Sie sind auf Seite 1von 83

Diagnose? Deutsch!

Vorbereitung
auf die FSP

Transkript zum Hörverstehen


Fachsprache Medizin

Susanne Junghans Maria Weidner


1 B2/C1 Susanne Junghans
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung in anderen als gesetzlich
zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweise zu §§60a,
60b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in
Unterrichts- und Lehrmedien (§60b Abs. 3 UfhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt,
verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben
werden.

Sprache und Therapie / Susanne Junghans


Inhalt
Die Fachsprachprüfung an der Ärztekammer
allgemeine Informationen 3

Teil 1 – Die Anamnese 4

Teil 2 – Die schriftliche Dokumentation 6

Teil 3 – Patientenvorstellung und Falldiskussion 9

Apparative Diagnostik 12

Anatomie – Der Körper 17

Die Lunge 20

Das Herz 23

Das Gefäßsystem 24

Die Leber und die Gallenblase 29

Die Bauchspeicheldrüse und die Milz 32

Der Magen 35

Der Darm 37

Der Harnapparat und die Geschlechtsorgane 39

Das Gehirn 44

Die Schilddrüse 47

Der Stoffwechsel 49

Der Bewegungsapparat 50

HNO 56

Das Auge 60

Die Haut 62

Fachwortschatz und Abkürzungen 64

1
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
2
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die Fachsprachprüfung
an der Ärztekammer
Ablauf der Prüfung

1. Anamnese mit Simulationspatienten (20 Minuten)


15 Minuten Pause
2. schriftliche Dokumentation / Kurzbrief (20 Minuten)
15 Minuten Pause
3. Patientenvorstellung und Arzt-Arzt-Gespräch u. Vokabeltest (20 Minuten)

Wichtige Hinweise und Strategien

Anamnese

• Das Setting ist entweder eine Hausarztpraxis oder die Notaufnahme.


• Lassen Sie sich immer den Namen des Patienten buchstabieren.
• Denken Sie an die persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Größe, Gewicht).
• Konzentrieren Sie sich auf das Leitsymptom und stellen Sie dazu passende Fragen.
• Zeigen Sie Empathie und Interesse für den Patienten, halten Sie Augenkontakt.
• Zeigen Sie sich offen und freundlich.
• Fragen Sie immer nach, wenn Sie etwas nicht sicher verstanden haben.
• Planen Sie am Ende 2-3 Minuten, um die wichtigsten Punkte der Anamnese zu wiederholen,
um eventuelle Missverständnisse oder Unklarheiten zu beseitigen.
• Erklären Sie dem Patienten das weitere Vorgehen.

Schriftliche Dokumentation

• Es ist möglich, den Brief handschriftlich oder am Computer zu verfassen.


• Konzentrieren Sie sich auf Leitsymptom und wichtige Anamneseinhalte.
• Schreiben Sie die aktuelle Anamnese in ganzen Sätzen, beschreiben Sie die Beschwerden de
tailreich.
• Vergessen Sie nicht Procedere und Therapiemöglichkeiten.
• Schreiben Sie strukturiert und lesbar.

Patientenvorstellung und Arzt-Arzt-Gespräch

• Stellen Sie den Patienten strukturiert vor.


• Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Informationen.
• Gehen Sie auf die Fragen der Prüfer ein.
• Begründen Sie Ihre Verdachts- und Differentialdiagnosen.
• Kommunizieren Sie, wenn Sie eine Antwort nicht wissen oder stellen Sie Vermutungen an.
• Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen.

Vertrauen Sie sich selbst! Sie sind der Arzt/die Ärztin!

3
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Teil 1 - Die Anamnese
Begrüßung
Notaufnahme Praxis
• Guten Tag, mein Name ist …
• Guten Tag, mein Name ist …
• Ich bin hier Assistenzarzt.
• Ich bin hier Assistenzarzt/-ärztin (und möchte
• Sie sind neu in unserer Praxis, richtig?
mit Ihnen das Aufnahmegespräch führen)
• Ich bin die Vertretung für Dr. Müller.
• Was führt Sie zu uns?
• Ich arbeite erst seit 2 Wochen in der Praxis.
• Wie kann ich Ihnen helfen?
Wir kennen uns noch nicht.
• Was kann ich für Sie tun?
• Wie kann ich Ihnen helfen?

persönliche Daten
• Nennen Sie mir bitte Ihren Namen.
• Wie heißen Sie?
• Würden Sie Ihren Namen bitte buchstabieren? / Könnten Sie das bitte buchstabieren?
• Wann sind Sie geboren?
• Wie groß sind Sie?
• Wie viel wiegen Sie?

aktuelle Anamnese
• Seit wann haben Sie die Beschwerden?
• Was genau ist passiert?
• Wo haben Sie die Schmerzen?
• Sind die Schmerzen langsam oder plötzlich aufgetreten?
• Können Sie die Schmerzen beschreiben?
• Strahlen die Schmerzen aus?
• Haben Sie Fieber?
• Fühlen Sie sich müde, schwach oder kraftlos?
• Haben Sie noch andere Beschwerden, z.B. …?
• Gibt es etwas, was die Beschwerden verbessert oder verschlechtert?
• Haben Sie Medikamente dagegen genommen?
• Haben Sie das zum ersten Mal? / Hatten Sie das früher schon einmal?

! g spezielle Anamnesefragen finden Sie in den Organsystemen

Überleitung zur weiterführenden Anamnese


• Ich werde Ihnen jetzt ein paar allgemeine Fragen stellen und dann kommen wir zurück auf Ihr
Problem, ja?
• Ich stelle Ihnen jetzt ein paar allgemeine Fragen und dann kommen wir auf Ihre aktuellen Be-
schwerden zurück. Sind Sie einverstanden?
• Jetzt stelle ich Ihnen noch allgemeine Fragen und dann beschäftigen wir uns noch mal mit ihrem
Problem.

4
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
vegetative Anamnese
• Schlafen Sie gut? Haben Sie Probleme beim Ein- oder Durchschlafen?
• Wie viel schlafen Sie?
• Haben Sie Nachtschweiß? Ist Ihnen manchmal schwindlig?
• Wie fühlen Sie sich? Sind Sie oft traurig oder depressiv? Warum?
• Wie ist Ihr Appetit? Essen Sie regelmäßig? Was essen Sie?
• Hat sich Ihr Gewicht verändert? Haben Sie ab- oder zugenommen?
• Trinken Sie ausreichend? Wie viel trinken Sie?
• Haben Sie Probleme beim Stuhlgang oder Wasserlassen? Welche?
• Haben Sie noch Ihre Periode? Wann war die letzte Periode? Ist Ihre Periode regelmäßig?
• Verhüten Sie? Wie? (Kondome, (Hormon)Spirale, Hormonpflaster, Hormonspritzen, Hormonring)
Nehmen Sie die Pille? Seit wann?
• Rauchen Sie? Seit wann? Wie viel?
• Trinken Sie Alkohol? Wie viel/ Wie oft? (Nehmen Sie irgendwelche Drogen wie Marihuana, Kokain
oder Amphetamine? - nur wenn es eine Rolle spielt!)
• Haben Sie Allergien? Wogegen sind sie allergisch?

Vorerkrankungen / Medikamente
• Haben Sie irgendwelche Vorerkrankungen?
• Haben Sie chronische Erkrankungen, zum Beispiel Bluthochdruck oder Zucker?
• Seit wann haben Sie das?
• Nehmen Sie dagegen Medikamente ein? Welche Medikamente nehmen Sie ein?
• Seit wann nehmen Sie das Medikament? Wie oft nehmen Sie das ein und in welcher Dosierung?
• Wogegen nehmen Sie das Medikament?
• Könnten Sie mir den Namen des Medikaments buchstabieren?
• Waren Sie schon einmal im Krankenhaus? Wann und warum?
• Wurden Sie schon einmal operiert?

Familienanamnese

• Gibt es irgendwelche Erkrankungen in der Familie?


• Leben Ihre Eltern noch? (bei Patienten 50+)
• Woran ist Ihre Mutter/ Ihr Vater gestorben?
• (Haben Sie Geschwister? Sind sie gesund?)

Sozialanamnese
• Was machen Sie beruflich?
• Arbeiten Sie noch? Sind Sie schon in Rente? (bei Patienten 60+)
• Leben Sie allein? Sind Sie verheiratet? Haben Sie einen Partner/eine Partnerin?
• Haben Sie Kinder?
Nur wenn es relevant für den Fall ist:
• Wo wohnen Sie? In einem Haus oder Wohnung? Welche Etage? Gibt es einen Fahrstuhl?

5
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Teil 2 - Die schriftliche Dokumentation
Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Ärztekammer, in welchem Format die schriftliche Doku-
mentation erfolgen soll.

1
Sybille Tröger Größe: 1,70 m
geb. 23.05.1982 Gewicht: 68 kg

Frau Sybille Tröger, 39 Jahre, stellte sich heute mit Erkältungssymptomen bei uns vor. Die Beschwer-
den würden seit vier bis fünf Tagen bestehen und hätten sich zunehmend verschlimmert. Die
Patientin klagte über unproduktiven Husten, Halsschmerzen und Fließschnupfen. Seit gestern leide
sie zusätzlich unter Fieber (38,5°C heute Morgen). Weitere Beschwerden sind Kopfschmerzen (bds.,
drückend) und Geschmacksverlust.
Frau Tröger habe gestern und heute Grippostad eingenommen (3x250mg), aber das habe nicht
geholfen. Vor sechs Wochen habe Sie die Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 bekommen (Bion-
tech). Kontakte zu Covid-19-positiven Personen wurden verneint.

Vegetative Anamnese
• Dyssomnie wg. Beschwerden
• nächtliche Hyperhidrose
• Inappetenz
• Alkohol: gelegentlich 2 Gl. Wein/Bier/Tag
• Nikotin: /

VE und Medikamente
• Hypercholesterinämie, ED 2011, keine Medikation
• Eisenmangelanämie, ED 2006, Ferro sanol, tgl. 2x35 Tr.
• 2015 extrauterine Gravidität, induzierter Abort
• Urtikaria, Prednisolon b.B.
• orales Kontrazeptivum (seit 2015)

Familienanamnese
• Vater: unklare Gallenblasenerkrankung
• Mutter: rheumatische Erkrankung

Sozialanamnese
• Beruf: Optikerin
• verheiratet, 3 Kinder

Verdachtsdiagnose
• grippaler Infekt
• DD: Bronchitis, Covid-19

Diagnostik
• KU
• Nasopharyngealabstrich (Antigen-Test)
• ggf. PCR-Test

Therapie
• Symptomatische Behandlung (Analgetikum, Mukolytikum)
• AU 5 Tage
Bei positivem Antigen-Test erfolgt Meldung beim Gesundheitsamt und PCR-Test.

6
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
2

Sybille Tröger
geb. 23.05.1982
1,70m
68 kg

Frau Sybille Tröger, 39 Jahre, stellte sich heute mit Erkältungssymptomen bei uns vor. Die Beschwer-
den würden seit 4 bis 5 Tagen bestehen und hätten sich zunehmend verschlimmert.
Die Patientin klagte über unproduktiven Husten, Halsschmerzen und Fließschnupfen. Seit gestern
leide sie zusätzlich unter Fieber (38,5°C heute Morgen).
Weitere Beschwerden sind Kopfschmerzen (bds., drückend) und Geschmacksverlust.
Frau Tröger habe gestern und heute Grippostad eingenommen (3x250mg), aber das habe nicht ge-
holfen. Vor sechs Wochen habe Sie die Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 bekommen (Biontech).
Kontakte zu Covid-19-positiven Personen habe sie nicht gehabt.
In der vegetativen Anamnese waren beschwerdeabhängige Dyssomnie, nächtliche Hyperhidrose so-
wie Inappetenz mit Ageusie auffällig.
Frau Tröger ist Nichtraucherin und trinkt gelegentlich 1-2 Gläser Wein oder Bier.
Seit 2011 leidet die Patientin an Hypercholesterinämie. Eine Medikation war bis jetzt nicht indiziert.
Sie nimmt täglich 2x35 Tr. Ferro sanol wegen Eisenmangelanämie (ED 2006).
2015 wurde bei Frau Tröger ein induzierter Abort wegen extrauteriner Gravidität vorgenommen.
Außerdem besteht Urtikaria. Dagegen nimmt die Patientin Prednisolon bei Bedarf.
In der Familienanamnese fand sich beim Vater eine Gallenblasenerkrankung und bei der Mutter Arth-
ritis.
Frau Tröger arbeitet als Optikerin, ist verheiratet und hat drei Kinder.

VD: grippaler Infekt DD: Bronchitis, Covid-19

Zur weiteren Abklärung führe ich folgende Maßnahmen durch:


• KU
• Nasopharyngealabstrich (Antigen-Test)
• ggf. PCR-Test

Bei positivem Befund behandeln wir wie folgt:


• symptomatische Behandlung (Analgetikum, Mukolytikum)
• AU 5 Tage

Sollten die Beschwerden innerhalb einer Woche nicht abklingen, sollte sich die Patientin erneut vor-
stellen. Bei positivem Antigen-Test erfolgt Meldung beim Gesundheitsamt und PCR-Test. Quarantäne-
zeit nach Befund.

Mit kollegialen Grüßen


Dr. Fernanda Guzmán

7
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Übungen
Die aktuelle Anamnese

Schreiben Sie anhand der folgenden Informationen aktuelle Anamnesen. Verwenden Sie die Rede-
mittel der indirekten Rede und Infinitiv mit zu.

Gudrun Sommerfeld, 47 Jahre


• starker Husten seit 5 Tagen, meistens trocken, morgens mit zähem gelblichem Auswurf
• fühlt sich krank, Kopfschmerzen hämmernd, Brustschmerzen drückend
• Tochter hat in der Apotheke Medikamente gegen Erkältung geholt, nicht geholfen
• schläft schlecht wegen Husten
• Fieber nicht gemessen

Gunter Winterfeld, 63 Jahre


• gestern im Supermarkt plötzliche Brustschmerzen, stechend
• konnte linken Arm nicht mehr bewegen, kaum Luft bekommen, hatte Angst
• kurz Pause gemacht, war dann besser, ist nach Hause gegangen, konnte kaum die Treppen hoch-
gehen
• Brustschmerzen immer noch da
• Tochter ist heute Morgen gekommen, hat ihn in die Rettungsstelle gebracht

__________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________

8
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Teil 3 - Patientenvorstellung und Falldiskussion
aktuelle Anamnese

• Frau/Herr…, ... Jahre alt, stellte sich bei uns vor, weil …
• Frau ..., eine … jährige Patientin, kam wegen …
• Die Schmerzen bestehen … / Die Schmerzen sind …
• Der Patient beschreibt die Schmerzen als …
• Er/Sie leidet unter …
• Außerdem klagte er/sie über …
• Er/Sie berichtete auch, …
• Weiterhin teilte er/sie mit, dass …

Beispielsätze

Frau/Herr Müller, 36 Jahre alt, stellte sich wegen Oberbauchschmerzen bei uns vor.
Frau Müller, eine 36-jährige Patientin, kam wegen Oberbauchschmerzen in die Praxis.
Die Schmerzen bestehen seit 4 Tagen.
Die Schmerzen sind gestern plötzlich aufgetreten.
Der Patient beschreibt die Schmerzen als drückend und stechend.
Er/Sie leidet unter Vertigo, Schwäche und Erbrechen.
Außerdem klagte er/sie über Müdigkeit und Gewichtsverlust.
Er/Sie berichtete auch, unter starken Kopfschmerzen zu leiden.
Weiterhin teilte er/sie mit, dass er 500mg Ibuprofen eingenommen hat.

vegetative Anamnese

• Die vegetative Anamnese ergab … / war unauffällig.


• Frau/Herr… raucht … und trinkt …
• Der Patient/Die Patientin ist gegen ... allergisch.
• Der Patient/Die Patientin hat eine Allergie gegen …

Beispielsätze

Die vegetative Anamnese ergab wässrige Diarrhoe seit 4 Tagen.


Frau/Herr Müller raucht 1 Schachtel Zigaretten pro Tag und trinkt gelegentlich 1 Glas Rotwein.
Der Patient/Die Patientin ist gegen Penicillin allergisch.
Der Patient/Die Patientin hat eine Allergie gegen Penicillin.

Vorerkrankungen / Medikamente
• Bekannte Vorerkrankungen sind…
• Dagegen nimmt er/sie…
• 2018 wurde eine … vorgenommen. (OP)
• Es gibt keine nennenswerten/relevanten Vorerkrankungen (wenn die für den Fall überhaupt nicht
wichtig sind, z.B. als Kind die Hand gebrochen usw.)
• Vorerkrankungen sind unauffällig.

9
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Beispielsätze
Bekannte Vorerkrankungen sind Hypertonie und Hypothyreose.
Dagegen nimmt er/sie Ramipril, 5mg morgens und abends und L-Thyroxin, 25 µg morgens
2018 wurde eine Appendektomie vorgenommen.
Es gibt keine nennenswerten/relevanten Vorerkrankungen (wenn die für den Fall überhaupt nicht wich-
tig sind, z.B. als Kind die Hand gebrochen usw.)

Familienanamnese

• In der Familienanamnese zeigte sich beim Vater/ bei der Mutter …


• In der Familienanamnese haben wir väterlicherseits/mütterlicherseits …
• Der Vater/Die Mutter ist an … gestorben.
• Familienanamnese war unauffällig

Beispielsätze

In der Familienanamnese zeigte sich beim Vater Diabetes und COPD und bei der Mutter Osteoporose.
In der Familienanamnese haben wir mütterlicherseits Osteoporose und väterlicherseits Diabetes
sowie COPD.
Der Vater/Die Mutter ist an einem Myokardinfarkt gestorben.

Sozialanamnese

• Frau/Herr… ist… von Beruf / Frau/Herr… arbeitet als …


• Er/Sie ist … und hat … / Er/Sie lebt ...

Beispielsätze

Herr Müller ist Elektroingenieur von Beruf.


Frau Müller arbeitet als Kassiererin im Supermarkt.
Er/Sie ist geschieden und hat 2 Kinder. / Er/Sie lebt allein

Diagnosen
• Meine Verdachtsdiagnose ist … / Ich habe den Verdacht auf …
• Der Patient leidet wahrscheinlich an…
• Meine Differenzialdiagnosen sind …
• Differentialdiagnostisch kommen auch ... in Betracht.
• Ich denke, es handelt sich um …
• Ich gehe von … aus.
• Möglicherweise … /Eventuell … /Vielleicht …

Beispielsätze
Meine Verdachtsdiagnose ist eine Hypothyreose.
Der Patient leidet wahrscheinlich an einer Hypothyreose
Differentialdiagnostisch kommen auch Depression und Anämie in Betracht.
Ich denke, es handelt sich um eine Hypothyreose.
Ich gehe von einer Hypothyreose aus.
Möglicherweise hat die Patientin eine Hypothyreose.

10
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Diagnostik
• Zur weiteren Abklärung …
• Zunächst werde ich …
• Ich veranlasse …
• Gegebenenfalls werde ich ...
• Weiterhin möchte ich ein ... Konsil anfordern.

Beispielsätze
Zunächst werde ich den Patienten körperlich untersuchen.
Zur weiteren Abklärung werde ich eine Sonografie durchführen.
Ich veranlasse ein großes Blutbild mit CRP, TSH und Leukos sowie eine Urinkultur.
Gegebenenfalls werde ich ein MRT anordnen.
Weiterhin möchte ich ein gynäkologisches Konsil anfordern.

Therapie

• Wir behandeln den Patienten mit Antibiotika.


• Zunächst verabreichen wir eine NaCl-Infusion und Analgetika.
• Außerdem empfehle ich Bettruhe, ausreichend Flüssigkeit und Nikotinkarenz.
• Der Patient sollte sich ausgewogen ernähren mit viel Obst und Gemüse.

Beispielsätze
Zunächst werde ich den Patienten körperlich untersuchen.
Zur weiteren Abklärung werde ich eine Sonografie durchführen.
Ich veranlasse ein großes Blutbild mit CRP, TSH und Leukos sowie eine Urinkultur.
Gegebenenfalls werde ich ein MRT anordnen.
Weiterhin möchte ich ein gynäkologisches Konsil anfordern.

Diskussionsmittel

• Für … spricht …
• Gegen … spricht …
• Bei … würde der Patient auch …
• Wenn der Patient … hätte, könnte es auch … sein
• Bei einer… erwarte ich ...

Beispielsätze

Für eine Hypothyreose spricht die Gewichtszunahme, die depressive Stimmung sowie die ausgeprägte
Antriebslosigkeit
Gegen Bronchitis sprechen das hohe Fieber und der gelbliche Auswurf.
Bei einer Pyelonephritis würde der Patient auch dumpfe oder krampfartige Flankenschmerzen haben.
Wenn der Patient Auswurf hätte, könnte es auch eine Pneumonie sein.
Bei einer Pneumonie erwarte ich bei der Auskultation feuchte feinblasige Rasselgeräusche.

11
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Apparative Diagnostik

Diese Untersuchung ist ein Verfahren, bei/mit dem …


Es handelt sich um eine schmerzfreie Methode, bei der …
Bei diesem Verfahren …
Wir nutzen dieses Verfahren, um ... / Damit können wir …
Mithilfe von … ist es möglich, …
Redemittel
Mittels … ist es möglich, …
apparative Diagnostik
Der Patient steht/liegt/sitzt …
Bei dieser Untersuchung muss/darf/kann der Patient …
Wir dürfen dieses Verfahren nicht anwenden, wenn der Patient …
Zuerst/Dann/Danach/Anschließend …
Die Untersuchung dauert ungefähr …

Schreiben Sie anhand der folgenden Informationen aktuelle Anamnesen. Verwenden Sie die Rede-
mittel der indirekten Rede und Infinitiv mit zu.

der Ultraschall / die Sonografie das Röntgen


• bildgebendes Verfahren • Untersuchung mit Strahlung
• schmerzlos, risikofrei • sich entkleiden
• Gel auftragen • Schmuck ablegen
• Schallkopf bewegen • Patient zwischen Röntgenröhre und Detektor
• Gewebe reflektiert Schallwellen • nicht bewegen
unterschiedlich • wenige Sekunden
• Bild wird auf dem Monitor dargestellt • ggf. Kontrastmittel spritzen

die Computertomografie die Duplexsonografie


• mit Röntgenstrahlung • wie normaler Ultraschall
• vor allem für Knochenstrukturen • schmerzlos, risikofrei
• Patient auf Liege • Gefäße beurteilen
• durch Ring fahren • Blutfluss messen
• nicht bewegen • Verengungen/ Verschlüsse sehen
• Schnittbilder = genauer als Röntgen • farbkodiert – Blut reflektiert Töne, die mit Farbton
• ggf. Kontrastmittel spritzen kodiert sind

die Szintigrafie die Magnetresonanztomografie


• aus Nuklearmedizin, Auskunft über Akti- • bildgebendes Verfahren für weiche Strukturen
vität von Gewebe • mit Magnetfeldern
• Injektion schwach radioaktiver Stoffe • Patient auf Liege
• können erhöhte Stoffwechselaktivitäten • in eine Röhre fahren
anzeigen (Tumoren) • nicht bewegen
• nach Injektion etwas warten • Schnittbilder
• Aufnahme wenige Minuten • evtl. unangenehm wegen Lärm + Enge
• nach Untersuchung viel trinken = radio- • keine Metallobjekte, kein Herzschrittmacher
aktive Stoffe über Nieren ausgeschieden • ggf. Kontrastmittel spritzen

12
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
1. Ordnen Sie zu.

Laparoskopie – Bronchoskopie – Arthroskopie – Koloskopie – Gastroskopie

Bei einer _________________________ wird der Schlauch durch den Mund in die Lunge vorgeschoben. Das
kann sowohl unter Vollnarkose als auch mit lokaler Betäubung erfolgen. Auf jeden Fall wird dem Patien-
ten vorher ein Beruhigungsmittel gespritzt.

Eine _________________________ kann ohne Betäubung durchgeführt werden. Das Einführen eines Schlauchs
durch den Mund und Rachen kann aber zu einem Würgereiz führen. Eine lokales Betäubungsspray kann
helfen. Falls nötig, bekommt der Patient auch ein Beruhigungsmittel oder eine kurze Vollnarkose. Der
Patient muss nüchtern sein.

Die _________________________ kann ohne Betäubung, unter der Gabe eines Beruhigungsmittels oder einer
leichten Narkose durchgeführt werden. Vor der Untersuchung wird der Darm mithilfe eines Abführmittels
geleert. Bei dieser Untersuchung muss der Patient nüchtern sein.

Eine _________________________ wird in Vollnarkose durchgeführt. Der Patient muss nüchtern sein. Neben
dem Nabel wird nach Setzen kleiner Schnitte das Endoskop eingeführt und der Bauch aufgebläht. Das
ermöglicht dem Operateur freie Sicht auf das Innere. Nach dem Eingriff klagt der Patient oft über Schmer-
zen im Brustkorb und den Schultern, die aber nach ein paar Tagen wieder verschwinden.

Eine _________________________ wird bei Eingriffen am Knie-, Schulter-, Sprung- und Handgelenk durchge-
führt. Die Endoskopie hat hier eher eine therapeutische Funktion.

2. Setzen Sie die Verben ein. Achten Sie auf die richtige Form.

stillen – gehören – beurteilen – durchführen – unterdrücken – achten – verwenden – entfernen –


vorbereiten – vornehmen – einführen – verabreichen – entnehmen – schaffen – verhindern – geben –
absaugen

Die Art der endoskopischen Untersuchung entscheidet, worauf zu ___________________ ist und was
___________________ werden muss. Die Bauchspiegelung z.B. wird unter Vollnarkose ___________________, für
Magenspiegelung wird ein Betäubungsspray ___________________ und die Gebärmutterspiegelung kommt
ohne jede Betäubung aus. Es wird unterschieden zwischen starren und flexiblen Endoskopen. Meistens
wird für die Durchführung ein flexibles Endoskop (Schlauch) ___________________.
Zu den häufigsten Endoskopien ___________________ die Magen- und Darmspiegelung. Das Endoskop (ein
Schlauch o. ein Rohr mit Kamera und Licht) wird durch den Mund oder den After ___________________. Ein
lokales Betäubungsmittel soll Schmerzen ___________________ bzw. den Schluckreflex ___________________.
Der Patient muss nüchtern sein, damit Magen oder Darm frei von Speiseresten sind. Vor einer Dickdarm-
spiegelung wird ein Abführmittel ___________________.
Die Endoskopie ist nicht nur eine diagnostische Maßnahme, um das Organ von innen zu
___________________. So können z.B. Flüssigkeiten ___________________, Blutungen ___________________, Gewe-
beproben ___________________ und Fremdkörper ___________________ werden.
Während die meisten Endoskopien durch eine natürliche Organöffnung ___________________ werden, muss
bei Laparoskopie und Arthroskopie ein künstlicher Zugang ___________________ werden.

13
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
3. Setzen Sie die Nomen ein.

Kontrastmittel – Arteriografie – Organ – Gefäße – Phlebografie – Verengungen –


Lymphografie – Angiogramm – Untersuchung

Die Angiografie

Bei der Angiografie unterscheiden wir nach den zu untersuchenden Gefäßen die ___________________ (Arte-
rien), ___________________ (Venen) und die eher seltene ___________________ (Lymphgefäße).
Bei der ___________________ wird ein ___________________ in das entsprechende Gefäß gespritzt und anschlie-
ßend wird das ___________________ bzw. die Körperregion geröntgt. Auf dem ___________________ sind die
___________________ weiß dargestellt. Dadurch können ___________________ sichtbar gemacht werden.

4. Bringen Sie die Sätze in eine logische Reihenfolge.

Die ERCP – die endoskopisch retrograde Cholangiopankreaticografie


Das Endoskop besteht aus einem Schlauch mit Kamera, Licht und weiteren Instrumenten.

Normalerweise können Sie danach wieder nach Hause gehen.

Wenn das Duodenum erreicht ist, wird Röntgenkontrastmittel in die Gänge eingespritzt.

Durch das Röntgen können Veränderungen festgestellt werden.

Es gibt auch die Möglichkeit, zusätzliche Instrumente einzuführen.

Gallensteine können entfernt werden.

1 Die ERCP wird ambulant durchgeführt.

Darüber hinaus kann bei Bedarf eine Biopsie durchgeführt werden.

Anschließend röntgen wir den entsprechenden Bereich.

Über einen venösen Zugang bekommt der Patient ein Medikament für eine Kurznarkose.

Und verengte Gefäße können mithilfe von Stents erweitert werden.

Das Endoskop wird über Mund, Speiseröhre und Magen bis in den Zwölffingerdarm gescho-
ben.

5. Formulieren Sie in Sätzen.

Die Herkatheteruntersuchung
• Herzkatheter = dünner Kunststoffschlauch
• unter Röntgenkontrolle – in Arterie/Vene einführen, bis Herz vorschieben
• über Katheter Röntgenkontrastmittel in Herz und Gefäße spritzen
• Herz- und Gefäßstrukturen sichtbar – auf Röntgenbildschirm
• Vorgang = Koronarangiografie genannt
• externes Gerät = Druck in Herzkammern und -gefäßen messen

14
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
6. Setzen Sie die Verben ein. Achten Sie auf die richtige Form.

erkennen – messen – darstellen – atmen – umschließen – aufzeichnen – verschließen - erhalten

Der Lungenfunktionstest

Die Spirometrie ist ein Routineverfahren zur Untersuchung der Lungenfunktion, bei dem Luftmenge und
-geschwindigkeit beim Atmen ___________________ werden. Mit dieser Untersuchung kann man viele Lun-
genkrankheiten wie Asthma oder COPD ___________________. Der Patient ___________________ ein Mundstück,
dass er mit beiden Lippen fest ____________. Seine Nase wird mit einer Nasenklemme ___________________.
Der Patient ___________________ für etwa fünf bis zehn Minuten durch das Mundstück ein und aus. Kraft
und das Volumen der Atemstöße werden gemessen und ___________________. Die Atemzüge werden gra-
phisch ___________________.

7. Sprachbausteine. Markieren Sie die richtig Antwort.

EKG – Die Elektrokardiografie

Das ist eine Untersuchungsmethode, __1__ der die elektrische Aktivität des Herzens gemessen wird. Die
Herzaktion wird __2__ Elektroden abgeleitet und __3__ Kurven aufgezeichnet. Wir können __4__ die Funk-
tion des Herzens beurteilen. Die klassische Untersuchung wird __5__ liegenden, entspannten Patienten
durchgeführt und __6__ als Ruhe-EKG bezeichnet. Im Gegensatz __7__ steht das Belastungs-EKG, bei dem
die Untersuchung am Patienten __8__ körperlicher Anstrengung erfolgt – zum Beispiel __9__ einem Lauf-
band.

1. a) bei 2. a) an 3. a) bei
b) nach b) auf b) wie
c) von c) über c) als

4. a) indem 5. a) im 6. a) deshalb
b) dadurch b) am b) trotzdem
c) durch das c) um c) indem

7. a) dabei 8. a) infolge 9. a) an
b) davon b) während b) in
c) dazu c) trotz c) auf

8. Sprachbausteine. Setzen Sie das richtige Wort ein.

Der Herzultraschall / Die Echokardiografie

Die Untersuchung kann außen über den Thorax erfolgen oder __1__ die Speiseröhre, um auch kleine
Strukturen zu erkennen. In der Darstellung __2__ man Form und Beweglichkeit des Herzens sehen und
Herzkammern, -wände, -klappen und -muskel beurteilen.
__3__ der Dopplerechokardiografie kann man den Blutstrom farbig, grafisch und akustisch darstellen und
__4__ Herzklappenfehler erkennen. Es ist eine einfache und risikofreie Methode, aber __5__ die Speiseröh-
re kann es __6__ unangenehm werden.

a) MIT b) DURCH c) SOLL d) ÜBER e) KANN f) VON


g) ETWAS h) DADURCH g) MUSS h) DAVON i) EINIGES

1 2 3 4 5 6

15
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
9. Schreiben Sie anhand der Schlüsselwörter einen kleinen Text. Konstruieren Sie aus jeder Notiz
einen Satz. Nutzen Sie auch passende Konnektoren.

Die ESWL – Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie


• Stoßwellen = Schallwellen, erzeugen, Gerät
• Sender, Haut, leiten, Körper
• Konkrement, zertrümmern
• wichtig = Fokus, Stoßwelle, positionieren
• Konkremente lokalisieren = bildgebende Verfahren, Röntgen, Sonografie, einsetzen

Lösungen

1. Bronchoskopie – Gastroskopie – Koloskopie – Laparoskopie – Arthoskopie

2. achten – vorbereitet – durchgeführt – verabreicht – verwendet – gehören – eingeführt – verhindern –


unterdrücken – gegeben – beurteilen – abgesaugt – gestillt – entnommen – entfernt – vorgenommen –
geschaffen

3. Arteriografie – Phlebografie – Lymphografie – Untersuchung – Kontrastmittel – Organ – Angiogramm –


Gefäße – Verengungen

4. 4 – 2 –7 – 9 – 5 –11 – 1 – 10 – 8 – 3 – 12 – 6

5. Der Herzkatheter besteht aus einem dünnen Kunststoffschlauch. Unter Röntgenkontrolle wird er in eine
Arterie oder Vene eingeführt und bis zum Herzen vorgeschoben. Über den Katheter wird ein Röntgen-
kontrastmittel in Herz und Gefäße gespritzt. Dadurch werden Herz- und Gefäßstrukturen auf dem Rönt-
genbildschirm sichtbar gemacht. Dieser Vorgang wird auch Koronarangiographie genannt. Mit einem
externen Gerät kann der Druck in den Herzkammern und Gefäßen gemessen werden.

6. gemessen – erkennen – erhält – umschließt – verschlossen – atmet – aufgezeichnet – dargestellt

7. 1a – 2c – 3c – 4b – 5b – 6a – 7c – 8b – 9c

8. 1b – 2e – 3a – 4h – 5d – 6g

9. Die Stoßwellen werden über ein Gerät als Schallwellen erzeugt. Dann werden sie über einen Sender auf
der Haut in den Körper geleitet. Dadurch wird das Konkrement (der Stein) zertrümmert. Es ist wichtig,
den Fokus der Stoßwelle genau zu positionieren. Um die Konkremente zu lokalisieren, werden bildge-
bende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall eingesetzt

16
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die Anatomie

Der Körper

der Kopf

der Nacken
der Hals
die Schulter (-n) die Achselhöhle (-n)

die Brustwarze (-n)


der Oberarm (-e)
die Brust (ü-e)

der Oberbauch
der Rücken
der Bauch

der Ellenbogen (-) die Ellenbeuge (-n)

der Unterarm (-e)


die Flanke (-n)
die Handfläche (-n)
die Lende (-n)
der Lendenbereich 1
der Lumbalbereich
2
die Hand (ä-e)
der Handrücken (-n) 3
4 5
der Bauchnabel
das Gesäß o. der Unterbauch
der Hintern, Po

der Intimbereich o.
der Genitalbereich
die Kniekehle (-n)
der Oberschenkel (-)
das Knie (-)

die Wade (-n)


der Unterschenkel (-)

der Knöchel (-)


1. der Daumen (-)
der Fuß (ü-e)
2. der Zeigefinger (-)
die Fußsohle (-n) 3. der Mittelfinger (-) der Fußrücken (-)
4. der Ringfinger (-) der Zeh (-en) o.
die Ferse (-n)
5. der kleine Finger (-) die Zehe (-n)

17
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Das Gesicht

das Haar (-e)


Pl. auch: das Haar

der Hinterkopf

die Stirn
das Auge (-n)

die Augenbraue (-n) die Schläfe (-n)


das Oberlid (-er)
das Ohr (-en)
die Wimper (-n) die Ohrmuschel (-n)
das Unterlid (-er) der Tragus
(Tragi)
der Nasenrücken das Ohrläppchen (-)

die Nase
der Nasenflügel (-)

die Oberlippe
die Wange (-n)
die Unterlippe der Mundwinkel (-)
der Mund
das Kinn

18
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
| Nicht nur Haut und Knochen
Das Skelett

die Augenhöhle der Schädel


die Orbita das Cranium
die Nasenhöhle
das Jochbein das Cavum nasi
das Os zygomaticum
der Oberkiefer
der Unterkiefer die Maxilla
die Mandibula

das Schlüsselbein
die Clavicula

das Schulterblatt das Brustbein


die Scapula das Sternum
der Oberarmknochen die Wirbelsäule
der Humerus die Columna vertebralis
die Rippe
die Costa
der Brustkorb
der Thorax
das Darmbein
das Os ilium
die Speiche das Kreuzbein
der Radius das Sakrum o. das Os sacrum
die Elle das Steißbein
die Ulna das Os coccygis

die Handwurzelknochen (Pl.) das Schambein das Sitzbein


-e Ossa carpi (Pl.) das Os pubis das Os ischii

die Mittelhandknochen (Pl.)


-e Ossa metacarpi (Pl.) der Oberschenkelknochen
das Femur o. das Os femoris

die Fingerknochen (Pl.)


die Ossa digiti manus (Pl.)
die Kniescheibe
die Patella

das Schienbein
die Tibia
die Fußwurzelknochen (Pl.)
-e Ossa tarsi (Pl.) das Wadenbein
die Fibula

die Mittelfußknochen (Pl.)


-e Ossa metatarsi (Pl.)
die Zehenknochen (Pl.)
die Ossa digiti pedis (Pl.)

19
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die Lunge/Der Pulmo

-r obere Lungenlappen -e Lungenvene


-r Lobus superior pulmonis -e Luftröhre -e Vena pulmonalis
-e Trachea
-s Lungenfell
-s Herz
-e Pleura visceralis
-s Cor
-e Lungenarterie
-s Rippenfell -e Arteria pulmonalis
-e Pleura parietalis

-r Pleuraspalt
-e Cavitas pleuralis

-s Lungenbläschen
-r Hauptbronchus
-e Alveole
-r Bronchus principalis

-r untere Lungenlappen -s Zwerchfell


-r Lobus inferior pulmonis -r Mittellappen -s Diaphragma
-r Lobus medius pulmonis

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden (Pl.) -e Familien- und Sozialanamnese


-e vegetativen Symptome (Pl.) -e Medikamente (Pl.)
-e Allergien (Pl.) • -r Nikotinkonsum -e Vorerkrankungen (Pl.)

• Haben Sie Husten (mit Auswurf)? • Fühlen Sie sich in letzter Zeit schwach und ab-
geschlagen?
• Können Sie den Husten/Auswurf beschreiben?
• Rauchen Sie? Wie viel? Seit wann?
• Haben Sie Probleme beim Atmen? Beim Ein-
oder Ausatmen? • Haben Sie Allergien?
• Haben Sie Schmerzen im Brustkorb? Oder ein • Gibt es in Ihrer Familie Atemwegserkrankungen,
Engegefühl? z.B. Asthma oder chronische Bronchitis?
• Haben Sie die Beschwerden nur bei Belastung • Wo und wie arbeiten Sie?
oder auch in Ruhe?
• Was machen Sie beruflich?
• Was verbessert oder verschlechtert die Be-
• Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
schwerden?
• Haben Sie Bluthochdruck oder ist bei Ihnen eine
• Haben Sie Fieber?
Herzerkrankung bekannt?
• Schwitzen Sie in der Nacht? / Haben Sie Schüttel-
frost?
• Haben Sie etwas dagegen genommen?

20
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die körperliche Untersuchung

pathologisch

allgemeine -r Husten: trocken, unproduktiv (-r Reizhusten), produktiv |


Beschwerden -r Auswurf/-s Sputum: blutig, blutig tingiert, eitrig (grünlich, gelblich), glasig, zäh |
-s Fieber/-e Pyrexie | -e Müdigkeit | -e Schwäche/-e Asthenie | -r Schüttelfrost |
-e atemabhängigen Schmerzen (Pl.) | -e Brustschmerzen (Pl.) | -e Rückenschmerzen (Pl.) |
-e Atemnot beim Einatmen/-e inspiratorische Dyspnoe |
-e Atemnot beim Ausatmen/-e exspiratorische Dyspnoe |
-e Atemnot bei Belastung/-e Belastungsdyspnoe | -e Atemnot in Ruhe/-e Ruhedyspnoe
physiologisch pathologisch

Inspektion -e Haltung -r Kutschersitz

-e Atmung -e Eupnoe -e Atemnot, -e Kurzatmigkeit/-e Dyspnoe


-r Einsatz der Atemhilfsmuskulatur:
supraclaviculäre und intercostale
Einziehungen (Pl.), -s Nasenflügeln
-e Thoraxform unauffällig -r Fassthorax
-e Trichterbrust/-s Pectus excavatum
-e Hühnerbrust/-s Pectus carinatum
-e Lippen (Pl.) -e Blaufärbung/-e Zyanose, zyanotisch
-e Haut -e Wasseransammlung/-s Ödem, ödematös
-e Uhrglasnägel (Pl.)
-e Nägel (Pl.) -e Trommelschlägelfinger (Pl.)
-e Gefäße (Pl.) -e gestauten Jugularvenen (Pl.)

Perkussion -r Klopfschall sonor -r Schachtelton = hypersonor


-r Schenkelton = gedämpft/hyposonor
Palpation -e Thoraxexkursion symmetrisch asymmetrisch, eingeschränkt
-e Vibration -r Fremitus asymmetrisch, verstärkt, abgeschwächt,
(seitengleich) aufgehoben
Auskultation -s Atemgeräusch -s Vesikuläratmen -s Atemgeräusch: verstärkt, abgeschwächt
-s Bronchialatmen -s Bronchialatmen in der Peripherie
über der Trachea -s Rasselgeräusch:
und den Haupt- feucht: grob-/mittel-/feinblasig
bronchien trocken: -s Giemen, -s Brummen,
-s Pfeifen
-r Stridor: in- o. exspiratorisch
-e Bronchophonie:
verstärkt o. vermindert
-e Frequenz -e Eupnoe, -e beschleunigte Atmung/-e Tachypnoe
eupnoisch -e verlangsamte Atmung/-e Bradypnoe

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: -e Blutgasanalyse | IgE | BNP | • -r Röntgen-Thorax (in zwei Ebenen)


-e Entzündungsparameter (Pl.) (CRP, BSG, Leukozyten • -r Ultraschall/-e Sonografie | -s CT
o. Leukos (Pl.)) -s große Blutbild mit Eosinophilen
• -e Lungenspiegelung/-e Bronchoskopie
• -r Nasen-Rachen-Abstrich/
• -r Lungenfunktionstest/-e Spirometrie
-r Nasopharyngealabstrich, -e Sputumkultur

21
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
die Spiegelung der Atemwege/ der Lungenfunktionstest/
die Bronchoskopie die Spirometrie
• Routineverfahren für Lungenfunktion
• leichte Betäubung verabreichen
• Luftmenge und Luftgeschwindigkeit messen
• dünnen Schlauch (Bronchoskop) mit Kamera
und Licht durch Mund oder Nase einführen • Mundstück mit Lippen umschließen
• durch Kehlkopf über Luftröhre in die • Nase mit Klemme verschließen
Bronchien schieben • fünf bis zehn Minuten ein- und ausatmen
• Schleim absaugen, mit Kochsalzlösung spülen • Kraft und Volumen der Atmung wird
• Gewebeprobe entnehmen aufgezeichnet

der Nasen-Rachen-Abstrich/
der Nasopharyngeal-Abstrich
• Pat. steht, sagt „Ah“
• Wattestäbchen durch Nase bzw. Mund bis
zum Rachen einführen
• leicht drehen, um Probe zu nehmen
• Wattestäbchen entfernen

• -e Erkältung | -r grippale Infekt | -e Grippe/-e Influenza


• -e Bronchitis | -e Lungenentzündung/-e Pneumonie
• -e COPD | -s Asthma bronchiale
• -e Lungenüberblähung/-s Lungenemphysem
Erkrankungen
• -e Covid-19-Infektion/-e SARS-CoV-2-Infektion
• -r Pneumothorax (-r Spontan- o. Spannungspneumothorax)
• -e Lungenfibrose
• -r Pleuraerguss | -r Lungenkrebs/-s Bronchial-Ca
• -e Herzschwäche/-e Herzinsuffizienz | -r Herzinfarkt/-r Myokardinfarkt
mögliche • -e allergische Reaktion/-e Anaphylaxie
Differenzialdiagnosen • orthopädische o. äußere Ursachen, z.B. -e Vergiftung/-e Intoxikation
• verschiedene innere Erkrankungen, z.B. -e Anämie | -e Tuberkulose

• -s Hustenmittel/-s Antitussivum | -r Schleimlöser/-s Mukolytikum |


-s bronchienerweiternde Mittel/-r Bronchodilatator | -r Vernebler/
-r Inhalator | -s Antibiotikum | -s Kortison/-s Glukokortikoid
Therapie • -r Nikotinverzicht | -e Flüssigkeitszufuhr | -e Bettruhe
• -e Sauerstoffgabe | -e Atemtherapie
• -e Drainage | -e Pleurapunktion
• -e Entfernung eines Lungenlappens/-e Lobektomie | -e Transplantation

22
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Das Herz/Das Cor
-r Aortenbogen
-e obere Hohlvene
-r Arcus aortae
-e Vena cava superior

-e Lungenarterie -e Lungenvene
-e Arteria pulmonalis -e Vena pulmonalis
-e Pulmonalklappe -r linke Vorhof
-e Valva trunci pulmonalis -s Atrium sinister

-r rechte Vorhof -e Aortenklappe


-s Atrium dexter -e Valva aortae

-e Mitralklappe
-e Trikuspidalklappe
-e Valva mitralis
-e Valva tricuspidalis
-e linke Herzkammer
-e rechte Herzkammer
-r Ventriculus cordis sinister
-r Ventriculus cordis dexter
-e Hauptschlagader
-e untere Hohlvene
-e Aorta
-e Vena cava inferior

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -e Vorerkrankungen / -e Medikamente


-e vegetativen Symptome -r Nikotin-/Drogenkonsum
-e körperliche Belastbarkeit -e Familienanamnese

• Seit wann haben Sie die Schmerzen/ Beschwer- • Fühlen Sie sich in letzter Zeit schwach und ab-
den? geschlagen?
• War Ihnen schwindlig? / Waren Sie ohnmächtig? • Haben Sie Atemprobleme, wenn Sie flach liegen?
• Haben Sie Husten oder geschwollene Beine? • Benutzen Sie mehrere Kissen beim Schlafen?
• Hatten Sie Schweißausbrüche? • Wie viele Treppen können Sie beschwerdefrei
laufen?
• Haben Sie Schmerzen im Brustkorb? Oder ein
Engegefühl? • Haben Sie irgendwelche Vorerkrankungen wie
Diabetes, Bluthochdruck oder erhöhte Blutfett-
• Haben die Schmerzen ausgestrahlt? Z.B. in den
werte?
linken Arm?
• Nehmen Sie regelmäßig Medikamente?
• Haben Sie Veränderungen bei Ihrem Herzschlag
bemerkt, z.B. Herzrasen oder Herzstolpern? • Rauchen Sie? Wie viel? Seit wann?
• Haben Sie etwas dagegen eingenommen? • Gibt es in Ihrer Familie Herzerkrankungen,
z.B.Herzschwäche oder Infarkte?

23
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die körperliche Untersuchung
pathologisch

allgemeine -e Erschöpfung/-e Fatigue | -e Schwäche/-e Asthenie | -e Kurzatmigkeit/-e Dyspnoe |


Beschwerden -e Schmerzen (Pl.) im Brustkorb (mit Ausstrahlung in den Rücken, den Unterkiefer, den Arm) |
-s Engegefühl in der Brust o. -e Brustenge/-e Angina pectoris | -r Schwindel/-e Vertigo |
-s Herzrasen/-e Tachykardie | -s Herzstolpern/-e Palpitationen (Pl.) | -s Herzstechen |
-s Schwitzen | -r Schweißausbruch | -e Todesangst | -e Haut-, Knöchel-, Beinödeme (Pl.)
physiologisch pathologisch

Inspektion: -e Atmung -e Eupnoe -e Atemnot, -e Kurzatmigkeit/-e Dyspnoe

-e Gefäße (Pl.) -r sichtbare Herzspitzenstoß


-e Lippen (Pl.) -e Pulsation
-e Nägel (Pl.)
-e Haut, -e Lippen -e Blaufärbung/-e Zyanose
-e Blässe/-r Pallor
-e Nägel -e Uhrglasnägel (Pl.)
-e Trommelschlägelfinger (Pl.)
Palpation 4. - 5. Intercostalraum -r Herzspitzen- -r Herzspitzenstoß: verstärkt
(ICR), medioklavikular stoß: tastbar
-r Puls tastbar abgeschwächt, fadenförmig, fehlend
rhythmisch arrhythmisch
Auskultation -e Herztöne (Pl.) -r erste und der -e Herzrhythmusstörung/-e Arrhythmie
zweite Herzton 3. und 4. Herzton, -e Spaltung der Töne
-s Herzgeräusch rein und -s Systolikum/-s Diastolikum:
rhythmisch hauchend, gießend, paukend
lageabhängig (im Sitzen, im Liegen, in Links-
seitenlage, beim Vorbeugen),
-e Frequenz -s Herzrasen/-e Tachykardie, tachykard
-r verlangsamte Herzschlag/
-e Bradykardie, bradykard

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: CRP | BSG | BNP | Glucose | Lipide (Pl.) | • -r Blutdruck | -r Langzeitblutdruck o.


Elektrolyte (Pl.) -r 24-Stunden-Blutdruck
Herzenzyme (Pl.): LDH | Troponin | CK-MB | CK-MM | • -s EKG: -s Ruhe-EKG
-e Leber- und Nierenparameter (Pl.) | -s Belastungs-EKG/-e Ergometrie
ggf. Nüchternblutzucker -s Langzeit-EKG
• -r Urinstatus • -s Herz-Echo/-e Echokardiografie
• -r Röntgen-Thorax (in zwei Ebenen)
• -e Herzkatheteruntersuchung/
-e Koronarangiografie

24
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
der Herzultraschall / die Echokardiografie das EKG / das Elektrokardiogramm
• Funktion und Beschaffenheit von Herzklappen, Ruhe-EKG
Herzkammern, Herzmuskel beurteilen • Herzströme messen, Blutversorgung beurteilen
• über Thorax oder mittels Endoskops durch • Patient liegt auf dem Rücken
Speiseröhre (transthorakal/transösophageal)
• Elektroden auf Brustkorb und Extremitäten
• Doppler-Echo: Blutstrom farbig, grafisch und kleben
akustisch darstellen
Belastungs-EKG
• durch Speiseröhre etwas unangenehm
• auf dem Laufband o. Ergometer
Langzeit-EKG
• mobiles EKG für 24 bzw. 48 Stunden

• -s akute Koronarsyndrom: -e Brustenge/-e Angina Pectoris | -e KHK


-r Herzinfarkt/-r Myokardinfarkt | -e Herzschwäche/-e Herzinsuffizienz
• -e Herzinnenhautentzündung/-e Endokarditis
Erkrankungen • -e Herzmuskelentzündung/-e Myokarditis
• -e Herzbeutelentzündung/-e Perikarditis
• -e Herzmuskelerkrankung/-e Kardiomyopathie
• -e Verengung/-e Stenose | -r Klappenfehler/-s Vitium
• -e Lungenerkrankungen (Pl.), z.B -e Lungenarterienembolie | -e COPD |
-e Lungenfibrose
• -e Schilddrüsenüber- o. -unterfunktion (mit-)/-e Hyper- o. Hypothyreose
mögliche • -e Refluxkrankheit/-e Refluxösophagitis o. -e GERD
Differenzialdiagnosen
• -e Blutarmut/-e Anämie
• -e Leber-, Gallen-, Nierenerkrankungen (Pl.)
• -e Herzneurose/-e Kardiophobie

• -s Nitrat | -r Betablocker | -r ACE-Hemmer | -e ASS (-s Aspirin) |


-r Fettsenker/-r Lipidsenker | -r Calciumkanalblocker | -s Antibiotikum
• -r Nikotinverzicht | -e mediterrane Ernährung
Therapie • -e körperliche Bewegung / -e Gewichtsabnahme
• -e Intervention: -e PTCA (-e Ballondilatation, -e Stentimplantation)
• -e OP: -r Bypass
• -e Auflösung des Thrombus/-e Thrombolyse o. -e Lysetherapie

25
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Das Gefäßsystem
-e Halsschlagader
-e Drosselvene -e Arteria carotis
-e Vena jugularis
-e Schlüsselbeinschlagader
-e Schlüsselbeinvene -e Arteria subclavia
-e Vena subclavia
-r Aortenbogen
-e obere Hohlvene
-r Arcus aortae
-e Vena cava superior

-e Pfortader -e Bauchschlagader
-e Vena portae -e Aorta abdominalis

-e untere Hohlvene
-e Vena cava inferior -e Beckenschlagader
-e Arteria iliaca communis
-e Beckenvene
-r Vena iliaca

-e Rosenvene -e Oberschenkelschlagader
-r Vena saphena -e Arteria femoralis

-e Oberschenkelvene
-e Vena femoralis

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -e Reisen (Pl.) • -r Beruf


-s allgemeine Befinden -e Familienanamnese
-e hormonellen Verhütungsmittel -e (kardiologischen) Vorerkrankungen
-r Alkohol-/Nikotinkonsum -e OPs

• Seit wann haben Sie die Schmerzen/ Beschwer- • Nehmen Sie die Pille? / Nehmen Sie Hormone?
den?
• Machen Sie eine Hormonersatztherapie?
• Können Sie die Schmerzen beschreiben?
• Rauchen Sie? Seit wann? Wie viel?
• Haben Sie die Beschwerden nur bei Bewegung
• Trinken Sie Alkohol? Wie oft? Wie viel?
oder auch in Ruhe?
• Haben Sie vor kurzem eine längere Reise ge-
• Fühlt sich Ihr Bein heiß/kühl an? Ist es blass oder
macht, z.B. mit dem Auto oder Flugzeug?
gerötet?
• Was machen Sie beruflich? Sitzen Sie viel?
• Ist Ihr Bein geschwollen?
• Gibt es in Ihrer Familie Gefäßerkrankungen?
• Was verbessert die Beschwerden?
• Ist bei Ihnen eine Herzerkrankung bekannt?
• Wie weit können Sie ohne Schmerzen laufen?
• Wurden Sie kürzlich operiert?
• Fühlen Sie sich auch schwach und müde?

26
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die körperliche Untersuchung
pathologisch

allgemeine -e Schmerzen (Pl.) beim Laufen oder (auch) in Ruhe | -s Kältegefühl | -e Überwärmung/
Beschwerden -r Calor | -e Hautveränderungen (Pl.) | -e Schwellung/-r Tumor | -e Wassereinlagerung/
-s Ödem | -e Wadenkrämpfe (Pl.)
physiologisch pathologisch

Inspektion: -r Hals, -r Bauch -e sichtbaren Pulsationen (Pl.)


-e Durchblutungsstörung
blass, -e Blässe/-r Pallor
-e bläuliche Verfärbung/-e Zyanose, zyanotisch
gerötet, -e Rötung/-r Rubor
-e Extremitäten (Pl.) -e Krampfadern (Pl.)/-e Varizen (Pl.)
-e Kapillarerweiterungen (Pl.)/
-e Teleangiektasien (Pl.)
-e Venenerweiterungen (Pl.)/-e Venektasien (Pl.)
-e trophischen Störungen:
-e Pigmentation
-e trockene Haut (-e Pergamenthaut)
-r Haarausfall | -e schlecht heilende Wunde
Palpation -r Puls tastbar schwach, nicht tastbar
(beidseits) -r pulsierende Tumor, z.B. -s Aortenaneurysma
Auskultation z.B. über der -s Strömungsgeräusch, -s Schwirren
Halsschlagader,
über der Bauchaorta,
über der Oberschen-
kelarterie

1. -s Meyer-Zeichen / 2. -s Payr-Zeichen / 3. -s Homans-Zeichen

Mit den Fingern wird in die Fußsohle des Patienten gedrückt. Ist der Druck schmerzhaft, könnte das
ein Hinweis auf eine Venenthrombose sein.

Der Patient liegt mit gestreckten Beinen auf dem Rücken und es wird eine Dorsalextension des Fußes
durchgeführt. Dabei auftretende Wadenschmerzen könnten ein Hinweis auf eine tiefe Beinvenen-
thrombose sein.

Bei diesem Zeichen handelt es sich um Druckschmerzhaftigkeit bestimmter Punkte an der medialen
Seite des Unterschenkels. Diese Untersuchung birgt das Risiko, dass der Thrombus sich durch den
Druck löst und eine Embolie verursachen könnte.

die Ratschow-Lagerungsprobe
• Patient liegt auf Rücken und streckt Beine
nach oben
• ein bis zwei Minuten mit Füßen kreisen
• Patient setzt sich auf
• Beine hängen von der Liege
• Test positiv = verzögerte Rötung (Durchblutung)
des betroffenen Beines

27
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: CRP | Gesamtcholesterin (HDL/LDL) | • -r Doppler-Ultraschall/-e Doppler-Sonografie


Elektrolyte (Pl.) | -s Blutbild • -r Duplex-Ultraschall/-e Duplex-Sonografie
-e Gerinnungsparameter (Pl.), z.B. Quick | PTT |
• ggf. -e radiologische Gefäßuntersuchung/
D-Dimere
-e Angiografie
• -r Urinstatus | Glucose im Serum und im Urin

die Duplex-Sonografie die Angiografie


• zur Darstellung der Gefäße und Messung der • Darstellung der Gefäße mittels Röntgen, CT
Strömungsgeschwindigkeit oder MRT
• Darstellung der Gefäße in Farbe = farbkodierte • lokale Betäubung
Duplex-Sonografie • dünnen Schlauch (Katheter) in das Gefäß
• Gel auftragen, Schallkopf auf dem Körperteil einführen
bewegen • Kontrastmittel injizieren + röntgen
• Gefäße werden auf Monitor dargestellt, • Verschlüsse + Engstellen werden sichtbar
Verschlüsse + Engstellen werden sichtbar
• ggf. anschließende Intervention

• -e Arterienverkalkung/-e Arteriosklerose | -e Brustenge/-e Angina pectoris


• -r Gefäßverschluss/-e Thrombose/-e Embolie | -e (periphere) arterielle
Verschlusskrankheit (-e AVK/pAVK)
Erkrankungen • -e Krampfadern/-e Varizen
• -e Venenentzündung/-e Phlebitis, -e Thrombophlebitis
• -e tiefe Venenthrombose (-e TVT)/-e Phlebothrombose
• -s Beingeschwür/-s Ulcus cruris
• -r Ischiasschmerz/-e Ischialgie | -r Gelenkverschleiß/-e Arthrose |
-e Gelenkentzündung/-e Arthritis
• -r Bandscheibenvorfall/-r Diskusprolaps | -e Bandscheibenvorwölbung/
mögliche -e Diskusprotrusion
Differenzialdiagnosen
• -e Wundrose/-s Erysipel | -e Bindegewebsentzündung/-e Phlegmone |
-e Entzündung der Lederhaut und des Unterhautfettgewebes/-e Zellulitis
• -e kardiologischen Erkrankungen (Pl.)

• -r Gerinnungshemmer/-s Antikoagulans | -e Acetylsalicylsäure |


-s Thrombolytikum | -r ACE-Hemmer | -r Betablocker
• -e Hochlagerung der Beine | Wärme vermeiden (bei TVT)
• -s Gehtraining (bei unkomplizierter pAVK)
• -e Venenentfernung/-s Venenstripping | -e Verödung/-e Sklerosierung
Therapie • -e Alkohol- und Nikotinkarenz
• -e Gewichtsreduktion | -e Ernährungsumstellung | -e Bewegung
• -e Intervention: -e PTA (-e Ballondilatation, -e Stentimplantation) |
-e Entfernung des Gerinnsels/-e Thrombektomie, z.B. mit dem
Fogarty-Katheter
• -e OP: -r Bypass

28
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die Leber und die Gallenblase
Das Hepar und die Cholezyste
-s Leberband
-r rechte Leberlappen
-s Ligamentum falciforme hepatis
-r Lobus hepatis dexter

-e Gallenblase -r linke Leberlappen


-e Cholezyste o. -r Lobus hepatis sinister
Vesica fellea/biliaris
-e Leberarterie
-e Arteria hepatica

-r Gallenblasengang
-r Ductus cysticus
-e Pfortader
-e Vena portae

-r Lebergang -r Gallenhauptgang
-r Ductus hepaticus -r Ductus choledochus

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -e Familienanamnese


-e Ernährung -e Medikamente
-e vegetativen Symptome -e Reisen
-e Noxen -e Impfungen / -e Kontakte

• Wo genau haben Sie die Schmerzen? • Hat sich die Farbe Ihres Stuhls oder Urins ver-
ändert?
• Können Sie die Schmerzen beschreiben? / Strah-
len sie aus? • Haben Sie ab- oder zugenommen?
• Ist Ihnen oft schlecht? • Trinken Sie Alkohol? Was, wie viel und wie oft?
• Hängt die Übelkeit mit dem Essen zusammen? • Gibt es in Ihrer Familie Lebererkrankungen?
• Haben Sie erbrochen? Wie ist Ihr Appetit? • Gibt oder gab es in Ihrer Familie ähnliche Be-
schwerden?
• Was essen Sie normalerweise täglich?
• Nehmen Sie regelmäßig Medikamente? Was?
• Wie sind Ihre Essgewohnheiten?
Wie oft?
• Haben Sie Fieber? / Fühlen Sie sich schwach?
• Waren Sie in der letzten Zeit im Ausland? Wo
• Schlafen Sie gut? waren Sie?
• Sind Sie gegen Hepatitis geimpft?

29
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die körperliche Untersuchung

pathologisch

allgemeine -e Schmerzen (Pl.) im rechten Oberbauch/im rechten Epigastrium | -e Übelkeit/-e Nausea |


Beschwerden -s Erbrechen/-e Emesis | -e Schwäche/-e Asthenie | -r Juckreiz/-r Pruritus | -e Appetitlosigkeit/
-e Inappetenz | -r Blähbauch/-r Meteorismus | -r Abgang von Blähungen (Pl.)/-e Flatulenz
Leber:
-s Druckgefühl im rechten Oberbauch
Gallenblase:
-e kolikartigen Schmerzen (Pl.) |-e Ausstrahlung zwischen die Schulterblätter/in die rechte
Schulter
physiologisch pathologisch

Inspektion: -e Haut -e Leberhautzeichen (Pl.):


-e Skleren (Pl.) -e Gelbsucht/-r Ikterus
-e Gelbfärbung der Lederhäute (Pl.)/
-r Sklerenikterus,
-e Einblutungen (Pl.)/-e Petechien (Pl.)
-e geröteten Handflächen (Pl.)/
-s Palmarerythem
-r Mund -e Lackzunge/-e Lingua glabra

-r Bauch -r Wasserbauch o. -e Bauchwassersucht/


-r Aszites
-e Gefäße (Pl.) -e Gefäßerweiterungen (Pl.)/
-e Teleangiektasien (Pl.)
-e Spider naevi (Pl.)
-s Medusenhaupt/-s Caput Medusae
Perkussion -r Klopfschall -e Leberdämpfung -e Lebervergrößerung/-e Hepatomegalie
-r Klopfschmerz über der Gallenblasenregion
und dem rechten unteren Rippenbogen

Palpation -e Abwehrspannung keine -e deutliche Abwehrspannung

-e Größe tastbar verkleinert


vergrößert (-e Hepatomegalie)
-e Oberfläche weich | glatt derb | höckerig | knotig | verhärtet
-r Leberrand: -r Leberrand: abgerundet
scharf begrenzt
-e Konsistenz weich teigig (-e Fettleber) | hart (-r Tumor, -e Zirrhose)

unter dem rechten -s positive Murphy-Zeichen


Rippenbogen auf der -s positive Courvoisier-Zeichen
Medioclavikularlinie
(MCL)
Auskultation -e Kratzauskultation -s (laute)
Geräusch über
der Leber

-s Abdomen -e vermehrte Peristaltik

30
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
das Murphy-Zeichen das Courvoisier-Zeichen
• Hinweis auf Cholezystitis • Hinweis auf Cholestase
• Patient liegt auf dem Rücken • Patient liegt auf dem Rücken
• Patienten bitten, tief einzuatmen • Palpation unterhalb des rechten
• tiefe Palpation unterhalb des rechten Rippenbogens auf der MCL
Rippenbogens auf der MCL • positives Zeichen = prall elastische
• positives Zeichen = Atemstopp aufgrund von Gallenblase, kein Schmerz
Schmerzen • Cave: Pankreaskopfkarzinom!

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: Leukos (Pl.) | CRP | GOT/AST | GPT/ALT | • -r Ultraschall/-e Sonografie


LDH | GGT | AP | • -e FibroScan-Diagnostik (-e transiente Elasto-
direktes und indirektes Bilirubin | graphie)
Gesamtcholesterin | LDL | Globulin | Albumin
• -e ERCP | -e MRCP
-e Gerinnungsparameter (Pl.), z.B. PTT | Quick
-e Hepatitisserologie

die ERCP (die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie)


• Verfahren zur Darstellung und Beurteilung der Gallen- und Pankreasgänge
• Patient muss nüchtern sein, Sedativum und Spasmolytikum werden verabreicht
• Schlauch mit Kamera und Licht (Endoskop) durch Mund, Speiseröhre und Magen bis zum
Zwölffingerdarm schieben
• Kontrastmittel einspritzen, Gänge mittels Röntgen darstellen, evtl. Steine entfernen

Leber
• -e Leberentzündung/-e Hepatitis | -e Fettleber/-e Steatosis hepatis
• -e Schrumpfleber/-e Leberzirrhose | -r Leberkrebs/-s Leber-Ca |
-e Leberfibrose
Erkrankungen Gallenblase
• -e Gallenblasenentzündung/-e Cholezystitis
• -e Entzündung der Gallengänge/-e Cholangitis
• -e Gallensteine (Pl.)/-e Cholelithiasis/Cholezystolithiasis/Choledocholithiasis
• -e Gallenstauung/-e Cholestase
Leber
• -e Magenschleimhautentzündung/-e Gastritis
-s Magengeschwür/-s Ulkus ventrikuli
• -e Gallenblasenentzündung/-e Cholezystitis
• -r Bauchspeicheldrüsenkopfkrebs/-s Pankreaskopf-Ca
mögliche • -e Rechtsherzschwäche/-e Rechtsherzinsuffizienz
Differenzialdiagnosen
Gallenblase
• -e Magenschleimhautentzündung/-e Gastritis
-s Magengeschwür/-s Ulkus ventrikuli
• -e Leberentzündung/-e Hepatitis
• -e Bauchspeicheldrüsenentzündung/-e Pankreatitis
31
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Leber
-e Ernährungsumstellung
-e Alkoholkarenz | -e Gewichtsabnahme
-s Virostatikum
-s Immunglobulin
Therapie -e Lebertransplantation
Gallenblase
„stumme“ Steine = keine Behandlung
-e (Null-)Diät
-s krampflösende Mittel/-s Spasmolytikum | -s Schmerzmittel/-s Analgetikum
-e Entfernung der Gallenblase/-e Cholezystektomie

Die Bauchspeicheldrüse und die Milz


Das Pankreas und der Splen o. der Lien
-e Gallenblase -e Milzkapsel
-e untere Hohlvene -e Capsula fibrosa splenis
-e Cholezyste o.
-e Vena cava inferior
-e Vesica fellea/biliaris

-e Milzarterie
-r Gallenblasengang -e Arteria lienalis
-r Ductus cysticus
-e Milzvene
-e Vena lienalis

-r Zwölffingerdarm
-s Duodenum
-r Bauchspeicheldrüsenschwanz
-e Cauda pancreatis
-r Bauchspeicheldrüsenkörper
-r Corpus pancreatis
-r Bauchspeicheldrüsengang
-r Ductus pancreaticus -r Bauchspeicheldrüsenkopf
-s Caput pancreatis

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden Milz


-r Unfall • -s Trauma
-e vegetativen Symptome
-e Reise
-r Alkoholkonsum -e Vorerkrankungen
-e Familienanamnese
-e Vorerkrankungen

32
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
• Wo genau haben Sie die Schmerzen? • Haben Sie Verdauungsprobleme?
•.Können Sie die Schmerzen beschreiben? Strah- • Hat sich Farbe oder Konsistenz Ihres Stuhls ver-
len sie aus? ändert?
• Sind die Schmerzen gürtelförmig? • Haben Sie mehr Durst als gewöhnlich?
• Hatten Sie einen Unfall? • Gehen Sie öfter zur Toilette?
• Haben Sie Fieber? • Trinken Sie Alkohol? Was? Wie viel? Wie oft?
• Ist Ihnen oft übel? / Haben Sie erbrochen? • Gibt es in Ihrer Familie Krebserkrankungen?
• Ist die Übelkeit mit dem Essen verbunden? • Waren Sie in letzter Zeit im Ausland? Wo?
• Wie ist Ihr Appetit? / Wie sind Ihre Essgewohn- • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente?
heiten?
• Haben Sie irgendwelche Vorerkrankungen?
• Haben Sie in letzter Zeit abgenommen?
• Leiden Sie unter Müdigkeit und Abgeschlagen
heit?

Die körperliche Untersuchung

pathologisch

allgemeine Bauchspeicheldrüse:
Beschwerden -e diffusen bzw. gürtelförmigen Oberbauchschmerzen (Pl.) | -e Ausstrahlung in den Rücken |
-e Abneigung gegen fettes Essen | -e Übelkeit/-e Nausea | -s Erbrechen/-e Emesis |
-r Blähbauch/-r Meteorismus | -e Blähungen (Pl.)/-e Flatulenz |
-e Appetitlosigkeit/-e Inappetenz | -r Fettstuhl/-e Steatorrhoe

Milz:
-e Schwäche/-e Asthenie | -e Kopfschmerzen (Pl.)/-e Cephalgie | -e Leistungsminderung |
-e Überempfindlichkeit der Haut/-e Hyperästhesie |
-e Schmerzen (Pl.) im Oberbauch und in der linken Schulter
physiologisch pathologisch

Inspektion: -e Haut Bauchspeicheldrüse


-e Skleren (Pl.) bei biliärer Pankreatitis:
-e Gelbsucht/-r Ikterus
-e Gelbfärbung der Lederhäute (Pl.)/
-r Sklerenikterus
Milz
-e Blässe/-r Pallor, -e blassen Bindehäute (Pl.)
und Schleimhäute (Pl.)
-e Gelbsucht/-r Ikterus
Palpation Bauchspeicheldrüse
-s positive Courvoisier-Zeichen
-e Abwehrspannung
nicht tastbar Milz
tastbar
Auskultation -e vermehrte Peristaltik

33
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Grey-Turner-Zeichen Kehr-Zeichen
• Hinweis auf Pankreatitis • Hinweis auf Milzruptur / Milzinfarkt
• blau-grünliche Flecken (Ekchymosen) im Flankenbe • Schmerzen in der linken Schulter
reich links = Blutansammlung im Retroperitoneum • Hyperästhesie der Haut
Cullen-Zeichen
• Ekchymosen periumbilikal

Labor apparative Diagnostik

Bauchspeicheldrüse • -r Ultraschall/-e Sonografie


• -s Blut: -e Bauchspeicheldrüsenenzyme (Pl.) | • -e ERCP
Kalzium | AP
• -s CT | -s MRT
-e Leberwerte (Pl.): GOT/AST | GPT/ALT | GGT
• -e Stuhluntersuchung
Milz
• -s Blutbild | -r Blutausstrich

Bauchspeicheldrüse
• -e Bauchspeicheldrüsenentzündung/-e Pankreatitis
• -r Bauchspeicheldrüsenkrebs/-s Pankreas-Ca
Erkrankungen • -e Zuckerkrankheit/-r Diabetes Mellitus
Milz
• -r Milzriss/-e Milzruptur | -r Milzinfarkt
• -e Milzschwellung/-e Splenomegalie
Bauchspeicheldrüse
• -e Magenschleimhautentzündung/-e Gastritis | -s Magengeschwür/
-s Ulkus ventriculi | -s Zwölffingerdarmgeschwür/-s Ulkus duodeni
• -e Leberentzündung/-e Hepatitis
mögliche
• -e Gallenblasenentzündung/-e Cholezystitis
Differenzialdiagnosen
Milz
• bei Milzschwellung/Splenomegalie: Abklärung der zugrundeliegenden
Erkrankung, z.B. Infektionen | -e portale Hypertension | -e Rechts-
herzinsuffizienz u.a.

Bauchspeicheldrüse
• -e Alkoholabstinenz
• -e Ernährungsumstellung (kleine Portionen, fett- und kohlenhydratarm)
• -e Lipase-Substitution | -s Schmerzmittel
Therapie
• -e Gallengang-Erweiterung mittels ERCP | -e Whipple-OP
Milz
• -e Behandlung der Grunderkrankung
• -e Entfernung der Milz/-e Splenektomie | -e Bluttransfusion

34
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Der Magen/Der Gaster o. der Ventriculus
-e Speiseröhre -r Mageneingang
-r Ösophagus -e Cardia

-s Magengewölbe
-s Zwerchfell -r Fundus gastricus
-s Diaphragma

-r Magenkörper -e längsgestreifte Muskulatur


-r Corpus ventriculi -s Stratum longitudinale

-e ringförmige Muskulatur
-s Stratum circulare
-e Gallenblase
-e Cholezyste o.
Vesica fellea/biliaris -r schräge Muskulatur
-e Fibrae obliquae
-r Pylorusvorhof
-r Zwölffingerdarm -s Antrum pyloricum
-s Duodenum -r Magenpförtner
-r Pylorus

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -r Alkohol-, Nikotin-, Kaffeekonsum


-e vegetativen Symptome -r Stress / -e Medikamente
-e Ernährung -e Familienanamnese

• Wo genau haben Sie die Schmerzen? • Wie ist Ihr Appetit?


• Hängen die Beschwerden mit dem Essen zusam- • Was essen Sie normalerweise am Tag?
men?
• Essen Sie oft stark gewürzte Speisen?
• Wann treten die Schmerzen auf? Vor oder nach
dem Essen? • Trinken Sie viel Kaffee? Wie viel?
• Haben Sie Sodbrennen? Müssen Sie oft aufsto- • Rauchen Sie? Wie viel? Seit wann?
ßen?
• Trinken Sie Alkohol? Was? Wie viel? Wie oft?
• Ist Ihnen schlecht? / Haben Sie erbrochen?
• Nehmen Sie regelmäßig Medikamente?
• Sieht das Erbrochene aus wie Kaffeesatz?
• Fühlen Sie sich gestresst?
• War das Erbrochene blutig?
• Haben Sie Blähungen? / Fühlen Sie sich voll und • Gibt es in Ihrer Familie Krebs?
aufgebläht?
• Haben Sie ungewollt abgenommen?

Die körperliche Untersuchung


pathologisch

allgemeine -e Schmerzen (Pl.) im Oberbauch/im Epigastrium | -e Schwäche/-e Asthenie |


Beschwerden -e Übelkeit/-e Nausea | -s Erbrechen/-e Emesis | -s Bluterbrechen/-e Hämatemesis |
-s Kaffeesatzerbrechen | -e Appetitlosigkeit/-e Inappetenz | -e Abneigung gegen
bestimmte Speisen | -s Druck- und Völlegefühl | -s Sodbrennen/-r Reflux | -s Aufstoßen/-
r Ructus | -e Blähungen (Pl.)/-e Flatulenz | -e Gewichtsabnahme

35
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
physiologisch pathologisch

Inspektion -s Abdomen -e Vorwölbung, vorgewölbt

Perkussion -r Klopfschall tympanisch o. -e Dämpfung, gedämpft/hyposonor


tympanitisch, z.B.
über der Magen-
blase
Palpation -s Abdomen -e Abwehrspannung | -r Druckschmerz
-e Bruchpforte | -e Schwellung/-r Tumor
-r Virchow-Lymphknoten

Auskultation -s Abdomen -e regelrechte -e erhöhte, verstärkte, gesteigerte


Peristaltik Darmbewegung/-e Hyperperistaltik

• -e Magenschleimhautentzündung/-e Gastritis
• -r Reizmagen/-e funktionelle Dyspepsie
Erkrankungen • -e gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
• -s Magengeschwür/-s peptische Ulkus o. -s Ulkus ventriculi
• -r Magenkrebs/-s Magen-Ca
• -s Zwölffingerdarmgeschwür/-s Ulkus duodeni
• -e Bauchspeicheldrüsenentzündung/-e Pankreatitis
Differenzialdiagnosen
• -e Leberentzündung/-e Hepatitis
• -e Gallenblasenentzündung/-e Cholezystitis

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: Hb | CRP | Leukos (Pl.) | • -r Ultraschall/-e Sonografie


Eisen- und B12-Werte (Pl.) | • -e Magenspiegelung/-e Gastroskopie, -e ÖGD
Gerinnungsparameter (Pl.), z.B. PTT | Quick
• -e Gewebeentnahme/-e Biopsie
• -r Hämoccult-Test (-s versteckte Blut)
• -s Röntgen (ggf. mit Kontrastmittel)
• -r Harnstoff-Atemtest | -r Urease-Schnelltest

• -e Ernährungsumstellung
• -e Alkohol-/Nikotinkarenz
Therapie • -s Antibiotikum | -r PPH/PPI | -s Antazidum
• -e Anti-Stress-Therapie (-r Schlaf, -e sportliche Aktivität, -e Entspannung)
• -e Billroth-OP

36
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Der Darm/Das Intestinum o. das Enteron

-r Zwölffingerdarm -r Magen
-s Duodenum -r Gaster

-r querliegende Dickdarm
-r Leerdarm
-s Colon transversum
-s Jejunum

-r Krummdarm
-s Ileum
-r aufsteigende Dickdarm
-s Colon ascendens -r absteigende Dickdarm
-s Colon descendens

-r S-Darm
-r Blinddarm -s Colon sigmoideum
-s Caecum o. -s Sigmoid

-r Wurmfortsatz -r Mastdarm
-e Appendix vermiformis -s Rektum
-r After
-r Anus

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -e Familien- und Sozialanamnese


-e vegetativen Symptome -e gynäkologische Anamnese
-e Ernährung | -e Unverträglichkeit

• Wo genau haben Sie Schmerzen? • Haben Sie noch andere Beschwerden?


• Können Sie die Schmerzen beschreiben? • Haben Sie ab- oder zugenommen?
• Leiden Sie unter Durchfall oder Verstopfung? • Wie ernähren Sie sich?
• Wie sind Farbe und Konsistenz des Stuhls? • Ist bei Ihnen eine Unverträglichkeit gegen irgend-
welche Lebensmittel bekannt?
• Haben Sie Blut oder Schleim im Stuhl bemerkt?
• Wie geht es Ihnen im Allgemeinen?
• Haben Sie erbrochen? Was haben Sie zuletzt ge-
gessen? • Haben Sie Probleme auf der Arbeit oder im
Privatleben?
• Fühlen Sie sich aufgebläht? /
Haben Sie Blähungen? • Gibt es in Ihrer Familie ähnliche Beschwerden?
• Haben Sie Fieber oder Nachtschweiß? Schlafen • Haben Sie Menstruationsbeschwerden?
Sie gut?
• Wann war die letzte Regelblutung?
• Haben Sie Beschwerden zum ersten Mal?
• Hatten Sie ähnliche Beschwerden früher schon
einmal?

37
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die körperliche Untersuchung
pathologisch

allgemeine -e Schmerzen (Pl.) im Unterbauch/im Hypogastrium | -r Krampf, -e Kolik |


Beschwerden -e Übelkeit/-e Nausea | -s Fieber/-e Pyrexie | -s Erbrechen/-e Emesis |
-r Durchfall/-e Diarrhoe | -e Verstopfung/-e Obstipation |
-s Blut im Stuhl/-e Hämatochezie bzw. -e Meläna | -r Blähbauch/-r Meteorismus |
-e Blähungen (Pl.)/-e Flatulenz | -e akuten Bauchschmerzen (Pl.)/-s akute Abdomen
physiologisch pathologisch

Inspektion -s Abdomen -r Bruch/-e Hernie | -e Narbe


-e Vorwölbung | -e Pulsation
Perkussion -r Klopfschall tympanisch / -e Dämpfung, gedämpft
tympanitisch
Palpation -s Abdomen -e Abwehrspannung: leicht, deutlich
-s brettharte Abdomen o. -r akute Bauch
-r Druckschmerz, druckschmerzhaft/druck-
dolent
Zeichen und Punkte: McBurney, Lanz, Rovsing,
Blumberg, Psoas
-r Erschütterungsschmerz
Auskultation -s Abdomen -e regelrechte -e Peristaltik: vermehrt | klingend | hochge-
Peristaltik stellt | vermindert | fehlend („-e Grabesstille“)

-s Blumberg-Zeichen / -s Psoas-Zeichen / -r McBurney-Punkt / -r Lanz-Punkt / -s Rovsing-Zeichen


____________________________________ Druckpunkt auf Monro-Linie zwischen rechter SIAS und Nabel

____________________________________ Ausstreichen des Kolons gegen den Uhrzeigersinn

____________________________________ zum McBurney-Punkt kontralateraler Loslassschmerz

____________________________________ Druckpunkt im rechten Drittel auf der Lenzmann-Linie zwischen


den SIAS

____________________________________ Anheben des rechten Beines gegen einen Widerstand

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: CRP | Natrium | Kalium | Bilirubin | LDH | • -r Ultraschall/-e Sonografie


Quick | PTT | -s Blutbild • -s Röntgen-Abdomen | -s CT | -s MRT
• -e Stuhluntersuchung: -e pathogenen Keime (Pl.) | • -e Darmspiegelung/-e Koloskopie
-r Hämoccult-Test | -r iFOBT
• -e Bauchspiegelung/-e Laparoskopie
• ggf. Leber- und Nierenparameter (Pl.)

• -r Magen-Darm-Infekt/-e virale o. bakterielle Gastroenteritis |


-e Lebensmittelvergiftung/-e Lebensmittelintoxikation | -e Lebensmittel-
infektion
Erkrankungen
• -s Zwölffingerdarmgeschwür/-s Ulcus duodeni
• -e Blinddarmentzündung/-e Appendizitis
• -e Divertikulose/Divertikulitis

38
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
• -e chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED):
-r Morbus Crohn, -e Colitis ulcerosa
• -s Reizdarmsyndrom/-s Colon irritabile
Erkrankungen
• -r paralytische o. mechanische Darmverschluss/-r Ileus
• -r Darmkrebs/-s Colon-CA
• -e Glutenunverträglichkeit/-e Zöliakie o. -e Sprue
• -e Oberbaucherkrankungen, z.B. -s Ulcus ventriculi
mögliche • -e Nierenerkrankungen, z.B. -e Pyelonephritis | -e Urolithiasis
Differenzialdiagnosen • -e Erkrankungen der Geschlechtsorgane, z.B. -e Adnexitis
• -r Leistenbruch/-e Inguinalhernie

• -e Nahrungskarenz | -e Schonkost | -e Ernährungsumstellung (ballast-


stoffreich) | -s Mittel gegen Durchfall/-s Antidiarrhoikum | -s Abführmittel/
-s Laxans | -s krampflösende Mittel/-s Spasmolytikum | -s Antibiotikum |
ggf. -s Virostatikum
Therapie • -e körperliche Bewegung
• -e (minimalinvasive) Blinddarmentfernung/-e (laparoskopische)
Appendektomie
• -e Teilresektion des Darms | -e Hartmann-OP
• -e Bestrahlung/-e Radiotherapie | -e Chemotherapie | -e Immuntherapie

Der Harnapparat und die Geschlechtsorgane


-e untere Hohlvene
-e Vena cava inferior -e Bauchschlagader -e Nierenrinde
-e Aorta abdominalis -r Cortex renalis
-e Nebenniere
-e Glandula -s Nierenmark
suprarenalis -e Medulla renalis

-e Niere
-e Nierenpyramide
-r Ren

-s Nierenbecken
-e Nierenarterie -s Pyelos o. -e Pelvis renalis
-e Arteria renalis
-e Harnblase -e Nierenkapsel
-e Vesica urinaria -e Capsula fibrosa renis
-e Beckenvene
-e Vena iliaca
-e Nierenvene
-e Harnröhre -e Beckenschlagader -e Vena renalis
-e Urethra -e Arteria iliaca communis

39
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -e Menstruation / -s Sexualverhalten


-e vegetativen Symptome -e Vorerkrankungen
-e Noxen

• Haben Sie Schmerzen oder ein brennendes Ge- • Haben Sie Schmerzen in den Flanken?
fühl? • Haben Sie Fieber? / Fühlen Sie sich schwach?
• Können Sie die Schmerzen beschreiben? • Haben Sie Schüttelfrost oder Nachtschweiß?
• Haben Sie Beschwerden beim Wasserlassen? • Wie viel trinken Sie pro Tag?
• Müssen Sie öfter zur Toilette als gewöhnlich? • Haben Sie Schwellungen an Armen, Beinen oder
• Können Sie den Urin bis zur Toilette halten? im Gesicht?
• Verlieren Sie manchmal Urin, z.B. beim Lachen, • Hat sich in letzter Zeit Ihr Gewicht verändert?
Husten oder Niesen? • Trinken Sie Alkohol?
• Haben Sie Blut im Urin bemerkt? • Wann war die letzte Periode?
• Haben sich Geruch oder Farbe des Urins verän- • Ist Ihre Periode regelmäßig?
dert?
• Haben Sie Probleme beim Geschlechtsverkehr?
• Schäumt Ihr Urin?
• Haben Sie irgendwelche Vorerkrankungen? Z.B.
• Hat sich Ihre Urinmenge verändert? Herzprobleme?

Die weiblichen Geschlechtsorgane

-e Gebärmutter
-r Eileiter
-r Uterus
-e Tuba uterina o. -e Salpinx

-e großen Schamlippen
-e Labia majora pudendi

-e kleinen -r Kitzler
Schamlippen -e Klitoris
-r Eierstock -e Labia minora
-s Ovar pudendi

-r Gebärmutterhals
-e Cervix uteri -e Vulva
-e Scheide
-e Vagina
-r Muttermund
-s Ostium uteri
-s Jungfernhäutchen
-s Hymen
-e Harnröhrenmündung
-r Damm -s Ostium urethrae
-s Perineum

40
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -s Sexualverhalten


-e gynäkologische Anamnese -s Wasserlassen
-e Verhütung

• Wo genau haben Sie die Schmerzen? • Ist Ihre Periode regelmäßig?


• Hängen die Schmerzen mit der Periode zusam- • Könnten Sie schwanger sein?
men? • Wann waren Sie das letzte Mal beim Frauenarzt?
• Haben Sie Probleme beim Wasserlassen? • Waren Sie schon mal schwanger?
• Haben Sie einen unangenehmen Geruch be- • Verlief die Schwangerschaft normal?
merkt?
• Waren die Geburten natürlich?
• Haben Sie Ausfluss bemerkt?
• Verhüten Sie? Wie?
• Haben Sie einen Ausschlag oder Schwellungen
• Haben Sie häufig wechselnde Sexualpartner?
im Intimbereich?
• Haben Sie irgendwelche Probleme beim Ge-
• Wann war die letzte Periode? / Haben Sie noch
schlechtsverkehr?
Ihre Regelblutung?

Die männlichen Geschlechtsorgane


-e Harnblase
-s Schambein -e Vesica urinaria
-s Os pubis

-r Samenleiter -e Bläschendrüse
-s Ductus deferens -e Glandula vesiculosa

-e Vorsteherdrüse
-e Prostata

-e Harnröhre
-e Urethra
-r Eichelschwellkörper
-r Corpus
-r Harnröhrenschwellkörper
spongiosum glandis -r Nebenhoden -r Corpus cavernosum urethrae
-e Epididymis
-e Vorhaut
-s Präputium -r Hoden
-r Testis o.
-r Testikel
-r Hodensack
-s Skrotum

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -s Sexualverhalten


-e Verhütung

41
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
• Haben Sie Schmerzen oder ein Brennen beim • Ist Ihnen beim Wasserlassen eine Verzögerung
Wasserlassen? aufgefallen?
• Spüren Sie beim Wasserlassen ein Druckgefühl? • Haben Sie einen Ausschlag bemerkt?
• Tröpfelt der Urin nach?? • Ist Ihnen Ausfluss oder ein Sekret aufgefallen?
• Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Blase nicht voll • Haben Sie Probleme beim Geschlechtsverkehr?
ständig entleert ist? • Haben Sie wechselnde Sexualpartner oder -part-
• Ist Ihr Harnstrahl schwächer geworden? nerinnen?

Die körperliche Untersuchung

pathologisch

allgemeine Nieren (Pl.), Blase, Prostata:


Beschwerden -s Fieber/-e Pyrexie | -e Kopfschmerzen (Pl.)/-e Cephalgie | -e Übelkeit/-e Nausea |
-s Erbrechen/-e Emesis | -e Schwäche/-e Asthenie | -r Schüttelfrost | -r Nachtschweiß |
-e kolikartigen Schmerzen (Pl.) | -e Unterleibsschmerzen (Pl.) | -e Flankenschmerzen (Pl.) |
-e vermehrte Urinausscheidung (hell) | -e Wassereinlagerung/-s Ödem |
-r Bluthochdruck/-e Hypertonie | -e Blutarmut/-e Anämie | -s Brennen beim Wasserlas-
sen/-e Dysurie/Algurie | -s Blut im Urin/-e Hämaturie | -r ständige Harndrang mit kleiner
Urinmenge/-e Pollakisurie | -e kleinen Urinmengen (Pl.)/ -e Oligurie bzw. Anurie | -r Harn-
verhalt/-e Ischurie | -e Blasenschwäche/-e Harninkontinenz | -r schwache Harnstrahl |
-s Blut im Sperma | -e Erektionsschwierigkeiten (Pl.) /-e erektile Dysfunktion |-e Schmerzen
bzw. -s Druckgefühl im Anal- und Genitalbereich
Geschlechtsorgane:
-e Unterbauchschmerzen (Pl.) | -r Ausfluss/-r Fluor | -r Juckreiz/-r Pruritus | -r Ausschlag/
-s Exanthem | -r Schleimhautauschlag/-s Enanthem | -e Menstruationsbeschwerden (Pl.) |
-e Erektionsstörungen (Pl.)
physiologisch pathologisch

Inspektion -e äußeren geschwollen | gerötet | -r Sekretaustritt,


Geschlechtsorgane -e (Schleim)Hautveränderung
(Pl.)
Perkussion -e Nieren (Pl.) Nierenlager frei -r Klopfschmerz im Nierenlager

Palpation -e Nieren (Pl.) bei gesunden


Erwachsenen
nicht tastbar
-e Prostata Größe im vergrößert, höckerig
(digital-rektale Normbereich,
Untersuchung) Oberfläche glatt

*Die gynäkologische Untersuchung wird von einem Gynäkologen durchgeführt und hier nicht thematisiert.

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: CRP | BSG | Leukos (Pl.) | Harnstoff | • -r Ultraschall/-e Sonografie | -s CT | -s MRT


Harnsäure | Kreatinin | Kreatinin-Clearance, • -e Blasenspiegelung/-e Zystoskopie | -e HSG
Cystatin C | -s Blutbild
• -e urodynamischen Untersuchungen:
• -r Urinstatus: pH-Wert | Leukozyten (Pl.) | -e Harnstrahlmessung/-e Uroflowmetrie
Erythrozyten (Pl.) | Proteine (Pl.) | Ketone (Pl.) | -e Blasendruckmessung/-e Zystometrie
Glukose -s Harnröhrendruckprofil/-e Sphinkterometrie
• -e Urinkultur | -r Abstrich -s MCU

42
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Blase und Nieren
• -e Blasenentzündung/-e Zystitis | -e Harnröhrenentzündung/-e Urethritis)
• -e Blasenschwäche/-e Inkontinenz | -e Harnröhrenstriktur
• -e Steine in den Harnwegen/-e Urolithiasis | -e Nierensteine/
-e Nephrolithiasis
• -e Nierenbeckenentzündung/-e Pyelonephritis
• -e Nierenschwäche/-e Niereninsuffizienz | -s akute o. chronische
Nierenversagen
• -r Morbus Addison | -s Cushing-Syndrom | -e Tumoren (Pl.)
weibliche Geschlechtsorgane
• -e Eileiter- und Eierstockentzündung/-e Adnexitis | -e Eierstockent-
zündung/-e Oophoritis | -e Eierstockverdrehung/-e Ovarialtorsion |
-e Zyste
• -e Wucherung der Gebärmutterschleimhaut/-e Endometriose |
Erkrankungen -e Gebärmutterschleimhautentzündung/-e Endometritis
• -r Gebärmutterhalskrebs/-s Zervixkarzinom
• -e Scheidenentzündung/-e Vaginitis
• -r Scheidenpilz/-e Vaginalmykose o. -e Soorkolpitis
• -e Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter/-e Extrauteringraviditiät
• -e sexuell übertragbaren Erkrankungen, z.B. -e Syphilis/-e Lues
männliche Geschlechtsorgane
• -e gutartige Prostatavergrößerung/-e BPH |
-e Harnröhrenenge/-e Urethrastriktur
• -e Prostataentzündung/-e Prostatitis | -r Prostatakrebs/-s Prostata-Ca
• -e Hodenentzündung/-e Orchitis |
-e Nebenhodenentzündung/-e Epididymitis
• -e Hodenverdrehung/-e Hodentorsion
• -e Erektionsstörungen/-e erektile Dysfunktion
• -e sexuell übertragbaren Erkrankungen, z.B. -r Tripper/-e Gonorrhoe
• -e Baucherkrankungen (Pl.)
Differenzialdiagnosen • -e Leistenhernie/-e Inguinalhernie | -e Schenkelhernie/-e Femoralhernie
• -e Rückenschmerzen/-e Lumbalgie

Niere und Blase:


• -s Schmerzmittel/-s Analgetikum | -s Antibiotikum | -s krampflösende
Mittel/-s Spasmolytikum | -s pflanzliche Mittel/-s Phytotherapeutikum
• -e erhöhte Flüssigkeitszufuhr
• -s harntreibende Mittel/-s Diuretikum | -r ACE-Hemmer | -r Betablocker
• -e Steinauflösung/-e Litholyse | -e Lithotripsie (-e ESWL)
Therapie • -e Blutwäsche/-e Dialyse | -e Nierentransplantation
Geschlechtsorgane:
• -s Antibiotikum | -s Antimykotikum
• -r 5-Alpha-Reduktasehemmer | -e Prostataentfernung/-e Prostatektomie
• -e Entfernung von Eileiter und Eierstock/-e Adnektomie |
-e Gebärmutterentfernung/-e Hysterektomie
• -r Schwangerschaftsabbruch/-e Abruptio graviditatis

43
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Das Gehirn/Das Cerebrum o. das Enzephalon
-s Großhirn
-r Schädel -s Cerebrum
-s Cranium
-r Balken
-e harte Hirnhaut
-r Corpus callosum
-e Dura mater

-s Zwischenhirn
-e Spinnwebshaut -s Diencephalon
-e Arachnoidea (mater)
-s Mittelhirn
-e weiche Hirnhaut
-s Mesencephalon
-e Pia mater

-s Kleinhirn
-e Hirnanhangsdrüse -s Cerebellum
-e Hypophyse

-e Brücke -s verlängerte Rückenmark


-r Pons -e Medulla oblongata

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -e Vorerkrankungen


-e neurologischen u. vegetativen Symptome -e Medikamente | -e Allergien | -e Noxen
-e psychische Verfassung -e Familienanamnese
-e Ursache -e Sozialanamnese

• Wo genau und seit wann haben Sie die Schmerzen? • Haben Sie irgendwelche Vorerkrankungen, z.B.
• Hatten Sie einen Unfall? / Wurden Sie verletzt? Bluthochdruck oder Herzprobleme?
• Ist Ihnen schwindlig? / Waren Sie bewusstlos? • Trinken Sie Alkohol?
• Wissen Sie, wo Sie jetzt sind und was passiert ist? • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
• Wissen Sie, wo Sie sind und welcher Tag heute ist? • Sind bei Ihnen Allergien bekannt?
• Können Sie sich an alles erinnern? • Schlafen Sie gut?
• Haben Sie Lähmungserscheinungen? • Sind Sie oft müde oder traurig?
• Haben Sie Taubheitsgefühle oder Empfindungs- • Sind in Ihrer Familie Schlaganfälle aufgetreten
störungen, z.B. im Gesicht oder in den Armen? oder andere Hirnerkrankungen?
• Haben Sie Probleme beim Sprechen, Hören, Se- • Haben Sie private oder berufliche Probleme?
hen, Riechen oder Schmecken? • Haben Sie Stress? Was machen Sie beruflich?
• Was verbessert oder verschlechtert die Beschwer • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
den? • Sind bei Ihnen Allergien bekannt?
• Leben Sie allein?
Die körperliche Untersuchung
pathologisch

allgemeine -e Kopfschmerzen (Pl.)/-e Cephalgie | -e Sehstörungen (Pl.) | -e Aura | -r Schwindel/


Beschwerden -e Vertigo | -e Übelkeit/-e Nausea | -s Erbrechen/-e Emesis | -s Fieber/-e Pyrexie |
-e Lichtempfindlichkeit/-e Photophobie | -e Lärmempfindlichkeit/-e Phonophobie |
-e Nackensteifigkeit/-r Meningismus

44
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
physiologisch pathologisch

-e neuro- -s Bewusstsein bewusstseinsklar schläfrig/somnolent | tief schlafend/ soporös |


psychologische verwirrt/delirant | im Dämmerzustand | nicht
Untersuchung ansprechbar/komatös
-e Orientierung zu allen Qualitäten nicht o. eingeschränkt orientiert
orientiert (zu
Ort, Zeit, Person,
Situation)
-e kognitive vergesslich | unaufmerksam | unkonzentriert
Kontrolle
-e Sprache -e Sprachstörung/-e Aphasie
-e Sprechstörung/-e Dysphasie
-e Wortfindungsstörung
-e Perseveration
-e verwaschene Sprache
-r Affekt schwingungsfähig -e verminderte emotionale Schwingungsfähig-
-e adäquate keit
Stimmungslage manisch | depressiv
Inspektion -s Gangbild ataktisch: unkoordiniert | schwankend |
torkelnd
kleinschrittig | schlurfend | breitbeinig
-r Steppergang
-r Scherengang
-s Wernicke-Mann-Gangbild
Perkussion -e Kalotte schmerzlos/ schmerzhaft/dolent
indolent
Palpation schmerzlos/ -e Missempfindung/-e Parästhesie
indolent -s Taubheitsgefühl/-e Hypästhesie
-e Überempfindlichkeit/-e Hyperästhesie
-e Stufe in der Kalotte (nach einem Trauma)
-e Kalotte druckschmerzhaft

-e Nervenaus- druckschmerzhaft
trittspunkte (Pl.)
-r Sinus klopfschmerzhaft

-e neurologischen Zeichen und Tests -e Lähmung/-e Parese,


-r Muskelkrampf/-e Spastik
-r Meningismus, -s positive Lasègue-Zeichen,
-s positive Brudzinski-Zeichen,
-s positive Kernig-Zeichen
-e Reflexe auslösbar | -r gesteigerte Reflex/-e Hyperreflexie
lebhaft -r fehlende o. nicht auslösbare Reflex/
-e Areflexie

Labor* apparative Diagnostik

• -s Blut: Hb | Leukos (Pl.) | CRP | BSG | INR | • -s Röntgen | -r Ultraschall/-e Sonografie


HDL | LDL | Harnstoff | Phosphat | Kreatinin | • -s CT | -s MRT
-e Leberwerte (Pl.) | -e Elektrolyte (Pl.) | -s Blutbild
• -s EEG | -s EMG
• -s Nervenwasser o. -e Rückenmarksflüssigkeit/
• -e Lumbalpunktion
-r Liquor

45
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
• -r Schlaganfall/-r Apoplex o.-e Apoplexie o. -r Stroke o. -r Insult
• -e Gerinnungsstörung/-e Koagulationsstörung
• -e Minderdurchblutung im Gehirn/-e TIA | -e (Hirn)Blutung/-e Hämorrhagie |
-s sub- bzw. epidurale Hämatom | -e SAB
• -r gesteigerte Hirndruck/-e intrakranielle Druckerhöhung |-e Hirnschwellung/
-s Hirnödem
• -e Demenz, -e Alzheimer-Demenz
• -e Gehirnerschütterung/-e Commotio cerebri | -s Schädel-Hirn-Trauma
Erkrankungen
bzw. -e Gehirnprellung/-e Contusio cerebri
• -r Morbus Parkinson | -r Morbus Pick | -e Multiple Sklerose (MS)
• -e Hirnhautentzündung/-e Meningitis | -e Gehirnentzündung/
-e Enzephalitis
• -s Krampfleiden/-e Epilepsie
• -e Kopfschmerzen (Pl.)/-e Cephalgie | -e Migräne
• -r Hirntumor/-s Glioblastom bzw. -s Meningeom u.a.
• -e sekundäre Enzephalopathie durch Nieren- und Leberkrankungen (Pl.)
• -e psychischen Erkrankungen (Pl.), z.B. -e Depression | -e Angststörung |
-e bipolare Störung | -e Schizophrenie
• -e hormonellen Erkrankungen (Pl.), z.B. -e Schilddrüsenunterfunktion/
mögliche
-e Hypothyreose
Differenzialdiagnosen
• -e Anämie, z.B. -e Eisenmangelanämie/-e Sideropenie
• -e weiteren neurologische Erkrankungen (Pl.) / Erkrankungen (Pl.)
des Gehirns

• -s Antibiotikum | -s Virostatikum | -s Kortison/-s Glukokortikoid


• -e Behandlung der Grunderkrankung
• -e Gerinnselauflösung/-e Thrombolyse |
-e Gerinnselentfernung/-e Thrombektomie
• -e intrakranielle Druckentlastung o. -e Trepanation
Therapie • -e mikrochirurgische Resektion
• -e Bestrahlung/-e Radiotherapie | -e Chemotherapie
• -s Psychopharmakon
• -e Psychotherapie (-e Verhaltenstherapie | -e tiefenpsychologische
Therapie | -e Psychoanalyse u.a.)
• -e Ergotherapie | -e Logotherapie | -e Physiotherapie

46
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die Schilddrüse/Die Thyreoidea
-e Schildknorpel-Zungenbein-Membran
-r Schildknorpel -e Membrana thyrohyoidea
-e Cartilago thyroidea

-r Pyramidenlappen
-r Lobus pyramidalis

-r rechte Lappen -e Gewebebrücke


-r Lobus dexter -r Isthmus

-e Luftröhre -r linke Lappen


-e Trachea -r Lobus sinister

spezielle Anamnese

1 -s allgemeine Befinden 4 -e Ernährung


2 -e Beschwerden im Halsbereich 5 -e Familienanamnese
3 -e vegetativen Symptome

• Wie fühlen Sie sich? • Spüren Sie ein Druckgefühl im Hals?


• Sind Sie in letzter Zeit antriebslos? • Haben Sie in letzter Zeit ab- oder zugenommen?
• Fühlen Sie sich oft gereizt oder aggressiv? • Haben Sie Durchfall oder Verstopfung?
• Sind Sie oft müde? / Sind Sie oft krank? • Frieren oder schwitzen Sie oft?
• Haben Sie Probleme, sich zu konzentrieren? • Schwitzen Sie oft? / Haben Sie feuchte Hände?
• Sind sie gestresst? • Gibt es in Ihrer Familie Schilddrüsenerkrankun
• Wie ist Ihr Appetit? / Wie ernähren Sie sich? gen?
• Haben Sie Schluckbeschwerden? • Haben Sie Haarausfall bemerkt?
• Ist Ihr Hals dicker geworden? • Haben Sie trockene Haut?

pathologisch

allgemeine -e Müdigkeit | -e Erschöpfung/-e Fatigue | -e Kopfschmerzen (Pl.)/-e Cephalgie |


Beschwerden -e Depression | -e Gewichtszunahme | -r Gewichtsverlust | -e Kälteempfindlichkeit |
-s vermehrte Schwitzen/-e Hyperhidrose | -r Haarausfall/-e Alopezie |
-e Verstopfung/-e Obstipation | -r Durchfall/-e Diarrhoe | -e kühle + trockene Haut |
-e stumpfen Haare (Pl.) | -e Infektanfälligkeit | -e Herzrhythmusstörung/-e Arrhythmie |
-r Bluthochdruck/-e Hypertonie | -e Schlafstörungen (Pl.)/-e Dyssomnie | -e Nervosität |
-e Zyklusstörungen (Pl.) | -e Aggressivität | -e Schwellung der Unterhaut/-s Myxödem |
-e Schmerzen (Pl.) am Hals | -e Schluckstörung/-e Dysphagie | -s Globusgefühl

47
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
physiologisch pathologisch

Inspektion -r Kropf/-e Struma: pulsierend


-e gestauten Halsvenen (Pl.)
-r hervortretende Augapfel/-r Exophthalmus
Palpation -e Größe tastbar/palpabel
nicht vergrößert vergrößert

-e Verschieblichkeit schluckverschieb- nicht schluckverschieblich


lich
-r Schmerz nicht (druck)schmerzhaft/druckdolent
schmerzhaft/
indolent
-e Beschaffenheit weich | derb | asymmetrisch | knotig
symmetrisch
Auskultation -s Strömungsgeräusch oder -s Schwirren
über der Struma
-s Herzrasen/-e Tachykardie

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: TSH | T3 | T4 | -e Autoantikörper (Pl.), • -r Ultraschall/-e Sonografie | -e Szintigrafie


MAK o. TPO-AK | -r Tumormarker • -r Röntgen-Thorax
• ggf. -s CT | -s MRT
• -e Feinnadelbiopsie

• -r Kropf/-e Struma | -e Schilddrüsenunterfunktion/-e Hypothyreose |


-e Schilddrüsenüberfunktion/-e Hyperthyreose | -r Morbus Basedow
Erkrankungen
• -e Hashimoto-Thyreoiditis
• -r Schilddrüsenkrebs/-s Schilddrüsen-Ca
• -e Depression | -e Mangelerscheinung, z.B. Eisenmangelanämie/
-e Sideropenie
Differenzialdiagnosen • -e infektionsbedingte Lymphdrüsenschwellung/-e Lymphadenitis
• -e Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Pl.)
• -r Morbus Hodgkin

• -s Jod | L-Thyroxin | -s Thyreostatikum | -r Betablocker | -s Antiphlogistikum


• -e Radiojodtherapie
Therapie • -e operative Knotenentfernung
• -e vollständige o. teilweise Schilddrüsenentfernung/-e (sub)totale
Schilddrüsenresektion

48
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Der Stoffwechsel/Der Metabolismus
-s Vitamin
-s Spurenelement
-s Kohlenhydrat
-r Mineralstoff

-s Hormon -s Fett
-s Lipid

-s Enzym -s Eiweiß
-s Protein

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -e Noxen


-e vegetativen Symptome -e Familienanamnese
-e Ernährung

• Sind Sie in letzter Zeit antriebslos? • Haben Sie oft Bauchschmerzen und/oder Durch-
• Fühlen Sie sich schwach? / Sind Sie oft müde? fall?
• Sind Sie gestresst? • Haben Sie in letzter Zeit ab- oder zugenommen?
• Haben Sie Probleme, sich zu konzentrieren? • Schlafen Sie gut?
• Haben Sie Gelenkbeschwerden? • Wie ernähren Sie sich? / Kochen Sie selbst?
• Leiden Sie unter Atemnot? • Essen Sie viel Fleisch? / Trinken Sie Alkohol?
• Haben Sie Haarausfall bemerkt? • Sind in Ihrer Familie Diabetes oder andere
• Haben Sie vermehrt Hunger oder Durst? • Stoffwechselerkrankungen bekannt?

Die körperliche Untersuchung


pathologisch

allgemeine -e Müdigkeit | -e Erschöpfung/-e Fatigue | -e Kopfschmerzen (Pl.)/-e Cephalgie |


Beschwerden -e Infektanfälligkeit | -r Haarausfall/-e Alopezie | -e Wundheilungsstörung |
-e Übelkeit/-e Nausea | -r Durchfall/-e Diarrhoe | -e Blähungen (Pl.)/-e Flatulenz |
-r Blähbauch/-r Meteorismus | -e Gewichtszunahme | -r Gewichtsverlust |
-s Herzrasen/-e Tachykardie | -e Atemnot/-e Dyspnoe | -e Schlafstörungen (Pl.)/
-e Dyssomnie | -r übermäßige Durst/-e Polydipsie | -e erhöhte Urinmenge/-e Polyurie |
-s nächtliche Wasserlassen/-e Nykturie
physiologisch pathologisch

Inspektion -e Haut, dem Hauttyp -r Hauteinriss/-e Rhagade o. -e Fissur


-e Schleimhaut und entsprechend, blass
-e Bindehaut rosig
-e Nägel (Pl.) brüchig | -e Längsrillen (Pl.) | -e Querrillen (Pl.)

-s Gelenk geschwollen | gerötet

Palpation -s Gelenk schmerzhaft | überwärmt

Auskultation -s Herz -s Herzrasen/-e Tachykardie

49
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: Hb | Ferritin | Transferrin | Vitamin B12| • -r H2-Atemtest


Vitamin D | TSH | T3 | T4 | Harnsäure | IgA • -e ÖGD
• -r Nüchternblutzucker | -r Glukosetoleranztest | • -s Röntgen
-r Laktosetoleranztest

• -e Blutarmut/-e Anämie | -e Eisenmangelanämie/-e Sideropenie


-e Vitamin-B12-Mangelanämie/-e perniziöse Anämie | -r Vitamin-D-Mangel
• -e Zuckerkrankheit/-r Diabetes mellitus Typ I o. Typ II
Erkrankungen • -e erhöhten Harnsäurewerte (Pl.) im Blut/-e Hyperurikämie |
-e Gicht/-e Arthritis urica
• -e Milchzuckerunverträglichkeit/-e Laktoseintoleranz
• -e Glutenunverträglichkeit/-e Zöliakie o. -e Sprue
• -e weiteren Unverträglichkeiten (Pl.)
• -e endokrinologischen Erkrankungen (Pl.)
Differenzialdiagnosen
• -e neurologischen Erkrankungen (Pl.)
• -e Erkrankungen der inneren Organe (Pl.)

• -e Ersatztherapie/-e Substitutionstherapie
• -s Schmerzmittel/-s Analgetikum
Therapie • -s Antidiabetikum | -s Urikostatikum | -s Kortison/-s Glukokortikoid |
-s Colchicin | -e Laktase
• -e Ernährungsumstellung | -e Änderung des Lebensstils

Der Bewegungsapparat
-e Faszie
-e Fascia

-r Gelenkknorpel
-e Cartilago articularis

-r Muskel
-s Band
-r Musculus
-s Ligamentum

-e Sehne
-r Tendo
-r Knochen
-s Os

50
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
spezielle Anamnese

-e Ursache | -r Auslöser -e Aktivitäten


-e aktuellen Beschwerden -e Familienanamnese
-e Bewegung -e Sozialanamnese
-e vegetativen Symptome

• Seit wann haben Sie diese Beschwerden? • Was verbessert oder verschlechtert die Beschwerden?
• Sind die Beschwerden plötzlich aufgetreten? • Spüren Sie ein Knirschen im Gelenk?
• Wo genau sind die Beschwerden? • Ist das Gelenk geschwollen, gerötet oder überwärmt?
• Können Sie die Schmerzen beschreiben? • Haben Sie Fieber?
• Was ist passiert? / Hatten Sie einen Unfall? • Haben Sie die Beschwerden auch in anderen
• Sind Sie auf den Kopf gefallen? Gelenken?
• Ist Ihnen schwindlig? / Waren Sie bewusstlos? • Treiben Sie Sport? Welchen und wie oft?
• Treten die Schmerzen bei einer bestimmten • Sind bei Ihnen Vorerkrankungen bekannt?
Bewegung auf? • Gibt es in Ihrer Familie Rheuma, Gicht oder Knochen
• Welche Bewegungen sind schmerzhaft? schwund?
• Was machen Sie beruflich?

Der Rücken

-r Querfortsatz spezielle Anamnese


-r Wirbelkörper -r Processus transversus
-r Corpus vertebrae -e Ursache |- r Auslöser
-e aktuellen Beschwerden
-e vegetativen Symptome
-e Bandscheibe
-e Bewegung
-r Discus
intervertebralis -r Dornfortsatz -e Aktivitäten
-r Processus spinosus

-r Spinalnerv
-r Nervus spinalis -s Rückenmark
-e Medulla spinalis

• Seit wann haben Sie die Beschwerden schon? • Haben Sie Taubheitsgefühle?
• Hatten Sie einen Unfall? • Spüren Sie ein Kribbeln?
• Haben Sie etwas Schweres gehoben? • Haben Sie Probleme beim Stuhlgang oder Was
• Sind die Schmerzen nach einer bestimmten Be serlassen?
wegung aufgetreten? • Können Sie laufen, sitzen und liegen?
• Strahlen die Schmerzen aus, z.B. ins Bein? • Sitzen Sie normalerweise viel?
• Treiben Sie regelmäßig Sport?

51
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die Hüfte
-s Kreuzdarmbeingelenk
-s Darmbein -e Articulatio sacroiliaca o. -s ISG
-s Os ilium -s Kreuzbein
-r vordere obere -s Sakrum o. -s Os sacrum
Darmbeinstachel -s Schambein
-e Spina iliaca -s Os pubis
anterior superior (SIAS)
-e Schambeinfuge
-r Oberschenkelhals -s Symphysis pubica o. -e Symphyse
-s Collum femoris
-r Oberschenkelkopf
-r große Rollhügel -s Caput femoris
-r Trochanter major spezielle Anamnese
-s Sitzbein -e Ursache |- r Auslöser
-s Os ischii
-r Oberschenkelschaft -e aktuellen Beschwerden
-r kleine Rollhügel
-r Corpus femoris -e Bewegung
-r Trochanter minor

• Seit wann haben Sie die Beschwerden schon? • Verschlimmern sich die Beschwerden, wenn Sie
• Hatten Sie einen Unfall oder sind Sie gestürzt? Treppen runterlaufen?
• Sind Sie auf die Hüfte gefallen? • Haben Sie Schmerzen in der Leistengegend?
• Strahlen die Schmerzen aus, z.B. in den Ober • Können Sie laufen, sitzen und liegen?
schenkel oder ins Knie? • Schmerzt die Hüfte auch in Ruhe?
• Können Sie das Bein in der Hüfte beugen und • Haben Sie Anlaufschmerzen, z.B. morgens nach
strecken? dem Aufstehen oder nach längerem Sitzen?
• Können Sie das Bein abspreizen? • Fühlen Sie sich bei Ihren täglichen Aktivitäten
eingeschränkt?

Die Schulter
-e Schulterblattgelenkpfanne
-s Schulterdach -e Cavitas glenoidalis -r Rabenschnabelfortsatz
-s Akromion -r Processus coracoideus
-r Schleimbeutel -s Schlüsselbein
-e Bursa -e Clavicula -s Schulterblatt
subdeltoidea -e Scapula
-r kleine Brustmuskel
-r Oberarmkopf -r Musculus pectoralis minor
-s Caput humeri
spezielle Anamnese

-e Ursache | -r Auslöser
-e aktuellen Beschwerden

-r Hakenarmmuskel
-e Bewegung | -e Aktivitäten
-r Oberarmknochen
-r Humerus -r Musculus coracobrachialis

• Seit wann haben Sie die Beschwerden? • Haben Sie Probleme beim An- oder Ausziehen?
• Wie lange bestehen die Beschwerden schon? • Können Sie den Arm ohne Schmerzen heben?
• Treten die Beschwerden nur bei Bewegung auf? • Treiben Sie regelmäßig Sport?
• Können Sie etwas tragen, z.B. eine Einkaufsta- • Spielen Sie oft Basketball, Volleyball oder Tennis?
sche?

52
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Der Arm
-r Speichennerv
-e Speiche -r Oberarmknochen
-e Handwurzelknochen (Pl.) -r Nervus radialis
-r Radius -r Humerus
-e Ossa carpi (Pl.)
-e Elle
-s Karpalband -e Ulna
-s Ligamentum carpi
transversum -r Ellennerv
-r Nervus ulnaris spezielle Anamnese
-r Mittelnerv
-r Nervus medianus -e Ursache | -r Auslöser
-r Mittelhandknochen (Pl.) -e aktuellen Beschwerden
-e Ossa metacarpi (Pl.)
-e Bewegung | -e Aktivitäten
-e Fingerknochen (Pl.)
-e Sozialanamnese
-e Ossa digitorum manus (Pl.) o. -e Phalangen

• Seit wann haben Sie die Beschwerden? • Schlafen Ihnen oft die Hände ein?
• Hatten Sie einen Unfall? • Können Sie greifen?
• Können Sie den Arm belasten? • Was machen Sie beruflich? / Arbeiten Sie viel am
• Können Sie den Arm/-e Hand bewegen? Computer?
• Haben Sie Taubheitsgefühle? • Zeichnen oder malen Sie viel?
• Spüren Sie ein Kribbeln? • Spielen Sie viel Tennis oder Golf?

Das Knie
-r Oberschenkelknochen -r Oberschenkelkopf
-s Femur o. -s Os femoris -s Caput femoris
-e Quadrizepssehne
-r Tendo musculi quadriceps femoris
-r Gelenkknorpel -s Kniescheibe
-e Cartilago articularis -e Patella
-s hintere Kreuzband -s vordere Kreuzband
-s Ligamentum -s Ligamentum cruciatum anterius
cruciatum posterius
-e Patellarsehne
-r Meniskus -s Ligamentum patellae
-r Meniscus
spezielle Anamnese
-r Schienbeinkopf
-s Seitenband
-s Caput tibiae
-s Ligamentum collaterale -e Ursache | -r Auslöser
-e aktuellen Beschwerden
-s Wadenbeinköpfchen
-s Caput fibulae
-e Bewegung | -e Aktivitäten

• Wie lange bestehen die Beschwerden schon? • Treten die Schmerzen beim Knien und Hocken
• Hatten Sie einen Unfall? auf?
• Können Sie das Knie beugen und strecken? • Verstärken sich die Schmerzen, wenn Sie die
Treppe runterlaufen?
• Können Sie das Knie belasten?
• Treiben Sie regelmäßig Sport?
• Knirscht es bei Bewegung im Gelenk?

53
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Der Fuß

-s Wadenbein -s Schienbein
-e Fibula -e Tibia -s Außenband (ä-er)
-s Ligamentum collaterale laterale
-e Achillessehne
-s Sprungbein /
-r Tendo calcaneus
-r Talus

-e Mittelfußknochen (Pl.)
-e Ossa metatarsi (Pl.)

spezielle Anamnese

-e Ursache | -r Auslöser

-s Fersenbein -e aktuellen Beschwerden


-r Calcaneus -e Fußwurzelknochen (Pl.) -e Bewegung | -e Aktivitäten
-e Ossa tarsi (Pl.)

• Seit wann bestehen die Beschwerden schon? • Haben Sie Probleme beim An- oder Ausziehen?
• Hatten Sie einen Unfall? • Können Sie den Arm ohne Schmerzen heben?
• Ist Ihnen ein Geräusch aufgefallen, bevor die • Treiben Sie regelmäßig Sport?
Schmerzen aufgetreten sind? • Spielen Sie oft Basketball, Volleyball oder Tennis?
• Sind Sie umgeknickt? Nach außen oder nach
innen?

Die körperliche Untersuchung

pathologisch

allgemeine -r Unfall/-s Trauma: -e Bewusstlosigkeit/-e Synkope | -r Schwindel/-e Vertigo | -r Schmerz/


Beschwerden -r Dolor | -e Schwellung/-r Tumor | -e Rötung/-r Rubor | -e Überwärmung/-r Calor | -e Miss-
empfindung/-e Parästhesie | -s Taubheitsgefühl/-e Hypästhesie | -s Knirschen im Gelenk/
-e Krepitation | -r Anlaufschmerz | -e Morgensteifigkeit | -e Bewegungseinschränkung o.
-e Funktionsstörung/-e Functio laesa | -e Lähmung/-e Parese o. -e Paralyse
physiologisch pathologisch

Inspektion -e Haltung -e Schonhaltung | -e Gangstörung

-s Gangbild hinkend | humpelnd | gebeugt | gekrümmt

deformiert | geschwollen | gerötet


-r Bluterguss/-s Hämatom
-e Abschürfung/-e Exkoriation
-e Hautveränderung/-e Effloreszenz
-e Verletzung/-e Läsion
-e Beurteilung im symmetrisch asymmetrisch
Seitenvergleich
Palpation druckschmerzhaft/druckdolent, überwärmt
-r Gelenkerguss/-r Hydrops articularis
-e Sensibilitätsstörung
-e Pulse tastbar nicht tastbar

-r Bewegungsumfang eingeschränkt/limitiert
-r Funktionstest negativ positiv

54
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
1. -s Lasègue-Zeichen / 2. -s Kernig-Zeichen / 3. -r Schubladentest / 4. -s Neer-Zeichen

Bein im Knie- und Hüftgelenk beugen, passive Streckung des Kniegelenks


schmerzhaft = -e Meningitis, -e Lumbago,
-r Diskusprolaps

Schulter fixieren, den nach vorn gestreckten Arm anheben


schmerzhaft = -s Impingement-Syndrom

Fuß aufstellen, Knie 90° beugen, Unterschenkel umfassen und Zeigefinger in die Kniekehle legen
Unterschenkel nach vorn/hinten verschieblich = -r Kreuzbandriss

in Rückenlage, gestrecktes Bein passiv im Hüftgelenk beugen


schmerzhaft bei ca. 45° = -e Meningitis, -r Diskusprolaps

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: Hb | Leukos (Pl.) | Harnsäure | CRP | • -s Röntgen | -r Ultraschall/-e Sonografie


BSG | Rheumafaktor | Anti-CCP | HLA-B27 • -s CT | -s MRT
• -e Knochendichtemessung/-e Osteodensitometrie
• -e Gelenkspiegelung/-e Arthroskopie

• -e Prellung o. -e Quetschung/ • -s Auskugeln o. -e Verrenkung/


-e Kontusion -e Luxation
• -e Zerrung o. -e Überdehnung/ • -r Riss/-e Ruptur
-e Distension • -r Bruch/-e Fraktur
• -e Verstauchung/-e Distorsion
• -e Gehirnerschütterung/-e Commotio Cerebri | -s Schädel-Hirn-Trauma
(-s SHT) | -e Gehirnprellung/-e Contusio cerebri
• -r Hexenschuss/-e Lumbago | -e (Lumbo)Ischialgie |
-e Bandscheibenvorwölbung/-e Discusprotrusion |
-r Bandscheibenvorfall/-r Discusprolaps
• -e Sehnenentzündung/-e Tendinitis | -e Sehnenscheidenentzündung/
-e Tendovaginitis | -e Schleimbeutelentzündung/-e Bursitis |
-e Gelenkinnenhautentzündung/-e Synovitis
Verletzungen/
Erkrankungen • -s Impingement-Syndrom | -r Golferellenbogen/-e Epicondylitis humeri
ulnaris | -r Tennisellenbogen/-e Epicondylitis humeri radialis
• -s Karpaltunnel-Syndrom (-s KTS)
• -r Bänderriss/-e Bandruptur | -r Muskelfaserriss/-s Muskelfaserruptur
• -e Bakerzyste
• -s Umknicktrauma/-s Supinationstrauma bzw. -s Pronationstrauma
• -r Gelenkverschleiß/-e Arthrose | -e Gelenkentzündung/-e Arthritis,
• -r Knochenschwund/-e Osteoporose | -s Rheuma/-e rheumatoide Arthritis
• -e Gicht/-e Arthritis urica |-r akute Gichtanfall im Großzehengrundgelenk/
-e Podagra
• -r Morbus Bechterew o. -e Spondylitis ankylosans | -r Morbus Scheuermann
o. -e Osteochondritis deformans juvenilis dorsi | -r Morbus Schlatter o.
-e Osteochondrose
• siehe Verletzungen/Erkrankungen
Differenzialdiagnosen • bei Grunderkrankungen, z.B. -r Lupus erythematodes | -e Sklerodermie |
-e Vaskulitis | -e Tumoren (Pl.)

55
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
• -e PECH-Regel: -e Pause | -s Eis | -e Kompression | -s Hochlagern
• -s Schmerzmittel (nach dem BtMG)/-s Analgetikum (NSAR)
• -e Ruhigstellung | -r Gips(verband) | -e Schiene | -e Orthese |
Therapie -e Bandage
• -e Physiotherapie | -e Krankengymnastik | -e Reha
• -e operativen Verfahren (Pl.), z.B. -e Osteosynthese | -s künstliche Gelenk
o. -r Gelenkersatz/-e Endoprothese, -e TEP

HNO – der Hals, die Nase und das Ohr


Die Mundhöhle und der Rachen / das Cavum oris und der Pharynx
-s Zahnfleisch
-e Rachenmandel
-e Gingiva
-e Tonsilla pharyngealis
-e Mundhöhle
-s Cavum oris -r Schneidezahn
-r Dens incisivus
-r Oberkiefer
-e Maxilla
-r Backenzahn
-r Dens molaris

-r Unterkiefer
-e Mandibula -r Gaumen
-s Palatum
-e Zungenmandel
-e Tonsilla lingualis
-r Rachen
-r Kehldeckel -r Kehlkopf
-r Pharynx -e Zunge
-e Epiglottis -r Larynx
-e Lingua
-e Gaumenmandel -e Luftröhre
-e Tonsilla palatina -s Gaumenzäpfchen
-e Trachea
-e Uvula

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -e Allergien


-e vegetativen Symptome -e Medikamente
-e Aktivitäten -e Noxen

• Seit wann bestehen die Beschwerden? • Hatten Sie diese Beschwerden früher schon ein-
• Können Sie die Schmerzen beschreiben? mal?
• Fühlt sich Ihr Hals geschwollen an? • Haben Sie auch Kopfschmerzen?
• Haben Sie Schluckbeschwerden? • Haben Sie Fieber?
• Haben Sie noch Ihre Mandeln? • Sind Sie manchmal heiser?
• Haben Sie etwas gegen die Beschwerden einge- • Haben Sie Mundgeruch?
nommen? • Sind Sie gegen etwas allergisch?
• Rauchen Sie?

56
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die Nase / der Nasus
-e Keilbeinhöhle • Können Sie die Schmerzen beschreiben?
-e Stirnhöhle -r Sinus sphenoidalis
• Haben Sie Gesichtsschmerzen?
-r Sinus frontalis -r Nasenrachen
• Haben Sie Kopfschmerzen?
-r Nasopharynx
• Verstärken sich die Schmerzen, wenn
Sie den Kopf tief nach unten beugen?
-e Nasenmuscheln (Pl.) • Strahlen die Schmerzen aus?
-e Conchae nasales • Haben Sie auch Schnupfen?
• Läuft die Nase oder ist sie eher ver-
stopft?
• Wie sieht das Nasensekret aus?
• Müssen Sie oft niesen?
• Waren Sie erkältet?
-e Kieferhöhle
-r Sinus maxillaris • Haben Sie Heuschnupfen oder andere
-r Nasenvorhof
Allergien?
-s Vestibulum nasi

Das Ohr / die Auris


-s Gleichgewichtsorgan • Können Sie die Schmerzen beschreiben?
-e Gehörknöchelchen:
-r Vestibularapparat
-r Hammer/-r Malleus • War Ihnen übel oder hatten Sie
-r Amboss/-r Incus -r Hörnerv Schweißausbrüche?
-r Steigbügel/-r Stapes -r Nervus cochlearis
• Fließt Sekret aus dem Ohr? / Juckt es im
Ohr?
-e Ohrmuschel / • Haben Sie Fieber?
-e Auricula auris • Hören Sie schlecht? / Haben Sie Ohrge
räusche?
• Ist Ihnen schwindlig?
• Waren Sie kürzlich schwimmen?
-r Gehörgang
• Sind Sie in letzter Zeit geflogen?
-r Meatus acusticus
• Sind diese Beschwerden zum ersten Mal
-e Hörschnecke aufgetreten?
-s Trommelfell
-e Cochlea • Haben Sie noch andere Beschwerden
-s Tympanon
-e eustachische Röhre wie z.B. Husten oder Schnupfen?
-e Tuba auditiva

Die körperliche Untersuchung


pathologisch

allgemeine -e Kopfschmerzen (Pl.)/-e Cephalgie | -r Schnupfen/-e Rhinitis | -e Halsschmerzen (Pl.) |


Beschwerden -e Heiserkeit/-e Dysphonie | -s Fieber/-e Pyrexie | -r (Dreh-)Schwindel/-e Vertigo |
-e Übelkeit/-e Nausea | -s Erbrechen/-e Emesis | -e Schluckbeschwerden (Pl.)/-e Dysphagie |
-e Geschmacksstörung/-e Dysgeusie | -e Geruchsstörung/ -e Dysosmie |
-r Geschmacksverlust/-e Ageusie | -r Geruchsverlust/-e Anosmie |
-e Atemnot/-e Dyspnoe | -e Schwerhörigkeit/-e Hypakusis | -e Taubheit/-e Anakusis

57
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
physiologisch pathologisch

Inspektion -r Hals -e Lippen (Pl.): rosig blass | bläulich/zyanotisch | rissig, trocken

-r Mund: rosig, feucht blass | trocken | gerötet | geschwollen


-r Belag: weiß | gelb | braun
-r Schleimhautausschlag/-s Enanthem
-s Bläschen/-e Vesicula
-e Einblutung/-e Petechie
-e Zunge: rosig, feucht aufgeraut | furchig
-r Belag (weiß, gelb, braun)
-s Bläschen/-e Vesicula
-e Einblutung/-e Petechie
-r Rachen: rosig gerötet | geschwollen

-r Hals schmerzhaft
-e Verdickung | -r Knoten/-r Nodus
-e Nase gerötet, geschwollen

-e Nasenscheidewand: verkrümmt
gerade | regelrecht
-r Schleim: gelblich | grünlich | dickflüssig
klar, dünnflüssig -r Fließschnupfen/-e Rhinorrhoe
-s Ohr -s Trommelfell: vorgewölbt | prall
gelblich-grau | mäßig gerötet | geschwollen
transparent | -e Absonderung/-e Sekretion
perlmuttartiger Glanz
Palpation -r Hals -r Lymphknoten: druckschmerzhaft/druckdolent
nicht schmerzhaft/ tastbar/palpabel
indolent | nicht tastbar geschwollen | nicht verschieblich
| verschieblich
-e Nase -r NAP (-r Nervenaus- druckschmerzhaft/druckdolent
trittspunkt) des
N. trigeminus
-e Nebenhöhlen (Pl.)/ druckschmerzhaft/druckdolent
-e Sinus paranasales (Pl.) klopfschmerzhaft

-s Ohr Druck auf den Tragus und Ziehen am Ohrläpp-


chen: schmerzhaft/dolent

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: Leukos (Pl.) | CRP | BSG | gesamt-IgE | • -s Röntgen | -r Ultraschall/-e Sonografie


spezifisches IgE • -s CT | -s MRT
• -r Pricktest • -r Gleichgewichtstest
• -r Nasenrachenabstrich/-r Nasopharyngealabstrich • -e Spiegelung/-e Endoskopie (-e Otoskopie |
• -r nasale Provokationstest -e Rhinoskopie)
• -e Messung der Nasenatmung/
-e Rhinomanometrie
• -e ENG

58
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Mund und Hals
• -e Mandelentzündung/-e Tonsillitis | -e Rachenentzündung/-e Pharyngitis |
-e Kehlkopfentzündung/-e Laryngitis | -e Erkältung | -r grippale Infekt
• -r Lippenherpes/-r Herpes simplex | -e Mundfäule/-e Stomatitis aphtosa
o. herpetica
• -e Entzündung des Zahnhalteapparats/-e Parodontitis |
-e Zahnfleischentzündung/-e Gingivitis
Nase
• -e Nasennebenhöhlenentzündung/ -e Sinusitis maxillaris o. frontalis
Erkrankungen o. ethmoidalis o. sphenoidalis | -e Nasenpolypen (Pl.)
• -r Heuschnupfen/-e allergische Rhinitis o. -e Pollinosis
Ohr
• -e Mittelohrentzündung/-e Otitis media | -e Entzündung des äußeren
Gehörgangs/-e Otitis externa
• -e Innenohrentzündung/-e Labyrinthitis o. -e Otitis interna |
-e Trommelfellentzündung/-e Myringitis
• -s Ohrensausen/-r Tinnitus | -r Morbus Menière |
-e Altersschwerhörigkeit/-e Presbyakusis | -e Taubheit/-e Anakusis
• -r Hörsturz/-r Ohrinfarkt
• -e neurologischen Erkrankungen (Pl.) | -e Hirnerkrankungen (Pl.)
Differenzialdiagnosen
des Gehirns

• -e abschwellenden Nasentropfen (Pl.) | -s abschwellende Nasenspray/


-r Vasokonstriktor/-s Sympathomimetikum | -e Nasendusche
• -r Hustenstiller/-s Antitussivum | -r Schleimlöser, -r Hustenlöser/
-s Mukolytikum | -s Antiallergikum/-s Antihistaminikum | -r Vernebler/
Therapie -r Inhalator
• -s Antibiotikum | -s Virostatikum | -s Kortison/-s Glukokortikoid
• -e Mandelentfernung/-e Tonsillektomie
• -e gesunde und ausgewogene Ernährung | -s Gurgeln | -s Vitamin C | -s Zink
• diverse Therapien (-r Stressabbau/-s Entspannungsverfahren)

59
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Das Auge/Der Ophthalmos
-e Lederhaut
-e Regenbogenhaut -e Sklera
-e Iris
-e Aderhaut
-e Hornhaut -e Choroidea
-e Cornea
-e Netzhaut
-e Retina
-e Pupille
-r Sehnerv
-e Linse -r Nervus opticus
-e Lens cristallina
-r Glaskörper
-r Ziliarmuskel -r Corpus vitreum
-r Musculus ciliaris

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden / -e Sehstörungen -e Familienanamnese


-e vegetative Anamnese -e Sozialanamnese
-e Vorerkrankungen

• Haben Sie Probleme beim Sehen? • Sind Ihre Augen morgens verklebt?
• Sehen Sie verschwommen? / Sehen Sie alles • Haben Sie Vorerkrankungen, wie z.B. Diabetes
doppelt? oder Bluthochdruck?
• Hatten Sie einen Unfall? • Wann waren Sie das letzte Mal beim Augenarzt?
• Haben Sie Kopfschmerzen? • Gibt es in Ihrer Familie Augenerkrankungen?
• Haben Sie ein Sekret in den Augen bemerkt? • Was machen Sie beruflich?
• Tränen oder jucken Ihre Augen?

Die körperliche Untersuchung


pathologisch

allgemeine -e Schmerzen (Pl.) | -e Kopfschmerzen (Pl.)/-e Cephalgie | -r Juckreiz/-r Pruritus |


Beschwerden -s Tränen/-e Epiphora | -e Sehstörung | -e Sehminderung | -e Blindheit/-e Amaurosis |
-e Lichterscheinung/-e Photopsie | -e Lichtempfindlichkeit/-e Photophobie |
-s Doppeltsehen/-e Diplopie | -r Gesichtsfeldausfall/-s Skotom | -s Fremdkörpergefühl
Inspektion -e Rötung/-r Rubor | -e Schwellung/-r Tumor
-e Absonderung/-e Sekretion
-s hängende Lid/-e Ptosis
-s Augenzittern/-r Nystagmus
-s Schielen/-r Strabismus
-r hervortretende Augapfel/-r Exophthalmus
-r eingesunkene Augapfel/-r Enophthalmus
-e Pupille mittelweit -e Pupillenerweiterung/-e Mydriasis
-e Pupillenverengung/-e Miosis
rund entrundet
-e Bindehaut/ rosig blass | gerötet | entzündet
-e Konjunktiva
-e Lederhaut/ weiß gelblich/ikterisch
-e Sklera

60
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
physiologisch pathologisch

Palpation -r Augapfel weich hart


(zur Beurteilung des
Augeninnendrucks)

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: Leukos (Pl.) | CRP | BSG | RF | • -e Gesichtsfeldmessung


-e Serologie, z.B. -e Viren (Pl.) | -e Bakterien (Pl.) | • -e Spaltlampenuntersuchung
• -e Spiegelung des Augenhintergrundes/
-e Funduskopie o. -e Ophthalmoskopie
• -e Fluoreszenzangiographie

• -e Kurzsichtigkeit/-e Myopie | -e Weitsichtigkeit/-e Hyperopie |


-e Altersweitsichtigkeit/-e Presbyopie
• -e Bindehautentzündung/-e Konjunktivitis |
-e Regenbogenhautentzündung/-e Uveitis
Erkrankungen • -e Hornhautverkrümmung/-r Astigmatismus |
-e AMD/-e altersbedingte Makuladegeneration
• -r graue Star/-r Katarakt | -r grüne Star/-s Glaukom
• -e diabetische Netzhauterkrankung/-e diabetische Retinopathie
• -e Netzhautablösung/-e Ablatio retinae

Differenzialdiagnosen • -e systemischen o. neurologischen Erkrankungen (Pl.)

• -e Sehhilfe (-e Brille, -e Kontaktlinse)


• -e Ultraschallbehandlung | -e Laserbehandlung
Therapie • -e Augentropfen (Pl.), z.B. -s Antibiotikum | -s Kortison/-s Glukokortikoid |
-s Prostaglandin
• -e Linsenersatzoperation

61
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die Haut/Die Cutis
-e Hornschicht
-s Stratum corneum

-e Keimschicht
-s Stratum germinativum -e Oberhaut
-e Epidermis
-e Talgdrüse
-e Glandula sebacea
-r Muskel
-r Musculus -e Lederhaut
-e Dermis
-e Haarwurzel
-e Radix pili

-e Schweißdrüse -e Unterhaut
-e Glandula sudorifera -e Subcutis

spezielle Anamnese

-e aktuellen Beschwerden -e Familienanamnese


-e Ernährung -e Vorerkrankungen
-e Lebensgewohnheiten -s Sexualverhalten
-e Allergien -e Sozialanamnese

• Seit wann haben Sie diese Beschwerden? • Wie ernähren Sie sich?
• Können Sie den Ausschlag beschreiben? • Haben Sie das Waschmittel gewechselt oder
• Ist der Ausschlag plötzlich aufgetreten? neue Kleidung gekauft?
• Nässt der Ausschlag? / Juckt es? • Haben Sie ein neues Pflegeprodukt benutzt?
• Hat sich der Fleck/Ausschlag verändert? • Sonnen Sie sich oft?
• Was verbessert oder verschlechtert die • Welchen Lichtschutzfaktor benutzen Sie?
Beschwerden? • Haben Sie Allergien?
• Hatten Sie die Beschwerden früher schon einmal? • Haben Sie irgendwelche Vorerkrankungen?
• Haben Sie weitere Beschwerden, z.B. Gelenk- • Gibt es in Ihrer Familie Hauterkrankungen?
schmerzen? • Haben Sie häufig wechselnde Sexualpartner?
• Haben Sie Fieber? • Was machen Sie beruflich?
• Gibt es einen Auslöser?

Die körperliche Untersuchung


pathologisch

allgemeine -r Hautausschlag/-s Exanthem | -r Schleimhautausschlag/-s Enanthem |-e Hautveränderung/


Beschwerden -e Effloreszenz | -e Verletzung/-e Läsion | -e Rötung/-r Rubor | -e Schwellung/-r Tumor |
-r Juckreiz/-r Pruritus | -r Schmerz/-e Algie | -e gutartige Geschwulst aus Bindegewebe/
-s Fibrom | -e Warze/-e Verruca | bei allergischer Ursache zusätzlich eventuell Luftnot/
-e Dyspnoe und/oder Husten/-e Tussis

62
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
physiologisch pathologisch

Inspektion -e Hautfarbe rosig bzw. blass | fahl | bläulich verfärbt | gerötet |


auch: dem Hauttyp hochrot
-e Kopfhaut, entsprechend -r Bluterguss/-s Hämatom
-e Nägel (Pl.) und -e Kapillarblutungen(Pl.)/-e Petechien (Pl.)
-e Schleimhäute (Pl.) -e Hautveränderung:
allg.: -r Ausschlag/-s Exanthem
-r Schleimhautausschlag/-s Enanthem
-e Juckflechte/-s Ekzem | -r Haarausfall/
-e Alopezie
-e Verletzung/-e Läsion: -e Art |
-e Konfiguration | -e Beschaffenheit |
-e Verteilung | -e Farbe
Palpation -e Läsion: erhaben | flach

Labor apparative Diagnostik

• -s Blut: Gesamt-Ig • -e Gewebeentnahme/-e Biopsie


• -r Patch-Test | -r Prick-Test • -e Dermatoskopie | -e diagnostische Exzision
• -e Hautkultur (-s Geschabsel)

• -e Hautentzündung/-e Dermatitis | -e Juckflechte/-s Ekzem


• -e Neurodermitis/-e atopische Dermatitis o. -e Dermatitis atopica
• -e Gürtelrose/-r Herpes Zoster | -r Lippenherpes/-r Herpes simplex
• -r Nesselausschlag o. -e Nesselsucht/-e Urtikaria
Erkrankungen • -e Schuppenflechte/-e Psoriasis | -e Wundrose/-s Erysipel
• -e Knotenrose/-s Erythema nodosum
• -r Pilzbefall/-e Candidose o. -e Mykose | -e Weißfleckenkrankheit/-e Vitiligo
• -r weiße Hautkrebs/-s Basalzellkarzinom
• -r schwarze Hautkrebs /-s Melanom
• -e endokrinologischen Erkrankungen (Pl.), z.B. -r DM | -r Morbus Addison
• -e Beinvenenthrombose/-e Thrombophlebitis o. -e Phlebothrombose
• -r Tripper/-e Gonorrhoe | -e Hirnhautentzündung/-e Meningitis
Differenzialdiagnosen
• -e Granulomatose | -e Sarkoidose
• -e systemischen Erkrankungen (Pl.)
• -e allergische Reaktion/-e Anaphylaxie

• -e Lokaltherapie: -e Salbe | -s Gel | -r Puder | -e Creme | -e Tinktur


• -e systemische Therapie: -s Antibiotikum | -s Antihistaminikum |
-s Antimykotikum | -s Kortison/-s Glukokortikoid
Therapie
• mechanisch bzw. operativ: -e äußere Abtragung der Hautveränderung
• -e Lichttherapie | -e Ernährungsumstellung | -e Änderung des Lebensstils
• ggf. -e Psychotherapie

63
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die lokalen Adjektive
Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech. Deutsch
abdominal den Bauch betreffend peripher außen, am Rand
anterior vorn plantar fußsohlenseitig
anterograd vorangehend / nach vorn gerichtet posterior hintere/r/s, hinten
apikal an der Spitze profund tief
aszendierend aufsteigend proximal zur Körpermitte
axillar in der Achsel retrograd zurückliegend, entgegenge-
setzt
basal unten / am Grund sagittal von vorne nach hinten
caudal zum Steißbein sakral das Kreuzbein betreffend
cranial zum Kopf sinister links
deszendierend absteigend spinal das Rückenmark betreffend
dexter rechts sternal das Brustbein betreffend
digital den Finger/Zeh betreffend superfizial oberflächlich
distal weg von der Körpermitte superior obere/r/s, oben
dorsal an der Rückseite temporal im Schläfenbereich
frontal an der Stirn / zur Stirn terminal am Ende / im Endstadium
genital die Geschlechtsorgane betreffend thorakal den Brustkorb betreffend
inferior untere/r/s, unten transversal quer verlaufend/schräg
intestinal den Darm betreffend vaskulär das Gefäß betreffend
korporal den Körper betreffend ventral zum Bauch
lateral seitlich / an der Seite vertebral die Wirbel(-säule) betreffend
lumbal im Lendenbereich viszeral die Eingeweide betreffend
medial mittig / zur Mitte zervikal den Hals betreffend

muskulär den Muskel betreffend Präfixe


nuchal den Nacken betreffend extra- außen/ post- nach
außerhalb
okzipital am Hinterhaupt infra- unter(halb) prä- vor
ossär den Knochen betreffend, knöchern inter- zwischen retro- hinter
palmar / volar handflächenseitig intra- innen sub- unter
parietal zum Scheitelbein / zur Organwand para- neben supra- über

Die Schmerzen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Armschmerzen (Pl.) -e Brachialgie -e Nackenschmerzen (Pl.) -e Zervikalgie
-e Bauchschmerzen (Pl.) -e Abdominalschmerzen (Pl.) -e Nervenschmerzen (Pl.) -e Neuralgie
-e Beinschmerzen (Pl.) -e Cruralgie -e Oberbauchschmerzen (Pl.) -e Schmerzen im Epigastrium
-r Eingeweideschmerz -r Viszeralschmerz -e Rückenschmerzen (Pl.) -e Dorsalgie
-e Flankenschmerzen (Pl.) kein Fachbegriff -e Schmerzen (Pl.) hinter dem -e retrosternalen Schmerzen
Brustbein (Pl.)
-e Gelenkschmerzen (Pl.) -e Arthralgie -e Schmerzen (Pl.) im Brustkorb -e Thoraxschmerzen (Pl.)
-e Knochenschmerzen (Pl.) -e Ostealgie -e Schmerzen (Pl.) im unteren -e Lumbalgie
Rücken
-e Kopfschmerzen (Pl.) -e Cephalgie -e Schulterschmerzen (Pl.) -e Omalgie
-e Muskelschmerzen (Pl.) -e Myalgie -e Unterbauchschmerzen (Pl.) -e Schmerzen (Pl.) im Hypo-
gastrium

Schmerzqualitäten (schmerzhaft/dolent - nicht schmerzhaft/indolent)


sensorisch/sensibel lokal affektiv
bohrend klopfend reißend beidseitig punktuell enorm quälend
brennend kolikartig schneidend diffus seitlich grauenvoll schrecklich
drückend krampfartig stechend einseitig strahlend heftig stark

64
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
sensorisch/sensibel lokal affektiv
dumpf kribbelnd ziehend in der Mitte ubiquitär/ lähmend unerträglich
überall
einschießend pochend oben/unten wandernd leicht vernichtend

hämmernd pulsierend rechts/links seitlich mittel quälend

Umstände Auslöser
-e Schmerzen (Pl.) in Ruhe / -r Ruheschmerz -r Dehnungsschmerz
-r Druckschmerz (-e Druckdolenz)
-e Schmerzen (Pl.) bei Bewegung / -r Bewegungsschmerz /
-r Erschütterungsschmerz
-e bewegungsabhängigen Schmerzen (Pl.)
-r Klopfschmerz
-e Schmerzen (Pl.) bei Belastung / -r Belastungsschmerz -r Loslassschmerz
-e belastungsabhängigen Schmerzen (Pl.) -r Spannungsschmerz
-e Schmerzen (Pl.) vor/nach dem Essen (präprandial/postprandial)
-e essensabhängigen Schmerzen (Pl.), -r Nüchternschmerz
Schmerzen beim Laufen, Springen, Gehen, Rennen, Treppensteigen, Aufstehen, Hinsetzen (Aktion)
im Sitzen, Liegen, Stehen (Position)

allgemeine Symptome
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Antriebslosigkeit -e Adynamie -e Schlafstörung -e Dyssomnie
-e Appetitlosigkeit -e Inappetenz o. -e Anorexie -r Schleimhautausschlag -s Enanthem
-r Ausschlag -s Exanthem -e Schluckstörung -e Dysphagie
-e Bewusstlosigkeit/ -e Synkope -r Schmerz -r Dolor o. -e Algie
-e Ohnmacht
-e Blaufärbung -e Zyanose -r Schnupfen -e Rhinitis
-s Erbrechen -e Emesis -e Schwäche -e Asthenie
-e Erschöpfung -e Fatigue -e Schwellung -r Tumor
-s Fieber -e Pyrexie o. -e Febris -r Schwindel -e Vertigo
-e Kälteempfindlichkeit -e Kälteintoleranz -s Taubheitsgefühl -e Hypästhesie
-e Gelbsucht -r Ikterus -e Übelkeit -e Nausea
-r Husten -e Tussis -s übermäßige Schwitzen -e Hyperhidrose
-r Juckreiz -r Pruritus -e Überwärmung -r Calor
-e Lustlosigkeit kein Fachbegriff -e Verdauungsstörung -e Dyspepsie
-s Völlegefühl
-e Missempfindung -e Parästhesie -r vermehrte Durst -e Polydipsie
-e Müdigkeit kein Fachbegriff -r vermehrte Hunger -e Polyphagie
-r Nachtschweiß kein Fachbegriff -s vermehrte Schlafbedürfnis -e Hypersomnie
-e Rötung -r Rubor -e Wärmeempfindlichkeit -e Wärmeintoleranz
-e Schlaflosigkeit -e Insomnie

Symptome und Erkrankungen


Die Lunge und das Herz
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Ansammlung von -s Ödem -e Arterienverkalkung -e Arteriosklerose o.
Flüssigkeit im Gewebe -e Atherosklerose
-r Armschmerz -e Brachialgie -s Asthma -s Asthma bronchiale
-e Atemnot o. -e Kurzatmigkeit -e Dyspnoe -r Bluthochdruck -e (arterielle) Hypertonie
-e Atemnot bei Belastung -e Belastungsdyspnoe -e Brustenge o. -e Herzenge -e Angina Pectoris
-e Atemnot im Liegen -e Orthopnoe -e chronisch obstruktive -e COPD
Lungenerkrankung
-r Auswurf -s Sputum COVID 19 o. Corona -e SARS-CoV2-Virusinfektion
weiter auf der nächsten Seite

65
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e beschleunigte Atmung -e Tachypnoe -e Entzündung d. Bronchien (Pl.) -e Bronchitis
-r beschleunigte Herzschlag -e Tachykardie -e Herzbeutelentzündung -e Perikarditis
-r Bewusstseinsverlust -e Synkope -e Herzbeuteltamponade -e Herzbeuteltamponade
-e Blaufärbung -e Zyanose -r Herzfehler -s Vitium (cordis)
-r blutige Auswurf -e Hämoptyse -r Herzinfarkt -r Myokardinfarkt
-r Brustschmerz -r Thoraxschmerz -e Herzinnenhautentzündung -e Endokarditis
-r fehlende Herzschlag -e Asystolie -e Herzmuskelentzündung -e Myokarditis
-s Herzstolpern -e Palpitation -e Herzneurose -e Kardiophobie
-r Husten -e Tussis -e Grippe -e Influenza
-s Nasenbluten -e Epistaxis -e koronare Herzkrankheit -e KHK
-e Schwäche -e Asthenie -r Pneumothorax -r Pneumothorax
-r Schweißausbruch kein Fachbegriff -e Lungenentzündung -e Pneumonie
-r Schwindel -e Vertigo -r Lungenkrebs -s Bronchialkarzinom
-s (übermäßige) Schwitzen -e Hyperhidrose -e Lungenüberblähung -s Lungenemphysem
-e Todesangst kein Fachbegriff -e Verhärtung des Lungen- -e Lungenfibrose
gewebes
-e Überblähung der Lunge -s (Lungen)emphysem -r Verschluss -e Stenose
-e Unterkieferschmerz -r mandibuläre Schmerz -e Wasseransammlung in der -s Lungenödem
Lunge
-r verlangsamte Herzschlag -e Bradykardie -r zu niedrige Blutdruck -e Hypotonie
-r zusätzliche Herzschlag -e Extrasystole

Die peripheren Gefäße


Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Blässe -r Pallor -e Arterienverkalkung -e Arteriosklerose
-r Haarausfall -e Alopezie -e Embolie -r Verschluss eines Gefäßes
durch einen Thrombus, Fett
oder Luft
-e Kapillarerweiterung -e Teleangiektasie -r Embolus -s wandernde Material im Blut-
gefäß, das zu einer Verengung
oder zu einem Verschluss führt
-e Rötung -r Rubor -s Gerinnsel -r Thrombus
-s Taubheitsgefühl -e Hypästhesie -e Krampfadern (Pl.) -e Varizen
-e Überwärmung -r Calor -e (periphere) arterielle -e AVK / -e pAVK
Verschlusskrankheit
-e Venenerweiterung -e Venektasie -e Schaufensterkrankheit -e Claudicatio intermittens
-s Unterschenkelgeschwür -s Ulcus cruris
-e tiefe Venenthrombose -e Phlebothrombose
-e Venenentzündung -e Thrombophlebitis

Der Oberbauch
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Abwehrspannung kein Fachbegriff -e Bauchspeicheldrüsenent- -e Pankreatitis
zündung
-e Appetitlosigkeit -e Inappetenz -r Bauchspeicheldrüsenkrebs -s Pankreas(kopf)karzinom
-s Aufstoßen -r Ructus -e Entfernung der Gallenblase -e Cholezystektomie
-r Blähbauch -r Meteorismus -e Bauchfellentzündung -e Peritonitis
-e Blähungen (Pl.) -e Flatulenz -e Fettleber -e Steatosis hepatis

66
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-s Bluterbrechen / -e Hämatemesis -e Gallenblasenentzündung -e Cholezystitis
-s Kaffeesatzerbrechen
-s Erbrechen -e Emesis -r Gallenstein im Gallengang -e Choledocholithiasis
-r Fettstuhl -e Steatorrhoe -e Gallensteine (Pl.) -e Cholelithiasis
-e Gelbfärbung der Lederhaut -r Sklerenikterus -e Gallestauung -e Cholestase
-e Gelbsucht -r Ikterus -r Hochdruck in der Pfortader -e portale Hypertonie
-e gerötete Handfläche -s Palmarerythem -e Leberentzündung -e Hepatitis
-r Juckreiz -r Pruritus -r Leberkrebs -s Leberkarzinom
-r Magen-Darm-Infekt -e Gastroenteritis -e Leberverhärtung -e Leberfibrose
-s Medusenhaupt -s Caput Medusae -s Magengeschwür -s Peptische Ulkus /
-s Ulkus ventriculi
-e Müdigkeit -e Asthenie -r Magenkrebs -s Magenkarzinom
-e peripheren Gefäßer- -e Spider naevi/ -e Magenschleimhaut- -e Gastritis
weiterungen (Pl.) -e Teleangiektasien entzündung
-s Sodbrennen -r Reflux -r Reizmagen -e funktionelle Dyspepsie
-e Übelkeit -e Nausea -e Schrumpfleber -e Leberzirrhose
-e Verdauungsstörung -e Dyspepsie -e Zuckerkrankheit -r Diabetes Mellitus
-e vermehrte Darmbewegung -e Hyperperistaltik -s Zwölffingerdarmgeschwür -s Ulkus duodeni
-r Wasserbauch -r Aszites

Der Unterbauch
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e akuten Bauchschmerzen (Pl.) -s akute Abdomen -e Ausstülpungen (Pl.) der -e Divertikulose
Darmschleimhaut
-s aufgelagerte Blut kein Fachbegriff -e Blinddarmentzündung -e Appendizitis
-r Blähbauch -r Meteorismus -r Darmkrebs -s Colon-CA
-e Blähungen (Pl.) -e Flatulenz -e Darmlähmung -r paralytische Ileus
-r Bleistiftstuhl kein Fachbegriff -r Darmverschluss -r mechanische Ileus
-r blutige Stuhl -e Hämatochezie -e Divertikulitis -e Divertikulitis
-r Durchfall -e Diarrhö/Diarrhoe -e Glutenunverträglichkeit -e Zöliakie / -e Sprue
-r krampfartige Schmerz -e Kolik -r Leistenbruch -e Inguinalhernie
-r Teerstuhl -e Meläna -r Magen-Darm-Infekt -e Gastroenteritis
-e Verdauungsstörung -e Dyspepsie -s Reizdarmsyndrom -s Colon irritabile
-e Verstopfung -e Obstipation -e Schenkelhernie -e Femoralhernie

Qualitäten des Stuhls -s Zwölffingerdarmgeschwür -s Ulcus duodeni


blutig hart schleimig CED- die chronisch entzündliche Darmerkrankung

breiig hell schwarz -e Colitis ulcerosa


geformt lehmfarben wässrig -r Morbus Crohn

Der Harnapparat und die Geschlechtsorgane


Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Beschwerden (Pl.) beim -e Dysurie -e Blasenentzündung -e Zystitis
Wasserlassen
-s Blut im Urin -e Hämaturie -e Harnröhrenentzündung -e Urethritis
-r eitrige Harn -e Pyurie -e Nierenbeckenentzündung -e Pyelonephritis
-s Eiweiß im Urin -e Proteinurie -e Nierenschwäche -e Niereninsuffizienz
-r Flankenschmerz kein Fachbegriff -e Nierensteine (Pl.) -e Nephrolithiasis
-r Harnverhalt -e Ischurie
weiter auf der nächsten Seite

67
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-s häufige Wasserlassen -e Pollakisurie -s Nierenversagen kein Fachbegriff
-e hohe Urinmenge -e Polyurie -e Steine (Pl.) in den Harnwegen -e Urolithiasis
keine o. -e sehr geringe -e Anurie
Deutsch Lat./Griech.
Ausscheidung
-r krampfartige Schmerz -e Kolik -e Brustentzündung -e Mastitis
-s nächtliche Wasserlassen -e Nykturie -e Eierstockentzündung -e Oophoritis
-e Schmerzen (Pl.) / -s Brennen -e Algurie -e Eierstockverdrehung -e Ovarialtorsion
beim Wasserlassen
-r schwache Harnstrahl kein Fachbegriff -e Eileiterentzündung -e Adnexitis o. -e Salpingitis
-e verminderte Harnausschei- -e Oligurie -e Gebärmutterentzündung -e Endometritis
dung
Deutsch Lat./Griech. -r Gebärmutterhalskrebs -s Zervixkarzinom
-e ausbleibende Regelblutung -e Amenorrhoe -e Hodenentzündung -e Orchitis
-e Blasenschwäche -e Harninkontinenz -e Nebenhodenentzündung -e Epididymitis
-r Ausfluss -r Fluor -s polyzystische -s polyzystische
Ovarialsyndrom Ovarialsyndrom
-e Erektionsstörung -e erektile Dysfunktion -e Prostataentzündung -e Prostatitis
-r Juckreiz -r Pruritus -r Prostatakrebs -s Prostatakarzinom
-e Monatsblutung > 7 Tage -e Menorrhagie -e Scheidenentzündung -e Kolpitis o. -e Vaginitis
-e Regelschmerzen (Pl.) -e Dysmenorrhoe -r Scheidenpilz -e Vaginalmykose o.
-e Soorkolpitis
-e verstärkte Regelblutung -e Hypermenorrhoe -e Verdrehung des Hodens -e Hodentorsion
-e Zwischenblutung -e Metrorrhagie --e Wucherung der -e Endometriose
Gebärmutterschleimhaut
Qualitäten des Urins
blutig eitrig hell
braun flockig schaumig
dunkel gelb übelriechend

Das Gehirn
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Benommenheit -e Somnolenz -e Alzheimer-Krankheit -e Alzheimer-Demenz
-e Bewusstlosigkeit o. -e Synkope -e Demenz -e Demenz
-e Ohnmacht
-r Clusterkopfschmerz kein Fachbegriff -e Fallsucht / -s Krampfleiden -e Epilepsie
-r erhöhte Muskeltonus/ -e Spastik -e Frühsommer-Meningo- -e Frühsommer-Meningo-
-r Krampf Enzephalitis (FSME) Enzephalitis (FSME)
-r Gedächtnisverlust -e Amnesie -e Gehirnentzündung -e Enzephalitis
-e Gesichtslähmung -e Faszialisparese -e Gehirnerschütterung -e Commotio cerebri
-e gestörte -e Ataxie -e Gehirnschädigung -e Enzephalopathie
Bewegungskoordination
-e Halbseitenlähmung -e Hemiparese -e geistige Verwirrung -s Delir o. -s Delirium
-e Kopfschmerzen (Pl.) -e Cephalgie -e Hirnblutung -e cerebrale Hämorrhagie
-r Krampfanfall -e Konvulsion -e Hirnhautentzündung -e Meningitis
-e Lähmung -e Parese -e Infektion des Nervensys- -e Neuroborreliose
tems mit Borrelien
-e Lärmempfindlichkeit -e Phonophobie -e Migräne -e Migräne
-e Lichtempfindlichkeit -e Photophobie -r Morbus Pick -e frontotemporale Demenz

-e Missempfindung -e Parästhesie -e Multiple Sklerose (MS) -e Multiple Sklerose (MS)


-e Nackensteifigkeit -r Meningismus -s Schädel-Hirn-Trauma (SHT) -e Contusio cerebri

68
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-r Schwindel -e Vertigo -e Schädigung peripherer -e Polyneuropathie
Nerven
-e Sensibilitätsstörung -e Dysästhesie -r Schlaganfall / -r Hirninfarkt -r Apoplex o. -e Apoplexie o.
-r Stroke o. -r Insult
-r Spannungskopfschmerz kein Fachbegriff -e „Schüttelkrankheit“ -r Morbus Parkinson
-e Sprachstörung -e Aphasie -e Trigeminusneuralgie -e Trigeminusneuralgie
-e Sprechstörung -e Dysarthrie
-s Taubheitsgefühl -e Hypästhesie
-e Unfähigkeit, gezielte -e Apraxie
Bewegungen auszuführen
-r Verfolgungswahn -e Paranoia
-s Verharren bei einem -e Perseveration
Gedanken
-r Verlust des Geruchssinns -e Anosmie
-r Verlust des Geschmacksinns -e Ageusie
-e Verwirrtheit / -e Zerstreutheit -e Konfusion
-e Wachheit / -e Wachsamkeit -e Vigilanz
-s Zittern -r Tremor

HNO und das Auge


Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-s Augenzittern -r Nystagmus -e Entzündung des Zahnhalte- -e Parodontitis
apparats
-r Ausfluss aus dem Ohr -e Otorrhoe -e Kehlkopfentzündung -e Laryngitis
-r Auswurf -s Sputum -r Herpes -r Herpes simplex labialis
-s Doppeltsehen -e Diplopie -e Mandelentzündung -e Tonsillitis
-r eingesunkene Augapfel -r Enophtalmus -e Mundfäule -e Stomatitis aphtosa
-r Fließschnupfen -e Rhinorrhoe -e Rachenentzündung -e Pharyngitis
-s Fremdkörpergefühl kein Fachbegriff -e Zahnfleischentzündung -e Gingivitis
-e Geruchsstörung -e Dysosmie Deutsch Lat./Griech.
-r Gesichtsfeldausfall -s Skotom -r Heuschnupfen -e Pollinosis
-s hängende Lid -e Ptosis -e Nasennebenhöhlen- -e Sinusitis
entzündung
-e Heiserkeit -e Raucedo -r Schnupfen -e Rhinitis
-r hervortretende Augapfel -r Exophtalmus Deutsch Lat./Griech.
-e Kopfschmerzen (Pl.) -e Cephalgie -e Entzündung des Außenohrs -e Otitis externa
-e Kurzsichtigkeit -e Myopie -e Entzündung des Innenohrs -e Labyrinthitis
-e Lichtempfindlichkeit -e Photophobie -r Hörsturz -r Ohrinfarkt
-e Lichterscheinung -e Photopsie -e Mittelohrentzündung -e Otitis media
-s Ohrensausen -r Tinnitus -r Morbus Menière -r Morbus Menière
-e Pupillenerweiterung -e Mydriasis -e Trommelfellentzündung -e Myringitis
-e Pupillenverengung -e Miosis Deutsch Lat./Griech.
-r Reizhusten -r unproduktive Husten -e altersbedingte -e AMD
Makuladegeneration
-s Schielen -r Strabismus -e Bindehautentzündung -e Konjunktivitis
-e Schluckstörung -e Dysphagie -e diabetische Netzhaut- -e diabetische Retinopathie
erkrankung
-e Schwerhörigkeit, -e Hypakusis -e Erblindung -e Amaurosis
-r Hörverlust, -e Hörminderung
-e Sehstörungen (Pl.) kein Fachbegriff -s Gerstenkorn -s Hordeolum
weiter auf der nächsten Seite

69
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Sehverlust -e Anopsie -r graue Star -r Katarakt
-e Stimmstörung -e Dysphonie -r grüne Star -s Glaukom
-r Stimmverlust -e Aphonie -e Hornhautverkrümmung -r Astigmatismus
-e Taubheit -e Anakusis -e Kurzsichtigkeit -e Myopie
-s Tränen -e Epiphora -e Netzhautablösung -e Ablatio retinae
-r Verlust des Geruchssinns -e Anosmie -e Regenbogenhautentzündung -e Uveitis
-r Verlust des Geschmacksinns -e Ageusie -e Sehverschlechterung -e Visusminderung
-e Weitsichtigkeit -e Hyperopie

Die Schilddrüse
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Antriebslosigkeit -e Adynamie -e Hashimoto-Thyreoiditis -e Hashimoto-Thyreoiditis
-r Durchfall -e Diarrhoe -r Morbus Basedow -r Morbus Basedow
-r Haarausfall -e Alopezie -e Schilddrüsenentzündung -e Thyreoiditis
-e hervortretenden Augäpfel (Pl.) -r Exophthalmus -r Schilddrüsenkrebs -s Schilddrüsenkarzinom
-s Herzrasen -e Tachykardie -e Schilddrüsenüberfunktion -e Hyperthyreose
-e Kälteempfindlichkeit -e Kälteintoleranz -e Schilddrüsenunterfunktion -e Hypothyreose
-r Kropf -e Struma
-s übermäßige Schwitzen -e Hyperhidrose
-e Verstopfung -e Obstipation
-e Wärmempfindlichkeit -e Wärmeintoleranz

Die Haut
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-r Ausschlag -s Exanthem -e Bindegewebsentzündung -e Phlegmone
-s Bläschen -e Vesicula -e Gürtelrose -r Herpes Zoster
-e Einblutung -e Ekchymose -e Juckflechte -s Ekzem
-s Eiterbläschen -e Pustel -e Knotenrose -s Erythema nodosum
-r Fleck -e Makula -e Kupferrose -e Rosacea
-r Haarausfall -e Alopezie -r Lippenherpes -r Herpes simplex
-e Hautveränderung -e Effloreszenz -e Nesselsucht -e Urtikaria
-r Juckreiz -r Pruritus -e Neurodermitis o. -e Dermatitis atopica o.
-e Hautentzündung -e atopische Dermatitis
-e Kapillarblutungen (Pl.) -e Petechien -r Pilzbefall -e Candidose o. -e Mykose
-s Knötchen -e Papel -r Pilzbefall im Mund -r Soor o. -e enorale Candidose
-e punktförmigen -e Petechien -e Schuppenflechte -e Psoriasis
Einblutungen (Pl.)
-e Rötung -r Rubor o. -s Erythem -r schwarze Hautkrebs -s Melanom
-r Schleimhautausschlag -s Enanthem -e Stielwarze -s Fibrom
-r Schmerz -e Algie o. -r Dolor -r Tripper -e Gonorrhoe
-e Schwellung -r Tumor -e Warze -e Verruca
-s Taubheitsgefühl -e Hypästhesie -r weiße Hautkrebs o.
-s Basalzellkarzinom -s Basaliom,
-s Plattenepithelkarzinom -s Spinaliom
-e Überempfindlichkeit -e Hyperästhesie -e Weißfleckenkrankheit -e Vitiligo
-e Verletzung -e Läsion -e Wundrose -s Erysipel
-e Überwärmung -r Calor

70
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Der Bewegungsapparat
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-r Anlaufschmerz kein Fachbegriff -r Bandscheibenvorfall -r Diskusprolaps
-e Bewusstlosigkeit -e Synkope -e Bandscheibenvorwölbung -e Diskusprotrusion
-r Bluterguss -s Hämatom -e Gehirnerschütterung -e Commotio cerebri
-e Funktionsstörung / -e Functio laesa -e Gelenkentzündung -e Arthritis
-e Bewegungseinschränkung
-s Knirschen im Gelenk -e Krepitation -e Gelenkinnenhautentzündung -e Synovitis
-e Lähmung -e Parese o. -e Paralyse -r Gelenkverschleiß -e Arthrose
-e Missempfindung -e Parästhesie -r „Hexenschuss“ -e Lumbago
-e Morgensteifigkeit kein Fachbegriff -r Ischiasschmerz -e Ischialgie
-e Rötung -r Rubor -s Karpaltunnelsyndrom -s Karpaltunnelsyndrom
-r Schmerz -r Dolor -e Knochenhautentzündung -e Periostitis
-e Schwellung -r Tumor -r Knochenschwund -e Osteoporose
-s Taubheitsgefühl -e Hypästhesie -r Morbus Bechterew -e Spondylitis ankylosans
-e Überwärmung -r Calor -r Morbus Scheuermann -e Osteochondritis deformans
juvenilis dorsi
häufige Verletzungen -r Morbus Schlatter -e Osteochondrose
-r Bruch -e Fraktur -s Rheuma -e rheumatoide Arthritis
-e Prellung o. -e Quetschung -e Kontusion -s Schädel-Hirn-Trauma -e Contusio cerebri
-e Gehirnprellung
-r Riss -e Ruptur -e Schleimbeutelentzündung -e Bursitis
-e Überdehnung -e Distension -e Sehnenentzündung -e Tendinitis
-r Unfall o. -e Gewalteinwirkung -s Trauma -e Sehnenscheidenentzündung -e Tendovaginitis
-e Verrenkung o. -s Auskugeln -e Luxation -r Tennis-/Golferellenbogen -e Epicondylitis
-e Verstauchung o. -e Zerrung -e Distorsion -s Umknicktrauma -s Supinationstrauma

Der Stoffwechsel
Symptome Erkrankungen
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Appetitlosigkeit -e Inappetenz o. -e Anorexie -r akute Gichtanfall im -e Podagra
Großzehengrundgelenk
-r Blähbauch -r Meteorismus -r akute Gichtanfall im -e Gonagra
Kniegelenk
-r Durchfall -e Diarrhoe -e B12-Mangelanämie -e perniziöse Anämie
-e Erschöpfung -e Fatigue -e Blutarmut -e Anämie
-r Heißhunger kein Fachbegriff -r Bluthochdruck -e (arterielle) Hypertonie
-e hohe Urinmenge -e Polyurie -e Eisenmangelanämie -e Sideropenie
-e Kopfschmerzen (Pl.) -e Cephalgie -e erhöhten Blutfettwerte (Pl.) -e Hyperlipidämie
-e Müdigkeit kein Fachbegriff -e erhöhten Cholesterinwerte (Pl.) -e Hypercholesterinämie
-s nächtliche Wasserlassen -e Nykturie -e erhöhten Harnsäurewerte -e Hyperurikämie
(Pl.)
-e Schlafstörung -e Dyssomnie -e Gicht -e Arthritis urica
-r schnelle Herzschlag -e Tachykardie -e Glutenunverträglichkeit -e Zöliakie o. -e Sprue
-r Schwindel -e Vertigo -r Haarausfall -e Alopezie
-e Übelkeit -e Nausea -e Laktoseunverträglichkeit -e Laktoseintoleranz
-r vermehrte Durst -e Polydipsie -r niedrige Blutdruck -e Hypotonie
-r vermehrte Hunger -e Polyphagie -s Unterschenkelgeschwür -s Ulkus cruris
-r Vitamin-D-Mangel kein Fachbegriff
-e Wasserharnruhr -r Diabetes insipidus
-e Zuckerkrankheit -r Diabetes mellitus

71
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Die Kinder- und Infektionskrankheiten
Deutsch Lat./Griech. Deutsch Lat./Griech.
-e Diphterie -e Diphterie -r Mumps -e Parotitis epidemica
-s Drei-Tage-Fieber -s Exanthema subitum -e Ringelröteln (Pl.) -s Erythema infectiosum
-s Hib-Virus -s Hib-Virus -e Röteln (Pl.) -e Rubella
-r Keuchhusten -e Pertussis -r Scharlach -e Scarlatina
-e Kinderlähmung (Pl.) -e Poliomyelitis -e Windpocken (Pl.) -e Varizellen
-e Masern -e Morbilli -r Wundstarrkrampf -r Tetanus

Medizinische Abkürzungen

A BWS -e Brustwirbelsäule
A./Aa. -e Arterie / -e Arteriae (Pl.) C
Abd. -s Abdomen Ca -s Karzinom

Add. -e Adduktion CED -e chronisch entzündliche Darmerkrankung

AHB -e Anschlussheilbehandlung chir. chirurgisch

aHT -e arterielle Hypertonie chron. chronisch

ak. akut COPD -e chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

amb. ambulant CT -e Computertomographie o. -s Computertomogramm

AMD -e altersbedingte Makuladegeneration CVI -e chronisch-venöse Insuffizienz

Amp. -e Ampulle D
angeb. angeboren D-Arzt -r Durchgangsarzt

ant. anterior DSA -e digitale Subtraktionsangiografie

ANV -s akute Nierenversagen DD -e Differentialdiagnose

Anw. -e Anwendung Defi -r Defibrillator

AP -e Angina pectoris o. -r Anus praeter deg. degenerativ

App. -e Appendizitis desc. descendens

asc. aszendierend DK -r Dauerkatheter

ASS -e Acetylsalicylsäure DKA -e diabetische Ketoazidose

AU -e Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung DM -r Diabetes Mellitus

AVK -e arterielle Verschlusskrankheit Dos. -e Dosierung

AZ -r Allgemeinzustand Dr. -r Doktor

B DPT Diphterie-Pertussis-Tetanus

bakt. bakteriell Drag./Drg. -s Dragee

b.B. bei Bedarf E


bds. beidseits E.coli Escherichia coli

Bef. -r Befund Echo -e Echokardiografie

BMI -r Body-Mass-Index ED -e Erstdiagnose

BPH -e benigne Prostatahyperplasie EEG -s Elektroenzephalogramm

BtMG -s Betäubungsmittelschutzgesetz EKG -s Elektrokardiogramm

BW -r Brustwirbel EMG -e Elektromyografie

72
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
ENG -e Elektronystagmographie HWI -r Hinterwandinfarkt o. -r Harnwegsinfekt

ERCP -e endoskopische retrograde HWK -r Halswirbelkörper o. -r Handwurzelknochen


Cholangiopankreatikographie
Ergo -e Ergotherapie HWS -e Halswirbelsäule

Erkr. -e Erkrankung HZV -s Herzzeitvolumen

Err. -r Erreger I
ES -e Extrasystole i.a. intraarteriell o. intraartikulär

ESWL -e extrakorporale Stoßwellenlithotripsie i.c. intrakutan

EU -e Erwerbsunfähigkeit i.d. intradermal

EU(G) -e Extrauteringravidität i.m. intramuskulär

Exsp. -e Exspiration i.v. intravenös o. in vitro

EZ -r Ernährungszustand ICR -r Intercostalraum

F/G Ind. -e Indikation

F -e Frequenz Inf. -e Infektion o. -e Infusion

FA -r Facharzt o. -e Familienanamnese inf. inferior

FÄ -e Fachärztin Inh. -e Inhalation

Gastro -e Gastroskopie o. -e Gastroenterologie Inj. -e Injektion

GERD -e gastroösophageale Refluxkrankheit int. internus

GIT -r Gastrointestinaltrakt ISG -s Iliosakralgelenk

GKV -e gesetzliche Krankenkasse ITS -e Intensivstation

Gtt. -e Guttae K
GV -r Geschlechtsverkehr KG -e Krankengymnastik o. -s Körpergewicht o.
-s Kiefergelenk
H KHK -e koronare Herzkrankheit

HA -r Hausarzt / -e Hepatitis A KI -e Kontraindikation

HAV -s Hepatitis-A-Virus KM -s Kontrastmittel

HBV -s Hepatitis-B-Virus Konz. -e Konzentration

HCV -r Hepatitis-C-Virus Kps. -e Kapsel

Hep. -e Hepatitis KTS -s Karpaltunnelsyndrom

HF -e Herzfrequenz KU -e körperliche Untersuchung

HHL -r Hypophysenhinterlappen L
HI -r Herzinfarkt o. -e Herzinsuffizienz Lab. -s Labor

Hib Hämophilus influenzae Typ b Lap. -e Laparoskopie

HK -r Herzkatheter lat. lateral

HMV -s Herzminutenvolumen LE -r Lupus erythematodes o. -e Lungenembolie

HNO Hals-Nasen-Ohren li. links

HP -r Helicobacter pylori Lig. -s Ligament

HPV -s humane Papilloma-Virus Lj. -s Lebensjahr

HRST -e Herzrhythmusstörung LK -r Lymphknoten

HSG -e Hysterosalpingographie LP -e Lumbalpunktion

HSM -r Herzschrittmacher Lsg. -e Lösung

HT -r Herzton o. -r Hirntod Lufu -e Lungenfunktion

HVL -r Hypophysenvorderlappen lumb. lumbal

73
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Lux. -e Luxation OSG -s obere Sprunggelenk

LW -r Lumbalwirbel P/Q
LWS -e Lendenwirbelsäule p.a. posterior-anterior

M p.d. pro die

M./Mm. -r Musculus / -e Musculi (Pl.) p.o. per os

M. -r Morbus Pat. -r Patient o. -e Patientin

MC -r Morbus Crohn pAVK -e periphere arterielle Verschlusskrankheit

MCL -e Medioclavicularlinie PDA -e Periduralanästhesie

MCU -s Miktionszystourethrographie PKV -e private Krankenversicherung

MDK -r medizinische Dienst der Krankenkassen Plv./Pulv. -s Pulver

med. medial o. medizinisch PMS -s prämenstruelle Syndrom

Med. -e Medikation o. -e Medikamente Polio -e Poliomyelitis

MI -r Myokardinfarkt o. -e Mitralinsuffizienz pos. positiv

mmHG Millimeter Quecksilbersäule PPI/PPH -r Protonenpumpeninhibitor

MMR Masern-Mumps-Röteln Präp. -s Präparat

MRA -e Magnetresonanzangiographie Proc. -s Procedere o. -r Processus

MRCP -e Magnetresonanz-Cholangiopankreatiko- prox. proximal


graphie
MRT -e Magnetresonanztomografie o. PTA -e perkutane transluminale Angioplastie
-s Magnetresonanztomogramm
MS -e Multiple Sklerose o. -e Mitralstenose o. PTCA -e perkutane transluminale Koronarangioplastie
-e Magensonde
N py pack years (Pl.)

n nasal o. normal QF -r Querfinger

N./Nn. -r Nervus / -e Nervi (Pl.) R


NA -e Notaufnahme R./Rr. -r Ramus / -e Rami (Pl.)

n.W. nach Wert o. nach Westergren RA -e rheumatoide Arthritis

NaCl -s Natriumchlorid (Kochsalz) rad. radialis

NAP -r Nervenaustrittspunkt re. rechts

ND -e Nebendiagnose rect./rekt. rektal

NN -e Nebenniere Reha -e Rehabilitation

NNH -e Nasennebenhöhle REL. -e Religion

NS -e Normalstation RF -r Risikofaktor

NSAID -s nichtsteroidales Antiphlogistikum RG -s Rasselgeräusch

NSAR -s nichtsteroidales Antirheumatikum RKI -s Robert-Koch-Institut

NW -r Nachweis o. -e Nebenwirkung Rö. -s Röntgen

O RR -r Blutdruck nach Riva-Rocci

o.B. ohne Befund S


OA -r Oberarzt s.c. subkutan

OÄ -e Oberärztin s.l. sublingual

Obd. -e Obduktion SA -e Sozialanamnese

oGTT -r oraler Glukosetoleranztest SARS -s schwere akute respiratorische Syndrom

OP/Op. -r Operationssaal o. -e Operation sek. sekundär

OPCAB -e Bypass-OP ohne Herz-Lungenmaschine SHT -s Schädel-Hirn-Trauma

74
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
SIAS -e Spina iliaca superior anterior U/V/W
Sir. -r Sirup UA -r Unterarm

SL -e Seitenlage UAW -e unerwünschte Arzneimittelwirkung

Slb. -e Salbe UGS -e Unterarmgehstütze

SLE -r systemische Lupus erythematodes UL -r Unterlappen

SM -r Schrittmacher US -r Ultraschall o. -r Unterschenkel

SR -r Sinusrhythmus USG -s untere Sprunggelenk

SSL -e Steinschnittlage V.a. -r Verdacht auf

SSW -e Schwangerschaftswoche VAG -s vesikuläre Atemgeräusch

STD -e sexuell übertragbare Krankheit VD -e Verdachtsdiagnose

STIKO -e ständige Impfkommission VE -e Vorerkrankung

sup. superior VHF -s Vorhofflimmern

T Vit. -s Vitamin

Tbc. -e Tuberkulose VK -e Vitalkapazität

Tbl. -e Tablette Vol. -s Volumen

tgl. täglich VZ -s Vitalzeichen

TE -e Tonsillektomie WS -e Wirbelsäule

TEE -e transösophageale Echokardiografie Z


TEP -e Totalendoprothese z.A. zur Abklärung o. zum Ausschluss

TIA -e transiente ischämische Attacke z.N. zur Nacht

TL -r Teelöffel Z.n. Zustand nach

Tr. -r Tropfen ZNS -s Zentralnervensystem

TVT -e tiefe Venenthrombose ZVK -r zentrale Venenkatheter

Allgemeine Abkürzungen
allg. allgemein max. maximal
bd. beide mtl. monatlich
Bsp. -s Beispiel n.n. nicht näher bezeichnet
bspw. beispielsweise o. oder
bzw. beziehungsweise Pl. -r Plural
ca. circa o. zirka rel. relativ
evtl. eventuell Sek. -e Sekunde o. -e Sekunden (Pl.)
fam. familiär spez. speziell
Fl. -e Flasche o. -e Flaschen (Pl.) spezif. spezifisch
geb. geboren Std. -e Stunde o. -e Stunden (Pl.)
Gew. -s Gewicht tgl. täglich
ggf. gegebenenfalls u. und
Gl. -s Glas o. -e Gläser (Pl.) u.a. und andere o. unter anderem
Hinw. -r Hinweis o. -e Hinweise (Pl.) u.U. unter Umständen
i.A. im Auftrag v.a. vor allem
i.d.R. in der Regel vlt. vielleicht
J. -s Jahr o. -e Jahre (Pl.) w. weiblich
m. männlich z.B. zum Beispiel

75
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
Labormedizinische Abkürzungen
ACE -s Angiotensinkonversionsenzym i.S. im Serum
ACTH -s adrenocorticotrope Hormon IF -r Intrinsic-Faktor
ADH -s antidiuretische Hormon iFOBT -r immunologische Test auf okkultes Blut im Stuhl
AK -r Antikörper Ig -s Immunglobulin
ALT -e Alanin-Aminotransferase INR International Normalized Ratio
ANA -r antinukleäre Antikörper K -s Kalium
AP -e alkalische Phosphatase KBE -e koloniebildende Einheit
AST -e Aspartat-Aminotransferase klin. klinisch
BB -s Blutbild Konz. -e Konzentration
BG -e Blutgruppe KREA -s Kreatinin
BGA -e Blutgasanalyse LDH -e Lactatdehydrogenase
BNP -s Brain Natriuretic Peptide LDL -s Low-Density-Lipoprotein
BSG -e Blutsenkungsgeschwindigkeit Leukos -e Leukozyten
BZ -r Blutzucker LH -s luteinisierende Hormon
BZTP -s Blutzuckertagesprofil Lymph. -e Lymphozyten
Ca -s Kalzium MAK -r mikrosomale Antikörper
CCP -s zyklisch citrullinierte Peptid MCH -s mittlere korpuskuläre Hämoglobin
CK-MB -e Kreatinkinase (des Herzmuskels) MCHC -e mittlere korpuskuläre Hämoglobin-Konzentration
CK-MM -e Kreatinkinase (der Skelettmuskeln) MCV -s mittlere korpuskuläre Volumen
Cl -s Chlor, Chlorid Mg -s Magnesium
CRP -s C-reaktive Protein Na -s Natrium
CU -s Kupfer oGTT oraler Glukosetoleranztest
Diff.-BB -s Differentialblutbild PCR -e Polymerase-Kettenreaktion
Dim. -e Dimension PSA -s Prostata-spezifische Antigen
E-lyte -e Elektrolyte PTH -s Parathormon
EK -s Erythrozytenkonzentrat (-e Blutkonserve) PTT/ PTZ -e partielle Thromboplastinzeit
Ery -r Erythrozyt RF -r Rheumafaktor
Fe -s Eisen Rh -r Rhesusfaktor positiv
FSH -s follikelstimulierende Hormon rh -r Rhesusfaktor negativ
GGT -e Gamma-Glutamyltransferase Se -s Selen
GOT -e Glutamat-Oxalacetat-Transaminase Sed. -s Sediment
GPT -e Glutamat-Pyruvat-Transaminase STH -s somatotrope Hormon
GTT -r Glukosetoleranztest T3 -s Trijodthyronin
hämat. hämatologisch T4 -s Thyroxin
HST -r Harnstoff TAK -r Thyreoglobulin-Antikörper
Hb -s Hämoglobin TK -s Thrombozytenkonzentrat
HbA1c -s Glykohämoglobin TPO-AK -r Thyreoperoxidase-Antikörper
HCL -e Salzsäure TRAK -r Thyreoidrezeptor-Antikörper
Hct /Hkt / -r Hämatokrit Trop. -s Troponin
Hk
HDL -s High Density Lipoprotein TSH -s Thyreoidea-stimulierende Hormon,
-s Thyreotropin
HF -e Hämofiltration U-Stix -r Urinstix
Hkt. -r Hämatokrit Vit. -s Vitamin
HLA-B27 -s humane Leukozytenantigen B 27 Zn -s Zink
HS -e Harnsäure

Maßeinheiten
°C Grad Celsius mg -s Milligramm
cm -r Zentimeter ml -r Milliliter
dl -r Deziliter mmol -s Millimol
EL -r Esslöffel ng -s Nanogramm
fg -s Femtogramm nl -r Nanoliter
fl -r Femtoliter pg -s Piktogramm
g -s Gramm pl -r Piktoliter
IE (IU) -e internationale Einheit TL -r Teelöffel
kg -s Kilogramm μg -s Mikrogramm
l -r Liter μl -r Mikroliter
m -r Meter

76
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
77
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
78
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
79
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
3
Sprache und Therapie / Susanne Junghans
4
Sprache und Therapie / Susanne Junghans

Das könnte Ihnen auch gefallen