Sie sind auf Seite 1von 4

Sprachliche Bilder und rhetorische Stilmittel

Allegorie Eine Beispiel: Ziel/Wirkung:


Sache/Person/Handlung Der Sandmann (=Tod) Bildliche Darstellung eines
wird als Zeichen für eine abstrakten Begriffs; dient der
andere oder einen Veranschaulichung
abstrakten Begriff
eingesetzt. → bildliche
Darstellung eines
abstrakten Begriffs
Alliteration Zwei oder mehrere Beispiel: Ziel/Wirkung:
aufeinanderfolgende knackig und kräftig Durch den Gleichklang und das
Wörter haben den Feuer und Flamme Hervorstechen der Wörter soll
gleichen Wortanlaut Milch macht müde Männer munter die Wirkung der Aussage/das
(Anfangsbuchstaben). Gesagte verstärkt werden.

Antithese Gegensätzliche Begriffe Beispiel: Ziel/Wirkung:


werden Ich schlafe am Tag, in der Nacht bin ich Durch den Einsatz der Stilfigur
gegenübergestellt. wach. kann innere Zerrissenheit,
Verbindung von Begriffen, Der Einsatz war groß, klein war der Spannung oder ein starker
die im direkten Gewinn. Zwiespalt zum Ausdruck
Widerspruch stehen. Gut und Böse gebracht werden.
Anapher Wiederholung eines Beispiel: Ziel/Wirkung:
Wortes oder mehrerer Ich gehe nach Hause. Ich gehe langsam. Die Wiederholung dient dem
Wörter zu Beginn Ich gehe bewusst. Einprägen des Gesagten und
aufeinanderfolgender weckt die Aufmerksamkeit der
Sätze oder Satzteile Leser*innen. Gleichzeitig soll die
Botschaft durch die
Wiederholung verstärkt
werden.
Chiasmus Gleichwertige Beispiel: Ziel/Wirkung:
Wörter/Teilsätze oder „Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit“ Gegensätzliche Behauptungen
Sätze werden in (Friedrich Schiller) werden hervorgehoben und das
unmittelbarer Abfolge Gesagte wird in den
kreuzweise Vordergrund gerückt.
entgegengesetzt.

Ellipse Ein Satz ist Beispiel: Ziel/Wirkung:


(grammatikalisch) Und das gleich in vier Sorten. Unwichtige Satzteile werden
unvollständig, folglich Je früher der Abschied, desto kürzer die ausgelassen, um eine
verkürzt. Meist fehlt das Qual. Verstärkung des Gesagten zu
Verb in dem jeweiligen Erst die Arbeit, dann das Vergnügen bewirken, wobei der Inhalt klar
Satz. Ende gut, alles gut zu verstehen ist.
Euphemismus Die Stilfigur dient der Beispiel: Ziel/Wirkung:
Beschönigung bzw. der Haushaltsmanagerin (Reinigungskraft) Ein Gegenstand/Eine
verharmlosenden Mein Opa ist friedlich eingeschlafen (Tod) Person/Ein Sachverhalt/Eine
Beschreibung. … sterbliche Überreste (Leichnam) Aussage wird beschönigt oder
mildernd umschrieben.
Hendiadyon Verknüpfung zweier Beispiel: Ziel/Wirkung:
sinnverwandter Wörter, Mord und Totschlag Leser*innen werden auf die
Schaffung eines neuen Feuer und Flamme gelungene Verbindung zweier
Begriffspaares Begriffe aufmerksam, verstehen
diese verlangsamt, wodurch das
Gesagte großes Gewicht erhält.
Hyperbel Die Stilfigur dient der Beispiel: Ziel/Wirkung:
Übertreibung und kann weißer als weiß Das Ausgedrückte rückt in den
sowohl verkleinernd als ein Meer aus Tränen Vordergrund. Überlegenheit
auch vergrößernd wirken. todmüde wird ausgedrückt.
unendlich lang
blitzschnell
Schneckentempo
Sprachliche Bilder und rhetorische Stilmittel

Imperativ Verbmodus der Beispiel: Ziel/Wirkung:


Aufforderung. Mach dir Freude auf! Mit dem Imperativ soll zum
Wecke den Tiger in dir! Handeln aufgefordert werden.
Handlungsanweisungen werden
deutlich.
Inversion Die gewohnte Satzstellung Beispiel: Ziel/Wirkung:
wird umgekehrt. … als des Bruders Freund den Raum Das Wort am Anfang wird
verließ besonders betont und die
… viel zu lernen du noch hast … ungewöhnliche Formulierung
regt zum Nachdenken über das
Gesagte an.
Lautmalerei Dieses Stilmittel dient der Beispiel: Ziel/Wirkung:
Wiedergabe sowie „Peng!“ Durch die Lautmalerei soll das
Nachahmung von nicht- BlackundDeckerBlackundDeckerBlackund Gesagte melodisch und
sprachlichen Lauten Decker. (Black & Decker natürlich wirken. Melodien
durch sprachliche Mittel Elektrowerkzeuge) prägen sich leichter ein als
Kuckuck (Der Vogel heißt so, wie sich das nicht-rhythmische Texte.
Geräusch anhört, das er macht)

Katachrese „Bildbruch“ → Beispiel: Ziel/Wirkung:


Verbindung sprachlicher … ein tickender Zahn der Zeit Der bewusste „Bildbruch“ wirkt
Bilder, die nicht freiwillig oder unfreiwillig
zusammenpassen komisch und erweitert den
Interpretationsspielraum.

Klimax Es erfolgt eine steigernde Beispiel: Ziel/Wirkung:


Reihenfolge von „Er sei mein Freund, mein Engel, mein Spannung wird
Wörtern/Satzteilen Gott“ (Friedrich Schiller) aufgebaut/gesteigert und
verstärkte Emotionen werden
bei Leser*innen ausgelöst.

Litotes Durch die doppelte Beispiel: Ziel/Wirkung:


Verneinung wird eine Nichts ist unmöglich Das Gemeinte wird verstärkt
Aussage bejaht oder diese Keine Kleinigkeit und in den Vordergrund
durch Untertreibung in Das ist nicht uninteressant. gerückt.
den Vordergrund drängt
Metapher Eine sprachliche Beispiel: Ziel/Wirkung:
Bedeutungsübertragung Insel der Ruhe Die Bedeutung der Metapher
wird vollzogen → Am Fuße des Berges kann nicht wörtlich verstanden
bildlicher Ausdruck. Das Herz brechen werden. Sie muss interpretiert
Rosarote Brille werden. Es entsteht ein
sprachliches Bild, das sich
stärker im Gedächtnis
verankern lässt.
Metonymie Ein Begriff wird durch Beispiel: Ziel/Wirkung:
einen anderen ersetzt, der Ich werde ihn mit diesem Eisen Es wird ein Zusammenhang
mit dem Gemeinten bezwingen. → anstatt „Waffe“ zwischen Gesagtem und
sachlich zusammenhängt. Ich habe Schiller gelesen. → Dichter Gemeintem geschaffen.
anstelle des Werkes Hierdurch wird der
Bedeutungskontext erweitert
oder spezifiziert.
Sprachliche Bilder und rhetorische Stilmittel

Neologismus Wortschöpfungen oder Beispiel: Ziel/Wirkung:


ungewöhnliche drachenstark Wortneuschöpfungen lassen
Wortzusammensetzungen Nogger dir einen! (Langnese Nogger) Leser*innen „aufhorchen“ und
das Gesagte präsenter
erscheinen.

Oxymoron Verbindung zweier Beispiel: Ziel/Wirkung:


Formulierungen, bittersüß Leser*innen stolpern über die
bestehend aus heißkalt ungewöhnliche Formulierung
gegensätzlichen, einander und richten ihre
widersprechenden oder Aufmerksamkeit auf das
gegenseitig Gesagte. Über die
ausschließenden widersprüchliche Aussage wird
Begriffen gezielt nachgedacht.

Paradoxon eine widersprüchliche Beispiel: Ziel/Wirkung:


Aussage weniger ist mehr Das Gesagte lässt Leser*innen
Das Leben ist der Tod. aufgrund der
Widersprüchlichkeit innehalten
und auf die Tiefgründigkeit der
Äußerung fokussieren.
Parallelismus Der Parallelismus meint Beispiel: Ziel/Wirkung:
die Wiederholung Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee. Durch die Wiederholung der
derselben Schnell lief er hin, langsam kam er zurück. Satzstruktur prägt sich das
Wortreihenfolge in Gesagte im Gedächtnis ein und
Sätzen, die aufeinander rückt folglich in den
folgen. Vordergrund.
Personifikation Tiere oder Gegenstände Beispiel: Ziel/Wirkung:
(Sonderform erhalten menschliche Das Glück lacht mit ihm. Der Himmel Wenn etwas als menschlich
Eigenschaften. Ein weint. dargestellt wird, soll eine
der Allegorie) abstrakter Begriff wird Identifizierung möglich werden.
vermenschlicht.

Pleonasmus Nomen + inhaltlich Beispiel: Ziel/Wirkung:


überflüssiges Attribut weißer Schimmel Das Gemeinte/Die Aussage wird
(Beifügung) konkretisiert, verstärkt und in
den Vordergrund gerückt. Die
bildliche Vorstellung wird
(Tautologie) Pleonasmus auf der Der Schimmel ist weiß. erleichtert.
Satzebene
Reim Gleicher/ähnlicher Laut Beispiel: Ziel/Wirkung:
ab der letzten betonten Es gibt zwei Sorten Ratten, die hungrigen Durch den lautlichen
Silbe und die satten. Gleichklang lässt sich das
Gesagte leichter im Gedächtnis
verankern.
Sprachliche Bilder und rhetorische Stilmittel

Rhetorische Es wird eine Frage Beispiel: Ziel/Wirkung:


Frage gestellt, auf die keine Kann das Naschen eine Sünde sein? Die rhetorische Frage regt zum
Antwort erwartet wird. Was ist heutzutage schon normal? Nachdenken an und ist
eigentlich eine Aussage. Durch
die indirekte Formulierung
kann das Gegenüber somit
beeinflusst und die eigene
Meinung aufgedrängt werden.

Steigerung Steigerung von Wörtern – Beispiel: Ziel/Wirkung:


Komparative, Superlative Sie beginnt zu flüstern, redet lauter und Mit diesem Stilmittel soll die
oder andere Arten der schreit zum Schluss. Überlegenheit/Wichtigkeit des
Intensivierungen höher, schneller, weiter Gesagten betont werden.
am besten

Symbol Ein Symbol stellt ein Beispiel: Ziel/Wirkung:


Sinnbild dar, das auf Taube als Symbol des Friedens Durch das Symbol wird der
einen allgemeineren Apfel als Symbol für Verführung Bedeutungskontext erweitert
Bereich verweist. und auf einen allgemeineren
Bereich verwiesen.
Synekdoche Ein Wort wird durch Beispiel: Ziel/Wirkung:
einen Begriff mit engerer … unter einem Dach leben → … im Die Bedeutung des Gesagten
oder weiterer Bedeutung selben Haus leben wird spezifiziert und folglich
ersetzt. greifbarer.

Pars pro toto … unser täglich Brot →


(Sonderfall der „ein Teil für das Ganze“ →
Ein Wort wird durch
Synekdoche) einen Begriff mit engerer
Bedeutung ersetzt.
Vergleich Als Vergleich bezeichnet Beispiel: Ziel/Wirkung:
man das direkte gelb wie die Sonne Durch den Vergleich gewinnt
Gegenüberstellen zweier stark wie ein Löwe ein Sachverhalt, Gegenstand
oder mehrerer größer als ein Elefant oder Begriff an Deutungskraft
Sachverhalte, und wird greifbarer.
Gegenstände oder
sprachlicher Begriffe, die
zumindest eine
Gemeinsamkeit haben. →
Vergleichswort: „wie“
und „als“

Das könnte Ihnen auch gefallen