Sie sind auf Seite 1von 18

Denoxtronic 2

Anleitung zur Denox 2 Diagnose

Helpdesk Technik D, A, CH

Kloten, 13 März 2008


Vorgängig zu beachten

• Folgende SI‘s behandeln Probleme mit dem AdBlue Druckaufbau:

2007/0057/2 Tankentlüftung
2007/0083/1 Diagnose generell
2007/0109/1 Prüfstreifen
CSI 10/2008 SCR System / AdBlue

• Sollten Fehler in Bezug auf Überschreitung der NOx


Schadstoffschwelle auftreten (ECM, 21E, 31E, 55F), ohne, dass der
Fehler 1A8 gespeichert wird, besteht die Möglichkeit von schlechtem
AdBlue im System (mit Wasser verdünnt).

Prüfen sie das AdBlue laut folgender Anleitung

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 2


AdBlue Qualität prüfen (Ammoniak Konzentration)

Benötigt wird ein Refraktometer


mit einer Skala zur Messung von
Batteriesäuredichte oder ein
Aräometer

Prüfen sie den Ammoniakgehalt


an Hand nebenstehender Tabelle

Toleranzbereich
Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 3
Weiter zu beachten bei Druckproblemen

Sollte bezüglich Falschbetankung / Verunreinigung mit Diesel die


Vermutung bestehen aber die Teststreifen nicht ansprechen, kann
das Pumpenmodul laut nachfolgender Anleitung zerlegt werden. So
können die direkt betroffenen Bauteile abschliessend beurteilt
werden.

Statistik von ca. 500 untersuchten Pumpenmodulen:


80% Ölige Fremdstoffe (Diesel…)
8% Kalkablagerungen (Betrieb mit Wasser)
12% Echte Defekte (intern el., undichtes Kühlventil…)

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 4


Demontage

Gehäusedeckel
des Hauptfilters
abschrauben
(Rückseite)
Die 8 Schrauben
des Deckels
entfernen und
diesen abheben
(Pfeile)

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 5


Demontage

Die 8 Stecker
und 2 Clips der
Verkabelung
lösen
(Pfeile)

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 6


Demontage

Die 3 Schrauben
des Hauptfilter-
gehäuses
entfernen
(Pfeile)

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 7


Demontage

Die 3 Schrauben
der Pumpe
entfernen
(Pfeile)

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 8


Demontage

Heben Sie Filter-


und
Pumpeneinheiten
gleichzeitig aus
dem Gehäuse.

Hinweis:
Die
Rohrverbindung
zwischen den
beiden Teilen ist
gesteckt.

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 9


Demontage

Entfernen Sie die 4


Schrauben um die
Pumpe vom
Umkehrventil zu
trennen
(Pfeile)

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 10


Demontage

Entfernen Sie die 6


Schrauben des
Pumpengehäuses
(Pfeile)

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 11


Demontage

Entfernen sie das


schwarze Deckstück
mit der Heizung.
Darunter befindet sich
die Pumpenmembrane

(Eingekreist)

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 12


Beurteilung des Verbindungsstückes

Dichtring steht über Dichtring passt in die Nut

gequollen gut

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 13


Beurteilung der Membrane

Membrane steht über


das Gehäuse

Gequollene Membrane Einwandfreie Membrane

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 14


Beurteilung der Membrane

Membrane breiter als das Gehäuse

Gequollene Membrane Einwandfreie Membrane

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 15


Beurteilung der Membrane

Defekte Membrane

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 16


Beurteilung der Membrane

Es muss nicht zwingend die ganze


Membrane gequollen sein. Bei niederen
Konzentrationen an Fremdstoff stellt sich
das Bild von ausgeleierten
Flatterventilen ein. So kommt es auch
zur Lochbildung.

Defekte Membrane

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 17


Fazit / Verfahrensweise

Sollte das beschriebene Schadensbild der gequollenen Elastomere auftreten,


so sind alle Bestandteile des Systems auszutauschen, welche mit dem
verunreinigten AdBlue Kontakt hatten.

Selbes gilt für eine offensichtliche Falschbetankung.

Namentlich schreibt Iveco vor, folgende Komponenten zu ersetzen:

• Tank
• Tankgeber
• alle Leitungen
• alle Filter
• Pumpenmodul
• Dosiermodul

Kloten, 13 März 2008 Diagnose Denox 2 18

Das könnte Ihnen auch gefallen