Zusammenfassung. Der hypovolämische Schock ist ein Zu- butive shock induced by generalized and extensive vasodilatati-
stand unzureichender Durchblutung vitaler Organe mit konse- on with consecutive hypovolaemia due to an imbalance of sym-
kutivem Missverhältnis von Sauerstoff-Angebot und -Verbrauch pathetic and parasympathetic regulation of vascular smooth
infolge intravasalen Volumenmangels mit kritisch verminderter muscles.
kardialer Vorlast; er wird in vier spezielle Formen unterteilt
(hämorrhagischer Schock, hypovolämischer Schock im engeren Key words: Shock ± Hypovolaemic shock ± Cardiac shock ±
Sinne, traumatisch-hämorrhagischer Schock und traumatisch- Anaphylactic shock ± Septic shock ± Neurogenic shock
hypovolämischer Schock). Der kardiogene Schock ist durch eine
primäre, kritische Verminderung der kardialen Pumpleistung
mit konsekutiver inadäquater Sauerstoff-Versorgung der Or-
gane bedingt. Der anaphylaktische Schock ist eine akute Vertei-
Hypovolämischer Schock
lungsstörung des Blutvolumens im Sinn des distributiven
Schocks, der durch IgE-abhängige, Typ-I-allergische, klassisch- Definition
anaphylaktische Überempfindlichkeitsreaktionen bzw. physika-
lisch, chemisch oder osmotisch bedingte, IgE-unabhängige ana- Der hypovolämische Schock ist ein Zustand unzureichender
phylaktoide Überempfindlichkeitsreaktionen ausgelöst wird. Durchblutung vitaler Organe mit konsekutivem Missverhältnis
Der septische Schock ist eine Sepsis-induzierte Verteilungsstö- von Sauerstoff-Angebot und -Verbrauch infolge intravasalen
rung des zirkulierenden Blutvolumens im Sinne des distributi- Volumenmangels mit kritisch verminderter kardialer Vorlast
ven Schocks. Der neurogene Schock ist ein distributiver Schock (Tab. 1).
und beruht auf einer generalisierten und ausgedehnten Vaso-
dilatation mit relativer Hypovolämie infolge einer Imbalance Führende Symptome und Befunde
zwischen sympathischer und parasympathischer Regulation der
glatten Gefäûmuskulatur. Hypovolämischer Schock allgemein
Schlüsselwörter: Schock ± hypovolämischer Schock ± kardialer ± Agitiertheit und ggf. Bewuûtseinstrübung infolge zerebraler
Schock ± anaphylaktischer Schock ± septischer Schock ± neuro- Hypoxie.
gener Schock ± Hautblässe und Kaltschweiûigkeit infolge Vasokonstriktion
bei sympathoadrenerger Aktivierung; ggf. mit Zyanose
infolge vermehrter Sauerstoff-Ausschöpfung.
Definitions of shock types. Hypovolaemic shock is a state of ± Tachypnoe und Hyperventilation infolge Hypoxie und me-
insufficient perfusion of vital organs with consecutive imbal- tabolischer Azidose.
ance of oxygen supply and demand due to an intravascular vol- ± Hypotonie und Tachykardie infolge Hypovolämie und sym-
ume deficiency with critically impaired cardiac preload. Sub- pathoadrenerger Aktivierung.
types are haemorrhagic shock, hypovolaemic shock in the nar- ± Oligurie infolge renaler Minderperfusion.
row sense, traumatic-haemorrhagic shock and traumatic-
hypovolaemic shock. Cardiac shock is caused by a primary criti- Zur initialen klinischen Beurteilung des hypovolämischen
cal cardiac pump failure with consecutive inadequate oxygen Schocks dienen neben der Inspektion des Patienten insbeson-
supply of the organism. Anaphylactic shock is an acute failure
of blood volume distribution (distributive shock) and caused by
IgE-dependent, type-I-allergic, classical hypersensibility, or a 1
Weitere, an der Erarbeitung der Definitionen beteiligte Mitglieder der
physically, chemically, or osmotically induced IgE-independent IAG Schock: H.J Dieterich, W. Ertel, H.R. Figulla, R. Gärtner, M.M. Lerch,
anaphylactoid hypersensibility. The septic shock is a sepsis-in- E. Neugebauer, T. Pohlemann, M. Westphal
duced distribution failure of the circulating blood volume in the Die Arbeitsgruppe wurde gefördert durch die Firmen B. Braun
Melsungen AG und Fresenius Kabi Deutschland GmbH
sense of a distributive shock. The neurogenic shock is a distri-
Der Abdruck dieses Artikels erfolgte mit freundlicher Genehmigung
des Steinkopf-Verlages, Darmstadt. Die vollständige Publikation mit
zusätzlichen Abschnitten zur Pathogenese, Pathophysiologie und
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001;36 Supplement 2:S140 ± S143 weiterführenden Literatur ist in der Zeitschrift Intensivmedizin und
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Notfallmedizin nachzulesen. Intensivmed 38:541-553 (2001)
ISSN 1430 ± 7790
Definitionen der Schockformen Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001;36 S141
gierbarer Faktoren (z. B. Hypovolämie oder arterielle Hypoxie) Atemwegsobstruktionen sind häufig und können bedrohlich
sowie den gleichzeitigen Nachweis einer kardialen Dysfunktion. werden; sie manifestieren sich extrathorakal durch Ödeme im
Larynx- und Pharynxbereich sowie intrathorakal durch Bron-
Führende Symptome und Befunde chialobstruktion. Das Hauptaugenmerk ist auf die mögliche
Entwicklung eines Larynxödems zu richten. Das laryngeale
Klinisch finden sich Zeichen der Kreislaufzentralisation wie Ödem ist die häufigste Todesursache bei anaphylaktoiden
± Agitiertheit und/oder Bewusstseinstrübung, Reaktionen und kündigt sich durch Heiserkeit und Stridor an.
± basse, kühle, schweiûige Haut und Es kann, ebenso wie die akute Schocksymptomatik, das einzige
± Oligurie. Symptom der Anaphylaxie sein.
Zur Verbesserung der Trennschärfe muss jedoch der klinische Das Blutvolumen verändert sich nicht, während die Kapazität
Gesamtzusammenhang (z. B. Ursache, Dauer, Komorbidität) des venösen Systems (Splanchnikusgebiet und/oder Skelett-
beachtet werden. muskel) steigt und der systemische Venendruck deutlich
abfällt.
Besteht neben dieser Konstellation eine nachgewiesene Infek-
tion oder liegt ein entsprechender Verdacht vor, wird die Führende Symptome und Befunde
Diagnose ¹Sepsisª gestellt. Eine ¹schwere Sepsisª liegt vor, wenn
Zeichen der Hypoperfusion mit Einschränkung von Organfunk- Zu den führenden Symptomen und Befunden zählen:
tionen hinzutreten. Ist die zugrundeliegende Verteilungsstö- ± Plötzlicher Blutdruck-Abfall,
rung des Kreislaufs so schwer, dass sich trotz forcierter ± Bradykardie,
Volumensubstitution (unter erweitertem hämodynamischem ± langsamer ¹springenderª Puls,
Monitoring) keine Stabilisierung des arteriellen Drucks errei- ± Bewusstseinsverlust, der bei bulbären Schädigungen schlag-
chen lässt, sind die Kriterien des ¹septischen Schocksª erfüllt. artig eintritt,
± blasse, warme und trockene Haut,
Sepsis und ihre Folgen sind ein kontinuierlicher Prozess, in dem ± Verlust der spinalen Reflexe und Sensibilität bei hoher
Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock ineinander medullärer Läsion.
übergehende klinische Stadien mit zunehmender Letalität
darstellen. Der Begriff ¹spinaler Schockª hat nichts mit den Schock-
Syndromen des kardiovaskulären Systems zu tun. Er beschreibt
Als allgemeine Befunde weisen die Patienten Störungen der neurologische Merkmale eines spinalen Durchgangsyndroms,
Vigilanz, Fieber (selten Hypothermie), Schüttelfrost und eine das durch schlaffe Paresen, Areflexie und Sensibilitätsverlust
Leukozytose (selten Leukopenie) auf. Die Haut ist heiû, gerötet gekennzeichnet ist.
und trocken; nur selten blass, kühl und feucht.
Index
Die Kreislaufreaktionen sind durch Tachykardie und initiale
Blutdruck-Schwankungen gekennzeichnet. Im Verlauf fallen DIC = Disseminated Intravascular Coagulation; Ig = Immun-
der systemvaskuläre Widerstand und der arterielle Druck ab. globulin; paCO2 = arterieller Kohlendioxid-Partialdruck; SHT =
Die für andere Schockformen typische Zentralisation tritt erst Schädel-Hirn-Trauma ; SIRS = Systemic Inflammatory Response
im Stadium der Dekompensation auf. Zu diesen Befunden Syndrome
treten die Zeichen der Herzinsuffizienz (im Sinne der septi-
schen Kardiomyopathie) und Myokardischämie in unter-
Prof. Dr. Hans-Anton Adams
schiedlichem Ausmaû hinzu.
für die I.A.G.-Schock
Neben der im Vordergrund stehenden Kreislaufinsuffizienz Zentrum Anästhesiologie, Medizinische Hochschule Hannover
sind spezielle Organsysteme in ihrer Funktion gestört, was als Carl Neuberg-Straûe 1
Multi-Organ-Dysfunktions-Syndrom (MODS) bezeichnet wird: 30625 Hannover
± Septische Enzephalopathie mit Verwirrtheits-Syndrom und/
oder progredienter Abnahme der Vigilanz bis hin zum Koma, E-mail: adams.ha@mh-hannover.de
± Störung des pulmonalen Gasaustauschs mit Tachypnoe,
Dyspnoe und arterieller Hypoxie,
± Oligurie und steigende Retentionswerte,
± gestörte Darmmotilität, erosive Gastritis und gastrointesti-
nale Blutungen,
± Störung der Leberfunktion mit Anstieg der Transaminasen
und intrahepatischer Cholestase,
± Anstiege von pankreasspezifischer Amylase und Lipase,
± disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) mit Verminde-
rung von Thrombozyten, Fibrinogen und Gerinnungsinhibi-
toren.
Neurogener Schock
Definition
Der neurogene Schock ist ein distributiver Schock und beruht
auf einer generalisierten und ausgedehnten Vasodilatation mit
relativer Hypovolämie infolge einer Imbalance zwischen sym-
pathischer und parasympathischer Regulation der glatten
Gefäûmuskulatur.