Sie sind auf Seite 1von 5

Datum:

Lehnwort Fremdwort

Wort mit Ursprung in einer anderen Sprache, Wort aus einer anderen Sprache, dessen
das in der Schreibung, Aussprache und/oder Ursprung oft noch erkennbar ist.
Grammatik dem Deutschen angepasst wurde.

Aufgabe 1: Entscheide, zu welcher


Kategorie die folgenden Wörter gehören
und schreibe sie in die jeweilige
Tabellenspalte.

Jeans – Distanz – Ketschup – Frisör –


Korb – Schrift – frugal – Dom - Fotografie

Fremdwörter finden seit ca. 500 vor Christus Einzug in die deutsche Sprache.
Durch den Austausch mit anderen Sprachen, deren Begriffe für wichtig oder für
neuartig gehalten wurden, erweiterte sich die germanische und später daraus
die deutsche Sprache.

- Kontakt des römischen mit dem germanischen Reich durch Caesar;


viele Alltagsbegriffe übernommen, z.B.

______________________________

- Im Mittelalter (ca. 800) religiöse Begriffe, z.B.

______________________________

- Begriffe der Wissenschaft, Politik, Religion und Kunst, z.B.

______________________________

- Vor allem Schmuckworte und Begriffe der Kunst und Kultur, z.B.

______________________________
Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 55075972. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
Datum:

Bis ca. 100 vor Christus entwickelte sich die germanische


Sprache durch eine Lautverschiebung.
p – t – k/c  f – th – h
b–d–gp–t–k

1. Das Wort „Korb“ stammt von lat. corbis. Warum ist es


nicht von der 1. Lauterschiebung betroffen und wie
würde es heißen, wenn es betroffen wäre?

2. Wie entwickelt sich das gr. Wort „kannabis“ durch die 1.


Lautverschiebung?

Von 550-750 nach Chistus gab es eine 2.


Lautverschiebung. Dadurch entwickelten sich verschiedene
deutsche Dialekte aus dem Germanischen.
p  pf / ff
t  ss / ts
k  hh / ch

3. Wenn p zu pf wurde, warum heißt es dann Planeten und


nicht Pflaneten?

4. Welches der Wörter wurde von der 2. Lautverschiebung


betroffen und wie hieß es davor: Pfahl - Palast

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 55075972. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
Datum:

Lehnwort Fremdwort

Wort mit Ursprung in einer anderen Sprache, Wort aus einer anderen Sprache, dessen
das in der Schreibung, Aussprache und/oder Ursprung oft noch erkennbar ist.
Grammatik dem Deutschen angepasst wurde.
Distanz Jeans
Ketschup frugal
Frisör
Korb
Schrift
Dom
Fotografie

Aufgabe 1: Entscheide, zu welcher


Kategorie die folgenden Wörter gehören
und schreibe sie in die jeweilige
Tabellenspalte.

Jeans – Distanz – Ketschup – Frisör –


Korb – Schrift – frugal – Dom - Fotografie

Fremdwörter finden seit ca. 500 vor Christus Einzug in die deutsche Sprache.
Durch den Austausch mit anderen Sprachen, deren Begriffe für wichtig oder für
neuartig gehalten wurden, erweiterte sich die germanische und später daraus
die deutsche Sprache.

- Kontakt des römischen mit dem germanischen Reich durch Caesar;


viele Alltagsbegriffe übernommen, z.B.

Korb; Schrift

- Im Mittelalter (ca. 800) religiöse Begriffe, z.B.

Dom

- Begriffe der Wissenschaft, Politik, Religion und Kunst, z.B.

Fotografie

- Vor allem Schmuckworte und Begriffe der Kunst und Kultur, z.B.

Frisör
Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 55075972. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
Datum:

Bis ca. 100 vor Christus entwickelte sich die germanische


Sprache durch eine Lautverschiebung.
p – t – k/c  f – th – h
b–d–gp–t–k

2. Das Wort „Korb“ stammt von lat. corbis. Warum ist es


nicht von der 1. Lauterschiebung betroffen und wie
würde es heißen, wenn es betroffen wäre?

Es hieße wohl „horpis“. Da sich das Wort Korb von corbis ableitet, muss das
Wort also nicht von der 1. Lautverschiebung betroffen sein und kam erst
danach ins Deutsche.

2. Wie entwickelt sich das gr. Wort „kannabis“ durch die 1.


Lautverschiebung?

kannabis  hannapis (1.LV)  hannaffis (2. LV)  Hanf (heute)

Von 550-750 nach Chistus gab es eine 2.


Lautverschiebung. Dadurch entwickelten sich verschiedene
deutsche Dialekte aus dem Germanischen.
p  pf / ff
t  ss / ts
k  hh / ch

3. Wenn p zu pf wurde, warum heißt es dann Planeten und


nicht Pflaneten?

Da Planeten zu diesem Zeitpunkt noch nicht bzw. kaum erforscht waren und
es keinen Begriff dafür gab, konnte das Wort auch nicht von der 2.
Lautverschiebung beeinflusst werden.

4. Welches der Wörter wurde von der 2. Lautverschiebung


betroffen und wie hieß es davor: Pfahl - Palast

Pfahl hieß davor Pahl

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 55075972. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
Vielen Dank für deinen Download!
Du findest mich auch auf Instagram:

Eine kommerzielle Nutzung oder Weitergabe des Materials ist


nicht gestattet. Die Rechte der Bildmaterialien verbleiben bei
den jeweiligen Grafikern.

Verwendete Grafiken:

Freepik; Ibrandify; Stux; Bizkette; renata.s

Schrift: Yellow Lemon Sun

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 55075972. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.

Das könnte Ihnen auch gefallen