Sie sind auf Seite 1von 18

DEUTSCHE NORM Mai 2003

Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlanlagen


zum Qualitätsschweißen und -schneiden
Teil 2: Messen der statischen und dynamischen Genauigkeit
(ISO 15616-1:2003) Deutsche Fassung EN ISO 15616-1:2003 EN ISO 15616-2
ICS 25.160.30

Acceptance tests for CO2-laser beam machines for high quality welding
and cutting — Part 2: Measurement of static and dynamic accuracy
(ISO 15616-2:2003); German version EN ISO 15616-2:2003

Essais de réception des machines de soudage et de coupage de qualité


par faisceau laser CO2 — Partie 2: Mesure de la précision du système de
mise en oeuvre du faiseau en statique et en dynamique
(ISO 15616-2:2003); Version allemande EN ISO 15616-2:2003

Die Europäische Norm EN ISO 15616-2:2003 hat den Status einer Deutschen Norm.

Nationales Vorwort

Die Europäische Norm EN ISO 15616-2 wurde vom CEN/TC 121/SC 4 „Qualitätsmanagement für das
Schweißen“ erarbeitet und vom ISO/TC 44/SC 10 „Vereinheitlichungen von Schweißvorschriften“ identisch
übernommen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsausschuss DIN/DVS
AA 15.2/AG V 9.2 „Laserstrahlschweißen und -schneiden“ im Normenausschuss Schweißtechnik (NAS).

Die im Abschnitt 2 und im Abschnitt „Literaturhinweise“ genannte Europäische und Internationale Norm
sind unter der gleichen Nummer als DIN-EN-ISO-Norm bzw. DIN-ISO-Norm veröffentlicht.

Fortsetzung 16 Seiten EN

Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.


– Leerseite –
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 15616-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE März 2003

ICS 25.160.30

Deutsche Fassung

Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlanlagen zum


Qualitätsschweißen und -schneiden
Teil 2: Messen der statischen und dynamischen Genauigkeit (ISO 15616-2:2003)

Acceptance tests for CO2-laser beam machines for high Essais de réception des machines de soudage et de
quality welding and cutting – Part 2: Measurement of static coupage de qualité par faisceau laser CO2 – Partie 2:
and dynamic accuracy (ISO 15616-2:2003) Mesure de la précision du système de mise en oeuvre du
faisceau en statique et en dynamique (ISO 15616-2:2003)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 21. November 2002 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakischen Republik, Spanien,
der Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 15616-2:2003 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Inhalt

Seite
Vorwort........................................................................................................................................................................ 3
1 Anwendungsbereich ..................................................................................................................................... 3
2 Normative Verweisungen ............................................................................................................................. 4
3 Begriffe........................................................................................................................................................... 4
4 Genauigkeitsuntersuchung des Führungssystems .................................................................................. 4
4.1 Untersuchungsumfang ................................................................................................................................. 4
4.2 Messgeräte..................................................................................................................................................... 4
4.3 Untersuchungsverfahren ............................................................................................................................. 5
4.4 Bericht über die Messergebnisse.............................................................................................................. 13
5 Genauigkeitsuntersuchung der Führungsbahn....................................................................................... 13
5.1 Untersuchungsumfang ............................................................................................................................... 13
5.2 Definition der geometrischen Elemente und Genauigkeit der beschriebenen Kenngrößen .............. 13
5.3 Messgeräte................................................................................................................................................... 15
5.4 Untersuchungsverfahren ........................................................................................................................... 15
5.5 Prüfwerkstück.............................................................................................................................................. 15
Literaturhinweise...................................................................................................................................................... 16

2
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 15616-2:2003) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“, dessen
Sekretariat vom DS gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and
allied processes“ erarbeitet.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2003, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis September 2003 zurückgezogen werden.

Diese Europäische Norm „Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlanlagen zum Qualitätsschweißen und


-schneiden“ besteht aus folgenden Teilen:

 Teil 1: Grundlagen, Abnahmebedingungen.

 Teil 2: Messen der statischen und dynamischen Genauigkeit.

 Teil 3: Kalibrieren von Instrumenten zum Messen des Gasdurchflusses und -drucks.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Ungarn, Österreich, Portugal,
Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.

1 Anwendungsbereich

Dieser Teil der Europäischen Norm ist anzuwenden bei Messungen

 der Genauigkeit des Führungssystems;

 der Positionierungsgenauigkeit;

 der Wiederholbarkeit der Positionierung;

 der Genauigkeit der Führungsbahn;

bei Abnahmeprüfungen von CO2-Laserstrahlanlagen zum zweidimensionalen qualitativ hochwertigen Schweißen


und Schneiden (2D) nach EN ISO 15616-1. Diese Norm legt die Prüfverfahren und -einrichtungen fest. Der Umfang
der Untersuchungen und die Genauigkeitsgerade müssen in den technischen Vorschriften für die CO2-
Laserstrahlanlage festgelegt werden und wegen der unterschiedlichen Anforderungen an das Lasersystem mit den
Anwendungsbedingungen übereinstimmen.

Das Werkstück und/oder die Optiken werden während des Laserstrahlprozesses bewegt. Die Bewegungen des
Werkstücks und/oder der Optiken erfordern eine bestimmte Genauigkeit des Bewegungssystems, z. B. des
beweglichen Arbeitstisches, der Drehvorrichtung, der beweglichen Laseroptiken, um reproduzierbare Ergebnisse
zu erhalten. Diese Norm stellt ein Klassifizierungssystem für die Bewegungseinrichtungen in Bezug auf die
geforderte Genauigkeit der vorgesehenen Anwendung auf.

3
EN ISO 15616-2:2003 (D)

2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen
sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen nur
zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten
Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).

EN ISO 15616-1:2003, Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlanlagen zum Qualitätsschweißen und -schneiden


— Teil 1: Grundlagen, Abnahmebedingungen (ISO 15616-1:2003).

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe.

3.1
Genauigkeit des Führungssystems
größte Abweichung des vorgesehenen Pfades für die Lage des Fokusses (oder des Arbeitspunktes) zur
Senkrechten der Vorschubrichtung X, Y oder Z sowie von der Gleichmäßigkeit und der Genauigkeit des Rundlaufs
der Drehvorrichtung

ANMERKUNG Außerdem wird die Genauigkeit des Führungssystems durch irgendeine Abweichung der Istlage des
Fokusses in irgendeiner Richtung zu seiner Solllage längs der Strahlachse für die Schweiß- oder Schneidposition, bezogen auf
die Oberseite des Werkstücks, gekennzeichnet, soweit diese Abweichungen durch das Bewegungssystem verursacht werden.

3.2
Positionierungsgenauigkeit
Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Positionierung des bewegten Teils (Werkstück, Optiken usw.) entlang einer
translatorischen oder rotatorischen Achse

ANMERKUNG Die folgenden Kenngrößen können nach ISO 230-2 unterschieden werden:

 der mittlere Umkehrwert einer Achse. Arithmetisches Mittel von Umkehrwerten bei allen Solllagen längs und um die Achse;

 die Wiederholgenauigkeit der Positionierung einer Achse in einer oder zwei Richtungen: der Höchstwert der
Wiederholbarkeit zur Positionierung bei einer Stellung längs oder um die Achse und nach den Bedingungen, die in
ISO 230-2 festgelegt sind;

 die Genauigkeit der Positionierung einer Achse in zwei Richtungen: der größte Unterschied zwischen den Extremwerten
der Positionierungsabweichungen ohne Rücksicht auf die Lage und die Bewegungsrichtung.

3.3
Genauigkeit der Führungsbahn
Unterschied zwischen der Istführungsbahn am Bezugspunkt des Werkzeugs und dem Sollwert der Führungsbahn,
soweit dieser von der Steuerung der Führungsbahn verursacht wird

4 Genauigkeitsuntersuchung des Führungssystems


4.1 Untersuchungsumfang

Die Messungen müssen in allen wichtigen Bewegungsachsen und in allen Bewegungsrichtungen mit einer
Belastung nach EN ISO 15616-1:2003, 6.4.2 durchgeführt werden.

4.2 Messgeräte

Die Messungen müssen mit kalibrierten Messgeräten, wie mit mechanischen oder optischen (Lasergeräte) oder mit
induktiven Messgeräten durchgeführt werden, die sich zum Messen der Anwendungsgrenzwerte, die in
EN ISO 15616-1:2003, Tabelle 3 festgelegt sind, eignen.

4
EN ISO 15616-2:2003 (D)

4.3 Untersuchungsverfahren

Eine Auswahl von Geräten und Verfahren zum Messen der Genauigkeit des Führungssystems für den beweglichen
Arbeitstisch, der Drehvorrichtung oder der beweglichen Optiken ist in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Vorschläge
der Tabelle 1 erfassen nur unvollständig alle in Übereinstimmung mit EN ISO 15616-1 geforderten Messungen. Der
Umfang der Untersuchung muss in Abhängigkeit von der Art der Laseranlage, von der Art des Führungssystems,
von den Anforderungen an die Verfahrensqualität usw. festgelegt werden. Um die geeigneten Prüfungsverfahren
auszuwählen, muss diejenige Achse des Führungssystems festgelegt werden, die das Ergebnis beeinflusst.

Die Genauigkeit des Führungssystems für die beweglichen Optiken in X- und Y-Richtung muss in Z-Richtung
geprüft werden, außerdem ist die Parallelität der XY-Bewegungsebene der Optiken zu der XY-Bewegungslage des
beweglichen Arbeitstischs zu prüfen. Die Prüfung der Drehvorrichtung mit waagerechter Achse schließt die
Belastung aber auch das höchste Drehmoment und die asymmetrische Belastung des Führungssystems ein, die
dessen Genauigkeit ebenfalls beeinflusst.

5
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Tabelle 1 — Beispiele wie die Genauigkeit des Führungssystems für den beweglichen Arbeitstisch, für den Fokussierkopf oder für die
Drehvorrichtung zu messen ist

Nr. Zweck Bild Gerät Verfahren


1 Geradheit der X(Y)- Richtlineal Anlegen des Richtlineals in X(Y)-
Arbeitstischbewegung in Richtung (z. B. durch Ausrichten mit
Y(X)-Richtung Bezug auf die Arbeitstischnut) und
Ankoppeln der Messuhr.

Verschieben des Arbeitstisches über


Messuhr die gesamte Vorschublänge in X-
Legende Richtung und Messen der
a) Richtlineal Abweichungen in Y-Richtung, ay.
b) Messuhr
c) XY-Arbeitstisch Danach Verschieben des
Arbeitstisches über die gesamte
Vorschublänge in Y-Richtung und
Messen der Abweichungen in X-
Richtung, ax.

2 Geradheit der X(Y)- Richtlineal Justieren des Richtlineals in Stellung


Arbeitstischbewegung in 1 und die Messuhr, wie gezeigt,
Z-Richtung befestigen.

Messuhr Verschieben des Arbeitstisches über


die gesamte Vorschublänge in X(Y)-
Richtung und Messen der
Abweichungen in Z-Richtung, az.
Legende
1 Stellung 1
2 Stellung 2 Wiederholen der Messung mit
Justieren des Richtlineals in Stel-
lung 2.

6
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)
Nr. Zweck Bild Gerät Verfahren
3 Geradheit der X(Y)- Richtlineal Anlegen des Richtlineals in X(Y)-
Bewegungsrichtung des Richtung (z. B. durch Ausrichten mit
Fokussierkopfes in Y(X)- Bezug auf die Arbeitstischnut) und
Richtung (nur Ankoppeln der Messuhr.
Bewegungen der
Messuhr Verschieben des Fokussierkopfes
optischen Achsen)
über die gesamte Vorschublänge in X-
Richtung und Messen der
Abweichungen in Y-Richtung, ay.
Legende Verschieben des Fokussierkopfes
d) Fokussieroptik über die gesamte Vorschublänge in Y-
Richtung und Messen der
Abweichungen in X-Richtung, ax.

4 Geradheit der X(Y)- Richtlineal Justieren des Richtlineals in Stel-


Bewegungsrichtung des lung 1 und die Messuhr, wie gezeigt,
Fokussierkopfes in Z- befestigen.
Richtung (nur
Messuhr Verschieben des Arbeitstisches über
Bewegungen der
die gesamte Vorschublänge in X(Y)-
optischen Achsen)
Richtung und Messen der
Abweichungen in Z-Richtung, az.

Wiederholen der Messung mit


Justieren des Richtlineals in Stel-
lung 2.
Legende
d) Fokussieroptik
1 Stellung 1
2 Stellung 2

7
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Nr. Zweck Bild Gerät Verfahren


5 Parallelität der XY- Messuhr Anlegen des Fokussierkopfes an die 4
Bewegungsebene des Eckpunkte und auf die Mitte des
Fokussierkopfes zur XY- Arbeitstisches. Die gleiche Z-
Bewegungsebene des Koordinatenlage des Fokussierkopfes
Arbeitstisches (Bewegung wird in allen Stellungen beibehalten
des Fokussierkopfes oder und die Abweichungen in Z-Richtung,
des beweglichen az, gemessen.
Arbeitstisches)

Legende
d) Fokussieroptik
6 Rechtwinkligkeit der Stahlwinkel Den Stahlwinkel mit einem Schenkel in
Arbeitstischbewegung in X-Richtung der Arbeitstischbewegung
X- und Y-Richtung festlegen.
Messuhr Verschieben des Arbeitstisches in Y-
Richtung und Messen der
Abweichungen von der
Rechtwinkligkeit in X-Richtung entlang
des Winkels.

8
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Nr. Zweck Bild Gerät Verfahren


7 Rechtwinkligkeit der Stahlwinkel Den Stahlwinkel mit einem Schenkel in
Bewegung des X-Richtung der Bewegung des
Fokussierkopfes in X- und Fokussierkopfes festlegen.
Y-Richtung (Bewegung
Messuhr Verschieben des Fokussierkopfes in
des Fokussierkopfes)
Y-Richtung und Messen der
Abweichungen von der
Rechtwinkligkeit in X-Richtung entlang
des Winkels.

Legende
d) Fokussieroptik

9
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Nr. Zweck Bild Gerät Verfahren


8 Rechtwinkligkeit der Zylinder oder Justieren des Zylinders oder des
Oberfläche des Stahlwinkel Winkels und Verschieben des
Arbeitstisches zur Arbeitstisches oder des
Bewegung in Z-Richtung Fokussierkopfes in Z-Richtung.
Messuhr Messen der Abweichungen von der
Rechtwinkligkeit in X(Y)-Richtung
längs des Zylinders oder des
Winkels.

Legende
d) Fokussieroptik

10
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Nr. Zweck Bild Gerät Verfahren


9 Axialer Rundlauf in Messuhr Die Messuhr ungefähr 20 mm von
waagerechter oder in der äußeren Kante der
senkrechter Ebene Aufspannplatte entfernt anlegen.
Drehen der Aufnahme und Messen
der Abweichungen.

10 Radialer Rundlauf in Messuhr Die Messuhr an die Bohrung für die


waagerechter oder in Zentrieraufnahme oder an den
senkrechter Ebene Zylinder anlegen. Aufnahme drehen
und Messen der Abweichungen.

11
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Nr. Zweck Bild Gerät Verfahren


11 Rundlauf in waagerechter Messuhr Drehvorrichtung mit höchster
Ebene bei Belastung Belastung (außermittig)
beanspruchen.
Die Messuhr ungefähr 20 mm von
der äußeren Kante der
Aufspannplatte entfernt anlegen.
Drehen der Aufnahme und Messen
der Abweichungen.

12 Planlauf senkrecht bei Messuhr Drehvorrichtung mit höchster


Belastung Belastung beanspruchen.
Die Messuhr ungefähr 20 mm von
der äußeren Kante der
Aufspannplatte entfernt anlegen.
Drehen der Aufnahme und Messen
der Abweichungen.

12
EN ISO 15616-2:2003 (D)

4.4 Bericht über die Messergebnisse

Tabellen sind ein geeignetes Mittel, um die Ergebnisse einschließlich der Festlegungen für die höchsten Werte
anzugeben.

5 Genauigkeitsuntersuchung der Führungsbahn


5.1 Untersuchungsumfang

Die Abweichungen der Führungsbahn zwischen einem programmierten Umriss und dem Istweg muss während des
simulierten Verfahrens an drei Umrisselementen gemessen werden. Die Messungen müssen mit und ohne
Belastung der Anlagen durchgeführt werden, wobei mindestens eine der Achsen mit der Arbeitsbelastung
beaufschlagt wird. Zusätzlich ist die Führungsbahngeschwindigkeit aufzuzeichnen.

Die Genauigkeit der Führungsbahn muss bei den festgelegten Geschwindigkeiten geprüft werden.

Die Grenzwerte sind in EN ISO 15616-1:2003, Tabelle 5 festgelegt.

5.2 Definition der geometrischen Elemente und Genauigkeit der beschriebenen Kenngrößen

An jeder Ecke des geometrischen Elements „Quadrat“ (siehe Bild 1) werden der Abrundungsfehler fa und der
Überschwingfehler fo untersucht. fa ist der Abstand zwischen der Istführungsbahn und der Sollecke. fo ist die
größte Überschwingung des Systems in Bezug auf die Sollseite des Quadrats.

Die Seiten des Quadrats liegen parallel zu beiden Koordinatenachsen des Systems. Die Seitenlängen des
Quadrats betragen 80 mm. Dieser Wert darf geändert werden, wenn er ungeeignet ist (ist im Bericht aufzuführen).

Legende
fa Abrundungsfehler a) Sollbahn 90 °-Ecke 1,2,3,4 Schnittrichtung
fo Überschwingfehler b) Istbahn

Bild 1 — Geometrisches Element „Quadrat“

Der Fehler in der Kreisförmigkeit t wird durch Anwendung des geometrischen Elementes „Kreis“ (siehe Bild 2)
untersucht. t ist der Unterschied zwischen dem Radius des eingeschriebenen Kreises zum Radius des
umschreibenden Kreises, der alle Abweichungen der Istführungsbahn einschließt. Die eingeschriebenen und
umschreibenden Kreise sind konzentrisch, jedoch nicht unbedingt konzentrisch zum Sollkreis.

13
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Der Solldurchmesser des Prüfkreises beträgt 50 mm. Dieser Wert darf geändert werden, wenn er ungeeignet ist
(ist im Bericht aufzuführen).

Legende
c) eingeschriebener Kreis
d) umschreibender Kreis
e) Istführungsbahn
f) Sollführungsbahn
t Fehler in der Kreisförmigkeit

Bild 2 — Geometrisches Element „Kreis“

Das geometrische Element „45°-Schräge“ (siehe Bild 3) ist eine unter 45° verlaufende Gerade zwischen den
Achsen des Systems. Die Gerade ist durch die zwei Endpunkte P1 und P2 begrenzt. Die Prüfung verläuft von
einem Endpunkt zum anderen und zurück. Die Lage der Schrägen ist durch die Differenz der Koordinaten von P1
und P2 gekennzeichnet, diese beträgt ∆x = ∆y = 80 mm (x und y beschreiben die zwei linearen Achsen).

Der Umkehrfehler r wird an dem geometrischen Element „45°-Schräge“ geprüft. r ist der Abstand zwischen zwei
Linien parallel zur Sollführungsbahn, der alle Abweichungen der Istführungsbahn für den Hin- und Rückgang
einschließt.

Legende
r Umkehrfehler
Bild 3 — Geometrisches Element „45°-Schräge“

14
EN ISO 15616-2:2003 (D)

5.3 Messgeräte

Es sind mindestens zwei Bewegungsmessfühler notwendig (einer für jede Koordinate), um die Genauigkeit der
Führungsbahn zu untersuchen. Die Anzeigen der Bewegungsmessfühler sind für die späteren Untersuchungen
aufzuzeichnen. Die zur Istführungsbahn gehörende Geschwindigkeit ist aus den aufgezeichneten Anzeigen zu
berechnen.

Um eine richtige Aufzeichnung zu erhalten, muss sichergestellt werden, dass die aufgezeichneten Wertepaare der
Bewegungsmessfühler zu dem gleichen Prüfzeitpunkt gehören.

Andere externe Messgeräte können verwendet werden, wenn sie geeignet sind.

5.4 Untersuchungsverfahren

Vor Beginn der Messungen müssen Bewegungsfühler auf Rechtwinkligkeit und Kalibrierung geprüft werden. Die
Messungen sind entsprechend den Vorschriften unter Anwendung der programmierten Geschwindigkeit vprog
durchzuführen.

Beim „Quadrat“ und bei der „45°-Schräge“ muss die Bewegungsart an den Ecken aufgezeichnet werden (z. B. die
für die Höchstgeschwindigkeit oder für den eindeutigen Halt, die bei Anlagen mit einer leistungsabhängigen
Geschwindigkeitssteuerung angewendet werden).

In Bezug auf den Kreis muss die CO2-Laserstrahlanlage so programmiert werden, dass anderthalb Kreise (540°)
ausgeführt werden. Die Berechnungen müssen auf die Bogensegmente von 90° bis 450° beruhen, d. h. das erste
und das letzte 90°-Segment des 540°-Umlaufs wird nicht in Betracht gezogen.

5.5 Prüfwerkstück

Die Genauigkeit der Führungsbahn der CO2-Laserstrahlanlage kann als eine Alternative mit einem Prüfwerkstück
untersucht werden, wenn dies von den Partnern vereinbart wird.

Sowohl die Geometrie des Werkstücks, der Werkstoff, die Werkstückdicke und die Schneidgeschwindigkeit als
auch die Grenzen der Festlegungen müssen dafür vereinbart werden.

15
EN ISO 15616-2:2003 (D)

Literaturhinweise

ISO 230-2, Test code for machine tools — Part 2: Determination of accuracy and repeatability of positioning
numerically controlled axes (de: Prüfregeln für Werkzeugmaschinen — Teil 2: Bestimmung der Positionier-
genauigkeit und der Wiederholpräzision der Positionierung von numerisch gesteuerten Achsen).

16

Das könnte Ihnen auch gefallen