmen ihn Hajib am 12. September 2009 im polizei-
nis, die schlagen mich, die wollen mich bald in den Blick, wie ein Schreiben des lichen Informationssystem des Schengen-
vergewaltigen. Die wollen mich töten.« nordrhein-westfälischen Landeskriminal- raums zur verdeckten Fahndung ausschrei-
Auf einem Tablet zeigt er Fotos, die amts zeigt. Hajib und ein Bekannter hätten ben. Es sah in ihm eine »erhebliche Gefahr
nach seinen Angaben im marokkanischen 2005 versucht, Jugendliche zu bekehren, für die innere und äußere Sicherheit der
Gefängnis entstanden sind. Zu sehen ist dabei »Kaftan und Turban« getragen und Bundesrepublik Deutschland«.
sein Rücken, übersät mit großen Flecken. »wild gestikuliert«. Zudem habe Hajib ei- Hajib sagt heute, er sei nie eine Gefahr
Ein Gutachter des Instituts für Rechts- ner Moschee mit »salafistischer Prägung« gewesen, er habe Gewalt immer abgelehnt.
medizin in Düsseldorf diagnostizierte »re- vorgestanden, wo eine fundamentalisti- Er verweist auf ein Urteil des Bundesver-
lativ scharfrandig begrenzte, teils bügel- sche Lesart des Islam verbreitet wurde. waltungsgerichts, wonach Tablighi Jamaat
eisenartige, teils eher stabartige Narben«. Im Juni 2009 brach Hajib nach Pakistan »nicht darauf ausgerichtet sei, terroristi-
Hajib saß sieben Jahre lang in marok- auf. Er behauptet, er habe sich auf eine sche Aktivitäten zu unterstützen«.
kanischer Haft, als verurteilter Terrorist. Pilgerreise mit Tablighi Jamaat nach La- Mit Josef D. sei er eine Weile gereist, in
Er bestreitet die Vorwürfe und beschuldigt hore begeben. Die Route über die Türkei Iran hätten sie sich getrennt. In Pakistan
deutsche Sicherheitsbehörden, sie hätten und Iran war aber auch unter kampfberei- sei er »von Dorf zu Dorf« gezogen, um
ihn 2010 dazu gedrängt, nach Marokko ten Islamisten beliebt. Etliche reisten aus nach Lahore zu kommen. Damals sei sein
zu fliegen. Dort sei er von Beamten mit- Deutschland an den Hindukusch, um sich ältester Sohn krank geworden, weshalb er
genommen und gefoltert worden. in Terrorlagern ausbilden zu lassen. Einige die Pilgerreise abgebrochen habe. Auf dem
Vor drei Jahren wurde Mohamed Hajib kehrten mit Anschlagsplänen zurück. Rückweg sei er ohne Visum erwischt wor-
aus dem Gefängnis entlassen. Anschlie- den und im Gefängnis gelandet. Die deut-
ßend hat er eine Klage gegen die Bundes- sche Polizei spricht von »gefälschten pa-
republik Deutschland angestrengt und Die deutsche Botschaft kistanischen Ausweispapieren«.
fordert mindestens 1,5 Millionen Euro in Pakistan sprach Der pakistanische Geheimdienst und
Schadensersatz. Er sagt: »Die deutschen deutsche Beamte befragten Hajib in der
Behörden haben mein Leben zerstört.« intern von einem »poli- Untersuchungshaft. Auch der Bundesnach-
Hunderte Seiten interner Behörden- tisch brisanten Fall«. richtendienst war bei einem Gespräch da-
dokumente und Justizunterlagen, die der bei. Die deutsche Botschaft in Islamabad
SPIEGEL und das ARD-Magazin »Report sprach in einer E-Mail von einem »poli-
Mainz« auswerten konnten, liefern Einbli- tisch brisanten Fall«.
cke in den Fall. Demnach hielten die deut- Nach vier Monaten Haft wurde Hajib
schen Behörden Hajib für einen Islamisten, ohne Verurteilung nach Deutschland
der Terroranschläge verüben könnte. Die abgeschoben. Obwohl es kein Ermittlungs-
Polizei wollte ihn loswerden und leitete verfahren gegen ihn gab, hielten ihn die
nach seinem Abflug Informationen an die deutschen Behörden weiterhin für einen
marokkanischen Behörden weiter. islamistischen Gefährder, dessen »Einreise
Durfte sie das? Berichte über Folter in in die Bundesrepublik Deutschland der Be-
marokkanischen Gefängnissen waren da- gehung terroristischer Anschläge bzw. de-
mals bekannt. Zudem wurde gegen Hajib ren Vorbereitung diene«, wie es in einem
in Deutschland laut Unterlagen nicht we- Vermerk des LKA Hessen heißt.
gen terroristischer Aktivitäten ermittelt. Als Hajib am 17. Februar 2010 in Frankfurt
Seine Schuld wurde vor keinem deutschen am Main landete, empfing ihn die Staats-
Gericht bewiesen. macht mit großem Aufgebot. Der Vermerk
privat

Die Sicherheitsbehörden bestreiten Feh- listet 25 Beamte von Bund und Ländern auf,
ler im Umgang mit Hajib, alles sei recht- Gefangener Hajib 2016 die im Einsatz waren. Nach der Passkontrolle
mäßig gelaufen. Doch der Fall zeigt, wie »Bügeleisenartige Narben« wurde Hajib in einen »gesonderten Raum«

44
Um 15.53 Uhr kaufte Hajib jedenfalls
ein Ticket für den Flug LH 4116 nach Ca-
sablanca. Die ganze Zeit über blieben laut
Vermerk zwei Beamte bei ihm. Noch am
selben Tag, so steht es in den Akten, »wur-
den die marokkanischen Behörden über
die Rückreise des Antragstellers von Pa-
kistan nach Deutschland und dessen frei-
willige Weiterreise nach Marokko durch
das Bundeskriminalamt informiert«.
Dem BKA unter der Aufsicht des dama-
ligen Bundesinnenministers Thomas de
Maizière (CDU) dürften die Berichte von
Menschenrechtsorganisationen über Fol-
ter in marokkanischen Gefängnissen be-
kannt gewesen sein. Die Behörde muss, so
hat es das Bundesverfassungsgericht in-
zwischen klargestellt, bei der Übermitt-
lung von Daten ins Ausland prüfen, dass
diese nicht zu Folter führen.
In den Akten heißt es, das BKA habe
den marokkanischen Behörden erklärt,
dass sich Hajib nach deutschem Recht
»nicht strafbar« gemacht habe. Welche
konkreten Informationen die Behörde lie-
ferte, blieb offen. Warnte das BKA die
Marokkaner vor einem möglichen Terro-
risten und verantwortete damit zumindest
indirekt die Festnahme samt Folter?
Das Innenministerium widerspricht:
Hajib sei nicht aufgrund der ȟbermittel-
ten Informationen« verhaftet worden.
Das Risiko menschenrechtswidriger Be-
handlung sei in seinem Fall abgewogen
worden. Dabei habe man auch berücksich-
tigt, dass Hajib freiwillig nach Marokko
gereist sei.
Ob dies nun stimmt oder nicht – die
Weiterreise sollte für Mohamed Hajib
Marcus Simaitis / Der Spiegel

schwerwiegende Folgen haben. Als er am


18. Februar 2010 in Casablanca landete,
sei er am Gate von Polizisten abgeholt und
wenig später gefoltert worden, sagt er.
Das Geständnis, das Hajib kurz danach
abgelegt haben soll, erscheint zweifelhaft.
Betroffener Hajib: »Mein Leben zerstört« Er soll demnach freiwillig seinen Aufent-
halt in Pakistan präzise beschrieben haben,
inklusive Reisedaten, Geldsummen, Na-
geführt und zu seinem Aufenthalt in Pakistan fahren wollen und dann weiter zu einer men von Dschihad-Kämpfern. Er soll zu-
befragt. Ein hessischer Beamter, der mit Tante in den Niederlanden. Doch die Be- gegeben haben, eine Kalaschnikow und
Hajib arabisch sprach, hielt ihn wohl eher amten hätten geantwortet, er dürfe den 120 Patronen gekauft und im Grenzgebiet
nicht für hochgefährlich. Es könne »ange- Frankfurter Flughafen nicht verlassen, es das Schießen geübt zu haben. Hajib sagt
nommen werden«, protokollierte der Beam- sei denn nach Marokko. heute, das Geständnis sei unter Folter zu-
te, dass Hajib »tatsächlich auf Pilgerreise war. Das hessische LKA bestreitet diese Aus- stande gekommen.
Eine Beteiligung am Dschihad kann aber sage. Auf Anfrage teilt es mit: »Die Wei- In den ersten Monaten seiner Haft trat
nicht in Gänze ausgeschlossen werden«. terreise von Herrn Hajib nach Marokko er in den Hungerstreik, um seine Frei-
Was dann am Flughafen passierte, könn- erfolgte freiwillig. Zu keiner Zeit wurde lassung zu erzwingen. Nach einem Haft-
te entscheidend sein für die Frage, ob die durch Beamte des hessischen LKA diesbe- besuch notierte ein deutscher Diplomat,
deutschen Behörden für die mutmaßliche züglich Druck auf Herrn Hajib ausgeübt.« Hajib habe im Rollstuhl gesessen und sei
Folter Hajibs mitverantwortlich sind. In dem Einsatzbericht der Polizei von »sichtlich geschwächt und abgemagert«.
Hajib erinnert sich heute so: Er habe damals heißt es, Hajib habe von seiner Beim Prozesstag am 24. Juni 2010 war
sich durch die monatelange Haft in Pa- Tante in Holland ohnehin weiter nach eine Vertreterin der deutschen Botschaft
kistan schlecht gefühlt. In Frankfurt sei er Marokko reisen wollen. Der Arabisch spre- mit im Saal: Es seien »weder Zeugen zitiert
ständig von Beamten begleitet worden, so- chende Beamte habe ihn dann dazu noch Beweisstücke vorgeführt« worden,
gar bis auf die Toilette: »Ich wollte nur den »bewegt«, »am öffentlichen Schalter des notierte sie. Vor Gericht soll Hajib ein-
Flughafen verlassen, ich wollte nur weg«, Terminal 1 nach einem Ticket für einen geräumt haben, die Kalaschnikow »zum
sagt Hajib. Er habe zuerst nach Duisburg Direktflug nach Marokko zu fragen«. eigenen Schutz« gekauft zu haben. In

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 45


Klammern fügte die Beobachterin hinzu:
»Die Aussagen des Angeklagten waren auf-
grund seines angeschlagenen gesundheit-
lichen Zustands zum Teil kaum hörbar.«
Das Gericht verurteilte Hajib wegen Ter-
Aktivismus – rorismus zu zehn Jahren Haft.
Das Bundesverwaltungsamt leitete zu

eine demokratische jener Zeit ein Verfahren zur Ausbürgerung


Hajibs ein. Die Behörde versuchte, sein
Bekenntnis zur freiheitlichen demokrati-

Notwendigkeit? schen Grundordnung zum Zeitpunkt sei-


ner Einbürgerung infrage zu stellen. In
dem Verfahren zitierte sie das umstrittene
Urteil aus Marokko.
Im Gefängnis nahm Hajib, noch immer
deutscher Staatsbürger, während des Ara-
bischen Frühlings 2011 an einem Aufstand
teil. Anschließend wurde er nach eigenen
Angaben wieder gefoltert. Seine Familie
informierte darüber 2012 die deutsche Bot-
schaft. Sie schaltete einen Anwalt ein, der
den Fall publik machte.
Die Opposition im Bundestag nahm
sich Hajibs an. Woraufhin Bewegung in
Carola Rackete Heinrich Strößenreuther Ricarda Lang den Fall kam. »Die Rücknahme der Ein-
bürgerung könnte dahingehend interpre-
Ob Umweltschutz, Menschenrechte oder Verkehrskonzepte – immer mehr Menschen
tiert werden, dass wir uns des Falls durch
›Ausbürgerung‹ entledigen und Herrn Ha-
verlassen sich nicht länger auf die Politik. Sie werden selbst politisch aktiv und
jib ›schutzlos‹ stellen wollten«, warnte das
erfahren große Aufmerksamkeit für ihre Forderungen und Ziele. Wie notwendig ist Auswärtige Amt laut einem internen Ver-
diese Form des »zivilen Ungehorsams« (Hannah Arendt) für politische und gesell- merk. Das Bundesverwaltungsamt be-
schaftliche Veränderungsprozesse? schloss: Hajib bleibt Deutscher. Die ma-
Darüber diskutieren Carola Rackete, Naturschutzökologin, Seenotrettungsaktivistin rokkanische Justiz verkürzte seine Gefäng-
der »Sea-Watch«, Heinrich Strößenreuther, Umweltaktivist, Co-Gründer »German nisstrafe, 2017 kam er frei und reiste nach
Zero«, und Ricarda Lang, stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Nordrhein-Westfalen.
Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen. Wolfgang Nešković, ehemaliger Bundes-
richter und Bundestagsabgeordneter für
Moderation: Valerie Höhne, SPIEGEL-Redakteurin im Hauptstadtbüro
die Linksfraktion, hat Hajibs Geschichte
bereits als Parlamentarier verfolgt. »Nach
Samstag, 12. September 2020, allem, was wir heute wissen, ist der Vor-
gang geeignet zu zeigen, welche dramati-
um 18 Uhr im SPIEGEL-Hauptstadtstudio, schen und grausamen Auswirkungen eine
Alexanderufer 5, 10117 Berlin staatliche Sicherheitspolitik haben kann,
die sich im Widerstreit zwischen Sicherheit
Diese Veranstaltung wird per Livestream auf spiegel.de übertragen.
und Freiheit im Zweifel für die Sicherheit
entscheidet«, sagt der Ex-Politiker.
Hajib sagt, er habe mit der Islamisten-
gruppe Tablighi Jamaat abgeschlossen. Er
lebt heute von Sozialhilfe, ein Psychologe
hat bei ihm eine posttraumatische Belas-
tungsstörung diagnostiziert. Zum Ge-
spräch in Duisburg hat er einen Schwer-
behindertenausweis mitgebracht.
Seine Chancen, Schadensersatz zu be-
kommen, scheinen indes gering. Ein An-
trag auf Prozesskostenhilfe wurde von den
Gerichten bisher abgelehnt, wodurch sich
auch das BKA entlastet sieht. Hajibs Ber-
liner Anwalt Eberhard Schultz sieht das
anders und ist vor das Berliner Verfas-
Verpassen Sie keine Veranstaltung mehr und melden Sie sich für unseren
sungsgericht gezogen. Er sagt, bis heute
Newsletter an: spiegel-live.de
hätten sich die deutschen Behörden nicht
einmal bei seinem Mandanten entschul-
digt. Das sei das Mindeste.
Sven Becker, Fidelius Schmid,
Bildnachweis: Abbie Trayler-Smith, Edgar Rodtmann, Elias Keilhauer, Bündnis 90/Die Grünen Wolf Wiedmann-Schmidt

46
Deutschland

kommen, Sachsen-Anhalt steht im Ver- chen worden war. Die Landes-CDU legte

Magdeburger gleich der Bundesländer noch mal be-


sonders gut da. Nur Mecklenburg-Vor-
pommern hat noch weniger Infizierte pro
in Umfragen zu und kam im Juni, ein Jahr
vor der Landtagswahl, auf 34 Prozent, vier
Prozentpunkte mehr als bei der Wahl

Solist Hunderttausend Einwohner. Aktuell kom-


men nur wenige Fälle pro Tag hinzu, die
meisten davon sind Reiserückkehrer. In
2016. In der CDU heißt es, Haseloff über-
lege nun doch, noch einmal anzutreten.
2015 hat er erlebt, wie schnell eine Stim-
Sachsen-Anhalt Ministerpräsident dieser Lage sei es den Bürgern nicht zu mung sich drehen kann. Auch in seinem
Reiner Haseloff stellt sich gegen erklären, Bußgelder einzuführen, sagte Bundesland protestierten Menschen gegen
Haseloff in der Talkshow von Markus die Flüchtlingspolitik der Bundesregie-
die Corona-Politik der Kanzlerin Lanz. rung. Er forderte damals eine Obergrenze
und seiner Koalitionspartner. Er Haseloffs Koalitionspartner waren ir- für die Bundesländer und stellte sich schon
fürchtet den Volkszorn. ritiert. »Es ist nicht akzeptabel, dass Ent- da gegen Angela Merkel. Im März 2016
scheidungen ohne Rücksichtnahme allein zog die AfD mit 24,3 Prozent der Stimmen
vom Ministerpräsidenten getroffen wer- in den Landtag ein, ihr bis heute zweitbes-

A m Anfang der Pandemie war zu


spüren, wie sehr Reiner Haseloff
die Sorge vor dem Coronavirus
umtrieb. Der Ministerpräsident Sachsen-
den«, so Sebastian Striegel, Landesvorsit-
zender der Grünen. Auch in der SPD kann
man Haseloffs Handeln nicht nachvollzie-
hen. Beide Parteien regieren mit der CDU
tes Ergebnis bei einer Landtagswahl.
Es gelte unbedingt zu verhindern, dass
die AfD noch einmal so gut abschneidet,
ist in der Landes-CDU oft hören. Und Ha-
Anhalts saß mit Maske im Landtag, wieder in der Keniakoalition. seloff fühlt sich offenbar an 2015 erinnert.
und wieder sprach er über »vulnerable
Gruppen«, die es zu schützen gelte.
Das Durchschnittsalter der Bürgerinnen
und Bürger Sachsen-Anhalts ist das höchs-
te der Republik. Haseloff betrifft die Frage
auch persönlich: Seine Mutter ist über
90 Jahre alt und lebt in einem Senioren-
heim. Im Kabinett habe er häufig von ihr
gesprochen, berichten Vertraute. Die Bot-
schaft: Das Virus dürfe seine Mutter und
andere wie sie nie erreichen.
Bis heute ist Haseloff vorsichtig. Mitte
August musste Bildungsminister Marco
Tullner per Video an einer Kabinettssit-
zung teilnehmen – er war wenige Tage
zuvor aus seinem Mallorca-Urlaub zu-

Klaus-Dietmar Gabbert / dpa


rückgekehrt. Bloß kein Risiko.
Umso überraschender ist es, dass Ha-
seloff jetzt gegen die Kanzlerin und seine
Ministerpräsidentenkollegen aufbegehrte.
Als die vor wenigen Tagen über Großver-
anstaltungen und die Testpflicht für Rei-
serückkehrer sprachen, scherte Haseloff Christdemokrat Haseloff: Angst vor der AfD
aus. So war er der Einzige, der ein Buß-
geld für Maskenverweigerer entschieden
ablehnte und im Protokoll vermerken ließ, Im kommenden Juni wird in Sachsen- Im Festsaal der Staatskanzlei referierte er
dass so etwas in Sachsen-Anhalt nicht Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Eigent- am Dienstag in nüchternen Worten über
kommen werde. lich wollte Haseloff sich nach zehn Jahren den Stand der Pandemie. Er hat in Physik
Das Solo zeigt, dass Haseloff sich inzwi- im Amt in den Ruhestand verabschieden, promoviert und war zehn Jahre lang Direk-
schen nicht nur um das Virus sorgt, sondern er ist dann 67 Jahre alt. Nachfolger sollte tor des Arbeitsamtes Wittenberg, beides
dass er fürchtet, die Stimmung im Land Holger Stahlknecht werden, seit 2011 In- scheint seine Sprache geprägt zu haben.
könnte kippen – und die Menschen könn- nenminister Sachsen-Anhalts. Er gab im Es gehe nun darum, die Menschen bei-
ten gegen die Corona-Regeln rebellieren. März bekannt, sich als CDU-Spitzenkan- einanderzuhalten, sagte er. »Eine Polari-
Angesichts der Demonstrationen mit didat bewerben zu wollen, sollte Haseloff sierung unserer Gesellschaft zu diesem
Zehntausenden Teilnehmern in Berlin wie geplant abtreten. existenziellen Thema, wo es um Leben
ängstigt offenbar gerade Unionspolitiker Dann kam Corona. Haseloff erklärte, und Tod gehen kann, können wir nicht
die Vorstellung, die Proteste könnten von wie viele Ministerpräsidenten, die Krise konfrontativ austragen.« Die Flüchtlings-
Rechten und Verschwörungstheoretikern zur Chefsache. Statt den Ministerinnen krise habe gelehrt, welche Fehler man
auf größere Teile ihrer Wähler übergrei- und Ministern in den wöchentlichen Pres- machen könne. Damals hätten sich »irre-
fen. Auch die Aussage von Gesundheits- sekonferenzen in Magdeburg den Vortritt versible politische Kräfte formiert«.
minister Jens Spahn (CDU), mit dem Wis- zu lassen, saß Haseloff nun jede Woche Zum Schluss wurde sogar Haseloff ein-
sen von heute würde man nicht mehr so vor den Journalisten. Häufig fiel er dabei mal emotional. »Das dürfen wir nicht
viele Betriebe schließen wie im März und seinen Kabinettsmitgliedern ins Wort, er- zulassen«, sagte er. Es klang, als wäre er
April, lässt sich als Zugeständnis an diese gänzte, erklärte, ordnete ein. schon im Wahlkampf.
Gruppe deuten. Er hatte Erfolg als Krisenmanager und Timo Lehmann, Christopher Piltz,
Deutschland ist im internationalen Ver- füllte auf einmal die Rolle des Landes- Christian Volk
gleich glimpflich durch die Pandemie ge- vaters aus, was ihm jahrelang abgespro-

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 47


Kandidat von gestern
SPD Das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin war mal ein Sprungbrett ins Kanzleramt.
Michael Müller hingegen muss sogar um seine Kandidatur für den Bundestag kämpfen.

Jens Jeske
Konkurrenten Chebli, Müller: Weg mit der alten Ordnung

M
ichael Müller geht durch tagskandidatur – und danach, welches Mi- Rathaus räumen will, ein Posten, der ein-
die Flure im Rathaus Charlot- nisteramt er in der Bundesregierung gern mal ein Sprungbrett ins Kanzleramt (Willy
tenburg. Mitarbeiter, Senats- übernehmen würde: »Natürlich Wissen- Brandt) oder ins Bundespräsidialamt
kollegen und Journalisten schafts- oder Bauminister!«, antwortete (Richard von Weizsäcker) war. Müller ist
folgen ihm. An den Wänden hängen Müller. Die beiden Ressorts hat er als Se- schon froh, wenn er überhaupt den Sprung
schwarz-weiße Porträtfotos in goldenen nator zu schätzen gelernt. Als seine Ant- ins Parlament schafft.
Rahmen. Erst eine Reihe mit Bundesprä- wort aber gedruckt war und sogar eine In seinem Heimatbezirk Tempelhof-
sidentenköpfen, dann eine Wand mit Ber- Schlagzeile daraus wurde, dachten viele, Schöneberg hat Juso-Chef Kevin Kühnert
liner Gesichtern. »Haben Sie noch Platz Müller wäre größenwahnsinnig geworden. dem Parteifreund gezeigt, wie man es
für einen Regierenden Bürgermeister?«, Da half es auch nichts, dass in Klammern macht, und früh seine Kandidatur ange-
ruft Müller. Leises, unentschlossenes La- »lacht« danebenstand. Von Minister- meldet. Als Müller daraufhin nach Char-
chen im Tross. Mit Michael Müller und ämtern ist der SPD-Mann jedenfalls weit lottenburg-Wilmersdorf auswich, erklärte
den Witzen ist das so eine Sache. Man entfernt. seine Staatssekretärin Sawsan Chebli, dort
weiß nie, ob er etwas lustig oder ernst Müller hat lange gezögert, ehe er seine gegen ihn anzutreten. In der Bundestags-
meint. Kandidatur für den Bundestag bekannt fraktion herrscht nur noch Unverständnis
Neulich fragte ihn die »Bild am Sonn- gab. Im Sommer kokettierte er noch mit über die Berliner Posse. Was ist schief-
tag« nach seinen Plänen für eine Bundes- der Frage, ob er im nächsten Jahr das Rote gelaufen?

48 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Deutschland

Im Charlottenburger Rathaus isst Mül- Leute mit einem ordentlichen Beruf!« Mül- vorsitzenden. Müller klang schon vor der
ler schnell einen Happen am Stehtisch. In ler kultiviert das Image des ehrlichen Ar- Abstimmung gekränkt: »Ich bin gerne
seinen Jacketttaschen sammeln sich beiters, dem es nicht um die in der Politik euer Vorsitzender, aber ich muss es nicht
Stoffmasken mit verschiedenen Logos übliche Show und Inszenierung geht, son- sein. Wenn ihr glaubt, dass ich das Pro-
und Farben. An ihnen kann er ablesen, dern um die Sache. blem bin, dann sagt es.« Sein Abstieg be-
wo er in den vergangenen Tagen so war: Müller, der selbstständige Buchdrucker schleunigte sich. Ende 2019 beschloss er,
im Jüdischen Museum, auf Neubautour ohne Abitur, bewies früh einen preußi- den Parteivorsitz niederzulegen. Damit
mit den landeseigenen Wohnungsbau- schen Arbeitsethos. Als er Regierender war klar, dass er nicht noch einmal als Bür-
gesellschaften, im Charlottenburger Rat- Bürgermeister von Berlin wurde, galt er germeister antreten würde.
haus. als Anti-Wowereit. Er ist staubtrocken, da- Heute muss er sich mit Kevin Kühnert
Neben ihm am Tisch steht der Bezirks- für wurde er regelrecht gefeiert. Bei seiner oder Sawsan Chebli, diesen frechen jun-
bürgermeister Reinhard Naumann, der Kandidatur damals hatte er keine Visio- gen Leuten, um Tempelhof-Schöneberg
Müllers Kandidatur in Charlottenburg- nen im Angebot, sondern eine »Politik oder Charlottenburg-Wilmersdorf strei-
Wilmersdorf unterstützt. Auch einige von der kleinen Schritte«. Er versprach, »die ten. Offen ist auch, ob er einen aussichts-
Müllers Vertrauten in der Senatskanzlei Stadt jeden Tag ein bisschen besser« zu reichen Listenplatz bekommt, sollte er
sitzen hier im Kreisverband. Sie gingen da- machen. nicht als Direktkandidat in den Bundestag
von aus, dass die Autorität eines Regieren- Anfangs gelang das. Er baute Schulden gewählt werden. Das Direktmandat in
den Bürgermeisters und SPD-Landesvor- ab und investierte zugleich in die Verwal- Charlottenburg-Wilmersdorf holte zuletzt
sitzenden ausreicht, um die Kandidatur tung. Berlins Wirtschaft wuchs weiter. ein Christdemokrat.
für sich zu beanspruchen. Doch es kam auch die Flüchtlingskrise, In der »Bild am Sonntag« antwortete
Doch die selbstbewusste Chebli küm- und Müller wurde plötzlich für jedes feh- Müller auf die Frage, ob er den Listenplatz
merte sich nicht um die alte Ordnung und lende Dixi-Klo in einer Notunterkunft eins der Berliner Landesliste beanspru-
alte Verdienste. Hätte Müller seine Staats- verantwortlich gemacht. Die berühmte chen oder Kevin Kühnert den Vortritt las-
sekretärin nicht anders einbinden kön- Schlange vorm Lageso, dem Landesamt sen werde: »Ein Ministerpräsident, der
nen? Müller zieht sich auf den formalen für Gesundheit und Soziales, wurde sein ohne Skandal mit einer erfolgreichen Bi-
Standpunkt zurück, sie habe ihm vor sei- persönliches Problem, weil er die Dinge lanz aus dem Amt geht, wird nicht auf ei-
nem Entschluss nicht gesagt, dass sie hier laufen ließ, statt die Verantwortung an sich nem hinteren Listenplatz kandidieren.
ebenfalls antreten wolle. Als Landesvor- zu ziehen. Das wäre bundesweit einmalig und wird
sitzender hätte er das ahnen können. Je- Müllers Mitarbeiter haben es nicht im- insofern nicht stattfinden.«
denfalls verstehen Müllers Vertraute ge- mer leicht mit ihrem Chef. Er könne Es könnte sein, dass Müller seine Posi-
rade die Welt nicht mehr. Sie empfinden schlecht gelaunt sein, wird erzählt, aber tion wieder einmal falsch einschätzt. Ne-
Cheblis Kandidatur als einen Angriff auf im nächsten Moment, wenn die Kameras ben Kühnert braucht auch der amtierende
den Chef. laufen, souveräne Statements abgeben. SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Min-
Andererseits ist Müller alles andere als Während sein Ansehen litt, verfestigte sich drup einen sicheren Listenplatz. Er hat
ein großer Kommunikator. Er sucht selten das Image des Griesgrams. »Kritik an mir viele Unterstützer in Berlin.
das direkte Gespräch, geht nicht auf die ist willkommen«, sagte er bei einer Lan- Selbst wenn Müller Mindrup bei der
Genossen zu. Auch weil seine Berater ihn desparteitagsrede im Jahr 2017 – und fügte Listenaufstellung hinter sich lassen sollte,
abschotten. So schildern es Fraktionsmit- selbstironisch hinzu. »Lasst euch von mei- wäre sein Einzug in den Bundestag keines-
glieder im Abgeordnetenhaus. nem Gesicht und den Mundwinkeln nicht wegs sicher. Die Zustimmungswerte der
Müller soll schon vor langer Zeit gesagt abschrecken. Ich sehe immer so aus, wird SPD liegen unter dem Ergebnis der ver-
haben, dass er sich als Parlamentarier am auch nicht besser!« gangenen Bundestagswahl. Wenn sich
wohlsten gefühlt habe. Im Berliner Abge- Ein Jahr später wählten ihn nur noch Kühnert durchsetzt und Listenplatz eins
ordnetenhaus traf er damals mutige Ent- 65 Prozent der Delegierten zum Landes- bekommt, geht der zweite an eine Frau.
scheidungen, kämpfte zum Beispiel gegen Und Müller auf Platz drei könnte leer aus-
die Teilprivatisierung der Wasserbetriebe. gehen.
Jetzt will er wieder in die Rolle des emsi- Am Mittwoch dieser Woche sitzt der
gen Abgeordneten schlüpfen, nur eine Regierende Bürgermeister auf der Ecke
Nummer größer, im Bundestag. Doch in einer schwarzen Ledercouch in seinem
der Bundestagsfraktion der SPD wartet Amtszimmer im Roten Rathaus und ver-
niemand auf ihn. Er selbst hat wenig getan, sucht zu erklären, was sich da gerade ver-
dass sich das noch ändert. ändert. »Es war schon immer so, dass
Müller ist kein Strippenzieher, er ist ein neue Leute dazukommen, die versuchen,
Sachpolitiker. Und als solcher machte er ihren Platz in der Partei einzunehmen.«
eine glücklichere Figur. Als Senator für Aber die jetzige Generation trete anders
Stadtentwicklung hat er die landeseigenen auf, gehe anders mit Medien um, gerade
Wohnungsbaugesellschaften mit großem in einem jungen Landesverband wie
Martin Lengemann / Welt / Ullstein Bild

Einsatz zum Umdenken gebracht. Durch Berlin, mit Zuzug aus dem ganzen Bun-
einen Vertrag band er sie daran, mehr und desgebiet. »Wenn ich an meine Anfänge
nach sozialen Kriterien zu bauen. Inzwi- in der Politik mit Mitte zwanzig zurück-
schen wird in Berlin so viel gebaut wie seit denke, haben wir damals nicht so mit den
etwa 20 Jahren nicht mehr. Medien gespielt und sie so professionell
Bei einer Besichtigung dieser Neubau- eingesetzt.«
ten schauten neulich zwei Bauarbeiter Ganz resigniert hat Müller indes noch
vom Dach des Hauses über ihre nackten nicht. Was seine Kandidatur angehe, sagt
Bäuche nach unten auf Müller und die er, sei er weiter optimistisch.
anderen Herrschaften in feiner Kleidung. Juso-Chef Kühnert Lydia Rosenfelder
Müller guckte zurück und sagte: »Das sind Diese frechen jungen Leute

49
Deutschland

spielen. Eltern kutschieren ihre Kinder

Überrollt vor der Schule aber oft gerade aus Angst vor Unfällen
oder Übergriffen, manche aus Gewohnheit
oder Bequemlichkeit. Etwa jeder fünfte
Unfall von Kindern zwischen 6 und 14 Jah-
Strafjustiz Etliche Eltern chauffieren ihre Kinder ren passiert morgens auf dem Weg zur
zum Unterricht. Nun steht eine Mutter vor Gericht, die dabei Schule.
mit ihrem SUV ein kleines Mädchen totfuhr. Die Fahrerin, Frau A., äußert sich im
Prozess zum ersten Mal, fast 21 Monate
nach dem Unfall. Nur direkt vor Ort hatte

I n der Schulstraße in Mönchenglad-


bach ist am 5. Dezember 2018 um
kurz vor acht Uhr morgens viel Be-
trieb. Autos kommen an, halten in Verbots-
opfer hat sich seit den Siebzigerjahren al-
lerdings mehr als halbiert. Vor allem die
Zahl der Kinder, die getötet werden, nahm
deutlich ab.
sie ein paar Sätze gesagt, im Ermittlungs-
verfahren schwieg sie.
An jenem Dezembermorgen, erzählt sie
nun, habe sie nur »einen schwarzen Schat-
zonen, wenden, fahren weiter. Viele Autos, Schulleiter und Verkehrsexperten war- ten« gesehen, der aus dem Nichts aufge-
viele Kinder, die abgesetzt werden, viel nen schon lange vor gefährlichen Szenen, taucht sei. Sie sei Schrittgeschwindigkeit
Durcheinander. Eine Situation, wie sie vor die sich jeden Morgen vor Schulen ab- gefahren. Die Warnsensoren ihres SUV
etlichen Grundschulen morgens üblich ist.
Ein Viertel aller Grundschüler kommt re-
gelmäßig mit dem Elterntaxi in die Schule –
oft gebracht von Mama oder Papa in mar-
tialischen SUV, hoch und unübersichtlich.
Frau A. steuert an diesem Dezember-
morgen einen schwarzen Mercedes ML
320, sie ist eine eher kleine Person und hat
den Sitz so eingestellt, dass sie über das
Lenkrad des 2,2 Tonnen schweren SUV
schauen kann. Sie will ihren Sohn zur Schu-
le bringen, der auf der Rückbank sitzt. Ihre
18-jährige Tochter sitzt neben ihr.
Auch die achtjährige Melek wird an die-
sem Morgen im Auto zur Schule gebracht.
Ihr Vater macht das jeden Morgen, er
nimmt den Nachbarsjungen mit, dessen
Eltern kein Auto haben. Meleks Vater hält

Jakob Studnar / DER SPIEGEL


gegenüber dem Schulgebäude auf der
rechten Seite. Es ist noch nicht richtig hell,
die Autos haben die Scheinwerfer einge-
schaltet.
Melek steigt aus, hält ihrem Freund die
Autotür auf und schlägt sie anschließend
zu. Ihr Vater will seinen Gurt lösen, um Angeklagte A., Verteidiger: Mit dem Reifen über den Kopf
auszusteigen. Dann hört er einen Knall.
Er springt aus dem Auto. Auf dem Asphalt
liegt seine Tochter.
Anderthalb Jahre später rekonstruieren
Zeugen diese bedrückende Szene vor dem
Amtsgericht Mönchengladbach. Frau A., Eingang zum Schulhof
44 Jahre alt, ist wegen fahrlässiger Tötung der Grundschule
angeklagt. Der Staatsanwalt hält ihr vor,
Melek »aus Unachtsamkeit« überfahren
Schulstraße

zu haben. Laut Gutachten überrollte sie


das Mädchen mit dem rechten Vorderrei-
fen und dann noch mit dem rechten Hin- Trauerbekundungen
terreifen. Richter Mathias Rzymek spricht vor dem Schuleingang
von einem »emotional aufreibenden, tra-
gischen Vorfall«. Zwei Notfallseelsorger
sind im Saal, falls Prozessbeteiligte oder
Zuschauer Hilfe benötigen.
Kinder sind die schwächsten Verkehrs-
teilnehmer. Sie können Geschwindigkeiten
Hans-Peter Reichartz

nicht so gut abschätzen, ihr peripheres


Sehen entwickelt sich noch, sie sind leich-
Unfallmarkierungen
ter abgelenkt – und leichter zu übersehen. der Polizei
2019 verunglückten 28 000 Kinder unter
15 Jahren im Straßenverkehr, 55 von ihnen
tödlich. Die Zahl der kindlichen Verkehrs- Unfallort in Mönchengladbach: »Papa, ich kann nicht atmen«

50
Fragen Sie im Buchhandel
hätten laut gepiept. Sie habe versucht aus- Ulrich Chiellino, Leiter Verkehrspolitik
zuweichen, habe nach links gelenkt und
stark gebremst. Als sie das Kind auf dem
beim ADAC, spricht von einem Trug-
schluss der Eltern, ihre Kinder durch
nach der kostenlosen
Asphalt habe liegen sehen, sei sie ausge- Chauffeurdienste beschützen zu wollen. Herbstausgabe!
stiegen und zu ihm geeilt. Sie raubten den Jungen und Mädchen da-
Melek war bei Bewusstsein. Frau A. be- durch die Fähigkeit zur Selbstständigkeit.
richtet im Gericht, sie habe mit dem Mäd- Das Bewusstsein für Gefahrensituationen
chen geredet, es beruhigt. Dass sie Melek sei bei Kindern größer, wenn sie sich allein
mit Vorder- und Hinterrad überfuhr, habe auf den Weg machen.
sie nicht gemerkt. Ihre Tochter, inzwischen In den allermeisten Fällen gebe es gera-
20 Jahre alt, sagt, auch sie habe davon im de an Grundschulen übersichtliche, gut ge-
Wageninneren nichts gemerkt. Sie hätten sicherte Zebrastreifen mit Ampeln und
kein Radio gehört, sich nicht unterhalten, Schulhelfern. »Eltern trauen ihren Kin-
die Mutter sei nicht abgelenkt gewesen. dern oft zu wenig zu«, sagt Chiellino.
Auf Nachfrage des Richters erzählt Frau Laut Gutachten legte Melek 4,30 Meter
A., sie fahre viel Auto: die Kinder zur auf der verkehrsberuhigten Straße zurück,
Schule, den Mann zur Arbeit. Sie hole alle bevor Frau A. das Mädchen überfuhr. A.
auch wieder ab, fahre zum Einkaufen und soll bei einer Geschwindigkeit von sieben
zum Arzt, sie sei eine sichere Fahrerin. bis zehn Stundenkilometern eineinhalb bis
Rzymek hakt nach: Das SUV sei ja sehr zwei Sekunden Zeit gehabt haben, um zu
groß, sie selbst eher klein, ob das ein Pro- reagieren.
blem sei? »Ich kann alles einstellen«, ant- Der Vater schildert, wie er nach dem
wortet Frau A. nüchtern. Aufprall zu seinem Kind gestürzt sei.
Ein knappes Jahr nach dem tödlichen »Papa, hab keine Angst. Ein Auto hat mich
Unfall soll sie beim Ausparken ein Auto überfahren«, habe Melek zu ihm gesagt.
beschädigt haben und einfach weggefah- Er habe ihren Kopf auf seinen Schoß ge-
ren sein. »Ich kenne die Regeln«, sagt Frau
A., wieder klingt sie nüchtern. »Ich habe
nichts gemacht.« Sie warf ihm vor: »Ich
Es scheint kaum zu dem Attest zu pas- schicke sie mit dir in
sen, das ihr Verteidiger vorlegt und der
Richter vorliest. Seit dem tödlichen Unfall die Schule – du kommst
vor der Schule befinde sich Frau A. in ohne sie zurück.«
einem »psychisch instabilen Zustand«. Ihr
Verteidiger behauptet, sie würde sich
»wahnsinnig gerne entschuldigen«. legt, ihre Hand gehalten. Sie habe gesagt:
Der Anwalt von Meleks Mutter, die als »Papa, ich kann nicht atmen. Was soll ich
Nebenklägerin auftritt, wirkt davon aber
irritiert. »Meine Mandantin hätte sich
machen?« Dem Vater laufen bei der Aus-
sage die Tränen übers Gesicht.
Für Sie ausgewählt!
gewünscht, dass das früher gekommen Die Mutter war noch zum Unfallort ge-
In der aktuellen erlesen-Ausgabe finden
wäre«, sagt Oliver Maier. Sie habe sich eilt, hat erlebt, wie das Mädchen kollabier-
nicht getraut, entgegnet Frau A.s Vertei- te. Im Krankenhaus habe man ihnen ge- Sie jede Menge Buchtipps – von
diger. Und Meleks Vater bittet darum, sagt, dass ihre Tochter tot sei. bewegenden Familiengeschichten über
dass sie Meleks kleinem Bruder erklären Wie es ihr heute gehe, will Richter historische Schmöker bis zu knallharten
solle, was passiert sei. Der Junge leidet seit Rzymek von Meleks Mutter wissen. Sie
dem Tod der Schwester wie sein Vater antwortet, dass sie noch nicht habe trauern
Thrillern, von aktuellen Bestsellern bis zu
an einer posttraumatischen Belastungs- können. Jede Woche gehe sie zur psychia- verheißungsvollen Romandebüts.
störung. trischen Behandlung, nehme Medikamen-
Der damals Fünfjährige musste das Un- te und habe seit dem Tod der Tochter mehr Neben dem neuen Meisterwerk von
glück miterleben, wie etliche andere Zeu- als 20 Kilogramm zugenommen. Ihre Ehe
gen auch. Fast alle weinen, als sie beschrei- sei am Unfalltod des Kindes beinahe zer-
Elena Ferrante präsentieren wir Ihnen
ben, wie Melek vom Auto erfasst wurde, brochen. »Ich schicke sie zur Schule – und Ken Folletts Prequel zu seinem Welt-
wie die schweren Reifen über ihren Brust- sie kommt nicht wieder«, sagt die Mutter bestseller „Die Säulen der Erde“ sowie die
korb und ihren Kopf rollten. »Das war das unter Tränen. Dem Vater warf sie vor: druckfrischen Romane von Jo Nesbø,
Schlimmste, was wir je in unserem Leben »Ich schicke sie mit dir zur Schule – du
gesehen haben«, sagt eine Frau. kommst ohne sie zurück.« Monatelang
Val McDermid, Zsuzsa Bánk, Frank
Eine andere Frau erzählt, wie voll es habe der Vater nicht über Meleks Tod spre- Goldammer, Kristof Magnusson u.v.a.
vor der Schule gewesen sei. »Mit all den chen können.
Eltern, die ihre Kinder am liebsten bis in Am kommenden Montag soll das Urteil Auf buchaktuell.de gibt es vielfältige
die Klasse fahren wollen und dann da par- ergehen. Vor dem Amtsgericht parkt am Buchtipps, alle SPIEGEL-Bestsellerlisten
ken, wo man gar nicht parken darf.« Aus ersten Verhandlungstag der Mercedes sowie attraktive Online-Gewinnspiele!
Sicht der Unfallstatistik ist eine Mitfahrt ML 320, der Melek überrollte. Ob sie den
im Auto ein größeres Risiko für Kinder als Wagen weiter fahre, fragt der Staatsanwalt
die Fahrt mit Fahrrad oder Bus. Im elter- Frau A. Sie antwortet: »Ich brauche das
lichen Auto verunglücken jährlich mehr Auto – wegen der Kinder.« Julia Jüttner
Kinder als auf dem Fußweg zur Schule Mail: julia.juettner@spiegel.de
oder zum Sport.

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 51


www.buchaktuell.de
Deutschland

Bürger zweiter Klasse


Identität Am 3. Oktober feiert die Republik 30 Jahre deutsche Einheit. Doch warum
ist noch nicht zusammengewachsen, was zusammengehört? Wissenschaftler
sehen die Spaltungslinien in der Gesellschaft nicht nur zwischen Ost und West.

S
o einen wie Yassine, 52, gibt es französischen Akzent. Benjamin spricht bereits nach 10, 20 oder 25 Jahren liegt
eigentlich gar nicht. Rein statis- gewähltes, differenziertes Deutsch mit abermals die Frage auf der Hand, ob zu-
tisch. Ein Ossi mit Migrationshin- leicht sächsischem Ton. sammengewachsen ist, was laut dem 1992
tergrund. Ein Ausländer zu DDR- Benjamin Araibia hat an einer Studie verstorbenen Ex-Kanzler Willy Brandt
Zeiten, aber kein russischer Soldat, kein der Bertelsmann Stiftung teilgenommen. »zusammengehört«. Die Berliner For-
vietnamesischer Händler, kein kubani- Sie forscht nach dem »gesellschaftlichen schungsagentur Pollytix hat dazu 50 ein-
scher Student. Ein Algerier. Zusammenhalt im vereinten Deutschland« stündige Interviews mit Ostdeutschen und
Zwei Jahre vor dem Mauerfall kam Yas- und ist für einen 3sat-Themenabend in der Westdeutschen geführt, darunter Men-
sine Araibia nach Leipzig, als Messebauer. nächsten Woche von SPIEGEL TV unter schen mit Migrationshintergrund. Einen
Und ist geblieben. »Ich sterbe in Leipzig«, dem Titel »Wir 80 Millionen« verfilmt Großteil der Befragten hat die Agentur
sagt er, »das ist mein Wunsch.« worden*. danach in Gruppendiskussionen über ihr
Im Spätsommer 1989 lief er mit zur Benjamin ist einer der Protagonisten Deutschlandbild debattieren lassen und
Nikolaikirche, »da war viel Polizei«, aber des Films, zum Deutschsein gehören für die Erkenntnisse mit einer repräsentativen
Yassine wollte wissen, »was da los ist«. ihn »Disziplin« und »Arbeit«. Schon als Onlineumfrage unter 1581 Deutschen un-
Nach der Wende hat er sich gleich in die Zwölfjähriger half er im Lokal des Vaters. termauert.
Selbstständigkeit entlassen, elektronisches Heute arbeitet er tagsüber für eine Firma Die Resultate sind ernüchternd – wenn
Spielzeug importiert, dann Lebensmittel, aus dem Westen, am Abend kümmert er etwa 59 Prozent der Ostdeutschen der
Schuhe aus Holland, aus Thailand. Mit sich ums Aladin und um einen Pizzaliefer- Meinung sind, »wie Bürger zweiter Klasse
einem Partner aus dem Westen eröffnete dienst. Er lebt damit klassische deutsche behandelt« zu werden. In den Interviews
er eine Bäckerei und 1996 das House of Werte vor. Aber wie fragil seine Anpas- wie in der Umfrage spiegeln sich die Wahl-
Aladin, einen orientalischen Imbiss im sung ist, spürt Benjamin, wenn jemand ergebnisse der vergangenen Jahre, das Er-
Stadtzentrum. hört, dass er Arabisch spricht: »Das wird starken der AfD, die Proteste in den Städ-
Jetzt sitzt Yassine Araibia vor dem Lo- sofort hinterfragt: Woher kommst du? ten. »Es gibt 30 Jahre nach der Wieder-
kal und sagt, alles sei okay. »Ich vermisse Wer bist du?« Seine Angst sei, »dass sich vereinigung kein geeintes Deutschland«,
nichts, habe gute Kinder bekommen. Ich die Konflikte verschärfen, wenn die Rech- urteilt Pollytix-Geschäftsführerin Jana
bin Deutscher, das ist meine Heimat.« ten mehr Einfluss bekommen«. Faus nach ihrem Blick in die Seele der Stu-
Ausgestattet mit einem preußischen Ar- Am 3. Oktober feiert die Bundesrepu- dienteilnehmer.
beitsethos, ist der Algerier zweimal erfolg- blik 30 Jahre deutsche Einheit – und wie Warum ist das so, mehr als eine Gene-
reich migriert, 1988 in die DDR, 1990 in ration nach der Wende? Was ist schief-
das neue Deutschland. Die Mentalität der gelaufen? Oder erwarten wir zu viel?
Menschen in Leipzig habe sich seit der Gefühl der Abwertung Für Steffen Mau, Soziologieprofessor
Wende verändert, »Nachbarschaft und Zustimmung zu der Aussage »Ostdeutsche an der Berliner Humboldt-Universität,
Freundschaft«, so sagt er, seien nicht mehr werden wie Bürger zweiter Klasse behandelt«. ist die Schwierigkeit des Zusammen-
so intensiv. wachsens schon angelegt gewesen, bevor
Westdeutschland Ostdeutschland
Je länger der Gastronom erzählt, desto die Mauer fiel. »Die DDR war eine nach
klarer wird, dass nicht alles okay ist. Man unten nivellierte Gesellschaft mit sehr
könne hier »schön leben«, wenn man wis-
se, wie es geht. »Im Osten sollte man im-
mer im Schatten laufen, höflich sein, nicht
21 % 59 % einfachen sozialen Milieus.« Mit der
Vereinigung seien diese Leute in eine
vielfältigere Mittelschichtsgesellschaft
so viel Kontakt suchen.« Drei, vier Freun- hineingeraten. Und statt nun selbst eben-
de reichten, sagt er. Es sind Algerier. Deutsche mit Migrationshintergrund 36% falls aufzusteigen, hätten viele sich in
Manche Deutsche machten keine Un- Konkurrenz zu Migranten wiedergefun-
terschiede bei Ausländern, klagt Yassine, den. »Das hat viele Ostdeutsche irritiert«,
»alle werden in dieselbe Pfanne gehauen«. »Menschen mit Migrationshintergrund werden erklärt der in Rostock geborene Wissen-
Polizisten zum Beispiel redeten mit ihm, wie Bürger zweiter Klasse behandelt«. schaftler, weil »es keine Erfahrung mit an-
dem deutschen Staatsbürger, im Auslän- deren Kulturen, keine Fremdheitsfähig-
dersprech, fragen nach dem »Passport« Westdeutschland Ostdeutschland keit« gegeben habe.
statt nach dem Ausweis. »Da kriege ich So richtig gewandelt hat sich das bis heu-

50 % 49 %
eine Krise.« te nicht. 95 Prozent der Bevölkerung mit
Vier Kinder hat Yassine Araibia, der äl- Migrationshintergrund leben im Westen
teste Sohn sitzt neben ihm, er ist 24 Jahre und in Berlin. Dennoch glauben zwei von
alt, hat Abitur gemacht. Benjamin hat drei Ostdeutschen, dass »Migration die
Freunde im Westen, deshalb wagt er den Deutsche mit Migrationshintergrund 60% deutsche Gesellschaft stärker verändert als
Vergleich. »Im Osten sind die Menschen die Wiedervereinigung«.
Quelle: Bertelsmann Stiftung, Online-Umfrage unter 1581 Wahlberechtigten
nicht so tolerant.« Sein Vater spricht ein- (779 West- und 802 Ostdeutsche; darunter 170 Menschen mit Migrations-
faches, verkürztes Deutsch mit leichtem hintergrund) vom 5. bis 10. Juni * Am 9. September um 20.15 Uhr auf 3sat.

52 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Frieder Blickle / Laif
Feier zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 in Berlin: Der Osten nennt es Wende, der Westen nennt es Wiedervereinigung

Dabei ist schon der Blick auf das, was Schon bald wurde den beitrittswilligen telsmann-Umfrage jeder Fünfte die Ost-
1989 geschah, in Ost und West ganz un- Ostdeutschen klar, dass sie ihr Leben nach deutschen bis heute für »weniger leistungs-
terschiedlich. Die Forscher bekamen das- den Bedingungen der Bundesrepublik zu fähig als Westdeutsche« hält. Zum anderen
selbe Ereignis aus zwei Perspektiven ge- verändern haben. Damit habe, so Mau, veränderte sich das politisch vereinte
schildert: Ostdeutsche berichten von eine »subjektiv empfundene Entmündi- Deutschland wegen der EU-Erweiterung,
der Wende, die sie selbst durch ihre fried- gung stattgefunden«. Der Eindruck, kolo- der Migration und der Globalisierung ra-
liche Revolution erkämpft hätten. West- nialisiert worden zu sein, hat sich unter sant. Es wurde in vielen Bereichen offener,
deutsche sprechen von der Wiederverei- älteren ehemaligen DDR-Bürgern bis heu- multikultureller – was traditionelle Milieus
nigung, deren finanzielle Last man getra- te nicht verflüchtigt. skeptisch beobachteten.
gen habe. Kein guter Start in das Einheitsprojekt, Die Berliner Sozialforscherin Naika
Entsprechend unzufrieden sind beide das viele in den neuen Ländern heute noch Foroutan hat voriges Jahr belegt, dass es
Gruppen – 30 Jahre danach – mit der Wür- als Abwertungserfahrung mit sich herum- zwischen Ostdeutschen und Zuwanderern,
digung ihrer historischen Rolle. 71 Prozent schleppen. insbesondere muslimischen Glaubens,
der Ostdeutschen glauben, sie verdienten Denn es wurde ja in den folgenden Jahr- deutliche Parallelen gibt. Beide fühlen sich
»mehr Anerkennung dafür, dass die zehnten nicht leichter zueinanderzufinden. in ähnlichem Maße stigmatisiert. Die Ber-
Wende friedlich verlief«. Im Westen sind Zum einen hält sich hartnäckig das Über- telsmann-Studie bestätigt nun, dass auch
55 Prozent der Meinung, sie verdienten legenheitsgefühl des Westens, wo laut Ber- Menschen mit Migrationshintergrund – da
mehr Anerkennung dafür, die Wiederver- ist sich die Hälfte der Deutschen in Ost
einigung bezahlt zu haben. und West völlig einig – »wie Bürger zwei-
Zwar nimmt, wie es in der Studie heißt, Friedliche Revolution ter Klasse« behandelt werden.
»die Relevanz dieser Narrative« über die Zustimmung zu der Aussage »Ostdeutsche Zu den 50 Interviewten gehörte auch
Generationen ab, doch selbst unter jenen, verdienen mehr Anerkennung dafür, dass die ein Deutscher mit ausländischen Wurzeln,
Wende friedlich verlief«.
die erst in den Neunzigerjahren geboren dessen Ausweis auf den Namen Moham-
wurden, hält sich der Frust über nicht Westdeutschland Ostdeutschland med ausgestellt ist. Doch diesen Namen
ausreichend empfangene Dankbarkeit. benutzt er schon lange nicht mehr. Nach

48 % 71 %
Zumal Willy Brandts Gefühl von der dem 11. September 2001, dem Anschlag
Zusammengehörigkeit die Last der Nach- auf das World Trade Center in New York,
wenderealität nicht getragen hat. Die gab er sich einen anderen. Der Name Mo-
»nationale Gemeinsamkeitsunterstellung hammed war kontaminiert, verdächtig
hat blind dafür gemacht«, meint der Deutsche mit Migrationshintergrund 48% und er plötzlich kein »vollwertiger Deut-
Soziologe Mau, »dass da sehr unter- scher« mehr. Wegen der Tat von Terroris-
Quelle: Bertelsmann Stiftung, Online-Umfrage unter 1581 Wahlberechtigten
schiedliche Gesellschaften zusammenge- (779 West- und 802 Ostdeutsche; darunter 170 Menschen mit Migrations-
ten fühlte er sich auf den Status des Aus-
kommen sind«. hintergrund) vom 5. bis 10. Juni länders zurückgeworfen. Der Mann hat

53
Gordon Welters / DER SPIEGEL
Lutz Hofmann / DER SPIEGEL
Leipziger Gastronom Araibia mit Vater, Berliner Studentin Ndukure am ehemaligen Wachturm: Deutschsein heißt »Leistung bringen«

dann aufgehört, seine Moschee zu besu- stehen – näher als ihre unmittelbaren Das Unwissen ist typisch, nicht nur in
chen. Er wollte dort nicht gesehen werden. Nachbarn wie Franzosen oder Polen. Westfamilien. Auch im Osten, das hat For-
June Ndukure, 25, hat solche Erfahrun- Gesucht wird ein Leitbild. Aber braucht scherin Faus in den Interviews gelernt,
gen nie gemacht. Ihr Vater ist Schwarzafri- es das noch, nach 30 Jahren? Ist es noch kennen viele der Jüngeren die Gescheh-
kaner, ihre Mutter stammt aus München, relevant für das Zusammenwachsen von nisse von 1989/90 nur aus dem Geschichts-
aufgewachsen ist June in Berlin, im ehema- Ost und West? Gut möglich, dass die Ein- unterricht: »Eltern, die ihren Platz in der
ligen Westteil der Stadt. Das Berliner Um- heit längst abgeschlossen ist. Dass mehr Gesellschaft fanden, haben die Wiederver-
land hat die Mutter mit ihrem dunkelhäuti- an Vereinigung gar nicht geht. einigung mit den Kindern seltener thema-
gen Kind gemieden; sie sei nur dorthin, »wo Wer der jungen Generation, den Nach- tisiert.« Wer negative Erfahrungen machte,
ich wusste, man begegnet uns offen«. wendegeborenen, zuhört, kann sich fra- habe sie tendenziell eher an die nächste
Diese Woche musste June ihre Bachelor- gen, ob es eine Einheitsfeier 2040 über- Generation weitergegeben. »Dadurch hat
arbeit abgeben, sie zieht das Wirtschafts- haupt noch geben muss. sich eine negative Erzählung verfestigt.«
studium durch, »weil es notwendig ist, um June Ndukure, zum Beispiel, lebt in Ein Teilnehmer der Studie aus Berlin
zu bekommen, was ich will«. Sie passe sich Berlin-Mitte, in einem schicken Neubau- sollte sagen, ob er in West- oder Ost-
der Leistungsgesellschaft an, wolle einen apartment unmittelbar auf dem ehemali- deutschland geboren sei. Und in welchem
Job in der Immobilienbranche. gen Todesstreifen. Wenn sie aus dem Haus Teil die Eltern sozialisiert wurden. Er
June Ndukure entspricht damit ziemlich tritt, kommt sie nach wenigen Metern an konnte es nicht beantworten.
genau dem Bild, das die Deutschen von sich einem früheren Wachturm der DDR- Vielleicht ist das Desinteresse der Nach-
haben. In einem Land, so divers, dass ein Grenzposten vorbei. Es ist die Gedenkstät- geborenen aber auch der Schlüssel zur Ein-
Viertel der Bevölkerung einen Migrations- te für Günter Litfin, den Ersten, der an der heit. Vielleicht könnte mit ihnen eine Zeit
hintergrund hat, dass Männer Männer hei- Mauer erschossen wurde. anbrechen, in der die Menschen nicht
raten und Kinder adoptieren können, ein Die Studentin hat über die Bedeutung mehr sortieren nach Ost und West. In der
Land, so heterogen und bunt wie nie zuvor, des Ortes lange nichts gewusst. »Heute ein Satz, den eine Interviewte aus dem
in diesem Land also kreist der gemeinsame ist es friedlich, voll die Wohngegend«, Westen äußerte – »Ich schäme mich nicht,
Nenner um Begriffe wie Fleiß, Leistung und sagt June. Sie findet es selbst seltsam, einen Freund aus dem Osten zu haben« –,
wirtschaftlicher Erfolg. Der Aussage, »als »ein irres Gefühl, dass du keine Be- nicht mehr gesagt und auch nicht mehr ge-
Deutscher muss man etwas leisten«, stim- ziehung dazu hast«. Wie schwierig für dacht wird.
men rund vier von fünf Bundesbürgern zu, viele Bürger in der Ex-DDR die Zeit Sabine Leybold, 35, gibt eine Ahnung
egal ob sie aus West oder Ost kommen oder gewesen sei, habe sie nur über Fernsehen davon, wie so eine Zukunft aussehen kann.
ganz oder teilweise fremder Herkunft sind. und Schule erfahren. Nie persönlich. »Es Sie ist Wessi, Fränkin, lebt 30 Kilometer
Früher, meint die Mehrheit der Deut- fällt mir schwer, mit den Leuten mit- außerhalb von Nürnberg. Nur zweimal
schen, sei es einfacher gewesen »zu sagen, zufühlen, ich kann da keine Verbindung war sie im Osten, 2013 im Leipziger Zoo,
was Deutschland ausmacht«. Die Sozial- aufbauen.« 2014 in Berlin. Aber zwei ihrer besten
forscherin Faus und ihr Team haben sich Freundinnen stammen aus dem Osten, die
große Mühe gegeben herauszufinden, was eine hat sie in der Ausbildung kennenge-
Deutschsein heute bedeutet. Auffällig sei Finanzielle Last lernt, die andere ist eine Arbeitskollegin.
gewesen, dass Ostdeutsche und Migranten Zustimmung zu der Aussage »Westdeutsch- Sie empfindet die Freundschaft als berei-
mehr Wörter gebraucht hätten, wohl weil land verdient mehr Anerkennung dafür, dass chernd, die beiden Frauen seien selbstbe-
es die Wiedervereinigung finanziert hat«.
ihre Identität schon mal infrage gestellt wor- wusster, weltoffener als viele in ihrer baye-
den und für sie die Suche nach Antworten Westdeutschland Ostdeutschland rischen Heimat: »Nicht so in traditionelle
nicht so neu gewesen sei. »Aber besser be- Rollenbilder gezwängt.«

55 % 26 %
schreiben konnten sie es auch nicht«, sagt Die beim Finanzamt angestellte Ley-
Faus. Richtig deutsch, das seien: die Spra- bold hat einen 18-jährigen Sohn. Im Ge-
che, die Dichter und Denker, die Solidarität schichtsunterricht habe er viel über den
und der Sozialstaat – und immer wieder Zweiten Weltkrieg gelernt, den Kalten
»Leistung bringen«. »Um ehrlich zu sein«, Deutsche mit Migrationshintergrund 51% Krieg und die Entstehung der EU. Das
sagt die Forscherin, »ist das wenig.« Ende der DDR war kaum mehr als eine
Quelle: Bertelsmann Stiftung, Online-Umfrage unter 1581 Wahlberechtigten
Andererseits bestehen die Deutschen (779 West- und 802 Ostdeutsche; darunter 170 Menschen mit Migrations-
Fußnote. Alfred Weinzierl
darauf, sich einander irgendwie nahezu- hintergrund) vom 5. bis 10. Juni

54 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Deutschland

Raffiniert
sationen auf dem Mittelmeer aktiv. Man- »Sport- und Freizeitzwecke« gelten, son-
che haben das Ziel, Menschen zu retten, dern für »Sport- oder Erholungszwecke«.
wie Sea-Watch oder Mission Lifeline. An- Diese raffinierte Neuformulierung hat

gestoppt
dere, wie Mare Liberum, beschränken sich Folgen, denn Seenotrettung mag in der
aufs Beobachten. Einige NGOs setzen Freizeit stattfinden, Erholung ist sie ein-
große Schiffe ein, die umfangreiche Sicher- deutig nicht. Im März trat die Änderung
heitsauflagen erfüllen, andere sind mit in Kraft.
Flüchtlinge Mit einer Spitzfindig- kleinen Booten unterwegs, die das bisher Mehrere Schiffe von Hilfsorganisatio-
keit behindert das Verkehrs- nicht tun. nen müssten nun umgebaut werden. Neue
Um solch ein kleines Schiff von Mare Feuerlöscher, Gutachten – die Organisa-
ministerium deutsche Seenot- Liberum drehte sich der Streit, der das tion Mission Lifeline rechnet mit Kosten
retter. Dokumente belegen: Das BMVI beschäftigte. Behörden hatten es von 270 000 Euro für ein einzelnes Schiff,
war den Beamten bewusst. im April 2019 nicht auslaufen lassen. Das das angepasst werden soll. Mare Liberum
Argument lautete: Für den geplanten wehrt sich jetzt juristisch gegen die Fest-
Beobachtungseinsatz müsse das Schiff setzung der beiden Schiffe.

M itte August wollte die Organisa-


tion Mare Liberum zwei Schiffe
in der Ägäis kreuzen lassen. Sie
sollten beobachten, wie die Küstenwache
strengere Sicherheitsauflagen erfüllen.
Mare Liberum bestritt das, ging vor Ge-
richt und bekam zweimal recht. Zuletzt
entschied das OVG Hamburg im Eilver-
Auf die Brisanz der Änderung wurde
im Ministerium durchaus hingewiesen.
In einer E-Mail schreibt ein Mitarbeiter,
die Regel sei »politisch sensibel« und wer-
mit Flüchtlingen auf dem Meer umgeht. fahren, dass die Menschenrechtler sich de dazu führen, »dass zwei NGO-Schiffe
Doch beide mussten auf Lesbos und in weiter auf eine Ausnahme für »Sport- und eine Festhalteverfügung« erhalten wer-
Sizilien im Hafen bleiben. Freizeitzwecke« berufen können. Men- den – also nicht mehr ausfahren dürfen.
Nach Ansicht der zuständigen Behörde schen zu helfen falle in diesem Fall unter In einer Nachricht antwortet ein Mitar-
verstoßen sie gegen Auflagen, die seit »Freizeitzwecke«, also müsse Mare Libe- beiter auf einen Änderungsvorschlag: »Da-
einer unverdächtig klingenden Änderung rum keine neuen, aufwendigen Sicher- mit hätten wir nichts gewonnen, sondern
der deutschen Schiffssicherheitsverord- heitsnachweise liefern. vielmehr einen Weg zur Nutzung von
nung gelten. Diesen Passus hatte das Flüchtlingshelfer hofften in der Folge Sportbooten für die Flüchtlingsrettung
Bundesverkehrsministerium (BMVI) von auf Rechtssicherheit in Deutschland. geöffnet.«
Andreas Scheuer (CSU) im Frühjahr ver- Andere EU-Staaten wie Italien, Malta Im Vermerk aus dem September heißt
abschiedet. und die Niederlande haben ihre Arbeit es, »eine Spezialänderung nur für Boote,
Interne Schreiben aus dem Ministerium, schon genug erschwert – oft aus politi- die zur Beobachtung und Rettung von
die von dem Portal FragDenStaat recher- schen Gründen. Doch das Ministerium Flüchtlingen eingesetzt werden, würde das
chiert wurden und die dem SPIEGEL vor- wollte sich mit der Niederlage nicht ab- BMVI in den Fokus der allgemeinpoliti-
liegen, belegen jetzt, wie klar Scheuers Be- finden. schen Flüchtlingsdebatte ziehen«. Die Än-
amte mit der Verordnung die Seenotretter »Es ergeben sich im Wesentlichen zwei derung solle »nur aus Sicherheitserwägun-
im Visier hatten. Optionen«, heißt es in der Vorlage aus gen heraus erfolgen«.
Bereits am 16. September 2019 hatte dem September 2019. Erstens: das Ergeb- Dabei bleibt das Ministerium. Der
ein Mitarbeiter eine Vorlage an Scheuer nis akzeptieren. Zweitens: »Rechtsände- neuen Vorschrift lägen »ausschließlich
verfasst – mit der Bitte um Entscheidung. rung prüfen«. Scheuers Leute entschieden schiffssicherheitsrechtliche Erwägungen
Der Anlass war, dass das Oberverwal- sich für die Änderung und beugten sich zugrunde«, teilte ein Sprecher auf Anfrage
tungsgericht Hamburg gerade eine Be- über die Schiffssicherheitsverordnung. Die mit. Die Helfer seien »vergleichbaren Ge-
schwerde der Behörden abgewiesen hatte. Ausnahme, auf die sich die Seenotretter fahren ausgesetzt wie Berufsseeleute«.
Schon seit Jahren sind private Organi- bisher beriefen, sollte nicht mehr für Es widerspricht damit der Vermutung
von Hilfsorganisationen, die Regierung
wolle ihre Arbeit behindern, damit weni-
ger Flüchtlinge in die EU kommen. Dafür
findet sich in den Unterlagen kein klarer
Beleg. Allerdings ist auch kein großes Be-
mühen des Ministeriums erkennbar, mit
den Organisationen eine Lösung zu finden.
Die Helfer sollten nicht einmal angehört
werden.
Als das Auswärtige Amt vor dem
Inkrafttreten der Änderung eine An-
hörung der Seenotretter vorschlug, be-
fand ein Mitarbeiter des BMVI: Die See-
notretter gar nicht zu beteiligen würde
voraussichtlich »zu weiterer Eskalation«
mit dem Außenamt führen. Wenige Stun-
den später schrieb ein Kollege, anhören
wolle man sie auch nicht. Dem Außen-
ministerium solle man daher vorschlagen,
»dass man stattdessen die betroffenen
Verbände und Vereine zu einem Info-
Gespräch einladen könne«.
Steffen Lüdke, Jonas Schaible
Rettungsschiff »Mare Liberum« in der Ägäis 2018: Vor Gericht zweimal recht bekommen

55
5 Sommerprämien
zur Wahl
Jetzt einen neuen Leser werben und Ihre Prämie sichern!

Wählen Sie Ihre Lieblingsfarbe:


bonvelo BLIZZ Singlespeed Bike
Stabiler Stahlrahmen, Flip-Flop-Nabe für Freilauf und Fixed
Gear. 4 Farben und 4 Größen zur Wahl. Zuzahlung: € 199,–.
Stand-up-Paddle-Surfboard im Set
Hochwertiges Allround-Board für Anfänger und Fortge-
schrittene. Maße: 320 x 76 x 15 cm. Zuzahlung: € 139,–.

JBL Flip 5 Bluetooth-Lautsprecher Polar-Fitnessuhr »Ignite«


Robust und wasserdicht. Bis zu 12 Stunden Spielzeit. Die neue Generation mit GPS, Farb-Touch-TFT-Display
Maße: 181 × 69 × 74 mm. Ohne Zuzahlung. und vielen nützlichen Funktionen. Ohne Zuzahlung.

Einfach jetzt bestellen:


SP20-101-WT127

abo.spiegel.de/p20
Kärcher-Hochdruckreiniger K2 oder telefonisch unter: 040 3007-2700
Modell »Full Control Home« mit Druckregulierung. Ideal DER SPIEGEL zum Vorzugspreis von nur € 5,30
für größere Flächen rund ums Haus. Ohne Zuzahlung. statt € 5,50 je Ausgabe.
Reporter
Ernährung
Kann »Highway to Hell«
uns schlank machen,
Frau Schülein?
SPIEGEL: Frau Schülein, einer neuen
Studie aus Dänemark zufolge nimmt
man schneller ab, wenn man beim
Essen die richtige Musik hört. Was
empfehlen Sie?
Schülein: Ich empfehle Musik, die man
sehr mag, die aber vor allem ruhig ist,
damit wir ruhiger werden, ruhiger kauen
und die Nahrung nicht runterschlingen.
SPIEGEL: »Highway to Hell« beispiels-
weise ist also kein Song, den man beim
Essen hören sollte?
Schülein: Wenn sich mein Mann ein
Steak grillt, 400 Gramm, würde er das
vielleicht hören, um ein Glücksgefühl
zu haben, aber nicht, wenn er es isst. Er
wüsste, er würde total hektisch werden,
und das würde ihm nicht guttun.
SPIEGEL: Wenn schon klassische Musik,
dann lieber etwas in Moll oder in Dur?
Familienalbum das Interview habe etwa 20 Minuten Schülein: Ich würde immer etwas in
gedauert, aber mir kam es wie eine Dur nehmen. Es soll beim Essen ja kei-
Bei den Taliban, Ewigkeit vor. Ich saß da schweißgeba- ner in eine Depression verfallen und
det, es lag nicht an der Hitze. Mut- denken: Um Gottes Willen, wenn ich
2001 tawakil ist ein ruhiger Typ, er sprach den nächsten Happen noch esse, werde
ordentlich Englisch, aber das Inter- ich schon wieder schwerer. So nimmt
Hans D. Gerhard, 84: view lief von Anfang an aus dem niemand ab. Man sollte stattdessen lie-
Der Herr mit dem Turban ist der letzte Ruder. Er wollte wissen, warum wir ber einen Walzer hören.
Außenminister der Taliban, Mullah da waren und wie lange wir bleiben SPIEGEL: Ist das nicht schon wieder zu
Wakil Ahmed Muttawakil. Es sieht wollten. Ich sagte, es bestünden im beschwingt?
aus, als würde ich ihn interviewen, Westen unterschiedliche Ansichten Schülein: Wieso? Wenn es etwas Leich-
aber in Wirklichkeit ist er derjenige, über die Taliban, ich wolle mir ein tes zu essen gibt, eine fantastische fri-
der die Fragen stellt. Es war im Mai eigenes Bild machen. Als Erstes fragte sche Artischocke zum Beispiel, die man
2001, etwa zwei Monate nachdem ich nach dem Sinn der Scharia. Viel mit einem Dip serviert und Stück für
die Taliban die Buddha-Statuen in mehr konnte ich dann nicht mehr Stück zerpflückt, ist ein Walzer dazu
Bamian gesprengt hatten. Ich war fragen. Muttawakil sah mich erzürnt ganz wunderbar – natürlich, wenn man
Apotheker und hatte über Terre des an und begann zu dozieren. Die ihn nicht wahnsinnig laut hört.
Hommes Antibiotika nach Kabul Scharia würde unter Androhung von SPIEGEL: Musik ist ja schön und gut,
geschickt. Dafür war ich nach Pakistan körperlichen Strafen dafür sorgen, aber sollte man, wenn man abnehmen
geflogen, eine Reise nach Afghanistan dass sich alle Gläubigen im Einklang möchte, nicht einfach nur immer etwas
war eigentlich nicht geplant, aber dann mit den islamischen Werten ver- Leichtes essen?
überwog doch die Neugier. Zusammen halten, mittlerweile würde sie auch Schülein: Überhaupt nicht, wir sollten
mit Maria, einer deutschen Lehrerin, auf »Ungläubige« angewandt. Als regional essen, und dazu gehört für uns
die in Pakistan lebte, fuhr ich in einer es vorbei war, sah ich, dass ich irgend- zu Weihnachten auch mal ’ne
Rostlaube über den berüchtigten was Belangloses in meinen Notiz- Ente. Es kommt auf die
Khyber-Pass. Der Grenzbeamte wollte block gekritzelt hatte. Ein Interview Menge an, darauf, wie das
Geld. Ich sagte ihm, ich sei neben- im »Main-Echo« ist nie erschienen. Essen zubereitet ist und
beruflich Reisejournalist und hätte vor, Aufgezeichnet von Timofey Neshitov was sonst noch serviert
für das »Main-Echo« über das schöne wird. Man nimmt nur
Land zu berichten. Er rief jemanden ‣ Sie haben auch ein Bild, zu dem Sie
ab, wenn man das mit
an und richtete uns aus, der Außen- Genuss tut. MAH
Hans D. Gerhard

uns Ihre Geschichte erzählen möchten?


minister erwarte uns in Kabul. Maria Schreiben Sie an:
machte dann dieses Foto. Sie sagt, familienalbum@spiegel.de Heike Schülein, 60, ist Ernährungs-
beraterin in Fürstenberg, Brandenburg.

58
wuchtete seinen Körper in die Höhe und ließ sich auf einem
Eine Meldung und ihre Geschichte
Ast nieder. Im Frühjahr, vermutet Sütfeld, suchte er einen

Hahnenkampf
der Balzplätze und tat, wofür seine Art berühmt ist: Er stellte
seine Schwanzfedern zu einem stolzen Fächer auf, reckte
den Hals und begann für die Weibchen zu tanzen und zu
singen.
Er lebte also sein Auerhahnleben im Umkreis des Gast-
Warum im Schwarzwald ein seltener hauses, so gut es eben ging, neben den Wanderern, den
Vogel sein Leben verlor Mountainbikern und neuerdings E-Bikern, die immer häufi-
ger und schneller durch sein »Wohnzimmer« rasten, wie Süt-
feld sagt. Manchmal verlassen diese Menschen den Wander-

A uf den Tag genau vor einem Jahr stand Christian Süt-


feld schon einmal an dieser Stelle in der Augustsonne,
am Tatort, zusammen mit der Polizei. Man hat hier
einen weiten Blick über die Schwarzwaldberge und im Rü-
weg. Dann tut der Auerhahn etwas, was Sütfeld wie eine
Art Superkraft beschreibt: Er macht sich starr, sitzt da, als
wäre er längst ausgestopft, so lange, bis die Gefahr vorbei-
gezogen ist.
cken den Gasthof Todtnauer Hütte. Das Opfer, erzählt Süt- Doch an jenem Tag zog die Gefahr nicht vorbei, sie blieb
feld, habe in einer Senke auf dem Bauch gelegen, »gleich da in Form eines Volksfestes, mit Hunderten Gästen. Das Lau-
drüben, wo die Sumpfdotterblumen wachsen«. Dort ging das rentiusfest ist eine der beliebtesten Partys im Schwarzwald,
Leben der seltenen Kreatur zu Ende, Tetrao urogallus. Der seine Gegner sprechen vom »Ballermann am Feldberg«. Ge-
Kopf lag zur Seite geknickt, es fehl- gen 14 Uhr klingelte damals beim
ten Federn. Auerhahnbeauftragten Christian
Sütfeld sagt: »Das war vorsätz- Sütfeld im Tal das Telefon. Ob er
licher Mord.« kommen könne, bat der Beamte
Christian Sütfeld ist Jagdaufse- am Telefon, es habe einen Vorfall
her für die Region Todtnau Nord, gegeben. 
57 Jahre alt, eine Art Crocodile Sütfeld hatte schon mit Ärger
Dundee aus dem Schwarzwald, wegen des Festes gerechnet, ging
mit Jägerhut auf dem Kopf, Ohr- aber davon aus, dass er das Tier
ring links und Messer am Gürtel. lebend einfangen sollte. Er packte
Er kann mithilfe eines Edeka-Bons also eine Katzentransportkiste
den Pfiff eines Rehs imitieren. 365 in seinen Lada, dazu ein grünes
Tage im Jahr ziehe er durch die Netz, das er über den Vogel wer-
Wälder seines Reviers, sagt er. fen wollte. Als er oben am Berg
Manchmal schießt er etwas, aber ankam, lief er mit den Polizisten
an den meisten Tagen schaut er durch eine grölende Menge. Und
von seinem Hochsitz aus der Na- dann sah er das Tier. Erschlagen
tur zu, wie sie arbeitet und lebt. in den Sumpfdotterblumen. Zu-
In Sütfelds Jagdrevier leben rück zu Hause, schob Sütfeld den
Der Spiegel

einige der letzten Auerhahnexem- toten Vogel in die Gefriertruhe


plare des Schwarzwalds. Bis zu in seinem Keller. Am nächsten
einem Meter groß können sie wer- Tag holte die Kripo das Tier, zur
den, fünf Kilogramm schwer. Der Auerhahn, Sütfeld Obduktion.
Vogel steht in Deutschland auf der Die Täter, zwei junge Männer,
Roten Liste der vom Aussterben einer von ihnen selbst Jäger, be-
bedrohten Tierarten. Als Auer- haupteten vor Gericht, das Tier
hahnbeauftragter war es lange Süt- habe sie angegriffen, und sie hät-
felds Aufgabe, den Bestand in sei- Von der Website Schwarzwaelder-bote.de ten Angst um ihre »Haut« gehabt:
nem Gebiet zu überwachen. »Ich habe ein- bis zweimal drauf-
An diesem Tag ist er mit seinem Lada den Feldberg hochge- gehauen, weil ich wollte, dass es ruhiger wird«, sagte einer
knattert, den höchsten Berg des Schwarzwalds, um von einem der beiden. Tatwaffe soll eine Bierflasche gewesen sein.
Vorfall zu berichten, der ihn auch ein Jahr später nicht loslässt, Sütfeld hat ein Video auf seinem Handy, das ihm ein Zeuge
der Zeitungen im ganzen Land beschäftigte und vor Kurzem zugespielt hat. Darauf ist zu sehen, wie ein junger Mann unter
auch das Amtsgericht Titisee-Neustadt: »Ich kapier’s nicht«, Gelächter dem Auerhahn nachstellt. Das Tier geht ihm gerade
sagt Sütfeld, »was ist dem Täter bloß im Kopf rumgegangen?« bis zu den Knien. Es läuft mit aufgestellten Federn einmal auf
Auerhähne haben streng abgegrenzte Streifgebiete, die sie ihn zu, dann lässt es wieder ab. Für den Vogel sei es so gewe-
verteidigen. Das Opfer, um das es geht, den Auerhahn von sen, sagt Sütfeld, als wäre jemand in sein Wohnzimmer ein-
der Todtnauer Hütte, kannte Sütfeld gut. Das Territorium gedrungen. Es hätte gereicht, einfach wegzugehen. Ein Auer-
des Vogels auf dem Feldberg lag ungewöhnlich nah an den hahn sei doch kein Tiger, sagt der Leiter des örtlichen Natur-
Wanderwegen der Menschen. Man könnte auch sagen, die schutzzentrums. Der Richter in Titisee-Neustadt verurteilte
Wanderwege der Menschen grenzten an sein Revier, was den 21-jährigen Haupttäter nach Jugendstrafrecht zu einem
eine Frage der Perspektive ist und nicht unwichtig, wenn einwöchigen Arrest und zu einer Geldstrafe von 1000 Euro.
man verstehen will, was hier geschah. Christian Sütfeld arbeitet an einer Gedenktafel, auf der
Das Tier, das manche »Heini« nannten, muss vor vier oder etwas stehen soll wie: »Hier wurde einer der letzten Auer-
fünf Jahren nach etwa sieben Wochen Brutzeit in einem hähne von betrunkenen Jugendlichen erschlagen.« Er will
geschützten Bodengelege geschlüpft sein. Als junger Hahn die Tafel an einem Baumstumpf neben den Tatort hängen.
streifte Heini durch den Unterwuchs, suchte Würmer oder Dass es noch Hoffnung für den Auerhahn im Schwarzwald
Maden, fraß wilde Himbeeren, Kräuter, Knospen und Fich- gebe, sagt Sütfeld, glaube er nicht. Bald werde Tetrao uro-
tennadeln im Winter. Nachts suchte er sich einen Schlafbaum, gallus fort sein, ausgestorben. Dialika Neufeld

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 59


60
Aktivistin Kuhnke
Marcus Simaitis / DER SPIEGEL
Reporter

»Im Happyland der Weißen«


Rassismus Was erlebt eine schwarze Frau in Deutschland? Jasmina Kuhnke ist Comedian,
Mutter von vier Kindern und twittert gegen rechts. Sie weiß, was es
bedeutet, ein Leben lang gegen Ausgrenzung zu kämpfen. Von Dialika Neufeld

gen konnten, auf Veränderung zu hoffen. über Rassismus reden will, muss bitte den
Ich wurde als 9-jährige von einem Nazi Für Menschen, die wie Kuhnke schon lan- richtigen Ton erwischen, sonst reagieren
zusammengeschlagen – war aber nicht ge um Aufmerksamkeit für das Thema viele mit reflexartiger Gegenwehr. Und
seine Schuld, weil er war »geistig kämpfen, muss es sich anfühlen, als hätten fühlen sich sofort angegriffen.
verwirrt«, »stark emotionalisiert« und sie jahrelang versucht, mit einem Löffel
hat sich wegen Menschen wie mir zum eine Betonwand zu durchstoßen, und auf
»Einzeltäter« »radikalisiert.« einmal ist die Abrissbirne da. Werde dieses Jahr an Karneval
#RechterTerror Plötzlich stehen Denkmäler infrage, whitefacen, Tracht tragen und auf
Straßen werden umbenannt, Besitzer von Rückfrage sagen, dass ich als Kartoffel
Tweet von Jasmina Kuhnke, Februar 2020 »Mohrenapotheken« beschließen, ihre gehe und eine Büttenrede halten, in
Schilder abzuschrauben, Bücher von der ich mich ausschließlich über
schwarzen Rassismusexpertinnen stehen die weiße Gesellschaft lustig mache.

E
in Donnerstagnachmittag in Köln, auf den Bestsellerlisten. In den Wochen Is doch nur Spaß!
kurz nachdem ein Mann namens nach Floyds Tod demonstrierten Zehn-
George Floyd in Minneapolis von tausende in Deutschlands Städten und Tweet von Kuhnke, Januar 2020
einem weißen Polizisten getötet hielten »Black Lives Matter«-Schilder in
wurde. Der Polizist hatte sein Knie auf die Luft. Im ganzen Land berichten seit- Kuhnke ist Mutter von vier Kindern. In
Floyds Hals gedrückt, fast neun Minuten her Menschen von ihren Erfahrungen und einem Interview mit Kevin Kühnert, dem
lang. Jasmina Kuhnke, bei Twitter bekannt trauen sich, nach Jahren des Schweigens, stellvertretenden Parteivorsitzenden der
unter dem Namen »Quattromilf«, betritt aufzustehen. SPD, der sie in seinen Podcast eingeladen
ein Restaurant, dessen Namen man nicht hatte, sagte sie: »Ich habe mich entschie-
nennen soll. Sie möchte keine Rückschlüs- den, diese Kinder zu bekommen. Und
se auf ihren Wohnort zulassen. Kuhnke Es interessiert nicht ob »man« dann muss ich auch für sie kämpfen. Das
erhält regelmäßig Drohungen. in eurer Kindheit N**** gesagt hat. ist der Deal.« Inzwischen erreicht sie mit
»Mobbing 4GqD« schrieb bei Twitter: Es interessiert nicht ob eure Eltern, ihren Texten fast 60 000 Menschen. Poli-
»Du wirst ab 8.5. bestraft.« Großeltern schon N**** gesagt haben. tikerinnen lesen, was sie über Rassismus
Das Profilbild zeigt einen Mann in Poli- Mich interessiert ob ihr es heute, zu sagen hat, Medienmacher, Schauspie-
zeiuniform. jetzt noch sagt, nachdem Betroffene lerinnen, Musiker.
»Wie meinen?!«, antwortete Kuhnke. euch sagen, dass es sie verletzt. Auszüge aus einigen Reaktionen auf
»You’ll find out«, schrieb Mobbing Falls ja, seid ihr eben Arschlöcher. Kuhnkes Tweets:
4GqD. »Es gibt nur 8%Weisse noch«
Kuhnke setzt sich, bestellt stilles Wasser Tweet von Kuhnke, November 2019 »Warum gehen die nicht zurück nach
und einen Tee. Eine Frau in Turnschuhen, Afrika?«
die Haare hochgebunden, auf ihre Finger Kuhnke ist 38 Jahre alt, sie arbeitet als »Affen fühlen sich im Zoo sicher aufge-
sind in filigranen Buchstaben zwei Worte Comedy-Autorin und Stand-up-Come- hoben.«
tätowiert: »Ebony« und »Irony«. dian. Sie schreibt Gags für Fernseh- »Die Jasmina gehört echt abgetrieben«
Die vergangenen Tage seien unwirklich sendungen zum Beispiel für Carolin Kebe- »Willkommen zu den diesjährigen opfer-
gewesen, sagt sie. Sie fühle sich überreizt, kus, für Kochshows, sie versieht unlustige olympischen Spielen …«
müde, es falle ihr schwer, das, was gerade TV-Moderationen mit einer Punchline, ei- »Wir werden sie jagen.«
in Deutschland passiere, emotional zu ner schnellen Pointe. Was macht der Rassismus mit einem
erfassen. »Es ist ja nicht so, als hätte ich Seit einigen Jahren ist sie dazu über- Leben? Was bedeutet es, in einem Land
das nicht gewusst, aber diese Masse an gegangen, diese Technik auch auf ihren aufzuwachsen und zu Hause zu sein, in
Geschichten Betroffener, die jetzt im Zuge Alltag anzuwenden, auf die Unlustigkeiten dem es Menschen gibt, die einen nicht
der Rassismusdebatte sichtbar werden, im Leben einer schwarzen Deutschen. Sie akzeptieren?
geht mir nah.« Es mache sie traurig, einer- benutzt dazu das Internet, vor allem Twit- Jasmina Kuhnke hat dem SPIEGEL da-
seits. Andererseits sei da das Gefühl: »Dies ter. Sie schreibt dort über jede Form von von erzählt. Sie hat all die Ereignisse in
ist ein magischer Moment.« Diskriminierung und Rassismus. Sie legt ihrem Leben nachgezeichnet, die es nur
Das Video vom Mord an Floyd hat in sich mit rechten Trollen an und greift die gegeben hat, weil es rassistisches Denken
Deutschland etwas ausgelöst, was es so an, die auch 2020 noch behaupten, dass gibt. Die Einzelheiten dieser Begebenhei-
noch nicht gegeben hat, nicht nach Solin- es in Deutschland gar keinen Rassismus ten nachzuprüfen ist kaum möglich, auch
gen, NSU oder Hanau. Plötzlich sprach gebe. Viele feiern sie für ihre Direktheit. weil sie oft weit in der Vergangenheit lie-
das Land über sein Rassismusproblem, Andere fürchten, sie »schade der guten gen. Kuhnkes Schilderungen basieren wei-
ernsthaft und einigermaßen ausdauernd, Sache«. Denn – das weiß beinah jeder testgehend auf ihren Erinnerungen und
zum ersten Mal so, dass Betroffene es wa- Betroffene, der es mal versucht hat – wer zeigen ihre persönliche Perspektive.

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 61


Reporter

1. Haaren, sie sei zu wild, habe zu viel Ener-


Ein Kind gie, sie solle lieber Leichtathletik machen.
Das erste Mal, dass Jasmina Kuhnke spür- In der Grundschule zogen ihr die Mit-
te, dass sie anders behandelt wird als die schüler die Hosen runter, um zu sehen, ob
anderen, war im Kindergarten. Kuhnke sie überall schwarz ist am Körper. Kuhnke
war vier Jahre alt. Sie hatte mit ihren El- stand auf dem Schulhof, entblößt, wäh-
tern Tennis gespielt, und sie war stolz, da- rend die anderen lachten. »Niemand hat
ran erinnert sie sich noch. Doch als sie da- was getan.« Erst als sie sich an einigen Mit-
von erzählte, geschah etwas, das sie nicht schülern rächte und sie in die Mülltonne
hätte vorhersehen können. Die Erzieherin drückte, kamen die Lehrer. Kuhnke wurde
riss sie aus der Gruppe und setzte sie ab- bestraft. Bald wechselte sie die Schule.
seits der anderen Kinder auf einen Stuhl, Kuhnke sagt, sie habe nur eines gewollt
wo sie zur Strafe sitzen bleiben musste, damals: einmal nicht auffallen, sein wie
allein. »Du lügst«, habe sie gesagt. »Du die anderen, dazugehören wie alle Kinder.
bist ein Ausländerkind. Ausländer spielen
kein Tennis.« Es war ein katholischer Kin-
dergarten in Wuppertal, Kuhnke war das Ihr denkt, wenn ein Schwarzer in
einzige schwarze Kind. Amerika durch einen weißen Officer
ermordet wird, betrifft uns das hier
nicht? Dann seid ihr keine Schwarzen
Lehrerin: »Was macht deine Mutter in Deutschland, in einer weißen
beruflich?« Mehrheitsgesellschaft und begreift
Kind: »Die ist Autorin« nicht, dass eure Ablehnung, euer
Lehrerin: »Nein, das kann nicht sein! Rassismus uns hier genau so tötet!
Die ist Friseurin oder macht was mit
schminken?« Tweet von Kuhnke, Mai 2020
Kind: »Nein, Autorin!«
Lehrerin: »Nein, deine Mutter sieht nicht Sie erinnert sich an eine merkwürdige
aus wie eine Autorin.« Szene aus dieser Zeit, an den Moment, an
dem ihr die Tragweite ihres Schwarzseins
Ich bin dann mal die Lehrerin rasieren. zum ersten Mal so richtig bewusst wurde.
Sie schildert sie so: Sie saß mit ihrer Fami-
Tweet von Kuhnke, November 2018 lie vor dem Fernseher und schaute »Wet- kämpfe ich lieber. Und sage deutlich: Ich
ten, dass ..?«. »Da war eine Sängerin mit habe euch durchschaut.«
»Meine Eltern waren beide weiß«, sagt Afro, etwas breiterer Nase, schwarz«, sagt
Kuhnke, »die konnten das erst gar nicht Kuhnke. Sie sah die Frau, und dann tat sie
richtig einordnen.« Kuhnke wurde in Ha- etwas, was Kuhnke bis heute nicht ganz Ich habe Nazis ja früher noch Nazis
gen geboren, sie wuchs in Wuppertal auf. versteht: »Ich habe die ausgelacht. Laut genannt. Damals durfte man das noch.
Dort lebte sie mit ihrer Mutter, ihrem Stief- ausgelacht und gesagt: Guckt euch die mal Heutzutage sind die Nazis ja immer
vater und ihrer Schwester. Ihr leiblicher an, wie die aussieht!« gleich beleidigt, wenn man sie Nazis
Vater, ein Senegalese, war früh gestorben, Ihre Mutter habe sie angesehen. »Jas- nennt. Nichts darf man mehr. Scheiß
sie hat wenig Informationen über ihn und mina«, habe sie gesagt, »hast du schon political correctness.
lernte ihn nie kennen. mal in den Spiegel geguckt?« Sie sei zum
Sie sei ein schüchternes Kind gewesen, Spiegel gegangen und habe sich zum ers- Tweet von Kuhnke, Januar 2020
sagt sie, ruhig. Und doch, so schildere es ten Mal richtig gesehen. Ein schwarzes
ihre Mutter, habe es immer wieder Situa- Mädchen schaute sie an, mit Afro, etwas Als Neunjährige stand Kuhnke einem
tionen gegeben, in denen sie bestraft wor- breiterer Nase. Kuhnke sagt: »Ich habe Neonazi gegenüber. Es waren die frühen
den sei. Immer habe man sie rausgefischt: geweint. Ich war völlig fassungslos.« Neunzigerjahre, als die mit ihren Glatzen
Die Schwarze war’s, das Ausländerkind. Bis zu diesem Augenblick, glaubt Kuhn- wie selbstverständlich in voller Montur
Das Schwarzsein, sagt Kuhnke, sei da- ke, habe sie ihr Schwarzsein, all die Verlet- durch die Straßen liefen, gegen Asylbewer-
mals so negativ behaftet gewesen, dass sie zungen, von sich abgespalten, verdrängt. ber hetzten und Wohnheime in Brand steck-
es selbst bald verinnerlicht habe. Sie habe Plötzlich sei ihr klar geworden: Das ist der ten. Von 1990 bis 1993 sollen nach Zählun-
regelmäßig Dinge zu hören bekommen Grund, warum sie alle so behandeln. Und gen der Amadeu Antonio Stiftung 59 Men-
wie: »Dich hat man wohl mit der letzten dass sie nichts dagegen tun kann. schen durch rechtsextreme Gewalt getötet
Brotkruste aus dem Urwald gelockt«, auch Kuhnke erzählt von ihren Erlebnissen worden sein, die Behördenzahlen liegen
aus ihrem engsten Umfeld. Wenn die Kin- mit gerader Haltung, einem direkten weit darunter. Es war die Zeit von Mölln,
der auf dem Spielplatz sie ärgerten und Blick, in einem herausfordernden Ton – Solingen, Rostock-Lichtenhagen.
fragten, warum sie eine blonde Schwester alles an ihr sagt: »Ich bin kein Opfer.« Kuhnke sagt, sie sei damals im Ruhrge-
habe, habe sie geantwortet: »Meine Mut- Und man fragt sich, wie das zusammen- biet zu einem Kindergeburtstag eingeladen
ter hat mich zu lange im Ofen vergessen.« geht. »Ich lasse nicht zu, dass es mich gewesen. Die Kinder rannten in der Miets-
Warum sie das sagte, weiß sie nicht mehr verletzen kann. Ich bin ein Opfer des haussiedlung von Tür zu Tür und machten
genau. Vermutlich wollte sie witzig sein. Systems, definitiv. Aber ich bin nicht das Klingelstreiche. Sie hatten Spaß. Bis sie am
Mit sechs träumte sie davon, Ballett zu Opfer einzelner RassistInnen.« Sie sagt, falschen Haus klingelten. Jemand kam run-
tanzen, »so wie die Lisas von nebenan«. sie erlaube es sich nicht, diesen Erfahrun- ter, schubste Jasmina, beschimpfte das
Nach dem dritten Probetermin sagte die gen zu viel Macht zu geben. »Wenn ich Kind, schlug zu, mit der Faust, es war ein
Lehrerin, sie solle bitte nicht wiederkom- die Gefühle zulassen würde, müsste ich erwachsener Mann. Die anderen Kinder
men: Jasmina falle zu sehr auf, mit diesen mich ergeben, und das will ich nicht. Da rannten. Kuhnke schaffte es nicht, »ich war

62
häufiger dort und ging wie alle Jugendli-
chen gern bummeln. Doch die Laden-
detektive klebten an ihr, verfolgten sie von
Kleiderständer zu Kleiderständer. Eine
Verkäuferin sprach sie an, als sie etwas an-
probieren wollte. Sie sagte: »Das kannst
du dir doch eh nicht leisten.«
Kuhnke erzählt, dass der einzige Ort, an
dem sie sich damals sicher und angenom-
men fühlte, ihr Laufverein gewesen sei. Sie
hatte einige Jahre zuvor angefangen zu
trainieren, Mittel- und Langstrecke. Sie
sagt, es sei das erste Mal in ihrem Leben
gewesen, dass sie ankommen konnte. Mit
dem Laufen habe sie ein Ventil gefunden,
Traurigkeit und Frustration loszuwerden.
Sie sagt: »Der einzige Mensch, der mir
beim Laufen im Weg stand, war ich selbst.«
An den Wochenenden gewann sie Wett-
kämpfe, und mit jedem weiteren Wett-
kampf sei etwas in ihr gewachsen, das bis
dahin gefehlt habe: Selbstbewusstsein,
aber auch ein Drang, sich zu wehren. Lang-
sam, Stück für Stück, ging Kuhnke in den
Kampfmodus über. Sie beschäftigte sich
mit dem südafrikanischen Freiheitskämp-

David Klammer / laif


fer Stephen Biko. Sie trat der Ortsgruppe
von Amnesty International bei. Sie ließ
»Black Lives Matter«-Demonstration in Köln sich zur Schülersprecherin wählen.

»Du bist zu laut!«


wie erstarrt vor Schreck«, sagt sie. Nie- das kann doch nicht sein.« Sportunterricht: »Du bist zu wütend!«
mand habe geholfen, kein Nachbar hinter Der Lehrer verkündete, dass Kuhnke eine »Du bist zu aggressiv«
seinen Gardinen etwas gesehen. Sie kam Note schlechter eingestuft werde, weil das »Du bist zu vulgär«
mit einem blauen Auge zurück zur Ge- sonst ja ungerecht den anderen Schülern »Du bist zu offensiv«
burtstagsparty, mit Hämatomen, aufge- gegenüber sei. Sie habe schließlich »ande- »Du bist zu anstrengend«
schlagenen Knien. Die Eltern des Geburts- re Fersen«. Fair enough, aber so lange ihr
tagskindes riefen ihre Eltern an, damit sie Ein Tag im Sommer: Kuhnke kam aus Antirassismus nicht auch zu eurer
sie abholen. Auf die Idee, die Polizei zu ru- dem Freibad, stieg in den Bus. An einer Sache macht, gebe ich 1 Fick
fen, seien sie nicht gekommen. Haltestelle stieg eine Gruppe junger Män- darauf, was ihr über mich sagt und
»Ich habe das Gefühl«, sagt Kuhnke, ner und Frauen zu, sie waren alkoholisiert, mache so weiter!
»dass man das damals einfach immer alles trugen Bomberjacken, Springerstiefel, wei-
so weggedrängt hat. So nach dem Motto: ße Schnürsenkel. Sie beschreibt, wie sie Tweet von Kuhnke, Juni 2020
Ja, passiert halt mal.« Auch das sei etwas, sich in den Sitz presste. Es dauerte nicht
was sie schon ihr ganzes Leben begleite, lange, und einer aus der Gruppe schlug ihr Ende der Neunziger-, Anfang der Nuller-
sagt Kuhnke, das Thema Lautstärke. »Die- den Kopfhörer von den Ohren. jahre folgte eine Zeit, an die Kuhnke sich
ses: Ja, dir ist was passiert, aber mach doch erinnert, als wären es goldene Jahre.
jetzt bitte nicht so viel Lärm darum.« »Boom«, sagt sie, »das war unser Mo-
Auf mein, »ey, was soll das« folgt »der ment.« Es war die Zeit der Rap-Partys, auf
N**** ist frech und die erste einmal tauchten Frauen wie Beyoncé auf
Liebe weiße Mehrheitsgesellschaft, bitte schallende Ohrfeige. Benommen stehe MTV und Viva auf, auf einmal war es cool,
steckt euch dieses tone policing mal ich auf und versuche den Typen schwarz zu sein. Kuhnke wurde wahrge-
kräftig in den Arsch: Wir BPoC sind nicht wegzuschubsen. Woraufhin die Gruppe nommen, bewundert, auch von Jungs. Sie
»laut«. Ihr wart nur verdammt lange viel sich so sehr provoziert fühlt, dass sie hörte Dinge wie »Oh mein Gott, hätte ich
zu leise, wenn es um den Rassismus beginnen auf mich einzulagern und zu nur auch so eine schöne Haut.«
geht, der uns BPoC täglich begegnet! treten. Ich wehre mich so gut es eben
Also wagt es nicht uns »laut« zu nennen geht. Immer wieder schreien sie
scheiss N****, Ich bin 12 Jahre alt und 3.
Tweet von Kuhnke, Juni 2020 hatte bis gerade eben, bis anderen Eine junge Frau
auffiel »die ist schwarz«, einen schönen Als Kuhnke sechzehneinhalb Jahre alt war,
Tag im Freibad. öffnete sich ein Kapitel in ihrem Leben,
2. das nichts mit dem Schwarzsein zu tun hat,
Ein Teenager Tweet von Kuhnke, November 2019 sie erkrankte schwer. Sie musste ihren
Anekdoten aus der Schulzeit: Sport aufgeben, konnte die Mittlere Reife
Englischunterricht: »Du musst als In der Einkaufsstraße: Kuhnkes Eltern vorerst nicht abschließen. Mit etwa 18 Jah-
Schwarze doch besser Englisch können, hatten ein Büro in der Innenstadt, sie war ren begann eine Phase, in der sie ins Kran-

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 63


kenhaus musste, immer wieder, sie wurde dass Kuhnke sie nicht mehr überblicken
mehrfach operiert, »inklusive Nahtod- kann. Die Aussagen des Staatsschutzes, des
erfahrungen«, wie sie sagt. Und trotzdem: BKA und der Polizei seien immer gleich: So-
Das Thema Rassismus ließ sie nie los. »Der lange nichts passiert, können wir nicht tätig
Rassismus macht ja nicht plötzlich halt vor werden. »Das heißt de facto, mir muss erst
dir und sagt: Stopp, sie ist krank.« mal was passieren. Wenn ich Glück habe,
Kuhnke berichtet, was nach einer OP werde ich dabei nicht getötet. Und dann wird
geschah, als sie von der Intensivstation auf man eventuell tätig.« Es sei ein Einzeltäter
die Normalstation wechseln sollte. Sie gewesen, werde man dann hören, sagt Kuhn-
musste zur Toilette. Die diensthabende ke, psychisch und emotional überlastet.
Schwester habe sich geweigert, ihr zu hel-
fen, mit den Worten: »Ich fasse schwarze
Menschen nicht so gern an.« »Was?! Ich soll keine antisemitischen,
rassistischen, transfeindlichen,
schwulenfeinliche oder misogyne,
Wenn ihr dreimal laut hintereinander ableistische Witze mehr machen? DAS
Paprikasauce Ungarische Art IST nicht mehr MEIN DEUTSCHLAND!«

Marcus Simaitis / DER SPIEGEL


Paprikasauce Ungarische Art Richtig Dieter, das ist nicht mehr nur
Paprikasauce Ungarische Art sagt, dein Deutschland!
verwandelt ihr euch in ein
wunderschönes Einhorn, versprochen Tweet von Kuhnke, August 2020
Comedian Kuhnke
Tweet von Kuhnke, August 2020 Manchmal fragen sie die Leute, ob sie
kein anderes Thema als Rassismus habe?
»Doch, hätte ich gern«, antworte sie dann,
4. 5. »sehr, sehr gern. Ich wäre gern im Happy-
Eine Mutter Heute land der Weißen, wäre gern entspannt,
Ein Mittwoch, ein paar Wochen nach dem unbesorgt. Aber das funktioniert nicht.«
Mord an George Floyd. Kuhnke wirkt, als Sie klingt wie eine Frau, die schon seit Jah-
Nur 23,4 % der thüringischen wäre die Energie, die sie noch kurz zuvor ren läuft und läuft und trotzdem nicht da-
Bevölkerung würden mich und meine aus den Protesten der »Black-Lives-Mat- ran glaubt, je anzukommen. Vor Kurzem
Kinder jagen. Wir können uns also in ter«-Bewegung und den Solidaritätsbekun- sei sie in die SPD eingetreten, »weil es
Sicherheit wähnen und entspannt dungen gezogen hat, aus ihr gewichen wie nicht reicht, nur rumzumosern«, sagt sie.
zurücklehnen. Nicht. Luft aus einem Reifen. Es habe gerade ein Kuhnke raucht in kurzer Zeit mehrere
sehr, sehr unerfreuliches Gespräch mit Zigaretten, man spürt ihre Anspannung,
Tweet von Kuhnke, zur Landtagswahl in Thüringen, einer Frau vom Staatsschutz gegeben, sagt ein Schwanken zwischen Erschöpfung und
Oktober 2019 sie. Es hätten mal wieder Leute versucht, Ermächtigung. Glaubt sie, dass sich jetzt
ihre Adresse herauszubekommen, rechte etwas verändert, dass unsere Gesellschaft
Wie spricht man mit Kindern darüber, Trolle. Aber Twitter weigere sich, deren dazugelernt hat?
dass es Menschen gibt, die sie hassen, weil Daten herauszugeben, Begründung wie »Das Interesse lässt ja schon wieder
sie eine andere Hautfarbe haben? immer: Es sei ja nichts passiert. nach«, sagt Kuhnke. »Wie oft haben wir
Kuhnke sagt: »Wir sprechen über Rassis- Die Dame vom Staatsschutz sei darauf- das schon erlebt?« Stattdessen würden die
mus, weil meine Kinder auch heute schon hin zu dem Schluss gekommen, Kuhnke Stellvertreterdiskussionen beginnen, um
Rassismus erleben.« Sie erkläre ihnen, dass solle halt einfach aufhören zu twittern, vom Thema abzulenken. Jetzt würden sich
die Leute sie aufgrund ihrer Hautfarbe dann sei das Problem doch gelöst. Menschen in der Debatte zu Wort melden,
manchmal anders wahrnehmen würden. die von »Deutschenfeindlichkeit« reden
Dass man sie strenger bewerte als andere. und fragen, ob es statt »Black Lives Matter«
»Oder die Tatsache, dass ein migrantisches Leute die sagen »Wenn du dich nicht nicht heißen müsste: »All Lives Matter«.
Kind oder ein anders aussehendes Kind, mehr öffentlich äußerst, dann wirst du »Es war schön«, sagt Jasmina Kuhnke
das mal Mist baut oder laut ist und ausge- auch nicht angefeindet!« verstehen und meint die Solidarität, die sie in den
lassen, leider nicht als Individuum erfasst nicht, dass ich mich öffentlich äußere, vergangenen Wochen erlebt habe. »Aber
wird, sondern gleich einer ganzen Grup- weil ich jeden Tag meines Lebens jetzt, seit zwei, drei Tagen, ist es wieder,
pierung zugeordnet wird.« Kuhnke sagt: rassistischen Anfeindungen ausgesetzt als wäre nichts gewesen.« Sie erkenne das
»Ich versuche, meinen Kindern nahezubrin- bin und es nicht an mir, sondern daran schon in ihren Kommentarspalten: »Die
gen, dass sie sich davon nicht beeinflussen liegt, schwarz zu sein RassistInnen, die dort normalerweise pos-
lassen sollen. Dass sie trotzdem dasselbe ten, hatten mal eine Woche lang ein biss-
Recht haben, laut zu sein, mal frech zu sein, Tweet von Kuhnke, Juni 2020 chen Schiss, sich zu äußern.« Aber jetzt
ausgelassen zu sein wie alle anderen.« seien sie in alter Stärke zurück.
Das, was sie da erlebe, sagt Kuhnke, sei Es gehe einfach immer weiter.
genau das, was auch viele Opfer von rechter
»Mama, die haben mich N**** Gewalt und Rechtsterrorismus durchmach-
genannt. ten. Der Staat sehe häufig keinen Handlungs- Ich habe schon richtig Angst vor dem
Was bedeutet N****« bedarf. Das berichten auch die Mitarbeite- schwarzen Loch, in das ich falle, wenn
Der Moment, in dem dir als Mutter das rinnen von der Mobilen Beratung gegen der Rassismus mal weg ist!
Herz bricht. Rechtsextremismus der Stadt Köln, die sich
inzwischen mit den Hasskommentaren und Tweet von Kuhnke, Juni 2020
Tweet von Kuhnke, August 2020 Drohungen befassen, weil es so viele sind,

64 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Reporter

Mein Leben
sei möglicherweise etwas zugestoßen. Stimmte nicht, die
meisten Bienen schlafen nachts einfach.
Ein Volk starb dann doch. Ein paar Wochen später. Wobei

als Imker
sterben das falsche Wort ist. Die Arbeiterinnen wurden
einfach immer weniger, die Drohnen, also die männlichen
Bienen, deren einzige Aufgabe es ist, die Jungkönigin zu
begatten, immer mehr. Drohnen entstehen aus unbefruch-
teten Eiern. Die Königin war gestorben, ohne dass ich es
Homestory Unser Autor hat ein neues Hobby. bemerkt hatte. Irgendwann war die Beute dann ganz leer.
Das Wichtigste: niemals wie ein Bär zu wirken. Ich kaufte ein weiteres Volk, bei einem Hobbyimker im
Wedding. Der hatte acht Stück in seinem Schrebergarten, muss-
te aber reduzieren, weil seine Frau eine Allergie gegen Bienen

D as erste Mal Honig zu ernten ist ein bisschen wie ein


Kind zu bekommen«, sagte die Frau im Laden für
Imkereibedarf, als ich sie nach einem Spezialsieb fragte.
Und dann: »Haben Sie schon einen Spachtel zum Entdeckeln
entwickelt hatte. Also gab er mir einen Ableger, den er ohne
Handschuhe und ohne Schleier aus der Beute hob und in
meine Transportkiste steckte. »Schutzkleidung zu tragen ist
mogeln«, sagte er meinen Kindern, die ihn erstaunt beob-
der Waben? Nehmen Sie den mit Holzgriff. Ist was fürs Le- achteten und fragten, wie oft er denn so gestochen werde.
ben.« Weil ich große Hoffnungen hatte, kaufte ich auch den »Jeden Tag«, sagte er. »Aber nicht von denen hier. Die sind
12,5-Kilogramm-Ernteeimer für Honig. friedlich.« Das stimmte. Von seinen Bienen wurde ich kein
Seit einiger Zeit habe ich ein Hobby: Imkern. Es fing mit einziges Mal gestochen. Wenn ich nach dem Schwarm schaute,
Berichten über das Bienensterben an und mit einem Artikel zog ich bald keine Schutzkleidung mehr an.
über japanische Wissenschaftler, die Flugroboter zur Obst- Ganz anders das andere Volk. Kaum hatte ich bei denen
baumbestäubung entwickelten, weil es bald nicht mehr genug den Deckel aufgemacht, schossen Wächterbienen heraus und
Bienen geben würde. Ich dachte: Das darf nicht sein. Und stürzten sich auf mich. Mehrmals musste ich wegrennen, um
meldete mich für einen Imkerkurs an. sie abzuschütteln. Was natürlich reine Psychologie ist. Wer
Wie fast jedes Hobby ist Im- Schutzkleidung trägt, dem kann ja
kern eine Materialschlacht. Man nichts passieren. Aber tief im evo-
braucht die »Beuten«, das sind lutionären Erbe scheint uns Men-
die Kisten, in denen die Bienen schen ein Impuls innezuwohnen,
leben, man braucht Schutzklei- der sagt: Wenn dich ein Haufen
dung, Spezialwerkzeug. Und Bienen angreift, dann hau ab.
man braucht Bienen. Imker leben Ich benannte die zunächst noch
in einer Welt, in die ahnungslose drei Völker nach dem interna-
Neulinge wie ich eigentlich durch tionalen Fliegeralphabet: Alpha,
erfahrene Könner eingeführt wer- Bravo, Charlie. In diesem eigen-
den müssen – die ihnen dann artigen Corona-Jahr gab es wenig,
auch die Bienen geben. Ich kann- was ich so beruhigend fand, wie
te aber keine alten Imker, daher ihnen beim Arbeiten zuzuschauen.
bestellte ich die Tiere im Internet, Wie sie am Flugloch übereinander
beim Bienenversand. Unter Im- purzelten, weil so viele gleich-
kern ist das verpönt, zumal mei- zeitig rein- und rauswollten. Wie
ne Bienen auch noch aus Italien die einen mit kleinen Ballen von
kamen. Die Varroamilbe, die Bie- Blütenpollen an den Hinterbei-
nen tötet, ist aus dem Ausland nen, mal gelb, mal rot, mal lila, in
eingeschleppt worden, daher haben viele Imker eine Abnei- die Bienenbox krabbelten. Wie die anderen mit hervorkamen,
gung gegen fremdländische Bienen. Ich brauchte die Völker sich auf die Abflugrampe stellten und losflogen.
aber verlässlich in den Osterferien, ich wohne in Berlin, Vor wenigen Tagen war es dann so weit. Ich wollte mir
die Bienen sollten beim Wochenendhaus auf dem Land den Honig holen.
stehen. Ich wollte sie im Urlaub aufstellen. Also bestellte Ich zog meine Imkerkleidung an: Schleier, Handschuhe, eine
ich online. helle Jacke. »Die Bienen dürfen nicht denken, dass du ein Bär
Dann kam Corona. Mecklenburg-Vorpommern wurde bist«, hatte der Lehrer im Imkerkurs gesagt und bei dunkler
dichtgemacht, ich konnte nicht zum Haus. Die Bienen wur- Kleidung könnten sie den Eindruck bekommen, ein Bär wollte
den trotzdem geliefert. Mit dem Overnight-Tierversand. den Honig klauen. Dann öffnete ich die Boxen. Alpha, die wil-
Eines Morgens standen zwei summende Kisten mit jeweils den Bienen, hatten zwölf Waben in die Rahmen gebaut, Charlie,
einer Königin und vielleicht tausend Arbeiterinnen in meiner das liebe Volk, dreizehn. Sieben beziehungsweise acht davon
Stadtwohnung. Ich brachte sie mit spitzen Fingern in den waren Brutwaben, die konnte ich nicht nehmen. Ein paar
Keller, damit sie sich beruhigten. Die Bienen kamen in den Waben waren voller Honig, aber sie waren klein. Richtig große,
von mir gekauften Beuten in unseren Berliner Hinterhof. volle, schwere Honigwaben waren selten, es gab nur zwei. Ich
Aus der Ferne mögen die fleißigen Bienen putzig wirken – nahm eine mittelgroße, vom lieben Volk. Mit einer weichen
aber wer einmal in einem brummenden Schwarm gestanden Bürste fegte ich die Bienen hinunter, die daraufhin wild um
hat, der weiß, dass sie wilde Tiere sind. Dementsprechend mich herumschwirrten, trug die Wabe ins Haus, stampfte sie
viel Respekt hatte ich davor, sie aufs Land zu bringen, als klein, legte den Matsch auf das Sieb und wartete.
der Lockdown vorbei war. Die Bienenbeuten passten gerade Der Honig begann in den Eimer zu tropfen. Er war er-
so in den Kofferraum – jetzt bloß kein Auffahrunfall, dachte staunlich flüssig und hatte die Farbe von dunklem Bern-
ich, als ich losfuhr. Es war abends, und ich hielt auf dem Weg stein. Er schmeckte würzig und bedeckte den Boden des
ein paarmal an, um zu lauschen, ob alles in Ordnung ist. Da 12,5-Kilo-Ernteeimers. Ich war stolz und glücklich. Es reichte
sie so gar kein Geräusch machten, dachte ich schon, ihnen für ein Glas. Tobias Rapp

Illustration: Thilo Rothacker für den SPIEGEL 65


Wirtschaft

Filip Singer / epa-EFE / Shutterstock


Gigafactory-Baustelle in Brandenburg

Tesla will Lkw auch sonntags fahren lassen


Gigafactory E-Auto-Pionier fragt bei Land und Bund nach Ausnahmegenehmigung an.
 Der Autokonzern Tesla soll beim Land Grünheide südlich von Berlin. Lastwagen, lerdings ist man sowohl in Berlin als auch
Brandenburg um eine Ausnahme vom die zur Gigafactory von Gründer Elon in Potsdam eher ablehnend, den Musk-
Sonntagsfahrverbot nachgefragt haben Musk fahren, sollen auch am Sonntag Leuten eine Sonderbehandlung zu gewäh-
und dazu bereits Gespräche mit den Bundesstraßen und Autobahnen nutzen ren, zumal es sich bei den Lkw um kon-
zuständigen Ministerien geführt haben, dürfen. Die Beamten der Landesregierung ventionelle, mit Diesel betriebene Fahr-
heißt es aus der Landesregierung. Es wollen sich in der Sache beim Bundes- zeuge handeln soll. Die Gigafactory soll
geht konkret um den Lkw-Verkehr verkehrsministerium rückversichern. bereits im kommenden Jahr ihre Produk-
zu dem im Bau befindlichen Werk in Noch ist der Fall nicht entschieden. Al- tion aufnehmen. GT

Gesundheitswesen Antwort des Bundesgesund- Geräte zu erreichen, heißt es Hoffmann bezeichnet die üp-
heitsministeriums auf eine in der Antwort. Bei zwei Fir- pigen Bestellungen der Re-
Beatmungsgeräte Kleine Anfrage des FDP-Ab- men sei man bereits erfolg- gierung als »intransparent«.
werden verschenkt geordneten Christoph Hoff- reich gewesen und habe 2500 »Nicht benötigte Beatmungs-
mann im Bundestag hervor. Respiratoren wieder abbestel- geräte müssen für die entwick-
 Auf dem Höhepunkt der Die Regierung hatte mit sechs len können. lungspolitische Zusammenar-
Coronakrise versuchte die Herstellern, darunter Dräger- 197 Apparate hat die Bun- beit bereitgestellt werden,
Bundesregierung, so viele werk und Löwenstein, Verträ- desrepublik bereits an Spa- insbesondere weil Brüssel in
Beatmungsgeräte wie möglich ge über den Kauf von 26 281 nien, Italien und Frankreich dem 200 Milliarden schweren
zu bunkern. Weil die Zahl der Beatmungsgeräten abgeschlos- gespendet. Ein größeres Kon- Corona-Hilfspaket keine Hil-
bestellten Apparate aber zu sen, davon wurden bis Ende tingent soll laut Bundesgesund- fen zur Bekämpfung der Coro-
hoch war, wird ein Teil der August 7691 ausgeliefert. Man heitsministerium an Staaten nakrise in den Entwicklungs-
Respiratoren deshalb nun ver- versuche, mit allen Herstellern des westlichen Balkans ver- ländern vorsieht«, sagt der
schenkt. Das geht aus einer eine Reduktion der bestellten schenkt werden. FDP-Mann Bundestagsabgeordnete. MUM

66 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Finanzskandale nehmen derzeit weder die Wirecards Banktochter, nicht zerns, habe Niederbayerns
Bundesanstalt für Finanz- aber den Gesamtkonzern. Auf Regierung der Bafin mitgeteilt,
Behörden-Tennis dienstleistungsaufsicht (Bafin) die Frage, welche Behörde Wirecard sehr wohl als Finanz-
wegen Wirecard noch die ebenfalls potenziell dann momentan zuständig sei, unternehmen einzustufen und
zuständige Regierung Nieder- antwortet das Finanzministe- zuständig zu sein, heißt es in
 Auch mehr als zwei Monate bayern diese Aufgabe wahr – rium, Bayerns Landesbehör- der Antwort. Am 25. Juni
nach der Wirecard-Insolvenz dabei hat der Skandalkonzern den sähen sich aktuell nicht in jedoch, dem Tag des Insolvenz-
ist weiterhin keine Behörde für seine Bilanzen frisiert und der Verantwortung, da Wire- antrags, habe Bayerns Innen-
die geldwäscherechtliche Auf- womöglich auch Geldwäsche card kein Finanzunternehmen ministerium der Bafin telefo-
sicht über den bayerischen betrieben. »Die Wirecard AG sei. Nur bei einer solchen Ein- nisch signalisiert, Wirecard
Finanzdienstleister zuständig. unterliegt nicht der Geld- stufung aber wäre Niederbay- doch nicht als Finanzunterneh-
Wie aus der Antwort des Bun- wäscheaufsicht der Bafin«, ern für die Aufsicht über Geld- men einzustufen. »Dieses Auf-
desfinanzministeriums auf heißt es in der Antwort, die wäsche zuständig . Allerdings: sichts-Tennis ist unfassbar und
eine Kleine Anfrage des Lin- dem SPIEGEL vorliegt. Tat- Noch im Februar 2020 und schadet dem Vertrauen in den
ken-Bundestagsabgeordneten sächlich beaufsichtigt die Bafin erneut im Mai, also vor dem deutschen Finanzmarkt«, sagt
Fabio De Masi hervorgeht, nur Finanzfirmen, so auch Zusammenbruch des Kon- Finanzexperte De Masi. BAZ

Fleischindustrie dürfen ab kommendem Jahr


männliche Ferkel nur noch
Ferkelschutz mit unter wirksamer Schmerzaus-
Mängeln schaltung kastriert werden.
Dazu zählt etwa die inzwi-
 Das ab 2021 geltende Ver- schen praktizierte Gasnar-
bot der betäubungslosen Fer- kose durch das Mittel Isoflu-
kelkastration könnte weitge- ran. »Da die deutsche Mast-
hend verpuffen. Der Grund: branche zu einem großen Teil
Das in der Lebensmittelindus- Ferkelnachschub aus den
trie wichtige QS-Prüfsystem Nachbarländern bezieht,

Grgox Jelavic / PIXSELL / Imago


will weiter Betäubungsmetho- droht der deutsche Standard
den akzeptieren, die das deut- jetzt unterlaufen zu werden«,
sche Recht nicht mehr zulas- sagt Müller-Arnke – zum
sen würde. Dazu zählt etwa Nachteil der hiesigen Züchter.
die in den Niederlanden oft QS dagegen hält die deutsche
praktizierte Betäubung mit- Auslegung des Tierschutzes
tels CO , die zwar billig ist, für zu eng und sagt, man kön- Strand Banje in Dubrovnik
²
laut Experten aber Ersti- ne ausländische Ferkelerzeu-
ckungsgefühle bei den Tieren ger nicht auf die in Deutsch- Pauschalreisen Businesspläne erstellen kann.
auslösen kann. Auch die in land zugelassenen Alternativ- Branchenvertreter fürchten,
Dänemark verbreitete Lokal- verfahren verpflichten.
30 Euro pro Kunde dass Pauschaltrips durch die
betäubung, bei der eine Bundeslandwirtschaftsministe für Insolvenzfonds geplante Neuregelung teurer
Nadel in den Hoden einge- rin Julia Klöckner (CDU) will werden – und noch mehr
führt wird, sei »äußerst nun solche Importferkel vom  Bundesjustizministerin Kunden ihre Reisen selbst im
schmerzhaft«, sagt Ina Mül- deutschen Tierwohllabel aus- Christine Lambrecht (SPD) Internet zusammenstellen.
ler-Arnke, Nutztierexpertin schließen. Dieses Siegel aller- plant eine weitreichende Deshalb wollen sie Bundes-
der Tierschutzorganisation dings steckt seit Jahren im Reform für die künftige Absi- wirtschaftsminister Peter Alt-
Vier Pfoten. In Deutschland Planungsstadium fest. NKL cherung von Kundengeldern maier (CDU) einschalten.
bei Pauschalreisen. Die Fir- Eine Sprecherin des Bundes-
men sollen künftig je nach justizministeriums versichert,
Bonität zwischen 6,5 und »die derzeitige Marktsitua-
17 Prozent ihres Umsatzes als tion« sei »Bestandteil der
Sicherheit hinterlegen – etwa gegenwärtigen Prüfungen«.
über Bankbürgschaften oder Außerdem solle der geplante
Versicherungen. Außerdem Fonds in der Aufbauphase
sollen die Anbieter pro Kun- durch »eine befristete staatli-
de rund 30 Euro in einen che Garantie abgesichert wer-
Fonds einzahlen, der inner- den«. Die Reform ist nötig,
halb von drei Jahren 1,2 Mil- weil bei der Pleite des briti-
liarden Euro ansammeln und schen Touristikkonzerns Tho-
im Insolvenzfall weitere Kos- mas Cook vor knapp einem
ten tragen soll. In der Corona- Jahr das vorhandene Siche-
geschüttelten Branche sto- rungssystem nicht ausgereicht
Lars Berg

ßen die Vorstellungen auf hatte; die Regierung musste


Gegenwehr, da zurzeit kaum einen Großteil der Ausgleichs-
Ferkel in Zuchtbetrieb ein Veranstalter zuverlässige zahlungen übernehmen. DID

67
Wirtschaft

Die Billionen-Wette
Konjunktur Die Bundesregierung hat enorme Summen in die Rettung der Wirtschaft
gesteckt. Das hat den Corona-Absturz abgefedert. Doch die Hilfe
ist teuer erkauft und könnte den kommenden Aufschwung sogar hemmen.

W
as die Minister Peter Altmaier Auch die Frühindikatoren weisen steil Entschlossenheit der Programme haben
(CDU) und Olaf Scholz (SPD) nach oben. Der Geschäftsklimaindex des wesentlich dazu beigetragen, einen noch
seit Monaten treiben, ähnelt Münchner Ifo-Instituts steigt seit Monaten. tieferen Einbruch abzuwenden.
einem Glücksspiel auf höchs- Er sagt vergleichsweise zuverlässig den Als gelungen gilt der Versuch der Regie-
tem Niveau. Hunderte Milliarden setzen Konjunkturverlauf der nächsten Monate rung, die Einkommen der Bundesbürger
sie auf verschiedenste Rettungsmaßnah- voraus. Das Beschäftigungsbarometer des zu stabilisieren. Dazu weitete sie in unge-
men – im Glauben, dass sie wirken. Instituts vermeldet eine wachsende Bereit- kanntem Ausmaß die Möglichkeiten zur
Immerhin konnte Wirtschaftsressort- schaft der Unternehmen, neues Personal Kurzarbeit aus. Sie gewährte Kleinunter-
chef Altmaier am vergangenen Dienstag einzustellen. nehmen und Soloselbstständigen, deren
vermelden, dass sich die Regierung nicht »Die aktuellen Zahlen sind geradezu Umsätze im Lockdown wegbrachen, groß-
komplett verzockt hat. Deutschland erlebt sensationell«, sagt Ifo-Ökonom Andreas zügige Zuschüsse.
zwar den schärfsten Einbruch der Kon- Peichl. Immer mehr scheint sich zu be- Tatsächlich gelang der Großen Koali-
junktur nach dem Krieg, er fällt aber wahrheiten, dass die Konjunkturerholung tion Erstaunliches. Während das BIP im
glimpflicher aus als noch im Frühjahr be- wie ein V verläuft: Einem steilen Ab- zweiten Quartal um fast 10 Prozent
fürchtet. Das Minus, so sagen es Altmaiers schwung folgt eine rasche Erholung. schrumpfte, sanken die verfügbaren Ein-
Experten voraus, beträgt nur 5,8 Prozent Hat die Bundesregierung also alles rich- kommen nur um 0,8 Prozent. Die Bundes-
statt wie zuvor prognostiziert 6,3 Prozent. tig gemacht? Verhinderten die Rettungs- regierung folgte einem alten Rezept der
Die Republik kommt besser durch die Kri- aktionen tatsächlich einen heftigeren Ab- Konjunkturpolitik: Wenn Unternehmen
se als die meisten Industriestaaten. sturz? Und, noch viel wichtiger: Legen und Arbeitnehmer im Abschwung schwä-
Für nächstes Jahr diagnostiziert Altmaier sie das Fundament für eine nachhaltige cheln, weil ihr Einkommen wegbricht,
sogar eine kräftige Erholung; die Wirtschaft Erholung? springt der Staat in die Bresche, um die
soll um 4,4 Prozent zulegen. Die Corona- Die Ökonomie ist keine exakte Wissen- Nachfrage abzustützen. So verhinderte
Rezession würde also nur unwesentlich schaft, in vielen Fragen sind ihre Vertreter er eine sich selbst verstärkende Abwärts-
heftiger ausfallen als die Finanzkrise vor hemmungslos zerstritten, doch in der spirale.
elf Jahren. Damals schrumpfte das Brutto- grundsätzlichen Einschätzung des deut- »Das war nicht nur ökonomisch, son-
inlandsprodukt (BIP) um 5,7 Prozent. schen Rettungsprogramms zeichnet sich dern auch psychologisch wichtig«, sagt
Altmaier und sein für Finanzen zustän- weitgehende Einigkeit ab: Ausmaß und Christoph Schmidt, Präsident des RWI-
diger Kabinettskollege Scholz halten sich Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung
zugute, einen wesentlichen Beitrag zu der in Essen. »Die Maßnahmen haben die
guten Entwicklung geleistet zu haben. Und
manches Argument haben sie tatsächlich
Erwerbstätige Erwartungen stabilisiert.« Die föderale
Demokratie habe sich als handlungsfähig
Veränderung gegenüber dem Vorjahr
auf ihrer Seite: Die Große Koalition rea- erwiesen. »Darauf kann die Politik zu
gierte schnell und entschlossen auf die Kri- 2019 Recht stolz sein.«
se und mobilisierte – gemessen am BIP – + 400000 Auch Lars Feld, der Vorsitzende des
so viel Geld wie kein anderes Land. Mehr 2021 Sachverständigenrats zur Begutachtung
als eine Billion Euro stehen für Notkredite, +190000 der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Garantien und direkte Hilfen bereit – lobt die Politik. Als besonderen Erfolg
rund ein Drittel der jährlichen Wirtschafts- hebt er den maßvollen Anstieg der Arbeits-
leistung. losigkeit um 600 000 Menschen hervor.
Allein für das Konjunkturprogramm, 2020 »Das ist relativ wenig angesichts des Ein-
mit dem sich die Bundesregierung dieses –380 000 bruchs.« Insbesondere im Vergleich mit
und nächstes Jahr gegen den Absturz den USA, wo mehrere Millionen Jobs ver-
stemmt, stellt Scholz 130 Milliarden Euro Quelle: Interimsprojektion der Bundesregierung, BMWi loren gingen, sei Deutschland bislang gut
zur Verfügung. Der größte Teil davon soll durch die Krise gekommen.
noch bis Jahresende fließen. Das gilt auch für die Spuren, die Corona
Und die Wette scheint aufzugehen. Im in den öffentlichen Haushalten hinterlässt.
Juni verzeichnete die deutsche Wirtschaft Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete der
das höchste Plus bei den Exporten seit Fiskus ein Minus von 3,2 Prozent des BIP,
30 Jahren im Vergleich zum Vormonat. weil die Ausgaben für Stützungsprogram-
Der Auftragseingang der Industrie legte im me explodierten und zugleich Steuerein-
Vergleich zum Vormonat um fast 28 Pro- nahmen wegbrachen. Andere Länder fah-
zent zu. Besonders deutlich erholt sich der ren Defizite in ähnlicher Größenordnung
Konsum. Die Umsätze des Einzelhandels zu Normalzeiten ein. Da Deutschland vor
Oliver Killig

lagen im Mai und Juni schon wieder auf Ausbruch der Krise jahrelang Überschüsse
dem Vorkrisen-Niveau. in den öffentlichen Kassen erwirtschaftete,

68 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Wirtschaftsminister Altmaier

Schnelles Comeback
Deutsches Bruttoinlandsprodukt,
Veränderung gegenüber dem Vorjahr
in Prozent
2019

+0,6
2018

2017 + 1,3 2021

2016
+ 2,6 +4,4
+2,2
2020

– 5,8
Tobias Schwarz / AFP / Getty Images

Interimsprojektion der Bundesregierung


vom 1. September 2020, preisbereinigt;
Quelle: BMWi

1. Quartal 2016 1. Q. 2017 1. Q. 2018 1. Q. 2019 1. Q. 2020 1. Q. 2021

69
Wirtschaft

konnten Bund und Länder in der Not aus »Ich gehe davon aus, dass die Unterneh-
dem Vollen schöpfen. men die temporäre Senkung der Mehr-
Dennoch ist der Erfolg teuer erkauft. wertsteuer nur zu gut der Hälfte an ihre Exporte
Für 2020 sieht die Bundesregierung einen Kunden weitergeben«, vermutet Feld. Ent- Veränderung gegenüber
Konjunkturimpuls von rund 90 Milliarden sprechend geringer fällt der Kaufanreiz für dem Vorjahr
2021
Euro vor, das entspricht fast drei Prozent die Konsumenten aus. + 8,8%
der Wirtschaftsleistung. Die Bundesbank Der Staat könne seine Milliarden effi-
schätzt in ihrem Monatsbericht vom Juni, zienter einsetzen, findet Feld. »Die Bun- 2019
dass dies die Rezession nur um einen Pro- desregierung sollte ihren finanziellen Spiel- + 1,0%
zentpunkt dämpft. »Verglichen mit den raum nutzen, um Unternehmen eine groß-
enormen Ausgaben wird der Effekt voraus- zügigere Verrechnung ihrer Verluste in der
sichtlich bescheiden bleiben«, bemängelt Krise zu erlauben«, schlägt er vor.
RWI-Chef Schmidt. Das Instrument bietet eine elegante
2020 Quelle:
Der größte Teil der Erholung lässt sich Möglichkeit, die Folgen des Einbruchs zu
ohnehin auf Auftriebskräfte zurückfüh- bewältigen. Es gestattet den Betrieben, –12,1 % Interimsprojektion
der Bundes-
regierung, BMWi
ren, die auch ohne staatliches Zutun in ihre aktuellen Verluste mit vorangegange-
der Wirtschaft wirken. »Der steile Auf- nen Gewinnen zu verrechnen. Sie bekom-
schwung nach dem Absturz im Frühjahr men also zu viel gezahlte Steuern erstattet.
ist nur logisch«, sagt der Wirtschaftsweise Der Vorteil: Das Geld fließt schnell in die
Feld. Wenn große Teile der Wirtschaft we- Firmenkassen zurück, vor allem aber wer-
gen der Pandemie im Frühjahr herunter- den Unternehmen mit funktionierendem
fahren, etwa die Gastronomie oder weite Geschäftsmodell begünstigt. Denn ohne
Bereiche des Einzelhandels, dann bricht vorherige Profite keine Verrechnung.
die Wirtschaft ein. »Die Öffnung dieser Zwar hat Scholz das Modell schon er-

Markus Scholz / dpa


Wirtschaftszweige einige Monate später weitert, doch Feld und vielen seiner Kol-
führt dann geradezu zwangsläufig zu einem legen geht der Minister nicht weit genug.
rasanten Aufschwung.« »Der Verlustrücktrag sollte auf die ver-
Nicht jedes teure Instrument wirkt al- gangenen drei Jahre ausgedehnt werden,
lerdings wie gedacht, zum Beispiel die bis und auch seine Begrenzung auf fünf Mil-
Jahresende befristete Mehrwertsteuersen- lionen Euro sollte weiter angehoben wer- liarden Euro. 4,4 Milliarden Euro davon
kung, die den Konsum anstacheln soll. Das den«, fordert er. seien rundheraus schädlich, die Mittel
gewerkschaftsnahe Institut für Makroöko- Noch weniger Wirkung als die Mehr- für die Aufstockung der Kaufprämien für
nomie und Konjunkturforschung fand in wertsteuersenkung haben die Über- Elektroautos etwa. Der Staat fördere da-
einer Umfrage heraus, dass lediglich ein brückungshilfen für den Mittelstand ent- mit einseitig eine bestimmte Technologie
Viertel der Verbraucher zu zusätzlichen faltet, denn sie werden kaum angenom- auf Kosten von Alternativen, kritisieren
Käufen bereit sei. Ein Grund: Viele arg- men. 25 Milliarden Euro hat die Bundes- die Forscher.
wöhnen, dass nur die wenigsten Anbieter regierung dafür bereitgestellt, abgerufen Als ineffizient stuft das IfW weitere
die Preise senken. wurden bislang lediglich gut 700 Millio- 14,7 Milliarden Euro ein. Dazu zählen die
nen Euro. Mittel, mit denen niedrigere Strompreise
Andere Vorhaben muss erst noch Brüs- oder CO -Gebäudesanierung finanziert
²
Konsumausgaben sel genehmigen. Die Verzögerungen sind
problematisch. Gut möglich, dass das Geld
werden sollen. Hier bemängeln die Exper-
ten, dass der Staat bestimmte Verhaltens-
privater Haushalte, Veränderung
gegenüber dem Vorjahr erst abfließt, wenn es eigentlich nicht mehr weisen belohne.
gebraucht wird, weil sich die Wirtschaft Problematisch, weil mit unbekannten
schon weitgehend erholt hat. »Die Bun- Nebenwirkungen versehen, erscheint eine
2021
desregierung läuft Gefahr, dass viele ihrer Maßnahme, die die Staatskasse zunächst
2019 + 4,7% Maßnahmen prozyklisch wirken«, mahnt einmal gar nichts kostet. Seit etlichen
+ 1,6% Feld. »Das gilt besonders für die geplanten Monaten dürfen sich Unternehmen, die
Infrastrukturmaßnahmen.« wegen Corona in Schwierigkeiten geraten
2020 Darunter fallen zum Beispiel die 5G- sind, mehr Zeit lassen, ihre Überschuldung
–6,9 % Infrastruktur oder die Wasserstofftech- zu erklären. Vor Kurzem verlängerte die
nologie. Solche Vorhaben brauchen einen Bundesregierung diese Möglichkeit noch
erheblichen Vorlauf, weil sie zum Teil lang- einmal. Erst die kommenden Monate
Quelle: Interimsprojektion der Bundesregierung, BMWi wierige Genehmigungsverfahren durchlau- werden zeigen, ob es sich damit um staat-
fen. Sie werden womöglich erst realisiert, lich sanktionierte Insolvenzverschleppung
wenn der nächste Aufschwung bereits in handelt oder ob den Unternehmen tat-
vollem Gange ist. sächlich eine Brücke in bessere Zeiten
Aus Sicht des Instituts für Weltwirt- gebaut wurde.
schaft Kiel (IfW) könnten sich etliche Maß- RWI-Chef Schmidt hält auf Dauer oh-
nahmen sogar als schädlich erweisen. Der nehin ein ganz anderes Rezept für ziel-
Grund: Bei vielen handelt es sich schlicht führender: »Eine Steuerreform, die Bür-
Hartmut Schwarzbach / Argus

um Subventionen, die dazu beitragen, ger und Unternehmen gleichermaßen


nicht mehr zeitgemäße und wenig wettbe- entlastet. Das wäre nach all den Jahren
werbsfähige Strukturen auf Staatskosten des Stillstands in diesem Bereich ein
zu zementieren. ermutigendes Zeichen.«
Den Forschern zufolge erhöht das Kon- Christian Reiermann
junkturpaket die Subventionen um 72,6 Mil-

70 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Flexibel bleiben.
Lesen Sie den SPIEGEL,
solange Sie möchten.
Frei Haus. Der SPIEGEL jede Woche direkt nach Hause
Rund 4 % sparen. Für nur € 5,30 pro Ausgabe statt € 5,50 im Einzelkauf
Ohne Risiko. Jederzeit kündbar, Urlaubsservice möglich
Vergünstigte Tickets. Für ausgewählte SPIEGEL-Veranstaltungen auf www.spiegel-live.de

Einfach jetzt anfordern:


abo.spiegel.de/flexibel
oder telefonisch unter 040 3007-2700
(Bitte Aktionsnummer angeben: SP-FLEX)

Keine
Mindest-
laufzeit
Wirtschaft

nicht adäquat wider. Aber das ist nicht das

»Die Inflation eigentliche Problem.


SPIEGEL: Was dann?
Marsh: Die Politisierung der Notenban-

ist nicht tot« ken. Die neue Fed-Strategie ist das stärkste
Zeichen dafür, dass die Notenbanken im-
mer mehr Aufgaben übernehmen, für die
Politiker zuständig sind, etwa die Bekämp-
Geldpolitik Der Finanzexperte und Publizist David Marsh warnt vor fung der Arbeitslosigkeit. Die EZB, die
einem Missbrauch der Notenbanken und vor steigenden Preisen. ihre neue Strategie 2021 vorstellen will,
wird es wie die Fed machen. Wir erleben
das Ende der unabhängigen Notenbanken.
Marsh, 68, ist ein Wanderer zwischen den den kann, einer echten Gefahr angesichts SPIEGEL: Vollständig unabhängig von der
Welten. In den Achtziger- und Neunziger- der schuldenfinanzierten Staatsausgaben Politik waren sie nie, das ist ein Mythos.
jahren arbeitete er als Journalist bei der im Kampf gegen die Pandemie. Steigende Marsh: Seit der Fed-Ankündigung ist
»Financial Times«, anschließend wechselte Teuerungsraten müssten die Notenbanken selbst der Mythos zerbrochen. Die Noten-
er ins Investmentbanking und wurde Bera- eigentlich bekämpfen. Doch von diesem banken sind politisiert wie seit Jahrzehn-
ter. Marsh ist Brite, zugleich profunder Kampf verabschieden sie sich. ten nicht mehr. In Japan ist das schon lange
Deutschlandkenner, Autor des Standard- SPIEGEL: Von wie viel Inflation sprechen so. In Europa hat Frankreichs Präsident
werks »Die Bundesbank – Geschäfte mit wir überhaupt? Es gibt ja Leute, die sehen Emmanuel Macron in dieser Hinsicht ein
der Macht« und Träger des Bundesver- die Weltwirtschaft auf dem Weg zurück in Exempel statuiert, indem er Kanzlerin An-
dienstkreuzes. Heute kümmert er sich in die Hyperinflation der 1920er-Jahre. gela Merkel überrumpelt und Christine La-
der von ihm mitgegründeten Denkfabrik Marsh: Das halte ich für völlig übertrie- garde zur EZB-Präsidentin gemacht hat.
OMFIF um seine Lieblingsthemen: Wirt- ben. Wenn sich die Industrie vom Coro- SPIEGEL: Halten wir fest: Die Inflation ist
schaftspolitik und Zentralbanken. Letztere, na-Schock erholt, könnten die Preise deut- höher als offiziell angegeben, was die Zen-
so meint er, verkämen zur verlängerten lich über zwei Prozent steigen. Der Politik tralbanken tolerieren, erst stillschweigend
Werkbank der Regierungen, weil sie zuneh- wäre das gerade recht. Denn wenn die und jetzt explizit. Und das alles nur, um
mend Staatsfinanzierung betrieben. Preise anziehen, wächst auch das nomina- den Staaten zu helfen. Der Vorwurf der
le Bruttoinlandsprodukt. Und solange das Staatsfinanzierung ist der härteste, den
SPIEGEL: Herr Marsh, die US-Notenbank stärker zulegt als die Schulden, schmilzt man einer Zentralbank machen kann.
Federal Reserve (Fed) hat sich gerade von der Schuldenstand quasi automatisch. Marsh: Es ist komplexer. Generell ist es
ihrem alten Inflationsziel verabschiedet SPIEGEL: Was praktisch wäre für die Fi- durchaus richtig, wenn Zentralbanken die
und toleriert ab sofort Teuerungsraten nanzminister … Ziele der Politik unterstützen, umso mehr
über zwei Prozent. Die Europäische Zen- Marsh: … aber mit sozialer Ungerechtig- in einer Pandemie. Nur dürfen sie nicht
tralbank (EZB) könnte bald nachziehen. keit einherginge. Wer Wohneigentum oder die Fähigkeit verlieren, das Gegenteil
Kommt schon bald die Inflation zurück? Aktien hat, freut sich, weil beides mit der zu tun, sobald es nötig ist, etwa wenn die
Marsh: Ich wäre nicht so defätistisch, aber Inflation mehr wert wird. Wer kaum Ver- Inflation steigt. Zentralbanken dürfen sich
klar ist: Es bahnt sich eine neue Ära an. mögen hat und zur Miete wohnt, spürt stei- nicht von Regierungen instrumentalisieren
Die Fed schränkt damit den Entschei- gende Preise viel unmittelbarer. Die Kluft lassen, um Inflation als Waffe gegen Schul-
dungsspielraum der EZB heftig ein. wächst, was wiederum den Populisten hilft, den einzusetzen. Das wäre gefährlich.
SPIEGEL: Wie meinen Sie das? – eine Tendenz, die man schon sieht. SPIEGEL: Hat sich Fed-Chef Jerome Po-
Marsh: Die Fed hat immer darauf geach- SPIEGEL: Kritiker meinen, der Warenkorb well Donald Trump unterworfen? Der Prä-
tet, mit ihrer Geldpolitik gleichermaßen sei falsch berechnet, anhand dessen die sident twitterte zeitweise ununterbrochen,
die Inflation wie auch die Arbeitslosigkeit EZB die Inflationsrate misst, die wiederum die Fed solle die Zügel schleifen lassen, um
im Zaum zu halten. Das ist jetzt vorbei. die Grundlage ihrer Geldpolitik ist. Stim- mehr Wachstum zuzulassen.
Wegen der Pandemie ist die Arbeitslosig- men Sie dem zu? Marsh: Einerseits hat Powell die Strategie
keit stark gestiegen, zugleich ist die Infla- Marsh: Ja. Die tatsächliche Inflation ist der Realität angepasst. Zugleich wirkt der
tion seit zehn Jahren sehr niedrig. Dafür höher. Wie gesagt: Die Immobilienprei- kolossale Druck, den Trump ausübt. Als
gibt es Gründe, die aber nichts mit den se, auch die Mieten, sind maßgeblich für Trump ihn Anfang 2019 ins Weiße Haus
Zentralbanken zu tun haben. die Lebenshaltungskosten, vor allem in zitiert hat, hätte Powell sagen sollen: »Las-
SPIEGEL: Welche sind das? Deutschland spiegelt der Warenkorb das sen Sie sich von meiner Sekretärin einen
Marsh: Die Menschen werden älter und Termin geben, aber erst in sechs Mona-
sparen mehr; die Digitalisierung deckelt ten.« Das hat er natürlich nicht gemacht.
den Kapitalbedarf der Unternehmen; Ziel verfehlt SPIEGEL: Geldpolitik ist nie statisch, wie
durch die Globalisierung sind Millionen Inflationsraten, Veränderung gegenüber Politik im Allgemeinen. Powells Nachfol-
neue Menschen auf den Arbeitsmarkt ge- dem Vorjahr in Prozent ger kann die Strategie ja wieder ändern,
kommen, was die Löhne drückt. All das 4
wenn die Inflation zu stark steigt.
bremst die Inflation. Diese zu bekämpfen USA bisheriges Ziel: 2% Marsh: Das wird er auch. Und das wird
ist für die Fed ab sofort nicht mehr das der US-Zentralbank leichterfallen als der
3
wichtigste Ziel. Und auch in Europa haben EZB – ein gewaltiges Problem.
wir sehr niedrige Inflationsraten. SPIEGEL: Wieso?
2
SPIEGEL: Wenn Inflation kein Problem Eurozone Marsh: Weil die Länder der Eurozone mit
mehr ist: Warum ist dann die Entschei- krass unterschiedlichem Tempo wachsen.
dung der Fed, höhere Verbraucherpreise 1 Deutschland könnte Inflationsraten von
zu tolerieren, so spektakulär? *Prognose; Quelle: IWF
drei oder vier Prozent vertragen, allein
Marsh: Weil die Inflation eben nicht tot 0 schon, um seinen Exportüberschuss abzu-
ist, sondern wieder zu einem Risiko wer- 2002 2010 2020* bauen. Für die Wettbewerbsfähigkeit der

72
Die Preise der Anleihen fallen, die Zinsen
steigen. Dann wird es für hochverschulde-
te Länder wie Italien, Frankreich und Spa-
nien viel teurer, neue Schulden zu machen.
Die Alternative wären drastische Sparpro-
gramme. Das muss Macron verhindern,
wenn er bei der nächsten Präsidentschafts-
wahl 2022 wiedergewählt werden will.
Marsh: Trotz der Schwierigkeiten, die von
der Fed-Entscheidung ausgehen, muss die
EZB die Strategie um ihrer selbst willen
ändern, aber mit Fingerspitzengefühl. An-
dernfalls läuft sie Gefahr, als Sündenbock
dazustehen für alles, was schiefläuft.
SPIEGEL: Ist es dafür nicht längst zu spät?
Marsh: Noch nicht ganz. Das wäre erst
dann der Fall, wenn die EZB den Regie-
rungen direkt Staatsanleihen abkauft oder
die Mehrheit der Zentralbankchefs Ex-Fi-
nanzminister wie Lagarde wären. Daher
ist es so wichtig zu schauen, wer Ende
2020 dem Luxemburger Yves Mersch im
sechsköpfigen Direktorium, dem EZB-Vor-
stand, folgt. Wird es ein Ex-Politiker, wäre
die rote Linie überschritten.
SPIEGEL: Glauben Sie, dass die EZB 2021
im Bundestagswahlkampf Thema wird,
etwa mit Blick auf die Niedrigzinsen und
die Sparbuch-vernarrten Deutschen?
Marsh: Das glaube ich nicht. Der soziale
Zusammenhalt in Deutschland funktio-
niert wegen der Kluft zwischen den Ver-
mögenden und dem Rest nicht mehr so
gut wie früher, aber verglichen mit vielen
anderen Ländern jammern die Deutschen
auf sehr hohem Niveau. Der Aufschrei ge-
gen die Aufkaufprogramme hält sich in
Grenzen.
SPIEGEL: Wird die Eurozone überleben?
Peter Rigaud / DER SPIEGEL

Marsh: Der Fehler, dass eine politische


Union fehlt, muss behoben werden. Es gibt
nur zwei Wege, wie wir aus dem Schla-
Zentralbankkritiker Marsh massel kommen: Entweder schrumpft die
Währungsunion. Oder sie wandelt sich zu
einer Transferunion, für die vor allem die
italienischen Industrie hingegen wäre das Marsh: Doch, denn bei dieser Art der Deutschen zahlen müssen – mit der Ge-
fast tödlich. Die Eurozone hat keinen Staatsfinanzierung ist Deutschland sehr fahr, sich zu übernehmen. Eine dieser bei-
Finanz- und Wirtschaftsminister, weil die sensibel. Sie gefährdet den Zusammenhalt den Extremoptionen wird sich durchset-
politische Union fehlt. Das ist der Geburts- der Eurozone. zen, vermutlich die Transferunion. Durch-
fehler der Währungsunion. SPIEGEL: Was also sollte die EZB tun? wurschteln geht nicht mehr.
SPIEGEL: EZB-Präsidentin Lagarde drängt Marsh: Sensibel, aber dezidiert ankündi- SPIEGEL: Die Deutschen profitieren am
die Staaten der Eurozone ja dazu, mehr gen, die Staatsanleihekäufe ab Mitte 2021 stärksten vom Absatzmarkt Eurozone.
Geld auszugeben, weil die EZB nicht all- zu beenden, wenn sich bis dahin die Wirt- Warum sollten sie sich übernehmen?
mächtig sei. schaft entscheidend erholt hat und keine Marsh: Wenn es so eindeutig wäre, dass
Marsh: Das war überfällig, die Geldpolitik neue Corona-Welle kommt. Sie muss drin- der Nettoeffekt positiv ist, dann wäre ja
der EZB war lange zu lax, die Fiskalpolitik, gend signalisieren, dass sie erwägt, ihre alles gut. Aber wie so oft kommt es mehr
vor allem die deutsche, zu streng. Das hat Geldpolitik zu normalisieren. Dann kann auf die Wahrnehmung als auf die Realität
sich durch den Corona-Schock zum Glück sie auch flexibler sein, was das Inflations- an. Das wird der nächste Bundeskanzler
geändert. Der Wiederaufbaufonds der Eu- ziel angeht. Sie darf den Finanzministern ausbaden müssen. Es brauchte einen Kanz-
ropäischen Union geht in die richtige Rich- nicht länger den Eindruck vermitteln, im- ler mit herausragenden kommunikativen
tung. Bloß gut, dass wir Briten, die ewigen mer für sie da zu sein. Es war richtig, in Fähigkeiten, der den Leuten den Nutzen
Nestbeschmutzer, ausgeschieden sind. Wir der Pandemie in die Vollen zu gehen. Aber der Eurozone vermitteln kann. Den gibt
hätten den Fonds vermutlich verhindert. mit Blick auf den politischen Zusammen- es seit Helmut Schmidt nicht mehr. Es
SPIEGEL: Dass die Regierungen das Geld halt in der Eurozone muss sie jetzt Län- brauchte einen deutschen Macron, nur
für ihre Hilfsprogramme über Anleihen dern wie Deutschland entgegenkommen. sehe ich weit und breit keinen.
hereinholen, die die EZB am Markt auf- SPIEGEL: Wenn die EZB keine Staatsan- Interview: Tim Bartz
kauft, stört Sie nicht? leihen mehr aufkauft, geschieht zweierlei:

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 73


Wirtschaft

Auf bestimmte im Ausland erzielte Ein-

Fliehende Holländer künfte erheben die Holländer geringe oder


gar keine Steuern – etwa auf Zinsen oder
Lizenzeinnahmen. Deshalb verlagerten
Steueroasen Die Niederlande umgarnen Großkonzerne seit Konzerne wie etwa Ikea ihre Gewinne
dorthin. Laut der US-Regierungsbehörde
Langem mit niedrigen Steuersätzen. Doch nun soll BEA hatten allein amerikanische Multis
Schluss damit sein. Der Staat will sich nicht mehr erpressen lassen. Ende 2019 Direktinvestitionen (FDI) in
Höhe von 860 Milliarden Dollar in die
10. Niederlande verschoben – mehr als in je-

B art Snels ist eine Art holländischer Mauritius den anderen Staat der Welt.
Robin Hood. Der Finanzexperte 8. Schweiz 291 9. Irland Bei einem Großteil dieser Gelder han-
der Grünenfraktion im niederländi- 588 delt es sich laut einer vom Internationalen
schen Parlament kämpft nicht mit Pfeil 545 Währungsfonds veröffentlichten Studie um
und Bogen, sondern mit den Waffen des 7. Cayman »Phantom«-Investitionen. Die Konzerne
Steuerrechts – aber darin ist er ähnlich Islands schleusen ihre Gewinne durch leere Unter-
geschickt wie das literarische Vorbild. nehmenshüllen, um ihre globale Steuerlast
Snels’ Gegner sind Konzerne, die auf der 678 zu mindern. Zusammen mit Luxemburg
Suche nach Steuervorteilen Staaten gegen- beherbergen die Niederlande fast die Hälf-
einander ausspielen, so der Konsumriese 6. Singapur te dieser weltweiten Phantominvestitionen.
Unilever. Der hat bislang zwei Hauptsitze, »Unser Land ist die Spinne im Netz der in-
einen in London, einen in Rotterdam. An-
fang Juni kündigte das Unternehmen an,
761 Durchgeschleust
Die zehn Volkswirtschaften
ternationalen Steuervermeidung«, sagt Bas
Jacobs, Professor für öffentliche Finanzen
die Geschäfte künftig in Großbritannien zu mit den höchsten Phantom- an der Erasmus-Universität Rotterdam.
bündeln – auch wegen Steuervorteilen. Direktinvestitionen Um Unilever im Land zu halten, wollte
Snels will diesen Umzug verhindern – aus dem Ausland, Regierungschef Mark Rutte, einst selbst
mit einem Gesetzesvorschlag, den der in Mrd. Dollar, Unilever-Manager und Parteiführer der
5. Bermuda
2017
54-jährige frühere Hochschuldozent selbst wirtschaftsnahen VVD, 2017 sogar noch
»brutal« nennt. Er ersann eine Wegzug- 811 Quelle:
Damgaard u. a.,
die 15-prozentige Quellensteuer auf Di-
steuer.  Großunternehmen sollen  15 Pro- IWF videnden für multinationale Unterneh-
zent  ihrer einbehaltenen Gewinne ab- men streichen. Der damalige Konzernchef
führen, wenn sie in ein Land abwandern, Paul Polman hatte zuvor unverhohlen ge-
das keine Dividendensteuer erhebt, wie droht: »Wenn Sie wollen, dass Unilever
Großbritannien. Greift das Gesetz, müsste 4. Britische mit seinem Hauptquartier in die Nieder-
3. Hongkong
Unilever zum Abschied rund elf Milliar- Jungferninseln lande kommt, kann das nicht mit der Di-
den Euro zahlen. »Das ist ein letzter Ver-
such, um Unilever auf andere Gedanken
825 1112 videndensteuer geschehen.« Auch Shell-
Chef Ben van Beurden spielte diese Karte.
zu bringen«, sagt Snels. Und eine War- Zunächst schien Ruttes Plan aufzuge-
Jonas van Impe

nung an Shell, der Ölkonzern hat ebenfalls hen. Nach seiner Ankündigung erklärte die
einen zweiten Sitz in London. Unilever-Spitze, man habe Rotterdam als
Als Snels im Juli im Den Haager Parla- künftiges Hauptquartier auserkoren. Dann
ment seine Gesetzesinitiative vorstellte, ap- brach in den Niederlanden ein Sturm der
plaudierten nicht nur die üblichen Verdäch- 2. Niederlande Entrüstung los. Die Regierung kippte die
tigen von links. Auch Vertreter von drei Abschaffung der Dividendensteuer. Und
Fraktionen der Mitte-rechts-Regierung
fanden die Sache unterstützenswert.
Woraufhin Unilever durchblicken ließ,
den Umzug wohl wieder abzublasen,
3317 Unilever seinen Rotterdam-Plan.
»Die Parteien standen unter Verdacht,
sich nur um die Interessen multinationaler
Konzerne zu kümmern«, sagt Arnold Mer-
wenn die Vorlage durchkommt. kies von der Nichtregierungsorganisation
Ein solches Gesetz wäre eine ziem- Tax Justice NL. Doch das ließen sich die
liche Sensation. Denn es würde Bürger nicht mehr gefallen. Es gebe jetzt
bedeuten, dass die Niederlan- eine Debatte über das Steuerdumping.
de ihre Steuerpolitik für Un- Viele Niederländer zweifeln mittlerwei-
ternehmen umkehren wür- le an der Finanzpolitik ihrer Regierung.
den. Bislang hat das Land »Von unserem Steuersystem haben in den
Konzerne mit niedrigen letzten Jahren vor allem die Großkonzer-
Steuersätzen angelockt. ne profitiert, die kleinen und mittleren nie-
Viele global operierende
1. Luxemburg derländischen Betriebe haben wenig ab-
Unternehmen haben nie- bekommen«, sagt Kees van Paridon, eme-
derländische Briefkasten-
firmen genutzt, um Gewin-
ne zu verschieben. Die Modelle
3809 ritierter Ökonomieprofessor der Erasmus-
Universität Rotterdam. »Und als der Staat
sparen musste, hat er bei den Sozialsyste-
trugen Namen wie »Double men stark gekürzt. Viele Menschen fragen
Irish with a Dutch Sandwich« sich, ob das fair ist.« 
und machten die Niederlande Laut Statistikbehörde CBS sank die effek-
neben Irland und Luxemburg tive Steuerlast großer Unternehmen zwi-
zur Steueroase in Europa. schen 2008 und 2017 von durchschnittlich

74 Finanzpolitiker Snels
22,9 auf 17,1 Prozent. Shell zahlte in den Nie-
derlanden zwischen 2016 und 2018 trotz ho-
her Gewinne überhaupt keine Steuern – we-
Rätselhaftes
Imperium
gen einer Sonderregel, die selbst Wirtschafts-
freund Rutte als »verrückt« bezeichnete.
Hinzu kommt die wachsende Kritik aus
dem Ausland. Als sich die Niederlande im
Ringen um europäische Corona-Hilfen an
die Spitze der »Sparsamen Fünf« stellten,
warfen ihnen die Südeuropäer Doppelmoral
vor. Das Land zeige einen »Mangel an Ethik Die Rolle Russlands erscheint
und Solidarität«, schimpften italienische Poli-
tiker in einer Zeitungsanzeige. Die Nieder- vielen undurchsichtig.
lande brächten ihre Nachbarn jährlich um
Steuereinnahmen in Höhe von 11,2 Milliar- Ein Blick in die Geschichte
den Euro, stellte auch das EU-Parlament in
einer Entschließung fest – »zum Nutzen mul-
tinationaler Konzerne und ihrer Aktionäre«.
macht sie verständlich.
Angesichts des Drucks hat Ruttes Re-
gierung nun Reformen angekündigt. Sie
will es Konzernen erschweren, so wie Shell
Jetzt im
über die Anrechnung von Verlusten im
Ausland ihre zu versteuernden Gewinne Handel
kleinzurechnen. Multinationale Unterneh-
men sollen künftig eine Abgabe zahlen,
wenn sie Einnahmen aus Lizenzgebüh-
ren oder Zinsen in Niedrigsteuerländer
verschieben. Das bislang übliche Durch-
schleusen könnte damit erheblich behin-
dert werden, sagt Experte Jacobs. »Die
Niederlande werden künftig nicht mehr
so eine zentrale Rolle in der internationa-
len Steuervermeidung spielen.«
Snels’ Idee der Wegzugsteuer geht noch
deutlich weiter – und könnte zum Symbol
für den Kurswechsel werden. Derzeit wird
das Konzept vom Staatsrat geprüft, einem
Beratungsorgan der Regierung. Dabei geht
es insbesondere um die Frage, ob die Pläne
mit Europarecht kollidieren könnten.
Komplett neu sind Wegzugsteuern in
Europa nicht. So müssen Anteilseigner
deutscher Kapitalgesellschaften bei einem
Umzug ins Ausland seit Langem ihre stillen
Reserven versteuern. Die Regelung soll
sogar noch verschärft werden und ist auch
als »Lex Horten« bekannt: Die Bundes-
regierung beschloss sie 1972, nachdem der
Kaufhausunternehmer Helmut Horten sein
Vermögen steuersparend in die Schweiz
gebracht hatte. Die holländische Variante
würde sogar rückwirkend gelten und wäre
in ihrer Rigorosität ein Signal an andere
EU-Staaten, sich nicht länger Unterbie-
tungswettbewerbe zu liefern, hofft Snels.
Mal sehen, was das für die deutsche
Impfstoffhoffnung Curevac bedeutet. Der
Hersteller sitzt zwar bis heute in Tübingen,
wo er einst an der Uni gegründet wurde.
Doch kurz vor dem Börsengang in den
USA schlüpfte die Curevac AG unter das
Dach einer niederländischen Aktienhol-
ding. Die sei »ein (US-)Investoren geläufi-
ges Vehikel«, heißt es in einem Vermerk
des Bundeswirtschaftsministeriums. Noch.
David Böcking, Claus Hecking

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 75


Wirtschaft

Paul Ratje / AFP / Getty Images


Wohnwagenstellplatz für Wanderarbeiter

Wenn die Ölmänner gehen


Energie Carlsbad in New Mexico gehörte zu den Profiteuren des Fracking-Booms in den USA. Der
Niedergang der Ölpreise aber hat Zigtausende Jobs in der Stadt vernichtet und die Umwelt
zerstört. Die Wut der Bürger wächst, vor allem auf die demokratische Regierung des Bundesstaats.

K
eith Freeman ist noch da, aber der, dazwischen Zuliefergewerbe für die strahlen. Und für durchfahrende Touristen
die meisten anderen sind schon Öl- und Gaswirtschaft, ganze Parks mit gibt es die Carlsbad-Höhlen, die zweit-
weg. »Anfang des Jahres war Kränen und Kompressoren, Ersatzteil- tiefste bekannte Kalksteinhöhle der USA.
hier alles voll«, sagt Freeman, 34. händler, Pick-up-Verkäufer, hier und da Doch auch Touristen kommen derzeit
Der große Wohnwagenpark am Ortsrand, ein Bordell. Es ist seltsam still, als hätte je- keine.
auf dem sein Campingmobil steht, ist fast mand den Motor abgestellt. Die Pandemie hat die Wirtschaft in die
leer. Freemans Job ist es, Öl- und Gaspipe- »Nichts los hier«, sagt Freeman, der nie Knie gezwungen, die USA und die Welt
lines zu verlegen, auf den endlosen Ebe- in die Innenstadt geht. Bars gibt es wenige, verbrennen viel weniger Öl, also drosseln
nen rund um Carlsbad im Bundesstaat dafür 58 Kirchen für die verbleibenden die Förderfirmen die Produktion. Seit Jah-
New Mexico, im heißen, trostlosen Süd- rund 30 000 Bewohner. Offenbar braucht resbeginn ist die Fördermenge in den USA
westen der USA. man viel Beistand von oben, um es in dem um rund zwei Millionen Barrel pro Tag
Die wandernden Ölarbeiter, Tausende Ort auszuhalten. oder 15 Prozent gesunken.
von ihnen, Glücksritter wie einst die Gold- Denn alles, wovon Carls- Ausgerechnet die schwin-
sucher am Klondike-Fluss, haben die Be- bad lebt, kommt von unten, dende Nachfrage führt in
völkerung des Gebiets in der Chihuahua- liegt im Innern der Erde. New Mexico nun zu einer
Wüste zeitweise mehr als verdoppelt. Jetzt Heute sind es Öl und Gas, Umweltkrise: Aus den un-
sind sie abgezogen. früher gruben die Men- genutzten und nur ungenü-
Zurückgeblieben sind Dutzende leere schen hier nach Kalisalz, gend oder gar nicht versie-
Barackenlager, »Man Camps« genannt, auch Pottasche genannt, ei- gelten Förderanlagen tritt
und Hunderte stillliegende Öl- und Gas- nige Minen sind noch in das Klimagas Methan aus,
bohrstellen rund um die Stadt. Das Corona- Betrieb. ebenso wie andere schäd-
Guido Mingels / DER SPIEGEL

virus hat die US-Wirtschaft und den Öl- Das US-Energieministe- liche Stoffe. »Man kann es
preis infiziert. In der einstigen Boomstadt rium trieb in den Neunzi- förmlich riechen in der Um-
Carlsbad lässt sich besichtigen, welche gerjahren ein atomares gebung der Stadt«, sagt Na-
Lücken die schwindende Nachfrage nach Endlager in den Boden, thalie Eddy von der Umwelt-
dem schwarzen Gold reißt. wo radioaktive Abfälle in organisation Earthworks.
Äußerlich ist Carlsbad frei von Schön- Hunderten Meter Tiefe »Der chaotische Rückzug der
heit. Burger-Buden, Walmart und Pizza für die nächsten zehntau- Arbeiter Freeman Ölfirmen wird für New Me-
Hut reihen sich am Highway 285 aneinan- send Jahre vor sich hin »Immer auf und ab« xico zum Umweltproblem.«

76
Eddie Moore / ZUMA PRESS / imago images
Paul Ratje / AFP / Getty Images

Hauptstraße im Stadtzentrum Öl- und Gasfeld südlich von Carlsbad

Es ist früher Abend, nur widerwillig Freeman glaubt fest daran, dass das Öl zu- Der Ölpreis habe sich bereits ordentlich
sinkt die Temperatur unter 100 Grad Fah- rückkommt. »Es ging schon immer auf und erholt, auf gut 40 Dollar pro Fass, immer-
renheit, beinahe 38 Grad Celsius. Freeman ab in unserer Branche. Öl kommt immer hin. Das ist zwar noch weit unter den
ist gerade von der Arbeit zurück, er ist zurück.« 60 Dollar vom Januar und noch viel
schmutzig und verschwitzt. Auf seinen Das Permian-Becken, Synonym für den weiter weg von den rund 100 Dollar, die
Oberarmen trägt er Rosentattoos und die amerikanischen Öl-und-Fracking-Boom ein Fass WTI vor sechs, sieben Jahren er-
Namen seiner Kinder, Aiden und Saige. der vergangenen Dekade, beherbergt die zielte. »Klar, es geht bergab, aber uns
Bei ihm ist die Krise als halbierte Lohn- größten Energierohstoffvorkommen der geht es besser als vielen anderen«, sagt
tüte angekommen, »früher habe ich 70 Stun- USA, das dort befindliche Spraberry/Wolf- Janway.
den oder mehr pro Woche gearbeitet – cam-Ölfeld gilt als zweitgrößtes der Welt. Er verweist auf die Arbeitslosenquote,
jetzt noch 40«. Die üppig bezahlten Über- Diese gigantische Ebene, deren Sediment- die mit gut fünf Prozent weniger als halb
stunden seien weg, es gebe nicht genug zu schichten vor 250 Millionen Jahren ent- so hoch ausfalle wie im nationalen Schnitt.
tun. In guten Zeiten malochen die Ölmän- standen, ist der Hauptgrund dafür, dass Er verweist auf die Baubranche, auf die
ner ein paar Jahre lang bis zum Umfallen, die USA im vergangenen Jahrzehnt, als Hotels und Apartmentkomplexe, die wei-
viele kommen damit auf 100 000 Dollar sich die Fracking-Technik Bahn brach, ihre ter errichtet werden, in Erwartung des
im Jahr oder mehr, ein sehr hohes Gehalt, Ölproduktion verdoppeln konnten und nächsten Aufschwungs.
zumal für ungelernte Kräfte und gemessen zum weltweit führenden Petrohersteller Worüber sich der Bürgermeister wirk-
am mittleren US-Jahreseinkommen von wurden. lich ärgert, sind die strikten Covid-Schutz-
knapp 33000 Dollar. Doch das Fracking, bei dem Gas oder regeln, die New Mexicos demokratische
Freeman blickt über den leeren Trailer- Öl mithilfe von Druck und Chemikalien Gouverneurin Michelle Lujan Grisham er-
park. Wo sind die anderen alle hin? »Nach aus den Gesteinsschichten gepresst wird, lassen hat. Anders als ihr republikanischer
Hause«, sagt er. Nach Oklahoma, Monta- ist aufwendig und teuer. Die Förderkosten Kollege Greg Abbott im benachbarten Te-
na, Kentucky, nach überallhin, von wo sie sind so hoch, dass sich das Geschäft erst xas hat sie früh eine Maskenpflicht verord-
eben gekommen waren, mit ihren Cara- ab einem Ölpreis von 40 bis 70 Dollar pro net. »This is America!«, empörte sich da-
vans oder Pick-ups, um die Erde anzuboh- Fass überhaupt lohnt, je nach Bodenbe- raufhin der Sheriff des Bezirks Eddy Coun-
ren, hier, im Permian-Becken, an dessen schaffenheit und -tiefe. Im April, auf dem ty, in dem Carlsbad liegt, und weigerte
westlichem Rand Carlsbad liegt und das ersten Höhepunkt der Pandemie, stürzte sich, die Einhaltung des Gebots durchzu-
sich über New Mexico und Texas erstreckt, der Ölpreis der Referenzmarke WTI auf setzen.
auf einer Fläche, so groß wie Rumänien. dem Terminmarkt erstmals in der Ge- Einige Restaurants in Carlsbad ignorier-
Schaut man sich das Gebiet auf Google schichte ins Negative: Wer seine Ende Mai ten das Verbot, Gäste in Innenräumen zu
Maps an, aus der Vogelperspektive, sieht auslaufenden Ölkontrakte zu dem Zeit- bewirten, und verloren prompt ihre Gast-
die Landschaft um Carlsbad stellenweise punkt verkaufen wollte, hätte fast 40 Dol- gewerbelizenz. Im Ort kam es daraufhin
aus wie perforiert – jeder Punkt ist ein lar draufzahlen müssen. zu öffentlichen Protesten. Zur Virus- und
Bohrloch. »Die Schweißer sind zuerst ge- Mehr als 20 Öl- und Gasproduzenten Ölkrise kam also noch der Kulturkampf
gangen«, sagt Freeman. »Die Schweißer in den USA mussten in diesem Jahr Insol- um Atemschutzmasken, um Kneipenöff-
gehen immer zuerst.« venz anmelden, und anders als sonst trifft nungsregeln, um die Freiheit. Carlsbad ist
Er selbst kam aus Bakersfield, Kalifor- es dieses Mal nicht nur die kleinen. Selbst nicht nur ökonomisch angeschlagen, es ist
nien, aber er will nicht mehr zurück, »zu den Branchenpionier Chesapeake Energy auch wütend.
teuer da«. Er guckt sich nach einem Haus aus Oklahoma hat es erwischt. »Man muss das verstehen«, sagt der Bür-
um in der Gegend, für seine Familie, aber Dale Janway, der Bürgermeister von germeister. Seine Stadt ist eine republika-
lieber drüben in Texas, dort sei es besser. Carlsbad, übt sich derweil in Zuversicht. nische Bastion im demokratisch dominier-

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 77


ten New Mexico. Spricht man mit den An- aktive Öl- und Gasbohranlagen stoßen Me-
wohnern, beklagen sich die meisten lieber than aus, »auch die Emissionen von zeit-
über die demokratische Gouverneurin in weilig ungenutzten oder ganz aufgegebe-
der fernen Bundeshauptstadt Santa Fe als nen Förderanlagen sind gewaltig, wenn sie
über die Ölflaute. Lujan Grishams ent- nicht ordentlich verschlossen werden«, er-
schlossener Umgang mit der Pandemie hat klärt Robert Schuwerk von der Umwelt-
dazu beigetragen, dass sie als Gesundheits- organisation Carbon Tracker.

Don J. Usner / Searchlight New Mexico


ministerin in einem möglichen Biden-Ka- Laut Schätzungen gibt es in den USA
binett gehandelt wird. mehr als eine Million solch verwaister
In Carlsbad hingegen nimmt man der Quellen. Die Versiegelung einer einzigen
Gouverneurin übel, dass sie ihre progres- 3000 Meter tiefen modernen Fracking-
sive politische Agenda mit Ölsteuergeldern Anlage kostet laut Carbon Tracker rund
aus den republikanischen Niederungen ih- 300 000 Dollar, dazu kommen die schwer
res Staates finanziert. Lujan Grisham hat kalkulierbaren Kosten der Sanierung des
eine Bildungsoffensive angestoßen, hat bes- kontaminierten Bodens. »Das sind horren-
sere Kinderbetreuung versprochen, gebüh- Priester Rogers beim Online-Gottesdienst de Summen, die aufzubringen die Öl-
renfreie Colleges, mehr Lohn für Lehrer – »Alle misstrauen einander« industrie wenig Interesse hat, obwohl sie
lauter linke Anliegen, für die man in New gesetzlich zum Rückbau ihrer Anlagen ver-
Mexico, traditionell einer der ärmsten Bun- Unfälle auf den von Tanklastern dominier- pflichtet ist«, sagt Schuwerk. Und die Be-
desstaaten der USA, früher nie Geld aus- ten Straßen. Und vor allem: die Umwelt- hörden tun wenig, um die Petrofirmen
geben wollte. probleme. zum Aufräumen zu zwingen. Viele der
Der Fracking-Boom bescherte dem »Die Leute rufen mir im Supermarkt Bohrlöcher bleiben deshalb unversiegelt
Staat in den vergangenen Jahren Geld zu- oder auf der Straße Beleidigungen hinter- und rotten vor sich hin.
hauf. Er stieß sich an der Ölindustrie ge- her«, sagt Rogers, der gerade dabei ist, in Das kann man außerhalb Carlsbads be-
sund, deren Abgaben zuletzt knapp 40 seinem schlichten Kirchenbungalow die sichtigen. Dort stehen Fracking- und kon-
Prozent oder gut drei Milliarden Dollar Aufzeichnung der nächsten Predigt vor- ventionelle Öltiefpumpen zu Hunderten
des Haushalts ausgemacht haben. Mit der zubereiten – wegen Covid spricht er nur in der Landschaft. Die älteren, im Deut-
gebremsten Ölförderung gerät diese Geld- noch per Video zu seinen Getreuen. schen Pferdekopfpumpen genannten An-
quelle nun ins Stocken. Zornig habe man ihn bezichtigt, den lagen heißen im Englischen »nodding don-
Die Konfliktlinien in Carlsbad sind so Bürgern Jobs und Einkommen wegneh- keys«, nickende Esel. Bloß nicken die al-
zahlreich und komplex wie die Gesteins- men zu wollen. »Als ob ich so viel Macht lermeisten nicht mehr. Stumm und still
schichten im Untergrund. »Es gibt viel hätte!« Rogers lacht. Er ist mit seinen zum stehen sie da, eine versteinerte Herde, da-
Streit in der Gemeinde, alle misstrauen Pferdeschwanz gezähmten grauen Haaren zwischen streunen verirrte Rinder durch
einander«, sagt David Rogers, 52, Priester und dem sportlichen Fiat-Cabrio, das er das Gestrüpp. Da und dort liegen rostige,
der First Christian Church und als Kolum- gern mit offenem Verdeck durch die Stra- umgekippte Öltanks, verfallende Wohn-
nist der Lokalzeitung eine unüberhörbare ßen fährt, eine eher untheologische Er- wagen, offene Reststofflager, was eben zu-
Stimme in der Stadt. scheinung. Erst wenn er spricht, hört man rückbleibt, wenn die Ölmänner abziehen.
Republikaner und Demokraten sprä- den Prediger. »Carlsbad«, so Rogers, »ist Menschen sind keine zu sehen. Ein Plakat
chen kaum noch miteinander, sagt er. »Und der Verführung des schnellen Reichtums an einer Mauer sagt: »Trump 2020 – No
wer sich kritisch über die Ölindustrie äu- erlegen. Um den Preis der Zerstörung von More Bullshit«.
ßert, wird runtergemacht.« Rogers hat in Land, Wasser und Luft. Wir sehen jetzt, Manche in Carlsbad finden, die Krise
den vergangenen Jahren immer wieder welche Verwüstungen die Ölindustrie zu- habe auch ihr Gutes. Sie hat die Stadt fürs
über die unerwünschten Begleiterscheinun- rücklässt, wenn sie wieder abzieht.« Erste von den donnernden Öltransportern
gen des schwarzen Goldrauschs gespro- Das Permian-Becken gehört zu den gro- auf der Hauptstraße befreit. Dass die meis-
chen: die verschärfte Ungleichheit in der ßen Umweltgiftschleudern der USA. 2019 ten Arbeitsnomaden mit ihren Wohnwa-
Stadt, die dramatisch gestiegenen Immo- entwichen hier laut einer Studie 2,7 Mil- gen wieder abgezogen sind, ist für die an-
bilienpreise und Mieten, die Drogenpro- lionen Tonnen des Klimagases Methan, gestammte Bevölkerung durchaus eine
bleme, die Prostitution, die viel zu vielen mehr als in ganz Deutschland. Nicht nur Entlastung.
»Es fühlt sich fast schon wieder an wie
das alte Carlsbad, vor dem Ölboom«, sagt
Auf Sparflamme Ölpreis Schätzungen zufolge Denton McCullough, 75, ein Pensionär,
Rohölförderung in den USA, Sorte WTI, in Dollar muss der Ölpreis mindes- der hier aufgewachsen ist. Vielleicht wer-
in Barrel pro Tag* je Barrel tens 40 Dollar betragen, de »in der Zeit nach dem Öl« die Land-
damit Fracking in den USA
27. Dez. 2019 wirtschaftlich ist. wirtschaft wieder wichtiger, so hofft der
13. März 2020 Mann. Man könne Baumwolle und Luzer-
13100 61,74 ne anbauen oder Pekannuss-Plantagen an-
1. Sept. 2020
legen, denn auch die Oberfläche der Wüs-
27. Dez. 2019 42,76 te lässt sich bewirtschaften, wenn man sie
12900 40 wässert.
Er blickt zum Himmel, wo die Wolken
gerade ein Ballett aufführen. »Die Luft
21. Aug. 2020 ist klarer geworden in den vergangenen
10800 0
Quelle: Refinitiv Datastream
Monaten, der graue Schleier ist weg«, sagt
McCullough, »so deutlich war der Blick
20. April 2020 nach oben schon lange nicht mehr.«
–37,63 Guido Mingels
* 4-Wochen-Durchschnitt; Quelle: EIA

78
Wirtschaft

Noch vor wenigen Jahren war der Alt- wie Ebay weiterverkaufen. Wenn diese

Fluch der kleidermarkt hart umkämpft. Karitative


Organisationen balgten sich um beliebte
Aufstellplätze von Containern. Illegale An-
hochwertigen Teile in den Containern feh-
len, geht die Mischkalkulation der Samm-
ler nicht mehr auf, die so das Recycling

Billigware bieter verteilten Wäschekörbe vor Mehr-


familienhäusern und riefen zu Spenden
auf. 2016 lag der Preis für Sammelware
minderwertiger Kleidung finanzieren.
Ökologisch sei es sinnvoll, auch billige Ma-
terialien wie Polyacryl und Mischfasern
Recycling Viele Altkleider- bei 25 bis 38 Cent pro Kilogramm, jetzt wiederzuverwerten, sagt Böschen. Wirt-
container werden abmontiert. zahlen die Verwertungsbetriebe nur noch schaftlicher sei es, ein Polyester-T-Shirt im
rund die Hälfte. Wenn die besten noch Restmüll zu entsorgen.
Denn moderne Textilien tragbaren Stücke bereits aussortiert wur- In den Köpfen vieler Deutscher stand
sind oft minderwertig – und in der den, gibt es überhaupt kein Geld mehr. bislang der Spendengedanke im Vorder-
Coronakrise kaum noch gefragt. Die Altkleider aus den Sammlungen der grund: dass sie ein Kleidungsstück herge-
Hamburger Stadtreinigung landen bei der ben, das jemand anderes noch gebrauchen
Firma Texaid, einem der drei größten Tex- kann. Immer zentraler wird aber, wie sich

D er grüne Container baumelt am Ha-


ken. Als sich die Klappen öffnen,
fallen Säcke voller Altkleider auf
die Ladefläche des Lkw der Hamburger
tilverwerter in Deutschland. In der Anlage
im thüringischen Apolda werden rund
350 000 Kleidungsstücke täglich sortiert.
Gut die Hälfte der in Deutschland gesam-
Alttextilien ressourcenschonend entsorgen
und wiederverwenden lassen. In Frank-
reich regelt der Staat die ökologische Ver-
wertung von Altkleidern. Hersteller von
Stadtreinigung. »Die Leute schmeißen da melten Kleider könne noch getragen wer- Textilien und Schuhen müssen entweder
Gartenstühle und Sonnenschirme mit rein, den, sagt Texaid-Chef Martin Böschen. das Recycling ihrer Produkte selbst über-
alles mit nur dem kleinsten Fetzen Stoff
dran«, sagt Müllentsorger Holger Krause.
Aber auch Altglas und Essensreste. Krause
trägt orangefarbene Warnkleidung und di- Kann weg
rigiert den leeren Container auf den Boden Sammelaufkommen von Alttextilien
zurück. Einmal habe er einen halben in Deutschland, in Millionen Tonnen
Schweinekopf darin gefunden.
Seit halb sechs Uhr am Morgen ist er
zusammen mit einem Kollegen unterwegs, 1,27
die Beethovenstraße ist ihr zehnter Stopp.
»Hier war der Container immer besonders 1,01
voll«, sagt er, »zweimal die Woche haben
wir ihn geleert.« Heute ist es das letzte Mal.
Die Stadtreinigung baut in den nächsten 0,75
Tagen alle 120 Alttextilcontainer ab. Die
Erich Häfele / JOKER / imago images

Hamburger warfen zwar fleißig Hemden


und Hosen hinein, aber die Entsorgung +69%
rechnet sich nicht mehr. Ist die Kleidung
verschmutzt, kostet die Sammlung sogar
mehr Geld, als sich durch den Verkauf ein- 2007 2013 2018
nehmen lässt. Die Hamburger Stadtreini- Quelle: Bundesverband Sekundär-
rohstoffe und Entsorgung
gung wird Alttextilien künftig nur noch auf
ihren Recyclinghöfen entgegennehmen.
In ganz Deutschland geben gemeinnüt-
zige und kommerzielle Sammler von Alt- Nur ein Bruchteil davon lande in deutschen nehmen oder Beiträge an ein Unterneh-
kleidern auf. Das Deutsche Rote Kreuz Sozialkaufhäusern. Das meiste werde ex- men zahlen, dem die Behörden diese Auf-
(DRK) montierte in mehreren Bundeslän- portiert, nach Osteuropa, Südamerika, gabe übertragen haben.
dern seine Container ab. Das Entsorgungs- Afrika oder Asien. Doch in der Corona- In Deutschland gibt es keine derartigen
unternehmen Remondis ließ in Teilen krise ist in vielen Empfängerländern wegen Gesetze für Textilien. Entsorger Martin
Sachsens die Klappen seiner Behälter ver- der wirtschaftlichen Unsicherheit die Nach- Böschen kritisiert das sogenannte Down-
schließen, die Caritas Bremen meldete, frage eingebrochen. »Jetzt stapeln sich die cycling von Kleidung. T-Shirts, die nicht
vorerst keine Kleiderspenden mehr anzu- Textilien überall in den Lagern, die Bestän- mehr getragen werden können, würden
nehmen. de sind zweieinhalb- bis dreimal so hoch zu Industrieputzlappen, eine Regenjacke
Die Verschmutzung ist nur eins von wie normalerweise«, sagt Böschen. »Wir zu Dämmstoff. Idealerweise aber sei das
mehreren Problemen, schlimmer ist der gehen davon aus, dass wir ohne Corona Endprodukt ein Garn, aus dem neue Klei-
Fluch der Billigware. Seit Jahren nimmt etwa 18 bis 24 Monate brauchten, um die dung hergestellt werden könne.
die Qualität der Altkleider ab, ihre Menge Lager abzubauen.« Und das Angebot wer- Gut erhaltene Stücke, so empfiehlt
hingegen zu. 2018 landeten in Deutschland de sich eher vergrößern: Auch China ex- Luise Springer, Referentin für Kreislauf-
knapp 1,3 Millionen Tonnen Altkleider in portiere inzwischen Alttextilien, und EU- wirtschaft des DRK, könnten am besten
der Sammlung, mehr als 15 Kilogramm pro Staaten, die Kleidung bisher nicht getrennt direkt in Kleiderkammern, DRK-Läden
Einwohner, heißt es in einer aktuellen Stu- sammeln, seien durch eine Richtlinie ab oder anderen Secondhandgeschäften ab-
die des Fachverbands Textilrecycling. Sta- 2025 dazu verpflichtet. Böschens Progno- gegeben werden. Noch besser sei es aber,
tistisch gesehen kauft jeder Bürger 60 Klei- se: »Das Angebot an Alttextilien wird stei- sagt Springer, mit dem nächsten Ausmisten
dungsstücke im Jahr, die meisten davon gen und die Preise werden am Ende fallen.« noch zu warten – bis die Lager etwas lee-
Billigware und Fast Fashion, Stücke, die Hinzu kommt, dass mehr Verbraucher rer geworden seien. Ricarda Richter
nur kurz getragen werden. ihre getragene Kleidung auf Plattformen

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 79


Ausland

Spencer Platt / Getty Images


Klein und Groß demonstrieren vor einer Schule im New Yorker Stadtbezirk Brooklyn, dass Lernen im Freien durchaus
möglich ist. Sie wollen Vorbild sein für Schulen, die inmitten der Coronakrise nach neuen Unterrichtsformen
suchen. US-Präsident Donald Trump würde Bildungseinrichtungen im ganzen Land am liebsten so schnell wie
möglich wiedereröffnen, wogegen jedoch vor allem Lehrergewerkschaften protestieren.

Ehrliche Maklerin
Sie fühlen sich durch die Grenzziehung im Mittelmeer übervor-
teilt. Tatsächlich ist vor allem das Ausmaß der »ausschließlichen
Wirtschaftszone« (AWZ) umstritten, jenes Meeresgebietes, zu
dem ein Staat exklusiven Zugang besitzt. Griechenland leitet von
Analyse Angela Merkel sollte ihren Einfluss nutzen, sämtlichen seiner Inseln eine AWZ im Radius von 200 Seemeilen
einen türkisch-griechischen Krieg zu verhindern. ab, was dazu führt, dass die Türkei trotz ihrer langen Küste nur
über eine kleine Wirtschaftszone im östlichen Mittelmeer verfügt.
Ein Umstand, den auch Völkerrechtler kritisch betrachten.
 Selten waren Nato-Partner einem Krieg so nahe: Seit Wochen Als Griechenland und die Türkei in den Neunzigerjahren um
schaukelt sich der Streit zwischen der Türkei und Griechenland zwei unbewohnte Ägäis-Inseln stritten, verhinderte der damalige
um Territorien und Rohstoffe im Mittelmeer hoch. Sowohl US-Präsident Bill Clinton einen Krieg. Die USA fallen unter
Türken als auch Griechen haben jeweils ihre Marine mobilisiert. Donald Trump als Vermittler aus. Es liegt deshalb an Bundeskanz-
Und keine der beiden Seiten scheint bereit nachzugeben. lerin Angela Merkel, als ehrliche Maklerin zwischen den beiden
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan steht unter Nato-Partnern zu schlichten. Sie ist die einzige europäische Regie-
Druck. Die Wirtschaft ist im Jahresvergleich um 9,9 Prozent rungschefin, die über die nötigen Kontakte sowohl zu Erdoğan als
geschrumpft. Erdoğans Umfragewerte sind im Keller. Es wäre auch zu Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis verfügt. Ein
jedoch falsch, sein Vorgehen im Mittelmeer ausschließlich mit erster Schritt wäre es, die beiden Rivalen zu einer gemeinsamen
innenpolitischen Motiven zu erklären. Erdoğans Haltung gegen- Nutzung der umstrittenen Gewässer zu bewegen – bis ein interna-
über Griechenland wird von einer Mehrheit der Türken geteilt. tionales Gericht den Konflikt dauerhaft klärt. Maximilian Popp

80 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Geopolitik Montenegro
Ausweitung der Kampfzone »Ideologisch zersplittert«
 Der Grenzkonflikt zwi- »PlayerUnknown’s Battle- Florian Bie- gime hat es zugelassen, dass
schen China und Indien droht grounds«. Chinas Medien ber, 46, ist in Montenegro brutale Mafia-
sich weiter zu verschärfen. werfen Neu-Delhi Grenzver- Professor clans herangewachsen sind,
Im Juni waren bei Auseinan- letzungen vor, für die das für südost- die heute am weltweiten

Atdhe Mulla
dersetzungen an der unmar- »schwache« Indien »Verant- europäische Kokainschmuggel verdienen.
kierten Himalaja-Grenze wortung und Konsequenzen« Geschichte SPIEGEL: Wie groß sind die
mindestens 20 Soldaten ums tragen müsse. Die USA, und Politik Chancen, dass es mit dem
Leben gekommen. Peking seit Langem bemüht, Indien in Graz. Er sieht auch nach Wahlsieg der Opposition
und Neu-Delhi gelobten in eine Allianz gegen China dem Wahlsieg der Opposition zu tief greifenden Reformen
Zurückhaltung, doch Ende einzubinden, stehen auf kaum Chancen auf einen kommt?
August folgte erneut ein Neu-Delhis Seite. Peking, so Machtwechsel in dem Balkan- Bieber: Das Bündnis ist sich
Zusammenstoß. »Dieser Vor- Außenminister Mike Pompeo, land. nur in einer Frage einig: Die
fall hat sich in einem anderen »mobbe« seine Nachbarn. Korruption soll bekämpft,
Gebiet ereignet«, warnt Im blockfreien Indien meh- SPIEGEL: Herr Bieber, in Ðukanovićs Netzwerke ent-
Generalleutnant a. D. Dee- ren sich nun Stimmen, die Podgorica hat ein Opposi- flochten werden. Ansonsten
pendra Singh Hooda, bis für einen engeren Schulter- tionsbündnis dem Dauer- ist die Opposition ideologisch
2016 Oberbefehlshaber von schluss mit Washington plä- herrscher Milo Ðukanović zersplittert, dabei sind pro-
Indiens Nordkommando: dieren: »Wir sollten unsere die Parlamentsmehrheit westliche EU-Anhänger, ser-
»Damit weitet sich der Kon- Beziehung zu den USA abgejagt. Gegen was für bische Nationalisten, Ver-
flikt aus. Ich halte es für aus- weiter vertiefen«, sagt Gene- eine Art Regime waren diese schwörungstheoretiker und
geschlossen, dass sich die ralleutnant a. D. Hooda. Parteien angetreten? Trump-Fans. Sie geben sich
Lage in den nächsten Mona- »Die Zeit strategischer Auto- Bieber: Seit 30 Jahren herr- derzeit dialogbereit, versi-
ten entspannt.« Beide Seiten nomie ist vorbei.« LH, BZA schen Ðukanović und seine chern, dass eine Koalition auf
beklagen die allmähliche postkommunistische Partei. jeden Fall an der Nato-Mit-
Auflösung des militärischen Sie gibt sich an der Oberflä- gliedschaft festhalten wird,
Grenzprotokolls, das jahr- che proeuropäisch, Monte- und auch, dass sie sich weiter
zehntelang den Ausbruch negro trat 2017 der Nato bei. an die EU annähern wird.
eines Krieges verhindert hat. Doch hinter dieser Fassade Doch die Frage ist, ob dieser
Yawar Nazir / Getty Images

Zugleich verstärken China hat Ðukanović sich den Staat taktische Konsens hält. Eine
und Indien ihre Grenztrup- völlig untergeordnet, ein gemeinsame Regierung wird
pen und überziehen einander klientelistisches und korrup- wohl eine Weile durchhalten,
mit politischen Drohungen. tes System geschaffen, er könnte sich aber auf lange
Indien sperrte diese Woche behandelt ihn wie sein Privat- Sicht zerstreiten.
118 chinesische Apps, darun- eigentum. Jeder noch so SPIEGEL: Werden denn Ðuka-
ter das populäre Kriegsspiel Indische Soldaten kleine Beamte muss in der nović und seine Partei von
Partei sein und ihr auch noch der Macht lassen?
Wählerstimmen zutragen. Bieber: Er selbst ist ja Präsi-
SPIEGEL: Diesem Staat dent und wird alle Mittel nut-
Schweden werden sogar Mafiaverbin- zen, Reformbestrebungen
Protestflotte im Skagerrak dungen nachgesagt. zu hintertreiben. Ðukanović
Bieber: Darüber gibt es im- muss nur einige Abgeordnete
 Die schwedische Regierung des Mineralölkonzerns Preem mer wieder Gerüchte, die der Opposition auf seine
tritt gern als Vorreiter im der größte Produzent von aber schwer zu belegen sind. Seite ziehen, dann ist die Re-
Kampf gegen die Erderwär- Treibhausgas in Schweden. Sicher ist: Ðukanovićs Re- gierungsmehrheit dahin. JPU
mung auf. Nun aber befürch- Zugleich würden Hunderte
ten Umweltschützer einen neue Arbeitsplätze geschaffen.
schweren Rückschlag für den In Stockholm bahnt sich
Klimaschutz in dem Land. darum eine Zerreißprobe für
Durch den geplanten Ausbau die rot-grüne Regierung an.
der größten nordeuropä- Zwar sind die Grünen gegen
ischen Ölraffinerie in Lysekil den Ausbau, aber die Partei-
nördlich von Göteborg werde führung will sich nicht darauf
Milos Vujovic / Anadolu Agency / Getty Images

es für Schweden »unmöglich, festlegen, ob sie die Koalition


die Verpflichtungen nach dem platzen lassen würde, sollten
Pariser Klimaschutzabkom- die Sozialdemokraten die
men zu erfüllen«, warnt die Pläne von Preem durchsetzen.
schwedische Greenpeace- An diesem Wochenende
Aktivistin Fanny Jönsson. wollen mehrere Umweltorga-
Die jährlichen CO -Emissio- nisationen eine Protestflotte
²
nen der Raffinerie würden im Skagerrak vor Lysekil
um eine Million Tonnen auf kreuzen lassen, angeführt
2,7 Millionen Tonnen anstei- vom Greenpeace-Schiff
gen, damit wäre die Anlage »Rainbow Warrior III«. DIP Demonstranten in Podgorica

81
Ausland

Trumps Schattenarmee
USA Sie tragen halbautomatische Waffen, Schutzwesten und patrouillieren durch die Innenstädte:
Bei den Protesten gegen Polizeiwillkür tauchen immer häufiger rechte Milizen auf,
aufgestachelt vom US-Präsidenten. Ihre Mission: Selbstjustiz und noch mehr Chaos.

E
ric Parker ist ein Mann mit dunk- ein weißer Polizist dem schwarzen Famili- wie die »Kenosha Guard«, die vorgaben,
lem Vollbart und angenehm sanf- envater Jacob Blake nach einer Kontrolle linke Gewalt verhindern und die Stadt ver-
ter Stimme, aber der harmlose sieben Kugeln in den Rücken geschossen. teidigen zu wollen.
Eindruck täuscht. Zum Gespräch Es folgten Proteste, die rasch eskalierten. Zwei Tage nach den Schüssen fuhr der
in einem Coffeeshop kommt er mit einer In der ersten Nacht brannten Häuser, Lä- 17-jährige Schüler Kyle Rittenhouse aus
Pistole der Marke Sig Sauer, Kaliber .40, den wurden geplündert. Auf der Gegen- dem benachbarten Illinois nach Kenosha,
halbautomatisch. Ein deutsches Fabrikat. seite formierten sich bewaffnete Milizen um mit einem halbautomatischen Gewehr
Sie steckt unter seinem karierten Flanell-
hemd. »Aus Ihrer Heimat«, sagt er.
Parker ist Republikaner und kandidiert
für einen Senatorenposten in seinem Bun-
desstaat Idaho. Und er ist der Gründer
und Anführer einer bewaffneten, rechten
Miliz in seinem Heimatstaat, die sich »The
Real 3%ers of Idaho« nennt. Die Prozent-
zahl verweist auf den Anteil der Bevölke-
rung, der angeblich im Revolutionskrieg
gegen die Briten im 18. Jahrhundert zu
den Waffen gegriffen hat. Das gilt als his-
torisch fragwürdig. Trotzdem tragen im
ganzen Land bewaffnete Gruppen die
»drei« im Namen.
Parker ist durch ein Bild landesweit be-
kannt geworden. Ein Fotograf hat die Auf-
nahme 2014 gemacht, auf dem Höhepunkt
eines bewaffneten Konflikts der Vieh-
züchterfamilie Bundy aus Nevada mit Bun-
desbeamten. Es ging um die Frage, ob die
Regierung Weideland besitzen darf. Die
Bundys behaupteten, dies sei verfassungs-
widrig und weigerten sich, für die Nutzung
der Weiden zu zahlen.
Das Foto zeigt Parker, wie er bäuchlings
mit Kampfweste und Sonnenbrille auf ei-
ner Brücke in Nevada liegt und mit seinem
Gewehr auf Polizisten zielt. Er saß deswe-
gen 18 Monate lang in Untersuchungshaft,
dann wurde die Anklage fallen gelassen.
Den Begriff Milizenführer lehnt Parker
ab. »Was eine Miliz ist, steht in der Ver-
fassung von Idaho«, sagt er. Die »Three
Percenters« seien eine Nichtregierungs-
organisation, also so etwas wie das Rote
Kreuz. Nur hat Parker nach eigenen An-
gaben 2500 Mann unter Waffen, die regel-
mäßig militärische Übungen abhalten.
»Wir bereiten uns auf Naturkatastrophen
vor, Überschwemmungen zum Beispiel«,
sagt Parker. »Und auf von Menschen ver-
ursachte Notsituationen.«
Zu solchen Notsituationen, wie Parker
sie nennt, zählen auch Unruhen und Pro-
teste gegen Polizeigewalt und -willkür wie
in Kenosha im Bundesstaat Wisconsin.
Dort hatte am vorvergangenen Sonntag Rechtsradikale bei Aufmarsch in Portland: »Wir haben die Verpflichtung, unsere Gesellschaft zu

82
in der Hand Geschäfte zu schützen, wie einheimischer Terrorismus.« Jacob Blake, Griff bekommt. Noch immer sterben rund
er später sagte. der nach den Schüssen des Polizisten wohl tausend Amerikaner täglich.
Es kam zu Auseinandersetzungen, Rit- für immer gelähmt bleiben wird, erwähnte Der Präsident nutzt das Chaos und die
tenhouse gab Schüsse mit seiner Waffe ab. er mit keinem Wort. Dafür verteidigte der Unruhen, um zu zeigen, was den Vereinig-
Ihm wird vorgeworfen, zwei Menschen Präsident den Todesschützen Rittenhouse, ten Staaten angeblich droht, wenn die
erschossen und einen weiteren schwer ver- der vermutlich in Notwehr gehandelt habe. Demokraten die Macht erringen. Ihm
letzt zu haben. Rittenhouse, ein bekennen- Seit Wochen schürt Trump die Angst kommen dabei rechte Schlägertrupps und
der Trump-Fan, ist nun wegen zweifachen vor gewalttätigen Auseinandersetzungen bewaffnete Bürgerwehren zu Hilfe, indem
Mordes angeklagt. Seine Anwälte spre- in amerikanischen Städten und warnt vor sie die Eskalation mit vorantreiben.
chen von Notwehr. linken Horden, die angeblich das Land Seit im Mai ein weißer Polizist in Min-
Kenosha ist damit zum Wendepunkt in überrennen. Die Proteste kommen dem neapolis den Afroamerikaner George
einem immer erbitterter geführten Wahl- Präsidenten acht Wochen vor der Wahl ge- Floyd getötet hat, sind auf Anti-Rassismus-
kampf geworden. Am Dienstag flog Präsi- rade recht. In Umfragen liegt er trotz einer Demonstrationen immer häufiger Ange-
dent Donald Trump in die Stadt und ließ leichten Erholung hinter seinem Heraus- hörige rechter Milizen zu sehen. An einem
sich vor beschädigten Häusern filmen. Ein forderer Joe Biden. einzigen Wochenende im August kam es
gewalttätiger Mob habe Geschäfte zerstört, Zudem schadet ihm die Pandemie. in Oregon, Georgia und Michigan zu Kon-
öffentliche Gebäude niedergebrannt und Selbst in Trump-freundlichen Gegenden frontationen rechter Gruppen mit linken
Polizisten mit Steinen beworfen, sagte er. zweifeln viele Menschen inzwischen da- Demonstranten.
»Das ist kein friedlicher Protest, sondern ran, dass die Regierung das Virus in den In Portland im Bundesstaat Oregon, wo
es seit Monaten Proteste der »Black Lives
Matter«-Bewegung gibt, fuhren am Wo-
chenende nach den Todesschüssen von
Kenosha rund 2500 Unterstützer Trumps
mit Hunderten Autos durch die Stadt und
griffen Demonstranten mit Paintballpisto-
len und Reizgas an. Ein Mann wurde er-
schossen, nach ersten Erkenntnissen ein
Anhänger der »Patriot Prayer«, einer
rechtsextremen Gruppe aus der Region.
Noch ist unklar, wer ihn getötet hat.
Er kenne nicht genug Einzelheiten, um
den Fall Rittenhouse beurteilen zu können,
sagt Eric Parker in dem Café. Er stimme

Kenosha ist zum


Wendepunkt in einem
erbittert geführten
Wahlkampf geworden.

aber »in gewissem Umfang« dem zu, was


rechte Einflüsterer Trumps wie der Fox-
News-Moderator Tucker Carlson dazu sa-
gen: »Wie schockiert sind wir, dass 17-Jäh-
rige versuchen, die Ordnung mit Geweh-
ren aufrechtzuerhalten, wenn es niemand
anderes tut?«
Diese Deutung der Gewalt verbreitet
sich derzeit bis weit ins konservative Lager
hinein: Weil die Polizei in jenen Städten,
die von Demokraten regiert werden, ihre
Bürger nicht ausreichend schützten, müss-
ten das die Bürger eben selbst überneh-
men. »Uns haben auch schon Geschäfts-
leute um Hilfe gebeten«, sagt Parker. »Wir
haben die moralische Verpflichtung, unse-
re Gesellschaft zu schützen.«
Paula Bronstein / Getty Images

Die Eskalation werde weitergehen, sagt


er. »Ich fürchte, wir bekommen eine Situa-
tion von Gewalt und Gegengewalt wie sei-
nerzeit in Nordirland.« Parker lässt offen,
ob das als düstere Prognose oder als Dro-
hung gemeint ist.
Es ist nicht das erste Mal, dass Trump
schützen« die Einmischung militanter Bürger be-

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 83


Ausland

grüßt. Als im April in Michigan Demons- gewehren und anderen Waffen herumzu- Der erste Einsatz von »American Wolf«
tranten unter dem Schutz bewaffneter ballern. fand in Olympia statt, Diaz’ Wohnort im
Milizionäre gegen die Corona-Einschrän- Seit dem Amtsantritt von Donald Bundesstaat Washington. Der Anführer
kungen protestierten, twitterte er: »Libe- Trump stehen Gruppen wie die »Three Per- fuhr mit Freunden auf der Ladefläche sei-
rate Michigan!« Befreit Michigan. Die centers« aber hinter der Regierung. »Da nes Pick-ups in die Innenstadt. Es war die
Historikerin Nicole Hemmer von der die rechten Milizen das Gefühl haben, der Probe für den Ernstfall.
Columbia University sagt, Trump habe amtierende Präsident sei auf ihrer Seite, ha- Auf dem Kopf trugen sie Kevlar-Helme,
während seiner Präsidentschaft immer ben sie ihre Botschaft geändert: nicht mehr ihre Oberkörper waren mit Splitterschutz-
wieder die Vorstellung befördert, dass Antiregierung, sondern Antiopposition«, westen gepanzert, in den Händen hielten
weiße Männer das Recht hätten, Gewalt schreibt der Rechtsextremismusexperte sie halbautomatische Gewehre. Sie sahen
anzuwenden. Alexander Reid Ross von der Portland aus, als würden sie gleich in Syrien ein-
Welches Kalkül dahintersteht, erklärte State University. Die rechten Milizen sind, marschieren. »Wir wollten zeigen, dass wir
Trumps scheidende Kommunikations- wenn man so will, Trumps Schattenarmee. da sind«, sagt Diaz.
chefin Kellyanne Conway vor Kurzem: Je Peter Diaz sagt, er finde es richtig, dass Das gestaltete sich aber schwieriger als
mehr Chaos, Anarchie, Vandalismus und Donald Trump im Juli Bundespolizisten vermutet. »Ein junger Typ hat mit Fla-
Gewalt herrschten, sagte sie, desto klarer nach Portland geschickt hat, um die Lage schen auf uns geworfen«, erzählt er. Was
sei es, wer für öffentliche Sicherheit, Recht unter Kontrolle zu bekommen. Der Bür- sollten sie tun? Den Mann einfach abknal-
und Ordnung stehe. Conway sprach offen germeister und der Gouverneur hätten len? Er schüttelt den Kopf. »Dann hast du
aus, was viele im Land befürchten: Die Ausschreitungen begünstigt. Sie seien kei- 50 Prozent der öffentlichen Meinung ge-
Gewalt, die Trump befördert, nutzt ihm ne »good guys«. Der good guy ist der Prä- gen dich. Das ist nicht effektiv.«
politisch. sident. Inzwischen hat Diaz seine Truppe mit
Nicht nur Milizenführer wie Eric Parker Diaz ist ein muskulöser Mann, der gern Paintballgewehren, Kabelbindern, Pfef-
vergleichen den Zustand inzwischen mit T-Shirts mit der Aufschrift »American ferspray und Blendlampen ausgestattet.
der Situation in Nordirland zu Zeiten der »Waffen haben wir auch dabei, aber außer
blutigsten Auseinandersetzungen. Die Ex- mir tragen alle sie verdeckt.« Dann fuhren
tremismusforscherin JJ MacNab von der »Wir nähern uns einem sie erneut nach Olympia, später auch nach
George Washington University warnte Punkt, an dem es keine Seattle und hinunter bis Portland. Sie woll-
jüngst bei einer Kongressanhörung davor, ten Präsenz zeigen, sie wollten klarma-
dass ein großes Ereignis genüge, um einen Rückkehr zur Normalität chen, dass jemand dagegenhält, falls es zu
Gewaltausbruch zu provozieren. Trump mehr geben wird.« Ausschreitungen kommt.
weiß, dass unter seinen Anhängern etliche Die Ereignisse der vergangenen Tage
sind, die mit der Waffe kämpfen würden, haben Diaz weiter darin bestärkt, dass er
nicht nur mit Worten. Nach Zählungen des Wolf« trägt. So heißt die eher kleine Bür- gut daran tut, sich auf das Schlimmste vor-
Southern Poverty Law Center, einer Bür- gerwehr, die er vor einigen Monaten ins zubereiten. Kyle Rittenhouse, den Todes-
gerrechtsorganisation, gab es 2019 im Leben gerufen hat. Der Name klinge gut, schützen von Kenosha, nennt er in einem
Land 181 Milizen. sagt er, »außerdem stehen die Mädchen Eintrag im Netz einen »bewaffneten Bür-
Das sind zwar weniger als zu Zeiten drauf«. ger, der seine Gemeinschaft schützt«. Das
Barack Obamas, aber es gibt einen ent- Für ihn ist »American Wolf« »irgendwo erste Opfer von Rittenhouse bezeichnet
scheidenden Unterschied: In der Vergan- zwischen Bewegung und Partei« angesie- er, genau wie der Präsident, als »einheimi-
genheit richtete sich die Wut der meisten delt. Nach seiner Darstellung ist die Grün- schen Terroristen«.
Bürgerwehren gegen die Regierung in dung seiner Miliz eine Art Notwehr gewe- Anfang der Woche schrieb Trump auf
Washington, die angeblich ihre Macht zu- sen, weil »Antifa-Fuckers«, linksextreme Twitter, dass die linken Bürgermeister und
lasten der Freiheit Einzelner ausweiten Krawallmacher, Aufruhr in die Städte ge- Gouverneure der Städte, in denen die Un-
wollte. Das Ziel der Milizen war offiziell tragen hätten, ohne dass die Polizei einge- ruhen stattfinden, die Kontrolle über Leu-
die Wahrung der Bürgerrechte, tatsächlich schritten sei. Diaz klingt bisweilen so, als te verloren hätten. »Die Anarchisten und
ging es vor allem um das Recht, mit Sturm- wolle er Trumps Reden kopieren. Agitatoren hören nicht mehr.«

Kyle Green / DER SPIEGEL


Stuart Isett

Milizenführer Diaz, Parker: »Die moralische Verpflichtung, die Gesellschaft zu schützen«

84
Der Kandidat trägt ein offenes Hemd
zu Sakko und heller Hose. Culp ist Poli-
zeichef in Republic, einem Ort nahe der
kanadischen Grenze. Er hat auf den ersten
Blick nichts mit Milizionären wie Diaz ge-
mein. Eine Sache eint sie allerdings: eine
eigenwillige Vorstellung von dem, was
Recht ist.
Als vor fast zwei Jahren in Washington
nach einer Volksinitiative das Mindestalter
für den Erwerb halbautomatischer Geweh-
re von 18 auf 21 Jahre heraufgesetzt wurde,
weigerte sich Culp, der Polizeichef, das
neue Gesetz anzuwenden. Es verstoße ge-
gen die Landesverfassung, die das Recht
der Bürger garantiere, sich mit Waffen zu
verteidigen, sagt er.

Mason Trinca / The New York Times / laif


Das Argument, Polizisten müssten das
Gesetz verteidigen, lässt Culp nicht gelten.
»Polizisten müssen die Bürgerrechte schüt-
zen, auch wenn das gegen den Wortlaut
eines Gesetzes geht.« Oder sei es richtig
gewesen, dass Polizisten im Süden der
Vereinigten Staaten vor Jahrzehnten die
Rassentrennung in Bussen durchgesetzt
Autokorso rechter Trump-Fans*: »Nicht mehr Antiregierung, sondern Antiopposition« hätten?, fragt er.
Loren Culp sieht sich als Mann der Mit-
te. Er vertrete Menschen, die ihren Staat
Diaz sagt: »Wir nähern uns einem Punkt, Er erklärte, wenn er verliere, sei das allein lieben, aber dessen Regierung hassen, sagt
an dem es keine Rückkehr zur Normalität ein Ergebnis von Wahlbetrug. Die Wahl er. Er meint damit die Regierung des Bun-
mehr geben wird.« Er verstehe, dass werde wegen der hohen Anzahl an Brief- desstaats Washington, also die des demo-
Trump nicht einfach Soldaten oder Poli- wählern die »ungenauste und betrüge- kratischen Gouverneurs Jay Inslee.
zisten in die Städte schicken könne. Die rischste« in der Geschichte sein. »Die Leute wollen Recht und Ordnung«,
beste Strategie für den Präsidenten sei es Das gefährlichste Szenario ist jenes, das sagt Culp. »Sie haben die Nase voll von
nun, Männern wie ihm so etwas zuzurufen nach Ansicht von Demoskopen zugleich der Gesetzlosigkeit in den Städten, die von
wie: »Leute, ich kann aus verfassungs- eines der wahrscheinlichsten ist: Trump Demokraten regiert werden.«
rechtlichen Gründen nicht mehr machen. führt demnach am Wahlabend zunächst Culps Position ist nicht ohne inneren
Das ist jetzt eure Sache.« deutlich, weil die Mehrheit der Republi- Widerspruch. Die Leute sollen seiner Mei-
Ein Präsident, der Schlägertrupps und kaner in Wahllokalen ihre Stimmen abge- nung nach die meisten Gesetze befolgen,
Milizen auffordert, das Recht selbst in die ben; am Ende liegt er aber, weil Demokra- aber eben nicht alle. Wenn der Gouver-
Hand zu nehmen – so absurd wie das klin- ten eher per Post wählen könnten, nach neur zum Beispiel seinen Bürgern vor-
gen mag, ist es inzwischen nicht mehr. der langwierigen Auszählung der Brief- schreibt, wegen der Pandemie eine Schutz-
Trump hat schon mit dem Gedanken eines wahlstimmen hinter Biden. maske zu tragen oder ihren Laden zu
bewaffneten Aufstands gespielt, sollte er Die Frage ist, ob Trump eine solche Nie- schließen, missbrauche er seine Macht,
gezwungen werden, das Weiße Haus zu derlage anerkennen würde. Nach seinen sagt Culp.
verlassen. Nach der Ankündigung des Im- Erfahrungen mit dem Präsidenten fürchte Er findet es in Ordnung, wenn Ge-
peachmentverfahrens verbreitete er die er, dass es niemals einen friedlichen Macht- schäftsleute trotz Verbots ihre Läden öff-
Worte des Baptistenpastors Robert Jeffress: wechsel geben werde, wenn Trump die nen und sich von bewaffneten Bürgerweh-
»Wenn es den Demokraten gelingt, den Wahl verliere, sagte dessen früherer An- ren beschützen lassen. Das seien »Bürger,
Präsidenten seines Amts zu entheben, walt Michael Cohen bei einer Anhörung die ihre Rechte wahrnehmen«.
kann das zu einem bürgerkriegsähnlichen vor dem Kongress. Und mittlerweile wird Es lässt für den November nichts Gutes
Riss in dieser Nation führen, von dem sich nicht nur am rechtsextremen Rand offen ahnen, wenn Polizeichefs wie Milizenfüh-
unser Land nie erholen wird.« über bewaffneten Widerstand diskutiert, rer argumentieren und ihre private Auffas-
Der Historiker Victor Davis Hanson sollte der Präsident verlieren – selbst unter sung von Rechtmäßigkeit über das gelten-
fragte in einem Essay für die »National Re- gemäßigten Republikanern verbreitet sich de Gesetz stellen. Und es sind nicht wenige
view« schon besorgt: »Warum sind die radikaleres Gedankengut. Polizisten, die so denken wie Culp. In Ke-
USA an der Schwelle zu einem Bürger- Loren Culp ist ein Beispiel dafür. Er ist nosha wurden Beamte dabei gefilmt, wie
krieg?« Laut einer Umfrage von Rasmus- der Kandidat der Republikaner für das sie bewaffneten Männern Wasserflaschen
sen Reports hielten schon 2018 rund Amt des Gouverneurs im Staat Washing- reichten und den Milizionären mit den
31 Prozent der befragten Amerikaner ein ton. Sein Wahlkampfmobil steht auf einer Worten dankten: »Wir wissen es zu schät-
solches Ereignis in den kommenden fünf Wiese in der Nähe von Olympia. Eine bun- zen, dass ihr hier seid.«
Jahren für wahrscheinlich. te Mischung von Anhängern wartet auf Es spricht einiges dafür, dass Eric Parker
Ein Auslöser könnte die Präsident- seinen Auftritt: Familien mit Kindern, mit seiner Vorhersage am Ende recht be-
schaftswahl im November sein. Trump hat Rocker in T-Shirts mit dem Slogan »Give halten wird. Die Lage werde weiter eska-
die Grundlagen dafür bereits geschaffen. me Liberty or Give me Death« und eine lieren, sagt er. »Im November wird es dann
nicht unbeträchtliche Zahl von Männern richtig übel.« Ralf Neukirch
* Am 29. August auf dem Weg nach Portland. und Frauen mit Pistolen.

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 85


Stanislav Krupar / DER SPIEGEL
»Das ist eine Frechheit«
Tschechien Ministerpräsident Andrej Babiš fordert eine schlankere EU, verteidigt die rigide
Flüchtlingspolitik seines Landes und sagt: Schluss mit dem ständigen Ost gegen West.

Babiš hat den Großteil seines Lebens damit In Brüssel ist Babiš vor allem wegen recht, wie Sie finden. Wer ist an dieser an-
verbracht, Milliardär zu werden. Er wuchs seiner Geschäfte umstritten. Europapar- geblich verzerrten Darstellung schuld?
als Sohn eines tschechoslowakischen Diplo- lamentarier kritisieren, EU-Subventionen Babiš: Was meine Person betrifft, geht es
maten in Genf und Paris auf und gründete in Millionenhöhe seien an seine Firmen ge- da um diese Geschichte mit dem angebli-
nach der Wende den Agrar-, Medien- und flossen, was der Premier bestreitet. Im chen Interessenkonflikt …
Chemiekonzern Agrofert, der zum viert- vergangenen Jahr protestierten in Prag SPIEGEL: Ihnen wird vorgeworfen, Ihren
größten Unternehmen des Landes wuchs. mehr als 200 000 Menschen gegen ihn, es ehemaligen Konzern Agrofert, der auch
Inzwischen ist Babiš einer der wohlha- war die größte Protestkundgebung seit in Deutschland tätig ist, noch immer aus
bendsten Männer Tschechiens. 30 Jahren. dem Hintergrund zu steuern und gleich-
2011 schuf er die Protestpartei Ano (»Ak- Babiš empfängt den SPIEGEL in seinem zeitig EU-Subventionen zu kassieren.
tion unzufriedener Bürger«), die bei der Prager Amtssitz an der Moldau. Es ist sein Babiš: Sollen reiche Leute nicht in die Poli-
Wahl zwei Jahre später zweitstärkste Kraft 66. Geburtstag, aber der Premier wirkt al- tik gehen können, obwohl sie im Unter-
wurde. Zunächst diente Babiš als Finanz- les andere als heiter. Das Gespräch beginnt schied zu denen, die von der Politik leben,
minister und Vizepremier, ehe er über Vor- mit einem Wutanfall. Er hat eine Liste mit nicht korrumpierbar sind? Das Ganze ist
würfe des Steuer- und Subventionsbetrugs SPIEGEL-Artikeln ausgedruckt. »Sie lügen, eine Erfindung der Brüsseler Kommission,
stürzte. Bei der folgenden Wahl holte seine um mir zu schaden«, sagt er. deren interner Auditdienst sich erlaubt,
Partei trotzdem die meisten Stimmen, Ba- tschechische Gesetze zu kommentieren
biš wurde Premier. SPIEGEL: Herr Ministerpräsident, Sie ha- und zu erklären – das ist eine Frechheit.
Obwohl er Tschechien seit fast drei Jah- ben sich kürzlich darüber beklagt, dass ei- Nur tschechische Gerichte können das tun.
ren regiert, inszeniert er sich nach wie vor nige Staaten in der EU Ländern wie Un- Ich bin in die Politik gegangen, um mit
als Antipolitiker. Manche nennen ihn den garn, Polen und Tschechien mangelnde meiner Bewegung gegen die Korruption
»tschechischen Donald Trump«. Rechtsstaatlichkeit vorwerfen – zu Un- anzukämpfen, und habe dadurch sehr viel

86 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Ausland

Geld verloren. Und ich habe meine Unter- Mitglieder. Der Nato-Vertrag ist von 1949, vom Europäischen Gerichtshof verurteilt.
nehmen in Treuhandfonds überführt und Europa sollte eigene Ideen entwickeln, Warum akzeptieren Sie keine Flüchtlinge?
damit nichts mehr zu tun. mehr Verantwortung übernehmen. Zwei Babiš: Wer nach Europa will, muss legal
SPIEGEL: Ihre Kritik an Brüsseler Insti- Prozent vom Bruttoinlandsprodukt wie einwandern. Wir können über etwas wie
tutionen ähnelt der aus anderen osteuro- versprochen in die Verteidigung zu inves- Ellis Island sprechen, wo einst die Einwan-
päischen Ländern. In Ungarn und Polen tieren, das wird jetzt einfacher, weil überall derungsbehörde vor der Küste von New
herrscht die Meinung vor, die EU-Kom- die Wirtschaftsleistung sinkt, das habe ich York City war. Warum sollen illegale Ein-
mission sollte sich aus nationalen Belangen auch Donald Trump erklärt. wanderer über die EU verteilt werden?
möglichst heraushalten. SPIEGEL: Sie fordern eine schlankere, ef- Wir Tschechen sind auch so schon solida-
Babiš: Das sage ich nicht. Ich habe sehr fizientere EU. Wie soll das gehen? risch, wir geben viel Geld, wir stellen Poli-
gute Beziehungen zur EU-Kommission. Babiš: Ich habe, wie auch Österreichs zisten an der Grenze in Nordmazedonien.
Die zuständige Kommissarin für Rechts- Bundeskanzler Sebastian Kurz, die Kos- SPIEGEL: Tschechiens Verhältnis zu China
staatlichkeit ist übrigens Tschechin und Mit- ten vieler Institutionen in Brüssel kriti- scheint großen Schaden genommen zu ha-
glied meiner Bewegung Ano. Aber es müss- siert. Allein das Europäische Parlament ben, seit Ihr Senatspräsident an der Spitze
te mal definiert werden, was Rechtsstaat- kostet uns zwei Milliarden Euro pro Jahr. einer großen Delegation nach Taiwan reis-
lichkeit genau bedeuten soll. Das muss der Warum müssen die auf drei Orte verteilt te und Peking dadurch gegen sich aufbrach-
Europäische Gerichtshof entscheiden. sitzen und alle paar Monate mit ihren te. Fürchten Sie wirtschaftliche Folgen?
SPIEGEL: Viktor Orbán und Jarosław Ka- Akten nach Straßburg oder Luxemburg Babiš: Die Position meiner Regierung mit
czyński, die mächtigen Männer in Ungarn reisen? Oder lesen Sie den Bericht des Blick auf China unterscheidet sich nicht
und Polen, fordern ein Zurück zu mehr na- Rechnungshofs über die Kosten des von jener Deutschlands oder anderer Län-
tionaler Souveränität. Stimmen Sie zu? Europäischen Auswärtigen Dienstes: Wie der. Wir akzeptieren die Ein-China-Politik,
Babiš: Ich sehe das nicht so. Aber wir müs- viele Häuser die in Afrika und anderen haben es aber neuerdings mit »Außenpoli-
sen zurück zur europäischen Grundidee, Orten unterhalten – insgesamt 5000 Leu- tikern« wie dem Bürgermeister von Prag
zu den vier Freiheiten: die Freiheit von oder dem Senatspräsidenten zu tun, die
Warenverkehr, Personen, Dienstleistungen das anders sehen. Da geht es wahrschein-
und Kapital. Und: Wir sollten endlich auf- »Ich dachte, wir könnten lich um Innenpolitik, um Wählerfang.
hören, über Ost gegen West zu sprechen. SPIEGEL: Tschechien hat eine äußerst nied-
Stattdessen sollten wir uns fragen, warum
in Belarus so etwas rige Staatsverschuldung, die niedrigste Ar-
wir so lange warten, ehe wir Bulgarien, wie den November 1989 beitslosenzahl in der EU und eine Kauf-
Rumänien und Kroatien in den Schengen- bei uns erleben.« kraft der Bevölkerung, die vergleichbar
raum aufnehmen. Auch was wir mit den mit Italien ist. Und das, obwohl Ihr Land
Ländern des Westbalkan vorhaben – wol- seinen eigenen Weg geht – Nein zum Euro,
len wir sie dem Einfluss von Russland, Chi- te werden da beschäftigt, obwohl die Nein zu vielem, was aus Brüssel kommt.
na und der Türkei überlassen? Es scheint Außenpolitik in den einzelnen Ländern Babiš: Die Tschechische Republik ist ein
keinen Plan zu geben. Nehmen Sie Nord- gemacht wird. Da ist Raum für Einspa- Modell für die Zukunft. Viele Ausländer,
mazedonien: Dort wurden alle Bedingun- rungen. Franzosen und andere, kommen zu uns,
gen erfüllt, die für einen EU-Beitritt not- SPIEGEL: Halten Sie den Versuch, eine ge- die wohnen hier, fühlen sich sicher.
wendig sind, und trotzdem hat sich die EU meinsame europäische Außenpolitik auf- SPIEGEL: Dennoch zählen die Tschechen
lange nicht bewegt. zubauen, für überflüssig? zu den größten EU-Skeptikern – trotz 45
SPIEGEL: Es drängt sich der Eindruck auf, Babiš: Ich will, dass Europa stärker wird. Milliarden Euro Subventionen seit 2004,
dass sich in einer gespaltenen EU häufig Die Migration zum Beispiel ist ein gesamt- trotz Reisefreiheit und Binnenmarkt.
Deutschland, Frankreich und andere ge- europäisches Problem. Wir brauchen ei- Babiš: Das wird besser. Auch meinetwe-
gen Ungarn, Tschechien, Polen positionie- nen Marshallplan für Syrien, die Leute soll- gen, ich bin pro EU, ich kritisiere nur kon-
ren – also doch noch West gegen Ost? ten aus den Flüchtlingslagern in ihre Hei- krete Aspekte. Und mache Vorschläge,
Babiš: Das ist nicht die Wahrheit. Natür- mat zurückgehen, dort leben und arbeiten zum Beispiel in Sachen Außenpolitik.
lich sagt ihr im Westen: Wir geben denen können. Auch nach Tschechien kommen Wenn ich sehe, was Alexander Lukaschen-
im Osten doch viel Geld. Was nicht gesagt jährlich 60 000 Menschen – aber legal. ko in Belarus macht! Das ist unglaublich,
wird, jährlich fließen Milliarden Euro an Die EU-Quoten zur Umverteilung von deswegen habe ich mich dort mit dem
Gewinnen ausländischer Konzerne wie Flüchtlingen sind inakzeptabel. polnischen Premier engagiert und habe
Volkswagen, die bei uns investieren, zu- SPIEGEL: 2015 hätte Tschechien laut EU- auch mit der Kanzlerin telefoniert. An-
rück in den Westen. Beschlüssen 2691 Migranten aufnehmen fangs dachte ich, wir könnten in Belarus
SPIEGEL: Konzerngewinne haben aber mit müssen, weigerte sich aber und wurde dafür vielleicht so etwas wie den November
Subventionen wenig zu tun. Tschechien 1989 bei uns erleben.
profitiert erheblich von EU-Subventionen. SPIEGEL: Sie riskieren Tschechiens Ver-
Babiš: Selbstverständlich, aber Tschechien hältnis zu Russland.
wird reicher und bekommt dadurch immer Babiš: Die Beziehungen mit Russland sind
weniger Zuwendungen. Und: Ich brauche nicht ideal. Ein Sicherheitsrisiko sehe ich
Geld für Autobahnen, Krankenhäuser, nicht, wir sind ein selbstständiges Land
Schulen, Beton. Wir haben 5000 deutsche
Gabriel Kuchta / Getty Images

und lassen uns nichts diktieren. Als damals


Firmen hier. Deren Mitarbeiter wollen Sergej Skripal mit Nowitschok vergiftet
auch angenehm leben. Dieses EU-Mantra wurde in England, haben wir Tschechen
von Green Deal und Digitalisierung – gut die größte Zahl russischer Diplomaten aus-
und schön, aber ich spreche über die klas- gewiesen.
sische Industrie. SPIEGEL: Bundeskanzlerin Angela Mer-
SPIEGEL: Weitere Klagen? kel hat bestätigt, dass der russische Regie-
Babiš: Wir sollten über die europäische Regierungsgegner bei Protest in Prag 2019 rungskritiker Alexej Nawalny mit einem
Sicherheit sprechen, innerhalb der Nato- »Das lässt mich kalt« Gift aus der Nowitschok-Gruppe attackiert

87
Ausland

Allein in Minsk
wurde. Sie will nun mit EU und Nato
Schritte gegen Moskau besprechen. Was
würden Sie vorschlagen?
Babiš: Wenn wir Beweise in unseren Hän-
den haben, dass Nawalny ein Nervengift
verabreicht wurde und festgestellt wird, Belarus Trotz anhaltender Proteste wachsen die Chancen des
wer dahintersteckt, erfordert dies natürlich Despoten Lukaschenko, sich an der Macht zu
eine heftige Reaktion. Aber im Moment halten. Putin stützt ihn, und die Opposition ist zerstritten.
warten wir auf die nächste Entwicklung
und eventuelle Vorschläge.
SPIEGEL: Stimmen Sie mit Donald Trump
darin überein, dass man ein Land wie ein
Business führen soll?
Babiš: Wie eine Familienfirma, würde ich
P rotestbewegungen haben ihre Ritua-
le. In Minsk, in der Abenddämme-
rung auf dem Unabhängigkeitsplatz,
sieht das Ritual so aus: Ein paar Dutzend
Minsk wirkt in diesen Tagen wie eine
Stadt, die nach den großen Protesten der
vergangenen Wochen ein neues Gleich-
gewicht sucht. Präsident Lukaschenko,
sagen. Da zählt Solidarität, Vision und Ver- Frauen stehen dicht an dicht. Sie singen, angeschlagen nach seiner manipulierten
antwortlichkeit. Die Parallele zu Trump schunkeln hin und her und lächeln selbst- Wiederwahl, würde am liebsten die gesam-
besteht darin, dass er sagt, er möchte Ame- bewusst in die Augen der Sonderpolizei, te Protestbewegung niederschlagen, aber
rika »great again« machen. Ich wünsche die sich in Masken und schwarzer Uniform dafür ist sie zu stark.
mir das Gleiche für Tschechien. direkt vor ihnen positioniert hat. Erst auf Am Sonntag gingen abermals Zehntau-
SPIEGEL: Ist Trump ein Vorbild für Sie? den zweiten Blick sieht man: In der Mitte sende seiner Gegner auf die Straße, am
Babiš: Ich war früher Politiker als er. Und der Frauen stehen Männer, und das ganze Dienstag schlossen sich ihnen zu Semes-
noch immer nennt man mich einen Popu- Singen, Schunkeln und Lächeln hat den terbeginn Tausende Studenten an. Pro-
listen. Ich helfe den armen Leuten, und Zweck, sie vor dem Zugriff der Polizei zu teste gab es selbst an jenem Elitegymna-
davon gibt es viele bei uns. Ich habe früher schützen. Für Frauen und Männer gelten sium, an dem sich Lukaschenkos jüngster
Tennisbälle gesammelt für fünf Kronen in Alexander Lukaschenkos patriarchaler Sohn Nikolaj für dieses Schuljahr einge-
pro Stunde und später mein Haus mit den Diktatur unterschiedliche Regeln. Nach schrieben hatte.
eigenen Händen gebaut. Jetzt brauche ich einer halben Stunde zieht die Polizei ab, Die Protestbewegung hofft, den Präsi-
kein Geld mehr … es gibt freundlichen Jubel. denten aus dem Amt zu jagen – aber dafür
SPIEGEL: Ihr Privatvermögen wird auf
vier Milliarden Euro geschätzt.
Babiš: Jetzt ist meine Motivation: Ich
möchte anderen helfen.
SPIEGEL: Sie wollen sich bei der Wahl im
kommenden Jahr erneut aufstellen lassen.
Wo sehen Sie Tschechiens Zukunft – zwi-
schen West und Ost?
Babiš: Unser Land war vor dem Zweiten
Weltkrieg unter den zehn am stärksten in-
dustrialisierten Staaten in der Welt. Die
Waffenindustrie war weltweit führend. An
diese Tradition müssen wir anknüpfen.
Wir wollen wieder zu den Besten gehören.
Hier in Tschechien liegt die Zukunft.
SPIEGEL: In Prag gingen im November
mehr als 200 000 Menschen gegen Sie und
Präsident Miloš Zeman auf die Straße.
Trifft Sie das nicht?
Babiš: Nein, das sind Oppositionelle. Das
lässt mich kalt.
SPIEGEL: Die Opposition wirft Ihnen un-
verändert vor, sich im Amt zu bereichern.
Babiš: Die Opposition? Denen ging es, ob
Konservative oder Sozialdemokraten,
doch nach der Wende nur um eines: um
Geld und Macht. Die haben mich doch
erst als Politiker geboren!
SPIEGEL: Das Vermächtnis des Präsiden-
ten Václav Havel bestand darin, Politik
auch als moralische Instanz zu begreifen.
Was ist bei Ihnen davon noch übrig?
Babiš: Ich habe eine sehr gute Moral. Ich
lüge und ich stehle nicht, ich trinke nicht
zu viel, ich habe auch keine Geliebte. Und
was Havel angeht: Er hatte mich sogar zu
seinem 70. Geburtstag eingeladen.
Interview: Walter Mayr, Maximilian Popp
Demonstrantin in belarussischer Hauptstadt: Für Frauen und Männer gelten in Lukaschenkos

88
ist sie wiederum zu schwach. Die Angst Ein Treffen Lukaschenkos mit Putin ist kowa ist es mit seiner Abreise noch etwas
ist längst zurück in Minsk. Sicherheitskräf- geplant. einsamer geworden.
te in Zivil greifen sich einzelne Demons- Putins Worte von der Eingreiftruppe Allerdings hat sie selbst ihre Mitstreiter
tranten heraus, belarussische Journalisten waren »ein Rettungssignal« für Lukaschen- irritiert. Am Montag kündigte sie überra-
befinden sich im Gefängnis, ausländische ko, sagt der belarussische Politologe An- schend die Gründung einer Partei namens
wurden des Landes verwiesen. drej Kasakewitsch. »Das war wichtig für »Zusammen« an, in einem Video mit ih-
Wie das Kräftemessen ausgeht, ist un- die Elite, gerade in den Sicherheitskräften: rem inhaftierten Chef Babariko.
gewiss, aber es gibt zwei Gründe, warum Russland unterstützt Lukaschenko. Also Der Bankier hatte die Botschaft noch
Lukaschenkos Chancen besser werden. hat er weiterhin eine Perspektive.« vor seiner Verhaftung im Juni aufgezeich-
Der eine Grund heißt Wladimir Putin. Der Am sichtbarsten ist Russlands Unterstüt- net. Entsprechend aus der Zeit gefallen
andere Grund ist Streit in der Protest- zung im belarussischen Staatsfernsehen, wirkt sein Auftritt. Man habe die Wahlen
bewegung selbst. das seit dem Aufstand einen Teil seiner leider verloren, sagt Babariko darin, nun
Russlands Präsident hat Ende August Belegschaft verloren hat. Es erhält nun Hil- müsse man sich auf eine Verfassungs-
klargemacht, dass er hinter Lukaschenko fe von Moskaus Propagandasender RT. Lu- reform und die Verbesserung der Wirt-
steht. Auf dessen Bitte habe er eine »Re- kaschenko dankte ausdrücklich den russi- schaft konzentrieren.
servetruppe an Ordnungshütern« bereit- schen RT-Journalisten, die ihn seit Kurzem Tichanowskaja rügte das Video scharf.
gestellt, um notfalls im Nachbarland für als Mitglieder des Präsidentenpools beglei- »Ich bin ausdrücklich nicht einverstanden
Stabilität zu sorgen, sagte Putin in einem ten dürfen. Vor laufender Kamera sagte er: mit der Behauptung, wir hätten nicht ge-
Fernsehinterview. »Versteht ihr, wie wichtig ihr für uns seid wonnen. Alle wissen, dass das nicht der
Fast täglich kommt es derzeit zu Begeg- in dieser schwierigen Zeit?« Fall ist«, schrieb sie in einer Stellungnah-
nungen zwischen hochrangigen Beamten Marija Kolesnikowa, eine der Anführer- me aus dem Exil. Deshalb sei es ja zu den
aus Moskau und Minsk. Am Mittwoch, innen der weitgehend führerlosen Protes- Protesten gekommen. Und sie sei »gegen
beim Treffen der Außenminister, warnte te, versucht, das Positive zu sehen. »Putin eine Änderung der politischen Agenda,
Russlands Sergej Lawrow vor Hunder- sagt, dass Lukaschenko ihn um Hilfe ge- indem man zur Erörterung einer Verfas-
ten in der Ukraine ausgebildeten Extre- beten habe. Ein Aufruf an ausländische sungsreform übergeht«. Lukaschenko wol-
misten, die sich angeblich in Belarus auf- Mächte zur Einmischung in innere Ange- le mit einer unklar formulierten Reform
hielten. Am Donnerstag besuchte Russ- legenheiten ist aber nach belarusischem nur seinen Abgang hinauszögern.
lands Premier Michail Mischustin Minsk. Recht strafbar, wir werden uns deshalb an Tatsächlich hat Lukaschenko selbst eine
Staatsanwaltschaft, Innenministerium und Verfassungsreform angekündigt und ein-
KGB wenden«, kündigt sie an. »Außer- gestanden, dass sein System »ein bisschen
dem sagt Putin: Wenn Menschen auf die autoritär« sei.
Straße gehen, muss man sie anhören und Tichanowskaja warnte: »Die Absicht,
einen Kompromiss suchen.« Stattdessen in nächster Zeit die Registrierung einer
laufe Lukaschenko mit einer Kalaschni- Partei zu beantragen, heißt: Man ist bereit,
kow durch seine Residenz. das Thema Machtwechsel zu ersetzen
Kolesnikowa ist vielen Belarussen aus durch die Bitte an die Staatsmacht, man
dem Wahlkampf bekannt. Sie hat den Stab möge die Gründung einer Partei erlau-
des Bankiers Wiktor Babariko geleitet, der ben.« Tatsächlich hat es in Belarus seit
nicht zur Wahl zugelassen wurde, und zwei Jahrzehnten niemand geschafft, eine
hat dann mit der gemeinsamen Kandidatin neue Partei zu registrieren.
der Opposition, Swetlana Tichanowskaja, »Sehr merkwürdig« wirke die Ankündi-
Kundgebungen abgehalten. Jetzt ist sie die gung von Kolesnikowa und Babariko vor
prominenteste Protestfigur, die noch im diesem Hintergrund, sagt auch der Polito-
Land und in Freiheit ist. loge Kasakewitsch. »Es ist logisch, wenn
Tichanowskaja ist im litauischen Exil, man schon Leute mobilisiert hat, daraus
Babariko seit Juni in Haft, und nun hat eine politische Partei formen zu wollen.
auch Pawel Latuschko Belarus verlassen. Aber der Zeitpunkt verwundert.«
Der ehemalige Kulturminister und Diplo- Kolesnikowa verteidigt sich gegen die
mat war das politisch erfahrenste Mitglied Kritik: »Wir sagen weiterhin: Die Mehr-
im Präsidium des Koordinierungsrats, je- heit der Belarussen hat für Swetlana ge-
nes Gremiums, das nach der Wahl für eine stimmt.« Aber Tichanowskajas Wahlerfolg
friedliche Machtübergabe gegründet wur- habe alle Erwartungen übertroffen. Baba-
de. Ihm gehören auch Kolesnikowa und rikos Videoauftritt stamme von Mitte Juni,
die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana man habe ihn nicht nachträglich umschnei-
Alexijewitsch an. den wollen. Und es gehe in dem Video
Latuschko hält sich derzeit in Polen auf, nicht um Lukaschenkos Verfassungs-
nachdem Lukaschenko im Fernsehen über reform, sondern um die, die Babariko
ihn gesagt hatte, er habe »eine rote Linie schon im Juni gefordert habe mit echter
überschritten«. Gewaltenteilung und einer Amtszeitbe-
»Lukaschenkos Worte waren eine direk- grenzung für den Präsidenten.
te Drohung«, sagt Kolesnikowa, »und das »Jetzt unterstellen uns manche schon,
ist empörend. Es ist nicht das erste Mal, der russische FSB stehe hinter uns. Aber
dass die Führung Leuten droht, die den wie kann man das behaupten, wenn Ba-
Dialog suchen.« bariko und sein Sohn Eduard seit mehr als
REUTERS

Latuschko will nach Belarus zurückkeh- zwei Monaten in Haft sitzen?«


ren. Das müsste er auch, wenn er im Ko- Christian Esch
Diktatur unterschiedliche Regeln ordinierungsrat bleiben will. Um Kolesni-

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 89


Ausland

Der letzte Macho


Spanien Ein großes Leben, ein verheerender Absturz: Altkönig Juan Carlos I. verhalf seinem Land
zu Demokratie und Wohlstand. Jetzt sitzt er im Exil, Fahnder ermitteln, seine Ex-Geliebte
wird vor Gericht aussagen. In seinem Schicksal spiegelt sich das seiner Heimat. Von Helene Zuber

A
n diesem Tag in Kuba lieben ihn Hightech-Königreich entwickelt, zur viert- Kind einer verarmten Familie in Rom zur
alle. Sogar der Revolutionsführer größten Wirtschaftsmacht der Europäi- Welt kam. Schon früh wurde ihm einge-
Fidel Castro empfängt den spani- schen Union. Doch er selbst hat zuletzt schärft, dass er den Thron zurückgewinnen
schen König am Flughafen von nicht mehr begriffen, wie sehr sich auch sollte, den Großvater Alfonso XIII. im
Havanna herzlich. Später, als Juan Carlos die Spanier in dieser Zeit verändert haben. April 1931 widerstandslos geräumt hatte,
mit seinem Gefolge durch die Altstadt spa- Und dass sich die Monarchie an die neue als die Republik ausgerufen wurde. Sein
ziert, applaudieren die Bewohner aus Fens- Bürgerkultur anpassen und auf Privilegien Vater verhandelte mit dem Diktator und
tern und von Balkonen, zuweilen ertönt verzichten muss, will sie überleben. schickte den zehnjährigen Jungen allein in
ein »es lebe Spanien« und »viva el Rey«. Wie sah Spanien aus, als Juan Carlos am dessen Obhut nach Spanien zurück. Er
Bauarbeiter schütteln ihm die Hand. Eine 22. November 1975, zwei Tage nach dem habe sich »wie ein Pingpongball« zwischen
Straßenkehrerin bekommt von ihm Küsse Tod des Diktators, von beiden Kammern den beiden gefühlt, sagte Juan Carlos spä-
auf die Wangen gedrückt. des Parlaments zum König proklamiert ter in einem seiner seltenen Interviews.
»Niemals im Leben hätte ich mir so et- und fünf Tage später in der Hieronymus- Seine Lehrer erlebten einen schüchter-
was Wunderbares träumen lassen«, er- Kirche im Herzen der Hauptstadt gekrönt nen jungen Prinzen mit traurigem Blick.
zählt die Arbeiterin anschließend den be- wurde? Fast vier Jahrzehnte lang hatte Später, beim Studium in Madrid, galt er
gleitenden Journalisten, zu denen damals, Franco sein Volk in einem rückständigen, als sonderbarer Außenseiter, der von lin-
im November 1999, auch ich gehörte. Der von der katholischen Kirche streng regle- ken Studenten genauso angepöbelt wurde
spanische König war zu einem Gipfeltref- mentierten Regime isoliert. Damals trugen wie von Anhängern der falangistischen
fen der iberoamerikanischen Regierungs- selbst junge Frauen schwarz. Ohne Erlaub- Einheitspartei. Noch zu Beginn seiner Re-
und Staatschefs nach Havanna gekommen. nis des Vaters oder Ehemanns durfte keine gentschaft verspotteten ihn die Intellektu-
Er war 61 und genoss den Höhepunkt sei- ellen als »El Breve«, den Kurzen, der bald
ner internationalen Anerkennung. Auch abtreten würde.
zu Hause schätzten ihn die Leute, egal ob Doch der Franco-Zögling überraschte
sie eher links oder rechts wählten. Als Paparazzi den die Spanier, als er sich nach wenigen Mo-
An diesen Tag musste ich denken, als Zeitungen Nacktfotos naten von der Bestimmung des Diktators
unlängst eine Internetzeitung den Spaniern befreite. Bereits im Juli 1976 holte er mit
ganz andere Bilder zeigte: Da stützt sich anboten, wollte Adolfo Suárez einen jungen Juristen als
ein alter Mann, das Gesicht verborgen hin- sie keiner drucken. Ministerpräsidenten, für den damals selbst
ter einer Corona-Maske, schwer aufs Ge- die Töchter der Franco-Elite schwärmten.
länder der Gangway eines Privatflugzeugs. Suárez half dem König mit seinen Bezie-
Das hat ihn aus dem äußersten Nordwesten hungen zu den Größen des alten Regimes,
seines Königreichs auf einen anderen Kon- ins Ausland reisen. Nur die wenigsten den Franquismus zu entmachten und Spa-
tinent getragen. Juan Carlos I., 82, inzwi- Familienoberhäupter verfügten über ein nien in eine Demokratie zu verwandeln:
schen abgedankter König, hatte seinem Bankkonto. In den Dörfern regierten der Das Ständeparlament wurde aufgelöst,
Land den Rücken gekehrt, geschlagen mit Pfarrer und die Militärpolizei Guardia eine Amnestie für politische Häftlinge er-
Krankheit und Verachtung vieler seiner Civil. Nur Privilegierte hatten ein Auto. lassen, Parteien wurden legalisiert. Sogar
Landsleute wegen diverser Skandale, be- Juan Carlos verkörperte den Neuanfang die Kommunisten durften an den ersten
lächelt von der halben Welt. in einem verknöcherten Land. Gleich nach Wahlen 1977 teilnehmen.
Erst zwei Wochen später ließ er sein Rei- seiner Krönung reiste der junge König mit Eine Kommission, in die alle gewählten
seziel bestätigen: In Abu Dhabi hat er sich seiner Frau Sofía – Prinzessin von Grie- Parteien Vertreter entsandten, erarbeitete
vorläufig bei seinem Freund, Prinz Moha- chenland und Schleswig-Holstein, Uren- eine neue Verfassung. Darin verzichtet der
med bin Zayed, zurückgezogen. kelin des letzten deutschen Kaisers – durch König auf die absoluten Machtbefugnisse,
Zu vieles hat er in den vergangenen Jah- die Regionen von Andalusien bis ins Bas- die ihm Franco zugedacht hatte. Juan Car-
ren falsch gemacht. Er ist zur Belastung kenland. Die »alemana«, die Spanisch mit los wollte der König aller Spanier sein. Er
für seinen Sohn geworden, König Felipe merkwürdigem Akzent sprach, hörte Feld- hatte verstanden, dass die Monarchie nur
VI., eine Belastung auch für die Monar- arbeiterinnen genauso freundlich zu wie auf diese Weise Zukunft haben würde.
chie, ja für die Stabilität des politischen Fischern. Monarchisten gab es damals nur Bis heute muss für Handlungen des Mo-
Systems seiner Heimat. Am Aufstieg und sehr wenige. Und so war es auch Sofía zu narchen immer ein Mitglied der gewählten
Fall von Juan Carlos I. lässt sich erklären, verdanken, dass die »Reyes«, die von Gna- Regierung die Verantwortung überneh-
welchen tiefen Wandel Spanien in den den des Diktators eingesetzten spanischen men, er selbst hat keine Möglichkeit zu
vergangenen 45 Jahren vollzogen hat, seit Royals, nach und nach selbst Menschen entscheiden. Fast alle Abgeordneten nah-
Diktator Francisco Franco verstarb. Mit- für sich einnahmen, die ihre Hoffnungen men die Verfassung an, auch die Spanier
hilfe des Königs, der aus der Dynastie der in die Republik gesetzt hatten. stimmten ihr per Referendum zu.
Bourbonen stammt, hat sich das Land vom Das war nicht selbstverständlich für Während Juan Carlos im Ausland ge-
beinahe mittelalterlichen Ständestaat zum Juan Carlos, der 1938 im Exil als zweites achtet wurde, wuchs im Inneren die Un-

90 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


1962
UNITED ARCHIVES / topfoto

2006
Rann Safaris / Sipa Press

bridgeman images
1975
2020

Aufstieg und Fall


eines Idols
Juan Carlos heiratete Sofía, eine
Cousine dritten Grades, inmitten
der Franco-Diktatur (1962); kurz
nach dem Tod Francisco Francos
wurde er zum König gekrönt
(1975). Es folgten Jahre des Auf-
schwungs und Wohlstands in Spa-
nien, in denen Juan Carlos ein aus-
schweifendes Leben führte, öfter
Europa Press / Getty Images

als Großwildjäger in Botswana


(2006). Am Ende entfremdete er
sich von seiner Familie (2020) –
Sofía ging nicht mit ins Exil.

zufriedenheit der Franquisten. Besonders glauben lassen, sie handelten im Namen Volk durch ein Referendum seine Zustim-
im Offizierskorps und bei der militärischen des Königs. mung gegeben hat«, sagte der König.
Polizeitruppe verstärkte sich die Unruhe. In seiner Residenz im Zarzuela-Palast Der Putsch scheiterte. Mit seinem Be-
Am Nachmittag des 23. Februar 1981 telefonierte er stundenlang mit den Kom- kenntnis zur Verfassung gewann der König
nahm die Guardia Civil im Parlament die mandeuren der Truppen. Er machte ihnen die Herzen der Spanier. Sie wurden zu
Abgeordneten als Geiseln, Komplizen be- klar, dass er als Oberbefehlshaber der Juancarlisten, wenn auch nicht zu Mo-
setzten die öffentliche Rundfunkstation. Streitkräfte den Putsch nicht deckte. Sei- narchisten.
Es war der erste schwere Test für den Kö- nen Sohn, den 13-jährigen Felipe, behielt Es begannen gute Jahre. Spanien wurde
nig und die junge Demokratie. er an der Seite, um ihn zu lehren, wie ein Mitglied der Nato und trat der Europäi-
Eine Fernsehkamera nahm auf, wie König solche Krisen löst. schen Wirtschaftsgemeinschaft bei. Auch
der Kommandeur der Guardia Civil mit Schließlich wandte sich Juan Carlos im die Streitkräfte lernten demokratische
erhobener Pistole Schüsse abgab und die Fernsehen ans Volk und an die hohen Mi- Spielregeln. Autobahnen und Flughäfen,
Politiker auf dem Boden zwischen den litärs, die noch zögerten, sich dem Putsch Meerentsalzungsanlagen und Windparks
Bankreihen Deckung suchten. Juan Carlos anzuschließen. Die Krone könne »Hand- sowie der Hochgeschwindigkeitszug AVE
blieb nur deshalb als Einziger aus der lungen und Aktionen nicht hinnehmen, wurden mit Milliardenhilfen aus Brüssel
Staatsführung auf freiem Fuß, weil sein mi- die bezwecken, den verfassungsmäßigen finanziert. Der König habe in diesen Jah-
litärischer Ausbilder die Verschwörer hatte Prozess aufzuhalten, dem das spanische ren »Spanien in einer ganzen Reihe

91
Ausland

schwieriger Situationen fantastische Diens- König entzweite, war jedoch nicht die Af-
te erwiesen«, verteidigt Felipe González, färe. Sie nahmen ihm übel, dass er sich auf
lange Zeit Ministerpräsident und Chef der einer Lustreise amüsierte, als Spanien vor
Sozialistischen Arbeiterpartei PSOE, bis dem Staatsbankrott stand.
heute den König. Juan Carlos hatte es ge- Zu Hause beschnitt der konservative
schafft, Spanien wieder Ansehen in der Regierungschef immer mehr Sozialleistun-
Welt zu verschaffen. gen, Millionen Arbeitsplätze, vor allem
Auch mit Journalisten ging er freundlich für junge Leute, gingen verloren. Auch
um. Ich erinnere mich, wie er uns Aus- stand der Lieblingsschwiegersohn, Iñaki
landskorrespondenten bei Reisen und Urdangarin, ehemaliger Handballprofi
Empfängen immer wieder auf Englisch, und Mann der Tochter Cristina, unter An-
Französisch und gelegentlich sogar mit ein klage, mit einer gemeinnützigen Stiftung
paar Wörtern auf Deutsch ansprach. Mit öffentliche Gelder veruntreut zu haben.
öffentlicher Kritik verschonte ihn die Das alte Übel der Korruption hatte
Presse – auch wenn der Lebensstil des Kö- das spanische Königshaus, für alle Welt
nigs allerhand Stoff für Gerüchte bot. sichtbar, erfasst. Deshalb sah sich Juan
Auf Mallorca wusste man um eine Lieb- Carlos 2012 gezwungen, bei der Entlas-
schaft mit einer Dekorateurin. Die Haupt- sung aus dem Krankenhaus sein Volk
städter raunten, ihr König brettere nachts um Verzeihung zu bitten: »Es tut mir

W. List / Agentur Bischoff


häufig in Lederkluft auf dem Motorrad sehr leid, ich habe mich geirrt, es wird
durch die Straßen, um in der Garage einer nicht mehr vorkommen«, sagte er vor TV-
ehemaligen Schönheitskönigin zu ver- Kameras.
schwinden. Im Sommer schipperte er auf Seine Frau, Königin Sofía, hatte alle Es-
der Jacht »Fortuna«, die ihm Unterneh- kapaden ertragen und den Schein der in-
2006
mer von den Balearen geschenkt hatten. takten dynastischen Ehe gewahrt. Sie sei
1972
Doch als Paparazzi Nacktfotos von Bord ein »echter Profi« hatte Juan Carlos sie
anboten, wollte sie keiner drucken. Es stets gelobt. Sie stand weiterhin dem Treu-
gab Gerede über zwielichtige Banker und losen bei und erfüllte Repräsentations-
Finanziers, die meisten Spanier aber wa- pflichten tadellos. Aber im Palast lebten

Robert Lebeck / PICTURE PRESS


ren stolz auf ihren Macho-King mit dem sie getrennt, jeder in einem Flügel.
ausgeprägten Jagdinstinkt. Juan Carlos schaffte es nicht, die Spa-
Ich begegnete in jenen unbeschwerte- nier zurückzugewinnen. Zwar verschwand
ren Jahren dem König und seiner Familie Corinna zu Sayn-Wittgenstein-Sayn im
auf Empfängen und Konferenzen in Ma- Sommer vor acht Jahren plötzlich aus Spa-
drid, Barcelona, Berlin und anderswo. nien – sie sei vom Geheimdienst außer
Königin Sofía hatte sich 2004, kurz nach Landes gebracht worden, klagt sie seither.
der Heirat ihres Sohnes, vorgenommen, Sein und Schein Als aber 2014 bei Umfragen nur noch
seiner Ehefrau Letizia bei der schwierigen weniger als die Hälfte der Befragten die
Integration in den Bourbonen-Clan zu Gerüchte über Affären begleiteten Monarchie befürworteten, musste Juan
helfen. Letizia war Redakteurin und Nach- Juan Carlos lebenslang, seine Carlos zugunsten seines Sohnes abdanken.
richtenmoderatorin beim spanischen Fern- frühere Geliebte Corinna zu Sayn- Nach 18 Operationen legte der Emeritierte
sehen, bevor sie den Prinzen kennenlern- Wittgenstein-Sayn reiste sogar zu vergangenes Jahr alle Aufgaben nieder.
te. So lud Sofía vier spanische Männer offiziellen Terminen mit (2006) – Gleich nach seiner Proklamation hatte
und mich in die Madrider Akademie für den Anschein einer intakten Ehe Felipe VI. schärfere Regeln im Umgang
Geschichte ein, um sich über die Arbeit hielt er aber stets aufrecht (1972). mit öffentlichen Geldern eingeführt. Er
der Presse zu informieren. Ist Journalistin macht transparent, wie er die Zuteilung
nicht der schönste Beruf der Welt?, erkun- aus dem Staatshaushalt für das Königshaus
digte sich Sofía, als wir beide aus Papp- Im April 2012 war aber dann Schluss verwendet. Auf seine Jahreseinkünfte, der-
bechern Tee tranken, den die Königin in mit der Omertà. Während einer Elefanten- zeit sind es 242 769 Euro brutto – weit we-
einer Thermoskanne mitgebracht hatte. jagd in Botswana hatte sich Juan Carlos niger als Apanagen anderer Könige in
Es war ein vertraulicher Moment. Die nachts die Hüfte gebrochen und musste Europa – zahlt er sogar rund 42 Prozent
Männer waren gerade vor die Tür gegan- zur Operation nach Madrid geflogen wer- Steuern.
gen, um zu rauchen. den. Erstmals enthüllten die spanischen Seine beiden älteren Schwestern hat
Sofía wurde in Griechenland und im Journalisten den Namen seiner Favoritin, Felipe gleich aus dem engen Kreis der »Fa-
deutschen Internat Salem für ein Leben die ihn begleitet hatte: Corinna zu Sayn- milia Real« entfernt. Sie erhalten keine
bei Hof erzogen, sie hatte Musik und Ar- Wittgenstein-Sayn, geborene Larsen. Eine Aufwandsentschädigungen mehr. Allen
chäologie studiert und begriff, was ihr un- deutsch-dänische Geschäftsfrau, zweimal Verwandten hat er verboten, Geschäfte zu
ter Franco aufgewachsener Mann nicht ein- geschieden, zwei Kinder, mit engen Kon- machen und Geschenke anzunehmen. Zur
sehen wollte: Im 21. Jahrhundert darf der takten zu saudischen Magnaten. königlichen Familie gehören nur seine Ehe-
König einer demokratischen Gesellschaft Juan Carlos hatte sie acht Jahre zuvor frau, die Thronfolgerin Leonor und deren
weder durch Prunksucht auffallen noch auf einer Treibjagd kennengelernt. Nun la- Schwester Sofía – sowie seine Eltern.
aus der Krone Vorteile ziehen. Er muss sen die Bürger in der Zeitung, dass die »in- Im Frühjahr sah sich König Felipe dazu
dem Volk nützlich sein. Denn die Wähler nige Freundin« damals die Hochzeitsreise gezwungen, seinem Vater die Apanage
können Politiker beauftragen, die Verfas- des Thronfolgerpaars als Mr und Mrs von jährlich fast 200 000 Euro zu entzie-
sung zu ändern, um die Monarchie abzu- Smith organisiert habe und zeitweise mit hen. Nur den Ehrentitel »Rey emérito« hat
schaffen. Juan Carlos tat weiterhin so, als ihrem Sohn auf dem Gelände des Zarzue- er ihm gelassen. Auf Druck der linken
wäre er unverwundbar. la-Palastes lebe. Was die Spanier mit ihrem Koalitionsregierung hat er Anfang August

92 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


den Abschied von Juan Carlos aus dem 2018
Zarzuela-Palast vorbereitet.
Denn erst im März, während die Spa-
nier wegen der Pandemie zu Hause einge-
sperrt waren, kam die ganze Tragweite der
Corinna-Affäre ans Licht. Seine frühere
Geliebte muss sich in der Schweiz gegen
den Vorwurf der Geldwäsche verteidigen,
sie tut das zulasten von Juan Carlos. Der
alte König steht nackt am Pranger.
Die jüngsten Enthüllungen über den Kö-

Juanjo Martín / imago images


nig gehen auf das Jahr 2015 zurück, als

Eric Vandeville / akg-images


Corinna zu Sayn-Wittgenstein-Sayn sich
einem ehemaligen Kriminalbeamten an-
vertraute, der jahrelang als Privatdetektiv
für reiche Auftraggeber gespitzelt hatte.
»Er ist besessen vom Geld«, erzählte sie 1973
über Juan Carlos. Koffer voller Scheine
habe er nach Spanien geschleust, »manch-
mal waren es fünf Millionen«.
Von der Diktatur zur Demokratie
Was Corinna offenbar nicht wusste: Ihr Fast vier Jahrzehnte lang isolierte Franco die Spanier in einem rückständigen
Gesprächspartner zeichnete das Gespräch Regime (1973). Juan Carlos führte das Land aus dieser dunklen Ära heraus –
auf. Später fielen die Tonbänder Genfer nun muss sein Sohn Felipe, der neue König, die Krisen bewältigen (2018).
Korruptionsermittlern in die Hände. Der
Ex-Beamte, der seit November 2017 in Un-
tersuchungshaft sitzt, hat die Aufzeichnun- Inzwischen ermittelt auch die Staats- ders leidet, mit einer der höchsten Zahlen
gen wohl auch an die Presse geleakt, um anwaltschaft in Madrid. Die Ex-Freundin an Corona-Infizierten und -Toten in
seine Freilassung zu erpressen. soll Ende September per Videokonferenz Europa. Spaniens Wirtschaft ist stark vom
Die Schweizer Ermittler interessieren aussagen. Das muss das Königshaus Tourismus abhängig, viele Menschen
sich vor allem für ein großzügiges Geschenk fürchten. fürchten sich vor einer neuerlichen Wirt-
des saudischen Königshauses in Höhe von Zwar genießt Juan Carlos Immunität, schaftskrise.
100 Millionen Dollar, damals umgerechnet zumindest bis zu seiner Abdankung; eini- Die politische Stabilität der Ära von
65 Millionen Euro, die 2008 auf das Konto ge Verfassungsrechtler glauben sogar auf Juan Carlos, als sich konservative und
einer Schweizer Privatbank flossen. Das Lebenszeit. Doch mit dem Jonglieren Mitte-links-Regierungen an der Macht
Konto gehörte einer Stiftung mit Sitz in von Schmiergeldern zwischen Finanz- ablösten, ist dahin. Enttäuscht von Vet-
Panama, deren Nutznießer Juan Carlos und paradiesen, um Steuern zu hinterziehen, ternwirtschaft und Vorteilsnahme bei den
dessen Sohn sowie Tochter Elena waren. hat er bei jüngeren Landsleuten seinen Parteien, haben die Spanier in den ver-
Als Felipe VI. davon im vergangenen Ruf verspielt. gangenen Jahren neue Formationen wie
Jahr erfuhr, verzichtete er auf das Erbe und Für die Spanier unter 40 Jahren werde Liberale, Ultrarechte und die linke Pro-
informierte die spanische Regierung. Es er wahrscheinlich »als der mit Corinna, der testpartei Podemos ausprobiert.
stellte sich heraus, dass zwei Monate nach mit dem Elefanten und der mit dem Koffer« Ministerpräsident Pedro Sánchez führt
der verunglückten Safari in Botswana 65 in Erinnerung bleiben, soll der alte König eine schwache linke Koalition. Sie laviert
Millionen Euro auf das Konto von Corinna unlängst Freunden gestanden haben. In noch mit dem Budget der Konservativen
zu Sayn-Wittgenstein-Sayn auf den Baha- Spanien prüft jetzt das Oberste Gericht, von 2015, weil der Ministerpräsident es
mas geflossen waren. Die Summe habe ihr ob es genügend Indizien für ein Verfahren nicht einmal geschafft hat, einen eigenen
Juan Carlos »aus Dankbarkeit und Liebe« gegen das frühere Staatsoberhaupt gibt. Haushaltsplan zu verabschieden. Zudem
geschenkt, sagte die Geschäftsfrau aus. Juan Carlos hat ein gebeuteltes Land sind in Katalonien Parteien erstarkt,
Ihrer Aussage nach handelt es sich bei verlassen, das in diesem Sommer beson- die für die Loslösung vom Königreich
den Millionen um Bestechungsgelder, die kämpfen.
er für die Vermittlung zum Bau einer Hoch- Felipe VI. muss der jungen Generation
geschwindigkeitszugstrecke zwischen Mek- jetzt beweisen, wie vorteilhaft es für die
ka und Medina erhalten habe. Ein überwie- Spanier ist, dass sie ihr Staatsoberhaupt
gend spanisches Konsortium hatte den Auf- nicht aus verfeindeten Parteien rekrutieren
trag erhalten, Jahre nachdem Juan Carlos müssen. Und er muss dem Land erklären,
2006 auf Staatsbesuch nach Riad geflogen wozu man ein Königshaus überhaupt noch
war, mit Corinna in seiner Delegation. braucht.
Vor der Mittellosigkeit nach einer Ab- Juan Carlos I. hat nach seiner Abreise
dankung, so erzählen Freunde, hatte Juan mitteilen lassen, er stehe der Justiz in der
Carlos immer Angst. Er habe seiner Her- Heimat zur Verfügung. Der junge König
zensfreundin Corinna sogar einen Heirats- war unterdessen mit Letizia und den Töch-
antrag gemacht, den sie aber ablehnte. tern zur Sommerfrische auf Mallorca. Dort
Sein Biograf Paul Preston zeigte Verständ- hat ihn im Palast seine Mutter Sofía erwar-
nis: Man habe ihm die Kindheit und Helene Zuber, Spanien-Korrespondentin tet. Sie hat ihren Mann nicht außer Landes
Jugend geraubt. Als er den Thron bestieg, des SPIEGEL, beobachtet die Königsfami- begleitet. Ihr Platz sei an der Seite des
erlebte er gefährliche Zeiten. Da dachte lie seit Jahrzehnten, auch Juan Carlos – Königs, das hat sie immer gesagt. Und
Juan Carlos wohl, endlich ein Anrecht auf hier mit Bundespräsident Horst Köhler (M.) der heißt jetzt Felipe.
Vergnügung und Genuss zu haben. im Berliner Schloss Bellevue 2007.

93
Für den Buchhandel
Das Kulturmagazin des SPIEGEL jetzt kostenfrei zur Auslage anfordern

Alle Leserinnen und Leser können sich im Die ersten 100 Buchhändler, die sich bis zum
Oktober auf eine vielseitige Literaturbericht- 15. September bei bestseller@spiegel.de
erstattung beim SPIEGEL freuen. Der digitale melden, erhalten jeweils 200 Exemplare des
SPIEGEL präsentiert erstmals mit der SPIEGEL- Magazins kostenfrei zur Auslage für ihre Kunden.
BESTSELLER-Buchwoche – parallel zur Nutzen Sie diesen Service und seien Sie bei der
Frankfurter Buchmesse – über mehrere Tage ersten SPIEGEL-BESTSELLER-Buchwoche dabei!
ein umfangreiches journalistisches Programm
zu Buch- und Buchmarktthemen. Das Erscheinungstermin: 9. Oktober 2020
Kulturmagazin SPIEGEL BESTSELLER liefert Anzeigenbuchungen: Jens Vellguth,
dazu einen Überblick über die aktuellen 040 / 3007-2627, jens.vellguth@spiegel.de
Erfolgstitel und Bestsellerlisten.

SPIEGEL-
BESTSELLER-
Buchwoche vom
14. bis 18.
Oktober auf
spiegel.de
Sport
Durchschnittliche Jahresgehälter im Frauenfußball* in Euro
*Saison 2017/18 bzw. 2017 (USA); Quelle: Global Sports Salaries Survey
National Women’s
Division 1 Féminine Frauenbundesliga FA Women’s Super League Soccer League
Frankreich Deutschland England USA

42 000 37000 30000 23 000

Jahresgehalt von
rund Pernille Harder:

DPA Picture-Alliance / Ralf Ibing


120 000 VfL Wolfsburg
Saison 2019/20

rund FC Chelsea
Erste Männerligen zum Vergleich, 170 000
Saison 2020/21
Saison 2019/20 bzw. 2019 (USA):
1,2 Mio. 1,8 Mio. 3,6 Mio. 370 000

Die Fußballerin Pernille Harder erzielte für den deutschen Meister VfL Wolfsburg in 114 Pflichtpartien 105 Tore, eine
sensationelle Quote. Kommende Saison spielt die Dänin für den FC Chelsea. Viele Topklubs in England investieren
inzwischen verstärkt in den Profifußball der Frauen. Harder wird mit einem Jahresgehalt von 170 000 Euro zu
den bestbezahlten Spielerinnen der Womens’s Super League gehören. Im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen
ist ihr Gehalt jedoch mehr als bescheiden. 170 000 Euro verdienen die Stars der Premier League in einer Woche.

Gut zu wissen

Warum dauert eine NFL-Karriere im Schnitt nur 3,3 Jahre?


 Obwohl sich das Coronavirus in den pe sind es 350 000 Dollar. Der wohl Hochschule und hoffen auf den Sprung
USA weiter ausbreitet, startet die US- prominenteste Saisonverweigerer ist der in den Profibereich, nur rund 250 von
amerikanische Footballliga NFL am Don- dreimalige Super-Bowl-Sieger Dont’a ihnen gelingt der auf Anhieb. Viele an-
nerstag in die neue Saison. 67 der rund Hightower von den New England Patriots. dere halten sich fit und stehen bereit,
1700 NFL-Spieler treten nicht an, viele Jede Verletzung kann in der NFL eine wenn sich ein Profi verletzt oder zu we-
aus Angst vor einer Infektion. Die Sport- zu viel sein, unzählige vertraglose Spieler nig Leistung bringt.
ler wollen ihre oft kurze Karriere nicht lauern auf ihre Chance. Mehr als 16 000 Unersetzbar ist beinahe niemand. Im
gefährden. Im Schnitt hält sich ein NFL- junge Footballspieler beenden jedes Jahr US-Sport können die Spieler jederzeit ent-
Spieler nach Angaben der Spielergewerk- ihre Ausbildung an einer amerikanischen lassen werden. Der deutsche NFL-Profi
schaft NFLPA nur 3,3 Jahre in der Liga. Kasim Edebali stand seit 2014 bei acht
Das liegt vor allem am hohen Verlet- verschiedenen Teams unter Vertrag.
zungsrisiko beim Vollkontaktsport Foot- Zuletzt versuchte er es bei den Oakland
ball. Trotz Regeländerungen zum Schutz Raiders – und wurde nach einer Woche
der Spieler sind die Verletzungszahlen gefeuert. »Wenn du kein Superstar bist,
hoch. Die Liga zählte vergangene Saison kann jeder Tag dein letzter sein«, sagte er
allein bis zum Start der Play-offs 47 Kreuz- dem SPIEGEL vor rund einem Jahr.
und 109 Innenbandrisse im Knie, 224 Ge- Solche Sorgen hat Patrick Mahomes
Al Bello / Getty Images

hirnerschütterungen und rund 600 Weich- nicht. Der Quarterback hat bei den
teilverletzungen. Kansas City Chiefs gerade einen Zehn-
Setzt ein Spieler diese Saison aus, mini- jahresvertrag unterschrieben, der ihm
miert er sein Infektions- und Verletzungs- rund 500 Millionen Dollar einbringen
risiko und kassiert dennoch 150 000 Dol- könnte. Die Saison auszusetzen war für
lar. Gehört er zu einer Corona-Risikogrup- Footballprofi Hightower (r.) ihn keine Option. JOK

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 95


F. Waelischmiller / Sven Simon / picture alliance / DPA

Marcus Simaitis / DER SPIEGEL


Mittelgewichtler Sturm*: Im Knast Mau-Mau gelernt

»Ich hatte Spaß, ich habe


gelebt, ich war wild«
SPIEGEL-Gespräch Er saß im Gefängnis, hat Steuern hinterzogen und ein Dopingverfahren
am Hals, aber jetzt glaubt Ex-Weltmeister Felix Sturm an ein Comeback. Warum?

Sturm, 41, 1979 unter dem Namen Adnan Sturm: Zu Hause habe ich mich von SPIEGEL: Sie saßen knapp neun Monate
Ćatić in Leverkusen geboren, war zwischen meiner Frau und meinen Kindern ver- lang in Untersuchungshaft. Wie waren die
2003 und 2016 fünfmal Weltmeister. Der abschiedet und gesagt: Wir sehen uns Umstände?
Mittelgewichtler war ein Publikumsliebling, heute Abend. Dann standen auf der Mes- Sturm: Ich war zuerst im Hochsicherheits-
boxte vor fast 20 000 Zuschauern. Stars se plötzlich Herrschaften vor mir und trakt der JVA Köln. Es gab ein großes ver-
wie der Fußballer Lukas Podolski saßen bei meinten, sie müssten mal mit mir reden, gittertes Fenster. Die ersten fünfeinhalb
seinen Auftritten am Ring, am Bildschirm sie hätten einen Haftbefehl gegen mich. Monate habe ich auf eine rote Backstein-
verfolgten Millionen seine Kämpfe. Im Ge- Am Anfang dachte ich noch, das wäre wand gestarrt. Zwei Stunden am Tag konn-
spräch mit dem SPIEGEL äußert er sich jetzt ein Witz. Versteckte Kamera oder so. te ich laufen. Eine Runde waren 60 Schrit-
erstmals über seinen Prozess. Dann habe ich gemerkt, dass die anderen te. Ich bin 150 bis 200 Runden gelaufen,
Leute um mich herum alle ziemlich blass um auf Kilometer zu kommen.
SPIEGEL: Herr Sturm, Sie wurden am geworden sind. Da wusste ich, dass es SPIEGEL: Wie haben die übrigen Gefange-
5. April 2019 auf einer Fitnessmesse in ernst ist. nen auf Sie reagiert?
Köln verhaftet, weil Sie Steuern in Mil- Sturm: Relativ normal. Hochsicherheits-
lionenhöhe hinterzogen haben sollen. Wie * Links: nach seinem Sieg im WM-Kampf gegen den trakt bedeutet natürlich, dass es da Leute
erinnern Sie sich an den Tag? Russen Fjodor Tschudinow 2016 in Oberhausen. gibt, die nicht ohne sind. Aber die meisten

96
Sport

haben sich bei mir freundlich vorgestellt. haben mich nicht interessiert. Heute bin Sturm: Wie gesagt, über die absurden Ge-
Gewalt unter den Inhaftierten oder Ähn- ich schlauer. schichten von diesem Mann werde ich kein
liches, was man aus Filmen kennt, das SPIEGEL: Profiboxen ist ein Geschäft, in weiteres Wort verlieren.
gab’s nicht. Montag bis Freitag hatte ich dem oft betrogen wird. Titel werden ge- SPIEGEL: Haben Sie den Superchampion-
drei Stunden Freizeit, da haben wir ge- kauft, Urteile von Ringrichtern manipu- titel gekauft?
kickert und Karten gespielt. Ich habe im liert. Sie haben sich jahrelang in dem Sturm: Nein, selbstverständlich nicht. Ich
Knast Mau-Mau gelernt. Milieu bewegt. Wurden Sie selbst schon habe mir jeden Titel meiner Karriere hart
SPIEGEL: Sie sollen zwischen 2009 und mal betrogen? erarbeitet.
2017 insgesamt 5,8 Millionen Euro Steuern Sturm: Dieser Ruf eilt dem Boxsport lei- SPIEGEL: Sie haben als Weltmeister eben-
hinterzogen haben, indem Sie Kampfbör- der voraus. Sicherlich in einigen Fällen falls von umstrittenen Urteilen profitiert.
sen in der Schweiz parkten, am deutschen auch gerechtfertigt. Aber deswegen den Bei Ihrer Titelverteidigung gegen den
Fiskus vorbei. gesamten Sport unter Generalverdacht zu Briten Matthew Macklin sahen die meis-
Sturm: So lautete die Anklage. In der stellen, ist ganz sicher falsch. Vor einiger ten Experten Ihren Gegner vorn. Aber
Gerichtsverhandlung ist klar geworden, Zeit habe ich einen Artikel über die größ- der Sieg ging an Felix Sturm.
dass das so nicht gelaufen ist. Ich wurde ten Skandalurteile im Boxen gelesen. Auf Sturm: Wenn man erfolgreich ist, hat man
2006 von dem Finanzberater Hans Peter Platz sechs stand mein Kampf gegen Oscar irgendwann einen Status. Das ist aber et-
Moser angesprochen, der mir ein Modell de la Hoya. was ganz anderes, als sich Titel zu erkau-
vorgestellt hat, was mich von meinem SPIEGEL: Sie kämpften 2004 in Las Vegas fen. Der Favorit hat immer einen Vorteil.
damaligen Boxstall Universum unabhän- gegen den damaligen Weltmeister. Alle Ex- Das ist nicht nur im Boxsport so.
gig machen sollte. Meine Gagen flossen perten sahen Sie als Außenseiter damals SPIEGEL: Sie scheinen jemand zu sein,
an seine Schweizer Firma Concret, die nach zwölf Runden vorn, trotzdem wurde der auch durch Betrügereien versucht hat,
dann entsprechende Leistungen für mich de la Hoya zum Sieger erklärt. das Schicksal in die gewünschte Richtung
erbrachte. Sturm: Das Urteil war falsch. Aber am zu lenken. Nach Ihrem letzten WM-Sieg
SPIEGEL: Welche denn? Ende hat mir die Niederlage mehr ge- 2016 gegen den Russen Fjodor Tschu-
Sturm: Der Vertrag sah vor, dass ich mei- bracht als ein Sieg. Ein großer Hype ent- dinow wurden Sie positiv auf das Ana-
ne Börsen an Concret abtrete und dafür stand. Ich war mit einem Schlag auch in bolikum Stanozolol getestet und wegen
jedes Jahr eine Garantiesumme erhalte, Amerika bekannt. Dopingmissbrauch und Körperverletzung
egal wie meine Kämpfe ausgehen. Das hat SPIEGEL: De la Hoya hatte bereits einen verurteilt.
unheimlich Druck von mir genommen. Im Kampf um alle vier Mittelgewichtsgürtel Sturm: Ihre provokante Fragestellung
Boxen ist es ja so: Einmal verlieren ist muss ich im Moment leider so hinnehmen.
okay. Aber danach wird schon spekuliert: Ich kann Ihnen dennoch versichern, dass
Verkraftet er das? Kommt er zurück? Das ich nie gedopt habe.
war bei mir nach einem schweren Knock- »Boxen ist meine Leiden- SPIEGEL: Wie kamen dann die Anabolika-
out 2006 auch so. Verliert man ein weite- schaft, und man verdient spuren in Ihren Urin?
res Mal, ist man so gut wie raus. Dazu Sturm: Genau das ist die Frage, die ich
kommt die Gefahr von Verletzungen. Die gutes Geld dabei, also seit vielen Jahren versuche zu beantwor-
garantierten Mindestsummen gaben mir eine ideale Kombination.« ten. Zur Vorbereitung auf den Kampf ge-
Sicherheit. Das war wie eine Versicherung. gen Tschudinow war ich drei Wochen im
SPIEGEL: Am Ende wurden Sie trotzdem Trainingslager in Kitzbühel, auf Wunsch
wegen einer Million Euro nicht gezahlter meines Trainers. Einfach, um aus meinem
Steuern verurteilt. geplant. Ein Sieg von Ihnen hätte diesen gewohnten Umfeld herauszukommen. Im
Sturm: Die Strafe bezog sich vor allem Megafight verhindert. Wurde der Kampf Verfahren kam der Vorwurf auf, dass ich
auf die Jahre 2008 und 2009. Über die verschoben? nach Österreich gereist sei, um zu dopen.
muss man nicht lange streiten. Die Zah- Sturm: Wenn man mitbekommt, was im Warum sollte ich das tun? Stanozolol gibt
lungen sind damals meinerseits falsch Hintergrund gelaufen ist, mit den Promo- es als Tabletten und in Ampullen. Das
abgewickelt worden. In der Untersu- tern, den Fernsehsendern, da muss man könnte ich überall einnehmen.
chungshaft hatte ich Zeit, mich mit Steu- sich schon Gedanken machen. Ich habe an SPIEGEL: Der Kampf gegen Tschudinow
errecht zu beschäftigen. Da wurde mir erst diesem Abend sicherlich am schlechtesten fand in Oberhausen statt. Sie kamen dank
mal bewusst, wie viel da schiefgelaufen von allen verdient. Ihrer Physis zum Arbeitssieg. Nach dem
ist. Mein größter Fehler war, dass ich ein- SPIEGEL: Auch Sie sollen bei Tricksereien Fight mussten Sie zur Dopingkontrolle.
fach so die Steuererklärung unterschrie- mitgemacht haben. Ihr Titel als Supercham- Gegen 1.30 Uhr war das Prozedere abge-
ben habe. Ich kann nur jedem empfehlen, pion der World Boxing Association (WBA) schlossen.
seinem Steuerberater nicht blind zu ver- sei 2010 erkauft worden, behauptet Ahmet Sturm: Richtig. Dann hat das Ehepaar, das
trauen. Das habe ich getan, und dafür bin Öner, ein Boxpromoter, mit dem Sie vor die Kontrolle durchgeführt hat, die Urin-
ich verantwortlich. Jahren kurz zusammengearbeitet haben probe über Nacht mitgenommen.
SPIEGEL: Erschwerend kam hinzu, dass und der sie später schwer beschuldigt hat. SPIEGEL: Was wollen Sie damit andeuten?
Sie bereits wegen Steuerhinterziehung vor- Sturm: Zum einen muss ich Ihnen deutlich Sturm: Nichts. Ich berichte nur, wie der
bestraft waren. widersprechen. Ich habe bei keinen Trick- genaue Ablauf dieser Dopingprobe ge-
Sturm: Richtig. Das bezog sich auf die Zeit sereien mitgemacht, und zum anderen wesen ist. Genau wie Sie das getan haben.
2001 bis 2006. Für diese Zeit habe ich kei- habe ich nie mit diesem Mann zusammen- Ich unterstelle niemandem etwas, aber ich
ne Einkommensteuererklärung abgegeben. gearbeitet. Er hat diese Geschichte erfun- schließe auch nichts aus.
SPIEGEL: Warum nicht? den, weil er gerne bei uns dabei gewesen SPIEGEL: Im Zuge des Verfahrens äußer-
Sturm: Weil ich mich einfach nicht drum wäre. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. ten Sie den Verdacht, dass Ihnen das Mittel
gekümmert habe. Ich habe geboxt und SPIEGEL: Öner hat Ihnen vor einigen Jah- ohne Ihr Wissen nach dem Kampf in ein
geglaubt, ich wäre der Größte. Ich war ren vorgeworfen, einen Mordkomplott ge- Getränk gemischt worden sein könnte. Die
jung und naiv, ich hatte Spaß, ich habe gen ihn geschmiedet zu haben. Zeitweise Ermittler fanden jedoch keinen Hinweis
gelebt, ich war wild zu der Zeit. Steuern ermittelte die Staatsanwaltschaft. für eine Manipulation.

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 97


Falsches
Sturm: Es ist auch fast unmöglich, Be- Sturm: Ich rede jetzt hier nicht über mein
weise für eine Manipulation dieser Art Vermögen. Wichtig ist, dass es meiner
rückblickend zu bekommen. Aber es gibt Familie gut geht. Das ist der Fall. Wir kom-

Signal
genügend Beispiele, bei denen Leuten men klar.
etwas untergeschoben wurde. Ich kann SPIEGEL: Müssen Sie aus finanziellen
nichts beweisen. Genau, wie es für meine Gründen wieder Boxen?
Schuld keine Beweise gibt. Die Nationale Sturm: Ich muss weiter Geld verdienen.
Anti-Doping-Agentur Nada hat nur Ver- Boxen ist meine Leidenschaft, und man Fußball Der Streit der Bundes-
mutungen. Ein Gutachten der Sporthoch- verdient gutes Geld dabei. Also für je- länder um die Corona-Regeln
schule Köln hat bestätigt, dass es auch manden wie mich eine ideale Kombina- verzerrt den Wettbewerb: Manche
möglich ist, dass ich das Stanozonol über tion.
verunreinigte Lebensmittel aufgenommen SPIEGEL: Es wird über einen Kampf gegen Vereine spielen vor Zuschauern,
habe. Bei mir wurden nur 30 Pikogramm Ihren früheren Rivalen Arthur Abraham andere vor leeren Rängen.
gefunden, eine verschwindend geringe gesprochen. Abraham ist 40 Jahre alt.
Menge. Experten sprechen von einem Fight der
SPIEGEL: Stanozonol fördert das Muskel-
wachstum und verbessert die Regenera-
tionsfähigkeit nach harten Trainingseinhei-
ten. Es kann Boxern nützen.
Boxrentner.
Sturm: Das kann jeder nennen, wie er
möchte. Niemand wird gezwungen, sich
einen solchen möglichen Kampf anzu-
D ie Zusage erreichte die Geschäfts-
stelle der Roten Bullen am Diens-
tagmittag schneller als erwartet.
Eigentlich hatten die Verantwortlichen
Sturm: Ich bin ein Kämpfer, der sich im sehen. Ich glaube, so ein Kampf wäre gut des Fußballklubs RB Leipzig frühestens
Ring viel bewegt. Keiner, der den Gegner für das deutschen Boxen. für Mittwoch mit der Nachricht der Stadt
unbedingt umhauen will. Für mich ist SPIEGEL: Wenn das Dopingurteil bestätigt gerechnet, dass zum Start der Bundesliga-
Schnellkraft und Ausdauer wichtig, nicht wird, dürfen Sie gar nicht boxen. saison wieder Tausende Zuschauer in ihr
Muskelkraft. Sturm: Weder der Bund Deutscher Berufs- Stadion dürfen.
SPIEGEL: Es wurde auch schon anderen boxer noch der Weltverband WBA haben Das Gesundheitsamt hatte wohl wenig
Profiboxern Anabolikamissbrauch nach- mich bislang gesperrt. Hätte es die Corona- Bedenken, trotz der Corona-Pandemie
gewiesen. krise nicht gegeben, hätte ich bereits wie- 8500 Fans zum ersten Spiel gegen Mainz
Sturm: Warum sollte ich für meine Kar- der im Ring gestanden. am 20. September zuzulassen. Das Sta-
riere, nach so vielen Erfolgen, ein Risiko SPIEGEL: Die dreijährige Gefängnisstrafe dion darf damit zu einem Fünftel ausge-
eingehen, mit so einem Mittel erwischt zu müssen Sie aber noch verbüßen, oder? lastet werden. Die Arena ist modern, ver-
werden und dann alles für immer beschä- Sturm: Ich saß acht Monate und 17 Tage fügt über viel Freifläche und zahlreiche
digt zu haben? Das ergibt keinen Sinn. Die in U-Haft. Diese Zeit muss mir angerech- Ein- und Ausgänge. Die Fans, so sieht es
Nada kann mich 24 Stunden am Tag tes- net werden. Ich hoffe auf die Anerken- das Konzept vor, sollen je nach Platz zu
ten. Ich war und bin sauber. nung einer Halbstrafe und dass ich meine unterschiedlichen Zeiten eingelassen wer-
SPIEGEL: Verstehen wir Sie richtig: Die restliche Haftzeit im offenen Vollzug den, damit sich keine Schlangen bilden.
Steuerdelikte räumen Sie ein, das ist für ableisten kann. Das würde mir die Mög- Nach dem Spiel werden die Reihen von
Sie abgeschlossen. Aber gegen das Doping- lichkeit geben, mich auf einen Kampf vor- oben nach unten geleert. Die Tickets sollen
urteil wollen Sie vorgehen? zubereiten. nun unter den Dauerkartenbesitzern in
Sturm: Richtig, die Steuersache erkenne SPIEGEL: Warum sollte das Publikum ein Sachsen verlost werden.
ich wie im Urteil verfasst an. Ich habe hier Interesse haben an dem Kampf eines ge- Für viele Fans ist das eine erlösende
einen großen Fehler gemacht, für den ich alterten Ex-Champions, der wegen Steu- Nachricht. Endlich keine Geisterspiele
auch geradestehe. Aber ich habe nicht erhinterziehung im Gefängnis war? mehr. Trotz Warnungen von Virologen vor
gedopt und gehe deshalb weiter dagegen Sturm: Weil ich alles geben und die Zu- einer wachsenden Ansteckungsgefahr im
vor. Wir müssen abwarten, ob der Bundes- schauer nicht enttäuschen werde. Es saßen Herbst und Winter kämpfen auch die ande-
gerichtshof die Revision annimmt. Sollte schon viele Boxer im Gefängnis. Es gibt ren Profivereine seit Wochen für die Rück-
das der Fall sein, wird sich das Verfahren nicht den perfekten Boxer, nicht den per- kehr der Fans. Eine so stattliche Kulisse
sicher bis ins nächste Jahr ziehen. fekten Menschen. Die Leute sollen sich wie für RB ist noch nirgends genehmigt
SPIEGEL: Sie wollen noch mal in den Ring. ein Urteil bilden, wenn sie mich im Ring worden. Der Gegner Mainz darf in seine
Sturm: Ich trainiere sechsmal die Woche, sehen. Arena gerade mal 350 Zuschauer lassen.
ich bin fit. Ich will noch vier bis sechs SPIEGEL: Herr Sturm, wir danken Ihnen Doch ein »Dosenöffner« für eine Nor-
Kämpfe machen. Klar, für einen Boxer bin für dieses Gespräch. malisierung des Ligabetriebs, wie einige
ich mit 41 Jahren nicht mehr der Jüngste. bereits mutmaßten, ist die Genehmigung
Aber ich rauche nicht, ich trinke nicht. nicht. Vielmehr wird sich ein Flickenteppich
Und ich habe Spaß am Boxen. Mir fällt es entwickeln, der zur Wettbewerbsverzer-
nicht schwer, mich zu quälen. rung führt. Manche Vereine werden vor
SPIEGEL: Sie haben als Boxer hohe Bör- ihren Fans spielen, andere vor weitgehend
sen kassiert. Im Verlauf Ihrer Karriere sol- leeren Rängen. Es wirkt absurd: Schon
Marcus Simaitis / DER SPIEGEL

len Sie rund 16 Millionen Euro verdient zuletzt durfte der Regionalligist Carl Zeiss
haben. Jena vor fast 2000 Zuschauern antreten,
Sturm: Auf jeden Fall habe ich viel Geld während bei Bayern München nicht ein ein-
verdient. ziger Fan zugelassen ist.
SPIEGEL: Wie viel ist denn noch da? Im Grund sind die nicht abgestimmten
Prozess haben Sie ausgesagt, Sie seien ver- Corona-Regeln in den Bundesländern. Vor
mögenslos. allem die ostdeutschen Länder wollen an-
Sturm (2. v. l.), SPIEGEL-Redakteure* gesichts relativ geringer Infektionszahlen
* Rafael Buschmann, Sven Becker und Gerhard Pfeil »Es gibt nicht den perfekten Menschen« ihren Bürgern nicht so strenge Vorschriften
vor der Kanzlei seines Verteidigers Nils Kröber in Köln. zumuten. Die seien dort nicht vermittelbar.

98
Sport

haben vor allem gute Erfahrungen damit


gemacht, uns nicht von Entscheidungen
in anderen Ländern treiben zu lassen«,
so Weil.
Womöglich aber werden andere Landes-
chefs bald schwach. In Hamburg etwa
denkt der Senat darüber nach, für ein Ten-
nisturnier die derzeitige Grenze von 1000
Zuschauern anzuheben. Dann ließen sich
die Beschränkungen für den HSV und
St. Pauli kaum aufrechterhalten. In Berlin
bestreitet Union an diesem Wochenende
ein Freundschaftsspiel gegen Nürnberg vor
5000 Gästen. Es ist ein Test. Der Verein
und Konkurrent Hertha hoffen, mit min-
destens so vielen Fans auch in der Liga

Ch. Worsch / imago images


starten zu können.
Mancher Ministerpräsident hatte noch
gehofft, die Deutsche Fußball Liga würde
die Spannung aus dem politischen Konflikt
nehmen. Immerhin, so das Kalkül, müsse
sie für einen fairen Wettbewerb sorgen
Spieler, Fans in Jena: Ostdeutsche Vereine profitieren und mäßigend auf die Klubs einwirken.
Doch bei der Mitgliederversammlung
am Donnerstag, bei der es vor allem um
Um dennoch bei übergreifenden The- politischen Wettstreit, wer die Pandemie den Ansteckungsschutz der Kicker für
men eine einheitliche Linie zu finden, kon- besser im Griff hat – Sachsen 1, Bayern 0. die kommende Saison ging, spielte das kei-
ferierten die Länderchefs in der vergange- Dass Kretschmer sich nicht um die Be- ne große Rolle.
nen Woche mit Kanzlerin Angela Merkel. findlichkeiten der anderen Länderchefs Im Gegenteil, gerade mit der Ungleich-
Doch die Gespräche erwiesen sich als über- scheren würde, war freilich vorher klar. behandlung versucht die Liga, die Politik
aus mühsam. Insbesondere Reiner Hase- Sachsen ist stolz auf seinen Sonderweg bei unter Druck zu setzen. So beglückwünsch-
loff (CDU), Ministerpräsident von Sach- Corona. »Hier wird nichts verboten, son- ten die Chefs von Bayern und Dortmund
sen-Anhalt, habe viele Einschränkungen dern alles zugelassen, was zugelassen wer- ihren Konkurrenten, statt sich über Nach-
abgelehnt, berichten Teilnehmer. So auch den kann«, so ein Sprecher der Regierung. teile für ihre Vereine zu beklagen.
eine generelle Obergrenze der Fanzahlen In vielen anderen Landeshauptstädten Dabei war es den Leipziger Fußball-
bei Sportveranstaltungen. sorgt das Vorpreschen Kretschmers für funktionären lange gar nicht recht, voran-
Trotzdem erweckte der bayerische Ärger, zumal die Gesundheitsminister der zumarschieren. Das Image von RB als
Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Länder erst kürzlich unisono verkündet Retortenverein ohne Geldsorgen ist ohne-
der zurzeit die Konferenz der Länderchefs hatten, Fans in den Stadien seien zumin- hin nicht das beste. Deshalb wollte man
leitet, hinterher den Eindruck, er hätte alle dest bis Ende Oktober nicht vertretbar. auf einheitliche Vorgaben der Politik oder
Teilnehmer auf seine vorsichtige Linie ein- Nun stehen die Regierungschefs, die eine der DFL warten.
geschworen: »Es ist nicht sinnvoll, im Tatsächlich spielen die Ticketverkäufe
September mit Zuschauern zu starten.« für die Erstligavereine keine große Rolle.
Das sei angesichts der Infektionszahlen »Ein bundesweites In der vorvergangenen Saison nahmen sie
ein »falsches Signal«. Stattdessen sollten Vorgehen wäre aus- dadurch mehr als eine halbe Milliarde
die Chefs der Staatskanzleien bis Ende Euro ein. Das entspricht einem Achtel ihrer
Oktober einen Vorschlag für »bundes- gesprochen klug – Erlöse. In den unteren Ligen ist das anders,
weite Sportveranstaltungen« entwickeln. nicht nur im Profisport.« dort wird es zu einer stärkeren Wettbe-
Doch die angebliche Einigkeit hielt nur werbsverzerrung kommen.
wenige Stunden. Kaum waren die Worte Trotzdem hat auch der Deutsche Fuß-
des Bayern verklungen, erklärte bereits harte Linie vertreten, plötzlich als Spaß- ball-Bund, zuständig für die dritte Liga
der Magdeburger Oberbürgermeister aus bremsen da, die einen fairen Sport ver- und den Pokalwettbewerb, auf klare Vor-
Haseloffs Land via Lokalpresse, er könne hindern. Zudem wachsen Zweifel, ob die gaben verzichtet. Die Zahl der Zuschauer
sich schon beim Pokalspiel des heimischen neue Arbeitsgruppe überhaupt sinnvoll ist. müsse sich nach der »regionalen Verfü-
Drittligisten in gut einer Woche 7500 Fans Zwar haben sich die Chefs der Staatskanz- gungslage« richten. So werden voraussicht-
im Stadion vorstellen. leien unter bayerischer Leitung am Freitag lich die ostdeutschen Vereine profitieren.
Peinlicher noch für Söder ist das Verhal- erstmals abgestimmt, aber zu mehr als ei- Dem Hamburger Pokalsieger Eintracht
ten seines Kollegen Michael Kretschmer ner Sondierung kam es nicht. Norderstedt, der in der ersten Hauptrunde
(CDU). Wenige Minuten nachdem die »Warum das Land Sachsen meint, derart gegen Leverkusen antreten darf, blieb
Stadt Leipzig die Genehmigung erteilt hat- vorpreschen zu müssen, müssten Sie viel- dagegen nichts übrig, als sein Heimrecht
te, ließ sich der sächsische Landesvater mit leicht Herrn Kretschmer fragen«, schimpft abzutreten. Zum Spiel des Jahres für den
der Bemerkung zitieren, mit einem »klu- der niedersächsische Ministerpräsident Verein wären nur 300 Zuschauer zuge-
gen« Hygienekonzept zeige RB, »was alles Stephan Weil (SPD), selbst begeisterter lassen worden. Das hätte sich angesichts
möglich ist« – gerade so, als existierte gut Fußballfan. »Ein bundesweites Vorgehen der Kosten nicht gerechnet. Nun steigt
eine Autostunde von der bayerischen Lan- wäre ausgesprochen klug – nicht nur im das Spiel wohl ohne Zuschauer in der
desgrenze entfernt eine andere Welt. Die Profisport.« In Niedersachsen dürfen auch BayArena. Michael Fröhlingsdorf
Zulassung der Fans wurde damit auch zum künftig nur 500 Fans ins Stadion: »Wir

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 99


Wissen

Tony Wu / Nature Picture Library


Das Meer ist ein gefährlicher Ort für die nur wenige Zentimeter großen Jungtiere des Koreanischen Seepferdchens.
Doch nach der Geburt gibt es nun kein Zurück mehr in Vaters schützende Bruttasche. Wie bei allen Seepferdchen
wird auch bei dieser Art das Männchen trächtig und gebiert den Nachwuchs. Die Fischart lebt in Algenwäldern an der
Südküste der koreanischen Halbinsel und vor Japan und wurde erst 2017 als eigene Spezies anerkannt.

Reisen im Viren-ICE
ger Passagiere nebeneinandersitzen. Andere Länder haben
längst reagiert: In Bangkok etwa forderten Aufkleber Bahnrei-
sende auf, jeden zweiten Sitzplatz freizuhalten; Buchungs-
systeme in Südkorea verteilten zuerst Fensterplätze, um für mög-
Analyse Die Bahn sperrt sich gegen verpflichtende lichst viel Abstand zu sorgen; und in China musste selbst der
Reservierungen – und erhöht so das Infektionsrisiko. Zugang zur U-Bahn vorher reserviert werden. Bundesverkehrs-
minister Andreas Scheuer (CSU) dagegen lehnt die Pflicht
 Für Fahrgäste in Corona-Zeiten ist die Deutsche Bahn (DB) zur Sitzplatzreservierung ab. Reisende wären dadurch weniger
ein Ärgernis. Immer wieder kommt es vor, dass ein Mitreisender flexibel, die Fahrpreise könnten steigen, und die ohnehin schon
über die Buchungssoftware ausgerechnet den Sitz neben einem gebeutelte Bahn könnte weiter belastet werden, so Scheuer.
selbst reserviert bekommt – auch wenn der Zug relativ leer ist. DB-Vorstandsmitglied Ronald Pofalla ergänzt, er fahre selbst
Zwar sammelt das Unternehmen derzeit Ideen bei Start-ups, wie häufig mit der Bahn, von überfüllten Zügen könne er nicht be-
sich Fahrgäste besser lenken lassen. Mit dabei ist zum Beispiel richten. Abstandsregeln könnten daher problemlos eingehalten
ein Berliner Projekt namens »Firefly«, das freie Plätze erkennen werden, so Pofalla. Eine Reservierungspflicht hingegen würde
und schon vor Einfahrt des Zuges optimale Einstiegsstellen per die Kapazitäten beeinträchtigen.
Lichtsignal anzeigen soll. Doch ob und wann solche Techniken Schlüssig ist dies nicht: Was spricht dagegen, wenn stets nur
eingesetzt werden können, ist völlig offen – womöglich erst lan- so viele Passagiere in einen Zug steigen dürfen, wie Sitzplätze
ge nach einem Corona-Impfstoff. zur Buchung freigegeben werden? Wenn die Züge tatsächlich so
Dabei bestätigt eine Studie aus China einen naheliegenden leer sind, wie Pofalla behauptet, dürfte das kein Problem sein.
Verdacht: Das Infektionsrisiko in Zügen steigt, je enger und län- Julia Köppe

100 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Botanik ker Michel Adanson, der im Senegal »ins Fußnote

8,2
Wanken« gerät angesichts der »unerhörten
Das grüne Bestiarium Vielfalt« der Tropen; oder von Pierre Poivre,
 »Es war immer mein Traum, einmal in Sohn eines Lyoner Seidenhändlers, der
einem Treibhaus zu schlafen« – schon 25 Jahre lang versucht, die Muskatnuss
der erste Satz von »Das Gedächtnis der Welt« nachzuziehen, die einst nur auf den Molukken
(Aufbau-Verlag; 224 Seiten; 22 Euro) setzt wuchs. Die abenteuerliche Suche nach Tonnen CO²-Äquivalente
den Ton für diese poetische, lehrreiche Reise unbekannten Pflanzen erbrachte jene acht verursacht ein 15 Kilogramm
durchs Pflanzenreich. Der junge Botaniker Millionen Fundstücke des Pariser Herbariums. schwerer Hund im Laufe
Marc Jeanson leitet eines der größten Herba- »Das Gedächtnis der Welt« ist ein Aufruf, eines 13 Jahre langen Lebens,
rien der Welt am Nationalen Museum für den rasch schwindenden Reichtum zu be- haben Forscher der TU-
Naturkunde in Paris; es ist ein verwunschener wahren – und mit ihm die Erinnerung Berlin errechnet – mehr als
Ort, der das Wissen von Jahrhunderten an Experten wie La Chèvre, einen der Lehrer beim Bau eines Mittelklasse-
birgt, gesammelt von Naturforschern wie Jeansons. Wenn der »weltgrößte Experte für wagens entsteht. Die For-
Lamarck, Linné, Jussieu oder Pflanzenbehaarung«über scher berücksichtigten bei
Tournefort. Die gepressten und die Härchen auf Halmen und ihrer Rechnung unter ande-
getrockneten Gewächse könnten Blättern sprach, »waren rem die Herstellung des
in der Beschreibung ähnlich diese köpfchentragend oder Hundefutters sowie die Um-

Jean-Francois Paga / Opale / Leemage / laif


verstaubt daherkommen wie die geschuppt, schild-, haken-, weltbelastungen durch Kot
endlosen Regale, in denen sie spindel- oder traubenförmig … und Urin. Vom Ausmaß des
lagern. Doch Jeanson gelingt es – gefranst, drüsig, gesträubt, CO²-Fußabdrucks der Vier-
zusammen mit der Autorin Char- milchhaltig oder taktil«, beiner waren die Experten
lotte Fauve – die Pflanzen zum berichtet Jeanson, »lauter überrascht. Jeder Hunde-
Leben zu erwecken und den verschrobene Begriffe, besitzer müsse wissen, »dass
Leser ins 18. und 19. Jahrhundert die lebhafte Fantasiebilder in nahezu ein Drittel seines
zu entführen. Vom »Finden und mir wachriefen, die eines CO²-Budgets vom Hund ver-
Ordnen der Pflanzen« erzählt mittelalterlichen Bestiariums braucht wird«, sagt Studien-
das Buch, etwa von dem Botani- Jeanson würdig waren«. PHB leiter Matthias Finkbeiner.

Verhaltensforschung kann eigentlich krank machen. Kaffee zu verzichten oder SPIEGEL: Können Sie absehen,
Das Risiko für viele Krebs- abends auf eine große Mahl- wann solche Medikamente ver-
»Kurzschläfer sind arten, für Stoffwechsel- und zeit. Auch wer sich regel- fügbar sein werden?
sehr optimistisch« Autoimmunkrankheiten mäßig bewegt, schläft besser. Ptáček: Nein, denn wir wissen
und neurodegenerative Leiden SPIEGEL: Können Medikamen- immer noch fast nichts über
Der Schlafforscher wächst. Bei natürlichen Kurz- te den Schlaf beeinflussen? den Schlaf und wie er reguliert
Louis Ptáček schläfern ist das jedoch anders. Ptáček: Wir suchen nach wird. Aber wir versuchen,
von der University SPIEGEL: Gibt es dafür eine solchen Arzneien. Es gibt so viele beteiligte Gene zu fin-
of California in Erklärung? Wirkstoffe wie Melatonin, den, wie wir können. Einige
San Francisco über Ptáček: Wir kennen noch kei- die beim Jetlag helfen können, uns bekannte Gene regulieren
Schlafrhythmen ne. Nach 20 Jahren Forschung aber sie sind noch nicht zum Beispiel die Effizienz
und die Hoffnung auf wirk- wissen wir aber immerhin, perfekt. Stellen Sie sich vor, des Schlafs. Wenn wir besser
samere Arzneien für die Nacht dass Schlafrhythmen teilweise Sie hätten eine Pille, die es verstehen, was genau sie
genetisch bedingt sind.  ermöglicht, die innere Uhr bewirken, könnte es eines
SPIEGEL: Herr Ptáček, nicht SPIEGEL: Müssen manche einfach zu verstellen wie Tages möglich sein, dass
jeder braucht acht Stunden Menschen auch viel länger einen Wecker. Das wäre zum ein Achtstundenschläfer nur
Schlaf? schlafen als der Durchschnitt? Beispiel für Schichtarbeiter sechs Stunden schläft und
Ptáček: Nein, das mit den acht Ptáček: Wir untersuchen Fami- sehr hilfreich, die häufig un- sich trotzdem ausgeruht und
Stunden ist ein verbreiteter lien, deren Mitglieder bis zu ter Schlafmangel leiden. verjüngt fühlt. PHB
Irrglaube. Es gibt Menschen, 10,5 Stunden Schlaf pro Tag
die mit nur vier Stunden benötigen. Sie haben es viel
Schlaf pro Nacht ein Leben schwerer als die Kurzschläfer.
lang sehr gut funktionieren. Wer bis Mitternacht nicht
SPIEGEL: Die werden nicht einschlafen kann, aber trotz-
krank oder mürrisch? dem um sechs Uhr aufstehen
Ptáček: Im Gegenteil. Unsere muss, bekommt Probleme.
SPIEGEL: Können Menschen
Sandra Secklinger / pa / Westend61 / dpa

Forschung zeigt sogar, dass die-


se natürlichen Kurzschläfer ihren Schlafrhythmus ändern?
emotionalen und physischen Ptáček: Wir können nicht än-
Belastungen besser gewachsen dern, was uns unsere Eltern
zu sein scheinen als der Durch- vererbt haben, aber wir kön-
schnitt. Und sie sind häufig nen unser Verhalten ändern.
sehr optimistisch – ein faszinie- Es gibt einfache Dinge, um
rendes Phänomen. Chronisch Schlafprobleme zu lindern,
zu wenig Schlaf zu bekommen etwa ab mittags auf Tee und

101
Wissen

Daniel Rosenthal
Partybesucher in der Berliner Hasenheide im Juni: Wenn die Jungen feiern, stecken sich irgendwann auch die Alten an

Die Angst vor dem Winter


Pandemie In Deutschland steigt die Zahl der Corona-Infizierten wieder deutlich an,
aber nur noch wenige Menschen sterben an Covid-19. Epidemiologen warnen trotzdem:
Die Seuche kann schon bald außer Kontrolle geraten.

D
eutschlands bekanntester Viro- Fest steht nur eines: Die Corona-Zah- nannte auch Kanzlerin Angela Merkel die
loge ist ratlos. Es herrsche eine len steigen wieder deutlich an. Kamen Situation.
Situation, »die kaum abwägbar nach der Lockerung der Lockdown-Maß- Vielen Menschen fällt es aber zuneh-
ist«, so Christian Drosten in sei- nahmen bis Mitte Juli noch ungefähr mend schwer, diese Warnungen ernst zu
nem ersten NDR-Podcast nach der Som- 300 bis 500 Fälle pro Tag dazu, sind es nehmen. Denn kaum noch jemand in
merpause. jetzt über 1300, einmal sogar schon mehr Deutschland stirbt an den Folgen einer
Niemand könne zuverlässig sagen, wie als 2000. Coronavirus-Infektion. Freie Betten auf
viele Menschen tatsächlich infiziert sei- »Die neueste Entwicklung in Deutsch- den Intensivstationen gibt es genug. Zu-
en. Die offiziellen Fallzahlen des Robert land macht mir große Sorgen«, sagt RKI- stände wie in Italien im Frühjahr scheinen
Koch-Instituts (RKI) könnten um den Chef Lothar Wieler. Ist dies bereits der weit weg.
Faktor 2 zu niedrig liegen – oder um den Beginn der gefürchteten zweiten Welle? Und sind die steigenden Fallzahlen
Faktor 20: »Wir müssen uns ehrlich ein- Droht bald ein neuer Lockdown mit nicht einfach dadurch zu erklären, dass so
gestehen, dass wir nicht genau wissen, wo Schulschließungen und vielen anderen viele Urlaubsrückkehrer und auch Patien-
das Virus gerade überall ist.« Einschränkungen? »Besorgniserregend«, ten, die kaum Symptome haben, getestet

102 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


werden? Oder ist das Virus vielleicht sogar Mehr junge Infizierte... lag sie noch bei unter einem Prozent – ein
durch eine Mutation weniger gefährlich Sars-CoV-2-Neuinfektionen nach Altersgruppen klares Indiz dafür, dass Coronavirus-Infek-
geworden? in Deutschland tionen tatsächlich häufiger auftreten, und
»Es ist eine sehr menschliche Reaktion, Alter zwar insbesondere bei jüngeren Menschen.
dass man alle Zeichen dahingehend deu- 100%
über 80
tet, dass die Dinge besser werden könn- 60 bis 79
2.
ten«, sagt Emma Hodcroft, Epidemiologin 80
Warum stirbt derzeit hierzulande
am Biozentrum der Universität Basel.
35 bis 59
kaum jemand an Covid-19?
»Aber man muss logisch an die Sache 60
herangehen.« Pro Tag tötet die Krankheit in Deutschland
Und die Logik ist eindeutig: Die Infek- 40 zurzeit meist weniger als zehn Menschen.
tionssterblichkeit von Covid-19 liegt, das In den anderen europäischen Ländern
15 bis 34
zeigen Studien aus Großbritannien und 20 sieht es ähnlich aus. Weder in Italien noch
Spanien, bei 0,8 bis 0,9 Prozent – also um 5 bis 14 in Spanien stehen Laster vor den Kranken-
ein Vielfaches höher als bei Influenza. 0 0 bis 4 häusern, um Corona-Tote aufzunehmen.
Doch »Menschen sind nicht dafür ge- März April Mai Juni Juli August Die Intensivstationen sind weitgehend
macht, dauerhaft in Furcht zu erstarren«, 7-Tage-Mittel; Stand: 2. September; Quelle: Robert Koch-Institut zum Regelbetrieb zurückgekehrt. Sars-
sagt Hodcroft. »Wenn eine Ausnahme- CoV-2 scheint viel von seinem Schrecken
situation zu lange anhält, verlieren wir die ...weniger Tote verloren zu haben.
Angst davor. Aber wenn wir unsere Vor- Gemeldete Covid-19 -Fälle und -Verstorbene Ist das Virus im Laufe der Pandemie
sicht fallen lassen, dann wird sich das Virus womöglich mutiert und dadurch weniger
Die Skalen sind für jedes Land angepasst, damit
wieder unaufhaltsam ausbreiten.« die Kurven besser lesbar sind.
aggressiv geworden?
Wie gefährlich ist die Lage in Deutsch- »Darauf gibt es keinen Hinweis«, wider-
land also wirklich? Und was steht dem Deutschland spricht Emma Hodcroft, die in Basel im
Land noch bevor? 6933 höchster gemeldeter »Nextstrain«-Projekt genau diese Frage un-
6000
Tageswert tersucht. Zur gleichen Bewertung kommt
4000
auch Christian Drosten: »Das Virus hat
1. 2000 7-Tage-Durchschnitt
0
sich nach wissenschaftlicher Gesamtbe-
Gibt es nur deshalb mehr Fälle,
200
trachtung nicht verändert.«
weil jetzt so viel getestet wird?
400 Was sich hingegen auffällig verändert
Ausnahmsweise hat Donald Trump tat- hat, ist die Altersstruktur der Patienten:
sächlich recht. »Die Infiziertenzahlen in
Febr. März 510 Juni Juli August
In vielen Ländern stecken sich jetzt vor
den USA steigen, weil wir viel mehr tes- allem die Jüngeren an. Im März machten
ten als andere Länder«, twitterte der US- die 5- bis 34-Jährigen in Deutschland noch
Zum Vergleich:
Präsident vor einigen Wochen. Diese etwa 30 Prozent der Infizierten aus –
Frankreich
simple Regel stimmt natürlich: Wer testet, inzwischen bilden sie mit fast 60 Prozent
der findet. 20000 26 849 die größte Corona-Gruppe. War im April
Auch in Deutschland ist dieser Zusam- 10 000 noch fast jeder fünfte Infizierte über
menhang zu beobachten: Wurden Anfang 80 Jahre alt, stecken sich die Hochbetag-
0
Juli pro Woche noch eine halbe Million ten momentan nur noch selten an (siehe
Menschen getestet, waren es Ende August 500 Grafik).
bereits 1,1 Millionen, darunter Hundert- 1000 In diesen Zahlen steckt die wichtigste
tausende Reiserückkehrer. Kein Wunder, Febr. März Mai Juni Juli August
Erklärung für die niedrige Todesrate;
dass seitdem auch die Zahlen gestiegen denn das Risiko, an Covid-19 zu sterben,
sind; denn dadurch wurden viele Infizierte 1438 hängt stark vom Alter ab. Über 80-jährige
entdeckt, die keine oder nur schwache Italien Männer haben ein rund 57-fach höheres
Symptome hatten und von selber nicht 6557 Sterberisiko als 40- bis 59-jährige Männer.
6000
zum Arzt gegangen wären. Im Vergleich zu 20- bis 39-Jährigen ist
4000
Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Der 2000
das Sterberisiko der Alten sogar 644-mal
Anstieg der Fallzahlen in Deutschland 0 so hoch.
lässt sich nämlich nicht allein mit der Zu- Dass sich vor allem Jüngere anstecken,
500
nahme der Tests erklären. Unterm Strich muss nicht in den nächsten Wochen oder
gibt es tatsächlich mehr Infizierte als noch 1000 Monaten so bleiben – auch wenn sich
im Mai oder Juni. Febr. März
919 April Mai Juni Juli August viele Ältere inzwischen sehr vorsichtig
Eine Auswertung des Robert Koch-Insti- verhalten und soziale Kontakte möglichst
tuts zeigt, dass die Zahl der Fälle deutlich vermeiden. Die Erfahrung aus dem Früh-
stärker steigt, als man es allein aufgrund Spanien jahr lehrt: Wenn die Jungen feiern, arbei-
der Testzahlen erwarten würde. Denn mit 20 000 23 572 ten, reisen und sich infizieren, stecken sich
den Tests nahm auch die sogenannte Posi- irgendwann auch die Alten an.
10000
tivrate zu, also der Anteil derjenigen Ge- »Die Älteren werden mit Verzögerung
testeten, bei denen eine Infektion nach- 0 doch infiziert, weil sich die Familien
gewiesen wurde. Wäre die reale Zahl der 500 auf Dauer eben treffen und das Virus
Infizierten konstant, müsste diese mit der viele Todesfälle deshalb nicht bei den Jüngeren bleibt«,
1000 von nicht näher
Ausweitung der Tests hingegen abnehmen. bestimmten sagt Drosten.
Unter den 15- bis 34-Jährigen dürfte die Febr. März 1198
April Mai Juni
Tagen Und Hodcroft erklärt: »Es ist ein Glücks-
Positivrate in den vergangenen Wochen spiel. Je mehr die Fallzahlen steigen, des-
auf rund 1,5 Prozent gestiegen sein; zuvor Stand: 2. September; Quellen: Johns Hopkins University, »New York Times« to wahrscheinlicher wird es, dass sich auch

103
wieder mehr ältere Menschen anstecken. Menschen untereinander langsam zuneh-
4.
Auch in Schweden war es so, obwohl men, ändert sich am Infektionsgeschehen
Sterben weniger Menschen,
man bewusst versucht hat, die Alten ab- zunächst nicht viel. In den Clustern treten
weil sich Covid-19
zuschirmen.« zwar mehr Fälle auf, aber die Ausbrüche
besser behandeln lässt?
Tatsächlich steigt in Spanien, wo die bleiben lokal begrenzt. Dies ist, so hoffen
Infiziertenzahlen schon seit mehreren die Epidemiologen, derzeit die Situation Die meisten Experten bezweifeln, dass es
Wochen wieder gefährlich hoch sind, in- in Deutschland. schon in diesem Winter einen ausreichend
zwischen auch die Zahl der Todesfälle Doch wenn sich die Menschen wieder wirksamen Impfstoff geben wird. Doch
erneut an. mehr bewegen, mehr soziale Kontakte bei der Behandlung der Kranken haben
Und in Florida währte die Freude, dass haben und die Ansteckungsrate weiter die Mediziner beachtliche Fortschritte
das Virus scheinbar seinen Schrecken ver- steigt, dann entstehen Infektionsketten gemacht.
loren hatte, nur kurz, bevor sich immer zwischen eigentlich voneinander getrenn- Von den vielen Medikamenten, die in
mehr Ältere ansteckten und viele von ten Gruppen – und das Virus breitet sich den ersten Monaten überall auf der Welt
ihnen starben. »Wir müssen alles tun, um plötzlich unkontrolliert aus. ausprobiert wurden, haben sich vor allem
die Fallzahlen so niedrig wie möglich zu Auch der Virologe Drosten fürchtet, drei tatsächlich bewährt: Gerinnungshem-
halten«, so Hodcroft. dass die Perkolation in der Corona-Pan- mer, Dexamethason zur Unterdrückung
demie eine wichtige Rolle spielt. »Dass es einer zu starken Immunreaktion und das
dieses Phänomen gibt, weiß ich seit Jah- Medikament Remdesivir, das die Ver-
3.
ren«, sagt er. mehrung des Virus hemmt. »Wir haben
Ab wann gerät die Pandemie
Das Modell zeigt, dass die Seuchenlage inzwischen ein viel besseres Gefühl für
außer Kontrolle?
schlagartig außer Kontrolle geraten kann. diese Erkrankung«, sagt Marius Hoeper,
Wer die Lage in Frankreich genauer be- Und warum ist das in Frankreich offenbar kommissarischer Direktor der Klinik für
trachtet, ahnt, wovor deutsche Epidemio- schon geschehen? Pneumologie an der Medizinischen Hoch-
logen und Politiker Angst haben. Drosten führt dies darauf zurück, dass schule Hannover.
Drei Monate lang blieben die Infizier- dort die Infektionszahlen im Frühjahr Auch Torsten Feldt, Oberarzt am Insti-
tenzahlen in unserem Nachbarland auf deutlich höher waren als hierzulande: »Ich tut für Tropenmedizin am Universitäts-
niedrigem Niveau – im August jedoch ex- denke, wir sind in Deutschland noch un- klinikum Düsseldorf, gibt sich vorsichtig
plodierten sie plötzlich. Mehr als 7000 Fäl- terhalb einer Perkolationsschwelle, die in optimistisch. »Entwarnung würde ich auf
le werden jetzt pro Tag gemeldet, teilweise Frankreich und Spanien schon überschrit- keinen Fall geben«, sagt er. »Wir bekom-
sogar mehr als 15 000 Fälle. Es hat den ten sein könnte.« Wegen des später begon- men im Herbst und Winter sicher noch
Anschein, als wäre in Frankreich eine nenen Lockdowns im Frühjahr hätten mal eine kritische Phase.« Und trotz der
Grenze überschritten worden, ab der es diese Länder »mehr Infektionsmasse im besseren Behandlungsmöglichkeiten wür-
kein Halten mehr gibt. Hintergrund«. den weiterhin auch junge Patienten unter
Tatsächlich könnte es einen kritischen 50 Jahren sterben. »Das können wir noch
Schwellenwert geben, über dem das Infek- nicht verhindern. Aber wir wissen jetzt,
tionsgeschehen außer Kontrolle gerät – was zu tun ist, wir sind auf fast alle Szena-
auch wenn noch niemand zu sagen ver- rien vorbereitet. Ich denke, die Situation
mag, wo dieser Wert genau liegt. Kritische Masse in den Kliniken wird nicht so leicht außer
Was in Ländern wie Frankreich oder Erst steigt die Anzahl der Infektionen nur langsam – Kontrolle geraten.«
Spanien gerade passiert, könnte mit einem dann taucht das Virus schlagartig an vielen Stellen So trägt vermutlich auch die bessere Be-
Phänomen zu tun haben, das auch aus zugleich auf. Epidemiologen können dieses handlung dazu bei, dass weniger Infizierte
der Physik bekannt ist, der »Perkolation« Phänomen mit der sogenannten Perkolations- als zu Beginn sterben. Sorgen bereiten den
(vom lateinischen »percolare«, durchsi- theorie beschreiben. Ärzten jedoch die unheimlichen Langzeit-
ckern). Es beschreibt beispielsweise, wie unter Perkolations- über Perkolations- folgen, an denen auch Tausende Patienten
die elektrische Leitfähigkeit schlagartig Schwellenwert Schwellenwert leiden, die nur leicht erkrankt waren:
ansteigt, wenn der Metallanteil in einem Erschöpfung, Konzentrationsstörungen,
Metall-Glas-Gemisch einen bestimmten Cluster mit Infektionen Luftnot, Herzprobleme und anhaltender
(z. B. Familien oder
Schwellenwert überschreitet. Arbeiterunterkünfte) Geruchsverlust sind nur einige der mögli-
Epidemiologen verwenden das Modell, chen Symptome, die viele Betroffene über
um besser zu verstehen, wie sich anstecken- Monate hinweg quälen – und schlimms-
de Krankheiten ausbreiten. »Während des tenfalls sogar für den Rest ihres Lebens.
Lockdowns in Frankreich sorgten eine »Wir müssen vorsichtig sein«, sagt Epi-
niedrige Kontaktrate und eine geringe Mo- demiologin Emma Hodcroft. »Im Winter,
bilität dafür, dass lokale Ausbrüche klein Infektionskette wenn sich die Menschen vermehrt in
blieben«, sagt der Mathematiker Pieter geschlossenen Räumen aufhalten, wird
Trapman von der Universität Stockholm. sich das Ansteckungsrisiko automatisch
Er hat das Phänomen der Perkolation un- erhöhen.«
ter anderem genutzt, um die Übertragung infizierte Person Wenn die Zahlen nur langsam steigen,
des Pesterregers zwischen Rennmausfami- so Hodcroft, bestehe die Gefahr, sich an
lien zu erklären. die immer höheren Werte zu gewöhnen –
Am Anfang, so das Modell, köcheln die und die Politiker gerieten in Versuchung,
Infektionen demnach in voneinander iso- Das Virus tritt zunächst Ab einem bestimmten unpopuläre Maßnahmen zu vermeiden.
lierten Clustern; nur selten springt das nur in isolierten, kleinen Schwellenwert entstehen »Wir brauchen für die nächsten Monate
Clustern auf. Bei steigen- Infektionsketten
Virus von einer Gruppe zu einer anderen den Fallzahlen kann das zwischen den einst unbedingt einen klaren Plan, was wann
(siehe Grafik). Virus nicht direkt auf isolierten Gruppen – zu tun ist.«
Wenn nach Ende eines Lockdowns die benachbarte Cluster das Virus breitet sich Holger Dambeck, Veronika Hackenbroch
Infektionen und auch die Kontakte der überspringen. unkontrolliert aus.

104 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Wissen

und »auf Widerstände mit Abgeklärtheit


zu reagieren«.
Wie sehr Pokern ein Psychospiel ist, hat
Maria Konnikova eindrucksvoll demons-
triert. Obwohl sie komplette Anfängerin
war, fasste sie den Plan, sich bei einem
Profiturnier zu behaupten. Ihr Trumpf: ein
Doktortitel in Psychologie und viel Mut.
Kaum ein Jahr später gewann sie eines
der härteren Pokerturniere der Welt und
ein Preisgeld von mehr als 84 000 Dollar.
Über ihre Strategie und Erlebnisse berich-
tet sie in ihrem kürzlich erschienenen Buch
»The Biggest Bluff«, das sich wie ein Wis-
senschaftskrimi liest. Eine ihrer Erkennt-
nisse lautet: Nicht durch ihr (mehr oder
weniger gelungenes) Pokergesicht verraten
sich die Mitspieler, sondern vor allem

John Locher / Picture Alliance / ap


durch ihre (nervösen) Hände.
Pokern ist aber natürlich kein reines Psy-
chospiel, sondern hat auch viel mit Logik
und Berechnung zu tun. Schon der geniale
Autorin Konnikova bei
Mathematiker John von Neumann sah
Pokerturnier 2018
Pokern als ideales Modell für knifflige Ent-
scheidungsprobleme. Bei dem Kartenspiel
gehe es um unvollständige Information, um

Hilflose Haie
der Zufall entscheidet über Verlust oder eine vertrackte Mischung aus offenen Kar-
Gewinn, sondern vor allem das Geschick ten, Zufall und Täuschung. Neumann war
der Spieler – zumindest auf lange Sicht, zwar leidenschaftlicher Zocker, aber er ver-
also nach Tausenden Runden. Nur in zwölf lor ständig. Sein Traum war es, das schein-
Psychologie In Zeiten von Corona Prozent der Fälle gewinnt der Spieler mit bare Chaos beim Pokern berechenbar zu
boomt Onlinepoker. Forscher dem besten Blatt, hat der Sozialökonom machen. Erst vor einem Jahr ist sein Traum
Ingo Fiedler vom Arbeitsbereich Glücks- wahr geworden: Das »Pluribus«-Pro-
nutzen die Spieldaten, um zu spielforschung an der Uni Hamburg he- gramm besiegte gut ein Dutzend der besten
ergründen, wie sich Menschen in rausgefunden. Pokern gilt daher eher als menschlichen Pokerspieler – über zwölf
Stresssituationen verhalten. Denksport wie Schach oder Dame. Tage und 10 000 Hände. Die menschlichen
Aber nicht nur Intelligenz entscheidet Poker-Haie sahen dabei aus wie Stümper.
über Sieg und Niederlage, sondern auch Das Pluribus-Programm wurde vom

C orona hat Nebenwirkungen, mit de-


nen kein Mediziner gerechnet hat:
Die Pandemie fördert offenbar aku-
te Spielwut. Als der Lockdown begann,
Nervenstärke. Nur rund 10 Prozent der
Pokerspieler sind für über 90 Prozent der
Geldeinsätze verantwortlich, hat Fiedlers
Team festgestellt. Wenn derlei Zocker
Team um den Informatiker Tuomas Sand-
holm an der Carnegie Mellon University
entwickelt. Eine besondere Stärke der Soft-
ware besteht darin, nicht stur einem festen
verzeichneten einige Onlinepokerportale scheitern, liegt das oft nicht am intellektu- Schema zu folgen, sondern die Strategien
Umsatzsprünge von über 50 Prozent. ellen Unvermögen, sondern am »Tilt«: am zu wechseln. Einige der Computertricks
Neben Amerikanern sind auch die wütenden Ausrasten aus Frust über aus- werden inzwischen häufiger auch bei
Deutschen begeisterte Online-Pokerspie- bleibendes Spielglück, gepaart mit irratio- menschlichen Pokerspielern beobachtet,
ler, schätzungsweise mehr als eine halbe naler Risikofreude. Auf den Kontrollver- darunter protziges »Überwetten« des
Million Männer und Frauen machen hier- lust folgt oft der Verlust des Einsatzes. Gesamteinsatzes.
zulande mit. Pokerprofis, auch Haie ge- Diesen Teufelskreis hat der Kognitions- Sandholm sieht sein »übermenschlich«
nannt, freuen sich seit Beginn der Corona- wissenschaftler Jussi Palomäki von der Uni- gutes Pokerprogramm als Werkzeug, um
krise über die vielen Anfänger, die sie aus- versität Helsinki im »Jour- auch andere fast unlösbar
nehmen können. Doch zu den Gewinnern nal of Gambling Studies« erscheinende Probleme
gehört auch die empirische Wissenschaft: analysiert. Das Austillen
Die Pokerwelle anzugehen, in denen Risi-
Der Boom beschert Verhaltensforschern mache nicht nur einigen Bruttospielerträge ko, Stress und unvollstän-
eine Datenflut, die sie durch Laborver- wenigen Hitzköpfen zu des Onlineglücks- 10,9 dige Informationen zusam-
spielanbieters
suche, durch freiwillige Umfragen unter schaffen, hat Palomäki ent- Kindred Group menkommen – zum Bei-
Onlinespielern oder durch die Analyse deckt. Nach seiner Auswer- (darunter: Unibet) spiel bei der gerechten Ver-
von anonymisierten Daten von Poker- tung verlieren 88 Prozent im Segment Poker, teilung knapper Spender-
portalen auswerten können. der Pokerspieler mindes- in Mio. Euro organe. Und seine Soft-
Durch den Blick in die Karten der Spie- tens einmal pro Halbjahr ware taugt auch dazu,
ler wollen Psychologen, Soziologen und die Kontrolle über sich, je- Betrüger zu überführen,
Informatiker herausfinden, wie sich der der vierte Befragte sogar 5,2 die gar nicht selbst spielen,
Mensch verhält, wenn die Faktenlage mehr als zehnmal. + 110 % sondern unerlaubte Poker-
dünn und der Stress groß ist. Und es gibt Andererseits könne programme einsetzen.
bereits erstaunliche Erkenntnisse. Poker vielleicht helfen, Hilmar Schmundt
Anders als viele Laien vermuten, ist »emotionale Reife« zu er- 2. Quartal 2019 2. Quartal 2020 Twitter: @hilmarschmundt
Poker nicht primär ein Glücksspiel; nicht langen, glaubt Palomäki,

105
Wissenschaft

Im Reich des Teufels


Geschichte Jahrhundertelang wurden tote Kinder getauft, um sie vor der Hölle zu retten. Forschungen
zeigen, welchen Aufwand Eltern trieben – und wie sie dabei von Kirchenleuten ausgebeutet wurden.

E
s war wohl schon dunkel, als ein Die Reste von »Traufkindern«, wie die taufter Mädchen und Jungen längs der
Unbekannter den Kirchhof im Menschlein in Anspielung an ihren Bestat- Trauflinien von Kirchen in der Schweiz,
oberfränkischen Eggolsheim be- tungsort genannt werden, kommen häufig Österreich und Deutschland beerdigt wur-
trat. Er schlich sich bis zum Gottes- zum Vorschein, wenn Archäologen rund den. Denn unter anderem wegen Hygiene-
haus, grub ein Loch und legte das tote um Kirchen oder Kapellen graben. Oft sind mängeln und schlechter medizinischer Ver-
Kind hinein, das er bei sich trug. Gut mög- es nur einige wenige Knochen wie kürzlich sorgung waren tödliche Geburtskomplika-
lich, dass der Mensch noch ein letztes im niedersächsischen Einbeck. Manchmal tionen bis weit ins 19. Jahrhundert so gegen-
Gebet sprach, bevor er hinaus in die Nacht aber werden Hunderte Skelettteile in der wärtig wie heutzutage der Kaiserschnitt. His-
verschwand. Nähe von Gotteshauswänden entdeckt. An toriker schätzen, dass die Säuglingssterblich-
Das Kind, dessen Überreste vor weni- der Jakobskirche in Heiligenstadt bei Wien keit im Mittelalter bei etwa 30 Prozent lag.
gen Wochen von Archäologen der Bam- stießen Archäologen auf die Überreste von Einer breiteren Öffentlichkeit sind das
berger Ausgrabungsfirma In Terra Veritas mehr als 400 Säuglingen und Kleinkindern. Massenphänomen der Traufkinder und
ausgebuddelt wurde, ist vermutlich irgend- Forschungsergebnisse legen nahe, dass andere Varianten von Totentaufen den-
wann im 15. Jahrhundert illegal bestattet über die Jahrhunderte Zigtausende unge- noch bis heute so gut wie unbekannt. Da-
worden, vielleicht von seinem Vater. Das
Baby war bereits zwischen der 33. und
der 36. Schwangerschaftswoche auf die
Welt gekommen und vielleicht noch
nicht ausreichend entwickelt, um die Ge-
burt zu überleben.
Als gesichert darf gelten, dass das Früh-
chen ungetauft war, als es seinen letzten
Atemzug tat. Darauf deutet der Ort hin,
an dem es bestattet wurde: nah an der
Kirchenmauer, direkt unter der Traufe.
Dort sollte es wahrscheinlich eine letzte
Chance erhalten, doch noch in den Him-
mel zu kommen.
Bis in die Neuzeit glaubten einige Chris-
ten, dass ungetaufte Menschen nach ihrem
Ableben nicht zu Gott kommen, sondern
ewig im Reich des Teufels verbleiben
müssen. Nach dieser Vorstellung galten für
Totgeborene oder andere ungetaufte
Kleinstkinder zumindest bei der Bestat-
tung die gleichen Regeln wie für Mörder,
Räuber und andere Verbrecher. Weil sie
mit dem Makel der Erbsünde behaftet
waren, durften sie nicht in der geweihten
Erde eines Friedhofs beerdigt werden,
selbst dann nicht, wenn dort bereits An-
gehörige von ihnen ruhten.
Doch schon damals empfanden viele
Eltern dies offenbar als grausames Urteil.
Heimlich oder von Pfarrern gedeckt, die
weniger streng waren, bestatteten sie ihr
tot geborenes oder früh verstorbenes Kind
Archäologischer Dienst des Kantons Bern

in der Nähe von Kirchenmauern – in der


Hoffnung, dass Regenwasser durch die Be-
rührung des Kirchendachs geweiht werde
und dann im Boden versickerte. In diesem
Fall kam es angeblich zu einer Art »unter-
irdischen Taufe«. Gemäß Katechismus be-
saß diese zwar keine Gültigkeit, weil das
Sakrament nur Lebenden gespendet wer-
den darf. Viele Mütter und Väter mögen
dennoch auf Gottes Gnade gehofft haben. Kinderskelette im schweizerischen Oberbüren: Sogar aus Dortmund reisten Eltern an

106
bei erzählen sie mehr über das Leben und von In Terra Veritas auf die Überreste von analysieren lassen, wann genau die Kinder
die Nöte unserer gottesfürchtigen Vor- mindestens fünf Traufkindern – und das, starben. Derzeit lässt sich ihr Ableben
fahren als manches andere, was in den obwohl nur auf einem vergleichsweise ungefähr auf die Zeit zwischen Mitte des
Geschichtsbüchern steht. kleinen Areal gegraben wurde. Firmenchef 14. und dem 17. Jahrhundert datieren – in
Immerhin: Forscher haben in den ver- Julian Decker geht deshalb davon aus, der Zeit glaubten viele Menschen fast alles,
gangenen Jahren bei Grabungen, im Labor dass noch immer die Knochen »von Dut- was die Pfaffen ihnen predigten.
und in Archiven einiges dafür getan, die zenden anderen« ungetauften Kindern Die Theorie, dass ungetaufte Kinder in
Wissenslücken zu schließen. Viele ihrer Er- unter der Erde liegen. die Hölle einfahren, geht nicht auf die
kenntnisse betreffen in erster Linie den Die Archäoanthropologin Beatrice Bibel zurück, sondern auf den im Jahr
alpinen Raum und flossen vor Kurzem in Krooks, die für Decker arbeitet, hat die 430 gestorbenen Kirchenvater Augustinus.
einen Forschungsbericht des Archäologi- Fundstücke aus Eggolsheim auf einem Anfang des 13. Jahrhunderts wurde die
schen Dienstes der Stadt Bern ein. Tisch in ihrem Büro ausgebreitet: kleine unerbittliche Haltung etwas abgemildert
»Die Mütter und Väter der Vergangen- Schlüsselbeine, Oberarmknochen und an- und eine Art Vorhölle für die Kinder er-
heit unternahmen zum Teil gewaltige An- dere Teilchen, die Laien für die Überreste funden, der Limbus puerorum. Dieser sei
strengungen, um ihren toten Kindern noch von Brathähnchen halten könnten. Kom- kein Ort ewiger Qual, hieß es sinngemäß.
irgendwie das Sakrament der Taufe zu plette Skelette sind nicht darunter, ver- Die Strafe bestehe lediglich darin, für
spenden«, sagt die Historikerin Kathrin mutlich deswegen, weil es immer wieder immerdar und in Finsternis der beseligen-
Utz Tremp, die an der wissenschaftlichen Bauarbeiten an der Kirche gab und die den Gottesschau beraubt zu werden.
Arbeit mitwirkte. »Viele fanden sich mit Gebeine dabei beschädigt wurden. Auch Doch auch dem neuen Konzept war in
dem physischen Tod eines Kindes eher ab die Schädel sind allesamt zersplittert. der Volksfrömmigkeit kein Erfolg beschie-
als mit dem spirituellen Tod.« »Das ist kein Wunder«, sagt Krooks, »die den. Schließlich änderte sich nichts daran,
Allein in Eggolsheim, das im Mittelalter sind bei Säuglingen ja noch sehr weich.« dass das Reich Gottes ungetauften Kindern
eine Siedlung mit Marktrecht und Kirche Mithilfe der sogenannten Radiokarbon- auf ewig versperrt blieb. Und es wurde
war, stieß das Bamberger Grabungsteam methode wollen Decker und Krooks nun mancherorts auch noch gemunkelt, dass
die Kleinen als zombieartige Wiedergän-
ger rachsüchtig ins Diesseits zurückkehren
könnten. Möglicherweise sind dadurch
die Funde von Kindergerippen zu erklären,
die auf eine Pfählung nach dem Tod hin-
deuten. Wollte man die Frühverstorbenen
durch diese rabiate Methode auf ewig
unter die Erde zwingen?
Einige Kirchenleute wiederum dachten
sich makabre Rituale aus, um die Sorgen
und Nöte der Eltern auszubeuten. Gut
200 Kilometer südlich von Eggolsheim
liegt in der Nähe von Augsburg das Kloster
Ursberg. In Tausenden Fällen praktizier-
ten die Ursberger Prämonstratenser dort
das »Himmeln«.
Von weit her kamen Eltern und brach-
ten ihre toten Kinder herbei. Die kleinen
Leichen wurden auf einer Holzliege gebet-
tet, die vor einer Gruppe von Kreuzigungs-
figuren bereitstand. Wohl genauso wie in
anderen »Erweckungszentren«, die es im
alpinen Raum gab, verteilten die Kirchen-
männer glühende Kohlen und Kerzen
rund um das Totenlager, um die kleinen
Körper aufzuwärmen. Vor allem sollte auf
diese Weise die Illusion einer vorüber-
gehenden Reanimation erzeugt werden.
Denn durch die Hitze geriet die Umge-
bungsluft in Bewegung – und mit ihr auch
manchmal eine Daune, die auf den Mund
der toten Kinder gelegt worden war. Flog
das Federchen empor, wurde das als Folge
eines Atemzugs gedeutet; die Glaubens-
brüder nutzten dann die Gunst der Sekun-
de, um das vermeintlich wiederbelebte
Wesen doch noch zu taufen.
Es gab in Ursberg allerdings keine Ga-
rantie auf ein Auferstehungswunder. Tat-
sächlich waren die Beobachtungen sogar
in den meisten Fällen nicht ausreichend,
AKG

Gemälde »Christus in der Vorhölle«*: Der beseligenden Gottesschau beraubt * Von Peter von Cornelius, um 1845, Ausschnitt.

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 107


»Die Schule ist
wie eine Sitcom
– nur ohne

Sonja Och / DER SPIEGEL


versteckte Kamera.«
Ausgrabungschef Decker, Archäologin Krooks: Säuglingsgebeine an der Kirchenmauer

um das ersehnte Sakrament zu spenden. Ulrich-Bochsler sieht darin einen Beleg,


Ob es dabei eine Rolle spielte, in welcher dass einige der toten Kinder für den Trans-
Höhe die angereisten Eltern zuvor Geld port in kleine Kisten gesteckt worden wa-
gegeben hatten, lässt sich aus den Quellen ren. Zudem fand sie Hinweise darauf, dass
nicht eindeutig herauslesen. Fest stehe, die Eltern zum Teil lange Reisen bei höhe-
so der Historiker Albrecht Burkardt, dass ren Temperaturen unternahmen, während
Ursberg eine »internationale Anziehungs- derer die Körper stark verwesten.
kraft« hatte und deswegen ökonomisch Zeitgenössische Dokumente, in denen
von den Pilgern profitierte. Insgesamt sol- die Namen und die Herkunft der angereis-
len es mindestens 24 000 tote Kinder ge- ten Pilger aufgelistet sind, belegen, wie be-
wesen sein, die herbeigeschafft wurden. kannt das Marienheiligtum von Oberbü-
Viele Eltern ungetaufter Kinder trieb es ren auch außerhalb der heutigen Schweiz
Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhun- war. Sogar aus dem 600 Kilometer ent-
derts auch zu einer Kapelle nach Ober- fernten Dortmund reisten Eltern an. Sie
büren in der Nähe von Bern. Dort erhoff- alle brachten Geld oder andere Kostbar-
ten sie sich Errettung durch ein angeblich keiten mit, um das »Himmeln« (sowie
wundertätiges Marienbild. Kost und Logis) bezahlen zu können. Kir-
Als auf dem Areal der ehemaligen Ka- chenleute und Geschäftsleute profitierten
pelle ein Baugebiet entstehen sollte, rückte stark von den Tauftouristen – und wehrten
zunächst ein archäologisches Grabungs- sich gegen alle Bestrebungen höherer Stel-
team an. Schon bald stießen die Forscher len, dem Treiben ein Ende zu bereiten.
auf zahlreiche Knochen von Kleinkindern. Der Versuch, Totgeborenen Leben ein-
Am Ende der Arbeiten zählten die Aus- zuhauchen, »schände« das Sakrament der
gräber die Überreste von insgesamt 247 Taufe, schrieb ein aufgebrachter Kardinal.
Mädchen und Jungen, doch ursprünglich Wegen der wachsenden Kritik war erst in
waren es wohl viel mehr. »Viele Überreste Oberbüren und Anfang des 18. Jahrhun-
sind vermutlich im Laufe der Jahrhunderte derts auch in Ursberg Schluss mit dem
zerstört worden, unter anderem beim okkulten Ritual. Um daran zu erinnern,
Abbruch der Kapelle«, sagt die Anthro- wurde in Oberbüren das Kunstwerk »Die
ISBN 978-3-54806-254-9
pologin Susi Ulrich-Bochsler. Feder« errichtet. Es besteht aus Chrom-
Unter den Skeletten waren auffällig vie- stäben, die das Licht reflektieren und den
le, die von tot geborenen Föten stammen Eindruck erwecken, dass die »Feder« sich
müssen; das kleinste Geschöpf maß gerade bewegt – eine Illusion als Andenken an all
einmal 16 Zentimeter und lässt sich einem jene, die darauf hofften, dass das verstor-
Kind zuordnen, das im vierten Monat im bene Kindlein zumindest im Jenseits Frie-
Mutterleib starb und dann abging. Ein den finden möge.
Fund, der zu einer Quelle passt, nach der 2007 verwarf die katholische Kirche
»Christgläubige beiderlei Geschlechts und nach langen Debatten den Limbus puero-
besonders die Ungebildeten« bisweilen rum. Ungetaufte Kinder dürften zumin-
sogar Kinder nach Oberbüren brachten, dest auf die »glückselige Schau« Gottes
»welche noch nicht ausgebildete Glieder hoffen, heißt es nun in einem Vatikan-
haben, sondern nur Klumpen bilden«. Papier. Und heutzutage wird ungetauften
Viele Skelette, die in Oberbüren gefun- »Sternenkindern« auch ein kirchliches
den wurden, wiesen zudem »atypische Begräbnis gewährt. Guido Kleinhubbert
Positionen der unteren Extremitäten« auf.

108 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Ihr Plus: mit
digitalem Magazin

Mit SPIEGEL+ lesen Sie die digitale Ausgabe des SPIEGEL schon freitags ab 13 Uhr
und sind besser informiert. Sie genießen exklusive SPIEGEL+-Artikel, Beiträge aus den
SPIEGEL-Magazinen und Videos auf spiegel.de. Das neue Design gibt Ihnen Klarheit und
Orientierung. Dazu erhalten Sie den wöchentlichen SPIEGEL+-Newsletter der Redaktion.

Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Probemonat!


abo.spiegel.de/plus
Jetzt
1 Monat
gratis
Kultur

Disney Enterprises
Yifei (M.)

Gefilmter Kotau
Streaming Das Remake des Disney-Klassikers »Mulan« wurde zum Werbefilm für chinesische Vaterlandstreue.

 Ursprünglich galt das 200 Millionen der Leinwand gezeigt. Stattdessen ist es der schwungvollen und witzigen Emanzi-
Dollar teure Realfilm-Remake des Disney- nun auf der Streamingplattform Disney+ pationsgeschichte über eine Frau, die
Klassikers »Mulan« als potenzieller Block- zu sehen. Ist »Mulan« also ein Corona- sich durch eine von Männern dominierte
buster und sollte Ende März weltweit in Opfer? Das wird sich zeigen. In China Welt kämpfen muss, ist ein pathetisches
die Kinos kommen. Nach mehrfachen plant Disney nach wie vor einen Kino- Heldenmärchen geworden. Die neusee-
Startverschiebungen wird das Historien- start. Man sieht dem Film an, dass er ländische Regisseurin Niki Caro hat einen
epos um eine junge Frau (gespielt von weniger für amerikanische oder europä- aufwendigen Werbefilm für Familiensinn
Liu Yifei), die im China des Mittelalters ische als für chinesische Zuschauer ge- und Vaterlandstreue gedreht, der bis-
für ihren gebrechlichen Vater in den Krieg dacht ist – vor allem, wenn man ihn mit weilen wie ein Kotau vor der Pekinger
zieht, in den meisten Ländern nicht auf dem Original von 1998 vergleicht. Aus Führung wirkt. LOB

Sachbücher die über den jiddischen Witz nicht eingetreten ist, haben sie so etwas nannte. Freuds Theo-
Witz und Geist spürt Jakob Hessing dieser Hal- gelernt, ihre Texte ständig zu rie des Witzes wiederum, ein
tung nach, einem Umgang mit hinterfragen, sind zu Meistern Paradestück seiner Konzeption
 In der sogenannten Gewitzt- den Tatsachen, der eher auf das der Hermeneutik geworden.« des Unbewussten, unterzieht
heit steckt noch die alte Bedeu- Lächeln zielt als auf Gelächter. Das Jiddische, Sprache der Hessing einer luziden Kritik.
tung vom »Witz« – der mehr Zumal das Lächeln Mehrdeutig- europäischen Juden, ist Zeug- Sie lohnt unbedingt die Lek-
meinte als eine auf Pointe keit und Melancholie erlaubt: nis einer fast gänzlich vernich- türe, Ambivalenz und Lächeln
erzählte Geschichte. Nämlich »Die Geschichte der Juden«, teten Kultur. Hessings Buch ist inklusive. ES
Geist, Esprit, eine überra- so der Autor, »wird von Texten so unvermeidlich auch Trauer-
schungsfrohe Haltung zur Welt. begleitet, die ihnen das Heil arbeit, wie Sigmund Freud, Jakob Hessing: »Der jiddische Witz«.
In seiner staunenswerten Stu- versprechen; da es aber noch Begründer der Psychoanalyse, C. H. Beck; 178 Seiten; 12,95 Euro.

110 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Herrendüfte erdig-schmutzig, sondern Geschichte
»Tropfen für frisch und rein. Die Neunziger
brachten die Fortsetzung
Glöckner Europas
Tropfen pure dieser Sauberkeitsattacke.  Jeden Mittwochabend um

Lüsternheit« SPIEGEL: Spiegelt sich im


Wandel der Herrendüfte ein
19 Uhr klettert der nieder-
ländische Autor Geert Mak
Der Wiener Philosoph und Wandel der Geschlechter- in den Kirchturm seines Hei-
Duftkünstler Paul Divjak, 49, rollen? matdorfes und läutet dort
hat eine Kulturgeschichte Divjak: Mehr als das. Es gibt die Glocke aus dem Spätmit-
des parfümierten Mannes heute weniger Mut zum Ani- telalter. Sie hat schon einiges
geschrieben. malischen – eine Entwicklung, erlebt in Europa, Pest und

Rainer Hosch
die von den USA ausgegan- Kriege und gute Zeiten, in
SPIEGEL: Herr Divjak, wann gen ist. Man kann das purita- ihrem Klang beginnt seine
riecht ein Mann nach Mann? nisch nennen. In den Sieb- Reflexion, die diese Vergan-
Divjak: In den Siebzigern zigern vermittelten Parfums Divjak genheit kennt und von einer
schien das noch klar. Der par- noch erotische Verruchtheit. guten Zukunft träumt. Mak
fümierte Mann, das war in Es gab sogar Düfte, die im SPIEGEL: Sind die animali- ist schon lange der beste
der Werbung damals oft ein Auftakt leichte Urinnoten hat- schen Düfte denn ganz ver- europäische Gegenwarts-
Abenteurer: ein Mann ganz ten. Heute wäre das auf dem schwunden? historiker. Ein Wohnmobil,
allein in der Wüste, im Wald, Massenmarkt undenkbar. Divjak: Es gibt Ausreißer. Ein ein Kontinent und täglich
auf einem Berg. Und so Alles, was irgendwie an Kör- großartiges Beispiel: L’animal ein Artikel, irgendwo aus
rochen viele Düfte dann auch: persäfte denken lässt, ist tabu. sauvage der Pariser Firma diesem Europa – das war
ledrig, holzig, würzig. Alles was irgendwie ordinär Marlour, neuerdings als Carni- das Grundrezept von Geert
SPIEGEL: Was änderten die wirken könnte. cure geführt. Das ist zart-süß Maks großartigem Bestseller
Achtziger? SPIEGEL: Die Parfums der und animalisch-geil. Tropfen »In Europa« aus dem Jahr
Divjak: Das Abenteuer war Siebziger betonen den Mann für Tropfen pure Lüsternheit, 2004. Mak entwickelte
nicht mehr mit Wäldern und als sexuelles Wesen, die Par- mit Schweiß-, Urin- und Dark- darin die Kunst, reisend eine
Wüsten verbunden, sondern fums der Gegenwart nivellie- room-Assoziationen. Ein Geschichte der Gegenwart
mit dem Meer. Männer ren seine Körperlichkeit? Parfum, das polarisiert. TOB zu schreiben. Nun hat er das
rochen nach Cool Water von Divjak: Der Mann soll immer
Paul Divjak: »Der parfümierte
wieder getan
Davidoff, Eternity von Calvin frisch geduscht wirken, das Mann«. Edition Atelier; 152 Seiten; – allerdings
Klein. Sie rochen nicht mehr Parfum als Maske. 20 Euro. eher mit dem
Flugzeug
als mit dem
Wohnmobil.
Pop lane, in Berlin als Tochter Ross. So emotional, so ge- Er reist zu
Seelen-Power einer Heidelbergerin und
eines Südafrikaners geboren
sättigt mit Streichern, Bläsern
und Chören wie die großen,
den Grenzen
der Europäi-
 Wer nach international und als beste Soulsängerin politischen Soulalben der schen Union,
erfolgreichen deutschen Pop- des Landes bekannt, ist die späten Sechziger- und frühen trifft Zeitzeugen, Politiker
künstlern fragt, bekommt erste deutsche Künstlerin, Siebzigerjahre klingt auch und Intellektuelle, immer
zumeist immer dieselben In- die ein Album auf dem legen- »Let Yourself Be Loved«. auf der Fährte der ursprüng-
genieure, Stahlarbeiter und dären US-Label Motown Die Idee, ein solches Vintage- lichen europäischen Utopie.
Handwerker genannt: Kraft- veröffentlichen darf, einst Album aufzunehmen, hatte Es geht hier um die Zeit der
werk, Rammstein, Scorpions. Heimat afroamerikanischer Denalane schon vor einigen Finanzkrisen, des Aufstiegs
Diese Reihung könnte sich Superstars wie Marvin Gaye, Jahren, fand aber nicht den rechter Parteien bis hin zum
nun diversifizieren: Joy Dena- Stevie Wonder oder Diana richtigen Ton. Dabei half ihr Umgang mit Corona. Ihm
schließlich der Jazzpianist gelingt eine sagenhafte Mix-
und Produzent Roberto Di tur aus Essay, Reportage und
Gioia, ein Spezialist für den Geschichtsschreibung, die
Sound der Siebziger. Der neu wie von Zauberhand gelenkt
entflammte »Black Lives Mat- immer wieder zurück in
ter«-Diskurs verleiht ihrem seine Heimat führt, nach
Projekt sogar einen aktuellen Amsterdam und in das klei-
Bezug. Ihre Erfahrungen als ne friesische Dorf, in dem
schwarze Frau in Deutschland die Kirche steht. Und er
schwingen mit: »Ich spüre fragt, wie wohl eine Histori-
Axel Heimken / picture alliance / dpa

meinen eigenen Schmerz, kerin des Jahres 2069 über


meine Wut, meine Verzweif- unsere Zeit schreiben würde,
lung und Verletzlichkeit sehr wägt die Argumente und
auf dieser Platte«, sagt die findet mehr, die Hoffnung
47-Jährige. Kein Wunder, dass machen. NM
es in ihren Songs fast aus-
Geert Mak: »Große Erwartungen.
schließlich um Selbstbehaup- Auf den Spuren des europäischen
tung und die Sehnsucht nach Traums«. Siedler; 640 Seiten;
Denalane Liebe geht. BOR 38 Euro.

111
Kultur

Die zweite Welle


Entertainment Besser, schneller, internationaler: Deutsche Serienproduzenten holen auf
im Wettbewerb – finanziert vor allem von amerikanischen Streamingdiensten.

E
in Ladenbüro in Berlin-Kreuzberg,
fast kein Mobiliar, dafür große
Schaufensterscheiben. Big Win-
dow Production heißt die Firma,
die hier erst im April eingezogen ist. Der
Produzent und Autor Jörg Winger hat sie
gegründet, weil er glaubt, dass die deut-
sche Fernsehbranche ihr Potenzial auf dem
Weltmarkt noch lange nicht gut genug aus-
reizt. Das Geschäft globalisiere sich gerade,
meint er. »Die Fernsehindustrie wächst in
ähnlicher Weise zusammen wie vor 30 Jah-
ren die Autoindustrie. Heutzutage würde
ja niemand mehr auf die Idee kommen,
einen Autokonzern zu gründen, der Fahr-
zeuge baut, die nur auf deutschen Straßen
fahren.«
Winger, 50, war einer der Ersten, der
auf die Idee kam, dass hochwertige deut-
Reiner Bajo / Sky Deutschland / Lago Film

sche Serien auch international Erfolg


haben könnten. Vor sechs Jahren entwi-
ckelte er gemeinsam mit seiner Frau, der
US-amerikanischen Autorin Anna Winger,
»Deutschland 83«, eine Spionageserie über
die Machenschaften des DDR-Geheim-
dienstes und den schleichenden Zusam-
menbruch des Landes. Gerade hat er die »Hausen«, Start: 2020, 1. Staffel
dritte Staffel fertiggestellt, »Deutschland
89«. Sie spielt im Jahr des Mauerfalls und
wird in mehr als 120 Ländern zu sehen
sein, in Deutschland ab dem 25. Septem-
ber bei Amazon Prime.
»Wir wollen aus Berlin heraus Serien
für die ganze Welt machen«, so Winger.
»Nicht unbedingt auf Englisch. Wir drehen
auch auf Deutsch, auf Rumänisch oder auf
Französisch, je nachdem was der Stoff er-
fordert. Aber jede Serie sollte die Chance
haben, dass sie aus einer lokalen Spezifität
heraus ein Publikum in der ganzen Welt
anspricht.« Vier weitere Projekte mit in-
ternationalen Partnern sind geplant.
Im Fernsehgeschäft herrscht zurzeit
eine Art Corona-Paradox. Einige Firmen
werden die Krise nicht überleben, und die
Branchenvertreter haben der deutschen
Mike Kraus / Constantin Television / Amazon

Politik noch immer keinen adäquaten Aus-


fallfonds abgerungen, mit dem die Risiken
eines Drehs unter Pandemiebedingungen
abgefedert werden können. Zugleich fließt
so viel Geld in die deutsche Fernsehpro-
duktion wie nie zuvor. Denn die großen
Streamingdienste wie Netflix und Disney+
liefern sich einen Verdrängungswettbe- »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«, Start: 2021, 1. Staffel
werb, der Kapital auch nach Europa und

112 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Deutschland pumpt. Gerade hier müssen Netflix hat den hiesigen Sendern zum eine Serie über die historische Schlacht im
die US-Konzerne wachsen, um sich gegen Beispiel mit Anke Engelke eine der be- Teutoburger Wald, die im Herbst anläuft.
die Konkurrenz zu behaupten. kanntesten Entertainerinnen des Landes Und Sky Deutschland nimmt im Oktober
Winger meint: »Die Ankunft der Strea- weggeschnappt und sie für den tragikomi- ein für deutsche Verhältnisse immer noch
mer in Deutschland hat uns Produzenten schen Sechsteiler »Das letzte Wort« in die ungewöhnliches Genre ins Programm:
und Kreative in eine starke Position ver- Rolle einer Trauerrednerin gesteckt, der »Hausen« mit Charly Hübner als Haus-
setzt. Das wiederum hat die öffentlich- Start ist im September. Mit speziellen meister in einem Plattenbau ist eine echte
rechtlichen Sender in Bewegung gebracht, Digitalkameras, die sonst nur bei großen Horrorserie.
die Talente nicht an die internationale Hollywood-Blockbustern zum Einsatz Treiber der Entwicklung sind nach wie
Konkurrenz verlieren wollen.« kommen, ließ Netflix »Barbaren« drehen, vor die US-Konzerne, aber ARD und ZDF
wissen, dass sie sich ins Zeug legen müssen.
Inzwischen sind ihre Mediatheken Teil der
Veröffentlichungsstrategie, »online first«
lautet die Devise. Am Dienstag wird die
ARD-Mediathek mit der historischen Bier-
saga »Oktoberfest 1900« druckbetankt,
eine Woche vor der Ausstrahlung der Serie
im Ersten. Große, etwas aktuellere Serien
allerdings zeigen die Öffentlich-Recht-
lichen derzeit noch zu wenige.
Für sein nächstes Projekt arbeitet Win-
ger mit dem amerikanischen Entertain-
mentgiganten Warner zusammen, der in
Deutschland mit dem Pay-TV-Kanal TNT
präsent ist. Es trägt den Titel »Im Dschun-
gel« und handelt von der deutschen
Fleischindustrie. »Es wird nicht konkret
um den Fall Tönnies gehen«, so Winger.
»Die Fleischindustrie ist ein System, das
wir uns alle zusammen aufgebaut haben.
Die Bratwurst ist eine deutsche Ikone, und
die soll gefälligst billig sein. Wir sind da
weniger an Unternehmerbashing inte-
ressiert als an dem sozioökonomischen
Hintergrund, der ein solches System er-
möglicht.«
Der Fall Tönnies war gerade publik ge-
ANIKA MOLNAR

worden, da gingen Winger und Warner


»Deutschland 89«, Start: 2020, 3. Staffel mit dem Projekt schon an die Öffentlich-
keit. »Die brauchen nicht Wochen, um ein
Projekt in Gang zu setzen, sondern nur
wenige Tage. Diese Unbedingtheit und die
Geschwindigkeit habe ich früher beim
deutschen Fernsehen immer vermisst«,
sagt Winger.
Tatsächlich hat der Branche in Deutsch-
land derartige Energie lange gefehlt. Das
Genre der groß erzählten, modernen Serie
entwickelte sich im Vergleich zu den USA
mit erheblicher Verzögerung. Fiktion im
deutschen Fernsehen, das waren früher
vor allem 90-minütige Fernsehfilme, mit
dem »Tatort« als Krönung dieses Formats.
Dass es hierzulande mit Rainer Werner
Fassbinders 14-teiliger Serie »Berlin
Alexanderplatz« oder der dreiteiligen
Fernsehadaption von Wolfgang Petersens
»Das Boot« in den Achtzigerjahren erste
Experimente ambitionierten seriellen Er-
zählens gab, hatten deutsche Fernsehver-
antwortliche lange verdrängt.
Doch nach Wingers erster »Deutsch-
Frederic Batier / Netflix

land«-Staffel, damals noch für RTL produ-


ziert, nahm auch hierzulande die Serien-
produktion Fahrt auf. 2017 lief »Dark«
»Das letzte Wort«, Start: 2020, 1. Staffel
erstmals bei Netflix, eine Mysterygeschich-
te um Zeitreisen in einer deutschen Klein-

113
stadt. 2018 dann die ersten sechs Teile des Jahren gab es für deutsche Kreative kaum
Finanzthrillers »Bad Banks« von ZDF und die Möglichkeit, internationale, hoch bud-
Arte. Auch »Babylon Berlin« sorgte im getierte High-End-Serien zu realisieren.«
Ausland für Furore. Die Reihe, von ARD Darauf ist Lăzărescu auch nach wie vor
und Sky zusammen finanziert, gilt mit Pro- neugierig, aber ihr ist auch klar: Heuert
duktionskosten von fast 40 Millionen Euro sie für eine große Serie an, ist sie dort we-
als teuerstes deutsches Serienprodukt. Der niger Künstlerin als Dienstleisterin. »Ich
britische »Guardian« erhob Deutschland komme durchaus an die Grenzen des
dafür zum Player im globalen Geschäft der Mitspracherechts, zum Beispiel was das
»Blockbuster-Serien«. Casting von Schauspielern angeht. Wenn
Der deutsche Erfolg wird inzwischen zu der Auftraggeber einen Darsteller in der
erheblichen Teilen mit Kapital aus den Serie haben will, dann wird er besetzt.«
USA finanziert. Nach Recherchen des Zu den neuen Serien, die in näherer Zu-
Branchenblatts »Variety« gaben US-Un- kunft ins Programm kommen, gehört un-

Peter Rigaud / DER SPIEGEL


terhaltungskonzerne 2019 weltweit insge- ter anderem eine Neuverfilmung von
samt 120 Milliarden Dollar für neue Filme Christiane F.s »Wir Kinder vom Bahnhof
und Serien aus. Eine Zahl, die noch größer Zoo«, 2021 auf Amazon Prime Video zu
werden dürfte, denn auch die Konkurrenz sehen. TVNow, das Streamingangebot von
wächst. Neben den weltweit agierenden RTL, bislang mit kostengünstigen Reality-
Konzernen Netflix (Umsatz 2019: 20,2 Formaten wie »Die Sex-Klinik« zugeschüt-
Milliarden Dollar), Amazon (280,5 Mil- tet, kündigt gleich elf neue Serien an, da-
liarden), Disney (69,6 Milliarden) und runter den Krimi »Glauben«, zu dem Fer-
Apple (260,2 Milliarden) gingen mit HBO dinand von Schirach das Drehbuch
Max (AT&T, 181,2 Milliarden) und Pea- schrieb. Joyn, das Portal der Konkurrenz
cock (Comcast, 108,9 Milliarden) in die- von ProSiebenSat.1, fiel in diesem Jahr be-
sem Jahr zwei neue Streamingdienste an reits mit kleineren Formaten wie »Aus
den Start. Auch dahinter stehen mächtige dem Tagebuch eines Uber-Fahrers« positiv
Konglomerate. Und das Medienhaus Via- auf, nimmt sich für die Zukunft aber auch
comCBS, zu dem das Filmstudio Para- mehr vor: Geplant ist unter anderem der
mount gehört, gab kürzlich bekannt, seine Thriller-Mehrteiler »Blackout«, in dem
schon seit 2014 existierende Plattform Moritz Bleibtreu die Hauptrolle überneh-
CBS All Access innerhalb von zwölf Mo- men wird.
naten in einen international agierenden Für Netflix ist das Wachstum außerhalb
Dienst umwandeln zu wollen. der USA besonders wichtig: Nur ein Drit-
Dabei sind die Streamingdienste vor- tel der 183 Millionen Abonnenten sitzen
sichtig, wenn es darum geht, ihre Strategie in den USA, im ersten Halbjahr 2020 kam
zu offenbaren. Denn jede Information ver- schon mehr als die Hälfte des Umsatzes
schafft der Konkurrenz einen Vorteil. Net- aus den internationalen Märkten in Asien,
flix etwa verlangt von den Kreativen, mit Südamerika, Afrika – und eben Nord-
denen die Firma zusammenarbeitet, unter europa. Um die Kunden in den jeweiligen
Sammy Hart

Androhung hoher Vertragsstrafen oft ab- Ländern zu bedienen, setzt man verstärkt
solute Geheimhaltung. Viele der geplanten auf lokales Programm.
Serien und Filme, die in den nächsten Paradiesische Zustände also für deut-
Monaten anstehen, wurden deshalb noch Filmemacher Lăzărescu, Schwochow sche Kreative? Der Regisseur, Autor und
nicht annonciert. Bekannt ist lediglich ein »Unendliche Möglichkeiten« Produzent Christian Schwochow, der
kleiner Teil; etliche Projekte werden vor- schon viel international gearbeitet hat,
erst unter Verschluss gehalten. Und andere sagt: »Das Problem ist, dass sich die Strea-
sind wegen Corona gar nicht mehr zustan- »Die Science-Fiction-Serie wäre mein mer, die nach Deutschland kommen, oft
de gekommen. mit Abstand größtes Projekt gewesen, das dem Produktionsniveau des deutschen
Eigentlich sollte die Filmemacherin Budget dreimal so groß wie das von ›Die Fernsehens anpassen. Da sehe ich eine ech-
Anca Lăzărescu, 41, jetzt zwischen Eng- Welle‹«, sagt die Regisseurin. te Gefahr, denn der Weg sollte natürlich
land, Frankreich und Neuseeland pendeln, Anca Miruna Lăzărescu wurde im ru- andersrum sein: Die deutschen Produk-
um eine internationale Science-Fiction-Se- mänischen Timişoara geboren und kam tionsstandards sollten sich dem oft höhe-
rie zu drehen – wegen der Pandemie wur- mit elf Jahren nach Deutschland. Ihr Seri- ren internationalen Niveau anpassen.«
den die Aufnahmen abgesagt. Spätestens endebüt gab sie 2018 mit zwei Episoden Schwochow, 41, kann das beurteilen.
seit sie für Netflix den Jugendroman »Die des von TNT Serie und HBO Europe be- Den Überraschungshit »Bad Banks« dreh-
Welle« unter dem Titel »Wir sind die Wel- auftragten Sechsteilers »Hackerville«, Jörg te er zum Teil in Luxemburg, in Großbri-
le« neu als Serie verfilmt hat, gilt Lăzăres- Winger fungierte als Produzent. Dann tannien folgten zwei Folgen der Serie »The
cu als Kandidatin für große, internationale legte sie mit drei Folgen aus »Die Welle« Crown«, die für viele Kritiker die Vollen-
Stoffe. Jetzt sitzt sie in Berlin und bereitet nach – und prompt kam das Angebot aus dung der aktuellen Fernsehkunst darstellt.
gleich mehrere Projekte parallel vor – für London. Dort und auch in Hollywood Seitdem ist Schwochow ständig unterwegs.
die Zeit, wenn sie endlich wieder drehen wird genau beobachtet, wer sich in seinem In Prag hat er gerade die Tonmischung für
kann. Dazu gehört auch die deutsche Spio- Heimatland durchsetzt. Der Markt saugt seinen Kinofilm über eine rechte Revolu-
nageserie »Die Agentin«, die im Stil von Talente förmlich auf, und er ist internatio- tion in Europa fertiggestellt, in Berlin und
Vorbildern wie »Homeland« von einer nal durchlässiger geworden. Lăzărescu: Großbritannien bereitet er Fernsehpro-
BND-Agentin auf den Spuren eines Kom- »Es ist nicht übertrieben, Streaming als jekte vor, in München entwickelt er die
plotts erzählt. Revolution zu bezeichnen. Vor wenigen Science-Fiction-Serie »Children of Mars«.

114 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Ein Weltraumabenteuer im großen Stil aus
Deutschland – das gab es hierzulande seit
»Raumpatrouille Orion« nicht mehr. Im Auftrag des SPIEGEL wöchentlich ermittelt vom Fachmagazin »buchreport« (Daten: media control);
»Das Nebeneinander von Projekten ist nähere Informationen finden Sie online unter: spiegel.de/bestseller
schon sehr kräftezehrend«, meint Schwo-
chow, »ich habe schon früh in diesem Job Belletristik Sachbuch
gelernt, mehrere Bälle in der Luft zu hal-
ten. Aber oft kommt es dann zu der 1 (1) Robert Seethaler 1 (1) Mary L. Trump
schwierigen Situation, dass verschiedene Der letzte Satz Hanser Berlin; 19 Euro Zu viel und nie genug Heyne; 22 Euro
Projekte zur gleichen Zeit Fahrt aufneh-
men.« 2 (2) Stephenie Meyer Biss zur 2 (2) Richard David Precht
Mitternachtssonne Carlsen; 28 Euro Künstliche Intelligenz und der Sinn
Schwochows Weltraumepos entsteht in des Lebens Goldmann; 20 Euro
einer Zusammenarbeit von ZDF und Te- 3 (3) Delia Owens Der Gesang
lekom. Die öffentlich-rechtliche Anstalt der Flusskrebse Hanserblau; 22 Euro
3 (3) Ferdinand von Schirach /
macht gemeinsame Sache mit einem Kom- Alexander Kluge
munikationskonzern, das hätte es früher 4 (4) Bernhard Schlink Trotzdem Luchterhand; 8 Euro

nicht gegeben. Abschiedsfarben Diogenes; 24 Euro


4 (5) Philippa Perry Das Buch,
Immer wieder kommt es mittlerweile von dem du dir wünschst, deine Eltern
vor, dass die Unternehmen bekannte Re- 5 (7) Marco Balzano
hätten es gelesen Ullstein; 19,99 Euro
gisseure oder Autoren fest an sich binden.
Ich bleibe hier Diogenes; 22 Euro

Martin Scorsese hat im August einen Ver- 5 (6) Maja Göpel Unsere Welt
6 (5) Ursula Poznanski neu denken Ullstein; 17,99 Euro
trag bei Apple TV+ unterschrieben, »The Cryptos Loewe; 19,95 Euro
Crown«-Erfinder Peter Morgan arbeitet 6 (7) Michelle Obama
exklusiv für Netflix – so wie die deutschen 7 (8) Renate Bergmann Dann bleiben Becoming Goldmann; 26 Euro
»Dark«-Schöpfer Baran bo Odar und Jant- wir eben zu Hause! Ullstein; 8 Euro
7 (8) Bas Kast Der Ernährungskompass
je Friese, die gerade an der Mysteryserie
8 (9) David Grossman C. Bertelsmann; 20 Euro
»1899« arbeiten. »Auch ich hatte Angebote
Was Nina wusste Hanser; 25 Euro
für Exklusivverträge«, sagt Schwochow. 8 (–) Manfred Lütz
»Die waren sehr lukrativ. Aber hast du 9 (10) Stephen King Neue Irre. Wir behandeln
einen einzigen festen Auftraggeber, will er Blutige Nachrichten Heyne; 24 Euro die Falschen Kösel; 20 Euro
natürlich, dass du ganz bestimmte Dinge 9 (4) John Bolton Der Raum, in dem alles
für ihn lieferst. Dafür will ich zu viel aus- 10 (17) Wladimir Kaminer Rotkäppchen raucht
auf dem Balkon Wunderraum; 20 Euro
geschah Das Neue Berlin; 28 Euro
probieren. Und die nächsten Jahre wird
es einfach durch den Kapitalfluss der Strea- 10 (9) Hans-Werner Sinn
11 (6) Sally Rooney Der Corona-Schock Herder; 18 Euro
mer unendliche Möglichkeiten geben.« Normale Menschen Luchterhand; 20 Euro
Er sitzt gerade an den Plänen für eine 11 (–) Jürgen Kaube
Serie mit dem Arbeitstitel »Fck My Heri- 12 (15) Susanne Matthiessen Hegels Welt Rowohlt Berlin; 28 Euro
tage«. Es soll um die Schüler eines Schwei- Ozelot und Friesennerz Ullstein; 20 Euro
zer Elite-Internats gehen, die nach einem 12 (13) Kübra Gümüşay
Debattenwettbewerb darauf kommen, 13 (12) Suzanne Collins Sprache und Sein Hanser Berlin; 18 Euro

dass Reiche und Privilegierte, wie sie es Die Tribute von Panem. Das Lied
von Vogel und Schlange Oetinger; 26 Euro 13 (10) Lily Brett Alt sind nur die anderen
sind, die Welt verändern können. »Die Suhrkamp; 15 Euro
Teenager denken über eine Weltrevolution 14 (14) Karin Slaughter
nach, die wirklich gelingen kann. Erbe auf- 14 (14) Peter Hahne Seid ihr noch
Die verstummte Frau HarperCollins; 24 Euro ganz bei Trost! Quadriga; 12 Euro
geben, Ressourcen verteilen, die Welt neu
denken«, sagt Schwochow. »Wir begeben 15 (13) Laetitia Colombani 15 (–) Christoph Schlingensief
uns mit den jungen Leuten auf die Suche Das Haus der Frauen S. Fischer; 20 Euro Kein falsches Wort jetzt
nach einem Schlüssel zu ihrer Revolution.« Kiepenheuer & Witsch; 23 Euro
16 (16) Pascal Mercier
Seit einem halben Jahr arbeitet er mit Das Gewicht der Worte Hanser; 26 Euro
einem Team schon an der Idee. Die kleine Zehn Jahre nach seinem
Corona-Delle im Drehplan kam ihm ganz 17 (–) Cassandra Clare Tod erscheinen die besten,
gelegen, um die gesamte Energie in das Chain of Gold Goldmann; 20 Euro klügsten und lustigsten
Gespräche mit dem genialen
Projekt zu legen. Schwochow ist sich des Bühnenkünstler.
Risikos bewusst. Trotz Fridays for Future 18 (11) Lisa Eckhart
gebe es zurzeit kaum ernst zu nehmende Omama Zsolnay; 24 Euro
16 (–) Jakob Hein Hypochonder
Serien, in denen sich junge Menschen mit 19 (–) Paul Maar leben länger Galiani Berlin; 20 Euro
der Politik beschäftigen, sondern vor allem Wie alles kam
Dystopien. »›Tribute von Panem‹ in End- S. Fischer; 22 Euro
17 (–) Kester Schlenz
losschleife sozusagen.« Ich bin bekloppt … und ich bin nicht
»›Fck My Heritage‹ ist als große, grenz- der Einzige Mosaik; 18 Euro

überschreitende Geschichte angelegt«, Er hat das Sams erfunden


und viele andere Kinderbuch- 18 (–) Markus Gabriel Moralischer Fortschritt
sagt Schwochow. »Für mich sind Serien figuren. Wie er selbst groß in dunklen Zeiten Ullstein; 22 Euro
auch immer europäische oder gar globale wurde, erzählt der wunder-
Projekte. Da ist die Erzählform der Serie bare Autor in diesem Buch. 19 (11) Heiner Wilmer / Simon Biallowons
Trägt Herder; 16 Euro
für mich selbst Utopie.«
Christian Buß, Oliver Kaever 20 (–) Elena Ferrante Das lügenhafte Leben 20 (20) Stephen Hawking Kurze Antworten
der Erwachsenen Suhrkamp; 24 Euro auf große Fragen Klett-Cotta; 20 Euro

115
Kultur

Trügerische Sicherheit
Theater Das neue Stück des Bestsellerautors Ferdinand von Schirach heißt »Gott«.
Es geht um die Frage, ob man Menschen dabei helfen darf, sich selbst zu töten.

E
r lacht ein wenig, wenn man ihn der Staat, bestrafen denjenigen, der die mutigen? Schirach sagt: »Es gibt eben
auf seinen Selbstmordversuch an- Absicht eines Menschen, der sich töten doch viele Menschen, die sterben wollen.
spricht. »Das stimmt, ja, ich war will, fördert, diesem hierzu geschäftsmä- Sie müssen jetzt nicht mehr von einem
sehr jung und sehr verzweifelt«, ßig die Gelegenheit gewährt, verschafft Hochhaus springen, vor ein Auto laufen
sagt Ferdinand von Schirach, derzeit einer oder vermittelt. Und das war tatsächlich oder sich vor den Zug werfen. Sie dürfen
der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. furchtbar.« sanft und würdig sterben. Zu einem freien,
Er hat ein neues Theaterstück geschrieben, Der damals beschlossene Paragraf 217 selbstbestimmten Leben gehört auch der
das »Gott« heißt und an diesem Donners- des Strafgesetzbuchs wurde im Februar freie, selbstbestimmte Tod und damit auch
tag in Düsseldorf und am Berliner En- dieses Jahres vom Bundesverfassungs- die Art und Weise, wie man sterben möch-
semble uraufgeführt wird. Es handelt vom gericht gekippt. Schirach sagt dazu: »Das te. Jetzt ist die rechtliche Frage geklärt: Es
Recht auf Selbstmord. war ein Jahrhunderturteil. Die Richter darf geholfen werden.«
»Suizid« korrigiert Schirach, der in sei- stärkten die Autonomie des Menschen, Die Uraufführung des Stücks fällt in
nem ersten Beruf Anwalt war. Ein Mord seine freie Verfügung über seinen Lebens- eine Zeit, in der die rechtlichen Dinge
sei es schließlich nicht. In Schirachs Stück entwurf. Er darf selbst über seinen Tod be- grundsätzlich geklärt sind, die gesetzliche
will sich ein 78-jähriger Mann das Leben stimmen.« Im Gerichtssaal hatte es sogar Umsetzung aber noch aussteht. Das Stück
nehmen: Richard Gärtner ist geistig und Applaus gegeben, und, so Schirach, »nie- diskutiert jedoch mehr als Recht und Ge-
körperlich gesund, aber weil seine Ehefrau mand erinnert sich daran, wann es das setz, sondern vor allem Moral. Am Ende
einige Jahre zuvor gestorben ist, will er jemals gegeben hatte. Es war ein sehr müssen die Zuschauer allein für sich selbst
nicht mehr weiterleben. Gewaltsam ster- berührender Moment, eine Hilfe für die entscheiden und dann abstimmen: »Wür-
ben will er nicht, sondern von seiner Ärz- Menschen, ein Urteil für die Freiheit.« den Sie Herrn Gärtner Pentobarbital über-
tin ein Mittel bekommen, das ihn ruhig Eine Hilfe für die Menschen? Ist es nicht reichen, wenn Sie wissen, dass er damit
und sicher tötet. Auf der Bühne wird Gärt- wahre Hilfe, jemanden zum Leben zu er- aus dem Leben scheiden wird?«
ners Anliegen vor einem Ethikrat verhan-
delt. Ärztin, Anwalt, Theologe diskutieren
den Fall. Am Ende entscheiden die Zu-
schauer.
Die Idee, ein Theaterstück mit Publi-
kumsbeteiligung zu schreiben, hat Schi-
rach vor fünf Jahren das erste Mal aus-
probiert. Es hieß »Terror«, wurde in über
hundert Theatern weltweit aufgeführt und
von mehr als 540 000 Zuschauern gese-
hen. Es ist eines der erfolgreichsten Thea-
terstücke der Gegenwart. Es geht darin um
die Frage, ob ein entführtes, voll besetztes
Passagierflugzeug, das auf ein voll besetz-
tes Fußballstadion zurast, abgeschossen
werden darf. Eine Weltkarte auf der Web-
site zum Stück zeigt, wie die Menschen
abgestimmt haben: Mehr als 60 Prozent
stimmten dafür, den Befehlsführer der
Alarmrotte der Luftwaffe freizusprechen.
Nur in Japan plädierte eine Mehrheit für
»schuldig«.
Jetzt also: Beihilfe zur Selbsttötung.
Ausgangspunkt für das Stück war eine Ge-
setzesänderung, die der Bundestag 2015
beschlossen hatte. »Die Diskussion war
für mich erschreckend«, sagt Schirach. Sie
sei zwar ernsthaft gewesen, aber da ging
es auch um Gedankengut, das ihm über-
haupt nicht gefallen habe, weil es ganz
weit weg sei vom Gedanken des Grund-
Matthias Horn

gesetzes. »Man hat einfach gesagt: Wir,

Ferdinand von Schirach: »Gott. Ein Theaterstück«.


Luchterhand; 160 Seiten; 18 Euro. Probenszene zu »Gott« am Berliner Ensemble, Autor Schirach:

116 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Erschwert wird die Antwort auf die Fra- Schirach ist in feudalen Verhältnissen kurz und vorsichtig darüber. »Gott sei
ge durch den Fall einer 30-jährigen Frau, aufgewachsen, Angestellte, Park, Jagd, Dank«, sagt er, »dass ich das nicht hinbe-
die sich ebenfalls das Leben nehmen will. Tennisplatz mit roter Asche, bei Tisch spra- kommen habe.« Er sagt auch, dass er sich
Juristisch ist der Fall gleich zu beurteilen. chen die Eltern französisch, damit der damals ganz sicher war, das Richtige zu
Das Alter spielt bei der Frage keine Rolle. Sohn nicht mitredet. Mit 10 schickten sie tun. Dass es richtig wäre zu sterben.
Moralisch scheint es ein Riesenunterschied ihn aufs Internat in den Schwarzwald. Als Nichts ist sicher. Niemals. Gärtner for-
zu sein. er 15 war, nahm sich sein Vater das Leben. dert die Freiheit zum Tod, und Schirach
Wie es ausgehen wird? Das Stück nennt Schirach hat einen Text über ihn geschrie- scheint dem Bundesverfassungsgericht
Zahlen aus der Schweiz, wo organisierte ben. Er steht am Anfang seines letzten auch noch einmal applaudieren zu wollen.
Suizidhilfe straffrei ist: »Drei Viertel der Prosabuchs »Kaffee und Zigaretten«. Aber was, wenn sich Gärtner täuscht? Schi-
Bevölkerung befürworten oder akzeptieren Der Text erzählt von der Zeit kurz nach rach hat sich getäuscht, aber er hatte das
organisierte Suizidhilfe. 86 Prozent wollen, dem Selbstmord des Vaters. Der Sohn, Fer- Glück, dass sein Suizid misslang.
dass Ärzte die Suizidhilfe durchführen.« dinand von Schirach, sitzt zu Hause, es Das ist sie, die trügerische Sicherheit des
Das Stück selbst liest sich ein wenig sta- sind Herbstferien, er schreibt über sich einen Moments. In einer anderen Geschich-
tisch, wie man sich die Sitzung eines Ethik- selbst in dritter Person: »Im Keller öffnet te erzählt Schirach von einem Freund aus
rates so vorstellt. Alle sprechen, wie ihre er den Waffenschrank, entnimmt eine der dem Internat, der sich nach einer dramati-
Funktionen es ihnen vorschreiben. Nur Schrotflinten und verlässt das Haus, die schen Ehe das Leben nahm. Schirach hatte
Richard Gärtner, über dessen Kopf hier Tür lässt er offen stehen.« Er geht in den ihn getroffen, das Elend, die Verzweiflung
wegverhandelt wird, reagiert manchmal Park, zu der Ulme, die sein Vater zur Ge- erlebt. Der Freund wohnte im Hotel da-
wütend: »Ihr verdammtes Ethos steht burt seines Sohnes gepflanzt hat. »Er mals, Schirach gab dem Hotelmanager
nicht über dem Ethos der Gesellschaft. In nimmt den schwarzen Lauf des Gewehrs Geld, damit er regelmäßig nach ihm schau-
diesem Land leben freie Menschen, sie in den Mund, er ist eigenartig kalt auf der te. In der Erzählung schreibt er: »Ich glaub-
können und dürfen über ihr Leben und ihr Zunge. Dann drückt er ab.« te, das sei alles, was ich tun könnte.«
Sterben selbst entscheiden.« Und an den Zum Glück hatte er vorher anderthalb Hätte es nicht noch mehr gegeben? Er
medizinischen Sachverständigen gewandt: Flaschen Whiskey getrunken. Am nächs- trifft den Freund später noch einmal in der
»Warum haben Sie nur so wenig Vertrauen ten Morgen finden ihn die Gärtner. »Er Normandie. Danach bringt der Freund
zu Ihren Patienten? Warum glauben Sie, war so betrunken, dass er keine Patrone sich um. »Einige Monate nach dem Tag in
Sie dürften sich für Gott halten?« eingelegt hatte. Er spricht mit niemandem der Normandie habe ich mit dem Schrei-
Eine Wut, ein unbedingter Sterbewille. über diese Nacht, in der er sich selbst ge- ben begonnen«, schreibt von Schirach. »Es
Davon wird das Stück getragen, von die- sehen hat.« war zu viel geworden.«
sem Gärtner und seinem Wunsch zu ver- Bei einem Treffen am vergangenen Ein weiterer Kipppunkt im ruhigen
schwinden. Dienstag in Berlin spricht Schirach nur Fluss der Argumente dieses Stücks ist die
Erinnerung an die Euthanasie-Programme
der Nationalsozialisten. Schirach zitiert
einen Beobachter der Prozesse gegen die
Euthanasie-Ärzte der Nazis. Der schrieb
1949, dass allen, die sich mit diesen Nazi-
verbrechen beschäftigten, klar geworden
sei, »dass diese Verbrechen aus kleinen
Anfängen wuchsen. Am Anfang standen
zunächst feine Akzentverschiebungen in
der Grundhaltung der Ärzte«.
Schirach ist der Enkel des National-
sozialisten Baldur von Schirach, der als
Gauleiter und Reichsstatthalter von Wien
für die Deportation der österreichischen
Juden verantwortlich war und die Depor-
tation als »aktiven Beitrag zur europäi-
schen Kultur« bezeichnet hatte. Ferdinand
von Schirach hat einmal geschrieben:
»Vielleicht bin ich auch aus Wut und
Scham über seine Sätze und seine Taten
der geworden, der ich bin.«
Schirach hat kein Plädoyer für etwas ge-
schrieben. Aber kurz vor Schluss lässt er
den Anwalt reden, der sich doch sehr ähn-
lich anhört wie sein Erfinder, wenn er über
das Urteil des Bundesverfassungsgerichts
sagt: »Dieses Urteil ist Aufklärung im
eigentlichen, im besten Sinn. Es ist lebens-
freundlich, weil es vom Tode weiß. Es ist
Jonas Holthaus / laif

menschlich, weil es unser Leiden versteht.


Nach Jahrhunderten in Dunkelheit kön-
nen wir heute frei sein. Und vor der Frei-
heit der Menschen müssen wir keine Angst
haben.« Volker Weidermann
»Ich war sehr jung und sehr verzweifelt«

117
Gina Bolle / DER SPIEGEL

Schriftstellerin Dörrie: »Ein trockenes Stück Brot, am liebsten hart«

118
Kultur

»Der Schweinsbraten siegt«


SPIEGEL-Gespräch Wer kocht, gewinnt Kontrolle über sein Leben.
Die Bestsellerautorin Doris Dörrie über den Geschmack ihrer Kindheit, Genuss in
Krisenzeiten und Gerichte, die trösten – auch wenn sie nicht vegetarisch sind.

Dörrie, 65, kommt natürlich mit Maske in Dörrie: Sie wecken besonders starke Emo- verkauft. Nicht nur das Klopapier, auch
die Brasserie OskarMaria im Münchner tionen. Sie bringen einen nicht nur zurück die Hefe.
Literaturhaus. Die Gäste blicken dennoch in die Kindheit, sondern in die ganze Welt SPIEGEL: Was macht die Hefe zum Krisen-
von ihren Gläsern auf. Kennen wir die nicht? drum rum. Ich habe in meinen Seminaren gewinner?
Dörrie, gewandet in ein japanisches Kleid, unglaubliche Geschichten gehört. In der Dörrie: Wer Hefe hat und dazu Mehl, Was-
ist auch maskiert eine Erscheinung – und Schweiz lasse ich die Teilnehmer immer ser, Salz, der kann ein Brot backen – und
an diesem Ort sowieso in ihrem Milieu. über Milch, Käse, Butter nachdenken – lus- sich einreden, dass er alles hat, um im Lock-
»Leben, schreiben, atmen« heißt ihr voriges tigerweise in einem veganen Zen-Retreat, down lange zu überleben. Hefe macht aus
Buch, eine Anleitung zum autobiografi- in dem ich jedes Jahr unterrichte, außer in wenig Teig einen Teigberg. Es ist magisch.
schen Schreiben, das sich monatelang auf diesem wegen Corona. In den Geschichten, SPIEGEL: Mich erinnert Hefe an meine
der Bestsellerliste hielt. Kritiker rühmen seit die die Schweizer dann erzählen, spiegelt Oma.
je Dörries Doppelbegabung als Schriftstel- sich die ganze Geschichte des Landes: die Dörrie: An Geborgenheit, genau. An den
lerin und Filmregisseurin. In ihrem neuen bäuerliche Tradition, die große Armut noch Geruch von Zwetschgendatschi zu Hause.
Buch offenbart sie ein drittes Talent: Ihr ko- vor wenigen Jahrzehnten, das Gefühl, sehr Das löst sofort Assoziationen aus, die
reanischer Schweinebraten soll ein Hit sein*. isoliert zu sein vom Rest der Welt. einem guttun.
SPIEGEL: Sie haben das Buch Ihrer Mutter SPIEGEL: Wird Corona unsere Essgewohn-
SPIEGEL: Frau Dörrie, Sie schreiben in gewidmet. An welches Gericht denken Sie, heiten dauerhaft verändern?
Ihrem neuen Buch auf 200 Seiten übers wenn Sie an Ihre Mutter denken? Dörrie: Ich hoffe das. Ich hoffe, dass die
Essen, Sie müssen eine leidenschaftliche Dörrie: An süße Erbsensuppe mit Grieß- Menschen gemerkt haben, dass man mit
Esserin sein. Was ist Ihre Leibspeise? klößchen und fein geschnittenem rohem einer Kartoffel echt etwas anstellen kann.
Dörrie: Trockenes Brot. Ich habe eigent- Schinken. Der Schinken muss wirklich Viele hatten ja keine Ahnung mehr vom
lich immer ein Stück in der Handtasche sehr fein geschnitten sein. Kochen, vor allem junge Menschen nicht.
dabei, wenn ich das Haus verlasse. SPIEGEL: Kochen Sie das heute noch? SPIEGEL: »How to Cook Your Life« heißt
SPIEGEL: Belegt mit was? Dörrie: Das ist ein Gericht meiner Mutter, ein Film von Ihnen. Flapsig übersetzt: Wie
Dörrie: Mit nichts. Ein trockenes Stück das sie auf Wunsch noch immer kocht. man sein Leben gebacken kriegt.
Brot, am liebsten hart. Ich war schon als Aber von uns Geschwistern kann das kei- Dörrie: Mir war damals in den USA auf-
Kind berüchtigt dafür, dass ich die Kruste ner. Das kann nur sie. gefallen, dass junge Leute nicht mal mehr
vom Brot der Familie abgenagt habe. So SPIEGEL: Haben Sie nie nach dem Rezept wussten, wie man ein Spiegelei brät. Dann
schnell wie ein Kaninchen die Mohrrübe. gefragt? hab ich den Zen-Priester und Koch Ed-
SPIEGEL: Gab es Futterneid? Dörrie: Nein, weil ich es gar nicht kochen ward Brown kennengelernt, der jungen,
Dörrie: Immer, ich habe drei Schwestern. will. Das Gericht gehört so sehr zu ihr und aber mitunter erstaunlicherweise auch al-
Und natürlich war das sehr unsozial, aber nach Hannover, das würde ich nicht trans- ten Leuten erklärte, wie man durchs Ko-
ich konnte nicht anders. Am liebsten ponieren mögen in eine andere Welt. So chen ein neues Gefühl von sich bekommt,
mochte ich frisches Gersterbrot, das gibt’s ein Kindheitsgericht ist verknüpft mit der wie man dabei ganz im Hier und Jetzt auf-
heute gar nicht mehr so oft. Es hatte einen Welt, die man in sich trägt. geht. Wenn die jungen Leute das erste Mal
ganz, ganz harten Knust. Den hab ich be- SPIEGEL: Hilft Essen und Kochen auch in einen Teig kneteten, waren sie außer sich
sonders geliebt, diesen Knust. der Coronakrise? vor Glück. Das musste ich verfilmen.
SPIEGEL: Sie kommen aus Hannover. Dörrie: Wenn wir das Gefühl haben, wir SPIEGEL: Waren Sie schon davor leiden-
Dörrie: Knust ist norddeutsch. In Bayern verlieren die Kontrolle, dann wollen wir schaftliche Köchin?
heißt es Scherzl. Essen verwurzelt uns in wenigstens die Kontrolle übers Essen be- Dörrie: Ich bin keine leidenschaftliche Kö-
der Welt. Darum geht es mir in dem Buch. halten. Ernährung ist heute sowieso eng chin, ich koche ganz gut und ganz gern,
Die Idee ist entstanden aus den Schreib- verknüpft mit Kontrollwünschen. Denken allerdings nur etwas, was schnell geht. Es
workshops, die ich seit vielen Jahren in Sie nur daran, wie dogmatisch und fast mi- ist eher so, dass ich wahnsinnig gern esse.
vielen Ländern gebe. Am Anfang bitte ich litant viele Menschen irgendwelche Diät- Und dass ich besonders gern etwas esse,
die Teilnehmer immer, über ein Essen aus regeln befolgen, was sie essen dürfen und was ich selbst zubereitet habe – und was
ihrer Kindheit zu schreiben. Das löst sofort was nicht, wie viel und zu welchen Uhr- mir gelungen ist.
Assoziationen aus: wie es damals ge- zeiten. Während des Lockdowns sind die- SPIEGEL: Sie schreiben, dass Sie für nichts
schmeckt, gerochen, wie es sich angefühlt se Kontrollwünsche noch mal gewachsen. so gelobt werden wie für Ihren koreani-
hat. Über ihre Erinnerungen ans Essen SPIEGEL: Wie hat sich das geäußert? schen Schweinebraten.
kommen sie in einen Schreibfluss. Dörrie: Viele Menschen haben sich darauf Dörrie: Nicht mal für meine Filme und Bü-
SPIEGEL: Sind Erinnerungen an Essen besonnen, selbst etwas anzubauen. Und cher. Der Schweinsbraten siegt.
besonders stark? wenn es nur Kräuter auf dem Balkon sind. SPIEGEL: Was unterscheidet den koreani-
Oder wieder mal etwas zu backen. Es gab schen Schweinebraten vom bayerischen?
* Doris Dörrie: »Die Welt auf dem Teller. Inspirationen plötzlich eine Welle von Sauerteigfana- Dörrie: Die Gewürze: Gochujang, eine
aus der Küche«. Diogenes; 208 Seiten; 22 Euro. tikern. Und die Hefe war auf einmal aus- rote Chilipaste, viel Ingwer, Knoblauch.

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 119


Kultur

Und dass man ihn nicht mit Messer und mitteln. Nach dem Skandal um die Groß-
Gabel isst, sondern aus der Hand, einge- schlachterei Tönnies sind alle kurz aufge-
wickelt in ein Salatblatt. Momofuku Bo schreckt – und haben dann weitergemacht
Ssam heißt das Gericht. wie vorher. Die tiefe Verbindung, die wir
SPIEGEL: Haben Sie ästhetische Vorlieben durch das Essen zu anderen haben, inte-
beim Anrichten? ressiert mich. Das viel zu billige Hack-
Dörrie: Bei mir ist nichts fein säuberlich fleisch auf meinem Teller bedeutet Leid

Gina Bolle / DER SPIEGEL


geordnet und das wenigste kunstvoll für das Tier, aber auch für den Metzger
drapiert. Aber was ich wirklich gern und letzten Endes für uns alle.
mag, ist japanisches Geschirr. Ich schleppe SPIEGEL: Gibt es Lebensmittel, auf die Sie
seit Jahrzehnten immer wieder Teller, aus moralischen Gründen verzichten?
Schalen, Schüsseln aus Tokio mit, kleine Dörrie: Ich bemühe mich, kein Fleisch zu
und große, viereckige, runde, ovale. Da Dörrie beim SPIEGEL-Gespräch* essen. Oder wenig. Wir im Westen haben
passt nichts zusammen, das entspricht »Das Kochen als alte Kulturtechnik« uns jahrzehntelang mit tierischem Protein
mir sehr. Eigentlich hat meine Familie vollgestopft, wir müssen die Ersten sein,
mir schon vor langer Zeit verboten, noch Dörrie: Ich hasse es, wenn die Leute zickig die damit aufhören. Weil jetzt alle tieri-
mehr anzuschleppen. Aber ich kann nicht sind bei Dreharbeiten. Was ich da alles höre sches Protein wollen, die Afrikaner, die
anders. von Kollegen! Was die angeblich brauchen, Chinesen, die Inder. Tierisches Protein ist
SPIEGEL: Sie haben fünf Filme in Japan um loslegen zu können! Nein, beim Dreh ein Luxus, der uns an den Abgrund bringt.
gedreht. Was ist Ihr japanisches Lieblings- geht es darum, so unkompliziert wie mög- SPIEGEL: Warum sind Sie dann keine
essen? lich zu sein. Und diese endlosen Catering- Vegetarierin?
Dörrie: Onigiri natürlich. Immer wenn ich Gelage finde ich ohnehin entsetzlich. Alle Dörrie: Mir ist es wichtig, weiterhin andere
nach Japan komme, gehe ich sofort in den stehen immer nur am Catering-Bus rum. glücklich zu machen, nicht zu dogmatisch
nächsten Konbini, einen der 24-Stunden- SPIEGEL: War das früher anders? zu werden, Kompromisse zu suchen. In
Läden, und hole mir dort Onigiri, gefüllte Dörrie: Catering war ein Wort, das nie- meiner Familie sind alle Fleischesser. Ich
Reisbällchen, eingewickelt in knusprigen mand benutzte. Es gab morgens die soge- habe einen langen Lernprozess hinter mir,
Seetang. Der Seetang würde sofort let- nannte Beleuchter-Brotzeit: Jeder aus dem aber nicht jeder will lernen. Hin und wie-
schert werden, wie der Bayer sagt, wenn Team gab etwas Geld, und die Beleuchter der muss ich meinen Momofuku machen.
er nicht wiederum in Plastik eingewickelt kauften für alle ein. Mittags ging man dann SPIEGEL: Da muss das Schwein dann durch.
wäre. Das ist eine Umweltsünde, aber eine gemeinsam in irgendeine Wirtschaft. Wo- Dörrie: Wir alle sind interessant verlogen,
wirklich geniale Verpackung. bei der Produktionsleiter die Getränke wenn es ums Essen geht. Es ist eben nicht
SPIEGEL: Die meisten Deutschen denken separat abkassierte. einfach, seine Essgewohnheiten zu ändern,
bei Japan wahrscheinlich an Sushi. Aber weil Essen uns so tief verwurzelt in unserer
in Ihrem Buch taucht es nur ganz am Vergangenheit.
Rande auf. SPIEGEL: In einem Ihrer Schreibwork-
Dörrie: Sushi ist in Japan eine ziemlich teu- »Wir sind verlogen, wenn shops, so berichten Sie im Buch, haben
re Angelegenheit. Man isst es nicht dau- es ums Essen geht. Es ist Sie mexikanische Studierende Avocado-
ernd an jeder Straßenecke, so wie hier in Geschichten schreiben lassen.
Deutschland. Ich mag wahnsinnig gern ja- nicht einfach, seine Dörrie: Jeder in Mexiko hat eine Avocado-
panische Hausmannskost, die es in keinem Gewohnheiten zu ändern.« Geschichte.
Restaurant gibt. Zum Beispiel Ochazuke: SPIEGEL: Einer erzählte von einem Ehe-
Reis von gestern, übergossen mit grünem paar, das sich scheiden ließ, weil er Avoca-
Tee, gewürzt mit etwas Wasabi, dazu Arare, dos liebte und sie nicht. Gibt es ein Lebens-
also Reiscracker, und eine Umeboshi, eine SPIEGEL: Wieso hat sich das verändert? mittel, für das Sie sich trennen würden?
dieser salzigen Pflaumen. Ochazuke ist ein Dörrie: Früher war das Filmemachen eine Dörrie: Nein. Ich würde immer versuchen,
ganz altmodisches Frühstück, ich liebe es. wilde Angelegenheit für ein paar Verrück- einen Kompromiss zu finden – und das Le-
SPIEGEL: Was frühstücken Sie in Deutsch- te, heute ist es ein industrieller Vorgang, bensmittel dann heimlich essen. Im Ernst:
land? ein Job wie andere auch. Das führt zu mehr Es ist wichtig, dass wir uns bei all den
Dörrie: Am liebsten gar nichts. Ich schrei- Ansprüchen und meist weniger Spaß. Schwierigkeiten, die wir heute in der Gesell-
be nüchtern und noch schläfrig, morgens SPIEGEL: Manche Menschen buchen heute schaft haben, nicht auch noch übers Essen
früh im Bett. Das ist sehr produktiv, ein Kulinarikreisen, zu Hause haben sie Koch- streiten. Das können wir uns nicht leisten.
Trick, um die innere Kontrolle ein wenig bücher auf dem Coffeetable liegen wie frü- SPIEGEL: Wir sollen also nicht nur mit
auszuschalten. Wer literarisch schreiben her Kunstbände. Bekannte Köche werden Rechten reden, sondern auch noch mit
will, der muss die eigene Wildheit zulassen verehrt wie Avantgarde-Stars. Können Sie Veganern?
und die eigene Blödheit. Traditionell er- als Künstlerin etwas damit anfangen? Ist Dörrie: Das klingt lustig, aber Familien ha-
reichen Schriftsteller das mit sehr viel Al- Kochen wirklich die neue Kunst? ben deshalb mitunter große Konflikte. Es
kohol und sehr vielen Drogen, aber es geht Dörrie: Diese Stilisierung des Kochens in- gibt weniges, über das heute so ideologisch
auch so. Wenn ich erst mal gefrühstückt teressiert mich nicht. Mich interessiert das aufgeladen diskutiert werden kann wie
habe, muss ich die Geschirrspülmaschine Kochen als alte Kulturtechnik, die Trans- übers Essen. Veganer haben politisch wie
einräumen, mich waschen und anziehen, formation. Was bedeutet es für den Men- ökonomisch recht, aber sie müssen weiter
in die ordentliche Welt zurückkehren. schen, Lebensmittel zu kombinieren und mit Vegetariern reden und Vegetarierer
Dann ist es vorbei mit der Kreativität. Das zu garen, sie zu verwandeln in etwas Neu- mit Flexitariern und alle zusammen mit
Frühstück verschiebe ich manchmal bis es? Aber auch uns verwandelt das Essen. Fleischessern. Am besten wäre, sie würden
in den Nachmittag. Und wir verwandeln die Welt mit unserem weiterhin miteinander essen.
SPIEGEL: Und was essen Sie beim Drehen? oft verheerenden Umgang mit Lebens- SPIEGEL: Frau Dörrie, wir danken Ihnen
Gibt es etwas, auf das Sie beim Catering für dieses Gespräch.
bestehen? * Mit dem Redakteur Tobias Becker in München.

120 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


»Brauchen wir Männerbeauftragte,
Frau Maron?«
Neues aus der SPIEGEL-Welt: Im wöchentlichen Videotalk »Spitzentitel« trifft
Literaturkritiker Volker Weidermann die wichtigsten Autoren unserer Zeit.

Gastgeber Weidermann, Autorin Maron im SPIEGEL-Studio

Im Premierengespräch gab die deutsche Schriftstellerin und Maron: Nein, das ist ja gar nicht falsch. Mir tun diese Män-
Essayistin Monika Maron, 79, Auskunft über ihren neuen Ro- ner nur leid.
man »Artur Lanz« – in dem die Heldin Charlotte Winter einen SPIEGEL: Das empfinde ich schon als einen kleinen Angriff.
Kampf gegen die Frauen von heute führt –, über gegenderte Maron: Ich sehe auch im Fernsehen ständig Moderatoren
Sprache und Männer, die ihre Babys vor dem Bauch tragen. und Nachrichtensprecher. Es ist immer dieser Typ Mann. Es
ist dieser schmale Junge, auch wenn er schon 40, 50 ist.
SPIEGEL: Frau Maron, richtig aus der Fassung gerät Ihre SPIEGEL: Aber bei Frauen ist es doch dasselbe, oder?
Heldin, wenn es um Frauen geht, und da hat sie, glaube ich, Maron: Jaja, ich sag ja auch nichts besonders Gutes über
wirklich Parallelen mit ihrer Erfinderin Monika Maron. Die Frauen in diesem Buch. Das müssen Sie zugeben. Ich glaube,
Gendersprache. Die Entmännlichung. Die Entheroisierung des der Mann wird sich wieder seiner Männlichkeit besinnen.
Mannes durch die Frau. Können Sie das ein bisschen erläutern? Zumal ich diesen Hass auf die Männer, der jetzt gerade
Maron: Sie sieht die Generation ihrer eigenen Tochter Mode ist, wirklich entsetzlich finde. Ich finde, es geht nur
und fragt sich: Was ist mit den Männern eigentlich los? Sie im Einvernehmen zwischen den beiden Geschlechtern,
sind so unsicher, und es wäre ja auch ein Wunder, wenn und da müssen sie sich eben neu einigen.
sie das nicht wären. Der Mann hat sich in seiner sozialen SPIEGEL: Ein Teil Ihrer Romanfigur Arthur Lanz ist, dass
Rolle in der Gesellschaft ja sehr verändert. Und wenn er Männer sich von Frauen definieren und kleinmachen lassen.
da nun tastend und suchend überlegt, was aus ihm werden Man brauchte inzwischen Männerbeauftragte. Was ich
soll, geht das nur in Übereinstimmung mit den Frauen. emanzipatorisch nennen würde, muss man ja nicht als Opfer
Männer und Frauen müssen sich irgendwie neu zueinander begreifen.
positionieren. Maron: Nein. Wenn Sie glücklich sind, so ist doch alles gut.
SPIEGEL: Wenn ich aus dem Roman zitieren darf, ist der
schlappe Mann von heute um die fünfzig und bereit, diese
verhunzte Gendersprache zu sprechen. Er akzeptiert Frauen Die kompletten Literaturgespräche mit Volker
als Chef, bindet sich sein Baby auf den Bauch und ist sozu- Weidermann können Sie kostenlos auf
sagen völlig entmännlicht und ein Opfer der Frauen. Vieles spiegel.de/spitzentitel abrufen. Nächsten
davon, außer der Opferzuschreibung, trifft auch auf mich zu. Donnerstag sind Joachim Meyerhoff und
Was mache ich falsch? Wieso sehe ich mich so anders? Ferdinand von Schirach in der Sendung.

121
Kultur

»All men are created equal«, hieß es zu einer Kakofonie. In rasender Folge

Geschichte zwar schon in der amerikanischen Unab-


hängigkeitserklärung 1776. Aber bis tat-
sächlich alle erwachsenen Menschen, un-
wechselt die Autorin die Bezüge, springt
vom preußischen Beamtentum zu den
USA, von der Detailerzählung zur großen

als Soap abhängig von Rasse und Geschlecht, von


Besitz und Religion, gleich waren vor
Wahlurne und Gesetz, brauchte es Re-
Behauptung, von der Mentalitätsgeschich-
te zur Statistik. Sie bringt es fertig, in
einem einzigen kurzen Absatz die Einfüh-
Zeitgeist Steile Thesen, fromme volutionen, Reformen und Protestbewe- rung der Antibabypille in Amerika, die
Phrasen und präsent gungen. Die, betont Richter, fanden in der Frauenrechte im 20. Jahrhundert, den Na-
Regel im nationalen Rahmen statt, waren tionalsozialismus und den Zweiten Welt-
auf fast allen Kanälen: der aber oft inspiriert vom transnationalen krieg mit der »Vitalität« von »Diktaturen
erstaunliche Erfolg der Zeitgeist – von den Märschen der Suffra- außerhalb Nord- und Westeuropas auch
Historikerin Hedwig Richter getten zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach 1945« zu verrühren – als hätte ein
bis zu den jüngsten Demonstrationen Copy-and-paste-Programm sich selbststän-
der »Black Lives Matter«-Bewegung in dig gemacht.

U ngarn, Polen, die USA: Dass die


Demokratie eine fragile Sache ist,
gehört zum Sorgenbestand der Ge-
genwart. Auch der deutsche Wutbürger
den USA.
So weit, so bekannt, aber auch beruhi-
gend. Und vielleicht erklärt diese Beruhi-
gung, in Verbindung mit einer so dramati-
Mit Energie wiederholt Richter auch die
Grundidee ihres vorigen Buches (»Moder-
ne Wahlen. Eine Geschichte der Demokra-
tie in Preußen und den USA im 19. Jahr-
zeigt, dass Sicherheit, Unversehrtheit und schen wie zugänglichen Rhetorik, warum hundert«), dass die Einführung der Demo-
Freiheit der Rede nicht automatisch zur Richter, 47, derzeit in vielen Medienhäu- kratie vor allem ein Projekt von »Eliten«
Gelassenheit des Wahlvolks führen. Die sern weit offene Türen einrennt. Die Pro- gewesen sei; eine Behauptung, mit der sie
Bilder vom vergangenen Wochenende, auf fessorin an der Universität der Bundes- in der Fachwelt auf recht einsamem Posten
denen Esoteriker und diffus Unzufriedene wehr in München schreibt und spricht steht. Vor allem aber zitiert sie ohne inne-
mit organisierten »Reichsbürgern« und beim Deutschlandfunk, im ZDF, in der ren Zusammenhang, was gerade en vogue
Nazis in Berlin demonstrierten, haben »taz« wie der »FAZ«, bei der Bucerius in der neuzeitlichen Geschichtsschreibung
weithin aufgeschreckt. Law School wie im YouTube-Kanal des ist, von der Geschichte des Körpers über
Da kommt eine Historikerin wie Hedwig »Grundrechtsflüsterers« Abdelkarim, bei den Kolonialismus bis hin zur »Lernenden
Richter mit ihren Thesen zur rechten Zeit. SPIEGEL.de und der »Zeit« wie bei der Nation«.
Die Krise, sagt sie in ihrem gerade erschie- Bundeszentrale für politische Bildung. Warum Richter schließlich die deutsche
nen Buch »Demokratie. Eine deutsche Af- Nun ist sie auch noch für den Bayerischen Demokratie hartnäckig als eine »Affäre«
färe«, gehöre zu dieser Regierungsform; sie Buchpreis nominiert, eine der wichtigsten bezeichnet, erschließt sich nirgends – au-
sei eine notwendige Begleiterscheinung des Kulturauszeichnungen des Herbstes. ßer, vielleicht unfreiwillig, in der munteren
Versuchs, drei unterschiedliche Ziele mit- Ihre willkommene Botschaft: »Die Welt Ankündigung, dass »die nächste Staffel
einander in Einklang zu bringen: Gleichheit, wird demütiger, selbstkritischer, sie wird folgt«: Das passt zu einer Geschichtsschrei-
Freiheit und Gerechtigkeit. Interessenkon- besser.« Andererseits: »Es gibt noch viel bung als Soap.
flikte, Widersprüche gehörten dazu*. zu tun.« Auf Twitter hat Hedwig Richter in gut
Beides hört man, naturgemäß, gern. vier Jahren mehr als 16 600 Tweets abge-
* Hedwig Richter: »Demokratie. Eine deutsche Affäre.
Liest man allerdings ihr 400-seitiges Werk, setzt, die Botschaften reichen von einer
Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart«. C. H. Beck; stellen sich Schwindelgefühle ein, die schö- tanzenden Frau und Grüßen an das »liebe
400 Seiten; 26,95 Euro. ne Meistererzählung wird immer wieder FAZ-Feuilleton« bis hin zu »Antisemitis-
mus auf unseren Straßen. Wie eklig muss
man sein, um da mitzulaufen«. Nahezu
täglich gibt es im Hölderlin-Jahr auch ein
Zitat des Dichters, unlängst: »Du bist es,
auserwählt / Alliebend und ein schweres
Glück / Bist du zu tragen.« Zum schweren
Glück des zeitgenössischen Historikers
»Die Welt wird mag auch gehören, sich in der Öffentlich-
keit umtriebig hervorzutun. Vielleicht ge-
demütiger, hört das Plappern inzwischen zum Hand-
selbstkritischer, werk?
sie wird besser.« Richters Kollege Andreas Rödder, Pro-
fessor für Neueste Geschichte in Mainz,
Hedwig Richter charakterisierte die Entwicklung akademi-
scher Usancen seit den Bologna-Reformen
mit sprödem Bedauern so: »Eine selbstan-
preisende Sprache des Marktes ersetzte
den Habitus der Dezenz, den die Wissen-
schaften angesichts des Wissens um die
Grenzen ihrer Erkenntnisfähigkeit klassi-
scherweise für angemessen hielten.« Eine
Einsicht aus »21.0. Eine kurze Geschichte
der Gegenwart«, erschienen im selben Ver-
Fabian Hammerl

lag wie Richters Potpourri aus steilen The-


sen und frommen Phrasen. Elke Schmitter

122 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Im Bett mit Maria
Abramović (in der Rolle der Callas) erhebt sich langsam aus
dem Bett, schmeißt eine Vase zu Boden, wandert durch den
Raum, verlässt ihn durch einen seitlichen Ausgang, helles
Licht strahlt ihr entgegen. Nur sieht es eher so aus, als ver-
schwände diese Frau im Morgenmantel kurz im Bad statt im
Opernkritik Die Performancekünstlerin Jenseits. Bald kehrt sie ja auch zurück, von der anderen Seite
Marina Abramović lässt in München die schreitet sie vors Bühnenbild, als überirdische Erscheinung
Callas mal ganz anders sterben. in Goldlamé. In einer Loge erklingt ein himmlischer Chor.
Und dieses Reenactment von Callas’ Sterben wirkt wie eine
verunglückte Performance. Wie konnte das passieren?

D as Publikum im Münchner Opernsaal könnte sich wie


im Kino vorkommen. Auf der Bühne flimmern Filme,
einer nach dem anderen. Viel Mimik, aber keine Ton-
spur. In den Tagen des Stummfilms stand ja meistens ein Kla-
Die Idee schien todsicher. Kein langatmiger Opernabend,
sondern ein Schnelldurchlauf, nur anderthalb Stunden lang,
also Spielfilmlänge. Dazu ein Großaufgebot an Sängerinnen.
Mit der historischen Callas kann allerdings keine mithalten.
vier schräg zur Leinwand, ein Pianist drosch auf die Tasten Maria Callas verwand es nicht, von Aristoteles Onassis
ein, verstärkte die Spannung. Hier steht an der entsprechen- verlassen worden zu sein, ihre Liebe zu dem Reeder war zu
den Stelle ein Bett. Ein Sterbebett mit einer dunkelhaarigen stark. Offiziell versagte in der Todesnacht ihr Herz, eigentlich
Frau darin. Davor singende Dienstmädchen. zerbrach es. So sieht es Abramović, im April betonte sie im
Zu Grabe tragen wollen sie die Oper alter Machart. Wieder Gespräch mit dem SPIEGEL, solchen Herzschmerz selbst zu
auferstehen soll ein Musiktheater, das jünger und frischer ist. kennen. Doch in ihrer Inszenierung kommt das ganz große
In dem musikalischen Projekt »7 Deaths of Maria Callas« Gefühl nicht auf. Dabei hat die Kunst von Abramović in ihren
klappt das Sterben gut, das Auferstehen eher nicht. legendären Momenten bei den Betrachtern ungeheuer viel
Lange hat die Kunst- und Opernwelt auf
diese Premiere in der Bayerischen Staats-
oper gewartet. Wegen der Pandemie wurde
sie verschoben, von April auf September.
Am Dienstag war Uraufführung, das Inte-
resse war groß, doch mussten viele der
2100 Plätze frei bleiben. Eigentlich wollte
das Kunstministerium 200 Zuschauer er-
lauben, kurzfristig erhöhte es auf 500.
Sie kamen wohl ihretwegen: Im Bett auf
der Bühne lag gut zugedeckt und regungs-
los die Performancekünstlerin Marina
Abramović. Von ihr stammte das Konzept
für die Hommage an Maria Callas, eine der
wenigen Sängerinnen, bei der ein bestimm-

Sven Hoppe / picture alliance / dpa


ter Artikel zum Namen geradezu unver-
meidlich ist: »die Callas« eben.
Gern erinnert die 73 Jahre alte Abramo-
vić daran, dass sie sich wie elektrisiert ge-
fühlt habe, als sie in jungen Jahren in Bel-
grad im Radio erstmals die Stimme dieser
Ausnahmesopranistin hörte.
In München gibt es ein Best-of jener Szene aus Abramović-Inszenierung: Diashow der Bühnentode
Arien, die Callas wieder und wieder gesun-
gen und dabei wohl wieder und wieder er-
litten hat. Jedes Mal starb sie den Bühnentod. Als Violetta ausgelöst – selbst wenn sie, die Performerin, nur auf einem
raffte sie in »La Traviata« der Keuchhusten hinweg, als Car- Stuhl saß und ihren Zuschauern in die Augen blickte.
men wurde sie erstochen, als Cio-Cio-San brachte sie sich in »7 Deaths of Maria Callas« bietet einen unkonventionellen
»Madame Butterfly« selbst um und so weiter. Wie es sich Umgang mit der Oper, mit weiblichen Hauptrollen, einen
die Komponisten von Verdi bis Puccini ausmalten; die Frau besonderen Blick auf das Weibliche überhaupt. Aber auch
in der Oper war Opfer. Abramović wiederum hatte die Ein- der eine oder andere tiefere Bruch mit der eigenen Idee wäre
gebung, einige Opern aus dem Repertoire der Callas auszu- wichtig gewesen. Vielleicht sogar ein Übermaß an Kitsch.
misten und nur die musikalischen Höhepunkte zu überneh- Obwohl so viel gestorben wird, soll doch auch die Unsterb-
men. Das Ergebnis also: sieben Solosongs zum Tod, nach- lichkeit der Liebe gefeiert werden.
einander vorgetragen von sieben Sängerinnen, jede in einem Natürlich drängt sich die Frage auf, ob die Menschen, wenn
Kleid, wie es vor langer Zeit Bruna trug, das Dienstmädchen sie nach langer Auszeit wieder in die Oper gehen dürfen, aus-
von Maria Callas. Im Hintergrund und passend zum Medley gerechnet dem Tod begegnen wollen. Die Pandemie hat viele
die Einspielfilme, in denen Abramović anstelle der Callas Leben gefordert.
diverse Tode stirbt. Dabei assistiert ihr der Hollywood- Einer der kleinen Stummfilme irritiert. Abramović alias
schauspieler Willem Dafoe, einmal legt er ihr eine Schlange Callas alias Tosca springt von einem Hochhaus, fällt und fällt,
um den Hals. am Ende prallt sie auf ein Auto. Zitiert sie, die selbst seit Lan-
Dann der achte und letzte Akt. Die Bühne, eben noch fast gem in New York lebt, die Szenen des 11. September 2001?
leer, ist nun elegant möbliert. Das Schlafzimmer aus dem Ein Filmabend mit musikalischer Untermalung, eine Dia-
Pariser Appartement von Maria Callas wurde nachgebaut, show des Sterbens. Das ist nicht die Art der Radikalität, für
in ihm starb die Diva am 16. September 1977 mit 53 Jahren. die Abramović bekannt ist. Ulrike Knöfel

123
INTERNET www.spiegel.de
TWITTER @derspiegel
Ericusspitze 1, 20457 Hamburg, Telefon 040 3007-0 · Fax -2246 (Verlag), -2247 (Redaktion) · Mail spiegel@spiegel.de FACEBOOK facebook.com/derspiegel

Impressum SPORT Leitung: Udo Ludwig, Lukas Rilke, REDAKTIONSVERTRETUNGEN Service


Jörn Meyn (stellv.). Redaktion: Peter Ahrens, Anne DEUTSCHLAND
HERAUSGEBER Rudolf Augstein (1923–2002) Armbrecht, Michael Fröhlingsdorf, Jan Göbel, Leserbriefe
BERLIN Alexanderufer 5, 10117 Berlin;
Benjamin Knaack, Marcus Krämer, Danial Montazeri, Deutsche Politik, Wirtschaft Tel. 030 886688-100; SPIEGEL-Verlag, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg
CHEFREDAKTION Steffen Klusmann (V.i.S.d.P.), Thilo Neumann, Gerhard Pfeil, Antje Windmann Deutschland, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft www.spiegel.de/leserbriefe, Fax: 040 3007-2966,
Dr. Barbara Hans, Clemens Höges INVESTIGATION Sven Becker, Rafael Buschmann, Tel. 030 886688-200 Mail: leserbriefe@spiegel.de. Vorschläge für die Rubrik
Roman Höfner, Nicola Naber, Christoph Winterbach, DRESDEN Steffen Winter, Wallgäßchen 4, »Hohlspiegel« nehmen wir auch gern per Mail entgegen:
BLATTMACHER Thorsten Dörting, Michael Wulzinger
Juliane von Mittelstaedt, Oliver Trenkamp 01097 Dresden, Tel. 0351 26620-0 hohlspiegel@spiegel.de
Koordination SPIEGEL TV: Thomas Heise
DÜSSELDORF Frank Dohmen, Lukas Eberle, Hinweise für Informanten
NACHRICHTENCHEF Stefan Weigel MEINUNG UND DEBATTE Lothar Gorris, Stefan Fidelius Schmid, Jägerhofstraße 19–20,
Kuzmany 40479 Düsseldorf, Tel. 0211 86679-01 Falls Sie dem SPIEGEL vertrauliche Dokumente und Informa-
MANAGING EDITOR Susanne Amann, tionen zukommen lassen wollen, stehen Ihnen folgende
Birger Menke LEBEN Leitung: Anke Dürr, Frauke Lüpke-Narberhaus. FRANKFURT AM MAIN Matthias Bartsch, Tim
Redaktion: Irene Berres, Antje Blinda (Teamleitung Bartz, Dr. Felix Bohr, An der Welle 5, 60322 Frankfurt Wege zur Verfügung: Post: DER SPIEGEL, c/o Investigativ,
CREATIVE DIRECTOR Judith Mohr, Reise), Markus Deggerich, Detlef Hacke, Maren Keller, am Main, Tel. 069 9712680 Ericusspitze 1, 20457 Hamburg; Telefon: 040 3007-0,
Nils Küppers (stellv.) Heike Klovert, Nike Laurenz, Dr. Heike Le Ker (Team- Stichwort »Investigativ«; Mail (Kontakt über Website):
leitung Gesundheit), Eva Lehnen, Philipp Löwe, KARLSRUHE Dietmar Hipp, Waldstraße 36,
CHEF VOM DIENST Print: Anke Jensen, Bettina Musall, Anne Otto, Sandra Schulz, Julia Stanek, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 22737 www.spiegel.de/investigativ. Unter dieser Adresse finden
Thomas Schäfer, Jörn Sucher, Gesine Block (stellv.) Nina Weber. Autoren: Enrico Ippolito, Marianne MAGDEBURG Christopher Piltz, Sie auch eine Anleitung, wie Sie Ihre Informationen
Online: Patricia Dreyer, Anselm Waldermann; Wellershoff Tel. 0391 54428740, christopher.piltz@spiegel.de oder Dokumente durch eine PGP-Verschlüsselung geschützt an
Melanie Ahlemeier, Lisa Erdmann, Björn Hengst, uns richten können. Der dazugehörende Fingerprint lautet:
Olaf Kanter, Nicolai Kwasniewski, Jonas Leppin, JOB & KARRIERE (BEREITGESTELLT VON MÜNCHEN Anna Clauß, Dinah Deckstein,
Florian Merkel, Dr. Jens Radü (Multimedia), Daniel MANAGER MAGAZIN NEW MEDIA) Leitung: Jan Friedmann, Martin Hesse, Thomas Schulz, 6177 6456 98CE 38EF 21DE AAAA AD69 75A1 27FF 8ADd
Raecke, Janko Tietz, Martin Wolf Helene Endres. Redaktion: Florian Gontek, Maren Rosental 10, 80331 München, Tel. 089 4545950
Hoffmann, Verena Töpper Ombudsstelle
REDAKTIONELLE ENTWICKLUNG Matthias
GESCHICHTE Leitung: Jochen Leffers, REDAKTIONSVERTRETUNGEN AUSLAND Der SPIEGEL hat für Hinweise zu möglichen Unregelmäßig-
Streitz, Christina Elmer (stellv.); Friederike Freiburg,
Bente Kirschstein, Ole Reißmann, Dr. Susanne Dr. Eva-Maria Schnurr. Redaktion: Solveig Grothe, ACCRA Anne Backhaus, anne.backhaus@spiegel.de keiten in der Berichterstattung eine Anlaufstelle eingerichtet:
Weingarten Christoph Gunkel, Dr. Katja Iken, Uwe Klußmann,
Dr. Danny Kringiel, Joachim Mohr, Frank Patalong, BANGALORE Laura Höflinger, ombudsstelle@spiegel.de. Sollten Sie als Hinweisgeber
SPIEGEL+ Jule Lutteroth, Alexander Neubacher; Dr. Johannes Saltzwedel laura.hoeflinger@spiegel.de dem SPIEGEL gegenüber anonym bleiben wollen, schreiben
Malte Müller-Michaelis DEIN SPIEGEL Leitung: Bettina Stiebel. Redaktion: BRÜSSEL Peter Müller (Büroleitung), Sie bitte an den Rechtsanwalt Tilmann Kruse unter
Antonia Bauer, Claudia Beckschebe, Alexandra Markus Becker, Rue Le Titien 28, 1000 Brüssel, hinweisgeber-spiegel@bmz-recht.de
REPORTER Ullrich Fichtner Tel. +32 2 2306108, rv_Bruessel@spiegel.de
Klaußner, Marco Wedig
Redaktioneller Leserservice
HAUPTSTADTBÜRO Dirk Kurbjuweit SCHLUSSREDAKTION Christian Albrecht, KAPSTADT Fritz Schaap, P.O. Box 15107,
Leitung: Dr. Melanie Amann, Sebastian Fischer, Vlaeberg 8018, Cape Town, South Africa,
Telefon: 040 3007-3540 Fax: 040 3007-2966
Gartred Alfeis, Regine Brandt, Lutz Diedrichs, Mail: leserservice@spiegel.de
Martin Knobbe, Philipp Wittrock. Wolf Wiedmann- Ursula Junger, Birte Kaiser, Dörte Karsten, Sylke Kruse, fritz.schaap.extern@spiegel.de
Schmidt (Teamleitung Innere Sicherheit). Redaktion: Katharina Lüken, Stefan Moos, Sandra Pietsch,
Nicola Abé, Maik Baumgärtner, Florian Gathmann, LONDON Jörg Schindler, joerg.schindler@spiegel.de Nachdruckrechte / Lizenzen für Texte, Fotos, Grafiken
Fred Schlotterbeck, Sebastian Schulin, Sandra Waege Nachdruck und Speicherung in digitalen Medien nur mit
Kevin Hagen, Julia Amalia Heyer, Valerie Höhne, MEXIKO-STADT Jens Glüsing,
Timo Lehmann, Veit Medick, Marius Mestermann, PRODUKTION Petra Thormann, Reinhard Wilms; Tel. +52 55 56630526 schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für Deutsch-
Ann-Katrin Müller, Anna Reimann, Sven Röbel, Lydia Kathrin Beyer, Michele Bruno, Sonja Friedmann, land, Österreich, Schweiz: Mail: syndication@spiegel.de,
MOSKAU Christian Esch, Christina Hebel,
Rosenfelder, Jonas Schaible, Christoph Schult, Christian Linda Grimmecke, Petra Gronau, Rebecca von Hoff,
Glasowskij Pereulok Haus 7, Office 6, 119002 Moskau, Telefon: 040 3007-3540, Fax: 040 3007-2966.
Teevs, Severin Weiland. Autoren, Reporter: Susanne Ursula Overbeck, Britta Romberg, Martina Treumann,
Tel. +7 495 22849-61 Für alle anderen Länder: The New York Times Licensing,
Beyer, Markus Feldenkirchen, Matthias Gebauer, Katrin Zabel
Konstantin von Hammerstein, Christoph Hickmann, NEW YORK Philipp Oehmke, Marc Pitzke, Samiha Mail: julie.ho@nytimes.com, Telefon: +1 212 556-5118
BILDREDAKTION Leitung: Claudia Jeczawitz, Shafy, 233 Broadway, Suite 1460, New York, NY
Christiane Hoffmann
Mascha Zuder, Mareile Mack (stellv.); Claudia Apel, 10279, Tel. +1 212 2217583, rv.newyork@spiegel.de Nachbestellungen SPIEGEL-Ausgaben der letzten Jahre
Politik Hamburg: Benjamin Schulz (Nachrichtenchef);
Tinka Dietz, Sabine Döttling, Torsten Feldstein,
Milena Hassenkamp, Alwin Schröder
Philine Gebhardt, Thorsten Gerke, Felix Gienger, PARIS Britta Sandberg, 137 Rue Vieille du Temple, sowie alle Ausgaben von SPIEGEL GESCHICHTE und
Niklas Hausser, Daniel Hofmann, Andrea Huss, Rosa 75003 Paris, Tel. +33 1 58625120 SPIEGEL WISSEN sind unter www.amazon.de/spiegel
DEUTSCHLAND/PANORAMA Leitung: Jörg
Diehl, Cordula Meyer, Hendrik Ternieden, Dr. Markus Kaiser, Elisabeth Kolb, Petra Konopka, Matthias Krug, PEKING Georg Fahrion, Bernhard Zand, innerhalb Deutschlands nachbestellbar.
Verbeet, Simone Salden (stellv.). Redaktion: Birte Theresa Lettner, Nasser Manouchehri, Parvin Nazemi, Tel. +86 10 65323541
Bredow, Annette Bruhns, Lisa Duhm, Katrin Elger, Peer Peters, Jens Ressing, Oliver Schmitt, Ireneus Historische Ausgaben Historische Magazine Bonn
Schubial, Erik Seemann, Maxim Sergienko, Martin ROM Frank Hornig, Largo Chigi 9, 00187 Rom, www.spiegel-antiquariat.de, Telefon: 0228 9296984
Sarah Heidi Engel, Silke Fokken, Maik Großekathöfer, Tel. +39 06 6797522
Hubert Gude, Kristin Haug, Armin Himmelrath, Trilk, Anke Wellnitz
Charlotte Klein, Annette Langer, Gunther Latsch, Mail: foto@spiegel.de SAN FRANCISCO Guido Mingels, Abonnement für Blinde Audioversion:
Roman Lehberger, Benjamin Maack, Peter Maxwill, SPIEGEL Foto USA: Susan Wirth, Tel. +1 917 3998184 Tel. +1 212 2217583, rv.newyork@spiegel.de Deutsche Blindenstudienanstalt e. V., Telefon: 06421 606265;
Miriam Olbrisch, Alexander Preker, Philipp Seibt, SYDNEY Anna-Lena Abbott, Johannes Korge, elektronische Version: Frankfurter Stiftung für Blinde,
Ansgar Siemens, Andreas Ulrich, Jens Witte, Jean- LAYOUT Leitung: Reinhilde Wurst; Michael Abke, Telefon: 069 9551240
Lynn Dohrmann, Claudia Franke, Bettina Fuhrmann, Charlene Optensteinen
Pierre Ziegler. Autoren, Reporter: Jürgen Dahlkamp,
Annette Großbongardt, Julia Jüttner, Beate Lakotta, Ralf Geilhufe, Kristian Heuer, Elsa Hundertmark, TEL AVIV P.O. Box 8387, Tel Aviv-Jaffa 6803466, Abonnementspreise
Katja Thimm, Alfred Weinzierl, Dr. Klaus Wiegrefe Louise Jessen, Jens Kuppi, Annika Loebel, Barbara Israel
Rödiger
Inland: 52 Ausgaben € 275,60, Studenten Inland: 52 Ausgaben
Berlin: Andreas Wassermann. Autor: Stefan Berg TIJUANA Sonja Peteranderl, € 197,60, Auslandspreise unter www.spiegel.de/ausland,
TITELBILD Teamleitung: Katja Kollmann, sonja.peteranderl@spiegel.de Mengenpreise unter abo.spiegel.de/mengenpreise
WIRTSCHAFT/NETZWELT Leitung: Markus
Johannes Unselt; Suze Barrett, Iris Kuhlmann WARSCHAU Tel. +48 22 6179295
Brauck, Yasmin El-Sharif, Judith Horchert (Netzwelt),
Isabell Hülsen, Stefan Kaiser (stellv.). Redaktion: INFOGRAFIK Teamleitung: Cornelia Baumermann, Abonnentenservice Persönlich erreichbar
WASHINGTON Roland Nelles, Ralf Neukirch,
Benjamin Bidder, Markus Böhm, Florian Diekmann, Ferdinand Kuchlmayr; Ludger Bollen, Thomas René Pfister, 1202 National Press Building, Washington, Mo.–Fr. 8.00–19.00 Uhr, Sa. 10.00–18.00 Uhr
Kristina Gnirke, Simon Hage, Dr. Claus Hecking, Hammer, Max Heber, Anna-Lena Kornfeld, D.C. 20045, Tel. +1 202 3475222 SPIEGEL-Verlag, Abonnenten-Service, 20637 Hamburg
Henning Jauernig, Alexander Jung, Dr. Matthias Gernot Matzke, Cornelia Pfauter, Michael Walter Telefon: 040 3007-2700 Fax: 040 3007-3070
Kaufmann, Nils Klawitter, Matthias Kremp (Team- WIEN Walter Mayr, walter.mayr@spiegel.de
leitung Netzwelt), Alexander Kühn, Maria Marquart, INTERACTIVE Teamleitung: Olaf Heuser, Hanz Mail: aboservice@spiegel.de
Sayami; Alexander Epp, Guido Grigat, Frank STÄNDIGE FREIE AUTOREN Giorgos Christides,


Martin U. Müller, Anton Rainer, Stefan Schultz, Arno Frank, Jochen-Martin Gutsch, Felix Hutt, Juan
Carolin Wahnbaeck, Robin Wille. Kalinowski, Marco Kasang, Chris Kurt, Aida Marquez
Gonzales, Michael Niestedt, Dawood Ohdah, Moreno, Wiebke Ramm, Anja Rützel, Jurek Skrobala
Autoren, Reporter: Michaela Schießl
Berlin: Christian Reiermann (Teamleitung); Bernhard Riedmann DOKUMENTATION Leitung: Cordelia Freiwald,
Patrick Beuth, Simon Book, Markus Dettmer, Max Kurt Jansson; Zahra Akhgar, Dr. Susmita Arp,
DESIGN/UX Teamleitung: Alexander Trempler;
Hoppenstedt, Michael Kröger, Cornelia Schmergal, Eva Bräth, Viola Broecker, Dr. Heiko Buschke, Almut
Katja Braun, Anna van Hove Abonnementsbestellung
Anne Seith, Gerald Traufetter. Autoren, Reporter: Cieschinger, Johannes Eltzschig, Klaus Falkenberg,
David Böcking, Marcel Rosenbach, Michael Sauga KORREKTORAT Sebastian Hofer Catrin Fandja, Janine Große, Imko Haan, Thorsten bitte ausschneiden und im Briefumschlag senden an:
Hapke, Susanne Heitker, Carsten Hellberg, Stephanie
AUSLAND Leitung: Mathieu von Rohr, Britta
TEXTPRODUCING Leitung: Helke Grusdas, Stefan Hoffmann, Bertolt Hunger, Stefanie Jockers, Michael SPIEGEL-Verlag, Abonnenten-Service, 20637 Hamburg –
Schütt (stellv.); Christoph Brüggemeier, Angela Jürgens, Tobias Kaiser, Renate Kemper-Gussek, oder per Fax: 040 3007-3070, www.spiegel.de/abo
Kollenbroich (stellv.), Dr. Dominik Peters (stellv.), Ölscher, Gesche Sager, Holger Uhlig, Valérie Wagner
Maximilian Popp (stellv.), Christoph Scheuermann Ulrich Klötzer, Ines Köster, Anna Kovac, Mara Küpper,
(stellv.). Redaktion: Fiona Ehlers, Lena Greiner (Team- DATENJOURNALISMUS Leitung: Marcel Pauly; Peter Lakemeier, Julia Lange, Rainer Lübbert, Sonja Ich bestelle den SPIEGEL
leitung Globale Gesellschaft), Katrin Kuntz, Steffen Holger Dambeck, Patrick Stotz, Achim Tack Maaß, Nadine Markwaldt, Dr. Andreas Meyhoff, ❏ für € 5,30 pro gedruckte Ausgabe
Lüdke, Katharina Graça Peters, Jan Puhl, Dr. Isabella Gerhard Minich, Cornelia Moormann, Tobias Mulot,
Reichert, Alexandra Rojkov, Raniah Salloum, Anna-
SOCIAL MEDIA UND LESERDIALOG Leitung: Claudia Niesen, Sandra Öfner, Dr. Vasilios ❏ für € 0,70 pro digitale Ausgabe (der Anteil für das
Ayla Kiran, Angela Gruber (stellv.). Redaktion: Papadopoulos, Ulrike Preuß, Axel Rentsch, Thomas
Sophie Schneider, Maria Stöhr. Autoren, Reporter: E-Paper beträgt € 0,60) zusätzlich zur gedruckten Ausgabe.
Sarah Angerstein, Kai Bonte (Forum), Veronique Riedel, Andrea Sauerbier, Maximilian Schäfer,
Marian Blasberg, Susanne Koelbl, Dietmar Pieper,
Brüggemann, Dennis Deuermeier, Fabian Domeyer, Marko Scharlow, Mirjam Schlossarek, Dr. Regina Der Bezug ist zur nächsterreichbaren Ausgabe kündbar.
Christoph Reuter
Inken Dworak (Projektleitung Snapchat), Ariane Fries Schlüter-Ahrens, Mario Schmidt, Andrea Schumann-
Berlin: Aleksandar Sarovic Alle Preise inkl. MwSt. und Versand. Das Angebot gilt
(Teamleitung Community), Eva Horn, Ties Kozok, Eckert, Ulla Siegenthaler, Meike Stapf, Tuisko
WISSEN Leitung: Michail Hengstenberg, Petra Maier, Jonathan Miske, Lina Moreno, Christian Steinhoff, Dr. Claudia Stodte, Rainer Szimm, nur in Deutschland.
Olaf Stampf, Kurt Stukenberg (stellv.). Redaktion: Neeb, Johanna Röhr, Robert Schlösser, Mara Veigel Dr. Marc Theodor, Andrea Tholl, Nina Ulrich, Peter
Dr. Philip Bethge, Manfred Dworschak, Marco Wahle, Dr. Charlotte Weichert, Peter Wetter, Holger
Bitte liefern Sie den SPIEGEL an:
SEO Leitung: Maximilian Rau. Bastian Midasch,
Evers, Susanne Götze, Johann Grolle, Dr. Veronika Insa Winter Wilkop, Karl-Henning Windelbandt, Anika Zeller,
Hackenbroch, Guido Kleinhubbert, Julia Koch, Malte Zeller
Julia Köppe, Kerstin Kullmann, Julia Merlot, Emil BENTO Leitung: Viktoria Bolmer, Julia Rieke.
Nefzger, Jörg Römer, Hilmar Schmundt, Nils-Viktor Franziska Bulban (Teamleitung), Helene Flachsenberg NACHRICHTENDIENSTE AFP, AP, dpa, Name, Vorname des neuen Abonnenten
Sorge (Teamleitung Mobilität), Frank Thadeusz. (Teamleitung), Katharina Hölter (Teamleitung), Los Angeles Times/Washington Post, New York Times,
Autoren, Reporter: Jörg Blech, Rafaela von Bredow, Sebastian Maas, Jan Petter, Sophia Schirmer Reuters, sid
Christoph Seidler (Teamleitung), Maximilian Senff, Carolina Torres, SPIEGEL-VERL AG RUDOLF AUGSTEIN GMBH
Hanna Zobel, Lou Zucker. Reporter: Marc Röhlig. & CO. KG Straße, Hausnummer oder Postfach
KULTUR Leitung: Sebastian Hammelehle, Eva Thöne, Video: Sarah Klößer, Hoai Phuong Tran Thi
Laura Backes (stellv.). Redaktion: Felix Bayer, Tobias Anzeigen: André Pätzold
Becker, Lars-Olav Beier, Christian Buß, Ulrike Knöfel, VIDEO Leitung: Frauke Böger, Anne Martin (stellv.). Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 75 vom 1. Januar 2020
Carola Padtberg, Hannah Pilarczyk, Tobias Rapp, Redaktion: Benjamin Braden, Sven Christian (Leitung Mediaunterlagen und Tarife: www.spiegel.media PLZ, Ort
Katharina Stegelmann, Claudia Voigt, Takis Würger. Technik), Benjamin Denes (Leitung Format-
entwicklung), Birgit Großekathöfer, Janita Hämäläinen, Vertrieb: Christoph Hauschild
Autoren, Reporter: Andreas Borcholte, Dr. Martin
Doerry, Lothar Gorris, Wolfgang Höbel, Dr. Nils Martin Jäschke, Heike Janssen, Carolin Katschak, Herstellung: Silke Kassuba
Minkmar, Elke Schmitter, Volker Weidermann Eckhard Klein, Fabian Pieper, Rachelle Pouplier,
Mail (notwendig, falls digitaler SPIEGEL erwünscht)
Charlotte Schönberger, Leonie Voss, Katharina Zingerle Druck:
REPORTER Leitung: Özlem Gezer, Hauke Goos CHEF VOM DIENST BEWEGTBILD Bernd Czaya, Stark Druck,
(stellv.), Britta Stuff (stellv.). Redaktion: Barbara Dirk Schulze, Martin Sümening Pforzheim Ich zahle nach Erhalt der Rechnung. Hinweise zu
Hardinghaus, Timofey Neshitov, Dialika Neufeld, AGB, Datenschutz und Widerrufsrecht finde ich unter
Jonathan Stock. Autoren, Reporter: Uwe Buse, Marc AUDIO Leitung: Sandra Sperber, Yasemin Yüksel. www.spiegel.de/agb
Hujer, Alexander Osang, Alexander Smoltczyk, Redaktion: Lenne Kaffka, Matthias Kirsch, GESCHÄFTSFÜHRUNG Thomas Hass (Vorsitzender),
Barbara Supp Christina Pohl, Sabine Schaper, Sebastian Spallek Stefan Ottlitz

Datum, Unterschrift des neuen Abonnenten


USA: DER SPIEGEL (USPS no 01544520) is published weekly by SPIEGEL VERLAG. Known Office of Publication: Data Media (A division of Cover-All Computer Services Corp.), 2221
Kenmore Avenue, Suite 106, Buffalo, NY 14207-1306. Periodicals postage is paid at Buffalo, NY 14205, Postmaster: Send address changes to DER SPIEGEL, Data Media, P.O. Box 155, Buffalo. NY SP-IMPR, SD-IMPR (Upgrade)
14205-0155, e-mail: service@roltek.com, toll free: +1-877-776-5835; Kanada: SUNRISE NEWS, 47 Silver Shadow Path, Toronto, ON, M9C 4Y2, Tel +1 647-219-5205, e-mail: sunriseorders@bell.net

124 Ein Impressum mit dem Verzeichnis der Namenskürzel aller Redakteure finden Sie unter www.spiegel.de/kuerzel
Nachrufe
Jürgen Petermann, 85 retten«, bekannte er später
Von der »Bugwelle« spra- in einem Interview. Wäh-
chen Kollegen, wenn es um rend der Herrschaft der
die respekteinflößenden Roten Khmer, die in vier
Auftritte des Ressortleiters Jahren vermutlich 1,7 Mil-
Jürgen Petermann ging. lionen Menschen ermor-
Er führte die Wissenschafts- deten, war Kaing Guek Eav
redaktion des SPIEGEL ein williger Vollstrecker.
von 1963 bis 2001 – über Nach dem Sturz des Re-
Nacht komponierte er gimes floh er, lebte in Thai-
Titelgeschichten zu Themen land und China. 2009 kam
wie der Reaktorkatastrophe

Magdalena Wosinska / The New York Times / Redux / laif


von Tschernobyl oder der
Entdeckung des HI-Virus.
Petermann glänzte mit
seinem Gespür für die span-
nende, gut erzählte Ge-
schichte. Für Erstaunen

Tang Chhinsothy / reuters


sorgte er mit der Fähigkeit,
große Textpassagen druck-
reif ins Diktiergerät zu spre-
chen, wenn die Zeit drängte.
Lieferten ihm mehrere
Kollegen Textpassagen zu,
hängte er die Manuskripte er vor Gericht und wurde
Chadwick Boseman, 43 zuweilen an Wäscheleinen 2012 zu lebenslanger Haft
Eine verschmitzte Melancholie zeichnete den Schauspieler in seinem Büro auf, um verurteilt. Kaing Guek Eav
in den meisten seiner Rollen aus, obwohl er vor Kraft und beim Zusammenschreiben starb am 2. September in
Gesundheit zu strotzen schien. Boseman spielte 2016 in den Überblick zu behalten. Phnom Penh. LOB
»The First Avenger: Civil War« erstmals den Superhelden Die Redakteure schätzten
Black Panther und verkörperte diese Figur später in weite- ihn auch, weil er Schreib- Jürgen Schadeberg, 89
ren Comic-Verfilmungen aus dem Marvel-Kosmos – auch talente ans Haus band. Der Der in Berlin geborene
in dem Science-Fiction-Meisterwerk »Black Panther«, das studierte Germanist machte Fotograf zog Anfang der
2018 in die Kinos kam und ihn vollends zum Star machte. Fünfzigerjahre zu seiner
Boseman spielt den König einer afrikanischen Nation Mutter nach Johannesburg
namens Wakanda, die dem Rest der Welt technisch über- und wurde zu einem
legen ist. Am Ende des Films tritt er vor die Uno-Voll- Chronisten der Geschichte
versammlung und präsentiert sich als sensationell lässiger, Südafrikas während der
kluger, charmanter Staatsmann. Die Grußgeste, die er Apartheid. Er porträtierte
als König von Wakanda zeigt, wurde auch außerhalb schwarze Politiker wie den
Frank Schumann / DER SPIEGEL

des Kinos populär. Chadwick Boseman wuchs im US-Bun- späteren Staatspräsidenten


desstaat South Carolina auf, studierte Regie und wurde in Nelson Mandela und do-
den USA bereits 2013 populär, als er im Kinofilm »42 – kumentierte das Leben in
Die wahre Geschichte einer Sportlegende« den Baseball- den Townships. Schadeberg
spieler Jackie Robinson verkörperte. Die Nachricht von hielt auf seinen Bildern
Bosemans Tod brach einen Twitter-Rekord. Der ehemalige Gewalt und Armut fest,
US-Präsident Barack Obama nannte den Künstler einen aber auch Widerstandsgeist
»Helden, zu dem man aufblickt«. Chadwick Boseman starb sich immer wieder als Men- und Lebensfreude. 1964
am 28. August in Los Angeles an Darmkrebs. HÖB tor verdient. Jürgen Peter- verließ er das Land für eini-
mann starb am 21. August ge Jahre, weil er in seiner
in Hamburg. CW Arbeit durch das Regime
David Graeber, 59 behindert wurde. Er arbeite-
Eines Tages werde er von Robotern gewaschen und sich Kaing Guek Eav, 77 te in Ländern wie Botswana
an jeden Ort der Welt beamen können, glaubte der ameri- Der Mathematiker war Mit- oder Tansania und lehrte
kanische Ethnologe. Graeber war ein Kind der Raumfahrt- glied der kommunistischen als Dozent in London, New
epoche und insgeheim ein Optimist. Wenn wir wild genug Partei Kambodschas und York und Hamburg. In den
denken und entschlossen genug handeln, wird sich aus dem übernahm Mitte der Siebzi- Achtzigerjahren fing er
verkorksten Kapitalismus noch wirklicher Fortschritt er- gerjahre die Leitung des zusammen mit seiner Frau
geben. Das war seine Überzeugung. Der fröhliche Aktivist, berüchtigten Vernichtungs- Claudia an, Fotobände über
der die Occupy-Bewegung inspirierte, fragte: Warum verlie- lagers S-21 in Phnom Penh, das Leben in Südafrika zu
ren wir immer mehr Zeit mit dem Eingeben von Passwör- in dem die Gefangenen veröffentlichen und Doku-
tern, der Aktualisierung von Software, dem Ausfüllen von gefoltert und getötet wur- mentarfilme zu drehen.
Formularen? Warum verirren sich Wissenschaft und Wirt- den. Nur etwa 7 der 14 000 Jürgen Schadeberg starb
schaft in purer Selbstbeschäftigung? Seine Bücher machten, Internierten überlebten. am 29. August in La Drova
bei aller Kritik an den bestehenden Verhältnissen, gute Lau- »Niemand, der zu uns kam, in der spanischen Provinz
ne. David Graeber starb am 2. September in Venedig. NM hatte eine Chance, sich zu Valencia. LOB

DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020 125


Personalien

Promis für
Pfleger
G »Es braucht mehr als Applaus«, meint die
Schauspielerin und Regisseurin Karoline
Herfurth, 36. Zusammen mit der Initiative
»Walk of Care« und anderen deutschen Pro-
minenten wie den Schauspielern Michael
»Bully« Herbig, Florian David Fitz und Fahri
Yardim hat sie ein Video gedreht, das Ende
des Monats veröffentlicht wird – unter dem
Hashtag #gibuns5 stellen die Stars Forderun-
gen, mit denen das durch Corona belastete
Krankenhaus- und Pflegepersonal gestärkt
werden könnte. Darunter: bessere Bezah-
lung, kontinuierliche Fortbildung, mehr Mit-
spracherecht. »Ich kenne die Probleme
dieser Berufe aus der eigenen Familie«, so
Herfurth zum SPIEGEL. Ihr Vater und ihr
jüngerer Bruder sind im Pflegedienst tätig.
Die Pandemie habe gezeigt, wie wichtig
diese Arbeit sei. »Aber Gesundheit lässt sich
nur schwer mit Wirtschaftlichkeit in Ein-
klang bringen. Für mich gibt es keinen Zwei-

Dominik Butzmann / laif


fel, dass Gesundheit Vorrang hat.« Neben
der Veröffentlichung des Videos ist auch
eine Mahnwache geplant, gefolgt von
wöchentlichen Demonstrationen vor dem
Gesundheitsministerium. LOB

Singvögeln mit Leimruten in Zigtausende Singvögel in


Die Stimme der seinem Land verbieten ließ. Frankreich zum Opfer fallen,
Vögel Das Verbot gilt allerdings endgültig zu verbieten. Die
zunächst nur für dieses Jahr. Schauspielerin schaut gern
G Der ehemalige »Baywatch«- Das will Anderson ändern. auf Frankreich und kommen-
Star Pamela Anderson, 53, In dem Brief an Macron, den tiert zuweilen die Politik.
setzt sich seit Langem für sie voriges Wochenende auf Zuletzt hatte sie Präsident
Tierschutz ein. Nun hat die Twitter und über den Tier- Macron bei den Gelbwesten-
Kurt Krieger / Corbis via Getty Images

Schauspielerin, die mit einem schutzverband Peta veröffent- Protesten vorgeworfen, er


französischen Fußballstar licht hat, beglückwünscht sie verachte die einfachen Leute
liiert war und eine Zeit lang in ihn zu seiner »exzellenten« in seinem Land. »Die Welt
Marseille lebte, einen offenen Entscheidung, den »barbari- schaut auf Frankreich und
Brief an Präsident Emmanuel schen und illegalen Brauch« darauf, wie es auf seinem Ter-
Macron geschrieben. Offiziell in dieser Saison zu unterbin- ritorium mit Tieren umgeht«,
ist es ein Dankschreiben den. Nun bitte sie ihn darum, mahnt sie nun am Ende ihres
dafür, dass er den Fang von die Jagdmethode, der jährlich Briefes. PE

126 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Hochkarätig möglicherweise wegen des
Diamanten. Gadot trägt
Falscher Mann
G Die israelische Schauspie- den »Tiffany Diamond« in am falschen Ort
lerin Gal Gadot, 35, trägt der Adaption eines Agatha-
in ihrem neuen Film »Tod Christie-Romans mit der G Der Afroamerikaner
auf dem Nil« 30 Millionen Souveränität einer Frau, Yusef Salaam, 46, saß fast
Dollar um den Hals. Es han- die es gewohnt ist, selbst sieben Jahre lang für ein Ver-
delt sich um einen legen- sehr hell zu strahlen. Bei brechen in Haft, das er nicht
dären 128-Karat-Diamanten, Oscarverleihungen war begangen hatte. Wäre es
der vor fast 60 Jahren schon die Schauspielerin schon nach Donald Trump gegan-
einmal einen großen Kino- öfter mit teurem Geschmei- gen, dann hätte man ihn
auftritt hatte: im Audrey- de zu sehen, doch im Film wohl »im Central Park aufge-

Andrew Burton / Getty Images


Hepburn-Klassiker »Früh- kannte man sie bisher vor hängt«, sagte Salaam nun
stück bei Tiffany« (1961). allem als Amazone Wonder zum britischen »Guardian«.
Der »Tiffany Diamond« ist Woman, die mit Lasso und Als 1989 eine weiße Invest-
vermutlich eines der teuers- Schwert brilliert und für mentbankerin im New Yor-
ten Requisiten der Film- materielle Güter nicht allzu ker Central Park brutal ver-
geschichte. In »Tod auf dem viel übrig hat. Im neuen Teil gewaltigt wurde, schaltete
Nil«, der Mitte Oktober der Superheldinnensaga, Trump in einigen Zeitungen
in die deutschen Kinos kom- die Anfang Okober anlaufen ganzseitige Anzeigen und Versen geschrieben: »Pun-
men soll, spielt Gadot eine soll, gehe es Wonder Woman forderte darin die Todesstra- ching the Air« handelt von
schwerreiche Erbin, die bei denn auch darum, »die Gier fe für die Täter. Der damals einem 16-jährigen Muslim,
ihrer Hochzeitsreise (den zu bekämpfen«, verriet 15-jährige Salaam und vier der zu Unrecht beschuldigt
Filmehemann verkörpert die Schauspielerin in einem weitere afroamerikanische wird, einen weißen Jungen
Armie Hammer, 34) um ihr Interview mit der Website und hispanische Tatverdäch- so heftig zusammengeschla-
Leben fürchten muss – Screenrant.com. LOB tige, allesamt minderjährig, gen zu haben, dass er im
wurden verhaftet und zu Koma liegt. »Das System
langen Freiheitsstrafen ver- möchte uns glauben machen,
urteilt. Erst im Jahr 2002 ich wäre ein Einzelfall«,
wurden sie rehabilitiert, sagte Salaam im Gespräch
nachdem ein Serientäter das mit dem »Guardian«. Doch
Verbrechen gestanden hatte. es gebe viele ähnliche Fälle.
Rob Youngson / 20th Century Fox

Salaam, der seit seiner Frei- Er wolle in dem Roman


lassung für Bürgerrechte von den »zwei Amerikas«
kämpft und Vorträge über erzählen. In dem Amerika,
seine Erfahrungen mit der das er kennengelernt
US-Justiz hält, hat nun habe, würden »Rassismus
zusammen mit der Autorin und systematische Unter-
Ibi Zoboi einen Roman in drückung« herrschen. LOB

Alle mal schon einmal ein paar der


Aufnahmen, die sich um The-
noch darauf bestanden, wei-
terzuarbeiten. In einer öffent-
gin, sie sei »überwältigt« von
der außerordentlichen Qua-
stillhalten, bitte! men wie »Die neue Normali- lichen Videokonferenz mit lität der Bilder, sie seien ein-
tät« oder »Helfer und Hel- ihren Juroren sagte die Herzo- dringlich und bewegend. LOB
G Im Mai rief die britische den« drehen und den »Geist
Herzogin Kate, 38, Duchess der Nation« einfangen sollten,
of Cambridge, ihre Landsleu- auf Instagram gestellt. So ist
te dazu auf, Fotos aus ihrem zum Beispiel auf einem der
Corona-Alltag zu machen ausgewählten Fotos ein Pfar-
und unter dem Hashtag rer zu sehen, der in einer
#HoldStill2020 zu veröffent- leeren Kirche auf Bänken Por-
lichen. Die 100 besten Bilder, träts von Mitgliedern seiner
so der Anreiz der Aktion, Gemeinde ausgestellt hat, um
würden in einer Ausstellung das Zusammengehörigkeits-
präsentiert, die erst digital gefühl aufrechtzuerhalten. Ein
stattfinden und dann landes- anderes zeigt eine sichtlich
weit durch britische Städte erschöpfte Krankenschwester,
touren solle. Nun gab Middle- die sich eine schnelle Mahl-
Chris Jackson / Getty Images

ton auf Instagram bekannt, zeit gönnt, nachdem sie zuvor


dass insgesamt 31 589 Bilder viele Covid-19-Patienten
eingereicht worden seien. mit Essen versorgt hat. Am
Bevor die Ausstellung am selben Tag hatte sie erfahren,
14. September eröffnet wird, dass ihre Mutter in Nigeria
haben Kate und ihre Juroren schwer erkrankt war, und den-

127
»Der ehemalige Bundeskanzler und Putin-Vertraute
Gerhard Schröder muss sich endlich einmal fragen lassen,
mit was für Freunden er sich da zusammengetan hat.«
Dr. Hans Christian Hummel, Hannover

Konsequentes Wegschauen Klarer und eindringlicher konnte Herr Ständig kommen neue Pannen auf den
Ischinger nicht aufzeigen, wie die deutsche Tisch, ein Versagen der Bürokratie, das
Nr. 36/2020 Das Nawalny-Komplott – Der
Politik dank Frau Merkel bedrohlich schlaf- Steuergelder kosten wird. Die Lage im Ge-
Kreml, das Gift und der Anschlag auf Putins
Angstgegner wandelt. sundheitswesen war vorher schon schlecht,
Ursula Horine, Konstanz (Bad.-Württ.) jetzt wird sie noch schlechter. Als Kran-
Der Fall Nawalny zeigt ein weiteres Mal, kenschwester schüttle ich nur mit dem
wie skrupellos ein autokratisches Regime Kopf, denn die Versorgung der »normalen
wie Russland gegenüber Oppositionellen Patienten« muss ja auch gewährleistet wer-

F. Singer / EPA-EFE / Shutterstock


vorgeht. Letztlich ist es unerheblich, ob den. Diese Krise muss ein Weckruf sein
der Kreml direkt für die Vergiftung eines für Politiker und Gesellschaft, die erfor-
seiner größten Kritiker verantwortlich zu derlichen Investitionen in die Vorsorge für
machen ist. In jedem Fall billigen Putin Notfallsituationen zu tätigen. Die Corona-
und sein Umfeld diesen Vorfall. Es ist und krise zeigt, dass das auf Effizienz getrimm-
bleibt eine Zerreißprobe, wie mit Russland te Sozialsystem in vielen Bereichen nicht
umzugehen ist. Mehr und mehr komme gut genug auf Pandemien und andere Ka-
ich zu dem Schluss, dass wirtschaftliche Charité-Klinik in Berlin tastrophen vorbereitet ist. Die Politik muss
und politische Sanktionen unumgänglich handeln und nicht schnacken.
sind. Es mag sein, dass diese auch uns Bei den Forderungen von Herrn Ischinger Diana Hömmen, Löningen (Nieders.)
finanziell beeinträchtigen oder sogar scha- nach mehr Hard Power wird mir angst und
den könnten. Doch grobe Verstöße gegen bange. Unter dem Deckmantel »mehr Ver- Ich selbst war Mitglied der Expertengrup-
rechtsstaatliche Prinzipien und menschen- antwortung übernehmen« wurden die ja pe, die am 30. Juli konferiert hat. Lüftung
rechtliche Konventionen können wir nicht schon oft laut, von Bundespräsidenten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Re-
akzeptieren. Sonst machen wir uns selbst bis zu Regierungsmitgliedern. Selbst der duktion des Ansteckungsrisikos. Nicht nur
zur Marionette autokratisch-diktatorischer SPIEGEL bläst in seinen Leitartikeln in moderne Filteranlagen reduzieren die Vi-
Regime und werden durch unser konse- Heft 35 und 36 ins selbe Horn. Wann wird renlast erheblich, sondern bereits normativ
quentes Wegschauen zu Mitschuldigen an endlich verstanden, dass militärische Lö- übliche und geforderte Filter der Klasse F7
solchen Vorgängen. sungen ins Chaos führen? Ischingers Aus- können die Virenlast deutlich reduzieren.
Yannick Rinne, Hildesheim (Nieders.) sage, wonach die USA unsere Sicherheit Und jede Reduktion hilft. Dabei ist die Re-
nicht mehr garantieren können, halte ich duktion der Virenlast im Raum nicht nur
Könnte es nicht sein, dass das »Nawalny- für eine Farce. Die Folgen amerikanischer eine Frage des Abscheidegrads der Filter,
Szenario« von Leuten inszeniert ist, die Politik etwa im Irak oder in Afghanistan sondern auch eine der Luftmengen. Das
ein Interesse daran haben, dass die Be- tragen wir heute in Form von Flüchtlings- Risiko einer Ansteckung steigt mit abneh-
ziehungen Europas zu Russland sich noch strömen, die mit Milliardenausgaben unse- mendem Volumenstrom, der dem Raum
weiter verschlechtern? Davon gibt es re Haushalte belasten. Und was ist aus dem zu- und abgeführt wird. Die Luftmenge
genug. Nato-Bündnis geworden? Partner, bis auf muss also entsprechend hoch sein, um eine
Frank Wunderlich, Nöbdenitz (Thür.) die Zähne bewaffnet, stehen sich im östli- Ansteckung möglichst zu vermeiden.
chen Mittelmeer gegenüber und drohen Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup, Neubrücke (Rhld.-Pf.)
Während die EU und Wolfgang Ischinger einander mit Krieg. Der Traum von einem
noch reden, schafft Putin Fakten. Es gibt Europa, das mit einer Stimme spricht und Föderalismus mag etwa in Sachen Kultur
nur eine Lösung: Man muss Putin die in einem gemeinsamen Militärbündnis gut und richtig sein, in Gesundheitsfragen
finanziellen und wirtschaftlichen Hähne agiert, ist ausgeträumt. Die Politik muss jedoch nicht. Hier müssten einheitliche
zudrehen. Nur diese Sprache wird in dik- endlich der Uno zu Macht verhelfen. Nur Richtlinien gelten, und zwar für alle glei-
tatorischen Ländern verstanden. sie kann Weltpolizeiaufgaben übernehmen. chermaßen. Es kann nicht sein, dass jedes
Lothar Wirth, Berlin Hier wären alle Mitglieder gefordert. Selbst Bundesland sein Ding durchzieht. Anfang
ernannte Weltpolizisten gehörten dann der April konnte ich als Hamburger, der nur
Putin denkt tatsächlich, er könne tun und Vergangenheit an. Die gesparten Militär- wenige Hundert Meter von der Landes-
lassen, was er will. Deutschland sollte – ausgaben könnten in einem stabilen Ge- grenze zu Schleswig-Holstein entfernt
zusammen mit der EU – Pläne für eine sundheitssystem gut angelegt sein. wohnt, nicht dorthin zum Einkaufen fah-
Energieversorgung ohne Russland ma- Bernd Schönecker, Idstein (Hessen) ren. Polizisten aus Schleswig-Holstein
chen, beispielsweise mit Biogas. Wenn verhinderten das. Andererseits konnten
man das europaweit einführte, könnte ein Handeln, nicht schnacken Schleswig-Holsteiner ungehindert nach
Verbund als Ersatz für Nord Stream 2 ent- Hamburg einreisen, um ihrer Arbeit oder
Nr. 35/2020 Vor dem schwierigen Herbst ringt
stehen. Die Pipeline wäre damit überflüs- Freizeitaktivitäten nachzugehen. Hier soll-
die Politik um eine Strategie gegen das Virus
sig. Das würde Putin richtig schmerzen. te der Spruch aus der Seefahrt gelten: Auf
Auf Frackinggas sollten wir aber verzich- 2013 hat man es versäumt, das Infektions- jedem Schiff, das fährt oder segelt, gibt es
ten. Als Signal an die USA. schutzgesetz anzupassen. Jedes Bundes- nur einen, der alles regelt – den Kapitän.
Matthias Jäger, Minden (NRW) land kocht nun sein eigenes Süppchen. Manfred Sommerfeld, Hamburg

128 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020


Briefe

Weit entfernt von Idealen Natürlich ist die kurzfristige Verlagerung Klasse Album
der Migration zulasten Dritter auch eine
Nr. 35/2020 »Wir schaffen das« – eine Nr. 35/2020 Deep Purple ist wieder
Bewältigung der Krise – jedoch abseits
Bilanz fünf Jahre nach dem legendären da – Sänger Ian Gillan wundert
Satz der Kanzlerin jeder Solidarität, entfernt von demokrati- sich über die politisch korrekte Gegenwart
schen Grundsätzen und Menschenrechten.
Ihre Beispiele stehen für Tausende und Jan Frömming, Hamburg 1983, ich leistete Zivildienst in München,
Millionen Migranten, deren Integration im traf ich Herrn Gillan im »Sugar«. »You really
besten Fall sehr gut funktioniert oder fatal Lebensfeindliches System look like Ian Gillan.« – »I sure hope I do.«
scheitert. Irgendwo zwischen den Extre- Er war zu jener Zeit mit seiner Gillan Band
Nr. 35/2020 Der Fall eines prominenten
men liegt wohl die Wirklichkeit der fünf in den Musicland Studios. Eine Flasche
Bauernvertreters zeigt, wie grausam Fleisch
Millionen Flüchtlinge, die seit 1990 nach produziert wird Wodka und ein bis zwei Schachteln Ziga-
Deutschland gekommen sind. Am Beispiel retten später waren wir beste Freunde –
der türkischen Gastarbeiter, die schon seit Sie schreiben in Ihrem Artikel, es sei kaum für diese Nacht. Ein absolut geerdeter Kerl
Jahrzehnten in Deutschland leben, lässt zu glauben, dass Herr Andresen der Rich- ohne Allüren. Er erklärte mir, dass es keine
sich sehr gut die schwierige Integration tige für die Zukunftskommission Landwirt- bessere Rhythmusfraktion auf dem Plane-
auch der zweiten und dritten Generation schaft sei. Mindestens ebenso unglaublich ten gebe als Paige/Glover und er kein Wort
beobachten. Da wundert es mich wenig, ist, dass die Tierärztinnen und Tierärzte zu Herrn Blackmore sagen würde. Über-
wenn sich mehr als 70 Prozent der Bürger Deutschlands, und damit die Experten für rascht war er nur, als ich darauf bestand,
Sorgen wegen der Zuwanderung machen. Tiergesundheit und Tierwohl, nicht in die- den Wodka zu bezahlen. War zwar teuer,
Andreas Dötsch, Koblenz sem Gremium vertreten sein sollen. aber jeden Pfennig wert. Hats off, Mr Gil-
Martin Pehle, Präsident der Landestierärztekammer lan. Greetings to the band.
Es stört mich massiv, dass Sie wie andere Brandenburg, Frankfurt (Oder) Thorsten Peppel, Neu-Isenburg (Hessen)
Medien auch die Ausführungen von Frau
Merkel aus dem Jahr 2015 auf den Satz Empathie, Verantwortung, Respekt und
»Wir schaffen das« reduzieren. Sie sprach Achtung vor der Kreatur sind im Vokabu-
davon, dass die Bundesrepublik ein starkes lar dieses Lobbyisten eines lebensfeind-
Land sei, das schon sehr viel geschafft, also lichen landwirtschaftlichen Systems offen-
bewältigt, habe und dass folglich unser sichtlich nicht vorhanden. Seine dumme
»Motiv« sein müsse: »Wir schaffen das.« Bemerkung vom »Kuschelstroh« ist an Zy-
Sie hat damals als Appell eine Haltung ein- nismus nicht zu übertreffen. Von solchen
gefordert, von der man sich leiten lassen Zeitgenossen wimmelt es in der Fleisch-
möge. Das ist etwas vollkommen anderes industrie, einer zutiefst verrufenen Bran-
als die nüchterne Behauptung, als die diese che. Der tierärztliche Berufsstand, vor al-
Aussage immer hingestellt wird. lem die Veterinärämter mit ihren mangeln-
Rainer Jensen, Berlin den Kontrollen, tragen wesentlich zu den »Whoosh!«-Cover
Zuständen in der industriellen Tierhaltung
Es ist durchaus möglich, dass wir in zehn bei. Politik und Justiz sind aufgefordert, Als Veranstalter des ersten Popfestivals in
Jahren und bei einer einigermaßen gelun- endlich zu handeln und gültiges Tierschutz- Deutschland, des Internationalen Essener
genen Integration den Satz zu hören be- recht durchzusetzen. Agrarkriminalität Pop & Blues Festivals im Oktober 1969,
kommen: Ihr Deutschen habt gut reden, gehöre in die Strafverfolgung wie jedes an- lernte ich Deep Purple hautnah kennen.
die vielen Zuwanderer haben eure Kon- dere Verbrechen, fordert die ehemalige Ich hatte eine sehr fröhliche und harmoni-
junktur kräftig angeschoben. Es ist erstaun- Landwirtschaftsministerin Renate Künast. sche Kommunikation mit allen Bandmit-
lich, dass die Chancen der Zuwanderung Bärbel Starkloff, Bad Harzburg (Nieders.) gliedern, auch mit Ian Gillan. Umso mehr
nicht gesehen werden. befremden und irritieren seine offenbar
Hermann Morguet, Wessobrunn (Bayern) Ich kenne keine andere Branche, die eine sogar in Rage vorgetragenen Äußerungen.
derartige Wagenburgmentalität entwickelt Von einem Bandmitglied in seinem Alter
Weder hat die EU es geschafft, eine struk- hat wie die Landwirtschaft. Sie umgibt sich hätte ich niemals angenommen, dass es
turierte, nachhaltige und verpflichtende mit einem Gespinst aus beschönigenden sich ganz offen für Grausamkeiten wie
Flüchtlingspolitik durchzusetzen, noch Begriffen wie »ordnungsgemäße Landwirt- Kolonialismus, Rassismus und Diskrimi-
gibt es ein zukunftsorientiertes Konzept schaft«, »tiergerechte Haltung« sowie nied- nierung ausspricht.
zur Migration auf nationaler Ebene. Der lichen Fotos von angeblich glücklichen Tie- Konrad Mallison, Hirschberg (Bad.-Württ.)
Flüchtlingsdeal mit Erdoğans Türkei ist ren. Dabei wissen Insider, dass besonders
weit entfernt von allen humanistischen Zuchtsauen und Milchkühe nur eine sehr Da haben die »alten Säcke« noch mal rich-
Idealen. Zugleich lehnt ein großer Teil der kurze »Nutzungsdauer« haben, weil sie tig einen abgelassen. Habe mir nach der
deutschen Bevölkerung die Aufnahme von nach den Regeln der »guten fachlichen Pra- Rezension das neue Album besorgt. Die
Flüchtlingen aus griechischen Lagern ab. xis« ausgebeutet werden, bis sie unwirt- drei »Alten«, Paice, Glover und vor allem
schaftlich werden und zur Vermeidung Gillan, sind fit wie vor 50 Jahren. Lediglich
von Tierarztkosten zum Schlachthof ge- mit Steve Morse hadere ich ein wenig.
hen. Dieser Selbstbetrug ist offenbar nötig, Trotzdem ein klasse Album, das ich ohne
damit sich die Tierhalter noch im Spiegel den SPIEGEL nicht gekauft hätte.
Peter Schinzler / DER SPIEGEL

ansehen mögen. Das Beispiel Andresen Ulrich Derndorff, Frankfurt am Main


ist gewiss »nur« ein Beispiel für besonders
eklatante Vernachlässigung wehrloser
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe
Nutztiere. Es ist ein Skandal, dass der Ge- (leserbriefe@spiegel.de) gekürzt
setzgeber solches Tierleid ermöglicht. sowie digital zu veröffentlichen und unter
Eckard Wendt, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft für www.spiegel.de zu archivieren.
Geflüchtete Familie in Bayern artgerechte Nutztierhaltung e. V., Stelle (Nieders.)

129
Hohlspiegel Rückspiegel

Zitate
Aus dem »Elbe Geest Wochenblatt«:
»So organisierte sie z. B. im Mai eine
Jugendrallye durchs Dorf mit
leckeren Gutscheinen als Gewinne.«
Das Wissen Der britische »Guardian« zum SPIEGEL-

der Besten
Titel »Das Nawalny-Komplott« (Nr. 36/2020):

Ein weiteres Rätsel ist, warum Moskau


die Erlaubnis für Nawalnys Behandlung
im Ausland gab, wissend, dass früher
oder später Nowitschok in dessen Kör-
Aus der »Augsburger Allgemeinen« per gefunden werden
würde. Der SPIEGEL
meldete, dass deutsche
Von Bild.de: »Konsolidieren Sie also Wissenschaftler sich
Ihren Arzt, bevor Sie mit dem mit ihren britischen
Geradehalter die Haltung korrigieren Kollegen aus Porton
möchten, insbesondere wenn Sie Down beraten hätten –
Kinder mit Geradehaltern behandeln.« der Wissenschaftsein-
richtung der Regierung
bei Salisbury, die als Erste das Nervengift
fanden, das gegen die Skripals eingesetzt
wurde. Logischer Schluss: Moskau will,
dass die Welt es weiß.

Jetzt »Stern«-Kolumnistin Maike Winnemuth


zum Interview »Die Zauberformel lautet:
Es ist« auf SPIEGEL PLUS am 25. August:
Aushang in einem Geschäft in Lauenau neu im
Neulich erklärte die Psychotherapeutin

Aus einer öffentlichen Ausschreibung


Handel Angelika Rohwetter den Kollegen vom
SPIEGEL, warum ich mich seit Monaten
in der »Badischen Zeitung«: so matschig fühle. Nicht nur ich natürlich,
»Bauvorhaben: Walschwimmbad sondern viele, wenn nicht sogar die meis-
Breisach am Rhein.« ten, mit denen ich spreche. Seltsam ab-
Vom Manager geschlagen, antriebslos, matt und maulig,
so schildern sie es, eine Freundin sagt, sie
zum Leader fühle sich, »als ob ich den ganzen Tag
durch Gelee wate«. Eigentlich ist nichts
los, uneigentlich aber doch. Nur was? …
Was Sie brauchen, um eine ich habe mir meine Ausgelaugtheit und
echte Führungspersönlich- latente Unruhe selbst zugeschrieben. Was
ist nur wieder los mit mir? Corona, das ist
keit zu werden los. Ach ja, klar. Der einzige, schwache
Trost besteht darin, dass wir alle densel-
Aus der »Fränkischen Landeszeitung« ben Rucksack tragen. Unseren Seelenkos-
Unter anderem mit diesen Themen tümchen ist eine Bleikante eingenäht, alles
fühlt sich schwerer an und trüb, selbst das,
Von Welt.de: »Seitdem ist Kriminal- Führungsstärke was sonst immer gut von der Hand ging
hauptkommissar Michael F. aus Haben Sie das Chef-Gen? oder Freude machte.
Hannover vom Dienst subventioniert.«
Spitzen-CEOs bringen vier
Die »Süddeutsche Zeitung« zum Interview
spezielle Eigenschaften mit mit Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister
(SPIEGEL.de am 27. August):
Talentmanagement Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister kri-
Wie Sie die besten Mitarbeiter tisierte im SPIEGEL, dass auch die Coro-
erkennen und in Ihrem Team halten na-Tests an den Flughäfen wieder abge-
schafft werden. »Die Testmöglichkeit hat
den Menschen erstmals eine gewisse Si-
Kompetenzen cherheit beim Reisen gegeben, die droht
So machen Sie sich unentbehrlich nun wieder wegzufallen.« … Branchenver-
Verkehrsschild in München treter kritisieren, wie ungleich sie behan-
delt würden: Eine Quarantäne müsse es
streng genommen auch für innerdeutsche
Aus dem »Weser-Kurier«: »Sie geben Reisende aus Städten mit hohen Infek-
sich als falsche Bankmitarbeiter aus
Jetzt die tionszahlen geben, wenn der gleiche Maß-
und überreden ihre Opfer, Transaktions- neue App stab wie bei Flugreisen aus Risikogebieten
nummern (TAN) herauszugeben.« Jetzt App angelegt werde, so ein Airline-Manager.
downloaden
downloaden
130 DER SPIEGEL Nr. 37 / 5. 9. 2020
harvardbusinessmanager.de
harvardbusinessmanager.de
Highlights für Studenten
7 × DER SPIEGEL und eine Wunschprämie für nur € 25,20

10 € Amazon.de Gutschein Denver Earbuds JBL GO2 Lautsprecher


Erfüllen Sie sich einen Wunsch: In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth 5.0. Wasserdicht, mit Bluetooth 4.2 und
über eine Million Bücher sowie Kabellos, mit integriertem Mikrofon Freisprechfunktion. Maße (B x Hx T):
DVDs, Technikartikel und mehr. und Lade-Etui. Zuzahlung: € 1,–. 71 x 86 x 32 mm. Zuzahlung: € 1,–.

ABUS Kettenschloss »Catena« Mannesmann Schlüsselsatz Koziol-Lunchbox-Set


Aus speziell gehärtetem Stahl. 130-teilig, mit Umschaltknarre, Ineinander verschachtelbar.
Mit Textilschlauch zum Schutz vor Verlängerung, T-Gleitgriff und Haken- Maße: bis 232 × 166 × 62 mm.
Lackschäden. Zuzahlung: € 1,–. schrauber. Zuzahlung: € 1,–. Inkl. Besteck. Zuzahlung: € 1,–.

Jetzt den SPIEGEL testen und Prämien-Highlight wählen!


Sichern Sie sich 7 × den SPIEGEL für nur € 25,20 frei Haus.
Sie sparen 34 % und erhalten ein Prämien-Highlight dazu!
Dieses Angebot gilt nur für Studenten.

Noch mehr Prämien finden Sie hier:


34 %
abo.spiegel.de/studenten
sparen
Zahlen begleiten
unser Leben
Die Zahlen der Finanzwelt sind unsere
Leidenschaft – heute und morgen

Es ist immer gut zu wissen, dass man sich auf einen starken Partner verlassen kann.
Seit über 60 Jahren arbeiten wir daran, mit Investmentfonds mehr aus Ihrem Geld
zu machen. Zuverlässig und vorausschauend.

Unabhängig davon, ob Sie Geld anlegen, ansparen oder für die Zukunft vorsorgen
wollen: Ihr Bankberater zeigt Ihnen gerne, welche Möglichkeiten eine Geldanlage
mit Investmentfonds bietet. Oder informieren Sie sich auf www.union-investment.de

Aus Geld Zukunft machen

Weitere Informationen, die Verkaufsprospekte und die wesentlichen Anlegerinformationen erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei allen genossen-
schaftlichen Banken oder direkt bei Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, unter www.union-investment.de oder
telefonisch unter 069 58998-6060. Stand: 15. Juni 2020.

Das könnte Ihnen auch gefallen