Sie sind auf Seite 1von 6

1.Ich habe Prüfung am 26.06.2021 gehabt.

Meine Verdachtsdiagnose: Herzinsuffizienz.


Herr XX (Name war schwer, aber Patient hat gut buchstabiert). 62 Jahre alt.
Beschwerde: seit 5-7 Wochen Fatigue, Vertigo. Beinödem, belastungsabhängige Dyspnoe
(er erzählt bei Treppensteigen), Orthopnoe (braucht viel Kissen, beim Schlafen)
Vorerkrankungen: a.Hypertonie, Fettstoffvechselstörung, Arrhytmie. Z.n. Sinusitis frontalis
(hat gesagt: vor viertel Jahr Stirnhöhlenentzündung), Scaphoideusfraktur (Kahnbeinbruch,
konservativ behandelt), das war Arbeitsunfall.
Medikamente: Bisoprolol, Ramipril, HCT ( Wassertabletten, drei Buchstaben, hat gesagt).
Marcumar (Dosierung,nach dem Kontrolle). Patient sagt gut Dosierung nach der
Nachfrage.
Allergien: Hausstauballergie (Dyspnoe, Tusis), Amoxicillin (Urtikaria, Erytem)
Noxen: Raucher. Letzte 4 Jahre 2 Zig/Tag, seit 16 L.J.-10 Zig./Tag.
Trinkt jeden Abend 0.5 l Bier.
Soz.Anamnese: Er ist Frührentner ( warum? ) , seit 1.6 Jahre verwitwet. Hat 3 Söhne.
Ältester Sohn hat Querschnittlähmung nach dem Motorradunfall, wohnt mit ihm, sitzt im
Rollstuhl)
Fam.Anamnese: Mutter wegen Cervixkarzinom verstorben. Vater lebt noch, bekommt
Milzriss werend Colonoskopie. (Jetzt Patient hat Angst vor den Untersuchungen).
Fragen im 3 Teil: Was für Medikamente sind Ramipril, Bisoprolol? Warum nimmt
Marcumar? Diagnose? Dif.diagnose? Prozedere? Konsil mit wem, wenn Patient Vertigo
hat?
Keine Aufklärung.
Fachbegriffe: Monotherapie, delirant, juvenil, Prostatahyperplasie, Skotomen, inguinal,
renal, Pädiater, Varizen,
Thrombophlebitis und noch zwei.
Patient hat schnell, aber deutlich gesprochen. Sehr viele Beschwerden erzählt er selbst.
Oberarzt war auch ganz gut. Kein Druck, alles war sehr freundlich.

2.Hallo, ich habe FSP am 06.03.2021 zum ersten Mal abgelegt und bestanden.
Allergien
Latexallergie ( Exanthem)
Novalgin (Exanthem) , wurde entdeckt, als er im Krankenhaus war.
Noxen
Er rauche 2-3 Zig/Tag seit 2J , davor habe er 1 Schachtel/T seit dem 18. L.J. geraucht.
( als ich in der Schule war)
Er trinke Alkohol nur zur bestimme Anlassen , 1 Glas Sekt.
FA
Vater habe an Adipositas permagna gelitten, mit Magenband-OP behandelt wurde
Mutter (ich hatte keine Ziet)
Herr W.S ist ein 57-jähriger Patient, der sich bei uns wegen seit 1 Woche bestehender,
langsam aufgetretener, persisteriender, progredienter Dyspnö und Thorakalschmerzen (4-
5 auf der Schmerzskala) mit Ausstrahlung in die Mandibula vorgestellt hat.
Der Patient klagt über die gleichen Beschwerden vor 2 Wochen nach dem Treppensteigen
(2. Etage).
Darüber hinaus seien ihm die folgenden Begleitsymptome aufgefallen:
Nausea
Kälteschweiß
Die Fragen nach Emesis, Pyrexie, Beinbeschwerden, Tussis wurden verneint.
Die vegetative Anamnese war unauffallig bis auf:
Insomnie seit 2 Tagen
Inappetenz seit 2 Tagen wegen der Beschwerden
Flatulenz
An Vorerkrankungen und Operationen seien ihm die Folgenden bekannt:
A.Hypertonie seit 10 J
Hypercolesterinämie seit 10J
Diabetes mellitus seit 17J ( als ich 40J war )
Z.n Schädelbasisfraktur vor 12J wegen eines Aufounfalls ( als ich 45J war )
Er nehme die folgenden Medikamente regelmäßig ein:
Lefax b.Bed
Metformin 1000mg 1-0-0
Ramipril 5mg 1-0-1
Metoprolol 1-0-1 ( Dosis nicht bekannt)
HCT 12.5 mg 1-0-1
Die bisherigen Angaben deuten am ehesten auf Herzinsuffizienz hin.
Als Differenzialdiagnose kommen die Folgenden in betracht:
Myokard infarkt
Pneumonie
Zur weiteren Abkrärung, empfehle ich die Folgenden Maßnahmen:
Körperliche Untersuchung
Labor: BB, Herzenzyme ( Troponin, CK-MB) , BNP , CRP, BSG, Nierenwerte ( Kreatinine,
Harnstoffe) , Leber werte ( GPT, GOT, Albumin, PT, PTT, INR)
EKG
Echo
Fachbegriffe :
Cholezystolithiasis, Kurativ, Palliativ, Hemiparese, Anorexia nervosa, Glandula, Ventral,
deszendierend
Aufklärung : Koronar Angiographie (Herzkatheter)
Arzt-Arzt gespräch:
Stellen Sie den Fall vor
Verdachtsdiagnose
Differenzialdiagnose
Details darüber, wie die Allergie entdeckt wurde und über die Medikamente, Dosis und wie
viel pro Tag.
Hypercholesterinämie Wurde während der Routineuntersuchung durch Blutuntersuchung
entdeckt.
und die Aufklärung.
Die Komission war super nett und das Sprechen war laut und deutlich.
Fragen Sie immer, was Sie nicht verstehen ( Entschuldigung wie bitte, meinen Sie .......? )
lächle immer und sei zuversichtlich!

3.01.09.2019 um 11:50 habe ich meine FSP abgelegt und Gott sei dank bestanden.
Dankeeeeeeeee von Gruppe und Seite Münster
Der Fall war Herzinsuffizienz.
Pat. X Westmann 62J. 1,65m 78kg
Allergien: Kaninchenhaar ( pruritus,Rubor, Quaddeln)
Noxen:
Nikotinkonsum: Ex-Raucher (früher 42 py)
C2konsum: gelegentlich Wein 2-3 mal pro Woche. C2 ist Alkohol..
Drogenkonsum: einmal Haschisch im Bundeswehr.
SA:
Frührentner, früher als Lehrer gearbeitet ( Latein und altgriechisch Lehrer), verwitwet,Frau
an MammaCa gestorben ( überlebensdauer nach Diagnose 3 J.) habe 3 Kinder, die
gesund seien. Einzelkind ,habe keine Geschwister.
FA:
Vater: lebe noch , MI mit 68J.
Mutter: an CervixCa gestorben
Der Pat.,Herr Westmann, stellte sich bei uns mit RTW wegen seit 6 bis 8 Wochen
bestehender progredienter Dyspnoe vor. Der Pat. beroch ,dass Dyspnoe von Husten und
Sputum begleitet sei. Zudem habe er Beinädem bds. Seit 8 Wochen bemerkt. Diese seien
bei Bewegung schlimmer geworden. Zudem seien dem Pat. Folgende Symptome
aufgefallen: Nykturie(2-3 mal pro Woche),Pollakisurie ( jede zweite Stunde müsse er auf
die Toilette), hyperhidrose, Engegefühl in Thorax seit 6 Wochen ,Orthopnoe ( benutze 2
Kissen zu schlafen)
Der Pat. sei durchgeimpft und sei letzter Zeit in Texel ( eine Insel in den
Niederlanden)gewesen
Die VA ist bis auf Inappetenz seit 6 Wochen unauffällig.
Der Pat. habe Patientenverfügung (Sehr wichtig) er will keine invasive Maßnahmen bei
infauster Prognose ( DNR, DNI ) Keine Wiederbelebungsmaßnahmen.
In der Vorgeschichte ist Folgendes bekannt:
aHT seit 10 J., Hypercholesterinämie seit 10J.und VHF seit 8 J.
Z.n. K-TEP li. vor 8 Jahren.
Der Pat. nehme folgende Medikament ein :
HTC 12,5 mg (1-0-0),Ramipril 5mg(1-0-0), Bisoprolol 5mg (1-0-0) , Atorvastatin 20mg (0-0-
1) ,Marcumar ( Nach INR Wert )
Die anamnestischen Angaben deuten a.e. auf Herzinsuffizienz hin.
Als DD Kommen Pneumothorax, Pneumonie, MI in frage.
Zur Bestätigung der Diagnose sollten folgende
Maßnahmen ergriffen werden:
KU mit Fokus auf Thorax , Vitalparameter Messung , Labor ( BB, E-lyte,
Gerinnungsparameter, Nierenwert , BNP, BGA,CRP,BSG) , Ruhe-EKG, Echokardiogeafie,
Rö-Thorax, Sono Pleuea ,ggf. Thorax CT.
Als Therapiemaßnahmen sind folgende zu empfehlen:
Stationär Aufnahme, Lebensstils Änderung,Kochsalzarme Kost, Begrenzung der
Flüssigkeitszufuhr, Einstellungen der chronischen Erkrankungen usw. dann kommt
medikamentöse Therapie.
AAG
Pat. Vorstellung mit vielen Fragen dazwischen
Fragen in Bezug auf Patientenverfügung (Worauf soll man achten ,keine invasive
Maßnahmen)
Schweigenpflicht ( indirekte Frage)
Stillzeit ( was ist das ? Medikamente anpassen während der Stillzeit)
Fragen über den Fall (Symptome, KU , Ödeme Typen, Therapie)
Am Ende der Anamnese hatte ich einen Artikel über Herz Transplantation bekommen.
Ich sollte dem Pat. erklären was drin ist.
Herz Transplantation könnte in bestimmte Einrichtung in Deutschland durchgeführt
werden.
Er hat mich gefragt kann ich das bekommen?
Die Antwort (nein )weil sie Patientenverfügung haben und wir dürfen keine invasive
Maßnahmen durchführen
Ich wünsche euch allen viel Glück
4.Ich habe 03.07.2019 die Fachsprachenprüfung abgelegt und bestanden (Gott sei
Dank). Herr xxx 69 jähriger Patient, der sich wegen Belastungdyspnoe seit 4 Wochen
vorstellte. Herr xxx sagte, dass die Beschwerden langsam begonnen hätten, und mit der
Zeit schlimmer geworden seien. Der Patient berichtet, dass er flach nicht hinliegen könne.
Zum Schlafen braucht er 3 Kissen. Er klagt über beideseite geschwolene Beine und
Nukturie. Keine Fieber. leichtes Husten.
An vorerkrankungen ergab Vorhofflimmern und Hypertonie seit 3 Jahren bekannt. Der
Patient sei wegen rechtseitige Knie Operation und Prostate Operation schon operiert
worden. Allergien gegen Penzillin
seien bekannt. Herr xxx raucht 15 Zigerette pro Tag seit 30 Jahren aber seit den letzten
zwei Jahren raucht er nicht mehr. Er trinkt Alkohol zwei Glässe wein pro Woche. Bei
Medikamente ergab eine Einnahme von Ramipril 1.0.0. Marcumar 1.0.0. ACT 1.0.0.
Fettsenker . Bei vegetativen Anamnese war unauffälig bis auf eine zunahme vom Gewicht
3 Kg innenhalb 6 Wochen. Herr xxx wiegt 78 Kg, 162 groß. Sozialanmnese : Der Patient
sei Rente, verwetwit, 3 Kinder habe er, lebt mit seinem Sohn. Famielienanamnese fanden
sich, der Vater leitet an Herzinfarkt. Die Mutter sei an Gebärmutterkarzinom gestorben.
Die Kinder seien gesund.
Die anamnese Angabe deuten am ehesten auf 1. Lungenödem 2. Herzinsuffizienz 3.
Hepatitis 4. Koronare herzerkrankungen. hin. Zur weitern Abkärung sollten die folgende
Maßnahmen durchgeführt werden :
1. Körperliche Untersuchung ( Inspektion,,,Palpation,,,Perkussion,,Auskultation ) ((( Mann
kann für jede Teile von Untersuchung etwas mehr erklären )))) 2. Labor
( Blutabnahme)..Die Rotröhrchen ist für Blutbild (( die Einzelheiten soll behalten
werden )))..Die Grünröhrchen ist für Gerinnung (( die Einzelheiten soll behalten
werden )))..Die Braunröhrung ist für Chime (( Niere..leber..fett..usw..)) 3. Apparative
Maßnahmen ( Röntgen..Echo..Sonografie..Blutgasanalyse ((( Es wäre besser wenn mann
über jede apparative Maßnahmen etwas mehr wissen ))). Behandelung 1. Allgemein
Behandelung : Stationäre ( intensiv) Aufnahme, sauerstoff, Krankengyemnastik 2.
Medikamente Behandelung : Diuritika, Antihypertonie 3. Operative behandelung.
Die Fragen: 1. Was muss die schwester täglich messen ? 2. warum Sonografie? 3. warum
muss Leberwerte prüft werden? Auf welche Station muss den Patient aufnehmen
Die medizinsche Begriffe : Gastritis, hypertonie, psoriasis, thrombus, Abduction ( sie
waren 12 Begriffe ).
Viel Erfolg..Viel Glück..Vielen Dank für die Unterstützung

5. 03.07.2019frau xxx ist eine 65 jährige Patientin . die sich wegen zunehmende
belastungsdyspnoe , abgeschlagenheit , sowie beidseitige beinoedem vorstellte ,
frau xxx berichtet , dass die Beschwereden seit 8 wochen bestehen würden und sich im
laufe der Zeit verschlechtert hätten , des weitren gab sie an, dass die luftnot bei leichter
Belastung auftrete NYHA 3 UND dass sie nicht mehr flach liegen könne , und zum
schlafen 3 kissen brauche , sie erzählte , dass sie in lezter nachts 3 mal auf die Toilette
gehen musse Nykturie , ferner klagt sie über trockenen Husten
fragen nach fieber , thorakalschmerzen wurden verneint
an Vorerkrankungen seien Arterielle Hypertonie seit 12 jahren , herzrythmusstörung ? VHF
seit 2 Jahren linksherzkatheter war dabei gemacht pt weis nicht die Ergebniss , erhöhte
Blutfettwerte , sie sei wegen Eierstockzysten vor 6 jahren opreiert worden , bei
medikamentenanamnäse ergab sich eine regelmäßige Einnnahme von / ramipril 5 mg 1-0-
0 , bisoprolol 5mg 1-0-0 , atrovastatin 20 mg 0-0-1 , markumar dosierung steht auf
markumar pass , allergien gegen penizillin ist bekannt
in der Familien anamnäse fanden sich , mutter an Gebährmuterhalskrebs gestorben ,
vater hat herzinfarkt überlebt .
patientin ist verheiratet , hat 4 kinder wohnt mit der Familie , sie ist rentnerin und war
Verkäuferin von Beruf
verdachtsdiagnose : dekompenzierte Herzinsuffizienz DD Bronchial karzinom , lungen
embolie , pneumonie
plan: körperiche Untersuchung . auskultation : rasselgeräusche warum ? lungenstauung
beinoedem wie untersuchen sie das ? palpation , wie heißt der knochen ? schienbein. wie
heist das ? pretibial oedem . stationäre Aufnahme ,Zugang , EKG, blutabnahme ( BB;
BNP; D-dimer , Nierenwerte , leberwerte) , BGA , Sauerstoffgabe , Diuretika, Trinkmenge
Kontrolle 1,5 L röntgen thorax , echo , liksherzkatheter die prufer fragt mich, wie war die
befund von vorheigen liksherzkatheter ich sagte, ich rufe den Haustarzt an und versuche
die Ergebniss zu kriegen , frage : was könnten sie in echo als urscache finden ?
klappenvitien , frage : kann die patientin ein thrombus im linkervorhof haben ? nein .
warum ? sie nimmt markumar , ( bevor liksherzkatheter INR kontrolle ) ? markumar
absetzen frage: was muss täglich gemessen werden ? Gewicht, was ist die häufigste form
von Eierstockzysten? chocolate zysten
Fachbegriffe ( pathologisch, cerebral,lateral,femoral
artery,ZVK,Clavicle,menstruation,arthroskopie,ophthalmologie

6. 30.01.2018Herr Westmann ein 62-jähriger Patient, der sich wegen seit 8 Wochen
zunehmender Dyspnö sowie beidseits Beinödem vorgestellt hat.
Er berichtet, dass die Dyspnö bei Belastung und in Ruhe aufgetreten sei und der Pat.
könne nicht nachts flach liegen.
Darüber hinaus gibt er an, dass die Beine abends dicker geworden seien.
Zudem sagte er ,dass er in 6 Wochen 8 kg ungewollt zugenommen habe.
Außerdem erwähnt er, dass er nachts mehrmals Wasser lassen müsse.
Andere Beschwerden wie Schmerzen, B-Symptome und abdominelle Beschwerden
wurden verneint.
An Vorerkrankungen sind Vorhofflimmern (seit 5 Jahren), arterielle Hypertonie (seit 2
Jahren) und Cholesterinämie (seit 2 Jahren) bekannt.
Vor 3 Jahren ist Prostatahyperplasie operiert worden, die gutartig wäre.
Die Medikamentenanamnese ergab, dass er die folgende Med. regelmäßig einnehme:
Marcumar 1 -0-0 , Bisoprolol 1-0-0 , HCT 12,5 mg 1-0-0 , Simvastatin 20mg 0-0-1
Der Pat. Ist Ex-Raucher und seit 5 Jahren hat er das Rauchen aufgehört.
Er trinkt Alkohol gelegentlich.
Der Pat. ist Rentner und verwitwet. Er hat 3 Erwachsene und lebt mit seinem behinderten
Kind. Er ist 1.60 cm und wiegt 78 kg.
Es besteht Verdacht auf dekompensierte Herzinsuffizienz.
Alternativ kommen auch in Betracht: Myokardinfarkt, KHK, Lungenödem, Lungenembolie
und TVT.
Zur weiteren Abklärung möchte ich eine körperliche Untersuchung, Laboruntersuchung,
Rö Thorax 2 ebenen, EKG, Echokardiographie und Abdomen Sono durchführen.
Arzt-Arzt Diskussion:
Wie kann man bei der körperlichen Untersuchung die Diagnose sichern?
Bei der körperliche Untersuchung zeigt sich: ein basal beidseits abgeschwächtes
Atemgeräusch sowie Rasselgeräusche über beiden Lungen. Bei der Auskultation des
Herzens zwecks Suche nach Systolikum .
Bei der Palpation der Beine zwecks Suche nach prätibialem Ödem. Bei der Inspektion des
Halses zwecks Suche nach gestauten Halsvenen. Bei der Palpation des Abdomens
zwecks Suche nach vergrößerter Leber.
Bei dem Röntgenthorax zwecks Suche nach Pleuraerguss , Herzvergrößerung und Ödem.
Die meisten Begriffe waren ähnlich wie hier in dieser Gruppe und es gab keine Aufklärung.

7.Hallo zusammen, 25.06.2019 habe ich die Fachsprachenprüfung in Münster abgelegt


und bestanden. Der Fall war eine Herzinsuffizienz, die Fachbegriffe waren nicht schwer
und die Prüfer waren nett und hilfsbereit. Ganz ehrlich die Prüfung war mehr
Kenntnissprüfung als Fachsprachenprüfung. Ich wurde sehr detailliert gefragt nach
Therapie, DD, und fast nach jedem Wort, was der Patient mir erzählt hat. Ich wünsche
euch viel Erfolg und ein wunderbares WE

Das könnte Ihnen auch gefallen