Sie sind auf Seite 1von 96

School of Theology at Claremont

SCHMIDT

■KIMI 1001 1318324


DIE
STELLUNG DER EVANGELSEN
-

Die Stellung her (Enangeiien


in ber

allgemeinen Eiteraturgef^i^te
Don

Karl Cubwia Sdpnibt


Dr. theol., o. Profeffor in Stegen

Sonberbrud
aus ber
5e[t[^rift für ^ermann (Bunte!
EYXAPIZTHPION
Stubien jur Religion unb Eiteratur
bes Riten und Heuen tleftaments

Gönn

GERMAN

11 B R A R Y
SOUTHERN CALIFORNIA SCHOOL
OF THEOLOGY
CLAREMONT/ CALIF.

(Böttingen DanbenFped & Rupre^t ° 1923


ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooocooooooooooooooooooooooooooooc

Verlag von Vandenboecf & Huptest in Böttingen

Soeben erfd]eint:
o

EYXAPISTHP1ON
Stühlen 3. Religion u. titeratur bes Riten 11. Reuen Geftaments
Q ermann ®un!el jutn 60. ©eburfstag bargebradjt non feinen Schülern
o unb Sreunben, ^erausgegeben non ^ans Sdjmibt.
(5otfd)ungen 3. Religion u. £iterafur b. R. u. R.S. Reue Folge 19,1. u. 2.®eiL)
®eb- 24, geb. 27 S^meij. fr. Siir nadjtoeislid) inlänbifdje (belehrte unb Bibliothefen:
©3.*) 16 geh., 19 geb. 1. Geil allein ©3. 12, 2. Seil allein ©3. 8 (geh-).__
Das Bud), bas in bem ITebeneinanber alt» unb neuteftamentHdjer Unter»
fudjungen ben breiten Umfang bes (bebietes ertennen läßt, auf bem Ej. (bunfel
führenb unb anregenb ift, unterfdjeibet fid) non ben fonft üblidjen Feftfdjriften nor
§ allem burd) ben Umfang ber meiften feiner Beiträge.

1. Ueil. Sur Religion unb £iteratur bes Riten Ucftaments.


Seite
o
o
o Ejugo (brefjmann (Berlin): Urfprung unb (Entroidlung ber 3ofeph=Sage 1
o Qtto (Eigfelbt (EjaUe): Stammesfage unb Uouelle in Öen ©efdjidjten non
3atob unb non feinen Söhnen ......................................... ......... 56
^ans Sdjmibt ((biefjen): Wofe unb ber Defalog.......................................... 78
Keruben=dhron unb £abe. Wit 1 Rbbilbung im <Ce£t unb 3 Rb»
bilbungen auf (Eafel................................................................................... 120
Walter Baumgartner (Warburg): (Ein Kapitel nom he^ä’^u
3ählungsftil...................................................................................... 145
o (buftao Ejölfdjer (Warburg): Das Bud) ber Könige, feine Quellen unb
o feine Rebaftion.................................................................................. 158
(Emil Balla (Wünfter): Das Problem bes £eibes in ber ifraelitifd)=iübifd)en
8 Religion .................... ............................................................................: 214
8 Waj Ej aller (Bern): Die Kproslieber bes Deuterojefaja....................................261 ‘
Sigmunb Woroindel (Kriftiania): Die norberafiatifdjen Königs» unb
5ürfteninfd)riften, eine ftiliftifdje Stubie ............................................ ‘ 278
Paul D0I3 (Obingen): Der heilige <Beift in ben (bathas bes Sarathufdjtra 323 1
Paul Kahle ((biefjen): Die Qotenflage im heutigen ägppten. Wit 2 Rb»
bilbungen auf Qafel. (Rud) als Sonberbrud erfdjienen) . . . . 346 I
Regifter ber arabifdjen Wörter............. ; 398
o Regifter 3um erften (teil............................................................................................ -400
Stellenregifter S. 400. - Regifter ber angeführten Sd]riftfteller S. 414.
Regifter ber Ramen unb Sadjen S. 415.

2. ®eii. Sur Religion unb titeratur bes tleuen Ueftaments.


Rubolf Bultmann (Warburg): Der re!igionsgefd]id)tlid)e Ejintergrunb bes
Prologs 3um 3°hannes=(EDangelium............................................. 1
Wartin Dibelius (Ejeibelberg): Stilfritifd)es sur Rpoftelgefdjidjte . . . 27
Karl £ubroig Sdjmibt ((biegen): Die Stellung ber (Enangelien in ber
§ allgemeinen £iteraturgefd)id)te. (Rud) als Sonberbrud)......... 50
Bruno Diolet (Berlin): Die „Derflud)ung" bes Feigenbaums..................... 135
Ej ei nr i d) W e ineI (3ena): Die fpätere d)riftl. RpofalpptiE. (Rud) als Sonberbr.) 141
Ejans Winbifd) (£eiben): Der 3ohanneifd)e (Er3äl)lungsftil.......................... 174
o 3ohannes Rempel (EjaHe): Ejermann (bunfels Büdjer, Schriften unb
o
o Rufjäge................................................................................................ .... 214
o
o
o Regifter 3um 3toeiten (Teil..............................................................................’ ' ; 226
o Stellenregifter S. 226. — Regifter ber angeführten SdjriftfteHer S. 228.
Regifter ber Ramen unb Sadjen S. 229.

*) Orundjabl (®8 ) mal jetoeil. Sdjliiffeljatjl b. S8ucIräänbler»Sörfcnbereing = SnlanbSpretS.


§
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOQOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOC
Die Stellung ber (Enangelien
in ber

allgemeinen Siteratur gefällte


Don

Karl £uöwig Sdjmiöt


Dr. theol., o. profeRor in Siegen

Sonberbrud
aus ber
für ^ermann (Bunfel
EYXAPIXTHPION
Stubien jur Religion unb £iteratur
bes Riten unb Reuen Geftaments

□ Danben^oed & Rupre^t 1923


■ heo1 ./ ; jtwu . ' •

SCMÖÖL OPTHm.ÖGY . ‘
ATCLARGMONT
G^iG-rnia ' - <
• ' •* /

Die Stellung der duangelicn in der allgemeinen


£iteraturgefd}id)te.
Don Karl £ubrvig Sd)mibt in (Diesen.

JnQalt Seite
A Dar|tellung unö Kritif ber bisherigen Derfudje, öie Stellung
der Guangelien in ber allgemeinen £itcraturgefd)id)te ju ueftimmen . 51
1. Grced|ifd)e Biographte=£iteratur- philofonhensDiten, Diogenes £aer=
tius, jcitgenöffifdje Gef©id)tsfd)reibung; Xenophons TRemorabilien
(Jefus unb Sofrates, 3uftin unb bie Jnangelien, papias unb bie
(Evangelien, 3uftin unb Papias): peapatetifdje unb ale?anbrinifd)e
Biographie. ... . . ... . 51
2. 3ubentum unb Griechentum. flramäi|d)e Dolfsbücber; Antite und
moderne Grientalia; Raobtnica; Elltteftamentlid)es................................. 62
3. Kleinlitcratur aus verfdjiebenen Seiten unb Dölfern . . . .68
4. Analogie, nicE)t Genealogie. (Evangelien unö fübi)d)e Aootalpptit? . 75
R Die Stellung ber (Evangelien in ber allgemeinen £iteratur=
gefd)id)te..................................................... . . ... 76
1 Die literarifdje (Entroidlur.g ber mdjtfanonifchen Apoftclgef<hid)ten,
(literarildjen) Heiligenleben unb RTärtnreraften; öie £eibensgeidjid)fe
3eiu; (Evangelien unb Xanonbtlbung...................................................... 76
2. Evangelien unb Biographie: Stoffanorbnung, Porträt; öie $rage nach
öem Wah^he^s9e^ntt . . . ..... 79
3. Die ©renje gwifdjen Ejod)Iiteratur unö Kleinliteratur: Die Evangelien
unb bie Rpollonius=Dita bes Philoftratus . . .81
4. (Einfad)« Ställe ber Doltsbiographte Littörature orale . . . . 83
5. Klethobologifdjes: £iterarfritif unö Stilfrii.it (5ormgef©id)te) 86
6. Die Dielgeftaltigfeit bes Rahmens ber Gejd)ichte 3eju. Rnetboten=
Überlieferung . ... 90
7. Deutsch« Doltsbüdjer: Dottor $auit....................................................... 91
8. Heiligenlegenöen ..................... . 99
9. flltd)i iltlidje IHönd)sgefd)id)ten: Historia Monächorum unb Historia
Lausiaca; Apophtheguiata Patniro......................................... . 102
10. Die Sranßistuslegenbe................................................................................ 106
11. Goethe unb bie Rodjuslegenbe; IRartin Buber unb bie d)afitbifd)e
£egenbc oom großen Rlaggiö . . 111
12. Der fultifche ©hara{tet »on Heill9enlegenben, Apophthegmata Patrum.
(Euangelien . . . . 114
Sd)luf): 3um Problem bes literarif^en (Thaiöfters ber (Eoangelien. Die
religionsgefd)id|tHd)e unb theologifd)e $rage................................................124
K £. Sdjtmot Die Stellung bei (toangelien in ber allyent. £iteraturgefd}id)te 5]

A.
(Es fe^It nidjt an Derfucben, bie (Eoangelien oom Stanbpuntt bet
allgemeinen £iteraturgefd)ichte im Sufammenhang öer Weltliteratur ju
betrachten. 3d) führe im folgenden hierher gehörende Urteile, foweit
fie wichtig find oder für wichtig gehalten werden, an und nehme fo*
gleich fritifch Stellung.
1. Begreiflicherweife erfreut fid) der Pergleid) der (Euangelien mit der
ungefähr gleichseitigen griedjifchen Biographie*£iteratur einer
befonderen Beliebtheit. Pie ausführliche Behandlung hat hicr öer
Ameritaner Clnde IPeber üotaw1) gegeben. Pie fehr breite Dar*
Heilung, b e bur^ tune Ausecnanberfehung mit ber gelehrten £iteratur
belaftet ift unb beshalb am beften oon mir oorweggenommen wirb,
hat einen richtigen Ausgangspunft, bietet eine ganje An3ahl guter
Beobachtungen, hält aber fdjlieftlid) nid)t bas, was fie oerfpricht, ba
oteles 3U allgemein, manches aud) irreführenb ift. Selbftoerftänbltch
ift ber Sah richtig, bah bie (Euangelien fid? als Brief, special and
populär writings ftarf abbeben non ber uns gemeinhin betannien
gleichseitigen Ejocbliteratur. Als writings of the people, bv the
people and for the people gehören fie weder jur ©efchichts* nod)
jur Philofophie=£iteratur. Pa fie aber in irgend einem Sinne Bio*
graphie bieten, gilt es, hd) bas IPefen ber damaligen Biographien tlar
3U machen. Uad) der IKeinung des Derfafjers gibt es jwe: Biographie*
tppen: bie eratt ohne perfönli^en ©infchlag arbeitende biftorifche Bio*
graphie unb bie pratlifd), insbeionbere päbagogffd) emgeftellte ooltstüm*
Iid)e Biographie. Per letzteren ift bie Derherrlid)ung des gefchilderten
gelben eigentümlich. Piefe Parftellungsart lag überhaupt bem Alter*
tum (im ©egenfah 3ur neueren Seit), unb fo fommf es, bah in ben
oor* unb nachcbriftlichen 3ahrhunberten bie oolfstümlnhen Biographien
befonbers häufig waren. 3u ihnen gehören Xenophons ITlemora*
bilien, Arrians (Epittet unb p l)i Io ft r atu s’ Apollonius non
©r/ana. Piefe brei Schriften finb bie neuhften parallelen 3U ben
(Eoangelien ufw. Pas Un3ulänglid)e biefer gan3en Betrad)tungsweije
IPeber Dotaws liegt auf ber Ejanb. Per Unterfchieb jwijchen ben
beiden Biographietgpen ift nicht tlar burchdacht. Xenophon, Arrian
unb philoftratus finb untereinanber fdjärfer absugrenjen. Sufammen*
genommen heben fie fich non ben (Enangeliften ftarf ab, weil fie im
©egenfah ju biefen beftimmt faßbare SchriftfteUerperfönlichtenen finb.
Auf biefe Weife erhalten wir troh richtiger Anfähe feine Iiterargejd)Td)t=
liehe tDürdigung ber (Eoangelien; das ©anse läuft oielmehr auf die oiel
geübte üergleichung Jefu mit Sotrates. (Epittet unb Apollonius hinaus.
nicht frei non foldjer $rageftellung, bie auf ben 3nhalt fieht
’) The Gospels and Contemporary biographies. 3n The American Journal
of Theology 19 (1915), S. 45-73 unb 217- 249.
4*
52 K. £. Sdjmibt; Die Stellung öer (Eoangelien in öer allgem Citeraturgeldjidjte

unb 3unä<hft mit ber £iteraturgefd)id)te md)ts 311 tun l?at, ift aud)
a. 5. ®. Ejeinrici4), öer febr ftart bie tDiditigteit untres Oemas
betont („burd) Dergleichen mit verwanbten (Bröfeen lä^t jid) IDert,
(behalt unb (Eigenart bes Überlieferten am fi^erften ertennen"), aber
bann m. (E. bie Bahnen bes literaturgefd)id)tlichen Derglrdjs verlädt,
wenn er meint: „$ür fold)en Dergleid) fommen in erfter £inie nicht
Fabeleien, wie fie ber Alejanber^Roman bes Kallijthenes ober bie
apotrpphen Sänften bes Urajciftentums enthalten, in Befracht, jonbern
bie ernft gemeinten Biographien ber IRänner, bie non bem Drange
erfüllt waren, ber XDelt ewige (Büter 3U erarbeiten ober ju vermitteln. ‘
Ejeinrici finbet, öaf) biefe Biographien — er öenft nor allem an
bie ber Philojophen — non Rlännern hanöeln, bie ihren Anhängern,
ja ber HlenRhhcit eine fie bejeligenbe £ebenslehre vertünbigen wollen,
woher fid) bie Abficbt ihres EDirtens mit bem, was bie (Enangelien
erjtreben, berühre. Jn gewiffem Sinne hanble es fid) in beiben fällen
um religiöje {Eenbenjbudjer. So richtig bas ift, io wenig tann bod)
von hier aus EDerben unb LDefen ber (Enangelien verbeutlid)! werben.
Bei Ejeinrici fpi^t lieh bas gan3e Dergletcbsverfahren 3U ber $rage 3U,
wie fich bas euaYYe^ov 3U ben bö^ai tüv 4>iAoaö<pwv, bie 3efusbotfd)aft
3u ber Philofophenlehre, bie 3efusgefd)id)te 3U ber Philofophengefd)id)te
inhaltlid) verhält. Unb fo fehr er nun geneigt ift, beibes mit emanber
3ufammen3ubrinqen, fo wenig vergibt er aud) öie Unterfdpebe, bie
felbftverftänblid) oorliegen. Auf btefe Weife verläuft ber Dergle'd) jo
3iemhch im Sanoe. Das tann nid)t anbers jein, wenn man über bem
3nhalt bie §orm außer Acpt lä^t. Unb bie $orm ber (Evangelien ift
eine anbere als bie ber bamaligen Philosophen=B ographien. (hegen
Ejeinrici mu^ baher basfelbe gejagt werben wie oben gegen IDeber Dotaw.
Ober liegt’s anbers? Ejeinrici macht bebeutfam auf einen
formalen Dergleid)spuntt aufmerffam2). (Er fühlt fid) burd) bie
(Evangelien beshalb an bie Ulemorabilien JEenophons, an bie
Philofophenbiogravhien Oes Diogenes £aertius u. a. erinnert,
weil l)ier wie bort Sammelgut oorliege. Diefe Beobachtung ift richtig
unb wid)tig unb ift auch oon anberen gemacht worben. Auffällig ift
vor allem, ba^ unverbunbene Apophthegmata eingelegt werben unb
mancherlei An et boten einftrömen. Die bamit gegebene datfad)e, baß
viele antite PhUojophen=Diten in ihrem Aufbau fehr loder finb, eine
Kompilation verfd)iebener drabmonen öarftelien, bie oft nid)t$ anberes
ift als eine ,;3ujammenftoppelung von bebeutfamen IDorten unb (taten
öer Ejeiben" (jo richtig Ejeinrici), tann nid)t geleugnet werben unb
fdjeint an öie (Evangelien 3U erinnern. Dod) gibt man fid) hier einem
’) Die Boöen)tänötgleit öer jt)noptifd)en Überlieferung 3n: Biblifdje Seit»
unb Streitfragen, 8 Serie, 11. Ijeft, 1913, S. 5ff.
2) Der Iiterarifd)e dbaratter öer neuteftamentlidjen Sibriften 1908. S. 36.
K. £ Scpmibt Die Stellung ber (Eoangelien in bet aUgem. £iteraturgcf<pid|te 53

©rugfd)luft hm: was bei einem Diogenes £aertius, öer feine grofte
3ahl non B'ographien mdjt jonöerlid) Sorgfältig ausgearbeitet bat
(fcbnell bittierte, unausgeglid}ene Settelarbeit!), oom wiffenf^aftlidjen
Stanbpuntt aus Stümperei ift1), bas ift in ber eoangelifchen Über*
lieterung ein natürlicher projeft, nichts fehlest (bemachtes, fenbern in
oerfefnebener IDeife ©ewaebfenes. Hn Diogenes £aertius muft biefer
anöere IHaftftab angelegt werben, weil er ftd? als Scbriftfteller gibt,
ein langes Dorroort fchreibt, feine ©ewäl)rsmänner nennt, aber tein
in fid) gejdjloffenes IDert fertig bringt, ©ine Solche literarifdje Perfön*
lichteit fann mit feinem ©oangeliften, auch nidjt mit £ufas oerglidjen
werben, ©ine anbere $rage, auf bie nod) jurüefäufommen fein wirb,
ift die, ob nicht in foldje Biographien ©injelftüde unb Heine Samm*
langen bmeinoerwoben finb, bie in ihrer Hrt ben ©oangelien, b^w.
ihren Dorftufen entfpredjen. ©roh ihrer fritifd)en ©rfenntnis haben bie
aleja nörimfd)en Biographien bie Doltstümlid)en Überlieferungen
in ihrer Unausgeglichenheit nicht gefidjiet, fonbern nur gefammelt2).
Aber fie wollten bei alle bem gelehrt fein unb waren es and}, wenn
man ihren 51eih unb Stoffreid?tum bebentt, unb finb oaher anbers
ju beurteilen als bie ©oangeliften.
©benjowenig fann ein anberes „IRanto" ber ©oangelien aus
öer antifen Biographie*£iteratur erflärt oöer auch nur in Sufammen*
hang mit ihr gebracht werben. IDir wiffen, bah in ben ©oangelien
jum Ülangel an «ZFjronologie, an dufterem Sufammenhang ber ÜTangel
an pfpehoiogie, an innerem Sufammenhang fommt: wir finben in ben
©Dangelien nichts oon einer ©ntwidlung öes gelben. Das fehlt nun
in ber antifen Biographie überhaupt3). Diefe ©atfadje bringt einen
neueren Bearbeiter bes £ufas=©oangeliums4) auf öen ©ebanfen, oas
brüte ©oangelium, bas er für eine „£ebensgefd)uhte im Sinne ber
äeitgenöffifdjen ©efd)id)tsfd)reibung5&
)" hält, in bie antife ©cfdjidjts*
’) Dgl. öle flnaltjfe, bie ©Ovarb Sdjwarh (sub voce Diogenes £aertius)
in öer Uealenjqtlopäöic ber flajfifdjen fllrertumsroiffenfchaft oon paulr)*IDtffou)o=
Kroll gegeben bat. ITiir fqeint, bafj (E. Schtoarp >n feiner Hnalqfe bes Johann es«
©nangeliums (flporten im oterten (Eoangel’um. Jn: Haiftrtchten 0011 ber ®efeBs
idjaft ber tViffenfdjaften 311 ®öttmgen, phil.’hift. Kl. 1907. 1908) gerabesu unter
bem «5wang ber Dlethobe fteht, bie er Diogenes Caertius gegenüber rid^tiq an*
gewenbet bat Hidjt genug fann er fid) rounbern über bie IDiberfprüdje innerhalb
bes 3ohannes*(EoangeIiums, er fann hier nur urteilen: „ungereimt, ungeheuerlich,
unerhört, infipibe"; er oermag nid}t btefes „d^aos", biefe „oabplonifd)e Der*
roirrung" „aufjubröieln"
2) Dgl fi ©erde u <t Horben, (Einleitung in bie flltertumstDiffenfcpaft,
I2 1912, S. 266f.
3) „Daran pflegt bie antife Biographie faft nie auch nur 3U benfen" (o IDila*
momiVIKölIenoorf in Die Kultur ber ©egenroart, I, 82 1907, S. 118)
4) D ©. 3ansfen, Der literarijehe ©harafter bes £ufas*€oangeliums,
Differtation oon 3ena> S. 7ff.
&) £ür (Ebuarb IHeper, Ursprung unb Rnfänge bes (Ehriftentums, 11921,
54 K. £. Sdjmibt. Die Stellung ber (Evangelien in ber allgem. £iteraturgefd|id)te

fdjreibung mit ihrer entwidlungslofen Darftellung unb legenbarifdjen


Husfdjmüdung einjuftellen. (Es ift aber gar nicht erfidjtlid), warum ein
foldjes Derhalten bes £utas, bas er mit ITlartus unb Ulatthäus teilt,
aus bem Wefen ber antiten £iteratur ertlärt werben foll. Subern
fteht unb fällt eine berartige Betrachtung mit bem fallen Urteil, bafe
£utas ein antiter (Befdpchtsfchreiber wie polqbius ober aud) (Eufebius fei.
Die wirtlich literarifdje $rage ift fd)ärfer ins Huge gefaxt non
Johannes IDeife*). Jm Unf^Iufe an bie einfchlägigen Werte oon
^irjel2) unb Jop Bruns3) wirb ßunäd^ft bas Wefen ber antiten
ITtemoiren=£iteratur befd^rieben, für bie Xenophons Dlemora*
bilien, äTropvnpoveüpaTa, (Erinnerungen (ni^t Dentwürbigteiten = öno-
livnpara) bas Ulufterbeifpiel finb. Cppifdj für biefe £iteraturgattung
ift bie Hbwechflung äwifdjen Beriet unb ßefpräd}. Damit hängt 3U*
fammen, ba^ eine eigentliche (Drbnung bes Stoffes, ein äußerer unb
innerer Sufammenhang fehlt. Hnetboten unb (Epifoben, (5efpräd)s=
fjenen unb ein3elne Worte ^aben eine notbürftige gefdjidjtlidje Um=
rahmung. Don Bebeutung ift, baf} ber Sufammenhang halb mitgeteilt
ift, halb nicht. Balb finbet fidj eine Situationsangabe, inbem ber Hnlafj
3U bem (befpräd? bes Sofrates in einem Dorberfa^, b3W. einer Parti=-
3ipialfonftruftion fur3 3ufammehgefafjt ift Diefe Darftellungsart er=
innert nor allem an bie bes (Eoangeliften Ulatthäus, ber es liebt, bie
Situation als Uebenfa^e in einer Parti3ipialtonftruttion tur3 an3u=
beuten unb ben betreffenben Jefus=Spruch, b3w. Jefus=®ef<hiihte als
Ejauptfadje in ben Dorbergrunb 3U rüden. ITlartus unb nod) mehr
£ufas Ijaben fjier einen anberen Stil4). Huf ber anberen Seite ift
bei Xenophon ber Hnla^ 3U ber Unterhaltung manchmal aud) nicht
mitgeteilt. Hud) h^u finben fid) Parallelen in ben (Eoangelien. Das
alles ift bas (Gegenteil einer pragmatifchen Biographie. Unb in biefem
Uegatioum alfo ftimmen bie (Eoangelien mit ben Ulemoiren überein.
Ilun ift aber auf ber anberen Seite ein entfdjeiöenbes ITlertmal biefer
ift biefe 3um minbeften fdjiefe Beurteilung bes £ufas garabeju felbftverftänblid}.
Als gang mißlungen muff id} Riepers (a. a. ©., S. 243) Meinung anfetjen, bafe
bie Reben bei Matthäus, weil fie fid} als bewußte Kompofitionen von ber ur=
fprünglidjen Überlieferung entfernen, „in ber ©at ben großen Reben gleidjartig
jinb, weld|e bie griedpfdjen unb römifdjen tjiftorifer feit ÜI}ufT}bibes ben Ijanbeln*
ben perfönlidjfeiten in ben Munb legen". lEro^ ber mefjr ober minber fünft*
ooHen Kompofition gehören bie Mattf}äus*Reben in ben Bereif ber urdjriftlidjen
Paränefe, bei ber bie (bemeinbe mistiger ift als bie Sd}riftfteUerperfönlid}feit.
’) Das ältefte (Evangelium 1903, S. 5ff., 150. Dgl. aud} besfelben Derfaffers:
3efus von Rasaretl), IRptljus ober <5efd)idjte? 1910, S. 127f.
2) Der Dialog, I 1895.
3) Das literarifdje Porträt ber (briedjen im 5. u. 4.3a^rl}. 1896.
4) Dgl. bie in meinem Bud} „Der Rahmen ber (befd}id)te 3efu" 3ufammen=
geteilten $äHe; Regifter S. 319: „Parti3ipialfonftruftion in ben Perifopenein*
leitungen bei IRattljäus."
K. £. Sd)mibt: Die Stellung bet (Enangelien in ber aUgem. £iteraturgefd)id)te 55

£üeratur bas fjeroortreten bes Derfaffers mit feiner Perfon, ber bas
Bebürfnis hat, feinen Stoff 311 beglaubigen, feine Quellen 3U fdjilbern,
feine ©ewährsmänner ansugeben, feinen plan 3U entwideln. Das
fehlt bei IRartus oöllig unb im wefentlid)en bei ben ©Dangeliften
überhaupt. RUerbings tritt bas literarifdje 3ch in ben fpätereti ©oan*
gelien immer ftärter fyeruor. Diefe nähern fid) alfo ber IRemoiren*
£iteratur bis 3U einem gewiffen ©rabe. $ür bie älteren (Enangelien
aber finbet 3ofyannes IQeifj mit Red)t einen Unterfdjieb. ©benfo ur*
teilen anbere, bie fid) 3U biefer $rage geäußert haben. p. IDenblanb1)
finbet, baff fowohl in Xenophons IRemorabilien als in Rrrians (Epiftet
ber IDert non ber fd)riftftellerifd)en perfönlid)teit abhängt. ©.Bauern*
feinb2) fielet in ben IRemorabilien nur eine Rbart ber biograp^ifc^en
£iteratur, über bie nod} 3U fpre^en fein wirb. IR. Dibelius3) beruft
fid) auf p. IDenblanb. fjans.non Soben4) meint: „Sinb bie ©oan*
gelienbüdjer für uns hiftorifdjen ©haratters, fo finb fie bas ihrer ur*
fprünglid)en Rbficht na^ teineswegs unb haben weber mit ber antifen
Biographie nod) mit ber antifen IRemoiren Literatur formelle Der*
wanbtfd)aft." R. Bultmann5) weift barauf hin, ba§ bem (Enangelium
im Cegenfa^ 3U ber IRemoiren *£iteratur unb ber tjelleniftifcfjen Bio*
graphie bas eigentlich biographifdje 3ntereffe unb bie ©edjnit feiner
Durchführung fehle6). Der neuefte Bearbeiter ber literarifdjen $orm
ber ©uangelien, ber fjollänber ©.Bouma7), fchliefjt fich 3- IDei^ an
unb macht mit Recht nod) auf folgenbes aufmertfam: in ben ©oan*
gelien ftel)en nid)t ohne weiteres wie in ben IRemorabilien bie Reben
gegenüber ben ©aten im Dorbergrunb. Serner: in Xenophons IDert
finb bie perfonen, mit benen Sotrates fpridjt, meiftens mit Hamen
genannte perfönlid)teiten, in ben ©Dangelien bagegen treten Diele un*
genannte IRenfd)en aus bem Dolfe auf; fo fällt alles £id)t auf 3^fus,
ber hier ftärter im IRittelpuntt fteht als bort Sotrates.
©s ift fdjon oben barauf hiugewiefen worben, bafj ber Der*
gleid) ber ©Dangelien mit Xenophons IRemorabilien im, ©runbe
nichts anberes ift als ber Dergleich 3efu mit Sotrates. Diefer
’) Die urd)riftlid)en £iteraturformen, 2. u. 3. Sufi. 1912, S. 266.
2) Die literarische $orm bes (Enangeliums, ^eol. Differtation non ©reifs»
walb, 1915, S. 7.
3) Die $ormgefd)id)te bes (Enangeliums 1919, S. 17.
4) Die (Entfteljung ber djriftlidjen Kirdje (Hus Hatur unb ®eifteswelt Ur.
690) 1919, S. 72.
5) Die ®efd)id)te ber fpnoptifdjen ©rabition 1921, S. 228. *
6) Bultmann nennt in biefem Sujammenbang aud) „eine Rnefbotenjammlung
wie bas £eben bes Ä|op" unb f$eint hier bie (Eetfinii ber Biographie, bie er bei
ben (Enangelien nid)t finbet, finben 3U wollen. Darüber unb über bie non Bult*
mann betonte Derbinbung ber (Enangelien mit IKpthus unb Kult wirb nod) unten
3u reben fein.
7) De literarische vorm der Evangelien, CUjeol. Differtation non Hmfteroamf
1921, S. 149 ff.
56 K. £. S^mibt: Die Stellung der (Enangelien in ber allgem. £iteraturgef<hid)te

$rage gilt es, fo wie bie "Dinge liegen, natf^ubenfen, ba bis auf
biefen dag bie literarifdje Beurteilung ber ©vangelien von ber ge=
nannten inhaltlichen ©egenüberftellung beeinflußt ift. „3efus ©h^ftus
unb Sofrates: bie beiben Kamen bejeichnen bie hörten (Erinnerungen,
welche bie IHenfchh^ü befi%t" - biefes Wort H. v. harnacfs1) vßr=
beutlicht am beften, warum man immer wieber geneigt ift, bie Über=
lieferungen non beiben perfönlidjteiten, bie felbft nichts Schriftliches
hinteriaffen, aber burch £ehre unb leben unb ©ob gewirft hoben,
gegen einanber unb mit einanber 3U überbenfen2). (Ein 3ahrhunöert
lang hören wir in <hriftli<hen Kreifen nichts non Sofrates; nachbem
er aber um bie IKitte bes 2. ^ahrhunberts jum erften IRal genannt
ift, verfchwinbet er nicht mehr unb bamit auch nicht ber hinweis auf
Xenophons IKemorabilien 3ur Derftänblichmachung ber ©vangelien.
Unb gerabe 3uftin, ber als echter <hriftli<her Hpologet 3efus unb
Sofrates einanber am nächften gerücft hat» nennt mehr als ein Dußenb
mal bie (Evangelien äKopvnpoveupaTa tüv äKoaTöXwv3), fo wie Xenophon
feine Sofrates=Schrift äTropvqpoveupaTa genannt hot- ®b 3nftin babei
Xenophons Werf wirflich im Suge gehabt hat ergibt fich allerbings
aus feiner feiner Husfagen mit 3wingenber Deutlichfeit. Wenn man
jeboch bebenft, wie 3uftin im Hachtrag feiner Apologie (II, 10. 11)
(Ihriftus bem Sofrates gegenüberftellt unb unmittelbar barnach ein
ausführliches Sitat aus Xenophons Blemorabilien mitteilt, fo ift es
faum 3U Zweifeln, baß er eben an biefen Urtqpus ber ©attung ber
äTropvnpoveupaTa hat erinnern wollen. Wie ftarf biefe (Einteilung
3uftins nicht nur auf anbere dltchriftliche Schriftsteller, fonbern auch auf
moberne (Evangelienforfcher gewirft hat, verbeutlicht uns am fchärfften
©h- Sahn, ber bie altchriftlichen ©ebanfen in be3ug auf biefe Der=
gleichung befchreibt unb fich ihnen mit großem Uachbrucf anfchließt.
©erabe in biefem Sufammenhang werben Sahn unb biejenigen, bie
ihm folgen, in einer Huffaffung ber ©vangelien beftärft, bie fchon
vertriebene Ulale non mir oben abgelehnt worben ift. 3ei 3uftin
ift bie apologetifche Abficht ausfchlaggebenb, bas ©hriftentum in bie
Bilbungsfphäre 3U erheben; non hier aus will er bie (Evangelien burch
bie Be3eichnung „Blemoiren" in bie ho^h^^fatur einreihen, ©hne
baß fich Sahn über biefe $rage weiter ausläßt, macht er offenbar
biefe (Einreihung mit, wenn er meint: „Der ttame war trefflich ge=
wählt unb fehr geeignet, bem literarifch gebilbeten heiben eine richtige
T) Sofrates unb bie alte Kirdje, Berliner Reftoratsrebe 1900; roieber ab=
gebrudt in „Reben u. Ruffähe" 1903, 2. Rufi. 1906.
2) Dgl. aufjer ber hatnad’fdjen Rebe nor allem $. CElfr. Baur, Sofrates
unb (Ehriftus (Rbhanbl. hrsg. non Cbuarb Seiler 1876).
3) (Eine genaue Befpredjung biefer Stellen gibt (Eh- Sahn, (befdjidjte öes
neuteftamentl. Kanons, 1 1889, S. 466 ff. Die Stellen felbft finb bei (E. preufdjen,
Rntilegomena, 2. Rufi. 1905, S. 33ff. abgebrudt.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. Citeraturgefdjidjte 57

Dorftellung oom lüefen ber (Eoangelien 311 geben1)." XDidjtiger aber


ift für Sahn nod} ein anberes: er finbet in bem Rusbrud ä7ro|ivnpoveu-
paia am beften bie Sidjerheit ber (Eoangelien gewahrt, bie bann eben=
fogut wie Xenophons „(Erinnerungen" wirtliche (Erinnerungen ber Hpoftel
gewefen fein muffen. „Der Dergleid} war eben fo treffenb, als oer=
ftänblich. (Eoangelien, als bereu Derfaffer Jünger Jefu galten, tonnten
ja nidjts anberes fein, als aus ber (Erinnerung biefer Derfaffer g^=
floffene Ruf3eid}nungen' beffen, was fie mit Jefus erlebt unb non ihm
gehört hatten. $anb fidj in ben (Eoangelien bas (Eine ober Rubere,
was nid}t gerabe ber betreffenbe (Eoangelift, fonbern anbere Jünger
erlebt Ratten, unb befanben fidj unter ben Berichterftattern aud) foldje,
welche überhaupt nidjt mehr aus eigener (Erinnerung fdjöpfen, fonbern .
als Rpoftelfchüler nur bas wiebergeben konnten, was in ber (Erinnerung
ihrer feerer, ber Ur3eugen fortgelebt hatte, fo war bennodj ber Karne
Erinnerungen ber Rpoftel4 oollfommen berechtigt. Selbft bas tlaffifdje
Dorbilb enthielt ja Stüde, welche Xenophon nidjt eigener, fonöern
frember (Erinnerung oerbantte2)." Da§ bie eoangelifchen Hrabitionen
in ber urdjriftli^en (bemeinbe f^on geformt waren, als bie (Eoan=
geliften fie 3ufammenftellten, ba^ wir alfo TErabition unb Kompofition
auseinanberhalten müffen, liegt hier außerhalb bes (befidjtstreifes oon
3ahn. $ür ihn finb bie (Eoangeliften nidjt Sammler, fonbern in ber
Ejauptfadje unmittelbare Seugen. Daft fie beshalb Dertreter ber an=
tifen ljodjiiteratur fein follen, wirb nidjt gejagt; wichtig ift für Sahn
aber bies, ba^ fie ebenfo fixere (Gewährsmänner in be3ug auf Jefus
finb wie Xenophon in besug auf Sotrates.
Sahn legt begreiflicherweife großen IDert barauf, bafe Juftin 3war
als erfter auf Xenophons IKemorabilien ljinweift unb ba^er bie (Eoan=
gelien äTropvnpoveöpaTa nennt, ba§ er aber in feiner Beurteilung ber
Rpoftel als (ä7ro)pvqpovevovT6s Dorgänger hat. Juftin „oertaufdjt wohl
einen firdjlidjen Kunftausbrud mit einer bem nidjt^riftli^en Sefer oer=
ftänblidjeren Be3eidpiung, entfernt fich bamit aber teineswegs non ber
firddiihen Betrachtung ber (Eoangelien; er fdilo^ fid) oielmehr an eine
in ber Kirche 3iemlidj oerbreitete Rusbrudsweife an3)". 3n biefem
Sufammenhang gewinnt bie berühmte Rngabe bes ßapias, b3w.
feines (Gewährsmannes, über bie Rrbeitsweife bes Iftarfus eine erhöhte
Bebeutung: Mäpxos . . . eppnvevThs Flerpoo Y^vopevos, öaa epvqpöveuffev,
äxpißws eYpatjiev . . . ovrws ?via Ypäipas ws iTrepvnpöveoaev ((Eufeb., h. e.,
III, 39). Ejier hat bas Derbum (ä7ro)pvnpov€v€jv beutlid) ben Sinn ber
‘chriftlichen Ruf3eid}nung aus ber (Erinnerung. XEh- Sahn ift nicht ber
eingige, ber auf bie Sicherheit folger inbiüibuellen (Erinnerung großes
(Gewicht legt. Ileuerbings urteilt ebenfo (Ebuarb ITlener in feinem
’) ®h- Sahn I, S. 471. 2) (Ebenda S. 473f.
3) (Ebenöa S. 474f. •
58 K. £. Sdjmibt: Die Steilung ber (Enangelien in der allgem. £iteraturgefd)id)te

fdjon genannten Bud). Seine un3ulänglid)e Betrad)tungsweife ber


Cvangelien ift mit ein Ausfluff ber papiasgefolgfd)aft, 6310. fommt
in biefer 3um Ausbrud1). Warum hat aber Papias Unredjt? All­
gemein mujj gegen iftn basfelbe wie gegen 3uftin gejagt werben:
genau wie biefer reifft er bie Cvangelien in bie eigentliche £iteratur
«in. Rlarfus wirb als ber erfte Berfünber unb £iterat ber 3efus=
Cefchidfte hingeftellt, währenb bie literarifdje (Eigenart bes IRarfus=
Cvangeliums eine fo inbivibuelle Cntftehung ausfdjlie^t. Hun tann
aud) IReper nid)t leugnen, baft gerabe bas Ulartus-Cvangelium weithin
ber persönlichen Färbung entbehrt. (Eine Analyfe ber Pfp^e bes Petrus,
ber aus "Demut nur gereifte Borgänge erjählt habe, foß biefes Rätfel
löfen. 3n Wirflichfeit Ejatten bie hin unb h^ verbreiteten unb an­
onymen Crabitionen von Ejaus aus feinen Sinn für perfönlid)e Cin3el=
heiten. 3n ber Cefolgfd)aft bes Papias tritt ber nicht in ber Sadje
gegebene Swang auf, perfönlidje (Erinnerungen in einer von fold)en
Hlomenten freien Crabition ansunehmen. Unb nor allem ift noch bies
verhängnisvoll: ba bie Chronologie unb Pft)<hologie im (Banßen bes
UTartus=Cvangeliums fehlt, reirb fte hmeinfonftruiert. Pies alles muft
ber tun, ber Papias folgen reill.
Bebeutfam ift, baft papias unb 3uftin ftd) in ber Suverficht,
mit ber fte bas äKopvnpoveueiv ber Apoftel betonen, von einanber ab­
heben. Waftrenb 3uft^n in ben Cvangelien bie beftimmt greifbare
£iteraturgattung ber IRemorabilien finbet, macht Papias nur Anfätje
in biefer Richtung. Aus feiner etreas gereunbenen Betreibung ber
Cntftehung bes UTarfus-Cvangeliums fd)eint fi^ 3U ergeben, baft fein
3beal=(Evangelium eine Schrift fein reürbe, bie ein Augenseuge aus
ber (Erinnerung niebergefd)rieben hätte. Pas ift aber nicht ber $all.
Per Perfafter bes Rlartus-Cvangeliums rear nur inbireft ein Seuge
ber (5efd)id)te 3efu. Paher fann von Rlemorabilien im eigentlichen
Sinn nidjt gerebet reerben. Richtig erfannt ift von Papias, baft im
IRartus-Cvangelium eine chronologifd)e (Drbnung von Anfang an fehlt;
begrünbet ift biefes „UTanfo" bamit, baft Petrus je nach feinem praf=
tifd)en £ehr3reed balb bas eine, halb bas anbere geboten habe. Bei
3uftin finö biefe pofitiven (Erfenntnifte verhüttet. Cr ift nicht nur in
ber £age, brauftenftehenben Rid)td)riften, bie ftd) an ber £iteratur
orientieren wollen, bas eigenartige Cvangelium verftänblid) machen 3U.
müffen, er muft bas auch ftd) felbft gegenüber, weil ihm bie Cvangelien,
bie fogenannten Cvangelien (ä KaXerrai eöayYeXia; tö Xeyöpevov

’) Dgl neben anderen meine Kritif bes ITCeqer’fd)en Buddes in ber „diriftl.
IDelt" 1921, Sp. 114ff. Huf bas, was uns f)ier befonbers angelt, madjt nod)
Werfer aufmerffam ITC. Dibelius in ber „Deutzen Citeraturßeitung" 1921,
S. 225 ff., ber gerabe in ber Wertung ber Papiasnotij burd) ITCeper einen Rüdfall
in überlebte ITCetljoben finbet.
K. £. Sdjmtbt: Die Stellung der CDangelten in ber allgem. Citeraturgejdjidjte 59

cöaYY^iov) in gereiftem Sinne fremb finb. Aber baburd), baft er fte


aus bem Bereif ber urd>riftli<^en Gemeinbe mit ihren oerfdftebenen
formbilbenben Sntereften genommen fyat, ^at er fid) felbft unb benen,
bie ihm folgen, ben Weg bes rechten literarifchen Derftänbniffes oer=
baut. Papias hatte no^ etroas gemußt non prattifchen £ehr3weden,
bie auf bie Rnorbnung ber 3efus=Gefdft(hten gewirtt haben. 3mmerhin
beginnt bei ihm fd)on ber prosefj ber Goangelien*£iterarifierung. Unb
er unb nodj mehr 3uftin haben ftch burd) bie Betonung bes ÜTropvn-
poveueiv beftimmter (Einselperfönlidjfeiten „oöllig in ber fo3ialen Sphäre
Dergriffen: fo {teilen ftd) Rlenfchen ber jmeiten ober brüten Generation
bie Sache oor, bie felbft fd)on mehr Fühlung mit bem literarifchen
Betrieb ber Welt hohen unb, tro^ ber Hoffnung auf bas Weltenbe,
es wagen, wieber für eine ,Rachwelt‘ 3U arbeiten1)"!
So muft geurteilt werben, wenn bie (Evangelien mit ben Rlemo*
rabilien Xenophons, bem Urbilb biefer Gattung unb ihrem allein doII=
ftänbig erhaltenen Beifpiel, 3ufammengebracht werben. "Da fteht Klein*
literatur gegen Ej0d)literatur. Hubers liegt’s, wenn man bei
gewiften Dertretern ber äTropvnpoveupaTa im Zweifel fein muft, ob fte
wirtlich 3ur letzteren gehören. R. Reifen ft ein2) erwähnt bei ber
Grörterung ber auf Rpollonius non Gpana be3üglid}en £iteratur bie
äTropvmioveüpaTa bes IRoiragenes, „ein ben irpd&is entfprechenbes
Wert", unb gibt folgenbe Begriffsbeftimmung: „Der Gitel ift in ber
philofophifdjen wie in ber Sauberliteratur gebräuchlich, ogl. Dieterich
Abraxas 202 (in einer Rufsählung oon magifdjen Gottesnamen) ev
6e toTs Efigvou äTropvnpoveupaaiv ö Xcy^i [XeyeiS Pap.] 7rapä toTs Ai-
Yü7niois Xupois cfjwveTa&ar x^^wvi. Wir werben Reben ober Wunber*
gefchidften ober - wenn wir bie Ppthagoras=RretaIogie Dergleichen —
am liebften beibes erwarten. $ür juftin finb ja auch bie Goangelien
äTropvnpoveupaTa3)." Rn einer fpäteren Stelle4) Jagt bann Reifen*
ftein: „hätten wir bes IRoiragenes Wert, wir würben wahrfcheinlid)
3U beftänbigen Dergleichen mit ben Goangelien, befonbers bem Dierten,
gebrängt." Diefem Urteil ift 3U3uftimmen, nicht aber ber Rennung
bes 3uftin gerabe in biefem Sufammenhang. Denn biefer benft, wie
fchon früher bargelegt ift, nicht an jene religiöfe Kleinliteratur, fonbern
an bas grofte Siteraturwert eines Xenophon4).
Rach unfern bisherigen Grörterungen werben wir bie Goangelien,
wenn fte nicht sur Ejodftiteratur gehören, auch nicht mit ber biographi=
fd)en £iteratur im weiteren Sinne 3ufammenbringen bürfen. Gs ift ja

’) So 1TI. Dibelius über bie Papiasnotij; in: „Deutle Citeraturjeitung"


1921, Sp. 232.
2) fjeHeniffij(f)e Wunberer3äl)lungen 1906, S. 40.
’) fl. a. CD., S: 53.
4) Das ift oon Ct). 3atjn I, S. 473 richtig tferausgearbeitet,
60 K. £. Sdjmiöt: Die Stellung öer (Evangelien in öer allgem. £iteraturgefhid)te

auch bereits auf bie Un3ulängli<hteit in biefer Richtung gehenber Der*


fud)e bingeroiefen worben, ljier feßt aber nun eine (Erörterung non
3ohannes Weiß1) ein, bie auf einen wichtigen Dergleid)$puntt
3witßu ben (Evangelien unb einem Sweig ber antiten Biographie*
literatur aufmertfam ma^t unb beshalb besprochen werben mu&.
3. Weiß verfennt nidjt, baß bas Hlartus*(Evangelium in großen unb
entidjeibenben puntten von ber biographifdjen Literatur überhaupt ab*
rüdt. 3ebe Biographie hat 3ntereffe für bie tjerfunft unb Rbftammung
unb Ziehung ihres gelben; es ift ihr wichtig, beffen äußere (Er*
{djeinung 3U befdjreiben unb fein (Iharafterbilb 3U geben. Das alles
fehlt im Dlartus*(EvangeIium. (Erft bie fpäteren (Evangelien haben ba Rn*
berungen mit ber Qinwenbung 3ur Biographie 3U ver3eichnen. 3. Weife
fdjeint mir allerbings biefe Rnfäße 3U hoch einsufdjäßen. Wenn bas
Htatthäus* unb bas £utas*©vangelium eine ©eburtsgefchichte ha^en/
fo ftehen Jie um biefer willen ber Biographie faum näher als bas
ITlarfus*(Evangelium. Denn es fehlt bas Bewußtfein ber biographi1
fdjen ITlethobe, wie es fid? in wirflidjen Biographien finbet. Hun
finbet aber 3- Weiß in ber Rrt, wie gerabe im Ulartus*©vangelium
3efus charafterifeert wirb, ein Rnalogon 3ur peripatetifchen Bio*
graphie. 3m Rnfdjluß an $. £eo23 ) unterfcheibet er biefe leßtere,
bie in piutard) ihren Klaffiter ha^, von ber alejanbrinifchen
©rammatifervita, bie von Sueton übernommen unb von literari*
fdjen ©roßen auf politifcße, auf bie ©aefaren, angewanbt worben ift.
Währenb biefe eine Betreibung ber Perfönlichteit nach einem feften
Schema bietet, befteht bas (Eharatteriftifum ber peripatetifchen Bio*
graphie in ber Dlethobe, bas n^os bes gelben burch feine irpä^eis 3U
veranfhaulichen. Bei IHartus ift von einer Betreibung ober Schil*
berung fo gut wie nichts vorhanben; mitgeteilt werben rrpa^eis. 3-
Weiß meint hierzu: „Dem £efer wirb überlaffen, aus ihnen Schlüffe
3u 3iehen. ©ehört fo unfer Wert ohne Sweifel ber peripatetifchen
©ntwidlungslinie an (baßer auch bie gewifee Derwanbttaft mit Xeno*
Phons IRemorabilien ©r fpricßt bann weiter von 3ßfu ©roße,
wie fee im tTlarfus=©vangelium 3um Rusbrud tomme, unb urteilt fo:
„Der ©vangelift hat nun einige tleine Wittel angewanbt, burd) welcße
bas alles nod) beutlicßer hßrvortritt. Dor allem bie in ber antiten
£iteratur fo häufig angewanbte inbirette ©harafteriftit4)." Unb in
be3ug auf bie Sd)ilberung ber erften Wirffamteit 3ßfu in Kapernaum
heißt es: „Bei biefem erften Ruftreten bes Sohnes ©ottes finben wir
bas erfte Beifpiel einer inbiretten ©haratteriftit, wie Ulartus fie liebt
unb wie fie in ber antiten Scßriftftellerei als befonberes Kunftmittel
!) Das älteffe (Evangelium 1903, S. 11 ff.
2) Die gried}ifd)=römifd)e Biographie 1901.
3) 3. W eifj, a. a. ©., S. 12. 4) S. 16.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Evangelien in ber allgem. £iteraturgejd)id)te ß]

geübt würbe1)." (Es tann fein Sweifel befielen, baß Ejier 3. IDeiß
eine wichtige (Eigenart bes IKarfus=(Eüangeliums unb ber (Enangelien
überhaupt fein beobachtet, aber falfd) gewertet hat. Die $rage, ob
ITlarius in ber £inie ber peripatetifdjen Biographie fteht, barf nicht
geftellt werben; fie ift für bie (Erfenntnis ber (Eoangelien fdjledjterbings
unfruchtbar. 3e^es £egenbenbud), jedes Dolfsbudj, manch anderes
(Erseugnis ber Kleinliteratur, bas nid)t ben fjelben betreibt, fonbern
nur feine EDorte unb Caten heroorhebt, fönnte unb müßte bann mit
ber peripatetifchen ITlethobe in Derbinbung gebraut werben. EDas bei
ben Peripatetitern fiel) als bewußtes Kunftmittel gibt, ift in ben (Enan=
gelien, £egenbenoüchern unb Dolfsbüchern ein unbewußter Dorgang,
etwas non felbft (Bewadjfenes2).
’) s. 150.
2) Auf einem anberen Blatt fteht, baß allerbings manche altdjriftlidjen
Heiligenleben, bie non philofopHif^ gebilbeten £iteraten getrieben finb, mit ben
TTtitteln ber peripatetifchen IRethobe arbeiten. Dgl. H- Dtertel, Die biographifefie
$orm ber griedjifefien Heiligenlegenben, PHü- Difiertatton non ITlünchen, 1909.
Rad) bieder Darstellung ift bie Antonius=Dita bes Athanafius nad) bem plane
ber plutard)ifd)=peripatetifd)en Biographie aufgebaut unb bietet bie tppifd}e $orm
bes plutardjifchen Bios, befien ©efchlofienheit Athanafius allerbings wegen feiner
erbaulichen ©enbens nidjt erreicht habe. Ridjtig ift erfannt, baß bie Derfdiiebenen
Blot, bie bem AthanafiusADerf folgen, ber Kunftprofa angehören. (Eine Ausnahme
btlbet bie populäre 3ohannes=£egenbe bes £eontius im 7. 3ahrhunbert, bie irr-
©egenfaß 3ur hagiographifefien Kunftprofa ftarf nonelliftifdpanefbotenhaft ift,
„nid}t ein £eben, fonbern 3üge aus bem £eben bes ^eiligen öarfteHt, gerabe ba=
buref) aber bie Aufgabe erfüllt, bie bie Dolfsfchriftftellerei erfennen muß, eitifad)
unb flar 3U er3ählen" (IRertel, S. 90). Hadjbem IRertels Beurteilung ber Antonius»
Dita mannigfache Suftimmung gefunben hatte, hat K. H 0 ll in einem Auffaß über
„Die fchriftfteHerifcfie Sorm bes griechifefien Heiligenlebens" (Heue 3ahrbücfier für
bas flaffifche Altertum . . . 1912, S. 406ff.) wichtige (Einwänbe erhoben; er finbet
in ber Antonius=Dita eine gefchloffene innere $orm unb meint: „Klan muß im
Altertum weit laufen, bis man eine Schrift finbet, bie fich an Strenge bes Stils
unb an fünftlerifcfier ©efcfiloffenheit mit ber Vita Antonii Dergleichen ließe."
©egen biefe Beurteilung hat u. a. R. Reißenftein in feiner Abhanblung „Des
Athanafius Werf über bas £eben bes Antonius. (Ein philologischer Beitrag 3ur
®ef djichte bes IRönchtums" (Sißungsberichte ber Heidelberger Afabemie ber TDiffen=
fchaften, phil.’hift. Kl. 1914) (Einfpruch erhoben. (Er finbet nicht in bemfeiben
IRaße wie Hoß in ber Vita Antonii eine innere (Entwidlung, fonbern etwas mehr
äußerliches, einen SortJdjritt in geographif<her Hinmt: „Kein Sortfcfiritt ber
Hanblung. Diefe ftagniert unb muß ftagnieren. Illit einem gewiffen äußeren
©efdjid ift baher bie $ülle ber IDunbergefchichten unb Difionen eingelegt (bis
Kap. 66). (Es finb bie üblichen IRöndjsersählungen, wie wir fie aus ber Historia
Lansiaca unb Rufins Historia monachorum ober bem Hilarion=£eben bes H^ro»
npmus 3ur ©enüge fennen" (S. 20). So bringt Reißenftein bas Athanafius=IDert
mehr mit ber religiöfen Kleinliteratur 3ufammen, um allerbings boefi baran feft=
3uhalten, baß Athanafius bie Kunftform bes antifen Blos fennt. IR. (E. hat
Reißenftein im wesentlichen richtig gefehen. Sein ffiegenfaß 3U HoH fiat fpmpto»
matifefie Bebeutung für ben (Enangelienforfdjer, ber auf feinem ©ebiet biefelben
{triftigen fragen (Kunftliteratur, Kleinliteratur; Kompofition, ©rabition; Durd)=
füfirung eines literarifd)en planes burefi eine Sd)riftfteüerperfönlidjteit) in Angriff
3U nehmen hat.
52 K. £. Sd)miöt: Die Stellung öer (Eoangelien in öer allgem. £iteraturgefd)i<^te

Bebeutfam ift, bafe Johannes Weife cor einer wirtlichen fjiw


einbe3iehung ber ©oangelien in bie ©ntwidlung ber peripatetifdEjen
Biographie immer wieber 3urüdfchredt. Wittig ift ihm nor allem
eine (Einselfjeit, in ber fi$ bie ©oangelien ftarf oon ben antifen Bio=
grapsen abheben: „Die iörperlidje ©rfdfeinung war etwas für bie
©rlöfung fo oöllig Unwichtiges, bafe barüber nichts überliefert worben
ift. Das ift 3uglei<h ein Seiten baoon, bafe bie Überlieferung nidjt
unter ©riedjen entftanben fein fann, bie in biefem Punft fidjer nicht
fo gleidjgiltig gewefen wären1)." Diefer Safe enthält in feinen beiben
©eilen höchftens fjalbwahrheiten. Dafe über 3efu äufeere ©rfdjeinung
nichts gejagt ift, hängt in erfter ^inie ntit ber ^>9enart einer i™
ganjen efoterifchen Überlieferung 3ufammen. Unb wenn hier 3uben=
tum unb (Griechentum gegen einanber geftellt werben, fo ift eins
babei oergeffen, bafe es nicht angängig ift, jübif^e Kleinliteratur gegen
griedpfdje tjodjliteratur aus3ufpielen. Was 3- Weife nur im jübifdjen
Bereich finbet, gibt es aud) im griedjifdjen, foweit es fid? um Dolts=
büdjer u. ä. hanbelt.
2. Sollte es aber abgefehen oon biefer Sonberfrage wirtlich nicht
nahe liegen, Analogien 3U ben ©oangelien im 3übifd)en 3U fuchen
unb baoon aussugehen, bafe biefe trofe ihres griedjifchen ©ewanbes
jübifdje ©rseugniffe finb? XTatfädjlid) bieten fid) oom 3ubentum her
beachtliche Dergleichsftüde an. fj. ©refemann2) erinnert an bie ara=
mäifdjen Dolfsbüdjer ber oorchriftlichen Seit, bie fämtlich oerloren
gegangen finb bis auf bie Hefte bes Achitar=Romans in ben Pappris
oon ©lephantine. „immerhin genügt fdjon bies eine Beifpiel als
Beweis bafür, bafe ähnliche Dolfsbücher wie bie aramäifchen ©oangelien»
büdjer fdjon in oorchriftlidjer Seit umliefen, hat bod) ber Achitar=Roman
benfelben literarifchen ©haratter: bie eigentümliche Derbinbung ber
Sprudjweisheit (Sprühe, Sabeln, Parabeln) mit einer ©^äljlung; ba=
bei ift es unwefentlich, ob biefe reiner Abenteuerroman (Achitar) ober
mit Wunbergefdjichten burchfefete halbhiftorifche Biographie (©oangelium)
ift." Die hier gegebene literarhiftorifche Beurteilung, bie uns weiter
unten nodj befd)äftigen wirb, arbeitet mit flaren, richtigen Begriffen:
ein Doltsbudj, bas Worte unb ©aten 3ufammenftellt. Über ©refemanns
Anbeutungen hinaus mufe 3ubem noch auf folgenbes aufmertfam ge=
macht werben: bie Überlieferung bes A<hitar=IRär<hens ift ungemein
oerwidelt. Weithin betannt baburch, bafe es in einige Re3enfionen
oon 1001 Rächt3) Aufnahme »gefunben hat, liegt es nicht nur in einem
’) Das älteffe (Enangelium 1903, S. 15.
2) Dom reidjen ITtann und armen £a3arus. 3n: flbfyanöl. öer Berliner Hfa=
öemie öer XDiHenjdjaften 1918, pf}il.=b}ift. Kl. Hr. 7, S. 3f.
3) Bei Reclam, 1001 Hadji, XXII Hadjtr., 5. Heil, S. Iff. (Eine öeutfdje
Überfe^ung aud) bei IH. fiößbarsfi, Die neu=aramäifd)en Ijanöfdjriften öer König»
lidjen Bibliotljef 3U Berlin 1896, S. Iff.
K. £. Sdpnibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)idjte 53

arabifchen, fonbern au<h in einem fanden, armenifdjen unb flaoifdjen


iTejt nor. Die befte Betätigung für bas fjotje Rlter biefer (bef^idjte
ift ihre Sugehörigleit 3U ben aramäifdfen Elephantine=Papt)ri!). Der
Eitel biefer Raffung: „Sprühe eines weifen unb unterrichteten Schreibers
mit Hamen Rdjilar, bie er feinen Sohn lehrte", seigt, ba§ bas fjaupt=
gewicht auf bie Sprühe gelegt wirb unb bie (Stählung nur als Ein*
rahmung ba3u erfcheint2). Vielleicht barf aber aus biefem Eitel auch
gefchloffen werben, baff. ber alte Rramäer bie Rd)itar=(5ef(hichte, bie als
bas ältefte uns erhaltene Hlärdjen auf femitifchem Boben offenbar
noch weiter rückwärts 3U oerfolgen ift, nur aussugsweife mitgeteilt hat.
3m Saufe ber Überlieferung ift ber Ersählungsbeftanb immer wieber
geänbert worben. $ür ben Eoangelienforfcher ift befonbers wichtig,
bat Spruchreihen in ben oerfchiebenen Re3enfionen nerfdjieben
lang finb; unb fie finb jebenfaUs ber eigentliche Kern unb Eräger bes
gan3en Wertes. Sehr inftruttiv ift bie Dergleichung ber Spruchreihen
in ben oben genannten oier ^auptresenfionen3). Sur Derfchiebenheit
ber Sänge (babei ift bie Rnnahme oon Kürsungen folger Spruchreihen
oon oornherein genau fo wahrfcheinlich wie bie oon Erweiterungen;
ogl. gerabe hiersu ben Beftanb ber EoangeIien=Sogien) fommt bie
Derfchiebenheit ber Rnorbnung berfelben Sprüche, foweit fie in 3wei
ober mehr Resenfionen oorliegen (auch hi^für liegt bas Rnalogon in
be3ug auf bie oerfdpebenen Eoangelien auf ber Ijanb). Rufs (banse
gefehen ift bie Derwicieltheit ber R^itar=Überlieferung4) einerfeits größer
’) Deröffentlidjt oon (E. Sachau, Rramäifdje papqrus unb ©ftrafa aus einer
jübifdjen militärfolonie 3U (Elep^antine 1911, R. Ungnab, Rramäifdje Papqrus
aus (Elepljantine 1911.
2) Rnbers urteilt $r. Stummer, Der fritifdje Wert ber altaramäifdjen Ahikar»
Hefte aus (Elepßantine 1914, S. 42; 50ff. Seine Hfjefe, baß bie Sprudjfammlung
oon Späteren eingereitjt worben fei, begrünbet er nidjt ungefdjidt bamit, baß fie
in jüngeren Raffungen nid)t überall an berfelben Stelle eingefügt fei, ferner ba=
mit, baß bie Sprüche mit fabeln oermengt feien, unb oor allem bamit, baß bie
£etjren ber Sprudjfammlung 3ur Situation ber (Er3äßlung in feiner Besiegung
ftänben. Die Sdjlußfolgerung ift, baß „ber urfprünglidje Ahikar=Roman weber
Sprüche nod} $abeln enthielt, fonbern baß beibe oermengt ober getrennt ein Sonber»
bafein neben iljm führten". 3d} glaube, baß ein beftimmtes Urteil ljier nidjt 3U
gewinnen ift. 3n be3ug auf bie Sprudjfammlung(en) in ben (Eoangelien liegt’s
ebenfo. U)as läßt fid} mit Si^erßeit über bas Sonberbafein ber 3efuslogien=
Sammlung in einer früheren (£ogienquelle bei matttjäus u. £ufas: (Quelle ober
Sdjrift?) ober fpäteren Seit (©jqrfjqndjus^papqri) fagen?
3) 3n eingeljenber Weife, 3. IL in ©abellenform, ßat eine foldje Dergleidjung
ID. Bouffet in feinen Beiträgen sur fld)ifar=£egenbe gegeben: Seitfdjrift. f. bie
neuteft. Wiffenfdjaft XVI (1905), S. 180ff.
4) (Eine überfidjtlidje, bie oerßältnismäßig reidjfjaltige Rd)itar*$orfd|ung 3U=
fammenfaffenbe DarfteHung gibt B. meißner, Das märdjen oom weifen Rdjiqar,
1917 (Der Rite Orient, 16. ßaßrg., fjeft 2). ID. Bouffets foeben genannte Unter»
fudjung ift bort nidjt ljerange3ogen. 3n bemfelben 3af}r wie meißners Rrbeit
erfdjien (Emil ©rünberg, Die weifen Sprüdje bes Rdjifar nad} ber fqrifdjen Hs.
64 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Evangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te

als bei Öen (Evangelien, anbererfeits aber aud? Heiner. Das erftere
hängt mit bem über viele Ja^r^unberte ftd? erftredenben Überliefe*
rungsgang ber Üd)ifar=(5ef^i(f}te 3ufammen, ber bie verhältnismäßig
fdfnell fich voll3iehenbe ©ntwicflung weniger (Evangelien 311 einem Kanon
gegenüberfteht. Das 3weite fommt baher, baß bie Ad}iJar=©efchid)te
in fid) felbft viel einfacher, viel weniger vielseitig als bie (Evangelien
ift. Unb von ßier aus erfdjeint fdjließlich ber von ©reßmann em=
pfoßlene Dergleid? ber ©vangeIien=DoItsbücher mit bem Hd)ifar=DoItsbud?
etwas Schwierig, ©ewiß, bie Beobachtung ift richtig, baß in beiben
fällen eine IRifchung von Sprüchen unb (Er3ählung vorliegt. Über im
Hchifarbud? liegt’s fo, baß in ben jüngeren Raffungen nur an 3wei Stellen
— am Anfang unb am (Enbe — eine lange Spruchreihe, 3uerft als (Er*
mahnungs*, bann als Strafrebe fteht. (Db biefe (Einteilung auch in ber
altaramäif^en Raffung gewefen ift, erscheint fraglich1); wahrscheinlich
Stauben alle Sprüche ergäbt burd? mancherlei Sabeln an einem (Drte
vereint. 3m übrigen läuft bie ©efamtersählung folgerichtig unb glatt
ab. Diefer (Einfachheit ber ©efamtanlage entspricht bie ©inbeutigfeit
bes ©runbmotivs, bas am Schluffe mitgeteilt ift: ber, ber feinem
Häuften eine ©rube gräbt, fällt felbft in fie hinein. (Es liegt auf ber
fjanb, baß Rnlage unb Sinn ber (Evangelien nicht fo einfach finb,
nicht fo fdjneU umfehrieben werben tönnen. Daher hot ber Dergleid}
ber (Evangelien mit ber üchifar=(5efchichte nur etwas halb Richtiges,
jebenfalls eine nicht 3U überfehenbe ©ren3e. Die (Evangelien finb eine
Sammlung von IDorten unb (Taten. Der S<h werpunft bes Rchifar*
Romans liegt in ben Sprüchen unb gehört troß feiner Rahmenersäh*
lung in ben Bereich &er IDeisheitsliteratur2).
Um bie ,,(Evangelien*DoIfsbücher" 3U verftehen, ift es gerabe
wichtig, auf Parallelen 3U achten, bie eine Überlieferung unliterarifcher
Rrt in folgenber IDeife verbeutlichen: Kurse ©efd}id}ten unb leicht ein*

Cod. Sachau Ar. 336, Phil. Differtation von ©ießen, ergängt von p. Kal)le. —
(Eine ftrittige (Eingelfrage, bie bie Derwideltljeit ber Ad)ifar=Überlieferung nod)
befonbers beleuchtet, ift iEjr Verhältnis gur Afop=®efd)id)te. Dgl. guletjt Auguft
^ausrath in ben Sitjungsberidjten ber Ejeibelberger Afabemie ber Wiffenfdjaften,
Phtl-'hüt Kl., 1918.
’) Auf ®runb ber oben genannten Sa<hau’fd;en Ausgabe ift eine aud) nur
einigermaßen fidjere Beantrvortung biefer $rage nicht möglid).
2) Dgl. (Ebuarb Kieper, Der Papprusfunb von (Elephantine 1912, S. 116:
„Der gefd)id)tlid)e ®eil gibt nur bie (Einfleibung, ben Anlaß, bei bem Adjiqar
feine Weisheit vorbringt.. (Es ift eine Rahmenergählung, wie in fo vielen orien*
talifd)en lRärd)enfammlungen, bie ja gleichfalls vor allem Belehrung geben wollen,
ober wie gu ben äfopifdjen fabeln urfprünglid} bas ,£eben Äfops1 gehört, bas
bie Aniäffe gibt, bei benen er bie eingelnen Sabeln ergählt hv£" Anmerfungs*
weife heißt es nod): „Aud) bie ägqptifdje ®efd)i(hte von ben Sprüchen bes Bauern
gehört hierher, unb ebenfo bas £eben Ejomers mit ben eingelegten ®ebid)ten unb
ben Sprüchen unb Dejier*Derfen im Wettftreit mit Ejefiob."
K. £. Schmidt: Die Stellung der Cnangelien in der aUgem. Citeraturgefdjihte 55

3uprägenbe Sprühe, bie ju praftifchem 3wed weitergegeben werben,


entsprechen ben ©nangelienftüden als (Einseiheiten; Sammlungen, Rahs
mungen unb Deutungen folger (Befeuchten unb Sprühe entsprechen ben
©oangelien als ©efamtheiten. Uns hier Beschäftigt bas Sweite. Das
(Erfte aber, aus bem bas Zweite fein bestimmtes Rusfehen gewinnt,
will auch beaufsichtigt fein. RT. Dibelius1) erinnert hier an antife
unb moberne orientalische parallelen. Die älteften (Ein3eler3äh=
lungen ber euangelifchen Überlieferung oerraten fein literarisches Wollen,
feine fün{tlerij(he RbSidjt, fein eigentlich perfönliches (Empfinben, feine
(Erflärung bes Äußeren unb feine lUotinierung bes Snneren. „Wer
Sich baoon überseugen will, ba^ bieje Rrt ber münblichen Überlieferung
auch ^eute noch i™ ©rient gebest, ber lefe bie ©ejchichten, bie ^ans
Schmibt unb Dfchirius 3u{if im Winter 1910/11 bei ben Bauern non
Bir*3et im (Bebirge (Ephraim gefummelt haben2) .. . wohl bas befte
Beifpiel öolfstümlicher Überlieferung aus neuester Seit." mit Recht
Sieht aber bann Dibelius Sofort biefem Dergleich eine Crense: gewifj
jinb beibe, (EoangeIien*(Er3ähIungen unb bie genannten paläftinen=
fiSchen (Ersählungen, nolfstümlich. über jene Jinb getragen oon
einem ausgeprägten Willen sur Propaganba, fie wollen werben, bieje
aber wollen im gansen nur unterhalten. Die enangelifchen Stüde
haben eine erbauliche Stilisierung unb Stehen unter einer Strengeren
Sucht als bie paläftinenfifchen Sich oft in Spielerischer Freiheit gebenben
Dolfser3ählungen. Dibelius erwägt, ob für biefe (Eigenart ber (Eoan*
gelien=Berichte bie rabbinifche Überlieferung als Rnalogie oer=
wenbet werben tann. Sofort Springt ihm aber hier folgenber Unter*
Schieb ins Ruge: bas Schaffen, Sammeln ober bo<h wenigstens bas
Sichten biejer Rabbinica ruht in ber Qanb eines Stanbes non öe=
lehrten, währenb bie christliche Überlieferung, auf’s (Banje gefehen,
ungelehrten Seuten anoertraut war. Dor allem hat bie gefetjliche
©rabition bei ben Rabbinen bejiimmenb gewirft, währenb bie älteften
christlichen (Er3ählungen, bie parabigmen, non ber Bestimmung für bie
Prebigt getragen Jinb. Rnbers fleht es bei ber urchriftlichen paränefe
(£ogien*Überlieferung), hier hat fich bas ©hriftlidje fchon gerabliniger
aus bem -3ubentum entwicfelt. So fommen als formale parallelen
für bie (Eüangelien=Stüde bie Rabbinen*Rnefboten ber talmubifchen
Überlieferung nur unter gewiffen einjdjränfenben Bebingungen in
Betracht. R. Schlatter3) macht, wenn er bie Überlieferung non
3odjanan Ben Saffai 3um Dergleiche h^ansieht, auch eine (Ein*

’) Die 5ormgejd}id)te des (Enangeliums 1919, S. 95ff.; vgl. aud} S. 17f.


2) Dibelius nennt fjier in der Rnmerfung Ifans Sdjmidt u. p. Kaljle,
Dolfserjäblungen aus Palästina (5orfd;ungen 3. Rei. u. £it. des Riten u. Reuen
Heft., Ejeft 17).
3) 30ä)cinan ®en Der 3eitgenoffe der Rpoftel 1899, S. 8.
(& u n f e I. 2. Bb.
66 K. £. Schmidt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgem. £iteraturgefd}idite

fchränfung, bei ber bie Pertiebenheit bes Snhaltes richtig, bagegen


bie ber $orm nicht re^t anerfannt ift: „Was bes Spätem oon ihm
üorlag, war ni^ts {Betriebenes, ba feine längere juriftit e Pebuftion
ober ejegetite Ausführung feinen Hamen trägt (Erhalten finb ein*
3elne ,Werfe4, unb Sentensen. "Das non lhm Überlieferte ift
feiner $orm nad} fomit ben (Enangelien am nächften nerwaubt. (Es
gibt 3u biefen ftiliftit feine genaueren Parallelen, als bie (Erinnerungen
an bie Werfe unb Worte ber feerer bes erften 3ahrhunberts, wie fie
in ber fafuiftiten Siteratur erhalten finb. innerlich freilid) finb beibe
Überlieferungen weit noneinanber getrennt."
Habbinen=Anefboten, moberne paläftinenfite Polfser3ählungen,
aramäifche Polfsbüdjer (Achifar=Roman) finb 3ule^t genannt worben.
Pielleicht empfiehlt ffs, nod) weiter rücfwärts 3U gehen unb uns
geläufigere altteftamentliche (Ersählungen, b3w. (Ersählungs*
büd)er, wie fie im biblifdjen Kanon ftehen, ins Ruge 3U faffen.
^ier ^at ein wohl wenig befannter, aber fehr beachtenswerter Auffa^
oon ©h- 3a hn über ben „(Befchtttreib er unb feinen Stoff im Heuen
©eftament" ’) eingefeijt. Sahn legt ba großes (Bewiest auf Betrach*
tungen oergleidjenber Hatur, ba er banon über3eugt ift, bafj bie ©runb*
formen getttlter Parftellung oon ben neuteftamentlichen (Befchtt*
treibern nid)t erft getaffen 3U werben brauchten. Hun aber waren
„bie erften <hriftlicf)en (Betttfchreiber 3wifd)en Sfrael unb bie (Griechen
geftellt . .. (Briechite unb hebräifd)e (Befchtttreibung hat bemnach
bie oergletenbe Betrachtung 3U berüdfttigen". $ür bie Kennet*
nung ber altteftamentlichen (Befchttsbücher ift bie merfwürbige ©at*
fache uon Bebeutung, bafe uon feinem ber auf uns gefommenen Büdner
ber Harne bes Perfaffers überliefert ift. Dementfprechenb ift bie Par*
ftellungsweife: bie Perfon bes Perfaffers bleibt im ^intergrunb. (Erft
in ben jungen Büchern (Esra unb Hehemia finbet ft ein „3ch", bas
ben (Er3ähler unb 3ugleich bie hanbelnbe fjauptperfon be3ei<hnet; ba*
bei ift bas (Banse burchfe^t uon Stücfen, in benen non benfelben Hlän*
nern in ber britten Perfon ersählt wirb. 3n ben älteren (Befchtts*
büchern bagegen unb noch in ber jungen ©htonif unb in bem na<h<
fanoniten 1- Hlaffabäerbuch jeber Hinweis auf bie Perfon bes
Perfaffers, jebe Porrebe, jebe perfönliche Switenbemerfung. Wenn
tro^bem bie perfönliche Särbung oorhanben ift, fo fommt bas baher,
ba§ hier ntt ein beliebiger Perfaffer nergangene (Ereigniffe mitteilt,
fonbern ein Prophet prebigt unb urteilt. Unb überall wirb ber (Blaube
an bie Überlieferungen ber Porseit norausgefetjt unb nicht bas Be*
bürfnis empfunben, bie (Blaubwürbigfeit ber (Ersählung 3U oerbürgen.
Sahn fährt nach biefer Parftellung fort: „Wie anbers in allebem bie
’) 3n: 3eitfd)rift für fird}(id)e Wiffenfdjaft unb firdjlidjes Eeben IX (1888),
S. 581 ff.
K. £. Scfjmibt: Die Stellung öer Gvangeliert in öer allgem. £iteraturgefd}idjte 67

©rieten!" „Das mißtrauen gegen bie Überlieferung begleitet bie


griedjif^e (5efdji(htfd)reibuug non Rufaug an. RIs ein unerfe^lic^er
Dorjug gilt es, bafe ber Ejiftorifer barftellt, was er felbft, wenn nidjt
als Rugenjeuge, fo bocf} als Seitgenoffe miterlebt unb non Seugen,
bereu ©laubwürbigfeit er fontrollieren tonnte, erfahren Ijat." 3n
biefer IDeife ift q iaiopia bie auf eigener (Erforfdjuug unb, wo es fein
tann, Sinnenwafyrneljmung berufjenbe Kunbe unb bereu Darftelluug;
6 Yorwp ift unter Umftäubeu ber Rugenjeuge. lEhufqbibes unb polq=
bius finb in folgern SufammeuEjaug 3U nerftefjen. Bei beiben treten
bie Perfönlidjfeit bes ©efdji^tfdjreibers unb fein Derljältnis ju ben
(Ereiguiffeu ftart in ben Dorbergrunb. Illit feinem oollen Hamen, bem
halb ein baburd) nerbeutlidjtes ,,3d)" folgt, beginnt aud) f<^ou Ejerobot
fein Wert. Unb bei foldjeu Ejiftoritern begegnet uns immer wieber
bas „3(^" ober bas „Wir" bes Sorfdjers unb bes (ErßäEjIers. 3u ben
Spätjeiten ber grie^ifdjeu £iteratur wirb biefe „Hletljobe" fdjliefelid)
ITlanier unb S^winbel. . . Ruf (bruub folger Darlegungen tommt
Saljn in bejug auf bie (Eoaugelieu 3U folgenbem (Ergebnis: „Don Rrt
unb Kunft griedjifdjer (befdjidjtfc^reibuug tjat {ebenfalls ber Derfaffer
unfres erften (Euangeliums nichts gewußt. (Es lieft fid) wie ein alt=
teftameutlidjes ®ef(^id}tswerE." Ulartus ift im gan3en wie IHattfjäus
3u beurteilen. Bei 3oh<*uues bem (Eoangeliften finbet fid) bas „3E)r"
ber Rnrebe an bie £efer; biefes fe^t ein „3d)" bes Rebuers uoraus,
bas woljl ber $orm uadj, aber nic^t ber Sai^e uad) in biefem Bud)
feljlt. Rber „biefer (Euaugelift war tein (briete. Wir würben ilju
aud) bann nidjt bafür galten tonnen, wenn er ben Hamen bes Rpoftels
Johannes falfd) trüge. Rber er Ejatte lange genug außerhalb palä=
ftinas unter (briedjen gelebt, um bereu Bebürfniffe 3U tennen". Unb
£utas? „Jjier we^t uns griedjifdje £uft an. (Dffen tritt ber Derfaffer
mit feinem ,3d)‘ ^eroor." . . . Die Ejier mitgeteilten Beobachtungen
SaEjns finb in ber Ejauptfadje richtig unb belaugreid). (Db gerabe bie
(Eigenart bes nierten (Euangeliften 3utreffenb gefdjilbert ift, erfdjeint
3um minbeften fraglid). Zweifellos richtig ift {ebenfalls bie Beur=
teilung ber SquoptiferJ). Unrichtig ift aber bei Sa^ns gausem Der=
gleidjsDerfahren bie (begenüberftellung ber ifraelitifd)en unb ber grie=
’) Hid)t redjt vereinbaren mit biefer Stellungnahme läfjt fidj m. (E. 3 ah ns
Darstellung ber (Evangelien als öer änopvqpoveüpaTa töv äiroaToAwv (vgl. obenS. 56f.).
Während in öer „Kanon=Gefd)id)te" im Rnfdjlufe an Ruffins Kennseidjnung öer
(Evangelien (1889) öer entfd|eiöenöe Wert öarauf gelegt ift, öafj öie (Evangeliften
ebenfo fixere Gewährsmänner in be3ug auf 3ejus finö wie Xenophon in besug
auf Sofrates, ift in öem besprochenen fluffah (1888) eher öer Gegenja^ ßwijchen
ITlatthäus unö IKarfus einerseits (fein Schriftstellernd}!) unö Xenophon anöerer=
feits (Schriftstellernd}!) in Öen lUittelpunft gefteHt ; nur beiläufig wirö Xenophons
Werf erwähnt. 3um minöeften liegt 3wifd;en Öen beiöerfeitigen 3ahn’fd}en flus=
führungen eine flf3entverfdjiebung vor.
5*
68 K. £ Sd;mibt: Die Stellung der (Eoangelien in der allgem. £iteraturgefdiid) te

djifdjen £iteratur. (Er oerficht t?ier genau fo wie J. Weife, ber,


wie wir gefefeen traben 9, jübifc^e Kleinliteratur gegen griedjiftfje Ijo^*
literatur ausfpielt. So trifft aud) bei 3a^n bas, was er über ben
(Begenfafe oon altteftamentlidjen DoIfsfäriftfteUern unb grie^ifdjen
£iteraten Jagt, in be3ug auf bie $rage na^ Jubentum unb (Briefen*
tum feineswegs bie Sadje. Denn au^ auf griedjifc^em Boben gibt
es Dotumente, wie Sahn fie oermifet Wenn Ej. (Brefemann unb
m. Dibelius jübifdie parallelen 3U ben (Eoangelien nennen, fo benfen
fie {ebenfalls nidjt an biefen generellen (Begenfafe non Jubentum unb
(Brie^entum. Beibe reben non Boltserjäfelungen, bjw. Dolfsbüc^ern
unb betonen bamit ben Begriff bes üoltstümli^en, ber jenfeits ber
$rage nad) Jubentum unb (Brie^entum liegt2).
3. So teferen wir 3ur griedjif^en £iteratur 3urüd, aber nidjt 3ur
l?od)literatur, fonbern 3ur Kleinliteratur, in beren Bereif mancherlei
Dergleicfysftoff 3U ben (Eoangelien 3u finben ift. ITC. Dibelius, bet
in ber {übifdjen Rabbinen=ÜberIieferung nur unter gewiffen einfd)rän=
fenben Bebingungen3) ein Rnalogon 3U ben (Eoangelien fie^t, urteilt4):
„Den Der^ältniffen ber urdjriftlidjen Prebigt entfpredjen weit e^er bie
finden (Bef^i^ten, bie lefer^afte ,fententiöfe‘ Rusfprüdje griedjifdjer
Pfyilofoptjen im Sufammenhang mit ber Situation, ber fie entflammen,
einem breiteren Publitum oermitteln; es finb bie fogen. dferien5).
mit folgen Hnetboten werben pijilojopfeenWiten, mitunter aud) Dia=
triben gefpeift, unb Bücher wie £utians Demonaj finb faft aus ifenen
3ufammengefefet6)." Darin, bafe biefe Heinen (Einheiten, gewöljnlid)
einen Rusfprudj als Pointe entfealtenb, 3U le^r^aftem Swed weiter^
gegeben werben unb nid)t ber grofeen £iteratur entflammen, finb fie
ben parabigmatifdjen Stüden ber (Eoangelienüberlieferung äfynlid). 3n
ber Rrt Ujrer Sufpifeung allerbings (vielfach ein Wife als Pointe!) liegt
eine anbere Welt, ber bie (Eoangelien nid)t angeboren. Darin fie^t
Dibelius mit Redjt bie (Brense bes ge3ogenen Dergleidjs. Die nooeh
liftif^en Wunbergefd)id)ten ber (Eoangelien bringt er bann wegen i^rer
dopit mit ber bamaligen literarifdjen Wunberer3ä^lung 3ufammen7).
Unb im Jolpdo. finbet er „literarifd) oerarbeitete nooeUen, beren
nooelliitifdje $orm bem eierten (Eoangeliften oorlag wie bie alte $orm

’) Sielje oben S. 61. z) Diefe ganje Betradjtungsroeife liegt nidjt im


©efidjtsfreis oon ICl). Saljn. 3) Sielte oben S. 65.
4) Die ^ormgefdjidite bes (Enangeliums 1919, S. 18.
5) (Eine Sammlung ber djrienartigen Rusfpriidje griedjifd)er ptjilofopljen gibt
©(abriele) oon IDartensIeben, Begriff ber griedjifdjen <It)reia unb Beiträge jur
®efd)id)te iEjrer $orm 1901, S. 31 ff. (ogl. ITC. Dibelius, a. a. ©., S. 18).
6) Rnnierfungsweife madjt IK. Dibelius auf bie formale (bleidjljeit jwifdjen
3otj. 20, 30f. unb £ufian, Demonaj 67 aufmertjam.
7) fl. a. ©., S. 45. '
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Euangelien in ber aHgem. Citeraturgefdjidjte 59

ber Rpollonius=®efd)id)te bem Philoftratus “Die Worte 3efu fdjlie^»


li^ im Rahmen ber urchriftlidjen Paränefe werben in Derbinbung ge=
bra^t mit ben paräneti^en Rbfcfjnitten ber pau!us=Briefe: „einjelne
Wohnungen, oft in Spru^form, lofe aneinanber gelängt ober unoer=
bunben nebeneinanber ftehenb. Wan fühlt fid) an anbere ®ejte er»
innert, bie Spruch=Paränefe enthalten, an bas erfte Kapitel bes 3afobus=
Briefes, an bie erften Rbfcfnitte ber Dibadfe, an Pfeubo=PhofpIibes,
an ®obit 4 unb 12, aber aud) an bie entfpre^enben Kapitel bes
Rcfifar»Romans ober bei Sfotrates (ad Nicoclem) unb Pf.=3fofrates
(ad Demonicum)* 2)."
Währenb KT. "Dibelius in biefer Weife eoangelif^e (Einselgefdjichten
(Parabigmen unb RooeUen) unb Spruchreihen mit entfpredj enben Stüden
ber bamaligen Kleinliteratur oergleidjt, fucft p. Wenblanb3), in ber»
felben Richtung gehenb, bie ®oangelien als (Banses in bie allgemeine
£iteraturgefd)i(fte einjubauen. „Um aus serftreuten (Erabitionen ein
(Banses 3U fcfaffen, basu gehört ein Rutor. Solchen Prose^ ber Samm=
lung, Rebattion, Bearbeitung münblicfer Überlieferung, ber 3ugleich
ihre (Erhebung auf bas Rioeau ber £iteratur bebeutet, tönnen wir auf
Dielen (Bebieten oerfolgen, unb foldje Rnalogien finb lehrreich- So
finb bei ben (Briefen aud) bie ®efcfi(ften von fjomer, oon ben fieben
Weifen unb oom Rarren Rfop, fabeln unb Sinnfprüdje gefammelt
worben. Die literarifche (Brunblage ift bann in fpäteren Bearbeitungen
mannigfach erweitert worben, unb folcfe Dolfsbücfer, bie nicht £iteratur
im ftrengen Sinn bes Wortes finb, haben immer etwas non ber
freien Beweglicfteit ber münblicfen Überlieferung bewahrt. (Ehrift»
iidje Wönchsgefdjicften taffen fid? Dergleichen, 3. B. bie ©efcficfte ber
ägpptifcf en Wöncfe ober bie Historia Lausiaca, Berichte dou Rügen»
3eugen, bie bie (Einfiebeleien bereift haben unb treuhersig bie ®efd)i(hten
wieberer3ählen, bie fie aus bem Wunbe ber ^eiligen oernommen haben.
Das Waft eigener Rrbeit unb bes (Einftuffes ber Snbioibualität fann
babei ein fehr oerfchiebenes fein4)." "Das £e^tere wirb an tjerobot
oerbeutlicht, ber einerfeits auf eine im Dolfe Derbreitete nooeUiftifche
Überlieferung angewiefen ift, anbererfeits bas Beftreben hat, als
Künftler frei 3U geftalten: „Dennoch hat bie Rbhängigteit Dom über»
tommenen Wateriale bie (Einheitlicfteit ber tünftlerifcfen ®eftaltung
gehemmt." 3m Rnfcflu^ an biefe gruubfä^licfen Darlegungen beutet
p. Wenblanb üerfcfiebene ®in3elheiten ber ®oangelien. Besüglicf ber

’) H. a. CD., S. 50. Dgl. meinen fluffa^ „Der jof)anneif(f}e (Ef)aratter ber


(Er3äl)lung nom ^od}3eitswunber in Kana" in: Ejarnacb(El)rung 1921, S. 32ff.
2) fl. a. CD., S. 70. 3) Die urd}riftlid)en Citeraturformen, 2. u. 3. flufl.
1912, S. 255f., 271, 272, 285, 299, 300, 307.
4) Ulan beadjte ben ffarfen Diffenfus 3wijdjen p. Wenblanb u. (5. fjeinrici;
fieljc oben S. 52.
70 K. £. Schmidt: Die Stellung ber (Ebangelien in ber allgem. Eiteraturgejdjidjte

Gharatterijtit (PSpdjologie) ber (Evangelien Reifet es: „Direkte GharaD


teriftii meibet IRarfus, wie bie GeneSis unb tjerobot. Das Gthos ber
perfonen ergibt }id? nur inbireff aus ber fjanblung unb aus ben
Worten. Die Worte werben in turjer birefter Rebe gegeben - bas
Dolf fennt feine inbirefte —, mitunter auch bie (Bebauten . . .; für
ben naiven Dienten ift Denfen ja Sprechen1)." Die Rebeweife bes
3ohannes=GvangeIiums wirb mit ber bes Rpollonius von Gpana bei
pijiloftratus verglichen. Was bie Späteren Wunbergefchichten (Kinb=
heitsgefdpdjte, apofrpphe (Evangelien) anlangt, he^ es: „Ruch l’n &en
fjeiligengehhichten (3.B.IRartins) beobachten wir einen ähnlichen Pro3eft:
Die ßuverläHigeren Ruf3ei<hnungen ber Rugenjeugen werben verbrängt
burch Sammlungen von IRirateln, bie mit größter Willfür bem (Drts=
ober Rationalheiligen äugefchrieben werben, beffen geschichtliches Bilb
verblaut unb nach bem (BefdjmacE ber Späteren Seit ibealijiert wirb."
3m 3ohannes=Gvangelium werben bie Wunber 3efu er3ählt, baju
wirb von ben vielen Seichen gefprochen; „unb bie Wenbungen ber
Rachträge, bie bie Ruslefe aus einer unerschöpflichen Sülle betonen
(20,30; 21,25), fehren in antiten Biographien von Wunbermännern
wieber3)." Wenn bie Überlieferung ber Worte 3efu in fortfchreitenber
(Entwicklung ben Übergang von apophthegmatifcher Dereinjelung 3ur
(Bruppenbilbung ertennen läftt, So „bietet Werben unb WadjSen ber
fpnijchen Siteratur beachtenswerte Rnalogien: aud) hier ha&en wir
eine nicht literarische (Brunblage, bann memoirenartige Rufseidjnungen
ber Schüler, bie pacfenbe Worte unb Sgenen Sammelten, Gruppierung
ber Rusfprüche, Ausführung ber vereinzelten Gebauten 3U zuSammen=
hängenben Reben". Dabei erkennt p. Wenblanb richtig bie Grenze
eines folgen Dergleichs. „Gin wesentlicher Unterschieb liegt barin, baft
bie Rutorität ber l)errenworte ber Grabition eine etwas größere Sefüg=
feit gegeben . . . hat." Rbgejehen bavon aber liegt bas Wesentliche
ber Gvangelienerflärung in ber Grfenntnis ber DorStufen, b. h- nicht
ber 3nbinibualität bes Rutors, fonbern in einem ihm vorausliegenben
Gntwidlungsproze^ ber Grabitionen. Daraus folgert p. Wenblanb
richtig: „3hn (ben Rutor) zu verstehen unb in einzelnen SäUen zu
retonjiruieren ift nur möglich, wenn wie in ber Rnalpje homerischer
Dichtungen ober bes Pentateuchs geS^idjtliche unb philologische Rrbeit
fjaub in ^anb geht." Gs gehört zum WeSen all öiefer Doltsbücher,
ba^ ihre Überlieferung von f?aus aus eine recht verwickelte ift. „Solche
Gejte finb Starten Überarbeitungen, Grweiterungen, Gntjtellungen aus=
geje^t. Den Gvangelien ift es nicht anbers ergangen, bis bie Kanonb

’) Dgl. öicfelbe Beobad)tung in Derbinbung mit einer ganz anderen Wer=


tung bei J. Weife; fiefee oben S. 60.2
2) Dgl. ebenjo ITC. Dibelius; fiefee oben S. 68.
K. £. Sißmibt: Die Stellung ber €oangelien in ber eiligem. £iteraturgefd)i(ßte 71

fierung unb bann bie wiffenf^aftlicße Arbeit bie (Eejte einigermaßen


gegen weitere IDudjerungen f^üßte1).
3n bie £inie ber Aufstellungen p. IDenblanbs gehören foldje an=
berer (belehrter, non benen ITT. Dibelius unb Ij. ©reßmann fdjon ge=
nannt finb, ebenso R. Reißenftein mit feinem Ejinweis auf bie IRob
ragenesftüde in ber Apollonius=Dita bes Pßiloftratus2).
3n einem Auffaß über bas IDunber im Reuen Geftament {teilt
Arnolb IReper3) bie (Eoangelien mitberßeUeniftif(ßenR)unber=£iteratur
jufammen, bie dou bem (Ißriftentum oorgefunben würbe, als es fieß
felbft literarifeß betätigte, um feine Sadje ju Derbreiten unb ßu oer=
teibigen. Diefe R)unber=£iteratur aus einer „Seit, wo bes Bücßer=
feßreibens fein (Enbe ift", wirb fo gefennjeießnet: „IRan fammelt
münblicße Überlieferung, aber aueß Aufjeicßnungen unb ^eßte ober ge=
fälfeßte Briefe unb Alten . . . (Erft reißt man IDunber an IDunber,
bann fdjafft man eine Biograpßie bes IDunbertäters, bie mit bem
erften Auftreten anßebt unb ißn bureß auffallenbe Situationen, l)eü
hingen, Derfolgungen, Antlage unb ©efängnis 3um wunberfamen (Enbe
füßrt. Aueß auf bie ©eburt bes fjelben fällt bas IDunberließt .. .
ITTii ben IDunbern oerbinbet man geiftuolle Reben mit $reunben unb
Gegnern fowie Derteibigungsreben oor ben Ricßtern." Dem entfprießt
bas, was Arnolb Rieper über bie (Eoangelien fagt: „ ... 3eßt würben
Ketten non IDunbererjäßlungen, bie 3. W. 3uerft anbersartige Bebeu=
tung ßatten, bureß 3eit= unb Ortsangaben 3U einer Biograpßie ober
einem Reifebericßt oerbunben — fo ift Rlartus entftanben — ; es würben
Reben eingeftreut unb Rebefettert eingefügt — fo entftanben IRattßäus
unb £ufas; neue Reben würben gefeßaffen — 3oßannes!"
^ans uon Soben4) lenn3eicßnet bie (Eoangelien abgefeßen baoon,
baß er bie ©attung „(Eoangelium" aus ber jübifeßen Apotalppfe ab=
leitet5), als „feßr oerwidelte, aus Dielen unb ungleichartigen (Elementen
3ufammengefügte Scßöpfungen, auf bereu (Entfaltung mancherlei jübifeße
unb ßelleniftifcße Dorbilber gewirtt ßaben". Don £utas ßeißt es, baß
er „bie IRartusoorlage" in ber Ricßtung auf bie ßelleniftifdje Pßilo=
fopßenbiograpßie erweitert ßabe.
’) Diefe Beobadjtung füßrt weiter in bie ®ejtgefeßießte im engeren Sinn.
Ricßtig urteilt ßier (E. n. Dobfdßüß, Dom Huslegen infonberßeit bes Heuen Sefta=
ments, ßallifcße Unioerfitätsreben (18) 1922, S. 24: „Ulan barf bie Überlieferung
bes Heuen Seftaments gar niäjt mit ber ber Klaj fit er, aueß nidjt mit ber ber
Kircßenoäter nergleicßen: analog finb bie Dolfsbütßer, 3. B. ber Hlejanberroman,
bie apofnjpßen Hpoftelgef(ßießten, nur baß bereu Überlieferung nießt entfernt mit
ber Sülle Heuteftamentlicßer panbfeßriften fi<ß meffen fann."
2 Sieße oben S. 59.
3) 3n: Die Religion in ®efeßi(ßte unb Gegenwart, Bb. 5 1913, Sp. 2151 f.
4) Die (Entfteßung ber ßriftliißen Kircße (Hus Hatur unb ®eiftesroelt Hr. 690)
1919, S. 66 ff.
5) Sieße basu unten S. 75.
72 K. £. Sdjmiöt: Die Stellung ber ßnangelien in ber allgem. £iteraturgejd)'®te

Gegenüber biefem nur angebeuteten Dergleidj hQt ID. Bouffet1)


bie Cejtüberlieferung ber fogenannten Apophthegmata Patrum ein»
gehenb unterfucht, inbem er von bem Bewufetfein getragen war, bafe
hier ein Analogon ju ben (Evangelien vorliegt. (Er fpricht von bem
unliterarifchen (Eharafter ber Apophthegmen=Überlieferung unb meint,
er „glaube in ber Cat, baff ifyr IDert unb ihr Rei3 barauf beruht,
ba^ fie in weitestem IRafee - unferer (Evangelienliteratur gleich -
aus münbli^er Überlieferung erwachten ift".
(Ebenfalls ber volfstümlidjen IRön^sIiteratur gehört ein Cejt an,
ben Ey £ie$mann2) mit im Ejinblicf auf bie (Evangelienfrage unter»
fudjt hat: Die von Amonius verfaßte öita bes hl- Spmeon Stqlites.
„Die größte S^wierigfeit bot bie Bearbeitung ber Antoniusvita: fie
lohnt bafür um fo reichlicher bie Blühe, inbem ifjre für bie beftänbigen
Cejtwanblungen einer volfstümlichen unb ftets mit lebenbigem 3nter»
effe wieber abgefchriebenen unb überfeinen Schrift gerabe3u tppifdjen
Sdjidfale eine vortreffliche propäbeutit für bie fritifche Behanblung bes
Spnoptiferproblems lieferten. IDer nach Durcharbeitung ber Ceptgefchichte
einer folgen ^eiligenvita an bie (Evangehen herantritt, wirb fofort eine
grofje Anjahl von Analogien wie Differenjen fehen unb richtig einfchä^en,
welche bemjenigen verborgen bleiben, ber nur bie normale $orm ber
Überlieferung ho^üerarifcher IDerfe tennt. Aus biefem (Brunbe finb
bie vertriebenen Cejtformen in einer Ausführlichfeit mitgeteilt worben,
welche burch ihren hiftorifchen IDert nicht gerechtfertigt ift. (Es lag
mir baran, ein IRufterbeifpiel biefer (Battung bequem 3ugänglich 3u
machen."
Auf Analoga in biefer Richtung aus fpäterer unb fdjlie^lieh neuefter
Seit macht Rubolf (Dtto3) aufmerffam, inbem er empfiehlt, „an
lebenbigen, auch heute noch auffinbbaren Beifpielen fich eine tonfretere
Anfchauung bavon 3U verfchaffen, wie urfprüngliche unb echte religiöse
Konventitel unb (Bemeinfchaften entfpringen. Unb man mü^te ba3u
(Drte unb (Belegenheiten auffuchen, wo auch heute noch Religion
lebenbig ift als urwü<hfig=inftinttmä|fige unb naive Regung unb (Erieb.
£ofere ober feftere Kreife von Anhängern entftehen. ,£ogien‘, (Er3ähs
lungen, £egenben bilben unb fammeln fi<h". 3n einer Anmertung
hei^t’s bann: „(Es ift verwunberlid), baff man bas Hauptproblem ber
(Evangelienfritif, bie (Entftehung ber £ogia=SammIung, nicht in biefem
noch heute lebenbigen Ulilieu ftubiert. Unb noch verwunberlicher, bafe
man nicht längft bie £ogia»Ketten aus bem gan3 entfprechenben IRilieu
ber äKoc|)i>6YpaTa tüv Kcrrepwv, aus ben l?abitE} bes Uluhammeb, ober
’) 3n: Seftgabe für fl. non Ijarnad 1921, S. 102ff.; 115.
2) Das £eben bes fjetltgen Sqmeon Stqlites 1908 (= dejte unb Unterfudjungen
3ur ®ejd)id|te altd)njtlict|en £iteratur), S. VI.
s) Das ^eilige, 8. Rufi. 1922, S. 193.
X. £. Sdpnibtr Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd}id}te 73

aus ber franjisfanif^en £egenbe ^erangejogen hat. Unb befonbers


bie Sammlung ber £ogia bes Räma=Krifd)na, bie fid) nod) heute unter
unfern eigenen Rügen uolljogen hat."
3m Rnfdjlufj an biefe (Dtto’f^en Richtlinien hat neuerbings
Wilhelm Wi<ha elis1) eine Heine Stubie über Sabhu=Überlieferung
unb ,jefus=ÜberIieferung getrieben. Die erftere hat ben Dorteil, ba^
ihre ^injelheiten leidet 3U beobachten unb nad^uprüfen finb. Der
©Sforber Profeffor B. Q. Streeter hat 3ufammen mit R. J. Rppafamt)
Rufäcidpumgen ber £ehren bes Sabhu Sunbar Singh veröffentlicht,
bie nun auch einer beutfchen Überfeijung oon p. Balder vorliegen2).
Die beiben gelehrten Herausgeber haben verfdjiebenartige Quellen 3u=
fammengeftellt: einmal früher gebrudte Werfe, in benen Dorträge bes
Sabhu nad) bem Stenogramm ober nach feinem eigenen Dittat (eng=
lifd) unb tamilifd}) veröffentlicht waren; ferner hat Rppafamp, beffen
ütutterfpradje bas ©amilifdje ift, währenb gemeinfam mit bem Sabhu
in ©jforb, £onbon unb Paris verbrachter Wochen verfdjiebene ®e=
fpräd)e aufge3eichnet. (Eine anbere Perfönlichfeit, bie ihrerfeits früher
mit bem Sabhu Unterrebungen gehabt hatte, ift aud) noch behilflich
gewefen. Wenn in biefer Weife bie Ruf3eichnung im Zeitalter bes
Stenogramms unb bes 3nterviews burd) bie Kontrollarbeit gewiffen*
hafter (belehrter juftanbe getommen ift, fo liegt hier oon vornherein
ein deutlicher (begenfa^ 3ur 3efus=ÜberIieferung vor. Ulan tönnte .
höd)ftens erwägen, ob nidjt auf eine ähnliche Weife bas eine ober
anbere Streitgefpräch 3efu etwa als (begnerüberlieferung an bie breite
UTaffe ber Überlieferung abgegeben worben ift. Um fo bebeutungs*
voller ift es, bafe felbft bie mit fo mobernen IRethoben verarbeitete
Sabhu=®efd)i(hte (Eigenheiten aufweift, wie wir fie aud) in ben (Evange*
lien finben. Streeter fchreibt: „Der (Seift bes Sabhu ift eine uner=
fchöpfliche $unbgrube von fleinen (Stählungen, Beispielen, (Epigrammen
unb (bleichniffen; aber er macht niemals auch nur ben leifeften Ber=
Jud), Wieberholungen ju vermeiben . . . Daher haben wir auch in
mehr als einer ber gefdjriebenen ober gebrudten Quellen, bie wir be=
nutzten, beftänbig biefelben (brunbgebanfen wiebergefunben. ,lRein
UTunb‘ fo Jagt er, ,ift von feinem Berlagsredjt abhängig'; unb viele
Rusfprüche, bie wir von feinen Sippen hörten unb aufseidjneten, fanben
wir fpäter, bereits gebrudt, wieber. 3n ben meiften gälten weichen
bie Lesarten aufjerorb entlieh wenig von einanber ab; aber wir haben
uns immer bie Freiheit genommen, eine £esart burd) eine anbere 3U
verbeffern ober 3U erfetjen, je nadjbem es uns angebracht fd)ien; unb
ba bas (Englifche nicht bes Sabhus IRutterfprache ift, fo haben wir
*) 3n: ^t)eologifd)e Blätter 1922, Sp. 275 ff.
2) Unter bem (titel „cnjriftlidie IKpftit in einer inbifdjen Seele", mit einem
©eleitroort nom (Erjbifdjof oon Upfala (liatljan Söberblom) 1922.
74 K- £. Sdjmiöt:, Die Stellung ber (Enangelien in ber allgetn. £iteraturgef djicfjte

xins häufig erlaubt, Derbefferungen rein wörtlichen (Eharafters nor*


3unehmen." Richtig bemerft ^ier^u IRidjaetis: „IDas £ufas in ben
«rften Derfen feines (Euangeliums über feine Urbeitsmethobe Jagt, ift
kärglich gegenüber bem, was bie ®ewiffenhaftigfeit bes mobernen ®e=
lehrten uns über feine Quellenbenufeung 3U Jagen fich verpflidjtet
weife." 3ebenfalls haben fowobl bie Sammler ber Sabhu=Sprü^e wie
aud} bie Sammler ber 3efus=Sprüd?e IDieberholungen ftefeen laffen.
(Es fann basfelbe 3efus=U)ort mehrmals - in nerfdjiebener ober ähn=
li^er Situation - gefproefeen unb barum mehrmals mit Darianten in
nerfchiebenen Quellen, aber aud) in berfelben Quelle überliefert fein.
(Ein weiterer lehrreicher $all aus ber Sabhu=®efchichte ift biefer: 3um
Bericht über eine bramatifdje Begegnung bes Sabfeus mit einem Iftanne
bemerken bie Herausgeber, fie feien nicht ganj ficher, ob bie Hntwort
bes Sabfeu bei biefem ober irgenb einem anberen ßnlafe gegeben
worben fei. — Pie ganje Dergleidjung, bie RTichaelis mit biefen rid)*
tigen unb widrigen Beobachtungen burdjfüfert, hat eine oon ihm nicht
gewürbigte ®ren3e: bie Sabhu*ÜberIieferung ift im wefentlichen oon
ihm felbft ober einjelnen „®egenfpielern" geformt, bie 3efus=Über=
lieferung bagegen, Jowett wir fie noch faHen fönnen, oon einer ®emein=
fchaft. IDohl hQt biefe ®emeinfchaft manches 3efus=IDort ohne Der*
änberung weitergegeben; unb auch ohnc äie Hnnahme non Petrus*
(Erinnerungen, wie fie Papias norausfefet, wiffen wir, bafe bas eine
ober anbere Snbwibuum biefen ober, jenen 3efus*Spruch weitergegeben
unb geformt hat; aber im ganjen liegt’s wie beim Dolfslieb, beffen
Urheber bas Dolf bleibt, fo fehr auch bas 3nbinibuum, allerbings nur
als (Exponent bes Dolfes, als Schöpfer in Betracht fommen fann. Bei
ber Sabhu=Überlieferung ift’s anbers. Uber barin hat fie eine lehr*
reidje ähnlichfeit mit ber 3efus=ÜberIieferung, bafe fie wie biefe eine
unliterarifche perfönlichfeit im Utittelpunft hat, bereu IDefen in eine
irgenbwie literarifche DarfteUung eingefangen worben ift.
(Entfcheibenb ift ber unliterarifche Hnfang folger „£iteratur", ber
felbft burd) bie Hrbeit non £iteraten nicht mehr 3U nerwifchen ift.
Unb je weniger fie aus bem Suftanb ber Kleinliteratur, ber nolfs*
tümlichen Überlieferung herausgetreten ift, je fpärli^er, b3w. je fpäter
bie Schriftftellerperfönlichfeit eingegriffen hat, befto beutlicher ift bie
Ühnli^feit mit ben (Enangelien.
Dafe auch anbere $orfd)er geneigt finb, bie (Enangelien non folchen
(Erwägungen aus literargefchichtlich 3u nerftehen, mögen fchliefelich noch
3wei Urteile nerbeutlichen, bie mehr beiläufig ausgefagt finb. ID. Heit=
müller1) betreibt in feinem budjftarfen Huffafe über 3efus dtjriftus
bie (Eigenart bes IHarfus fo: „Der (Euangelift berichtet eben wie ein

') 3n: Die Religion in ®ejd)id]te u. ©egenwart, Bö. 3, 1912, Sp. 354.
X. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in der allgem. £iteraturgefd}idjte 75

naioer Doltsersähler, er bringt ©in3el=©r3ählungen (Anefboten) ober


©ruppen non folgen, wobei es auf Seit unb ©rt ber ©efd}ehniffe
nicht antommt" Unb A. 3ülid)er1) fenn3ei©net bie Arbeit ID. IDrebes
am IRartus=©oangelium bahin: „Sein (IDrebes) Blid für bie IDeite
bes pfqchologifch möglichen wäre audj gefdjärft worben, wenn er bie
religionsgefd}ichtlichen Stubien weiter ausgebehnt hätte, unb jwar nidjt
gerabe, wie er es ftets geübt, ju ben fjöhen bes ©elftes hinauf,
£uther, ©arlqle, Wolftoi pfw., fonbern in bie namenlofe fjeiligen=£iteratur
unb überhaupt bie £egenben=5abritation fyinab."

4. 3n allen bisher erörterten Derfuchen, bie ©oangelien Iiterar=


gefd)id}tlid| 3U würbigen, fjanbelt es fid) um ein Analogie=Derfahren
(bie (Eoangelien entftanben wie anbere gattungsähnliche Schriften),
nicht um ein ©enealogie=Derfahren (bie (Eoangelien entftanben aus
anberen gattungsähnlichen Schriften). Das letztere ift nun ins Auge
gefaxt oon fjans 0. Soben2), ber bas ©oangelium aus ber jübifcfjen
Apotalppfe entftanben fein läfjt. 3n folgenber Weife oerrate ber
©efamtaufri^ ber (Eoangelien bas apofalpptif^e Sterna als ©runb=
läge: IDie in ber Apotalqptit 3ur Bürgfdjaft für bie Richtigteit ber
©nbweisfagungen biefen eine ©ef(hichtser3ählung im futurifd)en Stil
oorangeht, fo wirb für bie djriftli^e IDeisfagung bes fommenben
IReffias 3efus fein £eben als fchon erfüllter Weil ber IDeisfagung 3ur
Bürgfdjaft er3ählt. „So entftanb aus ber Apofalppfe, bereu futurifdje
$orm abftreifenb, im ©hriftentum bas gefdjichtliche (Eoangelium mit
apofalqptifcher Spitze, bie einsige bem ©hriftentum eigentümliche ©ab
tung." Bultmann3) möchte hö^ftens bie Spruchquelle (Q) in Besiegung
fe^en 3U apotalqptifchen Schriften wie ben Paränefen bes äthiopischen
Ijenoch, ba ebenfo wie Jie 0} Paränefe unb eschatologifche IDeisfagung
umfaßt unb offenbar mit bem eschatologifchen Ausblid gefchloffen ha&e-
$ür ben Wqpus bes ©oangeliums felbft läfet aber Bultmann — m. ©.
mit Recht — bie Soben’fche Betrachtung nicht gelten: „Dagegen fpricfjt
bod}, ba^ in ber chriftlidjen Wrabition feine Spur barauf hinweift,
bafe bas £eben 3efu ia in futurifchem Stil er3ählt würbe, unb ferner,
bafe es erft allmählich — 3uerft in ber paffion — unter ben ©efid)ts=
punft ber erfüllten IDeisfagung gerüdt würbe. Auch ift bie ©efdjic^te,
bie in ben Apotalqpfen bem ©nbe oorhergeht, bie ©efdjichte bes aiwv
oötos b3W. bes Dolfes, bas ben £eiben biefes Aon unterworfen ift,
nicht bie bes meffias; unb 3ubem bürfte ber meffias, wenn er als
©bjeft ber IDeisfagung betrachtet wäre, nidjt in foldyem ma^e als ihr
Subjeft auftreten, wie es bei Rlartus unb ben beiben anbern Sqnoptifern
’) 3n: Realenjqflopäbie für prot. HEfe°I. u. Kirdje, Bö. 21. S. 510.
2) Die (Entffeljung ber djriftlidjen Kirdje 1919, S. 66.
3) Die ©efdjidjte ber jpnoptifd)en drabition 1921, S. 228, S. 510.
76 K. £. Sdjmibt: Die Stellung bet (Evangelien in ber allgem. £iteraturgef<hid)te

ber $all ift." Seh möchte biefem (Einwanb einen weiteren hinsufügen:
ü. Soben Jagt richtig, unfere (Evangelien feien fehr verwictelte, aus
Dielen unb ungleichartigen Elementen 3ufammengefügte Schöpfungen,
auf bereu (Entfaltung mancherlei jübifche unb heUeniftifche Dorbilber
gewirtt hätten. 3<h glaube, baft biefe Dielheit unb Ungleichartigfeit
ber ein3elnen Beftanbteile ben Cvangelien dou Anfang an eignet unb
feine IRöglichfeit befteht, ein Urevangelium mit einem apofalpptifchcm
(Brunbfchema heraus3uarbeiten.
B.
Wenn wir dou biefem einen Derfuch, bie literarifdje Keilwelle
ber (Evangelien 3U beftimmen — feilte fie gefunben werben tönnen,
fo fommt tatfächlich bie fpätjübifche Apotalpptit in erfter £inie in Be»
tracht1) —, abfehen, fo haben wir grunbfäftlich nur über Analogien 3U
ben Cvangelien nad^ubenfen. Daft nur ein Analogie=Derfahren finn=
unb 3wecfDoll ift, leitet fich aus Catfachen ab, auf bie wir bei bem
tritifchen Überblick über bie bisherigen Derfuche immer wieber ge*
ftoften worben finb. Diefe Catfachen gilt es fefauhalten unb aus3u=
werten. Das (Evangelium ift von ^aus aus nicht fjochliteratur,
fonbern Kleinliteratur, nicht inbivibuelle Schriftfte11er =
leiftung, fonbern Dolfsbuch, nicht Biographie, fonbern Kulh
legenbe. Die leifen Anfä^e in anberer Richtung änbern an biefem
Cefamtbilb nichts. £ufas hat troft feiner wohl vorhanbenen fdjrifh
ftellerifchen Sähigfeiten eine Biographie nicht fdjaffen fönnen ober
wollen, unb bas vierte (Evangelium, bas in gewiffem Sinne eine
perfönliche Befennerfchrift ift, hat mehr übernommene Überlieferung
hinter fich, als wir feftftellen tönnen, unb ift über bas Perfönliche
hinaus von einer Betennergemeinfchaft getragen. Auf einem be=
ftimmten Strang ber £iteraturgefchichte finb bie Cvangelien nicht 3U
finben. Die nichtfanonifchen Ausläufer finb troft einiger Anleihen bei
ber „Welt" im wefentlichen nichts anberes als bie früheren Cvange=
lien, bie eben boch bie Bluffer bleiben.
l.Beftimmten literarifdjen (Beferen folgen aber bie apotrpphen
Apo ft el geeichten, bie in bie (befchichte bes h^üeniftifdjen Romans
einsureihen finb2). Daft manche Ejeiligenleben aus ber griedjifchen

’) Dgl. h- Sorban, ©efchichte ber altdjriftlidien £iteratur 1911, S. 73,


finm. 1: „Daft bie ©cfd}id}tser3ählung ber (Evangelien nidjt unabhängig ift non
ber iübifdHfraelitifchen ©efdji^tsauffaffung, ift fidjer; 3umal bie Apofalpptif
auf bie ©efdjiditsauffaffung gewirtt, aber id) fetje nid|t, bafe ftarfe $äben non
ber ifraelitifd)en ®efd)ichtser3ählung im Alten ©eftament unb ber jübifdjen in ben
Apofrpphen (Rlaftabäerbücher ufw.) nad) ber ©efamtform ber (Evangelien hinüber»
laufen." $ür biefes vieüeicht richtige Urteil fehlt bei Corban bie Begrünbung.
2) Dgl. ba3U (E. v. Dobf djüh, Der Roman in ber altdjriftlidfen £iteratur.
3n: Deutsche Revue, 111. Bb. 1902, S. 87ff.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)i(f)te 77

£iteraturgefd}i^te heraus — genealogifch — erklärt werben müffen,


ift fdjon oben feftgeftellt worben. (Ebenfo fteht es mit ben Hlärtt)rer=
akten, bie, wie K. Holl’) nerbeutlicht hat, nor allem in ihrem 3weiten
(Eppus bes Derhörsprotokolls (ber erfte (Eppus, bie Briefersählung, bie
fdjriftftellerifche Rbfidjten nicht ausfc^Iie^t, hat jübifcfje Dorbilber) eine
literargefdjidjtlidje Rbleitung nerlangt: „(Es barf als feftgeftellt gelten,
bafj bie d)riftlidje Prosefjakte fi<h an eine IjeUeniftif^e Siteraturgattung
anf^liefet, bie im 2. 3a^unbert nad} (Ehriftus fchon weit entwidelt
war." Bebeutfam ift gerabe in biefem Sujammen^ang eine inhaltliche
Derf^iebung. 3m Zeitalter ber Rpologeten, in bem ber (Enthufiasmus
3urüdgebrängt wirb, f^iebt fid) ber pljilofophifche Begriff bes IRärtprers
allmählich bem urd}riftlid}en (Rkärtprer=prophet!) unter. "Die „Welt"
wirft ein: aud} griedpfdje Philofophen unb römifdje fjelben gelten als
Dorbilber. Hur ift für bie ©eftaltung ber Iiterarifd}en (Battung non
großer (Tragweite, baft burd} bie apologetifd}e (Theologie ein „neuer
Sinn für Urkunblid)keit ins (Thriftentum nerpflanst" worben ift. Dem
entfprid}t bie $orm bes Derhörsprotokolls. Befonbers großer Wert
wirb auf bie rebnerifdje Fertigkeit bes Rtärtprers gelegt. 3u biefem
3wede werben wie bei ben ^elleniftifdjen Dorbilbern ausführliche
Reben angefertigt. Die aus biefem Suftanb fid} ableitenbe Skepfis
bes ljiftoriters barf allerbings beshalb nicht übertrieben werben, weil
ansunehmen ift, bafe tatfäd}lid} manche IRärtprer längere Reben ge=
halten haben, unb ba^ bie betreffenben <hriftlid}en (Bemeinben melfad}
amtliche Protokolle befeffen haben. Rufs (Banse gefehen aber ift ge=
rabe bie Prose^afte eine Kunftform, bie in ber $olge3eit bie $orm
ber Briefersählung uerbrängt unb ihrerfeits fich in literarifdjem Sinne
weiter entwickelt hat. Das „Protokoll" wächft fid} aus 3U einem
bramatifdjen Rufbau. Diefer erhielt, je mehr neben ben IRärtprer
ber Hlond}, ber Qeilige in ber kirchlichen Wertfdjätjung trat, ben Sinn
bes Heiligenlebens, beffen innere Dorgänge hißr i« äußere umgefe^t
finb. (Zeilweife hat biefes Beftreben ber Rngleidfung ba3u geführt,
bafc einerfeits bie „Reben" bes Rtärtprers mehr 3urüdtraten unb an=
bererfeits fein 3ugenbleben mit herange3ogen würbe.
Die IRärtprerakten erweden beshalb noch unfer befonberes 3nter=
effe, weil bie£eibensgefd?i(hte 3efu inhaltlich ein IRärtprerbericht
ift. Unb ein Dergleich mit ben IRärtprerakten legt fid) umfo mehr
nahe, als fie im (Begenfab 3U bem übrigen (Eüangeliengefd)id}tenbeftanb
bis 3U einem gewiffen (Brabe ein in fich gefdjloffener Bericht gewefen
ift, ber wenige $ugen unb Rähte auf3uweifen hat unb baher eine

') Die Dorftellung 00m märttjrer unö bie märhjreratten in itjrer gefd)id)t=
lidjen (Entroidlung. 3n: Heue 3al}rbüd)er für bas flaffifdje flltertum ... 1914,
S. 521 ff.
78 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Evangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te

befonbere literarifdje Wertung verlangt1). Wäljrenb nun, wie wir


gefe^en ^aben, bei ben alt^riftli^en IRärtpreraften bas Derfyörs*
protofoll eine eigene Stilgattung aus fid) Ijerausgefe^t fjat, laffen fid)
in ber pafiionsgefdjidjte 3efu nur ganj leife Rnfä^e na^ biefer Kid?=
tung feftftellen. 3m vierten (Evangelium liegt in ber Sjene vor Rnnas
fo etwas wie ein richtiges Pro3e^verfaljren vor. 3m lftattl)äus=
(Evangelium (27, 2; 11) wirb bie amtlidje Stellung bes pilatus betont.
3m übrigen nimmt jebod} bie £eibensgefd)id?te 3efu an ber Perfon
bes Ritters pilatus wenig Rnteil, wä^renb in ben IRärtgrer=Proto=
tollen ber Hinter feljr im Borbergrunb fteljt. Dies alles jeigt, bafe
bie paffion 3efu, wie fie in ben (Evangelien erhalten ift, auf feine
literarifdje (battung Rüdfi^t nimmt, fonbern auf lebenbiger, volfstüm=
lieber, fultifdjer Überlieferung beruht2). Da^in gehört aud) bie auf=
fallenbe (Eatfa^e, ba^ jefus fo wenig rebet, faft fdjweigfam ift. Wenn
fid? manche Rlärtpreraften djriftlidjen unb ^eibnif^en Urfprungs in
ä^nlic^er Weife von einer ftarfen Betonung ber Rtärtprerreben frei
galten, fo nähern fie fid) ber ebangelif^en £eibensgefd)idjte unb ent=
fernen fid} von ber oben befdjriebenen (battung bes DerljörsprotofoUs3).
(Eine £iteraturgefd)id}te, wie fie oben für bie apofrpp^en Rpoftel=
gef^idjten, bie Heiligenleben unb vor allem bie Rlartpreraften in un*
mittelbarem unb mittelbarem Sufammen^ang mit ber allgemeinen
£iteraturgefd}id}te angebeutet ift, fommt für bie (Evangelien nic^t in
Betragt. Warum nidjt? Warum finb bie (Evangelien nid)t in bie
profane £iteraturgefd)id)te ^ineingejogen worben? IRan wirb erwägen
fönnen, bafe bie Kanonbilbung eine foldje (Entwidlung, bie an fid)
möglich war, abgefdjnitten tyat. Wenn ber Rpologet 3uftin mit feinem
Sinn für bie urfunblidje Bejeugung bes erften (Eljriftentums nod) bie
IRögli^feit gehabt ^ätte, von ba aus bie (Evangelien ju änbern, fo
wäre aud) bie ®efd)id}te 3efu „urfunbli^er" geworben. Das ^ätte
gefdje^en fönnen, bem Derfa^ren 3uftins entfpredjenb, ber bie Wunber
3efu unb bie Dorgänge bei ber Kreu3igung mit ben Rften bes pilatus
(Rpol. I 48, 3; 35, 9) unb bie (Beburt in Betfjlefyem mit ben Riten
ber Sdjätjung bes Quirinius (Rpol. 134, 2) belegt ^at. Ruf biefe Weife
wäre bas (Evangelium me^r literarifd) unb jugleid} weniger Ejiftorifd}
geworben, fo fjiftorifd? aud) foldje Urfunblidjfeit fid} barftellt. Denn
’) Dgl. mein Bud), Der Rahmen ber ®efdjid)te 3efu 1919, S. 303ff.; in.
Dibelius, Die ^ormgefdjidjte bes (Evangeliums 1919, S. 11 f.; etwas anders ur=
teilen R. Bultmann, Die ®efd)idjte ber ftjnoptifdjen Crabition 1921, S. 166ff.,
unb ®. Bertram, Die £eibensgefd}id)te 3efu unb ber ®l)riftusfult 1922.
2) Das ift in ber foeben genannten Arbeit non Bertram gut l)erausge=
arbeitet; vgl. nor allem S. 66ff. .
3) Ruf biefes Kriterium ber £änge ber Reben Ejat U. Wilden in feiner
Rbljanblung „3um alejanbrinifdjen Rntifemitismus" (Rbb. ber Sädjf. ®efellfdjaft
ber Wiffenfdjaften, pf}il.=f}ift. Kl. 1909, S. 837) aufmerffani gemadjt.
K. £. Shmiöt: T>ie Stellung öer ©uangelien in öer allgent. £iteraturgefhid)te 79

biefe Urfunben hat es gar ni(ht gegeben; jedenfalls hat fie Ruffin
niemals gefehen. IRan f?at glüdIi<herweife bie Soangelien gelaffen
wie fie waren, unb feine ©efdjiihte Jefu mit Quellenangaben gefdjrieben.
Hur 3uftin l>at fich bamit begnügt, bie (Enangelien äTropvqpoveupaTa
tüv äirooTöXwv 3U nennen, b. h» ihnen wenigftens einen bas Urfunblich^
betonenben XZitel 3U geben.
Hbgefehen baoon, bafj bie Kanonisität foldje literarifdje <Ent=
widlung oerhinbert f?at; f(heint mir $olgenbes non Bebeutung ju fein:
Die (Eigenart ber (Enangelien, wie fie fid) uns immer wieber bar*
gefteUt hat, ift non nornherein gegenüber einer literaturgef^idjtli^en
(Entwicklung unb (Entfaltung fpröbe gewefen. Don manchen fjeiligen*
leben gilt flljnlidjes1), unb aud) bie DTärtpreraften finb nidjt f^Iedjtljin
in bie £iteraturgefd)i<hte einbesogen worben. Bei ben (Enangelien ift
bas aber in nie! ftärferem lila^e ber SaU. So fchwierig aud; bie
$rage 3U beantworten ift, was gefdiehen wäre, wenn bie Kanonbilbung
nic^t eingetreten wäre, fo nie! barf bod) wohl gejagt werben: bie
(Enangelien wären auf jeben $aU wegen ihres eigentümlichen Schwer*
gewidjts geblieben, was fie waren; unb bie Kanonbilbung ^at in be3ug
auf bie (Enangelien etwas äußerlich abgefdjloffen, was innerlid}
fertig war.
2. HU biefe lebten (Erörterungen haben uerbeutlidjt, bafe bie (Euan*
gelien nid^t in eine literarif^e (Entwidlung gesogen worben finb, wie
wir fie im Bereif ber apofrqphen Rpoftelgefdji^ten, Heiligenleben
unb IRärtpreraften haben beobachten fönnen. Diefe unfre inbirefte
Beweisführung gilt es nunmehr bireft nach &er Seite aus3ubauen,
ba^ bie (Enangelien grunbfätjlich mit ber Siteraturgattung 3ufammen*
gefteUt werben, bie bafür als eh^ige in Betracht tommt, mit ber
Biographie. Was bisher in Huseinanberfehung mit ber Betrachtung,
ba§ bie (Enangelien mit ber griedjifdjen Biographie* unb Btemoirem
literatur nerglidjen werben müßten, ausgeführt ift, hat beten Kn*
ergiebigfeit geseigt Die $rage, ob bie (Enangelien überhaupt non
ber Biographie absurüden finb, fann ein Wortftreit fein, je nach bem
ber Begriff ber letzteren gefaxt wirb. Wie fd)wierig hier bie Begriffs*
beftimmung ift, 3eigt ein Blid in bie nerfdpebenen Ejanbbücher unb
Spesialunterfudjungen2). (Eine ausgereifte Biographie3) ift bie mit
gefdjichtlicher Kunft ausgeführte DarfteUung bes lebens einer Perfon.
Sie umfaßt fowohl bie äußere als bie innere (Entwidlung ber bar*
gefteUten perfönlichfeit. Wenn bas erreicht werben JoU, finb bie
’) Dgl. oben S. 61, flnm. 2, u. unten.
2) Dgl. (E. Bernheim, £et)rbud) öer t)iftorifd|en IRetljoöe unö öer ®e=
fd)icf|tspt|ilofopt}ie, 5. unö 6. Huf!., 1908, passim. .
3) (Es fei an öie Befinnung ©oettjes in öer (Einleitung 3U „Bus meinem
£eben, Didjtung unö XDaljrfjeit" erinnert.
80 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber ©oangelien in der allgem. £iteraturgejd)id}te

fragen ber Stoffanorbnung (fad)liche ober djronologifche Reihen*


folge), bes Pragmatismus, ber pfodplogie, ber Gharafteriftif, bes
Porträts1) oon mafegebenber Wichtigteit. Die Goangelien finb biefen
Dingen fo gut wie ganj entrüdt. Bejeidjnenb ift es, bafe bie apo*
trpphen Hpoftelgef^id)ten, bie ja in bie grie^ifdje £iteraturentwidlung
mit einbesogen worben finb, bemgegenüber mancherlei profopographifdjen
Aufpufe fyaben. Die eingehenbe perfonalfdjilberung 3. B., bie in ben
Acta Pauli et Theclae § 2f. in besug auf Paulus gegeben ift, feat
in ben Güangelien unb in ber tanonifd)en Apoftelgefd)i(hte nicht ihres*
gleichen. An bem Porträt featte aud) bie antite Biographie, fo fefer
fie fid} aud) non ber mobernen unterf^eiben mag, ein wefentlidjes
Jntereffe. Das gilt non ber befonberen Gattung bes eyKcopiov, aber
aud) oon ber peripatetifd)en Biographie mit ihrer inbireften (Eharafteriftif.
Bis bie alejanbrinifchen Philologen in ben Generationen bes Kallimachus
unb (Eratofthenes fid) ber <hronologifd)en unb biographifdjen Sorfdjung
annahmen, gab es in Griedjenlanb eine reiche hihorif^c unb Iiterar=
hiftorifdje auf bie Beobachtung unb Darftellung ber perfönlid)teit ge*
richtete probuttion. Wie wichtig neben ber $rage ber Charatteriftit
bie ber Stoffeinteilung war, mag man fidj an ben Kaiferbiographien
bes Sueton üerbeutlid)en. nad)bem in ber Vita Augusti bie erften
Kapitel nach ber Seitfolge gegeben finb, folgt eine Grtlärung, bafe
ber eigentliche Snhalt nicht in fortlaufenber Gr3ät)lung, fonbern in
Abfchnitten, nid)t djronologifch, fonbern in fachlicher (Einteilung ge*
geben werben foll. Gerabe in biefer Biographie ift ein beftimmtes
Schema im Grofeen unb im Kleinen fdjarf burchgeführt. Iftan wirb
fragen bürfen, ob fold)e tlare Rlethobologie für ben Begriff ber Bio*
grapfjie grunblegenb ift. IRancher mag oon Biographie reben, auch
wenn bie genannten Dinge fehlen. Dann empfiehlt es fid) aber,
einen anberen Begriff, etwa ben ber Doltsbiographie, b. h- ber oolts*
tümlid)en Biographie, ein3uführen. Das Wefentlid)e ift jebenfalls, bafe
bie IRertmale ber Kleinliteratur, bes Dolfsbuches nicht oerfannt werben
bürfen. .
£eiber wirb bie uns befchäftigenbe Angelegenheit ber (Eüangelien*
erfenntnis immer wieber burd) bie $rage nach bem hiftorifd)en
Wahrheitsgehalt belaftet. Dafe Papias unb nor allem 3uftin mit
ihrem Streben nad) urtunblidjer Beglaubigung bes Goangelienftoffes
unb ber fid) baraus ergebenben Ginbesiehung ber (Eüangelien in bie
gried)ifche IRemoirenliteratur noch hßute Gefolgsleute finben, leitet fiel)
offenbar aus folgenber Ginftellung ab: man geht baoon aus, bafe
eine wirtliche Biographie unb inbiüibuelle Sdjriftftellerleiftung ber hod}-
’) ^ür bas Altertum ngl. 3. Bruns, Das literarische Porträt ber ©riedjen
im 5. unb 4. 3al;rf)unbert 1896, ferner 3. $ürft, Die literarische Porträtmanier
im Bereif bes grie<f|i|d)=römijd)en S<f)rifttums 1902.
K. £. Scfjmiöt: Die Stellung ber (Evangelien in ber allgem. £iteraturge|d}idjte 81

literatur gefchitytlitye ^atfatyen beffer oerbürge als eine Kultlegenbe


unb oolfstümliche ParfteUung ber Kleinliteratur. 3n nieten Jällen
wirb fi<^ biefer Rusgangspunft bewahren. Pie Biographie aus ber
$eber eines mobernen fjiftorifers ift 3uoerläffiger als ein Boltsbuty.
Sür bie Rntite gilt bas aber nicht fo ohne weiteres. Penn es h°t
fein fefter Unterftyieb beftanben 3wif<hen <5efd?id}tsfcf)ref6ung unb -
Rhetorik Der (beftyitytsfchreiber hält gewiffermafeen bie IRitte 3wifchen
Rfeetor unb Poet1). XBas uns Beiwerf ift, galt ben Riten faft als
tjauptfatye; ihre ^iftorifer haften 3unächft nach literariftyem ®Ian3,
unb bie hiftotifche Wahrheit flimmerte fie unter Umftänben weniger.
Bei biefer Sachlage tann gerabe bie literarifch abfichtslofe Kleinliteratur
hiftorifch wertooller fein als bie literarifch abfitytsoolle tjotyliteratur.

3. Pafe bei alle bem bie (brense 3wiftyen Kunftliteratur unb


Bolfsbuch nicht immer leicht 3U 3iehen ift, barüber ift fchon oben
gefprochen worben, als es galt, bie immer wieber auftauchenben Der=
fud)e ber (Einorbnung ber (Eoangelien in bie antife Biographieliteratur
3U befprechen. (Es hatre fity ergeben, bafe es nicht angängig ift, bas
BTanfo in be3ug auf chronologifchen Rufbau unb ptytyologifche <Ent=
wicflung, ber biefer Literatur Dielfach eigen ift, mit ber Unintereffiert*
heit ber (Eoangelien in biefen Punften 3ufammen3ubringen: es fann
nicht bas fehlest (bemachte mit bem natürlich (bewachfenen berglichen
werben. Pafe in ber helleniftifdjen Seit 3ahlreiche Schriftfteller, meift
Peripatetifer, ßioi ber alten Pieter unb Weifen gaben unb fich nielfach
etwa bas Bolfsbuch Dom Seben fjomers 3um ITTufter nahmen2), macht
bie befprochene (bren3linie nicht leidet feftftellbar, aber bennoch nicht
überflüffig. Pafe bei biefen Siteraten Rpophtegmata unb Rnefboten
eingeftrömt finb, macht fie nicht 3U Prototypen ber (Eoangeliften, bie
oon Dornherein gar nicht periobifieren unb ptytyologifieren wollten,
b3W. fonnten.
Rnbers ift bie Sachlage, wenn oon einem foltyen Siteraten nicht
nur ein3elne oolfstümliche Stüde, bie an bem (befamtcharafter feiner
fchriftftellerifchen Rrbeit nichts änbern, übernommen finb, fonbern ein
Komplex oon foltyen Stücfen, ber bem (ban3en fein (bepräge aufbrüeft.
Pies letztere ift nun tatfächlity ber $all in ber RpoIlonius=Bita bes
Philofträtus, bie man ja befonbers gern mit ben (Eoangelien 3u=
fammenftellt. Philofträtus, ber bas Seben (ßio$) bes Rpollonius er=
3ählen will (I, 9), ift ein wirtlicher Literat mit beftimmten literarifchen
Rbfityten. Seine tunftmäfeige Bearbeitung oon ÖKopvnpara ftellt eine
Rhetorifierung bes grammatifchen ßios bar. Wie piutarch unb anbere
’) Dgl. (E. Hör Öen, Die antife Kunftprofa 1898, S. 81 ff.
2) So v. Wilamowi^’lllöllenöorf in: Die Kultur öer ©egenwart, I, 82,
1907, S. 118.
5e{tfift ® u n t e I. 2. Bb. 6
g2 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgem. £iteraturgefd}ichte

Biographen hat er bem publifum ein gut getriebenes Buch vorlegen


wollen. Pas 3d) bes Sd)riftftellers geht burch biefes ganje Bud) h™s
burd). Husführlich ift 3U Hnfang ber ganje plan unb bie Hrt bes
Wertes bargelegt (I, 2 u. 3): triftliche Quellen unb münbliche Über­
lieferungen feien benu$t. Pern S^riftfteller tommt es babei nicht nur
auf eine Bollftänbigleit ber Stoffbarbietung an, fonbern auch auf einen
guten Stil ber Parftellung. Hn bem einen Borgänger (Woiragenes)
wirb getabelt, er haße vieles nicht gewußt, an bem anberen (Pamis),
er habe fich ä^ar beutlid), aber ohne ©ewanbtheit ausgebrüdt. Wie
fteht es mit biefen Quellen triften? 3n neuerer Seit hat man in
Sweifel gesogen, ob Philoftratus überhaupt foldje benutzt habe. Hach
ben Hufftellungen von (Ebuarb Blei)er1) hat biefer Schriftfteller bas
Weifte felbft fabrisiert, cor allem bie befonbers betonten unopvnpaTa
bes Pamis, unb hätte fich fchr gewunbert, wenn man an feinen
Pamis geglaubt hätte. Pas (banse fei eine ftiliftif^e Aufmachung in
ber Wanier ber 3weiten Sophiftif. Pern gelehrten £iteraten fei es nur
auf allerlei intereffante Belehrung angetommen; um bas von ber Über­
lieferung gebotene Hpollonius-Bilb um3ugeftalten, habe er in latenter
Polemif gegen bie Parftellung bes Woiragenes bie Quellen erfunben,
neben bem t°n genannten Pamis auch ben Wajimus, ber als Kron-
3euge für bie (Ereigniffe in Ägä ins, Selb geführt wirb, ja fogar
Briefe bes Hpollonius u. a. Wenn (Ebuarb Weper recht hätte, fo
würbe ein Bergleich mit ben (Evangelien non vornherein nicht in Be=
tracht tommen2): ein „gemachter" Roman ftänbe ber geworfenen
(Eoangelienüberlieferung gegenüber; felbft ber fich 3unächft anbietenbe
Bergleich mit bem £utas=(EvangeIium müftte in fid) 3ufammenfchrumpfen,
ba eine fchroinbelhafte Wache ((Ebuarb Weqer fd)üttet aud) bie gan3e
Schale feines Sornes über Philoftratus aus) etwas anberes ift wie
eine ehrliche Hrbeit (£utas). Run ift m. (E. philoftratus tatfä<hli<h
an ber Prägung bes oon ihm mitgeteilten Stoffes fehr ftart beteiligt
(gerabe barin ift er gan3 anbers 3U beurteilen wie bie (Evangeliften,
auch £utas unb ber vierte (Evangelift). B.ieles mutet romanhaft an.
Pie Pamis=Stüde finb 3um minbeften teilweife erfunben, ebenfo eine
Htt3ahl von ben bem Hpollonius 3ugefd)riebenen Briefen. Huf ein
Poppeltes jeboch mu§ bei aller Hnerlennung biefer Sache hmgewiefen
werben3): 1) Pas $iftionsbebürfnis unb bie Siftionsfähigteit bes

’) RpoUonios oon Upana unb Philoftratos. 3n: fjermes 1917, S. 371-424.


2) Die früher beliebte Annahme, philoftratus habe mit feinem Werf eine
Parallele 3U ben .(Eoangelien Raffen wollen, wirb heute mit Recht faft nidjt
mehr geteilt.
3) IRir fdjeint, bah (ebuarb Rieper bie Ausführungen oon R.Reitjenftein
über Philoftratus (fjeHeniftifche Wunbererjählungen 1906, S. 40 ff.) nicht wiber-
legt hat, währenb anbererfeits 3. Rempel (Unterfudjungen 3ur Überlieferung
K £. S<f)mibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber aUgem. £iteraturgefd)id}te 83

Philoftratus jeigen beftimmte ©rensen. ©s bleiben 3wif^en „Damis"


(wahrfcheinlidf ein Pfeubepigraph) unb Philoftratus Unterfcffiebe be=
fielen. Die fraffen IDunberersählungen, bie für ©buarb Üleper ein
fjauptanftoh finb, fönnen auch non einem Seitgenoffen bes'RpolIonius
er3ähli fein. Da3u gibt es genug Parallelen im Bereif ber ^eiligen*
legenben unb Dolfsbücber. 2) So wichtig es ift, fidy non ber Rrbeits=
weife bes Philoftratus ein'e tlare Dorfteilung 3U uerfchaffen, fo wenig
barf bennoch nerfäumt werben, bie (Eigenart ber Überlieferung 3U um=
fdyreiben, bie noraus3ufe^en ift, felbft wenn auch bie ftärfften Rbftrichc
gemacht werben müffen ’)• ©s gilt, auf bie ©efchichte biefer Über=
lieferung, bie über bie Scfyriftftenerperfönlicfyfeit hinaus norliegt unb
einen weithin anonymen Urfprung hab ein3ugehen. Rn bem Werf
bes „Damis" ift uor allem ju beamten, bah bie Schilberung mit bem
erften Ruftreten bes Propheten, b3W. mit bem ©ewinnen bes erften
3üngers beginnt, über fein RIter nichts ausjagt unb ber ©hronologie
fo wenig Rnhalt bietet, bah es fchwer ift, feftsuftellen, wie ber oer=
hältnismähig geringe Stoff auf bie norausgefehte lange Seit oerteilt
werben foll. Kur3e, melfach bunfle Rusfprüdje bilben ben Kern, um
ben bie ©Zahlung fidy fammelt. 3m ©an3en wirb in besug auf
„Damis" unb auch anöere Stüde angenommen werben müffen, bah
Jie bereits eine ©efdyidyte hinter fich haben unb auf cine öem ge=
jchichtlichen Rpollonius nahe ftehenbe Überlieferung surücfgehen. Don
hier aus brängt fich &cr Dergleich mit ben ©oangelien auf. Wenn
auch ber Schriftfteller Philoftratus mit ben ©oangeliften nicht 3U=
fammengebracht werben barf, fo hat ber beliebte Dergleich barin feine
Berechtigung, bah öie Dorftufen ber RpoIIonius=Dita ben Dorftufen
ber ©oangelien unb aud) ben ©oangelien felbft enifpredjen: h^r wie
bort finb ©in3elüberlieferungen oon oerfchiebenem Urfprung unb oer=
fdyiebener Rrt 3ufammengewa<hfen. Hur fo fönnen bie nicht 3Ü
leugnenben ©leichheiten in ber Anlage unb in manchen ©in3elheiten
erflärt werben. Die nicht recht fahbare ©in3elgef<hichten=überlieferung,
bie hinter Philoftratus unb feinen Quellen liegt, führt uns wie bei ben
©oangelien auf einen oolfstümlichen, unliterarifchen ©r3ählungstppus.
4. ITlit bem 3uleht ©efagten ift »erbeutlicht, bah öer Dergleich ber
©oangelien gerabe mit ber RpoIlonius=ÜberIieferung feine ausfd)Iieh=
liehe unb wefentliche Bebeutung hat. ©s ift fidyerlidy reisooll, einen
3eitlich, fprachlich unb in gewißem Sinn auch inhaltlich nahe ftehenben
oon Apollonius non Upana 1920 = Beiträge 3ur Religionswiffenfd)aft Ijrsg. non
ber Religionsroiffenfd}. ®efellf(^aft in Stod^olm, hcf* 4) öie tjaupttljeje (Ebuarb
IRepers mit Red)t abgeleljnt Ejat. .
’) Da& (Ebuarb Rieper biefe Aufgabe nid)t erfaßt, entfpridit gana feiner
Art ber (Eoangelienbeljanblung im (5egenfa$ 3U ber formgefdjid)tlidien Betrad)tungs=
weife, bie bie Aufgabe in anberem Sinn in Angriff genommen Ijat.
6*
84 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Euangelien in ber allgem. £iteraturgefd}id}te

Stoff sum Dergleid) 311 nerwenben. Uber auf biefe Seite fommt es
im (brunbe eigentlich gar ni<$t an. Denn biefe Rrt non biograp^if^er
Überlieferung, auf bie wir geführt worben finb, folgt benfelben Über*
lieferungsgefe^en in allen Seiten, in allen Sprachen, in allen Kulturen,
Raffen unb Befenntniffen. Sie ift ihrem Wefen nad) seitlos unb
ortslos unb nidjt in erfter £inie burd) bie Sad)e bebingt, bie fid)
eine befonbere literarifche $orm gefdjaffen -hätte. Die Srage, woher
wir ben Dergleidjsftoff 3U ben (Enangelien 3U nehmen haben,
ift alfo fehr fdjnell unb fehr einfach 3u beantworten. Unb biefe Rnt=
wort liegt gan3 in ber £inie beffen, was fdjon oben über bas Der*
hältnis ber ifraelitifdpiübifchen 3U ben henenifd)=heneniftifd)en parallelen
ausgefagt ift. Darüber hinaus fann unb mu§ ber Bereich, in bem
wir auffchluffreidje parallelen Judeen unb finben, bentbar weit gesogen
werben. Die Ruswahl, bie im folgenben getroffen ift, Jucht bie bereits
gewonnenen Richtlinien weiter aussubauen. Rufs (banse gefehen, hat
Jie in bem, was fie an neuem Stoff bietet, etwas Sufälliges. Das
fann unb mu^ fo fein, weil bei bem hier oorgeführten Dergleid)ungs*
uerfahren ber Jnhalt unb ber inbioibuelle Urfprung ber betreffenben
Parallelen unwefentlidj finb. Wefentlid) bagegen ift bie Rrt ber in
Derfd)iebenen Seiten unb an uerfdjiebenen (Drten fid) finbenben Stüde:
es hanbelt fid) um uolfstümlid)e Sammlungen non Worten unb (Taten,
Reben unb (befdjichten; „foldje Doltsbüd)er, bie nicht £iteratur im
ftrengen Sinn bes Wortes finb, haben fich immer etwas non ber freien
Beweglidjteit ber münblid)en Überlieferung bewahrt1)"- Unb bie ur=
fprünglidje (Einheit ber münblidjen Überlieferung ift ber furse (Einsei*
bericht. ,
(Es empfiehlt fid), biefe Sache an möglidjft einfachen Sailen
3u nerbeutlichen. (Eine reiche $unbgrube ift hier bie grofee, in Paris
erfchienene Sammlung non etwa 50 Bänben: Les litteratures popu-
laires de toutes les nations. 3m erften Banb, ber ben beseichnenben
(Eitel: Litterature orale de la Haute-Bretagne (1881) trägt, hat
Paul Sebillot auf bie Rrt ber (Ein3elgef<hid)ten unb ber aus biefen
entftanbenen Sammlungen geartet. Richtig hei^t es non biefer Litte­
rature orale: „On pourrait presque dire qu’elle est partout et
nulle part.“ (Ein erftes (Eharafteriftifum für bie münblid)e Über*
lieferung ift, ba^ fie in $orm oon Darianten befteht. Daft biefe
Dielfad) innerhalb berfelben (Ersählung neben einanber flehen bleiben,
3eigt, wie ber „Sufammenhang" 3U werten ift.\ Diefer ift, aufs (banse
gefehen, fetunbär. Die Dertnüpfung ber (Einselftüde ift lofe unb nicht
betont, baher djronologifd) unb pfqd)ologifch ni^t ergiebig. Wie un*

’) Diefes bereits auf S. 69 mitgeteilte Urteil p. Wenblanbs beftätigt fid}


auf Sd}ritt unb dritt.
K. £. Sdjmiöt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturge|d)i^te 85

Betont ber Rahmen, in ben bie Gefchichten hineingeftellt finb, ift, er=
gibt fic^ nor allem baraus, ba§ halb eine Derfnüpfung gegeben ift,
halb nid}t. 3m erfteren $all ift fie jiemlich allgemein gehalten.
3mmer rnieber lieft man: le lendemain; apres cela; un peu plus
loin; quelques jours apres; au bout de quelque temps; une autre
fois ufro. (Es ift felbftnerftänblidj, ba^ mit folgen „Seit"Angaben
für bie wirfliche Seitbeftimmung gar ni^ts gewonnen ift. Uten wirb
in nielen SäUen bie (5e|d|id|ten in ihrer Reihenfolge mit einanber
uertaufchen fönnen. Rb unb ju gehören allerbings bie (Einselftücfe
3ufammen. "Dann ift aber ber „Sufammenhang" auf Grunb einer
inneren Sufammengehörigfeit entftanben, bie erft recht fefunbär ift.
3u folchem Hlangel an Chronologie tommt ber an Pfpdjologie. (Eine
eigentliche Perfonalfchilberung wirb nidjt gegeben. "Durch Ijanblung
ober Wort fon3emriert fi<h alles auf bie fjauptperfon, währenb bie
Hebenperfonen jurüdtreten. Diefer erjählenbe Stil ift reich in feiner
Kargheit. Soweit biefe letztere Deriaffen ift, bebeutet bas in ber
Regel feinen Gewinn. 3n jüngeren 5affungen ober auch erft in ber
Schlufjrebattion tauchen öfters neue (Drtlichfeiten unb Perfonen auf.
Die urfprüngliche Raffung hat ba gar nichts ober etwas anberes ge=
habt. Diefe Dinge fommen unb gehen. Unb bas buntfeheefige Bilb
hat für ben, ber bie Unbetontheit folcher Rngaben erfennt, nichts Be=
langreiches. Die Herausgeber unb Crflärer ber Doltserjählungen aus
neuer unb alter Seit haben bies richtig gefehen; 5- ITC« £ujel, ber in
ber oben genannten Sammlung „Legendes chretiennes de la Basse-
Bretagne“ (1881) herausgebracht hat, meint: „Les conteurs popu-
laires ont la fächeuse habitude d’introduire dans leurs recits des
noms de localites et de personnes dans leurs recits qu’ils con-
naissent, les substituant ä d’autres noms plus anciens et qu’il
eüt ete interessant de connaitre.“ Unb bejüglich ber Chronologie
in folchen Grjöhlungsgruppen fagt C. Rmelineau in ben „Monuments
pour servir ä l’histoire de l’Egypte chretienne au IVe et Ve
siecles“ (1888): „Je dois aussi prevenir le lecteur de quelques
phenomenes propres ä la maniere egyptienne de composer. A
chaque instant on trouve dans les textes coptes, comme dans
les anciens textes hieroglyphiques et hieratiques, des locutions
comme celles-ci: Beaucoup de jours apres cela, longtemps apres,
etc.; ces sortes de locutions ne signifient absolument rien ou
signifient simplement quelquefois le lendemain. En general les
conteurs egyptiens n’attachaient aucune importance ä la notion
precise du temps : ces formules leur remplissaient bien la bouche,
c’est tout ce qu’ils demandaient; ils s’en servaient comme de
phrases vagues, comme nous disons vulgairement: et puis, ou
apres cela. II ne faudrait donc pas bätir de Systeme chronologi-
86 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te

que sur de pareilles donnees.“ Hidjt anbers ift’s in ben ägpptif^en


Bolfsersählungen, wie fie oon (B.Iftaspero, ferner non ID. Ift. $Iinbers
Petrie herausgegeben finb.
5. ßrofje Beftanbteile bes HIten unb bes Heuen Heftaments
finb ebenfo 3U beurteilen. Baff bies erft in ben lebten 3ahr3ehnten
erfannt worben ift, hängt mit ber £ehre oon ber 3nfpiration ber
Bibel 3ufammen. Bon Ijier aus mu^te man (hronologijch unb pfpd)01
logifch ausfehenbe Pinge, bie fich als unbetont unb unergiebig er=
weifen, mit großer Starte betonen. (Es ift bebeutfam, ba^ bie alt=
proteftantifchen Bibelgelehrten in biefer Sadje Diel fdjärfer waren als
bie fatholif<hen aller Seiten: bie letzteren werfen ben erfteren gerabe3u
einen überfpannten 3nfpirationsbegriff oor, ber fie 3u feiner regten
(Ertenntnis bes loderen Hufbaus ber (Eoangelien fommen laffe1). 3n
ber neueren proteftantifchen fritifc^en (Theologie unb ber il?r folgenben
Philologie hat fi<h bie Jnfpirationslehre in einen eigentümlichen
Pottrinarismus ber homines unius libri umgefetjt, bie nad} einem
in fid} abgerunbeten, djronologifd} unb pfpchologifd) folgerichtigen Ur=
euangelium fugten unb fefjarffinnige £iterarfritit trieben, bie 3U recht
©erfdjiebenen (Ergebniffen führte: gegenüber einer überfpi^ten Iftarfus=
b3W. Urmartus=hqpothefe würbe fcfjliefjlid} bie „fqnoptifdje (Brunb=
fdjrift" im £ufas=(E©angelium gefugt2). (Eine ähnliche Starrheit finbet
fich bei ben trabitionaliftifdj eingeftellten $orfd}ern (3. B. (Eh- Sahn),
bie fi<h auf ben Hufrifs bes 3ohannes=(E©angeliums ftü^en. HIlent=
halben werben hier wie bort Pinge betont, bie eine Betontheit gar
nicht ©ertragen.
Huf altteftamentlichem (Bebiet haben gegen bie (Erftarrung unb
tlberfpitjung ber ©on IDellhaufen unb feinen Spülern geleifteten
£iterarfritit bie gattungsgefdjichtlichen Hrbeiten ©on h- ©unfel ben
entfd)eibenben Hngriff geführt. (Es foll hier nicht barauf eingegangen
werben, inwieweit über bie in ihren ®runb3ügen gefieberte Iiterar=
tritifche Hrbeit am Pentateuch hinaus noch weitere folche Hrbeit möglich
unb nötig ift3). Sicher ift bies, ba^ (Bunteis (Benefis=Kommentar bas
bleibenbe Berbienft hat, bie Bibelforfchung auf bie Unterfuchung ber
literarifchen formen ber Schriften, insbefonbere Ihrer (Elemente hin=

S lOf°91 ®‘n3eIbeIe9e in meinem Budl Räumen ber ®efd|ihte 3efu",

2) So $. Spitta, Die fonoptifhe ®runbfhrift in iljrer Überlieferung burdy


bas £ufas=<Et)angelium 1912.
3) 3d} mödjte eljer bie IHöglid)teit als bie Hotwenbigfeit jugeben. Hubers
urteilt ®. (Eifjfelbt in feinem Huffatj „3um gegenwärtigen Staub ber pentateud}*
fritif" in: 3eitfd}rift für IKiffionsfunbe unb Religionswiffenfd)aft 1919, S. 113ff.,
unb in feiner „ffejateudpSpnopfe" 1922. (Es finben fid} l}ier widjtige Huseinanber=
fe^ungen mit tj- ®untel unb $. ®refjmann.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung der (Evangelien in ber aUgent. £iteraturgejd)id}te 87

gewiefen ju haben. (Es tann fein Sweifel beftehen, bafe Diele alt=
teftamentli^en (Er3ählungen, wie fie (Bunfel erläutert, in ben Bereif
ber Doltsliteratur gehören. Die (Benefis ift bie „ttieberf<hrift münb»
li^er Dolfstümli^er tirabition". Was (Buntei im einjelnen, nor allem
in ben (Einleitungsparagraphen ausführt, entfpri^t gans bem, was
oben im Rnfdjlufe an ältere unb neuere Dolfsersählungen feftgeftellt
ift. Rueff fjier ift bie (Entfache ber Darianten heroorgehoben. „üolfs=
tümlidje Sage befteht ihrer Hatur nach in ber Jorm ber einjelnen
Sage." „Der ,Sufammenhang“ aber, ber 3wif<hen ben einjelnen
Sagen befteht, ift in Dielen 5äUen fpäterer fjerfunft." „Der Sagen»
erjälfler hat ferner feinen Hörern nicht 3ugemutet, fo wie es etwa ber
moberne Romanbichter tun fann, fid) für fehr Diele perfonen 3uglei<h
3u intereffieren." „Dabei fällt 3unächft bie Kurse auf, mit ber bie
Rebenperfonen behanbelt werben. Wir finb aus mobernen Schöpfungen
gewohnt, bafe womöglich jebe auftretenbe Perfon, wenn auch nur mit
einigen Sügen als ein auf fich ftehenbes Snbioibuum bargeftellt wirb.
(Bans anbers oerfährt ber alte Sagenersähler." „Rber auch bie
Scffilberung ber Hauptperfonen ift nach unfern Begriffen mertwürbig
targ." Diefe im Wortlaut mitgeteilten Äußerungen ®unfels oerbeut»
liehen, bafe er bas Wefen Don Dolfsersählungen befchrieben hat, wie
wir fie fchon in anberem Sufammenhang tennen gelernt haben. 3ns=
befonbere erinnert bas über bie Perfonenfcfeilberung (Befagte an unfre
früheren Rusführungen 0 über bas literarifche „Porträt". Ruf eine
methobologifche (Einselfeeit, bie nidp: ohne Tragweite ift, mufe babei
noch aufmertfam gemacht werben: (Buntei ftellt jeweils ben antiten
Doltsersählei unb ben mobernen Siteraten einanber gegenüber. Diefer
(Begenfafe ift tatfächlich einleuchtenb unb lehrreich- Doch mufe hinju»
gefügt werben, was (Buntei felbft weife unb auch burchbliden läfet:
Die „befonbere Dolfstümliche Betrachtung ber Wenfchen, bie fich in ber
(Benefis ausfpricht", finbet fi<h nicht nur in ber Rntite, fonbern auch
in anberen Seiten, foweit es fich nW um etwas fpesiell Rntifes,
fonbern um etwas allgemein Primitioes hanbelt. Das Hauptergebnis,
auf bas es antommt, wirb baburch nicht erfchüttert. (Buntei forbert,
bafe in erfter finie bie „<Ein3eIheiten" ber (Benefis 3U betrachten finb.
„Rber bie erfte $rage ift, auf welche biefer (Einseiheiten bie Haupt»
rüeffiebt 3U nehmen, b. h- welche biefer oerfchiebenen (Einheiten in ber
münblichen Erabition bie urfprüngliihe ift? (Es ift bies eine $rage,
bie fich in Dielen ähnlichen gälten wieberholt: welches ift bie mafe»
gebenbe (Einheit: bas £ieberbu<h, bie einselne Sammlung barin ober
bas einselne £ieb ? bas (Eoangelium, bie Rebe ober ber ein3elne Spruch,
ber non 3efus überliefert wirb? bie ganse Rpotalppfe ober bie ein=
3elne apofalpptifche Quellenfchrift ober bas einselne (Beficht?"
’) Dgl. oben S. 79f.
88 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber Cnangelien in ber allgem. £iteraturgefchid)te

^ier ift richtig empfunben, bafe bie (Evangelienfrage, cor allem


bie fqnoptifdje $rage le^tli^ in ber $rage nadj ber „®efdjid)te ber
fpnoptif^en fErabition" 0 ober aud) in ber $rage nad) „Crabition unb
Kompofition"2) in ben (Evangelien heftest Sd)on bie Hufftellungen
IDell^aufens ^aben auf bas Stubium ber Dorftufen ber (Evangelien
abgesielt. ID. Bouffet ^at in ber erften Auflage feines „Kqrios
C^riftos" (1913) auf bie Rotwenbigfeit einer Stilgef^i^te ber (Evan=
gelien ljingewiefen unb eine Hotis ^interlaffen, bie in bie sroeite Huf»
läge feines großen IDerfes (1921) aufgenommen ift: „(Es ^at ^ier eine
gan3 neue Utet^obe einjufe^en, bie vor allem ftiltritifd) verfahren unb
fid) auf bie (Erforfdjung ber (befere münbli^er Überlieferung einftellen
mufe3)." Die neuere fogenannte formgefdjidjtlidje Betrac^tungsweife
ber (Evangelien I?at biefe Hufgabe im einjelnen in Hngriff genommen.
(Es ift ber Hadpveis erbracht, ba^ bei ber (Eigenart ber evangelifdjen
Überlieferung bas (Entf^eibenbe mit ber bloßen Hnerfennung ber 3wei=
quellen», ber IRartus», biefer ober jener Urmartus^ijpotljefe feineswegs
gewonnen ift, ba§ es vielmehr gilt, hinter bie Quellen 3U fommen.
Unb je me^r biefe letztere Hufgabe gestellt unb gelöft ift, befto gleid)»
gültiger wirb es, ob man feftftellen fann, in welcher Quelle etwa
IRartus biefes ober jenes Stüd gefunben ^at. Sweifellos ^aben fid}
^ier (Bunfels (Befic^tspunfte, wie fie vor allem in ber (Einleitung 3u
feinem ®enejis=Kommentar gegeben finb, fruchtbar ausgewirtt. 3eben=
falls haben Ui. Dibelius (Die 5ormgefd)id)te bes (Evangeliums) unb
R. Bultmann (Die Oefd}id}te ber fqnoptifdjen lErabition) felbft jeweils
biefen Sufammenhang betont. Unb in ben Befpredjungen biefer Hrbeiten
unb meiner Hrbeit (Der Rahmen ber (Befdjidjte 3efu) ift basfelbe 3um
Husbruct getommen4). Utan fann unb barf allerbings biefe Sachlage
aud) bahin beuten, ba§ man fagt, bie neue Betrad)tungsweife habe
fid) ol)nel)in bur^fe^en muffen, ba fie in ber £uft gelegen habe5).

’) So R. Bultmann in feinem Wert.


2) Dgl. meinen Ruffa^ „Der gefdjidjtlfdje Wert bes lulanifdjen Rufriffes
ber (Defdjidjte ^efu, ©rabition unb Kompofition im £utas=<Eoangelium" in: (Eljeol.
Stubien unb Kritifen 1918. '
3) Dgl. baju meine (Einführung 3ur 4. Rufi. (1922) bes „religionsgef<ht^t=
liehen Dolfsbud)s" r»on Bouffet über 3efus.
4) Dgl. E). Winbifd} in: Theologisch Tijdschrift 1919, S. 371 ff.; (5. Bcr =
tram in: ?H)eoIogifd)e Blätter 1922, Sp. 8ff.
5) So äljnlidj IR. Rlbertj in feiner formgefdjidjtlidjen Rrbeit „Die fpnop»
tifdjen Streitgefprädje" 1921, währenb Ej. IDinbifd} (f. oorher) fid) Jo ausbrüdt:
„Rud) Ne neuteftamentlidje $orfd)ung hat fid) biefe Anregungen (sc. ©unfels) 3U
nutje gemacht ober beffer ben Rnftoh 3U intenjioerer unb umfaffenberer Be=
fdfäftigung mit biefen $ragen fid) geben laffen." IDenn bann Winbifd) an
Dettmann, EJeinrici, p. IDenblanb u. 3- IDeih erinnert, fo ift wohl nid)t
in jebem ein3elnen $all bas prioritätsoerhältnis richtig gefchilbert.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Evangelien in ber ailgem. Citeraturgejdjidjte 89

Liefer (Einwanb änbert aber nichts baran, bah (Bunfel ber erfte unb
ftärffte (Exponent einer allerbings fiel) burdjfehen müffenben Biethobe ift.
Wichtiger ift bie Beantwortung ber $rage, warum man non
einem 3n=ber=£uft=liegen fprechen fann. Lie fogenannte formgefd)id)t=
lic^e Betradjtungsweife fragt ni^t fo fefjr wie bie £iterartriti! nach
Perfönlidjteiten, bie biefe ober jene Quellenfchrift verfaht haben, fonbern
rebet non ber (Bemeinbe, aus bereu ©efamtleben heraus bie urd)rift*
li^e unb vor allem bie Coangelien=£iteratur geformt ift. Lie frühere
mehr inbiüibualiftifc^e Betrachtung wirb non einer mehr f 03i0 Iogif cf)en
abgelöft. Huch ber WiHenfdjaftler ift ein (Exponent feiner Seit; bas ift
Schidfal unb (Blüd. (Eine neue gefd)id)tsphilofophifd)e (Einftellung ift
fpürbar für ben, ber beobachtet, wie fich auch im IDiffenfcEjaftsbetrieb
(Benerationen ablöfen. Cs ift begreiflich, bah ein folcher Sah, ber wie
ein Betenntnis ausfieht, befämpft ober gar ba3u benutzt wirb, eine
neue Blethobe als gefährlich ober als nicht belangreich hin3uhcnen.
Um fo beutlid)er muh aber bann gejagt werben, bah ber (Bang ber
Sorfdjung hier mit beftimmten (Ergebniffen ber religionsgefd)id)tlidjen
Arbeit 3ufammentrifft: in ber (Bef^id)te ber Religionen unb bamit ber
religiöfen £iteraturen hat bie Blaffe, bie (Bemeinbe eine gröbere
Bebeutung, als bas früher ertannt worben ift. Labei f^ult fiel) bie
ITTethobe am Stoff. Lie fcharf umrittenen perfönlid??eiten ber Kirchen=
näter, wie fie H. d. harn ad, unb ber antiten E)iftoriter, wie Jie
(Ebuarb Rieper uns verlebenbigt hat, nerlangen eine anbere Be=
hanblung als manche Hnonpmi bes Urchriftentums, bie fich f^wülen
Lunfel einer reifen Schöpfest, ohne bah beftimmte Schöpfer ober
(Brünber immer 3U Bezeichnen Jinb, nerlieren. (Es ift fpmptomatif^,
bah bie beiben jule^t genannten ^orfcher ihr Stubium ber (Eüangelien=
£iteratur in ausgefprochenem Blähe in ber Behanblung ber lulanifdjen
Schriften oeranfert haben. £utas ift für fie ein Blann nom Silage
bes (Eufebius ober bes Polpbius. Selbft wenn bas richtig fein
follte — 3um minbeften liegt eine Überfpihung vor -, fo ift bamit
nicht bas Wefentlidje ber (Eoangelien=£iteratur getroffen. (Entfcheibenb
ift bas Stubium bes älteften (Enangeliften Blartus unb ber Borftufen
ber (Enangelien. Labei ergibt fich eine Kluft 3wifd)en biefen unb
£ufas, über bie noch 3U reben fein wirb.
(Berabe berjenige, ber auf bie befonbere Stellung bes britten (Eoan=
geliften achtet, gewinnt bas rechte Rugenmah für bie (Eoangelien über*
haupt unb vor allem für ihre Borftufen. Was oben über bie (Eigen*
art non Bolfsersählungen, wie fie non ber hebräifchen (Benefis an
in allen Seiten gefammelt worben jinb, ausgeführt ift, gilt aud) für
bie (Evangelien. h^r bort 9^1 es weithin um biefelben fragen:
bie Barianten; bie (Ergiebigleit bes djronologifchen unb pfpd)ologifd)en
Sufammenhangs; bie Hrt ber Bertnüpfung ber urfprünglidjen tleinen
90 K £. Schmidt: Die' Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id}te

(Einheiten; bie Behandlung non l)aupt= unb Rebenperfonen. Was id}


in meiner Arbeit über ben „Rahmen ber ®efd?id}te Jefu" im einjelnen
unterfucßt ha&e, bewährt fich am Stubium ber Analogien. 3m Sad}=
regifter finb bie in Betragt tommenben $älle unter folgenben Stid?=
Worten 3ufammengefteIIt: Dubletten; £otalifierung, nachträgliche (um
gefd)i<f}tli<f}e); Periobifierung ber (Ereigniffe burd} £utas; Pfpd)ologifie=
rung ber (Ereigniffe burd) £utas; Peritopeneinleitungen (bie Wenbungen
bi’ npepüv, ev eKeivg Tfj npepa, ev ^Keivw tü Kaipö, perä Taöra. iräXiv ufw.
haben benfelben allgemeinen (Lfyaraiter, wie wir ihn oben fennen
gelernt haben); perfonen, Behanblung ber; Jefusperitopen.

6. Run gibt es aber in ben (Eoangelien aud) Dinge bes äußeren


unb inneren Sufammenhangs, ber Jeftlegung einer (Einjelgefdjidjte ober
eines ein3elnen Wortes, bie ber bisher ins Auge gefaxten Allgemeinheit
entrücft finb. Wie finb biefe 3U beurteilen? Rleine (Erörterungen über
ben „Rahmen ber ®efd)ichte Jefu" finb faft burdjweg fo oerftanben
worben, baß biefer fefunbär fei unb als fpätere rebattionelle Sufat
ausgef^ieben werben müffe. Diefes Derftänbnis ift infofern richtig,
als man auf ®runb ber (Eoangelien junädjft nidjt non einer ®efd)id)te
Jefu, fonbern nur oon öefdjidjten Jefu fpredjen barf. Wenn bie
(Eoangeliften, nor allem £utas ben Derfud) gemad)t haben, bie trümmer=
haften Situationsangaben fo ßu oerteilen unb ausjuwerten, baß eine
fortlaufenbe ®efd)id)te abgelefen werben tann, fo muß biefer Derfud}
als gefdjeitert angefehen werben. Bei IRartus unb Hlatthäus ift’s
3ubem überhaupt fraglid), ob ihnen wirtlich ein folger Derfud), an
beffen (Gelingen bieDertreter einer überfpißtenIRarfus=E}ppothefe glauben,
ernfthaft oorgefdjwebt hat. Aus biefer Sachlage folgt aber nidjt, baß
alle (Ein3elangaben bes Rahmens fetunbär unb baßer gefcßicßtlicß werb
los feien. Diefe Ablehnung einer oerallgemeinernben Schlußfolgerung
entfpringt nicßt bem apologetifdjen Beftreben, wenigftens bas eine ober
anbere Stüd ju retten, fonbern ber (Einfidjt in bie Art ber Situa =
tionsangaben. Diele oon ihnen finb fo inbioibuell unb 3uglei<h fo
unbetont, baß mit epidjorifdjer, urfprünglicßer Überlieferung gerechnet
werben muß1)- Wenn alle berartigen Dinge erft nachträglich beim
SufammenfteUen ber (Ein3elftücfe gebilbet worben wären, bann wäre
ber Aufriß im gan3en eiußeitlidjer ausgefallen, b. h- bie betreffenben
(Ein3elbeftimmungen bes (Drts, ber Seit, ber Situation hätten burcßweg
einen allgemeinen (Eßarafter erhalten. Das Wefentli^e ift, baß in
allen JäUen bie Raßmenftücfe unbetont finb. Damit ift woßl auf ber
einen Seite ißre Unergiebigteit, aber auf ber anberen Seite aucß ißre

’) 3n biefem Puntte unterteilte ich mich oon R. Bultmann. Dgl. 3. B.


öie Behanölung öer Situationsangabe in öer ©etichte oom petrus=Befenntnis oon
©äfarea PhAippi in feinem unö in meinem Buch
K. £. Sdjmiöt: Die Stellung der (Eoangelien in ber aUgem. £iteraturgefcbid)te 9{

(Ergiebigfeit feftgeftellt. Befonbers Idjrreidj für biefe Sachlage finb


Rnefboten*Sammlungen. Die Rnefbote als eine in eine beftimmte
Sufpi^ung auslaufenbe fleine (Befd)id)te hat natürlid)erweife eine Situa*
tionsangabe, aus ber heraus Dielfad} erft ihre Sufpi^ung, itjre „Pointe"
oerftänblid) ift. Rber oft bietet fie barüber hinaus ein an fid) ni^t
nötiges mehr, inbem fie halb örtlid), balb 3eitlid) feftgelegt ift. Unb
wenn bann fold)e Rnefboten, wie fie etwa einer bekannten perfönlid)=
feit gelten, 3ufammengeftellt werben, fo entfteht fo etwas wie ein Rufrif}.
Sehr gut Iäf}t fid) bas 3. B. an ben Rnefboten oon $riebrid) bem
(Broten oerbeutlid)en, wie fie $riebrid) Uifolai herausgegeben unb
beoorwortet hat1). Die in biefen (Befd)id)ten oorfommenben Seit*
beftimmungen burdjlaufen alle (Brabe: balb fehlt fie gan3, balb ift
fie allgemein gehalten (3. B. „einmal" ober „währenb bes Siebenjährigen
Krieges"), balb ift bas 3al)r, ber monat ober gar ber (lag angegeben,
mit ber (Drtsfrage fteht’s genau fo. Rb unb 3U fteht ein Heiner
Sammelberidjt an ber Spiije. (Entfpred)enb bem, baf} bei ber Rnefbote
alles auf ihre eigene Sufpitjung anfommt, ift in ber Sammlung fein
3ufammenl)ang oerfudjt. Die mitgeteilten Jal)res3at)Ien 3eigen beutlid),
ba§ ein djronologifdjer $aben fehlt. Hur fommt es oor, ba§ 3wei
Rnefboten aus inhaltlichen (Brünben, wegen ihrer inneren Derwanbt*
fdjaft 3ufammengeftellt finb. Die Rnalogie 3U ber (Eoangelienüberliefe*
rung liegt auf ber Ejanb. Die inhaltliche Derfnüpfung oon Worten
unb (Taten 3efu ift nid)t nur bem matthäus, fonbern aud) bem marfus
eigen. Selbft wo Stinerarangaben oorliegen, muf} immer wieber aud)
bie $rage nad) ber fachlichen Rnorbnung gefteUt werben. (Ein h^rhcr
gehöriger Saß finb bie brei (Befdjidjten marfus 4,35-5,43: ber See*
fturm; ber gerafenifdje Befeffene; bie (Eod)ter bes 3airus unb bas
blutflüffige Weib. Bei genauerem Sufehen ift bas hier 3unäd)ft folge*
richtig ausfehenbe Stinerar nicht entwirrbar unb hot nur ben Sinn,
bafe h,er brei (Befd)id)ten auf unb am See. oon (Bennefaret 3ufammen=
gefteUt finb, bie in üerfd)iebenen 3&hren fi<h 3ugetragen haben fönnen.
Sowohl in ben (Eoangelien als in ben oorhin 3um Dergleid) heran*
ge3ogenen Rnefboten ftehen balb gerahmte, balb nid)tgerahmte Biiber
3ufammen. Unb bie Sammler biefer Stüde haben, ba fie biefe Dinge
nid)t betont haben, im gan3en nid)t burdjgreifenb geänbert. Daraus
erflärt fid) bie Buntheit ber Situationsangaben.
7. So oiel fid) aus folcher Betrachtung non Dolfser3ählungen unb
Rnefboten für bie ber (Eoangelien lernen läfjt, fo bleibt bod) oieles
in biefem Sufammenhang nod) ungetlärt. Das liegt baran, bafe ber
Werbegang ber (Eoangelien fdjon burd) bie Spaltung in oerfd)iebene
’) 3e$t am bequemften jugänglid) im JnfeUDerlag, £eip3ig: 3njel=Büd]erei
Ilr. 159.
92 K. £• Sdpnibt: Die Stellung ber goangelien in ber öligem. £iteraturgefd}idjte

uns vorliegenbe (befamtrebaftionen (bie vier (Evangelien) ein fef)r fdjwer


faßbarer ift. (Es empfiehlt fid) baher, 3um Pergleid) eine größere
<befd)id)tenfammlung heran3U3iehen, in ber eine Sülle non Über­
lieferungen 3ufammengewad)fen unb bie bann m verfdjiebenen Raffungen
in bie XDelt gegangen ift. Die lehrreid)ften Beifpiele finb ^ier bie
Deutfchen Dolfsbüdjer von (Eil! (Eulenfpiegel unb Dotter Sauft
Das legiere, auf bas wir uns fjier befd)ränfen, hat, bevor es 3um
■erften IRal gebrudt würbe, mannigfache Dorftufen burd)gemad)t, unb
feine <E>efd?id?te ift aud) mit ber Drudlegung nicht abgefdjloffen ge-
wefen: es finb Heufaffungen entftanben, bie non ber erften Raffung
gan3 ober aud) nur teilweife abhängig finb. Diefer Suftanb (a. Dor-
’ftufen, b. Heufaffungen) entfpridjt gan3 bem ber (Evangelien: HTarfus,
ber ältefte (Evangelift, fe^t eine (5efd)id)te ber oon ihm gefammelten
Überlieferungen voraus, unb fein (Evangelium hat bann nod) in ben
anberen (Evangelien eine ®ef^id)te gehabt, bie von neu hinsufommenben
Überlieferungen mit getragen ift. Das Stubium ber Dorftufen ift hier
wie bort mit befonberen,Sd)wierigfeiten unb ^ppothefen belaftet. Das
Stubium ber Heufaffungen bagegen ift beim Sauft-Bud) gefieberter,
weil hier - wir befinben uns im Zeitalter bes Budjbrudes unb ber
feftliegenben (Erfd)einungsjahres3ahlen — bie $rage ber Hbhängigfeit
ber einen Saffung von einer anberen weithin ejaft nadjgeprüft werben
fann. Hufs ©an3e gefehen, fann {ebenfalls bie Srage nad) Crabition
unb Kompofition beim Sauft-Bud) beftimmter als bei ben (Evangelien
beantwortet werben.
U)er ein beliebiges älteres ober jüngeres Sauft-Bud) (über bie
verfd)iebenen Saffungen wirb nod) 3U reben fein) aud) nur flüchtig
überlieft, mertt fehr fdjnell, ba^ h’er ^in frei fdjaffenber (Er3ähler,
deine in fid) abgefd)loffene Sd)riftfteUerperfönIid)feit 3U uns fprid)t,
fonbern ba^ h’er Sammlungen von altüberfommenen ®efd)id)ten vor­
liegen, in beren (beftaltung ber Sammler mehr ober weniger — aber
in feinem Salle fehr tief - eingegriffen hat. Die gelehrte $orfd)ung
hat biefen (Einbrud bes Sefers längft beftätigt. Die (Eigenart ber
Dolfser3ählung, wie fie fid) in ber münblid)en Überlieferung 3uerft
niebergefd)lagen hat, hat in feinem Sauft-Bud) mehr verwifd)t werben
können1). Das Hlafj biefer (Eigenart ift faft immer basfelbe, fo ver-
fdjiebene Siteraten aud) bie $auft=(5efd)id)te geftaltet haben, genau fo
wie fid) aud) fufas tro^ feiner Iiterarifd)en Hnfprüdje in feiner Stoff­
barbietung unb -einteilung nid)t fonberlid) ftarf von ben anberen

’) ügl- Saltgan, Histoire de la legende de Faust 1888, S.IV: „La legende


■de Faust 6tant une legende populaire, modifiöe saus doute ä bien des 6gards
par les 6crivains qui l’ont recueillie, mais n6e de la tradition orale dont eile
ü retenu non seulement la physionomie göndrale. mais tous les traits caractö-
jristiques.“
K. £. Sd)mibt: Die Steilung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id]te 93

Synoptikern unterSdjeibet. Bejüglid) ber Sauft^eftalt1) finb 3unäd)St


Derfdpebene(Drtsüberlieferungen greifbar: ©berrhein, Wittenberg, (Erfurt,
£eip3ig, 3ngol)tabt, Hürnberg. Befonbers in ber (Erfurter afabemifdfen
3ugenb lebte bie (Erinnerung an $aufts luftige Streiche unb führte
3ur (Entstehung einer örtlidjen Überlieferung, bie Schließlich fdjriftlid}
feftgelegt würbe. (Einige Süge, bie auf (Erfurter Überlieferung 3urüd=
gehen, ftnb nermutlich um bie Witte bes 16. 3al)rl}unberts in einer
(Etjronif aufge3eichnet worben. Demgegenüber wirb aud) bie Rleinung
oertreten, biefe (Ebonit habe ihre (Beschichten bem 5auft=Bud} entlehnt
unb fei erft fpäter entstauben2). (Es gab ferner £eip3iger Überliefe=
rungen. Unter ben bortigen Stubenfen liefen allerlei wirilidje ober
gefälfdjte Auf3ei<hnungen Saufts um. Weiterhin floffen Jngolftäbter
unb Uürnberger ®efd)i(^ten 3U. Swei oon biefen letzteren würben in
einer fü^eren unb in einer längeren Raffung weitergegeben3). Wir
gelangen Jo auf eine üppige Überlieferung, bie Jid) f^on 3U £eb3eiten
bes „Zauberers" entwickelte unb immer mannigfacher gestaltete. Dor
allem würbe bas (Enbe Saufts mit allerlei <Befd}id?ten umsponnen. 3u
biefem (Ba^en, bas bereits ein (Enbe Ejatte, brauchte nur ein Einfang
l)in3U3utommen, unb ber Rahmen für ein biographisches Doltsbud) war
fertig. (Ein bunt 3uSammengewürfeIter Stoff war in einen loderen
Rahmen gespannt. (Es galt, bies alles 3U Sammeln unb unter eine
einEjeitlidje (brunbauffaSJung 3U bringen.
Die Art ber Komposition bes SaufKBudjes wirb beutlich aus ben uns
erhaltenen älteren Saffungen ber (Befdjidjte (1587ff.: bie Derfdpebenen
Ausgaben oon Spie^, banor nod) bie Wolfenbütteier Saffung) unb ihrer (Er=
Weiterung burd) Wibman (1599), bei bem ber Stoff ungeheuer anSd)willt.
(Eine Spnoptijche Überfidjt führt 3U folgenben „literarkritijchen" <Er=
gebniSfen4):
W = Wolfenbütteler SaSfung;
H = bie nerSdpebenen Ausgaben non Spie^ 1587ff.
A = 1. Drud;
B = angeblicher Reubrud noch aus bem 3ahrc 1587, in
Wirtlichkeit eine Überarbeitung unb 8 neue Streike, bie aus
Sauberbüchern Stammen5);
*} 3um folgenden fielje ID. Sd) er er in ber Dorrebe 311 feinem ^affimile bes
älteften Sauft »Bud) es 1884, ferner R. petfdj, Das Doltsbud) oom Doftor Sauft
nad} ber erften Ausgabe 1587, 2. Aufl, 1911 (1. Rufi, oon W. Braune 1878).
2) Dgl. Ssamotölsfi im „CEupfyorion", II. Bb., 1895, S. 39ff.
3) Dgl. TD. Rieper, Uürnberger Sauft=®efdjidjten 1895.
1 4) Sielje R. petfd), a. a. ®., S. XVlIIff.
6) Das Spie^’f^e Drude^eidjen fel)lt in biefer Ausgabe, bie aud] bie Ulmer
Ausgabe genannt wirb (ein (Exemplar befinbet fid) in Ulm). Sie ift abgebrudt
bei 3- Sd)eible, Das Klafter, 2. Bb., 1846, wo fie nod) als bas ältefte SaufbBud]
angefeljen wirb.
94 K- £• S^miöt: Die Stellung öer (Eoangelien in ber aUgem. £iteraturgefdjidjte

£ = bie Ausgabe, bie burc^ bie (Erfurter Kapitel erweitert ift;


D = aus H u. d fombinierter deyt, Berliner Drud ü. 3.1590.
Wi — Wibman.
W unb H ftimmen bisweilen wörtlich äufammen, wo Wi abweidjt
Daraus folgt für W unb H eine gemeinfame Dorftufe X, bie nidjt
bie Dorlage non Wi, fonbern nur bie Sdjwefterftufe feines dejtes
gewefen fein fann. Serner: W nennt fid) „Dolmetfdf' aus bem
£ateinifd)en. Swifdjen biefer lateinifdjen (Driginalfaffung = L unb
X ift eine beutfdje Bearbeitung = U anzufe^en, aus ber Wi, ber
fidj nirgenbs auf bas lateinifdje SaufbBudj beruft, mandjes gefdjöpft
fyaben mufj. Dabei ift es faft unmöglich, bie oerbreiternbe Über*
feijung U unb ifjre Dertürjung X, aus ber W unb H gefloßen finb,
auseinanberzuljalten, weil Wi, ber llaffif^e Seuge für U, baneben H
Zur Ejanb gehabt, alle feine Dorlagen (bazu gehören aud) Ruf3eid}=
nungen über Sauft unter Wagners Kamen = WF) aber fräftig über*
arbeitet Ijat. L erftrebt bie Konzentration ber (5efdjid)ten auf Witten*
berg, o^ne babei biefen irgenbwie £otalfärbung ju geben. Das ift
bei U anbers, ber anbere £ofalifierungen nornimmt. Dabei fjerrfdjt
fein fjötjeres Hnorbnungsprinjip ; nielmeljr wirb auf drunb loderer
Etljnlidjteitsaffoziationen zu ben drzäljlungen bei L jeweils bas Der*
wanbte ljinzugefügt. Die Üfynlidjfeit eines foldjen Stammbaums mit
L

biefer ober jener Ureoangeliumsljqpotfjefe, Sweiquellentfyeorie ufw.


bürfte beutlid) fein. Daß wir beim Souft=Bud) auf relatio fidjerem
Boben fteljen, gibt ber fjier mitgeteilten £iterarfritit ein befonberes
metfjobologifdjes dewidjt.
3n unfrer weiteren drörterung laffen wir bie ältefte uns befannt
geworbene Saffung, bie Wolfenbütteier Ejanbfdjrift 9, beifeite unb getjen
aus non bem 1587 oon Spieß in Srantfurt am Blain gebrudten SaufF
Bud), bas bie (Brunblage für alle fpäteren Bearbeitungen ber Sauft=
Sage gebilbet Ejat unb oon bem außer ben brei oben genannten bis
1592 ein runbes Dutjenb Drude erfdjienen finb, bis es bann burdj
bie Wibman’fdje S^ffung 1599 oerbrängt würbe. Was bie Sra9c
’) fjrsg. oon ®. IHildjfacf 1892-97.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber aUgem. £iteraturgefd)id)te 95

nad) £rabition unb Kompofition anlangt, fo ift fie nid)t in allen $ällen
beutlid? 3U löfen. Bei ein3elnen Sägen Jann man im Zweifel fein, ob ber
Rutor biefe bereits in ber Überlieferung vorgefunben ober felbft er=
funben hat. Wie wenig er bas letztere getan hat, ergibt fid) aus
ben Ieid)t feftftellbaren Wiberfprüdjen unb Doppeler3äl)lungen. 3. B.
ift in Kap. 35 unb in Kap. 56 offenbar berfelbe Borgang ergäbet, fei
es ba^ ber Berfaffer beibe Barianten in ber Überlieferung oorgefunben
unb aufgenommen, fei es ba^ er felbft bie 3weite ®efd)id)te aus ber
einen urfprünglidjeren (Einbrucf madjenben erften (befc^i^te entwidelt
hat. Das Seelen einer burd)greifenben Rebaftion 3eigt fid) bann aber
vor allem in ben Überleitungen non einer (Erjäljlung 3ur anbern.
Wir tönnen hier alle $ugen eines Rohbaus feftftellen. Diefer Suftanb
roirb von ben neueren Sorfdjern ber germaniftifd)en Sunft fehr ge­
fabelt. (5. (Ellinger1) fprid)t von einer „tläglid)en Rrt unb Weife"
bes Berfaffers. W. Sdjerer2) nennt if)n einen „red)ten Stümper, bem
fo 3iemlid) alle bie (Eigenfdjaften fehlten, bie man vom befdjeibenften
Sd)riftfteUer verlangen barf. Wie fd}Ied)t er3ählt er! Wie fd)led)t
f)at er feinen Stoff bisponiert!" (Erid) S^mibt3) finbet in ber 3u=
fammenfaffung ber loder aufgefäbelten Abenteuer bes britten Teiles
„taum mehr als eine rebaftionelle Budfbinberarbeit". Rian fühlt fid)
hier an bas Urteil non (Ebuarb Sd)warh über bas 3ohannes=
(Evangelium erinnert4) ober baran, bafj bie UTarfus=£)t)pothefe burd)
ben fdjarffinnigen Si]noptifer=Umftur3 5. Spittas5) ins Wanten ge=
raten ift, ber bavon ausgefyt, bafs in bem loder gefügten Rtartus=
(Evangelium ber urfprünglidje Rufrifs ber (5efd)id)te Jefu nid)t gefunben
werben tönne. (Srunbfä^Iid) nid)t anbers liegt bie Sad)e bei ben Ber=
tretern einer überfpi^ten IRartus=fji)pothefe, bie gewifferma^en aus ber
Rot eine Cugenb machen unb ben IRartus=Rufri^ ernft nehmen unb babei
geswungen finb, bieRähte „burd) eingewiffespfi)d)oIogifd)esSuppIementär=
wiffen" 6) 3U verwifd)en. IR. (E. finb ebenfowenig wie bie Urteile über
ben mangelhaft verbinbenben unb barftellenben Ularfus aud) bie fo=
eben mitgeteilten Urteile über ben „Stümper", ber bas Spiefffdje
SaufhBud) herausgegeben hat am piatje. £s fehlt hier bas rechte
Rugenma^ bafür, ba§ fold) ein Boltsbud)fd)reiber nicht fo fehr eine
Sd)riftftellerperfönlid)feit wie ein bloßer Sammler unb bamit (Exponent
*) 3n: Seitfdjrift für oergleidjenbe £iteraturgefd}id)te u. Renaiffance*£iteratur.
R. $. 1887/88, S. 156.
2) R. a. ©., S. XHIf.
3) 3n: Si^ungsberid)te ber Berliner Rtabemie ber Wifienfdjaften pfjiUtjift
Kl. 1896, S. 569.
4) Sielje oben S. 53, flnm. 1.
s) Sielje fein Bud): Die fpnoptifdje ®runbjd)rift in iljrer Überlieferung burd)
bas £ufas=(Eoangelium 1912.
6) So gut RlbertSd)toeitjer, ®efd)id)te ber £eben-3efu=Sorfdjung,2. H.,1913.
96 K. £. Sd)mibt: Die Stellung ber (Evangelien in ber allgem. £iteraturgefd}id}te

einer nom Dolfe getragenen Überlieferung ift. Urteile in malam partem


erübrigen fid} unb führen fdjliefrlich in bie 3rre.
Die weiteren Sd}idfale bes $auft=Bud)es oerbeutlidjen bas ©efagte.
Die Rachbrude ber Spiefffdjen Ausgabe finb, obwohl manches um=
gefteUt unb manches ergäbt ift, eben nid)t mehr als Had^brucfe. (Erft
Rubolf Wibman1) greift ftärfer ein, benu^t mandjerlei befferes unb
reidjlic^eres hanbfd)riftliches IRaterial, als bem Derfaffer bes $auft=
Buches non 1587 3U öebote ftanb. Jntereffant für ben Werbegang
folger DoHsbüdjer ift, ba^ 3wei pius=Kapitel Wibmans in ber Wolfen=
bütteler Ijanbfdjrift 3utage getreten finb. £rot}bem aber lefjnt fid}
Wibman an bie Saffung non 1587 an unb fudjt in feiner Weife 3U
oerbeffern, djronologifd} richtig 3U ftellen unb 3U ergäben, wä^renb
er anberes wegläfft. Jn ähnlidjer Weife ift in bem 1674 erfdjienenen
$auft=Bud| non Rifolaus Pfizer2) bie Wibman’fdje Raffung um=
gearbeitet, tiefer greift um 1725 bas „5auft=Bu<h bes (EI?riftlid)=
Rlepnenben"3) ein, bas einen fur3en Rus3ug in enger Rnlehnung an
ben unmittelbaren Dorgänger Pfizer barftellt: nad) fachlichen (befiehlst
punkten finb <Ein3eIgefd)id?ten 3ufammenge3ogen; nieles ift weggelaffen;
bafür gibt es 3wei lange (Ersählungen, bie in Wien fpielen; bie frühere
Reihenfolge ift ftark geänbert. Rad} bem „(EhriftlidpIReqnenben" unb
3um Weil nad} Pfizer finb bie mobernen $auft=Bücher unb =IRärd)en
gearbeitet, non benen es eine gan3e Rn3ahl gibt. (Es feien genannt
£. Rurbadjer4) unb (b. S^wab5). $ür bie Rrt, wie foldje Dolksbüdjer
behanbelt werben können unb müffen, ift befonbers be3eichnenb bie
Rrbeit oon R. Ejolber6), bie folgenben Witel trägt: „Das alte Sauft=Budj.
Ruf ©runb ber Rusgaben oon 1587, 1599 unb 1674 unb anberer
Quellen jener Seit in neuer (fachlicher) Rnorbnung ber Sagen be=
arbeitet unb herausgegeben." Wir haben es alfo mit einer $auftbüd)er=
Harmonie 3U tun. Bemerkenswert ift fdjlie^lid} noch, bafj bie oer=
fd)iebenen Überfettungen bes $auft=Bud)es in frembe Sprachen7) (hob
länbifd), englifd), fran3öfifd}) einerfeits eine genaue Wiebergabe, anberer=
feits eine Weiterbilbung ber betreffenben Dorlage finb.
^ie «ftjnoptifdje $rage", bie uns bas Dorhanbenfein ber oer-

’) Abgebrurft bei 3. Sdjeible, Das Klofter, 2. Bb., 1846.


2) Reubrud von R. v. Keller 1880 (= Bibliotljet bes literarifcben Dereins
in Stuttgart, 146. Bb.). '
3) Abgeörudt bei 3. Sd|eible, Das Klofter, 2. Bb., 1846. Reu tjrsg. von
S. Sjamotölsfi 1891 (= Deutle £iteraturbenfmale bes 18. u. 19.3aljrl|. Rr.39).
*) (Ein Doltsbüdjlein. 3n: Reclams UniverfattBibliotljef Rr. 1291 u. 1292.
R lölö0^ DoIfsI,üdler' 7- 3n: Reclams Univerfal=Bibliotl)ef

6) 3n: Der Dolfsmunb. Atte u. neue Beiträge aur Dolfsforfcbung brsg. von
$r. S. Krauß, Bb. 11, 1907.
7) ü9l- 5.aligan, Histoire de la legende de Faust 1888, S. 234ff.
K. £ Sdjmibt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgem. £iteraturgefd}id]te 97

fd}iebenen Sauft=Büd)er ftellt, läfjt fid}, wie bie bisherigen (Erörterungen


gejeigt haben, mit großer Beftimmtheit beantworten. Uber bas „Wie"
ber Ünberungen finb wir fe^r genau im Bilbe. Schwieriger ift bie
$rage nach ^m „Warum". Warum ift bies eigentümliche (bemifch
non Übereinftimmungen unb Rbweidjungen entftanben? Wir werben
nadj ber ^enbenj ber ein3elnen Saffungen 3U fragen haben. Sinjelnes
läfjt fich hißr aufjeigen. Wenn bei Wibman Sauft nicht in Wittern
berg, fonbern in Jngolftdbt ftubiert, fo foll offenbar ber fünbige Weih
menfd} bem Katholizismus in bie Schuhe gefchoben werben. Unb Pfizer
nerlegt wohl mit tluger Berechnung alles ausbrüdlich in bie Seit „nor
Sutheri fei. Reformation", als bas alte päpftlidje Wefen noch überall
im Schwange war. Solche (Einteilung hängt mit ber ©efamtftimmung
bes älteften $auft=Bu<hs jufammen. fängft ift man barauf aufmerffam
geworben, ba§ ber erfte Kompilator eine proteftantifche (Eenbens ner=
rate. Heuere Sorfdjungen ’) haben ergeben, bafe ber Derfaffer ber
Wolfenbütteier Qanbfd)rift in ben Kreifen ber Qmefiolutheraner 3U
fuchen ift. Dieneicht ift fogar bamit 3U rechnen, ba^ bas SaufüBud?
eine Perfiflage IRelanchthons ift, um in ber Perfon bes Sauft ad oculos
3U bemonftrieren, bafe bie melandjthonifdje Ruffaffung ber Redjh
fertigungslehre (freier Wille, Synergismus, gute Werte als conditio
sine qua non) 3um Paganismus unb fo 3um (Teufel führe. Jeben=
falls ift beutlich, ba§ bas (ban3e Iehrhaft=erbaulich ift, b3w. fein foll.
(Ein hauptfunbort für ben ®ef<hi<htenftoft finb £uthers (Eifchreben.
Dabei ift f^werlid} fidjer feft3uftellen, ob biefe eine Quelle für ben
Rutor ober bie hinter ihm ftehenbe Überlieferung ober überhaupt
feine Quelle barftellen, je nach bem mit einer Rbhängigfeit non einer
gemeinfamen brüten Quelle geregnet werben muf}2). (Es tauchen hier
biefelben nicht leid)t beantwortbaren Stagen wie bei ben (Enangelien auf.
Die (Erfenntnis bes lehrhaft=er3iehlid}en (Ebarafters bes Sauft=Buches
ift widrig für bie Beurteilung feiner Kompofition. Was bem eigent=
liehen Biographen, ber eine äußere unb innere Derfnüpfung ber (Einseb
heiten im £eben feines h^en erftrebt, wefentlid) ift, fehlt in biefem
Dolfsbud} genau fo wie in ben (Enangelien. Der fchon 3weimal ge=
nannte fransöfifdje Sauft=Sotfd)er Saligan3) hat biefe Sachlage richtig
fo gefenn3eid)net: „Pas un ordre chronologique ... le livre cepen-
dant n’est pas denue de tout merite de composition, l’auteur...
y suit un plan tres manifeste, mais un plan d’ödification religieuse

’) Sietje (b. mildjfad, a. a. CD.


2) $ur ®. Karo er au in feiner Befpre^ung bes IHildjfad’fdjen Buches ((Etjeol.
£iteratur=3eitung 1897, Sp. 488ff.) fteljt es feft, bafe ber Derfaffer bes Sauft=Buäjs
Aurifabers Sammlung non Cutters lEifcfjreben „mit (Erfolg gelefen unb aus=
gebeutet Ijat".
3) A. a. ©., S. 151 f. .
Seftfdjrift ® u n I e I. 2. Bö. 7
98 K. £. Sd]miöt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgem. £iteraturgefdji(f)te

et morale qui le rend plus attentif ä la vie intime qu’ä l’existence


exterieure de son heros.“ Die Kompofition beruht int wefentlidjen
in ber Rrt ber Ruswahl ber Wrabition, bie fid) auf Heinen (Einheiten
aufbaut.
(Eine Sqnopfe ber nerfdjiebenen Sauft=Büd)er mad)t Har, ba§ alle
ihre Derfaffer nur sum Heinften XTeile Sdjriftfteller, in ber ^auptfadje
Sammler, Grabenten unb RebaHoren waren, ba^ bie non ihnen su=
fammengefügten (Einheiten bereits vorder formale (Befdjloffenfyeit be=
fa^en. Dem entfpri^t bie Dielgeftaltigfeit unb Unbetontheit bes
Rahmens, in ben bie einjelnen (befd)id)ten geftellt finb. Um bies
nad)3uprüfen, habe id) mir eine Spnopfe non ad)t oerfd)iebenen Sauft=
Bükern angelegt: 1) Spiefj 1587; 2) Ueubrud 1587, fog. Ulmer Rus=
gäbe; 3) Wibman 1599; 4) Pfizer 1674; 5) Der „(Ehriftlidpmeqnenbe"
1725; 6) Rurbadjer um 1825; 7) (b. Sd)wab 1835/37; 8) ljolber 1907.
(Es ift fdjon erwähnt, ba^ bie Ulmer Rusgabe bie (befchid)ten in anberer
Reihenfolge bringt als ber ursprüngliche Spiefffche Drud. Cro^bem —
unb bas ift entfd)eibenb für bie Unbetontheit bes Rahmenwerfs — ift
in ben betreffenben umgeftellten ®efchid}ten bie jeweilige (Einleitung,
bie bod) seitliche ober örtliche Rngaben enthält, nicht geänbert: mit
ihrem Rahmen finb bie Stüde gewanbert1)- 3n allen Raffungen finb
bie Situationsbeftimmungen balb genau, balb allgemein. Sehr oft. ift
über bie Seit gar nichts ausgefagt; bann aber ift auf einmal bei einer
anberen (Befchidjie 3ahr, IRonat unb Cag angegeben. Derfolgen wir
biefelbe (befchidjte burd) Derfdjiebene Raffungen hinburdj, fo ift’s oft
fo, ba^ ein fpäteres $auft=Bud) bie Seitbeftimmung eines früheren
weglä^t; oft aber taucht erft in einer fpäteren Raffung eine berartige
genaue Seitangabe auf, um entweber fid) 3U halten ober wieber be=
feitigt 3U werben. Dasfelbe gilt non (Drts= unb Perfonenbeseidjnungen.
Wir fönnen alfo einen hoppelten Dorgang beobachten: betaillierenbe
Situationsangaben wachfen foldjen (befd)id)ten 3u, bie norher nichts
Derartiges hatten; anbererfeits aber oerf^winben fie aud) aus (be=
fchichten, bie uorher mit ihnen ausgeftattet waren. 3n ben (Eoangelien
ift’s genau fo. Unb was wir aus ben Sauft=Büd)ern ablefen fönnen,
ift bies: man fann unb barf nid)t aus bem Klehr ober Weniger ber
Rahmenftüde für bie seitliche Rnfe^ung ober gar ben gefd)id)tlid)en
Wert ber betreffenben Überlieferung beftimmte Sdjlüffe sieben. Die
oielbehanbelte Srage, ob Ulartus wegen bes Reichtums ober Ülatthäus
wegen ber Kargheit ber Situationsfd)ilberung urfprünglidjer fei, ift eine
unlösbare $rage, ba ber (bang ber Überlieferung fowohl bie lEenbens
ber (Erweiterung als bie ber Dertürsung aufweift. $ür bie wichtig
bleibenben 'Prioritätsfragen müffen fd)on anbere 3nbisien beigebrad)t
’) Dgl. fjietßu bie in meinem „Rahmen ber ©efdjidite 3efu" gujammen^
gesellten $äUe.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgem. £iteraturgef(f)id)te 99

werben. Lie allgemein gehaltenen Zeitangaben (befonbers häufig


finbet fid}: „auf eine Zeit") haben nur ben IDert oon Zäfuren, fei es
ba^ es fid) um „perifopen"Einleitungen ober »Ausleitungen hanbelt.
Rn biefem (Befamtsuftanb wirb nid}ts burd} bas Auftreten non Sammel*
berichten, befonbers in ben fpäteren Raffungen, geänbert. Soweit eine
©rbnung erftrebt wirb, ift Jie fadjlidjer Art — genau fo wie Rlatthäus
nod} mehr als IRarfus unter Abftojjung non mancherlei überflüffigem
Rahmenwerf fachlich orbnet unb mit Red}t ber Sieblingsenangelift ber
djrijtlidjen Kirche geworben ift. Ler le^te Bearbeiter bes Sauft=Bud}es
Ridjarb Bens1) hat ftd} in ridjtigem (Empfinben nid)t babei auf*
gehalten, ben Aufrifs bes erften Lrudes 3U tritifieren (anbers wie bie
oben genannten ©ermaniften ©Uinger, Sherer unb (Erich Sd}mibt),
fonbern biefen feiner „(Erneuerung" ungetilgt ju ©runbe gelegt unb
fpätere Lrude herangesogen, foweit Jie ftofflid} Reues boten: „La bie
münblidje Polfsüberlieferung bie gemeinfame ©runblage ift, jo blieb
bie (Einheit ber Lichtung gewahrt, trotjbem fd)einbar aus nerfdpebenen
Quellen gefdjöpft ift: bie einselnen Abenteuer finb in ben Zufammen*
hang gefegt, ber fich aus bem Aufbau bes Wertes oon felbft ergab.
Ler £efer hat alfo bas Polfsbud} nom Lr. Sauft in ber ftiliftifd) ur*
fprünglidjen S°rm unb in größter ftofflid}er Pollftänbigteit nor fid}."

8. IRit ben uolfstümlidjen d}riftlid}en Heiligenleben bes


Altertums unb bes Rlittelalters fteht es hinfidjtlid) ihrer (Entftehung unb
literarifdjen (Eigenart nidjt anbers als mit bem befprodjenen Poltsbud}
uon Lottor Sauft. Wir haben es hier mit einer uielgelefenen unb
immer uermehrten (Erbauungsliteratur bes Poltes 3U tun. Über ihre
Abgrensung gegenüber ben (Erseugniffen einer literarifdjen Heiligen*
biographie ift bereits gehanbelt worben2)- Serner haben wir bie
Urteile ber (belehrten angeführt, bie eine Pergleidjung ber (Enangelien
mit ooltstümlid)en Heiligenleben für förberlid} halten3). An biefer
Stelle foll barüber hinaus ihre literarifdje (Eigenart befd}rieben unb
an einigen tppifdjen Beifpielen oerbeutlid)t werben.
Als Heiligenleben*Sammlungen tommen nor allem bie Acta sanc-
torum ber BoIIanbiften in Betracht. Lod} finb aus biefem hagio*
logifdjen Sammelwerf jefuitifdjen ©elehrtenfleifjes, in bem, nad} bem
Kalenber georbnet, bas Aften=IRaterial für bie einselnen Heiligen in
anertennenswerter £üdenlofigteit unb tritifd}er Perarbeitung geboten
ift, bie uerfdjiebenen Polfstrabitionen unb ©rabitionsfammlungen nic^t
immer gans leid}t heraussuheben. Sür unfre Zwede finb geeigneter
„Ler ^eiligen £eben unb £eiben anbers genannt bas paffional"4)

’) Die Deutfdjen Dolfsbüd)er (bei (Eugen Diederichs, 3ena) 1912.


2) Sielje oben S. 61, Rnm. 2.. 3) Sielje oben S. 72 unb 75.
4) Rm bequemsten in einem Heubrud bes 3nfel*Derlags ßugänglid).
7*
100 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te

unb Dor allem bie berühmte Legenda aurea bes Jacobus a Voragine1).
Das geleßrtefte, babei fnappe Werf über bie Heiligenleben Derbanten
mir bem Bollanbiften Ej. Deleßape2), ber über ben (Bemalt ber „ßagio=
grap^ifdjen £egenbe", ben Werbegang biefer £egenbe unb bie rebaf»
tioneUe Arbeit bes Ejagiograpßen mit einer metßobologifchen Sidjerljeit
urteilt, oon ber ber (Eoangelienforfcßer Diel lernen fann. Titan möchte
es faft bebauern, baß es biedern Scharfsinnigen fatßolifcßen (Belehrten
DerSagt ift, Seine Kritit einmal in ebenfo freier Weife gegenüber ben
(Eoangelien anwenben ju tonnen. Wefentlid) für ben Begriff ber
^eiligenlegenbe ift ihr religiöfer Charatter, ihr erbaulicher Sweet. Wir
haben es mit Denfmälern ju tun, bie einerfeits burd) ben Kult ber
Heiligen infpiriert finb unb anbererfeits ben befteßenben Kult förbern.
Die (Eoangelien finb in bemfelben Sinne Kultlegenben. Hier wie bort
beobachten wir einmal bas Dolf als ben Schöpfer unb Präger ber
Überlieferung unb bann ben tjagiographen ober Ijeiligenbiograpßen
unb £egenbenfcßreiber, ber erft fpäter fein Wert beginnt. Das Dolf
als ber namenlofe Urheber ift ein geheimnisoolles unb foIleftiDes
Agens, bas oieles formt, oieles umformt, oieles weiterbilbet, babei
nid)t fähig ift, bas Geformte in einem beftimmfen Sufammenßang
burd) bie Scßrift feft3ußalten. Der E)agiograpß, ber bie membra
disiecta oorfinbet unb fie 3U einem (bansen fügen will, hat 3eitweilig
nießt mehr 3U tun als bas Überlieferte 3U fammeln unb 3U ftilifieren.
3n biefer Weife haben Dolfsfeele unb (belehrtenarbeit an ber Heiligen*
legenbe sufammengewirtt. $ür bas Werben ber £egenbe in ihren
erften Anfängen ift wichtig, baß fid) ein unbewußter ober unüberlegter
Dorgang am gefd)id)tlid)en Stoff ooll3ieht: ein fubjeftioes (Element wirb
in bie Wirflidjteit eingeführt. (Es bilbet fid) eine Darftellungsweife
heraus, bie weber gänslid) mit ber Wirflicßfeit übereinftimmt nod)
burd)aus falfd) ift: jeber IRenfd), jeber (Bemeinfd)aftstreis er3äßlt feine
£egenbe. Wir finb im täglichen £eben immersu Seugen folcßer un=
bewußten Arbeit, wie fie fid) in ber £egenbe 3eigt. ÜTit ber Saßl
ber TTlittelsp er Jonen oermeßren fid) bie Quellen ber Srrtümer. Der
eine hat ben Bericht fo, ber anbere fo erfaßt. Aus Sorglofigfeit ober
aud) aus (Bebäcßtnismangel ift eine (Einselßeit oergeffen worben. Der
nädjfte (Er3ähler, ber .ben Don ißm bemertten, aber nid)t immer feßarf
erfaßten Seßler berichtigen will, bringt eine neue (Ein3elßeit ßerbei
ober erfinbet fie. Diefe alltäglich? ^Eatfache wirb folgenfcßwerer, wenn
fie inmitten ber IRenge oor fid) geßt, wenn an bie Stelle ber einiger»

’) Die lateinifdje Ausgabe oon Slj. ©raffe (3. Aufl. 1890) ift leibet oer=
griffen. 3wei ftattlidfe Bänbe in Überfe^ung Ijat Ridjarb Ben3 bei Dieberidjs*
3ena oorgelegt.
2) Les legendes hagiographiques 1905, 2. Aufl. 1906, oon €. A. Stüdelberg
unter bem «Eitel „Die Ijagiograptjifßen £egenben" 1907 ins Deutf<ße überfe^t.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung öer (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id]te 101

ma^en geäügelten Denttätigfeit bes Snbiüibuums bas jiemlid) un=


gebunbene Beeinbrudtfein bes Boltes tritt Die p^antafie gewinnt
Raum. Das Cefagte gilt für bie (Eoangelien in befonberem IRafee1).
Die pEjantafie, wie wir fie in ben legenben wirtfam fefjen, fjat bei
aller Ungebunbenfjeit itjre ©renjen (äljnlid) liegt’s beim Kinbe). Die
Rnßal)! ber Perfönlidjfeiten, bie auftreten, ift eine befdjränfte. Die
treiben bes Boltes fteUen fid) in beffen ©ebädjtnis nicfjt neben einanber,
fonbern fie erfetjen fid). Wir beobachten bie ©enbenj ber Bereinfadjung.
Die djronologifdjen unb geograp^ifdjen Rüdfidjten finb gering. Die
ljiftorifdjen Stoffe werben oon ber Boltsfeele neben einanber gefegt
unb burd) ein leidjtes ©ewebe oerbunben. Die Borftellung oon einem
Sufammenljang oerwifdjt fid), ift unwefentlidj. Um fo ftärter bleibt
bas Bilb2). Soweit fid) Sofalifierungen finben, barf nidjt oergeffen
werben, baft biefe oft, jumal wenn fie genau finb, rein literarifdjen
Urfprungs finb3). Ruf ber anberen Seite ift aber gcrabe wieber bie

’) (Es ift bedeutsam, bafe ein jo fonjeroatio eingeftellter (belehrter wie


A. Sdjlatter (Die Geologie bes Heuen ©eftaments, II. ©eil, 1910, S. 532) bie
Sachlage nidjt oerfennt: „Die ITlitwirfung ber pijantafie bei ber DarfteHung bes
©Ijriftus fürstete fein ©nangelift; er nerfe^te fie nielmeljr für fid) unb feine ^örer
in eine lebhafte ©ätigfeit, nid}t nur besljalb, weil niemanb aud) bei ber nüdjternften
Watjrljaftigfeit Dergangenes oljne ITlitwirfung ber pijantafie wieberersäfjlen fann,
fonbern aud; besfjalb, weil an biefen ©r3äl}lungen ber ©r3äl)Ier wie ber tjörer
mit ifjrem Willen lebhaft beteiligt finb unb bie Bewegung bes Willens immer
baburd) erfolgt, ba§ unfrem Deriangen ein fdjaubares Bilb norgeljalten' wirb ...
3n mandjen 5äUen werben wir bie ®ren3e nidjt me^r abmeffen, an ber bie <Er=
innerung jur Didjtung warb unb bie plaffifdje ©eftaltung ber (Er3<it)lung nom
wirflidjen Hergang fid} entfernt." Wenn bann Sdjlatter biefe pijantafie „einer
fraftnollen Sudjt unterworfen" fein läßt unb in ber Binbung ber ©Ijriftusbarftel=
lung an ben (Glauben begrünbet finbet, bag ber Unterfdjieb 3wifd)en bem Hlqttjus
unb ber Wirflidjfeit nie nergeffen würbe, fo finbe id) biefe „biblisiftifdje" Haltung
nodj nidjt geflärt genug, als bafe id} mid) iE}r anfdjliegen fönnte. $in3U fommt,
ba& Sd}latter mit Bewu^tfein feine Ausfagen über pijantafie unb ©lauben nur
in be3ug auf bie ©nangelijtenperfönlidjfeiten unb nidjt in be3ug auf bie oon ben
Anonqmi getragenen Dorftufen ma^t. (Er meint: „(Eine nad} Analogie bes
ITlibrafd} frei waltenbe £egenbe mufj ber, ber i^re Annahme für nötig I}ält, in
ben leeren Raum ^inauflegen, ber nor ber uns befannten ©efdjidjte ber ©uan=
gelien liegt." 3d} meine: wir müffen uns in biefen „leeren Raum" begeben, ber
ben (Einbrud ber £eerljeit madjt, weil er mefjr ober minber bunfel ift. ©erabe
bann wirb aber unfer Blidfelb ein anberes.
2) Dgl. I)ier3u bie Bilöljaftigfeit ber ©nangelien=perifopen.
3) Sielje Deleljaqe a. a. ©., S. 51: „Faut-il insister beaucoup pour faire
comprendre combien est illusoire le procödö qui consiste ä. tracer l’itinöraire
d’un saint au moyen des jalous plantös par la lögende? Si on l’a parfois
essayö, ce n’a poiut pröcisöment ötö au grand profit de l’histoire.“ Anmerfungs»
weife weift Deleljape barauf ljin, baß bas £eben ber f)l. Rabegunbe ©bjeft eines
foldjen mifjglüdten Derfudjs gewefen fei (ugl. Analecta Boll. B. X. p. 56-60).
Das erinnert gan3 an bie burd) bie (Erfenntnis bes „Raljmens ber ©efdjidjte 5efu"
erlebigten fragen.
102 K. £. Sdjmiöt: Die Stellung öer (Eüangelien in öer allgem. £iteraturgefd)id)te

Säfeigfeit bes volfstümlidjen (Erinnerungsvermögens in be3ug auf bie


Örtlid)f eiten bead)tlid). Der fjagiograph als ber £egenbenfd) reib er
gehört auf ber einen Seite felbft in ben Bereid) bes Dolfsmäfeigen
hinein, auf ber anberen Seite aber Ijat er fdjriftfteUeri^e Begebungen
unb aud) (ErgebniHe. Das IRafe bes festeren ift verfdjieben, wie fid)
ja aud) in biefem punfte IRarfus unb IRatthäus einerfeits unb £ufas
anbererfeits uon einanber abheben. Rber in feinem Sali hat ber
dfyarafter ber Dorftufen befeitigt werben fönnen.

9. Die altd)riftlid)en ITlönd)sgefd)id)ten, bie benHeiligenleben im


engeren Sinne vorangegangen finb, haben biefelben befprod)enen Kenn=
3eid)en. Wir verbeutliQen uns bas an ber Historia Monachorum
bes Rufinus unb ber Historia Lausiaca bes Pallabius, wie fie in
neuerer Seit uon (E. Preufdjen1), R. Reifen ft ein2) unb W. Bouffet3*)
bearbeitet worben finb. Die neuefte pbafe ber $orfd)ung hat barin
ihre (Eigentümlidjteit, bafe fie bie Rutoren ber genannten ©efd)id)ten=
fammlungen immer mefer in ben Ejintergrunb unb bie anonymen Dor=
ftufen immer mehr in ben Dorbergrunb geftellt hat, bafe fie flar bie
$rage nad) drabition unb Kompofition, nad) bem Übergang uon ber
Kleinliteratur 3ur Ijod)Iiteratur erfafet hat. „Rn ber Spifee biefer
£iteratur fteht nidjt ein beftimmter Wann unb nid)t eine urfprünglidje
Sammlung. 3n (Ein3elnovellen entwidelt fid) eine Rrt Dolfsliteratur,
bie burd) verfdjiebene Sammler in Reineren unb gröfeeren dorpora in
bie eigentliche £iteratur übergeht. Dafe wir einen biefer Sammler,
eben Rufin, genau fennen, ift wichtig genug; nur bürfen wir feine
eigene dätigfeit nid)t überfd)äfeen. Wd)t mehr als bie Derfnüpfung
uerfd)iebener Quellen in ben Rahmen einer dr3ählung, hier unb ba"
Dielleid)t eine IRahnung ober erbaulidje Betrachtung, enblid) bie <Ein=
heitlid)feit ber ©runbanfdjauung unb denben3 bürfen auf feine Redjnung
. gefefet werben, ©enau basfelbe gilt... für ben Derfaffer ber Historia
Lausiaca*)." Dabei ift ber genannte Rufin ein „reid) gebilbeter,
pbilofophifd) intereffierfer Rutor5)", ber fiQerlid) aud) mehr (Eigenes
unb ein gefd)Ioffeneres ©anses hätte barbieten fönnen. Wir füllen
uns lebhaft an ben £iteraten £ufas erinnert, befjen wirfliQe literarifdje
Sähigteiten ein wenig in feinem (Evangelium unb feiner Rpoftelgefd)id)te
(babei nod) am ftärfften im 3weiten ©eil feines Wertes) beutlich werben,
’) paüaöius unö Rufinus 1897.
2) Ejelleniftifdje R>unöerer3äl)Iungen 1906, S. 74-80; Historia Monachorum
unö Historia Lausiaca 1916.
3) Kompofition unö CI) ar alter öer Historia Lausiaca, in: Had)r. non öer
(BefeUfd). öer IDiffenfdjaften 3U Göttingen, pfjiUtyft- Kl. 1917, S. 173-217; Sur
Kompofition öer Historia Lausiaca, in: Seitfdjr. für öie neuteft. XDiHenfcbaft (XXIII)
1922, S. 81-98. '
♦) R. Reitjenftein, Historia Monachorum uftü., S. 76f. 5) Gbenöa, S. 78.
K. £. Sdjmiöt- Die Stellung öer (Euangelien in ber allgem. Citeraturgejdiidjte 103

ber aber, aufs ®an3e gefeiert, wefentlid) Präger ber non il?m weiter*
gegebenen Überlieferung ift. Klehr nebenbei fei barauf Ijingewiefen,
ba§ bie erften Worte ber Historia Lausiaca (lloXXwv ttoXXci Kai ttoi-
Ki'Xa Kara 5ia<|)öpous Kaipobs avYYPäppaTa KaraXeXonrÖTwv ufw., nachher
eöo^e Käpoi) an ben erften Sa^ bes £ufasenangeliums erinnern. Hb
unb ßu nerrät fid) bie $eber bes Derfaffers fefyr beutlid). 3nsbefonbere
finb längere Reflexionen auf fein Konto 3U feigen. Sehr oft begegnet
uns fein 3d) Dod) hat er an nieten Stellen biefe perfönlid)en, wirf*
lidjen ober angeblichen (Erinnerungen in bereits uorliegenbe Über*
lieferungen eingefügt, fo ba^ ber Hnfdjein eines burd)gel)enb perfön*
lid)en Berichtes entftanb. 3n Wirflid)feit finb gerabe bie allerperfön*
lidjften Stüde nid)t burdjweg non bem Derfaffer felbft gefd)rieben.
Hatje nerwanbt — in $orm unb 3nt)alt — mit ber Historia
Lausiaca finb bie fogenannten Apophthegmata Patrum, eine Samm*
lung non Sprüchen unb Caten, mit benen bas ffetifdje Hlöndjtum fid)
felbft ein Denfmal gefegt I)at. Hus ben Kreifen ber Hlöndje felbft ift
biefe Überlieferung Ijeruorgegangen, bie lange Seit non IHunb 3U Hlunb
weitergegeben worben ift. Da bie meiften biefer IHönd)e ungebilbete,
ber gried)ifd)en Spradje nid)t mäd)tige $ellad)en waren unb nid)ts
Sd)riftlid)es ljinrerlaffen haben, finb biefe einer unliterarifd)en Sdjidjt
entftammenben Apophthegmata ein befonbers gutes Beifpiel für bas
Werben unb Wefen ber münblidjen Überlieferung. Die erften Hnfänge
biefer Sammlung reifen in bas le^te Drittel bes nierten ^ahrhunberts
3urüd. Hm (Enbe ber (Entwidlung fteht bas pcya Xeipwvapiov, bas
„Parabies ber Däter" um bie Wenbe bes fünften unb fed)ften 3ahr=
hunberts. 3n biefem Zeitraum hat bie $orm biefes Wertes ben
Rnlajj 3U immer neuen Raffungen gegeben. (Eine weitne^weigte Über*
lieferung non etwa 1500 bis 2000 Hnetboten unb Sprüd)en hat eine
Sülle non Seugen gefunben, bie bas non ihnen (befummelte halb in
biefer, balb in jener Hnorbnung erfd)einen laffen. (Es ift nun nidjt
fo, baff bie ein3elnen Rebattoren immer unmittelbar aus ber münb*
lidjen Überlieferung gefdjöpft hätten. (Dft haben fie mühfame literarifdje
Sammelarbeit tun müffen. Deutlidj ift, ba^ Heinere Sammlungen
fd)on mit ber Wenbe bes nierten unb fünften Jnhrbnnberts literarifd)
fixiert waren. Hber bie lebenbige münblid)e Überlieferung hat nodj
lange Seit weitergelebt. Das ®an3e ift in ftänbigem Slufj geblieben.
Heue Stüde treten fortwäljrenb hin3u unb taudjen balb h’^L balb
bort auf. 3eber Seuge hat fein Sonbergut. 3m eigentlichen Sinne
literarifd) ift biefe Sammlung nie geworben. Die Sammlerperfönlid)*
feiten non ben erften bis 3U ben lebten finb fo unliterarifd) wie bie
non ihnen erhaltene Überlieferung. Darin finb fie gan3 anbers wie
Rufinus ober pallabius, bie mancherlei Subjettiues in ihre Sammel*
werfe haben einfliefjen laffen. 3n ben Apophthegmata Patrum haben
104 K-£- ©ie Stellung ber (Evangelien in ber aügem. £iteraturgefd)id}te

wir ben Stoff in einer erften Prägung erhalten, rote fie ben Dorftufen
ber (Eoangelien, aber bod) nidjt mefyr biefen felbft eignet. Illit ben
(Eoangelien fjaben fie aber bann eine ungemein oerwidelte
gefdjidjte gemeinsam. 3n beiben $ällen Ijaben roir es mit Dorlefe*
bUdjern 3U tun. Die Apophthegmata Patrum waren nod} im IRittel*
alter ein beliebtes Sefebud) in ben Klöftern. (Ein foldjer (Bebraud)
^at 3ur Solge, baff ein Wert, bas fdjon feiner ganzen Sorm nad) 3U
immer neuen Saffungen lodt, nod) meljr abgeroanbelt wirb. Hur
berjenige, ber fo wie W. Bou ff et bie (Eejtgefdji^te ftubiert, gewinnt
ben redeten (Einbtid in bie Hrt einer foldjen Sammlung. Wenn nun
gar fpätere Raffungen nod) in anberen Sprachen als in ber urfprüng*
lidjen oorliegen, fo erhalten wir eine Cejtüberlieferung, wie fie uns
fdjon etwa in bem Deutfdjen Doltsbud) oon Doftor Sauft begegnet ift,
wie fie oor allem aber in be3ug auf ifjre Derwideltfyeit ber (Eoangelien*
tejtüberlieferung entfpridjt 3e genauer bie Unterfudjungen fein follen,
befto mefjr muff bie lEejtfrage beadjtet werben1). Die tjauptfadje
bleibt babei unoerwifd|t: Kleine (Einheiten, tur3e (Ein3elanetboten unb
einselne Worte, bie mefjr ober weniger gerahmt finb, bilben bie fid)
immer wieber 3eigenbe (brunblage. (Es ift nid}t umgeteljrt gegangen,
wie man fidj’s Ejat oorftellen wollen: bas pey“ Xeipwväpiov fei eine
Sammlung oon wirflidfen ßioi gewefen unb bie Hpopljtljegmen*
fammlung ftelle einen Hussug aus biefen bar2). (Es ift befannt, baff
’) mit Redjt ift bei R. Knopf, <Einfüf)rung in bas Reue ®eftament, 2. Rufi,
unter mitwirfung von E}. Liebmann bearbeitet von Ej. Weinei, 1923, S. 111,
barauf Ejingewiefen, ba^ roir „nod; feinen für bie feinften Unterfudjungen aus*
reidjenben Wejt ber (Evangelien befitjen".
2) 3n feinem oben genannten Ruffa^ „Die TEertüberlieferung ber Rpo-
pEjtEjegmata Patrum“ Ejat ID. Boujjet einen in biefer Ridjtung fidj bewegenben
Derfud} wiberlegt. Der fleine Rupa^ gibt einen Begriff bavon, bag foldje Rrbeit
in ein „faft uferlofes Weer" EjineinfüEjrt. Ruf ®runb von großen Regiftern unb
Tabellen trägt Bouffet eine Eöfung ber Ejauptprobleme vor: „Rber nun liegt ein
müE}fames Werf vor mir, von bem id} nidjt wei^, ob es unter gegenwärtigen
Derl}ältniffen je gebrudt werben fann.“ —
Snjwifdjen Ejat glüdlidjerweife mit ber Drudlegung biefes müEjfamen Werfes
begonnen werben fönnen. Die ^reunblidifeit von ®uftav Krüger Ejat es mir,
nadjbem id} bie vorliegenbe Rrbeit abgefdpoffen Ejatte, ermöglidjt, bie erften
Revifionsbogen einjufeE}en. Das erfte Bud} eines 23 Bogen ftarfen Werfes
„Stubien jur ®efd}idjte bes älteften möndjtums" bietet „Unterfudjungen über
(Eejtüberlieferung unb (EEjarafter ber RpopEjtEjegmata Patrum'' unb geEjt auf S. 77
in folgenber Weife auf bie (Evangelienfrage ein: „(Ein Dergleid} mit unferer
fqnoptifdjen (Evangelienliteratur fann bas (sc. ben (EEjarafter ber RpopE}tE}egmata
patrum als RoEjftoff münblidjer Überlieferung) befonbers flar madjen. Wir
finb im allgemeinen überjeugt, in iEjr ben jiemlid} unmittelbaren Hieberfd}lag
münblidjer Überlieferung vor uns ju ^aben. Aber wie viel geformter ift bod)
fd>on biefe (Erabition. Wir befitjen im marfus=(Evangelium bodj bereits eine
redjt funftvoll geformte Dita. Wir Ejaben in ben Eogien Reben, beren fon*
glomeratartige Sufammenfe^ung aus einjelnen Eogien jwar beutlid} ift, aber
K. £. Sdjmiöt: Die Stellung öer (Evangelien in öer allgem. £iteraturgefd}id)te 105

wieberum in ber (Eoangelienforfdjung äljnlidje fragen 311 erlebigen finb.

eben öod) 3umeift Heben, nidjt einjelne £ogien. (Es liegt bereits ein 3iemlid)
umfangreicher literarifd)er projefe 3wifd)en öer urfprünglid)en Überlieferung unö
unfern (Eoangelien. 3n Öen Apophthegmata aber tritt uns öer Rohftoff münö»
lidjer Überlieferung in nod) ganj anöers greifbarer ©eftalt entgegen. Was wir
als öen ©runöftod unferer evangelifd)en Überlieferung erft fudjen müffen, öie
ein3elne Aneföote, öas einselne £ogion, öas ein3elne Heine Swiegefpräd;, öie
ein3elne Parabel, öas tritt uns hier alles in greifbarer Wirtlid)teit entgegen.
Unverbunöen miteinanöer, in beliebiger Anorönung öurd)einanöergewürfelt, fpäter
erft aUmählid) in Heineren unö größeren Sadjgruppen 3ufammengeftellt, aber faft
immer fo, öa§ öie ein3elnen Heinen (Einheiten unserftört bleiben, ftehen öie
hunöerte unö aberhunöerte Fragmente öer münölid)en ©raöition.J
Hadjöem öann Bouffet öie (Ei03elftüde öer Überlieferung ftilfritifd)
unterfud)t hat, fa^t er öas ©a^e fo sujammen (S. 88): „Bon allen Seiten Ejat
unfere Betrachtung wieöer unö roieöer öen gan3 eigentümlichen Wert öer Apo»
phthegmataüberlieferung ergeben. Wir haben in ihr wirflid) auf weiten Streden
öen faft oft unmittelbaren Hieöerfdjlag münölidjer Überlieferung. Das einselne
£ogion (öen pneumatifdjen Spruch), bas ein3elne Heine ffiefpräd), öen nidjt 3U
umfangreichen Dialog, öie einselne Parabel, öie ein3elne (Iharafteraneföote, öen
fursen Wunöerberidjt, in öer überwiegenöen Blaffe Stüde, öeren Bewahrung öurdj
öas öeöädjtnis im Bereich ber Überlieferung liegt. (Es fehlen fo gut wie gans
oöer nehmen wenigftens nur einen geringen Raum ein öie ausführliche £egenöe,
öer literarifd) aufgeputjte Difionsberidji, öie Reöe unö preöigt." Rian halte
neben öiefe Sä$e öas in öen neueren Unterfudjungen 3ur $ormgefd)id)te öes
(Evangeliums (Erarbeitete unö man wirö öie wefentlidje Parallelität beiöer
Überlieferungsfompleje erfennen.
Unö öiefe Parallelität besieht fid) fdjliefjlid) aud) auf öie rein fpradjlidje
Seite öer (Evangelienüberlieferung. Bouffet arbeitet fehr forgfam heraus, öa^
öas erfte Sprad)gewanö öer Apophthegmata Patrum foptifd) war unö öafj erft
öie ©riechen öie erften größeren fd)riftlid)en Sammlungen öiefer münölidjen Über»
lieferung entnommen haben. „Unö wieöer örängt fid) uns öer Dergleid) mit
unfern fpnoptifd]en (Evangelien auf. Sie entftammen öer aramäifdjen münölid)en
©raöition. Die £iteratur, öie uns erhalten ift, ift eben öod) griedjifd). Das
Hlarfus»©vangelium ift unö bleibt ein gried)ifd)es (Evangelium, ein aramäifcher
Urmarfus ift ©raum unö Phantafie. Hur ein ©riedje, refp. ein von gried)ifd)er
Kultur erfaßter 3uöe hatte öas ^ormtalent unö öie ©eftaltungsfraft, eine Dita
3efu 3U fdjreiben. Selbft öie £ogien, wie wir fie fennen, wie fie uns in Rlatfhäus
unö £utas vorliegen, finb eine gried)ifd)e Schrift unö nid)t eine reine Überfettung.
Unö öarüber hinaus fommen wir mit unfern Ulitteln nidjt ... (Es ift immer
öiefelbe (Erfdjeinung: Der ©rieche erft fdjafft öie £iteratur, öie einfachen orien»
talifd)en Kreife, aus öenen öie Überlieferung ftammt, waren öa3U nidjt imftanöe.
Unö fo hat aud) im einselnen öer ©rieche öiefer £iteratur öen lebten Stempel
aufgeörüdt. Denn man wirö bei öem Übergang öiefer Überlieferung von einer
Sprache in öie anöere nid)t eigentlich von Überfettung reöen öürfen, fonöern von
einer freien Behanölung unö Weitergabe eines nod) flüffigen Stoffes. Unö von
vornherein wirö man öeshalb vermuten öürfen, öafe man wirtlichen Überfehungs»
fehlern nur höd)ft feiten begegnen wirö. (Das hat fid) m. (E. bei öen Spnop»
tifern öurd) eine minutiöfe Unterfud;ung herausgeftellt. Was man hier an Über»
tragungsfehlern beigebrad)t hat, bleibt in öen allermeiften fällen fraglicher Hatur.
3<h vermute, öaf) öasfelbe Refultat fid) bei öen Apophthegmata ergeben würöe.)
Aber freilich, öiefer Stempel berührt nur öie ©berflädje. Darunter bleibt öer
106 K. £. Schmibt: Die Stellung der ©»angelien in der allgem. £iteraturgefchi<hte

10. Die wi^tigfte unb bafjer am weiften b eljanbelte $ eilig


gefdjidjte bes ITtittelalters ftellt uns üor biefelben Sragen, o^ne bafe
man Jagen tonnte, bafe tro$ ungesagter (Einselunterfudjungen bieje
Sragen enbgültig gelöft ober aud) nur alle swingenb erfannt wären.
Wie oft Ijat man bie 5ransistus=ÜberIieferung babei mit ber
3cfus=ÜberIieferung sufammengebra^t! Das lag fdjon deshalb na^e,
weil bie beiben ©eftalten als foldje einen Dergleid} fjerausforberten,
wie er fd?on am ©nbe bes vierjeljnten 3al?rl)unberts in bem Bud? ber
Conformitates als befonbere Hufgabe empfunben würbe. Darüber
l?inaus aber würbe aUmätjlid? immer me^r ertannt, bafe es fid) um
gleidjgeartete Überlieferungen fjanbelt. Unb ber Dergleid? ift bes^alb
fo ungemein leljrreid), weil in beiben Sällen eine Derwideltfjeit folgen
Husma^es oorliegt, baff bie Sran3istus=$orfd?ung ’) unb bie 3efus=
©harafter der ursprünglichen mündlichen Überlieferung einer andern Spraye. (Es
handelt fich ja hier um eine hä*hfl einfache (Erudition, um fcfjtidjte ©r3ählungen,
um einfache furse £ogien. Diefe Überlieferung »erliert auch durch ben Übergang
in eine andere Sprache nicht gar fo niel »on ihrem (Eharafter. Über noch einmal,
wirtlich erhalten ift uns »on ber urfprüngltchen (Erabition in ber originalen
Sprache in beiben Sollen nichts.“ (S. 90f.) 3<h halte biefe 5eftftellungen für
fcfjlagenb richtig unb fehr ertragreich- (Ein SPagejeichen möchte i<h aber 3U bem
Sa^e machen, ba^ nur ein ©rieche, bjw. ein heßeniftifcher 3ube bas $ormtalent
aufbringen, bas 3ubem Bouffet in beiben fallen mit Recht als nid?t fonberlich
hoch befchreibt. ®ewi§: fowohl in ben ©oangelien als in ben Apopthegmata
Patrum ift’s genau fo, wie Bouffet es »erbeutlicht hat- Unb 3U3ugeben ift, baf;
„einfache orientalifche Kreife“ nicht bas fertig bringen tonnten, was hier auf bem
©ebiet ber Kompofition geleiftet würbe. Aber es gibt auch anbere orientalifche
Kreife, bie nicht unter biefes allgemeine Urteil fallen. (Es fei nur an biejenigen
erinnert, bie bie XUärchenfammlung »on 1001 Rächt gejchaffen haßen.
3um Schluß fei aber noch hiagemiefen auf bie gerabe3U ftürmifdje Kraft
unb warme £iebe, mit ber Bouffet biefe feine gan3e mühenolle Unterfuchung ge=
führt hat. (Es ift ihm ein fehr wichtiges Anliegen, gerabe biefe Apophthegmata-
Überlieferung 3U würbigen als eine „(Quelle, bie bis je^t über ©ebühr »ernactp
läjfigt ift“. „3ch lege getroft Athanafios’ Dita Antons, biefes Kunftwerf, bei bem
bie hiftorifche Wirflid)feit »erloren ging, bie Reifeno»ellen bes Rufin unb bes
Pallabios ufw. ufw., ich lege bas alles in bie eine Wagfchale unb in bie anbere
bie Apophthegmata Patrum, unb meine biefe finfen unb jene emporfchnellen 3U
fehen . . . Unter allen biefen (Quellen (Bouffet hat »orher noch bie »on iQm
h°<h gefehlte Dita pachoms u. a. genannt) gebe ich ben Apophthegmata Patrum
bie Krone unb bie Palme. Keine fann fich, was IRaffenhaftigfeit unb Breite,
IRannigfaltigteit unb ©reue bes Stoffes betrifft, mit ihr gan3 meffen." (S. 91 f.)
(Es ift m. (E. flar, baf; nur ein Religio ns gefehlter eine berartige form»
gefdjichtliche Arbeit leiften fann. Die Auseinanberfehung geht nicht um formales
im Sinne bes Äußerlichen, fonbern um religionsgefchidjtliche, um theologifche
fragen. Was weiter unten über bie $rage ber ©»angelienwertung gefagt ift,
findet hier feine Beftätigung: Die (Einficht in das Wefen des £ufas, der die „Welt"
in die (E»angelienbarftellung einbe3ogen hat, ift theologifch nicht gleichgültig.
’) Dgl. 3um folgenden »or allem bas auch »on fatholifcher Seite geachtete
Buch bes proteftantifchen Ejiftoriters IDalter ffioe$, Die (Quellen 3ur ©efchichte
bes hl- Sran3 »on Affifi 1904.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te 107

Sorfdjung eine große Derwanbtfdjaft hoben muffen. Was bie öröße


der Sd)wierigteit anlangt, fo ftel)t bas literarifdje Problem ber
Sran3isfus=Überlieferung bem ber 3efus=Überlieferung nid)t um nieles
nad). Dor allem gel)t es in ben (Ersäßlungen über ben ^eiligen non
Rffifi auf weite Streifen um paraUelftüde, bie eine „ft)noptifd)e $rage"
ftellen unb beren Rbhängigteitsoerhältnis oft ber feinften Ulethobe 3U
fpotten fdjeint. Wie auf feinem anberen ©ebiet ber mittelalterlichen
Quellenforfdjung fjat man immer wieber biefe Überlieferung gefistet.
Unb bie niethoben, bie Siele, bie (Ergebniffe entfpredjen weithin bem
in ber ©üangelien=$orf(hung ©eleifteten. Dabei hinterläßt bas bisher
(Erarbeitete ben (Einbrucf ber Unüberfidjtlidjfeit, ja bes Wirrwarrs.
Saft fein 3«hr bes ausgehenben neunsehnten 3ahrhunberts ift ohne
neue $unbe, neue Unterfuchungen, neue ^ppotßefen geblieben. Um=
ftur3 unb XDieberaufbau ber Meinungen finb in fchnellem Wedjfel
auf einanber gefolgt. Unb wie bei ben (EüangeIien=Unterfud)ungen
gewinnt man bie Uleinung, baß bie Sorfdjung fid) im Kreife gebreht
hat. (Ein circulus vitiosus fd^eint bas (Ergebnis 3U fein. Unb foldjes
(Ergebnis löft Sfepfis aus. Balb hat man biefe, balb jene „Quelle"
benor3ugt. Die beiben Diten bes ©homas non (Eelano unb bie Dita
bes Bonaoentura fanben noch am eheften ein einhelliges Urteil. Sehr
umftritten aber finb heute noch &iß Legenda trium sociorum unb bas
Speculum perfectionis. 3e nad)bem nun bas Derhältnis ber beiben
letzteren Berichte 3U ben erftgenannten erfaßt würbe, erfchienen auch
biefe in fchwantenbem £id)te. Wo ift ber Ulaßftab ber Beurteilung
3U finben? Die einen hielten ben älteften Seugen für ben suoer=
läffigften, b. h- alfo bie Vita prima bes (Eelanefen. Hnbere hielten
fid) im Rnfd)Iuß an firdjliche Überlieferungen an ben Bonaoentura.
Ruf ©runb wiffenfchaftlicher (Einfichten würbe aber aud) mit bem
©runbfaß „bas Hltefte ift bas Befte" gebrochen, bie Vita secunda,
aber aud) bie prima angegriffen unb ber h°he Wert gerabe ber
fpäteren Kompilationen betont. (Es bilbeten fid) babei £ieblings=
meinungen ber 5orfd)er heraus. Unermüblich feßte fid) Paul Saba=
tier für bas Speculum perfectionis ein wie etwa $. Spitta für bas
£ufas=(EDangelium. Dabei blieb eine fird)Iid)e, fosufagen offisielle
Uleinung beftehen. Diefe beoorsugte ben Bonaoentura, ber in ben
erften 3ahrhunberten nad) ^ransisfus am meiften im ©ebraud) war,
fo wie bas Ulatthäus=(Eüangelium frühseitig bas £ieblingseoangelium
ber Kirdje- geworben ift. proteftantifdje, aud) tatholifd)e $orfd)ung
hat biefen Suftanb gelodert: eine im allgemeinen für wertlos ge=
haltene, weil erft aus bem Diersehnten 3al?rl)unbert ftammenbe
£egenbe (bas genannte Speculum perfectionis) erfährt plößlid) burd)
Sabatier eine Rangerhöhung unb wirb 1227 angefeßt, wäßrenb anberer=
feits bie oerhältnismäßig alte Legenda trium sociorum burd) ben
108 K. £. Sdjmidt: Die Stellung der (Evangelien in ber allgent. £iteratnrgef<f}id|te

Katholiken van (Drtrop nahe3u völlig begrabiert wirb. Unb bie Sorg*
lefigkeit, mit ber man babei bem von Thomas a ©elano Überlieferten
gegenübergeftanben hat, kann in ben äußerften Skeptizismus umfd)Iagen,
wenn ber italienifche Sorfdjer ©amaffia ben älteften ©ewährsmann
einen kecken Plagiator nennt, ber aus allerlei Schriften feine Dar*
ftellung sufammengefchrieben habe, um auf Befehl bes Papftes ben
^eiligen literarifd} 3U kanonifieren. Währenb all biefe l)ppothefen
kühn unb 3ugleid) einbeutig finb, tragen anbere ben Stempel ber Dor*
fidjt unb bes Kompromißes. Dogmatifche, ethifdje, ja fogar mirtfdjaft=
iidje fragen fpielen mit hinein. Begreiflidjerweife fdjeiben fi^ bann
fatl?olifd?e unb proteftantifd)e $orfd)er. Die Sraqe, ob am Anfang
ber fran3iskanif<hen Bewegung bie Hrbeit ober bie mit bem Bettel
verbunbene Hrmut geftanben habe, fidjtet bie Quellen, ähnlich roie
bie $rage nad) bem ©bionitismus ber erften (E^riften i^re Über*
lieferung in verfchiebenem Sidjte erfdjeinen läßt. Proteftanten be*
3weifeln bie Vita prima wegen ihres Wunbergehaltes unb jucken
einen folger Dinge entbehrenben ^eiligen h^aus3ufchälen, währenb
Katholiken gerabe biefe Dinge für urfprünglid) halten. Jn biefer
Weife ift genau fo wie bei ben (Evangelien bie Quellenfrage burd)
ein vorgefaßtes ©harakterbilb getrübt worben. Die beteiligten 5orfd)er
felbft würben unfi^er, was fidj im Werfel ber Hnfdjauung bes ein3elnen
3eigt Hoch mehr mußte ber unbeteiligte Sufcßauer fkeptifd} werben.
Was follte er bamit anfangen, baß bas „parfum franciscain“ als
maßgebenb hiaöAtellt würbe? Diefe Art erinnert an fo manchen
impreffioniftifdjen (Einfall ber (Evangelienforfcher, bie halb biefe, halb
jene ©efdpchte für „unerfinbbar" erklärten, ©roßbem aber befteßt
hier wie bort kein ünlaß, an einer Söfung ber literarifchen $rage 3U
ver3weifeln. Schließlich haben alle ernften, wenn aud) nod) fo irrigen .
literartritifchen Derfudje ihr ©utes. Die allgemein abgelehnte ©ßefe
©amaffias über bie Ülinberwertigkeit bes ©elanefen müßte noch viel
mehr, als es bis jeßt gefd)ehen ift, ba3u swingen, ben Hufbau einer
mittelalterlichen Segenbe 3U ftubieren. 3n ähnlicher Weife hoben bie
mißlungenen Urmarkus* unb Urlukas=ljppothefen, insbefonbere ber
Spnoptikerumfturz Spittas ihre Dorteile für bie Sorfcßung. Weiter
muß gejagt werben: Das ©eftrüpp ber $ran3iskus*Sorf^ung ift nicht
unburchbringlich, fonbern hat feine Pfabe unb Sichtungen. 3n ber
Quellenfrage ift ein gewiffer Hbfcßluß erreicht. Wan lefe neben ein*
anber bas Buch bes proteftanten Ij. ©ilemann1) unb bas bes Katho­
liken 5. van ben Borne2). Der 3weite ift vom erften in wichtigen
Urteilen abhängig, ^ebenfalls ift eine weitgehenbe ©inhelligkeit feft*
3uftellen. 3n ber ©vangeliemHrbeit ift’s nicht anbers. Die Ularkus*
’) Studien jur 3ndividualität des Sranjisfus von Rffifi 1914.
2) Die $ran3istus=$orjdjung in ifjrer CEntividlung dargeftellt 1917.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd}id)te 109

fyjpothefe ift eigentlich feine ffppothefe mehr, wenn fie in oerfchämter


Weife fogar oon Katholifen oertreten wirb. Wichtiger aber ift, bafe
mit ber literarfritifchen (Erörterung noch nicht alle Rrbeit erlebigt ift.
3enfeits ber Quellenfrage ftefji bie $rage ber Stilfritif, ber $ornv
gefchichte, ju ber fich in ber Sranjisfus^orfchung nur gan3 leife Rn=
fä^e finben. Pas lebenbige XHifieu ber franjisfanifchen £egenbe, aus
bem h^aus £ogia=Ketten!) unb (5efchichten=Reihen gebilbet finb, ift
in ber Sorfchung noch lebenbig gemacht- Ulan rebet nur immer
non „Quellen 3ur ©efdjichte bes hl- Sranj", anftatt einmal 3unächft
biefe „Quellen" als Rusbrud ber fran3isfanifchen $römmigfeitsbewegung
3U werten. Pie (Eoangelien=$orf(hung ift barin weiter, foweit bie neueren
formgefchictjtlichen Rrbeiten ihr Spiegelbilb finb. (Bewifh bie ljaupt=
frage ift bie nach ber (Beftalt 3efu, b3w. bes Sran3istus. Unb bie
„Quellen" müffen baraufhin abgehört werben. Rber fie entfchwinben,
wenn nid?t auf bie Überlieferung als foldje um ihrer felbft willen
gelaufd)t wirb.
(Benau fo wie bei ben (Eoangelien, ben Dolfsbüchern, Ulönd;s=
gefchichten unb Ijeiligenlegenben hßt uns au<h bei ben $ran3istus=
Diten in erfter £inie bie Srage nach (Erabition unb Kompofition 3U
befchäftigen. 3n be3ug auf ben jeweiligen Rutor finb mancherlei Rn=
gaben über ben oon ihm aufgeftellten Plan na<h3uprüfen. (Thomas
a (Eelano leitet bie Vita prima fo ein2): „Actus et vitam beatissimi
patris nostri Francisci, pia devotione, veritate semper praevia et
magistra, seriatim cupiens enarrare, quia omnia quae fecit et
docuit, nullorum ad plenum tenet memoria, ea saltem, quae ex
ipsius ore audivi, vel a fidelibus et probatis testibus intellexi,
iubente domino et gloriöso Papa Gregorio, prout potui, verbis
licet imperitis, studui explicare. Sed utinam eius merear esse
discipulus, ’qui semper locutionem vitavit aenigmata et verborum
phaleras ignoravit! In tribus quoque opusculis divisi omnia, quae
de ipso beato viro colligere potui, per singula capitula Universa
distinguens, ne varietas temporum rerum gestarum confunderet
ordinem, et in dubium adduceret veritatem.“ (Es wirb bann mit
geteilt, bafe bas erfte Buch bie gef<hi<htliche Reihenfolge (historiae
ordo) beibehalte unb einige ber nielen Wunber bes ^eiligen enthalte.
Ruch bas 3weite Buch foll chronologifd) angeorbnet fein. Dom britten
Buch es, es bringe oiele IDunber (unb uerfchweige noch mehr),
bie ber Je^t im Ejimmel mit Cfjriftus regierenbe ^eilige auf (Erben
ooUführe. Pas ®an3e fdjlieht bann mit bem Befenntnis, bie vita fei
3ur Rnbetung, (Ehre unb Ruhm bes Sransistus getrieben. Rhnlidj
’) Dgl. bie oben S 72f. 3itierten Worte oon R. (Otto.
2) Sielte Acta Sanctorum II, ©ft., 683 f. Reue Ausgabe: S. Francisci Assi-
siensis Vita et Miracula . . . auctore Fr. Thoma de Celano edidit Ed. Alenconiensis.
Rom, 1906.
110 K. £. Shmibi: Die Stellung öer (Enangelten in öer allgem. £iteraturgefd)id)te

mie £ufas müljt fi^ ber ©elanefe mit ber Aufgabe ab, eine vita
seriatim (vgl. £ut. 1,3: Ka&e^s) 3U fdjreiben, beruft fich auf feine
Gewährsmänner unb tann nid)t verf^weigen, bafe fein Bericht lüden=
haft ift. Pie mitgeteilte (Einleitung ift ein Gemifch non fd)riftfteUe»
rifd)em Bewuhtfein unb surüdhaltenber Sdjeu bem Stoff gegenüber.
(Dffen ift sugegeben, bafe bie fadjlidje Sufammengehörigfeit ber 3eit=
lidjen Reihenfolge übergeorbnet ift. Aber aud) ba, wo bie letztere
norliegen Joli, ift fie nicht 3U finben. Abgefefjen non einer Seitfolge
in gans großen Sügen, wie fie gar nicht vermieben roerben tann, ift
ber Grunbfah bes seriatim nirgenbs erreicht. Be3eid)nenb finb $lid=
Wortüberleitungen wie quodam tempore unb quadam die. Beseidjnenb
ift vor allem, bah bie (Einseibiiber halb gerahmt, halb nid)t gerahmt
finb. Genau wie bei ben (Eoangelien ift bie Ginselgefd)id)te wefentlid),
ber Rahmen bagegen unmefentlid), fetunbär, jebenfaUs unbetont. Bei
ber Vita secunda ift’s nid)t anbers: aud) ba reiht fich ohne Rüdfid)t
auf bie 3eitfolge S3ene an Ssene. Pie (Einleitung läfjt 3ubem feinen
Zweifel an biefer Sachlage auffommen. Pie 3wifd)en ben beiben
GelanoWiten liegenbe Legenda trium sociorum gibt fid) oon vorn=
herein als eine Kompilation. 3n Perbinbung mit Pertretern ber älteren
(Generation ftellten bie brei Genoffen £eo, Rufinus unb Angelus (Einseh
Süge sufammen. (Es ift nid)t beutlid), ob fie frühere Arbeiten ignoriert
ober torrigiert haben. Starter nod) als bei bem (Eelanefen ift barauf
hingewiefen, bah eine sufammenhängenbe Gefd)id)te nid)t erreicht, ja
nicht gewollt ift: „Sed velut de amoeno prato quosdam flores qui
arbitrio nostro sunt pulchriores, excerpimus, continuantem histo-
riam non sequentes1)-“ (Es Hingt hier an, was bann in bem
Floretum, ben Fioretti burdjgeführt ift. Gerabe bie Legenda trium
sociorum hat bann nod) Diele Wanbiungen burd) Auslaffungen unb
(Erweiterungen burd)gemad)t. Pie Anfid)t, bah eine fo gedrtete Über=
lieferung nicht von fonberlidjer gefd)id)tlid)er Güte fei, ift nicht swim
genb2). Pie Sd)Iuhrebattion ber genannten Aufseichnungen {teilt bie
£egenbe bes Bonaventura bar. Heuer Stoff ift im wefentlid)en nid)t
geboten. Per Perfaffer verarbeitet vielmehr harmonifierenb bie vor=
hanbenen Seugnijfe. Unb aud) feine gefeftigt ausfehenbe Arbeit tann
unb muh in ein Hlofait aufgelöft werben. Unter ben fpäteren
Raffungen, bie nicht nur von fd)riftlid)er, fonbern aud) nod) von
münblidjer Überlieferung gefpeift finb, ift bie wichtigste bas viel um=
ftrittene Speculum perfectionis. Wie man biefes aud) beurteilen,
vor allem seitlich anfehen mag, bie Annahme, bah ein großer ©eil
wertvolles, altes Gut ift, hat einen hohen Grab von Wahrfcheinlid)feit
für fid). Wie ift bei biefer Sachlage ber jeweilige Autor su werten?
’) Sielte Acta Sanctorum II, ©ft, 723.
2) ©egen W. ®oe$, a. a. ©., S. 96.
K. £. Sd)mibt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgem. £iteraturge|d)id]te 111

IKan ^at fich gewunbert, ba§ ©homas a ©elano, ber fd)riftftellerifd)e


Sähigfeiten aufjuweifen hat, feine beiben Diten djronologifch unb
pfpdjologif^ nid)t beffer gestaltet habe. Unb gar ber Bonaoentura!
Über iljn urteilt ID. ©oetj1): „Bonaoentura war längft ein. berühmter
©elefjrter, als er bie übfaffung ber $ran3=£egenbe übernahm. IDie
ein folger Diann biefe Aufgabe 3U löfen oerfudjte, intereffiert bereits
als ein Iiterargefd)id)tliches Problem, über gerabe in biefer fjinficht
wirb man bo^ oöllig entläufst. Seine £egenbe 3eigt 3war bie Dor=
3Üge eines frönen Stils, einer Rfjetorit, wie fie bamals geforbert
würbe, einer fefjr guten Rnorbnung unb Derteilung bes Stoffs; aber
ber Inhalt biefer frönen $orm ift bod) n»cht oiel mehr als eine nat^
heutigen Begriffen unstatthafte Kompilation/' Halbem bann ©oe^
nod} uerfdjiebenes £obenswerte unb ©abeinswerte gegen einanber ab=
gewogen hat, meint er: „Hud) hätte Bonaventura über feine Dor=
ganger hinaustommen fönnen, wenn er bie ©hronologie ber ©r=
3ählungen fdjärfer ausgebaut hätte; ftatt beffen bleibt er in ber Un=
beftimmtheit ber Seitbeftimmungen gan3 auf bem Stanbpunft ber
früheren." ITlir fdjeint, bafe ein ©abel in biefer Bietung, fo nötig
aud) bie fritifdje Si^tung ber ©inselftüde ift, feine Beredjtigung hat,
ebenfo wenig wie es Sinn hat, über ben Derfaffer bes erften $auft=
Bud)es2) 3U räfonnieren ober auch über bie einselnep ©oangeliften,
babei ben einen gegen ben anberen ausfpielenb, halb ben ülarfus
bem £ufas, balb ben £ufas bem ITlarfus uor3iehenb, weil bie ©hrono=
logie unb Pfpdjologie bes einen beffer fei als bie bes anbern. ©ine
hoppelte (Erwägung »erlangt eine anbere ©inftellung: 1) HU biefe
„Sd)riftfteIIer" haben eben nicht bie von uns oorausgefe^ten Hbfidjten,
wenn ihre f^auptabfidjt — gan3 allgemein gefprodjen — bie (Erbauung
gewefen ift. Widjtiger aber nod) ift 2): Diefe „Sdjriftfteller" haben
fid) befdjeiben müffen unb mehr ober weniger aud) wollen, weil fie
felbft oon einer längft geprägten Überlieferung getragen waren, bie
burdjgreifenb pragmatifdj 3U änbern ihnen nid)t in ben Sinn fommen
burfte.
11. Das 3ule$t ©efagte mö^te id) an einer Sd)riftfteUerperfön=
lidjfeit wie ©oethe oerbeutlidjen, ber fid) aud) einmal unter biefes
©efe^ ber Befdjeibung bem Stoff gegenüber gefteUt hat. IDir oer=
banfen ©oethe mit feinem Bericht über bas „Sanct=Rod)us=5eft
in Bingen"3) eine £egenbener3ählung unb 3ugleid) eine unterhaltenbe,
babei gut unterridjtenbe £egenbenftubie. ©oethe fi^t mit Seftteib
nehmern 3ufammen unb bittet um ITlitteilung ber ljeiligengefd)id)te.
’) A. a. ©., S. 245 f. 2) Siefje oben S. 95.
3) Goethes Werfe, Sophienausgabe, Abt. I, 34,1, S. 1 ff. Den Hinweis auf
biefes „Analogon" oerbanfe i<h A. D ei ff mann.
K-c- S^miöt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgetn. £iteraturgefd)id)te

„Hun ersählte bie ©efellfdjaft, bem IDunfche gefällig, jene anmutige


£egenbe, unb 3war um bie IDette, Kinber unb (Eltern fi<h einanber
einhelfenb. fjier lernte man bas eigentliche Wefen ber Sage fennen,
wenn fie oon IRunb 3U IRunb, non ©hr 3U ©hr wanbelt. XDiber=
fprüd)e tarnen nid?t nor, aber unenblid)e Unterfdjiebe, meldje baljer
entfpringen mochten, baff jebes ©emütl) einen anbern Änttjeil an ber
Begebenheit unb ben einselnen DorfäUen genommen, woburch benn
ein Umftanb halb 3urüdgefegt, balb hetoorgehoben, nicht weniger bie
oerfdjiebenen IDanberungen, fo wie ber Aufenthalt bes ^eiligen an
üerfdjiebenen ©rten oerwed)felt würbe. (Ein XJerfud), bie (belichte,
wie id) fie gehört, gefprächsweife auf3U3eid)nen, wollte mir nicht ge=
lingen; fo mag fie nur auf bie Art, wie fie gewöhnlich überliefert
wirb, hi^ eingefd)altet ftehen." Die £egenbe, bie bann ©oethe mit­
teilt, ha* in be3ug auf bie äußere unb innere Abfolge ber ©reigniffe
bie uns betannten ©igentümlid)teiten. 3nsbefonbere ift bas 3tinerar
nicht recht bur<hfid)tig. Die paar ©rtlid)teiten, bie genannt finb, fließen
fo nebenher mit ein. (Einige 3üge finb örtlich überhaupt nicht Ht=
gelegt. 3mmerhin fehlt es nicht gan3 an £ofaltolorit. IDie einfichtig
3urüdhaltenb ©oethe in feiner Selbfttritif ift, 3eigt auch feine Be=
merfung über bie 5eUprebigt, mit bereu IDortlaut er uns befannt
macht: „XDir glaubten feinen (sc. bes prebigers) Sinn gefaxt 3U haben
unb wieberholten bie Rebe manchmal mit $reunben. Doch ift es mög=
lieh, baß wir, bei folgen Überlieferungen, non bem Urtext abwichen
unb oon bem unfrigen mit einwebten."
Wie bebenflid) es ift, barüber 3U räfonieren, wie ein Dolfsbud)=
ober £egenbenfd)reiber feine Arbeit einrichten, ba^ er bem 3beal ber
periobifierenben, porträtierenben, pfp^ologifierenben Biographie 3U folgen
beftrebt fein müffe, mag uns fd)lie^Iid) - bamit möchte ich meine
Ausführungen über bie Analoga 3U ben ©oangelien abfdjliefjen -
IRartin Buber flar machen, ©r hat feinem Buch über ben großen
IRaggib1), eine befonbers wichtige ©eftalt aus ber chaffibifdjen Be=
wegung, ein förbernbes Dorwort oorangeftellt, bas geeignet ift, helle
Schlaglichter auf unfer Problem 3U werfen: „Sumeift entfteht bie
£egenbe in einem Zeitalter, in bem bie Ausbilbung ber Iiterarifd)en
©r3ählungsform fid) neben ihr ooll3ieht ober gar fid) entfd)eibenb
bereits ooÜ3ogen hat. 3m erften Sali wirb fie oon jener geftreift,
im 3weiten ergriffen. Die bubbhiftifd)e £egenbe unb bas inbifd)e Kunfb
märchen, bie fran3isfanifd)e £egenbe unb bie frühitalienifd)e Rouelle
gehören sufammen. IRit ber d)affibifd)en £egenbe ©erhält es fid) gan3
anbers. ©ine Iiterarifd)e ©r3ählungsform hat fid) im Hubentum ber
Diafpora, bas in ber ooltstümlidjen oerharrte, erft in unferem 3eit=

’) Der grofee IKoggib unb feine Kadjfolge 1922.


K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in öer allgem. £iteraturgej(f)id)te ] |j

alter aussubilben begonnen. Was fid) bie (Zljaffibim 3um preis ihrer
llteifter, ber Sabbitim, ersählten, tonnte fid) an feine $orm fdjliefeen;
als legenbe tonnte es fid) aud) nid)t aus fid) felbft - wie bie X)olis=
bidjtung tut — formen. (Es ift ro^es (Er3 geblieben: (Ebeterj. So ift
es - in ein paar hunbert Dolfsbüdjern, in perfönlidjen Mitteilungen -
in meine fjanb getommen. — Die Derfaffer ber Dolfsbüdjer würben
nicht höbe~ gefdjä^t als etwa Bänfelfänger. Sie 3ogen 3umeift non
Stäbtd)en 3U Stäbtdjen unb buten ihre Büdjer aus, bie bas Bolt, im
©egenfafe 3U ben fyeiliggefyaltenen Schriften ber d)affibifd)en £ehrer, als
leidste Ware behanbelte. (Die djaffibif^en £egenbenbüdjer finb aber
ebenfalls faft alle in Ijebräifdjer Spraye üerfafet; bie jibbifdjen Drude
finb 3umeift ftarf gefügte unb uerwäjferte Überfettungen.) Hur ein3elne
ber älteften Sammlungen finb mit (Ebrfurdjt behanbelt worben. Den
älteften wirb eben am meiften 'geglaubt’. Die fpäteren fu^en fid)
burd) bie Hnfüfyrung ber urfprünglicfeen (Ersähler, womöglich ber Hugen=
3eugen ber Begebenheit, gegen bas Mifetrauen 3U fcfeüfeen. ((Eine öruppe
für fiel) bilben einige moberne Sammelwerfe, bereu fpftematifdye Rn=
läge 3uweilen nahesu wiffenfdjaftlid) anmutet.) Bubers bie münblidje
Überlieferung, tjier ift bie Suuerläffigteit perfonhafter uerbürgt, jeber
er3ählt dou 'feinem’ Rabbi, unb bas (Erschien hat bie Weihe einer
heiligen Ejanblung. Der 'Seher’ non Sublin foll einmal aus einer
'Klaus’1) einen £id)tglan3 haben auffteigen fehen; als er eintrat, fafeen
©haffibim brin unb er3ählten fich Don ihren Sabbitim." 3d) wüfete
feine Äußerung 3U nennen, bie beffer als bie hier mitgeteilte Bubers
gan3 3wingenb uerbeutlidjte, worauf es bei fohfeen oon einer ®emein=
fdjaft getragenen Doltsbüd)ern antommt. 3n ber (Tat: nidjt red)t ge=
formtes ©ut, aber bod) eben (Ebeler3, bargeboten in münblidjer Über=
lieferung, in perfönlid)en Mitteilungen, in Doltsbüd)ern; bas alles nidjt
recht beachtet unb bod) in fid) wertuoU, im uorliegenben Sali 3ubem
burd)aus fultifd) beftimmt, burd) bie perfönliche (Teilnahme ber erften
(Er3ähler uielgeftaltig unb bennod) einbeutig als (Banses. Der Sd)rift=
fteller, ber weife, was hier fjauptfacfee unb was Rebenfadje ift, [teilt
ficfe unter bie urfprünglidje Überlieferung: ,,3d) feabe meine Rufgabe
bafein betrachten gelernt, bafe mir obliege, ben (Befd)id)ten, bie id) aus
ber faum überfehbaren $ülle bes Materials auslefe, bie ihuen 3U=
fommenbe $orm 3U geben, nid)t mehr unb nicfet weniger. 3d) bid)te
nicht weiter’, id) füge ben oorgefunbenen Motinen fein neues hWb
id) fd)mel3e fie nur in bie reine (Beftalt ber (Er3ählung ein. (Es hanbelt
fid) babei in ber Maggib=ÜberIieferung um „legenbäre RooeUen" unb
„legenbäre Rnefboten", weldje lefeteren überwiegen. Sehr wefentlid)
ift bann bie (Erfenntnis: „Beibe finb (Battungen ber üerbidjteten’, b. fe.

i) Klaus, Klaufe, b. I). ©ebetffube einer gesoffenen Betergemeinbe.


ftfdjrift ® u n I e I. 2. Bb. 8
114 £. Sdjmiöt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd}id)te

leibhaft umriffenen Zahlung. Rid)t bloft oon allem Pfpd)ologifd)en


wirb biefe Jorm 3erftört, fonbern aud} oon allem 3ierf)aften." (Es
braudjt nidjt bargelegt 3U werben, in wie ftartem IRafte bas ®efagte
non ber (Eoangelienüberlieferung gilt. So unmöglich bei biefer Sad)=
tage es ift, bas £eben beffen, non bem bie £egenbe hanbelt, im Sinne
ber Biographie bastelten, fo widrig bleibt es bas „Bilbnis eines
£ebens 3ufammen3ufügen". „Ulandjmal hat fid) mir bas IRaterial
fo geboten, baft fid) ber Rufbau biefes £ebens in ben ausgewählten
(befdjichten faft reftlos barftellen tonnte, als reine (Entfaltung einer
Seele... ober aud) als Rufgabe unb Dolhjug . ..; anbere Riale finb
Süden geblieben . . ." Damit ift gefagt, worin bie (bröfte unb bie
(bren3e ber Rufgabe für ben Doltsbud)=$orfd)er unb =(Er3ähler, ben
£egenben=$orfd)er unb =Sd)reiber, ben (Enangelien^orfdjer unb £eben=
3efu=DarfteIler befteht.

12. Was (boethe über bas (E^ählen ber Rod)us=£egenbe burd)


bie Wallfahrer berietet, unb nod) mehr was Buber oom Werben unb
Wadjfen ber d)affibifd)en Rlaggib=£egenbe 3U fagen weift, führt uns
nod) ein Stüd weiter, nämlid) 3U bem fultifd)en dharatter biefer
Überlieferungen. (Es brängt fid) bie $rage auf, ob gerabe aud) barin
ein bead)tlid)es Rnalogon 3U ben doangelien oorliegt. Soweit man
fid) neuerbings um biefe Sad)e bemüht hat W man geneigt, bie
(Eoangelien hauptfäd)Iid) wegen ihres tultifd)en unb mt)thifd)en (5e=
haltes oon Rnetbotenfammlungen, Dolfsbüdjern, IRönd)S= unb t)eiligen=
gefd)id)ten ab3urüden. Befonbers einbrudsooll unb fruchtbar ift ber
Radjweis R. Bultmanns’), baft bie (Eoangelien Kultlegenben finb:
„IRartus hat biefen dppus gejdjaffen; ber dhriftusmpthos gibt feinem
Bud), bem Bud) ber geheimen (Epiphanien, eine 3war nid)t biographifd)e,
aber eine im IRpthos begründete (Einheit." 3m tjinblid auf biefe
datfadje wirb es abgelehnt, in ber gried)ifd)en IRemoirenliteratur, in
ber helleniftifd)en Biographie, aud) in einer Rnetbotenfammlung, wie
fie im £eben bes Rfop oorliegt, ferner in orientalifchen Doltsbüdjern
(ogl. ben Rd)itar=Roman) Rnalogien 3U fehen. Run tommen tatfäd)=
lid), wie im erften Rbfd)nitt unfrer Unterfud)ung ausführlich bargelegt
ift, bie meiften ber genannten parallelen nid)t in Betracht. Wir hatten
allerbings ben Rd)itar=Roman unter gewiffen dinfdjräntungen unb
Rnetbotenfammlungen, bie nid)t, wie Bultmann annimmt, ein „eigenh
lid) biographifd)es 3ntereffe unb bie dedjnit feiner Durchführung" haben,
als Rnalogien berüdfidjtigen 3U müffen geglaubt. Don IRpthus unb
Kult tann babei im wefentlid)en, was gerabe bie genannten Stüde
anlangt, nid)t bie Rebe fein. Warum fie bennod) wertoolle Rnalogien
finb, bürfte einigermaften ge3eigt jein. Sunädjft aber fragen wir
') Die ©ejdjidjte ber fi}noptij(f)en Grabition 1921, S. 227.
K. £. Sdpnibt: Die Stellung ber (Eüangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te ) 15

l)ier:. gibt es nidjt gerabe unter all ben befprodjenen ^eiligengefdjid)ten


foldje mit fultifdjem ©etjalt? Bultmann fdjeint biefe $rage 3U ner=
neinen, wenn er meint: „Xttir fdjeint, fo fel)r wir jum Derftänbnis
ber ©in3elftüde ber fpnoptifdjen ©rabition ber Analogien bebürfen,
fo wenig für bas ©nangelium als ©anjes. ©s ift erwachen aus bem
immanenten ©ntwidlungstriebe, ber in ber aus nerfdjiebenen Btotinen .
erwachsenen ©rabition lag, unb aus bem ©Ijriftusfult unb =mqtl)os
bes ljelleniftifd}en ©fyriftentums. (Es ift alfo eine original djriftlidje
Schöpfung." Über bie $rage, ob wir ber Analogien bebürfen, wirb
man ftreiten tönnen; wenn fie für bas ©oangelium als ©an3es ner=
neint wirb, tann bas aud) für bie ©injelftüde ber fqnoptifdjen ©rabition
gefdfeljen. ferner fe^t bas Urteil „original d)riftlid;e Stopfung"
feineswegs noraus, bafe es 3U biefer Stopfung feine Analogie gebe.
Dielmeljr fdjliefjt ein fold)es Urteil nur bies ein, bafe auf bie originale
Sd)öpfung fein ©enealogienerfaljren angewenbet werben, ba§ fie nid)t
als abhängig non einer anberen ©rö^e Ijingeftellt werben tann. Sollte
ljier nielleidjt bas IDort „original" fo betont 3U nerfteljen fein, baff
etwas fd)led)tl)in ©i^igartiges ol)ne jegli^e Parallele norausgefe^t
ift? Wenn ja, bann muff wiberfprodjen werben. ©s gibt im Bereid)
ber befprodjenen Überlieferungen $älle, bei benen fid} Anfä^e 3um
Kultifdjen, ja bas Kultifdje felbft finben.
Wir nerfudjen biefe $rage auf3urollen, inbem wir 3unädjft auf
ben fultifdjen ©ebraud) eingel)en, ber mit ben fertigen Sammlungen
non Worten unb ©efd)id)ten ftattgefunben Ejat unb ftattfinbet bis auf
biefen ©ag. 3n einer alten Definition1) aus ber Seit bes ausgel)enben
zwölften Jafyrfyunberts Ijei^t es: „Legendarius vocatur über ille,
ubi agitur de vita et obitu confessorum, qui legitur in eorum
festis, martyrum autem in passionariis.“ 3n biefer Weife fielen
bie fegenben im Dienft bes djriftlidjen Kults. Sie finb - fowofyl für
bie Prinaterbauung als für ben ©ottesbienft gefd)rieben. Unb in
biefem Sufammenljang Ijaben bie UTenoIogien unb Sijnajarien mit
iljren faum überblidbaren Abwanbiungen gro^e Bebeutung gewonnen.
Dabei Ijanbelt es fid) aber nun nidjt um ben nad)träglid)en ©ebraud}
einer urfprünglid) 3U anberem Swed beftimmten Überlieferung, fonbern
um etwas, was biefer Überlieferung non Anfang an eignet. Das
Doli unb bie Priefter an ber Kultftätte bes betreffenben ^eiligen finb
3unäd)ft bie ©räger ber Segenbe2). Bei ben Apophthegmata Patrum
liegt’s äljnlid): biefes nod) in mittelalterlidjen Klöftern beliebte Dor=
lefebud) trägt ebenfalls bie erbaulidje unb tultifdje Urfprungsmarte
’) 3olj. Beletf), De div. off. 60, Migne: series latina 202, 66; »gl. ». Dob»
fd|ü^ sub voce „£egenbe" in ber Realenßpflopäbie für proteft. ^Ijeologie u. Kirdje,
3. Sufi., XI, S. 346. .
2) Dgl. bas fdjon oben S. 100 über bas Werben ber £egenbe ©efagte.
8*
116 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te

an fid?1)- Diefelbe Schlußfolgerung nadj rüdwärts fann unb muß


bei öen (Eoangelien gemacht werden. Den Utenologien unb Si}na£arien
entsprechen bie (Eoangeliarien, £eftfonarien unb aud} bie (Eoangelien*
Harmonien. Was bie letzteren anlangt, fo Stauben bie (Eoangelien*
fd}reiber ben ihnen oorliegenben Überlieferungen nicht anbers gegen*
über als etwa Catian ben (Eoangelien. Die Hrt, wie Catians Dia*
teffaron entstauben ift, entspricht weithin ber Art, wie bie (Eoangelien
entftanben finb. Ulan hat 3. B. längft erfannt, daß bei Catian feine
eigentliche Chronologie, fonbern nur ein chronologisches $ad)werf oor*
liegt. Daft biefe (Ertenntnis auf bie (Eoangelien S^IbSt angewenbet
werben muß, hat man im antifen, im mittelalterlichen, weniger im
mobernen Katholi3ismu$ gewußt. IRit Red}t hat Huguftins Wert
„De consensu evangelistarum“ ftart nadjgewirtt; es ift bort (ogl.
2, 21, 51 f., in ber Wiener Kirdjenoäterausgabe Bd- 43, S. 152f.) in
ber Beschreibung ber (Eigenart ber (Eoangelien. bereu Deutung eine
crux war, fidjerlid) oft aus ber Rot eine Cugend gemacht, wenn in
beßug auf bie Unordnung ber (Ereigniffe oon anticipatio unb recapi-
tulatio, bem fehlen eines ordo rerum gestarum unb bem Dorhanben*
fein eines ordo recordationis gerebet wirb; immerhin ift bie fjaupt*
fache ridjtig beobadjtet. Unb es ift nid)t in ber Sadje begrünbet,
wenn bie neueren (Eoangelien=^armoniften, oor allem bie proteftan*
tifdjen, oon biefer Stellungnahme abrüden2). Was uns h*er be*
fdjäftigt, ift nun in erfter £inie dies, daß bie (Eoangelien=f}armonien
ein Ausfluß ber Perifopenprajis finb unb bie (Eoangelien ebenfo ge=
beutet werben müffen. Jn ben (Eoangeliarien unb £ettionarien hat
oielfad) foldje Perifopenprajis eine (SeSdjidjte wieber aus ihrem 3u*
fammenhang gelöft unb als einaelne 3efus=®efd}id}te erzählt- muß
grundfäßlich bamit geredjuet werben, daß hier Spätere £esarten oor*
liegen, bie 3war in ber erften fd)riftlid)en (EoangelienfafSung nicßt ge*
ftanben, bie aber bie ursprüngliche Peritopenlesart wieber ans Cages*
lid)t gebracht haben3). Die altfirdjlidje Hnagnofe, bie 3U foldjen
£ettionarien geführt hat, ift allerbings nid)t leidet 3U oerinhaltlichen.

’) Rad) bem Abfd)lu& ber oorliegenben Arbeit finbe id), bag in W. Bouffets
oben genanntem opus postumum auf bieje Sadje fürs eingegangen ift (S. 92):
„Sdjon Joannes IRosdjos erwähnt hier unb ba, bafj bie Pater in ben Klöftern
in ben 'Vitae et sententiae Patrum’ lefen (c. 55, 212). Wenn fpäter oon Kappa*
boßien her überall bie Sitten auffamen, bei iifd)e 'sacra lectiones’ oor3ulefen
(Kaffian, Snftit. IV, 17), fo roirb bei biefen Porlefungen aud) bas Bud) ber Väter
feine Rolle gefpielt Ijaben." Anmerfungsweife ift barauf I)ingeroiefen, bafe bie
Sitte ber Vorlefung bei Sifd) aud) fdjon für bas jfetifd)e lllönd)tum oorausjufe^en
fei unb bie „Satzungen ber Väter" bafür in Betracht gefommen feien.
2) Vgl. meinen „Rahmen ber ®efd)id)te 3efu", S. 9ff.
3) Sielje bie ebenba mitgeteilten $äUe; ogl. im Regifter: 3efusperifopen
((Einfd)iebung oon ö ts 0. ä. in ben Codices); perifopenprayis.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung der ©vangelien in ber allgem. £iteraturgefd}id)te

Jnsbefonbere ift nid)t geflärt, feit wann fie in ben ©emeinben für
bie ©vangelien üblid) geworben ift. Richt haltbar ift aber jebenfalls
bie übliche IReinung, baß bie (Evangelien erft, nadfbem fie abgefchloffen
waren, ©emeinbebücher geworben finb. Die ©re^en finb hier fließender.
Unb fdjon bie Dorftufen ber (Evangelien müffen von ber Perifopen«
prajis aus beleuchtet werben. Ruf ber einen Seite haben bie fertigen
(Evangelien bas gottesbienftliche feben geförbert, auf ber anberen Seite
aber hat bas gottesbienftliche Seben fdjon ber älteften ffiemeinbe bie
(Evangelien werben unb warfen taffen, b. h- maßgebenb ihren Werbe=
gang beftimmt. Sehr lehrreich ift in biefer tjinficht ein Dergleich
unfrer älteften (Evangelien, bie aus bem ©emeinbeleben heraus geworben
finb, mit ben fpäteren apofrpphen (Evangelien, benen weithin biefe
Deranferung fehlt unb bie beshalb in bie helleniftifche Romanliteratur
hinüberfpielen. Über bas gottesbienftliche leben ber älteften (Ehriftem
gemeinbe wiffen wir allerbings nichts Beftimmtes. Wir tönnen uns
aber all biefe Dinge innerhalb eines (Erjählertreifes, innerhalb ber
Kultgemeinbe nicht lebenbig genug vorftellen. Unb wer ben not=
wenbigen Derfuch madjt, fich bie erfte Periobe ber evangelifchen Über=
lieferung 3U verbeutlidjen, tann hier nicht auf bie ^ppothefe verfehlen,
von ber er weiß, baß fie nicht 3U untrüglichem Beweis verbietet werben
tann, baß fie uns aber hilft, bie Dinge 3U begreifen unb wenigftens
im gan3en einigermaßen richtig 3U feßen1). Beftärft werben wir in
foldjem Derfuch ber Deutlidjmadjung burdj bie genannten Rnalogien
ber tjeiligenlegenben unb Apophthegmata Patrum mit ihrem fultifdjen
©ebraud) unb ihrer fultifchen Urfprungsmarfe.
Wir müffen aber tiefer graben, ©s gilt nicht nur, von bem
gottesbienftlichen, fultifchen ©ebraudj ber befprodjenen Überlieferungen
rüdwärts 3U fdjließen auf ihre gottesbienftliche, fultifdje ©nt=
ftehung; es gilt vielmehr, 3U erfennen, baß biefe (Eigenart, gan3 ab=
gefehen von bem fpäteren ©ebraudj, ber eben feinen Ulißbrauch bar=
ftellt, berartigen Überlieferungen immanent ift. Schon bie ©atfadje,
baß biefe nicht von einem ©inselmenfdjen, fonbern von einer Rlenge
’) ©h- 3ahn, (Einleitung in bas Heue ©eftament, 3. Aufl., 2. Bb. 1907,
S. 167 mad)t fehr bead}tlid}e Ausführungen über bie altdjriftlidje Anagnofe ber
©oangelien, ohne ben m. ©. nötigen Derfud), weiter rüdwärts 3U gehen, 3U mad)en.
Ähnlid} J. fjaufjleiter in ben ©öttingifdien ©eiehrten Anseigen 1898, S. 340:
„(Es ift ein djarafteriftifd)es Illerfmal ber urdjriftlidjen Sdjriften, bafj fie nicht bem
IDiffen ober ber Spefulation, fonbern bireft ber $örberung bes djriftlidjen ©laubens
unb £ebens bienen wollen. Diefer 3wed würbe gefdjidjtlidj erreicht burch bie
fird)lid}e Anagnofe. Alle urd}riftlid}en Schriften, non benen wir Kunbe h^e«,
haben längere ober fü^ere Seit, in weiteren ober engeren Kreifen irgenb weldje
Besiehung 3ur Anagnofe ober 3um ©ebraud) im ffiemeinbegottesbienft gehabt."
3dj möchte meinen, baff man hier non ber Wirfung auf bie Urfache fdjliefjen
barf, b. h- M öie fird)Iid>e Anagnofe ber fertigen (Eoangelien bie urdjriftliche
Anagnofe ber werbenben (Evangelien vorausfe^t.
118 K- £- Sd)mibt: Die Stellung öer (Eoangelien in öer allgem. £iteraturgefd)id|te

(Dolf, Gemeinfdjaft, Gemeinbe) weitergegeben unb geformt finb, ift


bebeutfam. Bei einer mehr inbioibuellen Gntftehung ift etwas mög*
lidj, was für bie aus ber Wenge geborenen Schriften nidjt meljr in
Betragt fommt: ber ein3elne Schriftfteller, ber ben Stoff meiftert, fann
i^n einigermaßen objeftioieren; h^r bagegen ift eine Gemeinbe mit
ihrem Sein fo beteiligt, baß fie non vornherein jenfeits bes ©bjefti»
oierens fteljt. Sie läßt fid) non bem, was in i^rer Witte an Über*
lieferungen, an Hufjeii^nungen in Bewegung gefegt wirb, erbauen,
fammelt fid) barum unb wirb gerabe baburd) als Gemeinbe gefeftigt.
"Dies alles Doll3ief)t fid) als We^felwirfung: je ftärfer bas Gemeinbe*
leben ift, befto ftärfer wirb bie Überlieferung non bem, was bie
Gemeinbe jujammen^ält; unb je mel)r Überlieferungsmaffen in Sluß
fommen, befto gewichtiger wirb bie Gemeinbe. Selbftüerftänblidj gibt
es hier Grabunterfdjiebe. Don all ben Dolfsüberlieferungen, Dolfs*
büdjern, Wöndjsgefdjidjten, Heiligenleben, auf bie wir geachtet haben,
gilt bas Gejagte nid)t unmittelbar. Der immanente Kult ift nidjt fo
ohne weiteres fejt3ujtellen. über an wefentlidjen Punften finben wir
Rnfäße 3U ihm. Gs braucht nur erinnert 3U werben an bas, was
wir über bie Gntjtehung ber fjeiligenlegenben, aber aud) bes Dolfs*
budjs nom Doftor Sauft gejagt haben. Wir finben jeweils ein in*
tereffiertes Grsäßlen, eine ,,Genben3", bie nidjt nur beftimmten
Rutoren, be3W. Rebaftoren eignet, fonbern bem Dolf felbft, bas biefe
Überlieferungen aus fich herausgejeßt hat. Wir jdjeint, baß bie meiften
Sorfdjer vor folgen allerbings nicßt Ieidjt faßbaren Grfenntnijjen 3urücf=
fdjrecfen, ba es ißnen begreiflidjerweife immer wieber um bie Quellen*
frage 3U tun ift. Wan will feftftellen, wie bie urjprünglidje Quelle
ausjießt, auf weldjen beftimmten Gewährsmann fie 3urüdgeßt. Don
3uftin ober gar von Papias an will man auf bie Urfunblidjfeit ber
Gvangelienberichte hinaus. Wirb nidjt - ich vernehme einen ber*
artigen (Einwanb — ber WiUfür Gür ober Gor geöffnet, wenn man
eine joldje Urfunblidjfeit ablehnt? Darauf ift 3U erwibern, baß bas
Rnbiewanbmalen non gefährlichen Konfequen3en nicht verfängt. Gs
geht um bas reinliche Stubium ber Gvangelien wie aud) ähnlich ge*
lagerter Überlieferungen felbft auf bie Gefahr hin, baß uns bie greif*
bar ausfehenben Quellen unter ber banb entfd)winben. 3eber Gvan*
gelienforjdjer wie Segenbenforfcher hat bem ins Ruge 3U feßen unb
3um minbeften fid; baran 3U gewöhnen, baß ein non liquet jidj öfters
einfteUt, als es bem biftorifer paßt. Dennoch befteßt fein Rnlaß 3U
ber Sfepfis, wie fie als Konfequen3 ber genannten Stellungnahme
fdjeinbar vertreten werben muß. Wan muß fidj auf biefem Gebiete
oor aller Konfequen3madjerei hüten. Wenn betont worben ift, baß
bie erften Gräßler ber Gvangeliengefdjidjten nidjt unintereffiert, nicht
objeftivierenb fidj verhalten baben, fo ift bamit nidjt gejagt, baß. bie
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Evangelien in ber aUgent. Citeraturgefdjidjte 119

fo entftanbene Überlieferung vom Subjektivismus belaftet ift. 3n


bejug auf bie von ihm mitgeteilte Rochuslegenbe Ijat ©oett) e richtig
empfunben, bafr „Wiberfprüdje nicht vorkamen, aber unenbliche Unter»
f^iebe, weldje baher entfpringen mosten, bah jebes (Eemüth einen
anbern Rntheil an ber Begebenheit unb ben ein3elnen Borfällen
genommen"1). Unb IRartinBuber hat erkannt, bajj bei ber münb»
licken Überlieferung ,,bi^ Suverläffigkeit perfonhafter verbürgt ift,
bah jeber non »feinem« Rabbi ober beffen Pater ober £ehrer er»
3ählt"2). Soldes nicht objektivierenbe Verfahren fe^t nicht ben Sub»
jektivismus aus fid} heraus, fonbern einen Suftanb, ber jenfeits beiber
Kläglichkeiten liegt. ®. Bertram hat in feiner Berliner Probe»
vorlefung über „Pie Bebeutung ber fultgefd}id}tlid}en IRethobe für
bie neuteftamentliche 5orf«hung"3) ben Sufammenhang ber ®e»
meinbe=Überlieferung mit bem Kultifchen folgerichtig fo ge=
kenn3eichnet: „Sur $eftftellung ber Bolkstümlichkeit gehört . . nid}t
nur bie rein formelle Untertreibung non bem £iterarif<hen, bie Seft=
ftellung ber Rngemeffenheit für bie breiten Dolfsfd}id)ten, bie Beob»
acfjtung einer Borliebe für gewiffe IRotive, fonbern ihr unnachahm»
liches ©harakteriftikum befteht in ber (Erhebung bes Berichteten aus
ber Sphäre bes Sufälligen, Relativen in bie ber Hbfolutheit, ber
RUgemeingüItigkeit. Rian könnte biefes Prinsip ber Bolkser3ählung
3urücfführen auf bas Bebürfnis nach Untompli3iertheit unb (Einfach»
heit, bas bem primitiven IRenfren eine eigene Fähigkeit verleiht, bas
Wesentliche, bas ein für allemal Bebeutfame einer hanblung, eines
(Ereigniffes 3U erfaffen." Ruf bie 3efusgefd)id)te angewanbt, bebeutet
biefe (Erkenntnis folgenbes: „So entftanb nicht ein mehr ober minber
objektives ober auch fubjektives perfonenbilb, fonbern eine Kulter3ähs
lung, ber mit aller Bolksüberlieferung bie (Bleichgültigkeit gegen Raum
unb Seit, gegen pfpchologifdje unb kaufale Kategorien, gegen Snbivi»
bualifierung unb UTotivierung unb bie Reigung 3ur abfoluten (Erfaffung
ber ©egenfätje, 3ur Objektivierung (m. hätte Bertram, wenn auch
beutlid} ift, was er meint, biefen Rusbruck vermeiben müffen, ba er
ja ausbrückl’ch ein „objektives Perfonenbilb" ablehnt) unb ©ppifierung
gemeinfam ift."
U)enn fol<h ein Sufammenhang 3wifchen Bolks», ®emeinbe=Über»
Lieferung unb Kult befteht, bann finb gerabe von hier aus wirtliche
Rnaloga 3U ben (Enangelien erfidjtlid}. Rlehr ober minber entfernte
Ähnlichkeiten, wie fchon gejagt, aber auch gan3 greifbare bieten fich
an. Per oben4) mitgeteilte Sah Bubers, bah bas (E wählen ber
(Ehaffibim bie U)eihe einer heiligen hanblung hat, ift teine
’) Sielje oben S. 112. 2) Stelle oben S. 113.
3) 3n: ®^eologijd)e Blätter 1923, Sp. 25 ff.
4) S. 113.
120 £- Sdjmibt: Die Stellung ber guangelien in ber eiligem. £iteraturgefdjid)te

blo^e $Iostel, fonbern fjat einen tiefen unb breiten Wirtli(hteitsl)inter=


grunb. Die d)affibifd)e £egenbe ift gerabe3U gefättigt mit fub
tifdjem unb aud) mptljif^em (Bemalt1)- 3t)n ifym liegt ifjre eigentünv
Iid)e Kraft, wie aud) beim Ur^riftentum bie $rage nad} feiner Kraft
bie roefentiidje ift. Der Sabbif, ber aus ber Wenge ber (E^affibim
herausragt, ift ber befonbere £iebling bes fjimmels; burd} iljn fdjentt
(Bott ber Welt feine ©nabengaben. 3l)n ßu lieben unb 3U tjören ift
bie Pflidjt febes Ojaffib. Der Sabbif ift alfo ber Wittler 3wifd)en
(Bott unb ben Klenfd^n. Dabei ift er nid)t ein priefter ober ein
Wönd), fonbern ein £aie, ber ben allmenfd)lid)en unb allseitlidjen
Ijeilsaufgaben gefammelter, ftärfer unb reiner 3ugewanbt ift als bie
anberen Wenfd)en. IKan lann uon einem Sabbitismus fpredjen, b. f).
ber Anfdjauung, ba§ bas Wefen ber Srömmigteit im Rnfd)Iu& an ben
Sabbit befte^t Um iljn finb brei Kreife gelagert: bie 3U= unb ab=
ftrömenbe Wenge ber ^ilfefudjenben, bann bie im Raum unb £ebens=
3ufamment}ang mit itjm oerbunbene ©emeinbe unb fdjliefrlid) ber ftarJe
Seelenring ber Spüler, ber 3ünger. Hites tommt an auf bie Der=
binbung 3wifd)en Sabbif unb ©emeinbe, wie fie fid) tunbtut im ge=
meinfamen Beten. Unb wenn aud} ber Sabbit in einem abgefonberten
Raum betet, tann er bod} mit feiner ©emeinbe uerbunben fein. Soldje
Derbinbung geljt über bie ein3elnen Örtlidjteiten ljinaus: es fd)Iie§t
fid) ein Ring. 3n einer fübifdjen Sdjilberung2) Reifet es: „Rn Sab=
baten unb $eiertagen nehmen bie dfyajfibim bie »heilige Wahhjeit«
am Wifdje bes Sabbit ein. Währenb bes (Effens herrfdjt $d)weigen.
Suweilen »fagt« ber Sabbif »Wora«; b. h- er erllärt Bibelftellen, bie
bem Wage entfpred)en. Der Sabbit foftet wenig uon febem (bange.
Die »Sdjerajim« (Reffe) werben unter bie ©äfte üerteilt. Den Wifdj
bes Sabbif nennen bie ©haffibim »Rltar ©ottes«, bas Wahl (Dpfer
©ottes«. 3nbem ber Sabbit uon ben Speifen geniest, ift er ber ^o^e=
priefter, ber ©ott bas (Dpfer barbringt. Rad) bem Waljle uerfammeln
fid) bie (Eljaffibim unb uerweilen in ©efprädjen über ihren Sabbit
Sie wägen febes Wort, beuten feben Wint, feben Rugenauffdjlag,
ben fie bemertten, unb fudjen ben gansen geheimnisuollen 3nhalt
ihrer Beobachtungen 3U ergrünben. Währenb biefer Rusfprad)e fi^en
alle bid)t beieinanber; einer fpridjt, bie anbern Iaufd)en. 3eber Unter=
fd)ieb 3wifd)en ©roff unb Klein, Rrm unb Reid) ift ausgelöfdjt." Das
gefprodjene Wort ift babei uon Seiten bes Sabbif gar nicht bas
Wefentlid)e; biefer adjtet gar nid)t auf bie fd)öne, bie abfid)tsoolle
Wenfdjenrebe. Dielmefjr wirb im djaffibifdjen Schrifttum immer wieber

’) Dgl. aufjer bem genannten Werf ITtartin Bubers über ben großen
IKaggib fein früheres: Die Cegenbe bes BaaDS^em 1918, ferner Paul teuer =
toff, Die religiöfe Denftoeife ber (Eljaffibim 1918.
2) Rbgebrudt bei p. tenertoff, S. 101.
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te 121

verlangt, man folle „oon allen ©Hebern bes Zabbifs lernen". Klan
achte auf ben (Einbrucf, ben ber Zabbif auf feinen Kreis mad)t. (Er
ift eine tultifd)e perfönlid)feit fd)on 3U feinen febjeiten. Wir
bilden auf 3efus unb feine jünger. Kluft es ljier oon oornl)erein
anbers fein? KTüffen ljier foldje Borgänge ausgefdjaltet werben?
Weite Kreife ber Iritifdjen (Theologie galten es für nid)t begrünbet,
was Rubolf ©11o in feinem Bud) „Das ^eilige"1) über ben
„numinofen (Einbrud 3efu auf feine 3ünger" ausgefüfyrt hat. Kl.©,
bietet bie befprodjene d)affibifd)e Überlieferung einen guten Beleg, ber
wegen ber Klöglidjteit feiner Nachprüfung befonbers inftruftio ift, ba=
für, baft ber Bereid) ber Kläglichkeiten gröfter gefpannt werben muft,
als ber Kritifer oft annimmt, ^ier wie bort ift, um mit (Dtto 3U
reben, ,,bas Zentrum immer ber Klann felber, ein ^eiliger « bei £eb=
3eit." Die Hrt ber ©f)affibim=überlieferung entfpridjt babei ber ©oan=
gelien=Über!ieferung. Wie ber Zabbif feiner ©emeinbe, feinen 3üngern,
fo ift aud) 3efus 3U feinen Webseiten, aber aud) als ber ©rhöhte, ber
pneumatifdfe, bas nveupa feiner ©emeinbe, feinen 3üngern gegenwärtig
gewefen. Unb was ift ber 3nhalt ber Kultlegenbe ? £ogia unb Wunber=
beriete in beiben $äUen! Der ©haffibismus, bsw. Zabbitismus ift
fehr reid) an Wunbergefdjidjten. Bei einem Zabbit wie bem Baah
Sd)em ift wie bei allen primären religiöfen ©eftalten bie $äl)igfeit
ber ©leidjnisrebe fehr ausgebilbet gewefen. Klartin Buber, ber biefe
gan3e Überlieferung uns oerlebenbigt ^at, fieht in ihr bie leftte ©eftalt
bes jübifdjen Kli)tl)us, bie wir kennen, unb finbet eine Kette, in ber
aud) bie 3efusgefd)id)te iE)re Stelle hat: ein „Klenfdjenkreis" ift ba
„geboren, ber ben groften Ka3arener trägt unb feine £egenbe fdjafft:
ben gröftten aller (Triumphe bes Klqthos"2). Hud) anbere l)aben bie
Ähnlichkeit mit ben (Eoangelien fyeroorgefyoben3). Der 3ubenmiffionar
£enertoff4) hat bebeutfamerweife in biefer Sachlage einen widrigen
Hnknüpfungspunkt für feine Kliffionstätigfeit entbedt: „Klan könnte uon
einem djaffibifdjen 3uben erwarten, baft er, bewöge man iE)n nur, bie
(Eoangelien 3U lefen, einen gewaltigen (Einbrud oon ihnen bekäme."
Unb fowohl für bie d)affibifd)e £egenbe als für bie (Eoangelien fällt
er bas Urteil: „Der ©riffel fdjeint beim Derfud), ben fü^nften Zug
3u führen, abgebrochen; ber KTangel ber Darftellung wirb burd) bie
Unerreidjbarkeit bes Dar3ufteIIenben ebenfo herüorgehoben, wie bie
Unerreichbarkeit burd) ben Klangel."
©s ift eine Streitfrage, in welchem Klafte ber Beftanb ber 3^fus^
Überlieferungen mi)tf)ifd)en ©harakter hat. Zweifellos hat ber ©hriftus*
Klijthus, wie er in ben ©oangelien fdjlieftlid) fid) barbietet, bie ©igen=
') 8. aufl., S. 193f. 2) ITC. Buber, Der BaabSdjem, S. IXf.
3) Kgl. 3- £etp olöt in bem ©eleitwort ju £eoertoffs Bud).
*) a.a.®., S. 103 f.
122 K. £. Schmidt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgem. £iteraturgefchid)te

art, bafe bie ®efd)id)te »u nic^t mpthifchen Ursprungs ift ’)• 3n ber
^afeibifdjen £egenbe finb bie Derhaltnifee, auf (Einselftüde ber Über«
lieferung gefehen, ähnlid) gelagert. (Greifbarer ift ber gottesbienftlicfee,
ber tultifdje Cfearafter ber beiberfeitigen Überlieferungen, ber beftefeen
bleibt, aud) wenn bei einer rationalen Betrachtung bie (Einjelftüde bes
fultifdjen (bemaltes bar 3U fein fdjeinen unb aud? finb. 3n feiner Der«
binbung mit beftimmten gefdpdftlidjen Daten, bie ihr eigenes (5ewid)t
Ijatten, aber erft im urdjriftlidjen (bemeinbeleben oon Belang würben,
hat ja ber (Ehriftus=nit)thus un& Kultus feine befonbere Prägung er«
fahren, 3U ber bie djaffibifdje £egenbe bo<h feine reftlos reine parallele
liefert. Wir haben hier, fo wenig wir ben (EhaH^ismus unterfdjäfeen
bürfen, bie $rage nad) ber befonberen, nidjt überbietbaren buvapis bes
Urdjriftentums 3U fteUen unb 3U ihrer Beantwortung auf bie ur<hrift=
lidje (Esdjatologie hiu3uweifen2). üTit alle bem aber hat fid) IHhthus
unb Kultus uerbunben unb bie (Enangelien geformt3).

’) Sief)e oor allem ITT. Dibelius, Die ^orTngejdiicfjte bes Goangeliums


1919, S. 82 ff.
2) Dgl. meinen Auffaß „(Eschatologie unb IHrjftif im Urd)riftentum" in:
3eitfd]r. für bie neuteftamentl. TOiffenfchaft 1922 (XXIII), S. 277 ff. - lttehr
nebenbei mad)t Dl. Buber auf bas Problem ber (Eschatologie aufmerffam, bie
er in malam partem wertet (Der große ITtaggib . . . ., Geleitwort, S. XXIV).
3) 3d) bin mir fel}r bewußt, mit ben lebten (Erörterungen nur Ranbbemer=
Jungen ju feljr umstrittenen fragen gegeben 3U haben. Had) R. Bultmann, Die
Gefdjichte ber fpnoptifdjen Grabition, S. 228, „feßt ber Gppus bes (Eoangeliums
ben dhriftusfult unb »mpthos ooraus unb ift eine Schöpfung bes h^Heniftifd)en
(Ehriftentums". Die Dorftufen ber (Eoangelien fallen barnad) nidjt unter bie non
mir angeftellte Betrachtung. IH. G. finb aber oon Bultmann wejentliche Anfäße
3U bem, was ben nad)t)er oon heHeniftifdjen 3nhalten gefättigten (Ihriftusfult
tonftituiert, nid|t beachtet: außer bem, was oben im TEeyt über ben (Einbrud 3efu
auf bie Seinen 3U feinen £eb3eiten gejagt ift, barf nid)t ber ©fterfomplej, aud)
wenn h>er ein fdjwer ober gar nidjt auflösbares X oorliegt, oergeffen werben,
ferner fdjeint mir oon Bultmann ber Sufammenhang 3wifd)en Gemeinbe» unb
Kultüberlieferung nidjt redjt gewürbigt 3U fein. Bei ITT. Dibelius, Die $orm»
gefd}id)te bes (Eoangeliums 1921, finb bie Schnitte nidjt fo jdjarf gemacht wie bei
Bultmann. Sein Gefamtbilb ift nidjt fo grell beleuchtet, hat nid)t fo fdjarfe
Konturen wie bas Bultmanns, fGeint mir aber richtiger als biefes 3U fein. Sehr
einbrudsooHe, wenn aud) nid)t immer geflärte unb in fid| gefdjloffene Ausführungen
über bie Wid)tigfeit bes fultgefdjidjtlichen Gefid)tspunttes für bas Werben ber
älteften (nicht erft ber hellenijtifdjen) Gemeinbe unb ihrer Überlieferung hat neuer»
bings G. Bertram in feiner Arbeit „Die £eibensgefd)i<hte 3efu unb ber dßciftus»
fult" 1922, gemad)t. A. 3ül|iGer hat in feiner m.(E. in oielen puntten richtigen
Kritit (Gheol. £iteratur3eitung 1923, Sp. 9ff.) barauf hingewiefen, baß Bertram
einen „ungewöhnlich weiten Begriff oon Kultus" oerwenbe, im Grunbe bas meine,
was anbere $römmigfeit nennen, fo baß ber „Abftanb Bertrams oon ben meiften
mitforfdjern grunbfäßlid; ein befd)eibener ift". So wichtig biefer (Einwanb ift,
fo feßr wäre es 3U bebauern, wenn burd) fd)arfe Kritit eines nod) nid)t red)t
geglüdten neuartigen Derfudjs bie lDid)tigfeit ber fultgefd)id)tlid)en SragefteHung
bistrebitiert würbe. 3ülid)ers Betrad)tungsweife ift 3U inbioibualiftifd) („Die
K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. Citeraturgefdjidjte 123

Wie eine Kultlegenbe 311 lefen unb 3U werten ift, dürfte aus bem
©efagten beutlid) geworben fein. (Es ift ^ier, mödjte i<h Jagen, ein
gewißer ©att nötig, beffen $eh^en bie gan3e Rrbeit unergiebig macht
unb ben betreffenben 5orfd)er in bie 3rre führt. Wer von ber Un=
erbittlichfeit, alle nur bentbaren Konfequensen 3U sieben, erfüllt ift,
gelangt folgerichtig 3U gans negatioen (Ergebniffen. Ejier mu^ aber im
Rnfd)Iujj an fdjon Rusgeführtes auf verjchiebene nict|t absuleugnenbe
£atfachen hingewiefen werben. Der (Bang ber £eben=Jefu=5orfchung
hat immer wieber bie 3üge bes ^efusbilbes getilgt, bie vorher als bie
wefentlichen ober als bie allein vorhanbenen betrautet waren. Hoch
heute wirb 3. B. barum geftritten, ob unb inwieweit 3efus es<hato=
logifd) eingestellt war. Beftreiter ber ®ejchi<htli<h^eit 3efu haben all
bie negativen (Ergebniffe ber (Evangelientritit abbiert unb ein großes
Hegativum erhalten. Dabei hat jeber Jefusforfcher, b3W. =barfteller
ein 3efusbilb aus ber Kultlegenbe gewonnen. (Es follte nicht geleugnet
werben, ba^ hier 3mponberabilien mitfdjwingen unb bafe biefe 3m=
ponberabilien wichtiger finb 3ur (Erfaffung ber (Befeuchte als manche
fogenannte ejafte IRethobe. Heuere rabifale 3^fusforfcher, bie form=
gefchichtlich, bsw. auch tultgefchid)tlid} arbeiten unb beftrebt finb, bas
„Ursprüngliche" heraus3ulöfen, müffen, wenn fie ehrlich finb, fehr ftart
mit ben Wörtern „vielleicht", „wahrscheinlich", „wohl", „Schwerlich",
„offenbar" u. f. w.1) arbeiten. (Es liegt in ber efoterifchen Rrt ber
(Evangelien, in ihrer fultifchen Beftimmtheit, ba^ vieles in ber Schwebe
bleiben muff. Daft bei biefer Sachlage fich bennoch feineswegs alles
auflöft, 3eigen bie Kultlegenben, mit benen wir bie (Evangelien ver=
glichen haben. Ruch bort lä^t fich eine Kritif in Rnwenbung bringen,
bei ber nichts übrig bleibt — bennoch fu^t bas (Befdjichtsbilb auf ber
betreffenben £egenbe. (Es fei nur an bie (Erfaffung bes Ejeiligen von
Rffifi erinnert. Bei ber chaffibifchen £egenbe, bie wir 3ule^t betrachtet
haben, ift’s nicht anbers. 3m ©egenfah 3U ber älteren rabbinifchen
Überlieferung, mit ber man ja auch bie (Evangelien sufammengebracht

$römmigfeit (= Kult) ber ©emeinbe, wenn fie überhaupt etwas Befonberes fein
füllte, pflanjt fid} in ber Überlieferung bod) immer nur burd} bas Seugnis ®in=
jelner fort, unb (Einseine haben fie immer maßgebenb beeinflußt"), um Bertrams
Aufteilungen ganj geregt werben 3U fönnen. Spmptomatifd} ift, baß IKartin
Werner, Bern, in feiner feßr temperamentoollen Befpredjung (Kirdjenblatt für
bie reformierte Scßweij 1923, S. 33ff.) im ©egenfaß 3U 3ülid|er gerabe auf ben
großen Abftanb ber neuen Betrachtung non ber bisherigen „tritifchen" hinweift
unb fie für einen Sdjrittmadjer bes Katholiäismus hält. fiubet in ber „ganjen
Kläglichfeit unb 5raglid)feit foldjer »leßten Cöfungen«" eine „inteUeftualiftifd}e
Befangenheit". (?!) Der Hinweis auf bas Katholifierenbe ift m. (E. gar nidjt ganj
abwegig. Aber warum müffen ©efpenfter an bie IDanb gemalt werben?
’) Auf S. 5 bes Bultmann’fchen Buches finben fid} all biefe Wörter, baju
nod| einige Säße mit potentialer Derbtonftruftion.
?4 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber ©oangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te

hat 9, ruljt bas Staffen, Sammeln unb Sidjten ber Überlieferung nid)t
bei ©elehrtenperfönlid)feiten, fonbern beim Doli, bas fid) als ©emeinbe
um feinen Sabbit fd)art. ITT. Buber hat recht, wenn er fid) in ber
(Einführung feines BaaI=Sd)em=Bud)s h^r fo ausbrüdt: ,,3d) 3^
nicht bie Paten unb ©atfadjen auf, beren Sufammenfaffung bie Bio­
graphie bes Baalfdjem 3U nennen roäre. 3d) baue fein £eben auf
feiner £egenbe auf, in ber ber ©raum unb bie Sehnfud)t eines Boltes
finb." Bertieren bie ©oangelien, wenn fie ebenfo betrachtet werben,
an gefd)id)tlid)er ©reifbarfeit ? IH. ©. nid)t. Pa^ bas Bolf als
©emeinbe ©räger unb Schöpfer ber Überlieferung geroefen ift, fidjert
biefer ihren ©ehalt, während eine inbioibuell entftanbene Überliefe­
rung in ©in3el3ügen bas beinahe protofollarifd) Richtige, aber nid)t
bas ©anse erfaßt hätte. Pie (Eoangelien finb tultifctje Bolfsbüdjer
ober aud) oolfstümlid)e Kultbüd)er.
1 Schluß.
Pie Hnaloga, bie wir 3U ben (Eoangelien aus bem Bereich ber
Bolts- unb £egenbenbüd)er mitgeteilt haben, tönnen oermehrt werben,
in gewiffem Sinne fogar beliebig oermehrt werben. Sid)erlid) wäre
es bei ber inhaltlichen 3ntereffiertheit, bie bei alle bem ber 3efus-
geftalt gilt, befonbers rei3ooll, bie £egenbe anberer fogenannter Reli-
gionsftifter2) heran3U3iehen. (Es fann fein Zweifel beftehen, ba§ in
be3ug auf bie Bubbha-©efd)id)te unb bie IRohammebs©e-
fd)id)te, oor allem bie tjabith, bie oon uns geübte Betrachtungs­
weife frud)tbar ift. Heues allerbings fd)eint mir über bas bei ben be=
hanbelten Überlieferungen (Ertannte h’aaus nid)t gewonnen werben
3U fönnen. RUenthalben war es uns, um mit fj. ©untel 3U reben,
um ben „Si^ im £eben" 3U tun3). Pabei hat fid) geseigt, ba^ bie
3eitgenöffifd)en parallelen 3U ben (Eoangelien nid)t bie widjtigften finb.
Pie Bebeutung ber Rabbinica für bie ©rflärung ber (Eoangelien unb
bes Heuen ©eftaments überhaupt foll nid)t unterfd)ät$t werben. Pod)
wir haben gerabe 3ule^t nod) feftfteUen müffen, ba^ aus gans be=
ftimmten ©rünben bie neuen Chassidica für bie (Erflärung ber ©oan-
9 Siefje oben S. 65. Wenn ba ITC. Dibelius mit Redjt feftffeHt, ba^ bie
rabbinifdje Überlieferung fd)on roegen iljres Beftimmtfeins burd) bas ©efetjlidje
fid; non ben (Eoangelien abfjebt, fo liegt’s eben barin bei ber djaffibifd]en Cegenbe
anbers. Der ©Ijajfibismus ift ja ber ©egenpol 3um Rabbinismus.
2) 3«fus foüte allerbings niemals Religionsftifter genannt werben. 3m
©egenfatj ju Rloljammeb E)at 3ejus leine Kirdje organifiert, feinen Kult gegrünbet.
3l]m ju unterteilen, baf; er bies „gemad)t“ fjabe, ift eine abwegige pelagianifdje
Ruffaffung.
3) Dgl. tj. ©unfel, Reben unb Ruffä^e 1913, S. 33. Der Rusbrud „Si$
im £eben" finbet fid) in ber Hfjeolog. Runbfdjau 1917, S. 269, in Rnwenbung
«uf bie „antife literarifdje ©attung". $ur „antif“ würbe beffer „primitio" gefagt
fein. Dgl. oben S. 87.
K. £. Sdjmiöt: Die Stellung öer (Eoangelien in öer allgem. Citeraturgejd)id)te 125

gelienform widriger finb als bie alten Rabbinica. (Ein Dergleid?


3wifd)en ur<hriftlid)er unb 3eitgenöffifd)er jübifd?er (Er3ählungsart fdjeint
mir elyer für bie (Einjelftüde ber (Eoangelien als für bie (Befamb
eoangelien oon Bebeutung 3U fein1)- Daft bie Rabbinenanefboten
herangesogen werben müffen, ift uns im Derlauf unferer Unterfudjung
begegnet. 3m übrigen ift für ben (bang unb $ortfd)ritt unfrer Dar«
legungen bie betonte Ruseinanberfeftung mit all ben Derfudjen,
bie (Eoangelien im Rahmen ber allgemeinen £iteraturgefd)id)te 3U fehen
unb 3U werten, maftgebenb gewefen. Ulan hat ben (Einbrud, baft feljr
oiele biefer Derfudje mehr ober minber gute, b3W. fd)led)te (Einfälle
finb, benen bas (Bewirt genauerer Überlegung feEjIt. Dielfad} gilt es
aud}, eine in fold}en Derfudjen unb Urteilen 3um Rusbrud tommenbe
unbewuftte Haltung als eine bem (Eoangelienbeftanb gegenüber nid)t
fongeniale auf3U3eigen. Die {Tragweite ber DarfteHung unb Wiber«
legung ber bisher oertretenen literaturgefd)id)tlichen Betradjtungsweifen
ber (Eoangelien ift nad} oerfdjiebenen Seiten ljin eine fehr beträdjtlidje.
Urteile wie bie, baft bie (Eoangelien IRemorabilien im Sinne bes Wertes
bes Xenophon feien, finb oon 3uftin an weiter gegeben worben unb
werben nod) immer weiter gegeben. £eid)tf)in wirb eine eigentümliche
Kultüberlieferung mit einer (Belehrtentifdjarbeit 3ufammengebradjt: bas
fid} in Kreijen bewegenbe 3ol)annes=(Eüangelium wirb für eine ftumper«
hafte Kompilation gehalten, wie fie Diogenes £aertius in feinen Philo«
fophen=Diten oorgelegt hat! Die Paränefenfammlungen, wie fie in
ber Bergprebigt oorliegen, werben für Reben gehalten, wie fie ber
^iftorifer Uhutpbibes gefdjaffen, gemacht hat! £ufas foll ein Seiten«
ftüd 3U Polpbius, ein Dorläufer bes (Eufebius fein! Ulan glaubt
offenbar, burd) foldje Dergleidje bie (Eoangelien in ihrem ©efdjidjtswert
heben 3U müffen. RUerbings merft man bann, je ehrlicher unb an«
ftrengenber man in ben (Edelheiten arbeitet, wie weit bod) bie (Eoan=
geliften, and? £ufas, oon bem 3beal bes urtunblid} arbeitenben Ejifto«
riters entfernt finb. Unb was gefd}ieht? IRan fudjt nad? weiter
rüdwärts liegenden Quellen, bie „befter" finb. So finb bie Ejppothefen
über einen Urlufas, einen Urmartus entftanben. Dabei finb bie RTenfdjen
- id) meine: bie EUitforfdjer, bie eine foldje mit gröfttem Sdjarffinn
unb in allen (Edelheiten burd)geführte Ejppothefe haben burd)ftubieren
müffen — unnüft gemartert worben wie aud) bie Sachen, bie man 3U
ergrünben fudjte. Wieoiele Quellen« unb 3nterpolationshr)pothefen finb
aufgefteEIt worben, um gan3 fdjnell wieber 3U oerfdjwinben! Unb
bennod), biefe Dinge hatten unb haben infofern ihren Sinn, als burd)
’) (Es fei E)ier an öie Appelle erinnert, öie p. kiebig in allen feinen Büdjern,
Auffä^en unö Befpredjungen ausfprid)t. Widitiger ift öer Stoff, Öen Siebig nor«
gelegt fjat, 63x0. nod) oor3ulegen in Ausfidjt {teilt. Das Problem öer Rabbinica
ift in Öen Arbeiten oon 1H. Dibelius unö R. Bultmann beadjtet.
126 K- £- Sdimibt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgem. £iteraturgejd|idjte

Jie eine unsulänglidje IRethobe ad absurdum geführt würbe unb ge=


füfyrt werben muftte. Wenbltngs . fdjarffinnige Urmartusftubien
3wangen baju, ficf) ben ITlartus, ben älteften (Eoangeliften, genauer
an3ufehen. 3n bem, was Wellhaufen über IRartus jagte, lagen
latent bie Rnfäfte 3U einer bie Probleme belfer löfenben Betrad)tungs=
weife. Spittas großzügiger Spnoptiterumftur3 lieft mit Redjt ben
martanteften Dertreter ber Wartushppothefe, 3ofyannes Weift, auf=
horchen. Da bei beiben $orfd)ern im (Brunbe biefelbe literarfritifi^e
Rlethobe herrfd)te unb biefe oon Spitta befonbers 3wingenb gehanbhabt
würbe, war j. Weift nahe baran, unzufallen. (E. Klo ft ermann,
ber bie IRartushppothefe uertritt, glaubte, in feinem £utas=Kommentar
Spittas Rufftellungen Redjnung tragen 3U müffen. Unb barauf muft
mit gröfttem Rad)brud ber Singer gelegt werben: Spitta ift nur 3U
wiberlegen, wenn 3unäd)ft mal ber „Rahmen ber <Befd)id)te", auf ben
er baut, in feiner Unergiebigteit ertannt ift, unb bann ©efid)tspunfte
geltenb gemalt werben, wie Jie in ben obigen Rusführungen geltenb
.gemacht worben finb. Wir haben gegen fid} all3u uerfeftigenbe
Meinungen nad)brüdlid) anfämpfen müffen, weil burd) alle möglichen
Urteile unb Bezeichnungen, wie fie nid)t uerfdjwinben wollen, bas
(Befamtbilb oon ber £iteratur= unb Religionsgefd)id)te bes Urdjriftem
tums leibet. Die (Eüangelienforfd)ung ftefjt fo unter bem Unftern bes
3mpreffionismu$ unb ber Willfür. $ür bie theologifd)e unb bie ihr
folgenbe philologifd)e Betrachtung (bie erftere ift oorangegangen; bie
3weite hat fid) ihr - oft 3U ftart - angefd)Ioffen) liegt ber Weg
3wifd)en Katholi3ismus unb IRpthologismus, 3wifd)en ber
IReinung, baft IRpthus unbKultus ibentifd) finb mit ber (Befd)id)te, unb ber
Bleinung, baft Btpthus unb Kultus nid)t oereinbar finb mit ber (Be=
fdjidjte. Diefer 3wifd)enweg 3wifd)en bem Pofitioen unb bem Regatioen
bebeutet — aufs (Ban3e gefehen — ein unfidjeres Sd)wanten, bei bem
uielfach mit „wijfenfdjaftlidjen" Sdjeingrünben gearbeitet wirb. Dor=
läufig liegt’s fo, baft ber Sorfdjer fowohl oon ber fattjolifdjen Ruf=
faffung als uon ben Chefen eines Arthur Drews nod) Diel 3U lernen
hat. Selbjtoerftänblid) ift gar nid)ts bamit gewonnen, baft man etwa
bie golbene Witte einhält. Der richtige Weg geht auf bes Kieffers
Sdjneibe, oftne baft eine räumliche Rbftedung nad) ber linten unb
rechten Seite möglich wäre, unb ift rabital unb pofitio . . . Die
Ruseinanberfeftung geht babei nicht um Katholisismus unb prote=
ftantismus im üblichen Sinne, fo lange ber Proteftantismus nid)t
(Ernft gemad)t hat in feiner Bemühung um ben wahren Weg. Die
Ruseinanberfeftung geht nid)t um eine red)tsftehenbe (tonferoatioe,
orthoboje) unb eine linfsftehenbe (liberale, fritifche) Rheologie. 3n
meinen obigen Darlegungen glaube id) gezeigt 3U haben, baft id) oon
redjtsftehenben Cheologen wie Ch« Sahn ober R. Schlatter ebenfo
K. £. Sd)miöt: Die Stellung ber (Eüangelien in ber allgem. Citeraturgefdjidjte 127

toie oon linksftehenben gelernt habe, wie id) anbererfeits Meinungen,


bie in beiben £agern üertreten finb, habe ablehnen müffen. Die Hus®
einanberfefeung getjt nid)t um Geologie unb Philologie. (Es gehören
3ufammen ber dhß°t°9c Spitta unb ber Philologe Wenbling; ber
Theologe Ijarnad unb ber Philologe (Ebuarb XReyer; ber Theologe
Bouffet unb ber Philologe Reifeenftein.
IDidjtiger als fold)e Betrachtung ber wiffenfdjaffließen £age ift bas
Beachten ber Tragweite, bie fick) für bas (Eoangelienftubium aus ber
(Erkenntnis bes „Siljes im £eben" unmittelbar ergibt. (Es gilt, bie
blofee QueUenfrage nicht ju überfpifeen. Wie bie Apophthegmata
Patrum aus bem fketifd)en IRönd)tum, bie $ran3istus=£egenbe aus
ber franjiskanifchen Bewegung, bie djaffibifche £egenbe aus bem dhaHi=
bismus fo finb bie (Eüangelien aus bem Urchriftentum als uon ber
urd)riftlid)en (Bemeinbe geprägt 3U oerftehen. Das erfte ift nicht bie
$rage nad) ben Quellen Jefu, fonbern bie (Erkenntnis, bafe bie (Eoan®
gelten ber Husbrud eines religiöfen $aktums, einer religiöfen Bewegung
finb. Riefer nebenbei mag Iper eine uniDerfitätspäbagogifd)^ Hn=
gelegenheit berührt werben: in allen mir bekannt geworbenen Stubien®
planen wirb bem jungen Theologen empfohlen, 3unäd)ft bie Dorlefung
über bie fqnoptifchen (Eüangelien,3U hören, ba er fofort bie „Quellen"
ber (Befd)id)te Jefu kennen lernen müffe. Das ift angängig, wenn ber
Snterpret burd) eine logifdje £iterarkritik bie urfprünglichen Quellen
reinlich heraushebt. Durd) bie formgefd)id)tlid}e unb kultgefd)id)tlidje
Betrachtungsweife jebod) nerbietet fich ber genannte übliche Rat. Wer
in bie (Eüangelien einbringen will — barin unterfdjeiben fid) bie
Synoptiker nid)t oon Johannes —, mufe erft einen Begriff Dom Ur®
d)riftentum gewinnen. Da3U müffen anbere Stüde bes Reuen defta®
ments, oornehmlid) bie Paulusbriefe, aber aud) bie katholifdjen Briefe,
herange3ogen werben. (Es bürfte ge3eigt fein, bafe es ein Srrweg ift,
ben „QueIIen"=(Iharakter ber (Eüangelien burd) periobifierenbe (Er®
Wägungen, burd) pfr)d)ologifierenbes Husbeuten unb Untermalen 3U
heben. Dafe bas Pfi)d)ologifd)e unb Sierhafte ber edjten Dolksüber®
lieferung fehlt, will beachtet fein. Das mufe ber (Eoangelienforfcher
wiffen, ber kein £eben Jefu fdjreiben barf, wie es nod) J. £epfius
1917/18 getan hat. Das mufe aud) ber £ehrer wiffen, ber nid)t bie
Reifen Jefu unb feine pft)d)ologifd)e (Entwidlung 3U unterrichten hat.
Unb bas mufe fd)liefelid) ber Sd)riftfteIIer wiffen, ber keinen Jefus®
roman fd)reiben barf, fo üerbienftlid) auch bie UTilieufchilberung ift,
wie fie in bem neueften jefusroman oon (Elfe 3urhelIen=Pfleiberer
(1922) üorliegt. Der kultifd)e (Behalt ber (Eüangelien wirb im Roman
üerfdjüttet. Utan kann ja wohl bie perlen ber ein3elnen Jefusüber®
lieferungen, bie lofe aneinander gereiht finb unb üerfd)iebenartig
glän3en, 3erftampfen, einen Brei herftellen unb aus biefem Brei bann
128 K. £. Sdpnibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber öligem. £iteraturgefdjid)te

ein neues ßebilbe geftalten. Der perlenftoff ift nidjt oerloren gegangen.
Aber mit ber Schönheit ber perlen iffs bahin. Iftan feiert oon ber
£eftüre jebes 3efusromans 3urüd 3ur £eftüre ber (Eoangelien.
Unfre oergleidjenben (Erörterungen haben oerbeutlid}t, bafe es bei
biefer Sachlage nidjt bamit getan ift, auf ben Begriff „(Eoangelium"
unb ben ooltstümlidjen unb fultifdjen (Eharafter ber (Eoangelien blofe
hin3uweifen. Illit bem Wort euaweXtov ift ja für bie uns befdjäftigenbe
$rage überhaupt nod} nichts gewonnen. Dafe wir es mit einem Begriff
3U tun haben, ber aud) im fafralen ©ebraud} bes römifdfen Kaiferfults
feine Stelle hat, bafe bas Derbum in ber ApolIonius=Dita bes Philo*
ftratus (I, 28) oom (Erfdjeinen bes Apollonius gebraucht wirb, ift nur
ein leifer Hinweis barauf, bafe wir bie (Eoangelien=£ogien, *®efd)id)ten,
=Büd)er, um bie es uns hier 3U tun ift, in ber religiöfen, nid)t in ber
literarifdjen Sphäre 3U fudjen haben. Aber nun bie Derinhaltlidjung
bes Dolfstümlid)en unb bes in il)m gegebenen Kultifdjen! Auf fie tarn
es uns in all unfern Ausführungen an. Dafe bie ^Eoangelien erbaulich,
praftifd), fd)lid)t, oolfstümlid) finb, bebarf feiner befonberen (Einfidjt in
bas Wefen ber Sadje. Durd) all3U häufigen (bebraud) fann 3ubem ber
Ausbrud „oolfstümlid)" feine Kraft gerabe3u oerlieren. Wir fdjeint,
bafe bas Wort in einem hoppelten Sinn gebraucht wirb: oolfstümlid}
fann leid}! oerftänblid), populär bebeuten. Auf bie (Eoangelien treffen
biefe Ausfagen gar nid}t ohne weiteres 3U. Ulandje inbioibualiftifdje
Biographie, oon ber wir bie (Eoangelien abgerüdt haben, ift benfbar
populär. Anbers liegt’s, wenn bas Wort oolfstümlid} im Sinne oon
urtümlich, urwüdjfig (oolfsliebmäfeig) gebraucht wirb. (Erft bann wirb
beutlid), warum bie (Eoangelien undjronologifd}, unpfpd)ologifd), un=
pragmatifd} finb wie anbere urtümliche £iteratur aud}. Unb bennod}
ift gerabe fo ber paläftinenfifche (Erbgerud) ber älteften Raffungen nidjt
oerweht. Hid)t oorhanben ift er in ben Rahmenftüden; es gibt feine
{Topographie im eigentlichen Sinne. §ür bie Auseinanberfeijung mit
ben Beftreitern ber ®efd)id)tlid)feit 3efu — Bruno Bauer, Albert
Kalthoff u. a. —, bie unter fjinweis auf bie Unergiebigfeit ber (Drts*
angaben jegliches £ofalfolorit überhaupt beftritten haben, ift bas wefent*
lid}. Die fo eingekeilten $orfd)er haben ben Singer auf eine wunbe
Stelle gelegt. Wie fteht’s aber mit fo greifbaren Angaben wie Kapernaum
unb 3erufalem? Selbfi hier ift Dorfidjt geboten: biefe beiben (Drte
finb nid)t nur IRittelpunfte ber Wätigfeit 3efu, fonbern aud) Sammel*
punfte oon allerlei Überlieferungen1). 3d} red)ne bamit, bafe Kaper*
naum mehr Überlieferungen auf fich oereinigt hat, als ihm eigentlich
3ugehören. (Es ift hödjft be3eid)nenb, bafe bie (5efd}id)te oom 3üngling
') Was in biefer $rage gejagt werben muf), ift in treffli^er Weife oon
IE. Brüdner, Das fünfte (Eoangelium (Das Ijeilige £anb) 1910 in mettjobologifd}
gefidjerter polemit gegen fl. Kalthoff begründet worben.
K. £. Schmidt: Die Stellung ber ©oangelien in ber allgem. £iteraturgefd)id)te 129

3U Hain aud) in Kapernaum lotalifiert worben ift: in 3tala=Ejanö»


fd}riften finbet fid) £ut 7,11 bie £esart capharnaum. Wer biefen
Suftanb ber (Eoangelien=Überlieferung oerfennt unb fd}Iie§Iicf} auf ®runb
fetunbärer Rahmenftüde bie „(Drte unb Wege 3efu" betreibt, jagt
bem 3beal einer Rnfchaulid)teit nad), bie eben nidjt oorhanben ift1).
3n foldjer bestimmten Ridjtung fdjeint mir ber Begriff bes Rolfs»
tümlidjen oerinhaltlicht werben 3U müffen. Rlit ber monotonen Wieber»
holung bes Saßes, baß bie (Eoangelien, weit oolfstümlich, feine £iteratur
feien, ift nichts getan. Wir fyaben immer wieber betont, baß bie
(Eoangelien gar nidjts mit ber seitgenöffifdjen fjodjliteratur 3U tun haben.
Sdjon bie (Eatfadje, baß fie außerhalb ber bamaligen attisiftifdjen
Reaftion fteljen, follte genügen, um ljier bie 3rrwege 3u oermeiben,
bie leiber immer nod) gegangen werben. Rber bie (Eoangelien gehören
3ur Kleinliteratur. Unb biefe ift ebenfo wie bie fjodjliteratur „für
ein »Publifum« bestimmt, nidjt nur für ben Befanntenfreis bes Rutors
niebergefdjrieben. Diefer Unterfdpeb 3wifd)en Kleinliteratur unb oöllig
prioatem Schrifttum ift heute mit £eid)tigteit feftsuhalten; benn bie
Watfadje ber Veröffentlichung burd) Drud unb Ejanbel fcheibet bie flein=
literarifdjen (Eraftate, Volfsfalenber, Vereinsbrofdfüren, Romanhefte oon
perfönlichen Rieberfchriften, oon mafdjinell oeroielfältigten ober auch
»als Rlanuffripb gebrudteniejten." Rlit biefen Säßen hat RI. Dibelius
ben richtigen Rusgangspunft für feine „ Sormgefdjidjte bes (Eoangeliums"2)
gewonnen. Wenn es in ben Seiten bes imperium Romanum feßon
eine Buchbruderfunft gegeben hätte, fo wären bie (Eoangelien genau
fo gut wie bie beutfdjen Dolfsbüdjer unb bie neueren £egenbenbücher
nid)t als Rianuffript, fonbern gebrudt ausgegangen3), ©erabe bie
oerfchiebenen Rnaloga, bie wir ben (Eoangelien an bie Seite gefteUt
haben, finb geeignet, ben „Siß im £eben" einigermaßen inhaltlich 3U
beftimmen4).
') 3d) mufj ljier feljr R. Bultmanns Befpredjung non ®. Dalman, Orte
und Wege 3efu, beipflid}ten: ®he°I- Blätter 1923, Sp. 123ff. 2) S. If.
3) ID. IDrebe, Die ©ntftehung ber Schriften bes Heuen ©eftaments 1907,
urteilt 3toar oft 3U boftrinär, Ijat aber £}ier gan3 ridjtig gefeiten, wenn er fehr
nadjbrüdlid} bie (Eoangelien oon ber tjodjliteratur abrüdt unb mit ber Klein»
literatur 3ufammenrüdt.
4) (Es ift bas grofje Derbienft oon R. Dei^mann, immer wieber auf ben
oolfstümlichen (Ifjarafter ber urdjriftlidjen Schriften hingewiefen 3U Ijaben. 3u»
fammenfaffenb hat er feine Rnfidjt im brüten Ejauptabfd)nitt feines Bud)s „£id)t
oom ©ften", 2. u. 3. Rufi. 1909, S. 100-183 niebergelegt. Die ©rense feiner Be»
tradjtungsweife liegt barin, baß er fidj auf bie £rage ber urd}riftlid}en Briefe
(Deifjmann unterfdjeibet 3wifd}en wirflidjem Brief unb literarifd)er (Epiftel) be»
fdjränft. Hur biefe werben burd) „einunb3wan3ig antife (Driginalbriefe als Re»
präfentanten unliterarifdjen Schrifttums" beleuchtet. Die (Eoangelien finb aber
nun anbers gelagerte Schriften, für beren Rufheilung bie unliterarifdjen Seugniffe
auf Papprus, ©ftraton, Stein - biefe allein liegen im ©efid)tsfreis bes „£id)ts
oom ©ften" - nichts ergeben. Das empfinbet Deifjmann aud) felbft, wenn er
3war bas Problem bes literarijdjen Werbegangs bes ©hriftentums (babei bie
ift ® u n f e I. 2. Bö.
130 K. £.Sd)mibt: Die Stellung ber (Enangelien in ber allgem. £iteraturgefcfjidjte

H)ir fyaben bisher nur non ben (Enangelien als folgen gefprodjen
unb nur ab unb 3U einmal bie Srage nad) bem Derfjältnis ber brei
erften (Enangelien 311m uierten (Enangelium geftreift unb ben brüten
(Enangeliften befonbers Ijerausgeljoben. Wir tjaben ferner bie fertigen
(Enangelien als (Befamtljeiten mit anberen (E^eugniHen ber Weltliteratur
uerglidjen unb nur beiläufig bie (Einselftüde als foldje in unfer Rna=
logienerfa^ren einbe3ogen, Hun fyaben natürlid) aud) bie uerfdjiebenen
Gattungen innerhalb ber (Enangelien itjre Rnaloga je nad) ber Hopif,
bie in ifynen uorliegt. Wie nielfeitig finb fdjon bie Jejus=£ogien, bie
richtige unb widjtige Kennung $ran3 ©verbeds) {teilt, aber bann nad) ber
(Erörterung ber Brief=(EpifteI=^rage ben „literarijdjen Werbegang bes Urd)riften=
tums" ju betreiben fudjt unb babei felbft (vgl. S. 182) bie (Empfinbung tjat,
bah bie sur Debatte ftehenben fragen aud) ohne Kenntnis ber 3njd)riften „unb
Pappri unb ©ftrafa" gelöft werben fönnen. $ür bie (Evangelien {ebenfalls ift
bie Ejeransiehung ber Kleinliteratur wefentlid). Dettmann trägt bem aud] infofern
Redjnung, als er auf bie bamals nod) nid)t erfd)ienene Arbeit paulWenblanbs
über „Die urdjriftlidjen £iteraturformen" f|inweift, von ber „viel 3U erwarten"
fei. ©atfädjlid) ift non p. Wenblanb ber literarijd)e Werbegang bes llrd)riften=
tums ilar unb ridjtig erfaßt worben. Wir haben ja oben feine Auffaffung aus=
brüdlid) hervorgehoben unb oon iljr bie Cinien 3ur formgefd)id)tlid]en Betrad)tungs=
weife ber (Evangelien gesogen, bie im (Erfdjeinungsjahr ber 2. u. 3, Aufl. bes „£id)ts
vom ©ften" nod) nidjt vorlag. -
Käd[ bem Abfdjlujj ber vorliegenben Arbeit ift mir nun bie 4. Aufl. von
Deifjmanns „£id)t vom ©ften" 1923 gugegangen. Der genannte britte Ejaupt=
abfdjnitt (S. 116-213) ift fo gut wie unveränbert geblieben. Der Stoff ift be=
reidjert burd] bie ^in3ufügung von fünf weiteren antifen ©riginalbriefen. Dafj
feit 1909 über bie von Deiftmann fo ftarf betonten „urdjriftlidjen Dolfsbüdjer"
mancherlei Wichtiges gefagt worben ift, wirb nidjt beutlid). Wertvoll ift Deif}=
manns Betenntnis 3ur fog. ®attungsforjd)ung. IRit Red)t verwahrt er fid) gegen
E). Winbifdjs fdjeinbar vorliegenbe Annahme, bah feine 1895 erfdjienene „©attungs»
ftubie" über Brief unb (Epiftel ben „Anftoh" burd) ©unfel erhalten habe. 3d)
habe meinerfeits ja fd)on oben S. 88, Anmerfung 5 betont, bah Winbifd) bie
$rage bes prioritätsverhältniffes nid]t gan3 ridjtig erfaßt habe. 3n ben „Kad)=
trägen unb Berichtigungen" (S. 447) gibt Deifjmann als Beitrag „3ur formen»
gefd)id)tlidjen Sorfd)ung" einen Auffat) von RI. Albert; im (Ev. Kird)enblatt für
Sdjlefien 24 (1921), S. 326ff., an. £eiber ift biefer Aufjah, in bem ber Derfaffer
feinerfeits feine Priorität gegenüber R. Bultmann betont (Warum ift aber bie
fdjon 1919 erfdjienene Arbeit von W. Dibelius nid)t genannt?), nur fdjwer 3U=
gänglid), fdjwerer jebenfalls als mand)e anbere formgefd)id)tlid)e Arbeit. Was uns
hier befdjäftigt, ift bie Stage nad) Analogien 3U ben (Evangelien. Die auffd)luh=
reidje Unterfudjung von p. Wenblanb, von ber Deihmann in ber 2. u. 3. Aufl.
gefagt hatte, von ihr fei „viel 3U erwarten", ift in ber 4. Aufl. nur fürs genannt.
3mmerhin ift nun aber bod) ber Sah, bah „bas gan3e Problem einer fd)arf literar»
gefd)id)tlidjen Betrachtung bes Urdjrijtentums nur von wenigen Sorfd)ern empfunben
worben" fei, in ber 4. Aufl. burd) bie (Einfügung bes Wortes „vorbem" auf ben
Stanb bes 3ahtes 1923 gebracht worben. Allerbings eins muh 3um Schluffe betont
werben: folange immer nod) auf bem ©ebiet ber (Erforfd)ung ber (Evangelien alles
möglich ift, fo lange Urteile wie bie von (EbuarblReper, bie wir mitgeteilt
haben, nod) möglich finb, hat Deifjmanns {tarier Appell, auf bie Dolfstümlidjfeit
ber (Evangelien 3U adjten, wenn biefe aud) bei ihm nid)t red)t verinhaltlidjt ift,
feinen großen Wert.
K. £. Sdjmiöt: Die Stellung ber (Eoangelien in öer allgem. £iteraturgejd)i^te 131

fowot?l ber tnappen ßoefie (3. B. Sprudgebidt, Bilbwort, propljetifder


Sprud), Rätfelwort) als ber ausgefüfjrteren ßrofa (3. B. Senter^, (5Ieid=
nis, Apotalppfe, Allegorie) angeboren! fjinju fommt ber Dialog in
in ber $orm bes Streitgefpräd^s ’)• Heben ben Worten fteljen bie (Er*
3ät)Iungen, ofyne ba^ immer eine beutlide (5ren3e 3U 3ief}en wäre.
Die fogenannten Apopljtljegmata, gerahmte Worte, bilben bie ®ren3=
fälle. 3m Hlittelpuntt ber G^äijlungen ftehen bie Wunbergefdjidjten,
bie fo oerfdieben finb, baff man fie literarifd gar nidt unter einem
Begriff 3ufammenfaffen fann: bie einen Ijaben bie fnappe Jorm ber
Beifpietser3äl)lung (ßarabigma), bie anberen bie ausgefüfjrtere $orm
ber Rouelle. IHan ^at E)ier oon oerfdiebenen (befidtspuntten aus
geltet unb gewertet. Hatfädlid befteljen fyier aud üerfdiebenartige
ITlöglidfeiten, bie nebeneinanber iEjr Redt Ijaben. Die Ausfprade ift
tjier nod nidt abgefdloffen. Unb bie Analogien aus anberen Be3irten
ber £iteraturgefdidte erfahren ebenfalls eine üerfdiebenartige Sichtung
unb Wertung. Uns Ijat in ber norliegenben Arbeit in erfter £inie bie
Rebattion bes Überlieferungsftoffes befdöftigt. Unb 3U iljrer Beur*
teilung glauben wir aus ber allgemeinen £iteraturgefdid^c mertoolle
Ridtlinien gewonnen 3U fjaben. Befonbers letjrreid ift babei, baff
bieRebattion tro^ gemeinfamer (brunb^altung bei ben (Eoangeliften oer*
fdiebenartig ausgefallen ift. Die ©ebunbenfjeit an ben Stoff, bie alle
Doltsüberlieferung tennseidnet, nimmt immer me^r ab. Dafür nimmt
bie Sreiljeit ber fdriftftellerifden ßerfönlidteit immer mefyr 3U. Was
im Anfang ber (Eoangelienüberlieferung gar nidt ober nur in leifen
Anfä^en oorfyanben war, tritt in ben Dorbergrunb. (Es 3eigen fid)
in ben fpäteren (Eoangelien - bie apotrqpfyen (Eoangelien unb bas
3ot)anneseoangelium gehören ba in mandem 3ufammen — beutlidc
Anfänge eines 3d=Stiles, ferner ausfdmücfenbe Details im Sinne einer
pfpdologifd^n 3ntereffierttjeit. So etwa geE)t ber Weg oon ben Dor*
ftufen, ber münbliden Überlieferung 3U IRarfus unb IRatdäus, bann
3U £utas unb fdliefjlid 3U &en apotrqpljen (Eoangelien unb 3oljannes.2)
Diefer Weg bebeutet eine immer ftärter werbenbe Derweltlidung
ber (Eoangelien. Aber bamit ift bod nod nidt alles gejagt, (berabe
ber oierte (Eoangelift ift im ®egenfa$ 3U ben allerbings faum faf$=
baren Derfaffern ber apofrppljen (Eoangelien nidt in bie Welt ein*
gegangen, fonbern Ijat ein gan3 efoterifdes (Eoangelienbud gefdaffen,
bas fid in feiner (befamtanlage oon ben Sqnoptifern gerabe in be3ug
auf bas ßeritopenljafte abfyebt. 3ft bas jotjanneseoangelium über*
fjaupt ein ßeritopenbud? 3ft E)ier nod oolfstümlides (Eoangelien*
bud bas Wefentlide? Saft fieE)t*s fo aus, als ob ^ier bie $orm bes
(Eoangeliums gefprengt fei unb eine meljr endeitlide Ko^eption eines
’) Dgl. ljierju oor allem m. fllber^, Die fonoptif$en Streitgefprädje 1921.
2) Dgl. f)ier3u öie f(f)öne Sft33e oon p. XDenöIanö, Die urd)riftlid)en
Citeraturformen, 2. u. 3. flufl., 1912, S. 258 ff.
9*
132 K. £. Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. £iteraturgefd)i<hte

großen Dramas vorliege. merftDürbig foniret, ja weltlich ift biefes


unweltlid)e (Evangelium ’)• (Eindeutiger ift Ejierin bas £ufasevangelium.
3mmer rvieber Ejat fid) in ben oben gegebenen Unterredungen gejeigt,
ba^ £utas Unfä^e ba3U 3eigt, ein wirElidjer £iterat 3U fein. Sein Stil
trägt innerhalb bes Heuen ©eftaments am ftärtften bie Kennseidjen
ber Weltbilbung. Sein Prolog 3um (Evangelium hat bas Sormat eines
Dofumentsber 3eitgenöffifd)en Weltliteratur. (Er parabiert mit feinem
3d). Über wie mi^glüdt ift bann fein Unternehmen ausgefallen! 3d}
habe an anberer Stelle2) bie Rebaftionstätigteit bes £utas im ein3elnen
verfolgt unb bin 3U bem (Ergebnis gefommen, ba^ bei £utas bas Wollen
unb bas Können in einem eigentümlichen IRi^verhältnis 3U einanber
ftehen, b3W. ba^ ber Stoff ihm eine ©ren3e gefegt hät. ^ebenfalls
bebarf bie weitverbreitete gro^e UTeinung von ber Qualität ber $orfd)er=
arbeit bes £ufas fehr ber Ridjtigftellung. Sur (Erhärtung biefer meiner
3Zhcfc möchte id} am liebften all bas ausbruden, was vor vielen 3ahren
$ran3 ©verbed 3um fpnoptifdjen Problem ausgeführt hat3). Wir
erhalten hier einen Rnti=£ufas in nuce. (Es feien wenigftens einige
Sä^e mitgeteilt: „Rid)ts ift be3eid)nenber für bie Ruffaffung bes £utas
von ber evangelifdjen ©efdjichte, fofern er barin ein ©bjeft ber ®efd)id)ts=
fdjreibung fieht, als fein ©ebanfe, bem (Evangelium eine RpofteK
gefdjidjte als ^ortfetjung 3U geben. (Es ift bas eine ©attlofigfeit von
welthiftorifdjen Dimenjionen, ber größte ©J3e^ ber falfdjen Stellung,
bie fiel} £utas 3um ©egenftanb gibt. . . Dem britten (Evangeliften
ift fein Unternehmen, ben Stoff ber evangelifdjen ©efdjidjte hiftorio=
graphifd} 3U geftalten, völlig mißlungen — ber ©ebante an fich war
bilettantifd}, fein Wunber, ba^ fid) ber Dilettant aud) fonft verrät. . .
Unb bod) wirb £utas oft als gewanbter Sdjriftfteller gepriefen. (Er ift
es aud), nur übt fid) biefe ©ewanbtheit an einem wiberftrebenben
Stoffe aus unb an biefem wirb fie 3U Sdjanben. £uEas behanbelt

') Radjträglid) habe id) I). IDinbifd)s Auffah über ben „johanneifchen (Er=
3ählungsftil" in bieder ®unfel=$eftf<drift tennen gelernt unb freue mid), ba^ bie
»on mir gejtellten fragen bort eine fehr wejentlidje Beleuchtung erfahren. Die
widjtige Frage nad) bem literarijd)en dharafter bes 3ohannese»angeliums ijt hier
aufs glüdlidpte in Angriff genommen, wenn fehr fdjarf „bie grofee Parabojie
biefes (Eoangeliums", bie id) oben fur3 angebeutet habe, herausgearbeitet ift.
Dgl. ba3U A. Dei^mann, £id)t uom ©ften, 2. u. 3. Aufl. 1909, S. 180f.: „®an3
Bolfstümlid), troh bes £ogos ber erften Seilen ift bas 3ohanneseoangelium." 3n
ber 4. AufL 1923, S. 211 finbet fid] ba3U eine neue Anmerfung: „Diefer Sa§
enthält in fnappefter Formulierung felbftuerftänblid) ein gan3es Arbeitsprogramm,
bas mid) aber feit brei 3ahr3ehnten befd)äftigt. Gegenüber ber weituerbreiteten
unb weithin herrfdjenben Ariftofratifierung ünb Doftrinarifierung ber 3ohannes=
tejte muf) Grnft gemacht werben mit ber (Ertenntnis ihres ebenfo ftart doHs=
mäßigen wie fultifdjen dharafters."
2) Siehe meinen „Rahmen ber ®efd)id)te 3efu" passim unb cor allem S.316.
3) Siehe Chriftentum unb Kultur, (bebauten unb Anmerfungen 3ur mobernen
Rheologie oon Fran3 ©»erbed, hrsg. non d. A.Bernoulli 1919, S. 80-82.
K. £. Sdjmibf: Die Stellung ber (Evangelien in ber allgem. £iteraturgefd)i<f)te 133

ftiftoriograpfjifdj, was feine (befdjidjte unb aud} fo nidjt überliefert


war. 3e mefjr er fonft bie (Erabition refpeftiert, um fo erfidjtlidjer
ift bie Kluft, weldje 3wifdjen bem Stoff unb ber iljm aufgebrungenen
$orm flafft... So ift benn in ber (Eat bas Dorwort bes £ufas in
ber (Eat biejenige Stelle bes Heuen ^eftaments, non ber man jagen
fann, baft barin bie ID eit am beutlidjften burdjfdjeint, baft es fidj
ljier mit ber Welt amnädjften berührt."
3d) wüftte niemanben 3U nennen, ber fo einbringlid) wie (Doerbed
bie religionsgefd)id)tlid)e unb tljeologifdje $rage erfannt unb
auch gelöft fjätte. 3tjm 3U folgen, in feinen leibenfdjaftlidjen Befennt=
niffen - ber Kritifer (Doerbed war (Entfjufiaft - bas beftätigt 3U
finben, was einem felbft bas (Ergebnis langwieriger (Ein3elunter=
fudjungen geworben ift, bebeutet besljalb feinen bloßen (Einfall, feinen
3mpreffionismus, weil (Doerbed felbft in feinem anerfannt ejatten Eluf=
faft „Über bie Einfänge ber patriftifdjen £iteratur" aus bem 3aftre
1882 9 bie fdjärffte Problemftellung mit foliber Kleinarbeit geeint Ijat.
Hud) ljier mödjte idj lieber feine fein gefdjliffenen, inljaltfdjweren Säfte
wieberfyolen als mit eigenen Worten Jagen, was er beffer gejagt
Ijat „3fjre ®efd)idjte l)at eine £iteratur in iEjren §ormen, eine5ormen=
gefdjidjte wirb alfo jebe wirflidje £iteraturgefdjidjte jein." Hlaftgebenb
für (Doerbed ijt fein Begriff ber „djriftlidjen Urliteratur", bie abjtirbt,
bie mit ber patriftifdjen £iteratur nidjts gemein ^at. Das (Eoangelium
ift eine 5orm, bie oon einem gan3 beftimmten Seitpunft an in ber
djriftlidjen Kirdje oerfd)winbet. (Es ift falfdj, in ber Elpoftelgefdjidjte
ben Einfang ber Kirdjengefdjidjtsfdjreibung 3U feljen. Kein Dertreter
ber patriftifdjen £iteratur Ijat je bas Cfjema ber (Eoangelien unb ber
/ Elpoftelgefdjidjte aufgenommen. (Eufebius fjat nidjt bie (Empfinbung
gehabt, baft er etwa ein folcber $ortfefter wäre. (Es ift batjer nidjt
angängig, bie $orm ber Kirdjengefdjidjte bes (Eufebius aus ber ber
(Eoangelien unb ber Elpoftelgefdjidjte ab3uleiten. Die (Erfenntnis ber
(Eigenart ber „djriftlidjen Urliteratur" ift oon groften Sdjwierigfeiten
belaftei. Seftr treffenb bemerft (Doerbed: „Die $ülle ber literatur-
gefdjidjtlidjen Probleme, weldje eine Darftellung biefer djriftlidjen Ur=
literatur felbft in fjinfidjt auf bie Ejödjft eigentümlichen Bebingungen
ifjrer (Ejiftens, ifjre (Erhaltung unb ifjren oollen Beftanb fowie iljre
befonberen formen bietet, begrünbet eine Elufgabe für fid), weldje, bei=
läufig bemerft, an allen Sdjwierigfeiten jeber Paläontologie teilnimmt."
IHir will fdjeinen, baft bie neuteftamentlidje Wiffenfdjaft feljr 3U ifjrem
Sdjaben foldje (Einfidjten oerfdjüttet unb oergeffen Ijat. 3mmer nod)
ift’s möglidj, baft ein Ijiftoriier gelobt wirb2), weil er ein gefunbes,

’) 3n: ljiftorijdje 3eitfd}r. 1882, S. 417-472.


2) So Ejans Eiermann in ber fjiftorifcfjen 3eitfdjr. 1922, S. 104, in
begug auf bas von (Ebuarb ITletjer entworfene ^efusbilb. Ulan beachte ben
Diffenfus greifen biefem Urteil Eiermanns in ber fjiftorifdjen 3eitjd)r. 1922
134 K- £• Sdjmibt: Die Stellung ber (Eoangelien in ber allgem. Eiteraturgefdjichte

naioes, nidjt ooremgenommenes Zutrauen 3um älteften (Eoangelium


habe, als ob foldjes Debatten ibentifcb fei mit ber Kennerfdjaft, bie
©oerbeds dfjarisma ift. (Es ift unoerftänblidj, ba^ man feinen ge*
nannten „berühmten" Auffa^ in Cfyeologem unb Philologenfreifen
lobt, aber nid)t baran benft, bie $olgerungen ernft 3U nehmen. Heuer*
bings ift man ftärfer mit ber „Paläontologie" ber (Eoangelien, bem
Stubium iEjrer Dorftufen befdjäftigt, inbem all bie Anregungen ber
gattungsgefd)id}tlid}en Unterfudjungen, roie fie uns oor allem Ej.Sunfel
auf bem (bebiete bes Alten deftaments gefdjenft ^at, oerarbeitet werben.
Die Hlethobe ift nerwidelter geworben, obwohl bie 3U erforfdjenbe
Sadje groft unb einfad) ift. Dod) wir Draufrenftefyenben mühen
uns ab, eine efoterifd)e Überlieferung in iEjrer Struttur 3U er*
fennen. Aber bie Hlethobe ift aud) einfacher geworben. Die oer*
fdjiebenen beigebrad)ten Analoga laffen m. (E. beftimmte £inien er*
fennen. Das Auge wirb gefdjärft für bas bem Urdjriftentum (Eigen*
tümlidje, bas £utas mit feinem Weltftreben Ejat burd)bred)en wollen.
Das Urdjriftentum ift, aufs (banse gefehen, nidjt in bie Welt ein*
gegangen. Dies wirb beutlid) an ber (Erforfd)ung feiner „£iteratur="
formen. So ift bie formgefd)id?tlid)e Betrad)tungsweife eine theologifdje
Angelegenheit Die allgemein pl)ilofophifd)e $rage nad) Inhalt unb
$orm ift übergeführt in bie theologifdje $rage nach ®ott unb Welt,
nad) dhriftentum unb Kultur. Die rabifale unb pofitioe Betrachtung
ber (Eoangelien ift ein (Exponent ber theologifdjen Hauptfrage.
unb bem ©oerbeds in ber tjiftorifdjen Seitfdjr. 1882! — Wie nötig es ift, auf
biefem Gebiet in ber Kritif un3ulängiid)er Verjudje nidjt loder 3U laffen, oerbeutlidjt
mir erneut eine Heine Arbeit, bie mir unmittelbar oor Coresfdjlufe gugegangen ift:
Guftao Eippert, Rat bes Öfterreid)ifdjen Venpaltungsgerid)tshofs a. D., Uni*
oerfitätsbo3ent, pilatus als Ridjter, eine Unterfudjung über feine rid)terlid)e
Verantwortlidjfeit an ber tjanb ber ben (Eoangelien entnommenen amtlid)en Auf*
3eid)nung bes Verfahrens gegen 3eju, Wien 1923. 3n biefer Stubie, bie „Abolf
oon Ifarnad, bem PTeiffer ber Goangelienforfdjung, ehrfurdpsooll geroibmet" ift,
glaubt ein moberner 3urift bas Verhalten feines „Stanbesgenoffen" pilatus „in
ber bentwürbigften aller Strafoerhanblungen" einer Beurteilung unterwerfen 3U
muffen. Der Verfaffer ift baoon überseugt, bafe bie Arbeiten oon R. A. E? 0 ff =
mann, $riebrid) Spitta, B. Weif}, 3- Wellhaufen unb (Emil Wenbling
(m. (E. ift biefe $orjd)er*Auswal)l red)t willfürlid), oor allem aber nid)t einhellig)
mit ihrer Ijerausftellung oon Urfd)riften fid)ere (Ergebniffe geseitigt haben. Wieber
einmal wirb Eutas gelobt, weil er „feine IRitteilung auf Grunb eingehenber ge*
fd;id)tlid)er $orfd)ung unb Buchprüfung" gebracht habe. „Erlebet tuudjt ulfogleid)
bie Vermutung auf, ob nidjt etwa ber Verfaffer oon L (= Urlutas) ober Eutas,
ber in ben 3ahren 58-60 als Reifebegleiter bes Paulus nad) Paläftina fum, felbft
3ur Amtsjchrift eine Verbinbung gehabt ujw. ufw." 3n foldjer Weife wirft fid)
bas oorletjte Stabium ber (Eoangelienforfchung aus. Wo bleibt bie „Paläontologie"
ber (Eoangelien? Der genannte juriftijdje Verfaffer weife nod) weniger als feine
theologifdjen Gewährsmänner etwas baoon, bafe am Anfang ber 3efus=Überlieferung
nidjt eine ober mehrere (Ein3el = Urfd)riften eines Sd)riftftellers ge*
wefen finb, fonbern eine Vielheit oon (Ein3el = überlieferungen ber ur =
d)riftlid;en Gemeinbe.

x $^3 5
THEOLOGY LIBRWY
CLAREMQNT,
OOO00 OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO00 OOOOOOOOOOOOOOOOOOO00 b OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO00 O00 OOOO00 o ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo O
Verlag von Vanden^oecf & Kupre^f in «Döttingen.

Sorftöungen jur Moton u. Xiterator


Wen unb Heuen Seflamente
!♦ 3um religionsgefcpicptlicpen Derftändnis des Heuen Sejla-
ments. Von Hermann Dunfel. 2. unberänb. Slufl. vn,
96 S. 1910. [3 fr.] )
@runbjapl
* 3
„3m Kamen^efu." Von«ßrof.D.W.Heitmüller. 1903. Vergriffen.
3- ^eft: Die Offenbarung des ^opannes. Sin Beitrag jur * Literatur
unb 9teligion3gef^i^te bon Sßrof. D. ^opannes *
Weijj^eibel
berg. III, 164 S. 1904. [3,50 fr.] @.3. 4
4- Deft: Jndifehe (finflüffe auf evangeÜRhe H^äplungcn bon $b. Dr.
0. fl. oan den Dergp van €y|inga in lltrecpt. 2Kit einem
Vadjivort bou 3ßrof. Dr. (frnft ßupn. 2. berbeff. Slufl. 118 S.
1909. [2,75 fr.] @.3.3
5- peft: 6abbat und Wocpe im ftlfen ^eftament. Von $rof. D.
SUeinpold. Sine Unterfutpung. V, 52 S. 1905. Vergriffen.
6- ^eft: Der Ursprung der ifraelitifcp-jüdifcpen Hepatologie. Von
Vrof. D. Dr. H. Drehmann. Vergriffen, neue Slufl. in Vorher.
7- peft: DieUade^apoes. S. religiondgefdjidjtl. Unterfuipg. Vtit 13 SIbb.
Von^rof.Sic.Dr.tnartinDibelius.VIII, 128<5.1906. Vergriffen.
8. peft: Das literarifepe Kätfel des ^ebräerbriefs, HRit einem Slnpang
über ben liier. Sparafter beS VarnabaäbriefeS. Von 5ßrof. D.
W. Wrede. VIII, 98 S. 1906. [1,50 fr.] @.3.1,80
9. £eft: ^ona. Sine Unterfudjg. j.bergleid). SteligionSgefipicpte. Von^ßrof.
" D. Hans 6<pmidt. 3ftit392Ibb. vin,194®. [3,25fr.] @.3.5
10. $eft: Hauptprobleme der Dnofis. Von ißrof. D. W. Doupet. vi,
398 @. 1907. Vergriffen.
11. $eft: 3ur®ynopfe. Unterfucpg.über bierirbeit‘3Weifeb.£f.u. W.u. ipre
Duellen, namentl. bie Sprucpquette, im Slnfcplujj an eine Spnopfe
Von Dr. 0. H» HlÜUer. IV, 60 S. [1,30 fr.] @.3»1
12. $eft: Vom Jorne Lottes. Sine Stubie über ben Sinflufj ber griedjifefjen
Vpilofopbie auf bas alte Spriftentum. Von ^Srofeffor Dr.
m. Poplenj. VIII, 156 S. 1909. [3 fr.] @-3-3
13. $eft: Der 6til der paulin. predigt u. die Fpnifcp-ftoifcpe Diatribe.
Von Vrof- D. Bud. Dultmann. 110 S. [2 fr.] @.3« 2,80
14. £eft: Das0ilgamefcp-<?pos.Veuüberf.b./irtpurHngnadu.gemein-
berftänbl. erfl. b. Hugo Drehmann. IV, 232 S. [7, geb. 8 fr.]
@.3.6, geb. 7,50
15. $eft: Die urcpriftl. Überlieferung d.Johannes dem Käufer, unterf.
bon^rof.Sic.Dr.WartinDibelius. vi,150S. [3,25fr.] @-3.4
16. $eft: Das 3(p der Pfalmen, unterfuept bon ^Srofeffor Sic. tfmil
Dalia. IV, 155 1912. [2,75 fr.] @-3-4
17. Drit: VolUserjäplungen aus Palästina, gefammelt bei ben Vauern
bon Vh>3et unb in Verbinbung mit ®fd)iriu« 3ufif in ^erufalem
peransgegeben bon ^ßrof. D. Dans Schmidt unb ^Jrof. Dr. Paul
^aple. Vtit einer Sinleitung über paläftinifepe SrjäplungSfunft,
ein. 2lbriBber@ramm.u.Verjei(pn. * ®.3.
)10[9fr L9elnl2 [11fr.]

*) 3nlanb§prei3 = ©runbsa^l (®.3.) mal ®^lüffeljal)I b. SBud>l).*®örfenüereinS, 311 erfraßen in jeber »ud)§anblun0.
Sluaianbäpreife in Sdjmeiä. Sranten.
Verlag von Vanden^oetf 51 Ruprecht in € Gingen.
O O OOO OOO OO O OO O QO O OO O OO O00000000000000000 000000000000000000@00000 ©000000^000000 o
o
o
o o
o o
o o
o o
o 1. peft: Wofe u. feine Jeit. Sin Kommentar j.b.J)?ofe=»®agen. JI?, e. ©oppel* oo
8
o
farte. »on»rof.D.Dr. p.Pregmann. VIII, 485®. [13fr.] (G-3-14 oo
o 2. peft: Pie PeiftesPuftur van Marfos im augufteif^en 3eitalter mit »e* o o
o o
o o
8 rüdfi^tigung ber paulinifdjen ®djriften, bon Oberlehrer ßic. o
o
o ^.PöbliG* JJ?it ’8 2lbbilbungen. VI, 178®. 1913. »ergriffen. o
8 o
o 3. $eft: Rber die pajtsralbriefe (I- u. II. Ximotheus^ u.^itusbrief). »on o o
o o
o Dr. 0ansBelrnutWayer.lv, 89®. 1913. [1,50 fr.] (G.3.1,50 oo
o
o o
o
o 4. $eft: RyribS Cb^iftOS. (Gefcbidhte b.ShriftuSglaubenS bon ben 2lnfängen oo
o
o
o
beSShriftentumSbiS^renäuS. J)?it auSführl. Jiegifiern. »on »rof. oO
o
8
o
D. W. PouHet. 2. itmgearb. 2lufl. XXII, 394 ®. 1921. oo
o
o
o [14, geb. 17 fr.] (35.3- 14, geb. 05.3.17 oo
o
o 5. ^eft: Pie €ntftebung der Weisheit Palomas. Sin Beitrag jur ®e[^. oo
o
o
o ~ b. füb. £eHeniSm. b.Dr. Jorfe. VIII, 132 S. [3,75fr.] 05.3.3 ooo
o
o 6. £eft: ^üdiRb-^riftl. P^ulbetrieb inRlexandria und Rom. ßiterar. o o
8
o Unterfucfjungen ju unb Siemens bon 2llejanbria, Ruffin unb ooo
SrenäuS. »on »rof-D. W. Vou0et. VIII,319®. [10fr.] 05.3.11 oo
o
o 7. ^eft: Historia Monachorum unb Historia Lausiaca. (fine Studie 3Ur o
□ PeRbidjte des Woncbtums und der frübdjrlftlld^n begriffe
o
o
o o
o
o
PnoftiFer und Pneumatiler. »on (Gel). Jteg.^Jtat ^rof. Dr. oo
o Ricard ReibenRein. vi, 266 S. 1916. [9 fr.] 05.3.8 o
o
o
o 8. £eft: Jefus der 0err. Jlachträge unb SCuSeinanberfefeungen ju ßyrios
o o
o
o Cbriftoo. »on»rof.D.W.Pouget. H, 96®. [1,50 fr.] (G.3.2 oo
o o
o 9. peft: „Per Pobn (Pottes/ Sine llnterfuchung über ben Sljaratter unb o
o o
o ‘ ~
o bie Senbenj bes ,$oIjanneS*SbangeIium3. 3wgleic^ ein ^Beitrag oo
o
o
o
jur Kenntnis ber peilanbSgeftalten ber Sintife. 23on Sßrof. D. ooo
o Pillis p:fon Wetter. v, 201 ®. 1916. [4,so fr.] 05.3.4 o
o
o
o 10. $eft: Plc alt^riftli^ePilderfrage nach den literarifcbenQuellen.
o o
o »on^rof.Dr.pugoßocb. IV,108®. 1917. [3,20fr.] 05.3.3 oo
o
11» ^eft: Per parallele Bau der®a^glieder Im ReuenSeftament und o o
o
feine Verwertung für die lext?ritif und (fxegefe. »on Lic. oo
o o
o
o
th. Dr. ph.il. Roland 6$Ü$. 27®. 1920. [1fr.] 05.3.—,75 oo
o 12- £eft: Pie $ef<bicbte der fynoptiföen Tradition. »on »rof. D. o
o o
o
o
o Rud. Pultmann, x, 232 ®. 1921. [8 fr.] 05.3.6 poo
o 13- Peft: Rlt^riftl.Liturgien I: Pas ^riftl.Wyfterium. ®tub. j.(Gefdj. o
o o
o
o
o ‘ b.Oenbm.b.PillisP:fonWetter. Vin,196®. [6 fr.] 05,3. 5 ooo
o
o 14. $eft: PerlfextdesPu^esP^ra. »eiträge jufeiner JBieberberftettung. o o
' »on »rof. Dr. Julius R.Pewer. iv, 94 ®. [3 fr.] 05.3.3 ooo
o 15. peft: Pie £eidensgefd)id)te ^efu und der Cbriftusfult. 23on oo
o
o o
o
o »ribatboj.ßic.pg. Pertram. IV, 108®. [3,50 fr.] 05.3.2,50 o
o 16. Peft: ßritiRbe Unterfiubungen su den Pudern Camuelis. »on oo
o o
o
o
o " ^rof. Dr. fciFtfn. 71®. 1922. [3 fr.] 05.3.2,50 oo
o o
o 17^peft: Rltdjrfftl. Liturgien II: Pas ^riftli^e (Ppfer. Jteue ®tub. j. oo
o
o
o - (Gef$.b.2Ibeubm. »onp.p.Wetter. IV, 122®. [5 fr.] 05.3.5
o
o 18. Pie göttliche Vorberbeftimmung bei Paulus u. in der Poji- oo
o
o
o ‘ “ donianiRben Pbilof. »onßic.R.Mie^tenban. [3,50fr.] 05.3.2 oo
o o
o 19 .'£eft: Eöxapiorripiov. Stubien jur Religion u. ßit. b. 21. u. JI. X, oo
o
o
o $erm. 05unfeI j. 60. (Geburtstag bargebr. bon feinen ®cfjülern ooo
o
o
o
unb greunben, I)r3g. b. £an3 ®d)mibt. 1. »b. 3ur Jielig. oo
o
8 unb ßit. b. 21. %. $nli 1923. o
o
o
20 . ^eft: ©asfelbe. 2. «8b. 3ur Jtelig. u. ßit. b. JI. £. $uli 1923. o
8
O----------------------------------- -------------------------- -------- —--------- --------------------------------------------------------- =o
C OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO OOOOOOOO OOOOOOOOOOOOOOOOOO ooooooooooooooooooooooooooöoo
*) SnlanbSpreiB — ©runbja^l (0.3.) mal b. S8ucbfy-s23örfen Vereins, au erfragen in feber ©ucöfianbluna a
SluSlanbSpreife in S^tveij. granten. ** *
POOQOOOPPOPPPOOOPOOOQPOOPPOOOOOPPPOOPOQOPOOOOOPOOOOPOQOOOPOOOOQPOPPPPOPOOPPOPPPQOOOPOPPPOPQPPPOOOOOOOPQPQOOPOPOOPPPPPOPPOPQOPOOPQOPPQPOOQ

o
o
Verlag von Vanden^oed & Ruprecht in Böttingen» o
Juli 1923 erfdjien: o
3o
©Gerhard Hcftlc'e Einführung o
o
o

in das ©ried^e Heue ^eftament


o
Q
O
o
o
o
o
Dierte Auflage o
o
üöHig umgearbettet non o
o
Crnjl non Dobfd)ü$ o

D. theol.. ■ Prof an ber Unioerjität fjal.e o

IRit 20 fjanöf^riftentafeln, baoon 8 in £i^tbrud, unb Stellen«, Hamen« unb


SadjDerjetdjnis.
XII, 160 S. gr 8“. 1923. ©runbja^I
)
* 4,40, geb. 6
[Ausland. 4,80, geb 6,40 fr.]
Inhalt: I (Ceftgef^ictjte A. Die Seit ber £jartöfd)riftcn. — B. Die Seit ber Drude.
II. Eejtfritii: A Die Hlaterialien. — B Die Hlaboöe
Heftle’s feinerjeit bahnbredjenbes Wer! Ijat bürd', v Do6fd)ütj eine grünb«
lidje llmgeftaltung erfahren unb wefentlid) an Klarheit unb überjid)tlid)feit ge«
Wonnen. So ift es nun oor allem für bie Studenten eine (Einführung in iht
gried)ifdjes Heues ©eftament, b. I). in beffen tejtgefd)id}tlid|es Derftänbnis unb
tejtfritijdje Bewertung geworben, aber aud} ber Sadigenoffe wirb manches daraus
lernen tönnen. Befonöers oermehrt unb verbeffert finb bie Schriftproben, oon
benen 8 neue tafeln in £id)tbrud hmjugetonimen finb.

Sqnopt tafeln ju ben brei älteren CEDongelien mit Unter»


fdjeibung ber (Duellen in »ieifa^em $arbenorud non Joh. Weift. 2. Aufl.,
neu bearbeitet non Hof Sd|ütj. 14 S, £ej =8°. 1920. [-.60 fr.] -80

Die Schriften des Heuen Seflamentu


neu überfe^t und für die ©egenwart ertlärt
non proff. DD. iD Baumgarten, W. Bouffet, n- ©untel unb W. BcitmüHer,
paftor Lic Di (5. Boßmann, Proft DD H. jülicbet unb K. Knopf f, Paftor
D $. Koehler, Paftor Lic. W. £ueten unb Droi D Joh. Weift
3n erfter unb jweiter Auflage herausgegeben oon Prof . D. Joh. Weift 4
in 3 Auflage herausgegeben oon proff DD W. Bouffet f unb W. BeitmiiHer.
3. Aufloge, 21. bis 28. Saufend
in nier hanolidjen Bänben, £ey. 8°. 1916 — 1918.
ffiefamtpreis geheftet ©3« 30 [35 fr.], gebunden in 4 IjalbleinenMnben
©3. 38,80 [47 fr.], in 4 Ceinenbanden ©3. 56 [60 fr.], in 2 Balbs
lederbänden ©3. 60 [60 fr.], [ei^eln: geh- je 10, geb. nur Ijalbleinen
je 13 fr.]
1. Band: Die ©efdftdffe bes Heuen ©eftaments. Die bret älteren (Epangelien
(Dlarius, IHattbäus, £utas) mit jqnoptifdyen ©afeln von J. Weife.
VI, 511 u. 14 S. (Einjelpreis geh- ©3- 9; tjalbhnöbb. ®j 11,20
2. Band: Die paulmifdjen Briefe unb bie paftordbriefe. II, 460 S.
Sin3elpreis geheftet ©3. 8; tjalblrobbb. ©3. 10,20
3. Banb: Die Apoftelgefä)id)te, ber tjebräerbrief unb bie iatholifdjen Briefe.
EL, 318 S. ©inselpreis geheftet ©3. 7; Qalblwbbö. ©3. 9,2«
4. Banb: Das 3ohannes»®Dangelium, bie Johannes=Briefe unb bie ©ffen^
barung bes Johannes. Sadjregifter 3um gan3en Werfe, n,
319 u. 120 S. ©inselpreis geh- ©3- 8? tjalblroobb. ©3. 10,20
*1 erunosabl mal teroeil. @Äliiffel?atu be8 Su«)6änblo'-®W«i»ereinfe ~ Snlanb^reiS..
2lu&lanb3Vrä$ entfprec^enb bem in klammern angeführten e$iüeig. grantenpretS.
niiiiiiiiiiiiiniiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinniiiiiii^

^eHag von ^anden^aeef & GRupred# in (^äfftngen.

ßrentmws Romanzen vom Rofenfranj


IRagie unb IRpftif in romantisier unb tlaHi^er Prägung.
Don Dr. Günther iRüUer.
IV, 95 S. gr. 8°. 1922. [3 fr.] ©runbjahl*) 1,40
„Unter tjeranjiefjung bes gesamten Sor?d)ung$mafertals über bie beutfdje
Romantif Ijat es RI. unternommen, IRagie unb IRqftif b. Romantif in ihrem IDefen
ju erfaßen. Reben bem fjauptgegenftanb ber Betrachtung wirb auch bie Behanblung
bes IKagiJdjen bet Arnim, Kleift, Hovalis, Sied unterfmht unb bie unterfcheibenben
inertmale ber IHagie bes ©oethejchen Sauft unb bes fog. „tatholifchen" Sauft, ber
Rofenfranjromanaen, herausgefteüt. Die Arbeit liefert einen bebeutfamen Beitrag
3um Derftänbnis Brentanos unb feiner IDelthaltung fowie 3ur (Einführung in bie
romantifdje Sphäre überhaupt. »it^ref^au n, 2/s.
f J
v. ßempicn, eigmunb: der deuten £iteratnrwiOen^a|t
bis jum Cnde des 1$. ^atyrfyunderts. xn, 469 s. 8°. 1920.
[geb. 10 fr.] ®j. 6, geb. 8
„Sine ben reifen Stoff in gebiegener Verarbeitung meifternbe ©arftetlung."
Sßreug. SaljrBüdjer 62, 3.
„£. führt unS fieber vom frühen Vtittelalter über SumaniSmuS unb Defor­ I
mation ju Cefftng unb Serber. Öen reichen Snhalt biefeS VanbeS auch nur
annähernb geben, hie^e ihn auefehreiben. . . . ®aS Kapitel über Serber barf
ju ben gelungenften beS VucheS jählen. . . . Slnbeuten möchten mir noch, ba§
ber Verfaffer weit auSfchreitet unb fich nicht auf baS S)eutfehe befchräntt,
fonbern bie ©nglänber, ^ranjofen, Staliener, Spanier gebührenb berüctfichtigt
unb fo ein gut Stüct verglei^enber Siteraturgef^ichte bietet . . ."
3. goto in ber granffurter Seüunß bon 30. San. 1921. =

©rimm, Sac., u. Vlilh. ©rimm: Briefe Ott $Hcdt\ Scntdc |


aus den mit Qlnmcrfungen h^rauSgegeben i
von Qßilh-»ler. XII, 188 6. gr. 8°. 1889. [4 fr.] ®5. 2 g

Sn ber von ^prof. D.cS.Sfannmülkr herausgegebenen Sammlung Öie Jieiigion ber ^laffifer
finb aß 8. unb 9. 93anb erfchienen:

Sie ^Religion Sriebri^ $on $n>(. D. ^fannmüUet. VI,


198©. gr. 8°. 1922. (5UU.ftl.8.) [geb. 4 fr.] ®J. 2, geb. 3,20
„Scfülbert hauptfädjlid) §.’S religiöfe Sntwicf(ung im Nahmen feines Sebent unb in
breiter Verbinbung mit feinem geifligdünflleriföen Serben, tiefer erfle §aupttetl ift aK
eine pfp^ologifd) vertiefte §ebbelbiographie jebem ju empfehlen, ber bem Siebter =
in§ §erj fehen möchte- Sas ausführliche SiteraturverjeichniS ergänzt in miHfommener 9Beife I
bie veraltete §ebbelbibliographie WfchfeS. 98er §. verehrt ober ftubiert, barf Sf.’£ fleißiac =
Arbeit nicht unbeachtet taffen.“ Wag-2ß arte 1922,24. i

grieM# ^ie^e4 IV, 128 ©. gr.8°.


1922. (SHel. b. KI. 9.) [geb. 4 fr.] 2, geb. 3
... ”®ine intereffanteflen Unterfuchungen über 9t., bie mir befihen. Sa^ fie, vom
"eligiofen auSgehenb unb auf baS fteligiöfe jugefpiht, boch auch für bie allgemeine (gebauten*
entmicflung X’S viel auSträgt, fei auSbrüctllch ermähnt. Sie £efung ber Schrift bietet
gerabeju einen inteneftueUen ®enui“ ß»- Sentraibi. 1923,11/12.
niiniiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiffliujwiiitn^
*) ©rtmöja^l (©3.) mal e^lüffeljaSI beö 'ampVänVler-'Börfenveremö = SnlanVövreiö
2luölant>Spreiö in fepwei^er Stauten. ■
Jöubert & Ga, ®. m. b. $. ©öftingen
BS2555 S358
Schmidt, Karl Ludwig, 1891-
Die Stel lung der Evangeiien in der alig

£55 5

THEOLOGY LIBRARY
SCHOOL OF THEOLOGY AT CLAREMONT
CLAREMONT, CALIFORNIA

88 23 262-002

Das könnte Ihnen auch gefallen