Sie sind auf Seite 1von 3

Merkmale eines Hauptsatzes (HS)

- Ein HS trägt das Satzganze. Die NS sind ihm grammatisch untergeordnet,


auch wenn sie dem Sinn nach oft wichtiger sind als der HS selber.

Ich gehe in die Ferien (HS), sobald ich genügend Geld gespart habe (NS).

- Ein HS ist selbständig und kann in der Regel für sich alleine gelassen werden,
obwohl dies nicht immer den vollständigen Sinn ergibt

Frau Meyer ist eine Politikerin (HS), die sich durch politisches Geschick,
Weitsicht und Menschlichkeit ausgezeichnet hat.

- Das konjugierte Verb steht im HS üblicherweise an zweiter Stelle (als zweites


Satzglied)

Petra lernt Bergsteigen.


Ferdinand hat von seinen vielen tollen Erlebnissen erzählt.

Ausnahmen:

Im Befehlssatz und im nicht eingeleiteten Fragesatz steht das Verb an erster


Stelle.

Gib mir bitte eine Portion Reis!


Glaubst du, dass es regnen wird?

Diese Regel gilt auch, wenn der NS vorangestellt wird, er steht dann als
Ganzes an erster Stelle, das Verb im HS folgt nach dem Komma (also an
zweiter Stelle).

Wenn das Wetter umschlägt (NS), gehen wir nicht in die Berge (HS).

Merkmale eines Nebensatzes (NS)

- Ein NS ist abhängig von einem HS oder von einem übergeordneten NS. Er
kann nicht für sich alleine stehen. Das konjugierte Verb steht normalerweise
am Schluss (häufige Ausnahme: indirekte Rede)

Ich denke an meine Freundin, die mir geholfen hat.


Ich denke an meine Freundin, die mir geholfen hat, als es mir schlecht ging.

- Der NS hat keine bestimmte Stellung innerhalb des Satzgefüges. Er kann als
Vordersatz oder als Nachsatz auftreten oder als Zwischensatz in den
übergeordneten Satz eingeschoben sein.

Da der Fussweg vereist war, benutzten sie die Fahrstrasse. (Vordersatz)


Sie benutzten die Fahrstrasse, da der Fussweg vereist war. (Nachsatz)
Sie benutzten, da der Fussweg vereist war, die Fahrstrasse. (Zwischensatz)
Einteilung der NS nach ihrer Form

- Der Konjunktionalsatz ist besonders häufig und wird durch eine


unterordnende Konjunktion mit dem HS verbunden.

Ob er es wirklich getan hat, ist immer noch fraglich.


Sie tanzten, bis die Beine schmerzten.

- Der Relativsatz wird durch ein Relativpronomen mit dem übergeordneten


Satz verbunden (allenfalls in Kombination mit einer Präposition).

Ein Mensch, dem man nicht vertrauen kann, hat keine Freunde.
Dies ist das Grundstück, auf dem wir bauen.

- Der indirekte Fragesatz beginnt mit einem Interrogativpronomen (wer? was?


welcher?) oder mit einem Frageadverb (wo? warum? weshalb? usw.)

Er fragte, wer sie sei.


Ich weiss nicht, wann er sie zum letzten Mal gesehen hat.
Er fragte, warum er nicht arbeite.

- Der uneingeleitete NS (häufig indirekte Rede) hat oft dieselbe Wortfolge wie
der HS, steht jedoch meistens im Konjunktiv.

Er behauptete, er habe die Wahrheit gesagt.


Sie habe ihn angerufen, erklärte sie ihrer Freundin.

- Die satzwertige Infinitivgruppe (oder Infinitivsatz) ist gekennzeichnet durch


den Infinitiv in Begleitung des Partikels ‚zu’ und mindestens einer Erweiterung.

Sie hatte die Nase voll(,) die ganze Zeit nur die Grammatikübungen zu
machen.

Bezüglich der Kommasetzung gelten hier folgende Regeln:

1. Ist der die Infinitivgruppe durch ‚als’ / ‚anstatt’ / ‚ausser’ / ‚ohne’ / ‚statt’ /
‚um’ eingeleitet, so ist das abtrennende Komma zwingend.

Ihr könnt nichts tun, ausser abzuwarten.

2. Ist die Infinitivgruppe von einem Substantiv (Nomen) abhängig, ist das
Komma ebenfalls zwingend.

Mein Vorschlag, ins Kino zu gehen, wurde verworfen.

3. Ist die Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt, so ist


auch in diesem Fall ein Komma unerlässlich.

Zu tanzen, das ist ihre grösste Leidenschaft.


Ihre Absicht ist es, im nächsten Jahr die Ausbildung zu beginnen.
- Die satzwertige Partizipialgruppe (oder Partizipialsatz) besteht aus einem
Partizip und mindestens einer Erweiterung.

Laut jubelnd, kam er zur Tür herein.

Bezüglich der Kommasetzung ist hier zu beachten, dass ein allein stehendes
Partizip keine Satzwertigkeit hat und somit keine Abtrennung durch ein
Komma erfährt.

Jubelnd kam er zur Tür herein.

Verknüpfung von Sätzen

- Als Satzreihe bezeichnet man eine Reihung von zwei oder mehreren
Hauptsätzen

Anita kommt heute nicht in die Schule (HS). Sie ist krank (HS).

- Als Satzverbindung bezeichnet man einen zusammengesetzten Satz, der


aus mehreren beigeordneten, selbständigen HS besteht.

Anita kommt heute nicht in die Schule, sie ist nämlich krank. (HS, HS ohne
Konjunktion)
Anita kommt heute nicht in die Schule, denn sie ist krank. (HS; HS mit
Konjunktion)

- Als Satzgefüge bezeichnet man einen zusammengesetzten Satz, der aus


mindestens einem HS und einem NS besteht, also über- und untergeordnete
Teilsätze aufweist. HS und NS werden durch Kommas voneinander getrennt.

Anita kommt heute nicht in die Schule, weil sie krank ist. (NS mit Konjunktion).

- Manchmal ist ein Teilsatz nicht an einen anderen Teilsatz angehängt, sondern
in diesen eingeschoben (Zwischensatz). Dies muss man mit zwei Kommas
markieren, nämlich Komma vor und nach dem eingeschobenen Teilsatz.

Er kommt, weil er immer zu spät erwacht, häufig unpünktlich.

Das könnte Ihnen auch gefallen