Sie sind auf Seite 1von 7

Seminar № 1. DAS WORT ALS GRUNDEINHEIT DER SPRACHE UND SEINE SEMANTIK.

POLYSEMIE UND HOMONYMIE

Übungen:

Der Gesang der Kinder klang lustig:


1. In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Gesang" auf die stimmliche
Darbietung von Kindern, die als angenehm und fröhlich empfunden wird.

Das Gedicht besteht aus mehreren Gesängen:

Hier bezieht sich das Wort "Gesang" auf eine Versform der Lyrik, die als eine Form
der musikalischen Poesie aufgefasst wird. Ein Gedicht besteht aus mehreren
Strophen oder Gesängen.

Die Kinder spielen im Garten:

2. In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Kinder" auf junge Menschen im Alter
von ca. 0-12 Jahren, die eine Freizeitaktivität ausüben.

Schiller war ein Kind seiner Zeit:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Kind" auf eine Person, die in einer
bestimmten Epoche geboren wurde oder eine bestimmte Zeitperiode geprägt hat.
Hier wird ausgedrückt, dass Schiller als Dichter und Denker in seiner Zeit eine
wichtige Rolle gespielt hat.

Die Arbeit verlangt den ganzen Mann:

3. In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Mann" auf eine erwachsene
männliche Person, die ihr Bestes geben muss, um ihre Arbeit erfolgreich zu
erledigen.

Sie liebte ihren Mann:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Mann" auf den Ehemann einer Frau, der
von ihr geliebt wird.

Sei ein Mann!:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Mann" auf eine Person, die mutig und
entschlossen handelt und sich nicht von anderen einschüchtern lässt.

Sie standen Mann an Mann auf dem Platz:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Mann" auf eine Gruppe von männlichen
Personen, die Seite an Seite stehen oder kämpfen.
Der Professor besitzt eine Menge Bücher:

4. In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Bücher" auf gedruckte oder
gebundene Werke, die in einer Bibliothek oder im Besitz einer Person
vorhanden sind.

Die begeisterte Menge drängte auf den Sportplatz:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Menge" auf eine größere Gruppe von
Menschen, die sich an einem bestimmten Ort versammelt haben.

In dem Unternehmen steckt kein guter Zug:

5. In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Zug" auf eine Eigenschaft oder
Verhaltensweise, die nicht positiv bewertet wird.

Um fünf Uhr kommt der Zug aus Köln:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Zug" auf ein Transportmittel, das zu einem
bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort ankommt.

Du hast den 1. Zug beim Schach:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Zug" auf einen Zug oder eine Spielaktion
beim Schach.

Er tat einen Zug aus der Pfeife:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Zug" auf das Ziehen von Rauch oder Luft
durch ein Rohr oder eine Pfeife.

Der Alte lag in den letzten Zügen:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Züge" auf die letzten Atemzüge einer
sterbenden Person.

Frank hat einen guten Zug aus der Flasche getan:

In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Zug" auf einen Schluck von

3. Welche Bedeutungen haben die fettmarkierten Wörter in folgenden Sätzen:


direkt/übertragen?

a)

● direkt: Der Stich ist das Eindringen einer Stichwaffe in jmds. Körper. Den Stich
fühlte er kaum.
● übertragen: Dieser Kupferstich von A. Dürer ist allen bekannt. Das ist aber ein
Stich von hinten! Sein Gedächtnis ließ ihn in Stich. Er bekam beim Kartenspiel
nicht einen Stich. Sie wollte ihm einen Stich geben. Sie hat Stiche in der
Herzensgegend. Sie nähte und ein paar Stiche sind aufgegangen.

b)

● direkt: Die Sammlung des Materials verlangte viel Zeit.


● übertragen: Die Sammlung seiner Gedichte erscheint bald. Er hat eine
reichhaltige Sammlung von Gemälden. Die städtische Sammlung zeigt Werke
moderner Kunst. Durch seine innere, geistige Sammlung konnte er sein Ziel
erreichen.
4. Verteilen Sie die Wörter und Wendungen in eindeutige und mehrdeutige:
Eindeutige Wörter und Wendungen:

● Millimeter
● Kilogramm
● Rad

Mehrdeutige Wörter und Wendungen:

● Wasser (kann sich auf die chemische Verbindung H2O beziehen oder
allgemein auf Flüssigkeit)
● fünfzehn (kann sich auf die Zahl oder auf eine Uhrzeit beziehen)
● der zweite (kann sich auf die Nummer oder auf die Zeit beziehen)
● rein (kann sich auf Sauberkeit oder auf Unverfälschtheit beziehen)
● Ahorn (kann sich auf die Baumart oder auf das Holz beziehen)
● Tulpe (kann sich auf die Blumenart oder auf das Farbmuster beziehen)
● Krebs (kann sich auf die Krankheit oder auf das Tier beziehen)
● fein (kann sich auf die Qualität oder auf die Größe beziehen)
● Element (kann sich auf die chemische Bedeutung oder auf das Grundelement
von etwas beziehen)
● hundemüde (kann sich auf eine sehr starke Müdigkeit oder auf das Aussehen
des Müden beziehen)
● Kasta (kann sich auf einen indischen Kasten oder auf eine Kategorie
beziehen)

5. Ordnen Sie auf Grund des mehrdeutigen Adjektivs HELL seineBedeutungen,


die in den folgenden Wendungen vertreten sind:

● ein heller Ton - ein Ton, der in der Klangfarbe hell ist oder der Ton ist deutlich
hörbar und gut erkennbar.
● heller Wahnsinn - ein Zustand von Wahnsinn, der von besonderer Intensität
oder Helligkeit geprägt ist, auch als Ausdruck von Überraschung oder
Verärgerung verwendet.
● vom Vorschlag hell begeistert/entzückt sein - begeistert oder erfreut von
einem Vorschlag oder einer Idee sein.
● helles Licht - ein Licht, das in der Intensität oder in der Farbe hell ist.
● helle Räume - Räume, die viel Tageslicht haben und daher hell sind oder eine
freundliche und einladende Atmosphäre haben.
● helle Tränen weinen - Tränen weinen, die aus Freude oder Erleichterung
stammen oder hell im Sinne von klar und nicht getrübt sind.
● über etw. hell lachen - laut und ausgelassen lachen, besonders wenn man
etwas besonders Lustiges hört.
● ein helles Treppenhaus - ein Treppenhaus, das aufgrund von Fenstern oder
anderen Lichtquellen gut beleuchtet ist.
● ein heller Sonntag - ein Sonntag, an dem das Wetter besonders schön ist oder
an dem man sich besonders wohl fühlt.
● hell getönt sein - eine Farbe haben, die aufgrund von Weiß oder einem
anderen hellen Ton heller erscheint als normal.
● ein heller Vokal - ein Vokal, der in der Aussprache offen und klar klingt.
● in helle Wut geraten - in eine starke, möglicherweise aggressive, Form von
Wut geraten.
● helle Farben - Farben, die in der Helligkeit oder Leuchtkraft auffallen.
● helles Bier - Bier, das in der Farbe hell ist.
● eine helle Stimme haben - eine Stimme haben, die klar und deutlich ist.
● ein heller Kopf sein - eine Person sein, die intelligent und schlau ist.
● einen hellen Verstand haben - eine Person sein, die in der Lage ist, schnell und
effektiv zu denken und Probleme zu lösen.
● helle Freude an j-m haben - viel Freude und Vergnügen an jemandem haben.
● in hellen Haufen kommen - in großer Anzahl oder Masse kommen.

6. Unterscheiden Sie Polysemie und Homonymie. Begründen Sie Ihre Entscheidung.


Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive:

Polysemie und Homonymie sind zwei Arten von mehrdeutigen Wörtern in der
Sprache.

Die Polysemie bezieht sich auf Wörter, die eine gemeinsame etymologische Herkunft
haben und daher verschiedene Bedeutungen haben, die miteinander verbunden sind
oder einen Bedeutungsbereich teilen. Diese Bedeutungen sind miteinander
verbunden und können aus der Bedeutung eines Basisterms abgeleitet werden.

Homonyme sind Wörter, die gleich geschrieben und/oder ausgesprochen werden,


aber unterschiedliche Bedeutungen haben und keine gemeinsame etymologische
Herkunft haben.

1. Bremse (Teil des Wagens - Insekt) - Femininum


2. kosten (einen Preis haben - abschmecken) - Verb, keine Artikelbedeutung
3. Schimmel (Pferd - Pilzbelag) - Maskulinum
4. Pferd (Tier - Turngerät) - Sächlich
5. Kiefer (Nadelbaum - Knochen) - Femininum
6. Tor (Narr - Tür) - Sächlich
7. Reif (Ring - Niederschlag) - Maskulinum
8. Wach (Wachhabende - Gebäude) - Neutrum
9. Star (Vogel - Augenkrankheit) - Maskulinum
10. Stand (Standort - Bude) - Maskulinum
11. Gang (Art zu gehen - Korridor) - Maskulinum
12. Kopf (Körperteil - oberer Teil) - Maskulinum
13. Strom (breiter Fluss - Elektroenergie) - Maskulinum
14. Schloss (Schließvorrichtung - prächtiges Wohngebäude) - Neutrum

7. Nennen Sie die Pluralform folgender Homonyme:

der Band - die Bände

das Band - die Bänder

das Gesicht (Antlitz) - die Gesichter

das Gesicht (Vision) - die Gesichte (kaum verwendet)

der Kiefer - die Kiefer

die Kiefer - die Kiefern

der Laden (Geschäft) - die Läden

der Laden (Fensterladen) - die Läden

8. Bestimmen Sie die Art der Homonyme und übersetzen Sie sie ins Ukrainische:

die Messe – die Messe (релігійна служба) / der Messe (вимірювання маси)

der See – die See (море, океан) / der See (озеро)

die Seite – die Seite (сторінка) / die Saite (струна)

die Binde – ich binde (дієслово, пов'язане з дією зв'язування) / die Binde
(пов'язка)

die Kunde – der Kunde (клієнт) / die Kunde (повідомлення, новина)

mahlen – malen (малювати) / mahlen (мелити)

die Miene – die Miene (міміка) / die Mine (шахтна руда)


die Taube – taube (глухий) / die Taube (голуб)

9. Übersetzen Sie ins Deutsche. Schreiben Sie die Substantive im Singular und
Plural: поверх, палка, читати, збирати, зáмок, замок, сторінка, струна, том,
стрічка (бант), селянин, робітник, клітка, кава, кав’ярня, капуста, дурниці
(нісенітниці), мить, фактор (обставина), озеро, море.
Singular:

● die Oberfläche (surface)


● der Stock (stick)
● lesen (to read)
● sammeln (to collect)
● das Schloss (lock)
● die Feste (castle)
● die Seite (page/side)
● die Saite (string)
● der Band (volume/book)
● die Schleife (ribbon)
● der Bauer (farmer)
● der Arbeiter (worker)
● der Käfig (cage)
● der Kaffee (coffee)
● das Kaffeehaus (coffeehouse)
● der Kohl (cabbage)
● die Dummheiten (nonsense)
● der Moment (moment)
● der Faktor (factor)
● der See (lake)
● das Meer (sea)

Plural:

● die Oberflächen
● die Stöcke
● die Lesungen
● die Sammlungen
● die Schlösser
● die Festen
● die Seiten
● die Saiten
● die Bände
● die Schleifen
● die Bauern
● die Arbeiter
● die Käfige
● die Kaffees
● die Kaffeehäuser
● die Kohle
● die Dummheiten
● die Momente
● die Faktoren
● die Seen
● die Meere

Das könnte Ihnen auch gefallen