Sie sind auf Seite 1von 4

Sprechakt

Definition

- Es ist eine sprachliche Äußerung, in der eine faktisch Handlung vollgezogen wird. Der Sprechakt ist
die Basiseinheiten der sprachlichen Kommunikation.

Die Sprechakttheorie untersucht die Relation zwischen einer Äußerung (eines Satzes mit einer
sprachlichen Struktur) und einem sprachlichen Handlungstyp (Sprechakttyp) in einer
Äußerungssituation

Die Begründer sind Austin und Searle

Searle sagt, dass jeder Sprechakt aus 4 Teilakten besteht

Struktur von Sprechakten

Nach Searle besteht jeder Sprechakt aus 4 Teilakten:


1. Äußerungsakt: (Äußerung von sprachlichen Einheiten (Laut, die den

grammatischen Bedingungen der Sprache entsprechen.)

Nach Austin zwei Akte:


a) phonetischer Akt (Äußerung von Sprachlauten, wie sie in der Phonetik

beschrieben werden)

b) phatischer Akt (Äußerung von Wörtern, die nach den grammatischen

Regeln einer Sprache kombiniert werden)

2. Propositionaler Akt (Inhalt eines Satzes, den man nach dem Gehalt der

Wahrheit erfassen kann)

Nach Austin bilden der Äußerungs- und der propositionale Akt zusammen den

lokutionären Akt.

3. Illokutionärer Akt (Behaupten, Fragen, Befehlen, Versprechen etc.

4. Perlokutionärer Akt (Wirkungen, die der Sprecher durch seinen Sprechakt


Sprechaktklassen
Searle unterscheidet fünf Klassen illokutionärer Akte:

1. Assertive (repräsentative):

Der Sprecher legt sich (in unterschiedlichem Maße) auf die Wahrheit einer

Proposition fest, z.B.: behaupten, feststellen, andeuten, usw.

o Du hast mir niemals geholfen. (Behaupten)

2. Direktive:

Der Sprecher will den Hörer zu einer Handlung bewegen bzw. ihn auf etwas

festlegen, z.B.: auffordern, befehlen, bitten, anordnen, einladen usw.

o Komm sofort her. (Befehl)

o Wann wird er denn kommen? (Fragen)

3. Kommissive

Der Sprecher verpflichtet sich auf die Ausführung einer zukünftigen Handlung,

z.B.: versprechen, geloben, drohen usw.

o Ich verspreche, dass ich von nun an immer fleißig bin. (Versprechen)

4. Expressive

Der Sprecher bringt einen psychischen Zustand zum Ausdruck, der sich auf eine

bestimmte Sachlage bezieht, z.B danken, gratulieren, entschuldigen,

kondolieren usw.

Ich danke Ihnen für Ihre freundliche Unterstützung. (Danken)

5. Deklarativ

Deklarationen erfordern gewöhnlich eine bestimmte soziale Institution, wie z.B.

Schule, Kirche, Parlament, z.B.: zurücktreten, taufen, ernennen, Krieg erklären

etc.

Ich verurteile Sie zu lebenslanger Haft.


.

Direkte Sprechakte
Ein direkter Sprechakt liegt vor, wenn die syntaktische Form einer Äußerung

und deren beabsichtigte Wirkung auf den Hörer übereinstimmen. Das heißt

also, wenn eine Aussage einen Sachverhalt mitteilt, wenn eine Aufforderung zu

einem Handeln veranlasst oder wenn eine Frage einen unbekannten Sachverhalt

ermittelt. Ein direkter Sprechakt wird beispielsweise vollzogen, indem man

einen Indikativ verwendet, um dem Hörer die kommunikative Intention auf

direkte und offene Weise mitzuteilen.

Mach bitte das Radio zu.

Indirekte Sprechakte
Könntest du das Radio zumachen?

Im Vergleich zu dem Satz „Mach bitte das Radio zu“ gelten die oben erwähnten

Sätze als indirekte Anleitung. Bei indirektem Sprechakt wird ein illokutionärer

Akt ausgeführt, indem ein anderer illokutionärer Akt ausgeführt wird.

 Konstative Sprechakte
Konstative Sprechakte drücken etwas aus, das wahr oder falsch sein kann.

Das Schiff hieß Prinzessin Diana.

Der Verbrecher wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.

Ein Mann hat seiner Frau versprochen, nie wieder zu betrügen.

Die Kinder haben sich für ihr Verhalten entschuldigt.

Mit dem Konstativen wird etwas gesagt, ohne etwas zu tun. Sie geben eine

wahre oder falsche Erklärung für etwas. Der Sprecher richtet eine

Behauptung über irgendetwas im Weltgeschehen ein, die der Rezipient als

wahr oder falsch kennzeichnen kann.


 Performative Sprechakte
Performative Sprechakte können aber unangemessen oder erfolglos sein,

wenn bestimmte Voraussetzungen fehlen. Mit performativen Äußerungen

sagt man nicht bloß etwas, sondern man tut etwas – sie geben keinen wahren

oder falschen Bericht über etwas.

Mann: „Ich verspreche dir, nie wieder zu lügen.“

Explizite Performative
Explizit performativ ist eine Äußerung, durch die die Handlung vollzogen

wird, die von der Äußerung bezeichnet wird.

Ich bitte dich, das Fenster zu öffnen..

Implizite Performative
Implizit performativ ist eine Äußerung, bei der die Handlung, die durch die

Äußerung vollzogen wird, nicht von der Äußerung bezeichnet wird.

Mach das Fenster zu!

‫ )واإلنشاء الخبر‬Theorie der „Mitteillung“ und „Hervorrufung“)

Er lässt sich vielmehr als ein Sprechakt beschreiben, mit dessen Hilfe eine

Handlung oder eine Wirkung erreicht wird. Es gibt zwei Arten von ‫اإلنشاء‬:

Der nachfragende Sprechakt

Wird definiert als eine Äußerung, die eine Forderung enthält, die zum Zeitpunkt

ihrer Formulierung noch nicht erfüllt ist. Dabei steht der unerfüllbare Wunsch

den möglicherweise bestimmte Handlungen nach sich ziehende sechs

Kategorien: Der Anruf, Der Wunsch, Die Frage, Das Verbot, und der Befehl. Er

entspricht illokutivem Akt als Teil eines Sprechaktes, bei dem die Intention

Das könnte Ihnen auch gefallen