Sie sind auf Seite 1von 166

350MH

INDUSTRIEMASCHINE

BETRIEBSANLEITUNG

Originalbetriebsanleitung-Sprachversion: de

Ausgabe: 2011-04

Bestellnummer: 6147307

Ab Fahrzeug-Id.-Nr.: 350M301550
Atlas Maschinen GmbH
Stedinger Strasse 324
27751 Delmenhorst
Deutschland
Tel. + 49(0)4221/491-0

www.atlasgmbh.com
E-Mail: info@atlasgmbh.com

Project number: 6147307
Editorial deadline: 04/2011

Bitte vor Inbetriebnahme der Industriemaschine ausfüllen:

Fahrzeugtyp: .........................................................................................

Fahrzeug-Ident.-Nr.: .........................................................................................

Baujahr: .........................................................................................

Inbetriebnahme am: .........................................................................................

Händler:

Diese Betriebsanleitung ist eingeschränkt urheberrechtlich geschützt. Sie darf für den Bediener/Betrei-
ber vervielfältigt und verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis 1
1 Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................... 1
2 Einleitung ..................................................................................................................................... 4
2.1 Zu dieser Betriebsanleitung ....................................................................................... 4
2.1.1 Sicherheitswarnsystem .................................................................................................. 4
2.1.2 Zusätzliche Hinweise ..................................................................................................... 4
2.2 Anforderungen an das Personal ................................................................................ 4
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 5
2.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................. 5
2.5 Gewährleistung ............................................................................................................ 5
2.6 Konformitätserklärung ................................................................................................ 5
2.7 Ersatzteilbestellung ..................................................................................................... 5
3 Sicherheit .................................................................................................................................... 6
3.1 Allgemeine Sicherheit ................................................................................................. 6
3.1.1 Sicherheitswarnsystem .................................................................................................. 6
3.1.2 Gefahrenklassifikation ................................................................................................... 6
3.1.3 Aufbau von Sicherheitshinweisen .................................................................................. 6
3.1.4 Symbol- und Gefahrenbildbeschreibung ....................................................................... 6
3.1.5 Sicherheitskennzeichen und Hinweisschilder ................................................................ 8
3.1.6 Sicherheitskennzeichen – Wartung und Wechsel ....................................................... 11
3.2 Persönliche Sicherheit .............................................................................................. 11
3.2.1 Persönliche Schutzausrüstung .................................................................................... 11
3.3 Arbeitsbereichssicherheit ........................................................................................ 12
3.3.1 Allgemeine Arbeitsbereichsrichtlinien – sichere Arbeitspraktiken ............................... 12
3.3.2 Industriemaschine parken und gegen unbefugtes Benutzen sichern .......................... 12
3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................................. 12
3.5 Sicherheitsausstattungen ......................................................................................... 14
3.6 Gefahrenbereich ........................................................................................................ 15
3.7 Personen befördern .................................................................................................. 15
3.8 Stabilität auf schrägem Untergrund ........................................................................ 15
3.9 Fahr- und Arbeitsbetrieb ........................................................................................... 15
3.9.1 Fahrbetrieb .................................................................................................................. 15
3.9.2 Arbeitsbetrieb .............................................................................................................. 16
3.10 Einweiser .................................................................................................................... 17
3.11 Gefahr durch herabfallende Gegenstände .............................................................. 17
3.12 Arbeiten im Gefahrenbereich elektrischer Frei- und Erdleitungen ....................... 17
3.13 Arbeiten in geschlossenen Räumen ........................................................................ 17
3.14 Umrüstung, Wartung und Instandhaltung .............................................................. 18
3.14.1 Hydraulikschläuche und -rohrleitungen ....................................................................... 19
3.15 Bergen, Verladen und Transportieren ..................................................................... 20
3.16 Brandschutz ............................................................................................................... 20
3.17 Kraftstoff .................................................................................................................... 20
4 Erstinstallation und Einstellungen ......................................................................................... 21
4.1 Ersteinweisung .......................................................................................................... 21
4.1.1 Maschine übergeben, Bedienungs- und Wartungspersonal einweisen ....................... 21
5 Beschreibung der Industriemaschine .................................................................................... 22
5.1 Baugruppenübersicht ............................................................................................... 22
5.2 Arbeitswerkzeuge ...................................................................................................... 24
5.3 Anzeige- und Bedieneinrichtungen ......................................................................... 25
5.3.1 Innerhalb der Kabine ................................................................................................... 25
5.3.2 Bedien- und Anzeigefeld ............................................................................................. 28
5.3.3 Display ......................................................................................................................... 29
5.3.4 Betriebsstundenzähler .............................................................................................. 31
5.3.5 Außerhalb der Kabine .................................................................................................. 32
5.4 Sicherungen ............................................................................................................... 34

 kennzeichnet Sonderausstattungen.

1
1 Inhaltsverzeichnis
5.4.1 Sicherungsbelegung ..................................................................................................... 35
5.5 Typenschilder ............................................................................................................. 36
5.5.1 Industriemaschine ........................................................................................................ 36
5.5.2 Motor ............................................................................................................................ 36
6 Inspektion .................................................................................................................................. 37
6.1 Inspektionsintervalle .................................................................................................. 37
6.2 Inspektionsmittel ........................................................................................................ 38
6.2.1 Betriebsstoffe ............................................................................................................... 38
6.3 Wartungs- und Inspektionsplan ................................................................................ 38
6.3.1 Erstinspektion ............................................................................................................... 38
6.3.2 Wartungs- und Inspektionsplan .................................................................................... 39
6.3.3 Wartungshinweis .......................................................................................................... 40
6.3.4 Wartungsdaten bearbeiten ........................................................................................... 40
7 Bedienung ................................................................................................................................. 43
7.1 Vor dem Betrieb .......................................................................................................... 43
7.1.1 Öffnen und Schließen ................................................................................................... 43
7.1.2 Batterietrennschalter .................................................................................................... 44
7.1.3 Kabine .......................................................................................................................... 44
7.1.4 Seitenscheibe ............................................................................................................... 47
7.1.5 Frontscheibe ................................................................................................................. 48
7.1.6 Sonnenrollo .................................................................................................................. 48
7.1.7 Sitz einstellen ............................................................................................................... 49
7.1.8 Sicherheitsgurt .............................................................................................................. 51
7.1.9 Sitzheizung ................................................................................................................ 52
7.1.10 Lenksäule einstellen ..................................................................................................... 52
7.1.11 Zigarettenanzünder ...................................................................................................... 52
7.1.12 Aschenbecher .............................................................................................................. 53
7.1.13 Steckdose 12 V ........................................................................................................... 53
7.1.14 Beleuchtung ................................................................................................................. 53
7.1.15 Wischanlage ................................................................................................................. 55
7.1.16 Lautsprecher-Stummschaltung ..................................................................................... 56
7.1.17 Rückraumüberwachung ............................................................................................ 56
7.1.18 Heiz- und Klimaanlage ................................................................................................. 57
7.1.19 Luftdüsen einstellen ..................................................................................................... 59
7.1.20 Standheizung ............................................................................................................ 59
7.1.21 Einstellungen im Display .............................................................................................. 59
7.2 Betrieb ......................................................................................................................... 70
7.2.1 Kontrollen vor dem Starten des Motors ........................................................................ 70
7.2.2 Vorsteuerung ................................................................................................................ 70
7.2.3 Zündschloss ................................................................................................................. 71
7.2.4 Testdurchlauf ................................................................................................................ 72
7.2.5 Motor starten und abstellen .......................................................................................... 72
7.2.6 Vor dem Betrieb ............................................................................................................ 73
7.2.7 Fahren mit der Industriemaschine ................................................................................ 74
7.2.8 Fahren auf öffentlichen Straßen ................................................................................... 78
7.2.9 Anhalten und Parken .................................................................................................... 79
7.2.10 Arbeiten mit der Industriemaschine .............................................................................. 80
7.2.11 Arbeitswerkzeuge wechseln ......................................................................................... 88
8 Transport ................................................................................................................................... 95
8.1 Industriemaschine verladen ...................................................................................... 95
8.2 Industriemaschine abladen ....................................................................................... 96
8.3 Industriemaschine heben .......................................................................................... 96
8.4 Bergen und Abschleppen .......................................................................................... 98
8.4.1 Abschleppen aus dem Gefahrenbereich ...................................................................... 98

 kennzeichnet Sonderausstattungen.

2
Inhaltsverzeichnis 1
9 Wartung .................................................................................................................................. 101
9.1 Reinigung der Industriemaschine .......................................................................... 101
9.1.1 Trockenreinigung mit Druckluft .................................................................................. 101
9.1.2 Reinigung mit Wasser und Reinigungsmitteln ........................................................... 101
9.1.3 Reinigung mit Hochdruckreiniger .............................................................................. 102
9.1.4 Äußere Motorreinigung .............................................................................................. 102
9.1.5 Kombikühler reinigen ................................................................................................. 102
9.1.6 Pflege und Wechsel von Sicherheitskennzeichen ..................................................... 103
9.2 Abschmieren ............................................................................................................ 104
9.2.1 Schmierstellen der Industriemaschine ....................................................................... 104
9.2.2 Schmierstellen am Kabinenlift ................................................................................ 105
9.2.3 Schmierstellen an der Variokabine ......................................................................... 105
9.2.4 Schmierstellen des Arbeitswerkzeugs ....................................................................... 105
9.2.5 Zentralschmieranlage, 
elektrisch ................................................................................................................... 105
9.2.6 Abschmieren bei Ausfall der Zentralschmieranlage .................................................. 106
9.2.7 Zentralschmieranlage befüllen .................................................................................. 107
9.3 Wartungs- und Inspektionsarbeiten ...................................................................... 107
9.3.1 Motor warten .............................................................................................................. 108
9.3.2 Kühlsystem warten .................................................................................................... 112
9.3.3 Dieselpartikelfilter DPF .............................................................................................. 116
9.3.4 Luftfiltersystem warten ............................................................................................... 116
9.3.5 Kraftstoffsystem warten ............................................................................................. 117
9.3.6 Keilriemen .................................................................................................................. 120
9.3.7 Getriebe warten ......................................................................................................... 121
9.3.8 Räder und Reifen ...................................................................................................... 124
9.3.9 Hydraulikanlage warten ............................................................................................. 126
9.3.10 Scheibenwaschanlage ............................................................................................... 132
9.3.11 Elektroanlage warten ................................................................................................. 133
9.3.12 Heiz- und Klimaanlage warten ................................................................................... 141
9.4 Stilllegung ................................................................................................................ 143
9.4.1 Industriemaschine konservieren ................................................................................ 143
9.4.2 Industriemaschine entsorgen .................................................................................... 143
10 Spezifikationen ....................................................................................................................... 144
10.1 Gewichte und Leistungsdaten ............................................................................... 144
10.2 Abmessungen .......................................................................................................... 145
10.3 Betriebsstoffe und Füllmengen .............................................................................. 147
10.3.1 Betriebsstoff-Spezifikation ......................................................................................... 147
10.3.2 Füllmengen ................................................................................................................ 148
11 Fehlerbehebung ..................................................................................................................... 149
11.1 Fehlersuche und -beseitigung ............................................................................... 149
11.2 Störungsanzeigen im Display ................................................................................ 149
11.2.1 Fehlermeldungen ....................................................................................................... 149
11.2.2 Störungen .................................................................................................................. 151
11.3 Störungen und außergewöhnliche Betriebszustände ......................................... 154
12 Stichwortverzeichnis ............................................................................................................. 159

 kennzeichnet Sonderausstattungen.

3
2 Einleitung
2 Einleitung
2.1 Zu dieser Betriebsanleitung 2.2 Anforderungen an das Personal
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informa- Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass
tionen die Industriemaschine sicher, sachgerecht das von ihm beauftragte Personal je nach Auf-
und wirtschaftlich zu betreiben und richtet sich an gabe mindestens folgende Qualifikationen be-
folgenden Personenkreis: sitzt.
 den Betreiber
Das Hilfspersonal (Einweiser und Anschläger)
 das Hilfspersonal
muss:
 das Bedienpersonal
 in Erster Hilfe geschult sein und in der Lage
 das Wartungspersonal sein diese anzuwenden,
Diese Betriebsanleitung vermittelt Kenntnisse  Kenntnisse und Verständnis der nationalen
über die Bedienung und Wartung der Industrie- Sicherheitsvorgaben für das Anschlagen, Be-
maschine. wegen und Lagern der am Einsatzort vorkom-
Die Betriebsanleitung ist keine Schulungsanlei- menden Güter haben,
tung.  über das von der Industriemaschine ausge-
Diese Betriebsanleitung muss vor Inbetrieb- hende Gefahrenpotenzial informiert sein,
nahme der Industriemaschine sorgfältig gelesen  das den jeweils gültigen nationalen Vor-
und verstanden werden und ständig am Ein- schriften entsprechende Mindestalter erreicht
satzort der Industriemaschine verfügbar sein. haben.
In dieser Betriebsanleitung wird die Industriema-
schine mit verschiedenen Arbeitswerkzeugen be- Das Bedienpersonal muss:
schrieben.  alle Qualifikationen wie das Hilfspersonal
haben,
2.1.1 Sicherheitswarnsystem
 über die körperlichen und geistigen Fähig-
Dieses Sicherheitswarnsymbol in Verbin- keiten zum gewerblichen Arbeiten mit der In-
dung mit dem darauf folgenden Text wird dustriemaschine verfügen,
in dieser Betriebsanleitung als „Sicher-  im Besitz der jeweiligen nationalen Erlaubnis
heitswarnsystem“ verwendet. für den Betrieb der Industriemaschine sein,
Das Sicherheitswarnsymbol weist auf  über das Gefahrenpotenzial beim Arbeiten mit
mögliche Personenschäden hin. Alle An- dem der Industriemaschine informiert sein,
weisungen beachten, die dem Sicher-
 Kenntnisse und Verständnis aller sicherheits-
heitswarnsymbol folgen, um mögliche
bezogenen Hinweise, Gefahrenquellen und
Verletzungen oder Tod zu vermeiden.
Sicherheitsmaßnahmen haben,
2.1.2 Zusätzliche Hinweise  über die Verhaltensregeln im Störfall der In-
dustriemaschine unterwiesen sein,
Bemerkung  vor Inbetriebnahme der Industriemaschine die
Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und ver-
kennzeichnet ergänzende Informationen. standen haben.

 kennzeichnet optionales Zubehör. Das Wartungspersonal muss:


 alle Qualifikationen wie das Hilfs- und Bedien-
personal haben,
 eine tätigkeitsbezogene Schulung durch
ATLAS oder durch eine von ATLAS autori-
sierte Person für die in dieser Betriebsanlei-
tung beschriebenen Wartungs- und Inspekti-
onsarbeiten haben.

4
Einleitung 2
2.3 Bestimmungsgemäße 2.6 Konformitätserklärung
Verwendung Die Industriemaschine entspricht
Die Industriemaschine dient den Anforderungen der geltenden
 zum Umschlag von Holz, Erdreich, Gestein europäischen Richtlinien.
und anderen Materialien (z.B. Schrott) mit
einem Greifer,
 zum Heben von Lasten mit einem Lasthaken. ORIGINAL-KONFORMIT˜TSERKL˜RUNG / ORIGINAL DECLARATION OF CONFORMITY

Andere Arbeitswerkzeuge (z.B. Lasthebema- ATLAS MASCHINEN GMBH


STEDINGER STRASSE 324

gnet) können nach Zulassung durch einen 27751 DELMENHORST

ATLAS-Händler angeschlossen und betrieben BESCHEINIGT, DASS DIE BAUMASCHINE / CERTIFIES THAT THE CONSTRUCTION MACHINE

ART / NATURE: WHEELED HYDRAULIKBAGGER / HYDRAULIC EXCAVATOR


de / en

werden. FABRIKMARKE / TRADE MARK: ATLAS TYP / TYPE: 350 MH


NUMMER / NUMBER: 350 M 301580 BAUJAHR / YEAR OF CONSTRUCTION: 2011
Bei einer Industriemaschine mit einem Kabinen- DIESELMOTOR / DIESEL ENGINE: DEUTZ TYP / TYPE: TCD 6.1

lift oder einer Variokabine kann das Be- 175 KW 2000 min-1
NENNLEISTUNG / RATED POWER: BEI / AT:

BETREFFEND EG-GER˜USCHEMISSIONSPEGEL / REGARDING EC- NOISE EMISSION LEVEL


diener-Sichtfeld an den Arbeitsbereich ange- IN BEREINSTIMMUNG MIT DER RICHTLINIE 2000/14/EG HERGESTELLT WORDEN IST, WIE IN

passt werden.
DER NACHSTEHENDEN BERSICHT ANGEGEBEN.
HAS BEEN MANUFACTURED ACCORDING TO DIRECTIVE 2000/14/EC, AS STATED IN THE SUMMARY
BELOW MENTIONED.

KONFORMIT˜TS- GEMESSENER MITTLERER GARANTIERTER BENANNTE STELLE

Bemerkung
BEWERTUNGSVERFAHREN SCHALLLEISTUNGSPEGEL LWA SCHALLLEISTUNGSPEGEL LWA NOTIFIED BODY
CONFORMITY- MEASURED MEDIAN GUARANTEED
ASSESSMENT SOUND POWER LEVEL LWA SOUND POWER LEVEL LWA
FACHAUSSCH SSE BAU & TIEFBAU
PR F- UND ZERTIFIZIERUNGSSTELLE
IM DGUV TEST

Die jeweils gültigen nationalen Vorschriften des


NACH ANHANG VI
ACCORDING TO ANNEX VI LANDSBERGER STRASSE 309
101,5 dB (A) 103 dB (A) D - 80687 M NCHEN
NOTIFIED BODY NUMBER: 0515

Landes, in dem die Industriemaschine einge-


BETREFFEND EG-MASCHINENRICHTLINIE / REGARDING EC- MACHINERY DIRECTIVE
setzt wird, beachten. DEN BESTIMMUNGEN ENTSPRICHT / CORRESPONDS TO THE REGULATIONS
2006/42/EG

Die Betriebsanleitung und beiliegende Zusatz- ANGEWENDETE HARMONISIERTE EUROP˜ISCHE NORMEN / APPLICABLE HARMONIZED EUROPEAN STANDARDS
EN ISO 12100-1:2003
EN ISO 12100-2:2003
EN 474-1:2006
EN 474-5:2006

Betriebsanleitungen, z.B. die separate Be-


EN ISO 14121-1:2007

HEBEZEUGEINSATZ ERFORDERT LEITUNGSBRUCHSICHERUNG AM HEBEZYLINDER UND BERLASTWARNEINRICHTUNG /

triebsanleitung des Antriebmotors, vor der Inbe- LIFTING DEVICE OPERATION REQUIRES PIPE FAILURE PROTECTION ON THE LIFTING RAM AND OVERLOAD
WARNING DEVICE.

triebnahme der Industriemaschine beachten, BETREFFEND EG-EMV-RICHTLINIE / REGARDING EC- EMC DIRECTIVE

sorgfältig lesen und verstehen. DEN BESTIMMUNGEN ENTSPRICHT / CORRESPONDS TO THE REGULATIONS
2004/108/EG

Diese müssen am Einsatzort der Industriema-


ANGEWENDETE HARMONISIERTE EUROP˜ISCHE NORMEN / APPLICABLE HARMONIZED EUROPEAN STANDARDS
EN 61000-6-3:2007 EN 13309:2000
EN 61000-6-4:2007

schine ständig verfügbar sein. DOKUMENTENBEAUFTRAGTER / DOCUMENTS OFFICER UNTERSCHRIFTBEVOLLM˜CHTIGTER/ SIGNATURE AUTHORIZED AGENT

Deren Inhalt, insbesondere die Sicherheits- ERIK UNGER

ATLAS MASCHINEN GMBH


RAINER BILKE

ATLAS MASCHINEN GMBH

hinweise, unbedingt beachten. In Zweifelsfällen STEDINGER STRASSE 324


27751 DELMENHORST
STEDINGER STRASSE 324
27751 DELMENHORST

einen ATLAS-Händler fragen. Ganderkesee 2011.10.05 i.A. Rainer Bilke


ORT / PLACE DATUM / DATE UNTERSCHRIFT / SIGNATURE
QUALIT˜TSKONTROLLE / QUALITY ASSURANCE

FB-080/00

2.4 Nicht bestimmungsgemäße


Die Konformität wird bestätigt.
Verwendung
Die entsprechenden Unterlagen und eine Kopie
Jede andere Verwendung als unter „Bestim-
der Original-Konformitätserklärung sind beim
mungsgemäße Verwendung“ aufgeführt ist unzu-
Hersteller hinterlegt.
lässig.
Die Original-Konformitätserklärung und ggf. eine
Für etwaige resultierende Schäden haftet der
Übersetzung der Original-Konformitätserklärung
Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der An-
liegen den Verkaufsunterlagen bei.
wender.

2.7 Ersatzteilbestellung
2.5 Gewährleistung
Nur Original-ATLAS-Ersatzteile verwenden. Bei
Die beiliegende Übergabebestätigung zu-
der Bestellung folgende Informationen angeben:
sammen mit dem ATLAS-Händler vorschrifts-
mäßig ausfüllen und durch den ATLAS-Händler Für die Industriemaschine:
einsenden lassen.  Fahrzeugtyp,
Die Gewährleistungsbedingungen sind in der mit-  Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer,
gelieferten Gewährleistungs- und Servicedoku-  Order-Nr. aus der Ersatzteileliste.
mentation enthalten oder können beim zustän- Typenschilder, siehe Seite 36.
digen ATLAS-Händler erfragt werden.
Gewährleistungsansprüche, die aufgrund nicht Für den Motor:
bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachge-  Motornummer,
mäßer Bedienung, unzureichender Wartung oder
der Verwendung von nicht zugelassenen Be-  Motortyp.
triebsstoffen entstehen, werden vom Hersteller Typenschilder, siehe Seite 36.
nicht anerkannt.

5
3 Sicherheit
3 Sicherheit
3.1 Allgemeine Sicherheit 3.1.3 Aufbau von Sicherheitshinweisen

3.1.1 Sicherheitswarnsystem GEFAHR


Dieses Sicherheitswarnsymbol in Verbin- 
Gefahrenart
dung mit dem darauf folgenden Text wird Gefahrenfolge
in dieser Betriebsanleitung als „Sicher-  Gefahrenmaßnahme
heitswarnsystem“ verwendet.
Das Sicherheitswarnsymbol weist auf 3.1.4 Symbol- und
mögliche Personenschäden hin. Alle An- Gefahrenbildbeschreibung
weisungen beachten, die dem Sicher-
Die Symbole, die in dieser Betriebsanleitung ver-
heitswarnsymbol folgen, um mögliche
wendet werden, kennzeichnen die folgenden Ge-
Verletzungen oder Tod zu vermeiden.
fahren:
3.1.2 Gefahrenklassifikation Warnung vor einer Gefahrenstelle
Die folgenden Signalworte geben zusammen mit  Wenn die erforderlichen Vorsichts-
dem Sicherheitswarnsymbol den Grad der mögli- maßnahmen nicht getroffen
chen Gefährdung an. werden, können Tod, Verletzungen
oder Beschädigungen eintreten.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
 Wenn die erforderlichen Vorsichts-
GEFAHR – weist auf unmittelbar gefährliche Si- maßnahmen nicht getroffen
tuationen hin, die, wenn sie nicht vermieden werden, können durch hohe elektri-
werden, schwere Verletzungen oder Tod zur sche Spannung, hohe Arbeits-
Folge haben. ströme (an Klemmen, Kondensa-
toren, Gehäuseteilen und auf
Steckkarten) Tod, Verletzungen
oder Beschädigungen eintreten.
Warnung vor Explosionsgefahr
WARNUNG – weist auf gefährliche Situationen  Wenn die erforderlichen Vorsichts-
hin, die, wenn sie nicht vermieden werden, maßnahmen nicht getroffen
schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben. werden, können Tod, Verbren-
nungen oder Blindheit durch explo-
sive Gase oder Kontakt mit ät-
zenden Säuren eintreten.
Warnung vor Verbrennungsgefahr
VORSICHT – weist auf gefährliche Situationen  Wenn die erforderlichen Vorsichts-
hin, die, wenn sie nicht vermieden werden, maßnahmen nicht getroffen
leichte oder mittelschwere Verletzungen zur werden, können Verletzungen
Folge haben. durch Verbrennungen eintreten.
Warnung vor Gefahr durch drehende
Teile
 Wenn die erforderlichen Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen
HINWEIS – weist auf gefährliche Situationen hin, werden, können Verletzungen
die, wenn sie nicht vermieden werden, zu Sach- durch drehende Teile eintreten.
beschädigungen führen.
Warnung vor Quetschgefahr
Bemerkung  Wenn die erforderlichen Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen
Signalworte ohne Sicherheitswarnsymbol be- werden, können Verletzungen
ziehen sich auf mögliche Sachschäden. durch Quetschungen eintreten.

6
Sicherheit 3
Warnung vor schwebender Last
 Wenn die erforderlichen Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen
werden, können durch schwe-
bende oder herabfallende Lasten
Tod, Verletzungen oder Beschädi-
gungen eintreten.
Warnung vor gefährlichen Stäuben
 Wenn die erforderlichen Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen
werden, können Verletzungen
durch Einatmen gefährlicher
Stäube eintreten.
Warnung vor gesundheitsschädlichen
Stoffen
 Wenn die erforderlichen Vorsicht-
maßnahmen nicht getroffen
werden, können diese Stoffe Ver-
letzungen und Gesundheits-
schäden verursachen.
Warnung vor umweltgefährdenden
Stoffen
 Wenn die erforderlichen Vorsicht-
maßnahmen nicht getroffen
werden, können diese Stoffe er-
hebliche Umweltschäden verursa-
chen.

7
3 Sicherheit
3.1.5 Sicherheitskennzeichen und Hinweisschilder

8
Sicherheit 3
Erklärung der Sicherheitskennzeichen und
Hinweisschilder
1 Warnung vor Quetschgefahr
2 Betreten der Motorhaube verboten
3 Warnung vor Verbrennungsgefahr
4 Warnung vor ätzenden Stoffen, Explosionsge-
fahr und Gefahr durch unter Druck stehendes
Hydrauliköl
5 Kennzeichnung der Anschlagpunkte für das
Hebegeschirr
6 Reflektoren
7 Warnung vor dem Gefahrenbereich der Indus-
triemaschine
8 Zutritt für unbefugte Personen verboten
9 Warnung vor Absturzgefahr
10 Hinweis Schmierung Pendelachsdrehpunkt
11 Kennzeichnung Hauptsicherung F1
12 Warnung vor Beschädigungen an der Elektro-
anlage, Batterietrennschalter ausschalten
13 Warnung vor ätzenden Stoffen und Explosi-
onsgefahr bei Arbeiten an den Batterien
14 Verbot von Schweißarbeiten an der Industrie-
maschine
15 Warnung vor dem Gefahrenbereich der Indus-
triemaschine
16 Schmierplan
17 Bedienplan
18 Traglastentabelle
19 Inspektionsplan Motor
20 Hinweis Notabsenkung Kabinenlift/Varioka-
bine
21 Hinweis zur Zahnflankenschmierung des
Drehkranzes
22 Warnung vor absenkendem Kabinenlift/Va-
riokabine
23 Hinweis Schmierung Kabinenlift

9
3 Sicherheit
Erklärung Piktogramme

Gefahrenpikto- Beschreibung Piktogramm zur Beschreibung


gramm Vermeidung der
Gefahr
Stoß- und Quetschgefahr Abstand halten

Verbrennungsgefahr Heiße Oberflächen nicht


berühren

Stoß- und Quetschgefahr Abstand halten

Absturzgefahr Haltegriffe und Aufstiege


benutzen

Verätzungsgefahr Offenes Feuer und Funken


vermeiden. System druckent-
lasten.
Betriebsanleitung sorgfältig
lesen und verstehen
Explosionsgefahr/ Betriebsanleitung sorgfältig
Verätzungsgefahr lesen und verstehen

Kurzschlussgefahr Betriebsanleitung sorgfältig


lesen und verstehen

Quetsch- und Einzugsgefahr Motorhaube nur bei abge-


stelltem Motor öffnen

10
Sicherheit 3
3.1.6 Sicherheitskennzeichen – Wartung
Arbeiten mit Schutzhandschuhen
und Wechsel
 Wenn nicht mit den vorgeschrie-
 Die Sicherheitskennzeichen und Hinweis-
benen Schutzhandschuhen gear-
schilder müssen gut lesbar sein.
beitet wird, kann es zu Handverlet-
 Beschädigte oder fehlende Sicherheitskenn- zungen kommen.
zeichen und Hinweisschilder müssen ersetzt
werden. Arbeiten mit Schutzbrille
 Zur Reinigung der Sicherheitskennzeichen  Wenn nicht mit der vorgeschrie-
und Hinweisschilder milde Reinigungsmittel benen Schutzbrille gearbeitet wird,
und Wasser verwenden. Keine lösungsmittel- kann es zu Augenverletzungen und
haltigen Reinigungsmittel verwenden. zur Erblindung kommen.
Arbeiten mit Sicherheitsschuhen
3.2 Persönliche Sicherheit  Wenn nicht mit den vorgeschrie-
benen Sicherheitsschuhen gear-
WARNUNG beitet wird, kann es zu Fußverlet-
 zungen kommen.
Personen- und Sachschäden
Wird die Industriemaschine nicht von Arbeiten mit Sicherheitsleine
qualifizierten Personen bedient und ge-  Wenn nicht mit der vorgeschrie-
wartet, kann es zu Verletzungen oder Be- benen Sicherheitsleine gearbeitet
schädigungen kommen. wird, kann es zu Verletzungen
 Die Industriemaschine darf ausschließlich kommen.
von qualifizierten Personen bedient und
gewartet werden, siehe Seite 4 „Anforde- Arbeiten mit Schutzhelm
rungen an das Personal“.  Wenn nicht mit dem vorgeschrie-
 Betriebsanleitung, Sicherheitskennzei- benen Schutzhelm gearbeitet wird,
chen und Hinweisschilder müssen von al- kann es zu Kopfverletzungen
len Personen, die mit der Industriema- kommen.
schine arbeiten, gelesen und verstanden
werden. Arbeiten mit Gesichtsschutzschild
 Wenn nicht mit dem vorgeschrie-
3.2.1 Persönliche Schutzausrüstung benen Gesichtsschutzschild gear-
beitet wird, kann es zu Gesichtsver-
WARNUNG letzungen kommen.

Personenschäden Arbeiten mit Staubschutzmaske
Wird bei den Arbeiten keine entsprechen-  Wenn nicht mit der vorgeschrie-
de persönliche Schutzausrüstung ver- benen Staubschutzmaske gear-
wendet, kann es zu Verletzungen und Ge- beitet wird, kann es zu Gesund-
sundheitsschäden kommen. heitsschäden kommen.
 Bei allen Arbeiten ist die in den jeweils
gültigen nationalen Vorschriften vorge- Arbeiten mit Sicherheitswarnweste
schriebene und den Arbeiten entspre-  Wenn nicht mit der vorgeschrie-
chende Schutzausrüstung zu verwenden, benen Sicherheitswarnweste gear-
siehe Seite 12 „Allgemeine Arbeitsbe- beitet wird, kann es zu Unfällen
reichsrichtlinien – sichere Arbeitsprakti-
kommen.
ken“.
 Eng anliegende und geschlossene Ar- Arbeiten mit Gehörschutz bei
beits- und Schutzbekleidung tragen. Schallpegel ab 85 dB(A)
 Ringe und Schals entfernen.  Wenn nicht mit dem vorgeschrie-
benen Gehörschutz gearbeitet wird,
 Langes Haar durch festsitzende Kopfbe-
kann es zu Gehörschäden
deckung oder Haarnetz sichern.
kommen.

Arbeiten mit Schutzkleidung Arbeiten mit Atemschutz


 Wenn nicht mit der vorgeschrie-  Wenn nicht mit dem vorgeschrie-
benen Schutzkleidung gearbeitet benen Atemschutz gearbeitet wird,
wird, kann es zu Verletzungen kann es zu Gesundheitsschäden
kommen. kommen.

11
3 Sicherheit
Arbeiten mit Schutzhaube/Haarnetz 3.4 Allgemeine
Sicherheitshinweise
 Wenn nicht mit der vorgeschrie-
benen Schutzhaube/Haarnetz ge-
arbeitet wird, kann es zu Kopfverlet- GEFAHR
zungen kommen. 
Personenschäden
Wird bei einem Unfall keine oder eine
3.3 Arbeitsbereichssicherheit nicht ausreichend schnelle Erstversor-
gung gegeben, kann es zu schweren Ver-
3.3.1 Allgemeine letzungen und sogar Tod kommen.
Arbeitsbereichsrichtlinien – sichere  Für eine schnelle Erstversorgung bei ei-
Arbeitspraktiken nem Unfall muss sich der Bediener vor
Beginn der Arbeiten über Erste Hilfe- und
Zusätzlich zur Betriebsanleitung die jeweils gül-
Rettungsmöglichkeiten informieren (Not-
tigen nationalen Vorschriften zu folgenden arzt, Feuerwehr, Rettungsdienste, usw.).
Themen beachten:
 Kontrollieren, ob der Verbandskasten vor-
 Arbeitssicherheit handen und vorschriftsmäßig ausgerüstet
 Unfallverhütung ist.
 Gesundheitsschutz  Verbandskasten innerhalb der Kabine si-
 Umweltschutz cher verstauen und das entsprechende
Sicherheitskennzeichen deutlich sichtbar
 Öffentlicher Straßenverkehr anbringen.

WARNUNG
GEFAHR

Unfallgefahr

Personen- und Sachschäden
Werden die Sicherheitsregeln nicht ein-
gehalten, kann es zu Unfällen kommen. Ist der Aufbewahrungsort des Feuerlö-
 Für die Einhaltung der Sicherheitsregeln schers nicht bekannt, kann es, im Falle ei-
sind der Betreiber und der Bediener der nes Brandes, zu Verletzungen oder Be-
Industriemaschine verantwortlich. schädigungen kommen.
 Der Bediener muss sich vor Beginn der
 Alle örtlich geltenden Bestimmungen
Arbeiten über die Platzierung des Feuer-
müssen beachtet werden. löschers an der Industriemaschine und
über dessen Bedienung informieren.
3.3.2 Industriemaschine parken und  Der Bediener muss sich vor Beginn der
gegen unbefugtes Benutzen sichern Arbeiten über die örtlichen Brandmel-
 Vor Arbeitspausen und Arbeitsschluss die In- dungs- und Brandbekämpfungsmöglich-
dustriemaschine auf einem tragfähigen und keiten informieren.
möglichst ebenen Untergrund abstellen.  Feuerlöscher innerhalb der Kabine sicher
 Die Industriemaschine nur dort abstellen, wo verstauen und das entsprechende Si-
sie kein Hindernis, z. B. für den öffentlichen cherheitskennzeichen deutlich sichtbar
Straßen- oder Baustellenverkehr, darstellt. anbringen.

 Arbeitswerkzeug und ggf. Planierschildauf


den Boden absenken, siehe Seite 87. GEFAHR
 Pratzenabstützung auf den Boden absenken 
Personenschäden
oder Pratzen sichern, siehe Seite 78 und Durch das Einatmen von giftigen Gasen
Seite 82. oder Flüssigkeiten können die Gesund-
 Motor abstellen und den Zündschlüssel ab- heit und das Konzentrationsvermögen
ziehen. beeinträchtigt werden.
 Keine gesundheitsschädlichen Stoffe in
 Scheiben schließen und Industriemaschine
der Kabine lagern und transportieren.
immer abschließen.

12
Sicherheit 3
WARNUNG WARNUNG

Personenschäden 
Personen- und Sachschäden
Bei verschmutzten oder vereisten Tritt- Bei Beschädigungen an der Hydraulikan-
stufen und Standflächen besteht Rutsch- lage können das Arbeitswerkzeug und
und Sturzgefahr. die Pratzenabstützung absinken und zu
 Trittstufen, Standflächen und Schuhwerk Verletzungen oder Beschädigungen füh-
von Verunreinigungen (z. B. Schlamm, ren.
Lehm, Schnee und Eis) freihalten und  Vor jedem Verlassen der Industriema-
rutschfestes Schuhwerk tragen. schine das Arbeitswerkzeug (und ggf.
Planierschild) und die Pratzenabstüt-
 Armausrüstung nicht besteigen, sondern
zung auf den Boden absenken oder Prat-
eine Leiter oder eine Arbeitsbühne benut-
zen sichern.
zen.

WARNUNG WARNUNG
 
Personen- und Sachschäden
Personen- und Sachschäden
An abfallenden Kanten und Rändern be-
Durch unsachgemäßes Bedienen und
steht Absturzgefahr. Es kann zu Verlet-
Warten der Industriemaschine können
zungen oder Beschädigungen kommen.
Verletzungen oder Beschädigungen ent-
stehen.  Vor Beginn der Arbeiten entsprechend
der Tragfähigkeit und der Neigung des
 Jede Arbeitsweise, welche die Sicherheit
Untergrundes einen Mindestabstand zur
einschränkt, muss unterlassen werden.
Absturzkante festlegen, diesen markieren
 Für Bedienung, Wartung und den Trans- und während der Arbeiten stets einhalten.
port ist die Betriebsanleitung einzuhalten.
 Industriemaschine gegen Wegrollen und
 Die Industriemaschine darf nur in ein- Abrutschen sichern.
wandfreiem Zustand betrieben werden.
 An Hängen besonders aufmerksam und
 Sicherheitseinrichtungen der Industrie- vorsichtig fahren. Drohende Kippgefahr
maschine dürfen beim Betrieb nicht außer beachten.
Funktion gesetzt werden.
 Den Oberwagen nicht schwenken, mit
 Der Betreiber muss Sicherheitsvorschrif- dem Arbeitswerkzeug voraus fahren und
ten, soweit erforderlich, durch Besondere, das Arbeitswerkzeug so dicht wie möglich
den örtlichen Einsatzverhältnissen ange- über dem Boden halten.
passte Anweisungen ergänzen.
 Beim Bergabfahren auf rutschigen Hän-
 Betriebsanleitung, sicherheitsrelevante gen das Arbeitswerkzeug am Boden
Anweisungen und Sicherheitshinweise schleifen lassen.
müssen am Sitzplatz sorgfältig aufbe-
wahrt werden, vollständig und in einem
lesbaren Zustand sein. WARNUNG

Personen- und Sachschäden
HINWEIS Durch ungewolltes Zuschlagen von Tür,
Sachschäden Fenstern, Hauben, Klappen usw. kann es
zu Verletzungen oder Beschädigungen
Durch unachtsames Fahren und Arbeiten kommen.
mit der Industriemaschine kann es zu Be-  Tür, Fenster, Hauben, Klappen usw. in
schädigungen kommen. geöffnetem Zustand gegen ungewolltes
 Die Abmessungen der Industriemaschine Zuschlagen sichern.
beachten.
 Während des Betriebs die geöffnete Tür
 Beim Fahren auf die Durchfahrtshöhen einrasten und Hauben und Klappen ge-
achten. schlossen halten.
 An unübersichtlichen Stellen eine weitere
Person zum Einweisen hinzuziehen.
 Lose Teile, z. B. Werkzeug oder anderes
Zubehör, sichern.

13
3 Sicherheit
Der Feuerlöscher und der Verbandskasten
können hinter dem Sitz untergebracht werden.

M+P-05C-0124a

VORSICHT M+P-05C-1300

 1 Feuerlöscher
Personen- und Umweltschäden
Werden die geltenden Umweltschutzbe-
stimmungen nicht eingehalten, kann es
zu Verletzungen oder Umweltschäden
kommen.
 Die geltenden Umweltschutzbestimmun-
gen sind einzuhalten. 2
 Darauf achten, dass umweltgefährdende
Stoffe wie Schmierfette, Hydraulik- und
Schmieröle, Kraftstoffe, Kühlmittel und lö-
sungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkei-
ten nicht in den Boden oder die Kanalisa-
tion gelangen.
 Umweltgefährdende Stoffe müssen in ge-
eigneten Behältern aufbewahrt, transpor- M+P-05C-1301

tiert, aufgefangen und entsorgt werden.


2 Verbandskasten
 Gelangen oben genannte Flüssigkeiten in
das Erdreich, muss der Austritt gestoppt
und die Flüssigkeit mit einem geeigneten
Bindemittel gebunden werden. Ggf. muss
das Erdreich ausgehoben werden.

3.5 Sicherheitsausstattungen
Sicherheitsausstattungen sind nach den jeweils
gültigen nationalen Vorschriften z. B.:
Feuerlöscher, Verbandskasten, Warndreieck und
Warnweste.
 Sicherheitsausstattungen innerhalb der Ka-
bine sicher verstauen.
M+P-05C-0123a

 Die Aufbewahrungsorte für Feuerlöscher und


Verbandskasten deutlich sichtbar mit Hin-
weisschildern markieren.

Sicherheitsausstattungen müssen immer zu-


gänglich sein.
 Sicherheitsausstattungen regelmäßig kontrol-
lieren und ggf. ersetzen.

14
Sicherheit 3
3.7 Personen befördern
HINWEIS
Sachschäden GEFAHR
Durch unsachgemäßen Umgang mit dem 
Personenschäden
Feuerlöscher kann die Funktion des Feu-
Werden Personen mit der Industriema-
erlöschers beeinträchtigt werden.
schine befördert, kann es zu Verletzun-
 Feuerlöscher vor direkter Sonnenein- gen und sogar Tod kommen.
strahlung schützen.
 Es dürfen keine Personen mit der Indust-
 Die Herstellerangaben beachten. riemaschine befördert werden.

3.6 Gefahrenbereich 3.8 Stabilität auf schrägem


Untergrund
GEFAHR  Beim Abstellen die Industriemaschine gegen
Wegrollen und Abrutschen sichern.

Personenschäden
Durch unsachgemäßen Betrieb der In-
dustriemaschine kann es zu Verletzun-
3.9 Fahr- und Arbeitsbetrieb
gen und sogar Tod kommen.  Vor dem Starten des Motors, Sichtprüfung auf
 Während des Betriebes und bei laufen- Beschädigungen, lose Teile sowie Öl-, Kraft-
dem Motor dürfen sich außer dem Bedie- stoff- und Kühlmittelleckagen durchführen.
ner keine weiteren Personen in der Kabi-  Auf ungewöhnliche Geräusche und Vibrati-
ne, auf der Industriemaschine und im
onen achten.
Gefahrenbereich der Industriemaschine
aufhalten.  Vor der Inbetriebnahme der Industriema-
schine den Sitz, die Spiegel und die Bedie-
Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der In- nelemente einstellen.
dustriemaschine, in der Personen:
 Sicherheitsgurt anlegen.
 durch Schwenkbewegungen des Oberwa-
 Bei einer Industriemaschine mit einer er-
gens,
höhten Kabine, einem Kabinenlift bzw.
 möglichen Bewegungen des Arbeitswerk- einer Variokabine, Kabinentür und Front-
zeugs, scheibe schließen.
 von angeschlagenen Lasten oder  Scheiben sauber und eisfrei halten.
 andere durch den Betrieb der Industriema-
schine ausgelöste Gefahren 3.9.1 Fahrbetrieb
erreicht werden können.  Vor dem Fahren feststellen, wo sich die Lenk-
 Im Gefahrenbereich der Industriemaschine achse befindet.
dürfen sich keine Personen aufhalten.  Vorsteuerung ausschalten, siehe Seite 70.
 Bei Gefahr für Personen Warnzeichen geben.  Pendelachsarretierung ausschalten, siehe
 Arbeit mit der Industriemaschine einstellen, Seite 80.
wenn Personen trotz Warnung den Gefahren-  Vor dem Befahren von Brücken, Kellerdecken
bereich nicht verlassen. oder Gewölben deren Tragfähigkeit kontrol-
 Zu festen Bauteilen, z. B. Bauwerken, Ge- lieren.
rüsten oder anderen Maschinen, ist zur Ver-  Vor dem Einfahren in Unterführungen, Tun-
meidung von Quetschgefahren allseitig ein nels usw. die lichten Abmessungen der bauli-
ausreichender Sicherheitsabstand chen Anlagen beachten. 
(min. 0,5 m/1,64 ft) einzuhalten. Abmessungen und Gewicht der Industriema-
Arbeitsbereich absperren, wenn der Sicher- schine beachten, siehe Seite 145.
heitsabstand nicht eingehalten werden kann.  Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass
 An unübersichtlichen Stellen eine weitere die Industriemaschine entsprechend den je-
Person zum Einweisen hinzuziehen. weils gültigen nationalen Vorschriften ausge-
 Unterhalb des Kabinenlifts bzw. der Vario- rüstet ist, z. B. mit Verbandskasten, Warn-
kabine dürfen sich, bei angehobener Ka- dreieck, Warnweste und bauartgeprüfter
bine, keine Personen aufhalten. Warnlampe.
Es dürfen nur qualifizierte Personen mit Ar-
beiten mit und an der Industriemaschine be-
auftragt werden, siehe Seite 4 „Anforde-
rungen an das Personal“.
 Beim Fahren das Arbeitswerkzeug so dicht
wie möglich über dem Boden halten.
15
3 Sicherheit
 Langsam fahren, um Pendel-, Wank- und  Bei nachgebendem Untergrund Baggermat-
Nickbewegungen durch die größeren Abmes- ratzen verwenden.
sungen des Industrie-Monoblockauslegers zu  Zu abfallenden Kanten und Rändern ausrei-
vermeiden. chend Abstand halten.
 Vor dem Arbeiten mit einem Kabinenlift
3.9.2 Arbeitsbetrieb
bzw. einer Variokabine eine zweite Person
mit der Notabsenkung vertraut machen.
WARNUNG
 Den Kabinenlift bzw. die Variokabine nur

Personen- und Sachschäden im Stillstand der Industriemaschine betätigen.
Bei einer Industriemaschine mit einem  Nicht mit der Armausrüstung oder angeschla-
Kabinenlift bzw. einer Variokabine
genen Lasten gegen Teile der Industriema-
kann es durch zweckentfremdete Benut-
zung der Kabine zu Verletzungen oder
schine (z. B. Kabine, Kabinenscheiben)
Beschädigungen kommen. schlagen.
 Die Kabine darf nicht zum Transport oder  Beim Planieren Oberwagen so schwenken,
Heben von Lasten verwendet werden. dass das Planierschild vorn ist.
 Nur Material entsprechend der Spezifikati-
WARNUNG onen des Arbeitswerkzeugs (Gewicht bzw.
Volumen) aufnehmen.

Personen- und Sachschäden
Je nach Stellung des Oberwagens kann Hebezeugeinsatz
sich die Lenkachse in Fahrtrichtung vorn
oder hinten befinden. Befindet sich die WARNUNG
Lenkachse hinten, sind Fahrtrichtung
und Lenkrichtung entgegengesetzt. 
Personen- und Sachschäden
Unachtsamkeit kann dann zu Verletzun- Die Industriemaschine kann beim Heben
gen oder Beschädigungen führen. wegen eines zu hohen Lastmoments kip-
 Die Industriemaschine dementsprechend pen und es kann zu Verletzungen oder
vorsichtig bedienen. Beschädigungen kommen.
 Der Hebezeugeinsatz (z. B. Lasthaken) ist
HINWEIS nur mit eingeschalteter Überlastwarnein-
richtung erlaubt.
Sachschäden
 Lasten nur an Lasthaken oder Anschlag-
Bei bestimmten Armstellungen und ösen befestigen und dabei die zulässigen
gleichzeitigem Druck auf die Knickarm- Traglasten (siehe Traglastentabelle in der
spitze können zusätzliche Kraftmomente Kabine) beachten.
zu Beschädigungen führen.
 Grundsätzlich keine Wischbewegungen
mit der Armausrüstung ausführen.
WARNUNG

Personen- und Sachschäden
 Bei allen Arbeiten entsprechende persönliche
Schutzausrüstung, z. B. säurefeste Hand- Werden Lasten an nicht geeignetes Ar-
beitswerkzeug angehängt, kann es zu
schuhe, Schutzhelm und Schutzbrille, tragen.
Verletzungen oder Beschädigungen kom-
 Bei schlechten Sichtverhältnissen Arbeitsbe- men.
reich ausleuchten.  Nur entsprechend der Last geeignete Ar-
 Zu beladende Fahrzeuge nicht überlasten und beitswerkzeuge und Anschlagmittel (z. B.
so beladen, dass die Ladung nicht verloren Lasthaken) verwenden.
gehen oder verrutschen kann.
 Nicht über besetzte LKW-Führerhäuser WARNUNG
schwenken. 
Personenschäden
 Beim Arbeiten die Industriemaschine nicht
Bei Heben von Lasten mit einem Greifer
vom Boden abheben lassen. kann durch evtl. Schwingbewegungen
 Über das Vorhandensein von unterirdischen Material herausfallen. Das kann zu Verlet-
Objekten informieren und diese beim Einsatz zungen führen.
beachten.  Im Gefahrenbereich der Industriemaschi-
 Untergrund vor Beginn der Arbeiten auf Nei- ne dürfen sich keine Personen aufhalten.
gung und Tragfähigkeit kontrollieren.  Entsprechende persönliche Schutzaus-
 Industriemaschine nur so einsetzen, dass die rüstung, z. B. Schutzhelm, tragen.
Standsicherheit gewährleistet ist.  Überlastwarneinrichtung einschalten.
 Industriemaschine beim Arbeiten immer ab-
stützen.

16
Sicherheit 3
 Lasten so nah wie möglich am Hebezeug be- Sicherheitsabstände zu elektrischen Freilei-
festigen. tungen:
 Lasten so befestigen, dass sie nicht verrut-
schen können. Nennspannung Mindestabstand
 Lasten so dicht wie möglich über dem Boden 0–50 kV 3,0 m
halten.
50–200 kV 4,6 m
 Industriemaschine mit angeschlagenen
Lasten nur verfahren, wenn der Fahrweg ein- 200–350 kV 6,1 m
geebnet ist.
350–500 kV 7,6 m
 Personen dürfen sich nur im Sichtfeld des Be-
dieners außerhalb des Gefahrenbereichs auf- 500–750 kV 10,7 m
halten.
750–1000 kV 13,7 m

3.10 Einweiser  Sicherheitsabstände bei allen Schwenkbewe-


gungen des Oberwagens und des Arbeits-
 An unübersichtlichen Stellen einen Einweiser
werkzeugs und bei möglichen Bewegungen
hinzuziehen.
von angeschlagenen Lasten einhalten.
 Für das Einweisen Handsignale und Ruf-
 Kann der Sicherheitsabstand nicht einge-
zeichen absprechen.
halten werden, muss der Strom abgeschaltet
 Der Einweiser muss sich im Sichtfeld des Be- werden.
dieners außerhalb des Gefahrenbereichs auf-
halten.
3.13 Arbeiten in geschlossenen
Räumen
3.11 Gefahr durch herabfallende
Gegenstände
GEFAHR
 Können Gegenstände auf die Industriema-
schine fallen, muss diese zusätzlich mit einem 
Personenschäden
Kabinenschutz und einem Nothammer Das Einatmen von Motorabgasen ist ge-
ausgestattet sein. sundheitsschädlich und kann zu Be-
wusstlosigkeit und sogar Tod führen.
 In geschlossenen Räumen eine zusätzli-
3.12 Arbeiten im Gefahrenbereich che Abgasabsauganlage benutzen und
elektrischer Frei- und für eine ausreichende Be- und Entlüftung
Erdleitungen sorgen.
 Die jeweils gültigen nationalen Vorschrif-
GEFAHR ten beachten.

Personenschäden  Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z. B. Atemschutz, tragen.
Durch einen Stromübertritt kann es zu
Verletzungen und sogar Tod kommen.  Industriemaschine, wenn möglich, nur au-
 Nicht aussteigen. ßerhalb geschlossener Räume verwen-
den.
 Die Industriemaschine aus dem Gefah-
renbereich fahren oder den Strom ab-
schalten lassen. HINWEIS
 Andere Personen im Gefahrenbereich Sachschäden
warnen.
Beim Betrieb in geschlossenen Räumen
Bei Arbeiten nahe elektrischen Freileitungen oder können der Arbeitsbereich und die Ar-
bei Beschädigungen unterirdischer Leitungen beitshöhe eingeschränkt sein. Durch ent-
stehende Beschädigungen am Bauwerk
und Rohre kann es zu einem Stromübertritt
oder Industriemaschine kann es zu Ver-
kommen. letzungen und sogar Tod kommen.
 Informationen über die Lage von unterirdi-  Sicherheitsabstände festlegen und ein-
schen Leitungen und Rohren bei der Baulei- halten.
tung einholen.
 Ggf. die Höhenbegrenzung der Arm-
 Lage von unterirdischen Leitungen und ausrüstung verwenden.
Rohren auf der Baustelle markieren.

17
3 Sicherheit
3.14 Umrüstung, Wartung und
Instandhaltung WARNUNG
 Industriemaschinen dürfen nur von qualifi- 
Personenschäden
zierten Personen und unter Beachtung der Batteriesäure verätzt Haut, Augen und
Betriebsanleitung umgerüstet und gewartet Kleidung.
werden, siehe Seite 4 „Anforderungen an das  Augen nicht mit verschmutzten Händen
Personal“. berühren.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
WARNUNG rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und

Personenschäden Schutzbrille tragen.
Durch unsachgemäßes An- und Abbauen  Säurespritzer auf Haut oder Kleidung so-
des Arbeitswerkzeugs kann es zu Verlet- fort mit Seifenlauge oder Säureumwand-
zungen kommen. ler neutralisieren und mit Wasser reini-
 Niemals mit den Fingern die Ausrichtung gen.
der Lagerbuchsen des Arbeitswerkzeugs
und Knickarms kontrollieren. WARNUNG
 Niemals zwischen Arbeitswerkzeug und 
Knickarm greifen.
Personenschäden
Öl, Schmierfett, Kraftstoff, Kühlmittel und
Reinigungsmittel schädigt die Haut und
WARNUNG Augen.

Personen- und Sachschäden  Hautschutzmittel verwenden.
Bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten  Augen nicht mit verschmutzten Händen
besteht Brand- und Explosionsgefahr. berühren.
 Nicht rauchen.  Entsprechende persönliche Schutzaus-
 Keine offenen Flammen verwenden. rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und
Schutzbrille, tragen.
 Feuerlöscher griffbereit halten.
 Mit leicht entzündlicher Flüssigkeit ge-
tränkte Putzlappen in nicht brennbare, ge-
schlossene Behälter aufbewahren.

WARNUNG

Personenschäden
Motor-, Getriebe- und Hydrauliköle sowie
Kühlmittel können heiß sein und dann
schwere Verbrennungen verursachen.
 Wenn nicht anders angegeben, War-
tungs- und Inspektionsarbeiten nur bei
abgekühlten Aggregaten durchführen.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe,
tragen.
 Entsprechende Druckspeicher vor dem
Wechsel von Motor-, Getriebe- und Hyd-
raulikölen sowie Kühlmittel entlasten.

WARNUNG

Personenschäden
Drehende Teile können zu Verletzungen
führen.
 Wenn nicht anders angegeben, War-
tungs- und Inspektionsarbeiten nur bei
abgestelltem Motor durchführen.

18
Sicherheit 3
Bemerkung
WARNUNG
 Nur Original-ATLAS-Ersatzteile verwenden. 
Personen- und Sachschäden
ATLAS empfiehlt, bei allen Wartungs- und Ins-
Durch unsachgemäße Arbeiten bei der pektionsarbeiten die Dichtungsringe zu er-
Wartung kann es zu Verletzungen oder
neuern, um so unnötige Standzeiten im Betrieb
Beschädigungen kommen.
zu vermeiden.
 Arbeiten nur auf ebenem, tragfähigem
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der
Untergrund durchführen.
Heiz- und Klimaanlage dürfen nur von qualifi-
 Industriemaschine mit Feststellbremse ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
und Unterlegkeilen gegen Wegrollen si- ATLAS empfiehlt dazu einen ATLAS-Kunden-
chern. dienst.
 Arbeitswerkzeug, Planierschildund
Pratzenabstützung auf den Boden absen- 3.14.1 Hydraulikschläuche und
ken oder Pratzen sichern. -rohrleitungen
 Bei einer Industriemaschine mit einem
Kabinenlift bzw. einer Variokabine, WARNUNG
Kabine vollständig absenken, siehe 
Seite 83. Personen- und Sachschäden
Beim Lösen von Hydraulikschläuchen
 Wartungshaube, Motorhaube und War-
und -rohrleitungen oder anderen Bautei-
tungsklappen nur bei abgestelltem Motor
len der Hydraulikanlage tritt Hydrauliköl
öffnen.
mit Druck aus. Das kann zu Wundbrand
 Wenn bei geöffneter Motorhaube der Mo- (Gangrän), anderen Verletzungen oder
tor läuft, darf der Bereich des Motors nicht Beschädigungen führen.
betreten werden.  Alle Hydraulikschläuche und -rohrleitun-
 Zu wartende Bauteile gegen Herabfallen gen regelmäßig, mindestens einmal jähr-
sichern. lich auf Leckagen, äußerliche Beschädi-
gungen und Betriebsdauer durch
 Hubgeräte zum Anheben der Industrie- qualifizierte Person kontrollieren und ggf.
maschine so ansetzen, dass ein Abrut- wechseln lassen.
schen verhindert wird.
 Hydraulikschläuche und -rohrleitungen
 Angehobene Industriemaschine durch dürfen nur durch qualifiziertes Fachperso-
Unterbauen sichern. nal gewechselt werden. 
 Keine Arbeiten unter einer nur durch die ATLAS empfiehlt dazu einen ATLAS-
Hydraulikanlage abgestützten Industrie- Kundendienst.
maschine durchführen.  Tägliche Sichtkontrolle an allen Bauteilen
 Um Beschädigungen an der Elektroanla- der Hydraulikanlage durchführen.
ge und unbeabsichtigtes Starten zu ver-  Die jeweils gültigen Vorschriften für die
hindern, den Zündschlüssel abziehen und Verwendungsdauer von Hydraulikschläu-
den Batterietrennschalter ausschalten. chen und -rohrleitungen beachten.
 Keine Metallgegenstände oder Werkzeu-  Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
ge auf die Batterie legen. beiten an der Hydraulikanlage die Indust-
 Keine Schweißarbeiten und Bohrungen riemaschine vorschriftsmäßig parken und
an der Industriemaschine durchführen. den Vorspanndruck ablassen.
 Vorgeschriebene Betriebsstoffe verwen-  Hydraulikschläuche und -rohrleitungen
den. druckentlasten.
 Bei der Wiederinbetriebnahme der Indus-
triemaschine müssen alle Sicherheitsein- WARNUNG
richtungen angebracht und/oder ge-

Personen- und Sachschäden
schlossen sein.
Bei Leckagen an Hydraulikschläuchen
 Alle gültigen nationalen Vorschriften zu
und -rohrleitungen oder anderen Bautei-
Umweltschutz, Recycling und Entsorgung
len der Hydraulikanlage kann sich das
beachten.
Hydrauliköl mit offenen Flammen oder
heißen Oberflächen entzünden. Das kann
zu Verletzungen oder Beschädigungen
führen.
 Nicht rauchen.
 Keine offenen Flammen verwenden.
 Feuerlöscher mit Feuerlöschmittel der
Brandklasse B griffbereit halten.

19
3 Sicherheit
3.15 Bergen, Verladen und 3.16 Brandschutz
Transportieren  Immer einen Feuerlöscher in Reichweite be-
reithalten.
WARNUNG

Das Bergen, Verladen und Transportieren 3.17 Kraftstoff
der Industriemaschine kann bei unsach-
gemäßem Verhalten zu Verletzungen WARNUNG
oder Beschädigungen führen.
 Nur qualifizierte Personen dürfen die In-

Personenschäden
dustriemaschine verladen und transpor- Durch unsachgemäßen Umgang mit
tieren, siehe Seite 4 „Anforderungen an Kraftstoff kann es zu Gesundheitsschä-
das Personal“. den kommen.
 Die Industriemaschine nur auf ebenem  Da Kraftstoff leicht entzündlich ist, sind
und festem Untergrund verladen. Feuer, offenes Licht und Rauchen im Um-
gang mit Kraftstoff verboten.
 Auf dem Transportfahrzeug und den
Rampen ausschließlich geradeaus fahren  Kraftstoff nicht mit Haut, Augen oder Be-
und den Oberwagen nicht schwenken. kleidung in Berührung kommen lassen.
 Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
WARNUNG  Entsprechende persönliche Schutzaus-
 rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe,
Personen- und Sachschäden tragen.
Personen- und Sachschäden
An ungesicherten Bergungsbereichen
besteht erhöhte Unfall- und Verletzungs-
gefahr.
 Den Bergungsbereich absichern, ggf. mit-
hilfe von Sicherungsposten.
 Warnkleidung tragen.

 Alle jeweils gültigen nationalen Vorschriften


für die Länder, in denen die Industriema-
schine eingesetzt wird, beachten.
 Verlademaße der Industriemaschine be-
achten.
 Arbeitswerkzeug und Industriemaschine auf
dem Transportfahrzeug sichern.
 Achs-, Radlasten und zulässiges Gesamtge-
wicht des Transportfahrzeuges beachten.
 Abmessungen und Tragfähigkeiten von
Straßen und Brücken sowie Durchfahrts-
höhen und -breiten beachten.

20
Erstinstallation und Einstellungen 4
4 Erstinstallation und Einstellungen
4.1 Ersteinweisung 4.1.1 Maschine übergeben,
Bedienungs- und Wartungspersonal
einweisen
WARNUNG

Personen- und Sachschäden Betriebsanleitung
Werden die Anweisungen und Hinweise Die Betriebsanleitung Seite für Seite durchgehen
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- und mit praktischen Übungen an der Industriema-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be- schine ergänzen. 
schädigungen kommen. Besonders wichtig:
 Vor der Inbetriebnahme der Industriema-
schine alle Anweisungen und Hinweise in
 Die jeweils gültigen nationalen Unfallverhü-
den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ tungsvorschriften für die Länder, in denen die
beachten. Industriemaschine eingesetzt wird, beachten.
 Das Kapitel „Spezifikationen“.
WARNUNG  Anzeige- und Bedieneinrichtungen bespre-
chen.

Personen- und Sachschäden
 Kontrollarbeiten vor dem Starten des Motors
Wird die Erstinspektion nicht durchge-
besprechen.
führt, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.  Einfahrvorschriften für den Motor besprechen.
 Die Erstinspektion muss nach  Motor starten und abstellen.
50 Betriebsstunden durchgeführt werden.  Bergung und Transport der Industriema-
schine.
Die Bedienung der Industriemaschine darf nur  Bedienung aller Funktionen besprechen.
durch entsprechend geschultes und eingewie-  Wartungsintervalle und Punkte nach War-
senes Personal erfolgen. Hierzu erfolgt bei der tungs- und Inspektionsplan an der Industrie-
Übergabe der Industriemaschine eine entspre- maschine erklären.
chende Einweisung sowie Einschulung.
 Abschmierintervalle und Schmierstellen be-
sprechen.
 Übergabe der separaten Betriebsanleitung
des Antriebmotors.

Gewährleistung
 Die Gewährleistungsbestimmungen erläu-
tern.
 Die Durchsichtskarten mit Hinweis auf den
Wartungs- und Inspektionsplan erklären.
 Die beiliegende Übergabebestätigung zu-
sammen mit dem ATLAS-Händler vorschrifts-
mäßig ausfüllen und durch den ATLAS-
Händler einsenden lassen.

21
5 Beschreibung der Industriemaschine
5 Beschreibung der Industriemaschine
5.1 Baugruppenübersicht

Oberwagen Unterwagen
1 Motor 4 Pratzenabstützung
2 Kabine 5 Fahrgestell
3 Armausrüstung 6 Lenkachse
7 Starrachse

22
Beschreibung der Industriemaschine 5
Erhöhte Kabine

1 Kabinenerhöhung
2 Leiter

Kabinenlift

1 Wartungsklappe
2 Kabinenlift
I Angehobene Stellung
II Abgesenkte Stellung

23
5 Beschreibung der Industriemaschine
Variokabine

1 Wartungsklappe
2 Leiter
3 Variokabine
I Angehobene Stellung
II Abgesenkte Stellung

5.2 Arbeitswerkzeuge

1 2 3 4 5

M+P-05C-1901

1 Lasthaken
2 Holzgreifer Bemerkung
3 Zweischalengreifer Andere Arbeitswerkzeuge, z. B. Sortiergreifer,
4 Mehrschalengreifer können nach Zulassung durch ATLAS oder
einer von ATLAS autorisierten Person ange-
5 Lasthebemagnet
schlossen und bestimmungsgemäß betrieben
werden.

24
Beschreibung der Industriemaschine 5
5.3 Anzeige- und Bedieneinrichtungen
5.3.1 Innerhalb der Kabine

1 Konsole links.............................................. 26
2 Konsole rechts ........................................... 26
3 Fahr- und Bedieneinheit............................. 27
4 Luftdüsen ................................................... 59
5 Leiterentriegelung .................................. 46
6 Sitz ............................................................. 49
7 Türgriff........................................................ 45
8 Seitenscheibengriff .................................... 47
9 Frontscheibenentriegelung ........................ 48
10 Sonnenrollo................................................ 48
11 Türöffner .................................................... 46
12 Türentriegelung.......................................... 45

25
5 Beschreibung der Industriemaschine

Konsole links Konsole rechts


1 Werkzeugvorwahl .......................................81 11 Bedien- und Anzeigefeld ............................ 28
2 Schnellwechseleinrichtung ......................93 12 Steuerhebel
3 Aschenbecher .............................................53  Heben/Senken ...................................... 87
4 Steuerhebel  Löffeln/Greifen ...................................... 87
 Knicken ..................................................87 13 Maximale Arbeitsleistung ........................... 85
 Schwenken ............................................87 14 Druckzuschaltstufe..................................... 84
5 Hupe ...........................................................70 15 Greifer drehen ............................................ 87
6 Taster ohne Funktion 16 Fahrtrichtungsvorwahl................................ 77
7 Taster ohne Funktion 17 Pratzenabstützung ..................................... 82
8 Taster für Sonderausstattungen 18 Kabine heben und senken ...................... 83
9 Vorsteuerung ..............................................70 19 Kabine vor- und zurückfahren................. 83
10 Leiter schwenken.....................................46 20 Zündschloss ............................................... 71
21 Zigarettenanzünder/Steckdose 24 V.......... 52
22 Heiz- und Klimaanlage ............................... 57
23 Steckdose 12 V .......................................... 53
24 Monitor Rückraumüberwachung ............. 56
25 Lautsprecher-Stummschaltung .................. 56

26
Beschreibung der Industriemaschine 5
Fahr- und Bedieneinheit

1 Mehrfunktionshebel
 Fernlicht ................................................ 54
 Hupe ..................................................... 70
2 Lenksäule einstellen .................................. 52
3 Fahrpedal................................................... 75
4 Verriegelung Bremspedal .......................... 75
5 Bremspedal................................................ 75
6 Steuerhebel
 Planierschild ...................................... 81
 Pratzenabstützung ................................ 82
7 Schwenken-Bremspedal ............................ 88
8 Verriegelung Schwenken-Bremspedal....... 88

27
5 Beschreibung der Industriemaschine
5.3.2 Bedien- und Anzeigefeld

rpm

rpm rpm

Taster im Bedienfeld Innenleuchten ..................................... 55


Feststellbremse ...................................75
Arbeitsscheinwerfer ......................... 54
Zentralschmieranlage .....................105

Leerlaufautomatik ............................... 73
Vorsteuerung aus ................................70

Kriechgang.......................................... 78
Rundumkennleuchte ........................54

Automotives Fahren............................ 77
Überlastwarneinrichtung ......................85

Pendelachsarretierung........................ 80
Tempomat1)

Druckzuschaltstufe.............................. 84
1)Keine Funktion bei 350MH

Scheibenwischer..................................55 Betriebsart F1 (Fine) ........................... 74

Intervallwischen ...................................55 Betriebsart F2 (Eco)............................ 74


Scheibenwaschanlage.........................55
Getriebeschaltung................................76 Betriebsart F3 (Power)........................ 74

Stand-/Abblendlicht..............................53

28
Beschreibung der Industriemaschine 5
Druckdifferenz/Feinsteuerung  Vorwahl Pratzenabstützung
(Delta-P) verringern/erhöhen .............. 80 3 und 4 ................................................ 83
Sonderfunktion A
Komfortdruckwaage/Arbeitswerk-
Motordrehzahl zeug .................................................... 81
rpm
verringern/erhöhen ............................. 74 Hydraulische Schnellwechsel-
einrichtung ........................................ 93
Tanken mit Betankungspumpe ...... 118
Sonderfunktion B
Quittierung von:
Warnhinweisen ................................... 30
Sonderfunktion C
Fehlermeldungen.............................. 149
Dieselpartikelfilter DPF...................... 116
Menüauswahl...................................... 59
Menü auswählen/anwählen ................ 59 1) Keine Funktion bei 350MH

5.3.3 Display
Einstellwerte reduzieren/erhöhen ....... 59
Blättern im Menü................................. 59 Standardanzeige

1 2

Warnleuchten
Die Warnleuchten leuchten, sobald eine entspre-
chende Störung vorliegt. 3

Fehlermeldungen.............................. 149
Defekte Sicherungen ........................ 138
Testdurchlauf ...................................... 72
Störung in der elektrischen Lade-
einrichtung ........................................ 151
4
Störung Motoröldruck ....................... 151 M+P-05C-1308

Nach Einschalten der Zündung wird Folgendes


angezeigt:
Kontrollleuchten 1 Uhrzeit
Die Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten 2 Datum
der entsprechenden Funktion.
3 Multifunktionsanzeige
Warnhinweise ............................... 30,72 4 Betriebsparameter
Störungen ......................................... 151
Bemerkung
Fahrtrichtungsvorwahl ........................ 77 Die Betriebsparameter, die in der Multifunkti-
onsanzeige angezeigt werden sollen, können
Fernlicht .............................................. 54 zusammengestellt werden, siehe Seite 66.

Betriebsparameter
Blinker1)
Die folgenden Anzeigen können perma-
nent in dieser Reihenfolge nacheinander
Feststellbremse .................................. 75 durch Drücken des entsprechenden Tas-
Bremsdruck ters im Display angezeigt werden oder
das Display ausgeschaltet werden:
Warnblinker1)
Multifunktionsanzeige

Vorwahl Pratzenabstützung
1 und 2................................................ 83

29
5 Beschreibung der Industriemaschine
100 Motordrehzahl Kühlmitteltemperatur zu hoch
n
50

0
rpm 0

100 Druckdifferenz/Feinsteuerung Motoröldruck zu gering


P
50

100
% 0

100 Kraftstoffvorrat Luftfilter verschmutzt

50

20
% 0

Hydrauliköltemperatur zu hoch
Bemerkung
Sinkt der Kraftstoffvorrat unter 20%, blinkt die
Kraftstoffvorratsanzeige. Industriemaschine be-
tanken, siehe Seite 117.
Wasser im Kraftstoffvorreiniger

120 Kühlmitteltemperatur

80

0 Beim Fahren Feststellbremse nicht


°C 40
gelöst.
100 Drehmoment
Mt
50

0 Beim Starten des Motors Fahrtrich-


% 0
tung noch vorgewählt.
4 Ladeluftdruck
P
2

0,0 Dieselpartikelfilter DPF


bar 0

Aschebeladung
Betriebsstunden:
0,01 Gesamtbetriebsstunden (obere
Filter voll
Anzeige)
0,00 Bremsdruck zu gering
Tagesbetriebsstunden (untere An-
zeige)
Betriebsspannung

Hydraulische Schnellwechsellein-
25,3V richtung nicht geschlossen.
10 Motoröldruck

0,0
Die Warnhinweise können durch Drücken
bar 0 des Tasters quittiert und ausgeblendet
werden.
Warnhinweise Die Kontrollleuchte leuchtet, bis die Stö-
Im Display werden bei Störungen entsprechende rung behoben ist.
Warnhinweise angezeigt.

Kühlmittelstand zu gering

30
Beschreibung der Industriemaschine 5
5.3.4 Betriebsstundenzähler

Impulszähler

Der impulsgesteuerte Betriebsstundenzähler (1)


zur Messung der Einsatzzeiten befindet sich in
der Kabine unterhalb des Fahrersitzes. Bei lau-
fendem Motor erhöht sich Anzeigewert stündlich.

31
5 Beschreibung der Industriemaschine
5.3.5 Außerhalb der Kabine

Im Motorraum
1 Ausgleichsbehälter Kühlmittel...................113
2 Verschlussdeckel Kühlmittel .....................112
3 Verschlussdeckel Einfüllstutzen Motoröl ..111
4 Motorölmessstab ......................................110

Auf der Industriemaschine


5 Tankdeckel/Einfüllstutzen
Kraftstoffbehälter ......................................117
6 Vorspannventil/Entlüftungsfilter ................127
7 Schauglas Kältemittelstand
Heiz- und Klimaanlage..............................141
8 Vorratsbehälter Scheibenwaschanlage ....132

Hinter der rechten Wartungsklappe


9 Batterietrennschalter...................................44

32
Beschreibung der Industriemaschine 5

Hinter der linken Wartungsklappe Kabinenlift/Variokabine


10 Schauglas Hydraulikölstand..................... 127
11 Notschaltung Grenzlastregelung................ 86

12 Kabine absenken (Notabsenkung) ............. 84


13 Vorratsbehälter Scheibenwaschanlage.... 132

33
5 Beschreibung der Industriemaschine
5.4 Sicherungen
Die Sicherungen befinden sich:
 im Schaltkasten hinter dem Sitz,
 hinter der rechten Wartungsklappe (Hauptsi-
cherung F1 und Sicherung Kaltstarteinrich-
tung F2).

2 Hauptsicherung F1
3 Sicherung Kaltstarteinrichtung F2
Hinweise zum Wechseln der Sicherungen be-
achten, siehe Seite 137.

M+P-05C-3473

1 Schaltkasten

34
Beschreibung der Industriemaschine 5
5.4.1 Sicherungsbelegung

Verbraucher Nennstr
om

F1 Hauptsicherung (Klemme 30) 80 A

F2 Kaltstarteinrichtung 125 A

F3 Bedien- und Anzeigefeld, Rechner 3A

F4 Heiz- und Klimaanlage, Standheizung, Standlicht, Innenbeleuchtung 25 A

F5 Hupe, Blinker, Warnblinker, Standheizung 15 A

F6 Licht 10 A

F7 Sicherungsüberwachung, Zigarettenanzünder 15 A

F8 Bedien- und Anzeigefeld, Rechnerschnittstelle 5A

F9 Versorgung der Schalter und Sensorik, Kaltstarteinrichtung 5A

F10 Heizgebläse, Betankungspumpe, Radio, Drehzahlimpuls 15 A

F11 Grenzlastregelung, Zentralschmieranlage, Druckzuschaltstufe, Kriechgang, Pendelachsar- 15 A


retierung, Startwiederholsperre, Getriebeschaltung, Fahren vorwärts/rückwärts, Automotives
Fahren, Lüfterdrehzahl, Feststellbremse, Betriebsstundenzähler, Reserve 4-5, 10-12
F12 Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage 10 A

F13 Standheizung, Heiz- und Klimaanlage, Sicherungsüberwachung 20 A

F14 Sicherungsüberwachung, Elektronische Motorregelung (EMR) 10 A

F15 Arbeitsscheinwerfer, Rundumkennleuchte, Reserve 1-3, 6 20 A

F16 Arbeitswerkzeug, Vorsteuerung, Sensor schwenken, Druckschalter Schnellwechseleinrich- 15 A


tung, Reserve 7-9

F17 Betankungspumpe, Sicherungsüberwachung, Drucksensoren 20 A

F18 Sitzheizung, Sitzverstellung, Sicherungsüberwachung 20 A

F19 Beheizte Seitenscheibe, Sicherungsüberwachung 20 A

F20 Sicherungsüberwachung 15 A
F21 Keine Funktion

F22 Sicherungsüberwachung 8A

35
5 Beschreibung der Industriemaschine
5.5 Typenschilder 5.5.2 Motor

5.5.1 Industriemaschine

1 Typenschild
2 Motornummer
1 Typenschild
3 Motortyp
2 Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer
Die Motornummer ist zusätzlich noch einmal auf
3 Fahrzeugtyp dem Kurbelgehäuse des Motors eingeschlagen.
4 Hersteller
Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer ist zu-
sätzlich noch einmal am Fahrwerk und am Kabi-
nenrahmen eingeschlagen.

36
Inspektion 6
6 Inspektion

WARNUNG WARNUNG

Personen- und Sachschäden 
Personenschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise Bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- am Unterwagen der Industriemaschine
tet, kann es zu Verletzungen oder Be- können herabfallender Schmutz und
schädigungen kommen. tropfende Flüssigkeiten zu Verletzungen
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar- führen.
beiten alle Anweisungen und Hinweise in  Keine Wartungsarbeiten unter einem nur
den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ durch die Hydraulikanlage abgestützte In-
beachten. dustriemaschine durchführen.
 Wenn möglich, für Wartungsarbeiten am
WARNUNG Unterwagen Hebebühne oder Grube ver-
wenden.

Personen- und Sachschäden
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
Durch unsachgemäße Wartungs- und In- rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und
spektionsarbeiten kann es zu Verletzun- Schutzbrille, tragen.
gen oder Beschädigungen kommen.
 Nur Wartungs- und Inspektionsarbeiten
durchführen, die in dieser Betriebsanlei- 6.1 Inspektionsintervalle
tung und evtl. beiliegenden Zusatz-Be-
triebsanleitungen beschrieben sind.
Bemerkung
 Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
Alle Inspektionsintervalle sind dem Wartungs-
 Bei einer Industriemaschine mit einem
und Inspektionsplan zu entnehmen, siehe
Kabinenlift bzw. einer Variokabine,
Kabine vollständig absenken, siehe
Seite 38.
Seite 83.
 Die Industriemaschine erst nach vollstän-
diger Beendigung der Wartungsarbeiten
wieder in Betrieb nehmen.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten
der Industriemaschine kann es durch
scharfkantige, spitze, schwere und un-
handliche Bauteile zu Verletzungen oder
Beschädigungen kommen.
 Geeignete Schutzkleidung tragen.
 Bei schweren und unhandlichen Bautei-
len ggf. eine zweite Person hinzuziehen
oder eine Hebeeinrichtung (z. B. Last-
kran) verwenden.

37
6 Inspektion
6.2 Inspektionsmittel
6.2.1 Betriebsstoffe

Bemerkung
Bei Verwendung von nicht freigegebenen Be-
triebsstoffen können die Gewährleistungsan-
sprüche eingeschränkt werden.
Nur von ATLAS freigegebene Betriebsstoffe
verwenden.
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe Seite 147
und siehe Seite 148.

6.3 Wartungs- und Inspektionsplan


6.3.1 Erstinspektion

Bemerkung
Wartungs- bzw. Inspektionsarbeiten müssen
nach 50 Betriebsstunden (Erstinspektion) sowie
alle 500 Betriebsstunden von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden. ATLAS
empfiehlt dazu einen ATLAS-Kundendienst.
Die Wartungs- bzw. Inspektionsarbeiten
müssen in den beiliegenden Inspektionskarten
eingetragen und abgezeichnet werden. Die Ins-
pektionskarten sind dem Hersteller zurückzu-
senden, um die Gewährleistung aufrechtzuer-
halten.

Erstinspektion

Prüfen, ob maschinenbezogene Betriebsanleitung der Industriemaschine beiliegt.

Kraftstoffstand kontrollieren.

Industriemaschine abschmieren.
Motorölstand kontrollieren.

Kühlmittelstand kontrollieren.

Hydraulikölstand kontrollieren.

Schaltgetriebe-, Planetengetriebe- und Differenzialölstand kontrollieren.

Warn- und Kontrollleuchten auf Funktion kontrollieren.

Batterieladezustand kontrollieren.

Probelauf, hydraulische Funktionskontrolle und Probearbeit

Sichtprüfung auf Dichtheit aller Leitungen, Schläuche und Hydraulikzylinder.

Die beiliegende Übergabebestätigung vorschriftsmäßig ausfüllen und einsenden.

38
Inspektion 6
6.3.2 Wartungs- und Inspektionsplan

Bemerkung
Die Schmierstellen und Schmierintervalle
werden im Kapitel „Abschmieren“ genannt und
gezeigt, siehe Seite 104.

Täglich Alle Alle Alle Alle Alle Alle Seite


10 Bh 50 Bh 100 Bh 500 Bh 1000 Bh 2000 Bh 3000 Bh
Abschmieren 104

Motor 108

Siehe separate Betriebsanleitung des Antriebsmotors.

Kombikühler 102

Hydraulikanlage 126

Hydrauliköl 127

Filterelement (1. ) 128

Kombikühler 102

Getriebe 121

Schaltgetriebe (1. ) (1. ) 122

Differenziale (1. ) (1. ) 123

Planetengetriebe (1. ) (1. ) 123

Räder, Reifen und Bremsen 124

Bremsfunktion 79

Reifenluftdruck 124

Radmuttern (1. ) 124

Elektroanlage 133

Batterien 133

Heiz- und Klimaanlage 141


Kältemittel 141

Keilriemen (1. ) 120

Frischluftfilter 142

Verflüssiger 102

Bh Betriebsstunden Kontrolle
(1.) Erstmalig Reinigen
 Bei erhöhtem Staubanfall Frist Wechseln
verkürzen!

39
6 Inspektion
6.3.3 Wartungshinweis Wartungstermine anzeigen
1. Taster drücken.
O YY  Das  wird angezeigt.
1
2. Entsprechenden Taster drücken und
 auswählen.

3. Taster drücken.
  Y  Die Menüfunktion 
974  )(9 E
wird quittiert.
4. Gewünschten Öl- oder Filterwechsel
M+P-05C-1404 oder Ölprobe auswählen.
Wenn ein Wartungsintervall überschritten wird,
erscheint das Symbol (1) im Display und erlischt
erst dann, wenn die Ausführung der Wartungsar-
beit bestätigt wurde, siehe Seite 40.
,;90,),V3
Bemerkung <:.,-W/9;  Y
Y 
1
,;90,)::;Y Y
Wartungsarbeiten, die nach den ersten
50 Betriebsstunden und alle U*/:;,9!,9405
500 Betriebsstunden durchgeführt werden 2
müssen, sollten von einem ATLAS-Kunden- (4   Y
Y
6+,9),0
       /
dienst durchgeführt werden.
$(9;<5.:05;,9=(33
6.3.4 Wartungsdaten bearbeiten 3   65(;G,H
Über die Menüführung der Industriemaschine   ;<5+,5
können folgende Wartungsdaten bearbeitet
werden. M+P-05C-2329

1. Taster drücken. 1 Datum der letzten Wartung


Das  wird angezeigt.
2 Datum für die nächste Wartung
3 Wartungsintervall in Monaten und Betriebs-
2. Entsprechenden Taster drücken und stunden
 auswählen.

Bemerkung
Die Einträge für den Getriebeölwechsel können
nur für das Schaltgetriebe gewählt werden.
3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert. Wartungsarbeit einzeln bestätigen
1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt.
$(9;<5.:+(;,5

 Y  6 ; 6 9 V 3 2. Entsprechenden Taster drücken und


Y 6;69V3-03;,9  auswählen.
Y @+9(<302V3
Y @+9(<302V3-03;,9
 Y  , ; 9 0 , ),V3
Y <-;-03;,9

Y9(-;:;6---03;,9
Y S3796), 3. Taster drücken.
Y $(9;<5.:+(;,5 Die Menüfunktion 
 (2;<(30:0,9,5
wird quittiert.

M+P-05C-2328

40
Inspektion 6
4. Gewünschten Öl- oder Filterwechsel
oder Ölprobe auswählen. ,;90,),V3

<:.,-W/9;  Y
Y 
,;90,)::;Y Y

U*/:;,9!,9405
,;90,),V3
(4   Y
Y
6+,9),0
    /
<:.,-W/9;  Y
Y 
,;90,)::;Y Y
$(9;<5.:05;,9=(33
U*/:;,9!,9405
  65(;G,H
  ;<5+,5
(4   Y
Y
6+,9),0
        /
M+P-05C-2331
$(9;<5.:05;,9=(33
5. Monate oder Betriebsstunden für das
  65(;G,H
  auswählen.
  ;<5+,5

M+P-05C-2330

5.   auswählen. 6. Taster drücken.


Der Wert blinkt.

7. Den Wert erhöhen oder verringern.

6. Taster drücken.
Das aktuelle Datum wird in das Da-
tumsfeld übernommen und der
nächste Wartungstermin automatisch
aktualisiert. 8. Taster drücken.
Die Einstellung ist gespeichert.
Wartungsintervall ändern
Das Wartungsintervall kann in Monaten oder/und Soll das Wartungsintervall in Monaten und auch
Betriebsstunden angegeben werden. Betriebsstunden angegeben werden, den
zweiten Wert einstellen.
1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt. Alle Wartungsarbeiten bestätigen
1. Taster drücken.
2. Entsprechenden Taster drücken und Das  wird angezeigt.
 auswählen.

2. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.

3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.
3. Taster drücken.
4. Gewünschten Öl- oder Filterwechsel Die Menüfunktion 
oder Ölprobe auswählen. wird quittiert.
4. Entsprechenden Taster drücken und
  aus-
wählen.

5. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
 wird quittiert.

41
6 Inspektion

33,$(9;<5.:+(;,5

(2;<(30:0,9,5K

F 

M+P-05C-2332

6.  auswählen.

7. Taster drücken.
Alle Wartungstermine werden aktuali-
siert.

42
Bedienung 7
7 Bedienung
Fahrzeugschlüssel
WARNUNG
 WARNUNG
Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise

Unfallgefahr
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- Missbrauch und unsachgemäßer Betrieb
tet, kann es zu Verletzungen oder Be- durch unbefugte Personen kann zu Unfäl-
schädigungen kommen. len führen.
 Vor der Inbetriebnahme der Industriema-  Die Fahrzeugschlüssel müssen vom Be-
schine alle Anweisungen und Hinweise in triebsverantwortlichen für andere unzu-
den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ gänglich aufbewahrt werden.
beachten.
 Die Fahrzeugschlüssel dürfen nur an qua-
lifizierte Personen weitergegeben wer-
WARNUNG den, siehe Seite 4 “Anforderungen an das
Personal“.

Unfallgefahr
Unfallgefahr durch falsche Betätigung
und unkontrollierte Maschinenbewegun-
Im Lieferumfang der Industriemaschine sind je
gen. zwei Fahrzeugschlüssel für:
 Vor Inbetriebnahme alle Anzeige- und Be-  Zündschloss, Kabinentür, Wartungsklappen,
dieneinrichtungen gut einprägen, siehe Wartungshaube, Tankdeckel, Motorhaube
Seite 25. und
 Werkzeugkisten.
7.1 Vor dem Betrieb
7.1.1 Öffnen und Schließen

WARNUNG

Unfallgefahr
Missbrauch und unsachgemäßer Betrieb
durch unbefugte Personen kann zu Unfäl-
len führen.
 Beim Verlassen der Industriemaschine
die Scheiben schließen und die Industrie-
maschine immer abschließen.
 Bei längerem Stillstand die Elektroanlage
am Batterietrennschalter ausschalten.
1 Zündschloss
2 Kabinentür
3 Wartungsklappen (links und rechts)
4 Tankdeckel
5 Motorhaube
6 Werkzeugkisten (links und rechts)

43
7 Bedienung
7.1.2 Batterietrennschalter 7.1.3 Kabine

HINWEIS WARNUNG
Sachschäden 
Personenschäden
Wird der Batterietrennschalter bei einge- Werden beim Ein- und Aussteigen nicht
schalteter Zündung betätigt, kann die ausschließlich die Trittstufen und Halte-
Elektroanlage beschädigt werden. griffe benutzt, besteht Rutsch- und Sturz-
 Den Batterietrennschalter nur bei ausge- gefahr.
schalteter Zündung betätigen.  Nur die vorgesehenen Trittstufen und Hal-
tegriffe benutzen. Nicht über die Räder
 Den Batterietrennschalter nicht bei lau-
oder andere Teile des Fahrwerks ein- und
fender Standheizung betätigen.
aussteigen.

WARNUNG

Personenschäden
Bei verschmutzten oder vereisten Tritt-
stufen und Standflächen besteht Rutsch-
und Sturzgefahr.
 Trittstufen, Standflächen und Schuhwerk
von Verunreinigungen (z. B. Schlamm,
Lehm, Schnee und Eis) freihalten und
rutschfestes Schuhwerk tragen.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Durch ungewolltes Berühren der Steuer-
hebel oder Pedale ausgelöste unkontrol-
lierte Bewegungen der Industriemaschi-
ne können zu Verletzungen oder
Beschädigungen führen.
 Vor dem Ein- und Aussteigen die Vorsteu-
erung ausschalten, siehe Seite 70.

GEFAHR

Personenschäden
Der Batterietrennschalter wird mit dem Bei einer Industriemaschine mit einem
Kabinenlift bzw. einer Variokabine
Schlüssel (1) betätigt.
kann es beim Ein- und Aussteigen mit an-
I Schlüssel (1) aus- und einstecken gehobener Kabine zu schweren Verlet-
Elektroanlage ist ausgeschaltet zungen und sogar Tod kommen.
II Elektroanlage ist eingeschaltet  Nur Ein- und Aussteigen bei vollständig
abgesenkter Kabine, siehe Seite 83.
Nach dem Ausschalten den Schlüssel (1) vom
Batterietrennschalter abziehen.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Bei eingeschalteter Elektroanlage be-
steht Brandgefahr, Gefahr des Miss-
brauchs durch unbefugte Personen und
Ruhestromverbrauch.
 Bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten
und bei längerem Stillstand die Elektroan-
lage am Batterietrennschalter ausschal-
ten.

44
Bedienung 7
Einsteigen

4. Beim Einsteigen in Industriemaschinen mit


1 Türgriff einer erhöhten Kabine Leiter (9) und
2 Türschloss Haltegriffe (10) benutzen.
I Entriegeln 5. Außenspiegel (7) einstellen.
II Verriegeln 6. Ggf. Entriegelungshebel (8) drücken, Kabi-
nentür entriegeln und schließen.
3 Türhalter
7. Nach dem Einsteigen in Industriemaschinen
mit einer erhöhten Kabine, einem Kabinen-
lift bzw. einer Variokabine, Kabinentür
und ggf. Frontscheibe schließen und Sicher-
heitsgurt anlegen, siehe Seite 51.

4 Hebel Vorsteuerung
5 Trittstufen
6 Haltegriffe
7 Außenspiegel
8 Entriegelungshebel Kabinentür
1. Türschloss (2) entriegeln, Kabinentür am
Türgriff (1) öffnen und in den Türhalter (3) ein-
rasten.
Die Innenleuchten sind für ca. 2 Minuten einge-
schaltet.
Die Anzeige erscheint im Display.

2. Ggf. Hebel Vorsteuerung (4) nach oben


schwenken.
3. Einsteigen, dabei Trittstufen (5) und
Haltegriffe (6) benutzen.

45
7 Bedienung
Einsteigen in vorgefahrener abgesenkter
Stellung der Variokabine

3. Hebel Vorsteuerung (1) nach unten


schwenken.
1. Leiter (1) hinaufsteigen und Hebel (2) betä- 4. Türentriegelung (2) drücken und Kabinentür
tigen. öffnen.
Leiter (1) schwenkt nach oben. 5. Aussteigen, dabei Trittstufen und Haltegriffe
benutzen.
WARNUNG
6. Beim Aussteigen aus Industriemaschinen mit

Personenschäden einer erhöhten Kabine Leiter und Haltegriffe
Die Leiter schwenkt nach dem Entriegeln benutzen.
nach oben. Das kann zu Unfällen führen.
 Die Haltegriffe benutzen und die Leiter Aussteigen aus vorgefahrener abgesenkter
vorsichtig besteigen. Stellung der Variokabine (Notausstieg)

Bemerkung
Aussteigen aus vorgefahrener abgesenkter
Stellung der Variokabine nur, wenn sich die
Variokabine nicht zurückfahren lässt.

2. Hebel (3) betätigen.


Leiter (1) schwenkt automatisch in die Halte-
rung zurück und wird verriegelt.

Aussteigen
1. Bei Industriemaschinen mit einem Kabinen-
1. Hebel (1) ziehen. 
lift bzw. einer Variokabine, Kabine voll-
Die Leiter wird entriegelt.
ständig absenken, siehe Seite 83.
2. Bei Industriemaschinen mit einer erhöhten
Kabine, einem Kabinenlift bzw. einer
Variokabine, Sicherheitsgurt lösen, siehe
Seite 51.

46
Bedienung 7
7.1.4 Seitenscheibe

2. Hebel (2) betätigen.


Leiter (3) schwenkt automatisch aus der Hal- Öffnen
terung.
Griff (1) ziehen und Seitenscheibe nach vorn
WARNUNG schieben.


Personen- und Sachschäden Schließen
Durch Unachtsamkeit beim Schwenken Seitenscheibe am Griff (1) nach hinten schieben,
der Leiter kann es zu Verletzungen oder bis sie einrastet.
Beschädigungen kommen.
 Im Schwenkbereich der Leiter dürfen sich
keine Personen oder Hindernisse befin-
den.

3. Leiter (3) hinunterdrücken, bis sie einrastet.

WARNUNG

Personenschäden
Die Leiter schwenkt nach dem Entriegeln
nach unten. Das kann zu Unfällen führen.
 Die Haltegriffe benutzen und die Leiter
vorsichtig besteigen.

47
7 Bedienung
7.1.5 Frontscheibe 7.1.6 Sonnenrollo

WARNUNG

Unfallgefahr
Ist die Frontscheibe nicht richtig einge-
rastet, kann sie sich während des Be-
triebs plötzlich öffnen oder schließen.
Das kann zu Unfällen führen.
 Frontscheibe muss beim Öffnen und
Schließen immer richtig einrasten.

Öffnen und Schließen

Sonnenrollo am Griff (1) nach vorn ziehen und in


die Halter (2) einhaken.
Zum Aufrollen das Sonnenrollo am Griff (1)
fassen, aushaken und zurückführen.

Bemerkung
Das Sonnenrollo wird durch Federkraft zurück-
gezogen.

1. Hebel (1) links und rechts nach vorn drücken.


2. Frontscheibe an den Griffen (2) nach oben
oder unten schieben, bis sie einrastet.
Bemerkung
Um die Freigängigkeit der Frontscheibe zum
Monitor der Rückraumüberwachung zu ge-
währleisten, den Sitz mit Konsolen nach hinten
schieben, siehe Seite 50.

48
Bedienung 7
7.1.7 Sitz einstellen
HINWEIS
WARNUNG Sachschäden

Unfallgefahr Zu langes Betätigen des Hebels kann den
Wird der Sitz während des Fahrbetriebs Sitz beschädigen.
eingestellt, kann der Bediener durch un-  Den Hebel nicht länger als eine Minute
erwartete Sitzbewegungen die Kontrolle betätigen.
über die Industriemaschine verlieren und
es kann zu Unfällen kommen.
Bemerkung
 Den Sitz nur bei Stillstand der Industrie-
maschine einstellen. Bei Erreichen des unteren bzw. des oberen An-
schlages der Höheneinstellung erfolgt eine
Sitzhöhe und Sitzfederung einstellen automatische Höhenanpassung, um einen Min-
destfederweg zu erreichen.
1. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe
Seite 71.
2. Auf dem Sitz ruhig sitzen. Sitzfläche einstellen

WARNUNG

Personenschäden
Werden beim Einstellen der Sitzfläche an-
dere Bedienelemente des Sitzes gehal-
ten, können die Finger eingeklemmt wer-
den.
 Beim Einstellen der Sitzfläche nur den
entsprechenden Hebel bedienen und
nicht mit der freien Hand unter die Sitzflä-
che greifen.

Neigung einstellen
M+P-05C-3456

3. Hebel (1) ziehen oder drücken, bis in der


Anzeige (2) der grüne Bereich sichtbar ist.

Bemerkung
Ziehen: Sitzhöhe und Härte der Federung
werden größer.
Drücken: Sitzhöhe und Härte der Federung
werden kleiner.

4. Ggf. Horizontalfederung mit Hebel (3)


arretieren (a) bzw. entriegeln (b). 1
M+P-05C-3457

Bei Komfortsitz
Hebel (1) ziehen und durch Be- oder Entlasten
Sitzfederung: der Sitzfläche die gewünschte Neigung ein-
stellen.
1. Hebel (1) kurz ziehen.
Es erfolgt eine automatische Einstellung auf
Bemerkung
das Gewicht des Bedieners.
2. Ggf. Horizontalfederung mit Hebel (3) Nach dem Loslassen des Hebels muss die Sitz-
arretieren (a) bzw. entriegeln (b). fläche hörbar einrasten.
Sitzhöhe:
3. Hebel (1) vollständig ziehen oder drücken und
Sitzhöhe stufenlos einstellen.

49
7 Bedienung
Sitzfläche vor- und zurückschieben Rückenlehne einstellen

1
M+P-05C-3458 M+P-05C-3461

Hebel (1) ziehen und durch Be- oder Entlasten Neigung einstellen
die Sitzfläche verschieben
Hebel (1) ziehen und gewünschte Neigung ein-
Bemerkung stellen.

Nach dem Loslassen des Hebels muss die Sitz- Bemerkung


fläche hörbar einrasten.
Nach dem Loslassen des Hebels muss die
Rückenlehne hörbar einrasten.
Sitz vor- und zurückschieben
Lendenwirbelstütze einstellen
Drehknopf (2) drehen, bis die gewünschte Wöl-
bung eingestellt ist.
1
Neigung der Armlehnen einstellen
1. Armlehne entlasten.

M+P-05C-3459

Ohne Konsolen
Hebel (1) ziehen und Sitz vor- oder zurück- 1
schieben.

Bemerkung
Nach dem Loslassen des Hebels muss der Sitz M+P-05C-3462

hörbar einrasten. 2. Handrad (1) drehen, bis die gewünschte Nei-


gung eingestellt ist.
Mit Konsolen
Hebel (2) ziehen und Sitz vor- oder zurück-
schieben.

Bemerkung
Nach dem Loslassen des Hebels muss der Sitz
hörbar einrasten.

50
Bedienung 7
Kopfstütze einstellen

M+P-05C-3463

Neigung einstellen
Kopfstütze (1) nach vorn oder hinten drücken, bis
die gewünschte Neigung eingestellt ist.

Höhe einstellen
Kopfstütze (1) heraus- oder hineinschieben, bis
die gewünschte Höhe eingestellt ist.

Bemerkung M+P-05C-3464

Die Kopfstütze muss spürbar in den verschie- 1 Gurtbandeinzug


denen Rastungen einrasten. 2 Schlosszunge
Zum Abnehmen der Kopfstütze (1) diese über 3 Gurtschloss
die letzte Rastung herausschieben. 4 Lösetaste

7.1.8 Sicherheitsgurt WARNUNG


Die jeweils gültigen nationalen Vorschriften für 
Personenschäden
die Länder, in denen die Industriemaschine ein- Sind Schlosszunge und/oder Gurt-
gesetzt wird, beachten. schloss verschmutzt oder beschädigt,
Bei einer Industriemaschine mit einer erhöhten kann der Sicherheitsgurt nicht vollstän-
Kabine, einem Kabinenlift bzw. einer Vario- dig im Gurtschloss einrasten. Während
kabine den Sicherheitsgurt immer zum Fahren eines Unfalls, Bremsvorgangs oder ab-
und Arbeiten anlegen. rupten Richtungswechsels kann die
Rückhaltefunktion eingeschränkt sein.
Das kann zu Verletzungen führen.
WARNUNG
 Schlosszunge und Gurtschloss immer

Personenschäden sauber halten.
Ist der Sicherheitsgurt falsch angelegt
oder nicht richtig im Gurtschloss einge- WARNUNG
rastet, kann die Rückhaltefunktion einge-
schränkt sein. Das kann bei einem Unfall 
Personenschäden
zu Verletzungen führen. Bei einem beschädigten oder durch einen
 Der Sicherheitsgurt muss straff anliegen. Unfall stark beanspruchten Sicherheits-
 Der Sicherheitsgurt darf nicht verdreht gurt kann die Rückhaltefunktion einge-
sein. schränkt sein. Das kann bei einem Unfall
zu Verletzungen führen.
 Der Sicherheitsgurt muss so tief wie mög-  Sicherheitsgurt erneuern und ggf. Gurt-
lich im Beckenbereich verlaufen. verankerung durch qualifiziertes Fachper-
 Der Sicherheitsgurt darf nicht über schar- sonal kontrollieren lassen.
fe Kanten geführt werden.

51
7 Bedienung
7.1.9 Sitzheizung Neigung einstellen
1. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe Pedal (2) betätigen.
Seite 71. Die gewünschte Neigung der Lenksäule ein-
stellen.

Bemerkung
1
Nach dem Loslassen des Pedals muss die
Lenksäule einrasten.

7.1.11 Zigarettenanzünder

WARNUNG

Personenschäden
Heiße Metallteile des Zigarettenanzün-
ders können zu Verbrennungen führen.
M+P-05C-3465  Zigarettenanzünder nur am Griff anfas-
sen.
2. Schalter (1) drücken.
0 Ausschalten 1. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe
Seite 71.
I Einschalten 

7.1.10 Lenksäule einstellen

WARNUNG

Unfallgefahr
Wird die Lenksäule während des Fahrbe-
triebs eingestellt, kann es durch unerwar-
tete Lenkbewegungen zu Unfällen kom-
men.
 Die Lenksäule nur bei Stillstand der In-
dustriemaschine einstellen.

2. Innenteil (1) des Zigarettenanzünders (2) drü-


cken.
Das Innenteil (1) springt selbsttätig zurück,
sobald die Spirale glüht.
3. Zigarettenanzünder (2) herausziehen.

Bemerkung
An die Steckdose des Zigarettenanzünders
kann elektrisches 24 V ( 15 A ) Zubehör bis
max. 360 W angeschlossen werden.

Höhe einstellen
1. Hebel (1) ziehen.
Die gewünschte Position der Lenksäule ein-
stellen.
2. Hebel (1) drücken.
Die Lenksäule ist gesichert.

Bemerkung
Nach dem Loslassen des Hebels muss die
Lenksäule einrasten.

52
Bedienung 7
7.1.12 Aschenbecher 7.1.13 Steckdose 12 V
Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe
WARNUNG Seite 71.

Unfallgefahr
Wird der Aschenbecher während des Be-
triebs herausgenommen oder eingesetzt
kann der Bediener die Kontrolle über die
Industriemaschine verlieren. Das kann zu
Unfällen führen.
 Den Aschenbecher nur bei Stillstand der
Industriemaschine herausnehmen und
einsetzen.

2
Die 12 V Steckdose (1) befindet sich hinten in der
rechten Konsole.
1
Bemerkung
An die Steckdose kann elektrisches 12 V ( 5 A )
Zubehör bis max. 60 W angeschlossen werden.

M+P-05C-3454 7.1.14 Beleuchtung


Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe
Öffnen und Schließen Seite 71.
Deckel (1) am Griff nach unten oder oben
schieben. Standlicht

Herausnehmen Einschalten
1. Deckel (1) am Griff nach unten schieben. Taster einmal drücken.
2. Aschenbecher (2) oben aus der Öffnung her- Die linke Kontrollleuchte leuchtet.
ausnehmen.
Die Anzeige erscheint im Display.
Einsetzen
1. Aschenbecher (2) unten in die Öffnung ein-
setzen.
2. Aschenbecher (2) oben drücken, bis er ein-
rastet. Ausschalten
3. Deckel (1) am Griff nach oben schieben. Taster gedrückt halten, bis die Kontrollleuchte er-
lischt.

Abblendlicht

Einschalten
Taster zweimal drücken.
Beide Kontrollleuchten leuchten.
Die Anzeige erscheint im Display.

Ausschalten
Taster drücken.
Die Kontrollleuchten erlöschen.

53
7 Bedienung
Fernlicht Arbeitsscheinwerfer

WARNUNG WARNUNG

Unfallgefahr 
Unfallgefahr
Eingeschaltetes Fernlicht kann andere Eingeschaltete Arbeitsscheinwerfer
Verkehrsteilnehmer blenden und so zu können andere Verkehrsteilnehmer blen-
Unfällen führen. den und so zu Unfällen führen.
 Auf verkehrsgerechten Einsatz des Fern-  Auf verkehrsgerechten Einsatz der Ar-
lichts achten. beitsscheinwerfer achten.

Die Arbeitsscheinwerfer (vorn und hinten)


leuchten den Arbeitsbereich aus.

Einschalten
I
Vorn:
1 Taster einmal drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Anzeige erscheint im Display.

II

M+P-05C-1327

1. Abblendlicht einschalten.
Vorn und Hinten:
2. Mehrfunktionshebel (1) betätigen.
I Ausschalten Taster zweimal drücken.
II Einschalten Die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Kontrollleuchte im Bedien- und An- Die Anzeige erscheint im Display.
zeigefeld leuchtet.
Die Anzeige erscheint im Display.

Hinten:
Taster dreimal drücken.
Rundumkennleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet.
Bei der Verwendung der Rundumkennleuchte Die Anzeige erscheint im Display.
die jeweils gültigen nationalen Vorschriften be-
achten.

Einschalten
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet. Ausschalten

Die Anzeige erscheint im Display. Taster gedrückt halten, bis die Kontroll-
leuchte erlischt.

Ausschalten
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte erlischt.

54
Bedienung 7
Innenleuchten Ausschalten
Nach dem Öffnen der Kabinentür werden die In- Taster gedrückt halten, bis die Kontroll-
nenleuchten für ca. 2 Minuten automatisch ein- leuchte erlischt.
geschaltet.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Intervall-Scheibenwischer
Die Anzeige erscheint im Display. Einschalten
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Anzeige erscheint im Display.
Einschalten
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Anzeige erscheint im Display.
Bemerkung
Die Intervallzeit des Scheibenwischers kann
eingestellt werden, siehe Seite 66.

Bemerkung Ausschalten

Die Innenleuchten gehen automatisch nach Taster drücken.


ca. 2 Minuten aus. Die Kontrollleuchte erlischt.

Ausschalten Scheibenwaschanlage
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte erlischt. Ein- und Ausschalten
Taster gedrückt halten.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
7.1.15 Wischanlage
Die Anzeige erscheint im Display.
Bemerkung
Wischanlage nur bei geschlossener Front-
scheibe einschalten.

Zündschlüssel in Stellung l drehen, siehe


Bemerkung
Seite 71.
Ist bereits der Intervall-Scheibenwischer einge-
Scheibenwischer schaltet, bleibt diese Funktion nach dem Aus-
schalten der Scheibenwaschanlage einge-
Einschalten schaltet.
Taster so oft drücken, bis die gewünschte
Wischgeschwindigkeit eingeschaltet ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Normales Wischen: Die Anzeige
erscheint im Display.

Schnelles Wischen: Die Anzeige


erscheint im Display.

55
7 Bedienung
7.1.16 Lautsprecher-Stummschaltung

1 Kamera
Schalter (1) drücken. 2 Monitor
0 Ausschalten Die Beschreibung zur Bedienung der Rückraum-
Die Lautsprecher des Radios sind an. überwachung siehe separate Betriebsanlei-
I Einschalten tung.
Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet.
Die Lautsprecher des Radios sind aus.
Die Beschreibung zur Bedienung des Radios
siehe separate Betriebsanleitung.

7.1.17 Rückraumüberwachung
Die Rückraumüberwachung ermöglicht dem
Bediener, den Bereich hinter der Industriema-
schine ohne direkten Blickkontakt einzusehen.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Werden Personen oder Hindernisse von
der Rückraumüberwachung nicht er-
fasst oder werden auf dem Monitor gar
nicht oder nur teilweise angezeigt, kann
es zu Verletzungen oder Beschädigun-
gen kommen.
 Die Rückraumüberwachung dient nur
als Hilfsmittel, um den Bereich hinter der
Industriemaschine einsehen zu können.
 Die Rückraumüberwachung ersetzt
nicht die Aufmerksamkeit und Verantwor-
tung des Bedieners beim Rückwärtsfah-
ren und Arbeiten.
 Bei schlechter Sicht die Rückraumüber-
wachung nicht verwenden.
 Im Gefahrenbereich dürfen sich keine
Personen oder Hindernisse befinden.
 Kameralinse immer sauber halten.

56
Bedienung 7
7.1.18 Heiz- und Klimaanlage Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe
Seite 71.
WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Durch unsachgemäße Kontrollarbeiten
an der Heiz- und Klimaanlage kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen kom-
men.
 Die Heiz- und Klimaanlage alle
24 Monate von qualifiziertem Fachperso-
nal kontrollieren lassen. ATLAS empfiehlt
dazu einen ATLAS-Kundendienst.

HINWEIS
Sachschäden
Wird der Kompressor nicht regelmäßig
geschmiert, kann es zu Beschädigungen
kommen.
 Die Heiz- und Klimaanlage mindestens
einmal im Monat für kurze Zeit einschal-
ten.

Die Anzeige und Bedieneinrichtung (1) befindet


sich in der rechten Konsole.

Bemerkung
Die Heiz- und Klimaanlage ist nur bei laufendem
Motor betriebsfähig. Das Gebläse ist bei einge-
schalteter Zündung betriebsfähig.

57
7 Bedienung
1 2 3 4 7

5 6 8 9 M+P-05C-3423

1 Drehregler Gebläsestufen Gebläse einstellen


2 Drehregler Luftverteilung Das Gebläse kann in vier Gebläsestufen einge-
3 Umluftbetrieb stellt werden.
4 Kühl- und Entfeuchtungsfunktion
Drehregler (1) auf die gewünschte Gebläsestufe
5 Umstellung Temperaturanzeige Innenraum- einstellen.
temperatur/Außentemperatur
6 Defrost-Funktion Luftverteilung einstellen
7 Display Drehregler (2) auf die gewünschte Luftverteilung
8 Temperatur verringern einstellen.
9 Temperatur erhöhen
Kühl- und Entfeuchtungsfunktion ein- und
ausschalten
Heiz- und Klimaanlage ein- und ausschalten
Die Ausblastemperatur liegt zwischen 5-45 °C.
Ausschalten
Taster (4) drücken. 
Taster (8) so oft drücken, bis im Display (7) die
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Anzeige  erscheint.
Umluftbetrieb ein- und ausschalten
Einschalten
Taster (3) drücken.
Taster (9) so oft drücken, bis die gewünschte
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Temperatur im Display (7) angezeigt wird.
Defrost-Funktion ein- und ausschalten
Temperatur einstellen
Taster (6) drücken. 
Die Temperatur kann zwischen 18-28 °C/
Die Kontrollleuchte leuchtet.
64-82 °F eingestellt werden.
Im Display (7) erscheint die Anzeige  .
Taster (8) oder (9) so oft drücken, bis die ge-
wünschte Temperatur im Display (7) angezeigt
wird.

Temperaturanzeige umstellen
Die Anzeige der Temperatur kann von Celsius
auf Fahrenheit umgestellt werden.
1. Taster (5) gedrückt halten.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Im Display(7) wird ° oder ° angezeigt.
2. Taster (6) drücken.
Die Umstellung ist gespeichert.

Außentemperatur anzeigen
Taster (5) drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Die aktuelle Außentemperatur wird im Display (7)
angezeigt.

58
Bedienung 7
7.1.19 Luftdüsen einstellen 7.1.21 Einstellungen im Display

Menüführung
1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt und
die Kontrollleuchte leuchtet.
2. Entsprechenden Taster drücken.
Es kann innerhalb der Auswahlliste
eine Menüfunktion ausgewählt
werden.

3. Taster drücken.
Die gewählte Menüfunktion wird quit-
tiert.
4. Taster kurz drücken.
Das gewählte Menü wechselt eine
Menüebene zurück.
Oder:
Taster gedrückt halten.
Das Menü wird verlassen.

Bemerkung
Entsprechend der Ausstattung der Industriema-
schine kann die Anzeige der Menüfunktionen im
Display variieren.

Hauptmenü
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.

(<7;4,5W

 Y  < 5 2 ; 0 6 5 , 5 1
Y 79(*/,
Y @:;,4,05:;,33<5.
1 Luftdüsen Kopfraum Y $(9;<5.:+(;,5
Y ,;90,):+(;,5
Lamellen drücken oder drehen Y ,/3,9+0(.56:,2
2 Luftdüsen Frontscheibe und Seitenscheibe
Einstellrad drehen
3 Luftdüsen Fußraum
Lamellen drücken, markierten Rand drehen.

7.1.20 Standheizung M+P-05C-2297

Die Standheizung kann mit der Schaltuhr in der 1) Menüfunktion wird je nach Ausstattung der Industriema-
Kabine bedient werden, siehe separate Betriebs- schine angezeigt.
anleitung. 2) Menüfunktion wird nur bei Fehlermeldungen angezeigt.

HINWEIS

Sachschäden
Wird bei laufender Standheizung die
Elektroanlage am Batterietrennschalter
ausgeschaltet, kann die Standheizung
beschädigt werden.
 Den Batterietrennschalter nicht bei lau-
fender Standheizung betätigen.

59
7 Bedienung
Grundeinstellungen

Sprache einstellen @:;,4,05:;,33<5.

Y!(:;,5F */(3;,9
Bemerkung Y
$,9;,U5+,95
Y
<3;0-<52;065:(5AY
Die zur Auswahl stehenden Sprachen sind ab- Y"/9A,0;F(;<4
hängig von der Softwareversion der Industrie- Y64-69;+9<*2>((.,
maschine und können von der hier gezeigten Y
#,9:065(<.9<77,
Darstellung abweichen.

1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt.

2. Entsprechenden Taster drücken und M+P-05C-2299

 auswählen. 4. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.

3. Taster drücken.
Die Menüfunktion  wird quit- 5. Taster drücken.
tiert. Die Menüfunktion 
wird quittiert.
7 9(* / , 5

 Y  , < ; : * /
Y 5.30:/
Y 9(5*(0:
Y:7(563
Y;(30(56
Y,+,93(5+:

M+P-05C-2298

4. Entsprechenden Taster drücken und


die gewünschte Sprache auswählen. 6. Den zu ändernden Wert auswählen.

5. Taster drücken.
Die Sprache ist gespeichert. 7. Taster drücken.
Der ausgewählte Wert blinkt.

Uhrzeit und Datum einstellen


8. Den Wert erhöhen oder verringern.
1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt.

2. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen. 9. Taster drücken.
Die Einstellung ist gespeichert.

3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.

60
Bedienung 7
Menü „Funktionen“
Das Menü dient zum Ein- und Ausschalten ver-
schiedener Funktionen der Industriemaschine.

 Knickarm Summierung
               

  

 Schwenken Reduzierung 
 
 
 Blinken beim Schwenken 
   
!
"
  
 Fahren „Aus“ b. Bremse #
$% &
 Summer beim Fahren
 DPF-Regeneration
1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt.
M+H-05S-0914

2. Entsprechenden Taster drücken und


4. Entsprechenden Taster drücken und
 auswählen.
 „ “ auswählen.

5. Taster drücken.
 Die Menüfunktion  „ “
 wird quittiert.

               

  


 
 

   
!
"
  
#
$% &  ( / 9 , 5  > 0 9+

) , 0 4   9 ,4 : , 5

( < : . , :*/(3 ; , ;

M+H-05S-0913
F "
3. Taster drücken.
Die Menüfunktion  wird
quittiert. M+P-05C-2303

Bemerkung 6.  oder  auswählen.


Die ersten drei Menüpunkte sind nur für Indust-
riemaschinen ab 50 t Einsatzgewicht ein-
stellbar.

7. Taster drücken.
Fahren „AUS“ b. Bremse Die Einstellung ist gespeichert.
Das Schaltgetriebe wird für die Dauer der Betäti-
gung des Bremspedals in den Leerlauf ge-
schaltet, um ein mögliches Nachschieben der In- Summer beim Fahren
dustriemaschine beim Bremsen zu verhindern.
1. Taster drücken.
1. Taster drücken. Das  wird angezeigt.
Das  wird angezeigt.
2. Entsprechenden Taster drücken und
2. Entsprechenden Taster drücken und  auswählen.
 auswählen.

3. Taster drücken.
3. Taster drücken. Die Menüfunktion  wird
Die Menüfunktion  wird quittiert.
quittiert.

61
7 Bedienung

 


 


  
          
  
          

 

   

 
  

! 

  

! 


"  
#$ !  % "  
#$ !  %
&  !   
&  !   

  
 
  
 

M+H-05S-0915 M+H-05S-0912

4. Entsprechenden Taster drücken und 4. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.  auswählen.

5. Taster drücken. 5. Taster drücken.


Die Menüfunktion  Die Menüfunktion 
 wird quittiert. wird quittiert.

<44,9),04 

(/9,5

F "   

M+P-05C-2307 M+H-05S-0916

6.  oder  auswählen. 6.  oder  auswählen.

7. Taster drücken. 7. Taster drücken.


Die Einstellung ist gespeichert. Die Einstellung ist gespeichert.

Dieselpartikelfilter DPF Regeneration


1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt.

2. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.

3. Taster drücken.
Die Menüfunktion  wird
quittiert.

62
Bedienung 7
Menü „Systemeinstellung“
In diesem Menü können folgende Funktionen ein-
@:;,4,05:;,33<5.
gestellt werden:
 Taster/Schalter Y!(:;,5F */(3;,9
Y
$,9;,U5+,95
 Betriebsarten F1 bis F3 Y
<3;0-<52;065:(5AY
 Tastensignal Y"/9A,0;F(;<4
Y64-69;+9<*2>((.,
 Werte ändern Y
#,9:065(<.9<77,5
 Leerlaufautomatik
 Intervallzeit für Scheibenwischer
 Überlasterkennung
 Multifunktionsanzeige
 Uhrzeit/Datum M+P-05C-2309

 Komfortdruckwaage 4. Entsprechenden Taster drücken und


 Version Baugruppe  auswählen.

1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt.

2. Entsprechenden Taster drücken und 5. Taster drücken.


 auswählen.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.

!(:;,5F */(3;,9

@:;,4,05:;,33<5. 
Y  p 796.9(440,9,5
Y p 796.9(440,9,5
Y!(:;,5F */(3;,9 Y p 796.9(440,9,5
Y
$,9;,U5+,95 Y <44,9)Y!(:;,5),;Y
Y
<3;0-<52;065:(5AY
Y"/9A,0;F(;<4
Y64-69;+9<*2>((.,
Y
#,9:065(<.9<77,5

M+P-05C-2310

6. Entsprechenden Taster drücken und


M+P-05C-2308  ,  oder  auswählen.

3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.
7. Taster drücken.
Betriebsarten F1 bis F3 einstellen Die Menüfunktion  ,  oder  wird
Für die Betriebsarten F1 bis F3 können verschie- quittiert.
dene Werte für Motordrehzahl und Druckdiffe-
renz/Feinsteuerung (Delta-P) eingestellt werden.
1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt.

2. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.

3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.

63
7 Bedienung
@:;,4,05:;,33<5.
   p  7 9 6 . 9 ( 4 4 0 , 9 , 5
Y!(:;,5F */(3;,9
Y
$,9;,U5+,95
Y
<3;0-<52;065:(5AY
6;69+9,/A(/3O Y"/9A,0;F(;<4
Y64-69;+9<*2>((.,
 974 Y
#,9:065(<.9<77,5

,3;(pO

 E

M+P-05C-2311 M+P-05C-2309

8. Gewünschten Wert auswählen. 4. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.

9. Taster drücken. 5. Taster drücken.


Der Wert blinkt. Die Menüfunktion 
wird quittiert.
10.Den Wert erhöhen oder verringern.
!(:;,5F */(3;,9


Y  p 796.9(440,9,5
Y p 796.9(440,9,5
11.Taster drücken. Y p 796.9(440,9,5
Die Einstellung ist gespeichert. Y <44,9)Y!(:;,5),;Y

Bemerkung
Eine geringere Druckdifferenz (Delta-P) be-
deutet eine höhere Feinfühligkeit aller Arbeits-
funktionen. M+P-05C-2337

6. Entsprechenden Taster drücken und


Tastensignal ein- und ausschalten  auswählen.
Die Betätigung eines Tasters kann mit einem
akustischen Signal bestätigt werden.
1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt. 7. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
 wird quittiert.
2. Entsprechenden Taster drücken und
 auswählen.

3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.

64
Bedienung 7
5. Taster drücken.
Die Menüfunktion   wird
quittiert.
<44,9:0.5(3),0

!(:;,5),;U;0.<5.
$,9;,U5+,95

 Y  , , 9 3 ( < - ( < ; 6 4 ( ; 0 2
Y */,0),5>Y5;,9=(33
F "

M+P-05C-2312

8.  oder  auswählen.


M+P-05C-2314

6. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.

9. Taster drücken.
Die Einstellung ist gespeichert.

7. Taster drücken.
Leerlaufautomatik einstellen Die Menüfunktion 
Die Zeit, bis die Leerlaufautomatik einschaltet wird quittiert.
(von 3-60 Sekunden), und die Leerlaufdrehzahl
(von 900-1500 min-1) können eingestellt werden.
1. Taster drücken. ,,93(<-(<;64(;02
Das  wird angezeigt.

2. Entsprechenden Taster drücken und (<:,5A,0;O


 auswählen.
 :

6;69+9,/A(/3O

3. Taster drücken.  974


Die Menüfunktion 
wird quittiert. M+P-05C-2315

8. Gewünschten Wert auswählen.


@:;,4,05:;,33<5.

Y!(:;,5F */(3;,9
Y
$,9;,U5+,95
Y
<3;0-<52;065:(5AY
Y"/9A,0;F(;<4 9. Taster drücken.
Y64-69;+9<*2>((.,
Y
#,9:065(<.9<77,5
Der Wert blinkt.

10.Den Wert erhöhen oder verringern.

M+P-05C-2313

4. Entsprechenden Taster drücken und 11.Taster drücken.


  auswählen. Die Einstellung ist gespeichert.

65
7 Bedienung
Intervallzeit für Scheibenwischer 7. Taster drücken.
Die Pausenzeit zwischen den Wischbewegungen Die Menüfunktion 
beim Intervallwischen (von 3-60 Sekunden) kann  wird quittiert.

eingestellt werden.
1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt. */,0),5>0:*/,9

5;,9=(33
2. Entsprechenden Taster drücken und
 auswählen.

(<:,5A,0;O

 :
3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.
M+P-05C-2317

@:;,4,05:;,33<5. 8. Taster drücken.


Der Wert blinkt.
Y!(:;,5F */(3;,9
Y
$,9;,U5+,95
Y
<3;0-<52;065:(5AY 9. Pausenzeit erhöhen oder verringern.
Y"/9A,0;F(;<4
Y64-69;+9<*2>((.,
Y
#,9:065(<.9<77,5

10.Taster drücken.
Die Einstellung ist gespeichert.

M+P-05C-2313

Multifunktionsanzeige ändern
4. Entsprechenden Taster drücken und
In diesem Menü können folgende Betriebspara-
  auswählen.
meter eingestellt werden:

Motordrehzahl
n

5. Taster drücken.
Die Menüfunktion   wird Druckdifferenz/Feinsteuerung 
quittiert. P (Delta-P)

Kraftstoffvorrat
$,9;,U5+,95

Kühlmitteltemperatur
 Y  , , 9 3 ( < - ( < ; 6 4 ( ; 0 2
Y */,0),5>Y5;,9=(33
Motordrehmoment
Mt

Motoröldruck

Ladeluftdruck
P
M+P-05C-2316

6. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.

66
Bedienung 7
Bemerkung
<3;0-<52;065:(5A,0.,
In der Multifunktionsanzeige können maximal
vier Betriebsparameter gleichzeitig angezeigt
werden. Um einen neuen Betriebsparameter 6;69+9,/A(/3
,3;(p
auswählen zu können, muss zuerst der nicht 9(-;:;6--=699(;
mehr gewünschte Betriebsparameter ausge- W/340;;,3;,47,9(;<9
wählt werden, sodass dieser nicht mehr blinkt. 6;69+9,/464,5;
6;69V3+9<*2
(+,3<-;+9<*2
1. Taster drücken.
Das  wird angezeigt.

2. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen. M+P-05C-2319

6. Betriebsparameter, der angezeigt


bzw. nicht mehr angezeigt werden
soll, auswählen.
3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert. 7. Taster drücken.
Die Einstellung ist gespeichert.
@:;,4,05:;,33<5.
Die blinkenden Betriebsparameter werden in der
Y!(:;,5F */(3;,9 Multifunktionsanzeige angezeigt. Die Reihen-
Y
$,9;,U5+,95 folge richtet sich nach der Reihenfolge der Aus-
Y
<3;0-<52;065:(5AY
Y"/9A,0;F(;<4
wahl.
Y64-69;+9<*2>((.,
Y
#,9:065(<.9<77,5 Komfortdruckwaage
Die Komfortdruckwaage ermöglicht den An-
schluss von verschiedenen Arbeitswerkzeugen
bzw. Anbaugeräten.

HINWEIS

M+P-05C-2318

Sachschäden
4. Entsprechenden Taster drücken und Das Erhöhen oder Verringern der Werte
 auswählen.
ohne weitere Einstellmaßnahmen kann
das angeschlossene Arbeitswerkzeug
oder die Komfortdruckwaage beschä-
digen.
5. Taster drücken.  Das Menü zum Einstellen der Komfort-
Die Menüfunktion  druckwaage wird ausschließlich durch
den ATLAS-Kundendienst genutzt.
 wird quittiert.
Die aktuell ausgewählten Betriebs- 1. Taster drücken.
parameter blinken. Das  wird angezeigt.

2. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.

3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.

67
7 Bedienung
2. Entsprechenden Taster drücken und
 auswählen.
@:;,4,05:;,33<5.

Y!(:;,5F */(3;,9
Y
$,9;,U5+,95
Y
<3;0-<52;065:(5AY
Y"/9A,0;F(;<4
3. Taster drücken.
Y64-69;+9<*2>((., Die Menüfunktion 
Y
#,9:065(<.9<77,5 wird quittiert.

@:;,4,05:;,33<5.

Y!(:;,5F */(3;,9
Y
$,9;,U5+,95
M+P-05C-2320 Y
<3;0-<52;065:(5AY
Y"/9A,0;F(;<4
4. Entsprechenden Taster drücken und Y64-69;+9<*2>((.,
 auswählen. Y
#,9:065(<.9<77,5

5. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
 wird quittiert.
M+P-05C-2322

Für alle Einstellungen werden folgende gespei- 4. Entsprechenden Taster drücken und
cherten Werte angezeigt:  auswählen.

64-69;+9<*2>((.,

2 5. Taster drücken.
 Y $ , 9 ; Die Menüfunktion 
1   J   ) ( 9  # J 
    wird quittiert.
Y $,9;
  J  ) ( 9  # J 
   
Y $,9;
  J   ) ( 9  # J      #,9:065(<.9<77,5
Y $,9;
  J  ) ( 9  # J      p!
Y $,9; 
    
  J  ) ( 9  # J   
  Y 
6-;>(9,O # Y

M+P-05C-2321 p!
 
      
1 Öldruck  Y 
2 Ölmenge 6-;>(9,O # Y

Die Einstellungen für das Arbeitswerkzeug oder p!


Anbaugerät werden über den Taster zur Werk- , 9 0 , 5   9 Y O         
6 - ; > ( 9 , O    #  Y
zeugvorwahl abgerufen, siehe Seite 81 . M+P-05C-2323

Baugruppen anzeigen 6. Eine Liste der eingebauten Baugruppen wird


angezeigt.
Serien- und Software-Versionsnummern der fol-
genden Baugruppen können angezeigt werden:
Menü „Betriebsdaten“
 BA-Einheit (Bedieneinheit)
In diesem Menü können folgende Funktionen
 S-Einheit (Steuereinheit) durchgeführt werden:
 GLR-Einheit (Grenzlastregelung)  Tagesbetriebsstunden anzeigen und zurück-
1. Taster drücken. setzen
Das  wird angezeigt.  Gesamtbetriebsstunden anzeigen für
 Industriemaschine
 Hydraulikanlage
 vorwählbares Arbeitswerkzeug
 Fahren

68
Bedienung 7
1. Taster drücken. 5. Taster drücken.
Das  wird angezeigt. Die Menüfunktion  wird
quittiert.
Der aktuelle Zählerstand für die Ta-
2. Entsprechenden Taster drücken und
gesbetriebsstunden wird angezeigt.
 auswählen.

Um den Zählerstand zurückzusetzen:

!(.,:),;90,)::;<5+,5
,;90,):+(;,5
Y /
 Y ! ( . , : : ; < 5 + , 5
Y ,;90,)::;<5+,5 633,5+0,(;,5
.,3V:*/;>,9+,5K

F 

M+P-05C-2325

M+P-05C-2326 6.  auswählen.

3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.

Tagesbetriebsstunden 7. Taster drücken.


Der Betriebsstundenzähler ist zurück-
1. Taster drücken.
gesetzt.
Das  wird angezeigt.
Gesamtbetriebsstunden
2. Entsprechenden Taster drücken und
1. Taster drücken.
 auswählen.
Das  wird angezeigt.

2. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.
3. Taster drücken.
Die Menüfunktion 
wird quittiert.

3. Taster drücken.
,;90,):+(;,5 Die Menüfunktion 
wird quittiert.
 Y ! ( . , : : ; < 5 + , 5
Y ,;90,)::;<5+,5

M+P-05C-2324

4. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen.

69
7 Bedienung
7.2 Betrieb
,;90,):+(;,5 7.2.1 Kontrollen vor dem Starten des
Motors
 Y ! ( . , : : ; < 5 + , 5
Y ,;90,)::;<5+,5 WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.
 Vor den Kontrollen alle Anweisungen und
Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und
M+P-05C-2338 „Sicherheit“ beachten.

4. Entsprechenden Taster drücken und


 auswählen. Täglich vor dem ersten Starten:
 Elektroanlage am Batterietrennschalter ein-
schalten, siehe Seite 44.
 Tägliche Kontrollarbeiten gemäß dem Inspek-
5. Taster drücken. tionsplan durchführen, siehe Seite 39.
Die Menüfunktion   Sichtprüfung auf Beschädigungen, lose Teile
wird quittiert. sowie Öl-, Kraftstoff- und Kühlmittelleckagen
durchführen.
,;90,)::;<5+,5  Sicherstellen, dass die Vorsteuerung ausge-
schaltet ist, siehe Seite 70.
 , :( 4 ; ) , ; 9 0, ) : : ; < 5 + , 5
Y /

 , ; 9 0, ) : : ; + Y @ + 9 ( < 302


Y /
 , ; 9 0, ) : : ; + Y 9 ) , 0; : >Y
Y /
 , ; 9 0, ) : : ; + Y ( / 9 , 5
Y /

M+P-05C-2327

6. Die aktuellen Zählerstände für die Gesamtbe-


triebsstunden werden angezeigt.

1. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe


Seite 71.
2. Taster (1) oder Mehrfunktionshebel (2) drü-
cken. 
Die Hupe muss ertönen.

7.2.2 Vorsteuerung
Mit der Vorsteuerung werden die Funktionen der
Steuerhebel und Pedale ein- bzw. ausgeschaltet.

Bemerkung
Bei betätigter Feststellbremse ist die Vorsteue-
rung automatisch ausgeschaltet.

70
Bedienung 7
Ein-/Ausschalten mit Taster
WARNUNG
 Einschalten
Personen- und Sachschäden
Durch ungewolltes Berühren der Steuer- Taster drücken.
hebel oder Pedale ausgelöste unkontrol- Die Kontrollleuchte erlischt.
lierte Bewegungen der Industriemaschi-
ne können zu Verletzungen oder
Beschädigungen führen. Ausschalten
 Bei Arbeitspausen und vor dem Ein- oder Taster drücken.
Aussteigen die Vorsteuerung ausschal-
Die Kontrollleuchte leuchtet.
ten.
Die Anzeige erscheint im Display.
Ein-/Ausschalten mit Hebel

7.2.3 Zündschloss

0 Zündung aus
Der Zündschlüssel (1) kann nur in dieser Stel-
lung eingesteckt bzw. abgezogen werden.
I Zündung ein
II Motor starten

Einschalten WARNUNG
Hebel (1) nach oben schwenken. 
Unfallgefahr
Die Kontrollleuchte erlischt. Lenkung und Bremsen der Industriema-
schine sind bei abgestelltem Motor nur
eingeschränkt betriebsfähig. Das kann zu
Unfällen führen.
 Zündung nur bei Stillstand der Industrie-
Ausschalten
maschine ausschalten.
Hebel (1) nach unten schwenken.
Die Kontrollleuchte leuchtet. WARNUNG

Unfallgefahr
Die Anzeige erscheint im Display.
Ist bei Zündschlüsselstellung I die Vor-
steuerung eingeschaltet, kann es zu Un-
fällen kommen.
 Im Gefahrenbereich der Industriemaschi-
ne dürfen sich keine Personen aufhalten.
 Ggf. Vorsteuerung ausschalten.

71
7 Bedienung
7.2.4 Testdurchlauf Im Display wird die Fehlermeldung oder der
Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe Warnhinweis angezeigt und ein Signalton ertönt,
Seite 71. siehe Seite 29 und Seite 149.
Alle Warn- und Kontrollleuchten im Bedien- und Gibt es mehrere Warnhinweise gleichzeitig,
Anzeigefeld leuchten. werden diese wechselweise angezeigt.
Die Warnhinweise können durch Drücken
HINWEIS des Tasters quittiert und ausgeblendet
Sachschäden werden.
Leuchten nicht alle Warn- und Kontroll- Die Kontrollleuchte leuchtet, bis die Stö-
leuchten, liegt eine Störung vor und es rung behoben ist.
kann zu Beschädigungen kommen.
 Störung umgehend beheben.
Bemerkung
Die Warnleuchte im Bedien- und Anzei-
gefeld muss bis zum Motorstart leuchten. Mögliche Ursachen für die Störungsanzeigen,
siehe Seite 149.

HINWEIS 7.2.5 Motor starten und abstellen


Sachschäden
WARNUNG
Erlischt die Warnleuchte direkt nach dem
Testdurchlauf, liegt eine Störung vor und 
Personen- und Sachschäden
es kann zu Beschädigungen kommen. Werden die Anweisungen und Hinweise
 Störung umgehend beheben. in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
Bemerkung schädigungen kommen.
 Vor dem Starten des Motors alle Anwei-
Nach dem Testdurchlauf wird die Standardan- sungen und Hinweise in den Kapiteln
zeige im Display angezeigt, siehe Seite 29. „Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten.

WARNUNG WARNUNG

Personen- und Sachschäden 
Personenschäden
Leuchten einzelne Warnleuchten und/ Durch plötzliche Maschinenbewegungen
oder werden Fehlermeldungen/Warnhin- kann es zu Verletzungen kommen.
weise im Display angezeigt, liegt eine  Vor dem Starten des Motors sicherstellen,
Störung vor und es kann zu Verletzungen dass sich keine Personen im Gefahrenbe-
oder Beschädigungen kommen. reich der Industriemaschine aufhalten.
 Störung umgehend beheben.
WARNUNG
Folgende Warnleuchten können im Bedien- und 
Unfallgefahr
Anzeigefeld weiterleuchten bzw. während des
Missbrauch und unsachgemäßer Betrieb
Betriebs aufleuchten:
durch unbefugte Personen kann zu Unfäl-
Die Warnleuchte leuchtet nach dem Er- len führen.
kennen eines Fehlers oder einer defekten  Beim Verlassen der Industriemaschine
Sicherung, siehe Seite 149 und die Scheiben schließen und die Industrie-
Seite 137. maschine immer abschließen.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei fol-  Bei längerem Stillstand die Elektroanlage
genden Störungen: am Batterietrennschalter ausschalten.

 Kühlmittelstand zu niedrig WARNUNG


 Kühlmitteltemperatur zu hoch 
Unfallgefahr
 Motoröldruck zu gering Sind vor dem Starten des Motors nicht
 Luftfilter verschmutzt alle notwendigen Voraussetzungen er-
füllt, kann es im Betrieb zu Unfällen kom-
 Hydrauliköltemperatur zu hoch men.
 Wasser im Kraftstoffvorreiniger  Alle Kontrollen vor dem Starten des Mo-
 Bremsdruck zu gering tors müssen durchgeführt werden, siehe
Seite 70.

72
Bedienung 7
Motor starten 3. Sobald der Motor rund läuft, den Zünd-
1. Fahrtrichtungsvorwahl auf Neutral schalten, schlüssel loslassen.
siehe Seite 77.
HINWEIS
2. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe Sachschäden
Seite 71.
Alle Warnleuchten müssen erloschen
Testdurchlauf startet, siehe Seite 72.
sein, sonst liegt eine Störung vor und es
3. Zündschlüssel in Stellung II drehen und fest- kann zu Beschädigungen kommen.
halten.  Störung umgehend beheben.
Der Motor startet.

HINWEIS Motor abstellen


Zündschlüssel in Stellung 0 drehen, siehe
Sachschäden
Seite 71.
Lang anhaltendes Starten des Motors Der Motor wird ausgestellt.
kann die Batterien schädigen.
 Nicht länger als 20 Sekunden ununterbro- Bemerkung
chen starten.
Alle Einstellungen vor dem Abstellen des Mo-
 Vor einem neuen Startversuch mindes- tors werden beim Starten automatisch wieder
tens 2 Minuten warten. ausgewählt.
4. Sobald der Motor rund läuft, den Zünd-
schlüssel loslassen. 7.2.6 Vor dem Betrieb

HINWEIS WARNUNG
Sachschäden 
Personen- und Sachschäden
Alle Warnleuchten müssen erloschen Werden die Anweisungen und Hinweise
sein, sonst liegt eine Störung vor und es in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
kann zu Beschädigungen kommen. tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.
 Störung umgehend beheben.
 Vor und während der Fahrt alle Anwei-
sungen und Hinweise in den Kapiteln
Mit Kaltstarteinrichtung starten „Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten.
Mit der Kaltstarteinrichtung kann der Motor
auch bei extrem niedrigen Außentemperaturen Leerlaufautomatik
gestartet werden.
Die Leerlaufautomatik dient dem motorscho-
1. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe nenden und Treibstoff sparenden Betrieb und
Seite 71. schaltet sich nach ca. 6 Sekunden der letzten Be-
Testdurchlauf startet, siehe Seite 72. dienung der Industriemaschine auf die Leerlauf-
Nach dem Testdurchlauf leuchtet die drehzahl des Motors.
Kontrollleuchte im Bedien- und Anzeige-
feld. Bemerkung

Die Anzeige blinkt im Display. Die Pausenzeit und die Leerlaufdrehzahl des
Motors können eingestellt werden, siehe
Seite 65.

Einschalten
2. Ist die Kontrollleuchte und die Anzeige im Dis-
Taster drücken.
play erloschen, Zündschlüssel in Stellung II
Die Kontrollleuchte leuchtet.
drehen und festhalten.
Der Motor startet. Die Anzeige erscheint im Display.

HINWEIS
Sachschäden
Lang anhaltendes Starten des Motors Beim Betätigen oder Einschalten eines Steuerhe-
kann die Batterien schädigen.
bels wird die zuvor eingestellte Motordrehzahl
 Nicht länger als 20 Sekunden ununterbro- wieder eingestellt.
chen starten.
 Vor einem neuen Startversuch mindes-
tens 2 Minuten warten.

73
7 Bedienung
Ausschalten 7.2.7 Fahren mit der Industriemaschine
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte erlischt. WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise
Betriebsarten F1 bis F3 in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
Mit den Betriebsarten F1 bis F3 können verschie- tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
dene Werte für Motordrehzahl und Druckdiffe- schädigungen kommen.
renz/Feinsteuerung (Delta-P) eingeschaltet  Vor und während der Fahrt alle Anwei-
werden. sungen und Hinweise in den Kapiteln
„Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten.
Betriebsart F1 (Fine)
Werkseinstellung:
Motordrehzahl: 1500 min-1 WARNUNG
Druckdifferenz/Feinsteuerung: 100 % 
Unfallgefahr
Betriebsart F2 (Eco) Ein Anfahren in die falsche Richtung
Werkseinstellung: kann zu Unfällen führen.
Motordrehzahl: 1750 min-1  Vor dem Fahren vergewissern, wo sich
Druckdifferenz/Feinsteuerung: 100 % die Lenkachse befindet.
Betriebsart F3 (Power)  Die Industriemaschine dementsprechend
Werkseinstellung: vorsichtig bedienen.
Motordrehzahl: 1900 min-1  Wenn möglich, Oberwagen immer so dre-
Druckdifferenz/Feinsteuerung: 100 % hen, dass sich die Lenkachse vorn befin-
det.
Bemerkung  Vor dem Rückwärtsfahren die Rückraum-
Die Werte für Motordrehzahl und Druckdiffe- überwachung einschalten, siehe
Seite 56.
renz/Feinsteuerung (Delta-P) können einge-
stellt werden, siehe Seite 63.  Ggf. eine weitere Person zum Einweisen
hinzuziehen.

Einschalten  Im Gefahrenbereich der Industriemaschi-


ne dürfen sich keine Personen aufhalten.
Taster für gewünschte Betriebsart drücken.
Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet.
WARNUNG
Die Anzeige der entsprechenden
Betriebsart erscheint im Display. 
Unfallgefahr
Bei einer Fehlfunktion der Bremsanlage
hat die Industriemaschine einen längeren
Bremsweg. Das kann zu Unfällen führen.
 Die Funktion der Bremsanlage vor jedem
Ausschalten Fahrbetrieb der Industriemaschine bei
Entsprechenden Taster drücken. geringer Geschwindigkeit kontrollieren.
Die Kontrollleuchte erlischt.  Auf einen ausreichend großen Bremsweg
achten.
Motordrehzahl manuell einstellen  Im Gefahrenbereich der Industriemaschi-
Entsprechenden Taster drücken und Mo- ne dürfen sich keine Personen aufhalten.
tordrehzahl erhöhen oder verringern.
rpm

74
Bedienung 7
Anfahren Feststellbremse

WARNUNG HINWEIS

Unfallgefahr Sachschäden
Unachtsamkeit beim Anfahren und im Wird die Feststellbremse während der
Fahrbetrieb kann zu Unfällen führen. Fahrt der Industriemaschine eingeschal-
 Bei Gefahr für Personen Warnzeichen ge- tet, können der Fahrmotor und das Ge-
ben. triebe beschädigt werden.
 Die Feststellbremse nur bei Stillstand der
 Im Gefahrenbereich der Industriemaschi-
Industriemaschine einschalten.
ne dürfen sich keine Personen aufhalten.
 Im Notfall kann bei Ausfall der Betriebs-
 Motor starten, siehe Seite 72. bremse mit der Feststellbremse eine Not-
 Pratzenabstützung (ggf. Planierschild)bis bremsung durchgeführt werden, siehe
zum Anschlag heben, siehe Seite 82. Seite 79.

Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe


Seite 71.

Einschalten
Taster drücken.
Die Kontrollleuchten im Bedien- und An-
zeigefeld leuchten.

Die Anzeige erscheint im Display.

1. Bremspedal (1) mit der Verriegelung (2) ent-


riegeln.
Bemerkung
2. Fahrpedal (3) betätigen.
Bei eingeschalteter Feststellbremse ist die Vor-
steuerung automatisch auch für das Fahren
ausgeschaltet, siehe Seite 70.

Lösen
Taster drücken.
Die Kontrollleuchten im Bedien- und An-
zeigefeld erlöschen.

75
7 Bedienung
Getriebe schalten Straßengang einschalten
Taster erneut drücken.
WARNUNG Die rechte Kontrollleuchte im Taster

Personen- und Sachschäden leuchtet (gelb).
Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.
 Vor und während der Fahrt alle Anwei-
sungen und Hinweise in den Kapiteln
„Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten.
 Getriebe nur bei Stillstand der Industrie-
maschine schalten.

Geländegang einschalten
Taster drücken.
Die linke Kontrollleuchte im Taster
leuchtet (grün).
Bremspedal (1) gleichzeitig für ca.1 Sekunde be-
tätigen.
Straßengang - Ein.
Die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Display.

Bemerkung
Bei arretiertem Bremspedalwird die Getriebe-
schaltung nur durch Drücken des Tasters Ge-
triebeschaltung betätigt.
Bremspedal (1) gleichzeitig für ca.1 Sekunde be-
tätigen.
Geländegang - Ein.
Die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Display.

76
Bedienung 7
Fahrtrichtung vorwählen Vorwärts
Taster (2) drücken.
Bemerkung
ObereHälfte der Kontrollleuchte im Be-
Wenn die Feststellbremse eingeschaltet ist, ist dien- und Anzeigefeld leuchtet.
die Fahrtrichtungsvorwahl ausgeschaltet.
Die Anzeige erscheint im Display.

Rückwärts
Taster (3) drücken.
Untere Hälfte der Kontrollleuchte im Be-
dien- und Anzeigefeld leuchtet.
Die Anzeige erscheint im Display.

1 Neutral
2 Vorwärts Automotives Fahren
3 Rückwärts Beim Automotiven Fahren wird die Motordreh-
zahl auf mindestens 1400 min-1 eingestellt. Die
Neutral Fahrgeschwindigkeit wird durch die Betätigung
des Fahrpedals in Abhängigkeit zur Motordreh-
Taster (1) drücken. zahl geregelt.
Bemerkung Vorsteuerung ausschalten, siehe Seite 70.

Wenn die Fahrtrichtungsvorwahl auf Neutral ge- Einschalten


schaltet ist, ist die Feststellbremse automatisch
Taster drücken.
eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte im Bedien- und An-
zeigefeld leuchtet.
Die Anzeige erscheint im Display.

Ausschalten
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte im Bedien- und An-
zeigefeld erlischt.

Bemerkung
Das Automotive Fahren wird automatisch aus-
geschaltet, wenn eine Betriebsart F1 bis F3
ausgewählt oder manuell die Motordrehzahl
eingestellt wird, siehe Seite 74.

77
7 Bedienung
Kriechgang 7.2.8 Fahren auf öffentlichen Straßen
Für feinfühliges Fahren (z. B. beim Verfahren Die jeweils gültigen nationalen Vorschriften für
schwerer Lasten, beim Fahren auf engstem die Länder, in denen die Industriemaschine ein-
Raum usw.) Kriechgang einschalten. gesetzt wird, beachten.
 In Deutschland ist das Fahren auf öffentlichen
Einschalten Straßen mit dieser Industriemaschine ver-
Taster drücken. boten.
Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet  Vor Fahrten auf öffentlichen Straßen die In-
(grün) dustriemaschine gründlich reinigen und auf
Die Anzeige erscheint im Display. Betriebs- und Verkehrssicherheit kontrol-
lieren.
 Arbeitswerkzeug abbauen, siehe Seite 88.
 Bei einer Industriemaschine mit einem Kabi-
nenlift bzw. einer Variokabine, Kabine
vollständig absenken, siehe Seite 83.
Ausschalten  Oberwagen so schwenken, dass sich die
Taster drücken. Lenkachse in Fahrtrichtung vorn befindet,
Die Kontrollleuchte im Bedien- und An- siehe Seite 87.
zeigefeld erlischt.  Sitz mittig zwischen die Konsolen und mit den
Konsolen zusammen ganz nach vorn
schieben, siehe Seite 49.
 Ausrüstungen entsprechend den jeweils gül-
tigen nationalen Vorschriften, z. B. Warn-
flagge, Rundumkennleuchte usw. an-
bringen.
 Funktion der Beleuchtung und der Hupe kont-
rollieren.
 Lenksäule senkrecht stellen, siehe Seite 52.
 Die maximal zulässige Fahrzeughöhe und
Auskraglänge darf nicht überschritten werden.

M+P-05C-2015

Alle Pratzen in eingefahrener Stellung mit dem je-


weiligen Bolzen (1) und Stecksplint (2) sichern.

78
Bedienung 7
7.2.9 Anhalten und Parken Industriemaschine parken
 Industriemaschine nur auf tragfähigem, mög-
Industriemaschine anhalten lichst ebenem Untergrund parken.
 Oberwagen so schwenken, dass die Lenk-
achse in Fahrtrichtung vorn ist, siehe
Seite 87.
 Industriemaschine nur so parken, dass sie
keine Behinderung darstellt, ggf. mit Warn-
dreiecken, Signalschnüren usw. sichern.
 Industriemaschine an Steigungen bzw. Ge-
fällen gegen Wegrollen sichern.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Bei Beschädigungen an der Hydraulikan-
lage können das Arbeitswerkzeug, Pla-
nierschildund die Pratzenabstützung
1. Fahren-Bremspedal (1) betätigen. absinken und zu Verletzungen oder Be-
Die Industriemaschine hält an. schädigungen führen.
2. Fahren-Bremspedal (1) mit der  Vor jedem Verlassen der Industriema-
Verriegelung (2) arretieren. schine das Arbeitswerkzeug, Planier-
3. Feststellbremse einschalten, siehe Seite 75. schildund die Pratzenabstützung auf
den Boden absenken oder Pratzen si-
chern.
WARNUNG

Personenschäden 1. Industriemaschine anhalten.
Wird die Industriemaschine an Steigun- 2. Arbeitswerkzeug ( ggf. Planierschild, siehe
gen bzw. Gefällen angehalten, kann es Seite 81) auf den Boden absenken, siehe
beim Lösen der Feststellbremse zu Ver- Seite 87.
letzungen kommen. 3. Pratzenabstützung auf den Boden absenken
 Im Gefahrenbereich der Industriemaschi- oder Pratzen sichern, siehe Seite 78 und
ne dürfen sich keine Personen aufhalten. Seite 82.
4. Fahrtrichtungsvorwahl auf Neutral schalten,
Notbremsung siehe Seite 77.
Bei Ausfall der Betriebsbremse kann mit der 5. Vorsteuerung ausschalten, siehe Seite 70.
Feststellbremse eine Notbremsung durchgeführt 6. Motor abstellen.
werden.
7. Elektroanlage mit Batterietrennschalter aus-
Feststellbremse einschalten, siehe Seite 75. schalten, siehe Seite 44.

WARNUNG WARNUNG

Personen- und Sachschäden 
Unfallgefahr
Wird während der Fahrt der Industriema- Missbrauch und unsachgemäßer Betrieb
schine eine Notbremsung mit der Fest- durch unbefugte Personen kann zu Unfäl-
stellbremse durchgeführt, kann der Be- len führen.
diener durch die nicht dosierbare
 Beim Verlassen der Industriemaschine
Abbremsung verletzt werden. Der Fahr-
die Scheiben schließen und die Industrie-
motor und das Getriebe können beschä-
maschine immer abschließen.
digt werden.
 Notbremsung nur durchführen, um Unfäl-  Bei längerem Stillstand die Elektroanlage
le zu verhindern. mit Batterietrennschalter ausschalten.

79
7 Bedienung
7.2.10 Arbeiten mit der Industriemaschine Pendelachsarretierung
Die Pendelachse kann zum Arbeiten in jeder
WARNUNG Lage, mit dem Bremspedal oder permanent, blo-

Personen- und Sachschäden ckiert werden.
Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
Vorwählen
tet, kann es zu Verletzungen oder Be- Taster drücken.
schädigungen kommen. Die linke Kontrollleuchte leuchtet.
 Vor und bei allen Arbeiten alle Anweisun-
gen und Hinweise in den Kapiteln „Einlei-
Die Anzeige erscheint im Display.
tung“ und „Sicherheit“ beachten.

Arbeitsvorbereitung
 Tägliche Kontrollarbeiten gemäß dem Inspek- Die Pendelachse arretiert nur beim Betätigen und
tionsplan durchführen, siehe Seite 39. Verriegeln des Bremspedals. Wird die Pendel-
 Motor starten, siehe Seite 72. achse blockiert, leuchten beide Kontrollleuchten.
 Industriemaschine zum Arbeitsort fahren,
siehe Seite 74. Einschalten
 Industriemaschine mit Pratzenabstützung ab- Taster zweimal drücken.
stützen. Beide Kontrollleuchten leuchten.
 Fahren-Bremspedal betätigen und arretieren, Die Anzeige erscheint im Display.
siehe Seite 79.
 Pendelachsarretierung einschalten, siehe
Seite 80.

Die Pendelachse ist permanent blockiert.

Ausschalten
Taster gedrückt halten, bis die Kontroll-
leuchten erlöschen.

Bemerkung
Zum Fahren muss die Pendelachsarretierung
ausgeschaltet werden.

Druckdifferenz/Feinsteuerung

Bemerkung
Für eine maximale Feinfühligkeit der Arbeits-
funktionen, einen minimalen Wert der Druckdif-
ferenz/Feinsteuerung einstellen.

Entsprechenden Taster drücken und den


Wert erhöhen oder verringern.

100
Die Anzeige zeigt den aktuellen
P Wert der Druckdifferenz (Delta-P)
50 an.
100
% 0

80
Bedienung 7
Komfortdruckwaage/Arbeitswerkzeug Planierschild
Die Komfortdruckwaage dient zur Voreinstel-
lung von Öldruck und Ölmenge für verschiedene Vorwählen
hydraulische Arbeitswerkzeuge und Anbauge- Der Taster befindet sich in der rechten Konsole.
räten. Taster so oft drücken, bis das Planier-
schild ausgewählt ist.
Bemerkung
I Auswahl vorwärts blättern
Die Werte für Öldruck und Ölmenge können an- II Auswahl rückwärts blättern
gezeigt werden, siehe Seite 67.
Die Kontrollleuchten 2 und 4 leuchten.
Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe
Seite 71.

Bemerkung
Die Anzeige erscheint im Display.
Ein zuvor vorgewähltes Arbeitswerkzeug wird
automatisch ausgeschaltet, wenn die Komfort-
druckwaage eingeschaltet wird.

Einschalten Wenn die Kontrollleuchten 1, 2, 3 und 4


Der Taster befindet sich in der linken Konsole. nicht leuchten und

I Taster so oft drücken, bis die Einstellung


der Komfortdruckwaage (Wert 1-5)
0 oder des Arbeitswerkzeugs vorgewählt
die Anzeige im Display erscheint,
ist und
können weder die Pratzen noch
II das Planierschild bewegt
die Anzeige für die Komfortdruck- werden.
waage 
1 oder das entsprechende Symbol
für das angeschlossene Arbeits-
werkzeug bzw. Anbaugerät im Dis- Schaltvorgang wiederholen, bis das Planier-
play erscheint. schild vorgewählt ist.
I Auswahl vorwärts blättern
Bemerkung
II Auswahl rückwärts blättern
Die Kontrollleuchte im Bedien- und An- Nach dem Ausschalten der Zündung wird die
zeigefeld leuchtet, wenn das angeschlos- letzte Auswahl nicht gespeichert.
sene Arbeitswerkzeug bzw. Anbaugerät
betriebsbereit ist. Bewegen

Bemerkung WARNUNG
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn das Arbeits- 
Personen- und Sachschäden
werkzeug bedient wird. Beim Bewegen des Planierschildes
kann es zu Verletzungen oder Beschädi-
Ausschalten gungen kommen.
Der Taster befindet sich in der linken Konsole.  Im Bereich des Planierschildes dürfen
sich keine Personen oder Hindernisse be-
I Taster so oft drücken, bis ein anderes Ar- finden.
beitswerkzeug oder kein Arbeitswerk-
0 zeug vorgewählt ist und

II
die Anzeige im Display erscheint.

81
7 Bedienung
Pratzenabstützung
Die Pratzenabstützung dient zur Erhöhung der
Standsicherheit der Industriemaschine.

3
2

Hebel (1) betätigen.


I Senken
M+P-05C-2018
II Heben
1. Stecksplint (1) und Bolzen (2) aus der
Bolzenaufnahme (3) herausziehen.

Bemerkung
Ggf. die Bolzen durch vollständiges Heben der
Pratzen entlasten.

1
4
2

M+P-05C-2019

2. Bolzen (2) in die Halterung (4) stecken und


mit Stecksplint (1) sichern.
3. Pratzenpaar auswählen.
Taster in der rechten Konsole so oft drü-
cken, bis das Pratzenpaar ausgewählt ist.
I Auswahl vorwärts blättern
II Auswahl rückwärts blättern

Wenn die Kontrollleuchten 1, 2, 3 und 4


nicht leuchten und

die Anzeige erscheint im Display,


können die Pratzen nicht bewegt
werden.

Schaltvorgang wiederholen, bis eine Vorwahl zu


treffen ist.

82
Bedienung 7
Pratzen vorwählen Kabinenlift/Variokabine
Die Kontrollleuchten 1 und 3 leuchten.  Vor dem Arbeiten mit einem Kabinenlift
bzw. einer Variokabine eine zweite Person
mit der Notschaltung vertraut machen.
 Vorsteuerung einschalten, siehe Seite 70.

Die Anzeige erscheint im Display. WARNUNG



Personenschäden
Beim Absenken der Kabine kann es zu
Unfällen oder Beschädigungen kommen.
 Unterhalb des Kabinenlifts bzw. der Va-
Bemerkung riokabine dürfen sich bei angehobener
Kabine keine Personen aufhalten.
Die Betätigung zur Auswahl verschiedener Prat-
zenabstützungsvarianten, z.B. paarweise oder
einzeln geschieht analog des hier beschrie-
benen Bedienvorgangs.

Bemerkung
Nach dem Ausschalten der Zündung wird die
letzte Auswahl nicht gespeichert.

Bewegen

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Beim Bewegen der Pratzenabstützung
kann es zu Verletzungen oder Beschädi-
gungen kommen.
 Im Bereich der Pratzenabstützung dürfen
sich keine Personen oder Hindernisse be-
finden.

1. Taster (1) in der rechten Konsole drücken.


0 Stillstand
I Anheben
II Absenken
2. Taster (2) in der rechten Konsole drücken.
0 Stillstand
I Vorfahren
II Zurückfahren
Hebel (1) betätigen.
I Senken Bemerkung
II Heben Taster (2) ist nur bei einer Industriemaschine
mit einer Variokabine vorhanden.
Bemerkung
Pratzenabstützung zum Arbeiten immer voll-
ständig absenken.

83
7 Bedienung
Notschaltung Druckzuschaltstufe
Die Druckzuschaltstufe der Industriemaschine
Bemerkung erhöht den Arbeitsdruck für das Heben von
Die Kabine wird automatisch abgesenkt, wenn schweren Lasten.
der Zündschlüssel in Stellung 0 gebracht wird,
oder die Elektroanlage ausfällt. HINWEIS

Sachschäden
Ist die Druckzuschaltstufe immer einge-
schaltet, kann es zu Beschädigungen
kommen.
 Die Druckzuschaltstufe nur bei Bedarf für
das Heben von schweren Lasten ein-
schalten.

Ein- und Ausschalten mit Taster im Bedien-


und Anzeigefeld

Einschalten:
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Anzeige erscheint im Display.

Ausschalten:
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte erlischt.

Taster (1) drücken, um die Kabine in Notsituati- Ein- und Ausschalten mit Taster im Steuer-
onen vom Boden aus abzusenken. hebel

M+P-05C-3480

Einschalten:
Taster (1) drücken.
Die Anzeige erscheint im Display.

Ausschalten:
Taster (1) drücken.
Die Anzeige im Display erlischt.
84
Bedienung 7
Überlastwarneinrichtung Maximale Arbeitsleistung kurzzeitig schalten
Die Druckdifferenz kann kurzfristig auf 100 % an-
WARNUNG gehoben bzw. die Feinsteuerung ausgeschaltet

Personen- und Sachschäden werden.
Die Industriemaschine kann beim Heben
wegen eines zu hohen Lastmoments kip-
pen und es kann zu Verletzungen oder
Beschädigungen kommen.
 Der Hebezeugeinsatz (z. B. Lasthaken) ist
nur mit eingeschalteter Überlastwarnein- 1
richtung erlaubt.
 Lasten nur an Lasthaken oder Anschlag-
ösen befestigen und dabei die zulässigen
Traglasten (siehe Traglastentabelle in der
Kabine) beachten.

Einschalten
M+P-05C-3430
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet grün. Taster (1) gedrückt halten.
Die Anzeige erscheint im Display. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird für die Dauer der
Betätigung auf das Maximum angehoben.

Überlastwarnung
Ist die angeschlagene Last zu hoch, oder
wird im Überlastbereich bewegt, leuchtet
die Kontrollleuchte rot und ein Signalton
ertönt.
Die Anzeige erscheint im Display.
Lastmoment unverzüglich ver-
ringern, indem die Last näher an
die Industriemaschine bewegt
wird.

Ausschalten
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte erlischt.

85
7 Bedienung
Notbetrieb bei Störung der Grenzlastregelung

HINWEIS
Sachschäden
Bei Ausfall der Grenzlastregelung kann
es zu einer Überlastung des Motors kom-
men. Das kann zu Beschädigungen füh-
ren.
 Die Notschaltung nur im Notfall benutzen.
 Grenzlastregelung unverzüglich reparie-
ren lassen. 
ATLAS empfiehlt dazu einen ATLAS-
Kundendienst.

Bei Störung der Grenzlastregelung kann die In-


dustriemaschine mit verminderter Leistung über
die Notschaltung betrieben werden.
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
2. Linke Wartungsklappe öffnen.

5. Bodenplatte Motorraum ausbauen.


6. Stecker (3) mit Dichtung vom
Grenzlastregelventil (4) abbauen.
7. Bodenplatte Motorraum einbauen.
Motor starten, siehe Seite 73.

Die Anzeige erscheint im Display.

Die Kontrollleuchte im Bedien- und An-


zeigefeld leuchtet.
Die Notschaltung ist eingeschaltet.

Bemerkung
Bei zu niedrig voreingestellter Motordrehzahl ist
ein Motorstopp möglich.
3. Hebel (2) betätigen.
I Notschaltung einschalten
HINWEIS
II Notschaltung ausschalten
Sachschäden
4. Linke Wartungsklappe schließen.
Wird im Notbetrieb die Industriemaschine
nicht dementsprechend vorsichtig be-
dient, kann der Antriebsmotor stoppen.
 Grenzlastregelung unverzüglich reparie-
ren lassen.

86
Bedienung 7
Armausrüstung und Arbeitswerkzeug

Oberwagen Arbeitswerkzeug
Steuerhebel (1) betätigen. 1. Steuerhebel (3) betätigen. Der Greifer (5) wird
I Links schwenken bewegt.
II Rechts schwenken VII Greifer schließen
VIII Greifer öffnen
Knickarm 2. Schieber (6) betätigen.
Steuerhebel (1) betätigen. Die Knickzylinder (2) IX Greifer nach links drehen
werden bewegt.
X Greifer nach rechts drehen
III Ausknicken
IV Einknicken

Monoblockausleger
Steuerhebel (3) betätigen. Die Hebezylinder (4)
werden bewegt.
V Senken
VI Heben

87
7 Bedienung
Bewegungen anhalten Notabsenkung der Armausrüstung
Bei funktionsfähiger Industriemaschine wird ein
Oberwagen: Druckvorrat in einem Hydraulikspeicher aufge-
baut.
Dieser Druckvorrat wird bei Ausfall des Motors/
der Hydraulikanlage zum Absenken der Armaus-
rüstung benutzt.

WARNUNG

Unfallgefahr
Das Absenken der Armausrüstung an ge-
fährlichen Stellen, z. B. an abfallenden
Kanten und Rändern, kann zu Unfällen
führen.
 Armausrüstung besonders vorsichtig ab-
senken.

1. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe


Schwenken-Bremspedal (1) betätigen und ggf.
Seite 71.
mit der Verriegelung (2) arretieren.
Die Schwenkbewegung wird angehalten. 2. Vorsteuerung einschalten, siehe Seite 70.
3. Steuerhebel oder Pedal vorsichtig in entspre-
Ausleger, Knickarm, Arbeitswerkzeug: chender Richtung betätigen. 
Jeweiliges Bedienelement (Steuerhebel oder Die jeweilige Armausrüstung wird durch ihr Ei-
Taster) loslassen, die Arbeitsbewegung wird so- gengewicht gesenkt.
fort angehalten.
7.2.11 Arbeitswerkzeuge wechseln
Bewegungsgeschwindigkeit regulieren
WARNUNG
Steuerhebel vorsichtig in die entsprechende
Richtung betätigen. 
Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise
HINWEIS in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
Sachschäden
schädigungen kommen.
Durch unsachgemäße Bedienung der  Vor dem Wechsel des Arbeitswerkzeugs
Steuerhebel und Pedale kann es zu Schä- alle Anweisungen und Hinweise in den
den an den Hydraulikzylindern kommen. Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ be-
 Sind die Hydraulikzylinder vollständig ein- achten.
oder ausgefahren, die Steuerhebel und
Pedale nicht mehr in die entsprechende
Richtung betätigen.

M+P-05C-0124a

 Umweltschutzvorschriften beachten.
 Arbeitshandschuhe tragen.
 Bolzen säubern und einfetten.
 Dichtungen an den Bohrungen kontrollieren.
 Bolzenlaschen fixieren.
 Bolzen regelmäßig abschmieren.

88
Bedienung 7
Hydraulikschläuche und -rohrleitungen an- Schraubkupplungen
und abkuppeln

WARNUNG 2

Personen- und Sachschäden 1
Beim Lösen von Hydraulikschläuchen
und -rohrleitungen oder anderen Bautei- 3
len der Hydraulikanlage tritt Hydrauliköl
5
mit Druck aus. Das kann zu Wundbrand
(Gangrän), anderen Verletzungen oder
Beschädigungen führen. 4
 Vor dem An- und Abkuppeln der Hydrau-
likschläuche und -rohrleitungen die Indus-
triemaschine vorschriftsmäßig parken
und den Vorspanndruck ablassen.
M+P-05C-1379

 Hydraulikschläuche und -rohrleitungen


druckentlasten, siehe Seite 129. Ankuppeln:
1. Staubkappe (1) von der Muffe (2) ab-
Schnellverschlusskupplungen schrauben.
2. Staubstecker (3) aus dem Stecker (4) heraus-
schrauben.
3. Stecker (4) und Muffe (2) ankuppeln, und
Mutter (5) festschrauben.
3 4. Staubkappe (1) und Staubstecker (3) zusam-
4 menschrauben.
1
5
2 Abkuppeln:
1. Geeigneten Behälter unter die entsprechende
Kupplung stellen.
2. Staubkappe (1) und Staubstecker (3) trennen.
3. Mutter (5) abschrauben, Muffe (2) und
M+P-05C-1378
Stecker (4) trennen.
4. Staubkappe (1) an der Muffe (2) fest-
Ankuppeln: schrauben.
1. Hülse (1) in Pfeilrichtung schieben, und 5. Staubstecker (3) in den Stecker (4) ein-
Staubstecker (2) aus der Muffe (3) heraus- schrauben.
ziehen.
6. Ggf. ausgelaufenes Hydrauliköl vorschrifts-
2. Staubkappe (4) vom Stecker (5) abziehen. mäßig entsorgen.
3. Staubkappe (4) und Staubstecker (2) zusam-
menstecken. Arbeitswerkzeuge ab- und anbauen
4. Hülse (1) in Pfeilrichtung schieben, Muffe (3)
und Stecker (5) ankuppeln. WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Abkuppeln:
Unachtsamkeit beim Ab- und Anbauen
1. Staubkappe (4) und Staubstecker (2) trennen. des Arbeitswerkzeugs kann zu Verletzun-
2. Muffe (3) gegen den Stecker (5) drücken, gen oder Beschädigungen führen.
Hülse (1) in Pfeilrichtung schieben, Stecker  Die Bolzen beim Heraustreiben nicht fal-
und Muffe trennen. len lassen.
3. Hülse (1) in Pfeilrichtung schieben, und  Beim Eintreiben der Bolzen darauf ach-
Staubstecker (2) in die Muffe (3) schieben. ten, dass diese fixiert sind.
4. Staubkappe (4) auf den Stecker (5) schieben.  Beim Ab- und Ankuppeln von Hydraulik-
schläuchen und -rohrleitungen auf scharf-
5. Ggf. ausgelaufenes Hydrauliköl mit einem ge-
kantige Gewinde achten.
eigneten Behälter auffangen und vorschrifts-
mäßig entsorgen.

89
7 Bedienung
Greifer abbauen 3. Stecksplint (5) und Kronenmutter (6) ent-
fernen und Unterlegscheibe (7) abnehmen.
WARNUNG
Bemerkung

Personen- und Sachschäden
Der Greifer kann nach dem Entfernen der Die Ausführung der Bolzensicherung variiert je
Bolzen umstürzen. Das kann zu Verlet- nach Hersteller des Greifers. Unbedingt die Be-
zungen oder Beschädigungen führen. triebsanleitung des Herstellers beachten.
 Muss der Greifer geschlossen abgesenkt
werden, muss er am Boden mit geeigne-
4. Gewindeschutzkappe (8) am Bolzen (9) fest-
ten Gegenständen (z. B. mit Kanthölzern) schrauben, Bolzen (9) mit geeignetem Dorn
abgestützt werden. und Hammer heraustreiben.

Bemerkung
Die Gewindeschutzkappe (8) befindet sich in
der Werkzeugkiste.

Bemerkung
Ggf. durch minimale Bewegungen der Armaus-
rüstung die Lage des Greifers ändern und so
den Bolzen (9) entlasten.

5. Knickarmspitze aus der Aufnahme des Grei-


fers ausfahren.

M+P-05C-1742 Greifer anbauen


1. Geöffneten Greifer auf den Boden absenken.
WARNUNG
4 
Personenschäden
3
4 Durch unsachgemäßes An- und Abbauen
3
des Arbeitswerkzeugs kann es zu Verlet-
zungen kommen.
 Niemals mit den Fingern die Ausrichtung
der Lagerbuchsen des Arbeitswerkzeugs
2 und Knickarms kontrollieren.

1
1

2
M+P-05C-1743

2. Hydraulikschläuche (1) und (2) an den


Kupplungen (3) und (4) am Knickarm abkup-
peln, siehe Seite 89.

5 8
6 9
7
M+P-05C-1745

1. Bei Erst-Inbetriebnahme eines Greifers,


Hydraulikschläuche (1) und (2) am Greifer an-
9 kuppeln.
2. Knickarmspitze in die Aufnahme des Greifers
einführen und zu den Bohrungen ausrichten.

M+P-05C-1744

90
Bedienung 7
6. Hydraulikschläuche (8) und (9) an den
WARNUNG Kupplungen (10) und (11) am Knickarm an-
 kuppeln, siehe Seite 89.
Unfallgefahr
Unsachgemäß angebautes Arbeitswerk- Bemerkung
zeug kann sich lösen. Das kann zu Unfäl-
len führen. Werden die Hydraulikschläuche beim Ankup-
 Die Bolzen immer sorgfältig sichern. peln vertauscht, sind die Funktionen umgekehrt.

4
3

7 6

M+P-05C-1746

3. Bolzen (3) samt Gewindeschutzkappe (4)


fetten und mit einem Hammer eintreiben.
Darauf achten, dass der Bolzen (3) fixiert ist
(Pfeil).
4. Gewindeschutzkappe (4) abschrauben.
5. Kronenmutter (5) mit Unterlegscheibe (6)
festschrauben und mit neuem Stecksplint (7)
sichern.

Bemerkung
Die Ausführung der Bolzensicherung variiert je
nach Hersteller des Greifers. Unbedingt die Be-
triebsanleitung des Herstellers beachten.

WARNUNG

Personenschäden
Unsachgemäß angekuppelte Hydraulik-
schläuche können sich lösen. Das kann
zu Verletzungen führen.
 Kupplungen sorgfältig ankuppeln.
)

11 10
10 11

M+P-05C-1747

91
7 Bedienung
Lasthaken abbauen
1. Lasthaken auf den Boden absenken. WARNUNG

Unfallgefahr
Unsachgemäß angebautes Arbeitswerk-
5 zeug kann sich lösen. Das kann zu Unfäl-
4 len führen.
1
2  Die Bolzen immer sorgfältig sichern.
3

5 3
1
5 2
4

M+P-05C-1748

2. Stecksplint (1) und Kronenmutter (2) ent- 1


fernen und Unterlegscheibe (3) abnehmen.

Bemerkung
Die Ausführung der Bolzensicherung variiert je M+P-05C-1749

nach Hersteller des Lasthakens. Unbedingt die 2. Bolzen (1) samt Gewindeschutzkappe (2)
Betriebsanleitung des Herstellers beachten. fetten und mit einem Hammer eintreiben. 
3. Gewindeschutzkappe (4) am Bolzen (5) fest- Darauf achten, dass der Bolzen (1) fixiert ist
schrauben, Bolzen (5) mit geeignetem Dorn (Pfeil).
und Hammer heraustreiben. 3. Gewindeschutzkappe (2) abschrauben.
4. Kronenmutter (3) mit Unterlegscheibe (4)
Bemerkung festschrauben und mit neuem Stecksplint (5)
Die Gewindeschutzkappe (4) befindet sich in sichern.
der Werkzeugkiste.
Bemerkung
Die Ausführung der Bolzensicherung variiert je
Bemerkung
nach Hersteller des Lasthakens. Unbedingt die
Ggf. durch minimale Bewegungen der Armaus- Betriebsanleitung des Herstellers beachten.
rüstung die Lage des Lasthakens ändern und so
den Bolzen (5) entlasten.

4. Knickarmspitze aus der Aufnahme des Last-


hakens ausfahren.

Lasthaken anbauen

WARNUNG

Personenschäden
Durch unsachgemäßes An- und Abbauen
des Arbeitswerkzeugs kann es zu Verlet-
zungen kommen.
 Niemals mit den Fingern die Ausrichtung
der Lagerbuchsen des Arbeitswerkzeugs
und Knickarms kontrollieren.

1. Knickarmspitze in die Aufnahme des Lastha-


kens einführen und zu der Bohrung aus-
richten.

92
Bedienung 7
Schnellwechseleinrichtung Hydraulische Schnellwechseleinrichtung
Die Industriemaschine kann bei entprechender
Armausrüstung mit einer mechanischen oder hy- WARNUNG
draulischen Schnellwechseleinrichtung ausge- 
Unfallgefahr
stattet sein.
Durch unsachgemäßen Wechsel des Ar-
Die Arbeitswerkzeuge müssen mit einem ent- beitswerkzeugs kann es zu Unfällen kom-
sprechenden Adapter ausgestattet sein. men.
 Nach dem Wechsel des Arbeitswerk-
Bemerkung zeugs alle Funktionen des angebauten
Arbeitswerkzeugs kontrollieren.
Zum Anbau der Schnellwechseleinrichtung
mit entsprechendem Adapter und zum Wech-
seln des Arbeitswerkzeugs die Betriebsanlei- WARNUNG
tung des Herstellers beachten. 
Unfallgefahr
Die Sicherheitseinrichtung und Kontroll-
anzeigen für die korrekte Verriegelung,
z. B. Kontrollbolzen, variieren je nach Her-
steller der hydraulischen Schnellwechse-
leinrichtung. Es kann zu Unfällen kom-
men.
 Unbedingt die Betriebsanleitung des ent-
sprechenden Herstellers beachten.

93
7 Bedienung

1. Ggf. Hydraulikschläuche und -rohrleitungen Die Kontrollleuchte im Bedien- und An-


vom Arbeitswerkzeug abkuppeln, siehe zeigefeld leuchtet.
Seite 89. Die Schnellwechseleinrichtung ist ver-
2. Motor starten, siehe Seite 72. riegelt.
3. Taster (1) so oft drücken, bis im Menü die hy- Die Anzeige erscheint im Display.
draulische Schnellwechseleinrichtung aus-
gewählt ist.
Die Anzeige erscheint im Display.

7. Ggf. Hydraulikschläuche und -rohrleitungen


am Arbeitswerkzeug ankuppeln, siehe
Seite 89.

Die Kontrollleuchte im Bedien- und An-


zeigefeld leuchtet.
Die Schnellwechseleinrichtung ist vor-
gewählt.
4. Taster (2) und Taster (3) gleichzeitig drücken.
Die Anzeige erscheint im Display.

Die Kontrollleuchte im Bedien- und An-


zeigefeld blinkt.
Die Schnellwechseleinrichtung ist ent-
riegelt.
5. Schnellwechseleinrichtung mit entspre-
chendem Arbeitswerkzeug verbinden.
6. Taster (4) drücken.

94
Transport 8
8 Transport
 Ladefläche und Rampen des Transportfahr-
WARNUNG zeugs sowie die Reifen der Industriemaschine
 von Schlamm, Schnee und Eis befreien.
Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise Bei defekter Industriemaschine (z. B. Schäden
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- an der Bremsanlage/der Lenkung)
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.  Industriemaschine mit Zugeinrichtung auf das
 Vor dem Transport oder Bergen der In- Transportfahrzeug ziehen oder auf das Trans-
dustriemaschine alle Anweisungen und portfahrzeug heben, siehe Seite 96.
Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und
„Sicherheit“ beachten. Bei funktionsfähiger Industriemaschine

WARNUNG WARNUNG

Unfallgefahr

Personen- und Sachschäden
Das Verladen der Industriemaschine
Das Verladen und Transportieren der In-
kann bei unsachgemäßem Verhalten zu
dustriemaschine kann bei unsachgemä-
Unfällen führen.
ßem Verhalten zu Verletzungen oder Be-
schädigungen führen.  Transportfahrzeuge nicht ohne Einweiser
befahren.
 Nur qualifizierte Personen dürfen die In-
dustriemaschine verladen und transpor-  Nur qualifizierte Personen dürfen die In-
tieren, siehe Seite 4 „Anforderungen an dustriemaschine verladen, siehe Seite 4
das Personal“. „Anforderungen an das Personal“.
 Die Industriemaschine nur auf ebenem  Auf der Ladefläche und den Rampen des
und festem Untergrund verladen. Transportfahrzeugs ausschließlich gera-
deaus fahren und den Oberwagen nicht
schwenken.
Folgende Punkte besonders beachten:
 Die jeweils gültigen nationalen Vorschriften  Motor starten, siehe Seite 72.
für die Länder, in denen die Industriema-  Industriemaschine vor den Rampen so aus-
schine eingesetzt wird. richten, dass sie ohne Richtungsänderung auf
 Verlademaße der Industriemaschine. die Ladefläche gefahren werden kann.
 Tragfähigkeit des Transportfahrzeuges.  Armausrüstung bzw. Arbeitswerkzeug niedrig
halten, damit der Schwerpunkt tief liegt.
 Abmessungen und Tragfähigkeiten von
Straßen, Brücken und Durchfahrtsöffnungen.  Industriemaschine langsam auf die Lade-
fläche fahren. Auf den Rampen nicht anhalten
 Sicherung der Industriemaschine und des Ar-
und am Übergang von den Rampen zur Lade-
beitswerkzeugs auf dem Transportfahrzeug.
fläche besonders vorsichtig fahren.
Arbeitswerkzeug ggf. abbauen.
 Armausrüstung absenken und sichern.
 Pratzen sichern.
 Pratzen sichern. Ggf. Planierschildsenken.
 Bei einer Industriemaschine mit einem Kabi-
nenlift bzw. einer Variokabine, Kabine  Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
vollständig absenken, siehe Seite 83.  Schwenken-Bremspedal und Fahren-Brems-
pedal mit Verriegelung arretieren.
8.1 Industriemaschine verladen  Industriemaschine an den gekennzeichneten
vorderen und hinteren Verzurrösen mittels
WARNUNG Kettenzügen sichern. 
Dabei geeignete Schäkel in die Verzurrösen

Personen- und Sachschäden einsetzen.
Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- WARNUNG
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-

Unfallgefahr
schädigungen kommen.
 Vor dem Verladen der Industriemaschine Wird die Industriemaschine nicht ver-
alle Anweisungen und Hinweise in den zurrt, kann es zu Unfällen kommen.
Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ be-  Industriemaschine gegen Wegrollen, Ver-
achten. rutschen und Umkippen sichern.

95
8 Transport
8.2 Industriemaschine abladen 8.3 Industriemaschine heben

WARNUNG WARNUNG

Personen- und Sachschäden 
Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be- tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen. schädigungen kommen.
 Vor dem Abladen der Industriemaschine  Vor dem Heben der Industriemaschine
alle Anweisungen und Hinweise in den alle Anweisungen und Hinweise in den
Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ be- Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ be-
achten. achten.

1. Zurrgeschirr und Kettenzüge abbauen.


GEFAHR
2. Motor starten, siehe Seite 72.
3. Feststellbremse lösen, siehe Seite 75. 
Personenschäden
4. Schwenken-Bremspedal und Fahren-Brems- Die angehobene Industriemaschine stellt
pedal entriegeln. Ggf. Planierschildheben. eine Gefahr für Personen in der näheren
Umgebung dar und kann zu Verletzungen
5. Armausrüstung bzw. Arbeitswerkzeug niedrig oder sogar Tod führen.
halten, damit der Schwerpunkt tief liegt.  Sicherstellen, dass sich im Bereich der
angehobenen Industriemaschine keine
WARNUNG Personen aufhalten.

Unfallgefahr 1. Oberwagen so schwenken, dass sich die
Das Abladen der Industriemaschine kann Lenkachse in Fahrtrichtung vorn befindet,
bei unsachgemäßem Verhalten zu Unfäl- siehe Seite 87.
len führen.
2. Pratzenabstützung, ggf. Planier-
 Transportfahrzeuge nicht ohne Einweiser
schildheben.
befahren.
3. Pratzen der Pratzenabstützung sichern.
 Nur qualifizierte Personen dürfen die In-
dustriemaschine abladen, siehe Seite 4 4. Ggf. pendelndes Arbeitswerkzeug abbauen,
„Anforderungen an das Personal“. siehe Seite 88.
 Die Lenkachse kann sich in Fahrtrichtung
hinten befinden.
 Auf der Ladefläche und den Rampen des
Transportfahrzeugs ausschließlich gera-
deaus fahren und den Oberwagen nicht
schwenken.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Beim Abladen der Industriemaschine auf
nicht standsicheren Untergrund kann es
zu Verletzungen oder Beschädigungen
führen.
 Die Industriemaschine nur auf ebenem
und festem Untergrund abladen.

6. Industriemaschine langsam von der Lade-


fläche fahren. Am Übergang von der Lade-
fläche zu den Rampen besonders vorsichtig
fahren.

5. Hebezylinder (1) vollständig ausfahren.


6. Knickzylinder (2) vollständig einfahren.
7. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
96
Transport 8
WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Heben der Industriemaschine ohne oder
mit ungeeignetem Hebegeschirr kann zu
Verletzungen oder Beschädigungen füh-
ren.
 Die Industriemaschine darf nur mit einem
geeigneten und ausreichend dimensio-
nierten Hebegeschirr an den hier be-
schriebenen Anschlagösen und An-
schlagbolzen gehoben werden.

8. Anschlagösen (3) mit Schrauben (4) fest- 9. Schrauben (5) lösen und mit Abdeckblech (6)
schrauben. und Regenhaube (7) oder
Vorabscheider (8) abnehmen.
Bemerkung
Die Anschlagösen (3) befinden sich in der
Werkzeugkiste hinter der rechten Wartungs-
klappe.

97
8 Transport
WARNUNG

Unfallgefahr
Bei stehendem Motor oder Ausfall der Hy-
draulikanlage sind Lenkung und Brem-
sen nur eingeschränkt betriebsfähig und
es kann zu Unfällen kommen.
 Die Industriemaschine dementsprechend
vorsichtig bedienen.

HINWEIS
Sachschäden
Durch unsachgemäßes Bergen und Ab-
schleppen kann es zu Beschädigungen
kommen.
 Das Schaltgetriebe in Nullstellung brin-
gen.
 Die maximale Schleppgeschwindigkeit
und Schleppstrecke einhalten.

 Die jeweils gültigen nationalen Vorschriften


der Länder, in denen die Industriemaschine
eingesetzt wird, beachten.
 Vor allen Arbeiten die Industriemaschine
gegen Wegrollen sichern.
10.Hebegeschirr an den Anschlagösen (3) und
Anschlagbolzen (9) befestigen.  Zum Abschleppen der Industriemaschine
dürfen nur ausreichend zugfeste Abschlepp-
stangen verwendet werden.
8.4 Bergen und Abschleppen
 Abschleppstange nur an der dafür vorgese-
henen Abschleppöse befestigen.
WARNUNG
 Arbeitshandschuhe benutzen.

Personen- und Sachschäden  Durch unsachgemäßes Abschleppen können
Werden die Anweisungen und Hinweise erhebliche Schäden an der Industriemaschine
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- und am Zugfahrzeug entstehen.
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
 Umweltschutzvorschriften beachten.
schädigungen kommen.
 Vor dem Bergen und Abschleppen der In-
8.4.1 Abschleppen aus dem
dustriemaschine alle Anweisungen und
Gefahrenbereich
Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und
„Sicherheit“ beachten.
Schaltgetriebe in Nullstellung bringen

WARNUNG WARNUNG

Personen- und Sachschäden 
Unfallgefahr
Beim Bergen und Abschleppen kann es Ist das Schaltgetriebe außer Betrieb,
zu Verletzungen oder Beschädigungen kann es zu Unfällen kommen.
kommen.
 Bei Arbeiten am Schaltgetriebe die Indus-
 Den Bergungsbereich absichern, ggf. mit- triemaschine gegen Wegrollen sichern.
hilfe von Sicherungsposten.
 Andere Personen mit einem Zettel in der
 Warnkleidung tragen. Kabine darauf hinweisen, dass das
 Die Industriemaschine nicht abschlep- Schaltgetriebe außer Betrieb ist.
pen, wenn sie sich im Bereich des öffent-
lichen Straßenverkehrs befindet.
 Die Industriemaschine nicht abschlep-
pen, wenn die Bremsanlage oder Len-
kung defekt ist.

98
Transport 8
Feststellbremse manuell lösen (Notlösevor-
richtung bei Ausfall der Hydraulikanlage)

WARNUNG

Unfallgefahr
Bei manuell gelöster Feststellbremse ist
die Funktion der Feststellbremse außer
Betrieb und es kann zu Unfällen kommen.
 Die Industriemaschine muss gegen Weg-
rollen gesichert werden.
 Andere Personen mit einem Zettel in der
Kabine darauf hinweisen, dass die Fest-
stellbremse außer Betrieb ist.
 Schäden an der Hydraulikanlage umge-
hend beseitigen.
 Vor Wiederinbetriebnahme muss die
Feststellbremse von qualifiziertem Fach-
personal eingestellt werden. ATLAS emp-
fiehlt dazu einen ATLAS-Kundendienst.

1. Industriemaschine mit Unterlegkeilen gegen


Wegrollen sichern.
2. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.

1. Geeigneten Behälter unter das Schaltgetriebe


stellen.
2. Deckel (1) abschrauben und mit Dichtring (2)
abnehmen.
3. Distanzstück (3) mit dem Rundloch voran ein-
setzen.
4. Deckel (1) mit Dichtring (2) festschrauben.
5. Aufgefangenes Öl vorschriftsmäßig ent-
sorgen.

Nach der Reparatur der Industriemaschine


Notbetätigung deaktivieren
1. Geeigneten Behälter unter das Schaltgetriebe
stellen.
2. Deckel (1) abschrauben und mit Dichtring (2)
abnehmen.
3. Distanzstück (3) herausnehmen.
4. Deckel (1) mit – ggf. neuem – Dichtring (2)
festschrauben.
5. Aufgefangenes Öl vorschriftsmäßig ent-
sorgen.

3. Geeigneten Behälter unter die Feststell-


bremse stellen.
4. Mutter (1) der Hydraulikleitung (2) ab-
schrauben.
5. Hydraulikleitung (2) mit Blindverschluss (3)
verschließen.
6. Verschraubung (4) abschrauben.

99
8 Transport

M+P-05C-2030

1 Abschleppöse
 Ruckartiges Anfahren und Ziehen der Indust-
riemaschine vermeiden.
 Beim Abschleppen langsam fahren.
 Schräges Ziehen der Industriemaschine ver-
meiden.

Bei einer festgefahrenen Industriemaschine


 Versuchen, die Industriemaschine mithilfe des
Arbeitswerkzeugs wieder in Fahrt zu setzen.
7. Notlösevorrichtung (5) in den  Antriebsräder bei Stillstand der Industriema-
Hydraulikzylinder (6) schrauben. schine unterlegen.
8. Schraube (7) festschrauben, bis Feststell-  Dort wo Unterlegmaterial beim Anfahren hin-
bremse gelöst ist. geschleudert werden kann, dürfen sich keine
9. Aufgefangenes Hydrauliköl vorschriftsmäßig Personen aufhalten.
entsorgen.  Wenn möglich, Industriemaschine in der
vorher befahrenen Spur herausfahren.
Industriemaschine abschleppen
Ist dies nicht möglich:
WARNUNG
 Industriemaschine aus dem Gefahrenbereich

Unfallgefahr abschleppen, siehe Seite 98.
Abschleppen der Industriemaschine mit  Industriemaschine in der vorher befahrenen
einer ungeeigneten Abschleppstange Spur herausziehen.
kann zu Unfällen führen.
 Ist das Herausziehen der festgefahrenen In-
 Darauf achten, dass die Abschleppstange dustriemaschine nicht möglich, Industriema-
ausreichend dimensioniert ist.
schine mit einem Kran herausheben.

WARNUNG

Unfallgefahr
Durch unsachgemäßes Verhalten beim
Abschleppen der Industriemaschine mit
einer Abschleppstange kann es zu Verlet-
zungen kommen.
 Im Gefahrenbereich der Abschlepp-
stange dürfen sich keine Personen
aufhalten.

100
Wartung 9
9 Wartung
9.1 Reinigung der
Industriemaschine WARNUNG

Personen- und Sachschäden
WARNUNG Bei der Verwendung von metallhaltigen

Personen- und Sachschäden Reinigungsgegenständen besteht erhöh-
te Explosionsgefahr durch Funkenbil-
Werden die Anweisungen und Hinweise dung (elektrostatische Aufladung oder
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- Kurzschluss).
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
 Nur Pinsel und Bürsten ohne Metallteile
schädigungen kommen.
verwenden.
 Vor allen Reinigungsarbeiten alle Anwei-
sungen und Hinweise in den Kapiteln
„Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten. WARNUNG

Personenschäden
WARNUNG Unangebrachte Bekleidung beim Reini-

Personenschäden gen von Bauteilen mit Druckluft kann zu
Verletzungen führen.
Bei der Reinigung kann es durch unge-
 Geeignete Schutzkleidung tragen.
wollte Bewegungen der Industriemaschi-
ne zu Verletzungen kommen.  Ggf. eine Arbeitsbühne benutzen
 Vor Beginn der Reinigung, Industriema-
schine vorschriftsmäßig parken. VORSICHT

Umweltschäden
WARNUNG
Reinigen, ohne dass ein Ölabscheider

Personenschäden vorhanden ist, kann zu Umweltschäden
Bei der Reinigung der Industriemaschine führen.
kann es durch scharfkantige und spitze  Die Industriemaschine nur reinigen, wenn
Bauteile zu Verletzungen kommen. ein Ölabscheider vorhanden ist.
 Geeignete Schutzkleidung tragen.
 Ggf. eine Arbeitsbühne benutzen. HINWEIS
Sachschäden
WARNUNG Beim Reinigen mit Wasser oder einem

Personenschäden Hochdruckreiniger kann es zu Beschädi-
gungen kommen.
Beim Reinigen der Industriemaschine bei
 Nicht in die Öffnungen von Luftfilter und
Betriebstemperatur kann es zu schweren
Auspuff spritzen.
Verbrennungen kommen.
 Die Industriemaschine nur bei abgestell-
tem Motor und abgekühlten Aggregaten 9.1.1 Trockenreinigung mit Druckluft
reinigen. Trockenreinigung mit Druckluft bei geringer tro-
ckener Staubverschmutzung anwenden.
WARNUNG
9.1.2 Reinigung mit Wasser und

Personenschäden Reinigungsmitteln
Bei der Reinigung der Industriemaschine Bei geringer Verschmutzung durch Staub in Ver-
besteht erhöhte Rutsch- und Absturzge- bindung mit Öl und Kraftstoff:
fahr.
 Nur neutrale oder alkalische Reinigungsmittel
 Beim Reinigen mit Wasser und/oder ei-
nem Hochdruckreiniger nicht auf die In-
verwenden.
dustriemaschine steigen, sondern eine  Reinigungsmittel mit einem Pinsel auftragen,
Arbeitsbühne benutzen. einwirken lassen und mit Wasser abspritzen.
 Nach der Reinigung Industriemaschine ab-
schmieren, siehe Seite 104.

101
9 Wartung
9.1.3 Reinigung mit Hochdruckreiniger 1. Rechte Wartungsklappe öffnen.

HINWEIS
Sachschäden
Beim Reinigen mit einem Hochdruckrei-
niger kann es zu Beschädigungen kom-
men.
 Die erste Reinigung mit einem Hoch-
druckreiniger darf erst vier Wochen nach
Inbetriebnahme der Industriemaschine
erfolgen, da erst dann der Lack der Indus-
triemaschine vollständig ausgehärtet ist.
 Elektrische Bauteile, Hydraulikanschlüs-
se, Dichtungen und Dämmmaterial nicht
mit einem Hochdruckreiniger reinigen.

Bei starker Verschmutzung in Verbindung mit Öl


und Kraftstoff:
 Der Abstand von der Düse des Hochdruckrei-
nigers bis zur Oberfläche der Industriema-
schine muss mindestens 300 mm betragen.
 Der Spritzdruck des Hochdruckreinigers darf
maximal 100 bar betragen.
 Die Spritztemperatur soll 80–90 °C betragen.
 Nur neutrale oder alkalische Reinigungsmittel
verwenden. 2. Schnellverschluss (1) lösen.
 Bei fest anhaftenden Verschmutzungen eine
Bürste oder Ähnliches zur Unterstützung ver-
wenden.
 Nach der Reinigung Industriemaschine ab-
schmieren, siehe Seite 104.

9.1.4 Äußere Motorreinigung


Je nach Verschmutzungsgrad können unter-
schiedliche Reinigungsverfahren angewendet
werden, siehe Seite 101.
Die Anweisungen und Hinweise in der separaten
Betriebsanleitung des Antriebsmotors beachten.

HINWEIS
Sachschäden
Beim Reinigen mit Wasser kann es zu Be-
schädigungen kommen.
 Elektrische Bauteile und Dichtungen vor
direktem Wasserstrahl schützen.

Nach der Reinigung Motor warmfahren, damit


Wasserreste verdampfen können und Rostbil-
dung vermieden wird.

9.1.5 Kombikühler reinigen


Der Kombikühler für den Motor, der Hydrauliköl- 3. Verflüssiger Heiz- und Klimaanlage (2) nach
kühler und der Verflüssiger der Heiz- und Klima- vorne schwenken.
anlage sind hinter der rechten Wartungsklappe. Je nach Verschmutzungsgrad können unter-
schiedliche Reinigungsverfahren angewendet
werden, siehe Seite 101.

102
Wartung 9
9.1.6 Pflege und Wechsel von
WARNUNG Sicherheitskennzeichen

Personenschäden  Die Sicherheitskennzeichen müssen in ein-
wandfreiem Zustand und gut lesbar sein.
Die Lamellen des Verflüssigers sind
scharfkantig und können zu Verletzun-  Beschädigte oder fehlende Sicherheitskenn-
gen führen. zeichen müssen ersetzt werden.
 Reinigungsarbeiten am Verflüssiger mit  Zur Reinigung der Sicherheitskennzeichen
erhöhter Vorsicht durchführen. milde Reinigungsmittel und Wasser ver-
wenden. Keine lösungsmittelhaltigen Reini-
HINWEIS gungsmittel verwenden.
Sachschäden  Angaben bei der Bestellung von Sicherheits-
kennzeichen, siehe Seite 5. Falls erforderlich
Beim Reinigen mit einem Hochdruckrei- die Sprache angeben.
niger kann es zu Beschädigungen kom-
men.
 Die Lamellen am Kombikühler nur mit ge-
ringem Druck reinigen.

4. Verflüssiger Heiz- und Klimaanlage (2) zurück


schwenken.
5. Schnellverschluss (1) schließen.
6. Rechte Wartungsklappe schließen.

103
9 Wartung
9.2 Abschmieren

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.
 Vor allen Abschmierarbeiten alle Anwei-
sungen und Hinweise in den Kapiteln
„Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten.

9.2.1 Schmierstellen der Industriemaschine

alle 50 Betriebsstunden alle 100 Betriebsstunden 


ca. 1 Kartusche Spezialfett für Drehkranz 
(Order-Nr. 3620153)
alle 100 Betriebsstunden alle 500 Betriebsstunden

 Schmierstellen gründlich reinigen.


 So lange abschmieren, bis Fett austritt. 
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148.
 Die Kolbenstangen, die nie oder nur selten in
die Hydraulikzylinder einfahren, mit säure-
freier Vaseline fetten.
 Vor dem Abschmieren der Achsschenkel-
bolzen Industriemaschine anheben, bis die
Räder der Lenkachse frei sind, und mit Ab-
stützböcken sichern.
 Schmierstellen der Kabinentürscharniere nur
mit einer geringen Menge Fett abschmieren.

104
Wartung 9
9.2.2 Schmierstellen am Kabinenlift 9.2.3 Schmierstellen an der Variokabine

alle 50 Betriebsstunden alle 50 Betriebsstunden (täglich)


alle 500 Betriebsstunden
1. Schmiernippel (1) gründlich reinigen.
2. So lange abschmieren, bis Fett austritt.  1. Schmiernippel gründlich reinigen.
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe 2. So lange abschmieren, bis Fett austritt. 
Seite 147 und siehe Seite 148. Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148.

9.2.4 Schmierstellen des Arbeitswerkzeugs


Zum Abschmieren des Arbeitswerkzeugs die Be-
triebsanleitung des entsprechenden Herstellers
beachten.

9.2.5 Zentralschmieranlage, 
elektrisch
Mit der Zentralschmieranlage werden bestimmte
Schmierstellen der Armausrüstung und des
Drehkranzes im Abstand von vier Stunden auto-
matisch abgeschmiert.
Beim automatischen Schmiervorgang
leuchtet die Kontrollleuchte.

105
9 Wartung
9.2.6 Abschmieren bei Ausfall der
Zentralschmieranlage

1 Zentraler Schmierstoffverteiler
2 Schutzkappe Kontrollstift
1 Schmiernippel
3 Kontrollstift

Bemerkung
Der Kontrollstift (3) unter der Schutzkappe (2)
muss sich während des Schmiervorgangs in-
nerhalb einer Minute einmal hin- und herbe-
wegen. Ist dies nicht der Fall, muss die Zentral-
schmieranlage kontrolliert werden.

Bei Bedarf kann ein zusätzlicher Schmiervorgang


eingeleitet werden.

Schmiervorgang einleiten
1. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe
Seite 71.
2. Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Anzeige erscheint im Display.

2 Schutzkappe Kontrollstift
3 Kontrollstift
1. Linke Wartungsklappe öffnen.
2. Schmiernippel (1) gründlich reinigen.
3. Schutzkappe Kontrollstift (2) entfernen.

106
Wartung 9
4. Fettpresse am Schmiernippel (1) ansetzen. 9.3 Wartungs- und
So lange abschmieren, bis sich der Inspektionsarbeiten
Kontrollstift (3) vierzehnmal hin- und herbe-
wegt hat. 
WARNUNG
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148. 
Personen- und Sachschäden
5. Fettpresse abnehmen, und Schutzkappe Werden die Anweisungen und Hinweise
Kontrollstift (2) aufsetzen. in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
6. Linke Wartungsklappe schließen.
schädigungen kommen.
9.2.7 Zentralschmieranlage befüllen  Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten alle Anweisungen und Hinweise in
den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“
beachten.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Durch unsachgemäße Wartungs- und In-
spektionsarbeiten kann es zu Verletzun-
gen oder Beschädigungen kommen.
 Nur Wartungs- und Inspektionsarbeiten
durchführen, die in dieser Betriebsanlei-
tung und evtl. beiliegenden Zusatz-Be-
triebsanleitungen beschrieben sind.
 Die Arbeitsanweisungen sorgfältig lesen.
 Die Industriemaschine erst nach vollstän-
diger Beendigung der Wartungs- und Ins-
pektionsarbeiten wieder in Betrieb neh-
men.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten
an der Industriemaschine kann es durch
scharfkantige, spitze, schwere und un-
handliche Bauteile zu Verletzungen oder
1 Anschluss Fettpumpe Beschädigungen kommen.
2 Schmiernippel  Geeignete Schutzkleidung tragen.
 Bei schweren und unhandlichen Bautei-
Mit Fettpumpe len ggf. eine zweite Person hinzuziehen
1. Linke Wartungsklappe öffnen. oder eine Hebeeinrichtung (z. B. Last-
2. Fettpumpe an der Zentralschmierpumpe (1) kran) verwenden.
festschrauben.
3. Fett einfüllen.  WARNUNG
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe 
Personenschäden
Seite 147 und siehe Seite 148.
Bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten
4. Fettpumpe abnehmen. am Unterwagen der Industriemaschine
5. Linke Wartungsklappe schließen. können herabfallender Schmutz und
tropfende Flüssigkeiten zu Verletzungen
Mit Fettpresse führen.
 Keine Wartungsarbeiten unter einer nur
1. Linke Wartungsklappe öffnen.
durch die Hydraulikanlage abgestützten
2. Schmiernippel (2) gründlich reinigen. Industriemaschine durchführen.
3. Fettpresse am Schmiernippel (2) ansetzen  Wenn möglich, für Wartungsarbeiten am
und Fett einfüllen.  Unterwagen Hebebühne oder Grube ver-
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe wenden.
Seite 147 und siehe Seite 148.  Entsprechende persönliche Schutzaus-
4. Fettpresse abnehmen. rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und
5. Linke Wartungsklappe schließen. Schutzbrille, tragen.

107
9 Wartung
9.3.1 Motor warten Unterhalb des Motorraums

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten am Motor alle Anweisungen und
Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und
„Sicherheit“ beachten.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Unsachgemäße Wartungsarbeiten am
Motor können zu Verletzungen oder Be-
schädigungen führen.
 Alle Anweisungen und Hinweise in der se-
paraten Betriebsanleitung des Antriebs-
motors beachten.

Baugruppenübersicht Motor

Im Motorraum
1 Kühlmittelablassschlauch

1 Dieselpartikelfilter / Abgasanlage
2 Verschlussdeckel Einfüllstutzen Motoröl 2 Ölablassventil
3 Generator
4 Kompressor Heiz- und Klimaanlage
5 Ausgleichsbehälter Kühlmittel
6 Motorölfilter
7 Kraftstofffilter
8 Motorölmessstab
108
Wartung 9
Hinter den Wartungsklappen

5 Filtertrockner Heiz- und Klimaanlage


1 Kombikühler
2 Verflüssiger Heiz- und Klimaanlage

3 Luftfilter
4 Kraftstoffvorreiniger

109
9 Wartung
Motorölstand kontrollieren toröl durch den Einfüllstutzen nachfüllen.
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Bemerkung Seite 147 und siehe Seite 148.
Motorölstand täglich kontrollieren. 8. Motorhaube schließen.

WARNUNG

Personenschäden
Heiße Bauteile des Motors können zu
schweren Verbrennungen führen.
 Beim Kontrollieren des Motoröls beson-
ders vorsichtig arbeiten und keine Bautei-
le des Motors berühren.
 Motorölmessstab nicht bei laufendem
Motor herausziehen.
 Geeignete Schutzkleidung und Schutz-
handschuhe tragen.

1. Unmittelbar vor der Kontrolle den Motor


ca. 2 Minuten bei Leerlaufdrehzahl laufen
lassen.
2. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
3. Motorhaube öffnen.

4. Motorölmessstab (1) herausziehen und mit


einem fusselfreien, sauberen Lappen abwi-
schen.
5. Motorölmessstab (1) wieder einstecken und
nochmals herausziehen.
Der Motorölstand muss zwischen die beiden
Strichmarkierungen (MIN und MAX) reichen.

HINWEIS
Sachschäden
Der Betrieb der Industriemaschine mit zu
niedrigem Motorölstand kann zu Beschä-
digungen führen.
 Die Strichmarkierung MIN darf nicht un-
terschritten werden.
 Wenn der Motorölstand nur knapp über
die Strichmarkierung MIN reicht, muss
Motoröl nachgefüllt werden.

6. Motorölmessstab (1) wieder einstecken.


7. Wenn Motoröl nachgefüllt werden muss:
Verschlussdeckel (2) abschrauben, und Mo-
110
Wartung 9
Motoröl wechseln Motoröl ablassen

Bemerkung
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden, dann alle
500 Betriebsstunden (spätestens nach
12 Monaten).
Betriebsstoff-Spezifikation, siehe separate Be-
triebsanleitung des Antriebmotors.
Die Anweisungen und Hinweise in der sepa-
raten Betriebsanleitung des Antriebsmotors be-
achten.

1. Motor auf die Betriebstemperatur von


ca. 80 °C bringen.

WARNUNG

Personenschäden
Heißes Motoröl kann zu schweren Ver-
brennungen führen.
 Geeignete Schutzkleidung und Schutz-
handschuhe tragen.

2. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.

1. Bodenplatte Motorraum (1) ausbauen.


2. Geeigneten Behälter unter die Ölwanne
stellen.
3. Schutzkappe (2) vom Ölablassventil ab-
schrauben.
4. Ölablassschlauch (3) in den Auffangbehälter
hängen und auf das Ölablassventil
schrauben.
Durch das Anschrauben des Ölablassschlau-
ches wird das Ölablassventil geöffnet.
Motoröl tritt aus.
5. Ist das Motoröl vollständig abgelaufen,
Ölablassschlauch (3) abbauen und
Schutzkappe (2) am Ölablassventil fest-
schrauben.
6. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.

111
9 Wartung
Motoröl einfüllen 9.3.2 Kühlsystem warten
1. Motorhaube öffnen.
WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten am Kühlsystem alle Anweisungen
und Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“
und „Sicherheit“ beachten.
 Die Anweisungen und Hinweise in der se-
paraten Betriebsanleitung des Antriebs-
motors beachten.

Kühlmittelstand kontrollieren
2. Verschlussdeckel (1) abschrauben und Mo-
toröl durch den Einfüllstutzen bis zur MAX- Bemerkung
Markierung am Motorölmessstab (2) einfüllen. 
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe Wenn der Warnhinweis im Dis-
Seite 147 und siehe Seite 148. play erscheint und ein Signalton
ertönt, muss der Kühlmittelstand
3. Verschlussdeckel (1) festschrauben.
kontrolliert und ggf. Kühlmittel
4. Motor kurze Zeit bei Leerlaufdrehzahl laufen nachgefüllt werden.
lassen, abstellen, und Motorölfilter auf Dicht-
heit kontrollieren.
5. Motorölstand nochmals kontrollieren, ggf. Mo- HINWEIS
toröl nachfüllen. Sachschäden
6. Motorhaube schließen. Der Betrieb der Industriemaschine mit zu
7. Bodenplatte Motorraum einbauen. niedrigem Kühlmittelstand kann zu Be-
schädigungen führen.
Motorölfilter wechseln  Wenn die Warnleuchte im Display er-
scheint, sofort den Motor abstellen und
Die Beschreibung zum Wechseln des Motorölfil- den Kühlmittelstand kontrollieren, ggf.
ters siehe separate Betriebsanleitung des An- Kühlmittel nachfüllen.
triebsmotors.

HINWEIS
Sachschäden
Ein falsches Mischungsverhältnis von
Korrosions- und Frostschutzmittel und
Wasser kann zu Beschädigungen führen.
 Um Beschädigungen zu vermeiden, die
Angaben zum Mischungsverhältnis von
Korrosions- und Frostschutzmittel und
Wasser beachten, siehe separate Be-
triebsanleitung des Antriebsmotors.

1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.


2. Motorhaube öffnen.

112
Wartung 9
Kühlmittel wechseln

Bemerkung
Alle 2000 Betriebsstunden
(spätestens nach 24 Monaten).
Betriebsstoff-Spezifikation (Korrosions- und
Frostschutzmittel) und Mischungsverhältnis,
siehe separate Betriebsanleitung des Antrieb-
motors.
Die Anweisungen und Hinweise in der sepa-
raten Betriebsanleitung des Antriebsmotors be-
achten.

WARNUNG

Personenschäden
Heiße Bauteile des Motors können zu
schweren Verbrennungen führen.
 Beim Wechsel des Kühlmittels besonders
vorsichtig arbeiten und keine Bauteile des
Motors berühren.
 Geeignete Schutzkleidung und Schutz-
handschuhe tragen.

1. Heizung auf maximale Temperatur stellen,


3. Der Kühlmittelstand muss immer zwischen siehe Seite 58.
MIN- und MAX-Markierung des 2. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
Ausgleichsbehälters (1) liegen.

Bemerkung
Bei Kühlmittelausgleichsbebältern mit
Schauglas, muss der Kühlmittelstand bis zur
Unterkante des Schauglases reichen.

4. Ggf. Verschlussdeckel (2) vorsichtig ab-


schrauben und Kühlmittel bis zur MAX-Mar-
kierung des Ausgleichsbehälters (1) nach-
füllen. 
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148.

Bemerkung
Das Mischungsverhältnis von Korrosions- und
Frostschutzmittel beachten, siehe separate Be-
triebsanleitung des Antriebsmotors.

5. Verschlussdeckel (2) festschrauben.


6. Motorhaube schließen.

113
9 Wartung
Kühlmittel ablassen

1. Bodenplatte Motorraum (1) ausbauen. 8. Kühlmittel-Ablassschraube (5) heraus-


schrauben und mit Dichtring abnehmen.
2. Geeigneten Behälter unter den
Kühlmittel tritt aus.
Kühlmittelablassschlauch (2) stellen.
9. Ist das Kühlmittel vollständig abgelaufen,
3. Mutter (3) und Verschlussstopfen (4) ent-
Kühlmittel-Ablassschraube (5) mit 
fernen.
– ggf. neuem – Dichtring festschrauben.
Kühlmittel tritt aus.
10.Altes Kühlmittel vorschriftsmäßig entsorgen.
4. Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters
vorsichtig abschrauben, siehe Seite 112.
Kühlmittel einfüllen
5. Ist das Kühlmittel vollständig abgelaufen,
1. Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter einfüllen. 
Verschlussstopfen (4) in den
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Kühlmittelablassschlauch (2) stecken und
Seite 147 und siehe Seite 148.
Mutter (3) festschrauben.
Bemerkung
HINWEIS
Sachschäden Das Mischungsverhältnis von Korrosions- und
Frostschutzmittel beachten, siehe separate Be-
Ist der Kombikühler oder der Ausgleichs- triebsanleitung des Antriebsmotors.
behälter innen verschmutzt, z. B. durch
Schlamm oder Ablagerungen, kann es zu 2. Verschlussdeckel festschrauben, siehe
Beschädigungen kommen. Seite 113.
 Den Motor nicht mehr in Betrieb nehmen, 3. Motor auf Betriebstemperatur bringen und an-
sondern einen ATLAS-Kundendienst an-
schließend abstellen.
fordern.
4. Kühlmittelstand kontrollieren, und ggf. Kühl-
6. Motorhaube öffnen. mittel nachfüllen, siehe Seite 112.
7. Geeigneten Behälter unter den Motor stellen. 5. Motorhaube schließen.
6. Bodenplatten Motorraum (1) einbauen.

114
Wartung 9
Kühlmittelgemisch (Frostschutz) kontrol- 3. Verschlussdeckel (1) vorsichtig abschrauben.
lieren 4. Kühlmittelgemisch mit einem Frostschutzprüf-
gerät (Refraktometer) kontrollieren, siehe
Bemerkung separate Betriebsanleitung des Antriebsmo-
Alle 500 Betriebsstunden. tors. 
Ggf. Mischungsverhältnis korrigieren.
Betriebsstoff-Spezifikation (Korrosions- und
Frostschutzmittel) und Mischungsverhältnis, 5. Verschlussdeckel (1) festschrauben.
siehe separate Betriebsanleitung des Antrieb- 6. Motorhaube schließen.
motors. Die Beschreibung zum Kontrollieren des Kühlmit-
Die Anweisungen und Hinweise in der sepa- telgemischs (Frostschutz) siehe separate Be-
raten Betriebsanleitung des Antriebsmotors be- triebsanleitung des Antriebsmotors.
achten.

HINWEIS
Sachschäden
Durch falsches Korrosions- und Frost-
schutzmittel kann es zu Beschädigungen
kommen.
 Aus Korrosionsschutzgründen soll das
Kühlsystem ganzjährig (im Sommer und
im Winter) mit Kühlmittelgemisch befüllt
sein.

WARNUNG

Personenschäden
Bei Mischung eines Korrosions- und
Frostschutzmittels auf Nitritbasis mit ei-
nem solchen auf Aminbasis entstehen
gefährliche krebserregende Nitrosamine.
 Solche Korrosions- und Frostschutzmittel
niemals mischen.

1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.


2. Motorhaube öffnen.

115
9 Wartung
9.3.3 Dieselpartikelfilter DPF 9.3.4 Luftfiltersystem warten

WARNUNG WARNUNG

Personen- und Sachschäden 
Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be- tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen. schädigungen kommen.
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-  Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten am Dieselpartikelfilter alle Anwei- beiten am Luftfiltersystem alle Anweisun-
sungen und Hinweise in den Kapiteln gen und Hinweise in den Kapiteln „Einlei-
„Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten. tung“ und „Sicherheit“ beachten.
 Die Anweisungen und Hinweise in der se-  Die Anweisungen und Hinweise in der se-
paraten Betriebsanleitung des Antriebs- paraten Betriebsanleitung des Antriebs-
motors beachten. motors beachten.

WARNUNG Luftfilterelemente kontrollieren, reinigen und


 wechseln
Personenschäden
Heiße Bauteile des Dieselpartikelfilters Bemerkung
können zu schweren Verbrennungen füh-
ren. Das Hauptelement kann bis zu fünfmal gereinigt
 Beim allen Wartungs- und Inspektionsar- werden. Es muss aber nach
beiten am Dieselpartikelfilter besonders 1000 Betriebsstunden (spätestens nach
vorsichtig arbeiten und den Dieselparti- 24 Monaten) zusammen mit dem Sekundärele-
kelfilter voher abkühlen lassen. ment gewechselt werden.
 Geeignete Schutzkleidung und Schutz- Das Sekundärelement darf nicht gereinigt
handschuhe tragen. werden.
Erscheint der Warnhinweis im
Bemerkung Display, muss das Hauptelement
Um Schadstoffe im Abgas zu reduzieren ist eine des Luftfilters gereinigt werden.
aktive Regeneration über den DPF-Brenner zu
jeder Zeit in allen Lastprofilen möglich.

Bemerkung WARNUNG
Wenn der Warnhinweis im Dis- 
Personenschäden
play erscheint, ist der Behälter Unangebrachte Bekleidung beim Reini-
Aschebeladung voll. Die Anwei- gen von Bauteilen mit Druckluft kann es
sungen und Hinweise zum DPF in zu Verletzungen kommen.
der separaten Betriebsanleitung  Geeignete Schutzkleidung tragen.
des Antriebsmotors befolgen.
HINWEIS
Die Kontrollleuchte im Bedien- und An-
zeigefeld leuchtet während des Regene- Sachschäden
rationsvorgangs. ( Dieser Vorgang kann Bei einer unsachgemäßen Reinigung des
ca. 30 Minuten dauern) Hauptelements könnte sich dieses Dicht-
Die Kontrollleuchte im Bedien- und An- setzen, oder es könnten leicht entzünd-
liche Gase entstehen.
zeigefeld blinkt, wenn der automatisch
eingeleitete Regenerationsvorgang durch  Das Hauptelement keinesfalls auswa-
schen, ausbürsten oder mit Kraftstoff rei-
den Bediener unterdrückt, unterbrochen
nigen.
oder auf Grund eines Fehlers nicht aus-
geführt werden kann.  Beim Ausblasen darauf achten, dass kein
Staub auf die Innenseite des Hauptele-
Bemerkung ments gelangt.

Durch zu häufiges Unterdrücken, oder unterbre-


chen, des automatisch eingeleiteten Regenera-
tionsvorgangs durch den Bediener erfolgt eine
stufenweise Reduzierung der Motorleistung bis
zum Motor-Stop durch die Motorsteuerung.

116
Wartung 9
9.3.5 Kraftstoffsystem warten
Bemerkung
WARNUNG
Da kleine Beschädigungen oft sehr schwer oder
gar nicht erkennbar sind und zu einem Motor- 
Personen- und Sachschäden
schaden führen können, empfiehlt ATLAS, stets Werden die Anweisungen und Hinweise
neue Hauptelemente zu verwenden.  in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
Für gereinigte Hauptelemente kann ATLAS tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
keine Gewährleistung übernehmen. schädigungen kommen.
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
Bemerkung beiten am Kraftstoffsystem alle Anwei-
sungen und Hinweise in den Kapiteln
Damit auch kleinere Beschädigungen er- „Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten.
kennbar sind, sollte die Untersuchung nicht bei
direkter Sonneneinstrahlung, sondern z. B. in  Die Anweisungen und Hinweise in der se-
einem abgedunkelten Raum durchgeführt paraten Betriebsanleitung des Antriebs-
motors beachten.
werden.

Bemerkung Industriemaschine betanken


Das Sekundärelement darf nicht gereinigt 1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
werden. Es muss nach 1000 Betriebsstunden
(spätestens nach 24 Monaten) zusammen mit
dem Hauptelement gewechselt werden.

Die Beschreibung zum Reinigen und Wechseln


der Luftfilterelemente siehe separate Betriebsan-
leitung des Antriebsmotors.

2. Tankdeckel (1) abnehmen.

Bemerkung
Das Topfsieb nicht aus dem Einfüllstutzen
nehmen.

3. Dieselkraftstoff durch den Einfüllstutzen ein-


füllen, dabei den Kraftstoffbehälter nicht über-
füllen.
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148.
4. Tankdeckel (1) schließen.

117
9 Wartung
Tanken mit der Betankungspumpe Industriemaschine betanken
1. Tankdeckel abnehmen.
WARNUNG
2. Linke Wartungsklappe öffnen.

Personenschäden
Durch unsachgemäße Arbeiten beim Tan-
ken mit der Betankungspumpe kann es
zu Verletzungen kommen.
 Beim Anschluss des Betankungs-
schlauchs besonders auf die Finger ach-
ten, damit sie nicht einquetscht werden.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe,
tragen.
 Ggf. austretenden Kraftstoff vorschrifts-
mäßig binden und entsorgen.

Mit der Betankungspumpe wird Kraftstoff, z. B.


aus einem Fass, in den Kraftstoffbehälter ge-
pumpt.
1. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe
Seite 71.

Vorwählen

I Taster in der linken Konsole so oft drü-


cken, bis die Betankungspumpe vorge-
0 wählt ist.
I Auswahl vorwärts blättern
II II Auswahl rückwärts blättern
Die Anzeige erscheint im Display. 3. Verschlusskappe (1) abschrauben.
4. Betankungsschlauch (2) festschrauben und
das andere Ende in das Behältnis (z. B. Kraft-
stofffass) stecken. 
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Ist die Betankungspumpe betriebsbe- Seite 147 und siehe Seite 148.
reit, leuchtet die Kontrollleuchte im Be-
dien- und Anzeigefeld. Bemerkung
Der Betankungsschlauch (2) befindet sich in der
Werkzeugkiste.
Bemerkung
5. Taster (3) drücken.
Wird die Betankungspumpe vorgewählt, ist
Der Pumpvorgang beginnt. 
das bereits vorgewählte Arbeitswerkzeug auto-
Die Betankungspumpe schaltet sich auto-
matisch ausgeschaltet.
matisch ab, wenn der Kraftstoffbehälter zu
ca. 90 % gefüllt ist.

Bemerkung
Der Pumpvorgang kann durch erneutes
Drücken des Tasters (3) jederzeit abgebrochen
werden.

6. Durch nochmaliges Drücken und Festhalten


des Tasters (3) kann der Pumpvorgang fort-
gesetzt werden (um den Kraftstoffbehälter bis
zur maximalen Füllmenge aufzufüllen oder
den Betankungsschlauch zu entleeren).

118
Wartung 9
Kraftstoffvorreiniger wechseln
Bemerkung
Kraftstoffzufuhr öffnen und sperren
Den Betankungsschlauch zum Entleeren aus
dem Behältnis (z. B. Kraftstofffass) heraus- 1. Linke Wartungsklappe öffnen.
nehmen.

7. Betankungsschlauch (2) abschrauben.


8. Verschlusskappe (1) festschrauben.
9. Linke Wartungsklappe schließen.
10.Tankdeckel schließen.

Vorwahl ausschalten

I Taster in der linken Konsole so oft drü-


cken, bis das notwendige Arbeitswerk-
0 zeug oder kein Arbeitswerkzeug vorge-
wählt ist
II
und die Anzeige im Display er-
scheint.
I Auswahl vorwärts blättern
II Auswahl rückwärts blättern

Ist kein Arbeitswerkzeug vorgewählt, ist


die Kontrollleuchte im Bedien- und Anzei-
gefeld aus.

Kraftstoffvorreiniger entwässern

Bemerkung
2. Hebel (1) betätigen.
Erscheint der Warnhinweis im
Display und ein Signalton ertönt, I Öffnen
muss der Kraftstoffvorreiniger II Sperren
entwässert werden. 3. Linke Wartungsklappe schließen.

Die Beschreibung zum Entwässern des Kraft- Kraftstoffvorreiniger wechseln


stoffvorreinigers siehe separate Betriebsanlei-
Bemerkung
tung des Antriebsmotors.
Alle 1000 Betriebsstunden.

Die Beschreibung zum Wechseln des Kraftstoff-


vorreinigers siehe separate Betriebsanleitung
des Antriebsmotors.

Kraftstofffilter wechseln

Bemerkung
Alle 1000 Betriebsstunden.

Die Beschreibung zum Wechseln des Kraftstoff-


filters siehe separate Betriebsanleitung des An-
triebsmotors.

Kraftstoffsystem entlüften
Das Entlüften kann erforderlich sein, wenn der
Kraftstoffvorreiniger oder der Kraftstofffilter gerei-
nigt bzw. gewechselt wurde oder der Kraftstoffbe-
hälter leergefahren wurde.

119
9 Wartung
Die Beschreibung zum Entlüften des Kraftstoff-
systems siehe separate Betriebsanleitung des
Antriebsmotors.

9.3.6 Keilriemen

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten an den Keilriemen alle Anweisun-
gen und Hinweise in den Kapiteln „Einlei-
tung“ und „Sicherheit“ beachten.
 Die Anweisungen und Hinweise in der se-
paraten Betriebsanleitung des Antriebs-
motors beachten.

Generatorkeilriemen/Kraftstoffpumpenkeil-
riemen
Die Beschreibung zum Kontrollieren und Wech-
seln des Generatorkeilriemens und des Kraft-
stoffpumpenkeilriemens siehe separate Betriebs-
anleitung des Antriebsmotors. 3. Sichtkontrolle am gesamten Umfang des
Klimakompressorkeilriemens (1) durchführen,
Klimakompressorkeilriemen ggf. defekten Klimakompressorkeilriemen
wechseln.
Keilriemenspannung kontrollieren

Bemerkung
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden, dann alle
500 Betriebsstunden. 2 3

WARNUNG

Personenschäden
Drehende Teile können zu Verletzungen
4
führen.
 An dem Klimakompressorkeilriemen nur
bei abgestelltem Motor und ausgeschal-
teter Elektroanlage arbeiten. M+P-05C-1429

1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79. 4. Anzeigearm (2) so schwenken, dass er mit
dem Spannungsmessgerät (3) in einer Ebene
2. Motorhaube öffnen.
liegt.
5. Spannungsmessgerät (3) mittig zwischen den
Keilriemenscheiben ansetzen.
Darauf achten, dass der Anschlag seitlich am
Klimakompressorkeilriemen anliegt.
6. Drucktaste (4) im rechten Winkel zum Klima-
kompressorkeilriemen gleichmäßig drücken,
bis die Feder hörbar oder fühlbar ausrastet.
7. Spannungsmessgerät (3) vorsichtig ab-
nehmen. Darauf achten, dass sich die Stel-
lung des Anzeigearms (2) nicht verändert.

120
Wartung 9
Klimakompressorkeilriemen wechseln
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
2. Motorhaube öffnen.

N.

20
LB

0
S.
50

50
0
15
0 M+P-05C-1430

8. Messwert am Schnittpunkt von Skala und


Anzeigearm (Pfeil) ablesen.
Der Sollwert beträgt für den Klimakompress-
orkeilriemen 300 ± 50 N, ggf. Klimakompress-
orkeilriemen spannen.
9. Motorhaube schließen.

Klimakompressorkeilriemen spannen
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
2. Motorhaube öffnen.

3. Schrauben (1) am Kompressor (2) lösen.


4. Klimakompressorkeilriemen (3) durch drehen
der Stellschraube (4) entspannen. (Kom-
pressor schwenkt in Pfeilrichtung (a).
5. Klimakompressorkeilriemen (3) von den Rie-
menscheiben abnehmen.
6. Neuen Klimakompressorkeilriemen (3) auf-
legen und durch drehen der Stellschraube (4)
spannen. (Kompressor schwenkt in
Pfeilrichtung (b).
7. Schrauben (1) festschrauben.
8. Klimakompressorkeilriemen (3) auf
550 ± 50 N vorspannen.
9. Motor ca. 15 Minuten laufen lassen, abstellen,
und Klimakompressorkeilriemen (3) auf
300 ± 50 N nachspannen.
10.Motorhaube schließen.

9.3.7 Getriebe warten

WARNUNG
3. Schrauben (1) am Kompressor (2) lösen.

Personen- und Sachschäden
4. Klimakompressorkeilriemen (3) durch drehen
der Stellschraube (4) spannen. (Kompressor Werden die Anweisungen und Hinweise
schwenkt in Pfeilrichtung) in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
5. Schrauben (1) festschrauben. schädigungen kommen.
6. Keilriemenspannung kontrollieren.  Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
7. Motorhaube schließen. beiten an den Getrieben alle Anweisun-
gen und Hinweise in den Kapiteln „Einlei-
tung“ und „Sicherheit“ beachten.

121
9 Wartung
Schaltgetriebe
HINWEIS Das Schaltgetriebe ist mittig unter dem Fahrge-
Sachschäden stell.
Ist das Getriebe beim Betrieb der Indust-
riemaschine unter Wasser geraten, kann
das Getriebeöl verunreinigt worden sein.
Verunreinigtes Getriebeöl kann zu Be-
schädigungen führen.
 Das Getriebeöl muss in diesem Fall auf
seine Qualität kontrolliert und ggf. ge-
wechselt werden.

Getriebeölstand kontrollieren

Bemerkung
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden, dann alle
100 Betriebsstunden.

1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.


2. Einfüllschraube (1) herausschrauben und mit
Dichtring (2) abnehmen.
3. Das Getriebeöl muss bis zur Unterkante der
Öleinfüllöffnung (5) reichen, ggf. Getriebeöl
nachfüllen. 
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148.
4. Einfüllschraube (1) mit – ggf. neuem –
Dichtring (2) festschrauben.

Getriebeöl wechseln

Bemerkung
Erstmalig nach 500 Betriebsstunden, dann alle
2000 Betriebsstunden (spätestens nach
12 Monaten).

1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.


2. Geeigneten Behälter unter das Schaltgetriebe
stellen.
3. Einfüllschraube (1) und Ölablassschraube (3)
mit Dichtringen (2) und (4) herausschrauben.
Getriebeöl tritt aus.

122
Wartung 9
4. Ist das Getriebeöl vollständig abgelaufen, Getriebeöl wechseln
Ölablassschraube (3) mit – ggf. neuem –
Dichtring (4) festschrauben. Bemerkung
Erstmalig nach 500 Betriebsstunden, dann alle
Getriebeöl einfüllen
2000 Betriebsstunden (spätestens nach
1. Getriebeöl bis Unterkante der 12 Monaten).
Öleinfüllöffnung (5) einfüllen. 
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe 1. Geeigneten Behälter unter das Differenzial
Seite 147 und siehe Seite 148. stellen.
2. Einfüllschraube (1) mit – ggf. neuem – 2. Einfüllschraube (1) und Ölablassschraube (3)
Dichtring (2) festschrauben. mit Dichtringen (2) und (4) herausschrauben.
3. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. Getriebeöl tritt aus.
3. Ist das Getriebeöl vollständig abgelaufen,
Differenziale Ölablassschraube (3) mit – ggf. neuem –
Die Differenziale sind mittig in jeder Achse. Dichtring (4) festschrauben.

Getriebeöl einfüllen
1. Getriebeöl bis Unterkante der Öleinfüllöffnung
einfüllen. 
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148.
2. Einfüllschraube (1) mit – ggf. neuem –
Dichtring (2) festschrauben.
3. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.

Planetengetriebe

Getriebeölstand kontrollieren

Bemerkung
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden, dann alle
100 Betriebsstunden.

2
1
Getriebeölstand kontrollieren

Bemerkung
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden, dann alle
100 Betriebsstunden.
M+P-05C-2238
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
2. Einfüllschraube (1) herausschrauben und mit 1. Die Ölablassschraube (1) in waagerechte Po-
Dichtring (2) abnehmen. sition bringen.
3. Das Getriebeöl muss bis zur Unterkante der 2. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
Öleinfüllöffnung reichen, ggf. Getriebeöl nach- 3. Ölablassschraube (1) mit Dichtring (2) her-
füllen.  ausschrauben.
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe 4. Das Getriebeöl muss bis zur Unterkante der
Seite 147 und siehe Seite 148. Öleinfüllöffnung reichen, ggf. Getriebeöl nach-
4. Einfüllschraube (1) mit – ggf. neuem – füllen.
Dichtring (2) festschrauben. Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148.
5. Ölablassschraube (1) mit – ggf. neuem –
Dichtring (2) festschrauben.
123
9 Wartung
Getriebeöl wechseln 9.3.8 Räder und Reifen

Bemerkung WARNUNG
Erstmalig nach 500 Betriebsstunden, dann alle 
Personen- und Sachschäden
2000 Betriebsstunden (spätestens nach Werden die Anweisungen und Hinweise
12 Monaten). in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten an Rädern und Reifen alle Anwei-
sungen und Hinweise in den Kapiteln
2 „Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten.
1

WARNUNG

Unfallgefahr
4 3 Beschädigte Reifen können zu Unfällen
führen.
 Reifen täglich kontrollieren.

M+P-05C-2239 Reifenluftdruck kontrollieren


1. Die Ölablassschrauben (3) in senkrechte un-
Bemerkung
tere Position bringen.
2. Industriemaschine parken, siehe Seite 79. Regelmäßig, mindestens alle 100 Betriebs-
stunden.
3. Geeignete Behälter unter das Planetenge-
triebe stellen.
4. Einfüllschraube (1) und Ölablassschraube (3) WARNUNG
mit Dichtringen (2) und (4) herausschrauben. 
Unfallgefahr
Getriebeöl tritt aus.
Falscher Reifenluftdruck kann zu Be-
5. Ist das Getriebeöl vollständig abgelaufen, schädigungen oder Unfällen führen.
Ölablassschraube (3) mit – ggf. neuem –
 Reifenluftdruck alle 100 Betriebsstunden
Dichtring (4) festschrauben. kontrollieren.

Getriebeöl einfüllen
Der Reifenluftdruck soll 6,5 bar betragen.

HINWEIS
Sachschäden
Durch fehlende Ventilschutzkappen kön-
nen Feuchtigkeit und Schmutz in die Ven-
tile eindringen und zu Beschädigungen
2
1 führen.
 Ventilschutzkappen immer fest auf die
Ventile schrauben.

Radmuttern auf festen Sitz kontrollieren

M+P-05C-2238 Bemerkung
1. Die Ölablassschraube (1) in waagerechte Po- Erstmalig nach 10 Betriebsstunden und nach
sition bringen. jedem Radwechsel, dann alle
2. Industriemaschine parken, siehe Seite 79. 100 Betriebsstunden.
3. Getriebeöl bis zur Unterkante der
Öleinfüllöffnung (1) einfüllen. 
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148.
4. Ölablassschraube (1) mit – ggf. neuem –
Dichtring (2) festschrauben.
5. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.

124
Wartung 9
WARNUNG WARNUNG

Unfallgefahr 
Personen- und Sachschäden
Lose Radmuttern können zu Unfällen füh- Die Spannung des Zwischenrings drückt
ren. die Reifen auseinander. Bei unsachgemä-
 Radmuttern regelmäßig und nach jedem ßer Handhabung können die Zentrier-
Radwechsel, spätestens alle schrauben abreißen. Das kann zu Verlet-
100 Betriebsstunden, auf festen Sitz kon- zungen oder Beschädigungen führen.
trollieren.  Vor jedem Radwechsel die Luft aus bei-
den Reifen ablassen.
Das Anziehdrehmoment muss 550 Nm betragen.
Bemerkung
Radwechsel
Bei Zwillingsrädern ohne Zwischenring werden
die Felgen nicht verschraubt. Die Räder können
WARNUNG einzeln abgenommen bzw. aufgesetzt werden.

Unfallgefahr
5. Radmuttern (1) lösen und mit den
Unsachgemäße Radwechsel können zu Kugelfederringen (2) abnehmen.
Unfällen führen.
 Radwechsel dürfen nur von qualifizierten
6. Zwillingsrad (4) ggf. unter Zuhilfenahme eines
Personen mit geeignetem Werkzeug vor- Kreuzschlüssels abnehmen.
genommen werden, siehe Seite 4 „Anfor-
derungen an das Personal“. Defektes Rad wechseln
 Die Achse des zu wechselnden Rads vor-
schriftsmäßig abstützen.
 Ca. 10 Betriebsstunden nach einem Rad-
wechsel müssen die Radmuttern auf fes- 1 1
ten Sitz geprüft und ggf. nachgezogen 2 2
werden.

Zwillingsrad abbauen 3 3
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
2. Achse der Industriemaschine bis zur Boden-
freiheit des zu wechselnden Rades anheben. 6
3. Industriemaschine z. B. mit Abstützböcken ab-
stützen. M+P-05C-1451

4. Luft aus beiden Reifen ablassen. 1. Zwillingsrad mit dem Innenrad (6) auf den
Boden legen.
2. Muttern (1) wechselweise lösen und mit
Unterlegscheiben (2) abnehmen. 
Die Zentrierschrauben (3) fallen nach unten
auf den Boden durch.
2
5
1 8

4
3

4 5
M+P-05C-2240

1 Radmutter 7
2 Kugelfederring 6
3 Ventile
4 Zwillingsrad M+P-05C-1452

5 Zwischenring 3. Äußeres Rad (4) und ggf. Zwischenring (5)


abnehmen.

125
9 Wartung
4. Defektes Rad wechseln. 5. Reifenluftdruck auffüllen, siehe Seite 124.
5. Anlageflächen der Radfelgen reinigen 6. Abstützböcke entfernen, und Industriema-
(Pfeile). schine ablassen.
6. Zwischenring (5) auf das Innenrad (6) legen 7. Radmuttern (2) über Kreuz festschrauben.
und zentrieren. Dabei die Lage des Ventils be- Anziehdrehmoment: 550 Nm.
achten.
7. Äußeres Rad (4) auflegen und so ausrichten, 9.3.9 Hydraulikanlage warten
dass die Bohrungen der beiden Felgen und
das Ventil (7) des Innenrades (6) mit dem WARNUNG
Ventildurchbruch (8) des äußeren Rades (4) 
Personen- und Sachschäden
fluchten. Werden die Anweisungen und Hinweise
8. Ggf. neue Zentrierschrauben (3) in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
(DIN 7991-10.9, M8x80) von unten einste- tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
cken, und Unterlegscheiben (2) auflegen. schädigungen kommen.
9. Muttern (1) wechselweise festschrauben, und  Vor allen Arbeiten an der Hydraulikanlage
Räder gleichmäßig vorspannen. alle Anweisungen und Hinweise in den
Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ be-
achten.
Zwillingsrad anbauen

WARNUNG WARNUNG

Personen- und Sachschäden 
Personen- und Sachschäden
Werden beschädigte Bauteile zum An- Beim Lösen von Hydraulikschläuchen
bauen des Zwillingsrads verwendet, kann und -rohrleitungen oder anderen Bautei-
es zu Verletzungen oder Beschädigun- len der Hydraulikanlage tritt Hydrauliköl
gen kommen. mit Druck aus. Das kann zu Wundbrand
 Beschädigte Radmuttern und Kugelfeder- (Gangrän), anderen Verletzungen oder
ringe erneuern. Beschädigungen führen.
 Alle Hydraulikschläuche und -rohrleitun-
 Bei beschädigten Gewindebolzen am gen regelmäßig, mindestens einmal jähr-
Planetengetriebe, Zwillingsrad nicht an-
lich auf Leckagen, äußerliche Beschädi-
bauen, sondern einen ATLAS-Kunden- gungen und Betriebsdauer durch
dienst anfordern. qualifizierte Person kontrollieren und ggf.
 Gewindebolzen am Planetengetriebe und wechseln lassen.
Radmuttern nicht einölen oder einfetten.  Hydraulikschläuche und -rohrleitungen
1. Gewindebolzen sowie Anlageflächen von In- dürfen nur durch qualifiziertes Fachperso-
nal gewechselt werden. 
nenrad und Bremstrommel reinigen.
ATLAS empfiehlt dazu einen ATLAS-
2. Zwillingsrad ggf. unter Zuhilfenahme eines Kundendienst.
Kreuzschlüssels auf das Planetengetriebe
 Tägliche Sichtkontrolle an allen Bauteilen
aufschieben, zu den Gewindebolzen aus- der Hydraulikanlage durchführen.
richten und andrücken.
 Die jeweils gültigen Vorschriften für die
Verwendungsdauer von Hydraulikschläu-
2 chen und -rohrleitungen beachten.
1
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten an der Hydraulikanlage die Indust-
riemaschine vorschriftsmäßig parken und
den Vorspanndruck ablassen.
 Hydraulikschläuche und -rohrleitungen
druckentlasten, siehe Seite 129.

M+P-05C-2241

3. Kugelfederringe (1) auflegen. Dabei auf die


korrekte Einbaulage der Kugelfederringe
achten.
4. Radmuttern (2) über Kreuz handfest an-
ziehen.

126
Wartung 9
Vorspanndruck Hydraulikölbehälter
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.

3. Der Hydraulikölstand muss sich zwischen der


oberen und der unteren Markierung (Pfeile)
2. Entlüftungsfilter (1) vorsichtig losdrehen, und des Schauglases (1) befinden.
so den Vorspanndruck des Hydraulikölbehäl- 4. Linke Wartungsklappe schließen.
ters ablassen.
3. Entlüftungsfilter (1) festdrehen. Hydrauliköl nachfüllen
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
Bemerkung 2. Vorspanndruck des Hydraulikölbehälters ab-
Der Vorspanndruck wird beim nächsten Starten lassen, siehe Seite 127.
des Motors wieder aufgebaut.

Hydraulikölstand kontrollieren

Bemerkung
Hydraulikölstand täglich kontrollieren.

Bemerkung
Hydraulikölstand nur bei waagerecht stehender
Industriemaschine kontrollieren.

1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.


2. Linke Wartungsklappe öffnen.
3. Schrauben (1) herausschrauben und
Deckel (2) mit O-Ring (3) abnehmen.
4. Hydrauliköl durch das Filterpaket (4) nach-
füllen, bis der Hydraulikölstand die mittlere
Markierung am Schauglas erreicht hat. 
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Seite 147 und siehe Seite 148.
5. Deckel (2) mit – ggf. neuem – O-Ring (3) auf-
setzen und Schrauben (1) gleichmäßig über
Kreuz festschrauben.

127
9 Wartung
Hydrauliköl wechseln

Bemerkung 7

Alle 3000 Betriebsstunden (spätestens nach 10


24 Monaten). 11
9

WARNUNG 8
 14
Personen- und Sachschäden
Unsachgemäße Arbeiten beim Wechseln
des Hydrauliköls können zu Verletzungen 6
oder Beschädigungen führen. 13
 Der Wechsel des Hydrauliköls darf nur 12
von qualifiziertem Fachpersonal durchge- M+P-05C-2036

führt werden.
7. Federpaket mit Mutter (6) vom Halter (7) ab-
ATLAS empfiehlt dazu einen ATLAS-
Kundendienst.
schrauben.
8. Filterelement (8) aus dem Filtergehäuse (9)
herausziehen und vorschriftsmäßig ent-
Hydrauliköl-Filterelement wechseln
sorgen.
Bemerkung 9. O-Ringe (10) und (11) abnehmen.
10.Mutter (12) abschrauben und
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden, dann alle
Federscheibe (13) und Magnetsäule (14) ab-
500 Betriebsstunden.
nehmen.
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79. 11.Magnetsäule (14) und Filtergehäuse (9) rei-
2. Vorspanndruck des Hydraulikölbehälters ab- nigen.
lassen, siehe Seite 127. 12.Federscheibe (13) aufsetzen und mit
3. Geeigneten Behälter für den Hydraulikölfilter Mutter (12) festschrauben.
und das ablaufende Hydrauliköl bereitstellen. 13.Neues Filterelement (8) in das
Filtergehäuse (9) einsetzen und – ggf. neue –
O-Ringe (10) und (11) auflegen.
14.Neues Filterelement (8) aufsetzen und Feder-
paket mit Mutter (6) festschrauben.
15.Neuen Hydraulikölfilter (5) in den Hydraulik-
ölbehälter einsetzen und Feder (4) aufsetzen.
16.Ggf. neuen O-Ring (3) in den Deckel (2) ein-
setzen.
17.Deckel (2) auflegen, und Schrauben (1)
gleichmäßig über Kreuz festschrauben.
18.Ausgelaufenes Hydrauliköl vorschriftsmäßig
entsorgen.
19.Motor starten, siehe Seite 73.
20.Armausrüstung einige Male bewegen, siehe
4. Schrauben (1) herausschrauben, und
Seite 87.
Deckel (2) mit O-Ring (3) abnehmen.
21.Hydraulikölstand kontrollieren, ggf. Hydrau-
5. Feder (4) vom Hydraulikölfilter (5) abnehmen.
liköl nachfüllen, siehe Seite 127.
6. Hydraulikölfilter (5) herausnehmen, und Hyd-
rauliköl durch den Hydraulikölfilter ablaufen
lassen.

128
Wartung 9
Hydraulikscläuche und -rohrleitungen wech- Hydraulikschläuche und -rohrleitungen dru-
seln ckentlasten
1. Motor abstellen.
WARNUNG
2. Zündschlüssel in Stellung I drehen, siehe

Personen- und Sachschäden Seite 71.
Beim Lösen von Hydraulikschläuchen 3. Vorsteuerung einschalten, siehe Seite 70.
und -rohrleitungen oder anderen Bautei- 4. Steuerhebel oder Pedal in entsprechende
len der Hydraulikanlage tritt Hydrauliköl
Richtung betätigen, siehe Seite 87.
mit Druck aus. Das kann zu Wundbrand
(Gangrän), anderen Verletzungen oder
Der jeweilige Hydraulikschlauch wird druck-
Beschädigungen führen. entlastet.
 Alle Hydraulikschläuche und -rohrleitun- 5. Vorspanndruck des Hydraulikölbehälters ab-
gen regelmäßig, mindestens einmal jähr- lassen, siehe Seite 127.
lich auf Leckagen, äußerliche Beschädi- 6. Zündung ausschalten.
gungen und Betriebsdauer durch
qualifizierte Person kontrollieren und ggf. 7. Geeigneten Behälter unter den entspre-
wechseln lassen. chenden Anschluss stellen.
 Hydraulikschläuche und -rohrleitungen
Flanschanschlüsse
dürfen nur durch qualifiziertes Fachperso-
nal gewechselt werden.  1. Hydraulikschläuche und -rohrleitungen druck-
ATLAS empfiehlt dazu einen ATLAS- entlasten, siehe Seite 129.
Kundendienst.
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten an der Hydraulikanlage die Indust-
riemaschine vorschriftsmäßig parken und
den Vorspanndruck ablassen. 1
 Hydraulikschläuche und -rohrleitungen
druckentlasten, siehe Seite 129.

Bemerkung
1
2
Reparaturen an Hydraulikschläuchen und
-rohrleitungen sind verboten.
Hydraulikschläuche und -rohrleitungen müssen
durch qualifiziertes Fachpersonal gewechselt M+P-05C-1486

werden, wenn sie beschädigt, verformt oder


überaltert sind. 2. Schrauben (1) herausschrauben, Verbindung
trennen, Schlauch (2) abnehmen, und Dich-
tung erneuern.
Leckagen an Hydraulikschläuchen und
-rohrleitungen beseitigen Bemerkung

WARNUNG Darauf achten, dass beim Einsetzen des


Schlauches der Dichtring nicht beschädigt wird.

Personen- und Sachschäden
Beim Lösen von Hydraulikschläuchen 3. Schlauch (2) aufsetzen, und Schrauben (1)
und -rohrleitungen oder anderen Bautei- gleichmäßig festschrauben.
len der Hydraulikanlage tritt Hydrauliköl Folgende Anziehdrehmomente beachten:
mit Druck aus. Das kann zu Wundbrand
(Gangrän), anderen Verletzungen oder Flansch Gewinde Drehmoment
Beschädigungen führen.
1/2" M8x1,25 22 Nm
 Hydraulikschläuche und -rohrleitungen
dürfen nur durch qualifiziertes Fachperso- 3/4" M10x1,5 43 Nm
nal gewechselt werden. 
ATLAS empfiehlt dazu einen ATLAS- 1" M12x1,75 75 Nm
Kundendienst.
1 1/4" M14x2 120 Nm
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten an der Hydraulikanlage die Indust- 4. Ausgelaufenes Hydrauliköl vorschriftsmäßig
riemaschine vorschriftsmäßig parken und entsorgen.
den Vorspanndruck ablassen.
 Hydraulikschläuche und -rohrleitungen
druckentlasten, siehe Seite 129.

129
9 Wartung
Schlauchanschlüsse Rohrverschraubungen
1. Hydraulikschläuche und -rohrleitungen druck- Die Beschreibung gilt nur für Rohrverschrau-
entlasten, siehe Seite 129. bungen mit Einschussöffnung in der Überwurf-
mutter.
2 1. Hydraulikschläuche und -rohrleitungen druck-
entlasten, siehe Seite 129.
1
4
6 1 2
3
5 3

7 1 2
4
3
5 M+P-05C-1487

2. Überwurfmutter (1) abschrauben,


Schlauch (2) abnehmen und O-Ring (3) er-
neuern. M+P-05C-1440

3. Schrauben (4) am SAE-Flansch (5) heraus- 2. Bei Leckagen die Überwurfmutter (1) nicht
schrauben, Schlauch (6) abnehmen und nachziehen, sondern lösen, und
O-Ring (7) erneuern. Rohrverschraubung (2) abnehmen.
3. Rohrverschraubung mit neuem O-Ring (3)
Bemerkung oder neue Rohrverschraubung aufsetzen, und
Beim Einbau darauf achten, dass die Flansch- Überwurfmutter (1) handfest anziehen.
hälften gleichmäßig festgeschraubt werden.
4
4. Ausgelaufenes Hydrauliköl vorschriftsmäßig 5 6
entsorgen.

Rohranschlüsse
1. Hydraulikschläuche und -rohrleitungen druck-
entlasten, siehe Seite 129. 4
5
6

M+P-05C-1441
2
4. Überwurfmutter (4) und
Verschraubungsstutzen (5) markieren (Pfeil).
Ggf. alte Markierung entfernen oder streichen.
5. Ggf. Rohrverschraubung (6) gegen Ver-
drehen sichern bzw. gegenhalten, und
Überwurfmutter (4) festschrauben.
M+P-05C-1488
Bemerkung
2. Leckagen können durch Nachziehen der
Ist das Messen des Drehmoments nicht mög-
Überwurfmutter (1) behoben werden, da sich
lich, muss nach dem handfesten Anziehen eine
der Schneidring (2) weiter ins Rohr ein-
gebrauchte Rohrverbindung maximal eine
schneidet.
drittel Umdrehung und eine neue Rohrver-
3. Ausgelaufenes Hydrauliköl vorschriftsmäßig schraubung maximal eine drei Viertel Umdre-
entsorgen. hung mit einem Schraubenschlüssel nachge-
zogen werden.

6. Ausgelaufenes Hydrauliköl vorschriftsmäßig


entsorgen.

130
Wartung 9
Anziehdrehmomente

Typ Rohr-AD Gewinde SW Dreh- Typ Rohr-AD Gewinde SW Dreh-


moment moment

L 6 mm M12x1,5 14 20 Nm S 6 mm M14x1,5 17 25 Nm

L 8 mm M14x1,5 17 30 Nm S 8 mm M16x1,5 19 40 Nm

L 10 mm M16x1,5 19 40 Nm S 10 mm M18x1,5 22 50 Nm

L 12 mm M18x1,5 22 50 Nm S 12 mm M20x1,5 24 60 Nm

L 15 mm M22x1,5 27 70 Nm S 15 mm M22x1,5 27 75 Nm

L 18 mm M26x1,5 32 90 Nm S 18 mm M24x1,5 30 85 Nm

L 22 mm M30x2 36 120 Nm S 22 mm M30x2 36 140 Nm

L 28 mm M36x2 41 160 Nm S 28 mm M36x2 46 190 Nm

L 35 mm M45x2 50 250 Nm S 35 mm M42x2 50 270 Nm

L 42 mm M52x2 60 380 Nm S 42 mm M52x2 60 400 Nm

AD = Außendurchmesser SW = Schlüsselweite

131
9 Wartung
9.3.10 Scheibenwaschanlage Kabinenlift/Variokabine

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen.
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten an der Scheibenwaschanlage alle
Anweisungen und Hinweise in den Kapi-
teln „Einleitung“ und „Sicherheit“ beach-
ten.

Ohne Kabinenlift/Variokabine

1. Regelmäßig den Flüssigkeitsstand im


Vorratsbehälter (1) kontrollieren und recht-
zeitig nachfüllen.

Bemerkung
Für klare Sicht dem Waschwasser ein geeig-
netes Frostschutz- und Reinigungsmittel beimi-
schen.

2. Wischerblätter in regelmäßigen Abständen


auf Verschleiß und Beschädigung kontrol-
lieren und ggf. wechseln.

132
Wartung 9
9.3.11 Elektroanlage warten Batterien

WARNUNG WARNUNG

Personen- und Sachschäden 
Personenschäden
Werden die Anweisungen und Hinweise Batteriegase, die insbesondere beim La-
in den einleitenden Kapiteln nicht beach- den der Batterien entstehen, sind explo-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be- siv und können so zu Verletzungen füh-
schädigungen kommen. ren.
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar-  Funken und offene Flammen von den
beiten an der Elektroanlage alle Anwei- Batterien fernhalten.
sungen und Hinweise in den Kapiteln
 Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen
„Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten.
für eine ausreichende Be- und Entlüftung
sorgen.
WARNUNG  Entsprechende persönliche Schutzaus-

Personen- und Sachschäden rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und
Schutzbrille tragen.
Wird die Elektroanlage nicht in einem
funktionsfähigen Zustand gehalten, kann
es zu Verletzungen oder Beschädigun- WARNUNG
gen kommen. 
Personen- und Sachschäden
 Die Elektroanlage muss in funktionsfähi-
gem Zustand gehalten werden. Batteriesäure verätzt Haut, Augen und
Kleidung.
 Es müssen immer alle Sicherungen ein-
 Augen nicht mit verschmutzten Händen
gebaut sein.
berühren.
 Defekte Sicherungen und Glühlampen
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
müssen sofort gewechselt werden.
rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und
 Vor Arbeiten an der Elektroanlage und Schutzbrille tragen.
insbesondere vor dem Trennen von elekt-
 Säurespritzer auf Haut oder Kleidung so-
rischen Leitungen, Elektroanlage mit Bat-
fort mit Seifenlauge oder Säureumwand-
terietrennschalter ausschalten.
ler neutralisieren und mit Wasser reini-
 Motor niemals mit abgeklemmter Batterie gen.
oder ausgeschalteter Elektroanlage lau-
fen lassen.
HINWEIS
 Ist Starthilfe notwendig, muss die Fremd-
startspannung 24 V betragen. Sachschäden
 Prüfarbeiten an der Elektroanlage nur mit Durch unsachgemäßen Umgang mit Bat-
Digitalmultimeter oder Spannungsprüfge- terien kann es zu Beschädigungen kom-
rät durchführen. Keine Prüflampe ver- men.
wenden.  Pluspol der Batterien nicht mit Maschi-
nenteilen in Berührung kommen lassen.

Bemerkung  Keine Metallgegenstände oder Werkzeu-


ge auf die Batterien legen.
Es empfiehlt sich, zusätzliche Sicherungen und
 Die Batteriepole, die Anschlussklemmen
Glühlampen im Zubehör als Ersatz mitzuführen. und die Batterieoberflächen sauber und
trocken halten, da sonst Kriechströme
auftreten und sich die Batterien entladen
können.
 Nur handelsübliche und nicht kraftstoff-
haltige Reinigungsmittel verwenden.

Bemerkung
Batterien können nur dann ihre vorgesehene
Lebensdauer erreichen, wenn sie immer ausrei-
chend geladen sind.

133
9 Wartung
.Batterien ab- und anklemmen 4. Minusklemme (3) anklemmen.
5. Plusklemme (2) anklemmen.
VORSICHT
6. Minusklemme (1) anklemmen.

Personenschäden 7. Rechte Wartungsklappe schließen.
Beim Ab- und Anklemmen der Batterien
besteht Kurzschlussgefahr und es kön- Bemerkung
nen sich Funken bilden.
 Die Batterien nur ab- und anklemmen,
Bei Industriemaschinen ohne Lift- und
wenn die Elektroanlage am Batterietrenn- Varioeinrichtung befinden sich die Batterien
schalter ausgeschaltet ist. hinter der Wartungsklappe hinter der Kabine.
 Unbedingt die angegebenen Reihenfol-
gen beim Ab- und Anklemmen der Batte- Batterieladezustand kontrollieren
rien beachten.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
Bemerkung
rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und Alle 500 Betriebsstunden.
Schutzbrille tragen.

WARNUNG

Personenschäden
Batteriegase, die insbesondere beim La-
den der Batterien entstehen, sind explo-
siv und können zu Verletzungen führen.
 Funken und offene Flammen von den
Batterien fernhalten.
 Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen
für eine ausreichende Be- und Entlüftung
sorgen.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und
Schutzbrille tragen.

+ WARNUNG

Personenschäden
+ Batteriesäure verätzt Haut, Augen und
Kleidung.
 Augen nicht mit verschmutzten Händen
berühren.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und
Schutzbrille tragen.
 Säurespritzer auf Haut oder Kleidung so-
Abklemmen:
fort mit Seifenlauge oder Säureumwand-
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79. ler neutralisieren und mit Wasser reini-
2. Rechte Wartungsklappe öffnen. gen.
3. Minusklemme (1) abklemmen. 
Darauf achten, dass die Klemme den Mi-
nuspol nicht mehr berührt.
4. Plusklemme (2) abklemmen.
5. Minusklemme (3) abklemmen.
6. Plusklemme (4) abklemmen.
7. Rechte Wartungsklappe schließen.

Anklemmen:
1. Rechte Wartungsklappe öffnen.
2. Polköpfe und Kabelklemmen mit säurefreiem
Fett einfetten.
3. Plusklemme (4) anklemmen.

134
Wartung 9
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79. Batterien laden
2. Rechte Wartungsklappe öffnen.
WARNUNG

Personenschäden
Batteriegase, die insbesondere beim La-
den der Batterien entstehen, sind explo-
siv und können zu Verletzungen führen.
 Funken und offene Flammen von den
Batterien fernhalten.
 Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen
für eine ausreichende Be- und Entlüftung
sorgen.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z.B. säurefeste Handschuhe und
eine Schutzbrille tragen.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Batteriesäure verätzt Haut, Augen und
Kleidung.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z.B. säurefeste Handschuhe und
eine Schutzbrille tragen.
 Säurespritzer auf Haut oder Kleidung so-
fort mit Seifenlauge oder Säureumwand-
ler neutralisieren und mit Wasser reini-
gen.
3. Ladezustand der Batterien an der
Ladekontrollanzeige (1) kontrollieren.
2 Grün – Batterie voll geladen VORSICHT
3 Schwarz – Batterie entladen 
Personen- und Sachschäden
4 Weiß – Batterie defekt Unsachgemäßes Laden von entladenen
oder gefrorenen Batterien kann zu Verlet-
4. Rechte Wartungsklappe schließen.
zungen oder Beschädigungen führen.
 Entladene Batterien können bereits 
bei –10 °C gefrieren.
 Gefrorene Batterien auf Frostschäden
(Gehäusebruch) kontrollieren.
 Gefrorene, unbeschädigte Batterien vor
dem Laden auftauen lassen.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z.B. säurefeste Handschuhe und
eine Schutzbrille tragen.

135
9 Wartung
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79. Starthilfe
2. Rechte Wartungsklappe öffnen.
VORSICHT

Personenschäden
Bei nicht fachgerechter Starthilfe kann es
zu Verletzungen kommen.
 Unbedingt die angegebene Reihenfolge
beim Ab- und Anklemmen der Batterien
beachten.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z.B. säurefeste Handschuhe und
eine Schutzbrille tragen.

Wenn die Batterien entladen sind, kann


 ein anderes Fahrzeug mit 24 Volt Bordspan-
nung Starthilfe geben oder
 mithilfe eines geeigneten Ladegerätes ge-
startet werden.

+ HINWEIS
Sachschäden
Bei der Starthilfe sind Beschädigungen
an der Elektroanlage möglich.
 Die Fremdstartspannung muss 24 Volt
betragen.
 Wenn mithilfe eines Ladegerätes gestar-
tet wird, nur Ladegeräte mit geregeltem,
3. Ladezustand der Batterien an der Lade- stabilisiertem Ausgang verwenden.
kontrollanzeige (1) kontrollieren, siehe
 Immer auf die richtige Polung der An-
Seite 134.
schlussklemmen achten.
4. Pluskabel (2) an Pluspol (3) anklemmen.
 Nur ausreichend dimensionierte Start-
5. Minuskabel (4) an Minuspol (5) anklemmen. hilfekabel (min. 95 mm2) verwenden.
6. Ladegerät entsprechend der Betriebsanlei-  Keine Starthilfe bei ausgebauten oder ab-
tung des Ladegeräteherstellers einstellen und geklemmten Batterien durchführen.
einschalten.
 Keine Starthilfe bei beschädigten Batteri-
en durchführen.
Bemerkung
 Starthilfe nicht bei ausgeschalteter Elekt-
Bei Normalladung soll der Ladestrom maximal roanlage durchführen, siehe Seite 44.
10 % der Batteriekapazität betragen, z. B. bei
einer 100-Ah-Batterie maximal 10 A.

7. Ladegerät ausschalten.
8. Ladezustand der Batterien an der Lade-
kontrollanzeige (1) kontrollieren.
9. Minuskabel (4) vom Minuspol (5) abklemmen.
10.Pluskabel (2) vom Pluspol (3) abklemmen.
11.Rechte Wartungsklappe schließen.

136
Wartung 9
8. Ist der Motor angesprungen, bei Leerlaufdreh-
Bemerkung zahl die Starthilfekabel in umgekehrter Rei-
henfolge abklemmen.
Industriemaschine nur in geparktem Zustand
Fremdstarten, siehe Seite 79. 9. Rechte Wartungsklappe schließen.

1. Rechte Wartungsklappe öffnen. Sicherungen

Bemerkung
Bei defekten Sicherungen leuchtet die
Warnleuchte im Bedien- und Anzeige-
feld.

Die Sicherungen befinden sich:


 im Schaltkasten hinter dem Sitz,
 im Schaltkasten unterhalb der rechten Arm-
konsole (12 V Steckdose),
 hinter der rechten Wartungsklappe (Hauptsi-
cherung F1 und Sicherung Kaltstarteinrich-
tung F2).

HINWEIS
Sachschäden
+ Fehlerhafte Sicherungen können zu Be-
schädigungen an der Elektroanlage füh-
ren.
 Die Störung, die zu der defekten Siche-
rung geführt hat, beheben.
 Sicherung umgehend wechseln und da-
bei auf die richtige Amperezahl achten.
 Sicherungen keinesfalls reparieren oder
2. Pluskabel (1) an Pluspol der Fremdstartbat- überbrücken.
terie anklemmen.
3. Pluskabel (1) an Pluspol der Batterie der In-
dustriemaschine anklemmen.
4. Minuskabel (2) an Minuspol der Fremdstart-
batterie anklemmen.
5. Minuskabel (2) an Masse der Industriema-
schine (z.B. Antriebsmotor oder Chassis) an-
klemmen.

VORSICHT

Personen- und Sachschäden
Bei Funkenbildung können von der Batte-
rie gebildete Gase explodieren und es
kann zu Verletzungen oder Beschädigun-
gen kommen.
 Das Minuskabel so weit wie möglich von
der Batterie entfernt an Masse der Indus-
triemaschine anschließen.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung, z.B. säurefeste Handschuhe und
eine Schutzbrille tragen.

6. Motor des Strom gebenden Fahrzeugs


starten.
7. Motor der Industriemaschine starten, siehe
Seite 73.

137
9 Wartung
Sicherung wechseln 12 V Steckdose Sicherung wechseln
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79. 1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.
2. Abdeckung (1) hinter dem Fahrersitz aus-
bauen.

F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
F13
F14
F15
F16
F17
F18
F19
F20
F21
F22

2. Defekte Sicherung (1) wechseln.


M+P-05C-1459

3. Defekte Sicherung feststellen und wechseln.


Sicherungsbelegung, siehe Seite 35.

Bemerkung
Damit die Sicherungsüberwachung funktioniert,
müssen immer alle Sicherungen eingesteckt
sein.

4. Abdeckung (1) hinter dem Fahrersitz ein-


bauen.

138
Wartung 9
Hauptsicherung wechseln 6. Befestigungsmuttern (3) lösen, und
1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79. Hauptsicherung (4) ausbauen.
2. Rechte Wartungsklappe öffnen. 7. Neue Hauptsicherung (4) einbauen, und
Befestigungsmuttern (3) festschrauben.
3. Batterietrennschalter ausschalten, siehe
Seite 44. 8. Abdeckung (2) einbauen.
9. Schrauben (1) mit Unterlegscheiben fest-
schrauben.
10.Batterietrennschalter einschalten, siehe
Seite 44.
11.Rechte Wartungsklappe schließen.

Sicherung Kaltstarteinrichtung wechseln


Das Wechseln der Sicherung Kaltstarteinrich-
tung F2 erfolgt analog dem Wechseln der
Hauptsicherung F1, siehe Seite 139.

Glühlampen wechseln

VORSICHT

Personenschäden
Glühlampen und Lampenträger erhitzen
sich bei eingeschalteter Beleuchtung und
können bei Berührung zu Verletzungen
führen.
 Die Beleuchtung vor dem Glühlampen-
wechsel rechtzeitig ausschalten.
 Beleuchtungseinrichtung vor dem Glüh-
lampenwechsel abkühlen lassen.

4. Schrauben (1) mit Unterlegscheiben ab- HINWEIS


schrauben. Sachschäden
5. Abdeckung (2) abnehmen. Bei unsachgemäßem Wechseln der Glüh-
lampen kann es zu Kurzschlüssen kom-
men.
 Beleuchtungseinrichtung vor dem Glüh-
lampenwechsel abkühlen lassen.
 Glühlampen nur mit einem sauberen, tro-
ckenen und fusselfreien Tuch anfassen.
 Typ, Volt- und Wattzahl der Glühlampen
beachten.

HINWEIS
Sachschäden
Bei unsachgemäßem Umgang mit Glüh-
lampen kann es zu Beschädigungen
kommen.
 Die Glaskolben der Glühlampen nicht mit
bloßen Händen berühren. Selbst geringe
Verunreinigungen können sich einbren-
nen und die Lebensdauer der Glühlam-
pen verringern.
 Ein sauberes, fusselfreies Tuch benutzen
oder die Glühlampen am Sockel anfas-
sen.

139
9 Wartung
Industriemaschine parken, siehe Seite 79. 2. Glühlampenhalter (5) drehen und mit
Glühlampe (6) aus dem Reflektor heraus-
ziehen.
3. Defekte Glühlampe herausziehen, und neue
Glühlampe in den Lampenhalter drücken.

Innenleuchten
Glühlampe: 5 W
Zwei Innenleuchten befinden sich in der Dachver-
kleidung der Kabine.

1
2
1
M+P-05C-2038 1
1 Befestigungsschrauben Scheinwerfer
2 Scheinwerfergehäuse
2
3

5 4
M+P-05C-1464

1. Lampe (1) mit einem geeigneten Werkzeug


6 (z. B. Schraubendreher) aus der Dachverklei-
dung ausbauen.
2. Halter (2) herausziehen.
3. Defekte Glühlampe aus Halter (2) heraus-
8 7 ziehen und wechseln.
M+P-05C-3355

3 Stecker Zusatzscheinwerfer und Zusatzleuchten


4 Schutzabdeckung Zum Wechseln der Glühlampen, z. B. in Arbeits-
5 Glühlampenhalter Standlicht scheinwerfern oder Rundumkennleuchten,
siehe entsprechende Herstellerunterlagen.
6 Glühlampe Standlicht
7 Haltefeder
8 Glühlampe Abblend- und Fernlicht

Abblend- und Fernlicht


Glühlampen: H4 75/70 W
1. Befestigungsschrauben (1) abschrauben, und
Scheinwerfergehäuse (2) herausnehmen.
2. Stecker (3) von der Glühlampe (8) abziehen.
3. Schutzabdeckung (4) abnehmen.
4. Haltefeder (7) lösen, und defekte
Glühlampe (8) herausnehmen.
5. Neue Glühlampe einsetzen, dabei auf den
richtigen Sitz der Richtungsnasen achten.

Standlicht
Glühlampe: 4 W
1. Befestigungsschrauben (1) lösen, und
Scheinwerfergehäuse (2) aus der Halterung
herausnehmen.

140
Wartung 9
9.3.12 Heiz- und Klimaanlage warten
WARNUNG
WARNUNG 
Personenschäden

Personen- und Sachschäden Flüssiges Kältemittel schädigt die Haut
Werden die Anweisungen und Hinweise und Augen.
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-  Augen nicht mit verschmutzten Händen
tet, kann es zu Verletzungen oder Be- berühren.
schädigungen kommen.
 Entsprechende persönliche Schutzaus-
 Vor allen Wartungs- und Inspektionsar- rüstung, z. B. säurefeste Handschuhe und
beiten an der Heiz- und Klimaanlage alle Schutzbrille, tragen.
Anweisungen und Hinweise in den Kapi-
teln „Einleitung“ und „Sicherheit“ beach-
ten.

WARNUNG

Personen- und Sachschäden
Durch unsachgemäße Wartungs- und In-
spektionsarbeiten an der Heiz- und Kli-
maanlage kann es zu Verletzungen oder
Beschädigungen kommen.
 Wartungs- und Inspektionsarbeiten an
der Heiz- und Klimaanlage dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
 Die Heiz- und Klimaanlage alle
24 Monate von qualifiziertem Fachperso-
nal kontrollieren lassen. ATLAS empfiehlt
dazu einen ATLAS-Kundendienst.

HINWEIS
Sachschäden
Wird der Kompressor nicht regelmäßig
geschmiert, kann es zu Beschädigungen
kommen.
 Die Heiz- und Klimaanlage mindestens
einmal im Monat für kurze Zeit einschal-
5. Das Kältemittel muss im Schauglas (1) des
ten.
Filtertrockners (2) blasenfrei zu sehen sein.
Ggf. Kältemittelmenge von qualifiziertem
Kältemittelstand kontrollieren Fachpersonal kontrollieren lassen. ATLAS
empfiehlt dazu einen ATLAS-Kundendienst.
Bemerkung
6. Rechte Wartungsklappe schließen.
Alle 100 Betriebsstunden.

1. Industriemaschine parken, siehe Seite 79.


2. Motor starten, siehe Seite 73.
3. Heiz- und Klimaanlage einschalten, siehe
Seite 58.
4. Rechte Wartungsklappe öffnen.

WARNUNG

Personenschäden
Drehende Teile am laufenden Motor und
unvorsichtiges Arbeiten können zu Ver-
letzungen führen.
 Sicherstellen, dass die Industriemaschine
während der Arbeiten keine Bewegungen
ausführen kann.

141
9 Wartung
Frischluftfilter reinigen und wechseln

Bemerkung
Alle 100 Betriebsstunden.

HINWEIS
Sachschäden
Gelangt Staub in das Gehäuse Frischluft-
filters, kann es zu Beschädigungen kom-
men.
 Beim Reinigen bzw. Wechseln des
Frischluftfilters darauf achten, dass kein
Staub in das Klimagerät gelangt.

1. Motor abstellen, siehe Seite 73.

2. Schraube (1) lösen, und Abdeckung (2) ab-


nehmen.
3. Filter (3) herausziehen.
Einbaulage (Pfeile auf dem Filter) beachten.

Bemerkung
Den Filter (3) nicht auswaschen oder aus-
bürsten.

4. Filter (3) ausklopfen, ggf. Filter wechseln.


5. Filter (3) in das Klimagerät einschieben, dabei
Einbaulage (Pfeile auf dem Filter) beachten.
6. Abdeckung (2) mit Schraube (1) befestigen.

142
Wartung 9
9.4 Stilllegung Bei hoher Luftfeuchtigkeit (tropisches Klima)
 Hydraulikölbehälter randvoll auffüllen, siehe
WARNUNG Seite 127.

Personen- und Sachschäden Arbeiten vor erneuter Inbetriebnahme
Werden die Anweisungen und Hinweise  Ansaug- und Auspufföffnungen öffnen.
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be-  Batterien laden und einbauen, siehe
schädigungen kommen. Seite 133.
 Vor allen Stilllegungsarbeiten alle Anwei-  Korrosionsschutzöl von den Keilriemenrollen
sungen und Hinweise in den Kapiteln entfernen.
„Einleitung“ und „Sicherheit“ beachten.
 Keilriemen einbauen und spannen, siehe
Seite 120 und separate Betriebsanleitung des
9.4.1 Industriemaschine konservieren Antriebsmotors.
 Hydraulikölstand berichtigen, siehe Seite 127.
Wenn die Industriemaschine länger als
2 Monate außer Betrieb gesetzt wird  Korrosionsschutzfett von den Kolbenstangen
der Hydraulikzylinder entfernen.
 Alle Schmierstellen gründlich abschmieren,
siehe Seite 104.  Korrosionsschutzöl durch Motoröl ersetzen,
siehe Seite 111.
 Motoröl durch Korrosionsschutzöl (siehe se-
parate Betriebsanleitung des Antriebsmotors) Bemerkung
ersetzen, siehe Seite 111. 
Motor einige Minuten laufen lassen, damit Eine Spülung des Motors und der Kraftstoffan-
sich das Korrosionsschutzöl verteilt. lage ist nicht nötig.
 Kühlmittelgemisch kontrollieren, ggf. Mi-
schungsverhältnis von Korrosions- und Frost- Wenn die Industriemaschine länger als
schutzmittel und Wasser korrigieren, siehe 12 Monate außer Betrieb gesetzt war
separate Betriebsanleitung des Antriebsmo-  Hydrauliköl wechseln, siehe Seite 128.
tors.
 Getriebeöl wechseln, siehe Seite 121.
 Dem Kraftstoff 10 % Korrosionsschutzöl
(siehe separate Betriebsanleitung des An- 9.4.2 Industriemaschine entsorgen
triebsmotors) zusetzen. 
Motor einige Minuten laufen lassen, damit die VORSICHT
inneren Teile der Einspritzanlage mit
Korrosionsschutzöl benetzt werden.

Personen- und Umweltschäden
 Freiliegende Kolbenstangen der Hydraulikzy- Wird die Industriemaschine am Ende ih-
rer Lebensdauer nicht fachgerecht ent-
linder mit Korrosionsschutzfett bestreichen.
sorgt, kann es zu Verletzungen oder Um-
 Batterien ausbauen, frostsicher lagern und re- weltschäden kommen.
gelmäßig nachladen, siehe Seite 133.  Die Industriemaschine nur von einem ge-
 Kraftstoffbehälter mit Dieselkraftstoff randvoll eigneten Entsorgungsunternehmen ent-
füllen, siehe Seite 117. sorgen lassen.
 Keilriemen ausbauen und lagern, siehe  ATLAS empfiehlt dazu die Rückgabe der
Seite 120 und separate Betriebsanleitung des Industriemaschine an einen ATLAS-
Antriebsmotors. Händler.
 Rillen der Keilriemenrollen mit Korrosions-
schutzöl einsprühen.
 Ansaug- und Auspufföffnungen mit fester
Folie und Klebeband verschließen.

143
10 Spezifikationen
10 Spezifikationen
10.1 Gewichte und Leistungsdaten

Einsatzgewicht 33,2–36 t1)


Motor Deutz - TCD 6.1 L6
Antriebsleistung 180 kW (245 PS)/2000 min-1
Fahrgeschwindigkeit
Kriechgang stufenlos 0–1 km/h
Geländegang stufenlos 0–5 km/h
Straßengang stufenlos 0–20 km/h
Zugkraft 117 kN
Maximale Steigfähigkeit 41 %
Hydraulikanlage
Pumpenfördermenge maximal 660 l/min
Betriebsdruck maximal 340 bar
Füllmengen
Hydraulikölbehälter 505 l
Kraftstoffbehälter 425 l
Motor 15,5 l
(Füllmenge bei Motoröl- und Motorölfilterwechsel)
Bereifung 8-fach
Reifengröße 12.00-20
Reifenluftdruck 6,5 bar
Schallpegel
Außenpegel LWA = 104 dB(A)
Kabinenpegel LPA = 75 dB(A)
Schwenkwerk
Oberwagendrehzahl stufenlos 0–8,5 min-1
Elektroanlage
Batteriespannung 24 V
2 Batterien je 12 V, 100 Ah
Vibration
Ganzkörper < 0,5 m/s2
Obere Körpergliedmaße < 2,5 m/s2

1) Einsatzgewicht mit Bediener, Vollgummireifen, komplett befüllter Industriemaschine sowie 1,5 t für Anbaugeräte.

144
Spezifikationen 10
10.2 Abmessungen

Maßangaben in mm, wenn nicht anders ange-


geben
A Transporthöhe
Grundarm 8700 mm mit Knickarm 5500 mm
3400
Grundarm 8700 mm mit Knickarm 6900 mm
Grundarm 10600 mm mit Knickarm 7700 mm
B Transportlänge
Grundarm 8700 mm mit Knickarm 5500 mm
12650
Grundarm 8700 mm mit Knickarm 6900 mm
Grundarm 10600 mm mit Knickarm 7700 mm 14550
C Heckschwenkradius 3300
D Radstand 3200
E Höhe über Kabine 3330
F Pratzenbreite (ausgefahren) 4530
G Oberwagen Transportbreite 2740
Oberwagen Transportbreite Kabinenlift/
2860
Variokabine

145
10 Spezifikationen

Maßangaben in mm, wenn nicht anders ange-


geben
A Erhöhte Kabine 1200 mm 4440
B Erhöhte Kabine Bediener-Sichtfeld 4000
C Kabinenlift abgesenkte Stellung 3330
D Kabinenlift Bediener-Sichtfeld 4900
E Kabinenlift angehobene Stellung 5340
F Variokabine abgesenkte Stellung 3330
G Variokabine Bediener-Sichtfeld 4840
H Variokabine angehobene Stellung 5280
I Variokabine Lenksäule in zurückgefahrener abge-
1790
senkter Stellung
J Variokabine Lenksäule in zurückgefahrener ange-
2220
hobener Stellung
K Variokabine Lenksäule in vorgefahrener abge-
3790
senkter Stellung

Maßangaben in mm, wenn nicht anders ange-


geben
A Starrachse bis Pratzenabstützung 1240
B Lenkachse bis Pratzenabstützung 1080
C Lenkachse bis Mitte Drehkranz 1900
D Unterwagenlänge 5530
E Spurweite Mitte Zwillingsbereifung 2320
F Unterwagenbreite 3000

146
Spezifikationen 10
10.3 Betriebsstoffe und Füllmengen
10.3.1 Betriebsstoff-Spezifikation

Kennzeichnung Viskosität/Order-Nr./DIN
Motor
Siehe separate Betriebsanleitung des Antriebsmotors.
Hydraulik
ATLAS-Spezialhydrauliköl1)
Schaltgetriebe
API GL5-GO 90 –10 °C bis 15 °C: SAE 80 W-902)
5 °C bis 30 °C: SAE 903)
über 30 °C: SAE 1403)
Differenziale, Planetengetriebe
Getriebeöl API GL5-GO 90 LS –10 °C bis 15 °C: SAE 80 W-902)
5 °C bis 30 °C: SAE 903)
über 30 °C: SAE 1403)
Schmierstelle des Drehkranzes (Zahnflanken)
ATLAS-Spezialfett Order-Nr. 3620153
Andere Schmierstellen
Mehrzweckfett mit MoS2 DIN 51818, NLGI-2 (Lithiumseifenfett)

1) Falls nicht beschaffbar, Motoröl API-CD–SAE 10 W bei einer Umgebungstemperatur unter 15 °C oder 
Motoröl API-CD–SAE 20 W-20 bei einer Umgebungstemperatur über 15 °C verwenden.
Diesen Viskositätsklassen entsprechen auch die Viskositätsklassen MIL-L-2104 C oder MIL-L-46152.
2) Dieser Viskositätsklasse entspricht auch die Viskositätsklasse MIL-L-2105 C.
3) Dieser Viskositätsklasse entspricht auch die Viskositätsklasse MIL-L-2105 B.

147
10 Spezifikationen
10.3.2 Füllmengen

Bemerkung
Die angegebenen Füllmengen sind Richtwerte.
Maßgebend ist immer Messstab, Schauglas
usw.

Differenzial Pendelachse 22,0 l


Differenzial Starrachse 22,0 l
Je Planetengetriebe 3,0 l
Schaltgetriebe 4,2 l
Motor (Füllmenge bei Motoröl- und Motorölfilterwechsel) 15,5 l
Kühlsystem 40,0 l
Hydraulikölbehälter 505,0 l
Kraftstoffbehälter 425,0 l

148
Fehlerbehebung 11
11 Fehlerbehebung
11.1 Fehlersuche und -beseitigung 11.2 Störungsanzeigen im Display
11.2.1 Fehlermeldungen
WARNUNG
Ist kein Warnhinweis im Display angezeigt, wech-

Personen- und Sachschäden selt die Displayanzeige in eine Fehlerbeschrei-
Werden die Anweisungen und Hinweise bung.
in den einleitenden Kapiteln nicht beach-
tet, kann es zu Verletzungen oder Be- 1 p  F 2
schädigungen kommen.
 Vor der Fehlersuche und -beseitigung alle ,/3,9
Anweisungen und Hinweise in den Kapi- 
967Yp<:.(5. 3
teln „Einleitung“ und „Sicherheit“ beach-

ten. p(),3)9<*/


WARNUNG 
 
Personen- und Sachschäden 
Liegt eine Störung vor, kann es zu Verlet- 4  Y  /  6
zungen oder Beschädigungen kommen.   Y Y  7 O
5  Y  /  6 8
 So bald wie möglich an geeigneter Stelle  YY  7 O
anhalten, die Industriemaschine parken M+P-05C-2333

und absichern.
1 Fehlercode
 Die Ursache der Störung ermitteln und die
Störung umgehend beheben. 2 Gesamtzahl der erkannten Fehler
3 Fehlerbeschreibung
HINWEIS 4 Zählernummer erstes Auftreten
 5 Zählernummer aktuelles Auftreten
Sachschäden
6 Betriebsstunden
Wenn ein eingeblendeter Warnhinweis
zusätzlich die Anweisung STOP zeigt, 7 Datum
kann es zu Beschädigungen kommen. 8 Uhrzeit
 Umgehend die Industriemaschine an ge-
eigneter Stelle abstellen und den Motor
Die Warnleuchte im Bedien- und Anzei-
abstellen. gefeld leuchtet.

Bemerkung Wenn mehrere Fehler erkannt wurden,


können diese nacheinander durch Drü-
Bei Störungen am Motor die separate Betriebs- cken des entsprechenden Tasters ange-
anleitung des Antriebmotors beachten. zeigt werden.

Die Fehlermeldungen können durch Drü-


cken des Tasters quittiert und ausge-
blendet werden.
Sind alle Fehlermeldungen quittiert, wechselt das
Display in die Standardanzeige, siehe Seite 29.
Die Warnleuchte leuchtet im Bedien- und
Anzeigefeld weiter und der Signalton er-
tönt kurz alle 10 Sekunden.

Alle Fehlermeldungen werden nach dem Ein-


schalten der Zündung erneut angezeigt und
können quittiert werden.
Die Fehlermeldungen werden gespeichert und
sind bis zur Behebung abrufbar.

149
11 Fehlerbehebung
Fehlermeldungen abrufen
1. Taster drücken. 1 2
2;<,33,,/3,9
Das  wird angezeigt.
 p  G H
2. Entsprechenden Taster drücken und  p  G H
 auswählen.
  p G  H
  p  G  H
  p  G  H
  p  G  H

  p  G  H
  p G  H
  p
G  H
   p G  H
,/3,9+0(.56:,    p
G  H
   p
 G  H
 Y 2;<,33,,/3,9 M+P-05C-2336
Y 3 ; ,   ,/3,9
1 Fehlercode
2 Anzahl, wie oft der Fehler aufgetreten ist
6. Fehlermeldung auswählen.

M+P-05C-2334
7. Taster drücken.
Zur ausgewählten Fehlermeldung
3. Taster drücken. wird die Fehlerbeschreibung ange-
Die Menüfunktion  zeigt.
wird quittiert.
1 p  F 2
,/3,9+0(.56:, ,/3,9

 Y 2;<,33,,/3,9 967Yp<:.(5. 3
Y 3 ; ,   ,/3,9 
p(),3)9<*/





4  Y  /  6
  Y Y  7 O
5  Y  /  6 8
 YY  7 O
M+P-05C-2333

M+P-05C-2335

1 Fehlercode
4. Entsprechenden Taster drücken und
2 Gesamtzahl der erkannten Fehler
 oder 
auswählen. 3 Fehlerbeschreibung
4 Zählernummer erstes Auftreten
5 Zählernummer aktuelles Auftreten
5. Taster drücken. 6 Betriebsstunden
Die Menüfunktion  7 Datum
oder  wird quittiert.
Eine Fehlerliste mit den derzeit er- 8 Uhrzeit
kannten Fehlern erscheint im Display.

150
Fehlerbehebung 11
11.2.2 Störungen

Störung
Die Warnleuchte leuchtet.

Ursache Abhilfe
 Generatorkeilriemen defekt.  Generatorkeilriemen kontrollieren, ggf. wech-
seln, siehe separate Betriebsanleitung des An-
triebsmotors.
 Störung in der elektrischen Ladeeinrichtung.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Die Warnleuchte leuchtet.

Ursache Abhilfe
 Sicherung defekt.  Sicherung wechseln, siehe Seite 138.

Störung
Warnhinweis erscheint im Display.

Die Warnleuchte leuchtet.

Ursache Abhilfe
 Wasser im Kraftstoffvorreiniger.  Kraftstoffvorreiniger entwässern, ggf. Kraft-
stoffvorreiniger wechseln, siehe separate Be-
triebsanleitung des Antriebsmotors.

Störung
Warnhinweis erscheint im Display.

Die Warnleuchte leuchtet und ein Signalton ertönt.

Ursache Abhilfe
 Motoröldruck zu gering.  Motor sofort abstellen.
 ATLAS-Kundendienst anfordern.

151
11 Fehlerbehebung
Störung
Warnhinweis erscheint im Display.

Die Warnleuchte leuchtet und ein Signalton ertönt.

Ursache Abhilfe
 Kühlmittelstand zu niedrig.  Motor sofort abstellen.
 Kühlmittelstand kontrollieren, ggf. Kühlmittel
nachfüllen, siehe Seite 112.

Störung
Warnhinweis erscheint im Display.

Die Warnleuchte leuchtet und ein Signalton ertönt.

Ursache Abhilfe
 Kühlmitteltemperatur zu hoch.  Motor sofort abstellen.
 Kombikühler für Motor auf Verschmutzung kon-
trollieren, ggf. reinigen, siehe Seite 102.
 ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Lüfter oder hydraulischer Lüfterantrieb defekt.  Motor sofort abstellen.
 ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Warnhinweis erscheint im Display.

Die Warnleuchte leuchtet und ein Signalton ertönt.

Ursache Abhilfe
 Hydrauliköltemperatur zu hoch.  Hydraulikölkühler auf Verschmutzung kontrol-
lieren, ggf. reinigen, siehe Seite 102.
 ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Lüfter oder hydraulischer Lüfterantrieb defekt.  Motor sofort abstellen.
 ATLAS-Kundendienst anfordern.

152
Fehlerbehebung 11
Störung
Warnhinweis erscheint im Display.

Die Warnleuchte leuchtet.

Ursache Abhilfe
 Verschmutzung des Luftfilters.  Luftfilterelement reinigen, ggf. wechseln, siehe
separate Betriebsanleitung des Antriebsmo-
tors.

153
11 Fehlerbehebung
11.3 Störungen und außergewöhnliche Betriebszustände

Störung
Anlasser dreht langsam oder gar nicht.

Ursache Abhilfe
 Batterien entladen oder defekt.  Starthilfe, siehe Seite 136.
 Batterien laden, siehe Seite 135.
 Batterien wechseln, siehe Seite 134.
 Anlasser defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Motor springt nicht an.

Ursache Abhilfe
 Kraftstoffbehälter leer.  Kraftstoffstand kontrollieren, ggf. Dieselkraft-
stoff tanken, siehe Seite 117.
 Kraftstoffsystem entlüften, siehe separate Be-
triebsanleitung des Antriebsmotors.
 Verschmutzung des Kraftstoffsystems.  Kraftstoffsystem reinigen,
ggf. Kraftstofffilter und Kraftstoffvorreiniger
wechseln, siehe separate Betriebsanleitung
des Antriebsmotors .

Störung
Industriemaschine fährt schlecht oder gar nicht.

Ursache Abhilfe
 Ölmotor für Antrieb oder Bremsventil defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Lamellenbremse defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Industriemaschine fährt nicht geradeaus.

Ursache Abhilfe
 Sekundärventil defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Lamellenbremse defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Industriemaschine schwenkt schlecht oder gar nicht.

Ursache Abhilfe
 Schwenkbremse defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Ölmotor, Getriebe oder Ventile defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

154
Fehlerbehebung 11
Störung
Industriemaschine hat keine Leistung.

Ursache Abhilfe
 Verschmutzung des Kraftstoffsystems.  Kraftstoffsystem reinigen,
ggf. Kraftstofffilter und Kraftstoffvorreiniger
wechseln, siehe separate Betriebsanleitung
des Antriebsmotors.
 Verschmutzung des Luftfilters.  Luftfilterelemente reinigen, ggf. wechseln,
siehe separate Betriebsanleitung des Antriebs-
motors.
 Motor überhitzt.  Kühlmittelstand kontrollieren,
ggf. Kühlmittel nachfüllen, siehe Seite 112.
 Arbeitsdruck zu gering.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Hydraulikpumpeneinstellung nicht in Ordnung.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Hydraulikpumpen defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Pendelachsarretierung hält nicht.

Ursache Abhilfe
 Entsperrbare Rückschlagventile schließen  ATLAS-Kundendienst anfordern.
nicht.
 Sperrkolben klemmt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Elektromagnetventil schaltet nicht.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
x

Störung
Hydraulikpumpe macht Geräusche.

Ursache Abhilfe
 Hydraulikpumpe defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Hydraulikzylinder geben nach (z. B. Armausrüstung sinkt ab).

Ursache Abhilfe
 Sekundärdruck nicht in Ordnung.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Leckölfreie Absperrung nicht in Ordnung.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Rohrbruchsicherung nicht in Ordnung.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Hydraulikzylinder defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

155
11 Fehlerbehebung
Störung
Hydraulikanlage zu heiß.

Ursache Abhilfe
 Hydraulikölstand zu niedrig.  Hydraulikölstand kontrollieren, ggf. Hydrauliköl
nachfüllen, siehe Seite 127.
 Hydraulikölkühler verschmutzt.  Hydraulikölkühler reinigen, siehe Seite 102.
 Hydraulikölfilter verschmutzt.  Hydrauliköl-Filterelement wechseln, siehe
Seite 128.
 Lüfter oder hydraulischer Lüfterantrieb defekt.  Motor sofort abstellen.
 ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Kabinenheizung/Gebläse funktioniert schlecht oder gar nicht.

Ursache Abhilfe
 Gebläse nicht eingestellt.  Gebläse einstellen, siehe Seite 58.
 Gebläse defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Luftdüsen geschlossen.  Luftdüsen öffnen und einstellen, siehe
Seite 59.
 Frischluftfilter verschmutzt.  Frischluftfilter reinigen, ggf. wechseln, siehe
Seite 142.
 Wärmetauscher defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Sicherung defekt.  Sicherung wechseln, siehe Seite 138.
 Heiz-und Klimaanlage defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Eine Fehlermeldung erscheint im Display der  Fehlermeldung beheben, siehe ab Seite 157.
Heiz- und Klimaanlage.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

156
Fehlerbehebung 11
Störung
Luftkühlung der Kabine funktioniert schlecht oder gar nicht.

Ursache Abhilfe
 Gebläse nicht eingestellt.  Gebläse einstellen, siehe Seite 58.
 Gebläse defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Luftdüsen geschlossen.  Luftdüsen öffnen und einstellen, siehe
Seite 59.
 Frischluftfilter verschmutzt.  Frischluftfilter reinigen, ggf. wechseln, siehe
Seite 142.
 Sicherung defekt.  Sicherung wechseln, siehe Seite 138.
 Heiz- und Klimaanlage defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Eine Fehlermeldung erscheint im Display der  Fehlermeldung beheben, siehe ab Seite 157.
Heiz- und Klimaanlage.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Klimakompressorkeilriemen defekt.  Klimakompressorkeilriemen kontrollieren, ggf.
wechseln, siehe Seite 120.
 Kühlmittelstand zu hoch oder zu niedrig.  Kühlmittelstand kontrollieren, siehe Seite 112.
 Ggf. ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Verflüssiger verschmutzt.  Verflüssiger reinigen, siehe Seite 102.
 Kompressor oder Expansionsventil defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Kompressorkupplung defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Filter/Trockner gesättigt oder verstopft.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Kondensator oder Leitung verstopft.  ATLAS-Kundendienst anfordern.
 Thermostat defekt, Verdampfer vereist.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Fehlermeldung erscheint im Display der Heiz- und Klimaanlage.

Ursache Abhilfe
 Vereisungsschutzsensor defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Fehlermeldung erscheint im Display der Heiz- und Klimaanlage.

Ursache Abhilfe
 Innenraumsensor nicht verbaut.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

157
11 Fehlerbehebung
Störung
Fehlermeldung erscheint im Display der Heiz- und Klimaanlage.

Ursache Abhilfe
 Keinen Innenraumsensor im Automatikbetrieb.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Fehlermeldung erscheint im Display der Heiz- und Klimaanlage.

Ursache Abhilfe
 Stellmotorversorgung (Unterspannung) defekt.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

Störung
Fehlermeldung erscheint im Display der Heiz- und Klimaanlage.

Ursache Abhilfe
 Stellmotor ist überlastet.  ATLAS-Kundendienst anfordern.

158
Stichwortverzeichnis 12
Bewegen ..................................................... 87
A Notabsenkung ............................................. 88

Abblendlicht ................................................... 53 Armlehnen einstellen...................................... 50
Glühlampen wechseln............................... 140 Aschenbecher ................................................ 53
Abmessungen .............................................. 145 Einsetzen..................................................... 53
Abschleppen ................................................ 100 Herausnehmen............................................ 53
Abschmieren, siehe Schmierstellen ............. 104 Öffnen und Schließen.................................. 53
Allgemeine Arbeitsbereichsrichtlinien ............ 12 Aufbau der Industriemaschine........................ 22
Allgemeine Sicherheit ...................................... 6 Aussteigen................................................ 44, 46
Anfahren ........................................................ 75 Variokabine ................................................. 46
Anhalten ......................................................... 79 Außentemperatur anzeigen............................ 58
Antriebsmotor, siehe Motor .......................... 108 Automotives Fahren ....................................... 77
Anzeige- und Bedieneinrichtung .................... 25
Anzeigefeld ................................................. 28
B
Außerhalb der Kabine ................................. 32

Batterien ....................................................... 133
Betriebsspannung ....................................... 30
Betriebsstunden .......................................... 30 Aus- und Einbauen.................................... 134
Display .................................................. 29, 31 Batteriespannung ...................................... 144
Drehmoment ............................................... 30 Laden ........................................................ 135
Druckdifferenz............................................. 30 Ladezustand.............................................. 134
Fahr- und Bedieneinheit.............................. 27 Starthilfe .................................................... 136
Feinsteuerung ............................................. 30 Batterietrennschalter ...................................... 44
Innerhalb der Kabine................................... 25 Baugruppenübersicht
Konsole links............................................... 26 Industriemaschine ....................................... 22
Konsole rechts ............................................ 26 Motor ......................................................... 108
Kontrollleuchten .......................................... 29 Bedienelemente
Kraftstoffvorrat ............................................ 30 Auf der Industriemaschine........................... 32
Kühlmitteltemperatur................................... 30 Hinter der linken Wartungsklappe ............... 33
Ladeluftdruck .............................................. 30 Hinter der rechten Wartungsklappe............. 32
Motoröldruck ............................................... 30 Im Motorraum .............................................. 32
Warnhinweise ............................................. 30 Kabinenlift.................................................... 33
Warnleuchten.............................................. 29 Variokabine ................................................. 33
Anzeigen Bedienfeld
Motordrehzahl ............................................. 30 Baugruppen anzeigen ................................. 68
Anziehdrehmoment Betriebsarten F1 bis F3 ............................... 63
Keilriemenspannung ................................. 121 Dieselpartikelfilter DPF Regeneration ......... 62
Klimakompressorkeilriemen...................... 121 Fahren“Aus“ bei Bremsen ........................... 61
Radmuttern ....................................... 125, 126 Fehlerdiagnose.......................................... 149
Rohr-Flansch-Anschlüsse......................... 129 Fehlermeldungen ...................................... 149
Rohrverschraubungen .............................. 131 Gesamtbetriebsstunden .............................. 69
Arbeiten Hauptmenü.................................................. 59
Im Gefahrenbereich elektrischer Intervallzeit Scheibenwischer ...................... 66
Frei- und Erdleitungen ................................ 17 Komfortdruckwaage .................................... 67
In geschlossenen Räumen ......................... 17 Leerlaufautomatik........................................ 65
Mit der Industriemaschine........................... 80 Menü Betriebsdaten .................................... 68
Arbeitsbereichssicherheit ............................... 12 Menü Funktionen......................................... 61
Arbeitsbetrieb ........................................... 15, 16 Menü Systemeinstellung ............................. 63
Hebezeugeinsatz ........................................ 16 Menüführung ............................................... 59
Arbeitsscheinwerfer ....................................... 54 Multifunktionsanzeige.................................. 66
Glühlampen wechseln............................... 140 Sprache einstellen....................................... 60
Arbeitsvorbereitung ........................................ 80 Summer beim Fahren.................................. 61
Arbeitswerkzeug ............................................ 24 Tagesbetriebsstunden................................. 69
Bewegen ..................................................... 87 Tastensignal ein-/ausschalten..................... 64
Greifer abbauen .......................................... 90 Uhrzeit/Datum einstellen ............................. 60
Greifer anbauen .......................................... 90 Wartungsarbeiten bestätigen ................ 40, 41
Greifer bewegen ......................................... 87 Wartungsdaten bearbeiten .......................... 40
Lasthaken abbauen .................................... 92 Wartungsintervall ändern ............................ 41
Lasthaken anbauen .................................... 92 Wartungstermine anzeigen ......................... 40
Schmierstellen .......................................... 105 Beleuchtung
Schnellwechseleinrichtung.......................... 93 Abblendlicht................................................. 53
Wechseln .................................................... 88 Arbeitsscheinwerfer..................................... 54
Armausrüstung Fernlicht....................................................... 54
Glühlampen wechseln ............................... 139
159
12 Stichwortverzeichnis
Innenleuchten .............................................. 55 Trennen....................................................... 44
Rundumkennleuchte .................................... 54 Warten....................................................... 133
Standlicht ..................................................... 53 Entfeuchten .................................................... 58
Bereifung....................................................... 144 Erdleitungen ................................................... 17
Bergen ............................................................ 20 Erhöhte Kabine .............................................. 23
Bestimmungsgemäße Verwendung.................. 5 Ersatzteilbestellung .......................................... 5
Betankungspumpe ........................................ 118 Ersteinweisung............................................... 21
Betriebsarten F1 bis F3................................... 74 Erstinspektion................................................. 38
Betriebsdruck ................................................ 144 Erstinstallation................................................ 21
Betriebsparameter .......................................... 29
Betriebsspannung ........................................... 30 F
Betriebsstoffe .................................................. 38 
Betriebsstunden .............................................. 30 Fahrbetrieb..................................................... 15
Betriebsstundenzähler .................................... 31 Fahren............................................................ 74
Impulszähler ................................................ 31 Anfahren................................................ 75, 76
Bewegungen anhalten .................................... 88 Anhalten ...................................................... 79
Bewegungsgeschwindigkeit............................ 88 Auf öffentlichen Straßen.............................. 78
Brandschutz .................................................... 20 Automotiv .................................................... 77
Betriebsarten F1 bis F3............................... 74
Fahrtrichtung vorwählen.............................. 77
D Geländegang....................................... 76, 144

Datum einstellen ............................................. 60 Getriebe schalten ........................................ 76
Defrost-Funktion ............................................. 58 Kriechgang .................................................. 78
Delta-P Leerlaufautomatik........................................ 73
siehe auch Druckdifferenz /Feinsteuerung .. 80 Motordrehzahl manuell einstellen ............... 74
Dieselpartikelfilter DPF ................................. 116 Parken......................................................... 79
Differenzial .................................................... 123 Störung...................................................... 154
Getriebeöl wechseln .................................. 123 Straßengang ....................................... 76, 144
Ölstand kontrollieren .................................. 123 Fahren “Aus“ bei Bremsen ............................. 61
Display ............................................................ 29 Fahrertür, siehe Kabinentür ........................... 44
Betriebsparameter ....................................... 29 Fahrgeschwindigkeit .................................... 144
Standardanzeige.................................... 29, 31 Fahrgetriebe, siehe Getriebe
Drehmoment ................................................... 30 Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer................ 36
Druckdifferenz................................................. 30 Fahrzeugschlüssel ......................................... 43
Einstellen ..................................................... 80 Fehlerbeseitigung......................................... 149
Maximieren .................................................. 85 Fehlerdiagnose ............................................ 149
Siehe auch Betriebsarten ............................ 74 Fehlermeldungen ......................................... 149
Druckzuschaltstufe.......................................... 84 Abrufen...................................................... 150
Feinsteuerung
E Einstellen..................................................... 80
 Siehe auch Betriebsarten...................... 74, 80
Einleitung .......................................................... 4 Fernlicht ......................................................... 54
Einsatzgewicht .............................................. 144 Glühlampen wechseln............................... 140
Einsteigen ................................................. 44, 45 Feststellbremse .............................................. 75
Variokabine .................................................. 46 Feuerlöscher, siehe Sicherheits-
Einstellen ausstattungen................................................. 14
Lenksäule .................................................... 52 Filter
Sitz ............................................................... 49 Hydraulikölfilter.......................................... 128
Einstellungen Kraftstofffilter ............................................. 119
Im Display .................................................... 59 Luftfilter ..................................................... 116
Einweiser ........................................................ 17 Motorölfilter ............................................... 111
Elektrische Freileitungen................................. 17 Umluft- und Frischluftfilter ......................... 142
Elektrische Sicherungen ......................... 34, 137 Flanschanschlüsse....................................... 129
Hauptsicherung.......................................... 139 Frischluftfilter
Kaltstarteinrichtung .................................... 139 Reinigen .................................................... 142
Sicherungsbelegung .................................... 35 Wechseln .................................................. 142
Wechseln ................................................... 138 Frontscheibe .................................................. 48
Elektroanlage ................................................ 133 Frostschutzmittel .......................................... 115
Batterien .................................................... 133 Füllmengen .......................................... 144, 148
Glühlampen wechseln ............................... 139
Sicherungen......................................... 34, 137
Sicherungsbelegung .................................... 35 G
Starthilfe..................................................... 136 
Garantie ......................................................... 21

160
Stichwortverzeichnis 12
Gebläse.......................................................... 58 Ölstand kontrollieren ................................. 127
Gefahr durch herabfallende Gegenstände..... 17 Wechseln................................................... 128
Gefahren- und Symbolbildbeschreibung.......... 6 Hydraulikpumpen Störung............................ 155
Gefahrenbereich ............................................ 15 Hydraulikschläuche
Gefahrenklassifikation...................................... 6 An- und Abkuppeln...................................... 89
Geländegang ......................................... 76, 144 Schnellverschlusskupplungen ..................... 89
Generatorkeilriemen .................................... 120 Schraubkupplungen .................................... 89
Gesamtbetriebsstunden ................................. 69 Hydraulikschläuche und -rohrleitungen .......... 19
Getriebe An- und Abkuppeln...................................... 89
Schalten ...................................................... 76 Leckagen beseitigen ................................. 129
Siehe auch Differenziale ........................... 123 Wechseln................................................... 129
Siehe auch Planetengetriebe.................... 123
Siehe auch Schaltgetriebe ........................ 122 I
Warten ...................................................... 121 
Gewährleistung .......................................... 5, 21 Identifizierung ................................................. 36
Gewichte ...................................................... 144 Industriemaschine
Glühlampen wechseln.................................. 139 Abladen ....................................................... 96
Abblendlicht .............................................. 140 Abschleppen.............................................. 100
Arbeitsscheinwerfer .................................. 140 Abschmieren ............................................. 104
Fernlicht .................................................... 140 Betanken ................................................... 117
Innenleuchten ........................................... 140 Entsorgen .................................................. 143
Rundumkennleuchte ................................. 140 Heben.......................................................... 96
Standlicht .................................................. 140 Konservieren ............................................. 143
Greifer Typenschild ................................................. 36
Abbauen...................................................... 90 Verladen ...................................................... 95
Anbauen...................................................... 90 Wartungshinweis ......................................... 40
Bewegen ..................................................... 87 Innenleuchten................................................. 55
Gurt, siehe Sicherheitsgurt ............................ 51 Glühlampen wechseln ............................... 140
Inspektion ....................................................... 37
Inspektionsintervalle....................................... 37
H Inspektionsmittel............................................. 38

Hauptmenü .................................................... 59 Inspektionsplan .............................................. 38
Heben ............................................................ 96 Inspektionstätigkeiten................................... 107
Hebezeugeinsatz ........................................... 16 Instandhaltung................................................ 18
Heiz- und Klimaanlage ................................... 57 Intervallzeit Scheibenwischer ......................... 66
Außentemperatur anzeigen ........................ 58
Defrost-Funktion ......................................... 58 K
Ein-/Ausschalten ......................................... 58 
Entfeuchten................................................. 58 Kabine ............................................................ 44
Gebläse einstellen ...................................... 58 Kabinenlift................................................. 23, 83
Kühlen......................................................... 58 Notschaltung ............................................... 84
Luftverteilung .............................................. 58 Kältemittelstand kontrollieren ....................... 141
Störung ..................................................... 156 Kaltstarteinrichtung......................................... 73
Temperatur einstellen ................................. 58 Kamera, siehe Rückfahrüberwachung
Temperaturanzeige umstellen .................... 58 Keilriemen
Umluftbetrieb............................................... 58 Generatorkeilriemen.................................. 120
Hinweise Klimakompressorkeilriemen ...................... 120
Allgemeine Sicherheit ................................... 6 Kraftstoffpumpenkeilriemen....................... 120
Hinweisschilder ................................................ 8 Spannen .................................................... 121
Hupe .............................................................. 70 Spannung kontrollieren ............................. 120
Hydraulikabschaltung..................................... 70 Warten....................................................... 120
Hydraulikanlage ........................................... 144 Wechseln................................................... 121
Warten ...................................................... 126 Klimaanlage
Hydraulikleitungen Frischluftfilter reinigen / wechseln ............. 142
Anziehdrehmomente................................. 131 Frischluftfilter wechseln ............................. 142
Flanschanschlüsse ................................... 129 Kältemittelstand kontrollieren .................... 141
Rohranschlüsse ........................................ 130 Umluftfilter reinigen ................................... 142
Rohrverschraubungen .............................. 130 Umluftfilter wechseln ................................. 142
Schlauchanschlüsse ................................. 130 Warten....................................................... 141
Hydrauliköl ................................................... 147 Klimaanlage, siehe Heiz- und Klimaanlage.... 57
Filter wechseln .......................................... 128 Knickarm aus- und einknicken ....................... 87
Füllmengen ....................................... 144, 148 Kombikühler reinigen.................................... 102
Nachfüllen ................................................. 127 Komfortdruckwaage ................................. 67, 81

161
12 Stichwortverzeichnis
Komfortsitz ...................................................... 49 Füllmengen ............................................... 148
Konformitätserklärung....................................... 5 Kaltstarteinrichtung ..................................... 73
Konservierung Motornummer.............................................. 36
Bei hoher Luftfeuchtigkeit .......................... 143 Motoröl ...................................................... 147
Vor Inbetriebnahme ................................... 143 Motoröl wechseln ...................................... 111
Kontrollen vor dem Start ................................. 70 Ölfilter wechseln........................................ 111
Kontrollleuchten .............................................. 29 Ölstand kontrollieren ................................. 110
Kopfstütze ....................................................... 51 Reinigung .................................................. 102
Korrosionsschutzöl........................................ 143 Starten......................................................... 72
Kraftstoff Technische Daten ..................................... 144
Filter wechseln ........................................... 119 Typenschild ................................................. 36
Füllmengen ................................................ 148 Warten....................................................... 108
System entlüften ........................................ 119 Motordrehzahl ................................................ 30
Tanken ....................................................... 117 Manuell einstellen ....................................... 74
Vorrat ........................................................... 30 Motoröl
Kraftstoffpumpenkeilriemen .......................... 120 Ölstand kontrollieren ................................. 110
Kraftstoffsystem warten ................................ 117 Wechseln .................................................. 111
Kraftstoffvorreiniger Motoröldruck .................................................. 30
Entwässern ................................................ 119 Multifunktionsanzeige..................................... 66
Wechseln ................................................... 119
Kriechgang.............................................. 78, 144 N
Kühlen............................................................. 58 
Kühlmittel Neigung
Frostschutz ................................................ 115 Armlehnen................................................... 50
Kühlmittelstand kontrollieren.............. 112, 116 Notabsenkung ................................................ 88
Temperatur .................................................. 30 Notbetätigung Schaltgetriebe......................... 98
Wechseln ................................................... 113 Notschalter Batterie, siehe Batterie-
Kühlsystem warten........................................ 112 trennschalter .................................................. 44

L O
 
Oberwagen
Ladeluftdruck .................................................. 30
Ladezustand Batterien .................................. 134 Schwenken.................................................. 87
Lasthaken Öffnen und Schließen
Abbauen ...................................................... 92 Kabinentür................................................... 44
Anbauen ...................................................... 92 Seitenscheibe.............................................. 47
Lautsprecher-Stummschaltung ....................... 56 Ölstand kontrollieren
Leckagen beseitigen ..................................... 129 Motoröl ...................................................... 110
Leerlaufautomatik ..................................... 65, 73
Leistungsdaten.............................................. 144 P
Lenksäule 
Parken............................................................ 79
Einstellen ..................................................... 52
Pendelachsarretierung ................................... 80
Licht, siehe Beleuchtung................................. 53
Personen befördern ....................................... 15
Luftdüsen ........................................................ 59
Persönliche Schutzausrüstung....................... 11
Luftfilter
Persönliche Sicherheit ................................... 11
Reinigen..................................................... 116
Planetengetriebe .......................................... 123
Wechseln ................................................... 116
Füllmengen ............................................... 148
Luftfiltersystem warten .................................. 116
Getriebeöl wechseln.................................. 124
Luftverteilung Heiz- und Klimaanlage ............. 58
Ölstand kontrollieren ................................. 123
Planierschild................................................... 81
M Position Sicherheitskennzeichen und Hinweis-

Maße, siehe Abmessungen .......................... 145 schilder............................................................. 8
Maximale Arbeitsleistung ................................ 85 Pratzenabstützung ......................................... 82
Menü Problem, siehe Fehlerbeseitigung................ 149
Betriebsdaten............................................... 68 Pumpenfördermenge ................................... 144
Führung ....................................................... 59
Funktionen ................................................... 61 R
Systemeinstellung........................................ 63 
Räder/Reifen ................................................ 124
Monoblockausleger heben und senken .......... 87
Radmuttern kontrollieren........................... 124
Motor............................................................. 108
Radwechsel............................................... 125
Abstellen ................................................ 72, 73
Reifengröße .............................................. 144
Frostschutzmittel................................ 115, 147

162
Stichwortverzeichnis 12
Reifenluftdruck .......................................... 144 Wartung und Wechsel ......................... 11, 103
Reifenluftdruck kontrollieren ..................... 124 Zur persönlichen Sicherheit......................... 11
Radwechsel Sicherheitswarnsystem .................................... 4
Bereifung................................................... 144 Sicherung , elektrische
Defektes Rad wechseln ............................ 125 Wechseln 12 V Steckdose ........................ 138
Zwillingsrad abbauen ................................ 125 Sicherungen, elektrische ........................ 34, 137
Zwillingsrad anbauen ................................ 126 Hauptsicherung ......................................... 139
Reifenluftdruck kontrollieren ........................ 124 Kaltstarteinrichtung.................................... 139
Reinigung Sicherungsbelegung.................................... 35
Kombikühler .............................................. 102 Wechseln................................................... 138
Mit Hochdruckreiniger ............................... 102 Sicherungsbelegung....................................... 35
Mit Wasser und Reinigungsmitteln ........... 101 Sitz
Motor......................................................... 102 Einstellen..................................................... 49
Reinigungsverfahren................................. 101 Höhe............................................................ 49
Trocknen mit Druckluft .............................. 101 Komfortsitz .................................................. 49
Rohranschlüsse ........................................... 130 Kopfstütze einstellen ................................... 51
Rohrverschraubungen ................................. 130 Neigung der Armlehnen .............................. 50
Rückenlehne Rückenlehne einstellen ............................... 50
Einstellen .................................................... 50 Sitzfederung ................................................ 49
Rückraumüberwachung ................................. 56 Vor- und Zurückschieben ............................ 49
Rundumkennleuchte ...................................... 54 Vor-/Zurückschieben ................................... 50
Glühlampen wechseln............................... 140 Sitzheizung..................................................... 52
Sonnenrollo .................................................... 48
S Spezifikationen ............................................. 144
 Sprache einstellen.......................................... 60
Schallpegel .................................................. 144 Stabilität auf schrägem Untergrund................ 15
Schaltgetriebe .............................................. 122 Standardanzeige ............................................ 29
Getriebeöl wechseln ................................. 122 Standheizung, siehe separate
Notbetätigung.............................................. 98 Betriebsanleitung
Nullstellung ................................................. 98 Standlicht........................................................ 53
Ölstand kontrollieren ................................. 122 Glühlampen wechseln ............................... 140
Scheibe Starten des Motors ......................................... 72
Siehe Frontscheibe ..................................... 48 Starthilfe ....................................................... 136
Scheibenwaschanlage ................................... 55 Steckdose 12 V .............................................. 53
Befüllen ..................................................... 132 Steigfähigkeit................................................ 144
Scheibenwischer ............................................ 55 Stilllegung..................................................... 143
Scheinwerfer Störungen..................................................... 151
Siehe Beleuchtung...................................... 53 Außergewöhnliche Betriebszustände........ 154
Schlauchanschlüsse .................................... 130 Störungsanzeigen ........................................ 149
Schlüssel........................................................ 43 Straßengang........................................... 76, 144
Schmierstellen ............................................. 104 Strom abschalten, siehe Batterie-
Arbeitswerkzeug ....................................... 105 trennschalter................................................... 44
Industriemaschine..................................... 104 Summer beim Fahren..................................... 61
Kabinenlift ................................................. 105 Symbol- und Gefahrenbildbeschreibung .......... 6
Variokabine ............................................... 105
Zentralschmieranlage ............................... 105
Schnellwechseleinrichtung............................. 93 T
Schutzausrüstung .......................................... 11 
Tagesbetriebsstunden.................................... 69
Schwenken .................................................... 87 Tanken ......................................................... 117
Schwenkwerk ............................................... 144 Betankungspumpe .................................... 118
Störung ..................................................... 154 Tastensignal ein-/ausschalten........................ 64
Seitenscheibe ................................................ 47 Technische Daten
Sichere Arbeitspraktiken ................................ 12 Abmessungen ........................................... 145
Sicherheitsausstattungen Betriebsstoffe .............................................. 38
Feuerlöscher ............................................... 14 Füllmengen................................................ 148
Verbandskasten .......................................... 14 Gewichte ................................................... 144
Warndreieck................................................ 14 Leistungsdaten .......................................... 144
Warnweste .................................................. 14 Temperatur einstellen..................................... 58
Sicherheitsgurt ............................................... 51 Temperaturanzeige umstellen........................ 58
Sicherheitshinweise ......................................... 6 Testdurchlauf.................................................. 72
Allgemeine Sicherheit ................................... 6 Transport .................................................. 20, 95
Sicherheitskennzeichen Abladen ....................................................... 96
Positionen an der Industriemaschine............ 8 Heben.......................................................... 96
163
12 Stichwortverzeichnis
Verladen ...................................................... 95
Typenschilder.................................................. 36
Z

Zentralschmieranlage................................... 105
Abschmieren bei Ausfall............................ 106
U
Befüllen ..................................................... 107

Überlastwarneinrichtung ................................. 85 Zigarettenanzünder ........................................ 53
Uhrzeit einstellen ............................................ 60 Zugkraft ........................................................ 144
Umluftbetrieb................................................... 58 Zulässige Neigungswinkel.............................. 15
Umluftfilter Zündschloss ................................................... 71
Reinigen..................................................... 142 Zwillingsrad
Wechseln ................................................... 142 Abbauen.................................................... 125
Umrüstung, Wartung und Instandhaltung ....... 18 Anbauen.................................................... 126
Defektes Rad wechseln ............................ 125
V

Variokabine ............................................... 24, 83
Notabsenkung.............................................. 84
Verbandskasten, siehe Sicherheits-
ausstattungen ................................................. 14
Verladen.......................................................... 20
Verwendungszweck .......................................... 5
Vibration........................................................ 144
Vorspanndruck Hydraulikölbehälter .............. 127
Vorsteuerung .................................................. 70
Über Hebel................................................... 71
Über Taster .................................................. 71

W

Warndreieck, siehe Sicherheits-
ausstattungen ................................................. 14
Warnhinweise bei Störungen .......................... 30
Warnleuchten.................................................. 29
Warnweste, siehe Sicherheits-
ausstattungen ................................................. 14
Wartung .................................................. 18, 101
Abschmieren .............................................. 104
Arbeiten bestätigen ................................ 40, 41
Betriebsstoffe ............................................... 38
Daten bearbeiten ......................................... 40
Elektroanlage ............................................. 133
Füllmengen ................................................ 148
Getriebe ..................................................... 121
Heiz- und Klimaanlage............................... 141
Hydraulikanlage ......................................... 126
Intervall ändern ............................................ 41
Keilriemen .................................................. 120
Kraftstoffsystem ......................................... 117
Kühlsystem ................................................ 112
Luftfiltersystem........................................... 116
Motor.......................................................... 108
Räder und Reifen....................................... 124
Reinigung................................................... 101
Scheibenwaschanlage ............................... 132
Sicherheitskennzeichen ....................... 11, 103
Termine anzeigen ........................................ 40
Wartungshinweis ......................................... 40
Wartungs- und Inspektionsarbeiten .............. 107
Wartungs- und Inspektionsplan ................ 38, 39
Wechsel der Sicherheitskennzeichen ..... 11, 103
Werkzeugkisten .............................................. 43
Wischanlage ................................................... 55

164

Das könnte Ihnen auch gefallen