Sie sind auf Seite 1von 8

ICS 53.020.

20 VDI-RICHTLINIEN August 2009

VEREIN VDI 2382


DEUTSCHER Instandsetzung von Krananlagen
INGENIEURE Stahltragwerke
Entwurf

Repairs to crane equipment – Steel structures Einsprüche bis 2010-01-31


Frühere Ausgabe: 08.90

x vorzugsweise in Tabellenform als Datei per E-Mail an


gpl@vdi.de
Die Vorlage dieser Tabelle kann abgerufen werden unter
http://www.vdi-richtlinien.de/einsprueche
x in Papierform an
VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik,
Fachbereich Technische Logistik
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf

Inhalt Seite
Vorbemerkung .................................................................................................2
Einleitung.........................................................................................................2
1 Anwendungsbereich ................................................................................2
2 Betriebsfestigkeit der Krananlagen.........................................................2
3 Ausführungen der Krananlagen ..............................................................3
4 Empfehlungen für die Instandsetzung ....................................................3
4.1 Schweiß- und Heftarbeiten ................................................................3
4.2 Brennschneiden..................................................................................4
4.3 Bohrarbeiten ......................................................................................4
4.4 Prüfungen...........................................................................................4
5 Verantwortlichkeit .....................................................................................4
6 Zusammenfassung wichtiger Maßnahmen bei Instandsetzungs-
arbeiten an Krananlagen ..........................................................................5
6.1 Festlegung der Instandhaltungsmethode ............................................5
6.2 Ermittlung der Schadensursache........................................................5
6.3 Planung der Instandhaltungsmaßnahmen...........................................5
6.4 Ausführung ........................................................................................5
6.5 Auswertung, Dokumentation .............................................................6
6.6 Zusammenstellung wichtiger Instandsetzungsarbeiten......................6
Schrifttum ........................................................................................................7

VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik


Fachbereich Technische Logistik

VDI-Handbuch Materialfluss und Fördertechnik, Band 1: Krane


–2– VDI 2382 Entwurf

Vorbemerkung dern die Einhaltung besonderer Abnahmebedin-


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter gungen nach den geltenden Vorschriften der Be-
Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der rufsgenossenschaften durch einen Sachverständi-
Richtlinie VDI 1000. gen, wenn sie als „wesentliche Änderung“ im Sin-
ne des Abschnitts 5.3 des Teils 2 der BGG 905
einzuordnen sind.
Für einige wichtige Instandsetzungsarbeiten sind
im Abschnitt 6.6 tabellarisch die Arbeiten genannt,
für deren Ausführung geprüfte Schweißer einge-
setzt werden müssen.

1 Anwendungsbereich
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser Diese Richtlinie richtet sich an Fachleute, die mit
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. der Planung, der Durchführung, der Aufsicht
und/oder der Dokumentation von Instandhaltungs-,
Umbau- und Modernisierungsarbeiten an Stahl-
Einleitung
tragwerken von Krananlagen beauftragt sind.
Bei Instandsetzungs-, Umbau- und Modernisie-
rungsarbeiten an Stahltragwerken von Krananlagen 2 Betriebsfestigkeit der Krananlagen
wird fast immer geschweißt. Den Vorteilen dieses
Krananlagen sind dynamisch beanspruchte Trag-
Fügeverfahrens können auch erhebliche Nachteile
werke und dadurch besonders empfindlich gegen
und Gefahren gegenüberstehen, die den ausführen-
Kerbstellen aller Art. Deshalb wird bei der Neu-
den Handwerkern (z. B. Stahlbauschlossern, Ma-
konstruktion und der Berechnung von Kranen der
schinenschlossern, Elektrikern, oft auch dem Auf-
Betriebsfestigkeit aller tragenden Bauteile und des
sichtspersonal) häufig nicht bekannt sind.
verwendeten Materials besondere Beachtung ge-
Den Anlass zu dieser Richtlinie bilden deshalb schenkt. Schweißnähte werden möglichst in die
Schadensfälle mit teilweise schweren Personen- Bereiche niedriger Spannungen gelegt. Die Nähte
und Sachschäden. So sind z. B. an tragenden Tei- werden je nach Erfordernis unter Berücksichtigung
len von Krananlagen durch unsachgemäße Instand- der Nahtart und der Nahtbeanspruchung an den
setzungsarbeiten Risse aufgetreten, die in einigen Übergangsstellen kerbarm bearbeitet oder voll-
Fällen zum vollständigen Zusammenbruch des ständig blecheben geschliffen. Sofern erforderlich,
Krans führten. ist eine zerstörungsfreie Prüfung durchzuführen,
Instandsetzungen im Sinne dieser Richtlinie sind um innere Mängel festzustellen. Dafür sind die in
nach DIN 31051 Arbeiten, die den funktionsfähi- den statischen Berechnungen und den Konstruk-
gen Zustand der Anlage wiederherstellen. Die tionszeichnungen angegebenen Kerbfälle und die
Definition nach dieser Norm besagt auf der Grund- dafür einzuhaltenden Kriterien maßgebend.
lage der Europanorm DIN EN 13306: Trotzdem ist auch eine sorgfältig hergestellte
Instandhaltung = Inspektion + Wartung + Schweißnaht oft eine Schwachstelle im Tragwerk.
Instandsetzung + Verbesserung Diesem Umstand wird in den verschiedenen Nor-
Dabei werden Verbesserungen als Beseitigung men und Vorschriften (DIN 18800-1 und -7,
von Schwachstellen zur Erhöhung der Funktions- DIN 18801, DIN 18808, DIN 55928-8, DIN 4132,
und Arbeitssicherheit definiert. Dem gegenüber DIN 15018, Richtlinie 804 der DB AG, DIN
stehen Änderungen, die im Sinne der EN 13001-3.1 und FEM 1.001) Rechnung getra-
DIN EN 13306 nicht zur Instandhaltung gehören, gen.
da durch sie eine Funktionsänderung erreicht wird. In der jeweils zutreffenden Berechnungsnorm wird
Bei Kranen können das beispielsweise Leistungs- nach der Einstufung des Krans, der Art der Kerb-
erhöhungen (Tragfähigkeit, Arbeitsgeschwindig- stelle, der Güte der Schweißnaht und der vorhan-
keiten, Einstufung usw.) sein. denen Beanspruchung die dafür zulässige Span-
Die Kontrolle der Ausführung von Instandset- nung angegeben, die gegenüber den im Grund-
zungsarbeiten erfolgt im Allgemeinen durch einen werkstoff zugelassenen Spannungen herabgesetzt
Sachkundigen im Sinne der BGG 905. Arbeiten, ist.
die eine Änderung oder Verbesserung der Anlage Bei Instandsetzungsarbeiten müssen eventuell
im Sinne der genannten Definition nach notwendige Ersatzwerkstoffe sorgfältig ausgewählt
DIN 31051 und DIN EN 13306 darstellen, erfor- werden. Sie müssen in Bezug auf Festigkeit und
Entwurf VDI 2382 –3–

Betriebsfestigkeit sowie in der Verarbeitbarkeit bei sollten allgemein folgende Punkte besonders
mindestens den ursprünglichen Werkstoffen beachtet werden:
gleichwertig sein. Bei der Auswahl der Werkstoffe x Das Schweißen an Stählen mit besonderen
sind die entsprechenden Normen und Richtlinien Schweißanforderungen muss immer nach An-
(z. B. Richtlinie DASt 009 und DIN 15018) zu weisung des Schweißfachingenieurs durchge-
beachten und einzuhalten. führt werden. Der Ausführende hat für das
Wenn offensichtlich Schweiß-, Brenn- oder Bohr- Schweißen die Herstellerqualifikation nach
arbeiten am Stahltragwerk des Krans notwendig DIN 18800-7, Abschnitt 13 und die Anforde-
sind, ist die Klärung folgender Punkte erforderlich: rungen der Klasse E zu erbringen. Bei der
x Vor der Durchführung von Instandsetzungs- Durchführung von Schweißarbeiten sollte auch
arbeiten muss festgestellt werden, ob es sich um bei nichttragenden Bauteilen der bisher vorhan-
tragende Bauteile handelt und ob durch die vor- dene Kerbfall nicht verschlechtert werden, da
gesehenen Arbeiten die Betriebsfestigkeit der die nichttragenden Bauteile häufig an tragenden
jeweiligen Stelle (Kerbfall) ungünstig beein- Bauteilen angeschlossen sind.
flusst wird. Bei tragenden Bauteilen dürfen die x Schweißnähte sollen immer gut vorbereitet und,
ursprünglich vorhandenen Kerbfälle nicht ver- soweit erforderlich, nach einem Schweißplan
schlechtert werden. ausgeführt werden. Form und Vorbereitung der
x Auf der Grundlage der im Prüfbuch ersichtli- Schweißfugen erfolgen nach DIN EN 29692
chen Berechnungsnorm und der Einstufung des und DIN EN ISO 9692-2.
Krans sollte die noch mögliche Restnutzungs- x Schweißnähte sollen nicht dicker ausgeführt als
dauer des Tragwerks nach den bereits aufgetre- erforderlich; Kerbwirkungen durch Einbrand-
tenen Belastungen (Lastkollektive) ermittelt kerben sind zu vermeiden (siehe DIN 15018-1,
oder abgeschätzt werden. Dadurch soll festge- Tabelle 25 bis Tabelle 32 und DIN 4132, Tabel-
stellt werden, ob die ursprüngliche Einstufung le 5 und Tabelle 6).
noch den aktuellen Anforderungen entspricht x Schweißnähte sind gegebenenfalls zu schleifen,
und ob mit weiteren Schäden durch die Über- Steifigkeitssprünge sollen vermieden werden
schreitung der zulässigen Betriebsfestigkeits- (z. B. bei Knotenblechen für sanften Übergang
werte zu rechnen ist. sorgen). Bei niedriger Umgebungstemperatur,
In Zweifelsfällen oder bei fehlenden Angaben und bei dickeren Materialstärken und bei höherwer-
Unterlagen wird empfohlen, einen Sachverständi- tigen Stählen sind die Schweißstellen werk-
gen einzubeziehen. stoffgerecht vorzuwärmen.
Grundsätzlich dürfen an tragenden Teilen von Kra-
3 Ausführungen der Krananlagen nanlagen Schweißarbeiten nicht ohne Genehmi-
Alte vorhandene Krananlagen sind teilweise noch gung des verantwortlichen Schweißfachingenieurs
als Niet- oder Niet-Schweiß-Konstruktionen ausge- durchgeführt werden. Dies gilt für alle Schweiß-
führt und zum Teil vor 1960 gebaut. Erst etwa seit arbeiten, alle Schweißverfahren und alle Nahtfor-
1950 bis 1960 wurden dank der Entwicklung der men.
Schweißtechnik und der Verbesserung der Werk- Muss ein Knotenblech ausgewechselt werden, so
stoffe im größeren Umfang Schweißkonstruktionen sollte das neue Blech bevorzugt angenietet oder
im Kranbau ausgeführt. Dabei muss stets voraus- mit hochfesten Schrauben angebracht werden, auch
gesetzt werden, dass für die älteren Schweißkons- wenn das Knotenblech vorher angeschweißt war.
truktionen und für alle Nietkonstruktionen Werk- Erfolgt die Instandsetzung dennoch durch Schwei-
stoffe (Thomasstahl) verwendet wurden, die nicht ßen, muss der Werkstoff bekannt sein bzw. be-
alterungsbeständig und nicht bzw. nur bedingt stimmt werden.
schweißbar sind. In solchen Fällen ist deshalb vor An nichttragenden Konstruktionsteilen sind
der Durchführung von Schweißarbeiten eine Schweißarbeiten zulässig. Schweißarbeiten, z. B.
Werkstoffanalyse erforderlich. zum Befestigen von Installationen, können auch an
freien Stirnseiten von Schottblechen und senkrech-
4 Empfehlungen für die Instandsetzung ten Aussteifungen der Stegbleche und Kastenträger
4.1 Schweiß- und Heftarbeiten ausgeführt werden. Zulässig sind nur Schweiß-
arbeiten in kleinerem Umfang, bei denen Beschä-
Vor der Behebung eines Schadens sollte man zu-
digungen der Stegbleche oder der Senkrechtnähte
nächst die Ursache ergründen, um dann eine tech-
sowie ein Verwerfen der Aussteifungen ausge-
nisch fundierte Instandsetzung vorzunehmen. Da-
schlossen sind. Es dürfen also bei Installations-
–4– VDI 2382 Entwurf

arbeiten und beim Verlegen von Rohrleitungen Ausnahmen bedürfen vorhergehender Prüfungen.
keine Schellen, Kabelleiter, Schalter, Halterungen An nichttragenden Teilen, zu denen z. B. die freien
für Widerstände u. Ä. ohne Einverständnis des Schenkel von Fachwerkstäben gehören, sind Bohr-
verantwortlichen Schweißfachingenieurs an die arbeiten zugelassen.
Tragkonstruktion geschweißt geheftet werden. Das
4.4 Prüfungen
Gleiche gilt auch für das Schießen von Dübeln.
Statt der Schweißverbindungen werden Klemm- 4.4.1 Probeentnahme
verbindungen empfohlen. Um die Schweißbarkeit von Bauteilen aus unbe-
Stromrückführungen (Massekabel) müssen unbe- kannten Stählen beurteilen zu können, muss die
dingt dicht an der Schweißstelle auf dem Kran oder Zusammensetzung des Werkstoffs bestimmt wer-
auf der Katze angebracht werden, damit der Rück- den. Bei der Probeentnahme am Bauteil ist zu be-
strom nicht unkontrolliert durch die Krananlage achten, dass es sich um unberuhigte Stähle handeln
fließt. Wird das außer Acht gelassen, können beim kann. Die Zusammensetzung des Stahls kann daher
Durchfluss des Rückstroms durch die Wälzlager selbst im gleichen Querschnitt unterschiedlich sein.
der Katz- oder Kranlaufräder an den Kugeln und Vorhandene Seigerungen verfälschen das Ergebnis
Ringen Zündstellen entstehen, wodurch diese La- und können zu Fehlbeurteilungen führen. Die Lage
ger nach kurzer Zeit ausfallen. Zündstellen können der Seigerungszonen ist demnach zu berücksichti-
bei Rückstrom über die Unterflasche auch an Auf- gen.
lagestellen der Kranseile auftreten. 4.4.2 Zerstörungsfreie Prüfung
Das Zünden des Lichtbogens darf nur innerhalb Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung an
der Schweißfuge erfolgen. Sollten unbeabsichtigt Maschinenteilen oder Stahlkonstruktionen mit
außerhalb der Schweißfuge Zündstellen auftreten, Magnetpulverprüfung (MT) wird die Jochmagneti-
sind diese auszuschleifen und mittels Magnetpul- sierung empfohlen. Bei magnetischer Durchflutung
ver-Prüfung auf Fehlerfreiheit zu prüfen. darf der Prüfstrom erst nach dem Anpressen der
4.2 Brennschneiden Elektroden eingeschaltet werden, um Zündstellen zu
Brennschnitte sind grundsätzlich zu beschleifen. vermeiden. Bereiche, in denen Spannungsspitzen zu
Brennriefen und Verzunderungen müssen komplett vermuten sind, z. B. Querschnittsänderungen, Wel-
entfernt werden. Gegebenenfalls ist beim thermi- lenabsätze, Schweißnahtkreuzungen u. Ä. und
schen Trennen oder beim Ausfugen vorzuwärmen. Bereiche mit hohen Belastungen sollen von der
Das Trennen oder Fugen mit dem Lichtbogen- magnetischen Durchflutung ausgenommen werden.
Sauerstoffschneiden (arcair), mit dem Lichtbogen- Zur Prüfung dieser Zonen wird in diesem Fall die
Druckluftfugen oder mit der Kohleelektrode ist Farbeindringprüfung (PT) oder die Ultraschallprü-
nicht zulässig. Brennarbeiten an tragenden Kons- fung empfohlen.
truktionsteilen sind nur mit Genehmigung des ver-
antwortlichen Schweißfachingenieurs zulässig. An 5 Verantwortlichkeit
nichttragenden Bauteilen sind Brennarbeiten er- An allen Teilen von Krananlagen – also auch an
laubt. tragenden Teilen – können Instandsetzungsarbeiten
4.3 Bohrarbeiten anfallen. Hierbei werden bewährte Arbeitsverfah-
ren wie Schweißen, Heften, Schneiden und Bohren
Durch das Bohren werden die Querschnitte ge- angewendet. Lassen sich die vorstehenden Richtli-
schwächt und außerdem können Spannungsspitzen nien nicht einhalten bzw. treten Zweifel über die zu
auftreten. Eine Werkstoffbeeinflussung der Rand- ergreifenden Maßnahmen auf, so müssen vor Durch-
zone wie beim Schweißen ist jedoch beim Bohren führung dieser Arbeiten die verantwortlichen Inge-
nicht zu erwarten. Bohrarbeiten an tragenden nieure – z. B. Betriebsingenieure der Kranabtei-
Konstruktionsteilen sind grundsätzlich nur mit lungen, Schweißfachingenieure, Fachingenieure
Zustimmung des verantwortlichen Ingenieurs zu- der Hersteller (Konstrukteure und/oder Statiker) –
gelassen. Dabei sind die vorgeschriebenen Rand- zu Rate gezogen werden. Der Einsatz zweckent-
abstände einzuhalten (DIN 18800-1, Tabelle 7). sprechender Schweißgeräte und Schweißzusatz-
werkstoffe, die Nahtvorbereitungen, die Schweiß-
Raum für Bohrungen folge und die Wärmebehandlung müssen von die-
im freien Schenkel sem Personenkreis verantwortlich festgelegt wer-
den. Grundsätzlich gelten für Instandsetzungs-
Niete des schweißungen mindestens die gleichen Bedingun-
Knotenpunkts gen wie für Schweißungen an Neuanlagen.
Entwurf VDI 2382 –5–

Die Verantwortung für die fachgerechte Arbeit x Abweichung der Ausführung des Krans von
entsprechend der Anweisung trägt der Ausführende. den Voraussetzungen und Kriterien für die Be-
Er muss jedoch darüber unterrichtet sein, welche triebsfestigkeitsberechnung
Arbeiten er nur mit Genehmigung des zuständigen Falls die Ursache nicht offensichtlich und eindeu-
Schweißfachingenieurs ausführen darf tig erkennbar ist, wird für ihre Ermittlung die Ein-
beziehung eines Sachverständigen empfohlen.
6 Zusammenfassung wichtiger Maßnah-
6.3 Planung der Instandhaltungsmaßnahmen
men bei Instandsetzungsarbeiten an
Krananlagen Für die Planung der notwendigen Instandhaltungs-
arbeiten unter Berücksichtigung der ermittelten
6.1 Festlegung der Instandhaltungsmethode Schadensursache und für deren nachhaltige Besei-
Die am häufigsten angewendeten Instandhal- tigung können je nach Notwendigkeit folgende
tungsmethoden nach DIN EN 13306 sind Einzelmaßnahmen erforderlich sein, die vor Be-
x korrektive Instandhaltung (auch als ausfallbe- ginn der Arbeiten geplant und vorbereitet werden
dingte Instandhaltung bezeichnet), müssen:
x vorausbestimmte Instandhaltung (auch als zu- x Beschaffung oder Erstellung der erforderlichen
standsabhängige Instandhaltung bezeichnet), Konstruktionszeichnungen und bei konstrukti-
ven Änderungen an tragenden Bauteilen Be-
x präventive Instandhaltung (auch als vorbeugen-
schaffung der statischen Berechnung
de Instandhaltung bezeichnet),
von denen für Stahltragwerke von Krananlagen in x Nachrechnung der schadhaften Stelle des
den meisten Unternehmen nur die beiden erstge- Tragwerks, Berechnung eventuell vorgesehener
nannten Methoden in Frage kommen. Auch die Änderungen der Stahlkonstruktion
Richtlinie VDI 2895 empfiehlt, jede Instandhal- x Vergleich der bestehenden Ausführung mit den
tungsplanung mit der Festlegung der jeweils ursprünglich vorgegebenen Qualitätsanforde-
zweckmäßigsten Methode zu beginnen. Die Krite- rungen für das schadhafte Konstruktionsteil
rien dafür sind technischer, sicherheitstechnischer, x Änderung der konstruktiven, statischen oder/
wirtschaftlicher und produktionsrelevanter Natur. und qualitativen Ausführung der entsprechen-
Die gewählte Instandhaltungsmethode, sie kann den Stelle des Tragwerks, Ermittlung der
auch eine Mischung der genannten Möglichkeiten zweckmäßigsten Variante für diese Änderung
sein, ist wichtig für die weitere Planung und
x Planung und Beschaffung des erforderlichen
Durchführung der notwendigen Maßnahmen.
Materials
6.2 Ermittlung der Schadensursache x Personal-, Werkstatt-, Geräte- und Betriebsmit-
Für eine möglichst sachgerechte und nachhaltige telplanung
Ausführung der Instandsetzungsarbeiten ist es x Kostenkalkulation, Budgetplanung
notwendig, die Ursache für einen aufgetretenen
Schaden bzw. eine sonstige Notwendigkeit für die x Erarbeitung eines detaillierten Arbeitsplans
Maßnahmen zu erkennen und die Arbeiten so zu x Prüfung der Notwendigkeit von Vor-, Bau- und
planen und durchzuführen, dass eine Wiederholung Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen
vermieden oder mindestens die Wahrscheinlichkeit x Dokumentation aller Maßnahmen, Schwach-
dafür deutlich verringert wird. stellenanalyse, Schlussfolgerungen für zukünf-
Häufig auftretende Ursachen für Schäden an Stahl- tige Inspektionen und wiederkehrende Prüfun-
tragwerken von Kranen können sein: gen
x Fehlbedienung, Fehlhandlungen des Personals 6.4 Ausführung
x einmalige Überschreitung der zulässigen Trag- Instandsetzungsarbeiten an der Stahlkonstruktion
fähigkeit von Kranen können nur in Ausnahmefällen wäh-
x Versagen von Stand- oder Abtriebssicherheit rend des laufenden Betriebs ausgeführt werden.
Für alle Arbeiten gelten die einschlägigen Unfall-
x unzulässig große Belastungsintensität (Belas-
verhütungsvorschriften vor und während der
tungskollektiv und -häufigkeit)
Durchführung der Arbeiten und auch zur Wieder-
x Überschreitung der Einstufungskriterien inbetriebnahme der Krane, die wichtigsten Be-
x Korrosion stimmungen dafür sind:
x unzulässiger Verschleiß bei Maschinenbau-
oder Elektroteilen
–6– VDI 2382 Entwurf

x BGV D 6, §§41–43 (z. B. Zeichnungen, Schaltpläne, statische Berech-


x BGV D 8, § 27 a nung, Betriebsanleitung, Ersatzteillisten usw.) so
zu ändern, dass der Termin dieser Änderung und
x BGR 258, Abschnitte 3.14–3.15 der vorherige Zustand auch weiterhin erkennbar
x BBG 905, Teil 2, Abschnitt 5.4 sind. Instandsetzungsarbeiten an der Stahlkons-
Alle Arbeiten sind exakt nach den in Abschnitt 6.3 truktion ohne technische Änderung der Ausfüh-
genannten Unterlagen auszuführen und durch rung sind ebenfalls zu dokumentierten, um aus
einen Sachkundigen bzw. Sachverständigen zu auftretenden Wiederholungen des gleichen Scha-
prüfen. Beim Feststellen weiterer Schäden bei der dens die Notwendigkeit und die Art einer techni-
Durchführung der geplanten Arbeiten ist der Um- schen Änderung festlegen zu können. Ebenso sind
fang der Arbeiten möglicherweise während der die angefallenen Kosten zu ermitteln und mit den
Durchführung zu erweitern. Planungsunterlagen zu vergleichen. Zum Ermitteln
technisch und wirtschaftlich zweckmäßiger Kons-
6.5 Auswertung, Dokumentation truktionsverbesserungen an Tragwerken kann es
Technische Änderungen oder Verbesserungen sind auch hilfreich sein, Instandhaltungskosten bau-
grundsätzlich in allen betreffenden Unterlagen gruppenweise zu ermitteln und zu dokumentieren.

6.6 Zusammenstellung wichtiger Instandsetzungsarbeiten


Art der Arbeit Bauteil Voraussetzung

Schweißen an Tragkonstruktionen Genehmigung erforderlich,


Schweißer geprüft nach DIN EN 287
an nichttragenden Bauteilen keine

Heftschweißung an an Tragkonstruktionen Genehmigung erforderlich,


fertiger Krananlage Schweißer geprüft nach DIN EN 287
an nichttragenden Bauteilen keine

Brennschneiden an Tragkonstruktionen Genehmigung erforderlich


an nichttragenden Bauteilen keine

Bohrarbeiten an Tragkonstruktionen Genehmigung erforderlich


an nichttragenden Bauteilen keine

Anmerkungen
Tragkonstruktionen: z. B.: Kranbahnträger und -stützen, Kranträger, Kopfträger, Katzgerüste, Portale, Ausleger usw.
nichttragende Bauteile: z. B.: Geländer, Leitern, Lochbleche, Fußleisten, Schutzkästen, Verkleidungen, Kabelbahnen, Schleifleitungs-
halter usw.
Entwurf VDI 2382 –7–

Schrifttum Part 8: protection of supporting thin-walled building compo-


nents from corrosion). Berlin: Beuth Verlag
Unfallverhütungsvorschriften DIN EN 287-1:2006-06 Prüfung von Schweißern; Schmelz-
schweißen; Teil 1: Stähle; Deutsche Fassung EN 287-1:2004 +
BGG 905:2004-08 Grundsätze für die Prüfung von Kranen; A2:2006 (Qualification test of welders; Fusion welding;
Teil 1: Prüfungen in Verantwortung des Herstellers; Teil 2: Part 1: Steels; German version EN 287-1:2004 + A2:2006).
Prüfungen in Verantwortung des Betreibers. Köln: Carl Hey- Berlin: Beuth Verlag
manns Verlag
DIN EN 13001 Krane; Konstruktion allgemein (Cranes; Gene-
BGG 943:2005 Prüfbuch für den Kran (Test book for the ral design). Berlin: Beuth Verlag
crane). Köln: Carl Heymanns Verlag
DIN EN 13306:2008-10 Instandhaltung; Begriffe der Instand-
BGR 258:2004-01 Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen haltung; Deutsche und englische Fassung prEN 13306:2008
im Hebezeugbetrieb. Zurückgezogen 2004-09. Kein Nachfol- (Maintenance; Maintenance terminology; German and English
gedokument version prEN 13306:2008). Berlin: Beuth Verlag
BGR 500 2008-04 Betreiben von Arbeitsmitteln. Köln: Carl DIN EN 13306:2001-09 Begriffe der Instandhaltung; Drei-
Heymanns Verlag sprachige Fassung EN 13306:2001 (Maintenance terminology;
BGV D 6:2000-10 Krane. Köln: Carl Heymanns Verlag Trilingual version EN 13306:2001). Berlin: Beuth Verlag
BGV D 8:1997-01 Winden, Hub- und Zuggeräte. Köln: Carl DIN EN 29692:1994-04 Lichtbogenhandschweißen, Schutz-
Heymanns Verlag gasschweißen und Gasschweißen, Schweißnahtvorbereitung
für Stahl (ISO 9692:1992); Deutsche Fassung EN 29692:1994
(Metal-arc welding with covered electrode, gas-shielded me-
Technische Regeln
tal-arc welding and gas welding; Joint preparations for steel
DASt 009:2005-01 Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahl- (ISO 9692:1992); German version EN 29692:1994. Zurückge-
bauten. Düsseldorf: Stahlbau Verlags- und Service GmbH zogen 2004-05. Nachfolgedokument DIN EN ISO 9692-1
DIN 4132:1981-02 Kranbahnen; Stahltragwerke; Grundsätze DIN EN ISO 9692-1:2004-05 Schweißen und verwandte
für Berechnung, bauliche Durchbildung und Ausführung Prozesse; Empfehlungen zur Schweißnahtvorbereitung; Teil 1:
(Craneways; Steel structures; Principles for calculation, design Lichtbogenhandschweißen, Schutzgasschweißen, Gasschwei-
and construction). Berlin: Beuth Verlag ßen, WIG-Schweißen und Strahlschweißen von Stählen
DIN 15018-1:1984-11 Krane; Grundsätze für Stahltragwerke; (ISO 9692-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 9692-1:2003
Berechnung (Cranes; steel structures; verification and analy- (Welding and allied processes; Recommendations for joint
ses). Berlin: Beuth Verlag preparation; Part 1: Manual metal-arc welding, gas-shielded
DIN 18800-1:2008-11 Stahlbauten; Teil 1: Bemessung und metal-arc welding, gas welding, TIG welding and beam wel-
Konstruktion (Steel structures; Part 1: Design and construc- ding of steels (ISO 9692-1:2003); German version EN
tion). Berlin: Beuth Verlag ISO 9692-1:2003). Berlin: Beuth Verlag
DIN 18800-2:2008-11 Stahlbauten; Teil 2: Stabilitätsfälle; DIN EN ISO 9692-2:1999-09 Schweißen und verwandte Ver-
Knicken von Stäben und Stabwerken (Steel structures; Part 2: fahren; Schweißnahtvorbereitung; Teil 2: Unterpulverschweißen
Stability; Buckling of bars and skeletal structures). Berlin: von Stahl (ISO 9692-2:1998, enthält Berichtigung AC:1999);
Beuth Verlag Deutsche Fassung EN ISO 9692-2:1998 + AC:1999 (Welding
and allied processes; Joint preparation; Part 2: Submerged arc
DIN 18800-3:2008-11 Stahlbauten; Teil 3: Stabilitätsfälle; welding of steels (ISO 9692-2:1998, includes Corrigendum
Plattenbeulen (Steel structures; Part 3: Stability; Buckling of AC:1999); German version EN ISO 9692-2:1998 + AC:1999).
plates). Berlin: Beuth Verlag Berlin: Beuth Verlag
DIN 18800-4:2008-11 Stahlbauten; Teil 4: Stabilitätsfälle; DIN EN ISO 12944-8:1998-07 Beschichtungsstoffe; Korro-
Schalenbeulen (Steel structure; Part 4: Stability; Analysis of sionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme;
safety against buckling of shells). Berlin: Beuth Verlag Teil 8: Erarbeiten von Spezifikationen für Erstschutz und
DIN 18800-5:2007-03 Stahlbauten; Teil 5: Verbundtragwerke Instandsetzung (ISO 12944-8:1998); Deutsche Fassung EN
aus Stahl und Beton; Bemessung und Konstruktion (Steel ISO 12944-8:1998 (Paints and varnishes; Corrosion protection
structures; Part 5: Composite structures of steel and concrete; of steel structures by protective paint systems; Part 8: De-
Design and construction). Berlin: Beuth Verlag velopment of specifications for new work and maintenance
DIN 18800-7:2008-11 Stahlbauten; Teil 7: Ausführung und (ISO 12944-8:1998); German version EN ISO 12944-8:1998).
Herstellerqualifikation (Steel structures; Part 7: Execution and Berlin: Beuth Verlag
constructor’s qualification). Berlin: Beuth Verlag FEM 1.001 Berechnungsgrundlagen für Krane. Frankfurt/
DIN 18801:1983-09 Stahlhochbau; Bemessung, Konstruktion, Main: VDMA
Herstellung (Structural steel in building; design and construc- Ril 804:2003-05 Eisenbahnbrücken (und sonstige Ingenieur-
tion). Berlin: Beuth Verlag bauwerke) planen, bauen und instand halten. Frankfurt/Main:
DIN 18808:1984-10 Stahlbauten; Tragwerke aus Hohlprofilen Deutsche Bahn AG
unter vorwiegend ruhender Beanspruchung (Steel structures; VDI 1000:2006-10 Richtlinienarbeit; Grundsätze und Anlei-
Structures made from hollow sections subjected to predomi- tungen (Establishing guidelines; Principles and procedures).
nantly static loading). Berlin: Beuth Verlag Berlin: Beuth Verlag
DIN 31051:2003-06 Grundlagen der Instandhaltung (Fun- VDI 2485:2009-08 (Entwurf) Instandhaltung von Krananlagen
damentals of maintenance). Berlin: Beuth Verlag (Planning of maintenance for cranes). Berlin: Beuth Verlag
DIN 55928-8:1994-07 Korrosionsschutz von Stahlbauten VDI 2485:1992-04 Planmäßige Instandhaltung von Kranan-
durch Beschichtungen und Überzüge; Teil 8: Korrosionsschutz lagen (Planning of maintenance for cranes). Berlin: Beuth
von tragenden dünnwandigen Bauteilen (Protection of steel Verlag
structures from corrosion by organic and metallic coatings;
–8– VDI 2382 Entwurf

VDI 2885:2003-12 Einheitliche Daten für die Instandhal- VDI 2895:1996-12 Organisation der Instandhaltung; Instand-
tungsplanung und Ermittlung von Instandhaltungskosten; halten als Unternehmensaufgabe (Organisation of maintenan-
Daten und Datenermittlung (Standardized data for maintenan- ce; Maintenance as a task of management). Berlin: Beuth
ce planning and determination of maintenance costs; Data and Verlag
data determination). Berlin: Beuth Verlag
VDI 2887:1998-03 Qualitätsmanagement der Instandhaltung Literatur
(Quality management of maintenance). Berlin: Beuth Verlag
[1] Warkrenthin, W.: Tragwerke der Fördertechnik 1. Wies-
VDI 2888:1999-12 Zustandsorientierte Instandhaltung (Main- baden: Vieweg 1999
tenance condition monitoring). Berlin: Beuth Verlag
[2] Koop, J.; Kunze H.-J.: Krananlagen, Bau und Betrieb
VDI 2893:2006-05 Auswahl und Bildung von Kennzahlen für unter Berücksichtigung des europäischen und nationalen
die Instandhaltung (Selection and formation of indicators for Rechts. Maschinenbau- und Metall-BG 2003
maintenance). Berlin: Beuth Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen