Sie sind auf Seite 1von 11

Thermodynamik I/II (SS 2022)

Diese Übung wird ab dem 27. Juni 2022 besprochen. (Ver. 1.0)

Übung 10
Gasgemische

Aufgabe 1
Gegeben ist ein idealer Gasgemischstrom mit den Komponenten He, N2 , CH4 und CO2 mit den
Massenanteilen wHe = 0,017, wN2 = 0,35 und wCH4 = 0,267. Das Gasgemisch liegt bei Standardbe-
dingungen vor und hat einen Normvolumenstrom von 100 mN 3 /s.

Hinweis: Standardzustand: t0 = 25 ◦C p0 = 0,1 MPa


Normzustand: tN = 0 ◦C pN = 0,101325 MPa
g
Molmasse He: MHe = 4 mol

Bestimmen Sie:

a) Die mittlere Molmasse M und die Stoffmengenanteile xHe , xCO2 , xCH4 und xN2 .

b) Den Massenstrom ṁ, den realen Volumenstrom V̇ , sowie den Teilvolumenstrom V̇CH4 und den
Partialdruck pCH4 des CH4 .

Aufgabe 2
min
Berechnen Sie die Mindesttrennarbeit W12 , um 1 mol Luft bei t = 25 ◦C isotherm und isobar in
Reinstoffe zu zerlegen!

Annahmen:

• Luft kann als ideales Gasgemisch betrachtet werden.

• Die Zusammensetzung der Luft beträgt xN2 = 0,79 und xO2 = 0,21.

• Die Änderung der äußeren Energien ist zu vernachlässigen.


Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 10 (Ver. 1.0) 2

Aufgabe 3 (Klausuraufgabe F2015)


Zur Erzeugung der Leistung Pt,max werden in einem adiabaten Apparat zwei Abgasströme zusam-
mengeführt. Bei Abgasstrom A handelt es sich um reines CO2 (ṅA = 1 mol s
, tA = 115 ◦C), bei
Abgasstrom B um ein Gemisch aus N2 und CO2 mit ṅB = 1 mol s
, tB = 25 ◦C, xB,N2 = 0,95. Der
Prozess findet isobar bei einem Druck von p = 1 bar statt.

a) Bestimmen Sie die Zusammensetzung des abgeführten Gemischstroms G.

b) Bestimmen Sie die Temperatur tG des abgeführten Gemischstroms, die sich einstellt, wenn die
maximale Leistung Pt,max abgegriffen wird.

c) Bestimmen Sie die maximale abgeführte Leistung Pt,max .

Annahmen:

• Die eintretenden und austretenden Stoffströme sollen als ideale Gase bzw. ideale Gasgemische
betrachtet werden.

• Die Wärmekapazitäten der Komponenten sind über den betrachteten Temperaturbereich kon-
stant.
Musterlösung Übung 10

Aufgabe 1
a) gesucht: Mittlere Molmasse M und die Stoffmengenanteile xi
Dabei gilt:

M=


=P
ṅi
i
ṁ ṁi ṁ · wi
= P ṁ·wi mit: ṅi = =
Mi
Mi Mi
i
1
= P wi (1.1)
Mi
i

Mit wCO2 = 1 − wHe − wN2 − wCH4 = 0,366 errechnet sich die mittlere Molmasse
 −1
wHe w N2 wCH4 wCO2
M = + + +
MHe MN2 MCH4 MCO2
 −1
0,017 0,35 0,267 0,366
= g + g + g + g
4 mol 28,013 mol 16,043 mol 44,011 mol
g
= 23,98
mol
mk
nk M
xk = X = X kmi
ni
i i
Mi
mk wk
Mk ·mges Mk
= X mi = X wi

i
Mi · mges i
Mi

Zusammen mit Gleichung (1.1) ergibt sich daraus folgende Beziehung:


wk
xk = ·M
Mk
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 10 (Ver. 1.0) 4

Daraus ergeben sich die Werte für die Stoffmengenanteile:

wHe 0,017 g
xHe = ·M = g · 23,98 = 0,1019
MHe 4 mol mol
wN2 0,35 g
xN 2 = ·M = g · 23,98 = 0,2996
MN2 28,013 mol mol
wCH4 0,267 g
xCH4 = ·M = g · 23,98 = 0,3991
MCH4 16,043 mol mol
wCO2 0,366 g
xCO2 = ·M = g · 23,98 = 0,1994
MCO2 44,011 mol mol

b) gesucht: Massenstrom ṁ, realen Volumenstrom V̇ , Teilvolumenstrom V̇CH4 und Partialdruck


pCH4 .
3
Normzustand: V̇N = 100 ms

ṁ aus idealem Gasgesetz:


3
pN · V̇N 0,101325 · 106 mJ3 · 100 ms kg
ṁ = = J = 107,0
R/M · TN 8,314 mol K
· 273,15 K s
kg
23,98·10−3 mol

bei Standardbedingungen:
J
8,314
ṁ · R/M · T 0 107,0 kgs · mol K
kg
23,98·10−3 mol
· 298,15 K m3
V̇ = = J
= 110,6
p0 0,1 · 106 m3
s
3 3
Teilvolumenstrom des CH4 : V̇CH4 = xCH4 · V̇ = 0,3991 · 110,6 ms = 44,14 ms

pi ni
Partialdruck des CH4 : = = xi =⇒ pi = xi · p
p n
=⇒ pCH4 = xCH4 · p = 0,3991 · 1 bar
= 0,3991 bar

Anmerkung: Bei der Betrachtung “Teilvolumenstrom” steht CH4 unter dem Totaldruck p. Bei
der Betrachtung “Partialdruck” nimmt CH4 den Gasvolumenstrom V̇ ein. (Komplementäre
Sichtweisen!)
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 10 (Ver. 1.0) 5

Aufgabe 2

O
2
O N2
2
N2

(a) Zustand 1 (b) Zustand 2

Abbildung 1: Stofftrennung

W12 Q12

Abbildung 2: Bilanzgrenze

Energiebilanz (1. Hauptsatz):

dE X X X
= ṁi (τ ) [hi (τ ) + ea,i (τ )] + Q̇j (τ ) + Ẇk (τ ) (2.1)
dτ i j k

Für das geschlossene System in Abb. 2 vereinfacht sich die Energiebilanz zu:

−Qrev min
12 + W12 = U2 − U1 = n · cv · (T2 − T1 ) = 0
| {z }
=0, da isotherm

min
⇒ W12 = Qrev
12 .

Entropiebilanz (2. Hauptsatz):

Mindesttrennarbeit bei reversiblem Prozessablauf, d.h. es findet keine innere Entropieproduktion statt.

dS X X Q̇j (τ )
= ṁi (τ )si (τ ) + + Ṡ irr (τ )
dτ i j
Tm,j (τ )

Für geschlossene Systeme:


Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 10 (Ver. 1.0) 6

−Q12
S2 − S1 = S irr
+ |{z}
Tm
=0

mit Tm = 25 ◦C = konstant

=⇒ Qrev
12 = Tm (S1 − S2 ) (reversibel abzuführende Wärme).

Einsetzen:
min
W12 = Qrev
12 = Tm (S1 − S2 )

= Tm n (s1 − s2 )

xi (sig
P
Mit s1 = 0i (T,p) − R ln xi )
i

xi · sig
P
und s2 = 0i (T,p)
i

X h  i
folgt min
W12 = Tm n xi sig
0i (T,p) − R ln x i − s ig
0i (T,p)
i

X
= − Tm n xi R ln xi
i

= − Tm n R (xN2 ln xN2 + xO2 ln xO2 )

= − 298,15 K · 1 mol · 8,314 molJ K · (0,79 · ln 0,79 + 0,21 · ln 0,21)

min
W12 = 1274 J.
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 10 (Ver. 1.0) 7

Aufgabe 3 (Klausuraufgabe F2015)


a) gesucht: xG,N2 , xG,CO2 im abgeführten Gemischstrom G.
Bestimmung der Zusammensetzung des abgeführten Gemisches
Für die Bestimmung der Zusammensetzung des abgeführten Gemisches können folgende Gleich-
gungen als Bestimmungsgleichung dienen:

ṅG,N2
xG,N2 = (3.1)
ṅG
xG,CO2 = 1 − xG,N2 (3.2)

In der Mischkammer findet eine adiabate Mischung ohne chemische Reaktion statt. Die ge-
suchten Stoffmengenströme ṅG sowie ṅG,N2 können daher mit den Angaben aus der Aufgaben-
stellung wie folgt über Stoffmengenbilanzen bestimmt werden:

Abbildung 3: Stoffmengenbilanz um Mischkammer

0 = ṅA + ṅB − ṅG


ṅG = ṅA + ṅB
mol mol mol
ṅG = 1 +1 =2
s s s
mol mol
ṅG,N2 = ṅB,N2 = ṅB · xB,N2 = 1 · 0,95 = 0,95
s s

Eingesetzt in Gleichungen 3.1 und 3.2 ergibt sich damit:

ṅG,N2 0,95 mol


s
xG,N2 = = mol
= 0,475
ṅG 2 s
xG,CO2 = 1 − xG,N2 = 1 − 0,475 = 0,525

b) gesucht: tG
Es soll die Temperatur tG bestimmt werden, die sich einstellt, wenn die maximale Leistung
Pt,max abgeführt wird. Dazu muss zunächst die Temperatur TG bestimmt werden, die sich über
eine Entropiebilanz für den beschriebenen, stationären Prozess ermitteln lässt:
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 10 (Ver. 1.0) 8

Abbildung 4: Entropiebilanz um Mischkammer

0, da stationär 0, da adiabat

X Q̇j 0, da TG für maximale abgeführte Leistung gesucht
dS X irr
 = ṅi si + + Ṡ
>

dτ i j
Tm,j

Mit der so vereinfachten Entropiebilanz und der Entropie nach dem Stoffmodell für ideale Gase
sowie nach dem Stoffmodell für ein ideales Gasgemisch ergibt sich:

0 = ṅA · sA + ṅB · sB − ṅG · sG


TA
0 = ṅA,CO2 · (s0,CO2 (T0 ,p0 ) + cp,CO2 · ln )
T0
TB
+ ṅB,CO2 · (s0,CO2 (T0 ,p0 ) + cp,CO2 · ln − R · ln xB,CO2 )
T0
TB
+ ṅB,N2 · (s0,N2 (T0 ,p0 ) + cp,N2 · ln − R · ln xB,N2 )
T0
TG
− ṅG,CO2 · (s0,CO2 (T0 ,p0 ) + cp,CO2 · ln − R · ln xG,CO2 )
T0
TG
− ṅG,N2 · (s0,N2 (T0 ,p0 ) + cp,N2 · ln − R · ln xG,N2 )
T0

Mithilfe der Stoffmengenbilanzen für Kohlendioxid und Stickstoff

ṅA,CO2 + ṅB,CO2 = ṅG,CO2


ṅB,N2 = ṅG,N2

ergibt sich:

TA TB TB
0 = ṅA,CO2 · cp,CO2 · ln + ṅB,CO2 · cp,CO2 · ln + ṅB,N2 · cp,N2 · ln
TG TG TG
+ ṅA,CO2 · R · ln xG,CO2 + ṅB,CO2 · R · (ln xG,CO2 − ln xB,CO2 )
+ ṅB,N2 · R · (ln xG,N2 − ln xB,N2 ) (3.3)
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 10 (Ver. 1.0) 9

Aufgrund der langen Terme in den Umformungen werden Hilfsvariablen eingeführt.

W
A := ṅA,CO2 · cp,CO2 = 37,11
K
W
B := ṅB,CO2 · cp,CO2 = 1,856
K
W
C := ṅB,N2 · cp,N2 = 27,67
K
D := ṅA,CO2 · R · ln xG,CO2 + ṅB,CO2 · R · (ln xG,CO2 − ln xB,CO2 )
W
+ ṅB,N2 · R · (ln xG,N2 − ln xB,N2 ) = −9,854
K

Mit den neu eingeführten Hilfsvariablen lässt sich Gleichung 3.3 vereinfachen und nach TG
umstellen:

TA TB TB
A · ln + B · ln + C · ln = −D
TG TG TG
TA B TB C TB D
ln + · ln + · ln =−
TG A TG A TG A
B C
TA TBA TBA D
ln ( · B · C)=−
TG T A T A A
G G

D
E := e− A = 1,304
B
+C
TA · TBA A
1+ B +C
= TG A A

s
B
+C
1+ B + C
A A TA · TBA A

TG = (3.4)
E
= 297,9 K
⇒ tG = 24,75 ◦C

c) gesucht: maximale abgeführte Leistung Pt,max


Zur Berechnung der maximalen abgeführten Leistung Pt,max wird eine Energiebilanz um das
Gesamtsystem gezogen:
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 10 (Ver. 1.0) 10

0, da stationär 0, da adiabat
dE
7 X X  X
 = ṅi (hi + 
e
a,i ) + Q̇j + Ẇk
dτ i j k

0 = ṅA · hA + ṅB · hB − ṅG · hG − Pt,max


0 = ṅA,CO2 · hA,CO2 + ṅB,CO2 · hB,CO2 + ṅB,N2 · hB,N2
− ṅG,CO2 · hG,CO2 − ṅG,N2 · hG,N2 − Pt,max

Mit dem Stoffmodell für die Enthalpie idealer Gase folgt:


 Z TA 
0 = ṅA,CO2 · hCO2 (T0 ) + cp,CO2 dT
T0
 Z TB   Z TB 
+ ṅB,CO2 · hCO2 (T0 ) + cp,CO2 dT + ṅB,N2 · hN2 (T0 ) + cp,N2 dT
T0 T0
 Z TG   Z TG 
− ṅG,CO2 · hCO2 (T0 ) + cp,CO2 dT − ṅG,N2 · hN2 (T0 ) + cp,N2 dT
T0 T0
− Pt,max (3.5)

Mit ṅA,CO2 + ṅB,CO2 = ṅG,CO2 und ṅA,N2 + ṅB,N2 = ṅG,N2 sowie konstanten Wärmekapazitäten
lässt sich Gleichung 3.5 vereinfachen zu:

0 = ṅA,CO2 · cp,CO2 · (TA − T0 )


+ ṅB,CO2 · cp,CO2 · (TB − T0 ) + ṅB,N2 · cp,N2 · (TB − T0 )
− ṅG,CO2 · cp,CO2 · (TG − T0 ) − ṅG,N2 · cp,N2 · (TG − T0 ) − Pt,max
⇒ Pt,max = ṅA,CO2 · cp,CO2 · TA
+ ṅB,CO2 · cp,CO2 · TB + ṅB,N2 · cp,N2 · TB
− ṅG,CO2 · cp,CO2 · TG − ṅG,N2 · cp,N2 · TG (3.6)

Durch Einsetzen der bekannten Größen in Gleichung 3.6 erhält man die gesuchte Größe Pt,max :

mol J
Pt,max = 1 · 37,11 · 388,15 K
s mol K
mol J mol J
+ 0,05 · 37,11 · 298,15 K + 0,95 · 29,125 · 298,15 K
s mol K s mol K
mol J mol J
− 1,05 · 37,11 · 297,87 K − 0,95 · 29,125 · 297,87 K
s mol K s mol K
= 3359 W
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 10 (Ver. 1.0) 11

Kurzlösung Übung 10

Aufgabe 1
g
a) M = 23,98 mol

xHe = 0,1019 xCH4 = 0,3991

xN2 = 0,2996 xCO2 = 0,1994

b) ṁ = 107,0 kgs pCH4 = 0,3991 bar,


3 3
V̇ = 110,6 ms V̇CH4 = 44,14 ms

Aufgabe 2
min
W12 = 1274 J

Aufgabe 3 (Klausuraufgabe F2015)


a) xG,N2 = 0,475
xG,CO2 = 0,525

b) tG = 24,75 ◦C

c) Pt,max = 3359 W

Das könnte Ihnen auch gefallen