Sie sind auf Seite 1von 17

11.08.23 2.

3 Kohlenhydrate 1
Monosaccharide – Lineare Formen

Glukose und Galaktose unterscheiden sich in der Position ihrer


Hydroxylgruppe am vierten Kohlenstoffatom
11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 2
Glucose – Lineare Form und Ringform

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 3


Aufgabe (EA):
Zeichnen Sie die
beiden Diagramme
Alpha-D-Glucose der Mono-
sacchariden Alpha-
und Beta-D-Glucose
in Ringform in ihr
Ringform Glucose Heft.

Beta-D-Glucose

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 4


D-Ribose
Der Zuckeranteil der RNA
(Ribonukleinsäure).

Aufgabe (EA):
Zeichnen Sie das Diagramm der Ringform einer D-
Ribose in ihr Heft.
11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 5
Bildung von Disacchariden

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 6


Bildung von Disacchariden
Zwei Monosaccharidmonomere
bilden unter Wasserabspaltung ein
Disaccharid
Kondensationsreaktion
Die umgekehrte Reaktion ist das
Abbauen von großen Molekülen
(Polymeren) in Monomeren
Hydrolyse  Wasseranlagerung

Aufgabe (EA):
Erklären Sie die
Abbildung!
11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 7
Disaccharide - Beispiele
Glucose + Glucose =
Maltose (Malzzucker)

Galaktose + Glucose =
Laktose (Milchzucker)

Glukose + Fruktose =
Saccharose (Haushaltszucker)

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 8


Disaccharide
1–4
glycosidische
Bindung

Glukose Glukose Maltosee


(a) Kondensationsreaktion für die Maltose - Produktion.
1–2
glykosidische
Bindung

Glukose Fructose Saccharose

(b) Kondensationsreaktion für die Saccharose - Produktion.

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 9


Polysaccharide
 Polysaccharide bestehen aus vielen Monosacchariden
 Hundert bis mehreren tausend
 Monosaccharidmoleküle sind untereinander durch
Kondensationsreaktionen verbunden, sodass ein Polysaccharid entsteht

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 10


Polysaccharide - Stärke
 Stärke ist ein Polysaccharid der Pflanzen
 Stärke besteht aus Amylose (20-30%) und Amylopektin (70-
80%)
 Amylose ist unverzweigt und Amylopektin ist stark verzweigt

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 11


Amylose und Amylopektin
Stärke
Chloroplast
 Amylose und Amylopektin
bestehen aus vielen α-D-
Glucose-Molekülen
 Stärke ist ein Speicher-
polysaccharid der Pflanzen
 Energiebedarf
 Pflanzen speichern Stärke in ihren
Plastiden, z. B. Chloroplasten

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 12


Stärke - Nutzung
 In der technischen Nutzung wird Stärke in der
Lebensmittel-, Papier- und chemischen Industrie genutzt
 Seit 2010 darf die genetisch veränderte Kartoffel, die
amylosefrei ist, angebaut werden (Sorte Amflora)
 Hoher Amylopektin-
gehalt eignet sich
für Kleb-und
Schmierstoffe

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 13


Polysaccharid - Cellulose
 Cellulosemoleküle lagern
sich zusammen und haben
eine statische Funktion
(=Stabilität)
 Cellulose ist ein
Strukturpolysaccharid

 Die Zellwand der Pflanzen enthält


Cellulose
 Diese besteht aus unverzweigten
β-D-Glucosemolekülen
11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 14
Polysaccharid - Glykogen
Mitochondrium
Glykogen
 Glykogen besteht aus vielen
Glucose-Molekülen
 Glykogen ist ein
Speicherpolysaccharid der Tiere
und Menschen
 Energiebedarf
 Glykogen wird besonders in der
Leber und in den Muskeln
gespeichert

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 15


Polysaccharid - Glykogen

α-1,6
α-1,4

 Glykogen besteht aus α-1,4 und α-1,6 glykosidischen


Verbindungen

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 16


Praxis:
Jod (Lugol‘sche Lösung) zur Identifikation von Stärke
Benedict-Reagenz zur Identifikation von reduzierten
Arbeitsblatt (PA)
Zuckern
1.Gehen Sie Schritt für Schritt das Arbeitsblatt durch
2.Notiere die Farbveränderung
3.Begründe bei welcher Probe es um ein Mono-, Di- und
Polysaccharid handelt
4.Ordne die folgenden Substanzen den Proben zu: Saccharose,
Laktose, Glucose, Stärke, Fructose

11.08.23 2.3 Kohlenhydrate 17

Das könnte Ihnen auch gefallen