Sie sind auf Seite 1von 88

17/11/2017

AUFKLÄRUNGSGESPRÄCH BLÄTTER

| DR.Belarbi Rafik
INHALT:

1. METHODE--------------------------------------------------------------------------------------------------04
2. BRONCHOSCHOPIE --------------------------------------------------------------------------------------06
3. APPENDEKTOMIE-----------------------------------------------------------------------------------------08
4. BELASTUNG EKG------------------------------------------------------------------------------------------10
5. ARTHROSKOPIE DES KNIEGELENK--------------------------------------------------------------------12
6. CHOLEZYSTEKTOMIE-------------------------------------------------------------------------------------13
7. ERCP---------------------------------------------------------------------------------------------------------15
8. KOLOSKOPIE-----------------------------------------------------------------------------------------------17
9. KORONARANGIOGRAPHIE-----------------------------------------------------------------------------19
10. LUMBALPUNKTION--------------------------------------------------------------------------------------21
11. ÖSOPHAGO-GASTRO-DUODENOSKOPIE------------------------------------------------------------23
12. URETHYROZYSTOSKOPIE-------------------------------------------------------------------------------25
13. PLEURAPUNKTION---------------------------------------------------------------------------------------27
14. STRUMEKTOMIE -----------------------------------------------------------------------------------29
15. CHIRURGISCHE EINGRIFFE AN DER LIEBER----------------------------------------------------------31
16. PANKREASRESEKTION -----------------------------------------------------------------------------------33
17. CHIRURGISCHE EINGRIFFE AN DEN GALLENGÄNGEN--------------------------------------------35
18. MAGENRESEKTION---------------------------------------------------------------------------------------38
19. DICKDARMRESEKTION---------------------------------------------------------------------------------- 40
20. MALIGNES MELANOM-----------------------------------------------------------------------------------42
21. LEISTENBRUCHOPERATION----------------------------------------------------------------------------44
22. SCHÄDEL-GEHIRN-OPERATION------------------------------------------------------------------------47
23. OBERSCHENKELHALSFRAKTUR------------------------------------------------------------------------49
24. HÜFTGELENKENDOPROTHESE-------------------------------------------------------------------------51
25. PNEUMOTHORAX----------------------------------------------------------------------------------------53
26. PERIKARDPUNKTION------------------------------------------------------------------------------------55
27. BEHANDLUNG VON NIERENZYSTEN------------------------------------------------------------------57
28. NIERENSTEINOPERATION-------------------------------------------------------------------------------59
29. TULP---------------------------------------------------------------------------------------------------------61
30. EINGRIFFE ZUR VORBEREITUNG EINER BLUTWÄSCHE-------------------------------------------63
31. ELEKTROBEHANDLUNG BEI HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN-------------------------------------65
32. KORTISON-LANGZEITBEHANDLUNG-----------------------------------------------------------------67
33. (DRAINAGE DES MITTELOHRES) ----------------------------------------------------------------------69
34. BANDSCHEIBENVORFALL-------------------------------------------------------------------------------71
35. EINGRIFFE BEI DICK- UND MASTDARMPOLYPEN--------------------------------------------------73
36. KORONARANGIOGRAPHIE------------------------------------------------------ -----------------------76
37. OPERATIONEN BEI INFEKTIONEN UND NEKROSEN DES FUSSES. ------------------------------78
38. INHALATIVE BRONCHIALE PROVOKATIONSTESTUNG--------------------------------------------80
39. SONOGRAPHIE--------------------------------------------------------------------------------------------82
40. DUPLEXSONOGRAPHIE----------------------------------------------------------------------------------82
41. DIE COMPUTERTOMOGRAPHIE-----------------------------------------------------------------------83
42. MRT---------------------------------------------------------------------------------------------------------84

2
43. EKG----------------------------------------------------------------------------------------------------------85
44. ECHOKARDIOGRAPHIE----------------------------------------------------------------------------------85
45. EEG-----------------------------------------------------------------------------------------------------------85
46. KNOCHENMARKBIOPSIE--------------------------------------------------------------------------------86
47. MARCUMAR-----------------------------------------------------------------------------------------------86
48. BRONCHOALVEOLÄRE LAVAGE------------------------------------------------------------------------87
49. BREISCHLUCK---------------------------------------------------------------------------------------------- 87
50. ESWL--------------------------------------------------------------------------------------------------------88

3
PATIENTENAUFKLÄRUNG :
Bemerkung: * man muss hierfür die Indikation zur Durchführung der Intervention, den Ablauf der
Intervention sowie die vor- und Nachteile dieses Verfahrens durch.

1- Vorstellung und Begrüßung :


Stellen sie sich vor: Name mit Titel

Fragen Sie nach dem Namen des Patienten

Schauen Sie den Patienten an

Erklären Sie worum es geht?

2- Ablauf des Gesprächs :


1* Indikation zur Durchführung der Maßnahme: warum ist es wichtig, diese Untersuchung
durchzuführen. ?

2* Vorgehensweise und Ablauf der Maßnahme: wie wird die Untersuchung genau durchgeführt?

3*Allgemeine und spezielle Risiken und mögliche Komplikationen: was kann dabei passieren?

4*Behandlungsalternativen: gibt es andere Behandlungsmöglichkeiten? was würde passieren, wenn


der Patient nichts macht?

5* zusatzmaßnahmen: was muss vorher und hinterher beachtet?

BEISPIEL :

1- Vorstellung und Begrüßung :

- Hallo, Guter Tag Dr.BELARBI ist mein Name.

- ich möchte Sie über die geplante (Maßnahme aufklären).

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieser Untersuchung aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

2- Ablaut des gaspachos :


1. Indikation zur Durchführung der Maßnahme :
 die beste Behandlungsmöglichkeit bei Ihrer Erkrankung ist die operative Entfernung (des
Tumors, / des Blindarms).

4
 Zur Feststellung der bestmöglichen Behandlung ist es sinnvoll, (BSP: etwas zu tun oder
nein).
 Für das weitere Vorgehen ist es erforderlich, (eine Gewebeprobe von der
Magenschleimhaut zu entnehmen).
 Aufgrund der steigenden infektparameter/ infektwerte halten wir es für wichtig, Ihren
Blinddarm zu entfernen.
2. Vorgehensweise und Ablauf der Maßnahme :
 sechs Studenten vor der Operation dürfen Sie nichts trinken oder essen.
 Dieser Eingriff erfolgt in lokaler Betäubung, das bedeutet, nur die Hand wird während
des Eingriffs betäubt sein.
 Diese Maßnahme erfolgt unter Vollnarkose. Das bedeutet, dass sie künstlich in einen
Tiefschlaf versetzt werden.
 Die MaßName bregins ....
 AnschaireEnd Ward.....
 Am Ende der Operation erfolgt.....
3. Allgemeine und spezielle Risiken und mögliche Komplikationen :
 Bei der Durchführung dieser Intervention bestehen einige Risiken. Man kan sied in
Allgemeine un sérielle Rissien unterteilen.
 Theokratisch könnten ein paar Komplikationen auftreten aber das ist selten. Und unser
Team hat Größe Erfahrung dabei.
 Die Allgemeine Rissien Sind......
 Die sérielle Rissien Sind .....
 Oder/: speziell bei dieser Operation kann es zu.... kommen
4. Behandlungsalternativen :
 Es besteht die Möglichkeit, ........(diese Krankheit konservativ behandeln. Das bedeutet
nur mit Medikamenten und ohne Operation. Leider hat es aber keine guten Aussichten
auf eine endgültige Heilung).
 Eine Alternativemethode ist......( der Ultraschall des Bauches. Allerdings ist die
Beurteilung der Magenschleimhaut nur eingeschränkt möglich und eine Prob entnähme
ist nicht möglich.).
 Man kann zunächst versuchen, Ihre Krankheit mit einem Medikament in den Griff zu
bekommen. Falls aber die .....(die Hormonwerte so hoch bleiben, sollte die Schilddrüse
operativ entfernt werden.).
5. zusäztliche Maßnahmen :
 muss vorher und hinterher beachtet?
6. Beendigung des Gespräch :
 Haben sied ales verstanden ?
 Haben sied noch fragen ?
 Selbstverständlich können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprche mit Ihrem
Hausarzt halten. Wenn Sie dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im
Arztzimmer.
 Sie können an der vorgesehene Stelle unterschreiben.
 Wenn Sie einverstanden sind, mussen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

5
Aufklerung 1 (06/16)
Bronchoschopie
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Bronchoskopie aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieser Untersuchung aufkären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können .

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Ich hatte mit meinem ober Arzt diskutiert und für das weitere Vorgehen ist es erforderlich, bei
Ihnen eine Lungenspiegelung durchzuführen.

Das ist eine moderne Untersuchung zur Beurteilung der unteren Atemwege und für dignose
der Atemwege Erkrankungen.

Vor der Untersuchung müssen Sie 08 Stunden nüchtern sein. Medikamente sollten nur in
Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Die Spiegelung kann unangenehm empfunden werden.

Bei Bedarf oder wenn Sie wünschen, erhalten Sie eine Betäubungsmittel oder Schmerspritze
und Ihr Rachen wird ggf. zusätzlich örtlich betäubt (z.B mit Spray). Die Spiegelung kann auch in
einer Kurznarkose durchgeführt werden.

Zur Spiegelung, wird ein biegsames optisches Instrument (das Endoskop) „ein Schlauch“ durch
die Mundhöhle oder die Nase, dann durch den Rachen und den Kehlkopf in die Luftröhre
vorgeschoben und weiter wird es bis in Ihre Bronchen bzw. kleinere Bronchien vorgeschoben.

Manchmal kann die Spiegelung durch Röntgen, Ultraschall oder CT unterstützt werden.

Es kann auch Eventuell sicherer für Sie sein, die Spiegelung mit einem Staren Bronchoskop
durchzuführen.

Wir können auch bei dieser Untersuchung gleichzeitig eine Gewebeprobe entnehmen.

Die Gewebeentnahme ist schmerzfrei.

Es dauert ca. 30 bis 60 Minuten.

Nachdem die Untersuchung beendet ist, dürfen Sie nicht Auto fahren und nicht sofort essen
oder trinken.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar
Komplikationen auftreten:

6
- selten Verletzungen des Kehlkopfs, der Luftröhre oder Bronchien.

- Gelegentlich leichte Blutung

- Selten Infektionen mit Fieber

- Lungen verletzung mit Luftaustritt in den Rippenfellraum (sog. Pneumothorax)

- Selten allergische Reaktionen

- Leichte Heiserkeit, Schluckbeschwerden.

Als Alternativmethoden sind Ultraschal, Röntgenverfahren ohne/mit Kontrastmittel, CT oder


MRT möglich. Aber dadurch wird die Schleimhaut der Atemwege nicht unter direkter Sicht
begutachtet, die Gewebeentnahme ist auch nicht möglich.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

7
Aufklerung 2 (1/11)
Appendektomie
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Blindarmoperation aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieser Untersuchung aufkären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können .

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine sog. Blindarmentzündung, die Operativ behandelt werden sollte.

Ohne Behandlung führt die Entzündung in weniger Stunden zu Lebensgefährliche


Komplikationen.

Wenn Sie mit Medikamenten behandelt wären, hätten Sie nur eine kurze Besserung, also Nur
die Operation verspricht Heilung.

Daher ist die operative Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendix) die beste Behandlung
Möglichkeit bei Ihnen.

Es gibt zwei wählen:

- Die offene Operation, es wird nicht mehr benutzt.


- Laparoskopische Operation.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt, das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und
während der Operation würden Sie geschlafen und Sie fühlen keine Schmerzen.

Zu erst wird über einen kleinen Schnitt am Nabelrand ein optisches Gerät mit mini Kamera
(Laparoskope) in die Bauchhöhle eingeführt.

Zwei andere kleine Schnitte dienen zum einführen Operationsinstrumenten.

Zur Verbesserung der Sicht wird Kohlendioxyd in die Bauchhöhle eingeleitet.

So lässt sich der Wurmfortsatz leicht finden.

Durch die Opertionsinstrumente wird der Wurmfortsatz von dem Blinddarm entfernt und aus der
Bauchhöhle herausgezogen.

Zusätzlich wird nach anderen Krankheitsherden gesucht.

Schließlich werden die Operation Instrumente entfernt und die Wunde genäht.

8
ggf. wird ein Abflussrohr angelegt um die Flüssigkeit und die Nachblutung abzusaugen und zu
kontrollieren.

Überraschende Befunde, schwierige anatomischen Verhältnis oder Komplikationen können


zusätzliche Maßnahmen oder Erweiterung des Eingriffs erfordern, die bis hier nicht geplant sind.

Es dauert ca. 30 bis 60 Minuten.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar
Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Wundinfektion
- Bauchfellentzündung
- Verletzungen des benachbarten Organe
- Blutung , die FremdBlutungsbeitrag erfordert.
- Narbenbruch

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

9
Aufklerung 3 (2/17)
Arthroskopie des Kniegelenk
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Eingriffe aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieser Untersuchung aufkären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können .

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Bei Ihnen liegt eine Schädigung des Kniegelenkes vor, zur Abklärung empfehlen wir eine Spiegelung
(Arthroskopie , Gelenkendoskopie)

Die Arthroskopie ist eine moderne Untersuchungsmethode eines Gelenks mittels


schlauchartigen optischen Instruments, das durch einen kleinen Schnitt (ca. 0,5 cm) im
Gelenkinnenraum vorgeschoben wird.

Zur Verbesserung der Sicht wird Kohlendioxyd oder Flüssigkeit eingeleitet.

Die Strukturen im Gelenk können mit einem Tasthaken geprüft werden, dieses Instrument
wird über einem zweiten kleinen Schnitt eingeführt. Über diesen Zugang können auch
Gewebeteile entnommen werden.

Wenn eine Erkrankung vorliegt, kann die erforderliche operative Behandlung oft sofort
durchgeführt werden.

Nach dem Eingriff wird das Gelenk ausgespült und die Flüssigkeit abgesaugt.

Am Ende werden die Instrumente entfernt und die Wunden genäht.

Damit die Untersuchung Schmerzfrei verläuft wird eine Vollnarkose oder Teilenarkose
angewandt.

Vor der Untersuchung müssen Sie 08 Stunden nüchtern sein und Medikamente sollten nur in
Absprach mit dem Arzt verwendet werden.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar
Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Wundinfektion
- Infektionen im Gelenk
- Blutung , die FremdBlutungsbeitrag erfordert.
- Verletzungen der Gelenk bzw. Knorpeloberfläche oder andere Strukturen.
- Narbenwucherung (Keloid).

10
Als Alternativen zum Vorgeschlagenen verfahren Kommen Medikamente Behandlung und
Physiotherapie in der Frage. Aber versprechen nur kurze Besserung ohne Heilung, die offene
Operation hat viele Risiken, dagegen ist die Arthroskopie minimal invasive, hat minimal
Risiken, verspricht meistens Heilung und nachdem eingriff kann man rasche auf die Beine
kommen.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

11
Aufklerung 4 (6/23)
Belastung EKG
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante untersuchung aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieser Untersuchung aufkären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können .

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Für das weitere Vorgehen ist es bei Ihnen erforderlich, ein Belastung EKG (Herzschrittmacher) zu
tun.

Bei den gleichen Beschwerden wie in Ihrem Fall ist es erforderlich die Leistungsfähigkeit des Herzes
und Kreislauffunktion durch einen Belastung EKG zu ermitteln.

Wir bringen die EKG-Mettalplättchen auf Ihrer Brust auf, die mit dem Aufzeichnungsgerät
verbunden werden.

Zu erst wird eine Ruhe EKG geschrieben.

Dann sitzen Sie auf einem Fahrrad oder Stehen Sie auf einem Laufband.

Sie treten mit einer bestimmten langsamen Geschwindigkeit.

Die Belastung wird Langsam erhöht und gleichzeitig wird das EKG geschrieben und der Blutdruck
gemessen.

Es dauert ungefähr etwas 20-30 Minuten aber wir enden gern die Untersuchung bei einem
Brustschmerz, Schwindel, vermehrte Herzrhythmusstörungen, Zyanose oder Atemnot.

Das Belastung EKG ist risikoarm und eine Routine Untersuchung aber nicht Risikofrei, und
theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Herzrhythmusstörungen.
- Sehr selten plötzliche Lungenstauung, Kollaps mit entsprechender Verletzungsgefahr
oder Herzinfarkt.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

12
Aufklerung 5 (10/12)

Cholezystektomie
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Cholezystektomie aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieser Untersuchung aufkären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können .

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Ich hatte mit meinem ober Arzt diskutiert und die beste Behandlungsmöglichkeit bei Ihrer
Erkrankung ist die operative Entfernung der Gallenblase.

- Ohne Behandlung kehren die Beschwerden immer wieder zurück, und eine Akute
Entzündung kann eine lebensgefährliche Komplikation verursachen.
- Wenn Sie mit Medikamente oder Diät behandelt würden, hätten sie nur eine kurze
Besserung, nur die Operation verspricht Heilung.

Es gibt zwei Wahlen:


a) Offene Operation: Es wird nicht mehr benutzt.
b) Laproskopische Operation

Vor der Operation müssen Sie 8 Stunden nüchtern sein.


Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt, Das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel
und während der Operation würden Sie geschlafen und Sie fühlen keine Schmerzen.

Zu erst wird über einen kleinen Schnitt am Nabelrand ein optisches Gerät mit mini Kamera
(Laparoskope) in die Bauchhöhle eingeführt.

Zwei andere kleine Schnitte dienen zum einführen Operationsinstrumenten.

Zur Verbesserung der Sicht wird Kohlendioxyd in die Bauchhöhle eingeleitet, so kann die
Gallenblase unter guter Sicht von der Leber abgelöst und aus der Bauchhöhle herausgezogen
werden.

Schließlich werden die Operation Instrumente entfernt und die Wunde genäht.

ggf. wird ein Abflussrohr angelegt um die Flüssigkeit und die Nachblutung abzusaugen und zu
kontrollieren.

Überraschende Befunde, schwierige anatomischen Verhältnis oder Komplikationen können


zusätzliche Maßnahmen oder Erweiterung des Eingriffs erfordern.

Es dauert ca. 30 bis 60 Minuten.

13
Der Eingriff ist nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Wundinfektion
- Bauchfellentzündung
- Allergien
- Verletzungen der benachbarten Organe
- Blutung , die FremdBlutungsbeitrag erfordert.
- Narbenbruch

Nachdem Eingriff bleiben Sie bei uns unter Beobachtung.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprche mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, mussen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

14
Aufklerung 6 (15/08)
ERCP (Endoskopisch-Retrograde Cholongio-
Pankreatikographie (Darstellung des
Bauchspeicheldrüsen und des Gallengangs)

Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante ERCP aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieser Untersuchung aufkären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können .

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Für das weitere Vorgehen ist es erforderlich, bei Ihnen eine ERCP durchzuführen.

Das ist eine moderne Untersuchung zur Beurteilung der Gallengänge, der Gallenblase und des
Ausscheidungsgangs der Bauchspeicheldrüse.

Sie müssen 8 Stunde vor der Untersuchung nüchtern sein.

Sie erhalten in der regal eine milde Beruhigung oder schmerzspritze und ein Medikament zur
Ruhigstellung des Dünndarms. Bei Bedarf wird Ihr Rachen zusätzlich örtlich betäubt (z.B. mit
Spray). Die Spiegellung kann auch unter Kurznarkose durgeführt werden.

Danach ein biegsames optisches Instrument (das Endoskop) wird durch die Mundhöhle in die
Speiseröhre, den Magen bzw. den Zwölffingerdarm bis zur sogenannte Papille (gemeinsame
Mündung des Bauchspeicheldrüsen und Gallengangs im Zwölffingerdarm) vorgeschoben.

Dann spritzen wir ein Kontrastmittel und stellt die Gänge unter Durchleuchtung mit
Röntgenstrahlen dar.

Wir können auch bei dieser Röntgen Untersuchung gleichzeitig eine Behandlung durchführen
Wie:

a) Steinentfernung aus den Gängen.

b) Erweiterung der Gangmündung in den Dünndarm.

c) Gewebeentnahme zur Labor Untersuchung.

Die Gewebeentnahme ist schmerzfrei, dagegen kann die Spiegelung selbst unangenehm oder
sogar schmerzhaft empfunden werden.

15
Je nach Ausmaß der Erkrankung sind dann eine Wiederholung oder ein anderes Verfahren
erforderlich.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar
Komplikationen auftreten:

- Verletzung des Kehlkopf


- Leichte Blutungen
- Gelegentlich akute, schmerzhafte Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Allergische Reaktionen
- Infektion der Gallenwege
- Verletzung der Darmwand

Als Alternativmethoden sind Ultraschal, Röntgenverfahren oder Kernspintomografie möglich.

Aber Gewebe Entnahme und Behandlungen sind nicht möglich, darüberhinaus kommt Häufig
die ERCP als ergänzende Untersuchung zu den genannten Alternativmethoden zum Einsatz.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

16
Aufklärung 07 (20/10)

Koloskopie
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Koloskopie aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieser Untersuchung aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Für das weitere Vorgehen ist es erforderlich, bei Ihnen eine Koloskopie durchzuführen.

Das ist eine moderne Untersuchung zur Beurteilung des Dickdarms.

Um der Dickdarm sauber zu werden, Sie müssen etwas 12 bis 24 Stunden vor der Untersuchung
nüchtern sein und die letzte Mahlzeit ist Mittagessen am Tag vor dieser Untersuchung.

Und Sie sollten Abführmittel einnehmen und ein Liter Wasser am Tag vor diese Untersuchung ((
Nachmittag)) und am Tag der Untersuchung (( Morgen früh )) noch ein Liter Wasser trinken.

Sie erhalten in der regal eine milde Beruhigung oder schmerzspritze und ein Medikament zur
Ruhigstellung des Dünndarms. Die Spiegellung kann auch unter Kurznarkose durgeführt werden.

Zur Spiegelung wird ein biegsames optisches Instrument (das Endoskop) vom After aus in den
Dickdarm bis zur Mündung des Dünndarms vorgeschoben.

Dann wird die Luft eingeblasen, dadurch lässt sich die Sicht verbessert werden, um die krankhaften
Veränderungen einfach zu sehen.

Wir können auch bei dieser Untersuchung gleichzeitig eine Gewebeprobe entnehmen oder
Behandlungen durchführen Wie:

- Entfernung der Polypen.

Die Gewebeentnahme und Behandlungen sind schmerzfrei, dagegen kann die Spiegelung selbst
unangenehm oder sogar schmerzhaft empfunden werden.

Es dauert ca. ½ Stunde.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen
auftreten:

- Gelegentlich Verletzung der Darmwand.


- Gelegentlich Blutung
- Selten Infektionen mit Fieber

17
- Selten allergische Reaktionen

Als Alternativmethoden sind Ultraschal, Röntgenverfahren mit Kontrastmittel oder


Kernspintomografie möglich. Aber dadurch wird den Dickdarm nicht unter direkter Sicht
begutachtet, die Gewebeentnahme und Behandlungsmaßnahme sind auch nicht möglich.
Darüberhinaus ist am häufigsten die Koloskopie erforderlich Als weitergehende Verfahren.

Außer Koloskopie ist der chirurgische Eingriff mit Eröffnung des Bauchraums die einzige
Behandlungsalternative.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

18
Aufklärung 08 (21/07)

Koronarangiographie
(Darstellung der Herzkrankgefäße)
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Koronarangiographie aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Für das weitere Vorgehen ist es erforderlich, bei Ihnen eine Koronarangiographie
durchzuführen.

Dieser Eingriff dient zur Feststellung der Herzgefäße Erkrankungen, um die beste Behandlung
planen zu können.

Sie müssen 6 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur in
Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Zuerst wird den rechten Leisten Bereich desinfiziert und dann bekommen Sie darauf einem
lokalen Betäubungsmittel.

Dann machen wir einen kleinen Hautschnitt ca. 1 cm.

Dadurch wird einen dünnen Schlauch (der Katheter) mit Hilfe von den Röntgengeräten bis zum
Herzen eingeführt.

Danach wird Kontrastmittel in der linken Herzkammer eingebracht, dadurch werden die
Herzkranzgefäße unter Röntgendurchleuchtung sichtbar gemacht.

wenn es eine Engstelle darin gibt, legen wir einen Stunt ein (( Kleines Röhrchen - [Kanüle] )),
damit die Blut dadurch wieder fließen kann.

Schließlich wird der Katheter entfernt und die Einführungsstelle durch einen Druckverband
verschlossen.

Der Eingriff ist nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Während des Eingriffs: Extrasystolen (Herzstolpern), Herzrhythmusstörungen,


Blutungsrisiko ist erhöht weil der Eingriff unter Blutverdünnungsmittel durgeführt wird,
selten leichte allergische Reaktion, Verletzung im Herzen oder Gefäßen.
- Nach dem Eingriff: Bluterguss (Hämatom) an der Punktionsstelle, Nachblutungen,
Infektion an der Einführungsstelle oder Entzündung des Herzes (Endokarditis).

19
Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

20
Aufklärung 09 (24/15)

Lumbalpunktion
(Entnahme von Nervenflüßigkeit)
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Lumbalpunktion (Entnahme von Nervenflüßigkeit) aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Für das weitere Vorgehen ist es erforderlich, bei Ihnen eine Lumbalpunktion durchzuführen.
(Entnahme einer kleinen Menge Nervenflüßigkeit aus dem Wirbelkanal ).

Dieser Eingriff dient zur Laboruntersuchung der Nervenflüßigkeit um die Erkrankungen des
Gehirns oder des Rückenmarks, insbesonders Akutes und chronisches Entzündungen des
Nervensystems nachzuweisen.

Der Eingriff erfolgt in der Regel im Sitzen oder in der Seitenlage.

Zuerst wird die Stelle der Punktion desinfiziert.

Dann wird eine Lange und dünne Hohenadel, in eine Einstichstelle im Bereich der Lenden
Wirrsäle, zwischen zwei Wirbelkörper unterhalb des Endes des Rückenmarks in den
Wirbelkanal eingeführt. Dadurch wird dann wenige Milliliter Nervenflüßigkeit für die
erforderlichen laboruntersuchungen entnommen.

Abschließend wird die Nadel entfernt und die Punktionsstelle wird zuerst wenige Minuten
zugedrückt danach mit einem Pflaster versorgt.

Der Eingriff ist nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Gelegentlich Kurzer ischiasartiger Schmerzen.


- Lageabhängige Kopfschmerzen, seltener auch Übelkeit, Erbrechen und
Rückenbeschwerden, die innerhalb einiger Tage abklingen.
- Vorübergehende Hörstörung, Tinnitus oder Ohrdruck.
- Selten Infektionen und extrem selten führen diese Infektionen zu eines
Hirnhautentzündung ( die sog. Meningitis).
- Sehr selten sind auch allergische Reaktionen bzw. Unverträglichkeitsreaktionen möglich.

21
Bei Entzündungen oder Infektionen des Nervensystems gibt’s zur Lumbalpunktion Keine
Diagnostischen Alternativen.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

22
Aufklärung 10 (29/09)

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

(Spiegelung des oberen Verdauungstraktes)


(Gastroskopie/ Magenspiegelung)
Hallo, Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Magenspiegelung (die sog. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)
aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Für das weitere Vorgehen ist es erforderlich, bei Ihnen eine Magenspiegelung durchzuführen.

Diese Spiegelung dient zur Beurteilung des Innenraums bzw. der Schleimhaut der Speiseröhre, des
Magens und des Zwölffingerdarms.

Um diese Untersuchung zu machen, müssen Sie mindestens 05 Stunden vor der Untersuchung
nüchtern sein. Medikamente sollten nur in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Die Spiegelung kann unangenehm empfunden werden.

Bei Bedarf oder wenn Sie wünschen, erhalten Sie eine milde Beruhigung oder Schmerspritze und
Ihr Rachen wird ggf. zusätzlich örtlich betäubt (z.B mit Spray). Die Spiegelung kann auch in einer
Kurznarkose durchgeführt werden.

Zur Spiegelung, wird ein biegsames optisches Instrument (das Endoskop) durch die Mundhöhle
oder die Nase in die Speiserhöre, den Magen bzw. dem Zwölffingerdarm vorgeschoben.

Dann wird die Luft eingeblasen, dadurch lässt sich die Sicht verbessert werden, um die
krankhaften Veränderungen einfach zu sehen.

Wir können auch bei dieser Untersuchung gleichzeitig eine Gewebeprobe entnehmen oder
Behandlungen durchführen Wie:

- Entfernung der Polypen.

Die Gewebeentnahme und Behandlungen sind schmerzfrei.

Es dauert ca. ½ Stunde.

23
Nachdem die Untersuchung beendet ist, dürfen Sie nicht Auto fahren und nicht sofort essen oder
trinken.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen
auftreten:

- Verletzung der Wand des Verdauungstraktes .


- Blutung
- Selten Infektionen mit Fieber
- Allergische Reaktionen
- Selten sich auch Verletzung des Kehlkopfs, der Luftrohre, der Nasenwege,
Schluckbeschwerden und leichte Heiserkeit möglich.

Als Alternativmethoden sind Ultraschal, Röntgenverfahren mit Kontrastmittel oder


Kernspintomografie möglich. Aber dadurch wird das Verdauungssystem nicht unter direkter Sicht
begutachtet, die Gewebeentnahme und Behandlungsmaßnahme sind auch nicht möglich.
Darüberhinaus ist am häufigsten die Magenspiegelung erforderlich Als weitergehende Verfahren.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

24
Aufklärung 11 (37/18)

Urethyrozystoskopie

(Spiegelung der Harnröhre und Blase)


Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Untersuchung aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Aufgrund der Beschwerden und der vorausgegangenen Untersuchungen ist bei Ihnen erforderlich,
eine Spiegelung der Harnröhre und Blase (sog. Zystoskopie) durchzuführen.

Diese Spiegelung dient zur Beurteilung des unteren Harntraktes bzw. die Harnröhre und die
Harnblase.

Bei erwachsenen ist die Untersuchung ohne Narkose tolerierbar. Sie wird mit einer örtlichen
Betäubung der Harnröhre erfolgt.

Die Spiegelung kann unangenehm oder schmerzhaft empfunden werden, besonders bei Männer
und einiger Krankhaften Veränderungen. In diesem Fall kann die Untersuchung evtl. angebrochen
werden mit späterer Ausführung in Narkose.

Zur Spiegelung wird das Spiegelgerät( ein dünnes Mettallrohr mit Kamera am Ende) durch
Harnrörhenmündung in die Harnröhre eingeführt dann vorsichtig bis die Harnblase vorgeschoben.

Damit kann der Arzt auf natürlichen Wege ohne offene Operation das Innere der Harnröhre, das
Schließmuskelsystem, das Innere der Harnblase und beim Mann die Inneren Anteil der
Vorsteherdrüse (Prostata) ziemlich gut und in Vergrößerung Untersuchen.

Die Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten.

Wir können auch bei dieser Untersuchung gleichzeitig eine Gewebeprobe entnehmen oder Kleinen
eingriffen durchführen Wie:

- Schlitzungen.

- Blutstillungen.

- Steinentfernungen.

- Injektionen (Spritzen).

25
Nachdem die Untersuchung beendet ist, dürfen Sie nicht Auto fahren, Lassen sie sich bitte von
einer erwachsenen Person abholen. Und Sie sollten viel Wasser trinken.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen
auftreten:

- Gelegentlich schmerzt bis Krämpfe durch Reizung der Harnröhren- oder Blasenschleimhaut.
- Selten geringe Blutungen.
- Sehr Selten allergische Reaktionen
- Extrem Selten Infektionen mit Fieber
- Sehr selten Verletzung der Harnröhre.

Als Alternativmethoden sind Ultraschal, Röntgenverfahren mit Kontrastmittel oder


Kernspintomografie möglich. Aber dadurch werden die Harnröhre und Harnblase nicht unter direkter
Sicht begutachtet, die Gewebeentnahme und Behandlungsmaßnahme sind auch nicht möglich.
Darüberhinaus ist am häufigsten die Zystoskopie erforderlich Als weitergehende Verfahren.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

26
Aufklärung 12 (33/25)
Pleurapunktion
(Entnahme von Flüssigkeit aus dem Rippenfellraum)
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Pleurapunktion aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Aufgrund der Beschwerden und der vorausgegangenen Untersuchungen ist bei Ihnen erforderlich,
eine Pleurapunktion durchzuführen.

Sie müssen am Tag vor der Untersuchung nicht rauchen. Medikamente sollten nur in Absprache
mit dem Arzt verwendet werden.

Zum erst Sie sitzen mit dem Rücken zum Untersucher und stützen sich nach vorne ab.

Zweitens nach der Desinfizierung und örtlicher Betäubung der Punktionsstelle, wird eine Hohlnadel
durch die Haut bis in den Rippenfellraum eingeführt.

Die Innennadel wird entfernt und setzen wir eine 3-Wege-Hahns auf, dadurch können wir die
Flüssigkeit absaugen.

Für die laboruntersuchung der Inhaltstoffe genügt eine kleine Flüßigkeitsmenge.

Je nach Bedarf können auch größeren Mengen (mehr als 1 l) ggf. über einen dünnen
Kunststoffschlauch (Katheter) abgesaugt werden.

Je nach Situation erfolgt die Punktion mit oder ohne Ultraschallkontrolle, manchmal auch unter
Röntgrnkontrolle.

Dieser Eingriff verursacht im Allgemein keine Schmerzen. Jedoch können es vorübergehende


Schmerzen, Spannungsgefühl oder auch Hustenreiz auftreten, in diesen Fällen bekommen Sie ein
Schmerz- oder Hustenstillendes Medikament.

In seltenen Fällen können körperliche Besonderheiten bzw. krankhafte Veränderungen die


Entnahme der Flüssigkeit verhindern und eine Wiederholung des Eingriffes ggf. an einer anderen
Stelle erforderlich machen.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen
auftreten:

- Gelegentlich Blutergüsse in der Brustwand.


- Selten Überempfindlichkeitsreaktionen auf örtliche Betäubungsmittel.

27
- Selten Verletzungen von Lungengewebe mit Blutung oder Luftaustritt in der Rippenfellraum
(sog. Pneumothorax) mit Atemnot.
- Sehr selten Verletzung von Organen (zb. Lieber, Herz, Milz, Darm)
- Sehr selten Verletzung von Nerven, örtliche Entzündungen von Haut und Weichteilen.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

28
Aufklärung 13 (35/13)
Strumektomie
(Eingriffe an der Schilddrüse)
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Schilddrüse Entfernung (sog. Strumektomie) aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine Erkrankung der Schilddrüse, die operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt, das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und
während der Operation würden Sie geschlafen und Sie fühlen keine Schmerzen.

Die Schilddrüse wird zuerst durch einen quer verlaufenden Schnitt unten am Hals freigelegt.

Falls der Kopf tief in den Brustkorb reicht, kann zusätzlich das Brustbein eröffnet werden
(Sternotomie).

In der Regel werden beide Lappen der Schilddrüse bis auf einen pflaumengrößen Rest entfernt
(subtotale Resektion).

Bei Verdacht oder Nachweis einer bösartigen Geschwulst kann auch die vollständige Entfernung
der Schilddrüse erforderlich sein. Zusätzlich kann die Ausräumung (Dissektion) von
Halslymphknoten erforderlich sein.

In Einzelfällen kann ein Schilddrüsenknoten auch „minimal invasiv“ auf Endoskopische Weg entfernt
werden. (zb. Durch winzige Schnitte von der Achselhöhle).

Nach der Entfernung wird eine Drainage (Kunststoffschlauch)angelegt, um die Wundflüssigkeit +


Nachblutung abzufließen und zu kontrollieren. Und die Wunde wird genäht.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten, die meisten vergehen innerhalb wenigen
Stunden oder Tagen und ohne besondere Behandlung, z.B. :

- Leichte Nackenschmerzen,
- Schwellungen,
- Schluckbeschwerden,
- Heiserkeit.

Andere können eine sofortige Behandlung erfordern und auch lebensbedrohlich sein z.B :

29
- Allergesche Reaktionen.
- Spitzenabszess, Haut- und Weichteilschäden.
- Verletzungen benachbarter Organe oder Blutgefäße,
- Schädigung der Nerven oder der Nebenschilddrüsen.
- Zu anderen Komplikationen Kann es sein, Thrombo-Embolie, Pneumothorax, Fisteln
Narbenkeloid und Rezidiv.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

30
Aufklärung 14 (09)
Chirurgische Eingriffe an der Lieber
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine Erkrankung der Leber, die operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt,

Das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und während der Operation würden Sie schlaffen und Sie
fühlen keine Schmerzen.

Je nach Erkrankung und Lage kommt eine der folgenden Maßnahmen in Frage:

- Biopsie (Gewebentnahme), minimal invasiv:


 Mittels einer Speziell nadel wird die Bauchhöhle punktiert und mit Kohlendioxid
gefühlt,
 Dann wird durch einen Schnitt ein optisches Instrument (Laparoskop) mit mini Kamera
eigeführt.
 Die Leber kann jetzt unter Sicht gezielt punktiert werden.
 Mann kann auch durch weitere winzige Schnitte Instrumente einbringen und
Lymphknoten vollständig ausschneiden (Exzision Biopsie).
 Das entnommene Material wird im Labor untersucht.
- Biopsie, Offen :
 Zuerst wird ein kleiner Schnitt am Rand des rechten Rippenbogens geöffnet.
 Dadurch wird der Leber unter direkten Sicht untergesucht und ein Gewebeprobe
entnommen oder Ausschneidungen erfolgt (Exzision-Biopsie).
 Die Biopsie kann auch im Rahmen eines größeren Eingriffes erfolgen.
- Thermoablation:
 Kleine Geschwülste oder Tochtersiedlungen (Metastasen) Können bei offenen oder
minimal invasiven Eingriffen durch Hitze - Infrarot licht (Laser) oder elektrischen Strom
mit hoher Frequenz – zerstört werden.
- Kryochirurgie :
 Eine Geschwulst kann bei offenen oder minimal invasiven Eingriffen auch durch Kälte
(minus 196 c) zerstört werden.
- Abszessdrainage:

31
 Ein Eiteransamlung in der lieber wird durch Punktion abgesaugt.
 Die verbleibende Höhle wird durch eine Drainage nach außen abgeleitet.
 Je nach Befund kann dieser Eingriff unter CT- oder Ultraschal gesteuert werden.
 Auch kann dieser Eingriff durch einen Kleinen Schnitt offen oder minimal invasiv unter
laparoskopischer Kontrolle erfolgen.
- Atypische Lieberresektion:
 Das erkrankte Gewebe wird mit Sicherheitsabstand im Gesunden ausgeschnitten.
- Zystektomie : //
- Segmentresektion:
 Erkrankte Lebersegmente werden ausgeschnitten (mono, Bi, Tri,
Mehrfachsegmentresektion).
- Hemehepatektomie (Leberresektion) rechts:
 Der rechte Leberlappen (Segmente 5 bis 8) wird entfernt.
- Hemehepatektomie links:
 Der linke Leberlappen (Segmente 1 bis 4) wird entfernt.
- Trisegmenttektomie :
 Der rechte Leberlappen (Segmente 5 bis 8) und zusätzlich Segmente 4 werden entfernt.

Vor Verschluss der Bauchwand werden für einige Tagen Kunststoffschläuche in die Bauchhöhle
eingelegt.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen oder benachbarten Organenn.
- Blutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Nachblutungen.
- Lebernekrose.
- Verschlussikterus
- Wundheilungstörungen.
- Ileus (Darmverschluss)
- Rückefälle.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

32
Aufklärung 15 (30)
Pankreasresektion / Pankreatektomie
(Entfernung der Bauchspeicheldrüse)
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Schilddrüse Entfernung (sog. Strumektomie) aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die operativ behandelt werden
sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunde vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur in
Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt, das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und
während der Operation würden Sie schlaffen und Sie fühlen keine Schmerzen.

Als Operationszugang dient meist ein Oberbauchquerschnitt.

In Ausnahmefällen ist auch ein „minimal invasiv“ Eingriff durch einer Bauchspiegelung möglich.
Dabei wird die Bauchhöhle zur Herstellung guter Sicht Kohlendioxid gefühlt. Das optische
Instrument (Laparoskope) und Arbeitsinstrumente werden durch andere winzige Schnitte
eingeführt.

Je nach Erkrankung kommt eine der folgenden Maßnahmen in Frage:

- Enukleation:
 Ein kleiner gutartiger Tumor kann ausgeschält oder aus dem gesunden Gewebe
ausgeschnitten werden.
- Linksresektion:
 Teilentfernung der Bauchspeicheldrüse (Schwanz oder Körper), der Kopf bleibt total
oder teilweise erhalten (subtotale Resektion)
- Pankreaskopfresektion (nach Whipple):
 Der Kopfteil der Bauchspeicheldrüse, der Zwölffingerdarm, die Einmündung der
Gallenwege, die Gallenblase und einer Teil des Magens werden entfernt.
 Magenrest und Gallengang Werden durch Nähte an eine Dünndarmschlinge
angeschlossen.
 Der Schwanz der Bauchspeicheldrüse kann ebenfalls angeschlossen oder durch
Einspritzen einer Lösung verödet werden.
- Pankreaskopfresektion mit Schonung des Magens:
 Wie Oben, der Magen bleibt jedoch vollständig und wird an den Dünndarm
angeschlossen.

33
- Pankreastektomie Mit Schonung des Magens und Zwölffingerdarms:
 Die Bauchspeicheldrüse wird vollständig entfernt, der normale Speiseweg bleibt jedoch
erhalten.

Vor Verschluss der Bauchwand werden für einige Tagen Kunststoffschläuche in die Bauchhöhle
eingelegt.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen oder benachbarten Organen.
- Blutungen/Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Peritonitis (Entzündung des Bauchfells).
- Verschlussikterus.
- Wundheilungstörungen.
- Ileus (Darmverschluss)
- Rückefälle (Rezidive).

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

34
Aufklärung 16 (8)
Chirurgische Eingriffe an den Gallengängen
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Chirurgische Eingriffe an den Gallengängen aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine Erkrankung der Gallenwege, die operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunde vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur in
Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt,

Das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und während der Operation würden Sie schlaffen und Sie
fühlen keine Schmerzen.

Als Operationszugang dient meist ein Oberbauchquerschnitt.

In Ausnahmefällen ist auch ein „minimal invasiv“ Eingriff durch einer Bauchspiegelung möglich.
Dabei wird die Bauchhöhle zur Herstellung guter Sicht Kohlendioxid gefühlt. Das optische
Instrument (Laparoskope) und Arbeitsinstrumente werden durch winzige Schnitte eingeführt.

Je nach Erkrankung kommt eine der folgenden Maßnahmen in Frage:

- Cholezystektomie:
 Bei offenen Methoden wird die Gallenblase unter Sicht freipräpariert und entfernt.
 Bei der Laparoskopischen Methode wird zu erst über einen kleinen Schnitt am
Nabelrand ein optisches Gerät mit mini Kamera (Laparoskope) in die Bauchhöhle
eingeführt. Zwei andere kleine Schnitte dienen zum Einführen der
Operationsinstrumente. Zur Verbesserung der Sicht wird Kohlendioxyd in die
Bauchhöhle eingeleitet, so kann die Gallenblase unter guter Sicht entfernt werden.
Schließlich werden die Operation Instrumente entfernt und die Wunde genäht.
- Steinentfernung durch den Zystikus:
 beim Laparoskopischen Eingriff Können kleine Steine aus dem Hauptgallengang durch
den Gallenblasengang entfernen werden.
- Choledochusrevision:
 Der Hauptgallengang wird zur Steinentfernung eröffnet, vor der Naht wird ein
Kunststoffschlauch eingelegt, der einen Teil der Gallenflüssigkeit nach außen ableitet.
Er wird meist nach 1-2 Wochen herausgezogen.

35
- Papillotomie, Sphinkterotomie :
 Zu erst wird der Zwölffingerdarm eröffnet, dann die Mündung des Gallenganges ggf.
des Schließmuskels gespalten und erweitert werden.
- Erweiterungsplastik:
 Eine engstelle des Hauptgallenganges wird freigelegt, längs gespalten und nach
einlegen einen Kunststoffschlauch vernäht, dass der Gallefluss nicht mehr behindert
ist.
- Choledochus-resektion und Anastomose :
 Ein enger Abschnitt des Hauptgallenganges wird ausgeschnitten, die gesunden Enden
werden durch Nähte evtl. unter Verwendung eines Kunststoffschlauchs vereinigt.
- Biliodigestive Anastomose:
 Nach Teilentfernung oder Durchtrennung der Größen Gallengänge wird eine künstliche
Verbindung zu einer „ausgeschalteten“ Dünndarmschlinge hergestellt, damit die Galle
abfließen kann.
- Portoenterostomie:
 Eine spezielle Form der Biliodigestive Anastomose, dabei wird eine Dünndarmschlinge
an die „Leberpforte“ genäht.
- Whipplische Operation:
 Selten müssen bei Gallengangs-Krebs Teile des Magens, des Bauchspeicheldrüse und
der Zwölffingerdarm mit entfernt werden.
 In diesem Fall sind künstliche Verbindungen des Dünndarm zu Magen,
Bauchspeicheldrüse und Gallenwege erforderlich.

Vor Verschluss der Bauchwand werden für einige Tagen Kunststoffschläuche in die Bauchhöhle
eingelegt.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen oder benachbarten Organen.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Peritonitis (Entzündung des Bauchfells).
- Verschlussikterus.
- Wundheilungstörungen.
- Ileus (Darmverschluss)
- „Platzbauch“ Hoher druck oder starke Spannung können zum Aufplatzen der
Operationswunde oder aller Wand schichten führen. (ein erneute Naht oder ein Einsetzen
ein Platzhalter)
- Reste-Steine in den Gallengängen. (endoskopische entfernt werden)
- Gelbsucht.
- Rückefälle (Rezidive).

36
Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

37
Aufklärung 17 (25)
Magenresektion / Gastrektomie
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Magenresektion aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine Erkrankung des Magens, die operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt, das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und
während der Operation würden Sie geschlafen und Sie fühlen keine Schmerzen.

Als Operationszugang dient meist ein Oberbauchquerschnitt, der in manchen Fällen muss bis in
den linken Brustkorb verlängert werden. Ausnahmsweise sollte ein minimal invasives Vorgehen
durch eine Bauchspiegelung geplant sein.

Je nach Erkrankung und Befund kommt eine der folgenden Maßnahmen in Frage:

- Antrumresektion: Magenvorhof und Magenausgang werden entfernt, der Magenrest wird


an den Zwölffingerdarm durch Nähte ausgeschlossen.
- Zweidrittelresektion: 2/3 des Magens einschließlich Magenausgang und Anfang des
Zwölffingerdarmes werden entfernt, der Mageneingang bleibt erhalten.
- Subtotale Gastrektomie: 4/5 (Vierfünftelresektion) je nach Sitz der Erkrankung bleibt nur
der Mageneingang oder der Magenausgang erhalten.
- Gastrektomie: der gesamte Magen wird entfernt, aus einer Dünndarmschlinge kann ein
Ersatzmagen gebildet werden.
- Rest-Gastrektomie: Nach früherer Magenteilresektion Mit Dünndarmverbindung „Billroth
2“ kann es erforderlich sein, denn Magenrest zusammen mit der anhängenden
Dünndarmschlinge zu entfernen.

Nach einer Magenteilentfernung kann der Restmagen an den Zwölffingerdarm „Billroth 1“ oder
eine Dünndarmschlinge „Billroth 2“ ausgeschlossen werden.

Nach vollständiger Magenentfernung wird die Speiseröhre mit dem Dünndarm verbunden und
evtl. ein Ersatzmagen gebildet.

Vor Verschluss der Bauchwand werden für einige Tagen Kunststoffschläuche in die Bauchhöhle
eingelegt.

38
Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen oder benachbarten Organen.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Peritonitis (Entzündung des Bauchfells).
- Ileus (Darmverschluss)
- „Platzbauch“ Hoher druck oder starke Spannung können zum Aufplatzen der
Operationswunde oder aller Wand schichten führen. (ein erneute Naht oder ein Einsetzen
ein Platzhalter)
- Reflux : Rückfluss von Säure in die Speiseröhre kann Sodbrennen oder erbrechen
verursachen.
- Dumping : Können Sturzentleerungen des Magens Völlegefühl, Schwitzen, Durchfälle,
Kreislaustörungen und Müdigkeit verursachen.
- Rückfälle (Rezidive).
- Wundheilungstörungen.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

39
Aufklärung 18 (11)
Dickdarmresektion bei Geschwulst
Hallo, Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über die geplante Dickdarmresektion aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine Geschwulst des Dickdarms, die operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt, das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und
während der Operation würden Sie geschlafen und Sie fühlen keine Schmerzen.

Als Operationszugang dient meist ein bauchquerschnitt. Ausnahmsweise sollte ein minimal
invasives Vorgehen durch eine Bauchspiegelung geplant sein.

Je nach Erkrankung und Befund kommt eine der folgenden Maßnahmen in Frage:

- Offene Dickdarm(Teil-)entfernung mit Anastomose:


 Die Bauchhöhle wird durch einen größeren Schnitt eröffnet und der erkrankte Darmteil
ausgeschnitten.
 Die verbleibenden Darmenden werden vereinigt (Anastomose).
 Um eine bösartige Geschwulst „im Gesunden“ zu entfernen, muss ein
Sicherheitsabstand eingehalten, daher kann auch angrenzender gesunder Darm mit
den zugehörigen Lymphabfluss Gefäß und zahlreichen Lymphknoten geopfert werden.
- Offene Dickdarm(Teil-)entfernung mit Bauchafter:
 Wenn nach Darmresektion die sofortige Vereinigung der verbleibenden Darmenden zu
riskant ist, wird das abführende Darmende verschlossen und das zuführende als
künstlicher Ausgang in die Bauchwand eingepflanzt.
- Laparoskopisch unterstützte Dickdarmteilentfernung:
 Bei der Laparoskopischen Methode wird zu erst über einen kleinen Schnitt am
Nabelrand ein optisches Gerät mit mini Kamera (Laparoskope) in die Bauchhöhle
eingeführt. Zwei andere kleine Schnitte dienen zum einführen der
Operationsinstrumente. Zur Verbesserung der Sicht wird Kohlendioxyd in die
Bauchhöhle eingeleitet, so kann das erkrankte Darmstück unter guter Sicht entfernt
werden. Die gesunden Darmenden werden durch ein automatisches Klammer-
Nahtgerät (Stapler) wiedervereinigt. Schließlich wird die Operation Instrumente
entfernt und die Wunde genäht.
- Proktokolektomie mit Bauchafter:

40
 Nachvollständiger Entfernung des Dick- und/oder Mastdarm wird das gesunde Ende
des Dünndarms als künstlicher Ausgang in der Bauchwand eingenäht. Falls auch die
Schließmuskeln des Darms entfernt werden müssen oder nicht mehr funktionsfähig
sind, muss der Bauchafter auf Dauer bleiben.
- Proktomucosektomie mit J-Pouch:
 nach vollständiger Entfernung des Dickdarms und Teilentfernung des Mastdarms wird
aus dem Mastdarmrest die Schleimhaut ausgeschält, das Ende des Dünndarms am
After eingenäht. Zusätzlich wird aus einer Dünndarmschlinge ein Reservoir (J Pouch)
geschaffen, um die Speicherfähigkeit für Stuhl zu verbessern.

Vor Verschluss der Bauchwand werden für einige Tagen Kunststoffschläuche in die Bauchhöhle
eingelegt.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen oder benachbarten Organen.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Peritonitis (Entzündung des Bauchfells).
- Ileus (Darmverschluss)
- „Platzbauch“ Hoher druck oder starke Spannung können zum Aufplatzen der
Operationswunde oder aller Wand schichten führen. (ein erneute Naht oder ein Einsetzen
ein Platzhalter)
- Nahtbruch des Darms.
- Wundheilungstörungen.
- Rückfälle (Rezidive).

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

41
Aufklärung 19 (27)
Malignes Melanom
Hallo, Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über die geplante Entfernung des malignen Melanoms aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine Geschwulst der Haut, die operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird entweder unter Vollnarkose oder örtliche Narkose durchgeführt, das heißt
Sie bekommen entweder ein Schlafmittel und während der Operation würden Sie geschlafen Oder
ein örtliches Betäubungsmittel und Sie fühlen keine Schmerzen.

Das Melanom wird im Gesunden herausgenommen. Das heißt, rund den Tumor wird ein
Sicherheitsabstand eingehalten.

Der Arzt wird bei der Operation den nötigen Sicherheitsabstand zum Tumor wählen. Bei
Melanomen an Fingern oder Zehen kann es erforderlich sein, Finger oder Zehe zu amputieren.

Um den entstehenden Hautdefekt zu decken, je nach Ausmaß und Lage des Defektes, kommen
verschiedene behandlungsarten in Frage: wie z.B. ein direkter Wundverschluss, eine
Hautverpflanzung, eine Hautverschiebung (Lappenplastik), oder Mikrochirurgie mit
Lappentransposition.

Als Alternativen könnte in Einzelfällen auch eine Strahlentherapie in Frage kommen. Aber wie bei
jeder Art von Eingriff, hat auch diese Alternative Nachteile und Risiken.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein. z.B. Nachoperation, Lymphknotenentfernung, Hyperthermie Perfusion,
Chemotherapie, Immuntherapie…

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Thromboembolie.
- Blutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Narbenbildung.
- Wundheilungstörungen.
- Hautverfärbung.
- Lymphstauung.

42
Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

43
Aufklärung 20 (23)
Leistenbruchoperation mit Netzimplantation
Hallo, Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über die geplante Leistenbruchoperation aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab einen Leistenbruch, die operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter örtlicher Betäubung, Regional Narkose oder Vollnarkose durgeführt.

Das heißt Sie bekommen ein Betäubungsmittel oder ein Schlafmittel und während der Operation
fühlen Sie keine Schmerzen.

Der Eingriff Kann in minimal invasiver oder offener Technik erfolgen.

Die Bruchlücke in Ihrem Fall soll durch ein kunststoffnetz verschlossen werden.

Das verstärkende Material kann vor oder hinteren Muskelhaut oder zwischen Muskelhaut und
Bauchfell eingepflanzt werden.

Es gibt verschiedenen Methoden:

- Offene Netzimplantation nach Lichtenstein:


 der Bauch wird durch einen Schnitt in der Leiste mit Spaltung der äußeren Muskelhaut
freigelegt.
 Das Netzimplantat wird vor der hinteren Muskelhaut eingesetzt.
- Offene Schirmimplantation nach Gilbert/Rutkow:
 Der Bauch wird durch einen kleinen Schnitt freigelegt und nach innen gestülpt.
 Die Bauchlücke wird durch einen netzförmigen Doppelschirm wie durch einen Stopfen
verschlossen.
- Offene Netzimplantation nach Wantz:
 der Bauch wird durch einen schnitt oberhalb der Leistenregion durch Muskelhaut und
Muskulatur, jedoch außerhalb des Bauchfells aufgesucht.
 Das Netz wird zwischen hinterer Muskelhaut und Bauchfell eingepflanzt.
- Offene Netzimplantation nach Stoppa:
 Als Zugang dient ein Schnitt in der Unterbauchmitte.
 Das Bauchfell wird abgelöst.

44
 Durch ein großes Netz können gleichzeitig mehrere beiderseitige Bruchlücken
abgedeckt werden.
- Offene Netzimplantation nach Ugahary:
 Als Zugang dient ein wesentlich kleinerer Schnitt im Unterbauch.
 Es kann zur Verbesserung der Sicht ein Laparoskop verwendet werden.
- Laparoskopische Methode :++++
 Bei der Laparoskopischen Methode wird zu erst über einen kleinen Schnitt am
Nabelrand ein optisches Gerät mit mini Kamera (Laparoskope) in die Bauchhöhle
eingeführt. Zwei andere kleine Schnitte dienen zum Einführen der
Operationsinstrumente. Zur Verbesserung der Sicht wird Kohlendioxyd in die
Bauchhöhle eingeleitet.
 Zu nächste werden die Bruchlücken durch ein Kunststoffnetz abgedeckt, das mit
einigen Clips befestigt und mit dem eingeschnittenen Bauchfell bedeckt wird.
 Schließlich werden die Operationsinstrumente entfernt und die Wunde genäht.
- Bauchwandspiegelung mit Netz-Plastik (TEP):
 zu erst wird über einen kleinen Schnitt am Nabelrand ein optisches Gerät mit mini
Kamera (Laparoskope) in die Bauchhöhle eingeführt. Zwei andere kleine Schnitte
dienen zur Einführung der Operationsinstrumente.
 Dann wird ein Dehnungsgerät in der Bauchwand vorgeschoben und das Bauchfell von
Muskelhaut abgelöst.
 Sodann zur Verbesserung der Sicht wird Kohlendioxyd in die Bauchwand gepumpt.
 Sodass wird der Bruchsack unter Sicht abgelöst.
 Dann wird zwischen Bauchfell und Muskelhaut ein kunststoffnetz eingebracht, das alle
Bruchlücken überdeckt, und mit Clips befestigt.
 Schließlich wird die Operationsinstrumente entfernt und die Wunde genäht.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen oder benachbarten Organen.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Peritonitis (Entzündung des Bauchfells).
- Wundheilungstörungen.
- Spritzenabszess, Haut und Weichteilschäden.
- Hodenschrumpfen.
- Ileus (Darmverschluss)
- „Platzbauch“ Hoher druck oder starke Spannung können zum Aufplatzen der
Operationswunde oder aller Wand schichten führen. (ein erneute Naht oder ein Einsetzen
ein Platzhalter)
- Nahtbruch.
- Rückfälle (Rezidive).

45
Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

46
Aufklärung 21 (34)
Schädel-Gehirn-Operation
Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über die geplante Gehirnoperation aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab bei Ihnen einen Krankheitsherd, die operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt.

Das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und während der Operation fühlen Sie keine Schmerzen.

zu erst wird durch ein Hautschnitt einen Zugang zur Schädeloberfläche geschafft.

Dann werden der Schädelknochen und Hirnhaut eröffnet. Danach können Krankheitsherde im
Schädelinneren behandelt werden.

- Die Oberflächlich gelegene Tumoren werden verkleinert und entfernt.


- Um einen schonenden Zugang zu tiefer gelegene Krankheitsherden zu ermöglichen, wird
das Gehirn entlang natürlichen Spalten und Furchen vorsichtig zur Seite geschoben.
- Es Kann auch ein Zugang durch gesundes Hirn Gewebe hindurch erforderlich sein.
- Aneurysmen werden mit Clips (aus Titan) verschlossen oder mit verschiedenen Materialien
(Muskel, Kunststoff, Gewebekleber) ummantelt.
- Nach sorgfältiger Blutstillung erfolgt wasserdichte Verschluss der harten Hirnhaut mit
Nähten und evtl. mit Spezialklebern. Gelegentlich ist ein Hirnhautersatz erforderlich (sog.
Duraplastik mit körpereigenem/ fremden Gewebe oder Kunststoff).
- Schließlich wird der zuvor entnommene Knochen entweder wieder eingesetzt und meist
mit Mettellplättchen fixiert oder es wird ein Kunststoff Implantat angefertigt, das den
Schädel verschließt.

Vor dem Wundverschluss wird ein dünner schlauch in die Wunde eingelegt und in der Regel
verbleibt ein bis zwei Tagen.

Die Weichteile und Haut werden am Ende mit Nähten, Klammern oder Hautkleber verschlossen.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

47
- Allergesche Reaktionen.
- Herzrythmusstörungen, Kreislaufstörungen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Wundheilungstörungen.
- Kopfschmerzen.
- Sprachstörungen, Sehstörungen, Hörstörungen, Schluckstörungen, Beeinträchtigung beim
Lesen, Rechnen und logischen Denken, Personlichkeitveränderungen, Störungen des
Zeitempfindens, Schwindel, Übelkeit, Hirnschwellung, Bewusstseinsstörungen,
Verschlechterung der Bewegungsfähigkeit, Gefühlstörungen, epileptischen Krampfanfällen,
Blasen und Mastdarmentleerungsstörungen.
- Rückfälle (Rezidive).

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

48
Aufklärung 22 (17)
Oberschenkelhalsfraktur
Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab bei Ihnen einen Bruch des Oberschenkelknochens am Schenkelhals, der
operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt.

Das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und während der Operation fühlen Sie keine Schmerzen.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und zwar:

- Operativ Ersatz des Hüftgelenks.


- Gellenkerhaltende Operationen.
- Oder ein Konservative Bruchbehandlung ohne Operation.

Bei Ihnen raten wir zu einer gelenkerhaltenden Operation.

Dabei gibt es auch verschiedene Operationsmethoden.

Das Ziel ist die Knochenbruchstücke genau in ihrer ursprünglichen Stellung einrichten und
stabilisieren. (Entweder unter direkter Sicht „offene Reposition“ oder ohne Freilegung unter
Röntgenkontrolle „geschlossene Reposition“.)

Bei Ihnen ist folgendes Verfahren geplant:

- Dynamische Hüftschraube :
 Eine spezielle Schraube wird durch den gebrochenen Schenkelhals bis in den Hüftkopf
eingeführt, so dass die bruchenden unter Druck zusammengefügt werden.
- Y- Nagel:
 Bei Komplizierten Brüchen im Bereich des Großen Rollhügels wird ein spezieller Nagel
in den Markenraum eingebracht, der durch einen Quernagel im Schenkelhals
stabilisiert wird.
- Verschraubung/ Nagelung:
 Der gebrochene Knochen wird durch Metallschrauben oder Drähte oder Nägel in der
richtigen Stellung gehalten und fixiert.

49
- Winkelplatte:
 Eine Winkelpatte aus Metall wird in den Oberschenkelhals eingebracht und außen am
Oberschenkelschaft mit schrauben fixiert. Häufig wird zusätzlich eine Schraube gesetzt.

Zur Bruchbehandlung und Kontrolle der Bruchheilung sind Röntgenaufnahmen erforderlich.

In Einzelfällen ist es erforderlich, Knochenspäne zur Stabilisierung des Bruches einzubringen.

Die Weichteile und Haut werden am Ende mit Nähten, Klammern oder Hautkleber verschlossen.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Herzrythmusstörungen, Kreislaufstörungen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Wundheilungstörungen bzw. Wundinfektion.
- Haut- Gewebe und Nervenschäden.
- Hüftkopfnekrose.
- Schmerzhafte Weichteilschwellung.
- Rückfälle (Rezidive).

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

50
Aufklärung 23 (18)
Hüftgelenkendoprothese
(Ersatz des Hüftgelenks)
Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff (Hüftgelenkendoprothese) aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine schwere Erkrankung Ihres Hüftgelenks. Es soll deshalb durch ein
Künstliches Gelenk ersetz werden.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird in Vollnarkose durgeführt.

Das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und während der Operation fühlen Sie keine Schmerzen.

Durch einen Hautschnitt wird das Hüftgelenk freigelegt und für den Gelenkersatz vorbereitet.

es gibt verschiedene Methoden:

- Totalendoprothese:
 Sowol der Hüftkopf als auch die Hüftpfanne ersetz werden.
- Hemiprothese:
 Wenn nur der Hüftkopf zerstört ist, wird nur dieser unter Erhaltung der Hüftpfanne
ersetzt.
- Oberflächlen-Prothese:
 Bei Hüftkopf und Hüftpfanne wird nur Oberfläche abgetragen und durch eine Kappe
und eine künstliche Pfanne ersetzt.

Auch für die Befestigung der Prothese gibt es verschiedene Verfahren:

- Einzementierung: das Kunstgelenk kann mit „Knochenzement“ im Beckenknochen und im


Oberschenkelknochen verankert werden. Das Gelenk wird schnell wieder belastbar.
- Teilzementiert Verankerung: Bei einer Totalendoprothese kann auch nur der
Prothesenschaft einzementiert werden.
- Zementfrei Verankerung: die Hüftgelenkendoprothese wird ohne Knochenzement
eingesetzt.

Vor Verschluss der Wund wird für einige Tagen einen Kunststoffschlauch in die Wunde eingelegt.

51
Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Herzrythmusstörungen, Kreislaufstörungen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen oder Nerven.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Wundheilungstörungen bzw. Wundinfektion.
- Schmerzhafte Weichteilschwellung.
- Narbenwucherungen (Keloid)
- Längenunterschiede der Beine.
- Knochenbrüche im Bereich der Prothese.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

52
Aufklärung 24 (12)
Drainagebehandlung eines Pneumothorax
(Luftansammlung im Rippenfellraum)
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Bei Ihnen ist Luft in den Raum Zwischen Rippen und Lunge (sog. Rippenfellraum) eingedrungen.
Diese Luft Ansammlung (Pneumothorax) muss wieder entfernt werden durch einen Kleinen Eingriff
der sog. Thoraxdrainage.

Zu erst Sie sitzen mit dem Rücken zum Untersucher und stützen sich nach vorne ab.

Zweitens nach der Desinfizierung und örtlicher Betäubung der Punktionsstelle, wird ein dünner
schlauch oder eine Kanüle durch einem kleinen Hautschnit bis in den Rippenfellraum eingeführt.

Mit einer Absaugpumpe, einem Unterdrucksystem oder einem Ventil wird die Luft abgesaugt.

Je nach Situation erfolgt die Drainage mit oder ohne Ultraschallkontrolle, manchmal auch unter
Röntgrnkontrolle.

Dieser Eingriff verursacht im Allgemein keine Schmerzen. Jedoch können es vorübergehende


Schmerzen, Spannungsgefühl oder auch Hustenreiz auftreten, in diesen Fällen bekommen Sie ein
Schmerz- oder Hustenstillendes Medikament.

Wenn die Lunge wieder vollständig entfaltet und bleibt dieser Zustand stabil, können Schlauch
oder Kanüle entfernt werden.

Schließlich wird der kleine Hutschnitt genäht.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen
auftreten:

- Gelegentlich Blutergüsse in der Brustwand.


- Selten Überempfindlichkeitsreaktionen auf örtliche Betäubungsmittel.
- Selten Infektionen.
- Selten Verletzungen von Lungengewebe mit Blutung oder Luftaustritt in der Rippenfellraum
(sog. Pneumothorax) mit Atemnot.
- Sehr selten Verletzung von Organen (zb. Lieber, Herz, Milz, Darm)

Haben sie alles verstanden?

53
Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

54
Aufklärung 25 (32)
Perikardpunktion und Perikarddrainage
(Punktion und Drainage des Herzbeutels)
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über die geplante Punktion des Herzbeutels (sog. Perikardpunktion aufklären).

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Aufgrund der Beschwerden und der vorausgegangenen Untersuchungen ist bei Ihnen erforderlich,
eine Perikardpunktion durchzuführen. Weil zu viel Flüssigkeit bei Ihnen zwischen Herzbeutel und
Herzoberfläche angesammelt hat.

Sie müssen am Tag vor der Untersuchung nicht rauchen und nüchtern sein. Medikamente sollten
nur in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Nach der Desinfizierung und örtlicher Betäubung der Punktionsstelle – im obersten Teil der
Magengrube oder über der Brustwand - wird eine ca. 08 cm lange Nadel durch einen Hautschnitt
eingeführt und in der Herzbeutel vorgeschoben.

Je nach Situation erfolgt die Punktion meistens unter Ultraschallkontrolle, manchmal unter
Röntgrnkontrolle.

Über die Nadel können wir die Flüssigkeit absaugen.

Für die laboruntersuchung der Inhaltstoffe genügt eine kleine Flüßigkeitsmenge.

Je nach Bedarf können auch größeren Mengen ggf. über einen dünnen Kunststoffschlauch
(Katheter) abgesaugt werden.

Der Katheter bleibt danach noch für meist 48 Stunden, um sich weitere ansammelnde Flüssigkeit
abzulassen. Und wird dann entfernt

Auch nach erfolgreich durchgeführter Punktion kann sich erneut Flüssigkeit im Herzbeutel
ansammeln. Eine weitere Punktion ist dann möglich.

Dieser Eingriff verursacht im Allgemein keine Schmerzen. Jedoch können es vorübergehende


Schmerzen, Spannungsgefühl oder auch Hustenreiz auftreten, in diesen Fällen bekommen Sie ein
Schmerz- oder Hustenstillendes Medikament.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen
auftreten:

- Herzrhythmusstörungen.

55
- Verletzungen des Herzes.
- Gelegentlich Blutergüsse (Hämatom) an der Punktionstelle.
- Sehr selten Verletzung von Organen (zb. Magen, Lunge, Rippenfell)
- Örtliche Entzündungen von Haut und Weichteilen.
- Selten Überempfindlichkeitsreaktionen auf örtliche Betäubungsmittel.
- Sehr selten Infektionen der punktierten Region bzw. Entzündung des Herzbeutels.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

56
Aufklärung 26 (04)
Behandlung von Nierenzysten

Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab eine Nierenzyste (mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume) in einer Ihrer Nieren,
der Operativ behandelt werden soll.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Das Ziel des Eingriffs ist es, die Verdrängung des Nierengewebes und Hohlsystems durch die Zyste
zu beseitigen und eine Zystenwandgeschwulst auszuschließen.

Es gibt Verschiedene Methoden und bei Ihnen wir raten zu die ….

- Nierenzystenpunktion:
 Es wird in örtlicher Betäubung ausgeführt.
 Unter Ultraschal und Röntgen Kontrolle wird eine dünne Nadel von außen in die Zyste
eigeführt und mittels einer Spritze wird den Zysteninhalt abgesaugt.
 Manchmal kann die Zyste erneut mit Flüssigkeit gefüllt werden und eine Wiederholung
der Punktion kann erforderlich sein.
- Perkutane endoskopische Nierenzystenabtragung:
 Es wird in Allgemeinnarkose durchgeführt.
 Unter Ultraschal und Röntgen Kontrolle wird eine dünne Nadel von außen in die Zyste
eigeführt.
 Der Arzt dehnt den Stichkanal mit Kunststoffhülsen (Bougies).
 Dann wird ein Nierenspiegelgerät (sog. Nephroskop) in die Zyste eingeführt um die
Zyste von innen zu untersuchen.
 **Ausschließend wird die außen liegende dünne Zystenwand eröffnet (Fensterung)
und vorübergehend ein Drainageschlauch eingelegt. so wird eine neuerliche
Ansammlung von Zystenflüssigkeit verhindert.
- Laparoskopische Nierenzystenabtragung:
 Es wird in Allgemeinnarkose durchgeführt.
 Zu erst wird über einen kleinen Schnitt am Nabelrand ein optisches Gerät mit mini
Kamera (Laparoskope) in die Bauchhöhle eingeführt.
 Zur Verbesserung der Sicht wird Kohlendioxyd in die Bauchhöhle eingeleitet.

57
 Zwei andere kleine Schnitte dienen zum einführen Operationsinstrumente, mit
denen das hintere Bauchfell eröffnet, die Zyste freigelegt, und der außen liegende Teil
der Zystenwand abgetragen werden (Marsupialisation)
- Offene Nierenzystenoperation:
 Es wird in Allgemeinnarkose durchgeführt.
 Es wird über einen Hankenschnitt durchgeführt.
 Dann wird die Niere freigelegt, die Zyste dargestellt, eröffnet und der Inhalt für
Laboruntersuchung abgesaugt.
 Anschließend wird der nach Außen liegende Teil der Zystenwand abgetragen.
(Marsupialisation).
 Gewebeproben Entnahme sind auch möglich, die während der Operation im
schnellschnittverfahren untersucht werden.
 Wenn die Untersuchung zeigt, dass eine Geschwulst vorliegt, muss im selben Eingriff
entweder ein Teil oder die ganze Niere entfernt werden.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Wundheilungstörungen bzw. Wundinfektion.
- Sehr selten Verletzung von Organen (zb. Bauchfell, Darm , Rippenfell)
- Selten Verletzung des Nierenhohlsystem.
- Selten Niereninfektionen.
- Selten Schmerzhaftigkeit oder Infektion an der Punktionstelle.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

58
Aufklärung 27 (26)
Nierensteinoperation

Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Bei Ihnen wurden mehrere Steine in der Niere festgestellt, die operativ entfernt werden sollen.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt.

Das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel und während der Operation fühlen Sie keine Schmerzen.

Je nach Größe, Lage und Zusammensetzung der Steine stehen Verschiedene Methoden zur
Entfernung zur Verfügung. und bei Ihnen raten wir zu die Offene Schnittoperation.

Zu erst wird der Niere durch einen Flankenschnitt freigelegt.

Danach werden die Nierensteine durch eine der zwei möglichen Operationsmethoden entfernt:

- Pyelolithotomie:
 Dass heißt Steinentfernung durch Schnitt am Nierenbecken.
 Dadurch können mittels Fasszange Steine aus dem Nierenbecken, dem Übergang zum
Harnleiter und aus den Nierenkelchen entfernt werden.
 Schließlich werden Nierenbeckenschnitt und Flankenschnit genäht.
 Meist wird ein dünner schlauch in die Wunde eingelegt und in der Regel verbleibt ein
bis zwei Tagen, um das Wunde sekret nach außen geleitet zu werden.

- Nephrolithotomie:
 Dass heißt Steinentfernung über schnitt durch Nierengewebe, es wird durgeführt bei
Steinen, die nicht über das Nierenbecken erreichbar sind.
 Die Steinfreiheit kann durch Kontrolle mittels Ultraschal oder Röntgen erfolgt werden.
 Um einem freien Harnabfluss zu sichern, wird meist der Urin vorübergehend mit einem
dünnen Kunststoffschlauch entweder über den Harnleiter in die Blase oder durch die
Niere hindurch nach außen zur haut der Flanke (Nierenfistelkatheter) eingeleitet.
 Nach Abheilung der Wunde wird der Fistelkatheter entfernt.
 Meist wird ein dünner schlauch in die Wunde eingelegt und in der Regel verbleibt ein
bis zwei Tagen, um das Wunde sekret nach außen geleitet zu werden.

59
Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Thromboembolie.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Wundheilungstörungen bzw. Wundinfektion.
- Sehr selten Verletzung von Organen (zb. Bauchfell, Darm )
- Selten Verletzung des Nierenhohlsystem.
- Selten Niereninfektionen.
- Nierenentzündung mit hohem Fieber.
- Gestörter Urinabfluss mit schmerzen / Koliken, evtl. Fieber.
- Selten Schmerzhaftigkeit oder Infektion an der Punktionstelle.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

60
Aufklärung 28 (36)
TULP (Transurethrele Laser Behandlung der Prostata)

Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Eine Vergrößerung der Prostata und eine Einengung des Blasenhalses behindert bei Ihnen den
Harnabfluss aus der Blase und sollte operativ behandelt werden.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird in Vollnarkose oder rückenmarksnaher Betäubung durgeführt.

Das heißt während der Operation fühlen Sie keine Schmerzen.

Zu erst wird ein Spiegelgerät über die Harnröhre eingeführt, das mit einer Laserfaser ausgerüstet
ist.

Diese dient sowohl zum Abtragen von prostatagewebe als auch zum koagulieren (Zerstörung von
Gewebe, Blutstillung), und Vaporisieren (Verdampfen von Gewebe).

Deshalb kann das Prostatagewebe in verschiedener Weise entfernt werden:

- Durch ausschälen (Abtragen) des Gewebes (sog Laserenukleation).


- Durch Zerstörung des Gewebes im Inneren der Prostata (sog. Interstitielle
Laserkoagulation) mit folgender Schrumpfung.
- durch direktes verdampfen (Vaporisation) des hintere Harnröhre einengenden
Prostatagewebes.

Die eigentliche Prostata bleibt erhalten.

Meist wird ein dünner Schlauch (Katheter) eingelegt und in der Regel verbleibt ca. 6 bis 24
Stunden, um das Wunde sekret nach außen geleitet zu werden.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.

61
- Thromboembolie.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Schmerzhafte Weichteilschwellung.
- Verletzung des Harnröhrenschliesßmuskels.
- Infektionen der unteren Harnwege.
- Narbige Verengungen der Harnröhre.

Ein paar Wörter über die Sexualität :

Die Fähigkeit zur Gliedsteife bleibt unbeeinträchtigt. Selten zu Irritationen und


Gefühlveränderungen kommen.

Aber die Zeugungsfähigkeit wird verloren.

Wenn Sie immer Kindern haben möchten, bitte geben Sie uns Bescheid. und die
Kryokonservierung (einfrieren der Samenflüssigkeit) wird diskutiert.

Alternativen: Als Alternativen gibt es eine medikamentöse Behandlung aber in Ihrem Fall
verchpricht keine Heilung sondern nur eine kurze Besserung.

Alternative wäre auch Elektroresektion (mit Hochfrequenzstrom) möglich.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

62
Aufklärung 29 (14)
Eingriffe zur Vorbereitung einer Blutwäsche

Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Zur Vorbereitung der notwendigen Blutreinigung muss bei Ihnen ein Katheter eingepflanzt werden.

Dieser Eingriff wird in örtlicher Betäubung durgeführt. Das heißt während der Operation fühlen Sie
keine Schmerzen.

Ein spezieller Kunststoffschlauch (Katheter) wird durch die Haut in eine Hals-, Arm- oder
Schlüsselbeinvene eingeführt.

Das Blut wird über den Katheter entnommen, außerhalb des Körpers entgiftet und gereinigt, dann
wieder auf demselben Weg zurückgeführt.

Der Katheter wird mit Nähten an der Haut befestigt.

Dieses Verfahren ermöglicht es, die Blutreinigung mehrmals durchzuführen.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

In den ersten 24 Stunden dürfen Sie keine kraftartige Tätigkeiten oder gefährlichen durchführen
bzw. Auto oder zwei Rad fahren. Medikamente sollten nur in Absprache mit dem Arzt verwendet
werden.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Thromboembolie.
- Haut- und weichteilschäden.
- Verletzung von Nerven.
- Verletzung eines Blutgefäßes, der Herzwand oder Herzklappe.
- Herzrhythmusstörung.
- Verletzung des Rippenfels.
- Entzündung.

Als Alternative:

63
Also, Ohne katheter müsste bei jeder Blutwäsche erneut das vorgesehene Blutgefäß Punktiert
werden.

Oder Peritonealdialyse (Spülung der Bauchhöhle), in diesem Fall wird ein Schunt oder ein Katheter
in Bauchhöhle operativ gelegt werden.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

64
Aufklärung 30 (15)
Elektrobehandlung bei Herzrhythmusstörungen

Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über die geplante Behandlung aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieser Behandlung aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Bei Ihnen soll die bestehende Herzrhythmusstörung durch einen kurzen Stromstoß behandelt
werden.

Vor der Behandlung sollten Sie mindestens 06 Stunden vor der geplanten Maßnahme nüchtern
sein und vor 14 Tagen kein Alkohol trinken und kein Sport treiben.

Zum Nachweis von Blutgerinnselbildung kann vor der Behandlung ein sog. „“Schluckecho“
durchgeführt werden.

Die Behandlung erfolgt in einer Kurznarkose und unter medikamentöser Blutverdünnung.

Zu erst werden zwei Elektroden an der seitlichen und vorderen oder vorderen und hinteren
Brustwand aufgelegt oder aufgeklebt.

Danach wird ein Kurzer Stromstoß über die Elektroden durch das Herz geschickt.

Manchmal sind andere Stromstöße erforderlich.

Dadurch wird meistens der Herzrhythmus korrigiert und normal geworden sein.

Nach der Behandlung dürfen Sie in den ersten 24 Stunden keine kraftartige Tätigkeiten oder
gefährlichen durchführen bzw. Auto oder zwei Rad fahren. Medikamente sollten nur in Absprache
mit dem Arzt verwendet werden.

Nach der Behandlung ist auch in der Regel die Medikamentöse Blutverdünnung noch für einige zeit
Notwendig.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Häufig Hautreaktionen (Rötung, Wundsein).


- Selten Auslöung zusätzlicher anderer Herzrhythmusstörungen.
- Sehr selten Bildung von Blutgerinnseln im Herzen und Verschluss von Blutgefäßen und es
kann (lungenembolie, Schlaganfall) verursachen. Diese Risiko wird mit Benutzung von
Blutverdünnungsmittel (z.B. Heparin)vermieden.

65
Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

66
Aufklärung 31 (28)
Kortison-Langzeitbehandlung

Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über die geplante Behandlung aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Maßnahme aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Bei Ihnen soll ein Kortison-Langzeitbehandlung eingesetzt werden.

Kortison ist ein natürliches und lebensnotwendiges Hormon, es wird in der Nebennierenrinde
gebildet.

Bei der Kortison Anwendung wird eine Entzündung unabhängig von ihrer Ursache oder Lokalisation
im Körper unterdrückt oder gehemmt, deshalb ist es bei verschiedenen entzündlichen
Erkrankungen angewandt.

z.B. bei Rheuma, Asthma, Morbus Crohn, Leukämie, Erkrankungen der Nerven oder der der Haut,
und auch bei Allergesche Erkrankungen.

In der Regel wird zu Behandlungsbeginn eine höhere Dosierung gewählt, nach Besserung wird die
Dosis schrittweise vermindert.

Ziel ist es Dabei, für jeden Patienten die kleinste wirksame Kortison Menge zu finden. So können
unerwünschte Wirkungen, so gering wie möglich gehalten werden.

Bei manchen Erkrankungen kann Kortison ganz oder teileweise durch andere Arzneimittel ersetzt
werden. Wenn es bei Ihnen erforderlich würde, würden sie darauf aufgeklärt.

Als Neben- oder unerwünschte Wirkungen können folgende auftreten:

- Gewichtzunahme, Rundung des Gesichtes, erhöhte Blutzuckerspiegel.


- Erhöhte Blutdruckwerte.
- Hautveränderung, Akne.
- Knochenentkalkung (Osteoporose) mit erhöhtem Knochenbruchrisiko.
- Erhöhung der Infektionsgefährdung.
- Selten Überempfindlichkeitsreaktionen.
- Auch psychische Störungen sind möglich und zwar Euphorie, Appetitsteigerung,
Schlafstörungen, depressive Verstimmung.

Haben sie alles verstanden?

67
Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

68
Aufklärung 32 (31)

Paracentese (Trommelfelschnitt)/ Paukendrainage (Drainage des Mittelohres)


Hallo, Guten Tag, ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Voruntersuchungen ergaben, dass bei Ihnen ein operativer Eingriff erforderlich ist.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur
in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Die Ursache Ihrer Beschwerden würde Der Hochdruck in Paukenhöhle (Höhle in Mittelohr), der die
Belüftung des Mittelohres und die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells stört.

Der geplante Eingriffe, der sog. Trommelfellschnitt, dient dazu, der Druck der Paukenhöhle zu
vermindern, die Störungen aufzulösen und Ihrer Beschwerden zu verschwinden.

Der Eingriff erfolgt mit einer Oberflächenanästhesie.

Dann unter mikroskopischer Sicht wird ein kleiner Schnitt in unteren Trommelfellbereich geführt.

Durch diese Öffnung wird das Sekret aus der Paukenhöhle abgesaugt.

Falls erforderlich kann ein Drainageröhrchen in die Öffnung eigesetzt werden, das entweder selbst
abgestoßen oder später wieder gezogen wird.

Der Schnitt im Trommelfell verheilt sich selbst ohne Zutun.

Der Eingriff ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen
auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Mittelohr- oder Trommelfellentzündung.
- Gehende oder bleibende Schwerhörigkeit, Ohrensausen und Schwindel sind sehr selten.
- Abrutschen einer Drainage in die Paukenhöhle, sie muss dann operativ wieder entfernt
werden.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

69
können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

70
Aufklärung 33 (3)
Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich – offene Operation -
Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .

- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf diesem Eingriff aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchungen ergaben bei Ihnen einen Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich, die


operativ behandelt werden sollte.

Die Wirbelsäule ist aus einzelnen Wirbeln aufgebaut, zwischen jede zwei Wirbelkörper legt eine
Bandscheibe, deren rolle ist: die Beweglichkeit gewährleisten, Erschütterung und Stöße abfedern.

Eine Bandscheibe besteht aus einem Faserring und dem darin eingeschlossenen Gallertkern.

Bei einem Riss des Faserringes wie in Ihrem Fall, werden Teile der Bandscheibe Nervenwurzeln
quetschen. So entstehen die Typischen Beschwerden.

Das Ziel dieses Eingriffs ist, der Ständige Druck des Bandscheibes auf die Nervenwurzeln
wegzulassen.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, „Medikamente Behandlung, offene


Operation, Perkutanen Verfahren“ und auf Grund der Lage Ihres Bandscheibenvorfalls ist bei
Ihnen die offene Operation anzuraten.

Sie müssen mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten
nur in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird unter Vollnarkose durgeführt, das heißt Sie bekommen ein Schlafmittel
und während der Operation würden Sie schlaffen und Sie fühlen keine Schmerzen.

Durch Röntgenverfahren wird die erkrankte Bandscheibe exakt lokalisiert, dann wird

Nach dem Hautschnitt wird die Muskulatur von den Wirbelbögen abgelöst.

Dann wird der Wirbelkanal eröffnet, danach wird das Vorgefallene Bandscheibengewebe mit
Spezialinstrumenten entfernt.

Dadurch wird die Nervenwurzel entlastet.

71
Der Faserring der Bandscheibe wird zwischen Wirbelkörpern belassen.das entstehende Loch
im Gallertkern und im Faserring verschließt sich nach der Operation von selbst.

Vor Verschluss der Wunde wird für ein bis zwei Tagen einen dünnen Schlauch in den
Wirbelkanal eingelegt, um Wunde sekret Abzusaugen.

Der Eingriff ist nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Gelegentlich Kurzer ischiasartiger Schmerzen.


- Lageabhängige Kopfschmerzen, seltener auch Übelkeit, Erbrechen und
Rückenbeschwerden, die innerhalb einiger Tage abklingen.
- Vorübergehende Hörstörung, Tinnitus oder Ohrdruck.
- Selten Infektionen und extrem selten führen diese Infektionen zu eines
Hirnhautentzündung ( die sog. Meningitis).
- Sehr selten sind auch allergische Reaktionen bzw. Unverträglichkeitsreaktionen möglich.
- Blutung im Wirbelkanal.
- Verschlechterung der Bewegungsfähigkeit der Beine, störungen der Funktion von Blase
und Affterschließmuskel.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

72
Aufklärung 34 (13)
Eingriffe bei Dick- und Mastdarmpolypen
Hallo, Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI.

- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieses Eingriffs aufklären, sowie die Notwendigkeit und
die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchung ergab Polypen im Dick und Mastdarm, die operativ entfernt werden sollten.

Je nach Größe, Lage und Ausdehnung der Polypen kommt eine der folgenden Maßnahmen in
Frage:

- Ohne Bauchoperation :
 Endoskopische Polypenabtragung:
Zur Spiegelung wird ein biegsames optisches Instrument (das Endoskop) vom After aus
in den Dickdarm bis zur Mündung des Dünndarms vorgeschoben.
Dann wird die Luft eingeblasen, dadurch lässt sich die Sicht verbessert werden, um die
krankhaften Veränderungen einfach zu sehen.
Danach werden Polypen mit einer Zange oder Schlinge abgetragen.

 Offene Polypenabtragung durch den After (transanal):


Der Afterkanal wird durch einen Sperrer aufgedehnt. Nur wenige Zentimeter von
Hautgrenze werden Polypen ausgeschnitten und entfernt.
Die entstandene Wunde wird vernäht.
 Transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM):
Die Operation wird mittels eines Mastdarmspiegel und spezieller Instrumente
(elektrisches Messer) durchgeführt.
Zur Verbesserung der Sicht wird der After vergrößert und Kohlendioxid eingepumpt.
Der Defekt in der Darmwand kann mit Nähten oder einer Klammernahtgerät
verschlossen werden.
- Bauchoperationen:
 Wandexzision oder Darmsegmentresektion, herkömmliche Technik:
Die Bauchhöhle wird durch einen größeren Schnitt eröffnet. die Basis des Polypen aus
der Darmwand geschnitten und die Darmöffnung durch Nähte verschlossen.
Bei Verdacht auf Bösartigkeit wird das erkrankte Darmsegment mit einem
Sicherheitsabstand ausgeschnitten, die verbleibenden Darmenden werden durch
Nähte oder Klammern vereinigt, zusätzlich ist die Entfernung des
Lymphabflussgebietes in der Darmwurzel erforderlich.
 Wandexzision oder Darmsegmentresektion, laparoskopisch unterstützt:
Bei der Laparoskopischen Methode wird zu erst über einen kleinen Schnitt am
Nabelrand ein optisches Gerät mit mini Kamera (Laparoskope) in die Bauchhöhle

73
eingeführt. Zwei andere kleine Schnitte dienen zum einführen der
Operationsinstrumente. Zur Verbesserung der Sicht wird Kohlendioxyd in die
Bauchhöhle eingeleitet, so kann das erkrankte Darmstück unter guter Sicht entfernt
werden. Die gesunden Darmenden werden durch ein automatisches Klammer-
Nahtgerät (Stapler) wiedervereinigt. Schließlich wird die Operation Instrumente
entfernt und die Wunde genäht.
 Kolektomie:
Der gesamte Dickdarm wird entfernt.
Zuerst wird er mobilisiert und von Dünndarm und Mastdarm abgetrennt.
Anschließend wird das Ende des Dünndarms und Mastdarm zusammengenäht (die sog.
Ileorektale Anastomose)
 Proktokolektomie mit Bauchafter:
Nachvollständiger Entfernung des Dick- und/oder Mastdarm wird das gesunde Ende
des Dünndarms als künstlicher Ausgang in der Bauchwand eingenäht. Falls auch die
Schließmuskeln des Darms entfernt werden müssen oder nicht mehr funktionsfähig
sind, muss der Bauchafter auf Dauer bleiben.

 Proktomukosektomie mit J-Pouch:


nach vollständiger Entfernung des Dickdarms und Teilentfernung des Mastdarms wird
aus dem Mastdarmrest die Schleimhaut ausgeschält, das Ende des Dünndarms am
After eingenäht. Zusätzlich wird aus einer Dünndarmschlinge ein Reservoir (J Pouch)
geschaffen, um die Speicherfähigkeit für Stuhl zu verbessern.

Vor Verschluss der Bauchwand werden für einige Tagen Kunststoffschläuche in die Bauchhöhle
eingelegt.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten Maßnahme
erforderlich sein.

Theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Allergesche Reaktionen.
- Nebenverletzungen an Blutgefäßen oder benachbarten Organen.
- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen kann.
- Peritonitis (Entzündung des Bauchfells).
- Ileus (Darmverschluss)
- „Platzbauch“ Hoher druck oder starke Spannung können zum Aufplatzen der
Operationswunde oder aller Wand schichten führen. (ein erneute Naht oder ein Einsetzen
ein Platzhalter)
- Nahtbruch des Darms.
- Wundheilungstörungen.
- Rückfälle (Rezidive).

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

74
können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie dann
Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

75
Aufklärung 35 (7)
Koronarangiographie
(Darstellung der Herzkrankgefäße)

- Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .


- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieses Eingriffs aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die Untersuchungen ergaben bei Ihnen eine Krankhafte Veränderung der Halsschlagader, die
Operativ behandelt werden sollte.

Sie müssen 6 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur in
Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird in örtlicher Betäubung, Regional Narkose oder Vollnarkose durgeführt.

Das heißt Sie bekommen ein Betäubungsmittel oder ein Schlafmittel und während der
Operation fühlen Sie keine Schmerzen.

Zunächst wird die Schlagader durch einen Hautschnitt im Hals freigelegt.

Zur Beseitigung der engstelle gibt es unterschiedliche Operationstechniken.

- Carotisendarteriektopmie:
 Das Gefäß wird eröffnet und der veränderte Innenschnitt des Gefäßes entfernt.
 das eröffnete Gefäß wird durch Nähte oder durch Einnähen eines Venen oder
Kunststoffstreifens wieder verschlossen.
- Eversionsendarteriektomie:
 die Halsschlagader wird abgetrennt und die engstelle ausgeschält.
 Anschließend wird die Schlagader wieder angenäht.
- Verkürzung:
 Falls eine Knick oder Schlingenbildung vorliegt wird das Gefäß verkürzt.
- Interponat:
 Das Veränderte Schlagaderstück durch ein Kunststoff oder Venenstück ersetzt.
 Das Venenstück wird während der Operation am Bein entnommen.

Manchmal ist es notwendig, das Ergebnis durch Röntgenverfahren mit Kontrastmittel zu


überprüfen.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten
Maßnahme erforderlich sein.

76
Der Eingriff ist nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen


kann.
- Allergesche Reaktionen.
- Wundinfektion.
- Thrombose.
- Haut- Gewebe oder Nervenschäden.
- Schlaganfall.

Ohne Behandlung können (Schlaganfall, Durchblutungsstörung der Augen, wiederholte


Schwindelfälle, evtl. Sprachstörungen, Gedächtnisverlust) auftreten.

Als Alternative Methoden kommen die Medikamentöse Behandlung (verspricht keine


Sicherheit) und die Carotis-Stentimplantation in Betracht.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

77
Aufklärung 36 (28)
Operationen bei Infektionen und Nekrosen des Fußes.
- Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .
- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieses Eingriffs aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Bei Ihnen bestehen Krankhafte Veränderungen des Fußes, die Operativ behandelt werden
sollten.

Sie müssen 6 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Medikamente sollten nur in
Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Diese Operation wird in Regional Narkose oder Vollnarkose durgeführt.

Das heißt Sie bekommen ein Betäubungsmittel oder ein Schlafmittel und während der
Operation fühlen Sie keine Schmerzen.

Ziel des Eingriffs ist es, Alle Eiterherde zu eröffnen und das gesamt abgestorbene Gewebe zu
entfernen, so dass wird die Heilung möglich.

Wenn auch tiefer liegende Sehnen, Gelenke oder Knochenteile im Mittelfuß von der Eiterung
betroffen, müssen diese ebenfalls entfernt werden.

Wenn die Eiterung bis zu den Zehengelenken reicht oder Zehen bereits abgestorben sind,
müssen sie meist amputiert werden.

Die Abtrennung des Gewebes kann an der Grenze zwischen abgestorbenem und gesundem
Gewebe erfolgen.

Manchmal die Grenze ist schwär zu erkennen, in diesem Falls wird nur eindeutig
abgestorbenes Gewebes entfernt.

Es ist dann evtl. nach einigen Tagen erneut eine Wundsäuberung durzuführen.

Bei Überraschungen Befunden kann eine Änderung oder Erweiterung der geplanten
Maßnahme erforderlich sein.

Der Eingriff ist nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar Komplikationen auftreten:

- Blutungen/ Nachblutungen, die eine Übertragung von fremdblut notwendig machen


kann.
- Allergesche Reaktionen.
- Wundinfektion.
- Thrombose.

78
- Haut- Gewebe oder Nervenschäden.

Ohne Behandlung können weiteres Gewebe zerstört werden. Dann würde eine Amputation
des Fu0es oder des Beines erforderlich werden. Ferner können sich die Bakterien im gesamten
Körper ausbreiten und zu einer Lebensgefährlichen allgemeinen Blutvergiftung (sog, Sepsis)
führen.

Wenn die Entzündung noch nicht weit fortgeschritten ist, kann die Wunde durch Medikamente
und örtliche Behandlungen behandelt werden. Bei größeren Eiteransammlungen,
fortgeschrittener Entzündung oder Übergreifen auf den Fußknochen reichen diese
Maßnahmen jedoch leiden nicht aus.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

79
Aufklärung 37 (19)
Inhalative bronchiale Provokationstestung
(Erkennen einer Überempfindlichkeit der Atemwege)

- Hallo ,Guten Tag , ich bin Dr.BELARBI .


- ich möchte Sie über den geplanten Eingriff aufklären.

- Und ich würde gerne Sie über den Ablauf dieses Eingriffs aufklären, sowie die Notwendigkeit
und die möglichen Komplikationen, die auftreten können.

- Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach wenn Sie etwas nicht gut verstehen.

Die ärztliche Untersuchung ergab, dass Ihre Beschwerden möglicherweise durch eine
Überempfindlichkeit der Atemwege Verursacht werden. Dieser Verdacht kann durch eine
Inhalative Bronchiale Provokationstestung bestätigt werden.

Sie müssen 24 Stunden vor und nach der Untersuchung nicht Rauchen und keinen Sport
treiben. Medikamente sollten nur in Absprache mit dem Arzt verwendet werden.

Sie setzen auf einen Stuhl in einer Kabine, die Nase wird mit einer Klammer verschlossen, und
Sie werden nur über den Mund durch einen Gerät (Spirometer) Atmen.

Es dauert ungefähr 20 bis 30 Minuten.

Die Lungenfunktion/Atmungsfähigkeit wird zu erst bei Ruhige Atmung gemessen.

Zunächst werden eine Physiologische Kochsalzlösung und danach milde Reizsubstanzen


eingeatmet.

Dazu wird der Wirkstoff vorsichtig in mehreren Stufen und in Steigender Konzentration
verabreichet.

Nach jeder Inhalation wird eine Lungenfunktionsmessung durchgeführt.

Der Test gilt positiv, wenn nach der Inhalativen Provokationstestung eine Veränderung im
Lungenfunktionstest messbar ist. In diesem Fall erhalten Sie ein Medikament, das die
Lungenfunktion Rasche wieder normalisiert.

Um festzustellen, ob Ihre Beschwerden durch eine Allergie verursacht werden, kann es


erforderlich sein, mögliche Allergene Stoffe einzuatmen. Allerdings kann in der Regel nur ein
Allergen pro Tag getestet werden.

Die Überwachung danach umfasst mindestens 2 Stunden.

Nach der Inhalation von Allergenen kann die Spätreaktion in Einzelfällen mehrere Tagen
anhalten.

80
Die Untersuchung ist risikoarm aber nicht Risikofrei, und theoretische könnten ein paar
Komplikationen auftreten:

- Überschießende Reaktion mit Atemnot.


- Blutdruckanstieg, Blutdruckabfall oder Herzrhythmusstörungen.
- Sehr Selten Hutausschlag, Kopfschmerzen, Irritationen des Rachenraumes oder Enggefühl in
der Brust.
- Bei Anwendung der Allergenen kann es aber auch in extrem seltenen Fällen zur
beeinträchtigen Atemfunktion bis hin zum Atemstillstand oder zur schweren
Herz-Kreislaufstörungen bis hin Kreislauschock Kommen, die eine intensivmedizinische
Behandlung erfordern.

Haben sie alles verstanden?

Haben sie noch Fragen?

können sie sich erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Wenn Sie
dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. ich bin im Arztzimmer.

Wenn Sie einverstanden sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.

81
Zusätzliche Aufklärungen
Pdf: 1 à 4 + 12 + 16 + 18 + 22 + 23

Sonographie
1. Die Ultraschalluntersuchung ist ein schnelles, modernes, risikoloses und nicht
invasive bildgebendes Verfahren.
2. Sie dient in vielen Bereichen als Erstdiagnose von Erkrankungen und zur
Verlaufskontrolle.
3. Hierbei werden die organischen Gewebe und inneren Strukturen mit Hilfe von
Schallwellen untersucht.
4. Bei der Untersuchung wird ein Gel auf der Haut gestellt.
5. Dabei gibt es einen Schallkopf (U/S probe), der die Ultraschallwellen aussendet.
6. Die wellen werden im Körper absorbiert oder reflektiert.
7. Der Schallkopf empfängt die reflektierten Wellen und stellt die Bilder auf einem
Bildschirm dar.

Duplexsonographie
1. Es ist eine moderne farbkodierte Ultraschall Untersuchung zur Beurteilung der
Gefäße. Z.B Blutströmung messen, die gefäßverengung und Verschlüsse ansehen.

2. Es ist eine Schmerzlose und ungefährliche Methode.

3. Bei der Untersuchung wird ein Gel auf der Haut gestellt.
4. Dabei gibt es einen Schallkopf,der die Ultraschallwellen sendet/aussendet.

5. Der Arzt soll die Schallkopf auf der verdächtigen (suspected) Gefäße aufsetzen.
6. Der Schallkopf empfängt die reflektierten wellen und stellt die Bilder auf dem
Bildschirm dar.

7. Dann können wir die Befunde auf dem Bildschirm sehen.

82
Die Computertomographie
Die Computertomographie (CT) ist eine spezielle
Querschnittsröntgenaufnahme (horizontal) Untersuchungsvorbereitung.

Es ist eine moderne Untersuchung zur Feststellung vieler Erkrankungen und zur
Verlaufkontrolle und eine schmerzlose Methode aber arbeitet mit
Röntgenstrahlung.

Manchmal ist die Gabe eines KM erförderlich damit der Arzt die CT Bilder
besser beurteilen kann.

Normalerweise es gibt keine spezielle Vorbereitung. Nur bei Untersuchungen


unter Einsatz von Kontrastmitteln sollten Sie 2 Stunden vor der Untersuchung nicht
mehr Essen und Trinken.

Vor diesen Untersuchungen mit Kontrastmittel muss der Nierenwert im Blut


(Kreatinin) bestimmt werden. Die CT dauert in der Regel 10 bis 15 min.

Während der Untersuchung liegen Sie auf einer speziellen Liege (lounger), die sich

langsam ins Gerätes hineinbewegt/ die sie in diesem Maschine fährt.


Das Kontrastmittel wird über eine Vene in den Blutkreislauf gebracht.
Bei Magen-, Dünn- oder Dickdarmuntersuchungen erhalten Sie gegebenenfalls
ein Kontrastmittel zum Trinken.
Wenn Sie in der Maschine Angst haben, drücken Sie Notenknopf, damit Sie
sofort rauskommen.

Mögliche Nebenwirkungen / Komplikationen:

1. Allergien gegen Kontrastmittel sind sehr selten.

2. Übelkeit, Asthmaanfall oder


3. Hautausschläge. rash
4. Äußerst (extremely) selten kommt es zu schweren allergischen Reaktionen mit
Blutdruckabfall, Atem- und Herzstillstand.

83
Magnetresonanztomographie MRT
(Kernspintomographie)
ist eine spezielle Querschnittsaufnahme.
Es ist eine moderne Untersuchung zur Feststellung vieler Erkrankungen sowie zur
Verlaufkontrolle.
Es ist schmerzfrei und Strahlenfreie untersuchung.

MRT erzeugt (generates) ein starkes Magnetfeld auf dem Körper.


Manchmal ist die Gabe eines KM erförderlich damit der Arzt die CT Bilder
besser beurteilen kann.
Sie legen sich auf dem Liege, die Sie in diese Machine fährt dann bildet es
schicht von schicht auf Ihrem Körper dann können wir die Befunde auf dem
Bildschirm ansehen.
Wenn Sie in der Maschine Angst haben, drücken Sie Notenknopf, damit Sie
sofort rauskommen.

Es gibt eine sache für MRT:


1. Sie dürfen Kein Eisen Oder Schmuck (jewelry) haben damit sie nicht in Funktion
Von MRT störten.
2. Und wenn Sie Schrittmacher (pacemaker) haben,müssen Sie uns bescheid sagen
,damit MRT nicht in Funktion Von schrittmacher stört . Also mussen wir dafür ein
konsil Von Kardiologe vorstellen,damit er die Schrittmacher aufhört bis zum die
Untersuchung beendet wird.

84
EKG
Elektrokardiogramm
1. Das ist eine Untersuchung, die bei Herzbeschwerden routinemäßig
durchgeführt werden.Es liefert Informationen über die Herzfrequenz und den
Rhythmus sowie die elektrische Aktivität von Vorhöfen und Kammern.

2. Sie legen sich aufdem liege in Rückenlage.

3. Die elektrischen Impulse werden mit Hilfe von Elektroden (Metallplättchen)


abgeleitet und die elektrische Herzfunktionen werde auf einem Bildschirm oder
eine Papier gezeichnet.

Echokardiographie
1. Ich möchte Sie über Echokardiographie aufklären.

2. Sie brauchen kein Angst zu haben.

3. Es ist eine moderne Untersuchung zur Beurteilung der Struktur und Funktion des
Herzes

4. Es ist eine schmerzlose und ungefährliche Methode und nicht invasive.

5. Dabei gibt es einen schallkopf,der die Ultraschallwellen aussendet.


6. Der Arzt soll die schallkopf auf die Brustwand des pantients aufsetzen.

7. Die wellen werden im Herz des patients

Elektroenzephalogramm EEG
Es ist eine moderne Untersuchung zur Feststellung viele Erkrankungen in Gehirn
und zur Verlaufkontrolle.
Sie sitzen sich auf dem Sitz (seat), dann legen wir eine Helm (helmet) mit
verbundenen Kabeln und Metalplättchen am Ende an der Kopf.

Dann bleiben Sie Ruhig bis zum der Untersuchung beendet ist .

Diese Helm und Kabeln sollen die elektrischen Aktivitäten des Gehirns auf ein
Aufzeichnungsgerät übertragen, das die Impulse auf ein Zettel stellt dar.
Indikation:
1. zerebrale Funktionsstörungen: Meningitis, Enzephalitis, Hirnatrophie (Demenz),
Epilepsie, multipler Sklerose, Hirntod.

2. Schlafstörungen

85
Knochenmarkbiopsie
(+Feinnadel Biopsie +L.K Punktion)
Das ist eine Einstich (puncture) mittels Hohlnadel in das Brustbein oder den
Beckenkamm zur Gewinnung (extraction)von Knochenmark/ oder gewebe.

Dann sollen wir an der Stelle der Untersuchung desinfizieren.


Dann geben wir Ihnen eine lokale Betäubung, damit sich Garnichts fühlen.

Dann sollen wir ein Nadel an der Stelle der Untersuchung einführen und ein
Probe von Knochenmark absaugen fürs Labor zu histologische Untersuchung.

Dann bringen wir sterilen Verband auf die Punktionsstelle an. (apply)
Es gibt viele Komplikationen aber Sie sind sehr selten :

1- Nachblutung.
2- Infektion.
3- Gewebe Verletzung

Marcumar
Nach Labor Untersuchung und Nach Ultraschall Untersuchung , besteht bei
Ihnen der verdacht auf :

1- TVT.
2- Vorhofflimmern (Das Herz nicht funtioniert regelmäßig ).
3-Lungenembolie.
Sie bekommen wegen Ihrer Erkrankung “ Marcumar”. Das ist ein blutverdünner
Mediakment.
Diese Behandlung ist gerade bei Ihrer Erkrankung besonders notwendig.

Sie bekommen bei der Behandlung eine rote Behandlungskarte ,darauf wird
die Dosierung des Medikaments vom Arzt für jeden Wochentag angegeben wird.

Unsere Zeil ist die INR-Werte (Blutgerinnunghemmung) zwischen 2,0 – 3,0 bei
Ihnen Sein.
Leider kann durch diese Behandlung auch eine verstärkte Neigung zu Blutung
entstehen.

Die Marcumarbehandlung sollte niemals ohne Ihre Arztberatung abgesetzt


werden.

Sie müssen beachten :

1- Sie müssen immer zu ( in Zahnarzt – Krankenhaus –Operation ) sagen dass Sie


Marcumar einnehmen.
2- Sie müssen Regelmäßig Ihre Blutgerinnunghemmung Werte Kontrolieren .
3- Sie müssen Regelmäßig Täglich Marcumar einnehmen (Abends)

86
4- Achten Sie immer auf Zeichenen der Blutung Z.b : Rötlicher Urin – Schwarzer
Stuhlgang –Blutung aus Mund oder Nasen und blaue Flecken auf der Haut.

Bronchoalveoläre Lavage
Das ist eine moderne Untersuchungsmethode zur Entnahme von Schleim,
Proben aus der Lunge und dem Bronchialbaum (Zellen, Krankheitserreger).

Um diese Untersuchung zu machen ,müssen Sie 8 Stunde vor der Untersuchung


nüchtern /fastend sein.

Um diese Untersuchung zu machen , bekommen Sie etwas zu Schlafen.


Dann sollen wir einen Schlauch mit einem Kamera am Ende durch Mund,
Luftrohre bis zu unteren Atemwegen einführen.
Dann werden die untere Atemwege mit 0,9% Kochsalzlösung gespült.

Danach saugen wir die Lösung ab und wird in einem sterilen Gefäß fürs labor zur
Untersuchung gesammelt

Komplikationen:

1. Verkrampfung der Bronchien.

2. Blutungen in den Bronchialbaum.

Breischluck
Das ist eine moderne Untersuchung zur Darstellung der Speiseröhre,des Magens
und des Zwölffingerdarms während des Röntgens.

Um diese Untersuchung zu machen ,müssen Sie 8 Stunde vor der Untersuchung


nüchtern /fastend sein.
Sie schlucken den Barium-Brei.

Dieser Brei füllt den Magen-Darm-Trakt.

Daraufhin wird eine Röntgenaufnahme des zu untersuchenden Abschnittes


gemacht.

Es dauert 30 -45 Minuten.

Lymphknotenpunktion wie Feinnadelbipsie 23

87
Die Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)
Die Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) stellt ein non invasives
Therapieverfahren zur Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen dar.

Das Verfahren basiert auf einer Zertrümmerung der Steine durch


Ultraschallwellen.

Zuerst, legen Sie sich auf eine spezielle Liege in der Rückenlage.
Dann werden die Ultraschallwellen dabei in einer Energiequelle außerhalb des
Körpers erzeugt (generated) und mittels Röntgen- oder Ultraschallkontrolle auf den
Stein fokussiert. Das führt zu Zertrümmerung der Steine.
Die Bruchstücke können anschließend auf natürliche Wege mit dem Urin
ausgeschieden werden.
Vorteile dieses Verfahrens sind:

1- Es ist non invasive Therapieverfahren.


2- Es ist auch komplikationsarme Steinzertrümmerung, das in der Regel keine
Vollnarkose benötigt.

88

Das könnte Ihnen auch gefallen