Sie sind auf Seite 1von 5

.

Karta pracy – zaliczenie z fonetyki ULT, semestr 3 (wybrane zagadnienia z zajęć)


25.02.2024

Name: …………………Katarzyna Grabarczyk FG II……………………......…………………………………………..


Note: …………………

1. Identifizieren Sie zwei Ausnahmen von der Regel, dass in zweisilbigen deutschen Wörtern die
erste Silbe betont wird.

Vorsilben (Präfixe): Diese stehen vor dem eigentlichen Wortstamm und bleiben daher
unbetont. Ein Beispiel dafür ist das Wort “beleben”, bei dem die Vorsilbe “be-” unbetont ist.

Bestimmte Wörter: Es gibt auch bestimmte Wörter, bei denen die zweite Silbe betont wird.
Beispiele dafür sind “Geschäft” und “Betrag”, bei denen “schäft” bzw. “trag” betont werden.

In zweisilbigen deutschen Wörtern wird fast immer die erste Silbe betont z.B: Heute, Kassel,
Eu-le.
Die zweisilbigen Ausrufe bilden hier eine Ausnahme, da sie die zweite Silbe betonen: Hurra!
Ahoi!

2. Erklären Sie den Unterschied in der Betonung zwischen zweisilbigen deutschen Wörtern und
zweisilbigen Ausrufen.

Bei den meisten zweisilbigen deutschen Wörtern liegt die Betonung auf der ersten Silbe. Das
bedeutet, dass die erste Silbe stärker betont wird als die zweite.
Bei Ausrufen oder kurzen, emotionalen Äußerungen liegt die Betonung oft auf der zweiten
Silbe. Diese Betonung verleiht dem Ausruf Intensität und Ausdruck. Zum Beispiel:

“Wow!”: Hier liegt die Betonung auf der zweiten Silbe, um das Staunen oder die Begeisterung
zu betonen.

“Halt!”: Auch hier wird die zweite Silbe betont, um den dringlichen Charakter des Ausrufs zu
verdeutlichen.

In zweisilbigen deutschen Wörtern wird fast immer die erste Silbe betont. Die zweisilbigen
Ausrufe bilden hier eine Ausnahme, da sie die zweite Silbe betonen: Hurra! Ahoi!
3. Wie wird die Betonung von Verben mit den Vorsilben "übe-" oder "durch-" beeinflusst? Geben
Sie Beispiele.

Verben mit den Vorsilben “übe-” oder “durch-” können trennbar oder untrennbar sein. Die
Betonung und die Trennung hängen von der jeweiligen Vorsilbe ab.

Trennbare Verben mit “übe-”:

üben: “Ich übe Klavier.”

übersetzen: “Er übersetzt den Text.”

überholen: “Das Auto überholt den Lastwagen.”

Untrennbare Verben mit “durch-”:

durchbrechen: “Die Sonne durchbricht die Wolken.”

durchqueren: “Wir durchqueren den Wald.”

durchhalten: “Sie hält die Anstrengung durch.”

Die Betonung liegt bei den trennbaren Verben auf dem Verbzusatz, also auf “übe-”. Zum
Beispiel: “Sie überweist das Geld auf mein Konto.” Bei den untrennbaren Verben liegt die
Betonung auf dem Stammvokal des Verbs, also auf dem Buchstaben, der im Infinitiv betont
wird. Zum Beispiel: “Sie führt eine Umfrage durch.”

4. Wie wird die Betonung bei Verstärkungskomposita festgelegt? Geben Sie ein Beispiel für ein
Verstärkungskompositum und erklären Sie die Betonung jedes Teils des Kompositums.

In der deutschen Sprache wird die Betonung bei Verstärkungskomposita in der Regel auf dem
ersten Teil des Kompositums gelegt, also auf dem Verstärkungselement.

Ein Beispiel für ein Verstärkungskompositum ist das Wort “Riesenschritt”. In diesem Fall liegt
die Hauptbetonung auf “Riesen-”, dem Verstärkungselement, und eine schwächere Betonung
auf “-schritt”, dem Grundwort.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch Ausnahmen von dieser Regel geben kann,
abhängig von regionalen Dialekten und individuellen Sprechgewohnheiten.

Verstärkungskomposita sind zusammengesetzte Wörter, die aus einem Grundwort und


einem Verstärkungselement bestehen. Das Verstärkungselement dient dazu, die Bedeutung
des Grundwortes zu intensivieren oder zu steigern. Beispiele für Verstärkungskomposita
sind:
Blitzschnell: Das Verstärkungselement Blitz verstärkt die Bedeutung von schnell. Das Wort
bedeutet “sehr schnell”. Die Betonung liegt auf der ersten Silbe: ˈBlitzschnell.

Riesenfreude: Das Verstärkungselement Riesen verstärkt die Bedeutung von Freude. Das
Wort bedeutet “sehr große Freude”. Die Betonung liegt auf der ersten Silbe: ˈRiesenfreude.

Stockfinster: Das Verstärkungselement Stock verstärkt die Bedeutung von finster. Das Wort
bedeutet “sehr dunkel”. Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe: Stockfinster.

Die Betonung bei Verstärkungskomposita wird nach dem Dreisilbengesetz bestimmt. Das
heißt, der Wortakzent liegt auf einer der drei letzten betonbaren Silben des Wortes. Dabei ist
der Akzent auf der vorletzten Silbe (Pänultima-Akzent) der häufigste Fall.

Wenn das Verstärkungselement nur aus einer Silbe besteht, wie z.B. Blitz, Riesen oder Stock,
dann wird diese Silbe betont. Wenn das Verstärkungselement aus mehreren Silben besteht,
wie z.B. Knochenhart, Mordswut oder Steinreich, dann wird die letzte Silbe des
Verstärkungselements betont.

5. Beschreiben Sie die Betonung von Abkürzungen im Deutschen.

Abkürzungen, die als Einzelbuchstaben ausgesprochen werden, betonen den letzten


Buchstaben.

Abkürzungen im Deutschen werden in der Regel nicht gesondert betont. Die Betonung richtet
sich nach dem Kontext und der Art der Abkürzung.
Bei Abkürzungen, die aus den ersten Buchstaben der Wörter bestehen (z. B. “Sp.” für
“Sport”), wird die Betonung auf der ersten Silbe des ausgeschriebenen Wortes platziert.

Akzente in der Schriftsprache:


In der deutschen Schriftsprache werden Abkürzungen normalerweise nicht gesondert
gekennzeichnet, außer in seltenen Fällen bei Fremdwörtern oder fremden Namen.
Die Betonung von Abkürzungen hängt von ihrer Art, dem Kontext und den spezifischen
Regeln ab.

Abkuerzungen, die als Einzelbuchstaben ausgesprochen werden, betonen den letzten


Buchstaben: zB. BWL - Betriebswirtschaftslehre, DAAD - Deutscher Akademischer
Austauschdienst, USA United States of America ,usw.

ABC
BWL - Betriebswirtschaftslehre
DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
DLRG - Deutsche Lebensrettungsgesellschaft
EDV Elektronische Datenverarbeitung
USA United States of America
DaF – Deutsch als Fremdsprache
TÜV Technischer Ueberwachungsverein
NATO - North Atlantic Treaty Organisation – Nordatlantikpakt

ABC-Spiel
BWL-Studium
D-Mark (Deutsche Mark)
DAAD-Stipendium
Disco-Besuch
U-Bahn Untergrundbahn
Gestapo-Chef
Info-Stand

Beachten Sie: Uno-Schutztruppe: Diese Betonungsvariante macht deutlich, dass Uno das
bereits Bekannte, also das nicht Neue ist. Das Bestimmungswort, das das Neue ausdrueckt,
ist Schutztruppe. Daher wird Schutz betont.
Gleiches gilt z.B. auch fuer das Wort NATO-Hauptversammlung. Das Bestimmungswort
aendert sich allerdings und damit die Betonung, wenn es sich um den Gegensatzakzent
handelt: Ich meine die Nato-Hauptversammlung und nicht die Uno-Hauptversammlung.

Aber es gibt auch andere Betonugsvarianten:


Telecom – Telekommunikation
Euratom – Europaeische Atomenergiegemeinschaft
UNICEF – United International CHildren's Emergency, Weltkinderhilfswerk der UNO
Interpol – Internationale Kriminalpolizei

6. Erläutern Sie die Regel für die Betonung bei dreisilbigen Abkürzungen.

Bei dreisilbigen Abkürzungen liegt die Betonung oft auf der mittleren Silbe.

Die Regel für die Betonung bei dreisilbigen Abkürzungen ist, dass die Betonung auf den
letzten Buchstaben fällt, wenn die Abkürzung nach ihrem Buchstabenwert ausgesprochen
wird. Das heißt, jeder Buchstabe wird als ein Laut gesprochen,
z.B. FDJ ["efde:'jot], DDR [de:de:"er], USA ['u:'es"a:] oder BMW das steht für Bayerische
Motoren Werke und wird [be:'emve:] ausgesprochen. Die Betonung liegt auf dem letzten
Buchstaben.

Wenn die Abkürzung nach ihrem Lautwert ausgesprochen wird, hat sie die Anfangsbetonung
wie in einfachen Wörtern. Das heißt, der erste Laut wird betont, z.B. UNO ["u:no:], NATO
['na:to:].
Wortkürzungen sind keine Abkürzungen im eigentlichen Sinne, sondern verkürzte Formen
von Wörtern. Sie haben meistens die Betonung auf der ersten Silbe,
z.B. 'Foto, 'Kilo; aber: alt’englisch, alt’indisch.

7. Bitte lesen Sie den Text, markieren Sie die Akzente unter den entsprechenden Silben, lesen Sie
ihn vor und nehmen Sie ihn auf. Achten Sie sowohl auf die korrekte Betonung als auch auf die
korrekte Artikulation der einzelnen Segmente.

In einem kleinen Dorf namens Kassel, wo die Tulpen durchbrechen und die Luft von
Leidenschaft durchglüht ist, begann eine faszinierende Reise durch die Tiefen der deutschen
Sprache. Es war eine sonnige Morgenstunde, als die Schülerin Anna beschloss, ihren Weg in
die Bibliothek anzutreten, um sich in die Geheimnisse der deutschen Phonetik zu vertiefen.
Mit einem Buch über die Grundlagen der Betonung in der Hand machte sie sich auf den Weg,
begleitet von ihrem treuen Hund, dem kleinen Dackel namens Bruno. Als sie die Bibliothek
betrat, fand sie sich inmitten einer Vielzahl von Büchern wieder, von denen jedes eine andere
Facette der Sprache behandelte. Sie begann, sich durch die Regale zu durchschlagen, auf der
Suche nach Antworten auf ihre Fragen. Ihr erster Fund war ein Werk über die Betonung von
zweisilbigen deutschen Wörtern. Sie las über die Regel, dass in fast allen zweisilbigen Wörtern
die erste Silbe betont wird, außer bei bestimmten Ausrufen wie "Hurra!" und "Ahoi!", die die
zweite Silbe betonen. Anna war fasziniert von dieser Regel und machte sich Notizen über
Beispiele wie "Heute", "leider" und "zweite". Als nächstes stieß sie auf Informationen über die
Betonung von abgeleiteten Wörtern. Sie lernte, dass auch hier oft die erste Silbe betont wird,
mit Ausnahmen wie "lebendig" von "leben". Sie machte sich Notizen über Wörter wie
"Lächerlich" und "Königtum", die ihre Kenntnisse vertieften.

Ihre Reise durch die Phonetik führte sie weiter zu den Vorsilben, die "e" enthalten. Sie erfuhr,
dass diese Vorsilben nicht betont werden, und studierte Beispiele wie "Betonung" und
"empfehlen", um ihr Verständnis zu festigen. Mit jedem Buch, das sie öffnete, wurde ihre
Neugierde größer. Sie entdeckte die Regeln für die Betonung von Verben mit den Vorsilben
"miss-" oder "wider-" und die Besonderheiten bei trennbaren Verbvorsilben. Sie lernte, dass
bei Verstärkungskomposita jedes Wortglied betont wird, und entdeckte die geheimnisvolle
Welt der Betonung bei Abkürzungen und Zahlwörtern. Am Ende ihrer Reise durch die Sprache
fühlte sich Anna erfüllt von Wissen und Entdeckungen. Mit einem Lächeln auf den Lippen und
einem Gefühl der Zufriedenheit in ihrem Herzen kehrte sie nach Hause zurück, bereit, ihre
Erkenntnisse mit anderen zu teilen und ihre Liebe zur deutschen Sprache weiter zu vertiefen.

Das könnte Ihnen auch gefallen