Sie sind auf Seite 1von 82

EN 14033-2

Ersetzt / Remplace / Replaces: Ausgabe / Edition: 2017-10


SN EN 14033-2+A1:2012 ICS-Code: 45.120
93.100

Bahnanwendungen - Oberbau - Schienengebundene


Bau- und Instandhaltungsmaschinen -
Teil 2: Technische Anforderungen an die
Versetzfahrt und die Arbeitsstellung
Applications ferroviaires - Voie - Machines de
construction et de maintenance empruntant
exclusivement les voies ferrées -
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Partie 2 : Prescriptions techniques pour le déplacement


et le travail
Railway applications - Track - Railbound construction
and maintenance machines - Part 2: Technical
requirements for travelling and working
In der vorliegenden Schweizer Norm ist die EN 14033-2:2017 identisch abgedruckt.
Dans la présente Norme Suisse le EN 14033-2:2017 est reproduit identiquement.
In this Swiss standard EN 14033-2:2017 is reprintet identically.

Für diese Norm ist das Normen-Komitee INB/NK 173 << Eisenbahnwesen >> des interdisziplinären Normenbereichs zuständig.

La présente Norme est de la compétance du comité de normalisation INB/CN 173 << Applications ferroviaires >> du secteur
interdisciplinaire de normalisation.

The standardization committee INB/NK 173 << Railway applications >> of the interdisciplinary sector is in charge of the present
standard.

Ref Nr. / No. de réf / No ref.: Herausgeber / Editeur / Editor Vertrieb / Distribution Anzahl Seiten / Nombre de pages / Number of pages:

SN EN 14033-2:2017 de Schweizerische Schweizerische 80


Normen-Vereinigung (SNV) Normen-Vereinigung (SNV)
Gültig ab / Valide de / Valid from Preisklasse / Classe de prix / Price class
Bürglistrasse 29 Bürglistrasse 29
2017-10-01 0020 SNV
CH-8400 Winterthur CH-8400 Winterthur
© SNV
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

– Leerseite –
EUROPÄISCHE NORM EN 14033-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Mai 2017

ICS 45.120; 93.100 Ersatz für EN 14033-2:2008+A1:2011

Deutsche Fassung

Bahnanwendungen - Oberbau - Schienengebundene Bau-


und Instandhaltungsmaschinen - Teil 2: Technische
Anforderungen an die Versetzfahrt und die Arbeitsstellung
Railway applications - Track - Railbound construction Applications ferroviaires - Voie - Machines de
and maintenance machines - Part 2: Technical construction et de maintenance empruntant
requirements for travelling and working exclusivement les voies ferrées - Partie 2 : Prescriptions
techniques pour le déplacement et le travail

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 3. September 2016 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2017 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 14033-2:2017 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
EN 14033-2:2017 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 7


Einleitung .................................................................................................................................................................................. 9
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................. 10
1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 10
1.2 Gültigkeit dieser Europäischen Norm ............................................................................................................ 11
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................................... 11
3 Begriffe ...................................................................................................................................................................... 12
4 Einsatzbereiche von Maschinen ....................................................................................................................... 13
5 Eisenbahnspezifische Anforderungen und/oder Maßnahmen ............................................................ 13
5.1 Zusammenwirken mit der Infrastruktur ...................................................................................................... 13
5.1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 13
5.1.2 In die Schienen induzierte Spannung............................................................................................................. 13
5.1.3 Hilfsräder und –führungen und Arbeitselemente ..................................................................................... 14
5.1.4 Maximale Radlasten ............................................................................................................................................. 15
5.1.5 Belastung des Schotters ...................................................................................................................................... 17
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5.1.6 Belastung des Erdplanums ................................................................................................................................. 17


5.1.7 Lasten auf Bauwerke ............................................................................................................................................ 18
5.2 Standsicherheit und Sicherheit gegen Entgleisen ..................................................................................... 18
5.2.1 Nachweis der Standsicherheit im Stillstand ................................................................................................ 18
5.2.2 Verhinderung des Entgleisens im Versetzfahrmodus.............................................................................. 20
5.2.3 Verhinderung des Entgleisens bei Arbeitsfahrten .................................................................................... 20
5.3 Maschinenbegrenzungslinie.............................................................................................................................. 23
5.3.1 Unterbringung der beweglichen Maschinenteile im Versetzfahrmodus .......................................... 23
5.3.2 Arbeitsbegrenzungslinie..................................................................................................................................... 23
5.3.3 Überschreitung der Begrenzungslinie im Arbeitsmodus ....................................................................... 24
5.4 Arbeitsplätze ........................................................................................................................................................... 25
5.4.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 25
5.4.2 Anordnung der Arbeitsplätze ........................................................................................................................... 25
5.4.3 Arbeitsstellungen - Sichtverhältnisse ............................................................................................................ 25
5.4.4 Ausschließlich für Arbeit verwendete Kabinenfenster ........................................................................... 25
5.5 Zugang zu Arbeitsplätzen ................................................................................................................................... 25
5.5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 25
5.5.2 Zugang zu Arbeitsplätzen ................................................................................................................................... 25
5.6 Einflüsse auf die Umwelt ..................................................................................................................................... 26
5.6.1 Abgase ........................................................................................................................................................................ 26
5.6.2 Geräuschpegel außerhalb der Maschine ...................................................................................................... 26
5.7 Elektromagnetische Verträglichkeit .............................................................................................................. 26
5.8 Schutz gegen die Gefährdungen durch Einrichtungen für die elektrische Traktion .................... 26
5.8.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 26
5.8.2 Schutz gegen unter Spannung stehende Oberleitungen.......................................................................... 26
5.8.3 Mindestsicherheitsabstand zwischen Maschinenteilen und Anlageteilen der Oberleitung ..... 27
5.8.4 Mindestsicherheitsabstand zwischen Maschinenteilen und Stromschienen.................................. 27
5.8.5 Besondere Erdungsvorrichtungen und/oder Schutz vor Traktionsrückstrom ............................. 27
5.8.6 Verwendung eines Stromabnehmers für andere als Traktionszwecke ............................................ 27
5.9 Schutz gegen Gefährdungen durch Brand .................................................................................................... 28

2
EN 14033-2:2017 (D)

5.9.1 Materialanforderungen....................................................................................................................................... 28
5.9.2 Feuermelde- und Feuerlöschsysteme ............................................................................................................ 28
5.9.3 Feuerlöschen außerhalb der Maschine ......................................................................................................... 28
5.10 Arbeitsbeleuchtung .............................................................................................................................................. 28
5.11 Erkennbarkeit der Maschinen .......................................................................................................................... 28
5.11.1 Signallichter zur Warnung im Versetzfahrmodus ..................................................................................... 28
5.11.2 Zusätzliche Signallichter ..................................................................................................................................... 28
5.12 Bremsen .................................................................................................................................................................... 28
5.12.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 28
5.12.2 Bremswege............................................................................................................................................................... 29
5.12.3 Halten im Gefälle ................................................................................................................................................... 30
5.13 Warneinrichtungen .............................................................................................................................................. 30
5.13.1 Einrichtung für das Warnen des Personals vor Fahrten auf benachbarten
Betriebsgleisen....................................................................................................................................................... 30
5.13.2 System zur Warnung im Versetzfahrmodus ................................................................................................ 31
5.14 Bergungsbedingungen ......................................................................................................................................... 31
5.15 Datenaufzeichnung ............................................................................................................................................... 31
5.16 Parameter, die bodengestützte Systeme beeinflussen ............................................................................ 31
5.17 Traktionsausrüstung ........................................................................................................................................... 31
5.18 Laserausrüstung .................................................................................................................................................... 31
5.19 Fernsteuerung ........................................................................................................................................................ 32
6 Feststellen der Übereinstimmung der Anforderungen und/oder spezifischen
Sicherheitsmaßnahmen ...................................................................................................................................... 32
6.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 32
6.2 Prüfarten .................................................................................................................................................................. 32
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

6.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 32


6.2.2 Sichtprüfung ............................................................................................................................................................ 32
6.2.3 Messung .................................................................................................................................................................... 32
6.2.4 Funktionsprüfung ................................................................................................................................................. 33
6.2.5 Belastungsversuch(e) .......................................................................................................................................... 33
6.2.6 Besondere Prüfungen/Messungen ................................................................................................................. 33
7 Benutzerinformationen ...................................................................................................................................... 33
7.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 33
7.1.1 Anweisungen ........................................................................................................................................................... 33
7.1.2 Spezielle Betriebsanleitungen .......................................................................................................................... 33
7.1.3 Instandhaltungsanleitungen ............................................................................................................................. 35
7.2 Warnschilder und Piktogramme ..................................................................................................................... 35
8 Kennzeichnung von Maschinen ........................................................................................................................ 35
Anhang A (normativ) Besondere nationale Bedingungen.................................................................................... 36
Anhang B (normativ) Prüfliste zur Konformität ...................................................................................................... 41
Anhang C (normativ) Warnschild .................................................................................................................................. 44
Anhang D (informativ) Arbeitsbegrenzungslinie .................................................................................................... 45
D.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 45
D.1.1 Einleitung ................................................................................................................................................................. 45
D.1.2 Anwendungsbereich............................................................................................................................................. 45
D.1.3 Liste der verwendeten Symbole....................................................................................................................... 46
D.2 Bestimmung der horizontalen Arbeitsgrenzlinie...................................................................................... 49
D.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 49
D.2.2 Daten des Arbeitsgleises und der Maschine ................................................................................................ 49
D.2.3 Daten eines Regelfahrzeugs beim Versetzen auf dem benachbarten Betriebsgleis ..................... 49
D.3 Berechnung der Einschränkungen der Arbeitsgrenzlinie nach Bild D.2, anwendbar auf
die kritischen Maschinenteile........................................................................................................................... 49

3
EN 14033-2:2017 (D)

D.4 Berechnung der Ausschwenkweiten von Arbeitsteilen .......................................................................... 51


D.4.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 51
D.4.2 Berechnungsverfahren ........................................................................................................................................ 51
D.4.3 Bogenzuschlag für die Arbeitsteile (zb) ........................................................................................................ 51
D.4.4 Überhöhungszuschlag (zu) ................................................................................................................................ 51
D.4.5 Sicherheitszuschlag (zs)...................................................................................................................................... 52
D.4.6 Kinematischer Raumbedarf, der für ein Regelfahrzeug auf einem Betriebsgleis (RBk)
erforderlich ist........................................................................................................................................................ 52
D.4.7 Möglicher Außenfreiraum für ein Arbeitsteil (AWz)................................................................................ 52

Anhang E (normativ) Technische Dokumentation .................................................................................................. 58


E.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 58
E.2 Allgemeine Angaben zur Maschine ................................................................................................................. 58
E.3 Übersichtszeichnung mit folgenden Angaben: ........................................................................................... 58
E.4 Detailzeichnung mit folgenden Angaben: ..................................................................................................... 58
E.5 Detailzeichnungen mit den folgenden Angaben ........................................................................................ 59
E.6 Technische Details ................................................................................................................................................ 59
E.7 Mögliche Funktionen der Arbeitsteile ........................................................................................................... 59
Anhang F (normativ) Geometrische Grenzparameter des Arbeitsgleises im schlechten Zustand ........ 60
Anhang G (normativ) Piktogramme — Piktogramm „Arbeitsrichtung“.......................................................... 61
Anhang H (informativ) Verfahren zur Berechnung der Sicherheit gegen Entgleisen ................................ 62
H.1 Berechnung der Sicherheit gegen Entgleisen.............................................................................................. 62
H.1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 62
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

H.1.2 Berechnung der Prüfverwindung des Fahrzeugs ...................................................................................... 63


H.1.3 Grenzwert für die Sicherheit gegen Entgleisen .......................................................................................... 63
H.1.4 Führungskraft und vertikale Radlast des führenden Rades.................................................................. 64
H.1.5 Führungskraft und vertikale Radlast des führenden Rades im Arbeitslastfall .............................. 64
H.1.6 Berechnung der Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs ................................................................................. 65
Anhang I (informativ) Verfahren für die Einsatzgenehmigung .......................................................................... 68
I.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 68
I.2 Gültigkeit und Antrag der Einsatzgenehmigung ........................................................................................ 68
I.2.1 Gültigkeit .................................................................................................................................................................. 68
I.2.2 Anwendungsgebiet................................................................................................................................................ 68
I.2.3 Vergrößerung des Anwendungsgebiets ........................................................................................................ 68
I.2.4 Entzug der Einsatzgenehmigung ...................................................................................................................... 68
I.2.5 Erneuerung der Einsatzgenehmigung ........................................................................................................... 68
I.3 Anträge für Einsatzgenehmigung .................................................................................................................... 69
I.4 Einreichen der technischen Dokumentation............................................................................................... 69
I.5 Bauartprüfung ........................................................................................................................................................ 69
I.6 Qualitätsprüfung .................................................................................................................................................... 69
I.7 Bauartzulassung .................................................................................................................................................... 70
I.8 Untersuchung der fertigen Maschine ............................................................................................................. 70
I.9 Einsatzgenehmigung für Maschinen, die einer Maschine identisch ist, die bereits die
Bauartzulassung erhalten hat ........................................................................................................................... 70
I.10 Ablehnung der Einsatzgenehmigung.............................................................................................................. 70
I.11 Gültigkeit der Einsatzgenehmigung................................................................................................................ 70
I.12 Verfahren für die Arbeitserlaubnis ................................................................................................................ 71
Anhang J (informativ) Berechnungsgrundlagen ...................................................................................................... 72
J.1 Maschinen ohne Kontrolleinrichtungen für Radaufstandskraft.......................................................... 72
J.2 Maschinen mit Kontrolleinrichtungen für Radaufstandskraft ............................................................. 72
Anhang K (informativ) Bedienungsanleitung ........................................................................................................... 73

4
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang L (normativ) Konzeptionsspezifikation für geerdete(n) Stromabnehmer, die auf


einzelnen Infrastrukturen zulässig sind ....................................................................................................... 74
L.1 Gegenstand .............................................................................................................................................................. 74
L.2 Stellung des Stromabnehmers .......................................................................................................................... 75
L.3 Aufrechterhalten des Kontaktes zwischen der Schleifleiste für den Potentialausgleich
und der Fahrleitung .............................................................................................................................................. 75
L.4 Schleifleisten-Entwurf ......................................................................................................................................... 75
L.5 Elektrische Verbindung zwischen dem Stromabnehmerkopf zum Potentialausgleich und
der Schiene............................................................................................................................................................... 76
Anhang M (informativ) Struktur der Europäischen Normen für Gleisbau- und
Instandhaltungsmaschinen ............................................................................................................................... 77
Literaturhinweise................................................................................................................................................................. 79

Tabellen

Tabelle 1 — Spannungsbegrenzung in der Schiene ................................................................................................. 14


Tabelle 2 — Maximale Radaufstandskräfte in Versetz- und Arbeitsmodus für Maschinen ohne
Radlast-Kontrolleinrichtung ............................................................................................................................. 16
Tabelle 3 — Maximale Radlast mit der Maschine im Arbeits- und Versetzmodus für Maschinen,
die keine Lasten oder Lasten mit radlastabhängigen Steuerungen anheben ................................. 17
Tabelle 4 — Lastfälle für die Standsicherheitsberechnung .................................................................................. 19
Tabelle 5 — Lastfälle für das Prüfen der Sicherheit gegen Umkippen ............................................................. 20
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Tabelle 6 — Vergleich von Gleisparametern.............................................................................................................. 21


Tabelle 7 — Mindestsicherheitsabstand zwischen Maschinenteilen und Anlageteilen der
Oberleitung .............................................................................................................................................................. 27
Tabelle 8 — Mindestsicherheitsabstand von Maschinenteilen zu Stromschienen ...................................... 27
Tabelle 9 — Maximale Bremswege ................................................................................................................................ 29
Tabelle A.1 — Besondere nationale Bedingungen ................................................................................................... 39
Tabelle B.1 — Prüfen der Sicherheitsanforderungen und/oder Sicherheitsmaßnahmen ....................... 41
Tabelle B.1 (fortgesetzt) .................................................................................................................................................... 42
Tabelle F.1 —Geometrische Grenzparameter des Arbeitsgleises im schlechten Zustand ........................ 60
Tabelle M.1 - Struktur der Europäischen Normen für Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen ........ 78

Bilder

Bild 1 — Schienenquerschnitt mit Spannungspunkten nach Tabelle 1 ........................................................... 14


Bild C.1 — Warnschild ........................................................................................................................................................ 44
Bild C.2 — Beispiel eines allgemeinen Warnzeichens ............................................................................................ 44
Bild D.1 — Darstellung der Arbeitsbereiche und des Grenzbereichs von Arbeits- und
benachbartem Betriebsgleis ............................................................................................................................. 48
Bild D.2 — Seitliche Arbeitsgrenzlinie ......................................................................................................................... 50
Bild D.3 — Kinematischer Raumbedarf, der für eine Begrenzungslinie G1 oder G2 eines
Fahrzeugs auf einem Betriebsgleis auf einem Bogen mit einem Radius von
250 m ≤ R < 2 000 m notwendig ist ................................................................................................................. 54
Bild D.4 — Kinematischer Raum „RBk“, der für eine Begrenzungslinie G1 oder G2 eines
Regelfahrzeugs auf dem Betriebsgleis auf einem Bogen mit einem Radius von
2 000 m ≤ R < 4 000 m notwendig ist ............................................................................................................. 55
Bild D.5 — Kinematischer Raum „RBk“, der für eine Begrenzungslinie G1 oder G2 eines
Regelfahrzeugs auf dem Betriebsgleis auf einem Bogen mit einem Radius von
R ≥ 4 000 m notwendig ist .................................................................................................................................. 56
Bild D.6 — Darstellung der Berechnung von Varianten des zulässigen Arbeitsabstands AWz ............... 57
Bild G.1 — Beispiel von grafischen Symbolen, die die Arbeitsrichtungen anzeigen ................................... 61

5
EN 14033-2:2017 (D)

Bild I.1 — Verfahren für die Arbeitserlaubnis ........................................................................................................... 71


Bild L.1 — Prinzip des Potenzialausgleichs (Beispiel) ........................................................................................... 74
Bild L.2 — Bewegungsfreiheit der Schleifleiste für den Potentialausgleich- Beispiel eines
Stromabnehmers zum Potenzialausgleich ................................................................................................... 75
Bild M.1 — Flussdiagramm der Europäischen Normen für Gleisbau- und
Instandhaltungsmaschinen ............................................................................................................................... 77
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

6
EN 14033-2:2017 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN 14033-2:2017) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2017, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis November 2017 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt EN 14033-2:2008+A1:2011.

Die Normreihe EN 14033, Bahnanwendungen — Oberbau — Schienengebundene Bau- und


Instandhaltungsmaschinen besteht aus den folgenden Teilen:

 Teil 1: Technische Anforderungen an das Fahren;

 Teil 2: Technische Anforderungen an die Versetzfahrt und die Arbeitsstellung;


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

 Teil 3: Allgemeine Sicherheitsanforderungen.

Geänderte Abschnitte im Vergleich zu EN 14033-2:2008+A1:2011:

Allgemein Hinzufügen von Versetzfahrmodus für Maschinen, wenn Arbeitsfahrt zwischen


Standorten und nicht im Fahrmodus
Allgemein Alle Referenzen auf die aktuelle Ausgabe aktualisiert
5.1.2 Zusätzliches Diagramm hinzugefügt, um Spannungspunkte zu klären
5.2.1.1 Geräte, die an der Schiene befestigt sind, um ein Umkippen zu verhindern, sind
verboten worden
5.2.1.2 Es ist nicht mehr gestattet, den Nachweis der Standsicherheit durch Prüfung
freizustellen
5.2.2 Neuer Unterabsatz zur Vermeidung von Entgleisung im Fahrmodus
5.2.3.2.1 Neue Tabelle 6, um den Vergleich zwischen den Gleisparametern in EN 14363 und dem
Arbeitsgleis im schlechten Zustand zu zeigen
5.2.3.3 Regeln für die Abweichung zur Verhinderung des Entgleisens für Schienenkräne
erweitert
5.3.1 Anforderungen für Begrenzungslinie im Versetzfahrmodus hinzugefügt
5.3.2.2.1 Seitliche Grenzbedingungen im Arbeitsmodus geklärt
5.3.2.2.2 Mehr als eine seitlichen Arbeitsbegrenzung ist jetzt zulässig
5.3.2.2.4 Warnlichtfarbe wechselte von rot nach orange
5.3.3 Vorherige Anforderung für Arbeitsbegrenzung im unteren Bereich zurückgezogen und
ersetzt durch allgemeine Anforderung über überschreitende Begrenzungslinie

7
EN 14033-2:2017 (D)

5.4.2 Neue Anforderung an die Arbeitsfläche hinzugefügt


5.5.2 Anforderungen für Tritte und Handgriffe hinzugefügt
5.8.2 Erinnerung für die Größe der elektrischen Verbindungen hinzugefügt
5.8.6 Neuer Abschnitt für Stromabnehmer hinzugefügt
5.9.1 Materialanforderungen aktualisiert
5.9.2 Neuer Abschnitt für Feuermelde- und Feuerlöschsysteme hinzugefügt
5.11 Zusätzliche Anforderungen an Signallichter hinzugefügt
5.12.1 Zusätzliche Anforderungen an Fahr- und Arbeitsbremse hinzugefügt
5.12.2 Entspannung, die den Bremsweg bei langsamer Geschwindigkeit gestattet, mit
zusätzlichen Anforderungen an die Bremsenbauweise
5.12.3 Anforderung für alle potentiell unabhängigen Fahrzeuge mit Feststellbremse
5.13.2 Zusätzliche Anforderungen für Signalhörner im Versetzfahrmodus hinzugefügt
5.14 Wiederherstellungsbedingungen gelöscht, weil Duplikat im Fahrmodus
5.15 Neuer Abschnitt über Datenerfassungsgeräte hinzugefügt
5.16 Neuer Abschnitt zur Kompatibilität mit bodengestützten Systemen hinzugefügt
5.17 Neuer Abschnitt über Traktionsausrüstung hinzugefügt
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5.18 Neuer Abschnitt über Laserausrüstung hinzugefügt


5.19 Neuer Abschnitt über Fernsteuerung hinzugefügt
Abschnitt 8 Service-Nummer-Anforderungen gelöscht, weil doppelt im Fahrmodus
Anhänge Alle Anhänge wurden überprüft und aktualisiert
Anhang für die Zertifizierung zurückgezogen
Anhang L Neuer Anhang für geerdete Stromabnehmer hinzugefügt

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

8
EN 14033-2:2017 (D)

Einleitung
Diese Europäische Norm wurde in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der
EU-Richtlinien erarbeitet, um den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr zu erleichtern.

Dieses Dokument ist der zweite Teil aus der dreiteiligen Reihe der Europäischen Norm:
Bahnanwendungen — Oberbau — Schienengebundene Bau- und Instandhaltungsmaschinen:

 Teil 1 behandelt die sicherheitsrelevanten und technischen Anforderungen an Maschinen im


Fahrmodus; dies ist eine mit der Technischen Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) für
Lokomotiven und Fahrzeuge im Personenverkehr, Kommissionsverordnung 2011/291/EG,
harmonisierte Norm, die wiederum die grundlegenden Anforderungen erfüllt, um die Interoperabilität
des Eisenbahnsystems sicherzustellen, wie in Artikel 1 der Europäischen Richtlinie 2008/57/EG
beschrieben;

 Teil 2 behandelt die eisenbahnspezifischen Anforderungen an Maschinen im Arbeits- und


Versetzfahrmodus;

 Teil 3 behandelt die Sicherheitsanforderungen an Maschinen im Arbeits- und Versetzfahrmodus; es


handelt sich hierbei um eine mit der Europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG harmonisierte
Norm.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Für Abweichungen und besondere nationale Bedingungen, siehe Anhang A.

Gefährdungen, die bei allen mechanischen, elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und anderen
Bauteilen von Maschinen bestehen und die in den entsprechenden Europäischen Normen behandelt werden,
liegen nicht im Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm. Soweit erforderlich, wird auf die
betreffenden Normen dieser Art verwiesen.

9
EN 14033-2:2017 (D)

1 Anwendungsbereich
1.1 Allgemeines

Diese Europäische Norm legt die eisenbahnspezifischen technischen Anforderungen für die Versetzfahrt und
den Arbeitseinsatz mit Maschinen und anderen Fahrzeugen, die für Bau, Instandhaltung und Inspektion des
Oberbaus, der Bauwerke, des Unterbaus und der Fahrleitungsanlagen (Oberleitung und Stromschiene) nach
EN 14033-1 verwendet werden, fest.

Diese Europäische Norm gilt für alle schienengebundenen Maschinen und weiteren Fahrzeuge – nachfolgend
Maschinen genannt − die ausschließlich auf Schienen arbeiten (unter Nutzung des Kraftschlusses zwischen
den Schienen und den Schienenrädern) und für den Bau, die Instandhaltung und Inspektion des Oberbaus,
der Bauwerke, der Infrastruktur und der Fahrleitungsanlagen (Oberleitung und Stromschiene) verwendet
werden.

Diese Europäische Norm gilt für Maschinen, die für den Einsatz mit Signal- und Steuerungssystemen gebaut
sind. Andere ähnliche Maschinen werden in anderen Europäischen Normen behandelt, siehe Anhang M.

Diese Europäische Norm ist für die Nennspurweite 1 435 mm anwendbar. Besondere Anforderungen
können für den Arbeitseinsatz auf Eisenbahninfrastrukturen mit Breit- oder Schmalspurgleisen,
Straßenbahnlinien sowie für nicht durch Adhäsion angetriebene Eisenbahnen, für Gleise auf Straßen und im
Untergrund angewendet werden.

Diese Europäische Norm behandelt die eisenbahnspezifischen Sicherheitsanforderungen bei Versetzfahrt


und dem Arbeitseinsatz der Maschine auf den verschiedenen Eisenbahninfrastrukturen. Das Anwenden
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

dieser Anforderungen ist Gegenstand eines Prüfverfahrens, welches nicht Teil dieser Europäischen Norm ist,
aber in Anhang I zur Information eingefügt ist. Für Arbeiten auf Eisenbahninfrastrukturen ist in allen Fällen
eine Einsatzgenehmigung erforderlich.

Diese Europäische Norm gilt auch für Maschinen, bei denen sich in Arbeitsstellung Maschinenteile teilweise
auf dem Schotter oder auf dem Untergrund abstützen.

Diese Europäische Norm gilt nicht für:

 die Anforderungen in Bezug auf Arbeitsqualität der Maschine einschließlich der erforderlichen
Messverfahren und der Leistungsfähigkeit der Maschine; 1)

 die spezifischen Anforderungen, die von jedem Eisenbahninfrastrukturunternehmer für die


Verwendung von Maschinen festgelegt worden sind, die Thema der Verhandlungen zwischen dem
Hersteller und Maschinenbetreiber sind.

Diese Europäische Norm behandelt nicht die folgenden zusätzlichen Anforderungen:

 Arbeitsmethoden;

 Betrieb unter harten Arbeitsbedingungen, die Sondermaßnahmen erfordern (z. B. Arbeiten in Tunneln
oder in Einschnitten, unter extremen Umweltbedingungen wie hohe oder niedrige Temperaturen,
korrosive Umgebung, tropische Umgebung, verschmutzte Umgebung, stark magnetische Felder);

 besonderen Regeln unterworfene Arbeiten (z. B. potentiell explosive Atmosphären);

 Gefährdungen durch Fehler der Software;

1) Messparameter für die Qualität der Gleisgeometrie sind in EN 13848-3 gegeben.

10
EN 14033-2:2017 (D)

 Gefährdungen durch die Bewegungen frei hängender Lasten;

 Gefährdungen durch erhöhten Winddruck, z. B. durch das Vorbeifahren von Zügen mit einer
Geschwindigkeit mit mehr als 190 km/h.

1.2 Gültigkeit dieser Europäischen Norm

Diese Europäische Norm gilt für alle Maschinen, die ein Jahr nach dem Datum der Veröffentlichung dieser
Europäischen Norm bestellt werden.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

EN 280, Fahrbare Hubarbeitsbühnen — Berechnung — Standsicherheit — Bau — Sicherheit — Prüfungen

EN 1991-2, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke — Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken

EN 12077-2, Sicherheit von Kranen — Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen — Teil 2: Begrenzungs- und
Anzeigeeinrichtungen

EN 12999, Krane — Ladekrane


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

EN 14033-1:2017, Bahnanwendungen — Oberbau — Schienengebundene Bau- und


Instandhaltungsmaschinen — Teil 1: Technische Anforderungen an das Fahren

EN 14033-3:2017, Bahnanwendungen — Oberbau — Schienengebundene Bau- und


Instandhaltungsmaschinen — Teil 3: Allgemeine Sicherheitsanforderungen

EN 14363:2016, Bahnanwendungen — Versuche und Simulationen für die Zulassung der fahrtechnischen
Eigenschaften von Eisenbahnfahrzeugen — Fahrverhalten und stationäre Versuche

EN 15273-2:2013+A1:2016, Bahnanwendungen — Begrenzungslinien — Teil 2: Fahrzeugbegrenzungslinien

EN 15877-1:2012, Bahnanwendungen — Kennzeichnung von Schienenfahrzeugen — Teil 1: Güterwagen

EN 45545-1, Bahnanwendungen — Brandschutz in Schienenfahrzeugen — Teil 1: Allgemeine Regeln

EN 45545-2:2013+A1:2015, Bahnanwendungen — Brandschutz in Schienenfahrzeugen — Teil 2:


Anforderungen an das Brandverhalten von Materialien und Komponenten

EN 50121-3-2, Bahnanwendungen — Elektromagnetische Verträglichkeit — Teil 3-2: Bahnfahrzeuge —


Geräte

EN 50153:2014, Bahnanwendungen — Fahrzeuge — Schutzmaßnahmen in Bezug auf elektrische Gefahren

EN 50317, Bahnanwendungen — Stromabnahmesysteme — Anforderungen und Validierung von Messungen


des dynamischen Zusammenwirkens zwischen Stromabnehmer und Oberleitung

EN ISO 7010:2012, Graphische Symbole — Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen — Registrierte


Sicherheitszeichen (ISO 7010:2011)

11
EN 14033-2:2017 (D)

EN ISO 7731, Ergonomie — Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten — Akustische
Gefahrensignale

ISO 4305:2014, Mobile cranes — Determination of stability

ISO 4310, Cranes — Test code and procedures

ISO 16754, Earth-moving machinery — Determination of average ground contact pressure for crawler
machines

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 14033-1:2017 und die folgenden Begriffe.

3.1
Arbeitsplätze
Arbeitskabinen, kombinierte Arbeitskabinen und Führerräume, Plätze des Bedieners außerhalb der Kabinen,
Sozialbereiche, Orte, an denen Personal auf der Maschine gestattet ist, und Plätze, an denen Steuerungen
angebracht sind, oder Instandhaltungsorte

3.2
Arbeitsbegrenzungslinie
Begrenzung der Fläche, in der die Maschine ohne Störung des kinematischen Raumbedarfs der Fahrzeuge
auf benachbarten Betriebsgleisen fahren kann
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

3.3
Betriebsgleis
den Kriterien des Infrastrukturunternehmers entsprechendes Gleis, auf dem Fahrzeuge unter normalen
Signalbedingungen fahren können (mit oder ohne Geschwindigkeitsbeschränkung)

3.4
Arbeitsgleis
zu wartendes Gleis, dessen geometrische Parameter die für den Betrieb festgelegten Grenzwerte erreichen
dürfen

3.5
Arbeitsgleis im schlechten Zustand
Gleis, das im Vergleich zum Betriebsgleis in einem schlechteren Zustand ist und instandgehalten wird, für
das ein oder mehrere geometrische Parameter den im Anhang F festgelegten Grenzwert erreichen und für
das spezielle Betriebseinschränkungen gelten können

3.6
autorisierte Abnahmestelle
von dem Infrastrukturunternehmer benannte Stelle

3.7
Arbeitserlaubnis
Verfahren, das einer Maschine erlaubt, auf dem Streckennetz eines Eisenbahninfrastrukturunternehmers zu
fahren.

Anmerkung 1 zum Begriff: Dieses Verfahren besteht aus zwei Teilen:

1) Konformitätsnachweis mit den in EN 14033-3 (EC-Konformitätserklärung) festgelegten Sicherheitsanforderungen,


die vom Hersteller angegeben werden;

12
EN 14033-2:2017 (D)

2) Einsatzgenehmigung, die am Ende der Arbeitserlaubnis erteilt wird. Es ist auch zulässig eine vorläufige
Einsatzgenehmigung zu erteilen, wenn einige Anforderungen noch nicht erfüllt sind oder noch hinsichtlich der
Erfüllung der Anforderungen überprüft werden müssen.

3.8
Einsatzgenehmigung
von einem Eisenbahninfrastrukturunternehmer erteilte Genehmigung, die es einer Maschine erlaubt, auf
einer Eisenbahninfrastruktur nach deren spezifischen Bedingungen (Arbeitsmethode, Qualität, Leistung) zu
arbeiten

4 Einsatzbereiche von Maschinen


Maschinen müssen entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzzweck konstruiert sein, so dass sie entweder:

 konstruiert sind auf allen Gleisen innerhalb der Grenzparameter nach Anhang F arbeiten und versetzt
werden können

oder

 nur auf Gleisen innerhalb der Grenzparameter für Betriebsgleise versetzt werden und arbeiten und ein
Warnschild nach Anhang C an den Stellen, von denen die Arbeitsfahrt aus gesteuert wird, angebracht
sein muss.

5 Eisenbahnspezifische Anforderungen und/oder Maßnahmen


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5.1 Zusammenwirken mit der Infrastruktur

5.1.1 Allgemeines

Die Räder, Abstützungen und Arbeitsteile dürfen keine schädigenden Spannungen auf die Bestandteile der
Eisenbahninfrastruktur, z. B. Schienen, Befestigungen, Schwellen, Schotter, Bauwerke und Untergrund,
ausüben.

Des Weiteren ist es notwendig, die maximale Radlast auf den Schienen, die zulässige Biegung der Schienen,
die Querkräfte auf den Schwellenbefestigungen, den Oberflächendruck auf dem Schotter sowie die
Tragfähigkeit der Anordnung und Strukturen zu berücksichtigen.

Für eine Maschine mit Hebe- und Richteinrichtungen für das Gleis müssen die von diesen Einrichtungen
ausgehenden maximalen Kräfte in der technischen Dokumentation, siehe Anhang E, und in der Bedienungs-
anleitung aufgeführt werden.

5.1.2 In die Schienen induzierte Spannung

Kein Werkzeug darf in den Schienen größere Spannungen als der prozentuale Anteil der
Mindestzugfestigkeit der Schiene verursachen, siehe Tabelle 1.

Die Berechnungen müssen auf einem 60E1-Schienenabschnitt mit einer maximalen Zugfestigkeit von
880 N/mm2 und auf einem 49E1-Schienenabschnitt mit einer maximalen Zugfestigkeit von 680 N/mm2
basieren. Der Hersteller muss die Begrenzungen bei der Anwendung beider Schienentypen festlegen.

Die Begrenzungen a) und b) in Tabelle 1 dürfen in Maschinen, die speziell für das Richten und Biegen der
Schienen konstruiert sind, überschritten werden.

13
EN 14033-2:2017 (D)

Tabelle 1 — Spannungsbegrenzung in der Schiene

Mindestbruchfestigkeit
Biegespannung Messpunkte der Schiene
%
Mitte des Schienenkopfs (A) und Mitte des
45
Schienenfußes (B)
a) maximale zulässige
Zugbiegespannung an der Ecke des Schienenkopfs (C) 50
am Schienenfuß (D) 60
b) maximale zulässige Schienenkopf (E) und Schienenfuß (D)
65
Biegedruckspannung
(A) bis (E) sind in Bild 1 schematisch abgebildet.

Die oben angegebenen Sicherheitswerte unter besonderen Bedingungen, z. B. intensive Schienennutzung,


Laschen für große Lücken, Nichtstandard-Schwellenabstand, Restspannungen in den Schienen.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Bild 1 — Schienenquerschnitt mit Spannungspunkten nach Tabelle 1

5.1.3 Hilfsräder und –führungen und Arbeitselemente

Die Hilfsräder und -führungen, auf die in diesem Abschnitt Bezug genommen wird, tragen und führen
Maschinenteile beim Arbeitseinsatz der Maschine und dienen nicht zum Fahren.

Hilfsräder und/oder -führungen müssen so gebaut und angeordnet sein, dass eine zufriedenstellende
Führung auf den Schienen sichergestellt ist, und die Schienen oder andere Komponenten der
Eisenbahninfrastruktur nicht beschädigt werden.

Die Einrichtungen zur Höhen- und Seitenführung der Schienen, die nicht auf Schwellen liegen, z. B.
Führungsrollen, Fangeinrichtungen, müssen so beschaffen sein, dass sie bei Schienenbruch oder beim Bruch
einer Verbindungslasche keine gefahrbringenden Bewegungen ausführen.

Zusätzliche Abstützelemente, die zum Sicherstellen der Standsicherheit oder zur Unterstützung des Arbeits-
prozesses benötigt werden, müssen ebenfalls den oben genannten Anforderungen entsprechen.

14
EN 14033-2:2017 (D)

5.1.4 Maximale Radlasten

5.1.4.1 Allgemeines

Die Räder, auf die in diesem Abschnitt Bezug genommen wird, dienen dem Versetzen und dem Arbeiten.

5.1.4.2 Maschinen ohne radlastabhängige Steuerungen

Radlasten Qmax der Haupt- oder Hilfsräder im Verhältnis zum Durchmesser des Rads und zum
Schienenmaterial sind in Tabelle 2 angegeben oder können, wie in Anhang J gezeigt, berechnet werden.

Bei der Berechnung der vertikalen Radaufstandskräfte müssen alle Einflüsse berücksichtigt werden, die
Abweichungen verursachen können, z. B.:

a) maschinenseitig:

1) Exzentrizität des Maschinenschwerpunktes;

2) Verwindungsfähigkeit;

3) Hysterese in den Federungen;

4) exzentrische Ladung;

5) exzentrische Krafteinleitung.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

b) gleisseitig:

1) maximale Überhöhung;

2) maximale Verwindung.

15
EN 14033-2:2017 (D)

Tabelle 2 — Maximale Radaufstandskräfte in Versetz- und Arbeitsmodus für Maschinen ohne


Radlast-Kontrolleinrichtung

Qmax
d kN
mm Schiene a mit Schiene b mit
σB = 880 N/mm2 σB = 680 N/mm2
ϕ ≥ 920 222 136
920 > ϕ ≥ 840 222 136
840 > ϕ ≥ 760 201 120
760 > ϕ ≥ 680 179 107
680 > ϕ ≥ 630 167 99
630 > ϕ ≥ 550 146 89
550 > ϕ ≥ 470 124 74
470 > ϕ ≥ 390 103 62
390 > ϕ ≥ 330 87 52
σB = maximale Zugfestigkeit des Schienenmaterials

d = Durchmesserbegrenzung
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

ϕ = Raddurchmesser

a Entspricht z. B. den Schienen 60E1, 54E3, 49E1 (880 N/mm2).


b Entspricht z. B. den Schienen 49E1 (680 N/mm2).

Überschreitet die maximale, statische Radlast im Arbeitsmodus die in Tabelle 2 angegebenen Werte für
Schienen mit σB = 680 N/mm2, muss dies in der Dokumentation, siehe Anhang E, und in der
Bedienungsanleitung festgelegt sein.

5.1.4.3 Maschinen, die keine Lasten oder Lasten mit radlastabhängigen Steuerungen anheben

Die maximalen Radlasten Qmax für Maschinen, besonders Schienenkrane, für die Radlasten durch technische
Einrichtungen, z. B. Lastmomentbegrenzung, so kontrolliert werden, dass das Überschreiten des maximalen
Grenzwertes der Radlast verhindert wird, sind in Tabelle 3 angegeben oder können, wie in Anhang J gezeigt,
berechnet werden.

Die maximalen Lasten müssen z. B. wie folgt reduziert werden, wenn die Arbeitsbedingungen ungenau oder
schwierig zu bestimmen sind:

 Anheben der Last von unten;

 unbestimmte Losbrechkräfte;

 Überlastung durch ungleiche Lastverteilung auf die Aufhängungen;

 Schrägzug der Last;

 dynamische Bewegungen der Last, z. B. vertikal und horizontal schwingende Lasten.

16
EN 14033-2:2017 (D)

Tabelle 3 — Maximale Radlast mit der Maschine im Arbeits- und Versetzmodus für Maschinen, die
keine Lasten oder Lasten mit radlastabhängigen Steuerungen anheben

Qmax
d kN
mm Schiene a mit Schiene b mit
σB = 880 N/mm2 σB = 680 N/mm2

ϕ ≥ 920 243 170


920 > ϕ ≥ 840 243 170
840 > ϕ ≥ 760 243 154
760 > ϕ ≥ 680 230 138
680 > ϕ ≥ 630 213 127
630 > ϕ ≥ 550 186 111
550 > ϕ ≥ 470 159 95
470 > ϕ ≥ 390 132 79
390 > ϕ ≥ 330 112 67
d = Durchmesserbegrenzung
ϕ = Raddurchmesser
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

σB = maximale Zugfestigkeit des Schienenmaterials

a Entspricht z. B. den Schienen 60E1, 54E3, 49E1 (880 N/mm2).


b Entspricht z. B. den Schienen 49E1 (680 N/mm2).

Überschreitet die maximale, statische Radlast im Arbeitsmodus die in Tabelle 3 angegebenen Werte für
Schienen mit σB = 680 N/mm2, muss dies in der Dokumentation, siehe Anhang E, und in der
Bedienungsanleitung festgelegt sein.

5.1.5 Belastung des Schotters

Die Flächenbelastung des Schotters an der Oberfläche darf 0,3 MN/m2 nicht überschreiten.

Bei Gleiskettenfahrwerken muss der Oberflächendruck nach ISO 16754 berechnet werden.

5.1.6 Belastung des Erdplanums

Der Hersteller muss für jedes Teil der Maschine den Wert der durch direkten Kontakt maximal auf das
Erdplanum einwirkenden Kraft angeben, und zusätzlich muss er den durch die mit der Maschine
mitgelieferten Abstützungen maximal ausgeübten Druck angeben.

ANMERKUNG Ein Richtwert von 0,1 MN/m2 ist für die meisten Infrastrukturen ausreichend.

Bei Gleiskettenfahrwerken muss der Oberflächendruck nach ISO 16754 berechnet werden.

17
EN 14033-2:2017 (D)

5.1.7 Lasten auf Bauwerke

Die von den Maschinen im Versetzfahrmodus erzeugten Belastungen, auf Brücken und kurz vor den Brücken,
dürfen diese aus dem Lastbild 71 mit einem Faktor von 1,0 (in Bezug auf Punktbelastungen, nur ohne
Berücksichtigung der verteilten Lasten), wie in EN 1991-2 festgelegt, nicht überschreiten.

Die von den Maschinen in verschiedenen Arbeitsmodi erzeugten Belastungen, auf Brücken und kurz vor den
Brücken, sollten diese aus dem Lastbild 71 mit einem Faktor von 1,0 (in Bezug auf Punktbelastungen, nur
ohne Berücksichtigung der verteilten Lasten), wie in EN 1991-2 festgelegt, nicht überschreiten. Werden die
Werte des in EN 1991-2 angegebenen Lastbild 71 überschritten, muss für jeden Fall für jedes Lastbild eine
Analyse durchgeführt und die notwendige Zulassung vom verantwortlichen Sachverständigen des jeweiligen
Infrastrukturunternehmers eingeholt werden. Dies ist besonders für das Arbeiten auf Brücken oder auf
Strecken mit niedrigen Streckenklassen notwendig.

Die für die möglichen und ungünstigsten Arbeitsstellungen geltenden Lastkonfigurationen müssen in der
technischen Dokumentation mit Lasten und Abständen angegeben werden, siehe Anhang E.

5.2 Standsicherheit und Sicherheit gegen Entgleisen

5.2.1 Nachweis der Standsicherheit im Stillstand

5.2.1.1 Allgemeines

Die Standsicherheit ist festgelegt als die Sicherheit gegen Umkippen. Mit der Ausnahme von 5.2.3.3 gilt eine
Maschine als standsicher, wenn, selbst unter den ungünstigsten Last- und Schienenbedingungen, wie in 5.2.2
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

und 5.2.3 beschrieben, alle Räder Schienenkontakt haben. Die Standsicherheit einer Maschine darf nicht von
an den Schienen befestigten Vorrichtungen abhängen.

Maschinen, die Lasten heben, müssen mit einer Tragfähigkeitsanzeige nach den Anforderungen von
EN 12077-2 ausgestattet sein. Der Nachweis der Standsicherheit muss durch Rechnung und Prüfung
erbracht werden.

5.2.1.2 Nachweis der Standsicherheit durch Berechnung

Für Eisenbahnkrane, ausgenommen Portalkrane, oder andere Maschinenbauarten, deren Schwerpunkt


verlagert werden kann oder deren Räder entlastet werden können, muss die Standsicherheitsberechnung
nach Tabelle 4 durchgeführt werden. Die Berechnungen müssen den Anforderungen nach ISO 4305
entsprechen. In jedem Fall muss das berechnete Stabilisierungsmoment größer als das kalkulierte
Kippmoment sein.

Hebekrane auf Schienenfahrzeugen müssen den Anforderungen von EN 12999 entsprechen.

18
EN 14033-2:2017 (D)

Tabelle 4 — Lastfälle für die Standsicherheitsberechnung

Lastfall Anwendung Überhöhung Last- Anforderungen Bemerkungen


der Maschine koeffizient
mm
mit auf 180 1,25 P + 0,1 F 15 % des
Abstützung Betriebsgleis Maschinen-
auf Pratzen gewichts als
auf 200
Mindestradkraft
Arbeitsgleis
im Verhältnis
auf Rädern auf 180 1,33 P + 0,1 F zur Kippkante.
ohne Betriebsgleis Siehe
Abstützung, ISO 4305:2014,
auf 200 1,33 P + 0,1 F P > 12 t
Richtung Tabelle 2.
Arbeitsgleisen
quer zum P + 4 t + 0,1 F 8 t < P < 12 t
Gleis
1,50 P + 0,1 F P<8t
auf Rädern auf Betriebs- 180 1,25 P + 0,1 F Überwachung der
ohne gleisen zugelassenen
Abstützung, Hublast in
auf 200
Richtung Längsrichtung durch
Arbeitsgleisen
längs des Vergleich des
Gleises Auslegeranstell-
winkels im
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Kransystem mit der


Lage des
Auslegerwinkels zur
Horizontalen
(Momenten-
gleichgewicht im
Auslegerdrehpunkt)
Kippen nach keine Last am - 0,15 P Kippen nach hinten
hinten Haken, am sollte unter
Boden Annahme, dass keine
abgelegte Last am Haken hängt
Unterflasche etc., berechnet
werden.
P = Last mit Aufnahmevorrichtung nach ISO 4310
F = Eigengewicht des Auslegerkopfes, des Seilanteils und der Unterflasche nach ISO 4310
Die Kippkante sollte aus allen Rädern auf der belasteten Gleisseite gebildet werden.

Für Maschinen mit Hubarbeitsbühnen muss die Standsicherheitsberechnung nach EN 280 durchgeführt
werden.

Die maximalen Radlasten und/oder Abstützdrücke müssen in der Bedienungsanleitung angegeben werden.

5.2.1.3 Nachweis der Standsicherheit durch Prüfung

Die Standsicherheit muss durch Prüfbelastung nach ISO 4310 vor der ersten Inbetriebnahme mit den
Anforderungen nach Tabelle 5 nachgewiesen werden. Hierbei müssen alle möglichen Bewegungen und
ungünstigsten Laststellungen mit den ungünstigsten Schienenbedingungen nach
Anhang F berücksichtigt werden.

19
EN 14033-2:2017 (D)

Die Stabilität gilt als nachgewiesen, wenn mit den beiden folgenden Punkten Übereinstimmung vorliegt:

a) unter der Nennlast und der ungünstigsten Lastposition verlässt kein Rad die Schiene;

und

b) unter der Prüfkraft und der ungünstigsten Lastposition kommt es nicht zum Umkippen, aber ein oder
mehrere Räder dürfen nicht mehr als bis zu 5 mm abheben.

Tabelle 5 — Lastfälle für das Prüfen der Sicherheit gegen Umkippen

Arbeitsstellung Lastbedingungen Norm Lastkoeffizient


statisch 1,25 P
Prüflast ISO 4310
dynamisch 1,10 P
P = Last + Aufnahmevorrichtung nach den Anforderungen von ISO 4310
ANMERKUNG Für diese Nachweisprüfungen werden wahrscheinlich höhere
Radlasten als die in Tabelle 3 angegebenen auf der Prüfstrecke angewendet.

Die Anforderungen an die Oberfläche des Kontaktbereich der Abstützungen und/oder die maximale Last der
Abstützungen müssen angegeben werden.

5.2.2 Verhinderung des Entgleisens im Versetzfahrmodus


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Der Fähigkeitsnachweis der Maschine, sich ohne Entgleisen im Versetzfahrmodus zu bewegen, muss durch
die Durchführung der in EN 14033-1:2017, Abschnitt 8, dargelegten Prüfverfahren mit der Maschine im
Versetzfahrmodus und der in Anhang F angegebenen Parameter der Gleisgeometrie gezeigt werden, oder
wenn die Maschine nicht für den Einsatz auf einem Arbeitsgleis im schlechten Zustand vorgesehen ist,
müssen die Parameter mindestens den in EN 14363 festgelegten entsprechen. Ist die Maschine nicht für den
Einsatz auf Arbeitsgleis im schlechten Zustand vorgesehen, müssen die tatsächlich zugelassenen
Gleisparameter in der Bedienungsanleitung erfasst (siehe 7.1.2.3) und eine Begrenzung in der
Bedienungsanleitung angegeben werden (siehe 7.1.2.1).

5.2.3 Verhinderung des Entgleisens bei Arbeitsfahrten

5.2.3.1 Allgemeines

Unter den in der Bedienungsanleitung angegebenen Arbeitsbedingungen darf die Maschine während ihrer
Bewegung nicht entgleisen, so dass Personen auf der Maschine oder im benachbarten Gleis gefährdet
werden und/oder der Gleiskörper beschädigt wird.

5.2.3.2 Nachweis der Verhinderung des Entgleisens

5.2.3.2.1 Allgemeines

Die Sicherheit gegen Entgleisen muss für das Versetzen auf einem Gleis mit den dem Maschinentyp
entsprechenden geometrischen Grenzparametern für die Anwendung entsprechend geprüft werden
(Betriebs- oder Arbeitsgleis). Ist die Maschine für den Einsatz auf Arbeitsgleisen im schlechten Zustand
vorgesehen, ist es notwendig, die folgenden jeweiligen Verwindungen anstelle der angegebenen Werte in
EN 14363:2016, 6.1.5, anzuwenden:

 für die Drehgestelle g+lim = 10 o/oo

20 ∗
 für den Rahmen der Maschine g*lim = � +2� o/oo
2𝑎∗

20
EN 14033-2:2017 (D)

ANMERKUNG + und * sind in Anhang H erklärt.

Wo Maschinen nicht für den Einsatz auf Arbeitsgleis im schlechten Zustand vorgesehen sind, müssen die
Gleisparameter EN 14363 entsprechen. Ein Vergleich zwischen den verschiedenen Gleisparametern ist in
Tabelle 6 angezeigt.

Tabelle 6 — Vergleich von Gleisparametern

Arbeitsgleis im schlechten Zustand


Normales Gleis EN 14363
EN 14033
EN 14363 EN 14033-2
Grenzwert für
20 mm 20 mm
Gleisverwindung 𝑔𝑙𝑙𝑙 = min �7 ‰; + 3 ‰� 𝑔𝑙𝑙𝑙 = min �10 ‰; + 2 ‰�
2𝑎 2𝑎
Verfahren 1:
EN 14363:2016, 6.1.5.1.2 EN 14033-2
Prüfung der + +
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 7 ‰ für 2𝑎+ < 4 m 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 10 ‰ für 2𝑎+ < 2,5 m
Drehgestellverwindung
+ +
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 2 ‰ + 20 mm⁄2𝑎+ für 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 2 ‰ + 20 mm⁄2𝑎+ für
+ +
2𝑎 ≥ 4 m 2𝑎 ≥ 2,5 m
Prüfung der ∗ ∗
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 7 ‰ für 2𝑎∗ < 4 m 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 10 ‰ für 2𝑎∗ < 2,5 m
Fahrzeugverwindung
∗ ∗
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 2 ‰ + 20 mm⁄2𝑎∗ für 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 2 ‰ + 20 mm⁄2𝑎∗ für
4 m ≤ 2𝑎∗ ≤ 20 m 2,5 m ≤ 2𝑎∗ ≤ 20 m
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

∗ ∗
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 3 ‰ für 20 m < 2𝑎∗ ≤ 30 m 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 3 ‰ für 20 m < 2𝑎∗ ≤ 30 m
∗ ∗
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 90 mm⁄2𝑎∗ für 2𝑎∗ > 30 m 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 90 mm⁄2𝑎∗ für 2𝑎∗ > 30 m
Verfahren 2: EN 14363:2016, 6.1.5.1.2 EN 14033-2
+ +
Prüfung der = 7 ‰ − 5 mm⁄2𝑎+ für
𝑔𝑙𝑙𝑙 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 10 ‰ − 5 mm⁄2𝑎+ für
Drehgestellverwindung + +
2𝑎 < 4 m 2𝑎 < 2,5 m
+ +
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 2 ‰ + 15 mm⁄2𝑎+ für 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 2 ‰ + 15 mm⁄2𝑎+ für
+ +
2𝑎 ≥ 4 m 2𝑎 ≥ 2,5 m
∗ ∗
Prüfung der 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 7 ‰ − 5 mm⁄2𝑎∗ für 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 10 ‰ − 5 mm⁄2𝑎∗ für
Fahrzeugverwindung ∗ ∗
2𝑎 < 4 m 2𝑎 < 2,5 m
∗ ∗
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 2 ‰ + 15 mm⁄2𝑎∗ für 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 2 ‰ + 15 mm⁄2𝑎∗ für
4 m ≤ 2𝑎∗ ≤ 20 m 2,5 m ≤ 2𝑎∗ ≤ 20 m
∗ ∗
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 3 ‰ − 5 mm⁄2𝑎∗ für 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 3 ‰ − 5 mm⁄2𝑎∗ für
20 m < 2𝑎∗ ≤ 30 m 20 m < 2𝑎∗ ≤ 30 m
∗ ∗
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 85 mm⁄2𝑎∗ für 2𝑎∗ > 30 m 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 85 mm⁄2𝑎∗ für 2𝑎∗ > 30 m
Verfahren 3:
EN 14363:2016, 6.1.5.3.2.2 EN 14033-2
Prüfung der + +
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 7 ‰ für 2𝑎+ < 5 m 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 10 ‰ für 2𝑎+ < 2,86 m
Drehgestellverwindung
+ +
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 3 ‰ + 20 mm/2𝑎+ für 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 3 ‰ + 20 mm/2𝑎+ für
2𝑎+ ≥ 5 m 2𝑎+ ≥ 2,86 m
Prüfung der ∗ ∗
𝑔𝑙𝑙𝑙 = 3 ‰ + 20 mm/2𝑎∗ 𝑔𝑙𝑙𝑙 = 3 ‰ + 20 mm/2𝑎∗
Fahrzeugverwindung

21
EN 14033-2:2017 (D)

Diese Prüfung ist durch eine der nachfolgenden zwei Möglichkeiten durchzuführen:

5.2.3.2.2 Maschinen mit der gleichen Radsatzstellung im Arbeits-, Versetzfahr- und Fahrmodus

Die Sicherheit gegen Entgleisen unter den vorgesehenen Arbeitsbedingungen gilt als nachgewiesen, wenn
alle folgenden vier Bedingungen eingehalten werden:

 die relative Entlastung des führenden Rades der Maschine auf einem ebenen Gleis ohne Überhöhung
beträgt ≤ 20 %;

 die Höhe des Schwerpunktes der Maschine über der Radaufstandsfläche beträgt ≤ 2,20 m;

 die Maschine hat keine Achsblockiereinrichtung oder Dreipunktauflagerung, deren dritter Punkt sich
frei verdrehen kann;

 es ist keine feste Verbindung zwischen mehreren verbundenen Maschinenteilen vorhanden, die die
Verdrehfreiheit oder die freie Bewegung in vertikaler und in seitlich querer Richtung innerhalb der für
die Grenzparameter des Gleises notwendigen Bewegungsfreiheit zwischen den Maschinenteilen
hemmen würde.

Wenn eine dieser Bedingungen nicht eingehalten wird, muss die Prüfung der Sicherheit gegen Entgleisen
nach einem der folgenden drei Verfahren durchgeführt werden:

 stationäre Versuche, wie in EN 14363:2016, 6.1, festgelegt; mit Gleisverwindungen, wie in 5.2.3.2.1
gezeigt, unter Berücksichtigung der Arbeitslastfälle;
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

 Berechnung mit Verwendung einer anderen Berechnungsmethode oder eines anderen


Simulationsprogramms, welches durch die autorisierte Stelle genehmigt ist, wobei die Parameter der
Verwindung (wie Führungskräfte, Radentlastung, Torsionsfestigkeit der Maschine etc.), die während
der stationären Entgleisungsprüfungen nach den Anforderungen in 5.2.3.2.1 charakteristisch gemessen
werden, die Berechnungsgrundlage darstellen. Die entsprechenden Momente, Kräfte und
Arbeitsbegrenzungen, die durch die Arbeitsmodi entstehen, müssen berücksichtigt werden.

 Berechnung der Sicherheit gegen Entgleisen nach der Methode in Anhang H ist eine dritte Möglichkeit,
wobei die Parameter der Verwindung (wie Führungskräfte, Radentlastung, Torsionsfestigkeit der
Maschine etc.), die während der stationären Entgleisungsprüfungen nach den Anforderungen von
EN 14033-1:2017, 8.1, charakteristisch gemessen werden, die Berechnungsgrundlage darstellen. Die
entsprechenden Momente, Kräfte und Arbeitsbegrenzungen, die durch die Arbeitsmodi entstehen,
müssen berücksichtigt werden.

5.2.3.2.3 Maschinen mit verschiedenen Radsatzstellungen in Arbeits-, Versetzfahr- und Fahrmodus

Für Maschinen, die in Arbeits- und Versetzfahrstellung andere Radsatzkonfigurationen aufweisen, muss die
Prüfung der Sicherheit gegen Entgleisen im Arbeitsmodus nach einem der folgenden Verfahren bewertet
werden:

 stationäre Versuche, wie in EN 14363:2016, 6.1,festgelegt, mit Gleisverwindungen, wie in 5.2.3.2.1


gezeigt, unter Berücksichtigung der Arbeitslastfälle;

 Berechnung mit Verwendung einer anderen Berechnungsmethode oder eines anderen


Simulationsprogramms, welches durch die autorisierte Stelle genehmigt wird, wobei die Parameter der
Verwindung (wie Führungskräfte, Radentlastung, Torsionsfestigkeit der Maschine etc.), die während der
stationären Entgleisungsprüfungen nach den Anforderungen von EN 14033-1:2017, 8.1,
charakteristisch gemessen werden, die Berechnungsgrundlage darstellen. Die entsprechenden
Momente, Kräfte und Arbeitsbegrenzungen, die durch die Arbeitsmodi entstehen, müssen berücksichtigt
werden.

22
EN 14033-2:2017 (D)

 Berechnung der Sicherheit gegen Entgleisen nach der Methode in Anhang H ist eine dritte Möglichkeit,
wobei die Parameter der Verwindung (wie Führungskräfte, Radentlastung, Torsionsfestigkeit der
Maschine etc.), die während der stationären Entgleisungsprüfungen nach den Anforderungen in
5.2.3.2.1 charakteristisch gemessen werden, die Berechnungsgrundlage darstellen. Die entsprechenden
Momente, Kräfte und Arbeitsbegrenzungen, die durch die Arbeitsmodi entstehen, müssen berücksichtigt
werden.

5.2.3.2.4 Maschinen mit Vorrichtungen zur Reduzierung der Schienenreibung

Wenn die Maschine mit Einrichtungen zur Reduzierung des Schienenreibungskoeffizienten zwischen Rad
und Schiene ausgestattet ist, z. B. mit einem Bewässerungssystem, darf dies bei der Berechnung der
Sicherheit gegen Entgleisen oder beim stationären Versuch berücksichtigt werden. In diesem Fall muss die
Funktion der Schienenbewässerungseinrichtung auf der Maschine durch entsprechende Signaleinrichtungen
überwacht und dem Bediener angezeigt werden.

5.2.3.3 Regeln für Abweichungen von Anforderungen für die Verhinderung des Entgleisens

Ist der Nachweis der Verhinderung des Entgleisens nicht für alle Arbeitsmodi gegeben, muss der
Anwendungsbereich der Maschine begrenzt und in der Bedienungsanleitung angegeben werden.

Wenn beim Arbeiten asymmetrische Lasten auftreten, ist es, außer wie nachfolgend dargestellt, zulässig,
dass ein Rad vollständig unbelastet ist, aber nicht die Schiene verlässt, vorausgesetzt, dass bei Maschinen mit
sehr hohen Radsatzlasten an allen restlichen Radsätzen des Maschinenrahmens (z. B. Krane) durch Prüfung
oder Berechnung nachgewiesen werden kann, dass weitere Entgleisung nicht auftreten wird.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Bewegt sich die Maschine nicht entlang des Gleises, ist es für ein Rad zulässig, die Schiene zu verlassen,
vorausgesetzt, dass dies auf einen Abstand von 5 mm oder weniger begrenzt ist.

5.3 Maschinenbegrenzungslinie

5.3.1 Unterbringung der beweglichen Maschinenteile im Versetzfahrmodus

Maschinen müssen so konzipiert und gebaut werden, dass alle Bauteile der Maschine im Versetzfahrmodus
innerhalb der geeigneten Begrenzungslinie des Gleises, auf dem sie fährt, untergebracht werden können.

5.3.2 Arbeitsbegrenzungslinie

5.3.2.1 Allgemeines

Die Maschinen und ihre zugehörigen beweglichen Teile müssen so konzipiert und gebaut sein, dass sie bei
der Arbeit nicht unbeabsichtigt in den kinematischen Raumbedarf für Fahrten von Fahrzeugen ohne
Betriebseinschränkung des Infrastrukturbetreibers im benachbarten Betriebsgleis eindringen können. Die
verschiedenen Arbeitsbereiche und der Grenzbereich zwischen dem Arbeitsgleis und dem benachbartem
Betriebsgleis sind in Bild D.1 dargestellt.

5.3.2.2 Seitliche Abgrenzung des Arbeitsbereichs

5.3.2.2.1 Allgemeines

Die seitliche Begrenzung für das Arbeitsgleis in Bezug auf Gleise, die für den Verkehr freigegeben sind, hängt
von allen folgenden Voraussetzungen ab:

 die Maschine bewegt sich mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von ≤ 20 km/h;

 der Verkehrsabschnitt auf benachbarten Gleisen ist auf Fahrzeuge ohne Betriebseinschränkungen
beschränkt;

23
EN 14033-2:2017 (D)

 der zulässigen Verkehrsgeschwindigkeit auf angrenzenden Linien;

 der Abstand zwischen der Gleismitte des Gleises, auf dem gearbeitet wird, und einem für den Verkehr
freigegebenen, benachbarten Gleis wird nicht kleiner.

5.3.2.2.2 Bestimmung der seitlichen Arbeitsbegrenzung

Die seitliche Arbeitsbegrenzungslinie, abhängig von den Betriebsbedingungen des Betriebsgleises, wird von
dem Infrastrukturunternehmer angegeben.

In Anhang D wird ein Beispiel einer seitlichen Arbeitsbegrenzungslinie gezeigt (Bild D.2). Außer wenn die
Anforderungen von 5.3.2.2.4 erfüllt werden, dürfen die Werkzeuge einer Maschine in Arbeitsstellung die
seitliche Arbeitsbegrenzung nicht überschreiten.

5.3.2.2.3 Seitliche Begrenzungseinrichtungen

Das unbeabsichtigte Eindringen in den kinematischen Raumbedarf des benachbarten Betriebsgleises muss
durch seitliche Begrenzungseinrichtungen verhindert werden.

Maschinenteile, die während der Arbeit über die seitliche Begrenzung hinaus bewegt werden können,
müssen mit einer Begrenzungseinrichtung ausgestattet sein. Diese Einrichtung muss stufenlos einstellbar
oder stufeneinstellbar sein bis an die Grenze des benötigten kinematischen Raumbedarfs, der für den ohne
Betriebseinschränkung zugelassenen Fahrbetrieb durch den Infrastrukturbetreiber zugelassen ist.

Die seitlichen Bewegungsbegrenzungseinrichtungen müssen mit Angabe des Typs und deren
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Betriebsstellung und einem Verfahren zur Steuerung dieses Betriebs, in der technischen Dokumentation
nach Anhang E sowie in der Bedienungsanleitung beschrieben werden.

5.3.2.2.4 Überschreiten der seitlichen Arbeitsbegrenzung

Erfordern die Arbeitsanforderungen, dass die seitliche Arbeitsbegrenzung überschritten wird, darf dies nur
durch eine bewusste manuelle Tätigkeit, z. B. Betätigung eines gesperrten Schalters oder die Freigabe einer
Sperrung, möglich sein. In diesen Situationen muss die in 5.3.2.2.3 festgelegte Steuereinrichtung für
Bewegungen funktionieren, und ein blinkendes, orangefarbenes Licht auf dem Bedienerstand und an den
Arbeitsstellungen muss diese gefährliche Situation anzeigen.

5.3.2.2.5 Bestimmung der seitlichen Begrenzung in der Breite

Das Verfahren zur Berechnung der seitlichen Begrenzung in der Breite nach den Bedingungen vor Ort ist in
Anhang D festgelegt.

5.3.2.3 Arbeitsbegrenzung im oberen Bereich

Teile der Maschine, die den oberen Bereich der Fahrbegrenzungslinie des Arbeitsgleises bei der Arbeit
überschreiten können, müssen mit verstellbaren Begrenzern zur Steuerung des Höhenversatzes ausgestattet
sein.

5.3.3 Überschreitung der Begrenzungslinie im Arbeitsmodus

Wo die Bewegung der Maschinenbauteile im Arbeitsmodus die Umgrenzungslinien der Fahr- und
Versetzfahrmodi überschreiten, muss in den Betriebsanleitungen der Wert, um den sie die
Umgrenzungslinien überschreiten, angegeben werden, siehe 7.1.2.4. In den Betriebsanleitungen muss es
heißen: „Diese Maschine darf auf einem Gleis benachbart zu einer für den Verkehr offenen Strecke nur dann
verwendet werden, wenn beim anzuwendenden Arbeitssicherheitssystem das Überschreiten der
Umgrenzungslinie berücksichtigt worden ist.“

24
EN 14033-2:2017 (D)

5.4 Arbeitsplätze

5.4.1 Allgemeines

Das Bedienen der für die Arbeit notwendigen Einrichtungen (Steuern, In-Arbeitsstellung-Bringen und
Verstauen) muss von einem sicheren Arbeitsplatz aus, d. h. von einer Kabine aus oder von einer vom
Zugverkehr geschützten Arbeitsposition aus, erfolgen können. Wenn dies nur durch Anhalten des
Zugverkehrs möglich ist, muss dies in der Bedienungsanleitung vermerkt werden.

5.4.2 Anordnung der Arbeitsplätze

Die Arbeitsplätze sollten sich vorzugsweise in den Kabinen und innerhalb der
Maschinenfahrzeugbegrenzungslinie befinden, siehe EN 14033-1:2017, Anhang C.

Eine freie, horizontale Fläche mit Mindestgröße eines A4-Formats muss vorhanden sein, z. B. für die
Bearbeitung von Dokumenten, etc.

Außer wie unten angegeben, wenn es nicht praktikabel ist, Arbeitsplätze innerhalb der
Fahrbegrenzungslinie, jedoch innerhalb der Arbeitsgrenzlinie anzuordnen, müssen diese Arbeitsplätze in
einem durch Schutzvorrichtungen, z. B. Wand, Gitter, Schranke, geschützten Arbeitsplatzbereich angeordnet
werden. Bewegliche Hubarbeitsplattformen brauchen dieser Anforderung nicht entsprechen.

Der Hersteller muss den Betreiber in der Bedienungsanleitung über die typischen Gefahren in Bezug auf die
Arbeitsplätze außerhalb der Fahrbegrenzungslinie informieren, siehe EN 14033-3:2017, 8.1.2.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5.4.3 Arbeitsstellungen - Sichtverhältnisse

Wo sich die Maschine entlang des Gleises im Arbeitsmodus bewegt, muss der Bediener eine ausreichende
Sicht in Fortbewegungsrichtung auf das Gleis nach EN 14033-3:2017, 5.11, haben.

5.4.4 Ausschließlich für Arbeit verwendete Kabinenfenster

Bei den Scheiben für die Arbeitskabinenfenstern, die ausschließlich zur Arbeit verwendet werden, muss
dieselbe Spezifikation wie bei den Seitenscheiben nach EN 14033-1:2017, 14.3.5, eingehalten werden.
Abweichungen für spezielle Anwendungen müssen vertraglich festgelegt werden.

5.5 Zugang zu Arbeitsplätzen

5.5.1 Allgemeines

Ausgenommen bei technisch nicht möglicher Umsetzung müssen direkte seitliche Zugänge aus den
Arbeitskabinen und von anderen Arbeitsplätzen zum benachbarten Gleis vermieden werden.

In allen Fällen muss eine geeignete Einrichtung installiert werden, die das unbeabsichtigte Heraustreten aus
der Maschine zur Betriebsgleisseite hin verhindert. Es dürfen nur starre Einrichtungen mit einer
Mindesthöhe von 1 m mit einem Zwischenbalken, z. B. Gatter oder Absperrung, oder einer abschließbaren
Tür verwendet werden.

5.5.2 Zugang zu Arbeitsplätzen

Ausgenommen bei technisch nicht möglicher Umsetzung muss der Zugang zu Arbeitsplätzen von jeder Seite
des Gleises aus möglich sein.

Tritte und Handgriffe, für den Zugang zu Arbeitsplätzen, müssen die Anforderungen von
EN 14033-3:2017, 5.2.3, erfüllen.

25
EN 14033-2:2017 (D)

Die Zu- und Ausgänge von kombinierten Arbeitskabinen und Führerräumen müssen den Anforderungen von
EN 14033-1 entsprechen.

Das Öffnen einer Tür darf nicht über die in 5.3.2.2.2 festgelegte Arbeitsbegrenzungslinie hinausragen.

5.6 Einflüsse auf die Umwelt

5.6.1 Abgase

Die Abgasanlagen der Verbrennungsmotoren für den Arbeitsbereich müssen zum oberen Bereich der
Maschine hin gerichtet sein, aber den Bereich der Oberleitung und der Arbeitsbereiche meiden. Andere
Anordnungen dürfen bei den Maschinen für Bau und Instandhaltung der oberen Teile der Infrastruktur, z. B.
Oberleitung, Brücken und Tunnel, angewendet werden.

Besondere nationale Bedingungen für Tunnelarbeiten sind in Anhang A aufgelistet.

5.6.2 Geräuschpegel außerhalb der Maschine

Für die Schallleistungspegel und die von der Maschine ausgesendeten Schalldruckpegel, siehe
EN 14033-3:2017, Anhang C.

5.7 Elektromagnetische Verträglichkeit

Die Maschine muss im Arbeitseinsatz die Anforderungen von EN 14033-1:2017, 15.5, erfüllen.

5.8 Schutz gegen die Gefährdungen durch Einrichtungen für die elektrische Traktion
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5.8.1 Allgemeines

Alle Arbeitsplätze müssen so geschützt sein, dass ein Kontakt an die unter Spannung stehenden
Einrichtungen der elektrischen Zugförderung nicht möglich ist und eine Annäherung an die unter Spannung
stehenden Einrichtungen nur in einem größeren Abstand als nach den Werten in Tabelle 7 möglich ist.

5.8.2 Schutz gegen unter Spannung stehende Oberleitungen

Mit der Ausnahme von für die Arbeiten an Oberleitungen gebauten Maschinen müssen alle befestigten
Arbeitsbühnen, Arbeitsflächen oder Zugangs- und Fluchtwege, die auf einer Höhe liegen, wo der in
EN 14033-1:2017, Tabelle B.1, festgelegte Mindestsicherheitsabstand zu den unter Spannung stehenden
Oberleitungen nicht gegeben ist, durch ein geerdetes, metallenes Dach oder ein nicht−stromleitendes Dach
abgedeckt werden.

Der elektrische Widerstand zwischen den leitfähigsten Teilen der Maschine und der Schiene darf den Wert
von 0,05 Ω nicht überschreiten und muss nach den Anforderungen von EN 50153:2014, 6.4.4, durch
Messungen geprüft werden. Elektrische Verbindungen müssen fähig sein, dem maximalen Fehlerstrom
standzuhalten.

Auf den fahrbaren Hubarbeitsbühnen, die kein Dach haben, muss ein Warnhinweis angebracht werden, der
besagt, dass der Einsatz von unter Spannung stehenden Oberleitungsanlagen verboten ist.

Alle Stellen an der Maschine, die Zugang entweder zu Arbeitsbühnen oder Arbeitsbereichen ohne Dächer
nach Absatz 1 dieses Unterabschnittes ermöglichen, müssen mit einem Warnpiktogramm nach
EN 15877-1:2012, Bild 36, markiert werden.

Alle Zugänge zu den oberen Teilen der Maschine, die nicht durch ein Dach geschützt sind, müssen mit einer
Einrichtung versehen sein, die den Zugang von nichtautorisierten Personen verhindert.

26
EN 14033-2:2017 (D)

5.8.3 Mindestsicherheitsabstand zwischen Maschinenteilen und Anlageteilen der Oberleitung

Zu jeder Zeit und unter allen Anwendungsbedingungen dürfen bewegliche Teile einer Maschine nicht näher
als bis zum in Tabelle 7 festgelegten Sicherheitsabstand zur Oberleitungsausstattung kommen.

Tabelle 7 — Mindestsicherheitsabstand zwischen Maschinenteilen und Anlageteilen der Oberleitung

Spannung Spannung Mindestsicherheitsabstand zwischen


Maschinenteilen und Oberleitung
V DC V AC mm
1 500 200
3 000 200
15 000 300
25 000 600
DC = Gleichstrom
AC = Wechselstrom

5.8.4 Mindestsicherheitsabstand zwischen Maschinenteilen und Stromschienen

Der Sicherheitsabstand von der Maschine oder deren Teilen zu den unter Spannung stehenden Teilen der
Stromschienen muss den Anforderungen von Tabelle 8 entsprechen.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Tabelle 8 — Mindestsicherheitsabstand zwischen Maschinenteilen und Stromschienen

Spannung Mindestsicherheitsabstand zwischen


Maschinenteilen und Stromschienen
V DC mm
750 80
DC = Gleichstrom

5.8.5 Besondere Erdungsvorrichtungen und/oder Schutz vor Traktionsrückstrom

Besondere Vorrichtungen zum Erden der Maschinen und/oder zum Überbrücken der unterbrochenen
Schienen für bestimmte Maschinen sind nach den besonderen nationalen Bedingungen in Anhang A erlaubt.

5.8.6 Verwendung eines Stromabnehmers für andere als Traktionszwecke

5.8.6.1 Verwendung eines Stromabnehmers für Messungen

Fahrzeuge dürfen mit Stromabnehmern ausgestattet werden, die vom Fahrzeug elektrisch isoliert sind.
Diese Stromabnehmer dürfen mit Messsystemen zur Messung der Geometrie der Oberleitung oder des
dynamischen Zusammenwirkens zwischen Stromabnehmer und Oberleitung ausgestattet werden. In Bezug
auf die Messung des dynamischen Zusammenwirkens zwischen Stromabnehmer und Oberleitung muss das
Messsystem den Anforderungen nach EN 50317 entsprechen. Ist/Sind der/die Stromabnehmer nicht in
Betrieb (Stromabnehmer gesenkt), muss er/müssen sie zum Potentialausgleich mit den geerdeten Teilen der
Maschine verbunden werden.

27
EN 14033-2:2017 (D)

5.8.6.2 Verwendung eines Stromabnehmers zum Potentialausgleich zur Schiene

Wenn es nationale Bedingungen erfordern, müssen Maschinen mit Stromabnehmern zur Erzeugung eines
Potentialausgleichs zur Schiene ausgestattet werden, um einen Schutz vor elektrischen Risiken von der
Oberleitung sicherzustellen.

Dieser Stromabnehmer muss die Anforderungen nach Anhang L erfüllen.

5.9 Schutz gegen Gefährdungen durch Brand

5.9.1 Materialanforderungen

Die Auswahl an Materialien zum Bau von Maschinen in geschlossenen Personalbereichen muss
EN 45545-2 entsprechen. Sofern nicht anders vom Infrastrukturunternehmer festgelegt, müssen Maschinen
der in EN 45545-1 dargelegten Betriebsklasse 1 entsprechen. Wenn kein konformes Material nach
zugelassenen Vereinbarungen nach EN 45545-2:2013+A1:2015, 4.6, verwendet wird, muss eine Bewertung
nach EN 14033-1:2017, 15.3.1, durchgeführt werden.

Ausreichende Trennung oder wirksame Barrieren müssen zwischen den hydraulischen Bauteilen, z. B.
Rohrleitungen und Schläuchen, und heißen Bereichen von Verbrennungsmotoren angeordnet werden.

5.9.2 Feuermelde- und Feuerlöschsysteme

Anforderungen an Brandmelde- und -löschsysteme müssen EN 14033-3:2017, 5.25, entsprechen.

5.9.3 Feuerlöschen außerhalb der Maschine


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Maschinen, bei deren Arbeitsweise Brandgefahr im oder neben dem Gleis besteht, müssen mit fest
eingebauten Löscheinrichtungen ausgerüstet sein, um ein von den Maschinen verursachtes Feuer löschen zu
können.

5.10 Arbeitsbeleuchtung

Die Beleuchtung darf nicht mit Eisenbahnsignalen verwechselt werden können oder Triebfahrzeugführer in
Fahrzeugen auf benachbarten Gleisen blenden.

5.11 Erkennbarkeit der Maschinen

5.11.1 Signallichter zur Warnung im Versetzfahrmodus

Maschinen der Kategorie 3, 5 und 7 mit Selbstantrieb im Versetzfahrmodus müssen über Signallichter nach
EN 14033-1:2017, 13.3.2, verfügen.

5.11.2 Zusätzliche Signallichter

Zusätzliche zu den nach EN 14033-1 erforderlichen Signallichtern können von bestimmten


Eisenbahninfrastrukturen zusätzliche Signallichter gefordert werden. Für diese Anforderungen, siehe
Anhang A.

5.12 Bremsen

5.12.1 Allgemeines

Als Mindestanforderung müssen Maschinen im Arbeits- und Versetzfahrmodus mit einer Bremse und einer
Feststellbremse mit getrennten Betätigungseinrichtungen ausgestattet sein. Diese Bremsen und

28
EN 14033-2:2017 (D)

Betätigungseinrichtungen dürfen mit den für die Fahrbedingungen nach EN 14033-1 erforderlichen
Einrichtungen zusammengelegt sein.

Die Bremseinrichtung muss so ausgelegt sein, dass sie im Arbeits- und Versetzfahrmodus ein Anhalten, die
Geschwindigkeitssteuerung bei Gefälle und eine Feststellbremsung unter Berücksichtigung der folgenden
Parameter bei vorgesehener Maschinenverwendung ermöglicht:

 Gefälle;

 Geschwindigkeit;

 Nutzlast;

 Anhängelast, sofern vorhanden.

Maschinen der Kategorie 3, 5 und 7 mit Selbstantrieb im Versetzfahrmodus müssen über ein Bremssystem
nach EN 14033-1:2017, Abschnitt 9, verfügen. Es ist zulässig, Maschinen der Kategorie 3 und 5 im
Versetzfahrmodus mit einem nicht von UIC zugelassenen Bremssystem, das die erforderliche Leistung im
Fahrmodus für Maschinen der Kategorie 6 erfüllt, auszustatten.

Maschinen, die im Arbeitsmodus einen Wagenzug oder andere Schienenfahrzeuge mit Druckluft versorgen,
müssen ausreichend Druckluft zum Lösen der Bremsen und zum Ausgleich von Druckverlusten erzeugen
können. Dort, wo Luft zu zusätzlichen Zwecken als nur zum Betrieb der Bremsen genutzt wird, muss die
Verwendung für das Bremssystem Priorität haben.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Im Arbeits- oder Versetzfahrmodus darf die Verwendung von Bremskomponenten für den Fahrmodus bei
Rückkehr zum Fahrmodus keine Fehlfunktionen verursachen.

5.12.2 Bremswege

Wenn sich die Maschine im Arbeitsmodus befindet, muss der Bremsweg entweder Tabelle 9 entsprechen
oder, falls dies nicht durchführbar ist, muss die Bedienungsanleitung eindeutig die zu erwartenden
Bremswege angeben. Der Reibungskoeffizient zwischen Rad und Schiene darf für Entwurfszwecke bei
maximaler Bremsung nicht größer als 0,15 angenommen werden.

ANMERKUNG Wenn eine Maschine während der Arbeitsfahrt in einem Zugverband integriert ist, kann es wegen zu
langsamer Reaktion der Bremse möglich sein, dass die geforderten Bremswege nicht erreicht werden.

Im Versetzfahr- und Arbeitsmodus mit Geschwindigkeiten von mehr als 30 km/h müssen die maximalen
Wege EN 14033-1 entsprechen.

Tabelle 9 — Maximale Bremswege

Geschwindigkeit der Maschine Maximaler Bremswega


km/h m
5 4
10 9
20 27
30 65
a Diese Bremswege gelten auf ebenem Gleis, trockenen Schienen mit Bremsbelägen und -
backen, die bereits im Einsatz waren. Bremswege müssen von dem Punkt aus gemessen
werden, an dem der Fahrzeugführer den Bremsvorgang einleitet.

29
EN 14033-2:2017 (D)

Das Bremssystem, das der oberen Anforderung entspricht, muss:

a) entweder im sicheren Zustand (fail safe) sein, so dass der Ausfall einer Betriebsenergiequelle die
Bremsen betätigt, um die in Tabelle 9 dargelegte Leistung zu erreichen, oder es muss ein zusätzliches
unabhängiges Bremssystem geben, das von der Arbeitsstellung betrieben werden kann und die
Anforderungen nach EN 14033-1:2017, 9.2.4, erfüllt;

und

b) automatisch den Traktionsstromfluss sperren oder unterbrechen, wenn es zu einer Vollbremsung oder
einer Schnellbremsung kommt.

5.12.3 Halten im Gefälle

Die Feststellbremse muss die Maschine in 40 ‰ Gefälle mit 1,4-facher Sicherheit halten können.

Das Vorhandensein einer Feststellbremse gilt auch für jedes Fahrzeug innerhalb einer schienengebundenen
Maschine, das für gekuppelten oder ungekuppelten Normalbetrieb vorgesehen ist.

5.13 Warneinrichtungen

5.13.1 Einrichtung für das Warnen des Personals vor Fahrten auf benachbarten Betriebsgleisen

5.13.1.1 Allgemeines
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Automatische Warnsysteme mit akustischen Warneinrichtungen und optischen Erinnerungsanzeigen, mit


denen das Personal vor Verkehr auf benachbarten Gleisen gewarnt werden kann, werden von bestimmten
Eisenbahninfrastrukturen verlangt, siehe Anhang A.

Die Warneinrichtungen und die Erinnerungsanzeigen müssen von mindestens einem zentralen Stand der
Maschine aus oder ferngesteuert aktiviert werden können.

Wenn solche Systeme angebracht werden, müssen sie den Anforderungen nach 5.13.1.2 und 5.13.1.3
entsprechen.

5.13.1.2 Akustische Warneinrichtungen

Der Schalldruckpegel der akustischen Warneinrichtungen muss im Arbeitseinsatz an jedem Arbeitsplatz und
überall außerhalb der Maschine in einem Abstand von 1 m um die Maschine mindestens 3 dB (A) höher sein
als der Schalldruck der Maschine.

Die Hörbarkeit der Warneinrichtungen muss beim Arbeiten der Maschine sichergestellt sein.

Akustische Warneinrichtungen müssen EN ISO 7731 entsprechen.

5.13.1.3 Optische Erinnerungsanzeigen

Optische Erinnerungsanzeigen (z. B. Blinkleuchten) müssen auf beiden Seiten der Maschine an jedem
Arbeitsplatz und jedem Zugangspunkt, z. B. an den Ausgängen von Arbeitskabinen oder Führerräumen, an
Betriebsplätzen, Aufstiegspunkten und Überwachungspunkten, angebracht werden.

Der größte Abstand zwischen zwei optischen Erinnerungsanzeigen darf 10 m nicht überschreiten.

Die Sichtbarkeit der optischen Erinnerungsanzeigen muss während der Arbeitsstellung der Maschine
sichergestellt sein.

30
EN 14033-2:2017 (D)

5.13.2 System zur Warnung im Versetzfahrmodus

Maschinen der Kategorie 3, 5 und 7 mit Selbstantrieb im Versetzfahrmodus müssen nach


EN 14033-1:2017, 13.1, über Signalhörner verfügen.

5.14 Bergungsbedingungen

Bewegliche Teile der Maschine, die die Arbeitsgrenzlinie nach Anhang D überschreiten, müssen mit
Einrichtungen versehen sein, die diese bei einem Energieausfall hinter die Arbeitsgrenzlinie zurückführen
können. Es muss möglich sein, die Teile für das Fahren der Maschine zu verriegeln.

Einrichtungen, die für den Notfall benötigt werden, müssen als Teil des Maschinenwerkzeugsatzes auf oder
mit der Maschine mitgeführt werden.

5.15 Datenaufzeichnung

Maschinen müssen mit einem Datenerfassungsgerät ausgestattet sein, um Folgendes zu erfassen:

 Maschinen, die über eine fahrbare Hubarbeitsbühne (MEWP, en: mobile elevated work platform), zur
Erfassung jeglicher Überlastungen verfügen;

 Maschinen, die über eine RCI-/RCL-Einrichtung, zur Erfassung jeglicher Überlastungen verfügen;

 Betrieb von Außerkraftsetzungseinrichtungen;


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

 Feueralarmaktivierung;

 Warnsignalaktivierung.

Als Mindestanforderung muss das Aufzeichnungsgerät Daten von jedem Vorkommnis in einer Folgezeit von
einer Sekunde aufzeichnen, für jegliche Änderung des Werts der Überschreitung / des Vorfalls, und muss
mindestens 1 000 Ereignisse speichern. Der Überlastungswert muss erfasst werden.

5.16 Parameter, die bodengestützte Systeme beeinflussen

Dort, wo die Maschine im Arbeits- oder Versetzfahrmodus nicht in der Lage ist, die Anforderungen nach
EN 14033-1:2017, Abschnitt 11, zu erfüllen, muss dies in den Betriebsanleitungen angegeben werden, siehe
7.1.2.1.

5.17 Traktionsausrüstung

Ein Verfahren muss bestimmt werden, um für Maschinen, die vom einem drehbaren Aufbau betrieben
werden, die gewählte Fahrrichtung zu ermitteln.

Maschinen, die im Zugverband gezogen werden können und die das Antriebssystem benötigen, um manuell
entkuppelt zu werden, müssen ein äußeres Kennzeichen haben, um anzuzeigen, ob das Antriebssystem
vereingekuppelt ist oder nicht. Das Antriebssystem muss in beiden Stellungen, vereingekuppelt und
entkuppelt, sperrbar verriegelbar sein.

Maschinen, die getrennte Antriebe für den Fahr-, Versetzfahr- und/oder Arbeitsmodus haben, müssen eine
Umstelleinrichtung haben, die von dem/den Führerraum/Führerräumen gesteuert wird/werden.

5.18 Laserausrüstung

Die in Maschinen eingebaute Laserausrüstung muss die Anforderungen von EN 14033-3:2017, Abschnitt 28,
erfüllen.

31
EN 14033-2:2017 (D)

Die Positionierung der Laser darf in keiner Weise in Längsrichtung des Gleises erfolgen, die unter
Berücksichtigung jeder beliebigen Krümmung, Überhöhung und Neigungen der Gleise dazu führen könnte,
dass er in die Kabine eines auf einem benachbarten Gleis entgegenkommenden Zuges gerichtet ist.

5.19 Fernsteuerung

Dort, wo eine Maschine mit einer Fernsteuerungsfunktion für eine Person zur Steuerung der
Maschinenbewegung im Arbeits- und Versetzfahrmodus entlang des Gleises ausgestattet ist, muss sie so
konstruiert sein, dass die Bewegungssteuerung sicher erfolgen kann, und Fehler bei der Nutzung vermieden
werden.

Fernsteuerungsvorrichtungen, die mitgeführt werden, müssen ausfallsicher sein (Maschine anhalten), wenn
die Vorrichtung fallen gelassen wird, der Bediener hinfällt oder die Maschine sich außerhalb der Reichweite
bewegt.

Wenn die Person, die das Fernsteuerungssystem bedient, nicht an Bord der Maschine ist (also neben dem
Fahrzeug läuft), muss die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf höchstens 5 km/h begrenzt werden.

Kabellose Steuerungsvorrichtungen müssen den Anforderungen nach EN 50121-3-2 entsprechen.

Kabelgebundene Fernsteuerungsvorrichtungen (manchmal auch „Wanderkabel“ genannt) müssen die


Maschine dazu veranlassen, alle Bewegungen zu stoppen und die Bremsen zu betätigen, wenn das
verbundene Kabel unbeabsichtigt getrennt oder durchgetrennt wird.

6 Feststellen der Übereinstimmung der Anforderungen und/oder spezifischen


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Sicherheitsmaßnahmen
6.1 Allgemeines

Die Konformitätsprüfung der Anforderungen und/oder anderen Sicherheitsmaßnahmen nach den


Abschnitten 5 und 8 muss von einer autorisierten Abnahmestelle nach den in Tabelle B.1 angegebenen
Anforderungen erfolgen. Diese besteht aus Bauartprüfung und einer Bauartkonformitätsprüfung.

6.2 Prüfarten

6.2.1 Allgemeines

Die in Tabelle B.1 gegebenen Prüfarten bestehen aus Sichtprüfungen, Messungen, Funktionsversuchen,
Belastungsversuchen, und besonderen Prüfungen/Messungen.

6.2.2 Sichtprüfung

Das Ziel einer Sichtprüfung ist es festzustellen, ob alle Elemente an der Maschine, am System oder am
Bauteil,
z. B. Schutzeinrichtungen, optische Warneinrichtungen, Kennzeichnungen, vorhanden sind, und dass
Dokumente und Zeichnungen den Anforderungen dieser Europäischen Norm entsprechen.

6.2.3 Messung

Das Ziel einer Messung ist es festzustellen, ob die genannten Parameter, z. B. geometrische Abmessungen,
Mindestabstände, Isolationswiderstand von elektrischen Stromkreisen, Lärm, den Anforderungen nach
dieser Europäischen Norm entsprechen.

32
EN 14033-2:2017 (D)

6.2.4 Funktionsprüfung

Das Ziel einer Funktionsprüfung ist es festzustellen, ob die Maschine in Arbeitsstellung mit allen
Sicherheitseinrichtungen wie vorgesehen funktioniert, und alle Funktionen den Anforderungen und der
technischen Dokumentation nach Anhang E und der Bedienungsanleitung entsprechen.

6.2.5 Belastungsversuch(e)

Das Ziel des/der Belastungsversuche(s) ist es festzustellen, ob die Einrichtungen unter Belastung in ihrer
Festigkeit und Standsicherheit mit allen Sicherheitseinrichtungen und ihren Einstellungen den
Anforderungen dieser Europäischen Norm entsprechen.

6.2.6 Besondere Prüfungen/Messungen

Das Ziel ist es festzustellen, ob die vorgesehenen Anforderungen nach dieser Europäischen Norm
eingehalten werden. Das sind z. B. Berechnungen, technische Dokumentation nach Anhang E.

7 Benutzerinformationen
7.1 Allgemeines

7.1.1 Anweisungen

Die Anweisungen in der Bedienungsanleitung (siehe Anhang K) zum Gebrauch der Maschine müssen die
folgenden Anforderungen und Bedingungen, unter welchen die Maschine verwendet werden soll, umfassen.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Dabei sind besonders folgende Punkte zu berücksichtigen:

 Umgebungsbedingungen, z. B. Wind, Temperatur, Feuchtigkeit, Umgebungsgeräusche;

 Gebrauchseinschränkungen.

Die Bedienungsanleitung muss auch die Anweisungen enthalten, wie die Maschine nicht verwendet werden
darf.

7.1.2 Spezielle Betriebsanleitungen

7.1.2.1 Gebrauchseinschränkungen

Die Bedienungsanleitung muss über die Gebrauchseinschränkungen der Maschine nach den Anforderungen
dieser Europäischen Norm informieren, z. B.:

 ob die Maschine mit Einschränkungen an den Weichen, Bahnübergängen oder anderen Einrichtungen
arbeiten kann;

 ob beim Vorhandensein von Stromschienen und Oberleitungsanlagen spezielle Maßnahmen ergriffen


werden müssen;

 ob die Maschine die Signalsteuerungssysteme und/oder Gleissicherheitssysteme nachteilig beeinflussen


kann;

 ob die Maschine für die Nutzung auf Arbeitsgleis im schlechten Zustand vorgesehen ist;

 ob die Maschine im Versetzfahr- und Arbeitsmodus nicht EN 14033-1:2017, Abschnitt 11 entspricht.

 ob die Maschine nicht auf Steigungen größer als 40 ‰ abgestellt werden darf.

33
EN 14033-2:2017 (D)

7.1.2.2 Masse der Maschine in Arbeitsstellung

Die Bedienungsanleitung muss die Verteilung der Radmasse in den verschiedenen für die Maschine
vorgesehenen Arbeitsstellungen angeben.

7.1.2.3 Standsicherheit der Maschine

Die Bedienungsanleitung muss bezüglich der Standsicherheit die Grenzwerte der Überhöhung und der
Neigung des Gleises sowie alle anderen Einflussfaktoren, die auf die Standsicherheit der Maschine Einfluss
haben, enthalten.

Wo die Maschinen nicht für die Nutzung auf Arbeitsgleisen im schlechten Zustand vorgesehen sind, müssen
die tatsächlich zugelassenen Gleisparameter für Versetzfahr- und Arbeitsmodi verzeichnet sein.

7.1.2.4 Übereinstimmung mit der seitlichen Ausschwenkbegrenzung

In der Bedienungsanleitung müssen alle seitlichen Begrenzungen der Maschine im Arbeitsmodus in Bezug
auf die in Anhang D angegebene seitliche Arbeitsbegrenzung angeführt werden, und alle für die Prüfung der
seitlichen Begrenzungseinrichtungen notwendigen Werte, siehe 5.3.2.2.3 und 5.3.2.2.4.

7.1.2.5 Auf- und Abrüsten der Maschine

In der Bedienungsanleitung müssen die erforderlichen Arbeitsvorgänge, um die Maschine von der Fahr-
und/oder Versetzfahrstellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt zu bringen, mit den zugehörigen
maximalen Zeiten in den folgenden Fällen beschrieben werden:
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

 in der normalen Arbeitssituation;

 bei Ausfall oder Beschädigung eines Teils oder Werkzeugs der Maschine, um die Maschine wieder in den
Fahrmodus zurückzusetzen.

Die Bedienungsanleitung muss auch die Anzahl der für diese Arbeiten notwendigen Personen angeben.

7.1.2.6 Verriegelungseinrichtungen

Die Art der Verriegelung für Werkzeuge und Ausstattung zum Erreichen der Fahrstellungen muss in der
Bedienungsanleitung beschrieben werden.

7.1.2.7 Einrichtungen zur Verhinderung des Zugangs zum Betriebsgleis

Einrichtungen, die das Absteigen zur Betriebsgleisseite verhindern, müssen beschrieben und ihr Gebrauch
vorgeschrieben werden.

7.1.2.8 Arbeitsplätze außerhalb der Fahrbegrenzungslinie

Die Lage und die Benutzung der Arbeitsplätze außerhalb der Fahrzeugbegrenzungslinie müssen in der
Bedienungsanleitung beschrieben werden. Es muss außerdem angezeigt werden, in welche Richtung die
Arbeitsplätze in Fällen einer Gefahr ausgehend vom Bahnbetrieb verlassen werden können.

7.1.2.9 Art der Warnung

In der Bedienungsanleitung muss angegeben werden, dass die Art der Warnung vor den Gefahren, die
während der Nutzung im Rahmen des Eisenbahnbetriebes entstehen können, in Abstimmung mit dem
betroffenen Eisenbahninfrastrukturbetreiber festzulegen ist.

34
EN 14033-2:2017 (D)

7.1.2.10 Prüfen der Warneinrichtungen

In der Bedienungsanleitung muss die Notwendigkeit der Durchführung von regelmäßigen Hör- und
Sichtproben der Warneinrichtungen unter Betriebsbedingungen vorgeschrieben sein.

7.1.3 Instandhaltungsanleitungen

Die Bedienungsanleitung muss ausführlich über die Instandhaltungsverfahren der für die Sicherheit der
Eisenbahn wesentlichen Einrichtungen, die Gegenstand regelmäßiger Prüfungen sind, informieren.

Wenn erforderlich, muss die Bedienungsanleitung ebenfalls spezifische Instruktionen für besondere
nationale Bedingungen (siehe Anhang A) enthalten.

7.2 Warnschilder und Piktogramme

Adäquate Warnzeichen müssen an den Maschinen angebracht sein, um Folgendes zu kennzeichnen:

 elektrische Gefahrenzonen von festen elektrischen Traktionsanlagen;

 Gefahren, die vom Betriebsgleis ausgehen.

Ist die Maschine nicht für die Nutzung auf Arbeitsgleis im schlechten Zustand zugelassen, dann muss das in
Anhang C abgebildete Piktogramm bei jeder Fahrposition im Arbeitsmodus angewendet werden.

8 Kennzeichnung von Maschinen


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Die Maschine muss auf jeder Seite der Maschine eine Kennzeichnung der Arbeitsrichtung unter Verwendung
eines Piktogramms a) oder b), wie in Anhang G abgebildet, aufweisen.

Dort, wo eine Maschine drehende Aufbauten hat, müssen die folgenden Hinweise angebracht werden:

 wenn das drehende Element eine größere Einschränkung der Steigung und Überhöhung als die
Maschine aufweist, muss dies anzeigt werden;

 wenn die Maschine einen drehenden Aufbau hat, muss ein Hinweis „Kran schwenkt – Freihalten!“ (an
beiden Seiten der Heckgewichte) angebracht sein.

35
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang A
(normativ)

Besondere nationale Bedingungen

Besondere nationale Bedingung: nationale Eigenschaft oder Praxis, die selbst nach einem längeren
Zeitraum nicht geändert werden kann, z. B. klimatische Bedingungen, Spurweite, elektrische
Erdungsbedingungen. Wenn sie die Harmonisierung beeinflusst, bildet sie einen Teil der Europäischen Norm
oder des Harmonisierungsdokuments.

Für Länder, für die die betreffenden besonderen nationalen Bedingungen gelten, sind diese normativ; für die
anderen Länder sind sie informativ.

Abschnitt Besondere nationale Bedingung


5.3.2 Vereinigtes Königreich
Anhang D gilt nicht für das Vereinigte Königreich und der Hersteller muss den
Wert der Höchstüberschreitung des Lademaßes angeben.
Frankreich
Anhang D gilt nicht für Frankreich für die Bestimmung der
Arbeitsbegrenzungslinie. Die Arbeitsbegrenzungslinie, Norm
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

NF F 58-002 February 1991, Unterabschnitt 13.2, ist anwendbar.


Schweiz
Der seitliche Freiraum wird von dem Infrastrukturunternehmer festgelegt.
Schweden
Anhang D gilt nicht für Schweden, und die Freiräume werden durch
Trafikverket als Teil der Einsatzgenehmigung festgelegt.
5.6.1 Deutschland
Gleisbaumaschinen, die auch für Arbeiten in Tunneln vorgesehen sind, müssen
Dieselmotoren aufweisen, die für schwefelfreie Kraftstoffe geeignet und mit
Partikelfiltern ausgerüstet sind.
Die Bedienungsanleitung muss die zur Wartung erforderlichen Angaben für
diese Motoren enthalten (Technische Regeln für Gefahrstoffe, Dieselmotoren-
emissionen, TRGS 554).
Schweiz
Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen müssen mit Partikelfiltern oder
äquivalenten Systemen ausgestattet sein.
5.6.1 Vereinigtes Königreich
Gleisbaumaschinen müssen mit Dieselmotoren ausgestattet sein.
Gleisbaumaschinen für den Einsatz in Tunneln müssen mit Dieselmotoren
ausgestattet sein, die mit schwefelfreiem Kraftstoff genutzt werden können, und
mit Partikelfiltern, die den erweiterten, durch den jeweiligen
Infrastrukturunternehmer festgelegten Emissionsbeschränkungen entsprechen.

36
EN 14033-2:2017 (D)

Abschnitt Besondere nationale Bedingung


5.8.3 Österreich
Tabelle 7: 15 000 V A.C. 500 mm.
Deutschland
Tabelle 7: 15 000 V A.C. 450 mm für Maschinen mit Achsblockiereinrichtung
oder 600 mm für Maschinen mit freien Federungen.
Italien
Tabelle 7: 3 000 V DC Mindestsicherheitsabstand muss größer als 200 mm
(mindestens 201 mm) sein.
5.8.4 Deutschland
Hamburg S-Bahn
Tabelle 8: 1 200 V DC Mindestsicherheitsabstand muss 0,3 m betragen.
5.8.5 Deutschland
Die Maschinen müssen Einrichtungen in ausreichender Anzahl aufweisen, mit
denen eine zuverlässige Erdungsverbindung bereitgestellt wird, z. B.
Einrichtungen für Erdbaumaschinen und Anhebevorrichtungen nach den
Zeichnungen 3 Ebgw 01.31 und 3 Ebgw 01.56 (Bolzen- und
Erdungsverbindung).
Frankreich
Maschinen, mit denen unter Spannung stehenden Oberleitungen gearbeitet
werden darf, müssen einen elektrischen Stromdurchgang zwischen leitenden
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Teilen und zwei Schienenstrecken, wie in EN 50153 gefordert, haben. Die


folgenden Ableitströme sind zu berücksichtigen:
 12 000 A AC bei 50 Hz (Fehlerschaltung innerhalb von 150 ms);

 35 000 A DC (Fehlerschaltung innerhalb von 25 ms).

Ist es vorgesehen, den Triebrückstrom durch eine in dieser Norm festgelegten


Vorrichtung zu leiten, gilt die folgende Spezifikation:
Zur Sicherstellung des Stromdurchgangs des Triebrückstroms muss eine
Maschine über zwei unabhängig voneinander betriebene elektrische
Verbindungen verfügen (oder zwei verbundenen jedoch bruchfesten
Leitungen), jede mit einer entsprechenden Querschnittsfläche von 600 mm2
Kupfer.
5.8.6.2 Schweden
Die in Anhang L.5 beschriebenen Eigenschaften der Ummantelung müssen bei
Temperaturen bis zu -40 °C beständig sein.
5.11 Schweden
Es muss ein zusätzliches rotes Signallicht, welches sich auf gleicher Höhe wie
das obere weiße Licht nach EN 14033-1:2017 befindet, befestigt sein.
5.11.2 Niederlande
1 weißes oberes Licht an beiden Enden muss im Arbeitsmodus zu sehen sein.
Eine Kombination aus Rot und Weiß bedeutet Gefahr und muss nur bei Bedarf
angezeigt werden.

37
EN 14033-2:2017 (D)

Abschnitt Besondere nationale Bedingung


5.13 Deutschland und Österreich
Besondere Maschinen sollten mit einem separaten Warnsystem, das die
Anforderungen in 5.13 und dem „Lastenheft ATWS-M (Maschinenwarnung)” der
DB erfüllen und mit akustischen Warneinrichtungen und optischen
Einrichtungen, die nur die Funktion des Wiederholens der Warnung aufweisen,
ausgestattet sein.
(Arbeitsschutzgesetz 8/1996, Unfallverhütungsvorschrift „Arbeiten im Bereich
von Gleisen“ GUV-V D33, BGV D33, Richtlinie 132.0118 und 479.0001 der DB,
Technische Mitteilung Nr. 2007-1486-VBS 1 der DB.)
Rechtsgrundlage Eisenbahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung –
EisbAV, „BGBI. II Nr. 384/1999“
5.13.1.1 Schweiz
Im Allgemeinen muss die Maschine für das Personal für die Warnung vor
Verkehr auf Nachbargleisen unabhängig voneinander agierende optische und
akustische Warneinrichtungen aufweisen. Diese Einrichtungen müssen für eine
wirksame Warnung des Personals im Gleisbereich auf der Maschine angeordnet
sein. Die Steuerungseinrichtungen müssen für das Personal, besonders für das
Sicherheitspersonal, leicht erreichbar sein. Bei stillstehenden oder sich langsam
bewegenden Maschinen müssen Warneinrichtungen über eine zusätzliche
Fernsteuerung verfügen. Bei Maschinen, die Platz für Auslegerbewegungen
brauchen, muss die Warneinrichtung von außen bedienbar sein.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5.13.1.2 Schweiz
Akustische Warneinrichtungen müssen die vom jeweiligen
Infrastrukturunternehmer verlangten vordefinierten Alarmzeiten und
Geräuschdruckpegel verwenden.
5.13.1.3 Schweiz
Optische Warneinrichtungen müssen aus orangefarbenen, sich drehenden
Warnleuchten und/oder orangefarbenen, wechselnden und/oder
orangefarbenen Blinkleuchten bestehen.
5.14.2 Frankreich
Die maximale Zeit zur Wegpackung von Maschinen muss 20 min betragen,
außer bei Schienenverlege- und Bettungsreinigungsmaschinen, für diese beträgt
die Dauer eine Stunde.
7.1.2.5 Frankreich
Die Zeit zum Auspacken der Maschinenteile von der Fahr- zur Arbeitsstellung
und zum Wegpacken der Maschinenteile von der Arbeits- zur Fahrstellung darf
höchstens 10 min betragen, außer bei besonderen Maschinen (Schienenverlege-
und Bettungsreinigungsmaschinen).

38
EN 14033-2:2017 (D)

Tabelle A.1 — Besondere nationale Bedingungen

Land Belgien Tschechische Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien
Infrastruktur Infrabel Republik Banedanmarklsen DB Netz AG VR SNCF reseau OSE CIE RFI S.p.A.
SZDC (Irish
Rail)
NIR

5.8.6.1 zugelassen zugelassen


Verwendung eines
Stromabnehmers
zum Messen

5.8.6.2 nicht zugelassen


Verwendung eines zugelassen
Stromabnehmers
zum
Potentialausgleich
zur Schiene

Land Luxemburg Niederlande Norwegen Österreich Portugal Schweden Schweiz Spanien Großbritannien
Infrastruktur CFL Pro Rail NSB ÖBB IP Trafikverket SBB/CFF/FFS RENFE

5.8.6.1 zugelassen zugelassen zugelassen


Verwendung eines
Stromabnehmers
zum Messen
grave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5.8.6.2 nicht zugelassen zugelassen


Verwendung eines zugelassen
Stromabnehmers
zum
Potentialausgleich
zur Schiene

39
EN 14033-2:2017 (D)

Land Estland Ungarn Lettland Litauen Polen Slowakei Slowenien Estland Ungarn
Infrastruktur

5.8.6.1
Verwendung eines
Stromabnehmers
zum Messen

5.8.6.2
Verwendung eines
Stromabnehmers
zum
Potentialausgleich
zur Schiene

Land Malta Island Zypern Rumänien Bulgarien


Infrastruktur

5.8.6.1
Verwendung eines
Stromabnehmers
zum Messen

5.8.6.2
Verwendung eines
Stromabnehmers
grave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

zum
Potentialausgleich
zur Schiene

40
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang B
(normativ)

Prüfliste zur Konformität

Tabelle B.1 — Prüfen der Sicherheitsanforderungen und/oder Sicherheitsmaßnahmen


Art der auszuführenden Prüfungen
Besondere
Funktions- Belastungs-
Prüfverfahren Sichtprüfung Messungen Prüfungen /
prüfung versuch
Messungen
6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6
4 Einsatzbereiche von Maschinen
4 ◻○
5.1 Zusammenwirken mit der Infrastruktur
5.1.1 ◻
5.1.2 ◻
5.1.3 ◻
5.1.4 ◻
5.1.5 ◻
5.1.6 ◻
5.1.7 ◻
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5.2 Standsicherheit und Sicherheit gegen Entgleisen


5.2.1.2 ◻
5.2.1.3 ◻○ ◻○
5.2.2 ◻○ ◻○
5.2.3.2.2 ◻
5.2.3.2.3 ◻
5.2.3.2.4 ◻○
5.2.3.3 ◻○
5.3 Maschinenbegrenzungslinie
5.3.1 ○ ◻
5.3.2.2.2 ◻○
5.3.2.2.3 ◻○ ◻○
5.3.2.2.4 ◻○ ◻○
5.3.2.2.5 ◻
5.3.2.3 ◻
5.3.3 ◻○ ◻○
5.4 Arbeitsplätze
5.4.2 ○ ◻
5.4.3 ◻○ ◻
5.4.4 ◻○
5.5 Zugang zu Arbeitsplätzen
5.5.1 ◻○
5.5.2 ◻○
5.6 Einfluss auf die Umwelt
5.6.1 ◻○
siehe
5.6.2 EN 14033-3:201
7

41
EN 14033-2:2017 (D)

Tabelle B.1 (fortgesetzt)

Art der auszuführenden Prüfungen


Besondere
Funktions- Belastungs-
Prüfverfahren Sichtprüfung Messungen Prüfungen /
prüfung versuch
Messungen
6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6
5.7 Elektromagnetische Verträglichkeit
5.7 ◻
5.8 Schutz gegen die Gefährdungen durch Einrichtungen für die elektrische Traktion
5.8.1 ◻○
5.8.2 ◻○ ○
5.8.3 ◻○
5.8.4 ◻○
5.8.5 ◻○
5.8.6.1 ◻○ ◻ ◻
5.8.6.2 ◻○
5.9 Schutz gegen Gefährdungen durch Brand
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5.9.1 ◻○
5.9.2 ○ ◻
5.9.3 ◻○
5.10 Arbeitsbeleuchtung
5.10 ◻
5.11 Erkennbarkeit der Maschinen
5.11.1 ◻○
5.11.2 ◻○
5.12 Bremsen
5.12.1 ◻○
5.12.2 ◻○ ◻
5.12.3 ◻○ ◻
5.13 Warneinrichtungen
5.13.1.1 ◻○ ◻○
5.13.1.2 ◻○ ◻○ ◻○ "
5.13.1.3 ◻○ ◻○ "
5.13.2 ◻○ ◻○ "
5.14 Bergungsbedingungen
5.14 ◻○ ◻○

42
EN 14033-2:2017 (D)

Art der auszuführenden Prüfungen


Besondere
Funktions- Belastungs-
Prüfverfahren Sichtprüfung Messungen Prüfungen /
prüfung versuch
Messungen
6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6
5.15 Datenaufzeichnung
5.15 ◻○ ◻ ◻
5.16 Parameter, die bodengestützte Systeme beeinflussen
5.16 ◻○ ◻
5.17 Traktionsausrüstung
5.17 ◻○ ◻
5.18 Laserausrüstung
5.18 ○ ◻ ◻
5.19 Fernsteuerung
5.19 ◻○ ◻○ ◻ ◻
7 Benutzerinformation
7.1.1
◻○
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

7.1.3
◻○
7.2
◻○

8 Kennzeichnung von Maschinen


8 ◻○
◻= 1. Maschine einer Bauart
○ = folgende Maschinen derselben Bauart

43
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang C
(normativ)

Warnschild

Maße in Millimeter

Bild C.1 — Warnschild


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Das in Bild C.1 abgebildete allgemeine Warnzeichen muss wie in EN ISO 7010:2012, W001, gezeichnet
werden, ein Beispiel wird in Bild C.2 gezeigt.

Bild C.2 — Beispiel eines allgemeinen Warnzeichens

44
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang D
(informativ)

Arbeitsbegrenzungslinie

D.1 Allgemeines
D.1.1 Einleitung

Die verschiedenen Arbeitsbereiche und der Grenzbereich zwischen dem Arbeitsgleis und dem benachbarten
Betriebsgleis sind in Bild D.1 dargestellt und in 5.3.2.2.1 festgelegt.

Die seitliche Arbeitsgrenzlinie nach Bild D.2 ist festgelegt als der Raum, der der Maschine und ihren Arbeits-
elementen während der Arbeit, gemessen vom Arbeitsgleis, zur Verfügung steht.

D.1.2 Anwendungsbereich

Die Grenzlinie wird auf der Grundlage von EN 15273-2:2013+A1:2016, kinematische Begrenzungslinie G1
oder G2, für die folgenden Bedingungen festgelegt:

 effektiver Abstand zwischen den Gleislängsachsen GAv = 3,5 m;


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

 Gleisbogenradius R = 250 m;

 Berücksichtigung des kinematischen Raumbedarfs, der für den Abschnitt der Nennspurweite von
1 435 mm für Schienenfahrzeuge auf dem Betriebsgleis notwendig ist, und nach
EN 15273-2:2013+A1:2016, der kinematischen Begrenzungslinie G1 oder G2entsprechen muss.

Der verfügbare Platz für das Arbeiten kann in den Fällen vergrößert werden, in denen der Abstand zwischen
den Gleisachsen GAv > 3,50 m und/oder in denen der horizontale Bogenradius R > 250 m beträgt.

Zur Bestimmung der größtmöglichen Breite der Maschine im Arbeitsmodus mit den Werkzeugen in ihren
Arbeitsstellungen ist es notwendig, die Arbeitsgrenzen durch den Wert Ea für die herausragenden Teile und
Ei für die sich zwischen den Radsätzen oder den Drehzapfen befindlichen Teile zu verringern.

Für die Ausgangswerte zur Berechnung der Einschränkungen, siehe D.3.

45
EN 14033-2:2017 (D)

D.1.3 Liste der verwendeten Symbole

a (m) Abstand zwischen den Endradsätzen der Fahrzeuge ohne


Drehgestelle oder zwischen den Drehzapfen der Fahrzeuge mit
Drehgestellen
AWz (mm) Zulässige Ausschwenkweite zwischen der Maschinenachse und der
äußeren Kante des Arbeitsteils
AWz1 (mm) Zulässige Ausschwenkweite des Arbeitsteils zwischen den Radsätzen
oder den Drehzapfen
AWz11 (mm) Zulässige Ausschwenkweite des Arbeitsteils zwischen den Radsätzen
oder dem Drehzapfen in Bogenlage zur Bogeninnenseite
AW’z11 (mm) Zulässige Ausschwenkweite des Arbeitsteils zwischen den Radsätzen
oder dem Drehzapfen in Bogenlage zur Bogenaußenseite
AWz12 (mm) Zulässige Ausschwenkweite des Arbeitsteils zwischen den Radsätzen
oder dem Drehzapfen in der Geraden
AWz2 (mm) Zulässige Ausschwenkweite des Arbeitsteils außerhalb der Radsätze
oder Drehzapfen
AW’z21 (mm) Zulässige Ausschwenkweite des Arbeitsteils außerhalb der Radsätze
oder der Drehzapfen in Bogenlage zur Bogeninnenseite
AWz21 (mm) Zulässige Ausschwenkweite des Arbeitsteils außerhalb der Radsätze
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

oder der Drehzapfen in Bogenlage zur Bogenaußenseite


AWz22 (mm) Zulässige Ausschwenkweite eines Arbeitsteils außerhalb der
Radsätze oder der Drehzapfen in der Geraden
AWz3 (mm) Zulässige Ausschwenkweite des gleisgeführten Arbeitsteils im Bogen
oder in der Geraden innerhalb oder außerhalb der Drehzapfen oder
Radsätze
GA (mm) Gleisabstand zwischen den Längsachsen benachbarter Gleise
GAv (mm) Effektiver Gleisabstand zwischen den Längsachsen benachbarter
Gleise
Da (mm) Bogenausschlag S (Überlagerung) (für den äußeren Teil des Bogens)
für Abschnitte, die sich außerhalb der Radsätze oder der Drehzapfen
befinden
D’a (mm) Bogenausschlag S (Überlagerung) (für den inneren Teil des Bogens)
für Abschnitte, die sich außerhalb der Radsätze oder der Drehzapfen
befinden
Di (mm) Bogenausschlag S (Überlagerung) (für den inneren Teil des Bogens)
für Abschnitte, die sich zwischen den Radsätzen oder den
Drehzapfen befinden
D’i (mm) Bogenausschlag S (Überlagerung) (für den äußeren Teil des Bogens)
für Abschnitte, die sich zwischen den Radsätzen oder den
Drehzapfen befinden
d (m) Der äußere Abstand zwischen den Spurkränzen, die an einem Punkt
10 mm unter der Lauffläche des Rades gemessen werden, mit den
Spurkränzen, die bis zum zulässigen Grenzwert verschlissen sind
Ea (mm) Äußere Reduzierung

46
EN 14033-2:2017 (D)

Ei (mm) Innere Reduzierung


h (mm) Höhe des Arbeitsteils
hc (m) Wankpolhöhe
l (mm) Maximaler Abstand zwischen den Schienen, auf einer Höhe von
10 mm unter dem Schienenkopf (l = 1 470 mm) auf dem Arbeitsgleis
li (mm) Abstand der Schienen zwischen der Gleismittellinie einer jeden
Schiene (lI = 1 500 mm)
na (m) Abstand an einem Punkt eines Elements, das sich außerhalb der
Radsätze oder der Drehzapfen in Richtung der Radsätze oder
Drehzapfen befindet
ni (m) Abstand an einem Punkt eines Elements, das sich innerhalb der
Radsätze oder der Drehzapfen in Richtung der Radsätze oder
Drehzapfen befindet
p (m) Radsatzstand des Drehgestells
q (mm) Seitlicher Spielraum zwischen Radsatz und Drehgestellrahmen
oder zwischen Radsatz und Fahrzeuggehäuse bei
Achsenfahrzeugen
R (m) Gleisbogenradius
RBk (mm) Kinematischer Raumbedarf, der für das Fahren von Regelfahrzeugen
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

auf dem Betriebsgleis notwendig ist


s Fahrzeugneigungskoeffizient (definiert in
EN 15273-2:2013+A1:2016, kinematische Begrenzungslinie G1 oder
G2) der Maschine und/oder des Fahrzeugs bei normalen Fahrbetrieb
u (mm) Überhöhung
ua (mm) Überhöhung des Bogens, außen liegendes Gleis

uF (mm) Überhöhungsfehlbetrag

Ui (mm) Überhöhung des Bogens, innen liegendes Gleis

w (mm) Zulässige Querverschiebung der Drehzapfen oder Ausbuchtung der


Drehgestelle im Verhältnis zu ihrer Mittellinie
zb (mm) Bogenzuschlag, der durch den kritischen Punkt des Arbeitsteils
bestimmt wird
zs (mm) Sicherheitszuschlag im Verhältnis zu der Höhe des kritischen
Punktes des Arbeitsteils
zu (mm) Überhöhungszuschlag, nur wenn ua > ui

47
EN 14033-2:2017 (D)

Maße in Millimeter
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Legende
1 Oberleitung
2 Arbeitsgleis
3 mit Ausschwenkbegrenzung erreichbarer Bereich
4 seitliche Arbeitsgrenzlinie, siehe Bild D.2 mit GAv = 3,5 m, R = 250 m

5 Bereich der Schienenbefestigungen


6 Bereich der Sicherheitseinrichtungen
7 Betriebsgleis
8 kinematischer Raumbedarf nach EN 15273-2:2013+A1:2016, kinematische Begrenzungslinie
G1 oder G2, siehe Bilder D.3, D.4 und D.5

Bild D.1 — Anordnung der Arbeitsbereiche und des Grenzbereichs von Arbeits- und benachbartem
Betriebsgleis

48
EN 14033-2:2017 (D)

D.2 Bestimmung der horizontalen Arbeitsgrenzlinie


D.2.1 Allgemeines

Die Arbeitsgrenzlinie, dargestellt in Bild D.2, muss auf der Grundlage folgender Parameter ermittelt werden.

D.2.2 Daten des Arbeitsgleises und der Maschine

a) Gleisabstand GA 3 500 mm

b) Gleisbogenradius R 250 m

c) Überhöhung u 160 mm

d) Überhöhungsfehlbetrag uf 150 mm

e) Maximaler Abstand (Spurweite) l 1 470 mm

f) Abstand der Schienen li 1 500 mm

g) Neigungskoeffizient (ohne Sperrung der Federung) s 0,15

D.2.3 Daten eines Regelfahrzeugs beim Versetzen auf dem benachbarten Betriebsgleis

a) Bezugsbegrenzungslinie eines Regelfahrzeugs EN 15273-2:2013+A1:2016,


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

kinematische Begrenzungslinie G1 oder


G2:
b) Wankpolhöhe hc 0,5 m

c) Neigungskoeffizient s 0,4

d) Bogenausschlag Da 33 mm

e) quasi statisch seitliche Verschiebungen nach EN 15273-2:2013+A1:2016, kinematische


Begrenzungslinie G1 oder G2

f) zufallsbedingte Verschiebungen auf der Bogenaußenseite und im geraden Gleis (Grenzlage),


∑’a nach EN 15273-2:

1) 80 km/h < V ≤ 160 km/h;

2) andere Gleise.

D.3 Berechnung der Einschränkungen der Arbeitsgrenzlinie nach Bild D.2,


anwendbar auf die kritischen Maschinenteile
Die Berechnungen der Einschränkungswerte Ea und EI basieren auf dem in UIC 505-1 festgelegten
Verfahren, unter Zugrundelegung der statischen Betrachtungsweise der Maschine und in Anwendung der
Eingangswerte nach D.2.

49
EN 14033-2:2017 (D)

Maße in Millimeter
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Legende
1 Höhe
2 Breite
3 Arbeitsgleis
4 Längsachse des Arbeitsgleises
5 Schienenoberkante

Bild D.2 — Seitliche Arbeitsgrenzlinie

50
EN 14033-2:2017 (D)

D.4 Berechnung der Ausschwenkweiten von Arbeitsteilen


D.4.1 Allgemeines

Der Berechnung der zulässigen Ausschwenkweite (AWz) von Arbeitsteilen ist am niedrigsten mit einer
Versetzfahrgeschwindigkeit von V ≤ 160 km/h.

Die Berechnungen erfolgen für horizontale Bögen mit den folgenden Radien:

Radien R (m) = 250, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 1 000, 1 500, 2 000, 4 000, 8 000, gerade Linie.

D.4.2 Berechnungsverfahren

Diese Gleichung gilt für horizontale Radien R ≥ 250 m:

𝐴𝑊𝑧   =  𝐺𝐴𝑣   −  𝑧𝑏   −  𝑧𝑢   −  𝑧𝑠   −  𝑅𝐵𝑘 (mm) (D.1)

Die verschiedenen Möglichkeiten für die Berechnungen von AWz werden in Bild D.6 gezeigt.

D.4.3 Bogenzuschlag für die Arbeitsteile (zb)

D.4.3.1 Bogenausschlag von Innenpunkten (D’i, Di) für Abschnitte, die sich zwischen den
Endradsätzen oder den Drehzapfen befinden

a) Zur Bogenaußenseite Di:


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

(𝑙  −  𝑑) 1 000 (𝑎𝑛i   −  𝑛i 2 ) 1 000 𝑝2


𝐷i   =     +  𝑞  +  𝑤  −    −  (mm) (D.2)
2 2𝑅 8 𝑅

b) Zur Bogeninnenseite D’i:

1 000 (𝑎𝑛i − 𝑛i 2 ) 𝑙 − 𝑑 1 000 𝑝2
𝐷′i = + +𝑞+𝑤+ (mm) (D.3)
2𝑅 2 8𝑅

D.4.3.2 Bogenausschlag von Außenpunkten (Da, D’a) für Abschnitte, die sich über die Endradsätze
hinaus oder den Drehzapfen befinden.

a) Zur Bogenaußenseite Da:

1 000 (𝑎𝑛a    −  𝑛a 2 ) 𝑙  −  𝑑 2𝑛a   +  𝑎 1 000 𝑝2


𝐷a =     +  �   +  𝑞  +  𝑤� � �  −   (mm) (D.4)
2 𝑅 2 𝑎 8 𝑅

b) Zur Bogeninnenseite D’a:

𝑙 −  𝑑 2𝑛a   +  𝑎 1 000 (𝑎𝑛a   +  𝑛a 2 ) 1 000 𝑝2


𝐷′a   =   �   +  𝑞  +  𝑤�   � �  −    +  (mm) (D.5)
2 𝑎 2 𝑅 8 𝑅

D.4.4 Überhöhungszuschlag (zu)

Die Überhöhungszuschläge (zu) müssen berücksichtigt werden, wenn die Überhöhung am Außengleis ua
größer als die des Innengleises ist, unabhängig von der Position des Arbeitsgleises auf der Außen- oder
Innenseite der Kurve.

51
EN 14033-2:2017 (D)


𝑧u  =   (𝑢   −  𝑢i ) >  0 (mm) (D.6)
1 500 a

D.4.5 Sicherheitszuschlag (zs)

Die festgelegte Höhe des Arbeitsteils h < 1 500 mm über der Schienenoberkante:

𝑧s  = 50 (mm) (D.7)

Für jeden weiteren Höhenzuwachs des maßgeblichen Punktes von 100 mm gibt es eine entsprechende
Zunahme von zs von 3 mm:

ℎ − 1 500
𝑧s = 3 + 50 (mm) (D.8)
100

D.4.6 Kinematischer Raumbedarf, der für ein Regelfahrzeug auf einem Betriebsgleis (RBk)
erforderlich ist

Der kinematische Raumbedarf, der für ein Fahrzeug zum ordnungsgemäßen Fahren auf einem Betriebsgleis
(RBk) erforderlich ist, wird in den Bildern D.3 bis D.5 gezeigt.

D.4.7 Möglicher Außenfreiraum für ein Arbeitsteil (AWz)

D.4.7.1 Arbeitsteile, die sich zwischen den Endradsätzen oder den Drehzapfen befinden (AWz11)
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

D.4.7.1.1 In Bogenlage

a) Zulässige Ausschwenkweite der Arbeitsteile zur Bogeninnenseite (AWz11):

𝑧b = 𝐷𝑖 (mm) (D.9)

𝐴𝑊z11   =  𝐺𝐴v   −  𝐷i   −  𝑧u   −  𝑧s   −  𝑅𝐵k (mm) (D.10)

b) Zulässige Ausschwenkweite der Arbeitsteile zur Bogenaußenseite (AW’z11):

𝑧b = −𝐷𝑖′ (mm) (D.11)



𝐴𝑊z11   =  𝐺𝐴v   + 𝐷1 −  𝑧u   −  𝑧s   −  𝑅𝐵k (mm) (D.12)

D.4.7.1.2 Gerade Gleise

Zulässige Ausschwenkweite der Arbeitsteile in der Geraden (AWz12)

𝑙−𝑑
𝑧b  =   � �  + 𝑞 + 𝑤 (mm) (D.13)
2
 𝑙 −  𝑑
𝐴𝑊z12   =  𝐺𝐴v   −   �   +  𝑞  +  𝑤�   −  𝑧𝑢   −  𝑧𝑠   −  𝑅𝐵k (mm) (D.14)
2

52
EN 14033-2:2017 (D)

D.4.7.2 Arbeitsbaugruppen, die sich außerhalb der Endradsätze oder der Drehzapfen befinden
(AW’z21)

D.4.7.2.1 In Bogenlage

a) Zulässige Ausschwenkweite der Arbeitsteile zur Bogeninnenseite (AW’z21):

𝑧b = 𝐷a′ (mm) (D.15)

𝐴𝑊′z21   =   𝐺𝐴v   −  𝐷a′   −  𝑧u   −  𝑧s   −  𝑅𝐵k (mm) (D.16)

b) Zulässige Ausschwenkweite der Arbeitsteile zur Bogenaußenseite (AWz21):

𝑧b = 𝐷a (mm) (D.17)

𝐴𝑊z21   =   𝐺𝐴v   −  𝐷a   −  𝑧u   −  𝑧s   −  𝑅𝐵k (mm) (D.18)

D.4.7.2.2 Gerade Gleise

Zulässige Ausschwenkweite für Arbeitsteile mit einem geraden Gleisverlauf (AWz22):

𝑙−𝑑 2𝑛a +  𝑎
𝑧b  =   � + 𝑞 + 𝑤�   � �  (mm) (D.19)
2 𝑎
𝑙  −  𝑑 2𝑛a   +  𝑎
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

𝐴𝑊z22   =  𝐺𝐴v   −   ��   +  𝑞  +  𝑤� � ��   −  𝑧u   −  𝑧s   −  𝑅𝐵k (mm) (D.20)


2 𝑎

D.4.7.3 Gleisgeführte Arbeitsbaugruppen

Zulässiger Außenfreiraum der Arbeitsteile, die durch die Schienen für einen geraden Gleisverlauf und Bögen
geführt wird (AWz3):

𝑙−𝑑
𝑧b  =   � �  (mm) (D.21)
2
𝑙  −  𝑑
𝐴𝑊z3   =  𝐺𝐴v   −     −  𝑧u   −  𝑧s    −  𝑅𝐵k (mm) (D.22)
2

D.4.7.4 Breite

Die gewählte Breite der Ausschwenkweite muss einem Wert, der durch 50 teilbar ist, angenähert werden.

53
EN 14033-2:2017 (D)

Maße in Millimeter
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Legende
1 Höhe
2 Breite
3 Achse des Betriebsgleises
4 Schienenoberkante

Bild D.3 — Kinematischer Raumbedarf, der für eine Begrenzungslinie G1 oder G2 eines Fahrzeugs auf
einem Betriebsgleis auf einem Bogen mit einem Radius von 250 m ≤ R < 2 000 m notwendig ist

54
EN 14033-2:2017 (D)

Maße in Millimeter
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Legende
1 Höhe
2 Breite
3 Achse des Betriebsgleises
4 Schienenoberkante

Bild D.4 — Kinematischer Raum „RBk“, der für eine Begrenzungslinie G1 oder G2 eines
Regelfahrzeugs auf dem Betriebsgleis auf einem Bogen mit einem Radius von 2 000 m ≤ R < 4 000 m
notwendig ist

55
EN 14033-2:2017 (D)

Maße in Millimeter
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Legende
1 Höhe
2 Breite
3 Achse des Betriebsgleises
4 Schienenoberkante

Bild D.5 — Kinematischer Raum „RBk“, der für eine Begrenzungslinie G1 oder G2 eines
Regelfahrzeugs auf dem Betriebsgleis auf einem Bogen mit einem Radius von R ≥ 4 000 m notwendig
ist

56
EN 14033-2:2017 (D)
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Legende
1 Bereich AWz2 5 Parallelstellung der Maschine zur Gleislängsachse
2 Bereich AWz1 6 in der Geraden
3 auf Gleis in Bogenlage 7 gleisgeführte Arbeitsteile
4 Spießgangstellung 8 Gleislängsachse

Bild D.6 — Darstellung der Berechnung von Varianten des zulässigen Arbeitsabstands AWz

57
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang E
(normativ)

Technische Dokumentation

E.1 Allgemeines
Der Hersteller und/oder Eigentümer der Maschine muss die technische Dokumentation für die
Bauartprüfung und die Bewilligung der Arbeitszulassungen zur Verfügung stellen.

Diese Dokumentation muss in einer der offiziellen CEN-Sprachen vorliegen und darf, falls erforderlich, in
einer von der Zulassungsstelle genehmigten Sprache bereitgestellt werden. Die Darstellung der Zeichnungen
und verwendeten Einheiten muss den Europäischen Normen entsprechen und muss Details zu allen
Berechnungsansätzen enthalten.

Folgende Dokumente müssen vorgelegt werden:

E.2 Allgemeine Angaben zur Maschine


E.2.1 Funktionsbeschreibung der Arbeitseinrichtungen.

E.2.2 Kleinste zulässige Radien zum Befahren von Gleisbögen und Längsprofilen bei der Arbeit.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

E.2.3 Gesamtmasse bei der Arbeit.

E.2.4 Maximale Arbeitsgeschwindigkeit.

E.2.5 Maximale Versetzfahrgeschwindigkeit.

E.3 Übersichtszeichnung mit folgenden Angaben:


E.3.1 Hauptabmessungen.

E.3.2 Lage der (des) Massenschwerpunkte(s).

E.3.3 Anordnung der Trieb- und Laufradsätze jeweils mit Angabe der maximalen zulässigen Last.

E.3.4 Lage der Auspuffanlagen.

E.3.5 Lage der Arbeitsplätze, einschließlich der Arbeitsplätze, die außerhalb der Fahrzeugbegrenzungslinie
für das Fahren liegen.

E.3.6 Anordnung der Arbeitsbeleuchtungen.

E.3.7 Anordnung der akustischen und optischen Warneinrichtungen.

E.4 Detailzeichnung mit folgenden Angaben:


E.4.1 Maximale Abstände der Arbeitsteile, die aus der Fahrzeug-Bezugslinie herausragen.

58
EN 14033-2:2017 (D)

E.5 Detailzeichnungen mit den folgenden Angaben


E.5.1 Einrichtungen, die in Kontakt mit den Schienen kommen können.

E.5.2 Arbeitsgeräte, die sich auf den Schwellen abstützen dürfen.

E.5.3 Arbeitsgeräte, die sich auf dem Schotter abstützen dürfen.

E.6 Technische Details


E.6.1 Einschränkungen der Fahrzeugbegrenzungslinie bezogen auf die Arbeitsteile.

E.6.2 Lage der (des) Massenschwerpunkte(s) und deren Verlagerung(en) während der Arbeit.

E.6.3 Nachweis der Standsicherheit (Sicherheit gegen Kippen) der Maschine.

E.6.4 Nachweis der Sicherheit gegen Entgleisen.

E.6.5 Berechnungen der Kräfte, die auf den Oberbau (zum Beispiel Schienen, Schwellen und Befestigungen)
und auf den Unterbau und auf Bauten (zum Beispiel Brücken) wirken.

E.6.6 Berechnungen zu den Bremsen und zu den Bremswegen beim Fahren in Arbeitsstellung.

E.7 Mögliche Funktionen der Arbeitsteile


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

E.7.1 Mindestdauer der Übertretung der Grenzlinie durch Arbeitsgeräte in den verschiedenen
Arbeitsphasen.

E.7.2 Verriegelungsvorrichtungen der Arbeitselemente, die die Fahrzeug-Begrenzungslinie überschreiten


können.

59
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang F
(normativ)

Geometrische Grenzparameter des Arbeitsgleises im schlechten Zustand

Tabelle F.1 —Geometrische Grenzparameter des Arbeitsgleises im schlechten Zustand

Gleisgeometrieparameter Grenzwert für das Arbeitsgleis


1 Verwindung über Basis von 3 m 10 mm/m
2 Verwindung über Basis von 9 m 5 mm/m
3 Überhöhung 200 mm
4 Länge der Rampe ≥5m
5 Rampenneigung ≤ 20:1 000
6 Horizontaler Gleisradius ≥ 150 m
7 Krümmungsfehler über 10 m Strecke
Wellenlängenbereich im Verhältnis zur 35 mm (Mitte zur Spitze)
Sehnenmessung hat eine Basislänge von
10 m
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

8 Seitenverschiebung des Gleises 500 mm/20 m


9 Neigung siehe EN 14033-1:2017, Tabelle B.1
10 Vertikaler Gleisradius siehe EN 14033-1:2017, Tabelle B.1
Die Bauart einer Maschine muss bei Überlagerung Verwindungen nach 1 und 2 berücksichtigen.

60
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang G
(normativ)

Piktogramme — Piktogramm „Arbeitsrichtung“

a) Maschine mit einer Arbeitsrichtung b) Maschine mit zwei Arbeitsrichtungen


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Bild G.1 — Beispiel von Piktogrammen, die die Arbeitsrichtungen anzeigen

61
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang H
(informativ)

Verfahren zur Berechnung der Sicherheit gegen Entgleisen

H.1 Berechnung der Sicherheit gegen Entgleisen


H.1.1 Allgemeines

Die Berechnung der Sicherheit gegen Entgleisen basiert auf der ORE Frage B55 „Sicherheit gegen Entgleisen
von Güterwagen in Gleisverwindungen“, Bericht Nr. 8, April 1983.

Das Ziel ist es, die Verwindungshärte des betriebsfähigen Fahrzeugs zu bestimmen, und dadurch die
Berechnung des Grenzwertes lim (Y/Q)a anzustellen.

Die Berechnung ermöglicht es, entweder die im Versuch ermittelte Verwindungshärte der betriebsfähigen
Maschine anzuwendenden oder diese rechnerisch zu ermitteln.

Dabei werden die Sicherheit gegen Entgleisen der einzelnen Drehgestelle bei Drehgestellfahrzeugen und die
Sicherheit gegen Entgleisen der Gesamtmaschine ermittelt.

In folgendem Glossar sind die verwendeten Formelzeichen erklärt.


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Glossar

g+ Maschinenprüfverwindung auf Basis des Drehgestellradsatzabstandes 2a+ [‰]


g* Maschinenprüfverwindung auf Basis des Radstandes oder Drehzapfenabstandes 2a*
[‰]
2a* Radsatzstand oder Drehzapfenabstand [mm]
2a+ Drehgestellradabstand (in Bezug auf die äußeren Radsätze des Drehgestells) [mm]
2bA Radaufstandsbasis in Querrichtung [mm]
2bG Gleitstückbasis in Querrichtung [mm]
2bz* Federbasis der Maschinenkastenfederung in Querrichtung [mm]
2bz+ Federbasis der Radsatzfederung in Querrichtung [mm]
Fy Radsatzlagerquerkraft [kN]
Q0 Radaufstandskraft [kN]
γ Flankenwinkel Spurkranz [°]
α Kegelwinkel der Radlauffläche [°]
μ Reibwert
δQ0 Unterschied der Radlast aufgrund der Exzentrizität des Schwerpunkts und der
Torsionsreibung [kN]
δqmax Zuschlagsfaktor, der die Exzentrizität des Schwerpunkts aufgrund von Bauart und
Last sowie die Torsionsreibung berücksichtigt

62
EN 14033-2:2017 (D)

ctA(2a*) Gesamttorsionssteifigkeit eines Drehgestell-Fahrzeugs für Verwindung auf Basis des


Drehzapfenabstand 2a* [kN/‰]
ctA(2a+) Gesamttorsionssteifigkeit eines Drehgestell-Fahrzeugs für Verwindung auf Basis des
Drehgestell-Radabstand 2a+ [kN/‰]
ct* Torsionssteifigkeit des Maschinenrahmens [kN*mm2/rad]
ct+ Torsionssteifigkeit des Drehgestells [kN*mm2/rad]
cz* Federsteifigkeit der Fahrzeugrahmenfederung (Tragfeder) in Bezug auf eine Ecke der
Fahrzeugkarosserie [kN/mm]
cz+ Federsteifigkeit der Radsatzfederung über einem Rad im Drehgestell [kN/mm]
cG Federsteifigkeit der Gleitplattenabstützung [kN/mm]
δQt Radlaständerung aufgrund der Gleisverwindung [kN]
δQFy Radlastunterschied aufgrund der Radsatzlagerquerkraft [kN]
δQFa Radlastunterschied aufgrund der Arbeitskräfte in Radaufstandrichtung [kN]

H.1.2 Berechnung der Prüfverwindung des Fahrzeugs

Für die Drehgestelle sollte dabei g+ als spezielle Fahrzeugverwindung eingesetzt werden, siehe
ORE B55/RP8, Bild 6:
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

5
𝑔+   =   7   −           gültig für   2 𝑎+  <    4,5 m [‰] (H.1)
2 𝑎+

Für die Gesamtmaschine (Einzelradsatzfahrzeug oder Drehgestellfahrzeug) sollte dabei g* als spezielle
Fahrzeugverwindung eingesetzt werden, siehe ORE B55/RP8, Bild 6:

15
 𝑔∗ =       +    2,0       gültig für  4,5 m  ≤  2 𝑎∗   ≤   20,0 m  [‰] (H.2)
2 𝑎∗

Bei Fahrzeuglängen der Baumaschinen über 20 m Rad- bzw. Drehzapfenabstand sollte der asymptotische
Grenzwert von

5
𝑔 ∗    =   3   −           gültig für  2 𝑎∗    ≤   20,0 m [‰] (H.3)
2𝑎∗

angenommen werden.

H.1.3 Grenzwert für die Sicherheit gegen Entgleisen

Als ein Grenzwert für die Sicherheit gegen Entgleisen kann angenommen werden:

lim(𝑌⁄𝑄)a ≤ 1,2 für Radflankenwinkel von 70° (H.4)

Für andere Flankenwinkel kann der Grenzwert nach Nadal wie folgt ermittelt werden:

𝑌 tan 𝛾 − 𝜇
lim � � = (H.5)
𝑄 a 1 + 𝜇 tan 𝛾

63
EN 14033-2:2017 (D)

Zur Berechnung des Verhältnisses (Y/Q)a muss die Führungskraft Ya des Fahrzeugs an dem bogenäußeren
vorderen Rad und der vertikalen Radlast Qa berechnet werden.

H.1.4 Führungskraft und vertikale Radlast des führenden Rades

Von A.3, B55, muss die Führungskraft Ya wie folgt bestimmt werden, besonders beachtet werden etc.:

𝑌a   =  [(𝑄0   +  𝛿𝑄0   +  𝛿𝑄t )( tan𝛼 + 𝜇)] [kN] (H.6)

Dabei ist

𝛿𝑄0    =   𝑄0   ×  𝛿𝑞max   der Ergänzungsfaktor einschließlich Torsionssteifigkeit und


Asymmetrie des Schwerpunktes durch Bauart und Beladung;
𝛿𝑄t    =   𝑐𝑡A (2𝑎+ )  ×  𝑔+    für Drehgestelle;
𝛿𝑄t    =   𝑐𝑡A (2𝑎∗ )  ×   𝑔∗ für Maschinen mit Radsätzen oder mit Drehgestellen.

Die Radaufstandskraft Qa am bogenäußeren vorderen Rad errechnet sich wie folgt:

𝑄a   =  𝑄0   −  𝛿𝑄0   −  𝛿𝑄t [kN] (H.7)

Das Verhältnis (Y/Q)a der aktuellen Maschine wird dann wie folgt gebildet:

𝑌 (𝑄0   +  𝛿 𝑄0   +  𝛿 𝑄t )(tan  𝛼  +  𝜇) 𝑌


� �  =    ≤   lim   � � [kN] (H.8)
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

𝑄 a 𝑄0  −  𝛿 𝑄0   − 𝛿𝑄t 𝑄 a

Falls diese Bedingung erfüllt ist, dann gilt das Drehgestell oder das Fahrzeug als entgleisungssicher.

H.1.5 Führungskraft und vertikale Radlast des führenden Rades im Arbeitslastfall

Bei der Arbeit mit OTM können zusätzliche Seitenkräfte während des Arbeitens und Versetzens auftreten.
Bei der Berechnung der Sicherheit gegen Entgleisen im Lastfall müssen daher die Radentlastung durch die
Arbeitsquerkräfte, eine eventuelle Radentlastung durch die Arbeitskräfte und die Querkraft in die Führungs-
kraft in der Berechnung der Führungskraft berücksichtigt werden.

Die Führungskraft Ya für den Lastfall kann dabei wie folgt ermittelt werden:

𝑌a   =   ��𝑄0   +  𝛿𝑄0   +  𝛿𝑄t   ±  𝛿𝑄𝐹y   ± 𝛿𝑄𝐹a �   (tan 𝛼  +  𝜇)�   ±  𝐹y [kN] (H.9)

Dabei ist

𝛿𝑄0    =   𝑄0   ×  𝛿𝑞max   der Ergänzungsfaktor einschließlich Torsionssteifigkeit und


Asymmetrie des Schwerpunktes durch Bauart und Beladung;
𝛿𝑄t    =   𝑐𝑡A (2𝑎+ )   ×   𝑔+    für Drehgestelle;
𝛿𝑄t    =   𝑐𝑡A (2𝑎∗ )  ×   𝑔∗ für Maschinen mit Radsätzen oder mit Drehgestellen.

Die Radaufstandskraft Qa im Lastfall am bogenäußeren vorderen Rad errechnet sich wie folgt:

𝑄a   = 𝑄0   −  𝛿𝑄0   −  𝛿𝑄t   ±  𝛿𝑄𝐹y   ± 𝛿𝑄𝐹a   [kN] (H.10)

64
EN 14033-2:2017 (D)

Das Verhältnis (Y/Q)a der aktuellen Maschine im Lastfall wird dann wie folgt gebildet:

𝑌 �𝑄0   +  𝛿𝑄0   +  𝛿𝑄t   ±  𝛿𝑄𝐹y    ± 𝛿𝑄𝐹a �   (tan 𝛼  +  𝜇)  ±  𝐹y   𝑌


� �  =    ≤  lim  � � [kN] (H.11)
𝑄 a 𝑄0   −  𝛿𝑄0   −  𝛿𝑄t   ∓ 𝛿𝑄𝐹y   ∓  𝛿𝑄𝐹a 𝑄 a

Falls diese Bedingung erfüllt ist, dann gilt das Drehgestell bzw. die Maschine für den Arbeitslastfall als
entgleisungssicher.

H.1.6 Berechnung der Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs

H.1.6.1 Allgemeines

Je nach Bauart bilden beim betriebsbereiten Fahrzeug die/das

 Tragfedern der Fahrzeugkastenfederung,

 Radsatzfederung,

 Zusatzfedern,

 Gleitstückspiel oder Federung des Gleitstücks,

 Drehgestellrahmen und
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

 Fahrzeugkasten

ein mehr oder weniger torsionselastisches Gebilde, dessen Komponenten in Reihen- oder auch
Parallelschaltung wirksam werden. Die mathematische Beschreibung eines bestimmten funktionalen
Zusammenhanges der Torsionshärten ist durch die Wirkung aller Komponenten auf einer gemeinsamen
Grundlage gekennzeichnet. Beispiele typischer verbundener Gleichungen der Torsionssteifigkeiten sind
folgend angegeben.

H.1.6.2 Fahrzeuge mit zwei Radsätzen

H.1.6.2.1 Vier einstufige Tragfedern

1 2
1 1 𝑏A 2 4
  =  1 000  ×   �(2𝑏A )     +    � �   � [‰/kN] (H.12)
𝑐𝑡A  (2𝑎∗ ) 𝑐t∗ 2𝑎∗ 𝑏z∗ 𝑐z∗

H.1.6.2.2 Vier einstufige Tragfedern und n effektive Ergänzungsfedern

1 2
1 1 𝑏A 2 4 𝑛

  =  1 000  ×   �(2𝑏A )   ∗   +   ∗
  �� ∗
�  � ∗  +   ∗ ��   � [‰/kN] (H.13)
𝑐𝑡A  (2𝑎 ) 𝑐t 2𝑎 𝑏z 𝑐z 𝑐zZusatz

Dabei ist

𝑐𝑧∗𝑍𝑍𝑍𝑍𝑍𝑍 übereinstimmend mit Zusatzfedern.

Wirkungsbereich der Zusatzfedern:

0,4 Q0i für n = 2 Ergänzungsfedern, wenn unter Last, und

1,6 Q0i für n = 4 Ergänzungsfedern, wenn unter Last.

65
EN 14033-2:2017 (D)

H.1.6.2.3 Vier zweistufige Tragfedern

Zwei Tragfedern wirken im Arbeitsbereich der ersten und zwei Tragfedern im Arbeitsbereich der zweiten
Federstufe.

1 2
1 1 𝑏A 2 2 2

  =  1 000  ×   �(2𝑏A )   ∗   +   ∗
  �� ∗
�   � ∗   +   ∗ ��   � [‰/kN] (H.14)
𝑐𝑡A  (2𝑎 ) 𝑐t 2𝑎 𝑏z 𝑐zl 𝑐z2

H.1.6.3 Fahrzeuge mit Drehgestellen

H.1.6.3.1 Verwindung auf Basis des Drehgestellradabstandes 2a+

Bei Gesamttorsionssteifigkeit der Drehgestelle ctA (2a+) mit einstufiger Radsatzfederung besteht der gleiche
Zusammenhang wie bei Fahrzeugen mit zwei Radsätzen und einstufigen Tragfedern.

1 2
1 1 𝑏A 2 4
  =  1 000  ×   �(2𝑏A )     +      � �     � [‰/kN] (H.15)
𝑐𝑡A  (2𝑎+ ) 𝑐t+ 2𝑎+ 𝑏z+ 𝑐z+

H.1.6.3.2 Verwindung auf Basis des Drehzapfenabstandes 2a* (einstufige Tragfedern)

H.1.6.3.2.1 Ungefederte Gleitstücke

Für ungefederte Gleitstücke ohne Gleitstückspiel oder nach Erschöpfen des Gleitstückspieles gilt:
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

1 2
2 1 𝑏A 2 8 𝑏A 2  8
  =  1 000  ×   �(2𝑏A )     +     �� �     +   � � �� [‰/kN] (H.16)
𝑐𝑡A  (2𝑎∗ ) 𝑐t∗ 2𝑎∗ 𝑏z∗ 𝑐z∗ 𝑏z+ 2𝑐z+

H.1.6.3.2.2 Gefederte Gleitstücke

1 2
2 1 𝑏𝐴 2 8
  = 1 000  × �(2𝑏A )   *   +   ∗   �� ∗ �   ∗  
𝑐𝑡A  (2𝑎∗ ) 𝑐t 2𝑎 𝑏z 𝑐z
[‰/kN] (H.17)
𝑏A 2  8 𝑏A 2 𝑛  ×  4
+   � +�   +  � �   ��
𝑏z 2𝑐z+ 𝑏G 𝑐G

In der Beziehung der Gesamttorsionssteifigkeit ctA(2a*), bezogen auf die Basis des Drehzapfens, ist der
Einfluss der Gleitstückfedern enthalten.

n = 2 wird gewählt, wenn die Verwindung auf Basis des Drehzapfenabstandes bei Auflagerung des
Maschinenkastens auf gefederte Gleitstücke an allen vier Ecken erfolgt, d. h. es wirken alle vier
Gleitstückfedern. Dieser Fall ist identisch mit der Auflagerung ohne Mittenabstützung.

n = 4 wird gewählt, wenn die Verwindung auf Basis des Drehzapfenabstandes nach Erschöpfen des
Gleitstückspieles mit zwei wirksamen Gleitstückfedern erfolgt.

H.1.6.3.3 Verwindung in Bezug auf Drehzapfenabstand 2a* (zweistufige Tragfedern)

H.1.6.3.3.1 Ungefederte Gleitstücke

Für ungefederte Gleitstücke ohne Gleitstückspiel oder nach Erschöpfen des Gleitstückspieles gilt:

66
EN 14033-2:2017 (D)

1 2
2 1 𝑏𝐴 2 8
  =  1 000  ×   �(2𝑏A )     +     �� �    
𝑐𝑡A  (2𝑎∗ ) 𝑐t∗ 2𝑎∗ 𝑏𝑧∗ 𝑐z∗
[‰/kN] (H.18)
𝑏A 2  4 4
+   � + � � +   +   + ���
𝑏z 2𝑐z1 2𝑐z2

Dabei ist
+
 𝑐z1 übereinstimmend mit der ersten Stufe Tragfeder;
+
2 𝑐z2 übereinstimmend mit der zweiten Stufe Tragfeder.

H.1.6.3.3.2 Gefederte Gleitstücke

1 2
2 1 𝑏A 2 8
    =    1 000   ×    �(2𝑏A )    ∗      +     ∗   �  � ∗ � ∗   
𝑐𝑡A (2𝑎∗ ) 𝑐t 2𝑎 𝑏z 𝑐z
[‰/kN] (H.19)
𝑏A 2 4 4 𝑏A 2 𝑛   ×   4
+    � + �    � +    +    + �    +    � � ��
𝑏z 2𝑐z1 2𝑐z2 𝑏G 𝑐G

Dabei ist

+
 𝑐z1 übereinstimmend mit der ersten Stufe Tragfeder;
+
2 𝑐z2 übereinstimmend mit der zweiten Stufe Tragfeder.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

67
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang I
(informativ)

Verfahren für die Einsatzgenehmigung

I.1 Allgemeines
Dieses Verfahren beinhaltet mehrere Arbeitsschritte, deren Anzahl und Art davon abhängen, ob es eine
Zulassung für eine Maschine bekannter Bauart oder für eine Neu- oder Weiterentwicklung ist, deren
Änderungen das Arbeiten der Maschinen auf den Gleisen beeinflussen.

Das Verfahren für die Einsatzgenehmigung kann entweder

 als ein fester Bestandteil des Verfahrens zum Erhalt einer Zugangserlaubnis

oder

 als ein, wie in Anhang I dargelegtes, abgetrenntes Verfahren sein, das durch eine von jedem
Infrastrukturunternehmer genehmigten Organisation durchgeführt wird, für die die Vereinbarung
erforderlich ist, betrachtet werden.

Die Einsatzgenehmigung wird am Ende des Zulassungsverfahrens ausgestellt. Diese besteht aus einer
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Bauartprüfung und einer Bauartkonformitätsprüfung von jeder Maschine derselben Bauart.

I.2 Gültigkeit und Antrag der Einsatzgenehmigung


I.2.1 Gültigkeit

Die Einsatzgenehmigung gilt generell für einen unbefristeten Zeitraum. Für einige Maschinen (z. B. Mess-,
Prüf-, Schleif- und Fräsmaschinen) sind Stichprüfungen vom Infrastrukturunternehmer erlaubt.

Diese Einsatzgenehmigung verliert ihre Gültigkeit und erfordert nach Anhang I eine erneute Überprüfung,
wenn einer der in I.11 genannten Fälle eintritt.

I.2.2 Anwendungsgebiet

Die Einsatzgenehmigung ist nur für die Eisenbahninfrastruktur gültig, für die die Konformitätsprüfung nach
dieser Europäischen Norm und nach EN 14033-3:2017 durchgeführt wurde.

I.2.3 Vergrößerung des Anwendungsgebiets

Die Erweiterung für den Bereich auf anderen Eisenbahninfrastrukturen erfordert eine Bewertung nach den
besonderen nationalen Bedingungen in Anhang A für die jeweiligen Infrastrukturen.

I.2.4 Entzug der Einsatzgenehmigung

Die Einsatzgenehmigung kann nur von der Eisenbahninfrastruktur zurückgezogen werden, die diese
geliefert hat. Die Gründe, aus welchen die Genehmigung entzogen werden darf, sind in I.11 aufgelistet.

I.2.5 Erneuerung der Einsatzgenehmigung

Eine Bewertung für eine Erneuerung der Einsatzgenehmigung muss in folgenden Fällen erfolgen:

68
EN 14033-2:2017 (D)

 nach Beseitigung der Gründe, die Anlass für die Zurückziehung waren;

 nach Reparatur infolge Unfalls oder Entgleisung.

Es liegt in der Verantwortung des Eigentümers der Maschine, eine Erneuerung der Einsatzgenehmigung zu
beantragen.

Wenn die Maschine endgültig vom Einsatz zurückgezogen ist, muss der Eigentümer die Zulassungsstelle
und/oder den Eisenbahninfrastrukturunternehmer darüber informieren.

I.3 Anträge für Einsatzgenehmigung


Der Eigentümer und/oder der Hersteller der Maschine sollten vor dem Gebrauch der Maschine einen Antrag
auf Einsatzgenehmigung an die Zulassungsstelle der Eisenbahninfrastruktur stellen. Dieser sollte Folgendes
beinhalten:

 die technische Dokumentation und

 den Instandhaltungsplan.

Dieser Antrag kann Teil des Antrags für eine Zugangszulassung und mit diesem Antrag kombiniert sein.

I.4 Einreichen der technischen Dokumentation


Die technische Dokumentation sollte, wie in Anhang E festgelegt, an die autorisierte Abnahmestelle versandt
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

werden.

Für eine Maschine einer Bauart, die schon eine Bauartzulassung erhalten hat, die aber Abweichungen
gegenüber der zugelassenen Maschine aufweist, wird eine Liste dieser Abweichungen vom Eigentümer
und/oder Hersteller aufgestellt und bescheinigt.

Die technische Dokumentation sollte von dem betreffenden Eisenbahninfrastrukturbetreiber oder von der
für die Zulassung autorisierten Stelle aufbewahrt werden.

I.5 Bauartprüfung
Zusätzlich zu der Prüfung der technischen Dokumentation durch die autorisierte Stelle dürfen Prüfungen
und Versuche auch an der Maschine selbst oder deren Komponenten ausgeführt werden.

Im Rahmen des Verfahrens dürfen alle für das Beurteilen und Vervollständigen der Dokumentation
notwendigen Unterlagen von der Zulassungsstelle angefordert werden, sei es als Zertifikat oder in Form
eines Versuches oder entsprechenden Versuchsberichtes einer für diesen Zweck autorisierten Stelle.

I.6 Qualitätsprüfung
Vor und während des Bauens der Maschine sollte die Qualitätssicherung durch Prüfen, Messen und
Zertifizieren der Werkstoffe und der Fertigungsverfahren für den Bau der Maschine, Teile der Maschine,
Hebezeuge, Druckbehälter und Flüssigkeitsbehälter durchgeführt werden.

Die Qualitätssicherung wird durch Zertifikate von anerkannten Qualitätssicherungsstellen nachgewiesen.

69
EN 14033-2:2017 (D)

I.7 Bauartzulassung
Die Bauartzulassung kann mit dem Thema Arbeitszulassung für die erste Maschine einer neuen Bauart
verbunden werden, wenn die Achsabstände unverändert sind und die Achslasten nicht höher als in den
technischen Dokumenten angegeben sind.

Maschinen der gleichen Bauart wie jene, die die Bauartzulassung erhalten haben, aber Änderungen
aufweisen, werden nur hinsichtlich dieser Änderungen geprüft, es sei denn, die Änderungen beeinflussen
andere Teile der Maschine, die wiederum eine erneute Zertifizierung der Maschine erfordert.

I.8 Untersuchung der fertigen Maschine


Es sollte ein Zertifikat ausgestellt werden.

In bestimmten Fällen, besonders wenn es nur möglich ist, die Prüfungen erst nach der Inbetriebnahme
durchzuführen, sollte eine vorläufige Zulassung ausgestellt werden. Sie sollte deutlich den befristeten
Gültigkeitszeitraum und die einschränkenden Regelungen angeben.

Das Zertifikat über die Bauartzulassung gilt als Einsatzgenehmigung, wovon ein Exemplar im
Maschinenbuch aufbewahrt werden sollte.

I.9 Einsatzgenehmigung für Maschinen, die einer Maschine identisch ist, die
bereits die Bauartzulassung erhalten hat
An jeder Maschine einer zugelassenen Bauart sollten folgende Prüfungen durchgeführt werden:
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

 Wirkung der Bremsen in Arbeitsstellung;

 Überprüfung der Maschinenbegrenzungslinie und zugehörigen Begrenzungseinrichtungen;

 Überprüfung der Funktion der Signal- und Warneinrichtungen etc.;

 andere Prüfungen je nach Arbeitsweise der Maschine.

Die Ergebnisse der oben genannten Prüfungen und Überprüfungen sowie die Bestätigung der
Bauartzulassung bilden die Grundlage für die Einsatzgenehmigung für einzelne Maschinen.

I.10 Ablehnung der Einsatzgenehmigung


Wenn keine Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Europäischen Norm und der
Eisenbahninfrastruktur vorliegt, siehe Anhang A, und wenn keine Abhilfe möglich ist, sollte die
Zulassungsstelle dem Eigentümer oder Betreiber die Ablehnung der Einsatzgenehmigung der Maschine auf
dieser Eisenbahninfrastruktur und die Gründe dafür schriftlich bekanntgeben.

I.11 Gültigkeit der Einsatzgenehmigung


Diese Einsatzgenehmigung verliert ihre Gültigkeit und erfordert eine Überprüfung, wenn einer der
folgenden Punkte auftritt:

 Teile der Maschine, die die Arbeitssicherheit betreffen, wurden geändert;

 Konzeptions- oder Konstruktionsmängel sind im Betriebseinsatz aufgetreten;

 bestehende Vorschriften für das Betreiben oder Instandhalten der Maschine wurden nicht eingehalten;

70
EN 14033-2:2017 (D)

 die periodischen Überprüfungen wurden nicht durchgeführt.

I.12 Verfahren für die Arbeitserlaubnis


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Bild I.1 — Verfahren für die Arbeitserlaubnis

71
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang J
(informativ)

Berechnungsgrundlagen

J.1 Maschinen ohne Kontrolleinrichtungen für Radaufstandskraft


𝑑 𝜎B 2
𝑄max = 8,257 × 10−7 × � � [kN] (J.1)
2 𝑣head

Dabei ist

vhead = 1,1;

d der Raddurchmesser an der Gebrauchsgrenze (mm);

σB der kleinste Wert der Zugfestigkeit (N/mm2).

J.2 Maschinen mit Kontrolleinrichtungen für Radaufstandskraft


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

𝑑 𝜎B 2
𝑄max = 10,52 × 10−7 × � � [kN] (J.2)
2 𝑣head

Dabei ist

vhead = 1,1;

d der Raddurchmesser an der Gebrauchsgrenze (mm);

σB der kleinste Wert der Zugfestigkeit (N/mm2).

72
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang K
(informativ)

Bedienungsanleitung

Die folgenden Aspekte sollten in der Bedienungsanleitung erwähnt werden:

a) die von Hebe- und Richteinrichtungen ausgehenden maximalen Kräfte, siehe 5.1.1;

b) wenn im Arbeitsmodus durch die maximale, statische Radlast der Wert für Schienen mit
σB = 680 N/mm2 überschritten wird, siehe 5.1.4.2 und 5.1.4.3;

c) zulässige Radkräfte und/oder Abstützdrücke, siehe 5.2.1.2;

d) Arbeitsbedingungen, siehe 5.2.3.1;

e) Einschränkungen des Einsatzbereichs der Maschine, wenn der Nachweis für Sicherheit gegen Entgleisen
nicht für alle Arbeitssituationen erbracht wurde, siehe 5.2.3.2;

f) Beschreibung der seitlichen Ausschwenkbegrenzungen mit Angabe ihrer Bauart und ihrer
Betriebsstellung und einem Verfahren zur Steuerung dieses Betriebs, siehe 5.3.2.2.3;

g) besondere Sicherheitsregeln, siehe 5.4.1;


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

h) Anlagebedingte Gefahren, die mit außerhalb der Grenzlinie für das Fahren angeordneten Kabinen
verbunden sind, siehe 5.4.2;

i) Anforderungen und Bedingungen, unter denen die Nutzung der Maschine zulässig ist, siehe 7.1;

j) Informationen über Gebrauchseinschränkungen der Maschine, siehe 7.1.2.1;

k) Verteilung der Radmasse in den verschiedenen für die Maschine vorgesehenen Arbeitsstellungen, siehe
7.1.2.2;

l) Grenzwert der Überhöhung und der Neigung des Gleises, siehe 7.1.2.3;

m) seitliche Begrenzungen der Maschine, siehe 7.1.2.4;

n) Beschreibung der Arbeitsvorgänge für das Umrüsten von der Fahr- und/oder Versetzfahrstellung in die
Arbeitsstellung und dafür

1) den jeweiligen Mindestzeitbedarf,

2) die Anzahl der für diese Arbeiten notwendigen Personen, siehe 7.1.2.5;

o) Verriegelungsverfahren für die Werkzeuge und die Ausstattung, siehe 7.1.2.6;

p) Beschreibung und Anweisungen für Einrichtungen zur Verhinderung des Zugangs zu offenen Gleisen,
siehe 7.1.2.7;

q) Lage und Benutzung der Arbeitsplätze, siehe 7.1.2.8;

r) Art der Warnung, siehe 7.1.2.9;

s) Notwendigkeit der regelmäßigen Durchführung von Hör- und Sichtproben der Warneinrichtungen, siehe
7.1.2.10;

t) Informationen über die Instandhaltung, siehe 7.1.3.

73
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang L
(normativ)

Konzeptionsspezifikation für geerdete(n) Stromabnehmer, die auf


einzelnen Infrastrukturen zulässig sind

L.1 Gegenstand
Im Arbeitsmodus ist für bestimmte Instandhaltungsmaschinen zur Einhaltung der Anforderungen zum
Schutz von Personal gegen elektrische Gefahren ein Potentialausgleich zwischen der Oberleitung, der
Maschine und den Schienen notwendig, einschließlich der Instandhaltung der elektrischen
Traktionsausrüstung, der zugehörigen Infrastruktur und der angrenzenden zivilen Infrastruktur:

Diese Potentialausgleichsverbindung muss aus zwei einzelnen Stromkreisen bestehen, die einen
gemeinsamen Verbindungspunkt haben:

Ein verbundener Schaltkreis muss dem Prinzip der durchgehenden Stromkreise (wie in einem Beispiel in
Bild L.1 aufgeführt) zufolge einen regelmäßigen Schleifkontakt zwischen der Oberleitung, der Maschine und
den Schienen herstellen.

Ein verbundener Schaltkreis nach dem Prinzip der gestrichelten Linie in Bild L.1 muss alle metallenen Teile
der Maschine erden.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Dieser Stromkreis muss mit dem durchgehenden Stromkreis und dem Maschinenrahmen verbunden
werden.

Legende

1 weitere metallene, geerdete Einrichtungen zum Potentialausgleich


2 Anschlussplatte
3 Werkzeuge
4 Schleifkontakt an Oberleitung
5 gemeinsamer Punkt der Schaltkreise

Bild L.1 — Prinzip des Potentialausgleichs (Beispiel)

74
EN 14033-2:2017 (D)

Jeder Schaltkreis muss einen elektrischen Widerstand haben, der für die Nutzungsbedingungen geeignet ist.

L.2 Stellung des Stromabnehmers


Die Stellung des Stromabnehmers bei Betrieb muss die Schleifleiste mit der Oberleitung in Kontakt halten.
Die Schleifleiste des Stromabnehmers muss möglichst direkt über dem Drehzapfen des Drehgestells oder
direkt über dem Radsatz angeordnet sein. Es ist zulässig, dass Maschinen, die aus mehreren
zusammenhängenden Elementen bestehen, nur eine Schleifleiste für den Potentialausgleich (oder
Stromabnehmer) für all diese Elemente verwenden, vorausgesetzt, dass alle Elemente dem
Potentialausgleich unterliegen.

L.3 Aufrechterhalten des Kontaktes zwischen der Schleifleiste für den


Potentialausgleich und der Fahrleitung
Sobald die Schleifleiste in Betrieb ist, muss diese mit dem Fahrdraht über die Betriebsdauer hinweg in
Kontakt bleiben, unabhängig von der Dauer und den Bedingungen, in denen die Ausrüstung verwendet wird.

Die maximale und minimale statische Kontaktkraft, die von der Kontaktstrecke gegen die Oberleitung wirkt,
muss vom Infrastrukturunternehmer angegeben werden.

Die Schleifleiste für den Potentialausgleich muss zu jeder Zeit vollständig in Kontakt mit der Oberleitung
bleiben.

Deshalb muss die Schleifleiste für den Potentialausgleich einen bestimmten Bewegungsfreiraum rund um die
Drehachse, rechtwinklig zur Oberleitung, haben.
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Bild L.2 — Bewegungsfreiheit der Schleifleiste für den Potentialausgleich - Beispiel eines
Stromabnehmers zum Potentialausgleich

Diese Schleifleiste für den Potentialausgleich und ihr Mechanismus müssen so entworfen sein, dass die
Maschine bei voller Arbeitsgeschwindigkeit fahren kann, ohne dabei, ungeachtet des dynamischen
Verhaltens, den Kontakt mit der Oberleitung zu verlieren.

L.4 Schleifleisten-Entwurf
Die Schleifleiste für den Potentialausgleich muss nach den Größenanforderungen der Infrastruktur ausgelegt
sein.

Die Schleifleiste mit Potentialausgleich darf ihre Form weder verändern noch verlieren, wenn ein Druck
gleich dem Druck am Fahrdraht über die ganze Länge vertikal aufgebracht wird.

Die Schleifleiste darf den Fahrdraht nicht beschädigen.

Die Auflaufhörner der Schleifleiste müssen elektrisch leitend sein.

75
EN 14033-2:2017 (D)

L.5 Elektrische Verbindung zwischen dem Stromabnehmerkopf zum


Potentialausgleich und der Schiene
Die elektrische Verbindung zwischen der Schleifleiste für den Potentialausgleich und der Schiene muss die
folgenden Anforderungen erfüllen:

 Der elektrische Widerstand zwischen der Schleifleiste für den Potentialausgleich durch Berührung der
Oberleitung und den Schienen darf nicht größer als 0,05 Ω sein. Der Wert muss durch Prüfung nach den
Anforderungen von EN 50153:2014, 6.4.4, nachgewiesen werden.

 Die Verbindung muss aus ungespleißten Kupferkabeln bestehen, mit einem Mindestquerschnitt, der auf
den maximalen Kurzschlussstrom angepasst ist, und sie muss eine elektrische Verbindung zum
Maschinenrahmen aufweisen.

Wo eine Verwendung des Kabels technisch nicht möglich ist, ist es zulässig, Erdungseinrichtungen
(Stromabnehmer) für den Potentialausgleich zu verwenden, die folgende Eigenschaften besitzen:

 Übereinstimmung mit dem Mindestwert des Widerstands;

 Der Mindestquerschnitt der Verbindungleitung darf nicht größer als der des erforderlichen maximalen
Kurzschlussstroms von 15 kA sein. Mechanische Gelenke und Verbindungen müssen ebenfalls über eine
elektrische Verbindung verfügen;

 Das Kabel muss eine farblose Ummantelung aufweisen;


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

 Die Eigenschaften der isolierenden Hülle müssen in einem Temperaturbereich von -20°C bis +60°C
beständig bleiben.

Bei Ländern, in denen die Temperaturen unter -20 °C hinausgehen, müssen zusätzlich zu dem in L.5
angegebenen Temperaturbereich nationale Anforderungen verwendet werden. Zum Beispiel hat Schweden
Anforderungen, die einer Temperatur von -40 °C als niedrigstem Wert, entsprechen.

Die Vorschriften zur Instandhaltung und Steuerung des Potentialausgleichs müssen in der
Bedienungsanleitung enthalten sein.

76
EN 14033-2:2017 (D)

Anhang M
(informativ)

Struktur der Europäischen Normen für Gleisbau- und


Instandhaltungsmaschinen
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Bild M.1 — Flussdiagramm der Europäischen Normen für Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen

77
EN 14033-2:2017 (D)

Tabelle M.1 - Struktur der Europäischen Normen für Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen

Gleisbaumaschine (Schienen- Zwei-Wege- Ausgleisbare Anhänger Tragbare Maschine


gebundene Maschinen) Maschine Maschine und Rollwagen

Spezifikationen EN 14033-1:2017 prEN 15746-1:2015 EN 15955-1:2013 EN 15954-1:2013 EN 13977:2011


EN 14033-2:2017 prEN 15746-2:2015 EN 15955-2:2013 EN 15954-2:2013
EN 14033-3:2017 prEN 15746-3:2015
prEN 15746-4:2015
nur Schiene
Ausgelegt für die Schiene
nur Schiene Schiene und Straße nur Schiene oder nur Schiene
oder Straße
Schiene und Straße
Ausgelegt für den Betrieb von
Zugsicherungs-/Zug- ja ja c nein d nein nein nein
steuerungs-/Signalsystemen
Antriebsart auf den Schienen selbstangetrieben a geschleppt b selbstangetrieben selbstangetrieben geschleppt manuell
a Maschinen der Kategorie 1, 2, 4 und 6
b Maschinen der Kategorie 3, 5 und 7
c Maschinen der Kategorie 8 sowie Maschinen der Kategorie 9, die dafür ausgelegt sind, Signal- und Steuerungssysteme zu betreiben
grave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

d Maschinen der Kategorie 9

78
EN 14033-2:2017 (D)

Literaturhinweise

[1] EN 13848-3, Bahnanwendungen — Oberbau — Qualität der Gleisgeometrie — Teil 3: Messsysteme —


Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen

[2] EN 13977:2011, Bahnanwendungen — Oberbau — Sicherheitsanforderungen an tragbare Maschinen


und Rollwagen für Bau und Instandhaltung

[3] prEN 15746-1:2015, Bahnanwendungen — Oberbau — Zwei-Wege-Maschinen und zugehörige


Ausstattung — Teil 1: Technische Anforderungen an die Versetzfahrt und den Arbeitseinsatz

[4] prEN 15746-2:2015, Bahnanwendungen — Oberbau — Zwei-Wege Maschinen und zugehörige


Ausstattung — Teil 2: Allgemeine Sicherheitsanforderungen

[5] prEN 15746-3:2015, Bahnanwendungen — Oberbau — Zwei-Wege-Maschinen und zugehörige


Ausstattung — Teil 3: Technische Anforderungen an das Fahren

[6] prEN 15746-4:2015, Bahnanwendungen — Oberbau — Zwei-Wege Maschinen und zugehörige


Ausstattung — Teil 4: Technische Anforderungen an Fahrbetrieb, Versetzfahrten und Arbeitseinsatz in
Schienennahverkehrssystemen

[7] EN 15954-1:2013, Bahnanwendungen — Oberbau — Anhänger und zugehörige Ausstattung — Teil 1:


Technische Anforderungen an das Fahren und den Arbeitseinsatz

[8] EN 15954-2:2013, Bahnanwendungen — Oberbau — Anhänger und zugehörige Ausstattung — Teil 2:


SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

Allgemeine Sicherheitsanforderungen

[9] EN 15955-1:2013, Bahnanwendungen — Oberbau — Ausgleisbare Maschinen und zugehörige


Ausstattung — Teil 1: Technische Anforderungen an das Fahren und den Arbeitseinsatz

[10] EN 15955-2:2013, Bahnanwendungen — Oberbau — Ausgleisbare Maschinen und zugehörige


Ausstattung — Teil 2: Allgemeine Sicherheitsanforderungen

[11] NF F 58-002 February 1991 2), Matériel de travaux de voie — Agrément de travail du matériel utilisé
sur les voies ferrées à écartement UIC 3)

[12] Europäische Richtlinie 2008/57/EG über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der
Gemeinschaft

[13] Europäische Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen

[14] Verordnung (EU) Nr. 1302/2014 der Kommission über eine technische Spezifikation für die
Interoperabilität in Bezug auf Lokomotiven und Personenwagen

[15] ERRI (ORE) B55/RP8, Verhinderung der Entgleisung von Güterwagen auf schrägliegenden Gleisen 3)

[16] NCS-Natural Color System, in Übereinstimmung mit der Schwedischen Norm


SS 019100/01/02/03 4)

2) Kann bezogen werden bei: Association Française de Normalisation (AFNOR), 11 avenue Francis de Pressensé, F-93571
Saint-Denis La Plaine Cedex.
3) Kann bezogen werden bei: Editions Techniques Ferroviaires (ETF), 16 Rue Jean Rey, F-75015 Paris.
4) Kann bezogen werden bei: Schwabenmuster Eurocolorcard, Postfach 20, D-74405 Gaildorf.

79
SNV / licensed to 2880993 - Speno International SA - Patrick Degrave / 102088 / 2021-08-02_11:09 / SN EN 14033-2:2017

80
[17]
EN 14033-2:2017 (D)

Eurocolor-System, auf der farbmetrischen Grundlage des CIELAB-Systems 4)

Das könnte Ihnen auch gefallen