Sie sind auf Seite 1von 24

DEUTSCHE NORM November 2008

DIN EN 13848-1
D
ICS 93.100 Ersatz für
DIN EN 13848-1:2004-05

Bahnanwendungen –
Oberbau –
Gleislagequalität – Teil 1: Beschreibung der Gleisgeometrie;
Deutsche Fassung EN 13848-1:2003+A1:2008
Railway applications –
Track –
Track geometry quality – Part 1: Characterisation of track geometry;
German version EN 13848-1:2003+A1:2008
Applications ferroviaires –
Voie –
Qualité géométrique de la voie – Partie 1: Caractérisation de la géométrie de voie;
Version allemande EN 13848-1:2003+A1:2008
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Gesamtumfang 24 Seiten

Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 12
www.din.de !$QÄF"
www.beuth.de 1469235
DIN EN 13848-1:2008-11

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 13848-1:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitskreis NA 087-00-01-06 AK „Abnahme von Oberbauarbeiten“
im Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF).

Änderungen

Gegenüber DIN EN 13848-1:2004-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Deutscher Titel umvormuliert;

b) Einleitung, Anwendungsbereich, Normative Verweisungen;

c) Festlegung der Entfernung Zp auf 14 mm;

d) Bilder 1, 2, 4, 6 und Tabelle ZA.1;

e) Definition der Spurweite;

f) Ergänzung zu dem Messverfahren und zu den Messbedingungen.


A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Frühere Ausgaben

DIN EN 13848-1: 2004-05

2
EUROPÄISCHE NORM EN 13848-1:2003+A1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juli 2008

ICS 93.100 Ersatz für EN 13848-1:2003

Deutsche Fassung

Bahnanwendungen —
Oberbau —
Gleislagequalität —
Teil 1: Beschreibung der Gleisgeometrie

Railway applications — Applications ferroviaires —


Track — Voie –
Track geometry quality — Qualité géométrique de la voie —
Part 1: Characterisation of track geometry Partie 1: Caractérisation de la géométrie de voie

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 26. Juni 2003 angenommen und schließt Änderung 1 ein, die am 6. Juni 2008 vom CEN
angenommen wurde.
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2008 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 13848-1:2003+A1:2008 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................................4
Einleitung.....................................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich .....................................................................................................................................6
2 Normative Verweisungen..............................................................................................................................6
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen...........................................................................................................6
3.1 Begriffe ...........................................................................................................................................................6
3.1.1 Qualität der Gleisgeometrie..........................................................................................................................6
3.1.2 Fahrkante........................................................................................................................................................6
3.1.3 Schienenlauffläche ........................................................................................................................................6
3.1.4 Laufoberfläche ...............................................................................................................................................6
3.1.5 Laufebene .......................................................................................................................................................6
3.1.6 Unsicherheit ...................................................................................................................................................7
3.1.7 Gemessener Wert ..........................................................................................................................................7
3.1.8 Auflösung .......................................................................................................................................................7
3.1.9 Wellenlängenbereich.....................................................................................................................................7
3.1.10 Schrittweite.....................................................................................................................................................7
3.1.11 Messbereich ...................................................................................................................................................7
3.2 Symbole und Abkürzungen ..........................................................................................................................7
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

4 Maßgebende Parameter der Gleisgeometrie ..............................................................................................8


4.1 Beschreibung des Gleiskoordinatensystems.............................................................................................8
4.2 Spurweite........................................................................................................................................................8
4.2.1 !Definition ...................................................................................................................................................8
4.2.2 Messverfahren................................................................................................................................................9
4.2.3 Wellenlängenbereich.....................................................................................................................................9
4.2.4 Auflösung .......................................................................................................................................................9
4.2.5 Messunsicherheit...........................................................................................................................................9
4.2.6 Messbereich .................................................................................................................................................10
4.2.7 Auswerteverfahren ......................................................................................................................................10
4.2.8 Ausgabeanforderungen ..............................................................................................................................10
4.2.9 Ausgabedarstellung ....................................................................................................................................10
4.3 Längshöhe....................................................................................................................................................10
4.3.1 Definition ......................................................................................................................................................10
4.3.2 Messverfahren..............................................................................................................................................11
4.3.3 Wellenlängenbereich...................................................................................................................................11
4.3.4 Auflösung .....................................................................................................................................................11
4.3.5 Messunsicherheit.........................................................................................................................................12
4.3.6 Messbereich .................................................................................................................................................12
4.3.7 Auswerteverfahren ......................................................................................................................................12
4.3.8 Ausgabeanforderungen ..............................................................................................................................12
4.3.9 Ausgabedarstellung ....................................................................................................................................12
4.4 Überhöhung..................................................................................................................................................13
4.4.1 Definition ......................................................................................................................................................13
4.4.2 Messverfahren..............................................................................................................................................13
4.4.3 Wellenlängenbereich...................................................................................................................................13
4.4.4 Auflösung .....................................................................................................................................................13
4.4.5 Messunsicherheit.........................................................................................................................................14
4.4.6 Messbereich .................................................................................................................................................14
4.4.7 Auswerteverfahren ......................................................................................................................................14
4.4.8 Ausgabeanforderungen ..............................................................................................................................14
4.4.9 Ausgabedarstellung ....................................................................................................................................14
4.5 Richtung .......................................................................................................................................................14
4.5.1 Definition ......................................................................................................................................................14
4.5.2 Messverfahren..............................................................................................................................................15

2
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Seite

4.5.3 Wellenlängenbereich...................................................................................................................................15
4.5.4 Auflösung .....................................................................................................................................................15
4.5.5 Messunsicherheit ........................................................................................................................................16
4.5.6 Messbereich .................................................................................................................................................16
4.5.7 Auswerteverfahren ......................................................................................................................................16
4.5.8 Ausgabeanforderungen ..............................................................................................................................16
4.5.9 Ausgabedarstellung ....................................................................................................................................16
4.6 Verwindung ..................................................................................................................................................17
4.6.1 Definition ......................................................................................................................................................17
4.6.2 Messverfahren .............................................................................................................................................17
4.6.3 Wellenlängenbereich...................................................................................................................................17
4.6.4 Auflösung .....................................................................................................................................................17
4.6.5 Messunsicherheit ........................................................................................................................................17
4.6.6 Messbereich .................................................................................................................................................17
4.6.7 Auswerteverfahren ......................................................................................................................................17
4.6.8 Ausgabeanforderungen ..............................................................................................................................18
4.6.9 Ausgabedarstellung ....................................................................................................................................18
5 Messbedingungen .......................................................................................................................................18
Anhang A (informativ) Messung von Beschleunigungen .....................................................................................19
A.1 Einführung....................................................................................................................................................19
A.2 Messverfahren .............................................................................................................................................19
A.3 Frequenzbereich ..........................................................................................................................................19
A.4 Messbereich .................................................................................................................................................19
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

A.5 Abtastfrequenz.............................................................................................................................................19
A.6 Messbedingungen .......................................................................................................................................20
A.7 Auswerteverfahren ......................................................................................................................................20
A.8 Ausgabeanforderungen ..............................................................................................................................20
A.9 Ausgabedarstellung ....................................................................................................................................20
Anhang B (informativ) Andere Parameter...............................................................................................................21
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen
oder andere Vorgaben von EG-Richtlinien betreffen...............................................................................22

3
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 13848-1:2003+A1:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2009, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis Januar 2009 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument enthält die Änderung 1, und wurde vom CEN am 2008-06-06 angenommen.

Dieses Dokument ersetzt EN 13848-1:2003.

Anfang und Ende der durch die Änderung eingefügten oder geänderten Texte sind jeweils durch Änderungsmarken
!" angegeben.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische
Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EG-Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist.

Die Anhänge A und B sind informativ.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland,
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

4
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Einleitung
Diese Europäische Norm legt die Mindestanforderungen an die maßgebenden Parameter der Gleisgeometrie fest,
welche die Qualität der Gleisgeometrie beschreiben. Andere Parameter, zum Beispiel Beschleunigung und
Schieneneigenschaften, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für eine gute Fahrqualität. Siehe Anhänge A und B,
die weitere Informationen zu diesen Parametern enthalten.

Er enthält 2 informative Anhänge (Anhang A und Anhang B).

Diese Europäische Normenreihe EN 13848 „Bahnanwendungen — Oberbau — Gleislagequalität" besteht aus


folgenden Teilen:

⎯ Teil 1: Beschreibung der Gleisgeometrie

EN 13848 „Bahnanwendungen — Oberbau — Qualität der Gleisgeometrie

⎯ Teil 2: Messgeräte — Gleismessfahrzeuge

⎯ !Teil 3: Messsysteme — Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen

⎯ Teil 4: Messsysteme — Leichte fahrbare Messeinrichtungen und Handmessgeräte

⎯ Teil 5: Geometrische Qualitätsstufen"


A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

5
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

1 Anwendungsbereich
!Diese Europäische Norm legt die Anforderungen zur Vereinheitlichung von Parametern der Gleislagequalität
fest, wie sie von verschiedenen Messeinrichtungen gemessen werden, die in Gleismessfahrzeugen eingebaut sind.
" Diese Messeinrichtungen werden in !Teil 2 " dieser Norm beschrieben. Diese Europäische Norm gilt für
alle Parameter der Gleisgeometrie einschließlich Spurweite, Längshöhe, Richtung, Überhöhung
(Querhöhe/gegenseitige Höhenlage) und Verwindung. Sie definiert jeden Parameter und legt die Anforderungen an
die Messung, die Auswerteverfahren und die Präsentation der Ergebnisse fest.
!Teile 3 und 4 geben eine Beschreibung der Messeinrichtungen, die teilweise diesem Teil 1 entsprechen, nach
den Spezifikationen der entsprechenden Gleisbau- und Instandhaltungsmaschine, und der leicht fahrbaren
Messeinrichtungen und Handmessgeräte. "

2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen
sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen
dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet
sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich
Änderungen).

!EN 13848-2, Bahnanwendungen — Oberbau — Qualität der Gleisgeometrie — Teil 2: Messgeräte —


Gleismessfahrzeuge. "
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

ENV 13005:1999, Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen.

3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen

3.1 Begriffe

Für die Anwendung in dieser Norm gelten die folgenden Begriffe. (Zu Definitionen siehe auch Abschnitt 4 dieser
Norm)

3.1.1 Qualität der Gleisgeometrie

Grad der Abweichungen der festgelegten Parameter, welche den Fahrkomfort beeinflussen oder die Sicherheit
beeinträchtigen, von den mittleren oder geplanten Werten in vertikaler und horizontaler Richtung

3.1.2 Fahrkante

Innenseite des Schienenkopfes

3.1.3 Schienenlauffläche

obere Fläche des Schienenkopfes

3.1.4 Laufoberfläche

gekrümmte Fläche, definiert durch die längsgerichtete Verschiebung einer Geraden senkrecht zur Mittellinie des
Gleises und tangential zu beiden Schienenlaufflächen

3.1.5 Laufebene

Ebene tangential zur Laufoberfläche am Punkt der Messung

6
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

3.1.6 Unsicherheit

siehe ENV 13005:1999

3.1.7 Gemessener Wert

siehe ENV 13005:1999

3.1.8 Auflösung

kleinste Änderung des Wertes einer zu messenden Größe, welche zu einer erkennbaren Veränderung in der
Anzeige des Messinstruments führt

3.1.9 Wellenlängenbereich

Wegbereich, der durch den Parameter erfasst wird

3.1.10 Schrittweite

zurückgelegter Weg zwischen zwei aufeinander folgenden Messpunkten auf derselben Schiene

3.1.11 Messbereich

spezieller Bereich, der durch seine Grenzen beschrieben wird


A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

3.2 Symbole und Abkürzungen

Für die Anwendung in dieser Norm gelten die in Tabelle 1 festgelegten Symbole und Abkürzungen.

Tabelle 1 — Symbole und Abkürzungen

Nr. Symbol Bezeichnung Einheit


1 G Spurweite mm
2 zp !Grenzbereich von der Laufoberfläche nach unten, in der die Spurweite mm
gemessen wird. zp ist immer 14 mm "
3 zp’1 In Schienenlängsrichtung gesehene Höhenabweichung der mm
Schienenlauffläche der linken Schiene, verwendet bei der Messung der
Längshöhe
4 zp’2 In Schienenlängsrichtung gesehene Höhenabweichung der mm
Schienenlauffläche der rechten Schiene, verwendet bei der Messung der
Längshöhe
5 yP Entfernung zwischen Punkt P und einer Referenzlinie, verwendet bei der mm
Messung der Richtung
6 P Fahrkantenkontaktpunkt
7 D1,D2,D3 Wellenlängenbereiche m
8 λ Wellenlänge m
9 V1 Abstand von der Nulllinie, verwendet bei der Messung der Verwindung mm/m
10 V2 Abstand vom Mittelwert, verwendet bei der Messung der Verwindung mm/m
11 Basislänge der Verwindung m
l
12 X, Y, Z Achsen des Gleis-Koordinatensystems

7
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

4 Maßgebende Parameter der Gleisgeometrie

4.1 Beschreibung des Gleiskoordinatensystems

Das Gleis wird mit Hilfe eines relativen, rechtwinkligen, rechtsdrehenden, im Gleis zentrierten Koordinatensystems
beschrieben (siehe Bild 1).

⎯ X-Achse: Achse, die durch die Ausdehnung des Gleises entlang der Fahrtrichtung dargestellt wird;

⎯ Y-Achse: Achse parallel zur Laufoberfläche;

⎯ Z-Achse: Achse rechtwinklig zur Laufoberfläche und nach unten gerichtet.

!
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

"

Legende
1 Fahrtrichtung
2 Laufoberfläche
3 Gleiskoordinatensystem

Bild 1 — Beziehungen zwischen den Achsen des Gleiskoordinatensystems

4.2 Spurweite

4.2.1 !Definition

Spurweite, G, ist der kleinste Abstand zwischen direkten Linien zur Laufebene, welche jedes Schienenkopfprofil an
Punkt P in einem Abstand von 0 bis Zp unterhalb der Lauffläche kreuzen. Zp ist immer 14 mm.

In der Situation neuer, unbenutzter Schienenköpfe liegt der Punkt P bei dem Grenzwert Zp unterhalb des
Schienenkopfes, siehe Bild 2.

8
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Legende
1 Laufoberfläche
Bild 2 — Spurweite für neue Laufschienen

Im Falle benutzter Schienenköpfe kann der Punkt P der linken Laufschiene von der rechten Laufschiene
abweichen, siehe Bild 3.
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Legende
1 Laufoberfläche

Bild 3 — Spurweite für benutzte Laufschienen

4.2.2 Messverfahren

Die Spurweite kann mit Hilfe eines Kontaktsystems oder eines Nicht-Kontaktsystems gemessen werden. "

4.2.3 Wellenlängenbereich

Nicht anwendbar

4.2.4 Auflösung

Auflösung ≤ 0,5 mm

4.2.5 Messunsicherheit

Unsicherheit ± 1 mm

9
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

4.2.6 Messbereich

+ 50 mm
Der Bereich muss gleich Nennspurweite −15 mm sein.

4.2.7 Auswerteverfahren

Einzelne Fehler werden durch den Abstand vom Nennwert zum Spitzenwert (minimalen und maximalen
Spitzenwert) dargestellt.

4.2.8 Ausgabeanforderungen

Messungen von Messfahrzeugen, Gleisinstandhaltungsmaschinen oder leichten fahrbaren Messeinrichtungen


müssen als fortlaufender Satz von Messergebnissen vorzugsweise in digitaler Form aufgezeichnet werden und
müssen auch grafisch dargestellt werden.

Von Handmessgeräten muss jede Spurweitenmessung als einzelner Wert aufgezeichnet werden.

4.2.9 Ausgabedarstellung

Die Spurweite muss mindestens wie folgt ausgegeben werden:

⎯ Ausweisung von einzelnen Fehlern, welche eine vorgeschriebene Schwelle überschreiten;


A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

⎯ gemessene Spurweite;

⎯ Differenz zwischen der gemessenen Spurweite und der Nennspurweite;

⎯ mittlere Spurweite über eine festgelegte Länge;

⎯ Schwankung der Spurweite innerhalb einer festgelegten Länge.

4.3 Längshöhe

4.3.1 Definition

Abweichung zP’ der aufeinander folgenden Höhen der Schienenlaufflächen jeder Schiene in z-Richtung,
ausgedrückt als Abweichung von der mittleren vertikalen Position (Referenzlinie), die unten festgelegten
Wellenlängenbereiche einschließend und aus aufeinander folgenden Messungen berechnet (siehe Bild 4).

10
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

"

Legende
1 Schienenlauffläche
2 Referenzlinie
Bild 4 — Längshöhe
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

4.3.2 Messverfahren

Längshöhenmessungen müssen entweder mit einem Inertialsystem oder einem Sehnensystem (welches
vorzugsweise asymmetrisch sein sollte) oder mit einer Kombination von beiden Verfahren ausgeführt werden.

Wenn das Sehnenmessverfahren verwendet wird, ist eine Entzerrung des gemessenen Signals notwendig, um den
Einfluss der Übertragungsfunktion des Sehnenmesssystems zu beseitigen. Der gemessene Wert des
Sehnenmesssystems muss in Übereinstimmung mit !EN 13848-2 "ebenfalls angezeigt werden.

4.3.3 Wellenlängenbereich

Drei Bereiche, ausgedrückt in Wellenlängen (λ), sind zu betrachten:

⎯ D1: 3 m < λ ≤ 25 m;

⎯ D2: 25 m < λ ≤ 70 m;

⎯ D3: 70 m < λ ≤ 150 m, verwendet für die Messung langwelliger Fehler. Im Allgemeinen sollte dieser Bereich
nur bei Streckengeschwindigkeiten größer als 250 km/h betrachtet werden.

ANMERKUNG 1 Um kurzwellige Fehler zu ermitteln, sollte die untere Grenze von D1 auf 1 m reduziert werden.

ANMERKUNG 2 Wellenlängen über 70 m können auch anhand des Parameters der vertikalen Krümmung (siehe Anhang B)
betrachtet werden.

4.3.4 Auflösung

Die Anforderungen sind in Tabelle 2 festgelegt.

Tabelle 2 — Längshöhe: Auflösung

Abmessungen in Millimeter
Wellenlängenbereich
D1 D2 D3

11
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Auflösung ≤ 0,5 ≤ 0,5 ≤ 0,5

4.3.5 Messunsicherheit

Die Anforderungen sind in Tabelle 3 festgelegt.

Tabelle 3 — Längshöhe: Messunsicherheit

Abmessungen in Millimeter
Wellenlängenbereich
D1 D2 D3
Messunsicherheit ±1 ±3 ±5

4.3.6 Messbereich

Die Anforderungen sind in Tabelle 4 festgelegt.

Tabelle 4 — Längshöhe: Messbereich

Abmessungen in Millimeter
Wellenlängenbereich
D1 D2 D3
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Messbereich ± 50 ± 100 ± 300

ANMERKUNG Die für D2 und D3 festgelegten Amplitudenbereiche werden auf Hochgeschwindigkeitsstrecken nicht
zutreffend sein. Um jedoch in allen Wellenlängenbereichen genaue Messungen zu erzielen, sollten die genannten
Amplitudenbereiche gemessen werden.

4.3.7 Auswerteverfahren

Einzelne Fehler werden durch den Abstand vom Mittelwert (tiefpassgefilterter Wert) zum Spitzenwert dargestellt.

4.3.8 Ausgabeanforderungen

Messungen von Messfahrzeugen, Gleisinstandhaltungsmaschinen oder leichten fahrbaren Messeinrichtungen


müssen als fortlaufender Satz von Messergebnissen vorzugsweise in digitaler Form aufgezeichnet und müssen
auch grafisch dargestellt werden.

Von Handmessgeräten muss jede Längshöhenmessung als einzelner Wert aufgezeichnet werden.

4.3.9 Ausgabedarstellung

Die Längshöhe muss mindestens wie folgt ausgegeben werden:

⎯ Einzelfehler, welche eine vorgeschriebene Schwelle überschreiben;

⎯ im Wellenlängenbereich D1 eine Standardabweichung über eine festgelegte Länge, typisch 200 m.

ANMERKUNG Andere Wellenlängenbereiche, besonders D2 und D3, können auch zur Ausgabedarstellung gewählt werden.

12
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

4.4 Überhöhung

4.4.1 Definition

Höhenunterschied der gegenüberliegenden Schienenlaufflächen, berechnet aus dem Winkel zwischen der
Laufoberfläche und einer horizontalen Bezugsebene, ausgedrückt durch die Höhe des senkrechten Schenkels
eines rechtwinkligen Dreiecks mit einer Hypotenuse, deren Länge der Nennspurweite plus der Breite des
Schienenkopfes, gerundet auf ganze 10 mm, entspricht (siehe Bild 5).

ANMERKUNG Bei einer Nennspurweite von 1435 mm beträgt die Hypotenuse 1500 mm. Bei einer Nennspurweite von 1524
mm beträgt die Hypotenuse 1600 mm. Bei einer Nennspurweite von 1668 mm beträgt die Hypotenuse 1740 mm.
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Legende
1 Überhöhung
2 Laufoberfläche
3 Waagerechte Bezugsebene
4 Hypotenuse
Bild 5 — Überhöhung

4.4.2 Messverfahren

Die Überhöhung wird entweder durch die Messung des Winkels zwischen der Laufoberfläche und der
waagerechten Bezugsebene oder durch die Messung der Höhendifferenz der beiden Schienenlaufflächen
bestimmt.

4.4.3 Wellenlängenbereich

Nicht anwendbar

4.4.4 Auflösung

Auflösung ≤ 0,5 mm

13
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

4.4.5 Messunsicherheit

⎯ Überhöhungswert: ± 5 mm,

⎯ relativer Wert (Differenz aufeinander folgender Überhöhungswerte) für die Berechnung der Verwindung:
± 1 mm.

4.4.6 Messbereich

Der Messbereich muss ± 225 mm betragen.

4.4.7 Auswerteverfahren

Einzelne Fehler werden durch den Abstand vom Mittelwert (tiefpassgefilterter Wert) zum Spitzenwert dargestellt.

Zusätzlich können die gemessenen Werte (als Abstand von Null zum Spitzenwert definiert) mit den
Trassierungswerten verglichen werden.

4.4.8 Ausgabeanforderungen

Messungen von Messfahrzeugen, Gleisinstandhaltungsmaschinen oder leichten fahrbaren Messeinrichtungen


müssen als fortlaufender Satz von Messergebnissen vorzugsweise in digitaler Form aufgezeichnet werden und
müssen auch grafisch dargestellt werden.
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Von Handmessgeräten muss jede Überhöhungsmessung als einzelner Wert aufgezeichnet werden.

4.4.9 Ausgabedarstellung

Die Überhöhung muss mindestens als absoluter Wert ausgegeben werden.

4.5 Richtung

4.5.1 Definition

Abweichung yp aufeinanderfolgender Positionen von Punkt P (siehe 4.2.1) in y-Richtung auf jeder Schiene,
ausgedrückt als Abweichung von der mittleren waagerechten Position (Bezugslinie), die unten aufgeführten
Wellenlängenbereiche beinhaltend und aus schrittweisen Messungen berechnet (siehe Bild 6).

14
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

"

Legende
1 Laufoberfläche
2 Bezugslinie
3 Mittellinie der Schienenlauffläche
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Bild 6 — Richtung

4.5.2 Messverfahren

Richtungsmessungen müssen entweder mit einem Inertialsystem oder einem Sehnensystem (welches
vorzugsweise asymmetrisch sein sollte) oder einer Kombination beider Verfahren ausgeführt werden.

Wenn das Sehnenmessverfahren verwendet wird, ist eine Entzerrung des gemessenen Signals notwendig, um den
Einfluss der Übertragungsfunktion des Sehnenmesssystems zu beseitigen. Der gemessene Wert des Sehnen-
messsystems muss in Übereinstimmung mit !EN 13484-2 " auch angezeigt werden.

4.5.3 Wellenlängenbereich

Drei Bereiche, ausgedrückt in Wellenlängen (λ), sind zu betrachten:

⎯ D1: 3 m < λ ≤ 25 m;

⎯ D2: 25 m < λ ≤ 70 m;

⎯ D3: 70 m < λ ≤ 200 m, verwendet für die Messung langwelliger Fehler. Im Allgemeinen sollte dieser Bereich
nur bei Streckengeschwindigkeiten größer als 250 km/h betrachtet werden.

ANMERKUNG 1 Um kurzwellige Fehler zu ermitteln, sollte die untere Grenze von D1 auf 1 m reduziert werden.

ANMERKUNG 2 Wellenlängen über 70 m können auch anhand des Parameters der horizontalen Krümmung (siehe Anhang B)
betrachtet werden.

4.5.4 Auflösung

Die Anforderungen sind in Tabelle 5 festgelegt.

15
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Tabelle 5 — Richtung: Auflösung

Abmessungen in Millimeter
Wellenlängenbereich
D1 D2 D3
Auflösung ≤ 0,5 ≤ 0,5 ≤ 0,5

4.5.5 Messunsicherheit

Die Anforderungen sind in Tabelle 6 festgelegt.

Tabelle 6 — Richtung: Messunsicherheit

Abmessungen in Millimeter
Wellenlängenbereich
D1 D2 D3
Messunsicherheit ± 1,5 ±4 ± 10

4.5.6 Messbereich

Die Anforderungen sind in Tabelle 7 festgelegt.

Tabelle 7 — Richtung: Messbereich


A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Abmessungen in Millimeter
Wellenlängenbereich
D1 D2 D3
Messbereich ± 50 ± 100 ± 500

ANMERKUNG Die für D2 und D3 festgelegten Amplitudenbereiche werden auf Hochgeschwindigkeitsstrecken nicht
zutreffend sein. Um jedoch in allen Wellenlängenbereichen genaue Messungen zu erzielen, sollten die genannten
Amplitudenbereiche gemessen werden.

4.5.7 Auswerteverfahren

Einzelne Fehler werden durch den Abstand vom Mittelwert (tiefpassgefilterter Wert) zum Spitzenwert dargestellt.

4.5.8 Ausgabeanforderungen

Messungen von Messfahrzeugen, Gleisinstandhaltungsmaschinen oder leichten fahrbaren Messeinrichtungen


müssen als fortlaufender Satz von Messergebnissen vorzugsweise in digitaler Form aufgezeichnet werden und
müssen auch grafisch dargestellt werden.

Von Handmessgeräten muss jede Längshöhenmessung als einzelner Wert aufgezeichnet werden.

4.5.9 Ausgabedarstellung

Die Längshöhe muss mindestens wie folgt ausgegeben werden:

⎯ Einzelfehler, welche eine vorgeschriebene Schwelle überschreiten;

⎯ im Wellenlängenbereich D1 eine Standardabweichung über eine festgelegte Länge, typisch 200 m.

ANMERKUNG Andere Wellenlängenbereiche, besonders D2 und D3, können auch zur Ausgabedarstellung gewählt werden.

16
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

4.6 Verwindung

4.6.1 Definition

Algebraische Differenz zwischen zwei Überhöhungsmessungen, die in einer festgelegten Entfernung zueinander
vorgenommen wurden, üblicherweise ausgedrückt durch den Gradienten zwischen diesen Messpunkten.

ANMERKUNG Die Verwindung darf als Verhältnis (‰ oder mm/m) ausgedrückt werden.

4.6.2 Messverfahren

Die Verwindung sollte entweder gleichzeitig über eine feste Entfernung, die z. B. einem Radsatzabstand entspricht,
gemessen oder aus aufeinander folgenden Überhöhungsmessungen berechnet werden.

4.6.3 Wellenlängenbereich

Nicht anwendbar

4.6.4 Auflösung

Auflösung ≤ 0,5 mm

4.6.5 Messunsicherheit
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Die Werte sind in Tabelle 8 festgelegt.

Tabelle 8 — Verwindung: Messunsicherheit

Unsicherheit
Messverfahren mm/m

l ≤ 5,5 m 5,5 m < l ≤ 20 m

Direkte Messung ± 1/ l ± 2/ l

aus der Überhöhung berechnet ± 1,5/ l ± 3/ l

4.6.6 Messbereich

Der Messbereich muss ± 15 mm/m (‰) betragen.

4.6.7 Auswerteverfahren

Einzelne Fehler werden entweder durch den Abstand von der Nulllinie zum Spitzenwert (V1) oder durch den
Abstand vom Mittelwert (tiefpassgefilterten Wert) zum Spitzenwert (V2) dargestellt.

Bei der Ermittlung der Standardabweichung der Verwindung wird der Abstand der aktuell gemessenen Werte zum
tiefpassgefilterten Wert verwendet (siehe Bild 7).

17
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Legende
1 tiefpassgefilterter Wert
2 Verwindung
3 Nulllinie
Bild 7 — Verwindung – Auswerteverfahren

4.6.8 Ausgabeanforderungen

Messungen von Messfahrzeugen, Gleisinstandhaltungsmaschinen oder leichten fahrbaren


Messeinrichtungenmüssen als fortlaufender Satz von Messergebnissen vorzugsweise in digitaler Form
aufgezeichnet werden und müssen auch grafisch dargestellt werden.

Von Handmessgeräten muss jede Verwindungsmessung als einzelner Wert aufgezeichnet werden.
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

4.6.9 Ausgabedarstellung

Die Verwindung muss mindestens wie folgt ausgegeben werden:

⎯ Einzelfehler, welche eine vorgeschriebene Schwelle überschreiten;

⎯ Standardabweichung über eine festgelegte Länge, typisch 200 m.

5 Messbedingungen
Um die Einflüsse eines Regelfahrzeuges zu reproduzieren, sollten alle geometrischen Parameter vorzugsweise im
belasteten Gleis gemessen werden. Dabei muss die am Messpunkt wirkende Belastung einer vertikalen
Radsatzlast von mindestens 2,5 t bei einer vertikalen Gleissteifigkeit von 180 kN/mm und dem Schienenprofil
UIC 60 (60E1) entsprechen. ! Es kann Abweichungen in allen Parameterwerten der Gleisgeometrie geben,
abhängig davon, ob sie in einem beladenen oder unbeladenen Zustand oder unter statischen oder dynamischen
Bedingungen gemessen werden. Diese Abweichungen sollten beim Vergleich von Messungen, die unter
unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt wurden, berücksichtigt werden."

Die Ergebnisse der Messungen müssen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Fahrtrichtungen innerhalb
der festgelegten Messunsicherheit liegen. Wenn das nicht der Fall ist, muss der Gültigkeitsbereich und/oder die
Fahrtrichtung festgelegt werden.

Alle Parameter müssen innerhalb des Bereiches der festgelegten Abtastschrittweite auf denselben Ort bezogen
werden.

Alle Parameter müssen mit derselben Abtastschrittweite gemessen werden.

Die Unsicherheit der Ortszuordnung aller Einzelmessungen muss innerhalb ± 10 m liegen.

Die Unsicherheit der Abtastschrittweite muss innerhalb von 1 ‰ liegen.

18
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Anhang A
(informativ)

Messung von Beschleunigungen

A.1 Einführung
Beschleunigungsmessungen können verwendet werden, um Hinweise zur Qualität der Gleisgeometrie zu geben
und um örtliche Abweichungen der Gleisgeometrie zu erkennen, die einen Einfluss auf das dynamische Verhalten
der Fahrzeuge haben. Diese Messungen sollten in Verbindung mit der Messung der wichtigsten Parameter der
Gleislage, die in dieser Norm beschrieben sind, angewandt werden. Jedoch sind Beschleunigungsmessungen
empfindlich gegenüber dem dynamischen Fahrzeugverhalten und anderen Faktoren wie den klimatischen
Bedingungen, der konkreten Position des Fahrzeuges im Zug und Rad-Schiene-Wechselwirkungen.

Für diesen Typ von Messung wird die Messgenauigkeit als nicht geeignet angesehen und wird deswegen unten
nicht angegeben.

A.2 Messverfahren
Messungen können abhängig von den jeweils geforderten Bewertungen an verschiedenen Orten des
Wagenkastens und/oder des Drehgestells vorgenommen werden:
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

⎯ C1 – senkrechte Beschleunigung des Radsatzlagers – zur Erkennung von Fahrflächenfehlern der Schienen
(z. B. Riffel) und einzelnen geometrischen Fehlern;

⎯ C2 – Drehgestellquerbeschleunigung – zur Erkennung von kurzwelligen Fehlern der Gleisgeometrie (Richtung


oder Überhöhung);

⎯ C3 – Querbeschleunigung des Wagenkastens – zur Erkennung von Fehlern, die einen Einfluss auf den
Fahrkomfort haben.

A.3 Frequenzbereich

⎯ C1 – Radsatzlagerbeschleunigung 0 bis 250 Hz

⎯ C2 – Drehgestellbeschleunigung 0 bis 250 Hz

⎯ C3 – Wagenkastenbeschleunigung 0 bis 100 Hz

A.4 Messbereich

⎯ C1 – Radsatzlagerbeschleunigung ± 1000 m/s²

⎯ C2 – Drehgestellbeschleunigung ± 50 m/s²

⎯ C3 – Wagenkastenbeschleunigung ± 10 m/s²

A.5 Abtastfrequenz
Die Abtastfrequenz sollte mindestens das 2,5fache der beim Signal angewandten Filter-Eckfrequenz betragen,
z. B. ≥ 625 Hz für die Radsatzlagerbeschleunigung (2,5 x 250 Hz).

19
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

A.6 Messbedingungen

⎯ C1 – Radsatzlagerbeschleunigung: Die Geschwindigkeit bei der Messung sollte größer als 50 km/h sein;

⎯ C2 und C3 – Drehgestell- und Wagenkastenbeschleunigung: Die Messungen sollten bei Betriebs-


geschwindigkeit der Strecke innerhalb eines Toleranzbereiches von ± 10 % erfolgen.

A.7 Auswerteverfahren
Einzelne Fehler werden durch den Abstand vom Mittelwert zum Spitzenwert oder von Null zum Spitzenwert
dargestellt. Die Festlegung treffen die verantwortlichen Infrastrukturbetreiber.

A.8 Ausgabeanforderungen
Die Ergebnisse sollten in grafischer Form ausgegeben werden. Ebenso kann eine analoge oder digitale
Aufzeichnung der Rohdaten vorgenommen werden, um weitere Untersuchungen auszuführen. Die
verantwortlichen Infrastrukturbetreiber sollten genaue Ausgabeanforderungen festlegen.

A.9 Ausgabedarstellung

⎯ C1 – Radsatzlagerbeschleunigung: dargestellt als Standardabweichung über eine gegebene Dauer in einem


A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

festgelegten Wellenlängenbereich;

⎯ C2 und C3 – Drehgestell- und Wagenkastenbeschleunigung: dargestellt als einzelne Fehler, die eine
vorgeschriebene Schwelle überschreiten.

20
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Anhang B
(informativ)

Andere Parameter

Die wichtigsten Parameter der Gleisgeometrie sind im entsprechenden Teil dieser Norm beschrieben. Jedoch
tragen andere Parameter zum Verständnis der Rad-Schiene-Wechselwirkung und des Fahrkomforts bei. Diese
anderen Parameter können durch direkte Messung erfasst oder aus anderen Messungen abgeleitet werden.

Weitere Daten können erforderlich sein, um die Berechnung der abgeleiteten Messungen zu erleichtern.

Dem Einfluss des Schienenkopfquerprofils auf den Fahrkomfort wird zunehmend Beachtung geschenkt, indem
Messfahrzeuge mit Einrichtungen zur Erfassung des Schienenkopfquerprofils ausgestattet werden.

Die nachfolgende Aufstellung enthält eine repräsentative Liste anderer Parameter:

a) direkt messbare Parameter:

⎯ horizontale Krümmung (1/m);


⎯ vertikale Krümmung (1/m);
⎯ Längsneigung (mm/m);
⎯ Beschleunigung (m/s²).
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

b) aus anderen Messungen abgeleitete Parameter:

⎯ Änderung der Längsneigung (mm/m);


⎯ Änderungsgeschwindigkeit der Längsneigung (mm/m²);
⎯ Überhöhungsfehlbetrag (mm);
⎯ Änderungsgeschwindigkeit des Überhöhungsfehlbetrages (mm/s);
⎯ Schwankung des Überhöhungsfehlbetrages (mm);
⎯ Geschwindigkeit der Überhöhungsänderung (mm/s);
⎯ Gradient der Überhöhung (mm/m);
⎯ Schwankung der Überhöhung (mm);
⎯ Komfortkennzahl.

ANMERKUNG Die Ergebnisse der abgeleiteten Messungen werden von den mit den Messungen verbundenen
Genauigkeiten beeinflusst.

c) unterstützende Daten:

⎯ Streckengeschwindigkeit (km/h);
⎯ Entfernungsmessung (m).

d) Schienenmessungen:

⎯ senkrechter Schienenkopfverschleiß (mm);


⎯ seitlicher Schienenkopfverschleiß (mm);
⎯ Schienenkopfquerprofil;
⎯ Fahrkantenprofil;
⎯ Schienenneigung;
⎯ Fahrflächenunebenheiten der Schienen;
⎯ äquivalente Konizität.

21
DIN EN 13848-1:2008-11
EN 13848-1:2003+A1:2008 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen


oder andere Vorgaben von EG-Richtlinien betreffen

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission
und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EG-Richtlinien:

⎯ !Richtlinie 96/48/EG des Rates vom 23. Juli 1996 über die Interoperabilität des transeuropäischen
Hochgeschwindigkeitsbahnsystems geändert durch Richtlinie 2004/50/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates1) "

⎯ Richtlinie 98/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 1998 mit Änderung der
Richtlinie des Rates vom 14. Juni 1993 zur Koordinierung der Auftragsvergabe durch Auftraggeber im Bereich
der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie im Telekommunikationssektor 2)

⎯ Richtlinie 91/440/EWG des Rates vom 29. Juli 1991 zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der
Gemeinschaft3)

WARNHINWEIS – Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
A&I-Abo-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikations- di..-KdNr.7425417-LfNr.4207680001-2008-10-27 19:23

Anforderungen und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.

Die Abschnitte dieser Norm unterstützen voraussichtlich die Anforderungen der Richtlinie 96/48/EG.

Die Übereinstimmung mit den Abschnitten dieser Norm ist eine Möglichkeit, die relevanten grundlegenden
Anforderungen der betreffenden Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften zu erfüllen.

!Tabelle ZA.1 — Zusammenhänge zwischen dieser Europäischen Norm und der EG-Richtlinie 96/48/EG

Entsprechender
Abschnitte und Kapitel/Abschnitte/ Text,
Erklärungen/
Unterabschnitte dieser Punkte und Anhänge der TSI Abschnitt/Anhang
Bemerkungen
Europäischen Norm Infrastruktur der Richtlinie
96/48/EG
Abschnitt 4 – Kapitel 4.2 – Funktionelle und Kapitel II, Artikel 5 –
Maßgebende Parameter technische Spezifikationen des Punkte: 3a, 3b, 3c
der Gleisgeometrie Bereichs Infrastruktur und 3d
4.2 Spurweite Abschnitt 4.2.2 – Anhang II – Punkt 3
Nennspurweite
4.3 Längshöhe Anhang III –
Abschnitt 4.2.10 – Abschnitte: 1.1, 1.2
4.4 Überhöhung
Gleislagequalität und und 1.5
4.5 Richtung Grenzwerte für Einzelfehler
4.6 Verwindung Kapitel 4.5 – Instandhaltung
"

!1) Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 235/6 vom 17.09.96"


2) Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 199 vom 09.08.93 und L 101 vom 01.04.98
3) Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 237 vom 24.08.91

22

Das könnte Ihnen auch gefallen