Sie sind auf Seite 1von 70

13


21

TRADITIONEN,
KULT UND CLANS
OM!
Wie das deutsche
Parlament wirklich Wie die
funktioniert hinduistische
Diaspora in

die Ehe schlie ßung , -e n  , Hei rat


die deutsche
Provinz kam
CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F · FIN · GR ·
I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 9,60
Deutschland € 8,50

GB £ 9,50

Hilfe, Bürokratie!
Wie Sie die komplizierte Sprache der Ämter verstehen
Wir zeigen Ihnen,
was typisch deutsch ist.

Jetzt
bestellen!

Fangen Sie an, ein ganzes Land zu verstehen.


Lernen Sie mit jedem Heft mehr über das Land, die Menschen und die Kultur einer
fantastischen Sprache.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO
Deutsch perfekt EDITORIAL  3

Immer noch kommen von


zu vielen Ämtern Briefe und Formulare
mit viel sprachlichem Unsinn.
MITTEL

E
s ist nicht ungewöhnlich für uns, dass wir in unserer journalistischen Arbeit
die Redakteurin, -nen
auch selbst etwas lernen. Dass eine Muttersprachlerin wie unsere Redak- franz.  ,  ≈ Journalistin
teurin Eva Pfeiffer dabei aber auch noch deutsche Vokabeln lernt, die für
die Lebensberechtigungs-
sie wirklich neu sind? Das passiert dann doch nicht so oft. Aber zum Glück bescheinigung, -en
für Pfeiffer gibt es in Deutschland eine ganz eigene Sprache: die Sprache der , Familienstammbuch
= Buch mit wichtigen
Bürokratie. Denn was immer noch zu viele Ämter in Briefen und Formularen schrei-
offiziellen Dokumenten
ben, ist oft in dieser komplizierten Art juristisch gar nicht nötig. Und sprachlich ist zur Person, z. B. zu Geburt,
vieles davon Unsinn. „Meine Favoriten sind die Lebensberechtigungsbescheinigung und Heirat …
das raumübergreifende Großgrün“, sagt Pfeiffer. Aber natürlich ist diese Sache wirklich das raumübergreifende
nicht nur lustig. Deshalb gibt unsere Redakteurin ab Seite 30 auch Tipps, wie Sie die Großgrün
, Baum
Verständnisprobleme bei Ihrem nächsten Kontakt mit einem deutschen Amt am bes-
das Verstændnisproblem, -e 
ten reduzieren können.
, hier: Problem, einen
Deutschland hat gewählt – und In- und Ausland warten auf seine neue Regierung. Text oder eine Person zu
Bis die neue Koalition mit der Arbeit beginnen kann, dauert es wahrscheinlich noch verstehen
ein paar Wochen (wie die Regierungsbildung funktioniert, lesen Sie ab Seite 28). Aber die Regierungsbildung, -en
jetzt beginnt schon einmal der Bundestag mit seiner Arbeit, zum 20. Mal. Mit nun 735 , von: eine Regierung
bilden ≈ aus verschiedenen
Mitgliedern ist er der größte, den es jemals gab. Sehr viele Menschen sind neu im Parla- Parteien eine Regierungs-
ment. Sie werden sich an einiges gewöhnen müssen. Denn in den Tiefen des Bundes- koalition machen und z. B.
tags warten nicht nur Traditionen, sondern auch Kult und Clans. So beschreibt es Paul Minister bestimmen

Starzmann, der die Wirklichkeit im Parlament in seinem originellen Insider-Report (ab der B¢ndestag
,  deutsches Parlament
Seite 20) aus ethnologischer Perspektive ansieht. Der Journalist hat Erfahrung in die-
sen Dingen: Für die Hauptstadtzeitung Der Tagesspiegel berichtet er aus dem Bundestag. jemals
, hier: irgendwann einmal
Was Sie in Deutschland vielleicht noch ein bisschen weniger erwarten als Clans in der Geschichte
im Parlament, sind Bilder wie die, die uns der Fotograf Marcus Simaitis geliefert hat:
der H“ndupriester, -
Sie zeigen den Hindupriester Sri Paskaran bei einem Fest mit seiner Gemeinde. Es ist ,  Person mit der höchsten
nicht irgendeine hinduistische Gruppe, sondern die zweitgrößte europäische Gemein- religiösen und politischen
Autorität im Hinduismus
de der drittgrößten Religionsgemeinschaft der Welt. Wo ihr Tempel liegt? In Hamm
bei Dortmund. Kennen Sie nicht? Wikipedia beschreibt die Stadt als einen wichtigen die Gemeinde, -n
, hier: Gruppe von
„Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken“. Warum ich das schreibe? Weil es eine Hinduisten: Sie gehen alle
Rolle in der originellen Geschichte dieser Gemeinde gespielt hat. Reporter Dmitrij zu demselben Tempel.
Kapitelman hat sie zu einem Tempelfest besucht. Als er abreiste, hatte er Elemente (der T¡mpel, -
Titelfoto: Sun Chan, maystra/iStock.com; Fotos: Florian Klauer/Unsplash.com; Blende11Fotografen

für eine Reportage über eine Diaspora notiert, die viel erzählt über das Ankommen in ,  in manchen Religionen
Gebäude für Götter)
Deutschland (ab Seite 49).
der Knotenpunkt, -e
, hier: Ort, an dem sich
Viel Freude mit diesem Heft (es ist übrigens unsere 200. Ausgabe) wünscht Ihnen Ihr verschiedene Gleise treffen
die Eisenbahnstrecke, -n
,  Weg zwischen zwei
Orten, auf dem Züge fahren
das Schreiben , - , Brief

„breisen
Jörg Walser , wegfahren

Chefredakteur die Ausgabe, -n


, hier: Exemplar; Heft
4  DIE THEMEN

Themen 18 Seiten Sprachteil

14 Zoologie M 30 Die Sprache der M


 Wenn Tiere Fremd­­ Bürokratie
sprachen sprechen Wie Sie Dokumente vom
Amt besser verstehen
26 Debatte S

Cannabis legalisieren? 35 Atlas der L
Alltagssprache
28 Wie Deutschland L Apfelrest
funktioniert
Der Weg zur neuen 36 Wörter lernen L+
Regierung Auf der Demonstration

54 Geschichten aus M 37 Übungen zu LMS


der Geschichte den Themen

Konfrontation am  iese Übungen machen
D
Checkpoint Charlie Sie fit in Deutsch!

60 Wie geht es S+ 38 Grammatik M+


eigentlich dem … Reflexive Verben
Wald?
40 Deutsch im Beruf M+
Standards  ontakt mit der
K
Finanzabteilung
6 Deutschland-Bild L
8 Panorama L 43 Schreiben LMS+
13 Die deutschsprachige
Welt in Zahlen
25 Mein erstes Jahr
L

L
Sprechen
Verstehen
 -Mails an Freunde /
E
20
56 Kulturtipps
63 Kolumne – Alias Kosmos
M
S+
Emotionen / Liebe Namen
Rituale im Parlament
68 D-A-CH-Menschen M 45 Deutsch im Alltag M+ M
Das Wort denn Traditionen, Kult und Clans: Der

64 46 Raten Sie mal!


Rätsel zu den Themen
LS
Bundestag hat seine ganz eigenen
Regeln. Für die Neuen im deutschen
Parlament gibt es viel zu lernen.
Warm im Bauch 47 Wortkompass LMS
L Extra-Service
Bald schenken sich die Deutschen Übersetzungen in Englisch,
wieder sehr viel Tee. Das tun sie aber Spanisch, Französisch,
nicht, weil sie ihn so lieben – sondern? Italienisch, Polnisch,
Russisch, Arabisch
Deutsch perfekt DIE THEMEN  5

30 Lernen mit Deutsch-perfekt-Produkten


der Lautr aum,¿ e  , Disco

Die Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs­

Sprache heft und den Audio-Trainer


zusammen in einer App:
Das macht die praktische

der Büro­ Deutsch App von Deutsch perfekt


möglich. Überall, wo Sie

kratie sind – und mit interaktiven


Übungen.
www.deutsch-perfekt.com/kiosk
M

Formulierungen Deutsch perfekt Audio


in offiziellen Der Trainer für Hörverstehen
Dokumenten sind und Aussprache, auf CD oder
ziemlich kompliziert – als Download. Achten Sie
auch für Deutsche. im Heft auf diese Symbole:
Warum ist das so? AUDIO und kurz . Zu diesen
Und welche Techniken Artikeln können Sie Texte
helfen, sie besser und Übungen auf Deutsch
zu verstehen? perfekt Audio hören.

Deutsch perfekt Plus


24 Seiten Übungen und Tests
zu Grammatik, Vokabeln und
mehr. Achten Sie im Heft auf
diese Symbole: PLUS und kurz
Fotos: Marcus Simaitis; Stokkete, Akroma Photography, local_doctor, ya blue ko/Shutterstock.com; Florian Klauer/Unsplash.com

+. Zu diesen Artikeln finden


Sie nämlich Übungen in

48
Deutsch perfekt Plus.

Die Hindus Deutsch perfekt im Unterricht


Didaktische Tipps und Ideen für den Einsatz
von Hamm von Deutsch perfekt im Unterricht, kostenlos
M für Abonnenten in Lehrberufen.

In der Nähe von Dort­


mund steht Europas Noch mehr Informationen und Übungen:
zweitgrößtes hindu­ www.deutsch-perfekt.com
istisches Gebäude. www.facebook.com/deutschperfekt
Unser Autor hat dort
ein Fest besucht und
sich dabei gefragt: Wie L M S
GER:
findet ein Mensch sei­ LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
nen Platz in der Welt?
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen

m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...


d negativ o langer, betonter Vokal
a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
6 DEUTSCHLAND-BILD Deutsch perfekt

Fest der Früchte


LEICHT  Eine Unterwasserwelt aus Kürbis-
sen – das ist eine ziemlich verrückte Idee.
Und sie funktioniert prima! Das zeigt
eine Ausstellung im Blühenden Barock
in Ludwigsburg. In den Gärten um das
Schloss der Stadt können Besucherinnen
und Besucher bis Anfang Dezember At-
traktionen wie Spongebob auf dem Bild,
die Meerjungfrau Arielle und sehr viele
Fische besichtigen. Sie alle sind aus Kür-
bissen. 450 000 Stück und mehr als 600
Varianten der Herbstfrüchte gibt es in
der Ausstellung zu sehen. Es finden auch
verschiedene Events zum Thema Kürbis
statt. So können Besucher zum Beispiel
bis Ende Oktober Halloween-Kürbisse
schnitzen. Und ab dem 30. Oktober sind
auf dem Areal abends Lichter in verschie-
denen Farben zu sehen. Auch die Gastro-
nomie hat ein Kürbis-Motto. Besucherin-
nen können Suppen, Pommes frites, Brot,
Marmelade und vieles mehr probieren –
natürlich aus Kürbissen.

der K•rbis, -se  die Meerjungfrau, -en 


,  sehr große, runde Frucht ,  weibliche Fantasieper-
von einer Gemüsepflanze son: Sie lebt im Meer, und
(s. Foto) ihr Unterkörper sieht aus
wie bei einem Fisch.
blühend , von:
blühen = Blüten haben das Thema, Themen 
, hier: Inhalt
(die Blüte, -n 
,  Teil von einer Pflanze: schn“tzen 
Er hat schöne Farben und , hier: ≈ mit einem Messer
riecht gut.) schneiden
Fotos:Marc
Foto: xxxxxx
Sansone
Deutsch perfekt 14  /   2019

LEICHT
die Höhe, -n 
, von: hoch

Fotos: picture alliance/REUTERS/Fabian Bimmer; Charles Yunck; Xurzon/ZargonDesign/iStock.com


30 Meter hoch war das KÖLNER DOM das Ger•st, -e 

Freier Blick auf die


Gerüst am Nordturm. ,  stabile Konstruktion für
Arbeiten an einem Haus
(s. Foto unten links)

bekannten Türme demontieren 


,  ≈ in mehrere Teile
machen und wegtranspor-
Er ist eine der populärsten Sehenswürdigkeiten in Deutsch- tieren
land: der Kölner Dom. Zum ersten Mal seit mehr als zehn der Gr¢nd, ¿e 
Jahren sind seine zwei Türme wieder komplett zu sehen. ,  Erklärung: Warum ist
Wegen Restaurierungsarbeiten hat am Nordturm der Kirche das so?
in einer Höhe von 105 Metern ein Aluminium-Gerüst ge- der Schaden, ¿ 
, hier: Stellen: Sie sind
hangen. Die Kölner Dombauhütte und andere Firmen haben
kaputtgegangen.
es in mehreren Phasen demontiert. Das Gerüst selbst war 30
der schwere St¢rm, die
Meter hoch. Grund für die Restaurierung waren Schäden nach schweren St•rme 
einem schweren Sturm im Jahr 1984. Die komplette Kirche im ,  besonders starker Wind
gotischen Stil kann man aber nicht sehen. Denn die rund 100
Angestellten der Dombauhütte restaurieren den Dom perma-
nent. Trotzdem ist wegen des aktuellen Blicks auf die Türme
jetzt die perfekte Zeit für einen Besuch in Köln.
Deutsch perfekt PANORAMA  9

¢mstellen auf  der G“ftnotruf, -e  3 FRAGEN


, hier: wechseln, sodass WAS HEISST … ,  medizinische Beratungs-
man ab jetzt … hat stelle: Dort ruft man im
Zeitumstellung? Notfall an, wenn jemand „Angst um Kinder“
zur•ckstellen ¢m 
etwas Giftiges gegessen
, hier: so ändern, dass die Eine Umstellung ist eine größere Ände- oder getrunken hat.
Uhr … früher zeigt rung. Davon gibt es viele. Eine Firma Bei Unfällen mit giftigen
schl¢cken 
stellt auf eine neue Software um. Nach , hier: essen oder trinken
Substanzen kann man medi-
der Geburt findet eine hormonelle der/die Einjährige, -n  zinische Zentren anrufen. In
Umstellung im Körper der Frau statt. ,  Person im Alter von Berlin helfen dann Menschen
Und alle, wirklich alle in Europa haben einem Jahr
wie die Toxikologin Daniela
in der Nacht vom 30. auf den 31. Okto- „blaufen 
ber wieder eine Zeitumstellung: Dann ,  ≈ passieren; stattfinden Acquarone.
müssen sie ihre Uhren um eine Stunde leicht 
, hier: unkompliziert;
auf Winterzeit zurückstellen. ohne Probleme Frau Acquarone, warum rufen
die Menschen bei Ihnen an?
der F„ll, ¿e 
GESAGT , hier: ≈ Sache: Man muss Circa die Hälfe der Anrufe kommen
sie untersuchen. von Eltern, die andere Hälfte von
der [bfluss, ¿e  Ärzten. Eltern wählen den Giftnotruf
, hier: Loch: Dort läuft der Berliner Charité, weil ihre Kinder
schmutziges Wasser hinein.
Medikamente oder Haushaltspro-
aufbewahren 
dukte geschluckt haben. Manchmal
,  ≈ lagern
haben sie auch Pflanzen gegessen.
verschl¶ssen 
,  ≈ geschlossen Das passiert besonders oft bei Ein- bis
Zweijährigen. In diesem Alter sind
ætzend 
, von: ätzen ≈ durch Kinder extrem schnell und neugierig.
chemische Prozesse kaputt Wir bekommen jeden Tag zwischen
machen
100 und 150 Anrufe.
das/der Babypuder, -  Wie läuft die Beratung am Telefon ab?
,  ≈ trockene Substanz aus
sehr kleinen Teilen für die Die Menschen haben oft Angst um
Pflege vom Babypo ihre Kinder. Zuerst lassen wir sie
(der Babypo, -s  erzählen. Dann fragen wir nach dem
, m Körperteil: Darauf Alter und Gewicht des Kindes. Wir
sitzt ein Baby.)
brauchen genaue Informationen über
die Verg“ftung, -en  die giftige Substanz. Und wir müssen
der Physik-Nob¡lpreis-
träger, - 
„Klimaände- ,  das Kranksein, weil man
etwas Giftiges gegessen
oder getrunken hat
wissen, wann der Unfall passiert ist.
Elementar ist die Frage nach Sympto-
,  Person: Sie hat den
Nobelpreis in Physik
bekommen.
rungen waren führen zu 
, hier: ≈ machen, dass
men. Wenn es keine gibt, macht das
optimistisch. Aber die Symptome kön-

ein einfache-
es … gibt
(der Nob¡lpreis, -e  nen auch später kommen. Die meisten
,  Geld für die Besten in Anrufe bei uns sind leichte Fälle. Dann
Chemie, Literatur, Medizin

res Problem,
müssen die Kinder nicht ins Kranken-
Physik und für den Frieden)
haus. Die Situation ist anders, wenn sie
der Nachweis, -e 
schlecht Luft bekommen, stark husten
, hier: Untersuchung:
Daran kann man erkennen,
dass etwas wahr ist.
das man lösen oder sehr müde sind. Dann wählen die
Eltern besser zuerst den Notruf 112.

konnte. Das Welche Produkte sind besonders gefährlich?


Reinigungsmittel für den Abfluss oder

habe ich dann den Grill bewahren Eltern mit kleinen


Kindern am besten gut verschlossen

gelöst.“ im Schrank auf. Die sind ätzend. Was


viele nicht wissen: Babypuder kann
zu schlimmen Vergiftungen führen.
Klaus Hasselmann, Physik-Nobel­preis­
träger 2021, über seinen Nachweis von Außerdem sind Medikamente wie
1995: Wir Menschen ändern das Klima. Antidepressiva und Opiate gefährlich.
10 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT
die |nnenstadt,¿e 
, Stadtzentrum EINKAUFEN
aber eine Firma geworden – die
gehören zu  Neuer Name, Galeria Karstadt Kaufhof. Sie
,  ein Teil sein von

das Kaufhaus, ¿er 


neues Logo AUDIO ist nach der spanischen Kette
El Corte Inglés der zweitgrößte
,  großes Geschäft: Dort
kann man verschiedene Viele Dekaden lang haben zwei Kaufhauskonzern in Europa.
Dinge kaufen. Namen zu Deutschlands Innen- Viele Gebäude in den Innen-
die K¡tte, -n   städten gehört: Karstadt und Gale- städten haben ihre alten Namen
, hier: Firma: Sie hat viele ria Kaufhof. Kleidung, Elektronik, Karstadt und Galeria Kaufhof aber
Läden an verschiedenen
Lebensmittel und vieles mehr: behalten. Das wird jetzt anders:
Orten.
Lange haben Kundinnen und Ab Ende Oktober verschwinden
Medien zweitgrößte (-r/-s) 
,  so, dass nur eine (-r/-s)
Kunden in den zwei Kaufhäusern diese Namen. Denn die Firma will
Papier wird sehr größer ist sehr viele verschiedene Produkte moderner werden. Ihre Kaufhäu-
viel teurer AUDIO der Kaufhauskonzern, -e  bekommen. Wegen finanzieller ser bekommen ein neues Logo
,  Gruppe von Kaufhäusern Probleme ist aus den beiden 2019 und heißen nur noch Galeria.
Verlage haben ein das Gebäude, - 
,  großes Haus

Problem: Es gibt verschw“nden  


,  nicht mehr da sein
nicht genug Papier.
Und die Preise da-
für steigen extrem.
Zum Herstellen
des grafischen Pa-
Papier wird
piers braucht man sehr viel teurer

nämlich Altpapier. der Verlag, -e 


,  Firma: Sie macht

Davon gibt es seit Zeitschriften, Zeitungen


oder Bücher.

der Corona-Pande- steigen 


, hier: höher werden
mie aber viel we- das [ltpapier, -e 
,  recyceltes oder altes
niger. Ein Grund: Papier

Firmen drucken der Gr¢nd, ¿e  FLUGZEUGE

Fotos: irusm/iStock.com; Quang Ho/Shutterstock.com; picture alliance/Heritage Images


, hier: Erklärung: Warum

nicht mehr so viele ist das so?


Der letzte Luft-Gigant AUDIO

Anzeigen, Pros-
853 Passagiere kann der Airbus A 380 transpor-
pekte und Rech- tieren. Er ist der größte Passagier-Jet der Welt.
s“ch ver„bschieden v¶n 
, hier: nicht mehr bauen
Aber im November verabschiedet sich der
nungen wie früher. (bauen , hier: machen)
europäische Flugzeughersteller Airbus von sei-
die Fluggesellschaft, -en 
nem Giganten. Dann bekommt die arabische ,  ≈ Firma mit Flugzeugen
Fluggesellschaft Emirates in Hamburg-Finken-
die Maschine, -n 
werder die letzte bestellte Maschine. Der Jet ist , hier: Flugzeug
72 Meter lang und – mit seinen Flügeln – circa der Flügel, - , hier:
80 Meter breit. Für seine Größe haben viele Kon­struktion zum Fliegen
Flughäfen neue Terminals gebaut. Heute sind an der Seite vom Flugzeug

aber kleinere Maschinen viel populärer. 251 die Kabineneinrich­


tung, -en 
Den Text rechts Exemplare des A 380 hat Airbus seit dem Jahr
kostenlos hören! , hier: alle Dinge: Sie sind
2005 gebaut. In Hamburg-Finkenwerder haben innen in der Flugzeugkabi-
www.deutsch-perfekt.
com/audio-gratis sie ihre Kabineneinrichtung bekommen. ne, z. B. Sitzplätze.
Deutsch perfekt

BEETHOVENS ZEHNTE SINFONIE

Komponist
Computer
Der weltbekannte
w¡ltbekannt 
,  auf der ganzen Welt Komponist Ludwig
bekannt van Beethoven hat
das Musikstück, -e  viele populäre Mu-
, Komposition sikstücke geschrieben.
der Tod, -e  Nur eines ist bis zu sei-
,  Ende vom Leben nem Tod im Jahr 1827
die K•nstliche Intellig¡nz  nicht fertig geworden: sei-
,  Können von manchen
ne Zehnte Sinfonie. Jetzt hat
Computerprogrammen, die
Intelligenz von Menschen eine Künstliche Intelligenz
zu imitieren (KI) eine komplette Version
komponieren  der Sinfonie komponiert. Beetho-
, hier: ≈ Musik schreiben ven hat zu dem Stück viele Notizen
die Musikwissenschaftle- gemacht. Auf der Basis dieses Materials
rin, -nen 
hat ein Team von Programmierern, Musik-
,  Frau: Sie macht systema-
tische Untersuchungen zur wissenschaftlerinnen und Musikern mit einer
Theorie von Musik. KI eine neue Version komponiert. Das Projekt war wie
zur•ckspielen  ein Ping-Pong-Spiel: Die KI hat viele Daten bekommen, zum
, hier: ≈ zurückgeben Beispiel andere Stücke von Beethoven. Damit hat sie Vorschläge für die
weitergegangen  Zehnte Sinfonie gemacht. Die Expertinnen haben dann Varianten der KI selektiert Ein Computer
,  Part. II von: weiter- hat Beethovens
und zurück an das System gespielt. So ist es weitergegangen – bis die Sinfonie kom- Zehnte Sinfonie
gehen = hier: noch länger
so sein plett war. „Das Projekt ist eine Kollaboration zwischen Mensch und Maschine“, sagt komplettiert.
Matthias Röder. Er ist der Chef des KI-Teams. In Beethovens Geburtsstadt Bonn hat
das Beethoven Orchester das Stück jetzt zum ersten Mal gespielt.

NAVIGATOR Essig
Diesen Ort gibt es wirklich
allein schon wie 
, hier: m d ≈ Es ist
Das Wort  Möglich ist, dass der Name schon unangenehm, wie …
Nicht jeder mag Essig. Allein Essig von Asing o hova kommt ¢mweltfreundlich 
schon wie er riecht! Essig (Hof der Leute von Aso). Das ,  ökologisch gut

ist aber eine tolle Sache. Er germanisch-deutsche Aso der Hof, ¿e 
, hier: Ort; Areal; Haus
konserviert Lebensmittel kommt von den Asen, Göttern
und schmeckt im Salat – zum aus der nordischen Mytholo- der G¶tt, ¿er 
,  ≈ höchstes Sein in einer
Beispiel Aceto Balsamico. Als gie. Später wird daraus Essighof Religion: Daran glauben
Putzmittel macht Essigessenz und irgendwann einfach Essig. z. B. Christen und Moslems.
das Badezimmer oder den Vielleicht aber kommt der “rgendw„nn 
Wasserkocher günstig und Name auch vom keltischen , hier: später
umweltfreundlich sauber. Assiacum. Ass ist ein Wort für s¢mpfig 
sumpfiges, schmutziges Was- , hier: nicht ganz Wasser,
aber auch nicht hart
Der Ort ser. Nicht mal 400 Einwohner
In Nordrhein-Westfalen liegt leben in dem kleinen Ort. Ihr n“cht mal 
, m hier: weniger als
ein Ort, der so heißt: Essig. Essig mögen sie ganz sicher.
12 PANORAMA Deutsch perfekt

START-UP

Passagiere hoch über der Straße


Die Idee Komfortable Das ist schon ziemlich App bestellen. Es gibt Kabinen mit Einzelsitzen und Marc Schindler kümmert
Gondeln transportieren sich mit der Ottobahn um
Passagiere und Lieferungen
schnell: Mit 6,5 Kilome- Kabinen für bis zu vier Personen. Fragen der Mobilität.
hoch über der Straße. tern pro Stunde fährt die „Die Menschen sollen den gleichen Komfort ha-
Warum braucht die Welt Gondel der Ottobahn ben wie im Auto. Aber sie müssen sich nicht auf den
das? Um Verkehrsproble-
me auf der ganzen Welt zu durch den großen Fir- Verkehr konzentrieren“, erklärt Schindler. Der 41-jäh-
lösen und eine nachhaltige menraum im Süden von rige Wirtschaftsingenieur trägt ein Hoodie mit sei-
Alternative zu haben.
Der schönste Moment? München. Bald soll es aber nem Firmen-Logo und orange-grüne Sneaker. Früher die G¶ndel, -n 
Als wir mit unserem ersten noch viel, viel schneller ge- hat er in der Autoindustrie gearbeitet. „Autos mag ich , hier: Kabine
Fahrwerk im Büro probe-
gefahren sind – mit einer
hen, sagt Marc Schindler, noch immer“, sagt er und streichelt über ein kleines nachhaltig 
Sprudelkiste als Sitz. Geschäftsführer der 2019 Fahrzeug in einem Ottobahn-Modell. , hier: so, dass etwas
gegründeten Firma. Der Welches Licht sie mögen oder wie die Tempera- keine negativen Effekte für
die Ökologie hat
Plan: Bis zu 250 Kilometer tur sein soll: Das sollen Passagiere individuell wäh-
das Fahrwerk, -e 
pro Stunde schnell soll sie fahren. len können. Es gibt einen großen Bildschirm. Darauf , hier: zentrales Element
Die Gondel in der Firma ist noch ein Prototyp. können Passagiere Filme schauen oder X-Box spie- in einem Transportmittel
Der erinnert an eine Seilbahn in den Bergen. Aber er len. Auch Musik gibt es, klar. 50 Cent rappt: „I’ll take probefahren 
funktioniert ganz anders: Die Kabinen fahren auto- you to the Candyshop“. ,  zum Test fahren
nom mit Strom und hängen an Schienen. Hoch über Zuerst aber geht es nach Ottobrunn bei München. die Sprudelkiste, -n 
der Straße sollen sie Passagiere transportieren. Auch Dort ist die erste Teststrecke geplant. Sie ist fast ei- ,  Ding aus Plastik zum
Transport von Mineralwas-
Cargo-Gondeln soll es geben. nen Kilometer lang und liegt zwischen dem kleinen serflaschen
Die Kabinen lassen sich individuell steuern. Einen Ort vor München und dem Südosten der Stadt. Spä-
¡s s¶ll … gehen 
Bahnhof brauchen sie nicht. Sie gehen nach unten, ter soll die Ottobahn auch Städte verbinden. Dann , hier: man plant, dass es
sodass Passagiere überall ein- oder aussteigen kön- brauchen Passagiere für die 600 Kilometer zwischen … gehen wird
nen. Das geht auf einem normalen Parkplatz. Fast so München und Berlin vielleicht nur noch zweieinhalb der Geschæftsführer, - 
wie ein Taxi sollen Passagiere die Gondel über eine Stunden. Das ist dann wirklich sehr schnell. , Manager

gr•nden 
, starten

die Seilbahn, -en 


,  Transportmittel: Damit
kann man auf einen Berg
fahren.
die Schiene, -n 
, Gleis

s“ch steuern l„ssen 


, hier: so sein, dass man
sie (z. B. mit einem Joystick)
kontrollieren kann
der/die 41-Jährige, -n 
,  Person im Alter von 41
Jahren
der W“rtschafts­ingenieur, -e 
,  Person: Sie hat interdis-
ziplinär Inhalte aus Kon­
struktion und Management
studiert.
streicheln über 
, hier: mit der Hand
vorsichtig gehen über
¡s geht nach … 
, hier: die nächste Station
ist …
Fotos: Ottobahn

die T¡ststrecke, -n 


,  ≈ Weg: Man hat ihn für
Experimente konstruiert.
6
Deutsch perfekt DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN  13

die Raumstation,

Im Orbit
-en ,  Fluggerät im
Universum: Dort ar-
beiten Astronauten.
die Branche, -n
Mit Matthias Maurer franz.  ,  Sektor in
der Wirtschaft
ist jetzt der vierte die Raumfahrt 
deutsche Astronaut ,  Kennenlernen vom
auf der Internationalen Universum mit speziellen
Fluggeräten
Raumstation. Eine
Fotos: pikepicture, andromina, Romolo Tavami, vovan/Shutterstock.com; Quellen: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Europäische Weltraumagentur, Statista, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Wikipedia

die Rakete, -n  
spezielle Branche , hier: Fluggerät in Form
von einem Zylinder: Es
macht das möglich. Das kann sehr weit (z. B. ins
Phänomen in Zahlen. Universum) fliegen.
die L„ndung, -en 
LEICHT
, hier: nach dem Fliegen
ankommen
der Mond, -e 
, hier: natürlicher Satellit:
Er fliegt im Kreis um unse-
ren Planeten und reflektiert
(nachts) Licht.

1
der [nteil, -e 
, hier: Teil (von)

die W¡ltraumagentur, -en 


,  ≈ Firmen und Ämter: Sie
Deutscher kümmern sich zusam-
war in der Historie der Raumfahrt Monate men um Raumfahrt und
Universum.
besonders wichtig: lang soll Matthias Maurer auf der Internationalen
Raumstation (ISS) bleiben. Der Ingenieur hat ein laut einer }mfrage 
Der Raketen-Pionier Wernher von Braun ,  wie eine Umfrage zeigt
machte 1969 die erste Landung auf dem genau geplantes Programm – inklusive zwei
(die }mfrage, -n 
Mond möglich. Stunden Sport pro Tag.
,  systematisches Fragen)

der F“lmregisseur, -e
franz.  ,  ≈ Chef bei einer
Filmproduktion: Er gibt

986 600 000 Schauspielern beim Film


Instruktionen.
(der Schauspieler, - 
Euro ,  Person: Sie spielt im Film
oder im Theater mit.)
(21 Prozent) ist der deutsche Anteil am Budget
2021 der Europäischen Weltraumagentur (ESA). der St¢mmfilm, -e 
,  Film: Man hört nicht,
Nur Frankreich bezahlt noch mehr für europäische was die Schauspieler sagen.
Raumfahrtaktivitäten (1,06 Milliarden Euro).

89 9600 10, 9, 8 …
Prozent der Deutschen Menschen – and Lift-off!
haben laut einer interna­ in Deutschland arbei­ Der Countdown vor
tionalen Umfrage schon ten in der Raumfahrt­ dem Start einer Rakete war
einmal von der Europäi­ industrie – zum Beispiel keine Idee der NASA. Die
schen Weltraumagentur im Raumflugkontrollzen­ Idee hatte nämlich der
(ESA) gehört. In keinem trum in Darmstadt oder deutsche Filmregisseur Fritz Lang
anderen Land ist die Insti­ im Astronautentrainings­ für seinen Stummfilm Frau im Mond.
tution so bekannt. zentrum in Köln. Der ist schon aus dem Jahr 1929.
14  DIE SPRACHE DER TIERE Deutsch perfekt

Elefanten machen
auch ganz hohe Laute,
hat die Bioakustikerin
Angela Stöger jetzt
festgestellt.

Fotos:uCaAr/iStock.com
Foto: xxxx
Jetzt Sie lernen eine Fremd­
sprache. Gut so. Aber
warum tun Sie das

sag eigentlich? Wenn Ihnen


dazu noch ein paar
Argumente fehlen, finden

mal Sie bei Tieren Inspiration.


Bioakustiker haben jetzt
nämlich Überraschendes

was! festgestellt.
Von Urs Willmann MITTEL

W
er Fremdsprachen
spricht, hat höhere
Überlebenschancen.
Der Trauerdrongo
ist ein Genie darin,
die richtigen Worte von anderen zu fin­
den. Hat dieser Vogel Hunger, nutzt er
sein Talent, um fremdes Essen zu essen.
Er ruft wie ein Erdmännchen oder wie ein
anderer Vogel. Er imitiert genau die Rufe,
mit denen sich andere Tiere gegenseitig
vor Greifvögeln, Schakalen oder Hyänen
warnen. Wenn ein Tier so eine imitierte
Warnung hört, lässt es sein Essen fallen
und läuft schnell weg. Dann kommt der
Drongo und kann in Ruhe essen. Rund 50
fremde Idiome ist sein Repertoire groß.
Damit stiehlt der Vogel die Mahlzeit an­
derer Tiere. Durch seine Fremdsprachen­
kenntnisse hat er so viel Erfolg dabei wie
kaum ein anderer Kleptoparasit.

die Überlebenschance, -n  das Erdmännchen, - 


,  Chance, auch bei Gefahr ,  kleines Tier, das in gro-
am Leben zu bleiben ßen Gruppen im südlichen
Afrika lebt (s. Foto S. 17
(die Gefahr, -en 
oben)
,  gefährliche Situation)
der Greifvogel, ¿ 
der Trauerdrongo, -s 
,  ≈ Vogel mit besonders
,  kleiner, schwarzer Sing-
guten Augen
vogel, der in Afrika lebt
Fotos: xxxxxx

(s. Foto S. 18 unten rechts) w„rnen vor 


, hier: mitteilen, dass
n¢tzen 
Gefahr in der Nähe ist
,  ≈ benutzen
16  DIE SPRACHE DER TIERE Deutsch perfekt

der Elef„nt, -en  die Schw“mmblase, -n 


Wenn Tiere sprechen, laut nach Liebes­ Stöger weiß. Sie können zwar auch wie ,  großes, graues Tier mit , hier: Organ, mit dem
partnern suchen oder sich mit Lauten ori­ Katzen miauen. Aber oft zwitschern sehr langer Nase, das in Fische stabil im Wasser
entieren, dann hört eine Frau besonders sie wie Vögel. Diese antworten ihnen Afrika und Asien lebt liegen können
(s. Foto S. 14)
genau zu: Angela Stöger. Die 40-Jährige dann oft wirklich. Die Geparden spre­ der Ton, ¿e 
das F„chblatt, ¿er  ,  ≈ Laut
von der Universität Wien ist Bioakustike­ chen diese Fremdsprachen, um sich zu
,  Zeitschrift für Experten
rin. Ihre neueste Entdeckung publizierte schützen. Um im Alltag vor den gefähr­ der Pups, -e 
in einem speziellen Sektor
, m Laut, den man
sie im August im Fachblatt Biology. Durch lichen Löwen so sicher wie möglich zu die Sch„llproduktion  macht, wenn man schlecht
systematische Spionage nach den Lauten sein, macht sich der Gepard akustisch ,  Produktion von physika- riechende Gase aus dem
von Elefanten gelang es ihr, eine bis jetzt uninteressant: Er unterhält sich mit lischen Lauten Körper drückt

unbekannte Art der Schallproduktion anderen Geparden in Vogelsprache – hochfrequent  der Hering, -e 
,  in hohen Frequenzen ,  silberfarbener Mee-
festzustellen: ein extrem hochfrequen­ sodass der gefährliche Löwe nicht
resfisch
tes Quietschen, höher noch als das Quiet­ merkt, dass ein Gepard in der Nähe ist. (die Frequ¡nz, -en 
,  Intervall im physikali- kommunikativ 
schen von Meerschweinchen. Am interessantesten fanden Rezipien­ schen Spektrum) ,  mit Freude an / einem
Seit Jahren forscht ten Stögers Arbeiten Talent für Kommunikation
quietschen 
Stöger in europäischen über Elefanten. In Science ,  hohe Laute machen der Gepard, -en 
Zoos und in der afrika­ Elefanten beschrieb sie, dass diese das Meerschweinchen, - 
,  wilde Katze, ähnlich dem
Leoparden, die in Afrika lebt
nischen Savanne. Jetzt großen Tiere ihr Grol­
hat sie ein interessan­ unterhalten sich len so nutzen wie Men­
,  kleines (Haus-)Tier

f¶rschen 
(s. Foto unten links)
der Löwe, -n 
tes Buch publiziert: Von
singenden Mäusen und
auf Wanderun- schen das Sprechen und
Singen. Auf Wanderun­
,  systematisch Wissen
sammeln
,  wilde, große, gelbbraune
Katze, die vor allem in
quietschenden Elefanten. gen durch tiefe gen unterhalten sie sich v¶n 
, hier: über
Afrika lebt

Darin erzählt sie nicht durch tiefe Töne. Wie das das Gr¶llen 
nur von ihrer Arbeit. Sie
Töne. funktioniert, fand Stöger das Säugetier, -e  ,  Lärm aus tiefen Lauten
,  Tier, dessen Baby bei der
berichtet auch über die so heraus: Sie gab mit ih­ herausfinden 
Mutter Milch trinkt
, hier: entdecken
verschiedenen Kommunikationsformen rem Team befeuchtete Luft durch den das St“mmband, ¿er 
befeuchten 
von Tieren. Die meisten Säugetiere into­ präparierten Kehlkopf einer toten Ele­ ,  ≈ dünnes, elastisches
,  ein bisschen nass machen
nieren wie wir Menschen mit Stimmbän­ fantenkuh. Danach analysierte sie elek­ Organ im Hals zur Produkti-
on von Lauten präparieren 
dern: Katzen miauen und Kühe muhen. troglottografisch, was Mikrofone (und , hier: ein Präparat
Anders die männliche Feldgrille: Sie geht Highspeed-Kameras) genauso zeigten: miauen 
machen
,  wie eine Katze „Miau!“
ganz leicht mit dem rechten über den lin­ die Produktion der Laute im Kehlkopf. machen der Kehlkopf, ¿e 
ken Flügel, um Weibchen zu rufen oder Außerdem konnte Stöger zeigen, dass muhen 
,  Organ aus harten Teilen
im Hals, mit dem man Laute
anderen männlichen Grillen zu zeigen, die Trompetenlaute von jedem Elefant in­ ,  wie eine Kuh „Muh!“
macht
wer das Alphatier ist. dividuell sind und die Tiere immer wieder machen
der Trompetenlaut, -e 
Wie die Insekten haben auch Fische neue Laute machen. Das tun sie ungefähr die F¡ldgrille, -n 
,  Laut wie von einer
,  kleines, dickes, dunkles
keine Stimmbänder: In Südostasien so, wie wir Menschen kreativ Melodien Trompete
Insekt, das Laute machen
„knurrt“ der Zwerggurami durch eine finden, zum Beispiel wenn uns langwei­ kann (s. Foto unten rechts) (die Trompete, -n 
Kontraktion der Trommelmuskeln. Auf lig ist. Und auch Elefanten tun das, wenn der Flügel, - 
,  Musikinstrument aus
Metall, in das man mit dem
diese Art macht die Schwimmblase Töne – sie gerade nichts zu tun haben, zum Bei­ ,  einer der beiden Körper-
Mund Luft stößt)
so ähnlich wie ein Pups. Vor Jahren be­ spiel beim Warten auf andere Elefanten. teile, mit denen Insekten
oder Vögel fliegen der R•ssel, - 
richteten schon kanadische und schot­ Sie bewegen den Rüssel zu einer Spirale, ,  sehr lange Nase bei
tische Forschende in den Proceedings of machen ihn klein und drücken Luft nach das Weibchen, - 
Elefanten, die damit auch
,  weibliches Exemplar
the Royal Society B von „pupsenden“ He­ außen. Das Resultat: ganz verschiedene Dinge nehmen und untersu-
kn¢rren  chen können
Fotos: StuPorts, iStockphoto, Julian Parsons/iStock.com

ringen im Pazifik: Bis zu acht Sekunden Töne und Tonsequenzen, ganz wie Jazz­ , hier: tiefe Laute aus dem
dienen 
lange Töne machen die Tiere mit ihrer musiker in einer Jamsession. „Dies dient Mund drücken, z. B. wie ein
, hier: eine spezielle
Schwimmblase. Das tun sie sehr virtuos nicht der Kommunikation, sondern viel­ aggressiver Hund
Funktion haben
im Spektrum von drei Oktaven. Weniger mehr der Beschäftigung“, sagt Stöger. der Zw¡rggurami, -s 
vielmehr 
,  kleiner südostasiatischer
kommunikativ sind die Heringe in an­ Irgendwann, so erzählt die Kogni­ ,  ≈ im Vergleich dazu mehr
Warmwasserfisch
deren Ozeanen. Der atlantische Hering tionsbiologin, hörte sie die seltsamen die Kognitions­
der Tr¶mmelmuskel, -n 
kann mit seiner Schwimmblase nur sehr hochfrequenten Quietschlaute der Ele­ ,  Muskel bei Fischen zum
biologin,- nen 
,  Biologin, die zu kogniti-
viel weniger virtuos spielen. fanten. Zwei wilde Exemplare in Botswa­ Herstellen von Lauten
ven Talenten forscht
Akustische Doubles – ähnlich dem na und die Elefantenkuh Sawu im Zoo (der M¢skel, -n , elasti-
stehlenden Trauerdrongo, aber mit an­ Dresden machten sie. Unabhängig von­ scher Körperteil, um z. B.
derem Motiv – sind auch Geparden, wie einander haben drei Tiere den gleichen ein Organ zu bewegen)
Deutsch perfekt DIE SPRACHE DER TIERE  17

Die Kommunikations­
formen von Erdmänn­
chen (oben), Feldgrille
(unten rechts) und
Gepard sind ziemlich
verschieden.
Fotos: xxxxxx
18  DIE SPRACHE DER TIERE Deutsch perfekt

entw“ckeln  der Tierflüsterer, - 


Mechanismus dafür entwickelt: Sie drü­ den 70er-Jahren auf Vinyl: Die Gesänge der , hier: neu machen; ≈ neu , m Person, die Tiere
cken eine Nasenöffnung zusammen, Buckelwale. Später wurden Tierflüsterer haben besonders gut kennt und
holen Luft durch die andere nach innen immer populärer und erklärten den Me­ versteht
produzieren 
und produzieren so Quietschlaute mit dien und ihrem Publikum die Kommu­ ,  machen; herstellen der Fötus, Föten 
,  eine von mehreren
Frequenzen von bis zu 1800 Hertz. Ein nikation von Pferden. Und im Fernsehen s¢mmen 
Stufen des Embryos
tonnenschweres Tier kann so etwas? Das zeigen Hundeversteher heute: Das will , hier: mit geschlossenem
Mund eine Melodie machen die Bespr¡chung, -en 
überrascht. Kleinkinder erreichen nur 440 Ihr Hund Ihnen wirklich sagen. , von: besprechen = sich
ausatmen  
Hertz, Meerschweinchen 1500. Neben dieser Popularisierung fanden unterhalten über
,  Luft abgeben
Für Stöger zeigt das Quietschen, dass Zoologen immer mehr über verschiedene die Weißnasenmeer­
einatmen 
Elefanten aktiv versuchen, immer mehr tierische Mittel zur Kommunikation he­ katze, -n 
,  Luft holen
,  Primat mit weißer Nase
Laute zu lernen: „Sie nutzen andere raus. Sie entdeckten auch vorgeburtliche
der Br¢nftlaut, -e 
Strukturen als die Stimmbänder.“ Fre­ Gespräche: Mit „Umph, umph“-Lauten da g“bt’s n“cht so viel zu
,  Ruf bei der Suche nach
sagen 
quenzen von mehr als 1000 Hertz können haben Nilkrokodile schon als Föten mitei­ Sexualpartnern
, m bei denen gibt es
die Kolosse aber mit ih­ nander Kontakt. Sie un­ der W“ssenschaftler, -  nicht so viel zu besprechen
ren zehn Zentimeter lan­ terhalten sich von Ei zu ,  Person, die ein Thema

gen Stimmbändern gar In der Sprache Ei. So haben sie höhere


systematisch untersucht
h„lt 
, hier: m nämlich

nicht produzieren (die


menschlichen Stimm­
der Tiere Überlebens­c hancen.
Durch die pränatale Be­
die Gaumensegelfalte, -n 
,  weicher Teil an der
der Nasenbär, -en 
,  kleines Tier mit langer
runden Stelle oben innen
bänder: zwei Zentime­ entdeckt Angela sprechung können Ge­ im Mund
Nase, ähnlich wie ein Rüssel
das Pl„ppermaul, ¿er 
ter). Deshalb benutzen schwister gleichzeitig
sie dafür ihr Superorg­ Stöger über- aus dem Ei kommen,
schn„rchen 
,  beim Schlafen Laute
, m d Person, die
gerne und viel redet
machen
an: 40 000 Muskeln ma­
chen den Rüssel extrem
raschend viel und die Mutter kann sie
so besser schützen. der Ges„ng, ¿e 

effektiv. Zum Vergleich: Menschliches. Wie einfache Sprach­


, von: singen

der B¢ckelwal, -e 


Der ganze menschliche formen zu einem gro­ ,  größtes Tier im Meer,
Körper hat nur 650 Muskeln. ßen Vorteil in der Evolution werden, das für seine Laute bekannt
Diese Filigranstruktur aus Muskeln zeigt vielleicht die Untersuchung der ist
macht es auch Asiatischen Elefanten Großen Weißnasenmeerkatzen. Für un­
möglich, Quietsch­laute zu produzieren. terschiedliche Gefahren haben diese Tie­
Das tun sie aber anders und in anderen Si­ re andere Töne im Repertoire. Ein hoher,
tuationen: Sie quietschen im Stress oder langer Schrei warnt vor dem Leoparden
um Aggression auszudrücken. Die gigan­ am Boden. Ein tiefer, kurzer Ruf warnt
tischen Tiere summen mit ihren weichen vor dem Greifvogel in der Luft.
Rüsselenden so, wie es ein Trompeten­ Schottische Forschende konnten fest­
spieler mit ganz feinen, leisen Tönen tut. stellen, dass die Kombination aus beidem
Katzen bewegen, wenn sie in niedrigen etwas komplett anderes bedeutet. Sie ist
Frequenzen schnurren, die Stimmbänder das Startsignal für eine Wanderung. In
nicht wie beim Miauen mit Luft. Sie tun diesem Upgrade der Laute sehen Zoolo­
das durch Muskelkontraktionen. Das gen eine wichtige Entwicklung: hin zu
erklärt, warum ihr kleiner „Motor“ beim komplexer Sprache.
Aus- und beim Einatmen laufen kann. In der Sprache der Tiere entdeckt Stö­ Der Trauerdrongo
Die Forschung wusste lange Zeit we­ ger überraschend viel Menschliches. imitiert die Laute
von anderen Tieren,
nig über die extrem tiefen und lauten Manches ist nämlich ganz wie beim um ihr Essen zu
Brunftlaute der Koalas. Experten aus Klischee über Männer und Frauen: Die stehlen.
England fanden eine Erklärung. Auf der Weibchen sind aktiver in sozialen Grup­
Suche nach Sexualpartnern lassen Koalas pen integriert und haben im Alltag „na­
die Gaumensegelfalten vibrieren – so et­ türlich mehr zu besprechen“. Anders die
Foto: Leopardinatree/iStock.com

was kann auch der Mensch. Oder anders Männchen: Sie sind weniger kommunika­
gesagt: Das Liebeslied der Koalas ist ein tiv, „da gibt’s dann halt nicht so viel zu sa­
intensives Schnarchen. gen“. Das hat die Kognitionsbiologin bei
Lange interessierten sich nur wenige den Nasenbären festgestellt. Und spezi­
Forscher für die Komplexität tierischer ell bei den Elefanten: „Also die Weibchen,
Laute. Der Impuls, das zu ändern, kam in das sind richtige Plappermäuler!“
Network locally & globally
with international people.
If you want to grow your international network — and enjoy fun experiences along the way — join InterNations!
It’s the largest community for globally minded professionals and expats with over 4.2 million members.
Discover online and in-person events in 420 cities worldwide. Become a member today!

www.internations.org
20 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Kleine Gesten und


große Momente
Traditionen, Kult und Clans – und das im deutschen Parlament?
Ja! Für die vielen Neuen, die jetzt in Berlin beginnen, ist
von allem etwas dabei. Von Paul Starzmann MITTEL
Deutsch perfekt POLITIK  21

F
der B¢ndestag  das W„sserwerk, -e 
ür Neue ist am Anfang al- Die Premiere ,  deutsches Parlament ,  ≈ Fabrik, die Wasser in
les ziemlich viel. Wer zum Zentral im Leben der Parlamentarierin- der S“tzungssaal,
alle Häuser eines Ortes
transportiert
ersten Mal als gewähltes nen und Parlamentarier ist ein Ritual, das S“tzungssäle 
Mitglied in den Bundes- alle Abgeordneten einmal mitgemacht , hier: großer Raum für der Plenarsaal, Plenarsäle 
Meetings ,  sehr großer Raum, in
tag kommt, muss sich ori- haben müssen – und das sie ihr Leben dem das Parlament ist
der Reichstag 
entieren – und das nicht lang nicht vergessen: die erste Rede vor
,  hier: Gebäude in d“cht beiein„ndersitzen 
nur im sozialen Kontext, sondern auch dem Plenum, die Jungfernrede. Berlin, in dem das deutsche ,  so sitzen, dass zwischen
in den Räumen. In den langen Fluren der Mehr als 400 Mal hat der Politiker Parlament ist den einzelnen Personen
sehr wenig Platz bleibt
Bundestagsgebäude, dem Labyrinth aus Hans Michelbach von der Christlich-So- das S“tzfleisch 
Konferenzräumen, Büros und Sitzungs- zialen Union (CSU) in circa 30 Jahren vor , hier: Talent, lange sitzen der Zw“schenruf, -e 
zu können , hier: laute Aussage, die
sälen finden manchmal auch Veteranen dem Bundestag gesprochen. An seine ers- aus dem Publikum gerufen
der/die [bgeordnete, -n 
nicht gleich den Weg. Circa 40 Hektar te Rede erinnert er sich noch sehr genau. wird
,  Mitglied im Parlament
sind es, fast so groß wie das Areal des Auch an das Thema: Steuerfreibeträge g„nz schön 
die Geschæftsordnung, -en 
Münchener Oktoberfests. Die Gebäude fürs Kindergeld. Das war 1994 in Bonn. , hier: offizielles
, hier: m sehr

des Bundestags stehen alle rund um den Der Bundestag war damals wegen Bauar- Dokument mit Regeln “ns Schw“mmen geraten 
Ort, den viele als Parlament kennen – den beiten in einem alten Wasserwerk. „Der für das Funktionieren des , m unsicher werden,
Bundestags z. B weil man die Konzen­
Berliner Reichstag. Mehr als 9000 Men- Plenarsaal war eng, die Abgeordneten sa- tration verliert
schen kommen hier jeden Tag her. Es ist ßen dicht beieinander, man hörte jeden der Æltestenrat 
,  Gruppe im Bundestag, bestehen 
eine eigene Welt, mitten zwischen den Zwischenruf“, erzählt der 72-Jährige. „Ich die aus Mitgliedern mehre­ , hier: ≈ mit Erfolg
vielen Häusern der Hauptstadt. musste mich ganz schön konzentrieren, rer Fraktionen besteht und machen
den Bundespräsidenten
Wer hier dabei sein will, braucht ein um nicht ins Schwimmen zu geraten.“ Er die Feuertaufe, -n 
unterstützt
starkes Ego und Sitz- bestand die parlamen- ,  erster Test, um zu zei­
(der B¢ndespräsident, -en  gen, dass man gut genug ist
fleisch. Um Erfolg zu tarische Feuertaufe: , hier: Präsident von
dazugehörig 
haben, müssen Ab-
geordnete aber noch
Wer im Parlament „Danach fühlte ich
mich dazugehörig.“
Deutschland)
die [bstimmung, -en 
,  so, dass man dazugehört

viel mehr mitbringen. Erfolg haben will, Es ist ein Initiati- , Votum
der Übergang, ¿e 
, hier: ≈ Wechsel
Sie brauchen eine Art onsritual, wie man es gehören zu 
Spezialwissen, das in braucht eine Art in jeder Kultur findet, ,  ein Teil sein von
erhaben 
,  feierlich; wie eine
keinem Buch zu fin-
den ist. Einen Kurs für
Spezialwissen, ähnlich dem Jawort
bei der Hochzeit. „Der
zus„mmenschweißen 
,  machen, dass man eine
wichtige Erfahrung
erkæmpfen 
intensive Verbindung fühlt
den Job gibt es nicht.
In der Geschäfts-
das in keinem Übergang wird sym-
bolisch markiert“, sagt
gemeinsam 
,  kämpfen, damit es … gibt

die Frauenrechte Pl. 


ordnung des Bun- Buch zu finden ist. Mirco Göpfert, Ethno-
, hier: so, dass sie für alle
gleich ist
,  gleiche Chancen und
garantierte Möglichkeiten
destages steht nur logie-Professor an der der/die Außenstehen- für Frauen, wie sie Männer
das Formelle; wer im Goethe-Universität de, -n  haben, z. B. Wählen,
, hier: Person, die nicht Ausbildung
Ältestenrat ist oder wie Abstimmungen in Frankfurt am Main. „Man ist nach dem
dazugehört; L Insider
funktionieren. Wie man Mehrheiten und Ritual eine andere Person als davor, mit ei- h“nfiebern auf 
die W“ssenschaft, -en  ,  intensiv und nervös
Allianzen organisiert, also Politik macht ner neuen moralischen Verantwortung.“ ,  spezieller Sektor (z. B. warten auf
– die Regeln dafür stehen nirgends auf- Das merkte Josefine Ortleb schon, als Ethnologie), in dem viel
d¢rchgehen 
geschrieben. sie 2017 zum ersten Mal in den Plenar- Wissen gesammelt wird
, hier: konzentriert lesen
Es sind die kulturellen Regeln des saal kam – in diesen sakralen Raum, fast die Rede, -n 
die Zw“schenfrage, -n 
,  Sprechen vor Publikum
Parlaments: Traditionen, kleine Gesten 20 Meter hoch, wie eine große Kirche. , hier: Frage aus dem
und große Momente. Sie gehören zum „Das war ein erhabener Moment. Ich der Steuerfreibetrag, ¿e  Publikum während einer
,  Teil des Gehalts, auf den Rede
Alltag der Abgeordneten, schweißen sie musste daran denken, was hier schon man keine Steuer zahlen
zusammen und formen eine gemeinsa- alles erkämpft wurde“, sagt die Sozial- muss
Illustration: local_doctor/Shutterstock.co

me Identität. Ohne sie funktioniert der demokratin. Ihre erste Rede hatte das das K“ndergeld 
Bundestag nicht. Thema Frauenrechte zum Inhalt. „Auf ,  Geld, das eine Familie
Welche Regeln und Normen sind das? den Tag fiebert man hin. Ich bin das Ma- pro Kind als Unterstützung
vom Staat erhält
Wie funktionieren sie? Wie kann man sie nuskript bestimmt 100 Mal durchgegan-
lernen? Für Außenstehende bleibt das oft gen“, erzählt sie.
geheim. Helfen kann da die Ethnologie, Es ist Tradition, dass bei Jungfernre-
die Wissenschaft der Kulturen der Welt: den keine Zwischenfragen gestellt wer-
eine kleine Ethnografie des Bundestags. den. Bis jetzt war es auch Tradition, dass
22 POLITIK Deutsch perfekt

r¡chtspopulistisch  rausholen 
am Ende alle Fraktionen applaudieren. Meter langen Flur mit wenig Licht gehen: ,  extrem nationalistisch , hier: m als Beispiel
Die rechtspopulistische Alternative für eine Ahnengalerie mit Fotos der früheren nennen
das Rednerpult, -e 
Deutschland (AfD) ignoriert diese Regel Fraktionsvorsitzenden. Helmut Kohl ist ,  hoher Tisch vorne vor die SPD 
aber. So auch bei Ortlebs Jungfernrede. zu sehen mit ernstem Gesicht, Volker dem Publikum ,  kurz für: Sozial­
demokratische Partei
Das hat ihr etwas von dem „Glück dieses Kauder, ganz vorne Konrad Adenauer, der „nerkannt 
Deutschlands
schönen Moments“ genommen, findet erste Bundeskanzler, mit einem Blick, der , hier: akzeptiert
das Ges¡tz, -e 
Ortleb. Aber bestanden hat auch sie die vielleicht mitteilen soll: Vergesst nicht, der Ahne, -n 
,  schriftliche Regel, die ein
, hier: bekannte Person
Prüfung: „Wenn du einmal vorne warst woher ihr kommt! Staat macht
aus der Parlamentsge­
am Rednerpult, dann bist du anerkannt.“ Die Erinnerung an die Ahnen spielt schichte; auch: ≈ Verwand­ verl„ssen 
eine große Rolle im Parlament. „Bei te/-r von früher , hier: offiziell als Gesetz
bestätigt werden
Der Kult wichtigen Ereignissen werden gerne der/die Fraktions­
Dass die Abgeordneten Teil einer ganz die alten Geschichten rausgeholt“, sagt vorsitzende, -n 
, Fraktionschef/-in
speziellen, historischen Gruppe sind, Ortleb. Ein Name, den man in der SPD
zeigt auch der Kult um die Ahnen der oft hört, ist: Peter Struck. Der 2012 ge-
meisten Fraktionen. Wer zum Beispiel in storbene Ex-Fraktionschef ist so etwas
den Konferenzraum der Unionsparteien wie die SPD-Ikone des Kompromisses.
will, muss zuerst durch einen circa acht „Kein Gesetz verlässt den Bundestag

Illsutration: local_doctor, Surricen/Shutterstock.co


Deutsch perfekt POLITIK  23

dienen  das M„chtwort, -e 


so, wie es hineingekommen ist.“ Das ist Landesgruppenchef ist wie ein „Patron“. , hier: zur Funktion haben ,  Entscheidung, an der
nicht nur eine einfache Aussage. In der Er hilft seinen Abgeordneten. Er hilft sich alle orientieren müssen,
die S¡lbstvergewisse­
SPD sagt man zu diesem Merksatz das bei Streit, wenn es sein muss mit einem weil sie von einer Person
rung, -en 
mit Autorität kommt
„Strucksche Gesetz“. Machtwort. Und er spricht vor Außen- , hier: Test, wie man
als Gruppe am besten die Gemeinschaft, -en 
Das soll Konsens in die Partei brin- stehenden für die Interessen der Gruppe. funktioniert , hier: Zusammensein in
gen. „Mythen und Legenden dienen der Der Clan gibt Sicherheit, ein Stück der Gruppe mit anderen
der Zus„mmenhalt 
Selbstvergewisserung und dem Zusam- Heimat im fremden Berlin. „Die Gemein- Menschen
, hier: Loyalität in einer
menhalt“, sagt der Ethnologe Göpfert. schaft in der Landesgruppe hat höchste schwierigen Situation höchste (-r/-s) 
, hier: wichtigste (-r/-s)
„Sie bieten Orientierung bei der Frage, wo Bedeutung, sie steht über allem“, sagt bieten 
man herkommt und wohin man will.“ Das CSU-Mann Michelbach. Für die saarlän- , hier: möglich machen die Strömung, -en 
, hier: Teil von einer
ist gut für die Stabilität in den Fraktionen. dische SPD-Abgeordnete Ortleb ist die der/die L“nke, -n 
Fraktion im Bundestag
Bei den Linken sind das die Mythen „Parlamentarische Linke“ – eine der drei , Kommunist/-in;
Sozialist/-in s“ch austauschen 
der Arbeiterbewegung. Die Liberalen „Strömungen“ ihrer Fraktion – die „wich- , hier: sich über Meinun­
die [rbeiterbewegung, -en 
haben ihre vier „Schattenjahre“, die tigste Gruppe“. „Hier bekommt man In- gen unterhalten
,  organisierte Gruppe der
Jahre außerhalb des formationen, tauscht Industriearbeiter w¡rben für 
Bundestags. Nach- sich aus, wirbt für ei- die Sch„ttenjahre Pl. 
,  Werbung machen für

dem ihre FDP 2013


aus dem Parlament
Stabilität im gene Anliegen.“
In den kleinen
,  besonders schwierige
Zeit
das [nliegen, - 
, hier: Ziel

flog, musste die Frak- schnellen und Fraktionen, bei den die FDP 
,  kurz für: Freie Demo­
der Flügel, - 
, hier: Teil von einer
tion ihr komplettes Grünen zum Beispiel,
Inventar verkaufen. manchmal spielen die Landes-
kratische Partei Fraktion im Bundestag
fliegen aus  der [rbeitskreis, -e 
Einen Käufer fand
auch eine Büste des
chaotischen gruppen eine kleine
Rolle. Auch die Flügel
, hier: m ≈ nicht mehr
Teil sein von
,  Gruppe von Personen,
die sich um ein Thema oder
einzigen Bundesprä- Berliner Alltag zu sind nicht so organi- der [nker, - 
Problem kümmert

sidenten, der aus der siert. Die Debatten , hier: Sache, die Stabilität dir¡kt gewählt 
FDP kam. Der Libera- finden, ist schwer. finden vor allem in bringt; auch: schweres
Ding, das an einer Kette
,  so, dass man als Gewin­
ner/-in des eigenen Wahl­
le Marco Buschmann Arbeitskreisen statt. vom Schiff auf den Boden kreises im Bundestag ist
wusste damals, er Ihre Funktion ist die gelassen wird, um dieses an
(der Wahlkreis, -e 
seinem Platz zu halten
wird die Skulptur zurückholen müssen. gleiche wie bei den großen Clans von ,  ≈ Zone, in der man
Jetzt steht sie wieder im FDP-Fraktions- Union und SPD: Hier wird den Debatten f¡sthalten  eine Person direkt in ein
, hier: L gehen lassen Parlament wählt)
saal – wie ein Anker, der die Liberalen im vorher ihre Ordnung gegeben. Es wird
die L„ndesgruppe, -n  s“ch … verpfl“chtet sehen 
Bundestag festhalten soll. über Kompromisse nachgedacht, bevor
,  Gruppe aus Politikern ,  fühlen, dass man wegen
die Fraktionssitzung beginnt. So enden einer Fraktion, die alle mit … etwas tun muss
Die Clans die Diskussionen dort nicht in Chaos und Mandaten aus demselben
best“mmte (-r/-s) 
Bundesland im Bundestag
Stabilität im schnellen und manchmal Eskalation. sind
,  spezielle (-r/-s)
chaotischen Berliner Alltag zu finden, der Parlam¡ntsbetrieb, -e 
(das B¢ndesland, ¿er 
ist schwer. Viele Abgeordnete sind viele Die Formen ,  Teil von einer föderalisti­
,  Alltag/Funktionieren des
Parlaments
Hundert Kilometer entfernt von ihrer Gibt es immer Streit, blockiert das die schen Republik)
Heimat, weit weg von der Parteibasis. politische Arbeit. Deshalb ist es in der die Zur•ckhaltung 
der Patron, -e 
, von: sich zurückhalten
Wichtig in Berlin ist das eigene Büro. Zu Parlamentskultur wichtig, konform zu , hier: Chef
= hier: sich nicht wichtig
einem oder einer Abgeordneten gehört handeln. Aber das klappt nicht immer. machen; nicht vor Publikum
oft eine ganze Sozialstruktur. Das Team „Direkt gewählte Abgeordnete sehen sprechen

hält wie eine Familie zusammen. sich stark ihrem Wahlkreis verpflichtet,
Um in der Fraktion nicht alleine zu Fachpolitiker*innen bestimmten Inhal-
sein, suchen sich viele Abgeordnete Lan- ten“, sagt der Frankfurter Soziologie-Pro-
desgruppen und thematische Arbeits- fessor Thomas Scheffer, Experte für den
gruppen. Hier werden Loyalitäten getes- Parlamentsbetrieb.
tet und Konflikte gelöst. Parlamentarierinnen brauchen „Par-
Die Landesgruppen sind wie traditio- ketttauglichkeit“ – eine höfliche, aber
nelle Clans auf Basis der Herkunft ihrer auch selbstsichere Art, einen starken Cha-
Mitglieder aus den einzelnen Bundes- rakter, Kontrolle über das eigene Image,
ländern organisiert. Bei Union und SPD etwas Repräsentatives. Von neuen Parla-
zahlen die Mitglieder Gebühren, der mentariern wird aber auch Zurückhaltung
24 BLINDTEXT Deutsch perfekt

erwartet. Bei jeder Sitzung und zu jedem Wenn eine Abgeordnete wichtige Partei-

Illustration: local_doctor, ninamalin/Shutterstock.com; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus dem Tagesspiegel.
die Büroleiterin, -nen  jeweilige (-r/-s) 
Thema sprechen dürfen nur die bekann- entscheidungen immer wieder ignoriert? ,  Chefin von allen ,  einzelne (-r/-s)
testen Politiker. Oder ein Kollege mit Skandalinterviews Assistenten
die M„chtstellung, -en 
Im Plenum sind manche Abgeordne- ohne Ende provoziert? der/die M“tarbeitende, -n  ,  Position in einer
te ähnlich wie deutsche Touristen am Dann müssen die Mitarbeitenden , Angestellte/-r Hierarchie
Strand: Sie legen frühmorgens ihre Ta- eine Lösung finden, erklärt Scheffer. Sie der Stab, ¿e  „bfärben auf 
sche auf einen Platz versuchen, eine Kom- , hier: Gruppe von , hier: einen Effekt auf die
Angestellten Reputation haben von
ganz vorne, um ihn munikation herzu-
zu reservieren. So
sind sie später in den
Die Büroleiterin stellen. „Das Büro mit
seinem Stab ist eine
die Verlængerung, -en 
, hier: alle Assistenten:
Sie handeln so, wie ein/-e
Bildern der Nachrich- eines wichtigen Art Verlängerung der Chef/-in selbst handeln
würde.
tensendungen zu se- Abgeordneten“, sagt
hen. Wenn Neue so Politikers hat der Professor. „Deren
etwas machen, wer-
den sie dafür oft von
Autorität. Wer das jeweilige Machtstel-
lung färbt auf die Mit-
Älteren kritisiert. nicht versteht, ris- arbeitenden ab.“
Diese Signale und Die Büroleiterin
Codes müssen Ab- kiert den Frieden. eines wichtigen Po-
geordnete verste- litikers hat Autorität.
hen lernen. Wer das Wer das nicht ver-
„kulturelle Kapital“ nicht hat, wie es der steht, riskiert den Frieden – und hört
französische Soziologe Pierre Bour­dieu vielleicht bald direkt vom Landesgrup-
nannte, kann politisch nicht wichtig wer- penchef. Ist es dann nicht besser, kann
den. Aber was passiert, wenn jemand zwar man die Position in seiner Arbeitsgruppe
eine Position in dieser Institution hat, verlieren, oder – als letzte Option – den
aber trotzdem gegen jede Regel handelt? Status als Mitglied der Fraktion. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
Deutsch perfekt   25

MEIN ERSTES JAHR

„Ich fühle mich frei und sicher“


Su-Ann Bürschen
Heimat: Südafrika Kalte Winter und Probleme mit dem Du und dem Sie –
Alter: 39
Beruf: Landschaftsarchitektin das war für Su-Ann Bürschen neu. Ein Luxus war es auch:
Start: Oktober 2018
Hobbys: Gartenarbeit
abends ohne Angst nach draußen zu gehen. LEICHT AUDIO

M
ein Mann ist Deutscher. Ich habe ihn in
die L„ndschaftsarchitek­ die N„cktschnecke, -n 
Südafrika kennengelernt. Nach zehn tin, -nen  ,  kleines, meistens brau-
gemeinsamen Jahren dort hat er einen ,  ≈ Architektin für draußen nes, sehr langsames Tier
Job in Deutschland bekommen. Und gemeinsam  einsammeln 
wir haben gesagt: Wir ziehen um! , hier: so, dass sie in der , hier: von verschiedenen
Zeit zusammen waren Stellen sammeln
Ich konnte kaum Deutsch. Mit der Familie und
den Freunden von meinem Mann habe ich mich siezen  eklig 
,  Sie sagen , hier: so, dass einem
manchmal unterhalten. Das war aber sehr informell. schlecht wird, wenn man
das Vorstellungs­
Auch das Siezen habe ich nicht gekannt. Ich habe im- daran denkt
gespräch, -e 
mer nur Du gesagt. Kurz vor meinem ersten Vorstel- ,  persönliches Gespräch Dafür … 
lungsgespräch in Deutschland hat mir mein Mann bei einer Firma: Dort möch- , hier: ≈ Als Kompensa-
te man gern arbeiten. tion …
plötzlich gesagt, dass ich das Sie benutzen muss. Ich
habe nur gedacht: Was ist das denn? Das war mir to- ¢nangenehm  einfach 
, hier: d komisch , hier: Das ist so. Nur so
tal neu und auch ein bisschen unangenehm. kann man es erklären.
der }mzug, ¿e 
Vor dem Umzug hat mir mein Mann ein paar
, von: umziehen unglaublich 
Sachen über Deutschland gesagt: Das Land ist sehr ,  kaum zu glauben
schwierig 
schön, man fühlt sich hier sicher. Wenn man die Po- , L einfach
Bremen
Dort wohnen: 567 559 Menschen lizei ruft, dann kommt sie auch. Aber das Essen und Bremen
der Grünkohl, -e 
Interessant ist: Bremen ist eine das Wetter sind sehr schlecht. Und das Wetter ist , Wintergemüse fahrradfreundlich 
der fahrradfreundlichsten Städte
in Deutschland. Es gibt sehr schö- auch wirklich schlecht. Speziell der erste Winter war die P“nkel, -n 
,  gut zum Fahrradfahren
ne Fahrradwege. Man kann zum für mich sehr kalt und sehr schwierig. ,  fette Wurst aus Schwei- entl„ngfahren „n 
Beispiel an Flüssen wie der Weser, nefleisch ,  ≈ an der Seite fahren von
der Ochtum, der Wümme oder der Das mit dem Essen stimmt aber nicht. Natür-
Lesum entlangfahren. Man kann lich kann ich kein südafrikanisches Obst kaufen der Schrebergarten, ¿  tagelang 
hier tagelang Fahrrad fahren. ,  kleiner Garten in einem ,  für die Zeit von mehreren
und denken: Das schmeckt wie in Südafrika. Aber
Verein: Personen aus dem Tagen
wenn man regionale Produkte kauft, schmecken sie Verein können einen Garten
Mein Tipp sehr gut. Ich habe auch ein neues Lieblingsgericht: mieten.
Mein Tipp
Fahren Sie an die Nordseeküste! Grünkohl mit Pinkel. „nbauen 
Es gibt viele schöne Hafenstädte die N¶rdseeküste 
Wir haben jetzt einen Schrebergarten in Bremen , hier: sich um Obst und
und tolle Natur. Bremerhaven ist ,  (Stück) Land, direkt an
Gemüse kümmern und die
auch sehr interessant, mit schönen und bauen selbst Gemüse und Obst an. Das macht Früchte sammeln
der Nordsee
Museen. An der Nordsee kann
man schön Urlaub machen. mir Spaß. Aber ich habe auch ein neues Problem ken-
nengelernt: Nacktschnecken. In Südafrika gibt es die-
se Tiere nicht. Wenn es geregnet hat, muss ich zum
Garten fahren und die Nacktschnecken einsammeln.
Das ist eklig und gefällt mir nicht.
Dafür liebe ich aber, wie frei und sicher ich mich
Fotos: privat; canadastock/Shutterstock.com

in Deutschland fühle. Am Anfang hatte ich Angst,


nachts allein nach draußen zu gehen. Als Frau
macht man das in Südafrika nicht. Heute könnte
ich nicht mehr so leben. Man hat hier einfach so viel
Sicherheit und muss keine Angst haben, wenn man
abends Fahrrad fährt, einkaufen oder mit den Kin- Diesen Text hier
kostenlos hören! Eine Übung zu diesem
dern auf die Straße geht – das ist unglaublich und www.deutsch-perfekt. Text finden Sie auf
sehr, sehr schön. Aufgeschrieben von Guillaume Horst com/audio-gratis Seite 37.
26 DEBATTE Deutsch perfekt

Soll Cannabis
legalisiert werden?
Cannabis ist in Deutschland illegal. Trotzdem haben es mehr als ein Viertel der
Deutschen zwischen 15 und 64 Jahren schon genommen. Soll das kriminell
bleiben? Oder kann ein kontrollierter, legaler Verkauf die Menschen schützen?
SCHWER
Deutsch perfekt DEBATTE  27

Ja „Auf dem illegalen Markt


gibt es keine Regeln.“ Nein „Wir müssen vor Cannabis
warnen und schützen.“

Die kontrollierte Abgabe von Cannabis Cannabis kann der Anfang des gesund-
die [bgabe  der [bsturz, ¿e 
brauchen wir schon lange. Wir von Bünd- , von: abgeben = hier: heitlichen und sozialen Absturzes sein. , von: abstürzen = nach
nis 90/Die Grünen haben dafür den Ent- offiziell verkaufen Wenn wir Cannabis legalisieren, ignorie- unten fallen; hier: große
wurf eines Cannabiskontroll-Gesetzes in ren wir die gefährlichen Konsequenzen Probleme bekommen
das B•ndnis, -se 
den Bundestag eingebracht. Wir fordern: , hier: Koalition des Konsums. So können wir die Men- der Konsum 
, von: konsumieren
Fachgeschäfte sollen Cannabis legal der Entw¢rf, ¿e  schen nicht davor warnen und schützen.
verkaufen dürfen. Dabei sollen genaue ,  Plan/Vorschlag für ein Denn wenn wir das erreichen wollen, verf¶lgen 
Gesetz , hier: einen juristischen
Regeln gelten, um Kinder, Jugendliche müssen wir die Gefahren der Droge deut- Prozess anfangen gegen
“n den B¢ndestag
und die Gesundheit zu schützen. Jugend- lich machen.
einbringen  tr¡ffen 
schutz ist sehr wichtig. ,  im deutschen Parlament Eine aktuelle Untersuchung des Na- , hier: machen
Das Verbot von Cannabis ist geschei- als Gesetz zur Diskussion tional Institute on Drug Abuse zeigt: die CDU 
vorschlagen
tert. Sein Resultat ist, dass Millionen Nach der Legalisierung von Cannabis ,  kurz für: Christlich
Konsumierende zu Kriminellen gemacht das F„chgeschäft, -e  in 16 US-Bundesstaaten ist die Zahl der Demokratische Union
,  Geschäft, das auf den
werden – obwohl Polizei und Justiz wirk- Verkauf bestimmter Waren erwachsenen Konsumierenden stark ge- das L„ndesparlament, -e 
, hier: Parlament des
lich wichtigere Aufgaben haben, als diese spezialisiert ist stiegen – von 22,6 Millionen im Jahr 2008
Bundeslandes Berlin
Menschen zu verfolgen. scheitern  auf 45 Millionen im Jahr 2019. Das sind
Es ist einfach, auf der Straße Cannabis ,  keinen Erfolg haben/ doppelt so viele. Ebenfalls viel höher ist
bringen
zu bekommen. Doch auf dem illegalen die Zahl der Menschen, die Cannabis fast
Markt gibt es keine Regeln. Dealer fragen der/die Konsumierende, -n  täglich konsumieren: Aus 3,6 Millionen
, hier: Person, die Canna­
nicht nach dem Ausweis. Das Can­nabis bis konsumiert sind 9,8 Millionen geworden.
ist außerdem oft nicht rein. Es kann ge- Gleichzeitig zu diesem Trend hat sich
(konsumieren 
fährliche Substanzen wie Blei oder syn- , hier: eine Droge über die die Zahl der Erwachsenen mit einer De-
thetische Cannabinoide enthalten. In Nase, den Mund oder das pression von 14,5 Millionen auf 19,4 Mil-
Blut in den Körper bringen)
der Konsequenz steigt das Risiko für die lionen erhöht. Außerdem ist die Zahl der
Gesundheit der Konsumierenden. verf¶lgen  Erwachsenen mit Suizidgedanken von
, hier: versuchen zu
Der kontrollierte Anbau von Canna- fangen 3,6 Millionen auf 9,8 Millionen gestiegen.
bis soll legal werden. Genauso der Han- Die Untersuchung zeigt also, dass es
der Dealer, - engl. 
del mit Cannabis. Ein gutes Beispiel für , Drogenhändler einen Zusammenhang zwischen steigen-
Deutschland ist Kanada. Dort gibt es das Blei  dem Cannabis-Konsum und einer stei-
Cannabisgeschäfte, in die nur Erwachse- ,  sehr schweres, ziemlich genden Zahl von Menschen mit Depres-
ne gehen dürfen. Die Produkte müssen weiches, graues Metall; sionen und Suizidgedanken gibt. Dieses
chemisches Element Pb
genau deklariert werden. So bekommen Ergebnis widerspricht klar der bekannten
der [nbau 
die Kundinnen und Kunden Informati- Behauptung, dass eine Legalisierung der
, von: anbauen = hier:
onen über die enthaltenen Substanzen sich um die Cannabispflan­ Droge nicht zu mehr Konsum und zu
und ihre Wirkung. Außerdem nimmt der zen kümmern, ihre Blüten mehr gesundheitlichen Gefahren führt.
Fotos: Rainer Raschewski; Thomas Truschel; Marty O Neill/Unsplash.com

sammeln und daraus Can­


Staat dann Steuern ein – und Kriminelle nabisprodukte machen
Daher unterstütze ich drei Aktionen:
machen keine Profite mehr. Erstens müssen wir die Menschen effek-
einnehmen 
Viele jungen Leute verstehen nicht, , verdienen tiv vor Cannabis warnen und schützen.
warum Alkohol und Cannabis so un- Zweitens müssen wir die Dealer juris-
terschiedlich behandelt werden. Ein er- tisch verfolgen, die ohne Rücksicht Pro-
wachsener Mensch kann selbstständig fit machen wollen. Und drittens müssen
entscheiden, ob er ein Bier trinken oder wir den Menschen helfen, die eine falsche
einen Haschischcookie essen möchte. Die Entscheidung getroffen haben. Dafür ha-
Entscheidung sollte legal möglich sein. ben sie mit ihrer Gesundheit bezahlt.

Kirsten Kappert-Gonther ist Ärztin Burkard Dregger ist Chef


und Expertin für Drogenpolitik der CDU-Fraktion im Berliner
bei Bündnis 90/Die Grünen. Landesparlament.
28 BLINDTEXT Deutsch perfekt

WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT

Der Weg zur neuen Regierung


Wer wird Deutschland in den nächsten vier Jahren regieren? Am 26. September haben
die Menschen gewählt – seit Wochen suchen die Parteien eine Antwort auf diese Frage. LEICHT

A
m Abend der Bundes- (CDU) sieht das nicht nur an diesem
die B¢ndestagswahl, -en  b“lden 
tagswahl gibt es bei den Abend anders. Er will trotzdem Bundes- ,  Wählen vom Bundestag , hier: ≈ machen
Kandidatinnen und Kan- kanzler werden. Auch wenn seine Partei
(der B¢ndestag  das Gr¢ndgesetz, -e 
didaten nicht so viel Kon- nur 24,1 Prozent bekommen hat. ,  deutsches Parlament) ,  Text als Basis für die Nor-
sens. Über eines streiten Viel mehr ist kurz nach der Wahl aber men in Deutschland
s¶ll … bek¶mmen , hier:
die Parteien vor den Fernsehkameras am nicht klar. Denn dann nach dem Wahl- man plant, dass … bekommt die Regel, -n 
26. September aber nicht: Weihnachten. kampf kommt die nächste große Aufga- , hier: Norm über den
die Wählerstimme, -n 
regulären Weg zu einer
Bis zu diesem Termin soll Deutschland be für die Parteien: Sie müssen eine neue , hier: Ja für einen Kandi-
neuen Regierung
daten oder eine Partei
eine neue Regierung bekommen. Regierung bilden.
der/die [bgeordnete, -n 
Ein ambitionierter Plan – das zeigen Im Grundgesetz stehen die Regeln: Die „nders sehen , hier: eine
, hier: Person: Man hat sie
andere Meinung haben zu
schon die Interpretationen des Wahlre- Regierung sind der Bundeskanzler oder in den Bundestag gewählt.
der B¢ndeskanzler, - 
sultats. Die Sozialdemokratische Partei die Bundeskanzlerin und die Minister. einfach so 
, Regierungschef
Deutschlands (SPD) mit Olaf Scholz hat Die Deutschen wählen sie nicht direkt. , hier: ohne Probleme
der Wahlkampf, ¿e 
die Wahl gewonnen, mit 25,7 Prozent der Auch die Abgeordneten im Bundestag ,  ≈ Streit mit Kampagnen
der B¢ndespräsident, -en 
, hier: Präsident von
Wählerstimmen. Aber Armin Laschet von können einen Kanzler nicht einfach so vor einer Wahl: Alle Parteien
Deutschland
der Christlich Demokratischen Union wählen. Sie müssen auf Bundespräsident wollen Wählerstimmen.
Deutsch perfekt WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT  29

die Mehrheit, -en  mitein„nder 


Frank-Walter Steinmeier warten. Er Welche Farbkombination soll es dieses , hier: größerer Teil im ,  ≈ zusammen
schlägt eine Person vor. Erst danach kann Mal also werden? In ersten Sondierungs- Parlament
¡s sch„ffen 
das Parlament die Regierungschefin wäh- gesprächen haben die Parteien gleich der S“tz, -e  , hier: einen Konsens
len – oder auch nicht. nach der Wahl nach einer Antwort ge- , hier: Position als Abge- erreichen
ordnete(r) im Parlament
Steinmeiers Vorschlag ist eine formale sucht. Gibt es genug Potenzial für Kon- favorisierten 
Aufgabe. Der Bundespräsident soll dabei sens? Bei Redaktionsschluss waren SPD, der Proz¡ntanteil, -e  , Prät. von: favorisieren =
, hier: Teil von allen hier: lieber mögen als
auch nicht kreativ sein. Im Gegenteil: Sein Grüne und FDP optimistisch, es mitei- Stimmen in Prozent etwas anderes
Kandidat soll die Wahl gewinnen. nander zu schaffen. Da favorisierten sie
die CSU  verh„ndeln 
Am einfachsten ist diese Prognose eine Ampelkoalition. ,  kurz für: Christlich-Sozi- , hier: in Sondierungsge-
bei der absoluten Mehrheit einer Partei Aber bis zu einer neuen Regierung ale Union sprächen diskutieren
im Bundestag. Dann kann der Präsident ist es noch weit. Ein bekanntes Beispiel ¡ntweder … (oder …)  die Maßnahme, -n 
die Kanzlerkandidatin dieser Partei als für mögliche Probleme sind die Jamai- , hier: eine Möglichkeit ,  Aktion, um etwas zu
ist … (die andere ist …) erreichen
Regierungschefin vorschlagen. Und die- ka-Sondierungsgespräche nach der Wahl
auf B¢ndesebene  das Ziel, -e 
se Person wird die Wahl ziemlich sicher vor vier Jahren. Zuerst haben CDU/CSU,
, hier: im Kontext von ,  Sache: Man möchte sie
gewinnen. Aber Deutschland ist nicht FDP und Die Grünen mehrere Wochen Bundestagswahlen erreichen.
die USA. In Deutschland orientiert sich lang intensiv miteinander gesprochen. sogenannt  f“nden 
die Zahl der Sitze einer jeden Partei am Aber genau acht Wochen nach der Wahl ,  ≈ wie man sagt , hier: erreichen
Prozentanteil der Wählerstimmen, die sie hat FDP-Chef Christian Lindner alle Ja- zwar …, aber …  entscheiden 
bekommen hat. Absolute Mehrheiten hat maika-Fantasien gestoppt: „Es ist besser, ,  es ist so, dass …, aber … , hier: wählen

es seit der ersten Bundestagswahl im Jahr nicht zu regieren, als falsch zu regieren.“ das B•ndnis, -se  übernehmen 
1949 nur einmal gegeben: Danach wurde es wieder , hier: Koalition , hier: entscheiden,
eine spezielle Aufgabe zu
im Jahr 1957. eine Große Koalition. Mer- das Sondierungs-
machen
Utopisch sind nicht nur 171 Tage kels letztes Kabinett hat am gespräch, -e 
,  ≈ Treffen: Verschiedene das K„nzleramt, ¿er 
absolute Mehrheiten. Auch musste das 14. März 2018 mit seiner Ar- Parteien sprechen über die , hier: Position als Kanzler
die Zeit der komfortablen, beit begonnen – 171 Tage Möglichkeit, eine Koalition
stabilen Mehrheiten von
Land 2017/2018 nach der Wahl, ein Rekord.
zu bilden.
ben¡nnen 
, hier: offiziell sagen, dass
CDU/CSU oder SPD ist auf eine neue 2021 soll alles ganz an- bei Redaktionsschluss  jemand Minister ist
, hier: als dieses Heft
seit Jahren vorbei. Die Re- Regierung ders werden. So hat es fertig war
sultate der aktuellen Wahl schon gleich nach der Wahl
zeigen das sehr deutlich.
warten. begonnen. Früher hat näm-
Für eine Mehrheit im Bun- lich immer die größte Partei
destag müssen entweder CDU/CSU und zuerst die kleineren eingeladen. Dieses
SPD miteinander regieren. Diese Variante Mal haben Grüne und Liberale zuerst
heißt immer noch Große Koalition – auch miteinander gesprochen, also die klei-
wenn ihre Mehrheit nicht mehr groß ist. nen Parteien. Dann erst haben sie mit den
Die Alternative dazu ist jetzt eine Koali- Großen gesprochen – mit beiden.
tion von mehr als zwei Fraktionen. Das Nach der Sondierung verhandeln die
ist auf Bundesebene neu in Deutschland. Parteien über einen Koalitionsvertrag mit
Über die möglichen Kombinationen konkreten Maßnahmen und Zielen. Sie
sprechen die Deutschen meistens in den finden einen Konsens, wer Regierungs-
Farben der Parteien. So symbolisiert Rot chef werden soll. Außerdem entscheiden
die SPD, Schwarz die CDU/CSU, Grün sie, welche Politikerinnen welche Minis-
Bündnis90/Die Grünen und Gelb die terien übernehmen.
Freie Demokratische Partei (FDP). Nach Bis heute haben die Bundespräsiden-
der Wahl mögliche Optionen sind eine ten immer erst nach diesen Verhandlun-
sogenannte Ampelkoalition, also Rot- gen jemanden fürs Kanzleramt vorge-
Fotos: StockStyle/Shutterstock.com

Gelb-Grün. Oder eine Jamaika-Koalition schlagen. Dann gewinnt wahrscheinlich


mit Schwarz-Gelb-Grün. Scholz (oder am Ende doch Laschet?) die
Wenig populär ist eine Große Koaliti- Wahl im Bundestag. Steinmeier hat da-
on. Angela Merkel hat zwar in den letzten nach noch eine Aufgabe: Er benennt offi-
Jahren bis zur Wahl mit so einem Bünd- ziell die Minister. Dann hat Deutschland
nis regiert. Glücklich waren die Parteien eine neue Regierung. Und das hoffentlich
damit aber nicht. noch vor Weihnachten. Eva Pfeiffer
das raumübergreifende Großgr ün ,  Ba um
das P¶stwertzeichen,- ,  Brie fm a rke

die Eheschließung , -en , Heirat

Das geht einfacher


Wer in Deutschland lebt, hat früher oder später mit der Sprache der Bürokratie zu tun. Meistens
sind die Formulierungen in offiziellen Dokumenten ziemlich kompliziert – auch für Deutsche.
Warum ist das so? Und welche Techniken helfen, sie besser zu verstehen?
Von Eva Pfeiffer
MITTEL
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE  31

V
das F„chwort, ¿er  beweisen 
iel zu lange Sätze, Fremd- sehr. Aber für so einen Anruf braucht man ,  Wort, das Experten , hier: zeigen
und Fachwörter ohne schon ganz gute Deutschkenntnisse.“ benutzen
r¡chtlich 
Erklärung: So fassen For- Auch Katty Cavassa hat der direkte der F¶rscher, -  , von: Recht = Regeln
scher und Forscherinnen Kontakt zu der Sachbearbeiterin gehol- ,  Person, die für mehr eines Staates; Gesetze
Wissen arbeitet und syste-
der Universität Hohen- fen. Als sie vor elf Jahren aus Peru nach s¶lche (-r/-s) 
matische Untersuchungen
heim in Stuttgart die Corona-Kommuni- Deutschland kam, ließ sie sich von ihrem ,  ≈ von der genannten Art;
macht
≈ wie diese
kation der deutschen Regierung zusam- Mann scheiden. Das bedeutet: sehr viel der Kommunikations­
das Verstændnisproblem, -e 
men. Mehr als 1300 Pressemitteilungen Bürokratie. Und Cavassa kannte in ihrer wissenschaftler, - 
, hier: Problem, einen
zur Pandemie haben die Kommunikati- neuen Heimat niemanden. ,  Person, die verschiedene
Text zu verstehen
Aspekte der Kommunikati-
onswissenschaftler analysiert. Das Resul- „Ich habe zwar einen Deutschkurs ge- on systematisch untersucht der Zuwanderer, - 
tat der Untersuchung: Es ist für die Bür- macht. Aber den Brief vom Amt habe ich , Immigrant
das Ges¢ndheitsversor-
gerinnen im Land ziemlich schwierig, die trotzdem nicht verstanden“, erzählt sie. gungsweiterentwick- die S„chbearbeiterin, -nen 
wichtigen Informationen zu verstehen – Also rief sie die Dame an, die ihr geschrie- lungsgesetz  , hier: Frau, die sich um
, hier: Gesetz, das regeln einen speziellen Teil der
auch für Deutsche. ben hatte. Eine gute Entscheidung: „Das soll, wie die Gesundheits- Aufgaben kümmert; Frau,
Die Forscher kritisieren an der Kom- Gespräch war sehr positiv“, stellt Cavassa versorgung verbessert die im Amt arbeitet
munikation speziell die komplizierten fest. „Und die freundliche Sachbearbeite- werden soll
s“ch scheiden l„ssen 
Sätze mit bis zu 50 Wörtern. Auch die rin hat mir nicht nur einmal geholfen. Ich (das Ges¡tz, -e  ,  ≈ zu einer öffentlichen
,  schriftliche Regel, die Institution gehen, wo eine
Wörter selbst sind manchmal viel zu lang, konnte sie immer anrufen, wenn ich Hilfe
die Regierung macht und Ehe geschieden wird
zum Beispiel Wortmonster wie das Ge- wegen der Scheidung brauchte.“ an der sich alle orientieren
die Sprachbarriere, -n 
sundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz. Der Anruf bei einer Behörde kann müssen)
,  Schwierigkeit, sich
In Deutschland lebende Ausländerinnen also eine gute Idee sein – aber für viele (die Ges¢ndheits­ zu verstehen, weil man
kennen dieses Problem besonders gut. Deutschlernende ist er nicht einfach. Das versorgung  unterschiedliche Sprachen
,  ≈ alle medizinischen spricht
Fast alle können von unverständlichen berichtet Anne Schleper. Sie unterrichtet Angebote, Medikamente,
Behördenbriefen berichten. Deutsch an der Volkshochschule im nie- Services und Hilfsmittel) der große Schr“tt, -e 
, hier: ≈ schwierige Sache
Das kann auch der Brite Ian McMaster, dersächsischen Cloppenburg. „So ein An- ¢nverständlich 
herausfinden 
der inzwischen außerdem einen deut- ruf ist wegen der Sprachbarriere für einige , nicht/schlecht/schwie-
rig zu verstehen ,  ≈ entdecken; Informatio-
schen Pass hat. Als der 62-Jährige vor rund ein großer Schritt“, sagt sie. nen suchen
30 Jahren nach München kam, wollte das Schleper empfiehlt Ausländern, unver- der Behördenbrief, -e 
,  Brief von einer Behörde n¢tzen 
Standesamt für seine Heirat eine Eheunbe- ständliche Briefe in den Deutschkurs mit- , hier: ≈ benutzen
denklichkeitsbescheinigung. Mit dem Doku- zubringen. Sie erklärt: „Man muss in so ei- (die Behörde, -n 
,  offizielle Institution; die Ges¡llschaft, -en 
ment beweist man, dass es keine rechtli- nem Brief nicht gleich jedes Wort genau Amt) , hier: Organisation;
Firma
chen Gründe gegen die Ehe gibt. „Das ist verstehen. Zuerst finden wir gemeinsam die Ehe¢nbedenklichkeits-
kein Wort – das ist eine Kurzgeschichte“, heraus, welchen Inhalt das Dokument bescheinigung, -en  das Unternehmen, - 
,  schriftliche Bestätigung , Firma
sagt McMaster und lacht. hat. Danach können wir zum Beispiel
aus dem Heimatland, dass
Aber nicht immer kann man solche Si- nach Synonymen für unbekannte Wör- eine Person heiraten darf
tuationen mit Humor sehen. Und vor al- ter suchen.“ (z. B. weil sie noch nicht
lem: Was hilft, um diese spezielle Sprache Viele von Schlepers Schülerinnen nut- verheiratet ist)
zu verstehen? McMaster hat in seinen zen die Möglichkeit, ihre Behörden-Kor-
ersten Jahren im Land deutsche Freun- respondenz in den Unterricht mitzubrin-
de gefragt. Und gelernt, dass auch sie das gen. Manche haben vorher auch schon
Amtsdeutsch nicht immer verstehen. den Kontakt mit dem Amt gesucht. „Ein
„Manchmal musste ich mehrere Leute Anruf dort hilft auch nicht immer“, er-
fragen“, erzählt er. zählt Schleper. „Manche Angestellte auf
Fotos: Stokkete, NikhomTreeVector//Shutterstock.com

Bei Verständnisproblemen und Unsi- den Ämtern wiederholen dann einfach


cherheiten hat der Zuwanderer gute Er- nur, was sie geschrieben haben. Sie kön-
fahrungen gemacht, wenn er den direkten nen es aber nicht erklären.“
Kontakt zu den Ämtern suchte. „Ich rufe Michaela Blaha kennt dieses Phäno-
die Sachbearbeiterin oder den Sachbe- men sehr gut. Die Sprachwissenschaftle-
arbeiter an und fasse den Inhalt des Be- rin ist Chefin der IDEMA Gesellschaft für
hördenbriefs in meinen eigenen Worten verständliche Sprache. Die Firma schreibt
zusammen“, sagt McMaster. Wenn er et- Texte für Behörden und Unternehmen.
was falsch verstanden hat, korrigiert ihn Außerdem bietet Blaha Seminare für Äm-
dann der Sachbearbeiter. „Das hilft mir ter an. In den Kursen zeigt sie Beamten,
die L¢ftver las tung , -en ,  He likopte rt ra nsport
beschult werden ,   zur Schule ge he n

das Mehrstück ,  Kopie

aufheben  nachweisen , hier:
, hier: ändern; sagen, dass mit Dokumenten zeigen
So verstehen Sie die Sprache der Bürokratie besser etwas nicht mehr gültig ist
Verben verwenden Hauptsätze finden der [ntrag, ¿e , schrift-
In Amtstexten stehen viele Substantive. Dieser Ein Satz ist einfacher zu verstehen, wenn Sie den r•ckgängig m„chen  liche Bitte; hier auch:
Nominalstil ist typisch für die Amtssprache. Hauptsatz – mit den Hauptinformationen – an ,  erklären, dass eine Formular für einen Antrag
Versuchen Sie, daraus Verben zu machen: den Anfang stellen: Entscheidung nicht mehr
die Aufhebung e aufheben, etwas wird aufgeho- Wenn die genannten Voraussetzungen erfüllt die Voraussetzung, -en 
gültig ist
ben, rückgängig gemacht sind, können Sie einen Antrag auf Übernahme ,  wichtige Bedingung
einer Prüfung unterziehen e prüfen der Kosten stellen. e Sie können einen Antrag klagen 
erf•llen , hier:
Klage erheben e klagen auf Übernahme der Kosten stellen, wenn die , hier: ≈ beantragen, dass
sich genau orientieren an
eine Mitteilung machen e mitteilen genannten Voraussetzungen erfüllt sind. ein Gericht eine Lösung
sucht die Übernahme, -n 
Aktiv statt Passiv Abkürzungen erkennen , hier: Bezahlung
Die bürokratische Sprache versteckt oft die han- Abs. Absatz (das Ger“cht, -e 
delnden Personen hinter Passivkonstruktionen. bzw. beziehungsweise = oder , hier: öffentliche Institu- die [bkürzung, -en 
Finden Sie das Subjekt: gem. gemäß = nach einem Paragraf tion: Dort wird entschieden, ,  wenige Buchstaben, die
Es muss der Nachweis erbracht werden ... ggf. gegebenenfalls = wenn es nötig ist ob sich jemand nicht an an der Stelle eines Wortes
e Sie müssen nachweisen ... i. A. im Auftrag den Regeln des Staates stehen, z. B. usw. = und so
Dem Antrag kann nicht entsprochen werden. o. g. oben genannt = schon im Text genannt orientiert hat.) weiter
e Ich lehne Ihren Antrag ab. u. g. unten genannt = unten im Text genannt
verst¡cken  der [bsatz, ¿e 
, hier: nicht zeigen wollen ,  Teil eines Textes
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE  33

kommunizieren  teilweise 
wie man verständlich kommuniziert. Aufgabe: Sie sollen ihre alten Texte noch , hier: schreiben oder , hier: manchmal
„Diese Qualifikation fehlt vielen“, weiß einmal neu formulieren – hoffentlich sprechen
zusätzlich 
Blaha. „Die Sachbearbeiter lernen das gut verständlich. „Das macht den Leuten die Herausforderung, -en  , hier: außerdem; noch
nicht in ihrer Berufsausbildung – obwohl dann auch Spaß“, sagt Blaha. , hier: interessante und dazu
auch schwierige Aufgabe
es ihre Aufgabe ist. Behörden sind für die Für komplizierte Sprache ist Sebastián der Refer¡nt, -en 
Bürger da.“ Flechas Contreras eigentlich Experte. Der die Passage, -n franz.  , hier: Person, die Kurse
, hier: Teil eines Texts oder Seminare zu einem
Komplexe juristische Inhalte gut Jurist kam vor zwei Jahren aus Kolumbi- Thema gibt
unterr“chten 
zu erklären, ist eine Herausforderung. en nach Deutschland. Wegen seines Auf-
, hier: mitteilen; infor- gener¡ll 
„Manche Menschen bei Behörden ver- enthaltstitels hatte Flechas viel Kontakt mieren , hier: ≈ normalerweise;
stehen selbst nicht ganz genau, was sie mit der Ausländerbehörde. Er sagt: „In eigentlich
zu gegebener Zeit 
schreiben“, stellt Blaha fest. „Sie kopieren den offiziellen Briefen stehen oft Subs- ,  im richtigen Moment s¶llte n“cht … haben 
Passagen aus Gesetzestexten in den Brief, tantive statt Verben. Und die Wörter sind , hier: es ist nicht gut,
„nzeigen 
wenn … hat
weil sie sich dann sicher fühlen. Oder sie teilweise extrem lang. Das macht es un- , hier: mitteilen; infor-
mieren raumübergreifend 
verwenden Formulierungen aus der Kor- möglich, die Sprache komplett zu verste-
,  ≈ groß; breit
respondenz mit anderen Personen.“ So ist hen.“ Der 24-Jährige benutzt deshalb das best“mmt 
, hier: speziell eher 
es wirklich keine Überraschung, wenn ein Online-Übersetzungstool DeepL. Er gibt , hier: ≈ mehr
ben¡nnen 
Brief vom Amt unverständlich ist. einen Tipp: „Bei DeepL hilft es zusätzlich,
, hier: zeigen
In ihren Seminaren übt Blaha mit den den Kontext eines Wortes oder eines Sat-
der Aufenthaltstitel, - 
Angestellten das einfache Formulieren. zes zu sehen.“ ,  ≈ Dokument, das zeigt,
Sie erklärt ihnen, warum Deutschlernen- Auch Mansour Neubauer empfiehlt dass die Erlaubnis für den
de manche Sätze nicht verstehen: „Bei Online-Übersetzer als Mittel, um Amts- Aufenthalt in einem Land
zeigt
dem Satz Ich unterrichte Sie zu gegebener deutsch besser zu verstehen. Der Refe-
Zeit denkt ein Ausländer an Unterricht rent für einfache Sprache sieht es aber
und Lernen. Viel einfacher ist die Formu- generell ähnlich wie Blaha: „Nicht der
lierung Ich informiere Sie. Ein anderes Bei- Empfänger eines Briefes sollte die Arbeit
spiel ist der Satz Sie müssen anzeigen, wenn haben, sondern der Absender.“
sich Ihre Situation ändert. Eine Ausländerin Neubauer gibt Workshops für einfa-
denkt dann, dass sie für eine Anzeige zur ches Deutsch bei Behörden und Firmen.
Polizei gehen muss. Auch hier gibt es eine Außerdem übersetzt er sprachlich kom-
einfache Alternative: Sie müssen mitteilen.“ plizierte Texte in verständliches Deutsch.
Ein anderer Aspekt des Amtsdeut- Er sagt: „Im Workshop frage ich die Teil-
schen ist die Satzstruktur. Manchmal nehmenden zum Beispiel, ob sie wirklich
steht die elementare Information am raumübergreifendes Großgrün schreiben
Ende des Satzes. „Bis man an der wich- müssen. Warum nicht einfach Baum?
tigsten Stelle ist, hat man den Anfang Auch einen Satz wie Die Antwort kommt in
schon wieder vergessen“, kommentiert Kürze kann man einfacher formulieren –
Ian McMaster. Blaha kennt den Grund nämlich: Die Antwort kommt bald. Manchen
für solche Konstruktionen: „Manche Teilnehmenden wird dann erst klar, dass
Menschen auf den Ämtern machen das, Deutschlernende die Vokabel bald wahr-
damit der Empfänger den Satz oder Brief scheinlich kennen – in Kürze aber nicht.“
bis zum Ende liest. Sie denken, das hilft.“ Neubauer stellt fest, dass das Interes-
Auch bei bestimmten Substantiven se an verständlicher Kommunikation
steht die Information manchmal am wächst. „Die Welt wird komplizierter.
Ende. Zum Beispiel benennen Fachwör- Und man sucht immer mehr nach Wegen,
ter die Art eines Dokuments: um sie weniger kompliziert zu machen.“
das Antragsformular e ein Formular: Damit Aber haben Ämter auch diese Motiva-
Fotos: 4x6 ,StockEU/Shutterstock.com

können Sie etwas beantragen. tion? Untersuchungen wie die der Uni-
der Leistungsbescheid e Bescheid (= Mit- versität Hohenheim zur Corona-Kom-
teilung) eines Amts darüber, welche Leistung munikation der Regierung machen eher
(= wie viel Geld oder welchen Service) Sie be- skeptisch. Sprachwissenschaftlerin Blaha
kommen (zum Beispiel Arbeitslosengeld) sagt: „Firmen haben in den letzten Jahren
Am Ende von Blahas Seminaren definitiv gemerkt, dass sie verständlicher
bekommen die Teilnehmenden eine kommunizieren müssen. Wenn sie das
die [ns chr i f t,-en  , Adre sse
34 SPRACHFEATURE

das Schreiben,- ,  Brie f


der Lautraum,¿e ,  Disco
nicht tun, bedeutet das mehr Arbeit und
höhere Kosten. Behörden haben das lei-
der noch nicht erkannt. Es sind dort im-
mer nur einzelne Personen, die die Kom-
munikation verbessern wollen.“
Die komplizierte Sprache der Ämter
hat die Konsequenz, dass manche Men-
schen Hilfe brauchen. Die bekommen sie
aber nicht nur in Deutschkursen. Auch
Organisationen wie die Caritas und das
Diakonische Werk unterstützen. „Wir
schicken niemanden weg“, verspricht
Amira Hasso. Sie ist Referentin für Migra-
tion und Integration beim Landesver-
band der Caritas in Oldenburg.
Bei Problemen mit der Bürokratie
kann man zum Beispiel zur nächsten
Caritas-Stelle gehen. Dort koordinieren
die Angestellten das passende Angebot.
Außer einer Migrations- und Sozialbe-
ratung oder der Auskunft einer Juristin
können das Integrationslotsen sein. Das
sind ehrenamtlich aktive Menschen. Für Diese Wörter helfen
ihre Arbeit bei der Caritas haben sie Qua- die [bschrift, -en  die Lebensberechtigungs­
lifikationskurse gemacht. , Kopie bescheinigung, -en 
„Integrationslotsen sind zwar keine , Familienstammbuch = Buch mit
Juristen. Aber sie können Behördenbrie- die [nschrift, -en 
wichtigen offiziellen Dokumenten zur
fe übersetzen und erklären. Sie kommen , Adresse
Person, z. B. zu Geburt, Heirat …
auch mit aufs Amt. Und wenn jemand das der Bescheid, -e 
möchte, sind sie auch bei der Anmeldung das L“chtbild, -er 
, offizieller Brief, in dem ein Amt eine
der Kinder in der Schule oder im Kinder- , Foto
Entscheidung mitteilt
garten dabei“, erklärt Hasso. die L“chtzeichenanlage, -n 
Hasso gibt noch einen anderen Tipp: beschult werden 
, Ampel
die kostenlose App Integreat. Migran- ,  zur Schule gehen
tinnen finden damit in verschiedenen das Mehrstück, -e 
der deutsche Staatsbürger
Sprachen Informationen und Angebote – , Kopie
„nderweitiger Nationalität 
nicht nur zu Ämtern und Bürokratie, son- , Person, die einen deutschen und die Namenseinheit 
dern auch für die Freizeit. „Die App bietet einen ausländischen Pass hat , gleicher Familienname von Ehepaaren
eine tolle Orientierung“, sagt Hasso. oder von Eltern und Kindern 
die Eheschließung, -en 
Fotos: Florian Klauer /Unsplash.com; ya blue ko /Shutterstock.com

, Heirat das P¶stwertzeichen, - 


, Briefmarke
die Caritas  der L„ndesverband, ¿e  die Fahrerlaubnis, -se 
,  kurz für: Deutscher Ca- ,  Organisation eines , Führerschein das raumübergreifende Großgrün 
ritasverband = Organisation Bundeslandes
der katholischen Kirchen in , Baum
(das B¢ndesland, ¿er  der Gelegenheitsverkehr 
Deutschland, die Menschen
in sozialer Not hilft
,  Teil von einer föderalisti- ,  Taxis und Mietwagen das Schreiben, - 
schen Republik)
, Brief
das Diakonische W¡rk 
der Integrationslotse, -n  der Lautraum, ¿e 
,  Organisation der
evangelischen Kirche,
,  Person, die Migranten , Disco verbr“ngen  
bei der Integration hilft , hier: hinbringen
die Menschen in sozialer
Not hilft ehrenamtlich 
die L¢ftverlastung, -en 
,  ohne Bezahlung , Helikoptertransport die Versagung, -en 
verspr¡chen 
, hier: garantieren; sagen, ,  Ablehnung; Nein zu einem Antrag
dass man sicher … tun wird
Deutsch perfekt ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE  35

LEICHT
○ HAMBURG
Kerngehäuse
(Apfel-)Griebsch
(Apfel-)Grie(e)bs
(Apfel-)Krebs
○ BERLIN
(Apfel-)Kitsch,
○ HANNOVER
-Ketsch
(Apfel-)Nüsel
(Apfel-)Krotz,
(-)Krutze
(Apfel-)Butzen,
(-)Butzga
○ KÖLN (Apfel-)Burzen
(Apfel-)Batzen
(Apfel-)Gröibschi
○ FRANKFURT (Apfel-)Bitz
Buschi, Buschgi
Sonstige

○ STUTTGART

○ WIEN

○ MÜNCHEN

○ SALZBURG
○ BASEL ○ ZÜRICH
○ GRAZ
Illustration: Nikiteev Konstantin/Shutterstock.com; Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)

der R¡st, -e 


, hier: Teil in der Mitte
○ GENF vom Apfel: Man isst ihn
nicht.
ähnlich 
,  fast gleich

der Ausdruck, ¿e 


, hier: Wort

Wo spricht man wie? Apfelrest das Südwestfalen 


,  ≈ südöstlicher Teil von
Der Rest eines Apfels hat in Deutschland vie- Regional stark limitiert ist der Ausdruck Nüsel. Nordrhein-Westfalen
le verschiedene Namen. Das typische Wort ist Man benutzt ihn nur in Südwestfalen, speziell das Siegerland 
Kerngehäuse. Das verstehen wahrscheinlich die im Siegerland. Ein bisschen weiter im Süden, , hier: Teil der Region
Südwestfalen
meisten Deutschen. Wirklich dominant ist diese in Rheinland-Pfalz, sagen die Leute Krotz oder
Version aber nur im Nordwesten von Deutsch- Krutze. Auch in Hessen benutzt man diese Wör- der Sprachraum, ¿e 
,  ≈ Orte/Areal: Dort
land. Der deutsche Nordosten kennt ein ande- ter. Wieder ganz anders sind die Wörter im süd- spricht man eine spezielle
res Wort: Griebsch. Ein ähnlicher Ausdruck ist lichen deutschen Sprachraum. In Baden-Würt- Sprache oder einen speziel-
in Teilen von Sachsen und Thüringen populär: temberg, Bayern und Österreich dominiert der len Dialekt.

Dort sagt man Griebs. Außerdem benutzen viele Ausdruck Butzen. Ähnliche Versionen sind regi- das ]lsass 
,  Region im Nordosten
in Thüringen auch das Wort Krebs für den Rest onal bekannt: Batzen in Wien und Luxemburg von Frankreich
des Apfels. Wieder andere Versionen kann man oder auch Burze(n) im Elsass, in Lothringen und
(das) Lothringen 
im Westen Deutschlands kennenlernen. Im Niederösterreich. Und in der Schweiz ist Bitz das ,  Region im Nordosten
Rheinland heißt der Apfelrest Kitsch oder Ketsch. populärste Wort für den Apfelrest. von Frankreich
36  WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt

Auf der Demonstration


LEICHT  PLUS  AUDIO

13
11

14
9
4 12 15
6
10
7

3 16
8

1. das Podium, -s 4. der H¡lm, -e 7. das Rednerpult, -e 9. das Megafon, -e 12. das Tuch, ¿er (auch: 15. die (Ges“chts-)M„ske,
das Bandana, -s) -n
2. die S“cherheitskraft, ¿e 5. die Faust, ¿e 8. das [bsperrgitter, - 10. der Demonstr„nt, -en
(auch: die [bsperrung, 13. d ie Fahne, -n 16. der Tr¶mmler, -
3. die W„ffe, -n 6. die Rednerin, -nen 11. das (Demo-)Sch“ld, -er
-en)
14. das Transpar¡nt, -e

1. Vor der Demonstration L 2. Auf der Demonstration M

Was passt? Ergänzen Sie! Was machen die Menschen? Verbinden Sie!

Gesichtsmaske – Schild – Tuch – Transparent – Megafon – Fahne 1. Eine Demonstrantin A ihre Fäuste in die Luft.

1. Claudia kauft sich ein fürs Gesicht. 2. Viele strecken B auf der Kundgebung.

2. Maike malt unseren Planeten auf ein Papier und 3. Andere halten C schreit ins Megafon.
macht daraus ein kleines .
4. Die Sicherheitskräfte D ihre Schilder und Fah-
3. Ralf schreibt einen Slogan auf ein langes nen hoch.
. 5. Am Ende sprechen ein
paar Leute E sorgen für Ordnung.
4. Helge holt seine große aus dem
Keller.
Illustration: Alana Keenan

5. Louise kauft neue Batterien für ihr .


Lösungen:
1C 2A 3D 4E 5B 5. Megafon 2. Schild
6. Jens kauft sich eine neue . 2. 4. Fahne  uch
1. T
6. Gesichtsmaske 3. Transparent 1.
Deutsch perfekt ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN  37

Übung macht den Meister


Das heißt: Durch viel Training wird man sehr gut in einer Sache. Diese Übungen zu
verschiedenen Texten aus dem Heft machen Sie fit in Deutsch!

Mein erstes Jahr Kolumne S


1. Satzbau Seite 25
L 3. Farben und Verben Seite 63

Su-Ann Bürschen erzählt von ihrem ersten Jahr in Wie heißen die Ausdrücke? Ergänzen Sie die passen-
Deutschland. Schreiben Sie die Sätze! Achten Sie auf de Farbe!
den Satzbau!
schwarz (2x) – grün – blau – rot
1. Mein Mann hat mir plötzlich gesagt, dass
(ich – benutzen 1. Wer ohne Fahrschein mit der Bahn fährt, der fährt
muss – das Sie) .

2. Deutschland ist sehr schön, 2. Wer extrem wütend ist, der sieht .
(fühlt sich– man – hier sicher)
3. Wer ohne gute Entschuldigung in der Arbeit oder der
3. Wenn man die Polizei ruft, dann Schule fehlt, der macht .
(sie – kommt – auch)
4. Leute, die sich nicht mögen, sind sich nicht .
4. Ich liebe es, wie
 5. Wer die Zukunft pessimistisch sieht, der sieht
(ich – mich fühle – frei und sicher – in Deutschland) .

Kleine Gesten und große Momente M


2. Alles verstanden? Seite 20 - 24

In der Prüfung Goethe-Zertifikat B1, Lesen, Teil 1, sollen


Sie einen Text verstehen. Üben Sie hier!
Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an!

richtig falsch Alle Übungen


1. Für Neue ist es im Parlaments­ge- aus dem Sprachteil
können Sie hier
bäu­de oft schwer, sich zu orientieren. auch online und
2. Wenn Neue zum ersten Mal im Parla- interaktiv machen.
ment sprechen, heißt das Jungfernrede.
3. Es ist Tradition, dass während der Jung-
fernrede viele Fragen gestellt werden.
4. Peter Struck ist seit 2012 der Chef Lösungen:
der SPD.
Illustration: Alana Keenan

Deutschland fühle.

Deutschland fühle
/ … wie ich mich in
3. … kommt sie auch.

5. Manche Abgeordnete reservieren


– frei und sicher.
4. … frei und sicher
2. … man fühlt sich
benutzen muss.

morgens ihre Plätze im Bundestag.


1. … ich das Sie

ich mich in
hier sicher.

richtig: 1, 2, 5
falsch: 3, 4, 6

6. Im deutschen Parlament gibt es ein


5. schwarz
1. schwarz

Buch mit allen kulturellen Regeln.


4. grün
3. blau
2. rot
2.

3.
1.
38 GRAMMATIK Deutsch perfekt

Ute zieht sich


einen Pulli an
Wann steht ein Reflexivpronomen und wann
nicht? Mit diesen Regeln machen Sie keine
Fehler mehr bei den reflexiven Verben.
MITTEL PLUS

Die meisten Verben beschreiben eine Aktion. Diese bezieht

⋅⋅⋅⋅
sich auf eine Person oder Sache, also auf ein Objekt:
Er ruft seine Schwester an. (Akkusativobjekt)
Sie schreibt ihrem Bruder. (Dativobjekt)
Meistens sind das Subjekt (also die handelnde Person) und
das Objekt nicht identisch. Wenn aber eine Person eine Aktion
„mit sich selbst“ macht, dann braucht man ein Reflexivprono­ Das Reflexivpronomen hat bei diesen Verben aber keine eigene

⋅⋅⋅⋅
men. Es zeigt, dass sich die Aktion auf das Subjekt im Satz be­ Bedeutung:

⋅⋅⋅⋅
zieht: Ich kann mich nicht konzentrieren!
Sie wäscht sich. (Subjekt = Objekt) Du musst dich ausruhen.
Sie wäscht ihre Jeans. (Subjekt ≠ Objekt)
Weitere Verben, die immer reflexiv sind:
sich bedanken, sich beeilen, sich beschweren, sich bewerben, sich erholen,
Teilreflexive Verben sich erkälten, sich freuen, sich interessieren, sich kümmern, sich verabre-
Es gibt Verben, die sowohl reflexiv als auch nicht reflexiv den, sich verlieben, sich wundern …

⋅⋅⋅⋅
verwendet werden können. Man nennt sie teilreflexive Verben:
Sie zieht sich an. (= reflexiv)
Sie zieht ihren Sohn an. (= nicht reflexiv) Reflexivpronomen

Weitere teilreflexive Verben: Akkusativ Dativ


(sich) anmelden, ärgern, bewegen, duschen, erinnern, ernähren, fühlen,
ich mich mir
kämmen, langweilen, legen, setzen, treffen, überlegen, umziehen, verab-
schieden, verletzen, vorstellen, waschen, wünschen … du dich dir
Illustration: Alana Keenan

er/sie/es sich sich


wir uns uns
(Echte) Reflexive Verben ihr euch euch
Es gibt aber auch Verben, die immer reflexiv sind. Sie müssen
sie/Sie sich sich
also immer zusammen mit einem Reflexivpronomen stehen.
Deutsch perfekt GRAMMATIK  39

Haben Sie es gemerkt? Die Reflexivpronomen sind identisch


mit den Formen der Personalpronomen in Akkusativ und Dativ. 2. Dativ oder Akkusativ? M
Die einzigen Ausnahmen sind die 3. Person Singular und Plural
(sich). Was passt? Markieren Sie!

⋅⋅
Meistens steht das Reflexivpronomen im Akkusativ: 1. Ich freue mich / mir so, dich zu sehen!
Ich wasche mich.
2. Du hast mir noch gar nicht erzählt, dass du dich / dir
Wenn im Satz aber außer dem Reflexivpronomen auch noch um einen neuen Job beworben hast!
ein Akkusativobjekt steht, dann steht das Reflexivpronomen

⋅⋅
für die Person im Dativ: 3. Hast du dich / dir das auch gut überlegt?
Ich wasche mir (= Dativ) die Haare (= Akkusativ).
4. Nimmst du dich / dir nach Weihnachten auch ein
Satzbau paar Tage Urlaub?

Im Hauptsatz steht das Reflexivpronomen nach dem Verb oder 5. Ich kümmere mich / mir im Moment um den Hund

⋅⋅⋅⋅
nach dem Personalpronomen im Nominativ (dem Subjekt): meiner Nachbarin.
Sie ärgert sich, dass sie die Prüfung nicht bestanden hat.
Später trifft sie sich mit einer Freundin, um darüber zu reden. 6. Das ist schön, denn ich langweile mich / mir oft,
wenn ich alleine bin.
Im Nebensatz steht das Reflexivpronomen nach dem Personal­

⋅⋅⋅⋅
pronomen im Nominativ oder (meistens) nach der Konjunktion:
Sie weiß, dass sie sich noch einmal für die Prüfung anmelden kann.
3. Beziehungen M
Sie weiß, dass sich ihre Freundin auch für die Prüfung anmelden
wird.
Ergänzen Sie die reflexiven Verben in der korrekten
Form!
In Fragen steht das Reflexivpronomen nach dem Personal­

⋅⋅⋅⋅
pronomen im Nominativ:
Warum ärgerst du dich? 1. Frank will mit mir für Montag
Ärgerst du dich sehr? ? (sich verabreden)

2. Du immer, dass


1. Reflexivpronomen L niemand für dich .
(sich beschweren, sich interessieren)
Ergänzen Sie das passende Reflexivpronomen im
Akkusativ! 3. Ich habe ! (sich verlie-
ben)
1. Ihr müsst beeilen, sonst verpasst ihr den Bus!
4. Darf ich ? Ich bin
2. Wir interessieren für Geografie. Thomas, der Freund von Anna. (sich vorstellen)

3. Triffst du immer noch jeden Samstag mit 5. Wir eine tolle Bezie­
Lola? hung. (sich wünschen)

Lösungen:
sich … interessiert
1. sich … verabreden
2. beschwerst dich,

4. mich vorstellen
5. wünschen uns
3. mich verliebt
6. mich
5. mich
1. euch

1. mich
2. dich
3. dich
2. uns

4. dir
3. dir
2.

3.
1.
40  DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt

Wo ist mein Geld?


Ist das Geld noch nicht auf dem Konto? Oder Sie müssen beruflich in eine andere
Stadt? So funktioniert der Kontakt mit der Finanzabteilung.
Illustration: Alana Keenan

MITTEL  PLUS 
Deutsch perfekt DEUTSCH IM BERUF  41

D
ie Finanzabteilung spielt eine große Rolle in jeder Für den Beruf reisen
Firma. Und egal, ob Sie eine Angestellte oder ein Sind Sie beruflich oft unterwegs? Auch vor und nach Geschäfts-
Angestellter sind, ein freier Mitarbeiter oder eine reisen braucht man Informationen und Hilfe von den Mitarbei-

⋅⋅
Chefin: Mit der Finanzabteilung ist jeder mehr oder tern der Finanzabteilung:
weniger oft in Kontakt. Bekomme ich von Ihnen eine Kreditkarte, oder muss ich meine
Obwohl Rechnungen und andere Dokumente in vielen Fir- Ausgaben zuerst selbst übernehmen und dann eine Rückerstattung

⋅⋅⋅⋅
men immer noch als Brief verschickt werden, funktioniert die beantragen?
Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Finanzabteilung Wird mir … erstattet?

⋅⋅⋅⋅
meistens mithilfe von E-Mails und am Telefon. Die Sprache ist Welche (finanziellen) Posten übernimmt die Firma?
normalerweise höflich und formell. Anders ist das bei (sehr) Wurde das Hotel schon bezahlt?
kleinen Firmen und Start-ups, wo sich jeder kennt, und man Die Firmenkreditkarte funktioniert nicht (mehr). Was soll ich jetzt

⋅⋅
vielleicht auch mit allen in der Firma das Du benutzt. machen?
Mir wurden meine Ausgaben von meiner letzten Geschäftsreise noch

⋅⋅
E-Mails nicht zurückerstattet. Wann kann ich damit rechnen?
Zuerst ist es natürlich wichtig zu wissen, wer Ihre Ansprech- Welche Belege muss ich abgeben, damit mir meine Ausgaben erstat­

⋅⋅
partner in der Finanzabteilung sind. Wenn Sie diese nicht (gut) tet werden?

⋅⋅⋅⋅
kennen, dann formulieren Sie die Anrede förmlich: Wo finde ich das Formular für die Rückerstattung meiner Kosten für
Sehr geehrte Frau Müller, die Geschäftsreise?

⋅⋅
Sehr geehrter Herr Berger,
Sehr geehrte Damen und Herren, … Rechnungen und Dokumente
Manchmal werden Rechnungen nicht (gleich) bezahlt, oder es
Die E-Mail beenden Sie dann natürlich mit einem formellen gibt Fragen zu Dokumenten, die gebraucht werden. So können

⋅⋅
Gruß. Wenn Sie um Hilfe bitten, dann ergänzen Sie den Gruß Sie nach dem Status quo fragen:

⋅⋅⋅⋅
mit einem Dank: Ich würde gerne wissen, zu welchem Tag im Monat Sie das Gehalt

⋅⋅
Vielen Dank für Ihre Hilfe! Mit freundlichen Grüßen vom Vormonat überweisen.
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe. Freundliche Grüße Wie lange dauert es normalerweise, bis Sie die Rechnungen

⋅⋅
bearbeiten?
Warum Sie schreiben oder anrufen Der Betrag meiner letzten Rechnung mit der Rechnungsnummer …

⋅⋅
Mit welcher Absicht wenden Sie sich an die Finanzabteilung? wurde mir noch nicht überwiesen.

⋅⋅
Diese Startphrasen passen für die meisten Situationen: Zwei meiner Rechnungen sind noch ausstehend. Könnten Sie die

⋅⋅
Ich habe eine Frage zu … An wen muss ich mich denn da wenden? Überweisung bitte sofort in die Wege leiten?

⋅⋅⋅⋅
Oder könnten Sie mir helfen? Ein Teilbetrag meiner Rechnung fehlt. Mir wurden 1480 Euro
Bin ich bei Ihnen richtig mit einer Frage zu …? überwiesen, aber ich habe eine Rechnung über 1540 Euro gestellt.

⋅⋅ ⋅⋅
Ich bräuchte eine Auskunft zu … Könnten Sie bitte einmal nachsehen, was da passiert ist?
Könnten Sie mir vielleicht weiterhelfen mit …? Ich weiß nicht, wo ich Ich habe meine elektronische Lohnsteuerbescheinigung noch nicht

⋅⋅
dieses Dokument bekommen soll. bekommen, und ich brauche die jetzt sehr schnell für meine Steuer­
Ich habe einen Brief von Ihnen bekommen und weiß nicht genau, erklärung. Könnten Sie mir die Bescheinigung bitte bis Ende der

⋅⋅ ⋅⋅
welche Informationen Sie von mir brauchen. Woche zukommen lassen?
Ich rufe an, weil Sie mir eine E-Mail geschrieben haben. Was genau Meine Bankverbindung hat sich geändert. Bitte überweisen Sie mein
brauchen Sie von mir? Gehalt in Zukunft auf dieses Konto: …

der freie M“tarbeiter, -  “m Voraus  übernehmen  der Vormonat, -e  st¡llen  die Steuererklärung, -en 
,  ≈ Freelancer ,  schon vorher , hier: für andere zahlen ,  Monat davor , hier: schreiben und ,  Informationen für das
schicken Finanzamt über Gehalt und
versch“cken  s“ch w¡nden „n  die R•ckerstattung, -en  be„rbeiten 
Ausgaben im letzten Jahr.
,  ≈ schicken ,  um Rat und Hilfe bitten , von: (rück)erstatten = , hier: erledigen nachsehen 
Das Finanzamt entscheidet
zurückzahlen ,  ≈ kontrollieren
der M“tarbeiter, -  bräuchte  n¶ch ausstehend sein  dann, wie viel Steuern man
,  ≈ Angestellter ,  Konj. II von: brauchen der P¶sten, - , hier: ,  noch nicht bezahlt sein die elektronische Lohn- zahlen muss.
Sache, die zu zahlen ist steuerbescheinigung, -en 
der [nsprechpartner, -  die Geschæftsreise, -n  “n die Wege leiten  (jemandem) … zukommen
,  elektronische Dokumen-
,  ≈ Kontaktperson ,  berufliche Reise r¡chnen m“t , hier: , hier: machen, dass … l„ssen 
tation des Arbeitgebers zu
erwarten, dass … kommt bald erledigt wird ,  (jemandem) … schicken
die [nrede, -n  die Ausgabe, -n  Lohn und gezahlten Steuern
, hier: Begrüßungsformel , von: ausgeben der Beleg, -e , hier: Quit- der Teilbetrag, ¿e  eines Arbeitnehmers in die B„nkverbindung, -en 
tung, Buchung, Fahrkarte … ,  Teil von einer Summe einem Jahr ,  ≈ Kontoinformationen
42  DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt

1. E-Mail M

Was passt? Verbinden Sie!

1. Sehr geehrte A mein Gehalt in Zu-


kunft auf mein neues
2. meine Bankverbin- Konto.
dung
B im Voraus.
3. Bitte überweisen Sie
C Frau Latz,
4. Und könnten Sie mir
bitte D Grüßen …

5. Vielen Dank E hat sich geändert.

⋅⋅ Ich bin umgezogen und wollte Ihnen meine neue Adresse mitteilen. 6. Mit freundlichen F meine elektronische

⋅⋅
Meine neue Adresse lautet: … Lohnsteuerbescheini-
Ich habe seit diesem Monat zwei freie Mitarbeiter im Team. Soll ich gung schicken?
Ihnen deren Rechnungen einfach weiterleiten, oder wie wird das in

⋅⋅
der Finanzabteilung abgewickelt?
Sie haben einige Dokumente von mir angefragt. Bis wann brauchen

⋅⋅
Sie diese denn? 2. Am Telefon mit der Finanzabteilung S
Kann ich Ihnen die Dokumente heute oder morgen vorbeibringen?
Wann geht es denn bei Ihnen? Was passt? Ergänzen Sie!

Budget vorbeibringen – ist – weiterhelfen – sagen – brauchen – fragen –


In manchen Positionen sind Sie auch verantwortlich für ein bekommen
finanzielles Budget. Die Finanzabteilung ist normalerweise
nicht dafür zuständig, dieses zu bewilligen, aber sie kümmert 1. Guten Tag, Mein Name ist Ira Liebmann. Ich habe
sich natürlich um die Zahlung. So können Sie zum Beispiel von Ihnen eine E-Mail . Darin heißt es,

⋅⋅
danach fragen: dass Sie verschiedene Dokumente von mir
Für die Firmenfeier wurde ein Budget von 6000 Euro bewilligt. Soll . Ich wollte nur , bis wann
ich das über meine Firmenkreditkarte abwickeln oder wird das extra Sie die benötigen.

⋅⋅
abgerechnet? Es wäre gut, wenn Sie die Dokumente noch diese
Ich warte immer noch auf die Bewilligung des Budgets für zwei neue
Woche könnten.
Mitarbeiter. Haben Sie dazu inzwischen die nötigen Dokumente
bekommen?
2. In Ordnung, das kein Problem. Könn-
ten Sie mir vielleicht auch noch mit einer Rechnung
von mir ?
Gerne. Sie mir doch bitte kurz die Rech-
nungsnummer.

lauten  „nfragen 
,  heißen; sein , hier: bitten um

einfach  vorbeibringen 
, hier: m ≈ das ist die ,  ≈ bringen
Lösung; nur
zuständig sein für  Lösungen:
weiterleiten  ,  verantwortlich sein für
Illustration: Alana Keenan

, hier: ≈ an andere
brauchen, fragen,

2. ist, weiterhelfen,

bew“lligen 
schicken; geben
vorbeibringen

,  die Erlaubnis geben für


1. bekommen,

„bwickeln 
4F 5B 6D
1C 2E 3A

„brechnen 
Sagen

, hier: erledigen
, hier: bezahlen
2.
1.
LEICHT Sammelkarte Schreiben
E-Mails an
Freunde
Anfang ⋅⋅⋅⋅ Hallo, mein Lieber! Die erste Antwort-E-Mail

⋅⋅⋅⋅
Die erste E-Mail an Freun- Hallihallo! hat normalerweise auch
de und Bekannte hat immer Hi, ihr beiden! noch eine Anrede. Aber
Schnell, unkompliziert, und eine Anrede (= Begrü- Hallo, ihr zwei! wenn dann in kurzen
alle können sie lesen, wann ßungsformel). Für persön- Abständen (= Zeitintervall)
sie wollen: So schreiben Sie liche E-Mails gibt es viele Steht nach der Anrede gemailt wird, schreiben
persönliche E-Mails. verschiedene Anreden, und ein Komma, schreibt man Freunde und Bekannte
Sie können sie auch oft klein weiter. Steht nach der meistens einfach so weiter

⋅⋅⋅⋅
kombinieren: Anrede ein Ausrufezeichen, wie in einem Chat.
Liebe Claudia, … schreibt man groß weiter:

⋅⋅⋅⋅
Lieber Florian, … Liebe Claudia, Tipp: Wenn Sie nicht sicher
Hallo, Claudia, … wie geht es dir? sind, wie Sie schreiben

⋅⋅⋅⋅
Huhu, (liebe) Claudia, … sollen, dann machen Sie
Hey/Hi, Florian, … Hallo, du Liebe! es einfach so wie Ihre
Hallo, du Liebe! Wie geht es dir? E-Mail-Partner!

MITTEL PLUS Sammelkarte Sprechen


Emotionen
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
⋅⋅
Allgemein positiv Ich bin (wirklich) glücklich. Wegen … habe ich Schmet-
Mir geht es total/echt/rich- Bei mir läuft alles super/ terlinge (= ein positives,
Im Small Talk ist nicht viel

⋅⋅
tig/sehr gut! gut/fantastisch/spitze/her- nervöses Gefühl) im
Platz für Gefühle. Aber wenn

⋅⋅ ⋅⋅
In letzter Zeit bin ich voll/ vorragend (= sehr gut)! Bauch!
man mit Partnern, Familie
total gut drauf (= geht es Endlich habe ich keinen Ich sehe alles durch eine
oder Freunden redet, dann

⋅⋅
mir sehr gut / habe ich Stress mehr! rosarote Brille, seit ich …
schon. So sprechen Sie über

⋅⋅ ⋅⋅
sehr gute Laune)! Ich kann die Situation kennengelernt habe!
Emotionen.
Ich sehe alles ganz ent- eigentlich ganz gelassen Ich bin überglücklich /

⋅⋅
spannt (= ohne Stress). (= ruhig) nehmen. unglaublich (= extrem)

⋅⋅
Ich bin total gut gelaunt glücklich!

⋅⋅⋅⋅
(= Ich habe sehr gute Glück in der Liebe Ich bin ganz aufgeregt

⋅⋅ ⋅⋅
Laune)! Ich bin im siebten Himmel! (= vor Freude nervös)!
Ich fühle mich momentan Ich bin (frisch) verliebt Ich kann es kaum erwarten
(= im Moment) so gut wie (= Ich fange (gerade) an, (= warten auf), … wiederzu-
schon lange nicht mehr! jemanden zu lieben)! sehen!

SCHWER Sammelkarte Verstehen


Liebe Namen Für Kinder ⋅⋅ (das) Engelchen (Engel = in En­er­gie) oder freche (= pro-

⋅⋅
Kosenamen sagen oft et- vielen Religionen eine vokativ, aber auch lustig):
Kosenamen sind nette, liebe-
was über den Charakter des fiktive Person, die den (der) Frechdachs (Dachs
volle Namen für Menschen,
Kindes. Diese Ausdrücke Menschen Nachrichten = schwarzes Tier mit
mit denen man eine sehr enge

⋅⋅ ⋅⋅
gelten für alle Kinder: von Gott bringt) dicker weißer Linie auf
Beziehung hat – also für Le-

⋅⋅
(die) Maus / (das) Mäuschen Süße/Süßer dem Kopf)
benspartner oder -partnerin,

⋅⋅⋅⋅
/ (der) Mausezahn (das) Hummelchen (Hum-
Freundin oder Freund und
(das) Töchterchen/Söhnchen Für Kinder, die viel Auf- mel = sehr kleines dickes
Kinder. Es gibt sehr viele Ko-

⋅⋅
Große/Großer merksamkeit wollen: Insekt mit schwarz-gel-
senamen, und Sie können
Illustration: Alana Keenan

(das) Prinzesschen / die bem Körper, das fliegen


natürlich auch einfach selbst

⋅⋅ ⋅⋅ ⋅⋅
Für ruhige Kinder: Prinzessin (nur Mädchen) kann)
welche erfinden!
(das) Schätzchen (Schatz = (der) kleine Prinz (nur (der) Racker (= freches

⋅⋅
Menge von Gegenstän- Jungen) Kind)
den mit hohem Preis, (der) Wildfang (= wildes
z. B. aus Gold oder Silber) Für wilde Kinder (= mit viel Kind mit viel Energie)
Sammelkarte Schreiben

Sprache die Verbenden verkürzt.


⋅⋅⋅⋅
Liebe Grüße (auch kurz: LG)
⋅⋅⋅⋅ Drücker (m Umarmung)

⋅⋅
Auch die Sprache verändert Und auch die Orthografie Viele liebe Grüße (auch: Bussi(s) (süddt., österr.: Kuss)

⋅⋅ ⋅⋅
sich oft im E-Mail-Verkehr. wird weniger wichtig: VLG) Umarmung (≈ in den Arm
In den ersten beiden Mails Ich habe schon mit Mama Ganz liebe Grüße (auch: nehmen; die Arme legen

⋅⋅⋅⋅
ist die Sprache normaler- gesprochen. Das ist alles kein GLG) um)

⋅⋅
weise (= meistens) korrekt, Problem. (Herzliche) Grüße

⋅⋅⋅⋅
und die Sätze sind voll- Hab schon mit Mama ge- Gruß Beim Gruß gilt dasselbe
ständig (= komplett; ganz). sprochen. Alles kein Problem! Bis bald! wie bei der Anrede: Bei den
Wenn der E-Mail-Thread Bis dann! ersten beiden E-Mails wird
dann zum Chat wird, wer- Gruß Bei sehr guten Freunden ein Gruß dazugeschrieben.
den oft die Sätze verkürzt So können Sie in persönli- und vor allem Freundinnen Wenn dann schnell hin- und

⋅⋅
(= kürzer gemacht), manch- chen E-Mails am Schluss können Sie auch schreiben: hergemailt wird, schreibt

⋅⋅
mal gibt es kein Subjekt schreiben: Gruß und Kuss (von: man oft auch keinen Gruß
mehr, manchmal werden Viele Grüße küssen) mehr.

Sammelkarte Sprechen

⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅ ⋅⋅
⋅⋅
Ärger und Stress Ich kann (einfach) nicht mehr. Irgendwie bin ich seit ein Ich weiß einfach nicht mehr,
Ich bin total gestresst Ich bin total fertig/k. o./er- paar Monaten oft was ich (jetzt/noch) machen

⋅⋅
(= so, dass man Stress schöpft (= müde und ohne (tief-)traurig. soll. Mir geht es wirklich

⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅ ⋅⋅
hat) (von …). Kraft). Ich kämpfe mit Panikatta- schlecht.

⋅⋅
… stresst mich (total). Ich bin völlig überarbeitet cken. Ich fühle mich so niederge-
… geht mir (total/extrem) auf (= (extrem) müde wegen Ständig (= Immer) mache schlagen (= sehr traurig

⋅⋅ ⋅⋅ ⋅⋅ ⋅⋅
die Nerven. zu viel Arbeit). ich mir Sorgen. und ohne Energie).
… packe ich einfach nicht Ich bin fertig mit den Nerven Ich bin total/völlig verzwei- Seit … mich verlassen
mehr (= kann ich nicht (= Ich bin wegen großer felt (= sehr unglücklich (= weggehen und nicht

⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
mehr akzeptieren). Nervosität ohne Kraft). und ohne Hoffnung). mehr zurückkommen)
Das nervt mich (total/voll)! Mir geht es leider gar nicht hat, habe ich Liebeskummer

⋅⋅ ⋅⋅
Meine Nerven liegen blank Psychische Probleme gut. (= traurig sein wegen
(= Ich bin sehr nervös In letzter Zeit habe ich oft Ich glaube, ich habe eine unglücklicher Liebe).
und deshalb aggressiv). Angst. (Winter-)Depression.

Sammelkarte Verstehen

⋅⋅
Liebespaare Diese Tiernamen gelten für Nur für Frauen:

⋅⋅
Diese Kosenamen hört Männer und Frauen: (die) Taube (= weißer oder

⋅⋅⋅⋅
man oft: (der) Spatz (= kleiner grauer Vogel; Friedens-
(der) Liebling graubrauner Vogel) / (das) symbol) / (das) Täubchen

⋅⋅ ⋅⋅
(der) Schatz Spätzchen
(das) Schätzchen/Schatzi/ (der) Hase (= kleines Tier Haben Sie es gemerkt? Oft Diminutiv: Man hängt
einfach -chen, -(i)lein oder -i

⋅⋅⋅⋅
Schatzilein mit langen Ohren) / (das) wird die männliche Form
Liebste/Liebster Häschen/Hasi/ Hasilein von Kosenamen auch für an! Der Artikel wird dann
Illustration: Alana Keenan

⋅⋅
neutral. Achtung: Manche

⋅⋅
Liebes (nur Frauen) Frauen verwendet:

⋅⋅
(das) Herz/Herzchen/Her- Nur für Männer: Tanja, du bist mein Schatz! Wörter haben einen Vokal-

⋅⋅⋅⋅
wechsel:

⋅⋅⋅⋅
zilein (der) Bär (= großes brau-
(das) Baby/Babe nes Tier, das sehr stark ist Fast jeder Kosename hat Du bist mein Schatz!

⋅⋅
Süßer/Süße und im Wald lebt) außerdem eine Verklei- Du bist mein Schätzchen!
nerungsform, also ein Du bist mein Schatzilein!
Deutsch perfekt DEUTSCH IM ALLTAG  45

Was ist denn?


Sie kennen natürlich das Wort denn. Aber wissen Sie auch, dass denn
Modalpartikeln
eine Modalpartikel sein kann? Und wie viele Bedeutungen das Wort hört man oft in der
hat? Na denn! MITTEL  AUDIO  PLUS Alltagssprache. Damit
kann man Emotionen aus-
drücken und seine Absicht
zeigen. Ihre Bedeutung
ändert sich abhängig
vom Kontext und der
1 Für die Nachbarn 2 Reisen Satzmelodie.

Laura! Lauraaaaa! Ich habe wirklich große Lust, endlich mal


Was ist denn? wieder in andere Länder zu reisen!
Bist du denn taub? Ich habe dich mindestens Bist du denn nicht in deinem Sommerur-
taub 
schon fünfmal gerufen! Wo warst du denn? laub weggefahren? ,  so, dass man nichts oder
Ich war oben in meinem Zimmer und habe Eigentlich wollte ich ja in den Süden ans nur wenig hören kann
Musik gehört. Meer. Aber dann war das alles so unsicher die Mayers Pl. 
Ich brauche kurz mal deine Hilfe. Wir müssen mit Corona und der Delta-Variante und , m (die) Familie Mayer
die alten Stühle aus dem Keller holen. Quarantäne und so. Das war mir denn Na … 
Warum das denn? doch alles zu viel. Da bin ich einfach zu , m Jetzt überleg mal.

Wir brauchen sie nicht mehr, und unsere Hause geblieben und habe Urlaub auf ja 
Nachbarn würden sie gern haben. Balkonien gemacht. Aber ich träume von , hier: m wie du weißt

Schenken wir sie den Mayers? einem Urlaub auf den Seychellen. M„n w“rd ja mal fragen
d•rfen … 
Nein. Hast du denn genug Geld dafür? Ich mei-
, m Das ist aber
Wem denn? ne, so ein Urlaub ist ja ganz schön teuer. wirklich nicht so schlimm,
Na, den Neumanns. So viele Nachbarn haben Stimmt natürlich. Aber jetzt war ich dass ich frage.
wir ja nicht. schon seit mehr als zwei Jahren nicht einfach 
Man wird ja mal fragen dürfen … mehr weg. Da habe ich mir ein bisschen , hier: das war die Lösung

Komm, gehen wir runter. Geld gespart. Hast du Lust, mitzukom- der Urlaub auf Balkonien 
, m Urlaub ohne weg-
Ich muss mir noch Schuhe anziehen. men?
zufahren (auf dem eigenen
Gut, dann treffen wir uns unten. Total! Dann fange ich jetzt auch gleich Balkon)
Na denn! mit dem Sparen an! g„nz schön 
, m ziemlich

1. Bedeutungen M 2. Im Satz M

Was bedeutet denn hier? Verbinden Sie! Welches Wort wird im Satz betont? Das bedeutet:
Welches Wort wird stärker als die anderen gesprochen?
1. Was ist denn? / Wo A im Unterschied dazu Wo ist der Satzakzent? Die Modalpartikel denn wird
warst du denn? B zeigt Interesse/Ärger/ meistens unbetont gesprochen, aber nicht immer.
2. Bist du denn taub? Emotion/Skepsis Markieren Sie das betonte Wort!
3. Nicht den Mayers? C Wenn du das möchtest!
Wem denn? D dann/also/schließlich 1. Wo warst du denn?
4. Na denn! E rhetorische Frage 2. Das war mit denn doch alles zu viel.
5. Das war mir denn doch 3. Warum das denn?
alles zu viel. 4. Wenn wir die Sachen nicht den Mayers schenken,
wem denn?
Illustration: Alana Keenan

Lösungen: 5. Na denn!
6. Bist du denn nicht weggefahren?
7. Hast du denn genug Geld dafür?
1B 2E 3A

6. wegge-
fahren
4. denn
1. warst

5. denn
2. doch
4C 5D

7. Geld
3. das
2.
1.
46  RATEN SIE MAL! Deutsch perfekt

Wie geht es eigentlich …? S


1. Auf dem Holzweg Seite 60 - 62

Wer auf dem Holzweg ist, der hat einen falschen Weg oder eine falsche Methode gewählt. Das passiert Ihnen sicher nicht,
wenn Sie den Text gelesen haben. Lösen Sie das Rätsel zum Thema Wald!

1.

2.

3.

4. Von oben nach unten:

5. 1. Im Wald ist sie besonders frisch und gut:


die …
6.
2. So nennt man den oberen Teil des Baums
mit Blättern: die …
7.
3. Starke Winde, die auch für Wälder gefähr-
8. lich sind, heißen …
4. So sagt man zu einem Wald mit vielen
9. verschiedenen Bäumen: der …
5. Wenn es lange Zeit zu wenig geregnet hat,
schadet dem Wald die …
6. Für trockene, schwache Bäume sind diese
kleinen Tiere ein Problem: die …
7. Auf Waldboden wachsen Pflanzen beson-
ders gut, denn er ist sehr …
8. Eine Population der Fauna sind alle Exem-
plare einer …
9. Der dicke, stabile Teil eines Baums ist der …

Lösung: D
 urch Wälder bekommen wir viel davon: der

Warm im Bauch L
2. Manche mögen’s heiß Seite 64 - 66

An kalten Winterabenden gehen viele Menschen gern in die Sauna – und geben dort vielleicht Wasser über heiße Steine,
um den Raum wieder heiß zu machen. Wie sagt man zu dieser Prozedur? Ein Tipp: Das gleiche Wort benutzt man bei der
Herstellung von Tee: Wenn man heißes Wasser über Teeblätter gibt, dann macht man auch einen …
Illustration: Alana Keenan

Lösungen:
ä = ae
= Schädlinge
6. Schaedlinge
5. Trockenheit

ü = ue
4. Mischwald
3. Stuerme =

der Aufguss
Lösung: der
7. fruchtbar

Sauerstoff
Stürme

8. Tierart
9. Stamm
2. Krone

Lösung:
1. Luft

2.
1.
Deutsch perfekt WORTKOMPASS  47

„Mein aktuelles Lieblingswort ist


das Waldbaden. Weil die Idee so ver­
rückt ist: Trägt einen die Luft? Ist ein
Spaziergang im Wald nicht genug?“
Sarah Gough sucht und findet für
Deutsch perfekt tolle Fotos.

Die polyglotte Seite


Kennen Sie die deutschen Wörter zu diesen Themen im Heft? Testen Sie sich nach dem Lesen:
Legen Sie die Hand auf die deutschen Wörter, und finden Sie die richtige Übersetzung!

DEUTSCH ENGLISCH SPANISCH FRANZÖSISCH ITALIENISCH POLNISCH RUSSISCH ARABISCH


WÖRTER ZUM WALD, TEXT: WIE GEHT ES EIGENTLICH DEM WALD? SEITE 60 - 62
das Waldbaden forest bathing el baño en el bosque le bain forestier il bagno nella foresta kąpiel leśna лесные ванны, ‫بمعنى يستمتع‬
терапия лесом ‫بالطبيعة‬
der Nadelbaum conifer la conífera le conifère la conifera drzewo iglaste хвойное дерево ‫شجرة صنوبرية‬

der Laubbaum deciduous tree el árbol de hoja l’arbre feuillu la latifoglia drzewo liściaste лиственное дерево ‫الشجرة المتساقطة‬
caduca ‫األوراق‬
die Rinde bark la corteza l’écorce la corteccia kora кора ‫لحاء الشجر‬
die Wurzel root la raíz la racine la radice korzeń корень ‫الجذر‬
die Baumkrone treetop la copa del árbol la cime d’arbre la chioma dell’albero korona drzewa крона дерева ‫قمة الشجرة‬
der Schädling pest el parásito le nuisible il parassita szkodnik вредитель ‫األفة‬
die Dürre drought la sequía la sécheresse la siccità susza засуха ‫الجفاف‬
abholzen to deforest deforestar déboiser disboscare wycinać вырубать лес ‫قطع األشجار‬
den Wald vor lauter to not see the wood El árbol no deja ver el l’arbre qui cache la vedere gli alberi e nie dostrzegać За деревьями не ‫بمعنى يركز على‬
Bäumen nicht sehen for the trees bosque. forêt non la foresta najważniejszego видеть леса ‫التفاصيل دون االنتباه‬
‫للصورة الكلية‬

WÖRTER ZUM APFEL UND ANDEREM OBST, TEXT: ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE SEITE 35
das Kerngehäuse core el corazón le trognon il torsolo komora nasienna сердцевина ‫نواة الثمرة‬
der Kern pip la pepita le pépin; le noyau il nocciolo pestka косточка, семечко ‫البذرة‬
das Fruchtfleisch pulp la pulpa la pulpe la polpa miąższ мякоть плода ‫لب الفاكهة‬
der Stängel stalk el tallo la tige il gambo łodyga стебель, черешок ‫الساق‬
die Schale peel la piel la coque; la pelure la buccia łupina скорлупа, кожура ‫القشرة‬
schälen to peel pelar éplucher; écorcer sbucciare łuskać очищать ‫يقشر‬
der Sparschäler peeler el pelador l’épluche-légumes; il pelapatate obieraczka овощечистка ‫أداة التقشير‬
l’économe
die (Apfel-)Spalte piece (of apple) la rodaja (de man- le quartier de la mezza mela plasterek (jabłka) кусочек (яблока) ‫شريحة التفاح‬
zana) pomme
in den sauren Apfel to bite the bullet hacer de tripas mordre dans un fruit mandar giù un przymuszać się do проглотить горькую ‫بمعنى ينفذ عمالً غير‬
beißen corazón bien amer boccone amaro czegoś пилюлю ‫محبب و لكن ضروري‬
Der Apfel fällt nicht The apple doesn’t De tal palo, tal Les chiens ne font La mela non cade Niedaleko pada яблоко от яблони ‫بمعنى ذاك الغصن من‬
weit vom Stamm. fall far from the tree. astilla. pas des chats. mai lontano dall’al- jabłko od jabłoni. недалеко падает ‫تلك الشجرة‬
bero.

WÖRTER ZU DEN RITUALEN IM PARLAMENT, TEXT: KLEINE GESTEN UND GROSSE MOMENTE SEITE 20 - 24
die Umgangs­formen manners los modales les formes, l’éti- le maniere formy towarzyskie формы общения ‫طرق المعاملة‬
Pl. quette
Foto: Franz Marc Frei; Potapov Alexander/Shutterstock.com

zusammenschwei- to weld together unir se souder unire zjednoczyć сплотить ‫بمعنى يزيد ترابط‬
ßen ‫الفريق‬
der/die representative el/la diputado/a le/la député(e) il/la deputato/a poseł/posłanka депутат ‫نائب\ة‬
Abgeordnete
eine Rede halten to give a speech pronunciar un faire un discours tenere un discorso wygłosić mowę держать речь ً ‫يلقي خطابا‬
discurso
die Feuertaufe to pass the baptism superar la prueba de surmonter l’épreuve superare il battesimo przejść chrzest получить боевое ‫بمعنى تجاوز اختبار‬
bestehen of fire fuego du feu del fuoco bojowy крещение ‫صعب‬
der Übergang transition la transición la transition il passaggio przejście переход ‫المرحلة االنتقالية‬
anerkannt sein to be recognised ser reconocido être reconnu; admis essere riconosciuto być uznanym быть признанным ‫يتم تقديره‬
die Zurückhaltung reservation la reserva la retenue la riservatezza powściągliwość сдержанность ‫التحفظ‬
auf Linie bringen to put s.o. on the poner a raya faire adopter la ligne mettere in riga doprowadzić do призвать к порядку ‫وضعه على الطريق‬
right track zgodności ‫الصحيح‬
Deutsch perfekt

Sri Paskaran
bei einem
Ritual.

Bei Dortmund steht Europas


zweitgrößtes hinduistisches
Gebäude. Unser Autor hat
dort ein Fest besucht und
sich dabei die Frage gestellt:
Wie findet ein Mensch seinen
Platz in der Welt?
Von Dmitrij Kapitelman;
Fotos: Marcus Simaitis
MITTEL
Deutsch perfekt ANKOMMEN  49

Die Hindus von


Hamm
Fotos: xxxxxx
50 ANKOMMEN Deutsch perfekt

D
der Priester, -  das Wesen, - 
ass ein Priester nicht so Denn diese Geschichte ist nicht nur die , hier: im Hinduismus , hier: lebender oder me-
sehr an Zufälle glaubt, eines Glaubens, den in der Welt 800 Mil- Person mit der höchsten taphysischer Organismus
religiösen und politischen
überrascht nicht. Aber lionen Menschen und in Deutschland so zu … haben 
Autorität
wie der Hindupriester ungefähr 80 000 haben. Und nicht nur die ,  so … müssen
der Zufall, ¿e 
Sri Paskaran den Weg Anekdote eines Tempelfests in Hamm, , hier: Sache, die passie-
s“ch verh„lten 
, hier: auf eine spezielle
seiner Gemeinde von das wegen der Pandemie dieses Mal sehr ren kann; L Absicht/Plan
Art sein
Sri Lanka nach Hamm (Nordrhein-West- klein geworden ist. Hier zeigt sich eine der Götter
entspr¡chen 
falen) interpretiert, das ist sicher interes- Diaspora, die weit weg von zu Hause wie- die Gemeinde, -n 
, hier: adäquat sein für;
, hier: Gruppe von
sant. Aus dem Sanskrit übersetzt bedeu- der das Eigene baut. Wenn das wirklich passen zu
Hinduisten: Sie gehen alle
tet Hamm nämlich: die ankommende möglich ist. Die Suche nach dem eigenen zu demselben Tempel. das Auffangzimmerchen, - 
Energie. Man weiß nicht, wo Gott genau Platz in der Welt – von Menschen, die da- (der T¡mpel, - 
,  kleines Zimmer in einem
Heim für Geflüchtete: Sie
ist. Aber man versucht betend, seine Ener- bei nie die Hoffnung verlieren. ,  in manchen Religionen
sind ganz neu im Land
gie bei sich ankommen zu lassen. Fast zu gut passt deshalb Dharma, eine Gebäude für Götter)
angekommen.
Paskaran, ein Mann über 60, sagt das zentrale Idee des Hinduismus. Den hat beten 
(der/die Gefl•chtete, -n 
,  ≈ Gott/Göttern danken
mit dem Stolz eines Priesters. Aber auch die Gemeinde als Maxime auf ihre Home- ,  Person, die aus
oder um etwas bitten
mit etwas Platz für Ironie, ob die alten page geschrieben: „… dass jedes Wesen religiösen, politischen oder
die Gebetsstätte, -n  ethnischen Gründen aus
Texte aus seiner Kultur damit wirklich sich so zu verhalten hat, wie es seinem ,  Ort zum Beten, z. B. ihrer Heimat weggegangen
Hamm-Uentrop bei Dortmund meinten. Platz in der Welt entspricht.“ Tempel ist / weggehen musste)
Denn dort steht seit dem Jahr 2002 Mit Priester Paskaran war es so: 1985 g¶lden  das Fl•chtlingslager, - 
Europas zweitgrößte hinduistische Ge- stieg er mit viel Nichts und noch mehr , von: Gold ,  ≈ Heim für Geflüchtete

betsstätte, ein Tempel für die Göttin Sri Hunger am Bahnhof Hamm aus. Eigent- der Kühlturm, ¿e 
Kamadchi Ampal. 27 mal 27 Meter, grün, lich war das Ziel mehr oder weniger Mos- , hier: Turm mit Wasser, Hinduismus in Europa
das die Temperatur eines und Deutschland
violett, rosa, blau, golden, voll mit Hun- kau. Aber es gab ein Problem in Hamm, Gebäudes reguliert
derten kleineren Götterstatuen. Größer sodass der Zug schließlich nicht weiter- die [nhängerin, -nen 
das Kr„ftwerk, -e  , hier: Frau, die Teil von
sind hier nur noch die grauen Kühltürme fuhr. Sri Lanka hatte Paskaran wegen des ,  ≈ Fabrik, in der Energie einer religiösen Gruppe ist
eines Kraftwerks. Mehr als 20 000 Gläubi- Krieges verlassen. Nun baute er in seinem hergestellt wird
das Chr“stentum 
ge kamen zuletzt jeden Sommer hierher, Auffangzimmerchen im Flüchtlingslager der/die Gläubige, -n  ,  christliche Religion
in die Siegenbeckstraße 4 bis 5. Vor Co- einen kleinen Altar. Bald hatte er eine klei- ,  Person, die an die Ideale
die Religionsgemein-
einer Religion glaubt
rona. Aus Bochum, Bayern, London und ne Gemeinde um sich. Die meisten waren schaft, -en 
Colombo in dieses Areal am Ende von der Bauschutt  ,  ≈ Menschen: Sie haben
,  Müll von Baustellen den gleichen religiösen
Hamm. Um beim Tempelfest gemein- Glauben.
auskippen 
sam zu beten, zu tanzen und sich am , hier: in großer Menge die Hochburg, -en 
Datteln-Hamm-Kanal rituell zu waschen. aus einem Container fallen , hier: Stadt oder Region,
Während der Containerservice Höring Hinduismus in Europa lassen wo es besonders viele
daneben Bauschutt auskippt. und Deutschland die Schl„chtfabrik, -en 
Hinduisten gibt.

In der Siegenbeckstraße stehen vor al- Mit rund 800 Millionen Anhängerinnen ,  ≈ Fabrik, in der Tiere we- nach 
gen ihres Fleisches getötet , hier: auf Basis von;
lem blaue Metallcontainer und die Bauge- und Anhängern ist der Hinduismus nach
werden wie … sagt
Christentum und Islam die drittgrößte
räte der Firma Hoffmeier. Am Ende dieser (töten  die Religionswissen-
Religionsgemeinschaft der Welt. In
Straße steht außerdem eine gigantische Europa leben Hindus durch die Koloni- ,  ≈ totmachen) schaft, -en 
Schlachtfabrik mit einem sehr lustig ,  ≈ Arbeit für mehr Wissen
algeschichte vor allem in Großbritan- Gemeindegelände, - 
über Religionen
gemeinten Slogan: „Nice to meat you“. nien. In London und Leicester wohnen ,  Areal einer Gemeinde
Sonst gibt es hier nicht viel mehr als Fa­ insgesamt rund 800 000 Hindus. Diese ¡twa 
die Sp¡nde, -n 
beiden englischen Städte sind deshalb , ungefähr
briktore, Lastwagen, ein paar Arbeiter. , hier: Geld, das jemand
die hinduistischen Hochburgen Euro- gibt, um etwas/jemanden der T¡mpel, - 
Und die Hindus von Hamm also. Regu- pas. Nach einer Statistik des Instituts zu unterstützen ,  in manchen Religionen
läre Tempelzeiten: 8 bis 11 und 17 bis 19 für Religionswissenschaft der Univer- Gebäude für Götter
Uhr, für alle offen. Nicht dass das wichtig sität Münster leben in Deutschland
wäre. Aber 1,8 Millionen Euro waren nö- etwa 42 000 tamilische Hindus aus Sri
Lanka, 30 000 Hindus aus Indien und
tig, um Göttin und Gemeindegelände rund 6000 afghanische Hindus. Der
hier so zu bauen. Und positiv reagieren- Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm,
de Bürgermeister, Banken, Nachbarn und (Nordrhein-Westfalen) ist nach dem
vor allem viele Spenden. Aber vielleicht Neasden-Tempel in London der zweit-
größte hinduistische Tempel in Europa.
muss man auch erklären, welche Bedeu-
tung das alles hier hat.
Deutsch perfekt

Shayaniga
Sivarajah
(links) und
Bavithra
Nirsath sind
zum Fest
gekommen.
Deutsch perfekt

Die Göttin
Kamadchi
wird um
den Tempel
getragen.

wie er verfolgte Tamilen aus Sri Lanka. Vier Musiker sitzen auf kleinen Teppi-
verf¶lgen  das Blasinstrument, -e 
Bald wechselte man in einen Keller. Die chen und spielen extrem laut. Sie und ihre , hier: ≈ systematisch ,  Musikinstrument, in das
Stadt war aber dagegen, wegen der Si- Instrumente sind mit viel Gold dekoriert. auf Basis von religiösen, man mit dem Mund Luft
politischen oder ethnischen stößt
cherheit. Also beteten sie in einer Gotte- Das ganze Gebäude ist extrem voll mit Kriterien diskriminieren
shaus-Zweizimmerwohnung. Aber dort Ornamenten, überall hängen bunte Bil- h“ssen 
das G¶tteshaus, ¿er  ,  nach oben ziehen
beschwerten sich die Nachbarn. Deshalb der und Blumenketten. Drei Thavil-Trom- , hier: Tempel
der Hauptschrein, -e 
ging es für kurze Zeit in eine Wäscherei. meln also und besonders laut das Nada­
die Wäscherei, -en  ,  wichtigster von meh-
Auch eine Kegelbahn musste den Hindus swaram, ein indisches Blasinstrument. ,  Reinigung mit Service reren Orten zum Beten in
in Hamm für eine Zeit als Gotteshaus gut Im ganzen Areal hört man den Beginn des zur Pflege von Kleidung einem Tempel
genug sein. Diese Menschen hatten es auf Tempelfests, das Koodyietram. Bei der Ze- die Kegelbahn, -en  die Fahne, -n 
verschiedenen Kontinenten nicht leicht, remonie hisst Paskaran mit einigen Hel- ,  Ort für eine Art Bowling ,  großes Stück Stoff, z. B.
mit neun Holzfiguren in den Nationalfarben von
gemeinsam und immer wieder sie selbst fern vor dem Hauptschrein eine Fahne, einem Land
die Räucherkerze, -n 
sein zu dürfen. auf der eine Kuh zu sehen ist. Überall ste-
,  dickes, langes Holzstück, der H„ndgriff, -e 
Und nun steht Priester Paskaran in hen kleinere Schreine für andere Götter. das man brennen lassen ,  Handbewegung als Teil
der Mitte des eigenen Tempels, an des- Der Hinduismus ist gottespluralistisch. kann und das intensiv riecht von einer Arbeit
sen Eingang Bilder von ihm hängen. An Bis jetzt war der Reporter nicht be- der W“ckelrock, ¿e  die [bwesenheit 
diesem Tag im Sommer sind 150 Gläu- sonders oft in hinduistischen Tempeln. ,  weiter, langer Rock, den , von: abwesend = hier:
man eng um den Bauch legt, mental nicht da
bige da, die sich früh genug im Internet So möchte er auch nicht simulieren, dass sodass er hält
der Chir¢rg, -en 
angemeldet haben. Die Frauen tragen er alles versteht.Es sind nämlich viele
n„ckt  , Operationsarzt
Saris in bunten Farben. Nur ihre Mas- Hundert Handgriffe, die Paskaran mit ,  ohne Kleidung
ausführen 
ken sind weiß. Aber den starken Duft einer Mischung aus tranceähnlicher Ab- die Tr¶mmel,- n  , hier: machen
von Räucherkerzen blockiert auch FFP2 wesenheit und der Konzentration eines ,  rhythmisches Instru-
die K¡rze, -n 
nicht. Die Männer sind entweder im Wi- Chirurgen ausführt. Er gibt Milch über ment
,  langes, dünnes Ding, das
ckelrock mit nacktem Oberkörper oder eine Statue. Dann hält er Kerzen hoch Licht gibt, wenn man es mit
einem Streichholz anmacht
in einfacher Alltagskleidung gekommen. und spricht religiöse Texte.
Deutsch perfekt ANKOMMEN  53

(¡twas) … entgegenrecken  der G¶ttesdienst, -e 


Über viele Stunden geht die Zeremo- mehr Männer einen sehr großen Parade- , hier: in die Richtung von ,  religiöse Feier
nie. So geht der Blick zu etwas, das man wagen durch die Straßen tragen. Manche … halten
„nwesend 
schon viel mehr zu verstehen glaubt: den mit Spießen in ihrem Körper, als Akt der der Schneidersitz, -e  ,  so, dass man da ist
Menschen. Dem kleinen Jungen in der Selbstkasteiung: Ganesha soll ihnen spä- ,  Sitzposition, bei der man
wiederum  
ein Bein über das andere
Menschengruppe zum Beispiel, der vor ter Gesundheit geben. Ganze Straßen wä- legt. Die Knie bewegt man
, hier: andererseits
seinen drei Spielautos eingeschlafen auf ren frei von Autoverkehr. Aber dieses Jahr so, dass die Füße in Rich- wiedererkennen 
dem Boden liegt. Das gefällt den vielen muss wegen Corona alles klein bleiben. tung Körper zeigen. ,  ≈ erkennen, was man
früher schon einmal
Göttern wahrscheinlich nicht. Denn ih- Danach gibt es Essen, und dann fahren her¢mfahren 
gesehen hat
, hier: hin- und herfahren
nen die nackten Füße entgegenzurecken die meisten Gläubigen wieder. Ohne Vi-
der Br¢ch, ¿e 
ist hier verboten (sie mögen alle nur den rus wären hier jetzt noch Tausende und sol„nge 
, hier: Sache die zeigt,
, hier: wenn; mit der
Schneidersitz sehen). Deshalb blickt ein großes Spektakel. Beim Gottesdienst Bedingung, dass
dass zwei Dinge verschie-
Mädchen im goldenen Sari auch böse auf am nächsten Tag ist auch die Tochter des den sind
vorweisen 
den Jungen. Priesters dabei, Malikarchchuna Paska- , zeigen
die Generation, -en 
, hier: alle Menschen, die
Vor dem Tempeleingang wartet ein ran, 21 Jahre alt. Außerhalb des Tempels
hervorholen  ungefähr gleich alt sind
junger Mann. „Warum kommen Sie nicht studiert die junge Frau Wirtschaft. Ihr , hier: ≈ nach oben/außen
die Fl¢cht, -en 
rein? Aus Sorge vor Corona?“ – „Nein, ich Gesicht muss man wiederum nicht lan- holen
, von: fliehen ≈ weglaufen,
bin Busfahrer, ich fahre ge studieren, um die ¢mbringen  um an einem anderen Ort in
, töten Sicherheit zu leben
täglich tausend Leu- Augen des Vaters wie-
te herum, egal welche Diese Menschen derzuerkennen. verblieben 
, hier: so, dass die Person
die Pfl“cht, -en 
,  Sache, die man tun muss
Krankheiten sie haben, Gern möchte man sie
solange sie ein Ticket hatten es auf einzeln sprechen und
noch da ist
betäuben 
wahrnehmen „ls 
, hier: akzeptieren, dass
vorweisen.“ Er dachte
nur, dass es im Tempel
verschiedenen danach den Priesterva-
ter, um zu hören: Gibt
, hier: machen, dass …
nichts mehr hört; auch: eine
etwas … ist
das Barfußgehen 
schon voll ist. Kontinenten es Brüche zwischen den Narkose geben
,  Laufen mit nackten
Der 28-Jährige heißt verschiedenen Genera- w„s „n Ohr übrig “st  Füßen
Rathan Vasantharaya. nicht leicht, tionen der Gemeinde?
, m ≈ was vom gesun-
den Ohr noch übrig ist
der Resp¡kt 
Was bedeutet das Fest
für ihn? Er spricht von
gemeinsam Aber dann wird es ein
Doppelinterview – die
der Segen, - 
, hier: Verhalten: So zeigt
man, dass die Götter in der
,  Schutz der Götter oder Hierarchie ganz oben sind.
Familien­tradition. Dann und ohne Tochter übersetzt den Hilfe für eine andere Person
eben 
holt er ein Kreuz unter Vater. Die Flucht liegt
seinem Designer-Hemd Kompromiss sie nun schon lange in der
(der Sch¢tz 
, von: schützen)
, hier: das ist die
Erklärung
hervor: „Ich liebe aber
auch Jesus.“ Danach
selbst zu sein. Vergangenheit, erklärt
Malikarchchuna Paska-
„bdecken 
, hier: ≈ einen Effekt
beide scheinen … zu sein 
,  man könnte meinen,
haben auf; sich Zeit nehmen beide sind …
erst erzählt Vasantha- ran auf Deutsch. Des- für
s“ch einig sein 
raya seine eigene Geschichte: Mutter halb spricht die Gemeinde nicht mehr so
der Spieß, -e  ,  die gleiche Meinung
und zwei Tanten wurden im Krieg um- viel davon. Inzwischen ist es meistens so, ,  langer, dünner Metallge- haben
gebracht. Mehr als diesen einen Satz sagt dass neue Geflüchtete die schon Ange- genstand
er dazu nicht. kommenen um Hilfe bitten. Eine Hilfe, die S¡lbstkasteiung, -en 
Vor 15 Jahren kam Vasantharaya mit die Paskaran als seine Pflicht wahrnimmt. , von: sich selbst kasteien
= sich aus religiösen Grün-
der verbliebenen Familie nach Deutsch- Und ja, eine Distanz der jüngeren den selbst wehtun, z. B. als
land. Und mit Onkel, drei Tanten und Mitglieder von den Traditionen merkt Bitte um Entschuldigung an
einer Nichte kam er heute aus Bielefeld. der Priester auch. „Aber mein Vater ver- die Götter

Die Musiker betäuben noch mal alles, sucht weiter, alle zu erreichen, manch-
was an Ohr übrig ist, da der wichtigste mal durch Vergleiche zwischen Sri Lan-
Teil der Fahnenzeremonie kommt. Dann ka und Deutschland. Das Barfußgehen
beginnen ein paar Männer, Götterstatu- beispielsweise, als Symbol des Respekts
en durch den ganzen Tempel zu tragen. für die Götter. In Sri Lanka ist das natür-
Bei jedem Altar machen sie kurz Pause, lich leichter, weil das Wetter wärmer ist.
damit Paskaran auch alle Segens-Seg- Aber auch hier ist es wichtig, weil vom
mente abdeckt. Das alles wiederholt sich Boden zum Körper eben eine Energie an-
noch einmal außerhalb des Tempels, auch kommt“, sagt die Tochter. Am wichtigsten
dorthin wollen die Götter getragen wer- ist, darin scheinen sich beide einig zu sein,
den. Wäre nicht Corona, würden hier viel dass es diesen Platz in der Welt nun gibt.
54 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Konfrontation am
Checkpoint Charlie
16 Stunden am Limit der globalen Diplomatie: Vor 50 Jahren stehen sich in Berlin
US-amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber.
MITTEL AUDIO

U
nd wieder schaut die Welt Seit Beginn des Mauerbaus im August
der P„nzer, -  der Mauerbau 
auf Berlin, und wieder können Angehörige der Westalliierten ,  schweres, militärisches ,  Bauen einer Mauer als
hält sie den Atem an: Nur und ausländische Diplomaten nur über Transportmittel für den Grenze zwischen Ost- und
200 Meter trennen am den Grenzposten auf der Friedrichstra- Kampf (s. Foto) Westdeutschland
27. Oktober 1961 zehn ße vom Westen in den Osten kommen. (militärisch  der/die [ngehörige, -n 
, hier: ≈ von einer Armee) ,  ≈ Familie; Verwandte(-r)
­sowjetische und zehn US-amerikanische Oder wieder zurück. Alle anderen Sekto-
Panzer. Sie stehen sich mit Waffen gegen- rengrenzen der Stadt sind seit circa zehn den Atem „nhalten  die W¡stalliierten Pl. 
, hier: in Angst warten ,  Allianz von Frankreich,
über. Und sie zeigen klar Tendenzen, dass Wochen blockiert. Großbritannien und den
sie diese auch benutzen wollen. Mitten Am Abend des 22. Oktober beginnt die W„ffe, -n 
USA im Zweiten Weltkrieg
,  Gerät zum Kämpfen,
auf dem bekannten Einkaufsboulevard, am Checkpoint Charlie das Drama. Allan z. B. Pistole der VW-Käfer, - 
der Friedrichstraße. Lightner, Assistant Chief der US-­Mission der Gr¡nzposten, - 
,  Automodell der Firma
Volkswagen (1936 - 2003)
Hier liegen der Checkpoint Charlie in Berlin und seine Frau wollen in ihrem , hier: Grenzkontrollstelle
der USA und der Grenzposten der Deut- VW-Käfer über die Sektorengrenze
schen Demokratischen Republik (DDR). nach Ostberlin zu einem Opernabend.
Deutsch perfekt GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE  55

die Zivilkleidung  die Hærte 


Lightner trägt Zivilkleidung, als die Volks- der Berlin-Blockade Militärgouverneur , L Uniform , hier: Konfrontation
polizisten der DDR ihn stoppen. Die Vo- der amerikanischen Besatzungszone. Seit
die M„cht  bew„ffnet 
pos, wie die Menschen die Polizisten in 1961 ist er als persönlicher Repräsentant , hier: Dominanz; ,  mit Waffen
der DDR nennen, wollen Lightners Aus- von US-Präsident John F. Kennedy in Ber- Kontrolle
neben … hergehen 
weis sehen. Aber dieser will den Beamten lin. Clay ist sich sicher, dass die Sowjets g¡lten  ,  an der Seite gehen von
das Dokument nicht zeigen. Die Vopos und die Regierung in Ostberlin nur eine , hier: die Regel sein
seine Präs¡nz verstærken 
schicken ihn zurück. Sprache verstehen: die der Härte. der Viermæchtestatus  ,  mehr Militär schicken
,  Ordnung Berlins als
Damit beginnt eine neue Episode der Noch am Abend des 22. Oktober lässt die Entschl¶ssenheit 
Stadt mit vier Teilen: Dort
Eskalation im Streit um die Macht in Clay Lightner mehrmals über die Gren- ,  ≈ starke Absicht
regieren die USA, Großbri-
Berlin. Eine Frage ist dabei immer wie- ze fahren. Bewaffnete US-Soldaten ge- tannien, Frankreich und die die Schaufel, -n 
Sowjetunion. ,  Gerät mit einem langen
der zentral: Wer hat die Kontrolle über hen zu Fuß neben dem Auto her. In den
Holzteil und einem breiten,
die Stadt und die Grenzen in der Stadt? nächsten Tagen schicken die US-Ame- die Bes„tzungszone, -n 
flachen Teil aus Metall oder
,  Zone, in der das Militär
Eigentlich gilt in Berlin der Viermächte­ rikaner Panzer zum Checkpoint Char- regiert
Plastik
status. Noch während des Kriegs haben lie, die Briten verstärken ihre Präsenz nah 
teilen 
sich US-Amerikaner, Briten, Franzosen in ihrem Sektor am Brandenburger Tor. , L weit
,  ≈ in mehrere Teile
und Sowjets geeinigt: Nach Kriegsende Die Westmächte zeigen ihre Entschlos- machen der K„lte Krieg 
,  ≈ Konflikt zwischen
soll Deutschland in vier Besatzungszo- senheit. Die US-amerikanischen Panzer, verw„lten 
Staaten mit verschiedenen
nen geteilt werden. Die frühere deutsche die zum Checkpoint Charlie fahren, ha- , hier: ≈ die Administrati-
Ideologien in der Zeit von
on machen
Hauptstadt Berlin wollen die vier Alli- ben Schaufeln und Werkzeuge dabei – 1945 bis 1990
vers¶rgen 
ierten gemeinsam verwalten und in vier wie wenn sie die Mauer wieder ka- die N¡rven verlieren 
, hier: alles liefern, was
Sektoren teilen. putt machen wollen. Am , hier: wegen großer
man zum Leben braucht
Nervosität Fehler machen
Aber schon bald nach 27. Oktober reagiert die be„nspruchen für 
Kriegsende klappt das nicht Das Drama, das Sow­ j etunion. Auch sie ,  meinen, dass … auf jeden
¡s k¶mmt zu 
,  es passiert …
Fall haben soll
mehr. Immer wieder will fast der Anfang schickt zehn Panzer in die
die Kriegsgefahr, -en 
die Sowjetunion die volle Friedrichstraße. 16 schreck- der Soldat, -en 
Kontrolle über die Stadt.
eines Kriegs liche Stunden lang stehen
,  Person, die in Uniform
,  ≈ Risiko eines Kriegs

Weil Berlin ganz in der ist, beginnt sich die Panzer gegenüber.
für ein Land kämpft das [bkommen, - 
,  Vereinbarung oder
das Fahrzeug, -e 
­sowjetischen Besatzungs- wegen eines So nah wie an diesem Tag ,  Transportmittel, z. B.
Vertrag zwischen Staaten
oder Institutionen
zone liegt, können die Sow- im Zentrum Berlins kom-
jets im Juni 1948 alle Wege
Opernbesuchs. men sich West- und Ost-
Auto, Fahrrad, Bus
die B¢ndesrepublik 
der Repräsent„nt, -en 
, hier: Bundesrepublik
nach Westberlin blockieren. mächte im Kalten Krieg nir- , hier: Person, die offiziell
Deutschland = damals:
für die Interessen des
Fast ein Jahr lang versorgen US-Amerika- gends. Und die Menschen haben Angst: Westdeutschland
Präsidenten spricht
ner und Briten die Stadt aus der Luft. Wenn eine Seite die Nerven verliert, kann keine weitere 
die Sprache, -n 
Seit 1950 ist der Ostteil der Stadt die es wieder zu einem Weltkrieg kommen. , hier: Art; Methode
,  nicht noch eine
Hauptstadt der DDR. Der Wunsch des Aber das passiert nicht. Am Ende ge-
Ostens nach Kontrolle ist nun noch stär- winnen nicht die Hardliner den Konflikt.
ker. Mit dem Mauerbau am 13. August Die Diplomatie zwischen Moskau und
1961 beginnt für Berlin eine Zeit des Washington kann die Situation retten.
Extremzustands. Seit dieser Zeit bean- Am Morgen des 28. Oktober fahren erst
sprucht der DDR-Regierungschef Wal- die Sowjet-Panzer ein Stück nach hinten,
ter Ulbricht die volle Kontrolle über die dann die US-amerikanischen. Die Kriegs-
Sektorengrenze für seinen Staat. gefahr ist vorbei.
Deshalb will Lightner am Abend des Für die Berliner ist die Situation damit
22. Oktober seinen Ausweis nicht zeigen. aber noch lange nicht wieder gut. Für vie-
Er weiß: Wenn er ihn zeigt, garantiert er le ist das Leben seit Beginn des Mauer-
der DDR indirekt die Kontrolle der Gren- baus schlimm geworden.
ze. Aber die USA wollen am Viermächte­ Erst zehn Jahre nach dem Mauerbau
status der Stadt nichts ändern. Nur sowje- wird es wieder besser. Im September
Foto: picture alliance/dpa

tische Soldaten dürfen US-amerikanische 1971 unterschreiben die Alliierten das


Fahrzeuge an der Grenze kon­trollieren – Berlin-Abkommen. Die DDR und die
und auch das nicht immer. Bundesrepublik vereinbaren Transit- und
Direkt nach dem Ereignis ruft Lightner Reiseabkommen. Endlich keine weitere
bei Lucius D. Clay an. Clay war während Eskalation mehr. Barbara Kerbel
56 KULTURTIPPS

AUSSTELLUNGEN MITTEL

Sigmund
Freuds
Fotograf
Max Halberstadt war einer der
wichtigsten Porträtfotografen
Hamburgs. Dann wurde er
vergessen – ganz anders als
der Vater seiner Frau.

E
in älterer Herr im Anzug, in ei-
ner Hand eine Zigarre. Er sieht
so aus, als würde er den Be-
trachter mit ernstem Blick di-
rekt ansehen. So kennt man bis
heute Sigmund Freud, den Erfinder der

1
Psychoanalyse. Gemacht hat dieses Foto
sein Schwiegersohn Max Halberstadt. In
den 1920er-Jahren war er einer der wich-
tigsten Porträtfotografen Hamburgs. Er
war 1919 eines der Gründungsmitglieder Südafrika. Dort fing er neu an, hatte aber
„ls w•rde …  fliehen , hier:
der Gesellschaft deutscher Lichtbildner, wenig Erfolg. Vier Jahre später starb er im
,  sodass man meint, dass … weggehen, um an einem
der heutigen Deutschen Fotografischen Alter von 58 Jahren in Johannesburg. anderen Ort sicher zu leben
der Betr„chter, - 
Akademie. Ein Grund für seine Bekannt- Halberstadt wurde von der Öffentlich- ,  Person, die etwas ansieht die Œffentlichkeit , hier:
heit war das ikonische Bild von Freud, das keit vergessen, ganz anders als Freud. Das Medien und ihr Publikum
der Erf“nder, - , hier: Per-
auch heute noch oft verwendet wird. Museum für Hamburgische Geschichte son, die sich etwas absolut begabt 
1907 eröffnete Halberstadt nach einem will nun mit der Ausstellung „Der Foto- Neues überlegt hat ,  mit Talent

Aufenthalt in Paris ein Foto-Atelier in sei- graf Max Halberstadt – ‚… eine künstle- der Schwiegersohn, ¿e  die Persönlichkeit, -en 
ner Geburtsstadt Hamburg. Er fotogra- risch begabte Persönlichkeit‘“ (bis 3.1.) ,  Ehemann der Tochter , hier: Mensch mit seinem
eigenen Charakter
fierte Freud schon, bevor er 1913 dessen an den Fotografen erinnern. Das Zitat im das Gr•ndungsmitglied, -er 
Tochter Sophie heiratete, mit der er zwei Titel ist aus einem Sonderheft über Hal- ,  ≈ Person, die dabei war, das Zitat, -e 
als etwas neu gestartet ,  Worte, die jemand gesagt
Söhne bekam. Seine Frau starb aber 1920 berstadt von der Hamburger Zeitschrift wurde (z. B. Verein) oder geschrieben hat
mit nur 26 Jahren an der Spanischen Grip- Photofreund aus dem Jahr 1920. Seine Bil- erœffnen  das S¶nderheft, -e 
pe. Bald darauf heiratete Halberstadt ein der von Freud spielen auch in der Ausstel- ,  zum ersten Mal öffnen ,  spezielles Heft einer
zweites Mal. Er hatte jüdische Wurzeln. lung eine Rolle. Aber es sind auch andere Zeitschrift
die jüdischen W¢rzeln Pl. 
Deshalb verlor der Fotograf Kunden, Aspekte seiner Arbeit zu sehen, denn er ,  mit Familie, die jüdisch ist die Jüdische Gemeinde, -n 
,  Gruppe von Personen
nachdem die Nationalsozialisten 1933 machte auch Fotos von bekannten Perso- (jüdisch , von: der Jude =
mit jüdischem Glauben, die
an die Regierung kamen. Er musste sein nen der Stadt, Mitgliedern der Jüdischen Person, deren Religion die
alle in dieselbe Synagoge
Thora als Basis hat)
Atelier verkaufen und floh 1936 nach Gemeinde oder Kindern. Auch für die gehen
KULTURTIPPS  57

der Tatort, -e 

Sonntags ,  Ort, an dem eine kri-


minelle Sache passiert ist;
hier: Name einer Krimiserie
um 20.15 Uhr der M¶rd, -e 
,  kriminelles Tun, bei dem
Millionen Zuschauer machen sonntags ein Mensch mit Absicht so
um 20.15 Uhr den Fernseher an, wenn ein verletzt wird, dass er stirbt
neuer „Tatort“ gezeigt wird. Mit „Tatort.

2
die S¡ndezeit, -en 
, hier: Zeit, zu der eine
Mord zur besten Sendezeit“ (bis 16.1.)
Sendung gezeigt wird
beschäftigt sich das Zeitgeschichtliche
das Tötungsdelikt, -e 
Forum Leipzig mit einer der populärsten ,  ≈ kriminelles Tun, bei
deutschen Krimisendungen. Warum dem ein Mensch so verletzt
schauen die Deutschen sich das an?, fragt wird, dass er stirbt
die Ausstellung. Denn obwohl die Zahl die DDR 
,  kurz für: Deutsche
der realen Tötungsdelikte sinkt, steigt die
Demokratische Republik
Zahl der Toten im Fernsehen. Thema der
das Pendant, -s franz. 
Ausstellung ist auch der „Polizeiruf 110“, ,  ≈ ähnliche Sache
das DDR-Pendant zum „Tatort“.

Ein Halberstadt-Foto von den Alexandra Birckens


Landungsbrücken in Hamburg Metall-Skulptur
Slip Of The Tongue.

Körperkunst
Eine mehr als zwei Meter große

3
Presse arbeitete Halberstadt. Er machte
Collagen und Landschafts- und Architek-
die L„ndungsbrücke, -n  Zunge steht vor dem Museum
,  spezielle Konstruktion,
turfotos. In Hamburg fotografierte er die wo Schiffe ankommen Brandhorst in München. Die Me-
Landungsbrücken, den Fisch­markt oder können (s. Foto)
den Jüdischen Friedhof. der Friedhof, ¿e ,  Ort, an tall-Skulptur ist Teil der Ausstellung
dem die Toten liegen
Noch heute werden Fotos von Hal- „Alexandra Bircken: A-Z“ (bis 16.1.).
berstadt in Büchern und Zeitschriften der s¶rgsame }mgang m“t 
gedruckt, ohne ihn als Fotografen zu
, hier: ≈ vorsichtige Art, …
zu benutzen
Die Objektkünstlerin setzt sich in
Fotos: Sammlung Rosenthal USA; Museum Brandhorst

nennen. „Diese Ausstellung ist der Ver-


plädieren für , hier: ihren Arbeiten oft mit dem mensch-
such, für den sorgsamen Umgang mit offiziell sagen, was man
Fotografien zu plädieren“, sagt der Kura- unterstützt / wichtig findet lichen Körper auseinander.
tor Wilfried Weinke. Viele Fotos für die der Kurator, Kuratoren 
Ausstellung haben Angehörige von Hal- ,  Person, die sich beruflich
um Ausstellungen kümmert die Z¢nge, -n  s“ch ausein„ndersetzen m“t 
berstadt zur Verfügung gestellt, die in den ,  Organ im Mund für das Schmecken , hier: ≈ genau studieren;
USA und in England leben. Denn in den z¢r Verfügung st¡llen  und Sprechen ≈ intensiv nachdenken über
,  erlauben, dass etwas
Archiven der Stadt Hamburg gibt es nur benutzt wird
wenige Bilder von Halberstadt. Und die
versch¶llen 
Suche geht weiter, denn viele seiner Fotos ,  so, dass man jemanden/
sind heute verschollen. Ana Maria Michel etwas nicht mehr findet
Deutsch perfekt

Inspiration Filmmusik

5
Seit mehr als 20 Jahren macht
Christopher von Deylen als Schil-
ler erfolgreich elektronische Mu-
sik. Die Inspiration für seine neue
Platte Epic (ab 29.10.) kam von
Filmmusik. Das opulente Album
hat er zusammen mit einem gro-
ßen Orchester aufgenommen.

erf¶lgreich  opul¡nt 
,  mit Erfolg , hier: ≈ mit viel Arbeit gemacht;
hier auch: mit vielen Instrumenten
Wurde schon mit die Pl„tte, -n 
15 bekannt: Lea. , hier: Album aufnehmen 
, hier: ≈ Musik speichern

MUSIK MITTEL

Von Youtube
in die Charts

4
Schon als Jugendliche produzierte Lea erste
Musikvideos. Nun kommt ihr viertes Album.
Mit sechs Jahren begann Lea, Klavier zu spielen, mit zwölf
schrieb sie schon eigene Lieder. Und im Alter von 15 Jahren
publizierte sie ihre ersten Musikvideos auf Youtube, die

6
Millionen Klicks bekamen. Später erreichte ein Remix ihres
Lieds „Wohin willst du?“, das sie als Jugendliche geschrieben
Diesmal nur das Schlagzeug, -e 

Instrumente
, Rhythmusinstrument,
hatte, Platz 11 der Charts. Heute gilt die Musikerin, die 1992 auf das man schlägt
als Lea-Marie Becker in Kassel geboren wurde, als eine der
formieren 
erfolgreichsten deutschen Singer-Songwriterinnen. Am Schon ihre Eltern, Ilona und , hier: ≈ (eine Gruppe)
5. November publiziert sie ihr viertes Album: Fluss. Darauf Thomas Haberkamp am Saxo- organisieren; sein
ist in dem Song „Schwarz“ auch der Rapper Casper zu hören. fon, waren Jazzmusiker. Clara s“ch verl„ssen auf 
Immer wieder arbeitet Lea mit anderen Künstlern zusam- Haberkamp wählte das Piano ,  vertrauen auf
Fotos: Calvin Müller; Dovile Sermokas; Marcus Höhn

men. Auch auf Fluss spielt sie wieder Klavier. Leas Stärke sind als ihr Instrument. Mit Oliver
die Popsongs mit ruhigen Melodien, aber viel Emotion. Kein ­Potratz am Kontrabass und
Wunder, denn die Liebe ist ihr großes Thema. Timo Weber am Schlagzeug for-
miert sie das Clara Haberkamp
Trio. Reframing the Moon heißt
das Klavier, -e  der Pl„tz, ¿e  die Stærke, -n  das aktuelle Album, auf dem die
, Piano , hier: Position , hier: Sache, die jemand
besonders gut kann drei sich ganz auf ihre Instru-
erreichen  g¡lten „ls  mente verlassen. Haberkamp
, hier: in eine Position ,  nach Meinung vieler Kein W¢nder. 
kommen … sein ,  Das ist keine Überra- singt auf diesem Album nämlich
schung. zum ersten Mal nicht.
Deutsch perfekt MARKTPLATZ

Sprachkurse und Sprachferien


Autor Sabin
Tambrea
BUCH MITTEL

Eskapismus
Anno stirbt, und so hört Anna auf,
wirklich zu leben. Sie träumt von
Treffen mit Anno. Aus Tod wird
Leben, aus Nacht wird Tag. Winner 2017

German Language
School

Anno und Anna sind das ideale


gemeinsam 
Großstadtpaar. Die gemeinsa- , hier: so, dass sie darin
me Wohnung funktioniert vor zusammenwohnen
allem, weil die beiden ähnliche ähnliche Vorstellungen
Vorstellungen teilen. Themen teilen 
,  fast dieselben Wünsche
wie Sauberkeit, Freizeitleben
und Ideen zu einem Thema
und Alkohol bringen fast keine haben
Konflikte. In diesem willkom-
menen Chaos haben sie sich als
willk¶mmen 
, hier: ≈ gewünscht Learn English in Cornwall
Paar eingerichtet. Die Zukunft s“ch einrichten 
wird kommen. Aber sie darf sich , hier: alles so planen, ONLINE COURSES
dass es für einen gemütlich
Zeit lassen. Bis Anno plötzlich
ist NOW AVAILABLE
stirbt – und Anna nicht damit
zurechtkommt. Sie besucht ihn
s“ch Zeit l„ssen 
www.learnenglishincornwall.co.uk

7
, hier: keinen Stress
im Traum, wird süchtig nach den machen Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184
viel zu kurzen Treffen. Wach zu der Traum, ¿e 
sein, tut ihr immer mehr weh. , von: träumen
Sabin Tambrea ist vielen von s•chtig werden nach  Lernen Sie Italienisch,
deutschen Bühnen bekannt. Mit ,  immer mehr … brauchen, wo Italien zu Hause ist!
sonst fühlt man sich
Nachtleben hat der Schauspieler schlecht Möchten Sie Italienisch lernen
sein Romandebüt geschrieben. und das Piemont mit seiner Kultur,
keinen Hehl m„chen aus  der vorzüglichen Küche und den
Aus seiner Liebe für das Theater , hier: ehrlich zeigen
ausgezeichneten Weinen entdecken?
macht er dabei keinen Hehl. In
das Niveau, -s franz. 
Dann kommen Sie zu uns! Nächste
den Traumszenen erinnert seine , hier: Qualität der
Art zu schreiben an eine moder- Sprachkenntnisse Hier wohnen Sie in gemütlichen Anzeigentermine:
ne Adaption von Shakespeare, Appartements und lernen die
Ausgabe Anzeigenschluss
Sprache – individuell abgestimmt
die geheimen Treffen ohne eine auf Ihre Wünsche und Vorkenntnisse. 12/2021 27.10.2021
Hoffnung auf Zukunft an Romeo
und Julia. Trotzdem ist Nachtleben La Cascina dei Banditi 01/2022 09.11.2021
Tel . +39 331 6525424 02/2022 08.12.2021
für Lernende der deutschen
Sprache (ab Niveau B2) keine www.la-cascina-dei-banditi.com
Tragödie – wenigstens sprach-
lich nicht.
Kontakt für Anzeigenkunden
+49-89/85681-131
Spotlight Verlag GmbH – Ihr Ansprechpartner
für Beratung und Verkauf
sales@spotlight-verlag.de
Deutsch perfekt

WIE GEHT ES EIGENTLICH DEM …

Wald?
Foto: Adelin Crin/Shutterstock.com

Vor 40 Jahren machten sich viele Deutsche große Sorgen um den Wald.
Stirbt er bald? Es war der Anfang des ökologischen Denkens.
Ist sein Zustand heute besser? Von Christiane Grefe
SCHWER PLUS
Deutsch perfekt WIE GEHT ES EIGENTLICH ...?  61

W
“n weiten Teilen  das W„ldsterben 
issenschaftler und Waldpolitik beim Bundesagrarministe- ,  an vielen Orten ,  Phänomen, dass es
Wissenschaftlerinnen, rium. „Die Ursachen heute und damals immer weniger (gesunde)
verst¡ppen 
Journalisten und Akti- liegen weit auseinander“, sagt er. Wälder gibt
,  zu Steppe werden
vistinnen warnten in In den 80er-Jahren waren es vor allem der Beirat, -e 
Er war einmal. 
,  Gruppe von Personen,
den 80er-Jahren, dass Deutschland seine Gifte in der Luft. In der alten Bundesre- , Wortspiel mit: Es war
die andere berät und
Waldlandschaften verlieren würde. Um- publik stiegen jedes Jahr 3,5 Millionen einmal … ≈ Früher gab es
Informationen gibt
einmal … (Anfang vieler
weltschützer sagten, dass Westdeutsch- Tonnen Schwefeldioxid in den Himmel, Märchenerzählungen) weit ausein„nderliegen 
land im Jahr 2000 „in weiten Teilen ver- pro Einwohner fast 100 Kilogramm. Im , hier: m sehr
der Nadelbaum, ¿e 
steppt sein“ wird. Ein Pamphlet über das Osten roch man die Abgase der Kohle- verschieden sein
,  Baum mit dünnen,
„ökologische Hiroshima“ hieß: „Er war kraftwerke überall. Dazu kamen Stickoxi- spitzen Blättern, die auch im das Schwefeldioxid, -e 
Winter grün sind ,  chemisches Element SO2
einmal“. de aus Verkehr und Landwirtschaft, dazu
Und heute? Es gibt ihn noch immer. Aluminium oder Ozon. Der Abgascock- der St„mm, ¿e  das St“ckoxid, -e 
,  dicker Teil eines Baums ,  Gas NO2
Aber wenn man, so wie ich, als über tail bekam einen Namen: saurer Regen.
die Krone, -n  b“s dato 
60-Jährige durch Wälder wandert, erin- Ich erinnere mich noch an einen Flyer
, hier: ≈ gesamter oberer ,  bis heute
nert man sich an die Bilder von kranken der Sozialdemokraten: „Dann stirbt der Teil eines Baums
überleben 
Nadelbäumen damals – und mit ihnen an Wald, und du bist weg.“ Das Waldsterben der Schädling, -e  , hier: weiterleben
die Angst vor einer gro- und seine Darstellung , Parasit können
ßen Gefahr. Denn in den
Wäldern rund um Ber-
Der Weihnachts- waren der Startpunkt
für „die bis dato größte
das Sauerland 
,  Bergregion in West-
der Sauerstoff­
produzent, -en 
lin, wo ich heute wohne, baum ohne Umweltdebatte in der
deutschland , hier: Pflanze, die das
chemische Element O2 in
sah ich in den letzten Bundesrepublik“, analy- der W¡sterwald 
drei Jahren kranke Bäu- Nadeln wurde siert ein Forschungspro-
,  Bergregion in West-
deutschland
die Luft abgibt
der Lebensraum, ¿e 
me. Immer wieder zeig-
ten sich leere Stellen,
vor 40 Jahren jekt der Freiburger Uni-
versität. Für diese neu
der H„rz 
,  Areal zum Leben

,  Bergregion bei Nieder- der F“lter, - 


und überall dazwischen ein Symbol für erkannte globale Krise sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen
, hier: technische Kons­
truktion, durch die der
lagen Stämme; sogar wurde der Weihnachts-
verbrannte. Wegen der die Krise. baum ohne Nadeln zum das Thünen-Institut 
Rauch geht, damit z. B. Gifte
nicht in die Luft gehen
,  staatliches Forschungs-
Trockenheit hatte es oft Symbol. institut zu Themen der einbauen 
gebrannt. In Parks und auf Friedhöfen Überleben ohne Wald, also ohne Sau- Land-, Forst- und Fischerei- ,  ≈ durch Bauen inte­
stehen Bäume mit dünnen Kronen, Opfer erstoffproduzenten, ohne seine Küh- wirtschaft grieren

von Schädlingen. Das Sauerland, aus dem lung, sein Wassersammeln, ohne Le- (die F¶rstwirtschaft, -en  der L¢ftreinhalteplan, ¿e 
,  ≈ Pflege eines Waldge- ,  Plan, wie die Luft sauber
ich komme, der Westerwald, der Harz: bensräume für Tiere und Pflanzen, auch
bietes und Verkauf von bleiben soll
Landschaften mit graubraunen Wunden. ohne gewohnte Schönheit, ohne Poesie? Holz)
das Tränental durch-
Es ist eine Liste aus persönlichen Die Frage gab vielen den Impuls, bei (die Fischerei, -en  schreiten 
Eindrücken – aber es gibt auch Daten Demonstrationen, in Bürgerinitiativen ,  Fangen von Fischen) ,  gemeint ist: das Tal
dazu. Etwa vom aktuellen Bericht des mitzumachen, und auch länger noch im der Tränen durchschreiten
laut 
= hier: eine schwierige
Thünen-Instituts: Nur noch 20 Prozent Naturschutz aktiv zu sein. Die Grünen, , hier: wie … sagt
Veränderung akzeptieren
der Baumkronen in deutschen Wäldern gerade neu gegründet, bekamen genug der/die Vorsitzende, -n  und so lange leiden, bis es
sind gesund, war dort zu lesen. Laut die- Stimmen, um ins Parlament zu kommen. ,  Person, die eine Organi- vorbei ist
sation leitet
sem Bericht ging es dem Wald seit den Nach jahrelangen Kontroversen mussten
der B¢nd Deutscher
ersten Jahresstatistiken 1984 noch nie so Kraftwerke Filter einbauen, Regionen
F¶rstleute 
schlecht wie heute. Luftreinhaltepläne machen. Für Autos ,  Organisation, die für die
Ein Déjà-vu – aber gibt es wirklich gab es Abgashöchstwerte. Ab 1985 gab es Interessen der Forstwirt-
schaft kämpft
Grund dazu? Oder ist es nur ein Ein- Katalysatoren, 1993 wurden sie Pflicht.
druck? Stimmt es, dass der deutsche Wald Das alles funktionierte: Die Luft wur-
„kurz vor dem Kollaps“ steht, wie der Vor- de wirklich besser. Die Waldschäden
sitzende des Bundes Deutscher Forstleu- wurden nicht größer. „Das Tränental war
te sagte; dass wir vor einem „Waldsterben durchschritten“, sagt Jürgen Bauhus. Der
2.0“ stehen, so die Experten des Bundes Wald wuchs wieder.
für Naturschutz in Bayern? Kann man die Aber je länger die Warnungen in
beiden Krisen überhaupt vergleichen? der Vergangenheit lagen, desto energi-
Jürgen Bauhus ist Vorsitzender scher schrieben Zeitungsautoren, aber
des Wissenschaftlichen Beirats für auch Wissenschaftlerinnen über das
62  WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? Deutsch perfekt

das Konstr¢kt, -e  wahrhaben w¶llen 


Waldsterben als Konstrukt der Medi- vorhergesagt“, sagt Jörg Müller vom Nati- , hier: Lüge ,  akzeptieren wollen
en. Die Kritiker haben auch einige gute onalpark Bayerischer Wald. „In der Praxis übertreiben  die Hochschule, -n 
Argumente. Viele Schlagzeilen waren wollte es aber kaum einer wahrhaben.“ , hier: die Dinge als ,  ≈ spezielle Universität
wirklich übertrieben, ja schon der Begriff Seit den 90er-Jahren geht auch die In- schlimmer beschreiben, als für eine Ausbildung z. B. im
sie wirklich sind technischen Sektor
Waldsterben stimmt nicht ganz. Abgestor- dustrialisierung der Holzernte immer
ben waren zwar einzelne Bäume, aber stärker weiter, kritisiert Pierre Ibisch. Der der Bayerische W„ld  nachhaltig 
,  Bergregion in Bayern an , hier: so, dass sie keine
keine Wälder. Schäden gab es laut Jürgen Biologe und Professor für Nature Conser- der Grenze zu Tschechien negativen Effekte für die
Bauhus nur in einigen Regionen wie dem vation an der Hochschule für nachhalti- der Schwarzwald 
Menschen und die Ökologie
hat
Bayerischen Wald, dem Harz und dem ge Entwicklung Eberswalde beobachtet ,  Bergregion im Südwes-
Schwarzwald: „Die Titelseiten haben im- nämlich: Schwere Maschinen haben ten Deutschlands verd“chten 
, hier: ≈ stark zusammen-
mer die gleichen, besonders stark betrof- Stämme und totes Holz aus dem Wald betr¶ffen 
drücken, sodass dort wenig
, hier: mit vielen Schäden
fenen Orte gezeigt.“ transportiert und den Boden verdichtet. oder nichts mehr wachsen
Viel größere Sorgen macht dabei, dass Die Waldflächen werden immer stärker die Dimension, -en  oder leben kann
, hier: Intensität
Warnungen vor noch viel schlimmeren fragmentiert. Das macht sie anfälliger für fragmentieren 
vielfach  , hier: ≈ ein großes Gan-
Umweltkrisen wegen der Übertreibun- Wind und Trockenheit.
,  ≈ um viele Male mehr zes in kleine Teile machen
gen nicht gehört werden. Tatsächlich sind Wenigstens das: Waldbauern und
das Best„nd, ¿e  die M“schkultur, -en 
die Berichte aus dem Wald leiser. Spezi- Forstbetriebe haben seit dem Wald­ , L Monokultur
, hier: Menge an Bäumen
ell jetzt, denn dem Wald geht es heute sterben und besonders nach dem Sturm
breitflächig  fr¢chtbar 
schlechter als damals. „Diesmal sind die Kyrill im Jahr 2007 mehr Mischkulturen ,  in großen Flächen , hier: so, dass darauf
Dimensionen der Schäden vielfach grö- gepflanzt. Darin lassen sie öfter totes leicht Bäume wachsen
tr¡ffen 
ßer, die Bestände breit- Holz liegen, damit der , hier: schaden die Art, -en 
flächig abgestorben“, Waldboden fruchtbarer , hier: Kategorie; Sorte

sagt Bauhus. Der Wald ist wird und mehr Arten


die Bel„stung, -en 
, hier: Schaden, z. B. durch
Gifte
der Dr¢ck 
, hier: Summe aller
Die Hauptursache Heimat finden. Aber das
dafür ist komplexer, als in einer passiert oft nur in klei- ein gutes Gedæchtnis
Probleme
der Baustoff, -e 
der saure Regen es war:
die Klimaänderung, und
Systemkrise. nen Schritten – und das
allein reicht nicht aus.
haben 
, hier: lange Zeit Schäden ,  Material zum Bauen
haben
mit ihr immer mehr Pha- Auf viele Fragen Der Wald ist in einer pfl„nzen 
]s braucht … 
,  … ist/sind nötig.
sen ohne Regen oder Systemkrise. Niemand
mit ganz viel Regen in gibt es noch weiß, wie genau sich das
,  Pflanzen oder Bäume in
die Erde setzen
die Konsum¡ntin, -nen 
,  Frau, die Produkte kauft
sehr kurzer Zeit und
Stürmen. Die steigen-
keine Antwort. Klima ändern wird. Auf
viele Fragen gibt es noch
„nfällig für 
, hier: so, dass sie bei …
h„lten 
, hier: gut bleiben
leicht kaputtgehen
den Temperaturen sind keine Antwort.
vorhersagen 
gut für Schädlinge. Und oft trifft die Än- Das ist ein Problem, weil der Druck ,  ≈ als Prognose sagen
derung des Klimas genau jene Wälder steigt: In Zukunft sollen auch Textilien
mehr, die noch unter den Belastungen oder Baustoffe aus Holz aus dem Wald
der 80er-Jahre leiden. kommen. Und er soll noch mehr CO₂
„Der Waldboden hat leider ein gutes speichern, vielleicht in neuen Monokul-
Gedächtnis“, sagt Nicole Wellbrock, Ex- turen. Und das, obwohl Untersuchungen
pertin für Bodenschutz am Thünen-Ins- darauf hinweisen, dass Wälder bei stei-
titut in Braunschweig. genden Temperaturen mehr CO₂ in die
Manche Wissenschaftler sehen eine Luft abgeben, als sie absorbieren.
Ursache auch in der konventionellen Eins dürfte nach 40 Jahren sicher sein:
Forstwirtschaft. Nach dem Krieg wurden Emissionen müssen stärker reduziert
vor allem Nadelbäume gepflanzt, aus de- werden. Dafür braucht es eine grund-
nen sich günstig verschiedene Holzwaren sätzliche Veränderung. Forstwirte, aber
herstellen lassen. Und das auch an Orten, auch Bauern, Stadt-, Energie- und Mo-
wo sie schlecht passten. Sie standen in bilitätsplanerinnen müssen in Zukunft
Monokulturen, alle gleich alt und anfällig mehr Rücksicht auf den Wald nehmen.
für Stürme und Schädlinge. Und Konsumentinnen müssen aufhö-
Viele schwache Nadelbäume, vie- ren, immer neue Billigmöbel zu kaufen,
le Schädlinge: „Was jetzt passiert, hat statt Holzprodukte, die lange halten. Alles
die Wissenschaft genau so seit Jahren leichter gesagt als getan. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 46.
Deutsch perfekt

Alia Begisheva
wurde in Moskau geboren. Heute
lebt die 46-Jährige mit ihrem
kanadischen Mann und ihren zwei
Kindern in Frankfurt
KOLUMNE – ALIAS KOSMOS am Main und weiß viel besser als
viele ihrer deutschen Nachbarn,

„Sprache verändert sich“ dass man Papier und Glas nicht in


dieselbe Mülltonne wirft.
Für jedes Heft schreibt sie diese
Kolumne.
Das dokumentiert nicht nur ein neues Wörterbuch.
Sogar in der Straßenbahn spielen sprachliche Nuancen jetzt
eine Rolle. Aber ist das immer logisch? SCHWER PLUS AUDIO

A
lles ändert sich.“ Das sagte schwarzfahren. Nicht, weil es nicht mehr
schw„rzfahren  bienenfreundlich 
angeblich schon der Dichter gebraucht würde, sondern weil es nicht ,  ohne Fahrkarte mit ,  gut für Bienen
Ovid vor rund 2000 Jahren. mehr politisch korrekt ist. Schwarzfahren öffentlichen Verkehrsmit-
(die Biene, -n 
„ Und obwohl er keine Details ist in der Alltagssprache ein Ausdruck für teln fahren
,  kleines, meistens
nannte, bin ich mir sicher, dass er auch das Bahnfahren ohne Fahrkarte. Er ist viel keinen H„lt m„chen vor  schwarz-gelbes Insekt, das
, hier: sogar bei … nicht Honig herstellt)
Deutschland damit gemeint hat. Als ich schöner als der offizielle Begriff dafür, die
enden
1994 hierher kam, war ich für viele Men- Beförderungserschleichung. der Jägersmann,
„ls hætten sie nie …  Jägersleute 
schen die erste Russin, die sie je gesehen So bringt das Wort leider die Begriffe ,  so, dass man meint, sie ,  Person, die beruflich
haben. Heute begegnet jeder Deutsche schwarz und kriminell in einen Kontext. haben nie … Tiere fängt und tötet
pro Tag ungefähr fünf Russen, die er noch Viele Verkehrsunternehmen, besonders ergeben  v¶m Aussterben bedroht
nie gesehen hat. Die Bundesrepublik ist die in deutschen Großstädten, haben , hier: machen sein , hier: bald nicht
ein anderes Land geworden. Und auch deshalb im Sommer beschlossen, den mehr existieren, weil es im-
D“gga 
mer weniger Leute benutzen
vor der deutschen Sprache Ausdruck nicht mehr zu ver- , von: Dicker = hier: m
guter Freund das Verkehrsunterneh-
haben die Veränderungen wenden. Und das obwohl
keinen Halt gemacht.
Ist das Wort schwarzfahren nicht von der spießig 
men, - 
,  Firma, die sich um den
, m d ≈ an Normen
Heute sagt jeder, dass die schwarzfahren Farbe, sondern vom jiddi- orientiert und langweilig
U-Bahn-, Straßenbahn- und
Busverkehr kümmert
Dinge Sinn machen, als hät- schen shvarts kommt, das arm
ten sie nie Sinn ergeben. Das
rassistisch? bedeutet. Aber Sprache än-
die Ausgabe, -n 
, hier: Version, in der ein
die Schw„rzarbeit, -en 
,  (illegale) Arbeit, ohne
ist eigentlich die korrekte Etymologisch dert sich eben. Buch publiziert wird
Steuern zu zahlen
deutsche Übersetzung von Schon 2010 gab es in den der Begr“ff, -e 
to make sense. Die Jugendli-
hat es gar Medien viel Ärger um den , Wort
die schw„rze L“ste, -n 
,  Liste von Dingen, die
chen in Deutschland nen- nichts mit der Vater von Pippi Langstrumpf, das Gendersternchen, -
engl. 
man ausschließen will, z. B.
weil sie nicht gewollt sind
nen sich heute nicht nur der in Deutschland sehr po-
Digga, sondern auch Bratan,
Farbe zu tun. pulären Kinderbuchfigur.
,  Symbol zum Markieren
einer inklusiven Form, z. B.
verschl“ngen , hier:
machen, dass … plötzlich
nach dem russischen Wort Das ist der Negerkönig Efraim. in Leser*innen
weg ist
für Bruder. Menschen, die besonders Irgendwann musste das Wort schwarzfah-
pünktlich, spießig und wenig großzügig ren ein Problem bekommen. Der Negerkö-
Foto: Stephan Sperl; Illustration: 300 librarians/Shutterstock.com

sind, nennen sie Alman. So heißen die nig heißt inzwischen übrigens Südseekönig.
Deutschen auf Türkisch. Bestimmt kommt bald auch die Schwarz-
Die neue, 28. Ausgabe des Duden-Wör- arbeit auf die schwarze Liste, die dann auch
terbuchs enthält 3000 Begriffe, die es in nicht mehr lange existiert.
der vorherigen Ausgabe nicht gab. Darun- Und wenn wir schon dabei sind, möch-
ter sind Hatespeech, Lockdown, Genderstern- te ich die Farbe Schwarz gern auch im
chen und bienenfreundlich. 300 andere wur- Universum rehabilitieren. Das schwarze Diesen Text hier
den aus der Sammlung genommen, weil Loch verschlingt nämlich eine Sonne pro kostenlos hören!
sie nicht mehr modern sind, zum Beispiel Tag, und keiner sagt was. Im Gegensatz www.deutsch-perfekt.
com/audio-gratis
der Bäckerjunge und der Jägersmann. zum Schwarzfahren ist die Sache wirklich
Noch im Duden, aber vom Ausster- eilig. Bitte gebt ihm einen neuen Namen,
ben bedroht ist nun auch das Wort bevor es zu spät ist! Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37
Warm im
Bauch
Es ist so weit: Bald schenken sich die Deutschen wieder sehr viel Tee.
Das tun sie aber nicht, weil sie ihn so lieben. Sondern?
Von Max Scharnigg
LEICHT
Deutsch perfekt ESSEN UND TRINKEN  65

D
amit das klar ist: Tee ist ein wunderbares Getränk. Seine Ge-
die Gesch“chte   die Pf¡fferminze  
schichte ist noch fantastischer als die von Kaffee. Und seine , Historie ,  Pflanze: Ihre Blätter
Zubereitung hat in vielen Teilen der Welt eine große Tradi- die Zubereitung  
schmecken intensiv, und
man macht daraus z. B. Tee
tion. In Deutschland ist das ein bisschen anders, außer viel- , von: zubereiten =
(Mentha x piperita).
leicht in friesischen Regionen und manchen Hafenstädten. kochen; herstellen
der Chai, -s  
Nein, die Asiaten mit ihrer Teezeremonie. Die vielen Samo- friesisch  
, hier kurz für: Masala
,  in/aus der norddeut-
war-Völker. Die Briten und ihre Kolonien: Die Geschichte von diesen Tee- chai; Gewürztee
schen Region Friesland
kulturen ist viel populärer als die deutsche Kaffee-und-Kuchen-Geschichte. das |nstantpulver, -  
das V¶lk, ¿er  
Natürlich trinken die Deutschen auch fleißig Tee. Speziell in Zeiten, in ,  ≈ Nation; alle Menschen
, hier: trockene Substanz
aus sehr kleinen Teilen: Man
denen sie so viel über das Krankwerden sprechen. Sie haben die Unterschie- von einem Land
kann daraus mit Wasser
de zwischen Grün-, Weiß- und Schwarztee eigentlich erst ziemlich spät der Kräuteraufguss, ¿e   sehr schnell fertigen (meis-
verstanden. Den medizinischen Aspekt von Tee haben sie aber sehr früh ,  Getränk aus Wasser: tens süßen) Tee machen.
verstanden. Genauer gesagt von Kräuteraufgüssen. Die wichtigste Influen- Man gibt das Wasser heiß
das Homeoffice engl. 
über Kräuter.
cerin war dabei die Mystikerin Hildegard von Bingen, vor bald 1000 Jahren. , hier: Arbeiten von zu
(die Kräuter Pl.   Hause
Sehr, sehr lang hat deutsche Kindheit deshalb nach Kamillentee ge- ,  spezielle Pflanzen: Sie
ja  
schmeckt. Und nach grünem Salbeitee. Und wenn man mal nicht krank war? sind z. B. in Hustensaft, oder
, hier: ≈ wie man weiß
Auch dann hat es Tee gegeben – aus der Hagebutten-Pipeline. Die war so man macht daraus Tee.)
unterwegs sein  
lang, dass sie vom Kindergarten bis zur Jugendherberge gegangen ist. Den die K“ndheit, -en  
, hier: auf den Straßen
,  Zeit: Man ist ein Kind.
ein wenig roten Tee hat es ohne Zucker in dicken Tassen der Firma Bauscher sein; draußen sein
gegeben. Teetrinken war das nicht. Es war ein warmes Getränk. Der Slogan nach Kam“llentee
Hopph¶pp!  
schm¡cken  
dazu: „Trink den guten Hagebuttentee!“ Aber warum? Die Konsequenz: ,  wie Tee aus Kamille
, m ≈ (Mach) schnell!
Beeil dich!
20 Jahre lang wollte niemand mehr Früchtetee trinken. schmecken; hier: ≈ so sein,
dass man viel Kamillentee die Aufgießkultur, -en  
trinken muss ,  gemeint ist hier: Kultur/
Tradition: So gießt man
Mit Tee kauft man heute viel mehr. (die Kam“lle  
,  Pflanze: Daraus macht
Tee auf.
(aufgießen  
Das steht schon neben dem Logo:
man z. B. Creme; Tee
(Matricaria chamomilla)) , hier: zum Herstellen
von Tee heißes Wasser

Glück, Ruhe und vieles anderes.


der S„lbei  
geben über; einen Aufguss
,  Pflanze: Man nimmt sie
machen)
als Gewürz oder für Tee
(Salvia officinalis). lauwarm  
,  nicht heiß, aber auch
(das Gew•rz, -e  
Mit dieser Erfahrung als Kind hat das Problem begonnen. Tee ist eben nicht nicht kalt
,  z. B. Salz, Pfeffer, Anis,
gleich Tee. Von Mate bis Earl Grey, von selbst gesammelter Pfefferminze Safran …) das Beutelchen, -  
, hier: ≈ sehr kleine Pa-
über Chai, von Rooibos bis zu Matcha und Instantpulver geht das Angebot. die Hagebutte, -n  
piertasche mit einer Portion
Das Framing ist immer gleich. Das Marketing hat Tee in Deutschland schon ,  rote Frucht von einer
Tee für eine Tasse
speziellen Rose
lange zum zentralen Synonym für das gute Leben gemacht. Zum Getränk für die N¡stwärme  
Hygge und Yoga, für schöner Wohnen, kleines Glück und das Homeoffice. Tee “st n“cht gleich Tee.  
,  ≈ Emotion: Man fühlt
,  ≈ Nicht jeder Tee ist
Denn ein wichtiger Unterschied zum Kaffee ist ja: Kaffee schmeckt au- sich sicher und geliebt.
gleich. Es ist nicht egal,
ßer Haus meistens besser als zu Hause. Er ist also draußen, ist Stadt, Arbeit, welchen Tee man trinkt. das Amateur-Stadium
Illustrationen: Akroma Photography, OSIPOV, Cheli Project/Shutterstock.com

Unterwegssein und hopphopp! Tee aber bedeutet Tür zu und Füße hoch. franz.  
eben  
,  ≈ Kategorie von Qualität:
Er hat in Deutschland das Image von einem Getränk fürs Private oder auch , hier: ≈ Das ist die
Man hat nur wenig Wissen
Erklärung. / Man muss
für die Quarantäne. Auch, weil die Aufgießkultur in deutschen Cafés noch verstehen, dass …
und Können.
sehr schlecht ist. Typisch ist lauwarm an den Tisch gebrachtes Wasser, in das die S¶rte, -n  
der Mate  
Lipton-Beutelchen kommen sollen. Das Resultat ist nie die Nestwärme, die , Variante
,  Tee aus der südameri-
der Teetrinker sich so sehr wünscht. Die gibt es nur zu Hause. kanischen Matepflanze: die Herkunft, ¿e  
Das ist wirklich nicht falsch. Blöd ist nur: Die Teekultur ist dadurch in so In ihren Blättern ist etwas , hier: Ort: Von dort
Koffein (Ilex paraguari- kommt jemand oder etwas.
einem Amateur-Stadium geblieben. Ganz anders als die Espresso-Kultur. ensis).
die Gesch¡nksaison, -s  
Die Tasse Tee ist in Deutschland immer noch in der gleichen unspezifischen ,  Zeit im Jahr: Dann macht
Liga wie der kleine Spaziergang oder das schöne Buch. Was genau ist in der man viele Geschenke.
Tasse? Kräuter, Früchte, Gewürze, Teeblätter? Sorte, Herkunft, Temperatur?
Zweiter oder dritter Aufguss? Und welche Tassenform? Das alles ist leider
nicht besonders wichtig.
Jetzt beginnt wieder die Geschenksaison. Sie wird zeigen, wie egal den
Deutschen Tee ist. Was sollen sie Verwandten und Bekannten schenken? Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 46.
66  ESSEN UND TRINKEN Deutsch perfekt

Eine Antwort gibt das Teeregal. So können sie nämlich prophylaktisch eine
das Teeregal, -e   der Verbraucher, -  
Packung Tee und gute Wünsche schenken. Das hat schon in den 80er-Jah- ,  Konstruktion aus Holz ,  Person: Sie kauft und
ren angefangen. In dieser Zeit haben Verkäuferinnen und Verkäufer aus oder Metall: Dort lagert benutzt Waren.
man Tee.
Teedosen und langem Kandiszucker modernistische Skulpturen gemacht. (die Ware, -n 
So hatte das Ganze auch einen zeremoniellen Wert. die P„ckung, -en   , hier: Sache: Man kann
, hier: ≈ kleines Paket: sie kaufen.)
Kandiszucker ist heute out. Heute steht aber der spezielle Wert der mo- Darin verkauft man ein
dernen Tee­mischungen oft auf der Packung. Das zeigt: Wichtig sind hier gew“sse (-r/-s)  
Lebensmittel.
, hier: ≈ so, dass man es
ganz andere Dinge als Tee. Frauenbalance, Glücks- und Ruhetee, Wachma- der K„ndiszucker   ein bisschen merkt
cher-Tee und viele andere Lebensveränderungen garantieren die Namen. ,  großes Stück Kristall-
s“ch n“cht übersehen
zucker
Nur mal so mit einer guten Tasse auf dem Sofa sitzen? Nein, ein Tee soll l„ssen  
neben einem warmen Bauch außerdem noch Optimierung garantieren. der Wert, -e   ,  so sein, dass man es
, hier: Wichtigkeit; sehen muss
Die Firma Teekanne musste aber 2018 auch eine Entscheidung der Justiz Bedeutung
akzeptieren: Zu optimistische „Health Claims“ auf ihren Teesorten sind das Schietwetter norddt. 
die Teemischung, -en   , m sehr unangeneh-
nicht in Ordnung. „Guarana, Ginseng und Kolanuss tragen zur mentalen , hier: Kombination von mes (Regen-)Wetter
Fitness bei“ führte den Verbraucher in eine paramedizinische Irre. verschiedenen Teeblättern,
der/die Besch¡nkte, -n  
Früchten, Kräutern
Oder wahrscheinlicher: die Verbraucherin. Denn eine gewisse Weiblich- ,  Person: Sie bekommt
keit lässt sich beim Tee-Marketing nicht übersehen. Es sieht in den Tee­ die Frauenbalance   ein Geschenk oder hat eins
,  ≈ Situation: Eine Frau bekommen.
regalen nicht danach aus, dass Männer gemeint sind. Die Firma Sonnentor fühlt sich gut und psychisch
hat wenigstens ganz unisex einen „Kind bleiben!“-Tee im Angebot. s“ch verbieten  
stabil.
, hier: wirklich nicht
Eine Erklärung für die Popularität von Geschenktee ist natürlich die Ruhe   erlaubt sein
auch: Er ist das typische regionale Produkt. Fast jeder touristische Ort, , von: ruhig
der Ged„nke, -n  
jede ­Agrar-Kooperative, jede Apotheke und alle Wellnesshotels bieten die Lebensverän­ , von: denken
heute ihren eigenen Tee an. Souvenir-Tees schenken die Deutschen ande- derung, -en  
die Kuhwärme  
,  ≈ große Änderung im/
,  gemeint ist hier: ≈ ange-
vom Leben
nehm warme Temperatur:

Nur mal so mit einer guten Tasse


die Kolanuss, ¿e   Sie macht, dass man sich
,  ≈ harte Frucht vom gut fühlt.
Kolabaum

auf dem Sofa sitzen? Nein, ein Tee der M¡nschenfeind, -e  

Illustrationen: linear_design 1Arts/Shutterstock.com; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
beitragen zu   ,  Person: Sie mag keine
, hier: ≈ helfen für Menschen.

soll auch Optimierung garantieren. “n die |rre führen  


,  ≈ machen, dass man
überw¢nden  
,  Part. II von: überwin-
etwas Falsches glaubt den = hier: (ein Problem)
nicht mehr haben
ren dann auch besonders gern. Soll der Sohn nach der Reise in Richtung
Norden doch diesen bekommen: Schietwetter-Tee, haha! Als Beschenk-
ter lacht man mit. Aber eigentlich will man weinen. Weil man weiß: Im
Schrank stehen schon so viele Packungen mit Teebeuteln. Man denkt:
Es ist schon möglich, morgen an die Nordsee umzuziehen. Aber so viel
Schietwetter gibt es im ganzen Leben nicht mehr, um diese gigantischen
Mengen von Tee auch zu trinken.
Auch interessant: Kaffee bringt fast niemand als Geschenk mit, auch
wenn die meisten Menschen ihn jeden Tag trinken. Aber nein, Tee muss
es sein. Nie schenkt jemand dabei einen guten First Flush Broken Orange
Pekoe oder einen Dongding Oolong. Aber welche Sorte von Teetrinker man
ist, interessiert leider niemanden. Denn Tee ist ja Tee. Und wenn noch mehr
Folklore dabei ist, ist es noch lustiger.
Kritik an Teegeschenken verbietet sich natürlich.
Denn mit Tee schenkt man so starke Gedanken, In-
stant-Lebensglück und Kuhwärme. Dabei möchte
nur ein Menschenfeind über Details diskutieren.
Also wird die Geschenkteesammlung immer
größer. Wenn der Beschenkte den Tee nicht
nach Weihnachten in die Teeküche im Büro
outsourct. Vielleicht hat ja einer der Kollegen
sein Hagebutten-Trauma überwunden.
Deutsch perfekt IM NÄCHSTEN HEFT  67

chste
Das nä

ab dem
LESERSERVICE
gibt es r.
vembe
24. No
Fragen zu Abonnement und Einzelbestellungen (customer service, subscriptions)

Unser Serviceportal erreichen Sie 24 Stunden täglich unter:


https://kundenportal.spotlight-­verlag.de

Privatkunden und Buchhändler


Tel. +49 (0) 89 / 12 14 07 10, Fax +49 (0) 89 / 12 14 07 11, abo@spotlight-verlag.de

Lehrer, Trainer und Firmen


Tel. +49 (0) 89 / 95 46 77 07, Fax +49 (0) 89 / 95 46 77 08, lehrer@spotlight-verlag.de

Einzelverkauf und Shop


Tel. +49 (0)89/95 46 99 55, sprachenshop@spotlight-verlag.de

Unsere Servicezeiten Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr, Samstag: 9 bis 14 Uhr

Postanschrift Spotlight Verlag GmbH Kundenservice, 20080 Hamburg/ Deutschland

Konditionen
Abonnement pro Ausgabe (14 Ausgaben p. a.)
Deutschland € 7,90 inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten, Österreich € 8,99 inkl. Mehrwertsteuer und
Versandkosten, Schweiz sfr 11,75 inklusive Versandkosten, übriges Ausland € 7,90 plus Versandkosten

Studierende bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung.

Die Lieferung kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – mit Geld-zurück-
Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben.

CPPAP-Nr. 1019 U 88497

Einzelverkaufspreis Deutschland: € 8,50

Der Spotlight Verlag publiziert


Spotlight, Business Spotlight, Écoute, Ecos, Adesso und Deutsch perfekt

Fragen zu Themen im Heft


Schreiben Sie unseren Journalisten für alle Fragen, Vorschläge und Kritik:
redaktion@deutsch-perfekt.com
Die Philosophie des Plätzchens
Im Advent backt halb Deutschland wieder diese
kleinen süßen Teile. Wer sie und die Deutschen
IMPRESSUM wirklich verstehen will, lernt viel aus den Details:
Warum kennen Plätzchen keine Demokratie? Wie
Chefredakteur Geschäftsführerin Der Spotlight Verlag
Jörg Walser (V. i. S. d. P.) und Leitung Anzeigen ist ein Tochter­unternehmen viele Sorten gibt es insgesamt? Haben sie eine Mo-
Malgorzata Schweizer der Zeitverlag Gerd Bucerius ral? Was macht das Plätzchenessen mit uns? Erns-
Redaktion GmbH & Co. KG.
Barbara Duckstein Leitung Marketing te Fragen über eine große kleine Tradition, die tief
Frederik Leder
Julian Großherr
Tel. +49 (0)40 32 80 29 81
Sales Manager Sprachenmarkt in das Innere der deutschen Lebensform führen.
Katharina Heydenreich Eva-Maria Markus
Eva Pfeiffer Tel. +49 (0) 89 / 85 68 11 31
Vertriebsleiter
Nils von der Kall/Zeitverlag
e.markus@spotlight-verlag.de „Oje, was soll ich sagen?“
Gestaltung
Anna Sofie Werner Anzeigenverkauf Mit einer fremden Person im Aufzug. Nichts sa-
Vertrieb Einzelverkauf
Alexandra Barlow (frei)
DMV Der Medienvertrieb
iq media marketing gmbh gen? Einfach Unsinn reden? Oder ein paar nette
Toulouser Allee 27
Bildredaktion GmbH & Co. KG 40211 Düsseldorf Worte wechseln? Aber welche? Guter Small Talk
www.dermedienvertrieb.de
Sarah Gough Tel. +49 (0) 2 11 / 8 87 13 02 ist eine Kunst, speziell in einer fremden Sprache.
Judith Rothenbusch info@iqm.de
Vertrieb Abonnement Mediainformationen: www.iqm.de Welche sozialen Regeln gelten? Sind alle Themen
DPV Deutscher
Autoren
Pressevertrieb GmbH
Es gilt die jeweils gültige geeignet? Und darf ich so ein Gespräch in der Kaf-
Barbara Kerbel Preisliste. Infos hierzu unter:
Ana Maria Michel www.dpv.de www.spotlight-verlag.de/ feeküche mit meiner deutschen Chefin auch selbst
Anne Wichmann mediadaten anfangen – oder muss sie damit beginnen?
Foto: seasons.agency/Jalag/Julia Hoersch

Litho
Leiter Redaktionsmanagement Mohn Media Mohndruck GmbH
und Produktion 33311 Gütersloh
Thorsten Mansch das Plætzchen, -  ein paar W¶rte w¡chseln  
Druck , hier: Süßes, das man speziell , m ein bisschen miteinander
Verlag und Redaktion Vogel Druck & Medienservice
GmbH, 97204 Höchberg
im Advent backt (s. Bild) sprechen
Spotlight Verlag GmbH
Kistlerhofstr. 172, 81379 München führen “n  die K¢nst, ¿e 
www.deutsch-perfekt.com © 2021 Spotlight Verlag, auch , hier: zum Inhalt haben , hier: ≈ schwierige Sache
für alle genannten Autoren,
ISSN 1861-1605 Fotografen und Mitarbeiter das |nnere  geeignet  
, hier: ≈ Charakter ,  (gut) passend
68  Deutsch perfekt

D-A-CH-MENSCHEN – EINE VON 100 MILLIONEN Lana Atakisieva (33) ist


in Aserbaidschan groß

„Diese Erfahrungen verbinden“ geworden. Mit 15 zog sie


nach Deutschland um.
Heute ist sie Polizei-
oberkommissarin in
Als Jugendliche kam sie aus Aserbaidschan nach Berlin-Neukölln und hat
Deutschland. Heute ist sie Polizistin in Berlin. Lana Atakisieva ein Buch über ihre Arbeit
geschrieben: Nacht-
musste auf ihrem langen Weg dahin oft zeigen, was sie kann. schicht in Neukölln –
eine Polizistin erzählt.
Wie geht es ihr heute? MITTEL

Frau Atakisieva, mit 15 Jahren sind Sie aus Frauen sind inzwischen so ein wichtiger
die Polizeioberkommissa- gute Vorarbeit leisten 
Aserbaidschan nach Berlin gekommen. Wie Teil der Polizei, dass die Institution nicht rin, -nen  ,  die Arbeit von anderen,
war das für Sie? mehr ohne sie funktionieren würde. Ich ,  höhere Polizeibeamtin die später kommen, gut
Der Neuanfang in einem komplett frem­ glaube, dass es für meine Vorgängerin­ vorbereiten
die N„chtschicht, -en 
den Land war eine große Herausforde­ nen wirklich nicht immer einfach war. ,  ≈ Nachtarbeit in einer ¡rnst nehmen 
rung. Meine Mutter war krank, wir hatten Aber sie haben eine gute Vorarbeit ge­ Firma oder Institution, , hier: glauben, dass … gut
in der 24 Stunden lang arbeiten kann
wenig Geld und konnten kein Deutsch. leistet. Ich bin als Polizistin nie wegen gearbeitet wird
der Einsatz, ¿e 
Aber ich wollte mich auf jeden Fall inte­ meines Geschlechts weniger ernst ge­ die Herausforderung, -en  , hier: ≈ Polizeiaktion
grieren. Deshalb habe ich jede Chance ge­ nommen worden. Bei ein paar Einsätzen , hier: schwierige
“n den Vordergrund st¡llen 
nutzt und mit viel Disziplin meine Ziele wurde mein Migrationshintergrund in Aufgabe
,  zum Zentrum des
erreicht. Heute ist Deutschland auch mei­ den Vordergrund gestellt. Man hat mir n¢tzen  Interesses machen
,  ≈ benutzen
ne Heimat. zum Beispiel gesagt, dass ich keine wirk­ die Herkunft, ¿e 
Warum sind Sie Polizistin geworden? lich deutsche Polizistin bin. Aber dass n“cht real“stisch scheinen  , hier: Ort, von dem man
,  so sein, dass man meint: selbst oder von dem die
Schon als Mädchen fand ich Polizisten ich mich wegen meiner Herkunft und Es ist nicht möglich. Familie kommt
in Film und Fernsehen toll. Aber diese meines Aussehens nicht durchsetzen
„bbrechen  der F„ll sein 
Idee schien nicht realistisch, ich habe konnte, war bis jetzt nicht der Fall. , hier: aufhören mit ,  ≈ so passieren
selbst nicht daran geglaubt. Nach dem Was gefällt Ihnen an der Arbeit als Polizistin?
sch„ffen  gemeinsame (-r/-s) 
Abitur habe ich erst einmal an zwei ver­ Bei der Polizei hat das Wort Team eine , hier: mit Erfolg machen , hier: so, dass man sie/
schiedenen Universitäten studiert. Aber zentrale Bedeutung. Die vielen gemein­ ihn/es zusammen macht
d¶ch 
nach dem Besuch bei einem Event im samen Erfahrungen verbinden uns. Und , hier: m ≈ aber; s“ch verl„ssen kœnnen auf 
Berufsinformationszentrum der Polizei ich kann mich immer zu 100 Prozent wirklich , hier: sicher sein, dass …
eine gute Arbeit macht
habe ich gesagt: Ich breche das Studium auf meine Kollegen verlassen. Noch ein ¢nsportlich 
, L fit ¢ns gegenüber 
ab und werde meinen Wunsch wahr ma­ positiver Faktor: Als Polizistin lerne ich
, hier: ≈ zu uns
chen. viele verschiedene Menschen kennen n“cht einmal 
, hier: ≈ auch nicht resp¡ktlos 
War das eine schwere Entscheidung? und kann ihnen helfen. Einen negativen , hier: so, dass man ihre
m“t Migrationshinter-
Als ich meinen Freunden erklärt habe, Aspekt gibt es aber auch: Manchmal sind Autorität ignoriert
grund 
dass ich mich bei der Polizei bewerben Leute uns gegenüber respektlos. Aber wir
xxxx Winkler; Illustration: 300 librarians/Shutterstock.com

,  ≈ mit ausländischen der Verlag, -e 


möchte, haben sie gesagt: „Das schaffst lernen schon in der Ausbildung, in Situati­ (Groß-)Eltern ,  Firma, die Zeitschriften,
Zeitungen oder Bücher
du nicht, du bist doch total unsportlich!“ onen wie diesen richtig zu reagieren. s“ch d¢rchsetzen 
macht
Aber ich habe es auch von der Haupt­ Warum haben Sie entschieden, ein Buch über , hier: von den anderen
akzeptiert werden kontaktieren 
schule auf ein Gymnasium geschafft und Ihr Leben als Polizistin zu schreiben? ,  anfangen, Kontakt zu
die Vorgängerin, -nen 
Abitur gemacht – obwohl eine Lehrerin Immer wieder haben Freunde mir gesagt, haben zu
, hier: Frau, die schon
gesagt hatte, dass ich es nicht einmal auf dass ich ein Buch schreiben soll. Damit früher bei der Polizei
eine Realschule schaffen würde. Also könnte ich anderen Menschen die Mo­ gearbeitet hat
habe ich mich beworben. Es war die beste tivation geben, ihren eigenen Weg zu
Entscheidung meines Lebens. gehen. Vor circa zwei Jahren hat mich ein
War es eine Herausforderung, sich als Frau Verlag mit der Idee kontaktiert, ein Buch
Fotos:Paula

In Deutschland, Österreich und der Schweiz


mit Migrationshintergrund bei der Berliner zu schreiben. Und so habe ich auch diese (D-A-CH) leben 100 Millionen Menschen. An dieser
Foto:

Polizei durchzusetzen? Chance genutzt.Interview: Guillaume Horst Stelle interviewen wir jedes Mal einen von ihnen.
Alles, was Sie über die deutsche
Geschichte wissen müssen!

Sonderheft
nicht
verpassen!

Jetzt das Deutsch-perfekt-Sonderheft für nur 9,90 € (D/AT) / 15,90 € (CH) bestellen.
Im Sonderheft „150 Jahre Deutschland“ erfahren Sie Interessantes über die deutsche
Geschichte, wie das Land zweimal zu einer Nation wurde und warum die Deutschen nur
eines dieser Ereignisse feiern.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/SPEZIAL
Eine Sprache. Über 56 Länder.

Jetzt
gratis
testen!

Spotlight hilft Ihnen, die Welt zu verstehen.


Verbessern Sie ganz einfach Ihre Englischkenntnisse und lernen Sie mit jeder Ausgabe mehr
über die Länder, die Menschen und die Kulturen der englischsprachigen Welt.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.SPOTLIGHT- ONLINE .DE/GRATIS

Das könnte Ihnen auch gefallen