Sie sind auf Seite 1von 10

Gustav Mahler

Von Hendrik Setz und Simeon Schönberger


Inhaltsverzeichnis
● Lebenslauf
● Musikstil
● Dirigent und Operndirektor
● 8. Symphonie Entstehung
● 8. Symphonie Analyse
● Impressum
Lebenslauf
● 1860 7. Juli: Gustav Mahler in Kalischt, Böhmen, geboren
● 1875 September: Eintritt ins Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
(Diplom:Juni 1878)
● 1880 Sommer: 1. Engagement als Kapellmeister in Hall, Oberösterreich Komposition des
„Klagenden Liedes“ (1. Fassung) abgeschlossen
● 1889 20. November: Budapest: Uraufführung Erste Symphonie
● 1897 April Oktober: Mahler verlässt Hamburg und wird Kapellmeister an der Wiener Hofoper,
Ernennung zum artistischen Direktor der Hofoper
● 1902 9. März: Eheschließung mit Alma Maria Schindler
● 1902 November: Erstes Kind wird geboren
● 1904 Juni: Zweites Kind wird geboren
● 1907 12. Juli: Tod von Mahlers älterer Tochter; an ihm selbst wird ein Herzschaden festgestellt
● 1908 1. Januar: Dirigentendebut an der Metropolitan Opera, New York
● 1910 12. September: München - Uraufführung Achte Symphonie
● 1911 21. Februar: New York - Mahler dirigiert zum letzten Mal
● 1911 18. Mai: Mahler stirbt in Wien
Musikstil
● entfernte klassische viersätzige Struktur
● fand für jedes seiner Werke neue Formen
● Integration von Chören und Sologesang in die Instrumentalgattung
● gab Ideal des Gleichgewichtes auf
● in kurzen Abschnitten krasse musikalische Gegensätze
● erweitert Harmonik durch Pentatonik und chromatische Stimmführung
● Instrumentation benutzte sehr viele Instrumente
Dirigent und Operndirektor
● strenge Orchesterdisziplin
● Dirigate orientierten sich am Ideal strenger Werktreue
● in der Oper reformierte er die:
● Inszenierung,
● Dekoration und
● den musikalischem Vortrag
● intensivierte die Probenarbeit und schulte die Sänger
Mahlers 8. Symphonie in Es-Dur (Beiname: Sinfonie der Tausend) I
- Allgemeines-
● größtenteils im Sommer 1906
● 1907: vollständig orchestriert
● 1910 veröffentlicht mit Widmung an seine Frau Alma
● bezeichnete sie als sein wichtigstes Werk
● „Sinfonie der Tausend“: bei der Uraufführung der 8. Sinfonie 1910 in München
wirkten 1030 Musiker mit
● mittelalterlicher Hymnus diente als Vorlage
Mahlers 8. Symphonie in Es-Dur (Beiname: Sinfonie der Tausend) II.
- Analyse -

● Sopran-, Alt-, Tenor-, Bariton- und Basssolisten, zwei große gemischte Chöre
und Knabenchor
● sehr viele Instrumente (z. B. Harfen, Hörner, Piccoloflöten, usw.)
● steht in Es-Dur
● Fernorchester mit Trompeten und Posaunen
● 2 Hauptmotive, ein Seitenmotiv und ein Durchführungsmotiv
Mahlers 8. Symphonie in Es-Dur (Beiname: Sinfonie der Tausend) II.
- Analyse 1. Teil -
● ist der kürzere Teil
● vertont mittelalterlichen, latinischen Pfingsthymnus
● erinnert an eine Motette
● lässt Sonatensatzform erkennen
● beide Hauptthemen werden vorgestellt
Mahlers 8. Symphonie in Es-Dur (Beiname: Sinfonie der Tausend) II.
- Analyse 2. Teil -
● vertont die Schlussszene von Goethes Faust
● zu Beginn längste reine instrumental Passage
● Mischform aus Musikdrama, Kantate und Oratorium
● Mahler's 8th symphony Finale - YouTube
Impressum
● 8. Sinfonie (Mahler) – Wikipedia
● Gustav Mahler in Musik | Schülerlexikon | Lernhelfer
● Gustav Mahler – Wikipedia
● Gustav Mahler | Offizielle Biografie (klassikakzente.de)

Das könnte Ihnen auch gefallen