Sie sind auf Seite 1von 12



(QWZXUI )HEUXDU

',1

!01#232#24 :62425235F2

(QWZXUI

3UIXQJYRQ7H[WLOLHQ±
%HVWLPPXQJYRQ0HWDOOHQ±
7HLO%HVWLPPXQJYRQH[WUDKLHUEDUHQ0HWDOOHQPLWV\QWKHWLVFKHU
6SHLFKHOO|VXQJ
 C>
  >
=B  C:DD)D  

$QZHQGXQJVZDUQYHUPHUN
 5-'6242526566-''78,'
) #

9':: ) ') ';:-8+'(-''


-: ',):#

-':

> ) ,-5 ?'#'; :#$ ':8


!---#'#'@:-'A
> ' '    ! +42<<6/
B/#3+42<"</ #

*' 5--':+G H)


+'8+,',' 8 ,$,#



.46

   !


E DIN 54233-4:2010-02 ²(QWZXUI²

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................4
3 Kurzbeschreibung .................................................................................................................................4
4 Geräte und Hilfsmittel ...........................................................................................................................4
5 Chemikalien............................................................................................................................................5
5.1 Allgemeines............................................................................................................................................5
6 Probenahme ...........................................................................................................................................5
7 Durchführung .........................................................................................................................................6
7.1 Extraktion ...............................................................................................................................................6
7.2 Bestimmung der Metalle .......................................................................................................................6
7.3 Angabe der Ergebnisse.........................................................................................................................6
8 Verfahrenskenndaten ............................................................................................................................7
9 Prüfbericht..............................................................................................................................................7
Anhang A (informativ) Verfahrenskenndaten ...................................................................................................8
A.1 Richtigkeit nach DIN ISO 5725-4 ..........................................................................................................8
A.2 Systempräzision ..................................................................................................................................10
A.3 Nachweis- und Bestimmungsgrenze .................................................................................................10
Anhang B (informativ) Extraktionsausbeute ..................................................................................................11
Literaturhinweise ..............................................................................................................................................12

2
²(QWZXUI² E DIN 54233-4:2010-02

Vorwort
Diese Norm wurde vom NA 062-05-12 AA „Textilchemische Prüfverfahren und Fasertrennung“ im Normen-
ausschuss Materialprüfung (NMP) ausgearbeitet.

DIN 54233 „Prüfung von Textilien — Bestimmung von Metallen“ besteht aus:

Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss;

Teil 2: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit Salzsäure;

Teil 3: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit saurer synthetischer Schweißlösung;

Teil 4: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit synthetischer Speichellösung.

3
E DIN 54233-4:2010-02 ²(QWZXUI²

1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung von Antimon (Sb), Arsen (As), Cadmium (Cd), Chrom (Cr),
Cobalt (Co), Kupfer (Cu), Blei (Pb), Quecksilber (Hg), Nickel (Ni) in natürlichen und synthetischen textilen
Fasern nach Extraktion mit synthetischer Speichellösung fest.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB BVL B 82.10-1, Technische Regel,
1985-06 , Untersuchung von Bedarfsgegenständen; Prüfung von bunten Kinderspielwaren auf Speichel- und
Schweißechtheit, Übernahme der gleichnamigen deutschen Norm DIN 53160, Ausgabe Juni 1974

DIN 19261, pH-Messung — Messverfahren mit Verwendung potentiometrischer Zellen — Begriffe

DIN EN 1483, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von Quecksilber — Verfahren mittels


Atomabsorptionsspektrometrie

DIN EN ISO 11885, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv
gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

DIN EN ISO 17294-2, Wasserbeschaffenheit — Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-


Massenspektrometrie (ICP-MS) — Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen

DIN ISO 3696, Wasser für analytische Zwecke- Anforderungen und Prüfungen

3 Kurzbeschreibung
Zur Bestimmung löslicher Metalle wird die zerkleinerte Textilprobe mit synthetischer Speichellösung extrahiert.

Die Analytik erfolgt mit geeigneten Analysentechniken der Atomabsorptions- und Massenspektrometrie (z. B.
ICP-MS, ICP-OES, AAS, Kaltdampftechnik, etc).

4 Geräte und Hilfsmittel


4.1 Allgemeines

Übliche Geräte und die folgenden

4.2 Waage, ablesbar auf 0,001 g

4.3 Erlenmeyerkolben (100 ml) mit Glasstopfen oder andere geeignete verschließbare Behälter

4.4 pH-Meter mit Glaselektrode entsprechend DIN 19261

4.5 Schüttelmaschine, wahlweise Horizontalschüttler oder Kreisschüttler

4.6 Heizquelle, (37 2) °C, z. B. ein Wasserbad

4
²(QWZXUI² E DIN 54233-4:2010-02

5 Chemikalien

5.1 Allgemeines

Soweit nicht anders angegeben, sind analysenreine Chemikalien zu verwenden.

5.2 Speichellösung gemäß § 64 LFGB B 82.10-1 (Prüflösung 2):

4,5 g Natriumchlorid;

0,3 g Kaliumchlorid;

0,3 g Natriumsulfat;

0,4 g Ammoniumchlorid;

3,0 g Milchsäure;

0,2 g Harnstoff;

werden mit Wasser (5.5) in einem 1 000 ml-Messkolben gelöst. Die Lösung wird mit verdünnter Natronlauge
bzw. verdünnter Salzsäure auf pH ! 2,5 eingestellt. Die Einhaltung des pH-Wertes ist mittels einer pH-
Elektrode zu überprüfen.

Anschließend wird mit Wasser (5.5) bis zur Marke aufgefüllt und die Lösung homogenisiert.

5.3 Salzsäure, c(HCl) ! 1 mol/l

5.4 Natronlauge, c (NaOH) ! 1 mol/l

5.5 Wasser, nach DIN ISO 3696, mindestens Qualität 3

5.6 Metallstandardlösungen zur Kalibrierung der Analysensysteme nach DIN EN ISO 17294-2,
DIN EN ISO 11885 und DIN EN 1483.

5.7 Salpetersäure, (HNO3) ! 65 %

5.8 Verdünnungslösung, hergestellt wie folgt: 1,2 ml Salpetersäure (5.7) mit Wasser (5.5) auf 100 ml
auffüllen.

6 Probenahme
Von der Textilprobe ist mittels einer scharfen Schere aus nichtrostendem Werkstoff, vorzugsweise Keramik,
eine repräsentative Teilprobe von (1 " 0,001) g zu entnehmen. Werden bei der Konfektionierung des Textils
verschiedene Materialien verwendet, sind alle Materialien, z. B. Strickbündchen oder Futter, in Form einer
repräsentativen Mischprobe zu gleichen Anteilen der einzelnen Materialien zu prüfen. Die Anzahl der Teile,
die in einer Mischprobe zusammengefasst werden können, müssen in Abhängigkeit zur Nachweis- und
Bestimmungsgrenze der Gerätetechnik gewählt werden. Nicht trennbare Materialien werden als Mischprobe
eingewogen. Bei der Probenahme müssen auch unterschiedliche Farben des Materials berücksichtigt werden.
Die Berührung mit Metallgegenständen, speziell im feuchten Zustand oder mit korrodierten Flächen, ist zu
vermeiden.

5
E DIN 54233-4:2010-02 ²(QWZXUI²

7 Durchführung

7.1 Extraktion

Bei ausreichender Probenmenge sind Doppelbestimmungen durchzuführen.

(1 0,001) g der Textilprobe werden in kleine Teile (etwa 1 cm2) geschnitten, so dass eine problemlose
Benetzung gewährleistet ist und in einen Erlenmeyerkolben oder andere kontaminationsfreie Gefäße
überführt.

Für alle Materialien außer Filz und Wolle werden 100 ml Gefäße benutzt. Für Filz und Wolle werden 250 ml
Gefäße verwendet.

Der Probe werden 50 ml synthetische Speichellösung (5.2) zugesetzt. Die Probe wird kurz per Hand
geschüttelt, so dass eine vollständige Benetzung der Textilprobe erreicht wird. Anschließend wird die Probe
1 h bei (37 2) °C geschüttelt. Die Schüttelfrequenz auf einem Horizontalschüttler wird auf 60 je Minute und
bei einem Kreisschüttler auf 30 je Minute eingestellt. Alternativ ist auch das Rühren mit einem Magnetrührer
zulässig. Um kleine Textilteilchen und Fuseln zu entfernen, muss der Extrakt anschließend filtriert werden.

7.2 Bestimmung der Metalle

Die Bestimmung der Metallgehalte in den erhaltenen Aufschlusslösungen ist nach DIN EN ISO 11885,
DIN EN ISO 17294-2 und DIN EN 1483 durchzuführen.

Die Kalibrierung erfolgt wahlweise mit Hilfe von Kalibrierlösungen in der entsprechenden Matrix oder mittels
Standardaddition. Bei zu hohen Konzentrationen dürfen die Messlösungen, je nach Analysensystem, mit der
Verdünnungslösung (5.8) verdünnt werden.

7.3 Angabe der Ergebnisse

Die Ergebnisse sind in mg Metall/kg Textil anzugeben. Die nach 7.2 erhaltenen Ergebnisse sind nach
folgender Gleichung zu berechnen:

d $
!ß #V "
!m # 1 000 "
Dabei ist

d Metallgehalt angegeben als Massenanteil in Milligramm je Kilogramm (mg/kg);

% Massenkonzentration des Metalls in der Extraktions- bzw. Aufschlusslösung in Milligramm je Liter


(mg/l);

V Volumen des Lösemittels in Milliliter (ml);

m Probeneinwaage in Gramm (g).

Ist eine Verdünnung zur Messung verwendet worden, so ist dieser Verdünnungsfaktor bei der Ergebnis-
ermittlung zu berücksichtigen.

6
²(QWZXUI² E DIN 54233-4:2010-02

8 Verfahrenskenndaten
Die Ergebnisse des Ringversuches sind im Anhang A aufgeführt.

ANMERKUNG „Richtigkeit“ und „Präzision“ sind nach DIN ISO 5725-1 Begriffe, um die Genauigkeit eines Mess-
verfahrens zu beschreiben.

9 Prüfbericht
Im Prüfbericht sind mindestens folgende Punkte anzugeben:

a) Angaben zum Labor;

b) Hinweis auf diese Norm (DIN 54233-4);

c) Benennung des verwendeten Aufschlussverfahrens;

d) Benennung des verwendeten Analysensystems;

e) Bezeichnung der Probe;

f) jede Abweichung von dieser Norm, wenn von Bedeutung.

7
E DIN 54233-4:2010-02 ²(QWZXUI²

Anhang A
(informativ)

Verfahrenskenndaten

A.1 Richtigkeit nach DIN ISO 5725-4


„Richtigkeit“ bezieht sich auf das Ausmaß der Annäherung zwischen dem arithmetischen Mittelwert einer
großen Anzahl von Ermittlungsergebnissen und dem wahren oder dem richtigen Wert.

Die Richtigkeit wurde als systematische Abweichungskomponente des Messverfahrens und in Abhängigkeit
zum Mittelwert berechnet, da kein Referenzwert des untersuchten Materials vorliegt.

In einem Ringversuch des NMP wurde eine Textilprobe mittels unterschiedlicher Verfahren auf ihren
Metallgehalt untersucht. Die Messwerte der einzelnen Laboratorien wichen dabei zum Teil von einander ab.
Für die Auswertung der Ergebnisse wurden einzelne Laborwerte („Ausreißer“) eliminiert, wodurch basierend
auf der Berechnung der Standardabweichung gute Übereinstimmungen erzielt wurden.

Berechnung von Mittelwert und Standardabweichung nach Eliminierung abweichender Werte (grau hinterlegt)
für die Bestimmung von Metallen nach Extraktion mit synthetischer Speichellösung

8
²(QWZXUI² E DIN 54233-4:2010-02

Tabelle A.1 — Ergebnisse der statistischen Auswertung: Ermittlung der Gehalte nach Speichelextraktion

Metallgehalte
Mittelwert Standardabweichung Variationskoeffizient
mg/kg
Metall x s v
Labor
mg/kg mg/kg %
A B C D E F G H
Sb 5,02 7,20 5,10 6,67 6,78 8,83 4,70 5,96 6,28 1,380 22
As 0,49 < 10 0,47 0,44 0,61 0,59 0,45 0,59 0,51 0,073 14
Pb 1,08 0,80 1,04 1,05 1,26 1,19 1,10 1,17 1,13 0,081 7
Cd 0,10 0,20 0,16 0,18 0,18 0,17 0,18 0,19 0,18 0,013 7
Cr 2,92 2,30 3,22 2,98 2,85 2,92 2,60 3,03 2,85 0,283 10
Co 0,87 1,00 1,13 1,21 1,26 1,32 1,40 1,24 1,18 0,173 15
Cu 5,77 8,10 8,60 8,51 8,45 9,75 9,90 10,20 9,07 0,845 9
Ni 3,68 5,40 7,60 6,95 5,82 6,91 6,80 6,57 6,58 0,741 11
Hg 0,14 0,20 0,02 0,10 0,16 0,14 0,14 0,13 0,14 0,030 21

9
E DIN 54233-4:2010-02 ²(QWZXUI²

Tabelle A.2 — Schätzung der Richtigkeit des Verfahrens durch Berechnung der systematische
Abweichungskomponente des Messverfahrens nach DIN ISO 5725-4

Systematische Abweichungskomponente

Metall
Labor
A B C D E F G H
Sb –1,26 0,92 –1,18 0,39 0,50 2,55 –1,58 –0,32
As –0,02 –0,04 –0,07 0,10 0,08 –0,06 0,08
Pb –0,05 –0,33 –0,09 –0,08 0,13 0,06 –0,03 0,04
Cd –0,08 0,02 –0,02 0,00 0,00 –0,01 0,00 0,01
Cr 0,07 –0,55 0,37 0,13 0,00 0,07 –0,25 0,18
Co –0,31 –0,18 –0,05 0,03 0,08 0,14 0,22 0,06
Cu –3,30 –0,97 –0,47 –0,56 –0,62 0,68 0,83 1,13
Ni –2,90 –1,18 1,02 0,37 –0,76 0,33 0,22 –0,01
Hg 0,00 0,06 –0,12 –0,04 0,02 0,00 0,00 –0,01

Tabelle A.3 — Berechnung der prozentualen Wiederfindungsrate (Extraktionsausbeute) für die


Speichelextraktion in Abhängigkeit zum Vollaufschluss

Wiederfindungsrate (Extraktionsausbeute) Mittel- Standard-


% wert abweichung
Metall
Labor x s
A B C D E F G H % %

Sb 44,70 64,11 45,41 59,39 60,37 78,63 41,85 53,07 55,94 11,49
As 79,03 75,81 70,97 98,39 95,16 72,58 95,16 83,87 11,01
Pb 75,00 55,56 72,22 72,92 87,50 82,64 76,39 81,25 75,79 9,54
Cd 52,63 105,26 84,21 94,74 94,74 89,47 94,74 100,00 88,72 16,02
Cr 86,65 68,25 95,55 88,43 84,57 86,65 77,15 89,91 84,64 7,86
Co 61,27 70,42 79,58 85,21 88,73 92,96 98,59 87,32 83,01 11,41
Cu 52,55 73,77 78,32 77,50 76,96 88,80 90,16 92,90 78,87 11,98
Ni 51,40 75,42 106,15 97,07 81,28 96,51 94,97 91,76 86,82 16,12
Hg 100,00 142,86 14,29 71,43 114,29 100,00 100,00 92,86 88,78 36,19

A.2 Systempräzision
Die Systempräzision entspricht den Daten, die in der DIN EN ISO 11885, DIN EN ISO 17294-2 und
DIN EN 1483 für die Systeme angegeben sind.

A.3 Nachweis- und Bestimmungsgrenze


Die Nachweis- und Bestimmungsgrenzen entsprechen den Daten, die in der DIN EN ISO 11885,
DIN EN ISO 17294-2 und DIN EN 1483 für die jeweiligen Meßsysteme ermittelt wurden.

10
²(QWZXUI² E DIN 54233-4:2010-02

Anhang B
(informativ)

Extraktionsausbeute

Die Absolutgehalte des hergestellten Referenzmaterials wurden im Vollaufschluss bestimmt und die
Extraktionsausbeuten nach der ersten Extraktion ermittelt (siehe [1]). Die Bestimmung der Metalle erfolgte mit
ICP-OES.

Tabelle B.1 — Extraktionsausbeute des Referenzmaterials

Extraktionsausbeute
Metall
%
Asa 80
Cd 100
Hgb 62
Cu 98
Cr 12
Co 100
Ni 89
Pb 100
a Messung mit Hybrid-AAS
b Messung mit Kaltdampftechnik

11
E DIN 54233-4:2010-02 ²(QWZXUI²

Literaturhinweise

DIN ISO 5725-1, Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Meßverfahren und Messergebnissen —
Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Begriffe (ISO 5725-1:1994)

DIN ISO 5725-4, Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messverfahren und Messergebnissen —
Teil 4: Grundlegende Methoden für die Ermittlung der Richtigkeit eines vereinheitlichten Messverfahrens
(ISO 5725-4:1994)

[1] Diplomarbeit: „Bestimmung von Schwermetallen in Textilien nach Vollaufschluss im Vergleich mit dem
Eluatverfahren. Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich Öko-Anforderungsprofilen“ (A. Hübscher,
Fachhochschule Hamburg – Naturwissenschaftliche Technik, Oktober 1998)

12

Das könnte Ihnen auch gefallen