Sie sind auf Seite 1von 9

Verzeichnis

Schriftenreihe

Beeinflussung des Gefüges


durch Umformung
Brütsch / Rüegger AG
Stahlrohre
Althardstrasse 83
CH-8105 Regensdorf
Tel. 01/871 34 34
Fax 01/871 34 99
06
www.b-r.ch
ISO 9002-Zertifikat
eihe
enr
rift
Sch
che
hnis
Te c
Beeinflussung des Gefüges
durch Umformung

Inhaltsverzeichnis

Vorteile der Warmumformung 4

Fehler bei der Warmumformung 5

Kaltumformung und Verfestigung 6

Glühen nach der Kaltverformung 9


(Rekristallisation)

Vorteile der Kaltumformung 9

3
Beeinflussung des Gefüges
durch Umformung

Vorteile der blöcken (z.B. nach dem ESU-Verfahren;


die geringe Korngrösse und die wenigen
Warmumformung Mikroporen erfordern keine hohen Ver-
Um dem Stahl hochwertige Gebrauchs- formungsgrade, und es sind auch viel
eigenschaften zu geben, ist eine inten- weniger Einschlüsse vorhanden).
sive Umformung des Gussgefüges
erforderlich, und zwar im einzelnen aus Die notwendige Verformung wird bei
folgenden Gründen: Stahl überwiegend in Walzwerken durch-
- Die groben Körner, besonders in der geführt, daneben durch Schmieden und
zweiten Zone haben eine geringe Strangpressen.
Zähigkeit und Festigkeit zur Folge und
müssen zerkleinert werden. Die bei diesen Warmverformungen
- Die unvermeidlichen Mikroporen und notwendige Temperatur der Stahlblöcke
bei unberuhigtem Stahl die Gasblasen soll so hoch wie möglich liegen, um die
müssen durch Verschweissen beseitigt Intensität der Durchknetung zu erhöhen,
werden. zu Beginn der Verformung knapp unter-
- Bei übereutektoiden Stählen muss der halb der Solidustemperatur (d.h. je nach
auf den Korngrenzen ungünstig ver- Stahlanalyse 1100 bis 1250°C) und am
teilte Zementit in die kugelige Form Ende oberhalb der Linie G-O-S des
übergeführt werden. Eisen-Kohlenstoff-Diagrammes (d.h. bei
750 bis 900°C, bevor die Gitterumwand-
Andererseits können durch starke Verfor- lungen beginnen, da sonst Zeilen der
mung auch Nachteile entstehen, nämlich Gefügeteile entstehen würden). Über-
die Faserstruktur mit der Querempfind- eutektoide Stähle jedoch werden bis in
lichkeit als Folge, hervorgerufen durch den Umwandlungsbereich oberhalb der
die Streckung weicher Einschlüsse (be- Linie S-K bei 750°C gewalzt, um den
sonders Mangansulfid MnS, Manganoxid Korngrenzenzementit besser einformen
MnO) und die zeilige Anordnung von zu können.
harten Einschlüssen und Gefügeteilen
(besonders Tonerde AI2O3 und Zementit In der damit für die Verformung zur
in übereutektoiden Stählen). Daraus leiten Verfügung stehenden Zeit innerhalb
sich die Vorteile von sauber erschmolze- dieses Temperaturbereiches gelingt es
nen Stählen ab (mit wenig Einschlüssen normalerweise nicht, aus den Stahl-
und geringem Schwefelgehalt), von blöcken das gewünschte Endformat zu
Feinkörnigkeit schon im Gusszustand erreichen. Dadurch entstehen die ver-
(z.B. durch Aluminiumzugabe oder bei schiedenen Zwischenprodukte (Halb-
Stranggussmaterial; die Einschlüsse sind zeuge), die nach dem Wiedererwärmen
dann gleichmässiger verteilt) und insbe- auf der nächsten Walzenstrasse verformt
sondere von umgeschmolzenen Stahl- werden.

4
Fehler bei der schutz. Vor dem Kaltwalzen oder dem
Warmumformung Aufbringen anderer Rostschutzmittel
muss er jedoch entfernt werden.
Das Aufheizen der Stahlblöcke bzw.
-brammen erfolgt vor dem ersten Walz- Mit der Zunderbildung hängt die Randent-
werk, der Block-/Brammenstrasse, im kohlung eng zusammen, denn auch der
Tiefofen (teilweise unter der Erde liegend; im Stahl enthaltene Kohlenstoff verbindet
die Blöcke stehen aufrecht), bei Halbzeu- sich mit dem Luftsauerstoff, und zwar zum
gen oder Erzeugnissen von Strangguss- Gas Kohlenmonoxid CO, das entweicht.
anlagen in Stossöfen (das Material liegt Dabei muss man zwei Fälle unterschei-
nebeneinander auf dem flachen Herd den. Wird die gesamte Oberfläche auf
und wird bei jeder Beschickung um einen Gehalte unter 0,2% C entkohlt, erhält man
Schritt weiter befördert). Die Stahlblöcke eine Weichheit, die wegen des zu gerin-
werden am günstigsten warm vom Stahl- gen C-Gehaltes nicht mehr härtbar ist.
werk angeliefert, dann genügen kurze Wird das Stahlteil dagegen örtlich ent-
Aufheizzeiten. Unter Umständen reicht ein kohlt, sind nur diese Bereiche nicht härt-
Temperaturausgleich zwischen dem heis- bar, und man spricht von Weichfleckigkeit.
sen Kern und dem kälteren Rand. Dieses
Arbeiten «in einer Hitze» ist auch insofern Wird die Temperatur in den Aufheizöfen zu
günstiger, als manche Stahlqualitäten zu hoch eingestellt, kommt es zur Verbren-
Spannungsrissen neigen, wenn sie nicht nung des Stahles. Dabei dringt der Luft-
extrem langsam aufgeheizt und auch ab- sauerstoff an den Korngrenzen in den Stahl
gekühlt werden. Die dadurch hervorge- ein und bildet dort mit Eisen oder Legie-
rufenen Längsrisse können aussen, aber rungselementen Oxide, die entweder flüs-
auch im Inneren des Materials liegen sig oder spröde sind, so dass sie beim
und eventuell bis zum Fertigprodukt er- nachfolgenden Walzen zu Rissen führen.
halten bleiben.
Die ersten Stiche auf der Block-/Bram-
Da die Öfen mit Öl- oder Gasflammen be- menstrasse müssen schonend durchge-
heizt werden, der Stahl also mit Luftsauer- führt werden, also mit geringem Verfor-
stoff in Berührung steht, lässt sich die mungsgrad (z.B. nur 2% Höhenabnahme,
Bildung einer Zunderschicht aus ver- später bis 20%), damit in der groben und
schiedenen Eisenoxiden nicht vermeiden. deshalb relativ spröden Stengelkristall-
Die Öfen müssen so gefahren werden, zone keine inneren Risse auftreten. Gera-
dass dieser Primärzunder (= erste Zun- de am Walzbeginn ist auch verstärkt mit
derschicht) möglichst nicht an der Heiss- bzw. Rotbruch zu rechnen, weil
Stahloberfläche klebt, sondern durch durch die hohe Temperatur bedingt dann
Presswasser oder Zunderbrecher vor Risse auftreten, wenn das Verhältnis von
dem Walzen zum Abspringen gebracht Mangan zu Schwefel nicht hoch genug
werden kann. Ist dieses nur teilweise der liegt und die niedrig schmelzenden Eisen-
Fall, kommt es zu dem Fehler der Zunder- sulfide auf den Korngrenzen aufreissen.
einwalzungen.
Zerwalzung nennt man innere Risse im
Während des Walzens entsteht der Se- Material, die dadurch entstehen können,
kundärzunder (= zweite Zunderschicht), dass die Durchwärmung nicht ausrei-
besonders bei langen Pausen zwischen chend vorgenommen wurde, so dass nur
den einzelnen Stichen, z.B. auf offenen die äusseren heissen Schichten sich gut
Strassen. Auch dieser muss möglichst verformen lassen und der Kern «stehen
vollständig abgespritzt werden; teilweise bleibt».
aber drückt er sich beim Walzen in den
Stahl ein und hat die typische Vernarbung Die sogenannten Überwalzungen oder
der Oberfläche zur Folge. Stauchfalten können weniger am Halb-
zeug aber manchmal am Fertigmaterial,
Der nach dem Walzen beim Abkühlen z.B. Draht, auftreten, wenn eine Walznaht
entstehende Tertiärzunder (= dritte Zun- durch zu volles Profil im folgenden Kaliber
derschicht) bildet die sogenannte Walz- nach dem Kanten eingewalzt wird.
haut. Sie ist sehr dünn, fest haftend, sieht
blau-schwarz aus und bildet einen relativ Die Block-/Brammenstrasse besteht im
guten, zeitlich begrenzten Korrosions- allgemeinen aus einem einzelnen Gerüst, 5
einem Reversier- oder Umkehr-Duo, rere Gruppen von nebeneinander stehen-
dessen Walzenstab nach jedem Stich den Gerüsten sind in Walzrichtung ver-
durch Anstellen verändert werden muss. setzt angeordnet) und kontinuierliche
Das Durchziehen erfolgt aufgrund der Strassen (die Gerüste stehen in Walzrich-
Reibung zwischen den Walzen und dem tung hintereinander, so dass das Walzgut
Walzgut. sie nacheinander mit steigender Ge-
schwindigkeit durchläuft). Die Tendenz
Wie bei allen Walzenstrassen gehören geht zunehmend auf vollautomatische
auch zu dieser die folgenden zusätzlichen Kontistrassen hin.
Einrichtungen: Aufheizofen, Zu- und Ab-
fuhrrollgänge, Kant- und Verschiebevor- Die Stichabnahmen betragen im allgemei-
richtungen, Scheren bzw. Sägen und nen 20 bis 30%, d.h. die Dickenabnahme
Kühlbetten bzw. Haspeln. Die Bezeich- bei einem Stich. Korrekt müsste anstelle
nung einer Walzenstrasse erfolgt entwe- der Dicke der Querschnitt betrachtet wer-
der nach dem erzeugten Produkt, z.B. den, aber das Walzgut wird hauptsächlich
Draht- oder Breitbandstrasse, oder auch gelängt und nur wenig gebreitet.
nach dem Durchmesser der dicksten
Walze, z.B. 850-er Strasse.

Die meisten anderen Walzenstrassen ent-


halten mehrere Gerüste, bis über 20, die
bei Form-, Stabstahl und Draht mit ver- Kaltumformung und
schiedenen grossen Einschneidungen
(Kalibern) versehen sind, so dass ein Verfestigung
Anstellen nicht erforderlich ist. Ausser Die Festigkeit des Stahles ändert beim
Duowalzen gibt es auch Trios, bei denen Warmwalzen nur wenig, beim Kaltwalzen
abwechselnd im unteren und oberen dagegen so stark, dass eventuell zwi-
Walzspalt verformt wird. Auch hier er- schengeglüht werden muss. Wie ist das
übrigt sich das Anstellen und Reversie- zu erklären? Dazu müssen die atomaren
ren, dafür ist jedoch ein Hebetisch erfor- Vorgänge bei der Verformung etwas
derlich. Dünne Walzen haben den Vorteil näher betrachtet werden. Diese Zusam-
einer durchgreifenderen Verformung, menhänge sind in letzter Zeit auch im Hin-
sehr geringen Breitung und damit enger blick auf einige neue Stahlsorten wichtig
Masstoleranz, biegen sich aber anderer- geworden, die hochfesten und mikro-
seits leichter durch. Deshalb werden die legierten Baustähle, sowie zur Erklärung
dünnen Arbeitswalzen abgestützt, und der Alterung nach einer Kaltverformung
man erhält Quartos und Mehrwalzenge- (Reck- oder Verformungsalterung).
rüste. Ihr Einsatz erfolgt besonders bei
Blechfertigstrassen, sowohl beim Warm- Wir wirkt sich eine Verformung auf die
als auch Kaltwalzen. Atomanordnung im Kristallgitter aus? Man
könnte annehmen, dass sich die Abstän-
Nach der Anordnung der Walzengerüste de der Atome ändern, also z.B. in Walz-
unterscheidet man offene Strassen (die richtung vergrössern. Das ist jedoch nicht
Gerüste stehen in einer Reihe nebenein- der Fall. In Wirklichkeit bleibt die Gitter-
ander, so dass das Walzgut zwischen den ordnung erhalten, z.B. kubisch flächen-
Stichen quer verschoben werden muss zentriert. Es gleiten ganze Atomverbände
und sich als Gesamtweg mehrere Schlin- schrittweise aneinander entlang, wie es
gen ergeben), gestaffelte Strassen (meh- Bild 1 in einem Schritt zeigt.

Bild 1: Umformung durch Gleiten der Atome im Gitter.

6
Bild 2: Versetzung (= Gitterbaufehler). Bild 3: Versetzungslinie im Atomgitter.

Wenn die Atome jedoch alle so gleich- Wie stark solche Versetzungen die Verfor-
mässig angeordnet wären wie in der mung erleichtern und damit die Festigkeit
Abbildung, müssten sie alle gleichzeitig erniedrigen, zeigt der Vergleich der
gleiten, und dazu wären viel zu höhe Ver- Zugfestigkeit von normal erschmolzenem
formungekräfte erforderlich. Jedes Mate- Eisen (240 N/mm2) mit im Labor herge-
rial enthält aber kleinste Gitterbaufehler, stelltem fast versetzungsfreien Eisen
Versetzungen, die eine Verformung erst (15.000 N/mm2).
ermöglichen. Bild 2 zeigt eine solche Ver-
setzung (Kurzzeichen ⊥). Diese Fehlstel- Das Wandern der Versetzunglinien ist an-
len entstehen schon bei der Erstarrung schaulich vergleichbar dem leichten Ab-
des Werkstoffes: Die Atome können sich gleiten eines Teppiches über eine weiter
am Schmelzpunkt gar nicht so schnell geschobene Falte oder der wellenförmi-
zu einem vollkommen fehlerfreien Kristall gen Fortbewegung von Raupen und
anordnen. Räumlich gesehen handelt es Regenwürmern.
sich um Versetzungslinien (s. Bild 3).
Am leichtesten wandern die Versetzun-
Bei einer Verformung wandern diese Ver- gen, wenn die Gleitebenen sehr gleich-
setzungen durch das Kristallgitter. Dazu mässig aufgebaut sind, wie bei reinem
sind nur relativ kleine Verformungskräfte Eisen. Begleit- und Legierungselemente
erforderlich, da jetzt nur die in der Verset- jeglicher Art erschweren das Wandern,
zungslinie liegenden Atome gleichzeitig erhöhen also die Festigkeit. Ebenso be-
gleiten. Die Wanderung kommt an Korn- hindern Korngrenzen die Beweglichkeit
grenzen zum Stillstand, oder an der freien der Versetzungen. Feinkornstahl hat dem-
Oberfläche bilden sich Stufen, die manch- nach erhöhte Festigkeit.
mal sichtbar sind (s. Bild 4).

Bild 4: Umformung durch Wandern einer Versetzung (F = Verformungskraft).

7
Bild 5: Einfluss von Kaltumformung und Rekristallisation auf das Stahlgefüge.

Wie Bild 4 zeigt, werden bei der Verfor- Die eingelagerten Teilchen müssen aber
mung auch neue Versetzungen erzeugt. klein genug sein, sonst sind sie nicht wirk-
Dabei steigt deren Zahl so stark an, dass sam (Teilchenhärtung oder Ausschei-
sie sich gegenseitig an der Bewegung dungshärtung). Das führt zu der Erklärung
behindern. Sowohl zu wenige als auch zu für die Entwicklung der neuen hochfesten
viele Versetzungen erhöhen demnach die Baustähle sowie für die Alterung.
Festigkeit. Auch dieses soll anschaulich
gemacht werden: Versetzungen sind Dieser Fehlerscheinung kann sowohl
Kraftwagen vergleichbar; zu viele führen durch erhöhte, nicht abgebundene
zu verstopften Strassen und behindern Stickstoff- und Kohlenstoff-Gehalte (Ab-
sich gegenseitig am schnellen Vorwärts- schreckalterung) als auch nach einer
kommen. Kaltverformung als Reckalterung auftre-
ten. Während sich im ersten Fall die N-
Die Erklärung für die Zunahme der Festig- und C-Atome zu den Versetzungen hin
keit bei einer Kaltverformung (= Kaltver- bewegen, entweder als Folge einer über-
festigung) ist folglich, dass zunehmend sättigten Lösung langsam bei Raumtem-
wandernde Versetzungen an den Korn- peratur oder schneller bei ca. 250°C,
grenzen zum Stillstand kommen und aus- wandern beim Kaltwalzen die Versetzun-
serdem zu viele neue Versetzungen ent- gen zu den eingelagerten Atomen. Das
stehen. Ergebnis ist in beiden Fällen gleich:
blockierte Versetzungen und damit er-
Bild 2 bis 4 zeigen ferner, dass Verset- höhte Zugfestigkeit, aber leider auch
zungen kleine Löcher im Gitter bedeuten, stark erniedrigte Zähigkeit.
in die sich Fremdatome einlagern können.
Auch dadurch enstehen blockierte Verset- Als Folge einer Kaltverformung treten in
zungen. Auch auf diese Art kann man Walzrichtung lang gestreckte Körner und
also die Festigkeit des Stahles steigern. die Kaltverfestigung auf (s. Bild 5 und 6).

Bild 6: Steigerung der Zugfetigkeit Rm eines St 52 durch Kaltumformung

8
Glühen nach der Kalt- Vorteile
verformung (Rekristallisation) der Kaltumformung
Diese Steigerung der Zugfestigkeit ist Neben dem aufgeführten Unterschied in
oft erwünscht, z.B. zur Herstellung von der Festigkeit gibt es noch einige weitere
harten Stahldrähten oder Federn. Sie ist Gründe für das Kaltwalzen:
aber natürlich bei einer weitergehende- - Unterhalb gewisser Dicken setzt beim
ren Verformung hinderlich. Der Stahl Warmwalzen eine zu schnelle Abküh-
würde eher reissen als sich noch stärker lung des Profiles ein, so dass nur noch
strecken zu lassen. Durch eine Glühung kalt verformt werden kann. Das ist bei
kann man jedoch sowohl die Kaltverfesti- Blechen und Bändern ab ca. 1,0 mm
gung als auch die Kornstreckung wieder der Fall, bei Draht ab 5 mm Durch-
beseitigen. Die dazu notwendige Tempe- messer.
ratur richtet sich nach dem vorangegan- - Man erhält eine zunderfreie glatte,
genen Verformungsgrad. Wird z.B. ein blanke Oberfläche. Aus diesem Grun-
kohlenstoffarmer Stahl nur 20% in der de werden z.T. auch dickere Abmes-
Dicke verringert, liegt sie bei ca. 700°C, sungen kalt verformt (Blankstahl,
bei 60% reichen da. 500°C. Die Körner Präzisionsrohre).
bilden sich völlig unverzerrt neu, daher - Man kann engere Masstoleranzen
der Name Rekristallisation. Die Verset- einhalten, da der Zunder fehlt und die
zungen verteilen sich wieder gleichmäs- Schrumpfung entfällt.
sig, und ihre Anzahl geht auf den Aus-
gangswert vor der Kaltverformung Da sich die Kaltverformung immer an
zurück. Der Stahl ist also wieder weich, eine Warmwalzung anschliesst, muss der
gut verformbar und z.B. nach dem Grob- Stahl zuerst entzundert werden. Das
ziehen von Draht für weiteres Ziehen kann sowohl chemisch durch Beizen
geeignet. erfolgen als auch mechanisch durch
Biegen oder Strahlen.
Dieser Vorgang des Kaltverformens und
Rekristallisierens kann beliebig oft wie- Beim Beizen bevorzugt man oft Schwe-
derholt werden, sofern beim Glühen kein felsäure gegenüber der Salzsäure. Die
Grobkorn auftritt, das spröde ist. Das Eisenoxide des Zunders werden che-
ist bei zu hoher Temperatur und bei zu- misch umgewandelt und abgelöst. Mit
niederigem Verformungsgrad der Fall. dem Eisen bildet sich ferner Wasserstoff,
Besonders weiche Stähle unter 0,2%, der den Restzunder absprengt. Je nach
die nur um 5 bis 15% verformt werden, der Form des Stahles taucht man ihn
bilden beim Rekristallisieren ein sehr in die Beizbottiche (z.B. Drahtringe und
grobes Korn und verlieren deshalb ihre Bündel von Stabstahl) oder leitet ihn
Zähigkeit. Hier muss man durch Normal- kontinuierlich in Durchlaufbeizen (= Beiz-
glühen Abhilfe schaffen. Andererseits linien, z.B. Bandstahl).
bietet die Rekristallisation die Möglich-
keit, durch hohe Umformungsgrade und Da in den Säuren atomarer Wasserstoff
niedrige Glühtemperatur ein feinkörniges enthalten ist, kann er auch bei niedriger
Gefüge einzustellen. Temperatur in den Stahl eindringen und
zu Schäden führen: Beizsprödikeit und
Diese Ausführungen machen den Unter- bei weichen Stählen Beizblasen durch
schied zwischen Kalt- und Warmwalzen örtliches Anreichern von Wasserstoff
deutlich. Beim letzteren liegt die Tempe- und Aufblähen unter der Wirkung des
ratur so hoch, dass sofort nach der Druckes. Auch hier sind kohlenstoffrei-
Verformung die Rekristallisation eintritt. chere Güten empfindlicher. Diese Fehler-
Die gezielte Beeinflussung der Festigkeit scheinungen können durch Zusatz von
durch exakt aufeinander abgestimmte organischen Verbindungen (= Sparbeize)
Walztemperatur, Verformungsgrade, vermindert werden, wodurch man gleich-
Abkühlgeschwindigkeit und eventuelle zeitig die Eisenverluste und auch den
Legierungselemente besonders auf Säureverbrauch verringert, daher der
Warmbreitbandstrassen wird später Name. Nach dem Beizen muss das
besprochen (s. thermomechanische Material in Wasser gespült und durch
Behandlung von hochfesten Bau- Eintauchen in Neutralisationsbäder (Kalk-
stählen.) milch o.a.) von Säurresten befreit werden. 9
Die mit dem Beizen verbundenen Nach- Zu jeder Fertigstrasse gehört eine Adjus-
teile (insbesondere Gesundheitsschäden tage oder Zurichterei, in der die Rohware
bei den Arbeitskräften sowie die erfor- des Walzwerkes norm-, kunden- und
derliche Beseitigung der Beizbäder) versandgerecht gemacht wird. Die End-
werden durch das mechanische Entzun- produkte des Walzwerkes gelangen also,
den vermieden. Bei Draht wendet man eventuell nach dem Umweg über die
besonders das Biegeentzundern an, bei Glüherei, hierher und werden gerichtet
Band und Stabstahl das Strahlentzun- (z.B. auf Rollenrichtmaschinen, Schräg-
dern (Schleuderräder befördern in kurze walzrichtmaschinen, Richtpressen),
Stückchen geschnittenen Draht o.a. auf besäumt, quer geteilt und gespaltet,
das Material). ferner kontrolliert (auf Fehler, Abmessun-
gen und Qualität zur Vermeidung von
Das eigentliche Kaltverformen wird je Verwechslungen), es werden Proben ent-
nach der Form des Stahles unterschied- nommen für die Werkstoffprüfung, die
lich durchgeführt: Kaltwalzen, Ziehen Kommssionen für die einzelnen Kunden
und Kaltpilgern. Die Verformungsgrade zusammengestellt und die Kennzeich-
liegen mit 30 bis 70% höher als beim nungen vorgenommen. In der Adjustage
Warmwalzen. erfolgt auch die Abnahme des Materials.

Eine besondere Zielsetzung verfolgt man


beim Kaltnachwalzen, Dressieren oder
Walken von Kaltband, das später tiefge-
zogen werden soll. Für eine solche Wei-
terverarbeitung muss der Stahl so weich
wie möglich sein. Deshalb erfolgt nach
dem Kaltwalzen ein rekristallisierendes
Glühen. Dabei tritt jedoch im Span-
nungs-Dehnungs-Diagramm eine ausge-
prägte obere und untere Streckgrenze
auf, die beim Tiefziehen Fliessfiguren
verursacht, d.h. das plastische Verfor-
men beginnt im Blech ungleichmässig
über das ganze Ziehteil, und es bilden
sich raupenförmige kleine Erhebungen.
Solche Fehler kann man vermeiden,
wenn man nach dem Glühen das Band
noch einmal in einer geringen Dickenab-
nahme von ca. 1% in einem Dressier-
stich nachwalzt. Diese Wirkung hält je-
doch nur eine begrenzte Zeit (meistens
einige Tage) vor, denn die von den Stick-
stoff- und Kohlenstoff-Atomen gelösten
Versetzungen werden dann wieder
blockiert. Die Reckalterung (Recken =
Nachwalzen) tritt also wieder in Aktion.
Wie bei der Abschreckalterung kann
auch dieser Vorgang durch Abbinden
des Stickstoffs und Kohlenstoffs mit
Aluminium, Vanadium, Niob und Titan
unterbunden werden.

Schälen und Schleifen von warmgewalz-


tem Stabstahl sind von den oben be-
sprochenen Verfahren der Kaltumfor-
mung grundsätzlich zu unterscheiden.
Hierbei wird zwar auch die Oberfläche
des Stahles geglättet, eine Gefügeum-
wandlung oder Kaltverfestigung aber
10 treten nicht auf.

Das könnte Ihnen auch gefallen