Sie sind auf Seite 1von 4

Universität Hanoi Seminar: Linguistik 2

Abteilung für Deutsche Sprache Leiterin: Dang Thi Thu Hien


Referenten: Nguyen Thi Ngoc Huyen,
Nguyen Thuy Trang, Ngo Khanh Linh,
Nguyen Cao Minh
Datum: 14.03.2023

Verwendungsweisen von es
I. Es als Personalpronomen mit Satzgliedfunktion (Ngoc Huyen)
- es ist eine thematische (semantische) Rolle
z.B: Es lacht → Agens
Sie lachen es aus → Patiens
- Pronomen es: Stellvertreter für ein Element im vorangegangenen oder nachfolgenden
Kontext
● im vorangegangenen Kontext:
z.B: Das Kind ist im Hof. Es spielt
● im nachfolgenden Kontext: vorausweisend/kataphorisch gebraucht
z.B: Da stand es wieder, das Mädchen mit den grünen Haaren
- Das Pronomen -es:
1. Stellvertreter für ein Nomen/eine NP
z.B: Das Kind ist im Hof. Es spielt
2. Stellvertreter für eine VP
z.B: Das Kind möchte im Hof spielen. Es ist aber nicht erlaubt
3. Stellvertreter für einen Satz
z.B: Wo sollen wir uns treffen? - Keine Ahnung. Ich weiß es nicht
4. Stellvertreter für eine AdjP
z.B: Er ist müde und sie ist es auch
- es kann als Subjekt, Akkusativobjekt, Prädikativ und Teil eines Präpositionalobjektes
auftreten
Als Subjekt: es mit dem konjugierten Verb
- Position im Satz: frei
Als Akkusativobjekt: es ist im Vorfeld ungrammatisch
- Als Satzglied ist es:
● erfragbar
● obligatorisch oder fakultativ (je nach Valenzeigenschaft der Verben)

II. Expletives es in der Funktion eines formalen Arguments (Thuy Trang)


- Als Expletives hat “es” keine thematische Rolle
- Das Pronomen es als formales Subjekt:
● steht am Anfang und in der Mitte des Satzes.
● wird in der Regel nicht weggelassen oder ersetzt.
● die Wetter, Tageszeiten und Jahreszeiten beschreiben
z.B: Es regnet/schneit
Es ist 12 Uhr
● Verben die Geräusche ausdrücken:
z.B: Es klingelt an der Tür!
● Verben zum Befinden und Sinneseindrücken:
z.B: "Wie geht es dir?“ → eine feste Wendung
Es stinkt hier.
- Beim unpersönlichen Passiv kann das formale Subjekt nicht frei vorkommen und
kann nur im Vorfeld stehen oder weglassbar sein.
z.B: Es wird hier nicht geraucht.
→ Hier wird nicht geraucht.
- Das Pronomen ‘’es’’ als formales Objekt
● Syntaktische Eigenschaften: Es kann im Vorfeld und im Mittelfeld auftreten.
In festen Wendungen kann es als formales → Akkusativobjekt auftreten →
ohne Bedeutung
z.B: Ich habe es eilig
Heute regnet es.
- “Es” werden weggelassen, nur wenn “es” im Stellenplan des Verbs als fakultativ
gekennzeichnet ist, besonders nicht im Fall der Wetterverben und einigen anderen
Verben, die ein formales Subjekt subkategorisieren.
z.B: Mich friert (es).
Mir ist (es) kalt.
III. Vorfeld - es (es als Platzhalter) (Khanh Linh)
- Vorfeld-es:
● keinen Argumentstatus
● hängt nicht von einem bestimmten Verb ab.
z.B: Es ist letzte Woche ein Überfall hier passiert.
- Funktion: um ein klares Lesen des Satzes zu gewährleisten ( alle Ergänzungen und
Angaben des Satzes stehen im Mittelfeld oder im Nachfeld)
- Das Vorfeld -es füllt keine semantische Rolle:
● inhaltslos
● kongruiert mit dem finiten Verb nicht
→ Das Vorfeld -es verschwindet, wenn das Vorfeld durch eine andere Konstituente gefüllt
wird (z.B. durch Umstellung)
z.B: Es ist letzte Woche ein Überfall hier passiert.
→ Letzte Woche ist hier ein Überfall passiert.
oder: Ein Überfall ist letzte Woche hier passiert
- Das Vorfeld -es erscheint sogar im unpersönliches Passiv
z.B: Es wird viel Pizza in Italien gegessen.

IV. Es als Korrelat zu einem extraponierten Komplementsatz (Cao Minh)


- Die Funktion des Korrelats: Stellvertreter für den extraponierten Komplementsätze
(Nebensätze)
- Erkennungsmerkmal: es nur in Kombination mit dem Nebensatz
- Das Korrelat steht im Vorfeld oder im Mittelfeld.
- Das Korrelat-es signalisiert durch seine morphologische Form → es entweder in der
Funktion Subjekt/Objekt auftritt.
z.B. Es ärgert mich sehr, dass sie weggefahren ist.
→ Dass sie weggefahren ist, ärgert mich sehr
- Das Auftreten des Korrelats -es ist optional, aber häufig beim Subjektsatz sehr häufig.
z.B. Ihn freut (es), dass er sie wiedersieht.
● Eingebettete Interrogativsätze und infinite Sätze:
z.B. Er weiß es nicht, warum es so ist.
● Verbzweitsätze kein Korrelat erlauben.
z.B: Ich habe (es) geglaubt, dass du Recht hast.
*Ich habe es geglaubt, du hast Recht
● Das Korrelat kann zum Objektsatz nicht im Vorfeld auftreten.
- Es und Satz können nicht zusammen im Vorfeld stehen
- Eine syntaktische Funktion kann nur einmal besetzt werden.
(es handelt sich entweder um einen Subjektsatz oder einen Akkusativobjektsatz)

Literatur:
1. Pittner, Karin/Berman, Judith (2013): Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch 7.,
überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag +
Co.KG, S.137-143
2. Wöllstein-Leisten, Angelika (2006): Deutsche Satzstruktur: Grundlagen der
syntaktischen Analyse. Stauffenburg Verlag, Brigitte Narr, Tübingen, S.108-112
AUFGABE
Verwendungsweisen von es. Kreuzen Sie an
Beispiele Pronomen Expletives Vorfeld Korrelat
es es es es

Ich habe es gehört, dass du dein Bein


gebrochen hast

Ich kaufe ein neues Buch. Ich mag es sehr

Es wird hier nicht geraucht.

Es war so klar, dass er die Prüfung nicht


besteht

Draußen ist es sonnig

Ich finde das Picknick wunderbar und Lily


findet es auch

Es werden folgende neue Gesetze erlassen

Dass du zu meiner Party kommst, ist toll. Es


macht mir Spaß

Es hat niemand angerufen

Ich finde es schön, dass du mir geholfen


hast

Mir ist es kalt

Ich esse es gern

Das könnte Ihnen auch gefallen