1939-1945
Teil A
Band 1
August / September 1939
Im Auftrag des
Militärgeschichtlichen Forschungsamtes
in Verbindung mit
dem Bundesarchiv-Militärarchiv
und
der Marine-Offizier-Vereinigung
herausgegeben von
Werner Rahn und Gerhard Schreiber
unter Mitwirkung
von Hansjoseph Maierhöfer
Frühere Signaturen:
Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine
(Oberkommando der Kriegsmarine/Skl)
Kr 21/Chef
Britische Admiralität
Case GE 101 PG 32021
Deutschland <Deutsches
«Deutsches Reich»
Reich> / Seekriegsleitung:
Kriegstagebuch der Seekriegsleitung 1939-1945 / im Auftr. d.
Militärgeschichtl. Forschungsamtes in Verbindung mit d.
Militargeschichtl.
Bundesarchiv-Militärarchiv u.d. Marine-Offizier-Vercinigung
Marine-Offizier-Vereinigung
hrsg. von Werner Rahn uu. Gerhard Schreiber unter Mitw. von
Hansjoseph Maierhöfen
Maierhöfer. - Herford ; Bnnn
Bonn : Mittler
NE: Rahn, Werner [Hrsg-U
[Hrsg.]; HST
Teil A.
Bd. 1. August/September 1939. - 1988
ISBN 3-8132-0bOl-7
3-8132-0601-7
Vorwort
7-E
Anmerkungen
221-A
i|
NSM ■ I
:
'. v ••■' / i
Vorwort
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt beschäftigt sich schon seit vielen Jahren
mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit,
deren Ergebnisse in zahlreichen Monographien und insbesondere in seinem Rei-
henwerk >»Das
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg« vorliegen, wurden die
Akten der deutschen Seekriegsleitung von 1939 bis 1945, die fast vollständig erhal-
ten geblieben sind, stets mit großem Gewinn ausgewertet.
Innerhalb dieses Aktenbestandes nimmt das Kriegstagebuch mit seinen verschiede-
nen Teilen eine Sonderstellung ein, da es von Tag zu Tag das Lagebild, die strategi-
schen und operativen Überlegungen und Entscheidungen eines Wehrmachtteiles
überliefert, dessen Führung sich nachdrücklich um den aus ihrer Sicht angemesse-
nen Stellenwert der maritimen Komponente in der deutschen Gesamtkriegführung
bemühte. Neben dem bereits vor etlichen Jahren veröffentlichten Kriegstagebuch
des Oberkommandos der Wehrmacht/Wehrmachtführungsstabes enthält das
Kriegstagebuch der Seekriegsleitung eine Fülle von Informationen, die weit über
den engeren Bereich der Marinefuhrung
Marineführung hinausgehen und einen tiefen Einblick in
die politischen, strategischen und rüstungswirtschaftlichen Probleme der deutschen
Kriegführung ermöglichen. Dies gilt insbesondere für den Teil A des Kriegstagebu-
ches, der lückenlos vom 15. August 1939 bis zum 20. April 1945 in 68 Monatsbän-
den vorliegt und dessen Faksimile-Edition mit diesem Band begonnen werden soll.
Im Hinblick auf den sehr großen Umfang des Kriegstagebuches schien es lange Zeit
fraglich zu sein, ob eine Edition möglich sei. Demgegenüber zeichnete sich auf-
grund der intensiven Benutzung der Aktenbände durch zahlreiche Historiker des
In- und Auslandes bereits ab, daß Maßnahmen eingeleitet werden mußten, um die
wertvollen Originale zu schonen. Außer der Mikroverfilmung bot sich eine Faksi-
mile-Edition an, die neben der leichteren Benutzbarkeit den Vorteil hat, in einem
knappen Anmerkungsapparat nicht nur eine Auflösung der handschriftlichen Kor-
rekturen und Bemerkungen, sondern auch erläuternde Hinweise zu gestatten, die
eine weitere wissenschaftliche Erschließung und erschöpfende Auswertung der
Quelle ermöglichen. Darüber hinaus ist geplant, noch vor Abschluß der Edition
einen Ergänzungsband herauszugeben, der vor allem eine umfangreiche wissen-
schaftliche Einführung in das KTB enthalten wird.
Auch wenn sich dadurch nicht der Standard einer umfassenden kritischen Edition
erreichen läßt, so ist dieses Verfahren unter den gegebenen Umständen der einzige
Weg, auf dem diese große Quelle zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges der Wis-
senschaft allgemein zugänglich gemacht werden kann.
Von den Mitarbeitern des MGFA haben Kapitän zur See Dr. Werner Rahn und Fre-
gattenkapitän Dr. Gerhard Schreiber aufgrund ihrer bisherigen Forschungstätigkeit
7-E
den Quellenbestand sehr gut kennengelernt. Sie haben daher die Herausgabe der
einzelnen Monatsbände neben ihren sonstigen dienstlichen Verpflichtungen über-
nommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit werden sie von Archivdirektor Dr. Hans-
joseph Maierhöfer (Bundesarchiv-Militärarchiv) unterstützt, der über langjährige
Erfahrung bei der Erschließung des Aktenbestandes verfügt.
Bei der ersten Prüfung der Realisierungsmöglichkeiten des Projektes stellte sich
schnell heraus, daß die dafür erforderlichen Mittel vom MGFA allein bei weitem
nicht aufgebracht werden konnten. Die Beteiligung weiterer Institutionen war un-
verzichtbar. Es ist daher zu begrüßen, daß das Bundesarchiv und die Marine-Offi-
zier-Vereinigung/Marine-Offizier-Hilfe e.V. die Drucklegung mit einer namhaften
zier-Vereinigung/'Marine-Offizier-Hilfe
finanziellen Unterstützung fördern.
fordern. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang dem
Präsidenten des Bundesarchivs, Herrn Professor Dr. Hans Booms, und dem Vorsit-
zenden der MOV/MOH, Herrn Vizeadmiral a.D. Horst v. Schroeter.
Die Verwirklichung des Vorhabens hing jedoch letztlich davon ab, ob ein Verlag
bereit sein würde, sich an einem derart anspruchsvollen und langfristigen Vorhaben
zu beteiligen, bei dem der verlegerische Erfolg nicht von vornherein absehbar ist.
Ich danke daher ganz besonders dem Verleger, Herrn Gerhard Bollmann vom Ver-
lag E.S. Mittler & Sohn GmbH, für sein großes Engagement, insbesondere für die
damit verbundene Beteiligung an der Herstellung des Werkes.
Herrn Leitenden Archivdirektor und Oberst d.R. Dr. Manfred Kehrig und seinen
Mitarbeitern vom Bundesarchiv-Militärarchiv danke ich für die enge Kooperation
bei der technischen Vorbereitung der Drucklegung.
8-E
Vorbemerkungen zur Edition
9-E
- Nachschubabteilung (A III),
- Schiffahrtsabteilung (A VI),
- Amtsgruppc
Amtsgruppe Nautik (AH).
Auf die späteren Umgliederungen ist an dieser Stelle nicht weiter einzugehen, da
sie in der wissenschaftlichen Einführung zu dieser Edition ausführlich behandelt
werden. Bei Bedarf sollte der Benutzer vorerst auf das »Handbuch zur deutschen
Militärgeschichte 1648-1939, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt,
Bd. 4,
4. München 1979« sowie auf die Dokumentation von Walter Lohmann l.ohmann und
Hans H. Hildebrand, »Die Deutsche Kriegsmarine 1939-1945, Gliederung — Ein-
satz — Stellenbesetzung, Bad Nauheim 1956 ffAt ff.« zurückgreifen.
Innerhalb der Ski kam der Operationsabteilung (1/Skl) herausragende Bedeutung
zu. da der »Oberbefehlshaber der Kriegsmarine/Chef
zu, Kriegsmarine/Chet der Ski« durch sie zum einen
unmittelbar operativ führte und sich zum anderen bei seinen Entscheidungen durch-
weg auf die Zuarbeit dieser Abteilung abstützte. Daher waren die übrigen Abteilun-
gen und Gruppen der Ski sowie verschiedene Ämter und Bereiche des OKM gehal-
ten. der 1/Skl unverzüglich alle Informationen vorz.ulegen,
ten, vorzulegen, die zur Feststellung und
Beurteilung der Lage und zur Vorbereitung einer Entschlußfassung des Ob. d. M./
Chef der Ski erforderlich erschienen. Die Operationsabteilung unterteilte sich in
Gruppen und diese wiederum in Referate. Sie umfaßte im Laufe des Krieges bis
zu 50 Offiziere mit zahlreichem Hilfspersonal. Die Gruppe I zeichnete verantwort-
lich für alle strategischen und operativen Fragen, sie gliederte sich in eine Reihe
von Referaten, von denen hier nur die wichtigsten genannt werden sollen:
- Ia: Operationsführung (zugleich Gruppenleiter),
- Ib: Strategische Fragen und Kriegstagebuchführung,
- Ic: Außenpolitische Fragen der Seekriegsführung (Politik.
(Politik, Völkerrecht und
Propaganda),
- Ie: Minenkriegführung,
- Ik: Außerheimischer Kreuzerkrieg,
- lop: Operationen der Überwasserstreitkräfte, operative Planung auf allen
Kriegsschauplätzen,
- Iu: U-Boot-Kriegführung
Die Gruppe II befaßte sich mit allen Fragen aus den Bereichen Handelsschiffährt
Handelsschiffahrt
und Wirtschaftskrieg. Die Gruppe III bearbeitete organisatorische und materielle
Fragen und war verantwortlich für die Verbindung zu den übrigen Bereichen des
OKM.
In der Verantwortung der Operationsabteilung lag außerdem die Führung des
Kriegstagebuches der Ski. Dieses sollte möglichst alle Informationen, Ereignisse,
eigene Maßnahmen, Überlegungen und Vorschläge festhalten. Man legte daher be-
reits bei Kriegsausbruch eine Gliederung fest, die chronologische und systemati-
10-E
lig
hg die Tatsache gegenüber, daß der Anmerkungstext nicht auf der jeweiligen Seite
erscheint. Vielmehr mußten diese Anmerkungen — bei direkter Fortsetzung der
Seitenzählung des Originals — den Eintragungen des KTB nachgestellt werden. Die
Paginierung wird dabei durch den Zusatzbuchstaben »A« von der des Originals un-
terschieden (z.B. S. 221-A). Auf den Textseiten befinden sich die Anmerkungszif-
fern stets am linken Rand, in Klammern gesetzt, z.B. (15).
Die für die Edition gravierendste Auflage ergab sich jedoch aus der Notwendigkeit,
den wissenschaftlichen Apparat rigoros einzuschränken. Dafür waren sowohl tech-
nische als auch materielle Bedingungen ausschlaggebend. Es ist in diesem Kontext
darauf aufmerksam zu machen, daß allein der Teil A des KTB 68 Bände mit ca.
35.000 Seiten umfaßt.
In den Anmerkungen werden in erster Linie die schwer lesbaren handschriftlichen
Korrekturen, Bemerkungen und Ergänzungen aufgelöst, die in der Regel mit
schwarzer Tinte (KTB-Führer) oder Bleistift (wenn Paraphe fehlt, nicht bestimm-
bar) ausgeführt wurden. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß die Farben grün,
rot und blau (benutzt vom Chef der Ski, Chef des Stabes der Ski und Chef der Ope-
rationsabteilung) in den meisten Fällen, obwohl im Original gut erkennbar, in der
Kopie und damit auch im Faksimile-Druck oft kaum noch wahrnehmbar sind. Der-
artige Bemerkungen werden daher kommentiert. Handschriftliche Veränderungen,
z.B. bei Schreibfehlern, Streichungen usw., die als solche unzweifelhaft erschei-
nen, werden hingegen nicht berücksichtigt. Gleiches gilt für die zahlreichen Unter-
streichungen bzw. senkrechten Striche am Rande des Textes.
In wenigen Einzelfallen
Einzelfällen enthalten die Aufzeichnungen des KTB Ergänzungen in
Maschinenschrift, die offenbar nachträglich eingefügt wurden und das Format einer
Seite sprengen. Derartige Anfügungen sind in der Edition nicht auf besonderen Sei-
ten wiedergegeben, sondern als Fußnoten aufgenommen.
Im Originaltext enthaltene Hinweise auf andere Teile des KTB bzw. Aktenbestände
der Ski, soweit diese eindeutig zu identifizieren sind, werden mit genauen Angaben
zum Fundort im Bundesarchiv-Militärarchiv (BA-MA) versehen. Dies gilt aller-
dings nicht für Verweise auf die umfangreiche Fernschreib- und Funkspruchsamm-
lung der Ski (BA-MA RM 7/483 bis 660, 1.1.1940 bis 28.2.1945), da ein derartiges
Verfahren den vorgegebenen Umfang des Anmerkungsapparates gesprengt hätte.
Ganz generell halten es die Herausgeber für angebracht, den Benutzer auf folgende
— das KTB mitunter ergänzende — wichtige deutsche Quelleneditionen zur Ge-
schichte des Zweiten Weltkrieges aufmerksam zu machen:
- Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik 1918-1945. Aus dem Archiv des Aus-
wärtigen Amts. Serie D: 1937-1941, 13 Bde, Göttingen, Baden-Baden, Frankfurt
a.M. 1950-1970; und Serie E: 1941-1945, 8 Bde, Göttingen 1969-1979 (zit.:
ADAP, D bzw. E).
12-E
- Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939-1945. Dokumente des Oberkom-
mandos der Wehrmacht, hrsg. von Walther Hubatsch, 2. durchges. u. erg. Aufl.,
4ufl.,
Koblenz 1983 (zit.: Hitlers Weisungen).
- Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab)
1940-1945. Geführt von Helmuth Greiner und Percy Emst
Ernst Schramm. Im Auftrag
des Arbeitskreises für Wehrforschung hrsg. von Percy Ernst Schramm in Zu-
sammenarbeit mit Andreas Hillgruber, Walther Hubatsch und Hans-Adolf Ja-
cobsen, 4 Bde [nebst Nachtrag] 1.2, Frankfurt a.M. 1961-1979 (zit.:
KTB/OKW).
- Lagevorträge des Oberbefehlshaber^
Oberbefehlshabers der Kriegsmarine vor Hitler 1939-1945. Im
Auftrag des Arbeitskreises für Wehrforschung hrsg. von Gerhard Wagner, Mün-
chen 1972 (zit.: Lagevorträge).
- Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärge-
richtshof. Nürnberg, 14. Nov. 1945 — 1. Okt. 1946, 42 Bde, Nürnberg
1947-1949 (zit. IMT = International Military Tribunal).
Bezugnahmen auf diese Dokumentensammlungen erfolgen grundsätzlich nur dann,
wenn dies geboten erscheint. Darüber hinaus werden im Einzelfall Hinweise auf
wissenschaftliche Arbeiten gegeben, die im KTB nur angedeutete historische Ereig-
nisse und Probleme ausführlicher behandeln.
Den Eintragungen des ersten Bandes, die mit dem 15. August 1939 beginnen, sind
die »Gedanken des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine zum Kriegsausbruch am
3.9.1939« vorangestellt, obwohl sie nicht zum KTB Teil A zählen. Dies erscheint
3.9.1939'<
deshalb gerechtfertigt, weil der Ob. d. M. in diesem Dokument sowohl die langfri-
stigen Zielsetzungen der Kriegsmarine als auch das definiert, was die Marine nach
seiner Auffassung in diesem Krieg leisten könne.
Alle Bände des KTB besaßen einen in rotem Karton gehaltenen Außenumschlag.
Auf dessen Frontseite sind zwei gelbe Streifen in Form eines X (Kennzeichnung für
den Verschlußgrad »Geheime Kommandosache«) aufgeklebt. Im Zentrum dessel-
ben befindet sich ein Etikett mit den jeweiligen Titelangaben. Das Umschlagblatt
trägt außer dem Stempel »Chefsache! Nur durch Offizier!« oft auch den Vermerk
»Geheime Kommandosache«. Regelmäßig enthält es die »Kr. . . « Signatur der
Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Ski und den Stempel »The Document is
Admirality
Admirality Property« mit der »PG . . . « Signatur, denn die Akten befanden sich
nach Kriegsende für mehrere Jahre in britischem Besitz. Aus Kostengründen
Kostengrunden wurde
auf einen Abdruck des Außenumschlags verzichtet. Es ist darauf
daraufhinzuweisen,
hinzuweisen, daß
sich der Stempel der britischen Admiralität auch auf allen wiedergegebenen Innen-
titelseiten des KTB findet. Mitunter sind diese außerdem mit einem Stempelauf-
druck »International Military Tribunal Nürnberg, Germany . . .« versehen, was be-
deutet, daß die Dokumente im Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher benutzt
13-E
wurden. Alle diese Angaben werden in den Folgebänden nicht mehr kommentiert.
Der reproduzierten Titelseite des ersten Bandes, Seite V, folgt unmittelbar die Seite
VII mit der von Anfang an vorgesehenen Gliederung des Gesamt-KTB. Die Seite
VI wurde als Leerseite nicht abgedruckt. Die Seiten eines Monatsbandes sind im
Original handschriftlich durchnumeriert, auf sie beziehen sich alle Angaben in den
Fußnoten. Unabhängig von dieser Zählung ist die später vom Bundesarchiv-Mili-
tärarchiv vorgenommene Paginierung, die jeweils auf der rechten Seite rechts oben
eingestempelt wurde. Ab November 1939 enthalten die Monatsbände zwischen den
Tagesaufzeichnungen häufig leere Doppelseiten, die jedoch vom KTB-Führer mit-
gezählt wurden. Aus Ersparnisgründen werden sie in dieser Edition weggelassen,
was an der jeweiligen Stelle kenntlich gemacht wird.
Die folgenden Monatsbände werden auf der Rückseite des Originaltitelblattes je-
weils mit einer Kurzfassung der hier ausführlicher dargelegten editorischen Grund-
sätze versehen.
Es ist — wie schon angedeutet — geplant, noch vor Abschluß der Edition einen
Ergänzungsband herauszugeben, der u.a. eine umfangreiche
umlangreiche wissenschaftliche Ein-
führung in das KTB, ein ausführliches Abkürzungsverzeichnis sowie die wichtig-
sten Marinequadratkarten enthalten wird.
14-E
Berlin, den 3. 9*
9. 39
39.
nicht vor etwa 1944 zu rechnen brauchten und den der Führer bis
! zum
zun letzten Augenblick glaubte vermeiden zu sollen (Vortrag vor
^ 22. 8„),
8o), auch wenn dadurch eine durchgreifende Regelung der pol-
^ 3 schnelle Schlachtschiffe,
3 umgebaute Panzerschiffe
53 schwere Kreuzer
L-und Spähkreuzer
einige L'-und
2 Flugzeugträger,
ten- und ^
£ Minen-U-Boote.
Bei der Jagd der englischen Flotte auf diese über die Ozeane
15-L
l.vE
I
"irpitz hätten zur lindunc
Tirpitz Bindung eines Teiles der schweren engli-
diese Y/eise
Yreise wäre, insbesondere
inebesondere bei Mitwirkung
Kitwirkung von Japan und
te, im jetzigen
Jetzigen Augenblick in Verbindung mit der polnischen
mässig
müssig aufgebaute
aufgebautc U-Bootswaffe geschaffen, von der zur Zeit
können
können}"Scharnhorst"
t"Scharnhorst" und "Gneisenau", die zudem in ihrer Ge-
wirken.
wirken
Anmerkungen zu den "Gedanken des Ob.d.M." vom 3-9-1939
3-9*1939
(2) Alle senkrechten Striche am Rand des Textes wurden mit Rotstift
vom Chef des Stabes der Ski, Konteradmiral (ab 1.1.19110
1.1.1940 Vizeadmi-
ral) Schniewind, vorgenommen. Die waagerechten Unterstreichungen
im Text sind in schwarzer Tinte, geschweifte Klammern mit Blei-
stift ausgeführt.
(3) Links neben der Zeile "3 schnelle Schlachtschiffe" mit Bleistift
"3". Rechts neben den Schiffstypen folgende Anmerkungen mit Blei-
stift: neben "Schlachtschiffe": "neu"; neben "Panzerschiffe":
"Deutschi. Scheer, Spee"; neben "schwere Kreuzer": "Blücher, Hip-
per, Pr.Eugen, Seydlitz, Lützow"; neben "Flugzeugträger": "Zeppe-
lin, ...".
(4) Die Gesamtzahl der U-Boote und die Zahl der Minen-U-Boote ist
nachträglich mit schwarzer Tinte hinzugefügt worden.
U^rjeit
0ecgang, Scle-udjtung,
Seegang, Sclwidjtung, Sufytigfeit
Sidjtigfeit 2? o r f o m in n i f f e
SBorfommniffe
Suft, SRonbjdjein
ber ßufl, 3Jlonbfd)ctn ttfro.
ufro.
Prüf
Prü
üff..Nr.
yj
Nr. . J..
y. .
Rffll’IS;) «swstij
Gclieiae
Gcliei Kommandosache!
ae.Eommanclosache!
ekatagebuch
Kri ekstagehuch der
Seekr^egsleitung (l.Abteilung)
SeekrLegaleitung (l.Ahteilung)
T ei 1 A.
I ■ ■ !
| A
I
i.
1
:■ iO iiOO
j . orij
'?r.!J ••••
••
Heft I
Begonnen:
Begonnen; 15.August 1939
^O. September 1935
Abgeschlossen: 30. 1939
3}atum
Saturn
2In(iabe be§
Angabe bc§ Orte‘5,
SDrte‘5, 35Mnb,
S>inb, SBcltcr,
SCcttcr,
Seegang. Scleudjtiing,
Seegang, SBcIcudjtuiig, 0irf)tigfcit
Sirfjtigfeil 33
35 no r f o m
in m n i f f er
Hftrscit
bcr Suft,
her Öuft, 3)loub{d)cin
®LOitb(d)cin ufm.
He ft I Atlantik.
He ft II Nordsee.
He f
He ftt III Ostsee.
He ft IV Ubootskriegführung.
Heeft
H ft V Luftkriegführung.
Luf tkriegf ührur.g.
H'eft VI Minenkriegführung.
He.ft VII
He Überlegungen des Chefs der Seekriegs-
leitung und Niederschriften über Be-
sprechungen mit dem Führer.
Heft VIII: Völkerrechtliche Kriegführung, Pro-
paganda und Politik.
He
He:ft IX Versorgungsfragen.
Heft
Hc:ft.X
X Küsten-und Fla-Verteidigung.
He:
Heft
ft XI Handelsschiffsfragen.
Hardelsschiffsfragen.
Heft XII Wirtschaftskriegführung.
Teil D:
(CD
1) Hei
Heftft B-Berichte
Heft
He ft Politische Übersichten
Heft Auslandspresse.
Auslandspresae.
He ft Tägliche Lagen (Atlantik, Nordsee,
Ostsee,Luftlage,
Ostsee(Luftlage,
Handelsschiffahrt).
sn:
Beronnen an: 15«August
15 • Augu??t 1939 1
©atiim
©aftim bc^ Orte#,
Eingabe bc«t 'TÖinb, Tßeffer,
Ortctf, löinb, fetter,
unb Seegang, Beleuchtung,
^efeuebtung, Sid)tigJcif
Sid)tigfeit 33orfommniffe
U^ractt
U^rjcit ber Cuft, <9}?onb|chein
bcc t’nft, 2??onbfd)ein tifn».
uftv.
iS, Hn ,
" F a . 1 7?EIS
TTSIS
( Krieg gegen I o 1 e a
n )
n
In Vorbei
Vorbereitung d iSs "Full
eitung d. "Fü]1 77eiß
'•Teil?" wurden
wurclen bis zur. 15.8.1939 -pol-
ZUJT, 15.3.1939 ol-
gende
jende lilassnahiren*
UassnaliEen- durch ’e führt:
«lurch; ;eführt:
1.
1.) 1.3.39t Aufstellung
) der 12.U-Jsgcl-Flottille
12.U-Jagd-Flottille
1.3.39: (Nord-
see) und 17. Ü-Jsgd-Flottille (Ostsee).
(Ostsee),
2.)
2. 1.8.39: Aufstellung
) der Eisenbahnbatterie
1.3.39: "Gneisenau"
im
ia Raum
Rsum lillau
Pi Hau (f.b
(t'-.b 15-S.
15.8. einsatzbereit).
ei.asatzb.ere.it).
3.)
3. ab 1.8.39: Aufstellung
) von 8 Frhrzeugen
Fahrzeugen der Kes.Vorp.
cer
ab 1.8.39: Res.Vorp.
Fl. innerhalb 3 Tf-gen
Tf-ren ourchführbar.
durchführbar.
-i.)
*•) 5 •'£. 3 9:
5/3.39: Trc(3schiff. "Altmark1’ eis
TrcCschiff. "Altrnark" f*ls Troßschilf
TroRschiff für
"Graf opc-e"
3pee" zur Abholung von Dieselöl nach
Port Arthur (UoA)
(t>oA) ausgelaufen.
3.) 7.3.39=
7.8.39: Gtafieln 1/506 und 3/506 nach Lochstädt
Gtafleln
verlegt.
6.) 15.5.39:
15.3.39: 300 Mann Erg.ooldaten
Erg.üolclaten von I. und III. M.A.A.
L.A.A.
zur V. und VII.
711. M.A.A.
Ivi.A.A. nach Ostpreussen ver-
legt.
1. )
"Graf
) ab 15.8.39:
opee" und Atlantik-Uboo
öpee" Atlantik-Uboote
te auslaufbereit.
;
2. )
Troßschiff
Trof3sc'hiff ab
".Vesterwald" 22.Ö.39:
ab (für "Deutschland")
22.8.39:
"Deuts chland")
auslaufberei
aus lauf ber ei t.
3. )
"Deutschland" auslaufbereit.
ab 29.8.39:
25.8.39:
4. Aufstellung
) der 5.R-Flottille mit "Elbe".
zum 23.8.39:
5. Aufstellung
) der Hafenschutzflottillen
zum 23.8.39: in Ost-
see und K.7/.-Kanal.
9Äarinm>*rf{
OTarineWfrtt TDtMetflabbf (JbrltqftaQrbucb)
TOfKetRnbbt S)in
SMn A 3
4000 0.3H
6.3« 1418/680
Uffl/fiSO ®rucfetfl
©rtitfmi V (fflntaflfn)
(CHn(aoen) SMn A 4
gefaltet 2Mn
2
'Saturn
©ntum Angabe bec*
«angabc Örfc^, ("fflinb,
bc« Orte«, 30inb/ 'JÖcttcr,
unb
mtb Seegang, 93clcud)Umg,
ffeegong, ^Jclcucblung, 6id)ttgfeit
6itb(igfcit
'Sotfommniffe
gjorfotnmniffe
U^rjcit
a^rje« • ber Cuff,
ber 2uft, ^onbfcftcin
üftpiibtoein ufn>.
ufn>.
8. Hobmässige
Mobmässige Aufstellung
) der Nachrichten-
zun 22.8.39:
zum
Organisation.
10.)
10.) Einrichtung der S.B.
3.B. und Kriegslotsendienst-.
Kriegslotsendienst.
11.)
11.) Besetzung von Seezielbatterien an Nord-
und Ostsee, soweit mit aktivem Personal
urd
möglich.
12.) T
7 - 1 lag-
Tag- Aufstellung des Fla-Schutzes
Pla-Schutzes der Küste
(durch Vorausmassnahme).
sehen.
Verfügung gestellt:
gestellt
P.d.T.(Gst) mit 4 Zerst.DiVisionen,
B.d.A. mit 4 Kr Luzern, F.d.T.(Ost) Zerst.EiVisionen,
3 Torp.P Lottillen, 1 S-FlottiIle.
S-Flottille.
F.d.ü.
P-.d.U. mi t 10
(Ost) mit 10 Ubooten,
Dbooten, F.d.M.■ (Ost) a'.it-Geleit-Flott.
P.d.M. (Ost) mit-Geleit-Flott.,
I.M.3.-■Flott., S.V.K.-Verband,
l.M.S.-PLott., G.V.K.-Verband, Sperrschulverband,
R-Plottillen.
. 2 R-Flo Ausserdem B.S.0
ittillen. Ausserdem .-Schulflottille .
B.S.0.-Schulflottillc.
(3)
(3) P.d.luft
F.d.luft (Ost) eit
it 10' Küster.fliegcrstaffein
Küstenfliegerstaffeln (Einzelheiten
siehe Akte:
Ak|t e: "Fall
"Pall Weiß").
Weiß").
- 53 -
©a<um
®atum Eingabe t*e^
bcö örtesi, QBinb, ,QBetter,
Örtc^, ‘Jßinb, 2ßcfter/
unb
uni* Seegang, Beleuchtung,
Q3ckut^tung, Sichtigfcit
Sicbtigtcit 33otfommniffe
^orfommniffe
(
Cuft, ^onbfc^cm
ber ßuft, 3ftonbfd)cin ufm.
ufu'.
\V ?isungen
Gemäss den W isungen ist die rechtzeitige vorherige Ent-
sendung von Streitkr ften in den Atlantik befohloi.
Streitkrkiften befohlen. Entsprechend
ist Troßschiff "Altm rk" mit Proviant und Ersatzteilen (nicht
irk"
"Altmp.:
Munition) für "Spee" ausgerüstet und zur Abholung von Öl nach
USA gesandt worden u.id das Auslaufen von "Spee",
uid "Spee" "D e utschland"
"Deutschland"
mit Troßschiff "West jrwald"
srwald" und von zunächst 14 Ubooten vor-
bereitet. "Spee" soll im Südatlantik, "Deutschland" im Nordat-
"Deutschland”
.. lantik
lentik operieren. Fü "Spee" und "Alt-
die Spannungszeit sind für "Spee”
V/srtegebiete s idwestlich der Kanaren, für "Deutschland"
mark" 'Warte&ebiete
und "Westerwald" östL ich Grönland vorgesehen. Die 7/artestellun-
"Westerv^ald" Östlich Wartestellun-
iem Gebiete westlich von Gibraltar bis
gen der Uboote in ei iem
westlich von Irland ind zugleich ihre Operationsgebiete,
’ind
(Einzelheiten und Üb' rlegungen siehe Teil C, Heft I, Atlantik
(4) und Heft IV, Ubootkr .egführung).
©atitm
®afum ‘Jlngflbe
Eingabe bcS Ortc^, <12ßinb,
beS Or{e^, 2Binb, QBcftcr,
Qöcttcr,
unb Geegang, ‘Beleuchtung,
0cegdng, Beleuchtung, Giebtigfeit
0id)tigteit Q3orfommniffe
^Sortommniffe
a^rjcit
U^rjcit ?Tionbfd)cin ufn>.
ber Cuft, Bionbfd)ein ufro.
4. )
auslaufen.
5.)
5. "Horst Wessel" und "Gorch Fock" ab 23.8.
)
in westlicher Ostsee- stehen
stehen- (z.Zt. in
mittlerer Nordsee bezw. östl. Ostsee)
.)
t.) Hafenüberwachungssteilen
Küsten-ünd Eafenüberwaohungseteilen
zum 25.8.
- 5 -
(
®a<um
©afum Angabe bcc!
^Ingab« be$ Ötfe5,
Orfe^, Qßinb,
^inb, 'JDcfter,
2ßetter,
iitinb
nb Seegang,
Gecgang, Befeuchtung,
‘Beleudjfung, 0id)tigtcit
Sid)tigfcit 'Sorfommniffe
Q3or!ommniffe
ll^rjcU Cuft, ?D?onbfcf)ein
ber 2uft, Bionbfchetn ufn>.
ufm.
19.8.59
19.8.39 In den
de*n Atlantik gehen:
OOOa Uh:
DOOCTUh: Kiel ausgelaufen: üU 45,
45» 46, 47, 48, 52
0800 UK:
UH: Whaven susgelaufen: U 37, 38, 39,
Y/'haven 39» 40, 41.
W'haven
W’haven ausgelaufen: U 28, 29, 33, 34.
11
19.8.39
19.8.59 Befehlr Durchführung der Massnahme "Aufbau
Befehlt "Aufbau”
zum 22.8. (Komm.Adm. Ost bleibt Adm.Carls,
II.Adm. sind vorläufig nicht einzuberufen).
20.8.39
20.8.59 K.A.St. 1/306 nach Dievenow verlegt.
KlA.St.
21.8.39
21.8.59 Befehl an "Deutschland" möglichst schon am
24.8. auszulaufen. ('‘Deutschland"
("Deutschland" meldet
frühesten Zeitpunkt: 25.8. 1200 Uhr).
SRarlncHHtff
3Rarlmn>*rf, troiittini*ba»ttt
CTlibtlmfbamn 'SSettttfTafcb* (Jfrlt8*(a8ft>ucb)
qDetterftabb«
“ *®in
2>irt A 38
♦000 6,3«
♦WO 6.38 1416/680
14I6/6SO «nitfctelV
DmtffrUV (fflnlusfit)
(Üinlugrn) gefaltet
flffoltel SHn A 4
- 6 -
0atum
Saturn Angabe betf ör(c^,
Eingabe Örfc^, ^Jinb,
'2öinb, QBcttcr,
fetter,
unb C
33cleud)(img, Stc^tigJcit
Seegang, 93c(eud)timg,
<
Sic^tigfeit 33orfommntffe
QSorfommniffe
U^rjcit Cuff, SOionbfdKtn
ber Ctiff, 3)ionbfd)cm ufro.
21.8.39
Befehl an F.d.U.
P.d.U. 4 weitere
v/eitere Boote (U 30,27j
30,27i
26, 53) haldmöglichst
baldmöglichst noch Fertigstellung
fertigstellung
26” ist für eine
in Atlantik zu senden. "U 26"
Minenunternehmung gegen den Englischen Kanal
auszurüsten.
?1.8.39
21.8.39 Meldung des B-Dienstes über Spannungsmass-
B-Dienstes’über
nahmen der französischen Flotte.
- 7
©at«m
•Datum ^In^abe bc^
Eingabe bctf Ortc^,
Ortc«(, ^inb, QBctfcr,
QBinb, fetter,
imb
unb Seegang, Beleuchtung,
0ccgang, 93eleucf)tung, 0id)tig?cit
Sict)(igfci( Q}otfommniffe
Q3ortommniffe
U^cjcit bcr Cuff,
her Cuft, 9}?onbfd)ein ufu>.
'TQionbfdietu ujin.
21.0.39
21.3.39
üigene Abendaufklärung
Üigene "Sjee"II
Atendaufklärung auf Auslaufweg "Spee
meldet nur allgem. Bewegungen von an engl.
Manöver beteiligten engl. Streitkräften.
BefehltS.B.-Bereitschaft Oet-und
BefehlrS.B.-Bereitschaft Ost-und Nordsee
hersteilen.
22.8.39
0130 Uhr
Dhr Troßschiff "iVesterwald"
TroBschiff "V/esterwald" W'haven
Whaven ausgelaufen.
Geht in Wartegebiet östlich Grönland. Aus-
laufweg g.P.
g.F. nördlich um Island.
22.8.39
0300 Ohr Whaven
W'haven ausgelaufen in Atlantik: "U 30"
Statu tn
®at«m Eingabe bc^
bc# Orfe^,
Ortc^, ^tnb,
QDinb, ^ctfcr,
OBetter,
unb Seegang, Q3efeucf){img,
Geegang, ‘Befeuchtung, Sidjfigfcif
Gid)tigfcit Q3orfommniffe
Q3orIommniffe
a^cit
H^rjcit ber e.uff,
itaft, OJionbfcbcin
9J?onbfcbein tifw.
ufm.
23.8.39
2300 Uhi Vt'haven ausgelaufen: "U 27
Vi'haven 27".
".
laltung tfestmächte
Westmaohte weiter versteift, aber
och nicht klar entschieden.
roch
1000 Uhi 1
lefehl zur Aufstellung der Kinenschiffe
lelehl Minenschiffe "Cohrä
"Cobrä'
und "Roland" für O.d.Y/est
O.d.V/est und 5 Sperrbrecher
für B.3.N.,
B.S.N., um für etwa erforderliche Sperr-
und Räum-Hassnahmen
end Räum-Massnahmen in der Nordsee
ilordsee entspre-
chende Fahrzeuge zur Verfügung zu haben.
B fehl: Alermm'issige
B;fehl: Alarmmässige Dauerbesetzung von See-
See-
zLeibatterien mit aktivem Personal ab 24.8.
zjLelbatterlen
Vjrgesehene Batterien sind zu melden.
B ;fehl:
fehl: Transportübung "Lübeck" ohne Mass-
mhmen
nihnen gegen Rucaland
Russland (nur Luft-und Uboots-
ü jerwachung der Danziger Bucht)
üaerwachung Bu;ht) 23.8.
1L ’OO
300 Uhr durchführen.
(Datum
©atum Eingabe be$ Or(c^, ^inb,
beet OrfeS, QBinb, ^Bettcr,
fetter,
Seegang, 93etcud)timq, Sid)tigfeif 93orfommniffe
'Soffommniffe
unb
imb
U^rjcit
93elcurf)timg, Sirf)tigfeit
ber i’uft,
t'uft, 9}Jcnbfd)ein
97lonbfcf)ein ufw.
ufu>. 10
Befehl an Gruppe
üruppe Ost, G ruppe V.'est,
Gruppe Y/est, General
&eneral
der Flieger beim ^b.d.M.:
^b.d.H.: "Fall Weiß", 24
Dcmpfer nehmen ab C430 Uhr teil".
Bompfer (l’-Zeit
teil".(l-Zeit
.am 26.8. G43C
0430 Uhr). Massnahmen
Kassnahmen in Nordsee
Tordsee
erst e.uf
auf besonderen Befehl der Ski.
OTarintwerft IBIlbtlmfbaDtn
3£U6t!ni<b<mn ®e«l*triabbe (Wrltgrftofltbucb)
CEBeHtrflabb* (ffrlf9«o0et>u<$)
Ein A 3
3>in
«WO
4000 fl.
6.3838 141 fl/680 -CnKfcrcl V
1416/680 ((Slnlafltn)
(3Inf A8««}
gefaltet 2Mn
2>in A 4
10
©attim
©atum Eingabe bc^ Orte?,
Orte#, ^öinb,
9öinb, QBeftcr,
Hefter,
unb
imb Geegong, 93e(eu^fuug,
Geegang, 93clcutbltmg, 6t(^figfcit
GiebfigJeit QSorfommntffe
SSorfommniffe
U^rjcit ber Citff,
£uff, SKonbfc^cin
9??onbfcbcin ufto.
ufiu.
23.8.59
23.8.39
16C0 Uhr
1600 Ulir Befehl zur sofortigen Aufstellung des ge-
samten Pla-Schutzes
Fla-ochutzes der Küste durch Voraus-
massnahmen (23 000 Reservisten).
1800 Uh:
18C0 Uh:-• O.d.Ost meldet: Anscheinend polnische Be-
wachung der Ranziger
Danziger Bucht mit Zerstörern,
Ubooten usw.
25.8.39
0030 Uhr Auf Führerentscheid: Befehl zur Uboots-
Führerentscheid:^Befehl
sicherung im Cstausgang
Ostausgang Kanal ("Sonderkom-
("Sonöerkom-
mando "Ulla") ausgedehnt auf Ncr
Her dhäfen
und Gr.Fischerbank. Massnahme "Falke"
noch Vorbehalten.
11—
-
Datum
©a<um llngabc bei?
Eingabe Ortf«, lOBinb,
be$ Orttb, IBetter,
3Binb, ‘©etter,
unb
imb Seegang, Beleuchtung,
6cepang, T3eleu6tung, Sid)tig!ctt
Giditigfcit QJorfommniffe
Q3or!ommniffe
Uf>rjcit
Ufirjcit ber Cuft, ?J?cnbfdieia
OJtcnbidiein iiflr.
uflu.
25.8.39
Warnung
iVarnung der deutschen Handelsschiffahrt
Handele Schiffahrt durch
0030 'Uh:'
'Uhr
Führer freigeben: Massnahme 1 befohlen (hohen
Brennstoffbestand halten, F.T. Anweisungen
Amreisungen
beobacht en).
beobachten).
, ,. ,Jhel
h
bei Btoipmünde
ütolpmünde ütos
Stos mpanie ^
* o
(6)
1015 Uhr "Schleswig-Holstein" in Keufahrwasser
Heufahrwasser festge-
macht.
09
09CC
CC Uhr Warnung an deutsche Handelsschiffahrt:
iVarnung
Massnahme 5 und 6 (5: Rückkehr nach Heimat,
bis auf Schiffe in Ostsee, andernfalls be-
freundete Häfen aufsucheri. 6: Übliche Schiff-
fahrtswege verlassen, Englischen Kanal meiden.
Funkschlüssel H benutzen).
•Saturn
©atmn Angabe be$ Orfcö, <^inb,
beö Ortc^, 2Dinb, löcttcr,
^[ßcftcr,
l
unb 93clcucbtung, Sid>(igfcit
Seegang, 93eteucbtiing, Sicbtiglcit 33orfommn iffe
23orfommniffe
Htjrjeit
Hfjraeit ber L’uft, ‘IRonbfcbcin
9Konbf(^cin ufro.
»1*1».
2J_._8.39
2J_.8.59
1400 Uhr Die vom O.d.V/est teatsiclitigte
beabsichtigte Ausdehnung
der Ubootssicherung &uf
auf nordschottische
eingeschränkt.♦ Boote sollen im
Häfen v/ird eingeschränkt
Norden 0° nicht nach Westen überschreiten.
überschreiten
G-.F.
G.F. Einsatz bei Vorp.Strei^räfte-n
Vorp.Streilfcrüft»n auf
Gr. Fischerbank.
Uh]' Führerentscheid: Y-Zei 26.8. 0430 Uhr zugleich X-Fall für Kriegs-
1530 Uhr
heer(ausschliesslich T ile Ersatzheeri
Ersatzheer) aktive Seestreitkräfte, See-
ach Anweisung Ob.d.M. einzusetzenden Land-
luftstreitkräfte, die :rach
formationen aufzus*; ellenden Reserveeinheiten der Kriegsmarine
forraationen und aufzus
und für die Luftwaffe Ausschliesslich Schulen und Fliegerausbildungs-
regimentern.
ri. 26.8.
?^oh Fübrerentnolie-id: , 6.8. 0430
0430 Uhr Beginn Unternehmungen
Uhr Beginn Unternehmungen Gdin-
Gdin-
©atu
5>atumin 'vllnqabc bc^
Eingabe bctf Örfc^,
Ortc^, 'JDinb,
^inb, fetter,
QBcttcr,
tmb
imb 0ceganc|, 93elcucbtiing,
Seegang, Q3elcurf)tmtg, Sieftfigfeit
0icf)tigfcit 33orfommniffe
33orfommn iffe 12
U^tjcit
Uf)rjci< bcr i’uft,
ber l’uff, ^Kanbic^ein
wCRonbfc^cin uftt\
uftt».
25.8.39
25.8.59
1800 Uhi Entscheidung des Ob.d.M. (an Gruppe West und
Ost)
Cst):t v, -t•• f
((7)
7)
"Gneisenau" und "ß II" bleiben in Nordsee.
M
(("b Hn bereits 25.8.
b H" 2100
210U Uhr klar mit 3
5
Schrauben, soll auf die Elbe gehen).
2020
2C20 Uhr Luftaufklärung "Falke" meldet 40 sm nord-
westlich Gr.Fischerbank 2 aufgetauchte Uboo-
te (möglicherweise sind es eigene Boote
des
de$ dortigen Vorp.Strei 4s to). In Ostsee
Vorp.btreittrräfto).
werden Standorte poln. Streitkräfte genei-
gemel-
det .
2330
2530 Uhr Küstenabwehrdienst
Küstenabv/ehrdienst und Küsten-und Hafenüber-
wachungsstellen aufgestellt.
Aktives lersonal für ll.Kar.Art.Rgt.
ll-LIar .Art .Rgt. wird
nach Offenhöfen in Marsch gesetzt.
Uh:-
2030 Uhr Auf Grund veränderte]'
veränderte politischer Lage (enges Bündnisabkommen
England-Polen vom 25 8. mittags und Mitteilung Duce, zwar zu
England-Bolen
1
seine”
p einer’ Wort zu st eher , aber notwendig grossen Rohstoffbedarf er-
(8) j;
(8) bitten zu müssen) nen
ner<.er
er Führerentscheid:
Y-Zeit für 26.8. 04 0 Uhr värd
wird aufgehoben. Keinesfalls Feind-
Seligkeiten gegen Pol
Po: en eröffnen. Alle Lewegungen
bev/egungen snsuhalten,
an»«halten,
keine grösseren Rückv ärtsbewegungen von der Grenze. X-Massnahmen
X-LIassnahmen
laufen weiter.
SRariiwtotrft
anorinewerft CÜDIt&tlnUbflBen •Jßtttftflabbt
TOcttertlobbf (RTitg41fl8tbU(6)
(ttrlegftagfbuA) SMn A 3$
2*n
«00
WQ0 e. 3« 14)6/680
6.3# I4I6/B80 r«l V (fflnfaaen)
(OHn(agtn) gefaltet 3>tn
gefolttt 3)in A 4
- 14 -
©atum
Tatum Angabe beet
Eingabe 9r(c«f, c(2ötnb,
be^ Orfefii, J0inb, (QBetter,
10cttcr/ <
unb
imb Seegang, <95clcud)tiing,
Geegong, 33cleurf)tnng, 6irf)tigfeit QSotfommniffc
33or!ommniffe
U^rjcit ber euft,
tuft, g?Jonbfd)ct»
9??onbffbcin iifu>.
uflü.
2530 Uhr
2330 Meldung des O.ö.Ost,
O.d.Ost, dass alle Streit -
kräfte sngehalten sind
c-ngehalten bezw. umgeleitet sind.
Weiterleitung der Meldung
Keldung an O.K.'ff. und
und
Führerstab.
Führeratab.
26.8.39
0100 Uhr II -Benachrichtigung
Benachrichtigung der
der Streitkräfte
Streitkräfte im
im At-
At-
lantik über die Lage, dass keine Feindse-
ligkeiten gegen Polen. Weitermarsch
Weitern.arsch in
zugewiesene Gebiete.
R.V.M.
R.V.I4. teilt Festhalten von deutschen
"Zollschwierig-
Dampfern in England wegen "Zollscbwierig-
keiten" mit.
aktive^ Eingrei
Politische Lage lässt s uch jetzt noch Möglichkeit aktivet)
^Politische Eingrei-
fenfVJestmächte
fern Westmächte offen.
Fernaufklärung in Nordsee
Kordsee soll erweitert, werden. Masse der
erweitert.werden.
Q'atum
©atum Eingabe M
'Eingabe bc$ Ortc^,
Orfcö, QBinb,
'JOinb, QBetter,
unb
imb Seegang, 93eleuc§tung,
6ccgang, 93eJeu<!}fung, Sicf)fig!cit
6irf)tigf£it Q3ovfommniffe
'Sovf ommniffe » vj
a^rjcit
Ü^rjcit ber ßuft,
bcr Cuft, SCRonbfebein
9}?onbfrf)cin uftü.
ufro.
26.8.39
26.8.59
1500 Uh:
1300 üh: Folgende Entscheidungen des Ob.d.M. werden
an Gruppe gegeben: /'/1, ,. .-/y
/y
(9) "-ü-iliL bleiben in Nord-
1.) "Gneisenau" und "-Shrilü.
see.
,2.) 1 F-otaffel
F-3teffel wird nach Nordsee verlegt.
(Aufklärungsgrenze zwischen Gruppen:
Skagen - Paternoster).
3. )
Zerst.Uiv.) nach
kräfte (1 Kreuzer, 1 Zerst.Div.)
Nordsee.
4. )
)
über 28.8. hinaus, da weiterhin
v/eiterhin ihr
Ansatz zur Unterstützung gegen Gdingen
und Heia, g.F. Westerplatte
Y/esterplatte vorgesehen
ist.
5. )
übrige Streitkräfte im Hafen keine
Landverbindungen.
Lrndverbindungen.
®atum
©atum ■Jlngnbc be«
Eingabe be? ÖrtcS,
Ortüfi, 'fflinb,
'JSMnb, IBcffcr,
®cH«, <
unb Seegang, ('pelcucbtuiiii,
Betaid>(ung, Sicf)figtcit
Sidjfigfeit 33otfommntffe
23orfommniifc
l
U^rjcit ber t’uft,
Cuft, ^D?onbfdjcin
3JiiMib(dKin 11(11'.
u|'n).
26.a.59
26.S.59
190c
igoc Uhr Tannenbergfeier und Eeichsp
Reichspartei
irtei abgesagt.
Mssonahmen franz.
Massnahmen frans. Flotte laufen sehr lang-
lung-
sam, fast ruhig.
san,
Italien Keinerlei
keinerlei öicherungsmassnahraen.
oicherungsmassnahmen.
27.8.39
0230 Uhr Torpedoboot "Tiger" bei Bornholir.
Bornholm <durch
urch
"■"•Ma.x
Max Schultz" gerammt
gerami't und gesunken (2
Tote, 3 Verletzte, Rest gerettet).
"Max
"tax Schultz" wird nach Swinemünde
Srinemünde ge-
schleppt.
©atum
®afutn Eingabe bee< ör(e^,
Orte#, IDinb,
QBinb, QDetfcr,
'TDetfcr,
unb
imb Seegang, QMcucfytimg,
Beleuchtung, Sicfttigfcit
Sicfifigfcit QSorfommniffe 14
U^rjcit i’uft, 9}?onbfchetn
ber Duft, uftu.
wCRoubfc^ein ufn>.
27.8.39
1300 Uh r Zusatz; Ostseefahrt
Zusatz: Gstspefahrt und
irid Fahrt nach Nor-
Her-
wegen, Belgien, Holland unbeschränkt.
(Abürehen von einzelnen nördl,
(Abdrehen nördl. um England
^usholende^Jlampfer, die doch noch
herum nusholende^Dampfer,
mehr als 4 Tage brauchen, nach neutralen.
neutralen
Häfen, wird durch neue Weisung: zunächst
Rückkehr Heimat
Eein.at versuchen,aufgehoben).
versuchen,'auf gehoben).
Massnahmen sind,
sind getroffen, um ein
bin kurzfristiges Anlaufen der
"Fall Weiß" - Unternehmungen
Untern eh eungen zu'ermöglichen.
zu ermöglichen.
1230 Uh:
Uhr Nach Vereinbarung mit R.L.M.
Hach folgender
-Entscheid betr. Flugstützpunktschiffe:
1. )
(Port.Guinea) später Las Palmas gehen.
gehen,
2. )
2, da 1 in Y/erft)
V/erft) und dazugehörige
Cb.g.i,. für
Flugzeuge bei R.d.L. und Cti.d.L.
//est anfordern.
F.d.Luft 'West
9Rar1n«ivttft
OTarinemerff 'JBIl&flmlbaofn
4000 8. 38 1416/680
6.38 J418/680 ©rutfftel
®rurf»tei V
TDeHfrflabbt (JWffletflatbuil))
'JOttterfCobbe (5trftg6(agtbud>) SMn A 3
ffln
(ülnlofltn)
(Cflnlagcn) gefaltet 2Mn
SJtn A 4
18 -
©atum
®aium Angabe
Olngabc bt?
bc^ firfc«,
Ortesf, ^inb,
Ißinb, fetter,
li'cfter,
unb
unti Setgang, <93cleucbtung,
Seegang, 3?eteu*(img, Sic^figfeif
Sid)!igfci( Q3orfommniffc
33or!ommniffc
Ubricit
U^rjcit ber Cuft, 9fti>nbfcf)cin
?2itrtbfdiciii ufw.
nfu'.
27.S.-39
27.8.-19 Politische Lage: Henderson mit Botschaft
des Führers in London. Briefrechsel
Briefvechsel Daracien-
Führer.
28.8.?9
28.8.?9 n
HOC Uhr
1100 Ulir Funk sprachen "Graf 8pee
Funkspruchvfc.n Spee": : Standort nord-
westlich Azoren, Änforderung«m
Anforderung-e** Trefflinie
XI
II mit "Altmark"
"Altraark" am 1-9•
1-9. (wird -Ah "Alt-
mark" weitergegeben und von "Spee" bcstä-
tiGt).
tigt).
12CC
1200 Uhr C.K.Ivl.
C.K.M. stellt Antrag bei O.K.W., dass
eine Loge entspr. Y-
Y - 12
1^ stunden
Stunden einge-
nommen werden
’.verden kann. .(Y - 15 Std. wird
erbeten).'
30.8. 1600 Uhr soll a Lies wieder auf Position sein. (O.d.Cst
ajlles (O.d.Ost
! Flott, bleibt westlich Stolpe Bank, 1
befiehlt: 1 Kreuzer', 1
oüdeusgang 5und, restliche Streitkräfte des B.d. A.
Torp.Rotte oüdcusgang
Torp.Rette
in
-:.-n r.-vje e' B^-reitschaf
r,c,e 3-stündi -e’ B^reitschaf t).
t).
Vit/for
sv.: i g -IIc 1 s t ei n" fc .eibt zunächst
"Schleswig-Holstein"
"Schic in
i.n Danzi; "ur nicht
Danzig, "ur nicht
(Beginn poln.
pcln. Pressehe
Presseh »e dagegen).
ae Crfeccei ) •
- 19 -
f
©atutn
fDa<um Angabe be#
^Ingöbe Orfe^, <2öinb, QBctter,
be$ Ortc^, 2öe«er,
unb (Seegang,
0ecgang, ‘Beleuchtung,
93eleud)tung, Sichtigfeif
0id)tigfeit QSorfommniffe
'Sorfommniffe 15
i 0
Ufjrjeit ber £uff,
Cuff, 9??cnbfrf)eiii
SO^onbfrfjein ufw.
ufio.
28.8.3
28.8.5
14CO rnilr
UHr 5 Uboote r/iassnahme "Ulla”
Ubocte i/jassnahme "Ulla" Ilord aus gang Kanal werden um 50 sm
llordaußgang sin
in Höhe Guter Silv err Pit - Terschelling Bank zurückgezogen
(Antrag F.ö.U. We st))..
P.G.U. Wes|t •
Massnahme "Falke
Llassnahme "Balke fällt 28.8. ah^n^s
eh^n^s zur Kräfteeinsparung aus.
1500-Uhr
1500- Uhr Entscheid Ot.d.L. und R.d.L.: Transozean
Flugdienst wird zunächst weiter durchge-
führt. "Ostmark"
"Ostmc.rk" bleibt
hleiht. auf
n.uf Station.
Ota+don. Bei
Aufgabe des T.O.Dienstes soll "Ostmark"
J;;'X3 Palmas gehen. Flugzeuge Heimat
nach ,/as
zurückkehren.
zuriiekkehren.
29 .8.39^
29.8.39
1130 Uhr "U 26" (mit Tor$.-*und
Torf).-und Mi ne naus rüstung)
Minenaus Wil-
rüstung)7/il-
helmshaven ausgelaufen vor engl.'Westküste
engl Westküste
bezw. Atlantik.
< C
©atum
®atum bcei Ortc^,
Eingabe bcö Ör(c^, ‘Jßinb, ©c(ter,
2ßinb, fetter,
unb Seegang, 93cleurf)tung,
93c(ciid)tung, Sid>tigfcit
Sid)tigfcit Q3orfommni Ife
53orlommni ffe
U^rjcit
Ufyracit ber i’uff, 9?ionbf(l)cin
her 9?ionbfd)ein ufw.
ufro.
29.6.79
29.B.59
13CC Uh:
17CC Uh' Befehl an O.d.u'es-t:
O.d.'iVest: Kassnahme "Ulla"
einsohränken ruf
einschränken auf 2 Boote in Eoofden,
Hoofcen, 3
Boote Gr.I’isoherbank.
Gr.Fiocherbank. Ablösungstörn
Ablösungstörn vor-
sehen (O.d.'iVest lässt ausserdem die
nie beiden
Boote in Höhe von Firth of Forth und Firth
qjff
03>f lioray
I ioray stehen).
Massnahmen
Hassnahmen sind befphlm, um bei neuer Verschärfung der lege
Lage so-
fort voll ausgerüstete Boote für neuen längeren Ansatz
ur.satz zur Ver-
fügung zu haben)
30.8.39
Befehl an O.d.Ost:
O.d.Ostr Auslaufen B.Ö.A.-
B.c.A.-
1030 Uhr
Stren tkräft“
Strei tk.rnfte n-i
nt nht
rht erforderlich. 31.8.
0900 Uhr dieselbe Bereitschaft wie für
09C0
30 .8. befohlen.
30.8.
nohr
uehr Uboote zur Verfügung zu stellen, Befehl
Um Gruppe 7f e s t
U 1,-3, 4, 38 U«Schule treten zur
30 von U*Schule
Verfügung O.d'.Jfest.
O.d.'iVest.
B-Dienst meldet:
B-Iienst 2 "Grom",
"Grom», 1 "Wicher"
"Wichtr"
1430 Uhr
Gdingen ausgelaufen.
21 -
®<rfum
©otum Angabe
Eingabe beet
beü Orte«, 'JBinb,
QBinb, '^Bettcr,
®cttcc, l
unb
unt> 6eegang, <
Seegang, ‘Betcucbtung,
3eleud)tung, 6icbtigJcit
Sitfttigleit
33orfommntffe
23ortommntffe EG
U^rjcit
a^rjcit ber 2uf(,
Eufl, SRonbfdjcin
^üonbfcbein ufro.
50.8.39
30.8.59
1640 Ohl'
Uhl' U 31, 30 sm nördl.
nöräl. Hixhöft,
Rixhöft, meldet die 3
Zerst. mit Nordkurs,
Nordlcurs, hohe Fahrt.
0.d.Ost
O.d.Cst hatte etwa 1700 Uhr alle otreit-
Strelt-
kräfte alarmiert und im Vorp.Str. usw. aufge-
kräi'te
stellt .
stellt.
31.8.39
0020 üh
Uhr Gruppe "Königsberg" sichtet die 3 Zerst.
bei Falste rboe Rev-Feuer schiff.
ab:
0530 Ohr
Uhr Ab 0530 Uhr werden die Zerstörer leufend
laufend
durch die Luftaufklärung fest gestellt.
,945 Ohr
.945 Uhr Die 3 polnischen Zerstörer stehen bei
Eie
pkagen.
SMn A 3
OTtCKrtlobb« (»rltflllaattud»)
SQtaitmlPtTft 10U&tlin*6aotn
aOII6,lm,6ao*n OT.Itutlobb« gefalttt ®ln
0,faH(t 2)in A 4
1900
1000 il.
i;. 38 1410/CM
1416/680 ttrucfmlV
©rutttrdV <eiti(fl«tn>
-•-22
- .22 -
!
•©aftim
©atnm Angabe
21ngabe be? Orfc^, ^inb, <(2öetfer,
beS Orte#, 2ßct(cr/
unb ^Bcleucfyfung, Sichttglcit
Seegang, Beleuchtung, Sic^tigfeit 33otfommni ffc
53otfommnt
Wtvtclt ber Cuff,
Cuft, ^onbfchem
SC^onbf^etn ufm.
ufn>.
31.8.39
0930 Uhr Befehl an O.d.West: Massnahme '"Ulla
Befehl-an '»»Ulla " so-
fort ln
in vollem Umfange durchführen, nördl.
nore51.
Boote nicht westlicher als 0°.
Tiitum
©flfum be« SxM,
Eingabe bcS TOinb, ‘JCeffct,
Orte#, 'Ißmb, ®ctf«,
13orfommniffe
Q3orfommniffe
17
unb
imt Seegang, T3e!euct)!img,
TJeleuc^tung, Sidjtiglcit
Sicfttigfeif
af»tjcw
Slficjcit ber Cuft,
L’uft, ?U!onMd)ein ufln.
Dionbfdiein iifln.
31.8.39
1240 Ohr
Dh Kingang .Veisung 1 des O.K.'.V,
Eingang .Veiaunp; O.K.W, für die k-riegführungs
-h-riegführung: Gewalt-
Same Lösung im Ost en. Angriff gegen Polen 1.9. 0445 Uhr.
(10)
Im Westen Verantw ■t
tung
ung für Eröffnung Feindseligkeiten ein-
1700,t Uhr
1700 Befehl an Gruppen und Atla
Atia ntikstreitkräfte
ntikatreitkräfte
auf V(eisung
V/eisung vom ß.K.7/.:
O.K.V/.:
1'.’)
1'.*) Beginn Feindseligkeiten gegen Polen
in heimischen Gewässern 1.9.39 0445 Chr.
Uhr.
2. )
3. )
Feindseligkeiten durch eigene otreit-
Streit-
kräfte nur in Abwehr feindl.Angriffe
oder auf besonderen Befehl.
4.,) Panzerschiffe, Atlantik-Bboote zunächst
4. )
in Y/artegebiet
Wartegebiet bleiben. Auch gegen
polnische Handelsschiffe zunächst
keine Feindhandlungen.
- 24 -
c
©atmn
©atum Eingabe bcö
beS Orte^, Ißinb,
2öitib, fetter,
IDcffcr,
unb
a^rjcit
Slfirjcif
0ccgang, 93e(cucbfung, ßiebtigfeit
Gcegang, 93c[ciid)tuiu],
ber Cuf(,
2nf(, ^onbfdjein
£id)tigtdt
^ftonbfdjein ufro.
ufrt).
'Sorfommniffe
53orfommniffe
31.8.3!i
31.8.3'
Befehl an Gruppen: Dänische, belgische
helgische
und holländische Neutralität unbedingt
achten, da England seinerseits Achtung
(11)
(ii) f<»"nkunA4.p^- 'ho*!
ha4u *fy*~*fy
£t£y.
Befehl an O.d.Ost: Entscheidung über Aus-
legen vorgesehener Ubootssperren in Ostsee-
eingängen trifft O.d.Ost gemäss Kampf-
eingingen
anweiöungen. Eine solche beabsichtigte
anweibungen.
Sperrlegung ist rechtzeitig an Ski. mit-
zuteilen.
19C0 Uh!-
1900 UH- über engl.
Meldungen Ober engl, Mobilmachung
Mobilmachurg werden
durch den englischen Rundfunk bestätigt.
2100 Uh:-
Uh: - Ber deutsche Rundfunk bringt die Meldungen
Der
über das
las deutsche V^-handlungsangebot
Vt^handlungsangebot und
die Verhandlungspunkte. Angebot wurde von
Polen nicht ausgenutzt.
2000 Dh
Uh -• 3 poln. Zerstörer zuletzt im yu.
Qu. 2718 E,
330°, 20 cm,
sm, festgestellt.
(12) U-
\ P.d.U. West 'schickt "U 19" weiter nach
P.d.TJ.
Norden auf Abmarschweg poln. Zerstörer
(wahrscheinlich nach Scapa).
- 25 -
©atnm
©afttm Orfcö, tQBiab,
Angabe bc$ Ode#, 2Öttib, 'Sßetter,
fetter, 13
unb Seegang, ^eleut^fung,
©eegang, Q3eleud)fung, 6icf)tigfctt
©tcfjtigfcit 33orfommniffe
U^rjcit
a^rscit ber Cuft, ^onbfebein
^onbfcbem ufro.ufn>.
1.9-39
0545-1 hr Meldungen O.d.Ost:
MeldungKpn "Schleswig-Holstein"
"Gchleswig-Holstein"
Feuerüberfall durchgeftüirt,
Peuerüberfall durchgeführt, Stoßtrupp
Westerplatte eingedrungen, auf Westerplatte
Weaterplatte ffeaterplatte
im Kampf.
0730 Uhr
0750 Rundfunk gibt Vereinigung Danzigs
Punifunk Ennzigs mit dem
bekannt.
Reich besannt.
1000 Uhr
U ir Poln. Zerstörer melden sich für 1.9.
130P Uhr
1500 Dhr in Rosyth an, standen 0958
stunden 0938 Uhr
in 57° N 0°.
Bekanntgabe Warnung
-Bekanntgabe Vfarrung Seegebiet Banziger
Danziger
Bucht und Änderung Seezeichen deutsche
Küsten, Lotsen
lotsen benutzen.
(13)
IRatlnettifrff TCllfuImfbootn
2Rorinen>*rft TBKbtlmfbo&en TOrtttrflalibt
IDttterflabb* (ÄrifQ*iaafburt))
SMn A 83
■1000
4000 8, 38 HIS/6S0
8.38 1418/680 tirutffrriv
®rurffr»|V (Ctnlaflfn)
(Clntaern) gefaltet 2Hn
S)tn A 4
- 26 -
®atnm
©fltnm Eingabe be$
Angabe Orte^, {'Jßinb,
be3 Orte#, 2Binb, (2öcttcr,
2Bettcr,
unb Seegang, c
©ccgong, Beleuchtung,
Seleu^(ung, Git^(igfcit
Si^tigfeit QSorlomtnniffe
33orfomimiiffc
a^rjcit Cuff, ‘■D^onbfchcin
ber Cuft, 9)2onbfc^cm u[tt>.
uftn.
1.9.‘39
1.9.-39
0900 Uhi I^eldiüig vonn3chleswig-Hol-
I^elduhg über O.d.Ost 'von"Schleswig-Hol-
1
stein*
atein": : 1.Angriff auf Westerplatte miss-
lungen,
lungen. 0900 Uhr 2.-Feuerüberfäll^
2,-Peuerüberfällj? und
Angriff des Stoßtrupps zusammen
züsamraen mit S S.
^Luftaufklärung
Luftaufklärung stellt fest: Gdingen Reeder
Reede:
1 Zerst., 3 M-Boote, 1 Kanonenbootj
Kanonenboot; Gdinge-
Gdinge-
|ner
ner Hafens
Hafen: 2 Uboote, 5 Minensucher«
(14)
(14)
0900 Uhr Notwendigkeitf(der I«* mehr Sicherungs-und Minenräumstreit-
kräfte zur Verfügung u stellen, ist gegeben:
■1130 Uhr
•1130 Befehl zum Verbleiben U 2, 8, 10 bei U-
Schule mit sofortiger Einsatzbereitschaft.
3>afum
®Qtum llnflabe bc$
^Inqöbe Ortc^, (<2Binb/ ^Detter,
bcö Orfc^, 'löcttcr,
unb
lIn^ 6eegang,
6ccgang, ‘Beteuerung,
93c(curf)(ung, Gidjttgfeif
6id)tigfcif Q?orlommntffe
Q3ot!ommniffc 19
U^rjcit
SUjrjcit 9?}onb[d)cin iifiv.
ber tuff, ‘JRonbfdjein ufw.
1.9.39
1.9-39 Boraben-
"Schleswig-Holstein" beantragt Bomben-
flugzeuge. O.i.Ost
O.d.Ost stellt für 1745 Uhr
li.z-Stafioln
2 I»Iz-Staff ein bereit, "Schlesv/ig-Hol
"Schleswig-Holstein"
stein"
meldet Einsatzzeitpunkt.
rtalien
Italien erklärt für alle Fälle seine ITeu-
IVeu-
tralität.
traiität. Haltung 'Westmächte:
Tfestmächte: Forderung
deutsche Truppen zurückzuziehen, deb
defe sonst
Bündnisfall für sie gegeben. (Antv.-ort
(Antwort des
Führers soll am 2.9. schriftlich gegeben
werden).
Deutscher Vormarsch in Polen an allen
Stellen planmässig, teilweise starker Wider-
stand .
2.9.39
Uhi'1
0010 Uhl 1-eldung über O.d.Ost von "Jchleswig-Holsteirf
Keldung "ochleswig-Holsteiif
'Westerplatte
Westerplatte schwerstens ausgebaut. Bisher
5556 ii-.nn). Bombenangriff
35$ Verluste (00 Kann).
Kz.-Staffel
Hz.-Staffel nicht durchgeführt.
fen)
fen)..
28 -
C
®atutn
®atum Eingabe beö Örfe^, <2ßinb
bc^ Or(e^, 2öcttcr,
2öinb,/ ‘Jßcffcr,
imtt
unb Seegang, Beleuchtung, Sichtigfcit
Cecgaug, Sid)tigFeit ^3ovfommnt ffe
33orIommniffe
H^rscit
U^rjcit B^onbfchcin ufm.
ber Cuft, 9ftonbfchcin
0150 U
u: ir 0.,d.0st hat Streitkräftenvor Danziger Bucht
Befehl zum Fühlunghalten an polnischen üboo-
Dboo-
ten mit NO-
KO- Kurs, 80 sm nördlich Danziger
Bucht erteilt. "U IS”
18" hält unter Wasser
Fühlung.
2.9.59
0215 TTh:
Uh: I Seeluftstreitkräfte Einzelangriffe auf Hafen
bis |' Göirgen.
Gdingen. Keine Feststellungen über Treffer-
0540 Uhr
wirkungen.
0150 Dhr
Uhr Kechtgefecht
Nachtgefecht an S.C.-Ecke Westerplatte,
bis Polen zurückgewiesen ohne eigene Verluste.
0215 Dhr
Uhr
Stoßtrupp-Kompanie
Stoßtrupp-Kcmp ar.ie cur
durch
oh SS- Pak-Zug,
1 schw. tlinenwerfer
Minenwerfer und ISS—
ISS- Heimwehr-
Heimvvehr-
Zug verstärkt. Vorderste Sicherung in
Höhe Möwenscharze.
Möwenschanze.
"Schleswig-Holstein”
"Schleswig-Holstein" 0450 bis 0600 Uhr
in Feuerstellung auf OstugjlS
Ostufer gegenüber
7/eichsel
Tfeichsel Bahnhof verholt (Sicherheitsab-
stand für Stuka-Angriffe).
<
Datura
©atom Eingabe bcö Orfeö, <'SJinb,
beg Orteg, 2Detfcr,
2Binb, ^öcttcr,
unb Setgang,
Seegang, Befeuchtung,
93eleud^ung, Si(hftgfeit
Sic^tigfeif 'SSorfommniffe
33otfommniffe 20
wntH £uft, S^onbfebein
bet 2uft, Bionbfchetn ufru.
ufro.
2,9.*39
2.9.-39 Verluste;
Verlurte: 83 Mann, darunter 1C-15
10-15 Tote,
Kompanieführer schwer
sohv/er verwundet(später ge-
storben) .
1200 Ul
ührr Überlegungen, ob Mir
Mil enwarnung für Südausgang Belt ohne tat-
sächliche Kinenlegui g aufgeschoben.
' Wird auf geschoben.
1400 Ul.r
•1400 Dl. r Befehl auf Weisung
V/eisung Führer: Befehl für for-
cierten sofortigen Argriff
Angriff auf Westerplatte
Wecteip latte
zusanm.en'mit
zusammen’mit Heeresverstärkung
HeeresverStärkung und Stukas
ist an'O.d.Ost gegeben.
Angriff wird 3 5-50
WO Uhr
Dhr für 3.9. auf geschoben.
^r-3<7 V'
Später für 4-9.
4.9. vorgesehen.
1500 Ul
1500 Ul r
r Weisung an R.7.M.:
R.V.M.: Ostseeschiffahrt frei-
gegeben:
1. )
Küste
Züote
2. )
holm und SwLnemünde und nord-und ost-
. wärts davon unter Ausnutzung neutraler
HoheitEgewässern.
Hoheitsgewässern.
3. )
4. )
1440 Ul
1440 Ulrr Befehl an O.d.Ost: Für Besohlessixng
Beschiessung
|I 7/esterplatte
Y^e bei Generalangriff Zerstö-
st er platte hei
f' rer mit einsetzen.
«trtunmft QBtfbttmttflMn
«trtnnpfrft '2BI(ft<(m«ba0<n «ZBttttrnobbt
OTttttrUnbbf («TUflitagebuii))
(JMtflllaatbutl)) —,
—s— 2)tn A 3
**13» 1411/680 ©rwf.rrtV
1410/6» «ni(ffr« V (Ginioflen)
(Utniaatn) gefaltet
ßefoliet SHn
Srtn A 4
- 30
50 -
S'atum
©atum Angabe be«i
bc^ 9rte^, ^Oinb, <^Detter,
9rfc^, ^öinb, 3Dc«cr,
unt>
unb 6ccgang, <93clcud)(ung,
Seegang, 33eleucf>timg/ Sic^tigfcif
0id)tigfci( QSorfommniffc
2?otfommniffc
U^rjcif
Uficacit O^onbf^cin ufw.
ber Cuft, 9Konbfc^em ufu).
2.9.39
Ulr
1800 mtir
Befehl ahan O.d.Cst:
O.d.Ost: ”v.Arnim"
"v.Arniti" und "Bruno
Heineir.ann" nach f/ilhelmshavcn
Hei-nemann" V/'ilhelmshaven zur Verfü-
O.doYfeat gehen»
gung Ojd.Ti'est gehen. Bort
Dort IF.B.
.B. heratellen.
hersteilen,
(zur Zeit maschinelle Störungen).
/
abenda
abends Abendaufklärung (Luft) Skagerrak bis
Skegen Lungesund-Ejord: Keine Seestreit-
Skagen - Langesund-Ejord:
kräfte, etwa 40 Danpfer.
Banpfer.
<
©«tum
©atum Eingabe bcö Orfc^, QBinb,
beS Orle^, 2Binb/ QBefter,
fetter,
unb Seegang, 93cleud)fung,
Geegang, 93etcuc^tung, Gic^tigteif
Siebtigfeif 'Sorfommn iffe O
211
U^rjcit Cuff, 9ÜRonbfcbcm
ber ßuff, SO^onbfdjein uftt>.
ufn».
0345 Ihr
0545 l hr Ergebnis nicht festgestellt,, keine eigenen'
Verluste.
1130 -Uh
Eh r> Von V.O. zum Rührer,
Führer, weiter fernnüi.dlich
fernmündlich
an Gruppen: "England betrachtet sich im
betrachtet■sich
Kriegszustand mit Deutschland. Deutsche
Streitkräfte Kriegshandlungen zunächst
nur in Abwehr".
( (
Saturn
Qatiim Angabe be^
Eingabe bc^ Orte^,
Ortc^, 9Bmb,
2Binb, Qöeüer,
2Dc(ter, l
unb Seegang, 93efeud)fuug,
93e(etK^ümg, SiAtigfeit
Sic^ttgfeit QSorlommniffe
33orfommniffe
ber Cuff, SCRonbfdjein
^onbf^ein ufro.
.9.39
33.9.39
ühr
1215 Dhr Aul
Auf engl, offene F T H»B 1117 Uhr im seihen
MW
Wortlaut offen abgegeben:
chgereben: Beginn der Feind-
seligkeiten mit England sofort (An Atlantik-
Atlontik-
streitkräfte verschlüsselt bestätigt).
1000 Ühr
Uhr An Gruppen: 5.Torp.Flott. wird nicht nach
Ostsee zurückverlegt (übootsschutz
(Ubootsschutz Deut-
sche Bucht). Für Transportgeleit
Trarsportgeleit werden
O.d.Ost Fangboote der U-3chule
U-Schule und des
F.d.U. zur Verfügung gestellt werden.
1400 Uhr
Ulr Entscheidung Ob.d.l'
Ob.d.N : (weiter als Befehl an Gruppen).
Entscheidungen wurd en
n veranlasst durch mündliche Weisungen des
Führers an Ob.d.LI.
Ob.d.M. Bestätigung ist später durch die schrift-
liehe Weisung
?/eisung 2 de O.K.W. erfolgt.
5. Mob-Fertigungsplan arlaufen.
5.) )
6. )
gehen, Columbus soll mexikanische Häfen
gehen. .
7. )
rüekgestellt.
rückgestellt.
8. )
griffen ausnutzen. Ab 4.9. Zerstörer
bis auf F.d. T. Zerst. und l^Z.D.
l^Z.B. nach
Nordsee zur Verfügung O.d.West verlegen.
r
©ahmt
©atum Eingabe be£ Orte#,
Orfc^, 'SJinb,
QBinb, Qöeffer,
3ßcüer,
unb Seegang,
Gecgang, 93elcu(btung,
‘Beleuchtung, Gichtigfeit
<
Sic^tigfcit 3?otfomntniffe
33orfommniffe
a^rjcit ber Cuft, ‘ü^onbfehein ufro.
3Ronbfrf)ein nfn>.
L,
L. X-Teg
X-Tag Kriegsmarine für 4.9« befohlen.
O.d.West meldet:
O.d.V/est
tfinenverband Nordsee
Minenverband 1330 Uhr - 1415 Uhr
ausgelaufen, Beginn Sperrlegung 2100 Uhr
vorgesehen.
(18)
cm Ml.
1 Ir
\7
Ml.
Jr
T
iiI
0otum
Saturn Eingabe be# 'SBinb, l'Jßetfcr,
9rfe#, TDinb,
be^ OrfeS, 2ßertcr,
unb Gccgang, 93elcurf)timg/ £idj)figfcit
Seegang, 93elcurf)tung, Sicftfigfcif 33orfommniffe
'Sorfommniffe 23
U^rscit bcr t’uft, SD'Jonbft^ein
ber i’uft, 'üRcnb^cin ufro.
ufn>.
_i£.
J1 tafarl
(dfarl
iQ.30.
18..TO. " Hipper" i bekommt Befehl nach H< ,-r 1 ' -±-
li-paraEirf.
fjaratarf4
nach der Nordsee zu [ieh^^n.
jehon.
möglichst
mö[jlichst nach der
der..Nordsce
Nordsee z. Vfj.
Vfc. 0. d.Wes
d.W^Q
zu jehen.
(5ehen.
TJ-
U- Boote auf jroBcr
großer Fischerbanh
Ficcherbanl: v/erden
werden v/eiter
weiter
^bend-
^bend--
LuckonlosehAufklarimj über südl. u. laittl.
LUoKcnlose^Aufklärim^ mit-bl. Nord
IT^rd
/see stellt nur 1 en^l.
Xsee enjl. U- Boot 100 sm vrestl.
wectl.
List fest.
/
/
Nacha
Nachm Stu]'4?-Angriffe ( Trä^erstaffelrf)-.7ird
Durch StuJai?-Angriffe TräjerstaffeljQv/ird
in Heia- Hafen
Plafen "V/icher" versenkt u. " Gryf"
stonsjr
üten.Sy
ochv/er«
ich-,/er- /"beschädigt.
/ oeschudijt. 1 Treffer auf poln. Ivl-
Ivi-
/
/ Boot.
-L
20.40 Kptl. 'Vollner)
U 14 ( Kpbl. IVellner) vcrscn.lt
versenkt ein poln.U-Boot
40 sra
sm nordl.
nördl. Rixhöft.
Rixhöft•
spdrren 4-;
sptfrren 4; 9‘. mit Hellv/erden.
Hell-.verdcn.
Unbestätigte Meldung;,
Meldung, daß Australien sich als
im Kries
Hrieg niit
mit Deutschland befindlich betrachtet.
SRariimt>*rff ,OTH6«Im#tao«n
3Rarint»«tff 7DIIb*Im<6at»«ii
«00 6.3«
8.38 l«!fl/680
14I6/680 ©rurftrtlV
®ru«ftrfIV
TBftttrMabbt (Rrkflitaafbufb)
TOcntrriabbf (fbrlto4(as«fnKt)) SHn
2Hn AA 83
((Jlntaflcn)
(Qinlagrn) gefaltet 2Mn
gtfaltft 3)tn A 4
- 36 -
©atmn
'Datum 'Eingabe be^
Angabe Orte^, <(3Btnb,
bc$ Orfcö, <
2Binb, ^öetfer,
2öctfcr,
unb Seegang, (Beleuchtung,
33eleud)hmg, Sichtigfeit
Sicfjtigfeit 'Sorfommniffc
33orlommntffc
Ü^rjclt ber £uft, Bfonbfchetn
^onbfcbcin uftt>.
C.
X.
3. '9.
9. A.A. teilt mit, daß enül.
en^l. Regiornnt;
Regicrunt; über-' '
über"
■25T3Ö-
'2S75Ö schweiser ReGieraip
schweizer Regier:tag 4 Lazarettschiffe nam-
gebiet
ßebiet an der v;eot
v.'ectjütirchen Kür.tf , Helge -
jütischen Küste
Länder Gebiet, bekamtgegeben hrlfe. äi-
bekaontgereben habe. faxet
ISixfahrfc
Schiffe frei.
^•9.39
4.9.39
7->J
7.30 OdOst meldet:
meldet. 1. S.I. ./asaerbom o-n-
li. S. PI. hat V/asscrbomben*
nichtet.
7.45 Eingang
Einöant, B- Meldung, daß engl. Faasagier-
Passagier-
sein soll.
i.. 1 Stulea
Stuka Staffeln wird befohlene d. h. Ab-
©ttimn
Saturn Eingabe bet
Angabe OrfeS, t‘JDtnb,
beö Orte«, 3Binb, (IDetter,
2öe(ter/
unb Beleuchtung, Sid)(ig(eit
Seegang, ‘Seleucttunq, Sidjtigfeit QSorfommniffe
Q3or!ommntffe 924 j,
L. 4
ber guft,
bee 93!onb(d)cin tifm.
£uf(, 5Konb(cf)ein ufm.
absulehnen.•Von e
o genen U—
U- Booten kann auch das nördlichste nicht
in diesem
diesGin Gebiet
Sebiet dstanden'haben,
estaaderr haben, da
da Nordgrenze
Hordgrenze seines
seines Oporations-
Oporations*
gebietos noch 70
gebietes m südlicher liegt. Wahrscheinlich Versuch
( )
(20) des Auswärtigen /4its
its gibt klares Dementi heraus.
Auswärtigen. Aitr
4 .9.
4.9- OdOst Großen Belt Sper-
OGOst meldet: Auslegung der Groben
früh beabsichtigt.
beabrichtigt.
lauft
läuft auf die oben
eben gelegte Sund-gerre.
Sundsperre.
Schlargsoikr )
( starke Schlagseite .
Dybet sperrt.
-Anweisung an deui;scV;
•An«rcisunß deutsche ScJidelnsci iife ,i bei
Handelsschiffe hei
Shetlaml- Herwegen
Shetland— Horre^n durchzübrcchen,nachts
durchzubreclien, n.ac'-.ts Spz.t-
ahz.i-
hlanrtf
blenden,i, bei Tage
Tage norwojische
norvojische Bhcibsgev/äassr
Hoheibsgov/ässer
auf: Ruchei',
LoUshOi' u. g. F. unsicjiti^es abz ■-
:Vett„r ahe
unsichtiges iVetter -
y,
"V
warten.
warten, Weiter durch Kleien\ Belt
lileib B'lt uni
uu’ Ostsee
g'd'.cn.
zu 'i'iicn.
Hach Ausschaltung
Nach Ausschaltern von ”V/ichcr,
"Wichor, keiiv’1 Motvie.ilijEib
"Gryf" keiiv
"Gryi" ITot-.vencliijheib des
Z erstörem in
Verbleibens von Zerstörern
Verhlcihcns ln der Ostsee,
der Ostsee', daher Beiclil
daher Befclil
an Gruppen: F. d. T. Ost, restliche Zerstörer
38
'Saturn
©atum Angabe be#
Eingabe Orfc^, <'Söinb,
bc^ Ortc^, 2öinb/ l'TOetter,
2öcftcr,
unb Geegang, 95clcucbtung,
6cegang, 93eleud)tung, 6ic&tigfci(
Giebtigfeit QSorfommniffe
23orIommntffe
yfjrjcit bcr
ber Ctiff,
Cuf(, ^Jonbfdjcin
SDionbfcbcin ufm.
ufrc.
U'il 1. 3.
Gelcitfl. und 8. Fl. Vf2.
?1. nach Nordsee z. Vfg.
OdV/ust j.-’ion.
OdV/est g-’ion. B. 3.0.
3. 0. '.virjj Seehefehlshzb^r
vrird Soebefehlshaber
Ost.
Seekanpfhtmulun^ea eingesetzt
bei Seekampfhandlungen einnere-verden^y
erden^y
re irr Neutralitütsgesetzgebung
Amerika setzt j'TeutraliWts etzreb’mj in
Kraft.
4.dg.
4 . dg. Befehl an
ag Gruppen
GrulaSi : U
0 Id, 13, 22
23 (bisher
1
in der Ostsee ) polier "etgn ?
sollen gegen 2 Boote
Hn0t« der
5. U.
U. Fl. (bisher
(bisher in
in der
der Nordsee)
Nordsee) ausgetäusch'
ausipetausch
i7erden.
werden. ErfaliveÄre Komnanlanten
( Erfahrenere Kommandanten nach der
Nordsee).
Verstärrmp der
57 wird durch OdOst zur Verstärkung
List
LASö
(21)) Fa"n
Fa^j* Boote befohlen.
Boote befohlen.
U 52
32 soll 5* 9* zur Ivlinenunternehmun.g
I.linenunternehmurr an
en^l.. Westküste
engl.. .auslaufen. Anfangs Befehl
..auslaufen.
sp^rar
durch Kanal , später nördlich um England
rn.ulddm
zu marschieren.
marrchieren.
( Minenunternehluung
ivlinenunternelijiiuni; gegen
ic-iJii St.
Georgs- Kanal) .
in der Ostsee.
- 39 -
2.)
2.) Hach
Nach Betodiju’C
BeenO.ijiu-i^ der
'^er Sperrlc^unG
Sperrlo^unij in-
in clor
dor
9
Nordsee ist
JJordscc iat kurze Ausbildung der Schlacht-
Schlachi-
schiTfe
schi’fe in der
d'sr Ostsee 0 enehni^U.
^nfhsnijtJ
see ab^ekaqsn.
abijeüsben.
BootabauproQrastns : 2.P.U-
Bootsbauprojrans ,j.F.U- Bootsautes
Bootsautez
17.00
17.00 •An Gruppe
Oruepe Ost u. R.
H. V. H. :
Ab 5.
5, 9. v/ira
’.vird TTcindc
TTondel.us.^iffahrt
1:scliifrahrt niü
nib Ostpr^S
Ostpreu-
Voii'7/esten
Von 'Westen komnendon
ko inenden Schiffen wird
v/ird I7cj dicht
un m poiiLYierschcr
unter poTiUer- .nur Küste und dann nördlich dös
des
Weg
'.Veg empfohlen.
eijipTolilcn.
18.00 Angriff
/n^riff von etwa 16
IG engl.
ervjl. Boabern
Bombern uuf
auf deut-
sche Seestreitkräfte
Soestreitkräfte auf Schillij
Schilfig u. WKiavcn
’.V'ha-'cn
:r ,,
Reede. " Sciieer
kecdc. schießt 3
Scheor''schient 9 >, "Jadeir'
'’hmdejr' 1, und
und"D. D.
v. Roder"
Ro v" 11,, Flak u. Jager
Jäger neck 3~1
9-t Flugzeuge
Fluj-oog
ab. .Keine
.Kein!. Bombentreffer
Bonbontr rfer außer
aiaS-r 3 Blindgängern
Blindganpira
auC Schcorjauf
auf Bart. !"' dien
Scheoriauf Bark stur:'.!; 1 Flugzeug
J.I.'LU'I'’ sbürst
herab,
lerab, dabei
^"h'i ^nreh
^tnrrii .4?
T'» n t . . d ■-a- r- ’ Flkk"
.. i ■■ I 1i
!•— ——4)34)99 Tote uii
- -.:^3 um ’. 1
Verl.
Verl.täte.
(22) fin hkl -rm '£wt'
tij hfr)
’OTarinetvfrft •roUbtIin#öat>fn
Tlarlnewetfr 'TOitbdiniljatxn (KrTIafibt
'JPfdfrriobftf to/pvl
t*Tf(ahb« (5tTkn#<«(lf6urt*)yP**
<>trtt<i*ta(ifl>urt»^
(JtTleatiUKifburt»)
4
/Pi* \t6r*fy*+' ß***) '~*Jt
* 4
**n •—
****" _ ®in
®tn—' ‘ ”
3)tn A
A 33
4000 6.3H Ul6/6S0 Tntcferfl
6.38 14I6/ER0 T'rmffrti VV (Clnlnflcn) ', 2Mn A 4
gefaltet 2Hn
- 40 -
©atum
©atMm Angabe beS Orte#, c(2öinb
be$ Ortcö, QBefter,
2öinb,/ ‘Jßetter,
unb Seegang,
6eegang, 93cleu<$fimg,
93c(euc$fcmg, Sicbfigfeit
©ic^tigfeit 33ot!ontmniffe
53otIontmniffe
H^rscif
U^rjcit ber ßuft,
ßuff, SO'Zonbfcbcin
SO'ionbfc^cin ufro.
." GneiBetjau"
-" GneiEeijau" wird auf Brunsbüttel- Reede
von ,5 -Bombern
von,3. Säomlsfirn angegriffen,
Jnco^rlTfen, die sie
die sie ab,wehrt.
abwehrt.
Engländer auf.
auf Esbjerg
Esbjerij (Dänemark)
(Dänemarl:) ab.
ab.
5. 9. ?uf
Auf Grund der Ausl-mdspropaganda
i indspropagLmda über
über den "Athe lia-Fall" Ein-
den "Athenia-Eall" Ein-
cö3ö
ÖÖ3Ö
gari^ -einer
gang -einer V/ois\un
V/eis\un Fülirere, doB
des Pülirer-s, daß U—Boote leeino
keine Passagier—
danpfor,
dann Per, auch nich' in feindlichem Geleit, angreifou
angr-iifon dürfen.
Wiri-,an Atlantikstreitkräfte
Wird,,an AtlanÜUcstrei-bkräf te -.Toitirjcj ■ ■
bei,.
v-eif-uyf/'b>..
en
B.-Diesel;
B.-Dieuat -iieldet,
-neidet, wie
wie an vor',, rj,,n,;
an vor!-' !l1:ion
rg-f-.enden AZ
Treffpunkte u. Kursanweisungen
Kursanv/aisun^en für einkoia-
oinkoia-
beiw.
bezw. Ir^rand
Ir^land ..
( Weitergabe
iTeitergabe an Atlantik- U- Boote)
gegen
6Ul.r
6Uhr Dou,,scher Seeauflilarcr (Typ He 115) ecliieSt
Deutscher Secaufklarer schießt
engl. Küstenaufklarer
KÜGtenaufklaror süll.
südl. Doggerbani
Doggerbank ab
1 am 3. 9*
9*. durch 2 Zerstörer,
Zc-rstörer, 1 am 4. 9.
9«
durch P.
F. d.
<1. M.
II. Verband) 5.9.
5*9• neue
no in Uboots-
sichtraeldung.
©ötum Eingabe bc^
.Eingabe Orteä, 'Jßinb,
bc# örte^, 'SBinb, fetter, <
33orfommniffe
26
unb Seegang, 93eteucbfung,
Beleuchtung, Stcfytigfett
Sichtigfeit 23drfommntj'fe
U^rjclt
Slfirjclt ber 2uff, ^onbfcbein ufro.
Cuft, 9}?onbfchcin ttfin.
5. 9-
5. 9.
12.JO
-12.00 "Scheer." ochiei'jt
"Scheer!* schient auF
auf Schillio
Scliilli^ Heede
Reede bei unsicht
unsic
Wetter
7/etter aufdienende Ju. 52 ab
eine ihn ajiflielende
te p
un \;<
( 7 Tote dar- Hptia.
Hptn. Xlünder)
Klünder)
13.00
I;.OO Uborlc^i-in^on
Überlegungen über di 7e ei;jcnartitj.
ei;icnarti!j. zögernde
zör-ernie Kriegs er
orcö Cf nun
rmngj durch Eng-
En^-
der ei.jron
ei/jnon politj.rcb
politj.ncb n Führung, Frankreich von ilnulands
dnglands Seite noch
\ we^zuziehen.
vte^zuziehen, ’virl
v/ird d n
rt Panzerschiff eh folgende V/eis’.ui^
V/eisung .. /geben:
fjebeu:
( Absichten
Absiebten werden
'"erden r.i
ri 7* 9*
9« vo'n l\. de:ii
voTi Ob. d. M. de.ii Führer
Fülirer vorjetrajen
vorgetragen
u. Ansichten uu'U.la
un-LMa piialL'.ion diorch diesen bestätigt) ( s. 7- 9-
nalh'.icn durch 9• 39)
Pj» 2Pr^chiff& w
A*t Vanzersdiiffe
A wht
r*. fcf&ch,
fii-jeAc H* :;
1.) Uhterfichiunj
Untcrfichtung über politinchc
politische Lage
Ira^c u. La^e
Lage
11 ol tun<j; Rußlands.
Haltung Huß 1 ands.
'* 2:)
2;)'Ho
’lTenor
ner Befeh1:
Befehl:
nachei
noch zögernde Kriegführung Englands mashei.
mäßig.
C^vf).i'c;nr.. Funlzstille.
C^iri^^nr, Funlzntille.
- 42-
<(
0atiim
©atum beö Or(c^,
Eingabe bcö Orfc^, 3?inb,
2ßinb, 9Bc»cr,
Qücttcr,
imb
»mb t
Seegang, QBclcucbftmg,
Cccgang, 0id)(igfci(
33ckud)ttmg, 0id)(igfcit Q3orfommniffc
33or!ommniffc
bcr
ber Cuft,
Cuff, SPZonbftfycm
SE^onbfcfyein ufro.
u[>u.
55.- 9.
9. Bei 1 Ski. Uberlesu
Uberlcrju' i-igen
en über mögliche Wirkung der Neutralität
Houtralität Jr-
13.00
lands. ( Gefahr,
Gefahr, da|l
da4i en^l.
engl. Schiffe Flage,0 fahren,
Schiffs unter irischer Flagge
bez-.v. f$:,r
bez’.v. alle Ladung ft.X’ Irland deklariert
dekl arierl und dann
drjxn r.icher Eng-
sicher nach Lng-
land
Land gebracht wird
v/irl ).
B.- Dionet
Dienst .'eilet:
neidet:
"Allee
"Alles '.vohl".
wohl". Admiralität warnt
'.varnt vor
vor Ka-
Ka-
Franzöe. Hundfurdc
perschiff. Fransös. Bondfunlc meldet
ö.) 9- 9Uhi
5. 9> 9Uhr engl. Dampfer " Bosnia" SOS
0 1
45° 29'ri,
29'M, 99^13
45' W.Hach Beeatzung
'//.Mach Rettung Benutzung
<Wr
Jurth U- Boot versenkt.
verr.onkfc.
c
c
5.9.1/i.50 engl. Dampfer ”
) vd-ldSü " Brov;ning"_(5
Browning"_(9
46°39-i'T 14°
lassen. 14.53 gesunken 46°39-U 1'l° 55'W.
55"7.
0
d.) Engl. Dampfer
Dampf-:r "Royal Sooptere" 4G°2j
Soeptere" äö !.'1'
* (K ßtp'jr/tjtr
ßtp'fr/icJicr
N
11 14°59',V 5.9. mittags
14°59'W 5.9. mittags "" jMcunstlgo
ifeciinauign
Lage befunden*.
e.
fer "Carl
'Carl Fritzen" (G593 t)
t) bei
bei
Buenos Aires aufgebracht, (WaMschein'
(Wahrschein-
gerettet.
f.
inkontevidoo gelarrlet.
inMontovideo gelandet.
-2J.3T-
,
©atum
©afatn Eingabe beö Ortcö,
OtteÖ, ^Dinb,
2öinb/ 'Jöetter,
‘Jöcffcr,
unb Seegang, 93e(eucf)tung,
Beleuchtung, Sichtigfeit
©irfjtigfeif 93orfommniffe
33orfommntffe 27
U^rjeit
U^raeit ber Cuft, ^onbfc^em
BZcnbfchein ufn>.
ufrc.
0
£•)
S-) 5. 9- 19.31?^ratizös.
19.3lHfratizös. Daiapfer
Dsia^cr "Plul^iose"
"Plut'ioso" 3
3-.°
N 17032' W
38' II 17 (querab Lissabon)
Lis.eubon) "S.O.S
"3.0.3 .
gunfire by subniarine"
submarine"
6.9.
01.30 Auf Grund lobzber
letzter obiger B- Dienst Meldung
geldung
Frkr.
Brkr. ab 3.
3• 9 • 7 • 00)
9.17.00)
klärt; Bigene
Jäigend Feindhandlungcn
Feindhandlun^cn auch bei Vorgehen
Vorg'—i-ii
dingt ver^neiden.
venrnpiden. )^
fest.J'J
Schiffe fest.)*]
Beabsichtigte
Beabsichtig?! Durchführung ( 1 Kette Ju 83)
im Warngebiet
Warngpbiet West.
W#rtn»»»rft
»larlnewerft OTUittmltactn 'JBettfrHabbf (Jbrlrqflrafltbiirt») 3>in
2Hn A 3
«WO
«00 fl.
«.M38 1416/680
1410/eflO Drucftrel
©nirfmtv V (Qlntagtn)
((Ünlarm) gefaltet 3)tn
2)tn A 4
0atum
©otum Eingabe bcö Örtc^,
Angabe 92105, (9Q3ettcr,
9rfe$, ^ötnb, 2ßcttcr,
imb
unb ‘Seleuc^fung, Stc^figfeit
Seegang, 'Seteu^timg, Sicfjtigfeif 33orfommniffc
33orIommnif[c
ber Cuff,
Cuft, SD^onbfc^em
SC^onbfc^etn ufm.
5.9.
5-9.
Befehl aa
an OdV/eot! We[;en starh.nr
OdV/eot: Wegen L’ifhtjefitir-
starker luftgefäli
■^aiTTöb
.00
dun3
dun^s kein An’iern
Ankern in gleichmäßigen
sleichmäBicen enjon
enteil
/
Fdnat Ionen . Schiffe in Häfen möglichst
Pdaationen
weit auseinander le^cn.
legen.
6.9.
U 17 meldet:
rioldct: Minen—
Jin.Aufjehe Dovny planmäßig
Aufgabe Downj ;)lannäßig
5.15
durchgeführt.
Ob. d. Ii.
M.
1.) Hinweis
Hiir/cis auf Mangel
ilancel an Wa.-PoTi6'n
’Va.-Bomfien
ab jeholt)
abgeholt)
3. )
sperren Südausgang
Südausjanj Gev/ori cn.
Gr. Belt geworfen.
4. )
wird 7.9*
\vird 7«9* früh ausjelejt.
ausgelegt.
5.
aus Atlantik wird
aüs-Atlantik v.’A-rd geprüft(für
geprüft (für Ablösuags.
Ablösungs.
Törn)-
6.
weitgehendes Geheiramaterj al(( Uincukarte,'
Geheimmaterial IlinouicartG'
u.a^)
u..a va Bord haben.
s ) .-jn
08,00 M% , daJ3
daß "Breien"
"Bra-acn" ar 0.9. in Iluruansk
ajn 0.9. ilurmansk oin-
cin-
66.9.
.9. Emden" soll nach Reparatur u. Stcllch'.vec
" jimden" Stellc.nvec ce
sei
VO-m 11.- 23.9. n. westl. Ostsee zur Ausbildung
Vom Ausbilduns
15.00
15.0c Befehl an nördliche Atlantik- Boote, Gebiet
um 11°
° Breite nach Süden eingeschränkt.
ein^eschraruct.
Um allen V/eite|ri
Ura ■ungen der ijimer
'.Yeitcfrrungen immer noch anhaltenden feindl. Presse-
I kanpagne , L . ' See-
Scc—
kampagne über den "'Athenia"
Athenia Fall vorzubeugen,
vorzübeugen, soll in diesem
diesen Gebiet
f zunächst nicht operi.ert
. ert werdeh
'.verdeh'..
"ober
'^bor Auslandsvertretungen an Schiffe und r\.
ua-h/'t
neutrale^Häfen
ncutrale)iH^fen außer/Italicn,
außer^Italien, Spanien, Rußlanc
RuBlanc
^Spanie» Japan :
^Spanien
Rechtzoitifj
Rechtzeitig sicherstellen, dciß
daß vor ühe
übe i*
ras ehender
rasche Beschla^nalime
oder Beschlagnahme Schiffe [^rimdlicii
gründlich
zerstört werden.
2.) F.T.
2. Durchbruch nach Murmansk aussichts-
)
reich
33*)
. M. aus Rotterdam, daß mehrere deutsche
)
Schiffe mit Ladung für Deutschland aus
holländischen Hoheitsgey/ässern
Hoheitsgepässern um Abholung
bitten.
mehr möglich.
- 46*^
6.9. Laftaufklürun.j•''•teilt).
Luf Oberflachenstände
baaCklärm^^ -1ollt4. Oberf ln
1 eichenebände in
westl. u. südl. Teil eigenen '.Varno'-bieic.?.
Warncebiefe-
icr-
fest.b. Ob eigene
i^cne oder feindl. Minen auch bciiu
beim
2. BcGtabiijun^sflujj;
Eostätijne^Gfluj noch nicht geklärt,
(nicht eimvandfrcie
einwandfreie genaue Navigation
Savication im
in
Fl UGzeug)
Fluczeuß)
Nacht
6/7.9. 2 V/urfverbände
Wurf verbände des
dos Od’.VoGt
Od'.'/ost :
M
"NGV "■bc”
"LC" , 4Zerstörer
'-t-Zerstörer und "G-rille
"G-rille", , 4Zora ;ei
tZorc..ii
2 Torp.- Boote
Spcrr 1 CGunGen in
Sperrlez'unGen im V/arnjebi^t.
V/arnGObiet.
n
U.
ü. 19?
IJ, U 16
IS haben dinenanb:
MincnanrL;"!<■ ‘'Ulla"
Ulla" du.eeh-
durch-
erlodiGb)
erledigt)
e.injesct"t
oingesot-.t -”ordch.
•'erden.
^.
7.9.
1 11.00 wird '7cotc?.vlattc
V/c tev’ atto nach voran
voranjs jan-j0 *' ''r
0 jaajc r
Beschießung u. Gefecht
Gef echt.-auf
sauf l'J.aruiiG
!:lürunc von
^on 49
S&
04.20-'07oO
0h.20--07.J0 durch Lar.-
iiar.- Stoßtrucp-Komp.und
Stoßtruti^-Ka^p.und
Pioniere un^
und 33
03 von Polen über.eben.
überleben.
- 47-
®atum
©atutn Angabe be# "JDinb, <'Jßettcr,
be^ Orfeö, '2Binb, 2öetter,
unb Gccgang, 93eleut^fung,
Seegang, Beleuchtung, Sirfjdgfeit
<
Gichtigfeit 33orfommniffe 29
Ufjrjcit Cuft, SO^onbfchcin
ber Cuff, 3?ipri6fd)eiii ufn>.
uftn.
..
7.9. An R. V. Li.
K. (t OdOct:
Fischerei
Fischerei in.
in der Ost.r;ee und
Oer Ostsee urtO Katbe^at
Kat Legat 'vircl.
wird
frei^e^eben.
freigegeben.
Feindbewegungen : ,u
Feindbev/e^un^cn u erhalten.
Ar Gruene^.'
An SgU; io t/
Lul’t|iif>rlirun.u wird
Grenze der Luftaufklärung '7ird auf Linie
t
i Skalen —
Skagen - Paternoster
Paternorärir festcele
Möelichgl;
Möglichst
;t.
festgelegt.
Kattcrat stichprobenartig
Kattegat siiSEiprcb mar'-i^ durchführen.
durclifUhren.
wegen möGlichot
wejen stich; irob<'i. xfcig
möglichst täglich stichprobenartig
durchfuhren.
durchführen.
/ Anscordnet,
Angeordnet,umum1 lufend
Kontrolle über
Ko ntro11e üt>
1 lufendEinblick
er ei
finblickinindiese
1. Maßnahmen
cigl. t aSnahmcn zu
dieseGccj'.'bioie
Seegebieteund
u erhalten.
erholten.
undge-visse
gewisse
Sccbcfehlshaber
Scebefehlshaber West. Vertreter ältester
anwesender Befehlshaber
cjTvesender Befchl.shabcr im ITordseeboreich.
Nordseebereich.
(25) "Ja^d" bleibt vmi.
"Jagd"
b)F.d.U.scfll
b) 10 Boote vom Atlantik für F
AblÖsun
törn surüclcsiehcn.Hückniarsch
surückziohen.Rückmarsch ohne Verzöge-
CDIarlnfreerfi 'HJlIbflmtfbat.fn
®farin(W*rH TBUbflmdbantn
WOO 6.3» 1416/680
4000 6.3» 1419/680 ©rurfcrrfV
DrurfffftV
TOKfcrflabbt (Mrltnalanrlmrt)) 5)tn
3)tn A 3
(Uln(iiflfM)
(Slninflrn) gefaltet ©in
ßcfalte! 2)in A 4
48
43
0atum
©atum Angabe be^
^ngöbc OrtcS, {QBinb,
be$ Orte^, 2Binb/ fetter,
^JÖcttcr,
unb
imb 0ecgang, <Beleuchtung,
Seegang, 0irf)ftgfeit
33eleu($fimg, Si^figteit QSotlomtmiiffc
53otfommniffc
U^rjcit ber Cuff,
Cuft, Bconbfcbein
5)ionbfc^em uflD.
ufn>.
7. 9. c) Beantragte
Beairtrajte Torp.-Flott.
To?"p .-Flott. ];aiin
l:ann OdOst
OdOat nicht
zur Vf^.
Vfj. ^enteilt
[jCr, tollt ’vnrdon.
rfordon. G
Gjcdcer
jede er :Jnje
. kann durch
durcli ITetzaporro ^raessen OdOst
Iletzsporrc nach Urmessen OdCat
gesperrt
Z coperrb werden.
d) Die 3 ^sȊw
^ Boote des
den OdOst U 14, 10, 28
werden pe
,o ;cn
:cn kleine^/
Oleine^/ Boote ( mit nocli
noch nie
nichl
hi
so orGahrenen
co erfahrenen Kommandonten)
Ko-amandantcn) Up6,
UpG, 5^,
5S> 59»
tet o.us eh t .
^etauscht.
F. d. U. , Kommodore Ddnitz
Dünitz r.u
zu Besprechungen
in Berlin: Fra^c
Fra^e des U- Bcotsamtes
Bootsamtes bespro-
chen. iinsats
chen.. Ansatz der Nordsee- U-Boote jo. ,en
p- ^on
etwaige "Uorthern
"Northern Barra^c”
Barra^c" hia-inahmen
I.ia-ineJnion der
F'Isländer.
Fujiander.
Nach Zurüc’iz
Zurüc’:z lehun'p
Lehun^ von 10 U-Booten ous
aus
ITordkanal,
Nordkan-il, 5 Boote vor St. Georgs-Kanal
GeorGZ-Kanal u.
V/ostausijan^
V/ ost aus r; En<_;l•
Bmjl • Kanal.
Kan ul..
unterrichtet•
Einlaufen
Finlaufen in Pado^-in
Pada^in holländischen Hoheits-
rjev/iissern
Gewässern von cncl.
encl. Flu^zeu^
FIUGZCUG mit Bomben be-
©atum
©otum Eingabe bcö
Angabe Or(c^, t[2ßinb,
be£ Orte^, 2öinb, ('Jöeffcr,
2Öetter,
unb Ccegong,
Seegang, 93elcu<btung
^Seleucbtung,/ Sid)(igfeit
0icbf»gfcit QSorfommniffe
'SSorfommniffe 30
U^rjcit SCRonbfdjetJi ufn>.
bcr Cuff, ^onbftbem
18.00 • ü-Jä'Ger
U-Jä'^er 129 neidet
nolrlct südv/errtl.
südwestl. Helgoland
Heizöl and Vct*-
VOT-
nichtunc
nichburiG cin^s
cineG en^l.
enGl. U-Bootoa.
U—Bootes. LI.
I.I. wird O.nr-
dnr'.--'-,’
Ent^ondun^
Eiit^on.dün," von’Bor^un.^sf aJtrzcuu
von SerGun.'jsfoJirzouG ’iit
’nit Tauch-,r
Touch r
‘Überprüft.
•uborprüft.
’ ( Später
Spater durch Tauchor^Fcoto
Tauchor-Fectollunucn nie1’t
111 mpcn nicht-
best äti^t)
bestätigt)
(26)
r.g.
7 :9. an 7.. 9*
Ob. d. M. war aw 9» beim Führer
Fülircr zur ße 3nrcchun:j folgender Fra-
Besprechung
Gen:
gen:
1. ) Auf Grar
Gr uirjd-
d • politischer
p'olitineher und mi
militärischer
1 itÜrineher Zurüchhaltuiij
7,urüchhaltu pj
land Süllen
lande eillen vorüberjehend i;,ans •-rnchiffe
vorübergehend die ianz -schiffe sich von
Oi- ccrationsGCbieton
ihren Op rot ionsr;ebloten absot:;on.
abrot: on. Un^l.
Fnsl. Handel vrird.
-wir ?
überdier
überdie cnGl. Seestreitkräfte
anscheinend abr;estoppt u. cn^l. SeestreitkrÜfte
GOGcn de 1utschc
GO^cn itsche Handelsstörer planm. anpesetzt.
anp-esetzt. Hrfolps-
FrfOlls-
aussicht on stehen daher .nicht im Einklang mit dem Ein-
en stchon.
satz.
• Frankrf'lchs
Frankrc'ichs Gan7'on sachliche Stcl.;.unG-
,• im großen-, und ganzen Stcl. uric
nähme d3r
dpr Neutralen
Neutralen , zu klarer Neutralität sich zu-
nächst [rach
lach außen hin bekennenden U. S. A. soll U-
'werden.
Geschont werden. ., .
znrück£ozopen werden•
zurück£czoGon werden.
2Rarin«»«rft icilbtltn^tautn
OTarlnewerft OTlIbtlmlbaDtn *a3ttttrKab6«
TDtttttflabbf (ÄtltfltlaflfbiKft)
(ffTlfq<(aqftm(b) SMn A
SHn A 3S
4000 0.38 1410/600
14! t/680 ®rurff«IV
®rucfmiV (Clntnflfn)
(Cininflfn) gefaltet
gtfaltet Irtn
IHn A 4
50 -
C
©atum
$atum be^ Orte#,
Eingabe bes* örtc^, 'TOinb,
9Btnb, fetter,
2ßcttcr/
uub Geegang, 'Scfcuc^fung,
Gcegang, 93elcucf)tung, 6i(^figJeit
<
Gi^figfeit Q3orlommniffc
Q3otfommniffc
U^rsclt
y^rjclt ber Ciift,
bcr Cuf(, SDfonbfdjcin
3ftonbfd>em ufto.
ufio.
7. 9.
7. 9. ■den 0b.d._I.l.
Anschauunf -des
3.) Anschauung
3*) Ob.dI.I• über die politische
i^olitischc LUJCJ
Laje i
ji) '•;elinr-t es
_a) Enziane nolinnt en nichh
nicht Frankreich bcdin'ju,'!,_; :lr).n
Franbroich bodin^unjslss
Kr i 0 {j* 7zu
in den ICriojj , u sieben.
z i v. hon.
eich a\
sieh einem Krie-j
ai s oinora lie raue ruh
Kriep heraus ■alt cn.
z uh alten,
licherveine Frajüireich
raö; dichor'Soise
ist mö; Pran]'reich und
und dann vielleicht
Kräfte szunächst
unächst schonen.
im’nt Ansi
stinr
Führer st ch
Ansichten■ u. Main
rai. ahnen des
les Ob. ’. '" • zvi ,
. Ke .ne
1.) Ke: ,nc Versuche ii ;|'Abhcnia
unternchm' •, die
Versuclie unt.ornehmen, Athen.ia1’' - .. -
^ ‘enheit zu klären, bevor U—B: 0otc nicht
CiC r» t-pi o p t; %u hl iren , b-^vo r U—Bo 10 n i cb t
v/i'ider
der zu Hause.
2) U-Be ■i
U-B-r ote im Atlantik sollen. Passa.-ierdampf
Pa: er u.
izosen schonen.
Frai izoscn
Fra:
3) "Sp- :o"
5) "Sp' "Deutsch1end" sollen sich
e" u. "Deutsch!'Wi'* siet vorerst noch
ücV'h.al1 er u. absetz
zu: 'ucV'ha.l'en
zu* en.
absetsen.
AllGemein<
All Zurüddialtun^
Gerne in- ;■ Tendenz : Z u ru c kh t^.l t un p üben bis p Xlt
La^c
LQGC .m '.Vesten
im Vesten weiter ge’ilärt.
G°hlÜrt. ( ät.va an)
Etv/a in 0•' Ta0.si)
8.9.
03.30 U 22 vernichtet
vernichtet; ein iprofes )oln. U-
;"rohes poln. ~ 3:; -t
d;
nordli *IIela.
nordll 'llcla.
Damnfe^
Dampf "He // York" in Murmansk,
r> '"IT. Hunans!: cin-jolaufon.
ein^olaaCen.
- 31
51-
©atum
©ötum Orfeef, (5Binb,
Eingabe be^ Orte#, 2Binb/ 'IfflcMcr,
fetter,
n
vJ 1
unb Seegang, <93clcud)tung,
0cegang, ®ctcud;tmig, GiefttigfeU
Siebtigfeit Q3orfommniffc
Q3orfommni|fe
U^rjcit
üfyrjcit ber Cuft, ^onbfcfocm
‘TOZonbfebein ufu'.
ufu\
8 #9#
8.9.
Luft- AiiT-Jararj
Aufltlarunr; dor
der oncr^t.ivon
oner'itiv Luft'7'!'r.f c
Luf
u. B.
B.—- Dienst melden
^eldon an^eolichc
en^XMilicho starke
nt^r^c Trans-
Tra.nc-
porttiitiG-'cit;
port tat ic 11 im K-.'j'i'1! u#
irn Kon-il u. entsprechende -Siche-
Irische Regierung
^o^ierun;' teilt mit, dal-
dal irische Schif
Scliif
fe
■£o Flagge ( Griin-v/eiß-ijelb
nur irische i’la^co grün-v/eiß-gelb stehend)
iT(ihren
f(111reu dürfen.
dürf cn.
1
"ScharnhorstM ü. "Gneisonau"
"Scharnhorst' ejclicn. durch K..7. —
"Gneisenau" gelier -
Kanal zv
z üLungen
Übungen nach Kiel.
Seit 7* 9» laufe;’
7- 5- zwischen Stettin
lauCci’ zv-ischen St-.ttin u. Köni^s-
Königs-
berg s'tarhc
herij stariic Truppen- u. MatcriÖltransporte.
Materialtransporte.
OdOst fordert
f ordert mehr Sicherungss
SicherLUIjes tr
11'eJitiiräf
111-sräf tc
i■ c a
m...
Er erhalt
erhält die restlichen 2 Eae^bootc
Fargbootc der U.-
Schulo
Scliule u. "Grille”
"Grille" i.a
in Austausch gc^.-n "Hanse-
"liaiccc-
stadt "Dcuirij"
"Danzig" von OdV/est. (Tannen.br-rg ist be-
OdV/cst. (Tanncnhorj b_-
rcits au
reits Oö ',cStal.g. oehcn). übrige
an Odfestabj.^oben). übrige Forderungen
West
auf eine Torpcdbts.-hl.
Torpedbts.-Fl. u. öl- dcr: CdMb4
hoote des
- hootc
muss
;c Jjnf.1 <: leh.n '- "'erden.
!
Dienstell
Dienstolleo des Sond*')rbov.uf’tra
3 on derbe auf trauten
0f£' e:i dos
los
i
Ob. d. Li.
I.I. für Ostpreußen"
Ostpreufen" r;ird
vird suf^‘.iest.
c '\^'.iüst. SL
Sieb
b
Qatum
©atum be^ Ortcö, <QBtnb,
Angabe bcö
Eingabe 2ötnb, ‘2öettcr
Qßcftcr,/
unb 0cegang, CBeleuchtung,
Seegang, 33cleu($fung, Sichtigfeit
Sii^tigfctf Q3ortommniffe
33orfommniffe
ü^rjcit
U^rjcit ber Cuft, SD^onbfc^etn
SKonbfchcin ufro.
ufm.
8.9. U— BootcWuiiJats
U- BootGrJiJiHatE Nordsee!
Nordsee:
1 " Bei
bei Horns Riff
Hiff
neuer Ansatz
/insuts 4 " östl. v. Schottland
auf Sundspcrre
Sundsporre auf(-.elauXcn
aufuelaufen , fesunicen.
gesunken.
enp,!. üine
ling auf en^l. Mine ( Spätere Feststellung dur
Attachi : As
ils handelt sich um eine holländisch
Mine.)
9.9. v/erfen
8.9. u. Nacht zum 9-9» werfen enel.
engl. Flieder
Flieger
Pattburg u. Hadersleben
Pattburjj Haderslebou (Dänemark)
(Danonark) Flug-
blätter ab.
9.9.
02.00
02.GC Siel, an
Befehl FdU Ski. 4r/ im Atlantik zur Ab-
aft U 47
voh U"
voll 47'abje^eben ( Wostl.
U'47’abgesehen Westl. Südirlar.d)
Südirland)
liegen außerhalb
liefen auCorhalb schv/cd.
ocir/od. lloheitsgo’’ässor
Hoheitsjc ’ässer
laden wordon.
worden.
5totnm
$atnm ‘ilngab« beö
Eingabe 0rte$, (QBinb,
be$ OtteS, QBetfer,
2öinb, Ißettcr,
unb
uni) Seegang, 95eleut^tung,
93eteuc$fiing, Sidjtigfeit
l
©ic^tigfeit 33orfommniffe
53orfommniffe ^’2
a^rjeit ber Suff, 3ERonbf(^ein ufn>.
Cuft, SERonbfc^ein ufra.
9*9*
9.9« En_,l.
Enul. InfornationsLüro Heute-,
Informationsbüro verbreitet über Reuter,
•eröffnet habe.
sc]
sc]
Gruppe Ost meldet: Sobald "Grille”' jiuotäiy
"Grille" im Austa'rK
gegen "Tann.enl)er
CJfcC'cn L" (nach Fertigstellung)
"Tannenberg" Ferti^stcll'm^) zur
Ostsee kommt,
liommt, Kann
kann außerdcip.
außerdem noch "Han.restadt
"Honenstadt
Danzig" den
dem Od.Vest
Od’.Vest zur Vfg*
Vfg. soutcllt
gestellt -.vorden.
v/erden.
Enscheidunt; Shl:
Enscheidung 1 Ski:
Die vorgesehenen
voiBnuOcncn 2 leichten Hilfskreuzer
nur- Z/Vj
( nur cta.J monatige
2/15 ct-a.J manuti.„ Ausdauer ) vjerdor.
.vei-ier.
.velÄcr ausgebaut,
nicht weiter aigectunt, dafür Aufstelleai(d
Aufstellung
ITordscc
Nordsee 3 Skagerrak-Kattegat)
, J Skat,erral:-iCattcE;at)
(Gruppe West meldet, daß i E. Schiffe
iE. Scliiffe nur
in Ostsee u. Skajcrra!:
Skagerrak u. Kattegat
Kabtctaat und unuei-
unter
Hachj:
Nachj:
VfcttSerfli- jur der
Wetterflieger ctsr Luftflotte
Liftflotto 2
2 Braunschweig
Braunsc.sfeig
stellen naclm.
nachm. gegen
p;epcn dg
1a U]gr
Ulor (?) 5 engl.
Hol. Groß-
C-roß-
kai.ipfschiffe
kampfschiffe mit U-BootSoCleit
mit perirp Fuhrt
U-Bootsgeleit geringe Fahr.
Kurs S. östl-Sch
östlich vor
von rUull
lUuil fest.
( braucht 5 Stunden
Stundae bis bestätigt
bStatipt bei ISkl
ISlel
Von den
len tnr vorjcs^’i' 1 "f Op
in." vorgesehene/ Cp .rationsgebiet
.rationsbebiet in
die Nordsee
Nordsee auslaufenden
auslaufenden U-
U- Booten
Booten (( s.
s. 3.9.)
3.9.)
*
worden 2 Boote an der V/cct-rcnsc
v/erdon V/cct^rcnsc des deutschen
2Rarln»Wfrfr 7DIIbelm<tao«n
3Rar1ne»etft 'TDirbtCRU^a»*»! 'JOtMerflobb» (JWfgitaflebufb)
ODeHerflabli* (JtrleQtlaflebuty) 3Mlt
3Mn A 3
«•OOfl.M
4000 8.3» MI8/680
1416/680 DrudurriV
TrurfcrtIV (Clnlaarn)
(Qlnlagrn) gefaltet JDtn
SDtn A 4
54-
-
®atum
$atum Eingabe be$ Orfc^,
“Slngabc bc^ Orte#, ^inb, QBetfer,
unb c
0cegang, Beleuchtung,
Seegang, Selcud)timg, 0ichttg?ctt
6id)(igteif 33orfommni[fc
33orfommniffc
U^rjeif ber Cuff, B^onbffhei»
9}?onbfc^ein ufin.
ufit).
jait
mit 2 5?^'. 5
3 Torpedos anccgriffen.
anec^riffen. Torpedos
^ehcii vorbei.
gellen
S e es trcitkraftc fest.
Secstrcitkrafte fort.
Isräfte
kräfte erhalten Amveisuntj
Anweisung die nach Nor:l-
Nord- bzv;,
bs;v,
"Rexn
,, n
Au{justus"
u. "Au^ustus" nicht arsuhaltcn.
anzuliältcn.
15.00
13.00 iLin-^nQ; Weisung
.veisiin 5 dos Ihilircs:
3 der; Führes:
Tro^r sc’jha.rici-
Trat? io eröffnunb-durch
Krio^
er Kr Lri^land u. Frankreich
rÖffnung durch JLIn^land FranJcreich blc Ihr i
bluilv.m
,krie^'.
lieh U- Boots- u. LuT l/kriet,.
nurl
nunjj der
'er Feindselig]:«
Feindselig] > jj. en, »venu je-
nenn auch nur O o-
Lid dulden
Hcldun^cn über das Laufen von jjemisch.ten
gemischt.:,
en-jl. frenzosischen
cnijl. französischen Gelsitzü^er
Gelcitzüuon wird um
ur Er-
_ir—
fsb d> ■:
laubnis jeb für:
a)
a)i Frei;jr.b' Angriffshaedl’i i
-
I Itricjs-
Kriegs- un.l
uni Hsaid'.:!; schiffe .
Hand' Irschiffc.
b) 1j Sreijabe Mi i-snl-
Frci,j ab e hi on 1 0”n,j
’ n, j vor fransesischer
f ranz Ös i sc her''
- 55-
©tttum
unb
Orto^, ^Binb,
Eingabe bc^ ör(e^, QBinb, QßcUer,
0cegang, <'Beleuchtung,
Sfcgang,
QÖctfer,
Sid)ti(ifeit
23cfcucf)tungt Gicbfigfcif 33orfommniffe
Q3orft)mmniffe :*3
:'3
U^rjclt ber Cuft, ‘Sftonbfchcin
bcr 9??onbfd)ein u|n>.
ufn>.
c) Fr»ig'i'be
o) Freigabe -Jes
den Anrjrlffa -iuf Geleltzüge,
Ancriffs auf Gel»itz’'ige, auch
I von Brest.
Auf
Avtf Grund der derz (itigen
eitigen politischen Lago
Luge bleibt Weisung 3(s.o.)
bestehen. Angriffe ge gen Geleitzüge,
Goleitzügc, auch mit französischem oder
gemischt engl./franze s. Geleit nördl. Breite Brest 7/erden
v/erden frei ge-
geben. U- Boote dürf abor Pasragierdampfer, auch wenn sie
aber gegen Passagierdampfer,
geleitet werden,
’verden, nictr
nich't vorgehen.
0 0 35
U 31 u. n ausgelauren in Atlantik duren
35 ausgelaufen durch den
engl. Kanal.
10. q.
10. 9.
ISJoö Entscheidungen Ob. d. M. :
1. )
bungen freigibt
frelgibt , "Strahl”
"Strahl" z. Vfg. OdWest
OdJest
atellen.
stellen.
2. )
reitstellen.
3) Minenkrieg
Hinenkrieg mit U-Bot)ten
U-Botaten Oot-
gegen engl. Ost-
küste vortreiben;
vertreiben.
4. )
9.) Von Nordsee her Schutz der deutschen Damp-
d. AI.
M. in Danzig verabredet worden.
vorden.
i>) Gdin^f-n
Gdingen -ard
wird roinoj
reiner KricjchaJTen
Krio-ehaJTcn für I.ia-
rin^ E. F. Tcrloßunß
rine ß- VcrlDEunU von Schulen(
Scuulon( U.-
Sclmle, dorthin.
Schule, Top.-Schule?) dorthin,
c) KüotonbofOEtißunßon
KüntcnUofsHtisu^son ükcralsrat
übern.inL'nt Marino
Marine
G) iM.S.
lisl.S. Fl.^oll
Fl. soll spate ;tc|jis*nach
spätestens jirlsJiji’jas
nach Järlodiß’mß
" Taunenberß")
" Tannenber^") in
im Austausch ßCGcn"Han
c=eon"Hanpo-
3c-
stadt Danzig"
Danzij" nach Ostsee
nach Ostsee verlegt
•"■crlcjt •.•/erden.
-.verden.
1. )
2. )
ziele absehen.
UnterricHttnQ
M. Gruppe Ost über mangelhafte Unterrichtung
disi
deutscher Schiffe Spcrrlagen, Lotsendici!
über Sperrtagen, Lotscndici!
dn.
dn
v» Von Ski nochmaliger
UGvv•
UG» riochinaligcr Hinweis R. v. M. u.
hfom-
Hdm-
t.iaijl^«nachrichten über Rügen-
B, H. , weitere Liaginsnachrichten
B.
10.9.
10.9« nachm.
naclim. V/cstl.
Wostl. Ostsee durch OdOst
Ostsee durch OdOst für
für
Übungen froigegeben.
,1
Befehl an Gruppe^:
Grui^pq^; " Strahl'’
Strahl" nunmehr z, Vfg.
10.9. Weitei^
Weit enf V.-Mann
V,-Mann u. B-Dionct
B-Dienst -I.Ie 1 dunjnüber
-Meldung'» üb er an—
an-
((27)
27) IKf. |, V!
IK(. \\ |j ' ' , , •
{joblicbc Trux^pcntrannportc IDn^land-
gebliche Truppcntrannportc liJn^land- Frankreich
An 4. 9.• ab^orxhossenes
Am ab [jo 0 c ho 3 s cne s cn^l. FIUGZCU^
FIU^ZOUü t;c-
v/ird ge-
hoben. En^l.
En{"l. Faut ^cbor^cn,
^cborj-;cn, B-Dienst stellt
und "Sheffield”
"Sheffield" ( Home
Hone Fleet) bei Dundee fest.
Grille" wird
v/i'rd sofort in
im Austausch .yj^m
n- "Hanse-
,!
stadt Danzi^
Danzig’’ z. VfG*
Vfg. OdOst gestellt. (Jintref-
(Aintrcf-
fen
Cen (Sv/incmünde
cSwineniiinde für 11.9*
11.9« 14.00 VOTGC eiion.;
vorgesehen.)
land durchzubrechen.
U 20 erhält
erhalt Befehl in seinem Gebiet bei Utsir
h
von Narvik kommende deutsche Erzdampfer
nrzdampfer zu
decken •.
«arlnttetrft OTIlbtlntfbaoen
Wartnin>*rft QBUfrtlmfbaMn aBt^etflabbt (ffrUflllagrbu*)
aD«tt*rflrtbb* (Jtrl*fl#ta9(bmb) 2)in A 3S
SMn
W00 «.3«
WOO «,3« 1416/680
1416/6W «nitfmiv
®n«Iei*lV (dinlagcn)
(Sinlagm) gefaltet 3)tn
SHn A 4
0atnm ^Inqabc bc^
Angabe be? Orte#,
OrteS, ^Binb,
^Oinb, 'TOetfer,
'TOctfcr,
unb Seegang,
Gccgang, ?3e(cucf)üing,
Beleuchtung, Sicfjtigfeit
<
StdjfigfeU QSorfommniffe
53prfommniffc
a^racit Cuff,
ber Cu ff, BJcnbfchcin ufio.
3Pcrnbfcbcin ufit».
“ 11*9
11.9 Gruppe*
Gruppen u. FdU
FiU Ski. (naeJir.)
(nachr.) crlialtcn
cjkafflcrJ iiirvci-?,
sun u coxort
‘uns Schiffs mit
sofort alle Schiffe tiit Ladunjj
Lqrtunu für jjj<-
Snu-
land oder die Dominien , die Kries
laal Krio& erklärten
bezv/.
bozv/. Beziehungen
Beaiehun-cii abbrachen,
abbraciien, zur
sur UnijcrGUcIiuns
UnüorcuchunL,
cinsubrlnjcn.
inzubrinjen. Für Atlantik bleiben bisherige
bishori^o
Boctimmunp,
Bo.'ti. 0b
unujit';e.c stehen.
1 0estWien.
6.30
S.JO U 59 wird auf Rückmarsch von ITordsee nach
Rücknurrch gvon'Nordsee
Kiel im iJamsöbelt
Uassöbnlt aus dänisch-.n
dtiniscli-.n lloli-.ibs
JloUoitoje-««-
0c ;as-
3ru_ ^'0
Gru _)e Ost fordert
f,, Iah lai. Abkommen
Abkommeri mit Däne-
Bänj—
ses Vorkommnisses
Vorkoannisoco auf^eb.ob.-n
a-rf^eiioben vird.
v/ird. Ebenfalls
ebenfalls
,,da£
daL Dänemark, Schv/edcn,
Schmede!:, ITor.;
Hormonen
u duiiin
dahin zu
unterrichte-
unterrichte:^ sind, dak
daB nachts ab0 0eblcndete
e'vlcndetc •
:
„, •• . 'icc auf 5
Fahrzeuge,
iaiirzeu^e, b. n. S. nicht antwor',i’,
antvvor . • , als Fein
Feind1 x
behandelt "/erden
’verden müssen.
1"2.00
1‘£.00 Entscheid Ob. d. M.
Bntschold üJ
üjwer folgende Fragen
Frage,n : “
en
1) Nach
a) «ach Presse
Prejtoc und Agcnümcldun^cn
AgcntSme'ldun^cn soll 1
nal verniohtot
verniphtet worden
v/orlon sein. U 26 meldet
Da Möglichkeit des
1er: Verlustes vron
von U 26
2o
auf flachen
flaEen Wasser vor Portland
FortPlnd u. damit
Gefahr
Gefalir , daD
daE England das Boot hebb,
hobt, bce.tsht
besteht
, ’vj.rd
’vird sofort Ncuausgabc
Kcuausgabc von ScJilüsscliait-
Gclilüssclmit-
teln
telu an alle Seoetfeitkrafte ■ ing 1 i
Silrsticitkiäftc cingul:ibi:b
- 59-
©a<utn
Oofum bcö Örfc^,
Eingabe bc^ ^Zöinb, QBetfer,
Orte^, QBinb, 'Jöetter,
unb 0cegang, <93clcuc^fung,
0eegang, 33cleu(^ümg, Si^tigfeit
0id)figfeit QSorfommniffe
33 or!ommniffe " 5b
U^rjcit ber Citft,
Cuft, ^onbfcbcin
Sftonbfcfjein ufu>.
ufir.-
ciiiGclnitcb u. zunächst
cincclcitct u. zunächst; (jborcanG
tibor^an^ a'of
aiJdT 2
2 Re-
Re—
11.9.
11.9
scrvcv/alzen,
s crvcv/alzen, die allerdings
allcrdinGs auch auf U 26 vor-
7.r.TT,ohi
zerschiffenf Pen nur noch
nur noch über
über Schlüssel
Schlüssel "Stab"
'‘Stab"
ab 1p.
15. 9. 0 Uhr.
cinreichen.
einreichen.
GGrinGor v/er-ten
mer geringer md bisher nur Verwendung
'.vor'Jen ' ind Veiv;cndunG dieser Minen
Einen vom U-
U—
K
A.
Bootk
Bootf. aus
aus frontreif i.st, will Ski. an bishcriGcn
frontreif Lst, bisherigen LlinenuntcmeliiGUnGen
Minenuntcrneliicungen
festhaltcn.
festhalten.
In Murmansk
iJurmansk sind nach M. über A.A. bisher 6
. de vits c nee
cii
'Scliiffe cingclaufen.
rSchiffe Größtc Teil der Bc^—
cinGclaufen. Der größte Bc—^
Satzungen Uis
satsunGca bis auf
auf "" Iller"
Iller" (( als
als Hilfskreuzer —
Hilfskreuzer —
oder VersorGun^sschiff beabsichtiGt) wird über
Versorgungsschiff beabsichtigt)
zu EntscndunG
Entsendung zweier K. d. F. Schiffe nach
Lenincrad.
Leningrad.
1
SX " beschießt polnische Stelluncen
Stellungen bei Gdin-
Gen
gen zur Unterstützung vorgehendor
vorgehonder Infanterie
©flftttn
^aturn Eingabe be$
Angabe be£ Orte#,'
Orfe^, QBinb, fetter,
QBcftcr,
unb Seegang,
Gcegang, ‘Seteuc^tung,
‘Beleuchtung, Sic^figfeit
Si^tigfeit 33orfommn iffe
33orfommniffe
a^rjcit ber €uff,
€uft, SKonbf^ein
SCRonbfchetn ufm.
ufn>.
- 11.0
11.9 1/1- Staffeljz
M- Staffelj? wirkungsvoll boi
bei Vorcchcn
Vorgehen cegen -
' . . "J. .
Großendorf ein^ccctzt.
proßondorf eingeoctzt.
/
Südafrika erklärt sich ebenso .wie
wie borcits
bereits
bef^indüich.
bef^indiieh.
wcrdcrjnach B.-
wcrdciifiach B. - Dicnsb M. vom östl. Mittelmcer
I.Iit Leime er
c
in den Gibraltar- Bereich G
gezogen,
zoßen. (ty. bet ^
Sp-iier fu'Jjt.)
SpXicr toi/jtJ
15 3
15. . " Hix>per
Hipper sich
sichtet
bet U.-Bootssehrohr eben v/estl.
wcstl.
kräfte .
''"4F 8"
8'' Vernichtung; eines U.-Bootes be.
meldet Vernichtung
bei Wangero(jc.
boi Überprüfung durch Taucher un-
VVanc;crü(jc., Ubcrprüfunc; an-
geordnet•.
geordnet
über
übe:? sofortiges Einbringen zur Untersuchung
Unterauchung
von Dainpforn
Dampfern mit nach England bestimmter
laufende Tacunj;
Tagung der Oslo - Staaten zur
Wahrung-
Wahrung* ihrer Neutralität).
-61 -
©ottira
©atnm beö Orfeö, <(20inb,
Angabe bcö 3öinb, QBcttcr,
QBettcr,
unb
nnb Seegang, c'Befeuchtung,
Geegang, 8e(eud)fung, Stetig fett
Gichtigfett 33or!ommniffe
33orfommniffe
U^rjeit ber Cuft, ^ÜZonbfcfjein
Stftonbfchein uftt).
ufn>.
26
einsatzes ''orpehen.
orpehen. ( z. Zt. anscheinend
anschcin''nd Abmach-unfpen
Abmachungen über
Handelsschi 'fahnt
Handelsschi: 'fahrt zwischen V/eststaaten
(Ventstaaten u. Italien). Hach.
Ansicht Si;i
S:<1 "soll
soll Schlag;
Sdhlag aber erst dann geführt werden,
wÄdcn,
L;.-ufe-der
im.- L:.
sobald ira... .ufe-der milit.-politischen
mllit .-politischen Entwickelung
Entwichelim^ war-
-war-
nun-ßslose V-
nunnslose V Tsonkuns
rso.nkunc engl.
en^l. Schiffe freigegeben
freiGOßcbon ist.
b) G. F.
I'. Ansat deutscher Hand-'lsschiffe,
Handelsschiffe, die z. Zt. in Italien
29)
((29) Xiogon,
lio 0.n, mi Manen
Minen imMittelmccj^orsehen.
imliittclmeei^orsehen.
j-iiuax u v £.V
w J-o wiivn . »v»* n ■ ••*+**' i ,y
•/ - ^-j
~*rr**s snn*s
c) Gegen
Genen engl Küste soll weiterhin möglichst viel von U-
•cinsatzbcrf
•einsatzber it melden. Ob. d. I.i.
M. beabsichtigt ersten Ansatz
,-sobald duüfc'
dui c:h Führer gc
gegen
Sen England volle Handlungsfreiheit
r
[Gegeben
e-eben wj rd.
13.0
13.Of) An Gruppo/C
Gruppe^ Biz.-
Mz.- Staffel 3/506 wird Oo^^unter-
0dös4r unter-
30)'
((30)!
teilt, Vorlegung
Verlegung nach Hordscc
Nordsee freigestellt.
freigostcllt.
ebenfalls OdV.'cst
OdV/cst z. Vfg. gestellt werden.
(■An
(A.I General der L. beiin
beim Ob. d. M. Gründen
: Aus Grün len
der taktischen
talctischen Führung wird 'von
Von Ski. für die
kiei^trung
kleinerung des
dos Stabes u. jünger
jünger.. Besetzung ^).
}).
95tortn«n>»rfj -TOIlfttlm^oBen
3Rorin«werf{ OTUfttJmlftaotn dBeKtrflabbt (ftrUa^iaatburti)
'ZBeKetflabbe (Jtrlfaitaatbutf))
«»0
W00 6.3« 1416/680 ©rurfmlV
®rutftrelV 2>in A 3
SXn
(Qinlaflen)
(Qlnlagtn) gefaltet 2>tn
ßefaltel SHn A 4
“62
"62 “
~
(
®atum
©atu tn Angabe be^
Eingabe be# Orte^,
örfc^, QBinb,
9Binb, 2Bettcr,
®ctfcr,
unb 6ecgang, <
Seegang, ‘Bcleuc^fung,
SeIcud)fung, ©i^tigfcif
Si^tigfcit QSorlommniffc
QSorfommniffc
U^rjcit
Ü^rjcit bcr £uff, SOlonbfc^ein
ber Cuft, SEftonbfdjein ufra.
ufro.
..
12.9. Ostsee Anlieger- Staaten
otesaten bcantragoja
bcantraj' ji . über
A.k. Effljführ^uiy
A.A. ci’icc deutschen Gclcitschiin-
Einfüliruny cinoc Gelcitschein-
Syctcfto
Systoms mir,
mit dcHcchi™ Konbiöll i.onimiociiOiis^,
deutschen KontrölltommicsionSH^,
• arbeitet.)
Boote
Bootc 'vird
wird en.I chicl^e. ( 5.I;'..3.Fl.
entschieden. 5• .3.PI. fallt
12.20 "U 26
26" J. 12.20
nie iS steht 12. 9-
" meldet sich,
100 sm wostl'.
1ÖÖ wcstl. Kanal
Kan,el Kinenauf gäbe Port-
hat Minenaufgabe
land durchgeführt.
durch(joführt.
i U'35
U’35 meldet, daß es
cs auif?
auf dem Marsch
Maxreh durch den
I Kanal wegen
wesen zu starker Gegenwehr Kehr" machen
Kehrt mac’ 0
I mußte.
p. T. von U.JC
F. wcstl. Nordausgang
U.30 ( wostl. SJ?rdauH|H
Kanal)\Vcft.er u. Siehtvcrhaltnissc
Katial)Wetter Sichtvorhältnisse ungünstig,
unsönrtig,
j'rinr . Engl. Danpfer
Verkehrsdichte gering Dampfer
Vom.
Voriii. - Aufklärung 1 deutsches Pdluft
Fdluft Ost-
Flugzeug. überfliegt Drogden.
Flugzeug.überfliegt Dresden. Wird von Dänen
bcschojtescn.
beschossen. Entschuldigung erfolgt durch
R-ll Obdl.
RdL u. ObdL.
-6p-
-63-
©afum
®afum
unb
Angabe beS
be# Orte^, (
Orfc^, QBinb,
<
3QBcltcr/
2öinb/ Qöc((cr,
‘Beleudjfung, Si^tigfeit
Seegang, 93efeurf)fung, 33orfommniffe
23orfommniffe
37
U^ractt 2uft ^onbfcbcin
ber 2uff, vOZonbfrfjctn ufio.
ufro.
..
15 9
15.9.
^12.00
/12.00 EntGChei lun^cn
langen und Yorrjchlä^c Oh. d. LI.:
VorGchlär:c Ob. M.:
!,
a) Es scheint Kögl
Llögliichizcit
chkcit cojeben, daß^Sx"
gegeben, daß Sx" aus V/cichsclmündo hor-
V/cichselmündc hcr-
haben, vorgehen.
vor^ehen., ( OdOst beabsichtigt Stuka-
Stul:a- Ansatz. Werden
WorOcn an
14. 9. in Heist rnest
rncst durch Stuka versenkt.)
y)
b^) Pür
Für Holtpnaucr ScJilcuscn
Schleusen ebenfalls SpcrrbalIon-Batterie Ob,
Sperrbai Ion-Batterie bei Ob.
d. L. anfordern
ihrer Scestreit
Soestreit .rafto
riiftc aus dom Mittclmcer.
Hittolzieer. Handolskriox;
Haadelskrie'j der
*■ Panzerschiffe m Atlaietik dadurch
Lm Atlantik voraussiehtlic)i bccinträc)'-
voraussichtlich bccintrach-
tipt.
tigt. Ware
Wäre "De*
"De" daher 13.
b. F.
?. jetzt schon,
scheu nach Süden zu leiten?
d) Soll oin
ein Panr,!
PanB n-chiff
rschiff nit
mit eireu
einem U-Boot,
U-Boot, zuu
zum Schutz
Schutz für
für alle
alle
. . X
Fälle, zus.
Falle, zun. tipo leieren.
-Operieren/
Auf^ab. n.
andere Aufgaben.
2) Da keine Genügende
c-nüsondc Über./asserfjc
Über-./asserGC
(31)
sch/indij1 .eit des
sch'7indif,bcit U-Boctosyvor-
des U-Bootes vor-
benden
h.nden ,Zi'i.s
,z>r; .-Arl-eit s'-hr in ..'raue
I-Arbeit s'br .'ra^c
*64
-64 —
•"
®atum
®atmn Eingabe Orte^, ^inb, C'JÖetfcr,
bc« Orte«,
Angabe bcö 2öcttcr,
unb Setgang,
Seegang, 93e(eu<$tung,
‘Befeudjümg, Sicf)£igfelt
6icf)figfcit Q3orfommniffe
'Sorfommniffe
n^rjcit
U^rjcit Cufl, (‘SRonbföein
ber Cuft,
bcr 3ftonbf$eitt ufw.
ufro.
Russische Unters
Unters’ iützung
ützunB scheint, unzulaufcn.
anz.-h a'.Lfcn. Antwort auf Anfrajc
Anfraje
Mach cchv/adirschol
Hach U. richtet Schvcd
sch/cdir.chor !.!. Schweden
.1 üuer-
über-
Neue Fahrrinne
Falirrinjic nördl.
nürdl. Sundsfjcrrc
Sundsperre ist ausge—
ausj —
bojt (C 6 in tief)
bi -f) .
U- Jassir
Jag :r meldet,
siwia.-fc, daS H.9.
12.9. 6.CC
6.CO unbs'caihtsr
unbekurnter
Dampfer in SuÄsporr
Sundsporra auf-Mine
a-if - Mine jel&'lfonJ
gelaufen. An-
schoinend
schfeinead Grieche"
Sriecho" Katingo"
Katinho" , dessen F.T. über
dc-
de-
M
" Torpcdiorun(j
Torpodicrunc” südlich
südlich Falster
Falster avuCjenoeiaen.
a’ifjcn.on-n. 'TurV
'vurV
wird später von
Grieche nird vo.^ dänischen Schleppern
Schleppern-
eppt •
abäcschleppt.
U 18 getot
geht auf Wartestellung
fartdfctflluns im
in Samsö-
SamsG- Belt
zur U-
U— BootsbskämpfU1113.
Bootsbft'hainpfunu.
nachm. "Sx”
"Sa" hat ’.vicdcr
wieder mit Artillerie
Artill jri" in Kar.ipf
Kampf unum
GdiiiGcn cinj'-^riffon.
Gdingen oJnjejBffcn. Fall Edinü
Gdin^'-ns vird für
ns -virl
’ 1^.9.
14.9. cr’.vartct.
cr’.vartct. R-Bootc vmrden bein
R-Bootc wurden Minen-
beira Kinen-
]
räumen wieder
•■viednr von Heia
Tlola b” . son..
- 65-
<5)atum
©ttfUW Angabe be«
Eingabe Orteö, (Olbinb,
be^ Octc^, 2binb/ ('Jßcüer,
3ßetfer/ 38
unb
uni) Seegang, Q3eleud)fung,
‘Seleucbfung, 6irf)figfei(
Girf)ligfett SSorfommniffe
'Sorfommniffe
a^rjcit
U^rjeit Cuff, <‘SJlonbfc^ein
ber Puff, 3ftonbfd)ein ufn?.
ufn).
13.9 1. M.
L!. S. PI.
Fl. untcrcoüt"i;
untorrjtütrt durch Art.Peuor
Art.Feuer
./irhrjoia
wirksaia Vor u-'jUcn Hcjr';:
Vorgehen bru^po auf
Hcurccbru;.vc Ilaluin-icl
Ilcluinucl
Heia.
il-la.
■•/uifjo
7':Iso OberflächenG-bandc
Oborflachonr.tln.l.o ir»7
Tri/ Uckc
bcloc 'Varn^-foic-t
'Jurn^obiot fest
(tlo^liclirr-veiso
(Uöglichpjrvci.sc oljo.je ., :Pesvelliin^
iFsstollun™ dui*ch
durch Photo
^rapl^u.
Crapli^u. genaue Bcstecj:/-u.
3cotoci:/.-u. ührseitanjabc
ührzeltangabc ’vird
Tird
vcra:^] *.aßt‘))
vora:}l'.rßt
U 55
35 meldet , daß cs
ec im oujl.
C">jl. Kanal -.vojen
•cogon zu
starleer Gc^oii./ohr
Starter Cksgouaolu* Kehrt gemach1 hat
KoTirt jemachl; ■ und nörd
um
um .ün^land ^cht.
England geht.
möglichemoisc U 31)
Kurs West ( üiö^licheru.'isc ..
Pur
Für Abholiinjj;
Abholung von Daupfcr%
Dampfci^ di>‘'
die noch nit ■•rcrtvol^
mit ^ertvolt
ler Ladunj
Ladung z.B. in spanischen Hafen lie^.n,
lieg .n, sol-
len g. P.
F. U-Boote hinjeschickt
hingeschickt v/or-len.
vrarlen. (Kein
Trhffpunlct
Treffpunkt’ in Sec,
Scc, da zu ungenau !)
1.)
X.) Sperre Jade 1i u. 55 uls
als Hetzsperre
ITctzspcrre statt mit
werfen.
Minen zu v/erfon. ( Jade 5
5 von OdOst noch
Vorbehalten)
2.) Gjodsor
G jede er iin^c
Enge nach Beendigung
Beenui^anj Auslesen
Auslegen Sund-
- Netzsperre
ITctzspcrre mit doppelten
doppeltc-n Netzen
Hetzen zu sperren.
WarlMWtrfl ^OUtdtnftBMii
'Dlarintw«rft 'TOU&ttmf&aOfn <HWKfrttol.be
'OTttternabbt (ffrWartöflfbu«)
(Jtritg4ta(|(bu$) 3>ln
3>{n AA 33
«OOS.M 1416/680 ©fotfmtv
4000 fl. 38 14)8/680 ©rudcrflV (Sintaafn)
(Qln(agfn) gefaltet
gefaltet 2)itt
SHn A A 44
-66
“66 "
“
©atnm
Qatnm Eingabe bv.-
Angabe bv« Örfc«,
Örtc«, ^Dinb,
Binb, fetter,
TPitfit,
unb Seegang, ‘Beleuchtung,
Gecqanq, 'Bclcucbtunq. Sid>tigfeit
Sic^tigtcit gSotlommntffe
'Sorlomniniffe
Uljrjcit
U^rjcit ber
bcr Cuft,
Euft, ‘3CRonbfd)ein
EJionbfcfyein uf».
ufw.
13.9.
1?.9- 3.) In Kiel u. Swineaünde
Sv/inemüiide Je
je i1 bolalenps
boladonos j.
IJincnschiff in 3 ctündiGor
Minenschiff stündiuor Bereitschaft
etreitkräfto
otreitkrafto in Ostsee.
genehinict ^ orgeschla^ene
Führer Gsnf'.hnigt
Fü'irnr rseschlacene Liste dos
des bodinGten
bodincten BannGUtes.
Banngutes,
Uhl in Kraft.
Tritt 14.9. 00 Ulu
3,
B, S.
S. 0.
0. brinGt
bringt dänischen Daripfer"3oinc"rait
dänischen Daaipf ,
cr"3oinc"rait
(• Dtsch.-Kapitän
( Dtsch. Kapitän dieses Dampfers hatte
diese'; Dampfers hatte ber
bereit!
alt«
brinGun'G gebHen. ))
bringung geboten.
1 Aufklärungsflugzeug wird
AufkläfflnJfluGZOUs S sm
wird S sm aui.
außerhalb
irhelb
nach.
nachi:
holländischer Hoheitsgcwässor
HoheitsGev/asscr bei Amcland von
Amelarid von
.aus.
.aus anGofloGon.
angeflogen. SehieBt
Sehießt Holländer in Unloonnt—
Unlxnnt-
nis ab
ah , rettet
nettet wassert
waseert daneben
daneuen u. birgt
birGt 4
Holländer Geben
Holländ-'r geben Schuld, zu. Entschuldigung
SntschuldiGUnG
durch Luft-.vp^fc.
Luftwfffu.
" aff"
» bß" wird
wird ab
ab 13. 9. B. I.
9- B. I. unterstellt,
unterstellt, Rück-
Rüct
Crifforecht
griffsrocht Gruppe Ost bleibt bestehen.
discher Marino
Marine mit, sicheren Handels.veg
Handolnwcii
• nciic
sche Grenze
Gran® (( g.
G* F.
^ • mit
biit holländischem
hollandischcci ^c
JC—
Icit) c.inzurioliton.
c.inzurioJitcn. Deutschland soll von
-67-
-67-
c
Örtc^,' (2Dinb,
Angabe beö Orfcö,' <
2ßinb/ fetter,
2Bctfcr/
unb
imb Stegang, 93eleucfytung, Gichtigfeit
Gcegang, Beleuchtung, ©ic^tigfeif 53or!ommniffe
33otfommniffe ??99
a^rjcit
HfirjcU £ufl, SERonbfchein
ber Cuft, 97?onbfc^ein uftt).
ufro.
ddkk.
lf.9.
13.9. ■ttaii Grenze
uon Grenze Geleit
Geleit aufneh'Aon u. 2-j*
nufnebaon u. ;. F. Wcioer-
V/oiter-
fahrt K}H-
KV7- Kanal - Oetnoo
Oatnoc sichern.
aichorn. -
Ski. stimmt
stirai.it zu u. gilt
gibt entsprechende Weisung'
V/cisung'
an Gruppe West
'Jost u. Attache Haag.
Nach Auslagen
Hach Auslesen U-
ü- Bootsatr/ehrsporren
BootsahrEirsporrcn Nordsee
, r
Hird oi_ nc TJ-Boote
wird Sperrgebiet für eigene U-Boote von 6 o
II
40 Ost
Ost nach
nach Osten
Osten u.
u. zv/ischon
zwischen Hohe l{:lgolnnl
Helgoland
BCvbjerg fectgelegti
Bövbjarg fostgclegt.
wild geprüft.
wird geprüft. ab 15
( U 16 steht ab *9- hoi
15-9. bei Utsire
Utsirs
zur ct'vaigcn
z.ir Aufnalme)
etwaigen Aufnahme)
Reederei viicdcr
"/ieder auf
aufgcnosimen .Bfcrden.
genommen werden.
Kunaansk oingelaufon.
in Murmansk ciu^cla'ifen.
(32) CM.
CMZ.
£/y~
(‘i JA-
et 1 ' ')'■
\
h.
<
©atum
©ütum Angabe bcö
beö Örteö,
Orteö, QBinb,
3Binb, Hefter,
OB etter,
unb Seegang, ‘Seleui^tung,
^Beleuchtung, 6id)tigfeit
Sicfytigteit ‘Sorfommniffe
93orfommniffe
illjrjcit
iltjrjcit ber Cuft, SKoubfc^eiu
SCRonbfehein ufro.
ufn>.
PDofttm
©(rttim
unb
nnb
Angabe
Eingabe beö Orteö,
©ecgang, c
Seegang, ‘Seleudjtimg,
'30inb, <TOcttcr,
OrteS, ^tnb, 3ßcttcr/
8eleud)tiing, Sicbtigfeit
Std)tigtei( 33or!ommntffe
SJorlommniffe
40
U^rjcK
U^rjcit bet Cuft
Cuft, 'SCRonbfc^ein
^D?enbfd)ein nfn?.
ufro.
14.9
Inkrafttreten der in Beantwortung
oc englischer Maßnahmen aufgestellten
anigestellten neuen
0000
deutschen Konterbandeliste
(Veröffentlichung in Form eines Gesetzes
erfolgte am 13.9.
15.9. 2200°°).
die zu HerstelT lg
zu. ihrer Herstell ,g gebraucht v:erden.
werden.
SRarinrturrft
aUflrineWfrft OTIT&ttRi«&aiwn
TBirbMmf&ootn ■ajftterfldbtif (JtrlrflUflfletmdj)
TBttttrfiablw (Ärtfflfiagftmij)) ©tn A S
4000 8.3«
«00 8.38 HI8/680
HI8/680 DrurffrelV (Cln(aflfn)
(Slnlflg*n) gefaltet 2>ht A i4
ßtfaltd
©otum
©atum Eingabe Orte#, t'Jßinb,
Angabe be^ örteS, 2öinb, ^Zöctfer,
‘Jßctter,
unb Seegang, 93eleud)tung,
0ecgang, 'ScIeuAfimg, ©idjtigfeif
Sicfytigfeif SSorfommniffe
33orfommntffe
U^rgcit
U^rgeii ber
bcr Cuff, SO^onbfdjetn
SKotibf^ein uf».
ufin.
1150
1130 Lagebesprechung bei Oberbefehlshaber:
Besonderes:
1) Yortrag
Tortrag der Gruppe D-Bootswesen
U-Bootswesen über
die auf Grund des U-Bootsbauprogramms
in absehbarer Zeit zu erwartende Ver-
stärkung unserer U-Bootswaffe.
1
Nachprüfung■en
Die Nachprüfung' ;en in dem bisher möglich gewesenen Umfange
zeigen bereits, daß •- or Anfang bis Mitte 1941 mit einem wesent-
, n U-Booten
neu.en
liehen Zugang an neu' U-Booten und einem ausreichenden
und einem ausreichenden laufenden
laufenden
•on etwa 12 U-Booten nicht gerechnet werden
monatlichen Ersatz v•im
kann..Günstigenfalls können 1.7.40 nur 22 Atlantikboote und
Hicht-Aiitlantikboo ;e als Zuwachs in Rechnung gestellt werden
3 Nicht-A^tlantikboo
erat 1.10 40). Auch bei Heranziehung weiterer Werften
(frontreif erst
unter Kürzung des al .gemeinen Schiffbauprogramms wird eine Stei-
gerung nicht mehr zu erzieien
erzielen sein (Frage der Sehrohroptik und
Motorenherstellung). Wenn über
Kotorenherstellung). Uber die bisher festgelegten noch andere
auadnewnft OTlIbflmd&aofn
2Rartnm«ft QBlIbclmftavfit OTtttetKabbt
'TOttUrflobbt (fftltflllofltbutft)
(JWffldlafltbud))
©in A 3
®tn
4000 8.38 1418/680 DrutferelV
fl. 3») 1116/680 ©rutferHV (Clnfafltn)
((Sinlagtn) ßefoliti ©in
gefallet SMn A 4
(
©ttfum
©atrnn 91ngat»c be^ ÖrtcS,
Eingabe Orte«, '2ßinb,
2öinb, 'JÖettcr,
QBettcr,
unb Seegang, ^3cleut^tung,
ßeegang, ‘Beleut^tung, Sttfytigfctt
Sidjrtgfcit ^orfommniffe
23orIommniffe
U^rjelt
H^rscii ber Cuff,
Cuft, SDionbft^cin
SKonbfc^cin ufn>.
ufro.
(35)
(35) 2.) Überlegungen über Operationsmöglich-
keit eigener Streitkr äfte im Nordatlantik im Hinblick auf
Eisverhältnisse und Ienutzungsmögliohkeit
Eisverhaltnisse lenutzungsmöglichkeit der russischen Nord-
häfen Murmansk, Polj ■noje
no je und Archangelik
Archangelsk siehe Teil C Heft I.
©atum
unb
Eingabe be3
beö OrfeÖ,
Orteö, ^CBinb,
Gcegang, 'Beleuchtung,
©eegang,
<
^inb, fetter,
2ßettcr,
Beleuchtung, Gichtigfeit
©ichfigfeit 33orfontmniffe
33orfommntffe 42
U^rjcU
U^rselt ber Cuft, ^onbfchein
SQionbfchcin ufn>.
u(n).
U-Bootslage:
U-Bootslagei
9Rar1ntti>tr|f 7DIH»»Im#bae«n
aRflrtnrtrtrft '2!ßltb«l«n*&a»tn OTeftttflabb«
OTeftertlabb« (ftrieg6taflcbu($)
(JWtfltMflefcu#) 3
SXn A S
8.3« 1416/680
4000 8.38 U18/680 ®ru<f<r«iV
©nitfertIV (Clnlagtn)
(Ulnlaflfn) gefaltet 3>in
gtfalid SHn A 4
®atum
©atum Eingabe
Angabe bcei Orte?, <(3öinb,
bc^ Orte#, 2Dinb, Hefter,
^öeffer,
unb Seegang, ^eteucf)fung,
95eleud)fung, SidjtigJcit
Sidjtigfeit 5?otfommniffc
SSorfommni ffc
U^rjcit ber £uft,
Cuft, SO^onbfetjein
9Konbf(^cin ufto.
14.9. Handelsschiffahrt:
HandelaLchlffahrt:
Nach
4.) Rach Kleidung
(Meldung RVM. besteht bei
Fischdampfer-Reedereien große Unter-
Fischäamifer-Reedereien Dnter-
4,g.
.4,g. Es muß als eine militärisch vordrine-
vordring-
|I liehe Aufgabe für den B-Dienst bezeichnet
! werden, genaue Feststellungen über Auf-
enthalt und Aufgaben der gegnerischen
Flugzeugträger und schnellen Schlacht-
kreuzer zu treffen. Insbesondere ist der
Seekriegsleitung daran gelegen, Klarheit
zu gewinnen, ob die Tätigkeit der Flug-
zeugträger räumlich an der Küste begrenzt
ist zum Schutze eigener einmündender See-
verbindungen und Verkehrs-Brennpunkte ,.
oder ob mit den Bewegungen der Flugzeug-
träger eine Beschattung der Handelswege
über große Seeräume
Seeraume und damit Operationen
gegen deutsche Handelsstörer (U-Boote,
Panzerschiffe und Hilfskreuzer) beabsich-
Panzerechiffe
tigt ist.
(38) C/Skl.
l/Skl.
1/Skl.
I'l ■ I ’
(A
7?
©aftim Angabe be«<
be^ OrteS,
Ortc^, Qöinb, QBcttcr,
'Jßcttcr,
unb
imb ^Belcurfjtuug, Sichtigfeit
Seegang, ^Beleuchtung, SiebfigJeif Q3orfommn iffe
93orfommniffe i 4
U^rjcU
a^racit ber Cuft,
Cuff, ^onbfchein
SO^onbfe^ein ttfro.
ufro.
15.9
15.9. Polnisches U-Boot " Or^el"
Polniachea Orzel"
scHpft,
sclgift, z.T. krank.
lung
l’rng -näherer Einzelheiten über Einrichtungen
gebiet, evtl,
evtl. Minenverwendung,
llinenverwend’mg, u.a.
delt zu werden.
da
S*artTHtB«ft
9Rorin»tretft •milfttlintftcMii
TOUöelmrfbaPtn OTtMfrUabbt <ÄT(*g*ta8ttm$)
<Bett(rfIabb* (Ärltg<tafltbu<t)) ®ln
2>in A S
8
♦000
«00 8. M UI6/680
6.38 >416/680 ©rotftrdV
©rudttel V (Clnlagm)
((Jtnlaflfn) SMn A 4
gefaltet 2>tn
(
®afum
Datum Angabe
Eingabe beet
bc^ Orfe3, 2ömb, (t2Detter
Orte^, Q33»nb, 2Öettcr,/
unb
unt>
<
Seegang, ‘©eleu^fung,
23eleucfyfung, Sidjftgfeif
Stc^ftgfcif ^orfommniffe
SSorfommniffe
UfjrjtU
U^rjcit ber Cuff,
£uff, SO^onbfc^ein
9^onbf^etn ufin.
ufio.
tri.
da kein U-Boot ohne Schwächung der Uord-
Nord-
Grossem Belt,
Belt.
U 56 Nordausgang Sund.
O.d.Ost hat.
hält m ch Ausschaltung pol-
nischer SeeStützpunkte
See Stützpunkte und Klärung ilinen-
Minen-
erforderlich:
1.)
1. Für Handelskrieg und Schutz im Kattegat)
1 Zerst.-Div.
2.)
2. Für Handelskrieg in nördlicher und )
Bottensee)
kl, Hilfskreuzer
4 kl.
östliche Ostsee:
4 U-Bootsfallen
l.Vp,Flott.)
(aus Dampfern l.Vp.Flott.)
hl
3.)
fl
V5:<?.
5.) Für Ubootsjügo^»:
,) Kir Uboots
(40)
a)
a) 3 neue
neue 'Öf-Boote
W-Boote mit
mit S-3erät
S-3erät
Fd. mit S-Gerät
bzw. 3 M.
b)
b) 1 3.Flott,
S.Flott, für Bewachung Horaus-
Ifcraus-
gänge Sund und Belt^
Bel Zuteilung
Boi S.- Flottille und
Bewachung Westausgang Skagerak dürdi
U-Boote prupR
Gruppe West kann auf U-Boo-
te im
Im Bereich Gruppe Ost yerzich-
verzich-
tet werden.
vj:)
-c) Für Aufklärung und Kampf auf gaben:
aufgaben:
1 F-Staffei,
F-Staffel, 1 Stuka Staffel,
3 H-Staffeln.
M-Staffeln.
1100 Lagebesprechung be
beii Oborbefohlohabcri
(41)
Besonderes:
Die
0atu
©atumtn ^Ingobc bc$
Eingabe 9öinb, <fetter,
Örtc^, Qöinb,
best Ortc^, 2Öetfcc,
unb
unt> Geegang/ 93e(eud>tung,
Seegang^ QSeleudjtung, .©it^tigfcU
.6id)figfcit 53ortommniffe
ber Cuff, OTpnbft^cin
^oubfc^cin ufro.
ufu>.
**■1.
Die Forienmcen
Forderungen nach Hilfskreuzeryi
Hilfskreuzervi
und U-Bootsfallen erscheinen berechtigt
berechtict
und werden von Ski. in zustimmendem Sinne
weiterverfolgt.
weiterverfolet.
Bei der nahezu vollkommen geklärten
Lage in der Danziger Bucht ist der Abzug
von U-Jagdfahrzeugen und Rlumbooten
Räumbooten in
die Nordsee ohne Bedenken möglich. Die
3. R—Flottille
R-Flottille und 3 K-Boote
M-Boote der 1.M.S.F1.
sind daher der Gruppe West mit sofortiger
Wirkung zu unterstellen.
der F.d.^.
Der Wechsel ier F.i.“. erscheint bei
F.d.1“.
aktive F.d." 1
. zur Cjruppe
gruppe West zu treten
künftige^
kunftigei\ Ostsee = und Nordseekrieg-
((42)
42) führung siehe Teil C.
Ad
i+t ;
((43)
43) 2.) zur Jragdsn
jragis» Ansatzes der im Nord-
Nori-
und
uni Süiatlantik
Südatlantik stehenden Panzerschiffe
entscheidet der Oberbefehlshaber, daß
daB
wenn
nenn der Zeitpunkt ihres Einsätze«
Einsätze» zu
JM*
JS.q,
Handelskrieg gekommen ist. Oberbefehls-
k^feinsten Mitarbeiterkreis
kung auf den k4#insten Kitarbeiterkreis
hin,
hin.
ke
!ke Unterstützung von Seiten Italien? -'
■erwartet,in
erwartet,in erster Linie hinsichtlich
'Nachrichtenbeschaffung
Nachrichtenbeschaffung sowie Unterstützung
der erforderlichenfalls einsetzenden
.möglich.
jmöglich.
9tartn<1vrrft OTHfctfmdtmwn
aSorinenierfC OTI(6tlm«baB»n OT*«»rfIahbt (5»rlcfl<tafl«bucb)
OTfHtrnabbt SXrt A 3
SHn
4OM0.38
4000 6.38 >1416/080 ®turfere(V
416/680 ®ni(f«rfiV (Slnlagfn)
(ffin(agnt) gefaltet 2Hn
2>tn A 4
nt2
Oatwn
0atum Eingabe
Angabe bc^
be^ Orte#,
Ortc^, ‘JÖinb,
'Jßinb, 'Jßctter,
fetter,
unb ©eegang,
Seegang, 'Beteu^tung,
‘^Beleuchtung, St^tigfeit
Sichttgfeit 33or!ommniffe
33otfommniffe
Ut>rjcit
H^csclt ber Cuft, SDZonbfchcin uftn.
‘üOZonbft^ctn ufn>.
Unterrichtung
unterrichtung aus:
weiter verstärkt.
^• Verschaffung.
Haltung5 Japans noch ungeklärt.
Endgültige Haltunk ungeklärt,
Meldungen1 Sundbewachung
Nach Keldunge Sundbewachung läuft
läuft starker
starker Kandelever-
Handelsver-
schwedische Hoheitsgewässer
kehr durch schwedisch Hoheitsgewässer nördlich
nördlich Sundsperre,
Sundsperre.
Ve rkehrs durch
Starke Abnahme des Verkehrs durch Sperrlücke
Sperrlücke (15.9.
(15.9. nur
nur 33 Dampfer
Dampfer
10 - 11 m ergeben 1 aben.
hisse
nisse über erheblich
erheblichen
en Dampferverkehr in ostwestlicher Richtung
Englar d erhält
von und nach Englard erhält zunächst
zunächst "U 36" Befehl zur Auf-
Stellung ein Großqvadrat
stellung Großqi a'drat weiter südlich als bisher, etwa
15.9.
n
"U melde-
U 31" melde- Geleitzug in Quadrat 1253 (südlich
07O
oo
°Ölir
Übr
TT e s t
Gruppe Wes schlägt zur Frage eines geleiteten
Handelsschiffsverke
Handelsschiff sverke: iirs
rs Holland - Deutschland vor, zunächst
erfol£;een,
Übergabe soll erfol; n, ohne daß holl.und deutsche Seestreit-
"Dreniiae"
Kurland durch "Sren se" und "T 108", "T 111" bisher ohne
Ergebnis.
beschädigt, 2 Bohre
Rohre ausgefallen.
Bombe am Bug leich
j A:-:■k
2 Flugzeuge des " A-: •k Eoyal"
Royal" sind beim Angriff abgestürmt.
i 2 Offiziere gefang
geaanc
Saturn
©atmn
unb
Angabe beö
Eingabe bcö Ortc^, <
örteö, ^Binb,
©ecgang, Beleuchtung,
©eegang,
©inb, ‘JOetter,
‘JDettcr,
'Beleuchtung, 6i<hfigfeit
Sichtigfeit 33ortommniffe
33orfommniffe
(08
Ufirjcit 9^onbfchein ufro.
ber Cuft, 'OTonbfchein ufn>.
verletzter.
Genehmigung wi:
wi rd erteilt. Die Meldung bestätigt
hestätigt die
Nordieiglands.
im Seegebiet Nord«
festgestellt word<
word' . Nachdem mehrere Versenkungen
Yersenkungen auf den
Anmarschwegen zu den
Anmcrcchwegen Geleitzug-Treffpunkten
d|en Geleitzug-Treff punkten im Bristol-Kanal
unterwegs
ausbruch unterwegE befindlichen Handelsschiffe nunmehr zum
o ,
in ungefähr 50 32 N und 2°16'W.
50°32' Die Weymouth-Bay ein- und
auslaufende Schiff]i
Schiff e sollen sich mindestens 2 sm vom Wrack
entfernt halten.
Es handelt Eich
sich möglicherweise um eine Auswirkung der
n
von 26” vor We;ymouth gelegten Minen.
U 26"
2>?artnro>*rft 'ZDUftttm*6o»tn
SSartnnwtt 'ZBUb«Jm«b,mn OBfHerfffllibr
OTfMtrHabbf (Jfrttflrffagtbud))
(JtrkGftaflfbud}) SHn
3>in A 3
«00 8.3« Utd/MO
WOO 8.38 1416/680 $nnfmtV
®ru(f»t*iV (aCnlaafrt)
(Qlnlagtii) ©in A 4
gefaltet SDtn
<
®otum
0Qfum Angabe be#
'Jlngcbc bc# 0rfc$,
OrfeS, 'TOinb,
^inb, ^Better,
2Bcttcr/
l
unb
Sl^rjcit
Seegang, <93eteurf)tung,
ber Cu ff, ^onbfc^eiii
Cuft,
Sidjfigfcit
33eteut^timg, Sid)figfctt
SWonbfc^ein ufm.
upt».
23orfommniffe
53otfommniffe
Verschiede! e .ßurchbruchsversuche
Verschieder üurchbruchsversuche nach der Heimat
y(
</ Heimat befindlich^::n und in die Heimat zurtiokkehrenden
zurückkehrenden
// Transozeanflugzeui
Trans ,;en aufgestellt. Aufstellungsort:
ozeanflugzeui,len
Travemünde,
Travemünde.
((45)
45)
Tt-'t 8 'jxj1 r, &&cU j*.)
((iUv.
1'^
frei.
(46)
(46)
Nordssee
In der Norip ee Auslegen einer weiteren TJ-Bootsabwehi^
U-Bootsabwehr-
Homsr:iff
sperre bei Hornsr:: ff mit 3 Minendampfer unter Sicherung von
To:ipedobooten.
Zerstörern und To üpedobooten. Angesetzte Abendaufklärung
Im laufe
Laufe d^s
d< s 15.9. laufen von Fernunternehnung
Fernuntemehmung kommend
Wilhelmd:haven: "U
in Wilhelmshaven: "D 37"
0/ Ski
• i■ (i i/ski.
1/Skl.
1
<<1,
, 11
S»
©atum Angabe bc^
Eingabe Ortcö, c2öinb,
beö Örfetf, 3Dinb, QBcftcr,
fetter,
Seegang, cBeleuchtung,
unt>
imb
illjrjcit
8eleud)tung, Sichtigfeit
Sirf)tigfcif
ber Cuft, 9)2onb[c^ein
9^onbfchein ufnj.
uf»n.
QSovfommnt ffe
‘Sovfommniffe
*>ahim
Saturn Angabe bcö OrfcS, cQBinb,
bc# Orte#, 2öinb> fetter,
^Bcttcr,
unb
jnb Seegang, ^eleut^tung,
Geegang, Sidjtigfeit
93elcu(^tung, Gidjftgfeit gSorfommniffe
SSorfommniffe
y^rjcit ber tuf(,
bcr tuft, ^onbft^ctn
0}2onbft^ein uftt).
ufn>.
Hach B-Dierstireldmeen
B-Dienstmeldungen iat die Sperrung der Fahrstraßen, Umleitung
der Daapfer,
Dampfer, Zusammenst /llung
Zusanmenst llung der Geleitzüge,
Geleitziige, Einrichtung
Einriontung der Kontroll=
Kontroll=
liehen Sch'vierigkeiten
Schwierigkeiten .n der Durchführung des englischen Dampferver=
Darpferver=
kehre geführt.
kehrs Dowh s sollen von_Schiffen-überfüllt
Die Dow^i von Schiffen,überfüllt, sein. Die
(47) vlrA möglicher■ weise
Stockung Vlr-d ar'i ö,iirnh-^a«-
üLaxf. ..niToh
tu erwarten gewesen.
Nach Weisung
7/eisung 3 des Obersten Befehlshabers
TarintWtrft 7Bllbelm«baotn
Tartntwtift ®Hb«!m*&<nxn 'JBtttrrrtnbbt
TBttttrflnbfit (ÄrUgltoflrttlKt))
(Ariegftafltbucft) 3)in A 3
SHn
.%vl ö.M
6.38 IW/S80 Dnitfmi V
1*16/680 ®rutf«rtiV (Qinfagtn)
(Qlnlagtit) gefaltet ©in
2)tn A 4
fo
0atum
©atum Eingabe be#
bc^ Örtcö,
ör(c^, Qöinb, fetter,
QBinb, QBetter,
imb
unb 'Sefeuebtung, Si^tigfeit
Seegang, 93eleud)fung, 33otfommnt
3?otfommni ffc
U^rjcit ber Cuff, 9??onbf(^ein ufw.
Cu ff, SWonbfc^ein ufu>.
00
10°
IO Nach Angabe Beobachter in Skagen und
00
B-Meldüng pässierte IO00 Uhr ein Konvoi im
'Uhr
Geleit von Kriegsschiffen Skagen mit Kurs
England.
England,
16.9.
X6.9. Lagebesprechung
X.a,gebe-. rechung hei
b'i Oberbefehlshaber;
Ot;rh-f n^^hab-r: I'
nu
11
“
Besonderes:
1)
1) Überlegui/ingen zur d:stsee= und Nordseekriegfuhrung
Überleguylngen Nordseekriegführung siehe Teil C.
Kanne hat z.Zt . keinen Einfluß auf die Verwendung der Donau=
Die Marine
flottille, die dem XIV.
XIV A. K. unterstellt ist. Die der Flottille
z.Zt. Aufga be n sind:
zufallenden Aufgabe
Wachboo
Wachboott " BiragÄo"
Eiragjlo" : Brücken Preßburg - Engerau
Enjerau
2. Gruppe F R=Boo
R=Boote:
(48)
(4») Auf der
Auf| tr&r&4h südlich
sUdlich Marchek zur Bewachung
Eisenbdnbrücke.
Eisenbdn "brücke •
16.9.
16-9- Für das Abziehbn
Abziahbn der U-Boote aus der Ostsee sind folgende
folgende-
3o Überlegungen maßgebend:
maigebend:
14
1.) Ein weiter :r Einsatz von U-Booten in der Ostsee ist bei
augenblick .ioher
augenblicK .icher militärischer tage, dem völligen Mangel
an Zielbbjekten, und im Hinblick auf die dringlichen U-Bootsaufgaben
im Nordseegebiet
xlordseegebiet nicht lehr gerechtfertigt.
nachm
nachm, Ostsee:
16 ■ 9-
16.9. Kriegshafen und Oxhöfter Kämpe
Kampe noch in polni=
scher Hand. M-Boote unterstützen Vorgehen
nachm*
nachm#
Heerestrup.pen auf Heia durch Beschießung pol=
nischer Stellimgen.
Stellungen. Erfolgreiche Stuka-Angriffe
.der 4/186 auf Gefechtsstand
des polnischen Stabes (70^
(70$ Treffer) und r,iuni=
Liuni=
tionsdepot im Hexengrund.
/
Nordsee:
iMinensuch-
i.linensuch- und U-Bootjjagdtätigkeit
keine besonderen Vorkommnisse. Bei Stichfahrt
nach N über Grenze des englischen Warngebie=
7/arngebie=
tes keine LIinenfest Stellungen.
L'inenfeststellungen.
Luftaufklärung in Richtung Shetland -
Norwegen und Seegebiet Orkneys - Firth of
Moray ergab lediglich 8 Fischdampfer östlich
Pentland Firth und östl. Peterhead.
Handelsschiffahrt:
2. )
2.) In Murmansk Einlaufen weiterer 3 Schiffe,
sodaß z.Zt. dort 15 deutsche Dampfer.
3.
3.) 2 aus Norwegen heimkehrende Dampfer)haben
dänische Gewässer im Kattegat erreicht. Gruppe
SRorintwerft ■roitfcflmf&aotn
9Kar1mto*Tft •ZBIItflmftaMn l
löffterflabb«
3BtM»rftabbe («rltfKlaflt&ud))
(ftrlto^Caflfbud)) SHn A 3
'WO 8.38
'000 8.3« Kl8/690
1418/680 Dmrfetfl V
DrurftrtiV (Cinlagm)
(Ölnlagrn) gefaltet 2)tn
Sin A 4
ft
©atum-
©atum Eingabe be^ Orte#,
Ortc^, ‘JBinb,
^Binb, 5®cttcr,
QBcMcr;
unb
C
Seegang, ‘Beleuchtung,
8eleucfyfung, Sichtigfeit
Sic^tigfcit QSotfommniffc
33ocfommnifie
U^rjcit Cuff, B^oubf^cin
ber Guft, SO'Jonbfrfjein ufro.
4.) RVk
RVM zchl=
veranlaßt Heimkehr möglichst zahl=*
reicher Schiffe aus dem Auslande, auch aus
Ubersee, mit Rücksicht auf die durch Aufle=
Hafen entstehenden sehr
gung in ausländischen Häfen
hohen Unkosten. Gründe des R. Wi.
V/i. M.
IJI. betr.
kriegswichtiger Ladungen drängen gleichfalls
auf Heimkehr.
RVX
Die Gründe des RVM die Rückberufung zahlreicher deutscher Handels'
für die‘Rückberufung Handels-
wer£'en voll anerkannt. Ein Schutz der zurückkehren
schiffe aus Ubersee wer<|t zur'ickkehren
den Dampfer hann jedoch nicht übernommen werden. Die Möglichkeiten'ei=
Danpfer kann Möglichkeiten"ei=
Heimkehr s: nd zweifellos gegeben auf dem Wege Seegebiet
ner sicheren Heimlehr
Is' and
nördlich und südlich Is! - Norwegen Skudesnäs-Fjord
Skudesnüs-Fjord und weiter
ins Kattegat.
1700
17“ An
/in Atlantikstreitkräfte und Gruppen
geht folgende LageUnterrichtung
Lageunterrichtung aus :
1.
Brest, Siedloe,
Siedlce, Otwock, Pulawy,
Pulewy, Kras=
nik, Zamosc,
Zamoso, Lemberg erreicht. Ein=
geschlossene polnische Divisionen
kämpfen noch bei Kutno, Warschau,
Modlin. An Westgrenze erfolglose
llodlin.
granzüsische
französische Angriffstätigkeit bis
Regimentsstärke bei Saarbrücken.
1*
7/ Eigener Handelskrieg gute Erfolge.
2.
ßrenzstreit Mandschurei ist erfolgt,
3.
21.9. Ausfuhrverbot SCriegsmaierial
Kriegsmaterial
. aufzuheben.
17.9. U- Ijootskrieg
Bootskrieg :
00
05
1. )
2. )
)
((56)
56) meldet Aufbringung zwfeier*j^-WiBampfer,
zwfeier*-ÄtseiaBampfer, 120 sm
östlich Peterhead, mit bedingtem Banngut für
England. Prisenkormnando
Dampfer haben mit Prisenkommando
Kuraanweisung nach V/ilhelmshaven.
Kuraanvveisung Wilhelmshaven.
U48 n"
3-) " U40 Kiel eingelaufen von Fernunter=
nehmung.
-
Versenkungt Ziffer
Versenkung^;Ziffer 14 800 t
" U 52 M" einlaufend im Kl. Belt
n
" U 41 " einlaufend Deutsche Bucht
4.) Nach englischen Meldungen ist in 'der
der
Nacht vom 15. zum 16.9»
16.9. der belgische Dampfer
" Alex van Opstel" (5969 T) im Kanal beim
Weymouth) entweder
Shettble=Leuchtschiff (bei V/eyrnouth)
durch Torpedo= oder durch Mineneyplosion
Ilineneyplosion ge=
snnken. Es könne sich nicht um englisch]
simken. englische Minen
handeln.
®atum
©atum Eingabe bc^
^tigobe Ortc^, <5Binb,
be^ Örtcö, 3öinb, <'Ißcttcr,
2Bcttcr/
unb C
Seegang, 'Setcac^fung,
©ccgang, 23etcu^fung, Sid>tigf€if
<
Sirfjtigfcit QSorfommniffc
Q3orlommniffe
Hfjrjcit ber Cuff,
bcr Cuft, 9)?6nbfcbein
37?onbf(^€in ufn>.
ufto.
C Sk/l.
l.Skl.
1 .Ski.
I-
??•
0atum
3)atum
uunb
nb
Eingabe bcö
beö Orteö, QBinb, fetter,
Or(e^, QS?inb,
öeegong, 93elcurf)fung,
0ccgang,
'Jöeücr,
93elcud)fung, 6icf)tigfeit
0ic^figfeit QSorfommniffe
'Sorfommniffe
54
54
U^rjcit
H&rjeif ber
bcr liuff, ^onbfrfjcin
SD^onbfc^ctn ufro.
ufto.
((57)
57) A. r,.
17-9.
17.9. Lagebesprechung beim ptsaf ohlsttaber:
8hlahGb«r:‘
1030
Besonderes:
9Rarin«n)*rf(
aXflrinmfrft ‘TOtttcrHaMw (fftWgffagtbtid)) SÜn A 3
<W0 fl.
«00 8. 3«
38 1418/680 ©rurferelV
V (Qlnlagcn)
(Clnlagfn) gefaltet
gtfaltti SMn
SDin A 4
©afum
©atum bc«i Ortc^,
Eingabe be^ Orfc^, Qöinb,
^inb, QBetfer,
fetter,
iiunt»
nb Seegang, <95cleud)(ung,
6ccgang, 33c(cud)fimg, 6id)figfeit
Sid>figfeif QJorfomntni
5?otIommni ffc
U^rjcit Cuft, SO^onbfdjein
ber Guft, ufio.
9^pnbfd)ctn n[u>.
17-9.
17.9. Besondere Feindmeldungen:
Feindmeldijngen:
t>)
b) Im Gebiet westafrikaniacher
westafrikanischer Küste zum
Kreuzerkrieg: Kreuzer "Neptun".
Ostsee:
Wegen Y/etterlage
Wetterlage muß Handelskrieg
■und Blockierung Danziger Bucht abgebrochen
und
werden. Streitkräfte laufen in Fillau
«erden. Streitkrafte Pillau und
Memel ein. Wetterlage macht gleichfalls
tiemel
Einstellung Lotsendienst an Sundsperre
erforderlich. Keine Luftaufklärung.
Lage in Gdingen unverändert.
Gruppe Eberhard liegt mit vorderster Linie
im Gdingener Hafen (Amerika-Kai - Freihafen-
gebiet.) gegenüber Oxhöfter
Oxhüfter Höhen.
Stuka-Staffel hat nachmittags über
Uber Oxhöfter
Kämpe Flugblätter mit Aufforderung zur
Übergabe abgeworfen.
Minenräumverbände suchen Küstenweg
Leuchttonne Stutthoff bis Pillau
Fillau bis 20 m
Tiefe ohne Ergebnis auf Kinen
Minen ab.
Für die neutrale Schiffahrt hat
Gruppe Ost sichere Wege.durch den Kl.Belt
und Gr.Belt zur Bekanntgabe freigegeben.
9*ar1nnD*rft 'JBH&clml&aeen
atarintntrlt TQllb.Imfbc tn TBfttfrriabbf
DJ.M.rdfl.b. (5trlffl#(a(ifbU(I))
('trlr ft: ‘Tbu-*)) A 3
4000 6.3«
«00 H16'e80 DrutferelV
B.3H 1416/680 (Ctnlaflen)
(0bt!.fl(n) flefoltft SXtt
fllfoltlt SHlt A
A 4
4
wo
iOO
<
®atum
•Saturn Angabe bc^ Ovtc^,
2Ingabc beS Ortc^, ^inb,
%[Binb, Hefter,
^Öcttcr,
unb ‘Seleudjtung, Si^tigteit
Seegang, ‘Beleuchtung, Si^figfeit 33or!ommniffe
Q3orfommniffe
U^rjcit
U^rjeit SC^onbfcfjcin uftt».
ber Cuft, SC^c*nbfcf)ciu
((61)
61)
17.9. U-Bootskriefi:
Ü-Bootakrieg: Überlegungen über die U-Boot-
U-Boot-
kriegführung vom 16.9. siehe Kriegstage-
buch Teil C.
a) Nordsee:
Hirdsee:
Boote planmäßig auf Positionen.
Im Op.Gebiet
Op.Sebiet Nordsee: "D
"ü 3" südwestl.Warn-
südwestl.Vlarn-
gebiet
vor dem Firth of Förth:
Forth: "U 13"»
13". 11
b 21,"U 23r
vor dem Firth of Moray:"U 14", "U
"ü 24"
zwischen Shetlands
■und
und Norwegen: "U
"D 20"
Mittl.Nordsee
Kittl.Nordsee bis
Skagerrak:
SkagerrJc: "U
"ü 36"
vor Skudesnäs: "U 16"
1?) Atlantik:
b)
a) Im Operationsgebiet noch 11 Boote.
b) Ton Fernunternehmung heimketrend
heimkehrend in
Kiel eingelaufen:
eingelauien:
"U
"ü 52", "D
"U 48”.
49".
Tersenkungsziffer: "U 52":
VersenkunpcZiffer: 8826 t
"U 48":
Auf Rückmarsch aus Atlantik:
"U 38", "ü
"U 79",
39", "C
"U 40".
c) "D
"ü 32" Minemmternehmung
Minenunternehmung im Bristol-
Kanal planmäßig durchgeführt.
Boot besetzt Position C (liest
(Westausgang
aus gang
Kanal) '
d) "U 27" meldet Detonation 5 7» 250 m
I
| vor
Tor Büg.
Bug. Leichte Beschädigung im Boot
Boot.
rr
©atum
©«(«m
tmb
unb
Angabe Ortc^, c2öinb
Eingabe be« Orte#, 2ßtnb,/ QBctter,
Seegang, Beleuchtung,
QBcttcr,
93eleud)tung, ©ichttgteit
Sicf)tigfeit 33orfotnmniffe
93or!ommntffe
G
U^rjeit
U^rjcit ber 2uft,
Cuff, ‘üftonbfthein
'OTonbfrfjein tift».
ufw.
17.9> Handelsschiffahrt:
Handelsschiffahrt;
17.9.
A
2) Aus Batavia wird Fortsetzung der Beschlag-
D
4) Die K.M.D'en werden vom Reichskommissar
Oberprisenhof angewiesen, grundsätzlich
bei Abfertigung eingebrachter Prisen
prisenrechtliche Maßnahmen auf raschestem
Wege durchzuführen zwecks Schonung neutra-
ler Interessen.
5) D
D
s dampfe 171 aufgezogen.
gungadampfem
gung
17.Q-
17-q. Gegen den von deutsch'er Seite erhobenen Vorvurf
Vorwurf der Illegalität
britischen Blockte
der 'britischen de wird eingewandt, daß Lebensmittel und'
Block ade
ilagnahmt werden, wenn Grund zu der Annahme
Stoffe nur dann besc lilagnahmt
besteht, daß sie vom Feind für Kriegszwecke verwendet werden,
Biese Praxis sei im
Diese etzten Kriege von Großbritannien und den
U.S.A. angewandt wor.
wonden.
170000
I7OO Lageimterrichtung Atlantikstreitkräfte
Lageunterrichtung Atlnntikstreitkrlfte und
Gruppen:
Heute früh haben russische Truppen an
gesamter polnisch-russischer Grenze den
Vormarsch angetreten.
Tormarsoh angetreten, Operationen an der
Ostfront schreiten erfolgreich fort.V>est-
fort.West-
front keine Änderungen.
Möglichkei'
Mit der Möglichlcei’ von desperaten Angriffshandlungen des
polnischen U-Boote
polnisolien U-Boote: in der Danziger Bucht und mittleren Ostsee
auf Seestreitkräft oder Handelsschiffe muß gerechnet werden,
Wahrscheinlicher i t, daß das Boot in Anbetracht der durch das
Rußland:
Eingreifen Rußland! in Polen