Sie sind auf Seite 1von 4

Das Nibelungenlied

Einleitung (N)

• Wörter: Mittelalter, Heldentum, Pakt, Liebe, Rache, Intrige, Tragödie


• Kurz Notizen (wenn ihr wollt) für grobe Handlung einer Geschichte
• Waren schon spannende Ideen → ganz ähnlich Nibelungenlied
• Blätter ausgeben + können sich Notizen machen
Fakten (N)
• bedeutendste Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache
− Epos ist ein langes Gedicht in Versform, das in einem feierlichen Stil von mythischen oder
historischen Ereignissen erzählt
• umfasst etwa 2400 Strophen,10.000Verse, 39 Aventüren (Abenteuer)

Inhalt (N)

Entstehung (P)

• Ausformung der Nibelungensage


→ Sagen wurden traditionell mündlich weitergegeben, von Generation zu Generation
→ sind oft von epischer Natur und umfassen heroische Taten, mythische Kreaturen und
übernatürliche Elemente
→ können auf historischen Ereignissen beruhen, aber im Laufe der Zeit werden sie oft
durch kulturelle und künstlerische Interpretationen verändert
→ Sagen dienen häufig dazu, moralische Lehren zu vermitteln
→ Nibelungenlied ist also erste schriftliche Aufzeichnung der Sage
• entstand aus verschiedenen germanischen, vor allem burgundischen und fränkischen
Sagenkreisen, die jeweils mündlich überliefert wurden
• Ausgangspunkt Zerschlagung des Burgunderreichs 436, das im Nibelungenlied große Rolle
spielt
• Entstehung um 1200 im Raum Passau
• Autor oder Autoren des Nibelungenlieds bleiben anonym
• Vermutlich handelt es sich um einen oberdeutschen (österreichischen) Geistlichen am Hofe
des Bischofs Wolfger in Passau an der Donau
• existieren 10 vollständige und etwa 22 bruchstückhafte Handschriften
→ wichtigsten vollständigen Handschriften: St. Gallener (um 1250), auch die Vulgata genannt,
die Hohenems-Landsbergische Handschrift (um 1230), Hohenems- Münchner Handschrift
(um 1280)
→ Werden jeweils Handschrift A,B,C genannt

Benennung des Nibelungenliedes (N)

• Germanische Sagengestalt König Nibelungen


• Von bösem Geist besessenes Zwergengeschlecht (je nach Version Zwerge oder normale
Menschen)
• Besitzen Nibelungenhort, Goldschatz
• Siegfried (Held im Nibelungenlied) besiegt Zwergengeschlecht, übernimmt Bezeichnung
“Nibelungen”
Handlung (P)

• https://www.youtube.com/watch?v=vGwLot_DYvk
• Untergliederung in zwei Teile:
o 1: Kriemhilds Ehe mit Siegfried, dessen Tod:
▪ Gunther& Siegfried schließen einen Pakt; wenn Siegfried Gunther hilft
Brunhild zu gewinnen, darf er Kriemhild heiraten
▪ Gunther heiratet Brunhild, Siegfried heiratet Kriemhild
▪ Kriemhild& Brunhild raten in einen Konflikt, welcher ausartet
▪ Siegfried wird durch Hagen ermordet
o 2: Kriemhilds Rache
▪ Kriemhild heiratet König Etzel
▪ Lädt die Burgunden zum Fest ein
▪ Hagen tötet Kind von Etzel& Kriemhild
▪ Massaker am Hof der Hunnen
▪ Kriemhild tötet Gunther& Hagen
▪ Wird dann selber umgebracht

Einfluss (N)

• Galt im 19. und 20. Jahrhundert als Nationalepos der Deutschen --> Siegfried als
Nationalheld
• Besondere Bedeutung für Nationalgefühl Deutschlands während des 19. Jahrhunderts
• (Um 1800 Lokalpatriotismus (Verbundenheit mit örtlichem Territorium) statt
Nationalbewusstsein (Verbundenheit mit Nation))
• Nibelungenlied → gleiches Kulturgut → Verbundenheit, Einheit, evt. Patriotismus,
Ermutigung gegen Napoleon
• Richard Wagner adaptierte die Nibelungensaga für seine berühmten Opernzyklen "Der Ring
des Nibelungen"
• wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehproduktionen adaptier
→ Adaptionen haben die Saga einem breiteren Publikum zugänglich gemacht

Sprache (N)

Ursprünge der deutschen Sprache


• Ungefähr um 750 beginnen gelehrte Schreiber in deutscher Sprache zu schreiben (vorher
lateinisch)
• In bestimmte Stufen untergliedert:
• Althochdeutsch (750 – 1050)
o z.B. Hildebrandslied um 800
o Geprägt durch Mönche, Geistliche --> Übersetzung religiöser Texte
o Aber auch in Form germanischer Heldenlieder
• Mittelhochdeutsch (1050 – 1350)
o z.B. Nibelungenlied um 1200
o Deutsch wird zur Literatursprache
o Geprägt durch Entfaltung / Niedergang der höfischen Gesellschaft --> höfische Epen
(Nibelungenlied)
o Herausbildung überregionaler Dichtersprache
o Entstehung vieler Lehnwörter (besonders aus Fanzösischem (Aventuiren (Wagnis)))
o Neben religiösen, epischen Texten auch Gebrauchstexte aus alltäglichem Leben wie
Urkunden
• Frühneuhochdeutsch (1350 – 1650)
o z.B. Übersetzung Bibel durch Martin Luther 1524
o Geprägt durch Buchdruck, Reformation
o Vereinheitlichung von Schreibweisen, Syntax (Satzbau)
• Neuhochdeutsch (ab 1650)
o Dichter, Philosophen der Aufklärung (z.B. Immanuel Kant, Johann Wolfgang von
Goethe)
o Ausbreitung Schreibkompetenzen in breite Volksschicht

Sprache im Nibelungenlied + Analyse (P)


Erste zwei Strophen:

• besteht aus Strophen, die wegen ihrer Eigenheiten& Einzigartigkeit in der


Literaturwissenschaft als Nibelungenstrophen bezeichnet werden
• metrische Einheit des Liedes ist eine aus vier paargereimten Langzeilen gebildete Strophe
→ zur Veranschaulichung: ersten beiden Strophen nebeneinander im mittelhochdeutschen
Original & in neuhochdeutsche Übersetzung von Felix Genzmer präsentiert
• jede Strophe im Nibelungenlied besteht aus vier sogenannten Langzeilen
• die sind jeweils in zwei Kurzzeilen untergliedert, von denen jeweils die erste als Anvers und
die jeweils zweite als Abvers bezeichnet werden
• Abverse reimen sich immer paarweise
• Besonderheit der Einleitungsstrophe besteht darin, dass sich auch die Anverse paarweise
reimen
• Die Anverse haben vier Hebungen, deren letzte Hebung gewöhnlich auf eine nebentonige
Silbe fällt (máe-/rèn), man spricht dann von einer klingenden Kadenz
• Die drei ersten Abverse haben drei Hebungen
• Das wichtigste metrische Merkmal der Nibelungenstrophen ist die Betonung des
Strophenschlusses durch die Vierhebigkeit im letzten Abvers.
• Die Abverse enden für gewöhnlich mit einer vollen Kadenz, d. h. die letzte Hebung fällt auf
eine betonte Silbe (víl ge-/séit).
Schluss:
Hier hat die Mär ein Ende: | daz ist der Nibelungennoth.
(Hier hat das Märchen ein Ende: das ist das Nibelungenlied)
Quellen

• https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-nibelungenlied#
• https://klexikon.zum.de/wiki/Nibelungensage#:~:text=Die%20Nibelungensage%20ist%20ein
e%20alte,das%20einen%20gro%C3%9Fen%20Schatz%20hat.
• https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/mittelhochdeutsch
• https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deutsche-schriftsprache#
• https://www.schuelerhilfe.de/online-lernen/2-deutsch/994-deutsche-sprachgeschichte
• https://e-hausaufgaben.de/Referate/D4236-Das-Nibelungenlied-Referat.php
• https://mittelalter.digital/artikel/das-nibelungenlied-einfuehrung-entstehung/1
• https://docplayer.org/27177618-Das-nibelungenlied-uebersetzung-karl-simrock.html
• https://brockhaus.de/ecs/julex/article/epos 13.11.23, 20:12
• https://lektuerehilfe.de/nibelungenlied/analyse/das-originale-nibelungenlied 13.11.23,
20:28
Bilder:
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Passau,_Hochstift:_Verwaltung
https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/siegfried-von-xanten/DE-
2086/lido/57c94f5fdc5b67.90390949
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Nibelungen_%281924%29

Das könnte Ihnen auch gefallen