Sie sind auf Seite 1von 59

Erkrankungen und Chirurgie

des Magens

Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-,


Gefäß- und Kinderchirurgie

Dr. M. Malinowski
Magen

 2l Magensaft pro Tag


 20 - 30 cm lang
 pH-Wert 1,5 - 2
 3mm dicke Magenwand
 Erwachsene 1,6 - 2,4l, Baby 30ml
 Durchmischt, zerkleinert den Mageninhalt
 Zwischenspeicher und Portionieren
 Magenverweilzeit zwischen 2 – 7 Stunden
Leitsymptome

 Oberbauchschmerzen
 Sodbrennen, Reflux
 Übelkeit, Erbrechen
 Blähungen
 Appetitlosigkeit
 B-Symptomatik
 Peritonitis

Rezidivierende Oberbauchbeschwerden > 4 Wochen


→ ÖGD veranlassen!
Wegweisende Diagnostik

 Anamnese und körperliche Untersuchung !


 Endoskopie mit Biopsien
 Rö-Abdomen
 Sonographie (Leber)
 Magen-Darm-Passage (MDP)
 Endosonographie (Magenwanddicke >5-7mm, Aufhebung
der Wandschichten)
 CT / MRT
 pH-, Manometrie
Endoskopie: Magenulcus
Endoskopie: Magenblutung
Endoskopie: Magenfremdkörper
Rö-Thorax: Magenperforation
Rö-Thorax: Hiatushernie
Sonographie der Leber: Lebermetastasen
CT: Magenausgangsstenose
Chirurgisch relevante Krankheitsbilder

 Refluxerkrankung, Hiatushernie, Ulzera


 Ösophagus-, Magenkarzinom
 Blutung aus Magen, Ösophagus
 Krankheiten des operierten Magens
 Adipositas – Chirurgie

Notfall-OP:
 Ösophagus-, Magen-, Duodenumperforation
 Ösophagus-, Magen-, Duodenumblutung
 Fremdkörper
Magen- und Ösophagusoperationen

Indikation:
- Karzinom
- Ulcusperforation
- Iatrogene Verletzung
- Persistierende Blutung
- Adipositas

Operationen:
- Übernähung
- Magenteilresektion (Billroth I, Billroth II, 3/4 Resektion, 4/5 Resektion)
- Totale Gastrektomie
- Transhiatale Ösophagusresektion
- Abdomino-thorakale Ösophagusresektion
- Abdomino-thorako-zervikale Ösophagusresektion
Laparotomie versus Laparoskopie
Magenperforation
Symptome bei Magenkarzinom

 Oberbauchschmerzen
 Dysphagie
 Rezidivierendes Erbrechen
 Inappetenz
 Gewichtsverlust
 Gastrointestinale Blutung
 B-Symptomatik

Rezidivierende Oberbauchbeschwerden > 4 Wochen


→ ÖGD
Epidemiologie

 Inzidenz in Deutschland: 20 000/Jahr


 Inzidenz = Mortalität
 Alter: 40-80 Jahre
 Risiko: Helicobacter pylori ! Alter, Angehörige mit
Karzinom, Z. n. Magen-OP, schlechte Ernährungs- und
Lebensbedingungen, Adipositas
 Präkanzerosen: Gardner Syndrom, Morbus Menetrier,
Peutz-Jegher-Syndrom
Tumordiagnostik zur weiteren Therapieplanung

 Risikoanamnese, Labor
 ÖGD mit Höhenangaben
 Histologische Sicherung
 Endosonographie
 Sonographie (Leber)
 CT-Thorax-Abdomen
 Adenokarzinom-Typ (intestinal, diffus)
 (Semi-)Gutartige Neubildungen
 Tubuläres Adenom
 Papilläres Adenom
 Karzinoid
 Stromatumore GIST
Endoskopie: Magenkarzinom
Resektionsausmaß

 Tumorlokalisation

 TNM-Klassifikation

 Histologischer Typ:
- intestinaler Typ nach Lauren → 5 cm
- diffuser Typ nach Lauren → 8cm
Magen- und Ösophaguskarzinom

Therapie Ösophaguskarzinom

AEG I
AEG II
Plattenepithelkarzinom Adenokarzinom
AEG III

Therapie Magenkarzinom
TNM und endoskopische Therapie

 Endoskopische Resektion wenn


- intestinaler Typ,
- Größe < 3cm,
- nur auf Mukosa begrenzt → T1a N0 M0

 Risiken Blutung und Perforation

Alle andere Tumorstadien → OP!


Magenkarzinom

 Präoperative Chemotherapie:
- Stadium uT2 → kann erfolgen
- Stadium uT3 und uT4 → soll erfolgen

Resektionsziel: R0, > 16 Lymphknoten, Rekonstruktion.


Magenkarzinom Therapie (S3-Leitlinie)
Magenkarzinom
Theodor Billroth

Christian Albert Theodor Billroth, geboren 26.04.1829 in


Bergen (Deutschland), gestorben am 06.02.1894 in
Abbazia (Kroatien)

 Die erste erfolgreiche


Teilentfernung eines
Magens wurde am 29.
Januar 1881 durchgeführt.
Distale Magenresektion Billroth l
Distale Magenresektion Billroth ll
Distale Magenresektion Billroth ll

 Christian Heinrich Braun


(18.02.1847- 10.05.1911)
entwickelte eine Braun'sche
Anastomose.

Distale Magenresektion
Typ Billroth II modifiziert
nach Braun (,,Braun‘sche
Fußpunktanastomose‘‘)
Billroth ll Magenresektion mit Roux-Y Rekonstruktion

1892 César Roux → Roux-Y-Anastomose


3/4 oder 4/5 Magenresektion mit Roux-Y Rekonstruktion
Totale Gastrektomie mit Ösophagojejunostomie und
Roux-Y Rekonstruktion
Thorakoabdominelle Ösophagusresektion
mit Hochzug des Magenschlauches
Thorakoabdominelle Ösophagusresektion
Magenschlauch
Thorakothomie
Ösophagojejunostomie
Rekonstruktion nach totaler Gastrektomie
Rekonstruktion nach totaler Gastrektomie
Gastroenterostomie (Bypass)
Palliative Therapie

 Gastroenterostomie
 Ernährungssonde: PEG oder Jejunalsonde
 Stent (Ösophagusübergang)
 Strahlentherapie
 Chemotherapie
Komplikationen

 Anastomoseninsuffizienz
 Mediastinitis
 Pleuraempyem
 Blutung
 Nachblutung
 Peritonitis, Sepsis
 Pneumonie
 Dumping-Syndrom
Zusammenfassung

 OP-Indikation nach Lokalisation, TNM und Histologie

 Ziel der OP: R0, LAD, Rekonstruktion

 Regelmäßige endoskopische Nachsorge

 Chirurgische Therapie im Zentrum


Laparoskopische Magensleeveresektion
Laparoskopische Magensleeveresektion
Magenbypass
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bildquelle:
,,Krückstock‘‘
Ösophagojejunostomie - ,,Krückstock‘‘
Ösophagojejunostomie
DST SERIES™ EEA™ STAPLERS

 EEA™ 21mm single use stapler Aqua


 EEA™ 25mm single use stapler White
 EEA™ 28mm single use stapler Blue
 EEA™ 31mm single use stapler Green
 EEA™ 33mm single use stapler Yellow
,,Pylorus-Stenose‘‘ = Pylorospasmus
Spätaufnahme
Radiologische Darstellung

 Leckage? Nahtinsuffizienz? ,,Krückstock?‘‘


 KM-Übertritt über Pylorus?
 KM-Entleerung aus dem Magen? Vollständig?
Distale Magenresektion Billroth ll

mit Fußpunktanastomose nach Braun

Antekolisch Retrokolisch
Totale Gastrektomie

mit Ösophagojejunostomie, Roux-Y-Rekonstruktion

Das könnte Ihnen auch gefallen