Dieses Formular ist Eigentum der IDEAL Automotive Firmengruppe und darf an Dritte in dieser Dateiform nicht weitergegeben we
Eine Weitergabe dieser Datei ist nur im PDF-Format zulässig.
Die Maßnahmen dürfen im Originalformat (Exel) an interne Verteiler weitergegeben werden, wenn Sie separat als neue Exel-Dat
und die restlichen Blätter ausgeblendet wurden.
Bei den Prozessen werden nur die eigendlichen Fertigungsprozesse auditiert d. h. z.B. Färben, Pflatschen, Spritzgießen, Verform
das Lager.
Alle Prozessnamen (bis zu 10 St.) müssen in den Zellen C38-C48 manuell eingegeben werden.
Der Prozess Wareneingang wird nicht als Prozess auditiert und ist mit dem Themenblock P 5 bereits ausreichend behandelt.
Beispiel: Prozess Spitzgiessen. Prozessschritte sind Materialrocknung, Spritzgiessen, Montage.
Beispiel: Färben. Prozessschritte sind Färben, Pflatschen.
Beispiel: Teppichboden. Prozessschritte wären Schäumen, Waterjet, Montage
Die einzelnen Prozesse sind ab Zeile C54 anzukreuzen.
Falls verschiedene Fertigungsprozesse auditiert werden sollen, wird zu jedem Prozess automatisch ein Auswertungsformular gen
Für VW/Audi gelten ergänzende Forderungen entsprechend Formel Q-Fähigkeit (in roter Schrift hinterlegt) für VW-relevante Teile
Seite 1 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Auftragsgrund:
Seite 2 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Prozessschritte:
Anzahl der
Prozessschritte: 9 Bitte hier die Ergebnisse des letzten Audits eintragen
Seite 3 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Prozessaudit Auftrags-Nr:
Typ *Sternchen
Ergebnis VDA 6.3 Fragenkatalog Prozessaudit Davum: TT.01.JJJJ
Standort:
0
Nr. Frage Auditfeststellungen
Allgemein
0 von 7 Fragen beantwortet.
n.b.
P2 Projektmanagement
2.1 Ist die Projektorganisation (Projektleitung) etabliert und die Aufgaben sowie Text eingeben
n.b.
Kompetenzen der Projektleitung, Teammitglieder festgelegt?
2.2 x Sind für die Projektabwicklung die erforderlichen Ressourcen geplant, vorhanden Text eingeben
n.b.
und werden Änderungen angezeigt?
2.3 Ist ein Projektplan vorhanden und mit dem Kunden abgestimmt? n.b. Text eingeben
2.4 Wird das Änderungsmanagement im Projekt durch die Projektorganisation Text eingeben
n.b.
sichergestellt?
2.5 x Sind die Verantwortlichen Personen in der Organisation und beim Kunden im Text eingeben
n.b.
Änderungsdienst eingebunden?
2.6 Gibt es im Projekt einen Q-Plan und wird dieser umgesetzt und regelmässig auf Text eingeben
n.b.
Einhaltung überwacht?
2.7 x Ist ein Eskalationsprozess etabliert und ist dieser wirksam umgesetzt? n.b. Text eingeben
Pro- Es müssen min. 4 Fragen beantwortet werden.
n.b.
Typ
Prozess n.b. Text eingeben
3.4 Sind für die Produkt- und Prozessentwicklung die erforderlichen Ressourcen
berücksichtigt?
Produkt n.b. Text eingeben
Prozess n.b. Text eingeben
3.5 Liegen für die Beschaffungsumfänge QM-Planungen vor?
Produkt n.b. Text eingeben
Prozess n.b. Text eingeben
Pro- Es müssen min. 5 Fragen beantwortet werden.
n.b.
Seite 5 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
4.3 Sind die Personal-Ressourcen vorhanden und qualifiziert?
Ein Prozess der Personalplanung muss vorhanden sein.
Schulungsbedarfsermittlung, Einarbeitungsnachweise, Einbringung neuer
Mitarbeiter in Qualimatrix, Kapazitäten für Musterbau, Nullserie, Produktionstest u.
Serienproduktion sind vorhanden.
Produkt n.b. Text eingeben
Prozess n.b. Text eingeben
4.4 Ist die Infrastruktur vorhanden und geeignet?
Prozess zur Ressourcenermitttlung vorh? Verfügbarkeit von testequipment,
Laboreinrichtungen, Maschinen, Anlagen. Auslastung von Maschinen? Kapazitäten
in der Angebotskalkulation vorh.? Erforderlichen Mittel müssen im Projekt eingestellt
sein. Transparenz von Engpässen muss im Prozess beschrieben sein (Turtle)
Seite 6 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
4.7 Ist eine Vorproduktion (Produktionstest) unter Serienbedingungen für die
Serienfreigabe durchgeführt?
Nachweis der vereinbarten Stückzahlen d. h. Run at Rate, Prozessfähigkeit,
Messmittelfähigkeit entsprechend Produktionslenkungsplan, Prüfmittelfähigkeit,
Personalqualifiktion, Arbeits- u. Prüfanweisungen, Arbeitsplatzgestaltung,
Erstmusterprüfung, Planung des Erstbemusterungsablaufs. Produktionstests nach
Kundenvorgabe, Erkennen von Stücklisten u. Dispositionsfehlern (hier auch Fehler
in den Spezifikationen.
Allgemein
0 von 7 Fragen beantwortet.
n.b.
P5 Lieferantenmanagement
Seite 7 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
5.1 x Werden nur freigegebene und qualitätsfähige Lieferanten eingesetzt? Text eingeben
-(mindest. DIN ISO 9001:2008), Überprüfung der Zertifikate, Self Assessment,
Potentialanalyse bei neuen, unbekannten Lieferanten, Prozessaudits,
Auswahlkriterien unter Berücksichtigung der Lieferantenbewertung, Risiken in der
Lieferantenkette müssen berücksichtigt sein d. h. Notfallplan,
Lieferantenqualifizierungsprogramm, Freigaben (Audit bei Lieferanten, die n.b.
besondere Merkmale beeinflussen d. h. für Entwicklungs- u. Prototypenlieferanten).
*Zu berücksichtigen sind auch ausgelagerte Prozesse (z.B. externe Lieferanten,
andere eigene Fertigungsstätten ect.) u. verlängerte Werkbänke.
5.3 Sind mit den Lieferanten Zielvereinbarungen für die Lieferleistung abgestimmt und Text eingeben
umgesetzt?
Mit allen Lieferanten müssen Zielvereinbarungen für die Lieferleistung zur
kontinuierlichen Verbesserung von Produkten u. Prozessen abgestimmt u.
umgesetzt sein. Bei Abweichungen müssen Maßnahmen vereinbart sein u. deren
Umsetzung einschließlich Termine überwacht werden. Workshops, messbare
Zielgrößen wie Qualität, Preis, Service, z. B. Reduzierung des Prüfaufwands bei n.b.
gleichzeitiger Erhöhung der Prozesssicherheit, Reduzierung von Ausschuss,
Reduzierung des Umlaufbestands, Erhöhung der Kundenzufriedenheit,
Reduzierung der ppm- Raten im Rahmen der 0-Fehler-Strategie (mindestens im
jährlichen Turnus, Vermeidung von Sonderfahrten). Maßnahmen bei
Abweichungen.
Seite 8 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
5.4 x Sind für die beschafften Umfänge die erforderlichen Freigaben vorhanden? Text eingeben
Für alle Beschaffungsvorgänge muss vor Serieneinsatz neuer/geänderte
Produkte/Prozesse eine Freigabe durchgeführt werden. Der Lieferant hat hier die
volle Verantwortung! Spezifikationen, Normen, Prüfvorschriften, Baumuster-,
Versuchsfreigaben, PPF-Bericht entsprechend VDA Band 2, Fähigkeitsnachweise, n.b.
besondere Merkmale, Beachtung der EU-Sicherheitsdatenblätter u. Liste für
deklarationsfähige Stoffe-IMDS, Reach, Auswertungen zur Zuverlässigkeit,
Requalifikationsprüfungen.
5.5 x Ist die vereinbarte Qualität der Beschaffungsumfänge gewährleistet? Text eingeben
Die Fähigkeiten u. Leistungen der Lieferanten müssen in definierten Zeiträumen
überprüft und teilespezifisch in einer Aufstellung (Lieferantenkatalog) festgehalten
u.ausgewertet werden. Bei negativen Ergebnissen sind Qualifizierungsprogramme
festzulegen *(Lieferantenentwicklung mit Beobachtungsstufen), Mess- u. Prüfmittel
sind sauber u. ordentlich gelagert (Schutz vor Beschädigung, Verschmutzung, n.b.
Klimatisierung, Lichtverhältnisse), Erfassung u. Auswertung von Prüfpunkten im
*QS1, gilt auch für verlängerte Werkbänke.
*Dokumentation der Werkstoffe und Massen (Gewicht).
Seite 9 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
5.7 Ist das Personal für die jeweiligen Aufgaben qualifiziert und sind die Text eingeben
Verantwortlichkeiten definiert?
Es muss beschrieben sein welche Verantwortungen, Aufgaben u. Befugnisse die
Mitarbeiter in Ihrem jeweiligen Augabengebiet haben. Für Funktionen muss eine
Stellenbeschreibung vorliegen. Schulungsbedarfe müssen für jeden Mitarbeiter in
Bezug auf die Aufgabe ermittelt u. Qualifizierungen entsprechend durchgeführt
werden. Kenntnisse zu bisherigen Beanstandungen sind vorhanden. Weitere
kenntnisse: Produktspezifikationen, spezielle Kundenanforderungen,
Produktmerkmale, Fertigungsabläufe, Normen, Gesetze, Verpackung, Audit, n.b.
Statistik, 8D- Methode, Ishikawa, Abstellmaßnahmen, Fremdsprachen bei
ausländischen Lieferanten.
*Die Audits in der Lieferkette müssen von entsprechend qualifizierten VDA 6.3
Auditoren durchgeführt werden (siehe auch VDA 6.3: Anforderungen an
Prozessauditoren in der Lieferkette).
Bitte die Anzahl der Prozessschritte je nach Bedarf in der PS1: n.b. (0/26), PS2: n.b. (0/26), PS3: n.b. (0/26),
Allgemein
Prozessanalyse / Eingabemaske (D36) eintragen. PS4: n.b. (0/26), PS5: n.b. (0/26), PS6: n.b. (0/26),
n.b.
P6 Je Prozessschritt müssen mindestens 17 von 26 Fragen PS7: n.b. (0/26), PS8: n.b. (0/26), PS9: n.b. (0/26),
Produktion beantwortet werden.
Seite 10 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.1.2 Sind die benötigten Mengen/Fertigungslosgrößen der Vormaterialien zum
vereinbarten Zeitpunkt am richtigen Lagerort/Arbeitsplatz verfügbar?
Das richtige Produkt (Vormaterial, Bauteil, Komponente…) muss in der vereinbarten
Qualität, in der richtigen Menge, in der richtigen Verpackung, mit der richtigen
Dokumentation zum vereinbarten Zeitpunkt am vereinbarten Platz sein. Stellplätze,
definierte Lagerplätze, Kanban, Just in time, FIFO, Erfassung -Restmengen nach
Auftragsende, minimale Lagermengen auf den Fertigungsbedarf abgestimmt.
Typ
PS6 0 n.b. Text eingeben
PS7 0 n.b. Text eingeben
PS8 0 n.b. Text eingeben
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.1.4 Sind die erforderlichen Kennzeichnungen/Aufzeichnungen/Freigaben vorhanden
und den Vormaterialien entsprechend zugeordnet?
Freigegebene Vormaterialien müssen eindeutig gekennzeichnet u. erkennbar sein.
Der Freigabestatus muss aus der Kennzeichnung hervorgehen. Die Kennzeichnung
an den Gebinden/Chargen/Ladungsträgern/Bauteilen muss festgelegt sein.
Kundenspezifische Vorgaben für die Freigabe von Produkten sind zu
berücksichtigen. Sicherstellung, dass nur freigegebene Materialien/Teile der
Fertigung bzw. dem nächsten Fertigungsschritt zugeführt u. verbaut werden. Die
Rückverfolgbarkeit muss über die gesamte Prozesskette gewährleistet sein.
Kundenvorgaben sind hierzu zu berücksichtigen. Ersatzteile sind speziell zu
kennzeichnen. Gesetzliche Anforderungen u. das Produkthaftungsgesetz sind zu
berücksichtigen. Merkmale mit besonderer Anforderung an die Dokumentation u.
Archivierung werden aufgezeichnet).
*Kennzeichnung nach Kundenvorgaben (Materialkarte VDA 4902), Plausibilität
(Barcodeinhalte).
Seite 12 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
6.1.5 Werden Änderungen am Produkt oder Prozess während der Serie verfolgt und
dokumentiert?
Verantwortlichkeiten für Änderungen müssen geregelt sein. Ein Prozess der die
Änderungsfreigabe regelt muss vorhanden sein. Die Dokumentation der
Änderungsstände muss durchgängig nachvollziehbar sein. Sicherstellung, dass
jederzeit der richtige Konstruktionsstand der Fertigprodukte produziert und an den
Kunden geliefert wird. Merkmale mit besonderen Anforderungen werden
entsprechend verfolgt u. dokumentiert. Sicherstellung, dass an den Arbeitsplätzen
nur gültige und aktuelle Dokumente vorliegen.
Seite 13 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
6.2.1 x Sind auf Basis des Produktionslenkungsplans in den Fertigungs- und
Prüfunterlagen die relevanten Angaben vollständig aufgeführt?
Die *aktuellen, unterschriebenen Fertigungs- u. Prüfunterlagen
(Produktionslenkungsplan, Arbeitsplan, Fertigungshinweise, Arbeitsanweisungen)
müssen am Arbeitsplatz verfügbar sein. Prüfmerkmale, -mittel, - methoden,-
häufigkeiten/ zyklen, Requalifikation müssen darin beschrieben u. definiert sein..
Prozessparameter, die Einfluss auf die Produkteigenschaften haben müssen
vollständig u. mit Toleranzen vorhanden sein. Die Eingriffsgrenzen in den
Prozessregelkarten müssen festgelegt, erkennbar u. nachvollziehbar
sein.Abweichungen u. eingeleitete Maßnahmen sind zu dokumentieren u. *zu
bewerten). Nacharbeitsbedingungen sind spezifiziert und im Prozess abgesichert d.
h. Kennzeichnung der Teile, erneute Prüfung etc. *Rüstzeiten sind zu bewerten und
zu optimieren. Sind die Mitarbeiter im Umgang mit den Fertigungsunterlagen aktuell
geschult und finden Wiederholungsschulungen mit Nachweis in regelmäßigen
Abständen statt?
Typ
PS2 0 n.b. Text eingeben
PS3 0 n.b. Text eingeben
PS4 0 n.b. Text eingeben
PS5 0 n.b. Text eingeben
PS6 0 n.b. Text eingeben
PS7 0 n.b. Text eingeben
PS8 0 n.b. Text eingeben
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.2.3 x Können mit den Fertigungseinrichtungen die produktspezifischen Anforderungen für
den Kunden erreicht werden?
Es muss nachgewiesen werden, dass die Kundenanforderungen mit den
vorhandenen Produktionseinrichtungen erfüllt werden können. Für wichtige Produkt-
u. Prozessmerkmale sind die Prozessfähigkeiten zu ermitteln.u. kontinuierlich
nachzuweisen. Für die Maschinenenfähigkeit (Kurzzeitprozessfähigkeit muss
CMK/PPk > 1,67 erreicht werden. Für die langfristige Prozessfähigkeit CPK gilt die
Mindestfordereung > 1,33. Für besondere Merkmale, für die eine Fähigkeit nicht
nachgewiesen werden kann, ist eine 100% Prüfung erfoderlich. Beispiele von
Regelungen: Zwangssteuerungen d. h. bei Prozessabweichungen hält die Maschine
an, Poka Yoke-Überwachungen, Lampe, Hupe. Aufnahmen, Fixierungen müssen
reproduzierbar sein. Maschinen- u. Werkzeugwartungen müssen plangemäß erfüllt
sein.
*Stellglieder für prozessbeeinflussende Parameter müssen vor unbefugten
Eingriffen geschützt sein.
Seite 15 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
6.2.4 x Werden besondere Merkmale in der Produktion gelenkt?
Besondere Produktmerkmale sind im PLP (Produktionslenkungsplan
gekennzeichnet u. werden systematisch mittels SPC überwacht. Bei Abweichungen
wird wirksam gegengesteuert.Aufzeichnungen über Abweichungen u.
Gegenmaßnahmen werden geführt. Abweichungen auf die Eigenschaften des
Produkts haben müssen vom Kunden genehmigt werden *(Sonderfreigabe)
Fertigungsprozesse sind beherrscht und prozessfähig). Produktaudit werden
durchgeführt.
*Technische Unterlagen zu D/TLD-Teilen mit gültigem Änderungsstand vorhanden, als D/TLD gekennzeichnet u. die D/TLD-
Merkmale besonders ausgewiesen.
Hinweis* Verwendet der Lieferant eine andere Kennzeichnung für seine Dokumente und Aufzeichungen muss er eine
Korrelationsdarstellung für die o. g. Kennzeichnungspflicht ( z. B. Übersichtsmatrix mit den Kennzeichnungen für sämtliche
Kunden u. der internen Kennzeichnung) als gelenkte Vorgabedokumentation führen.
Vollständige Abarbeitung des Anforderungskataloges:
> Auditplan
> zu D/TLD Formel Q Fähigkeit oder vergleichbar
> zu D/TLD mindestens 15 Jahre Archivierung
- Festlegung u. Verfolgung von Verbesserungsprogrammen
- Einbeziehung von Unterlieferanten
- Schriftliche Bestätigung gesetzeskonformer Bauteile, ZSB
ect.
- Daten in IMDS vollständig u. aktuell
- Volkswagen Normen, vor allem VW 91101, Stoffliste siehe
IMDS (www.mdsystems.com)
- Übersichtsliste "nachweispflichtige Teile an den
VOLKSWAGEN Konzern" (D/TLD)
- Durchführung von D/TLD-Selbstaudits mindestens einmal
pro Jahr. Das Selbstaudit darf nicht länger als ein Jahr
zurückliegen
- Datumseingabe des letzten D/TLD Selbstaudits in BeOn.
- Spezifikationen, Bemusterungsunterlagen für den
Volkswagen Konzern
- Produktkennzeichnung entsprechend den nationalen u.
internationalen Konformitätsanforderungen (z. B. CCC,
ECE, DOT...).
Typ
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.2.5 Werden Ausschuß-, Nacharbeits- und Einrichtteile sowie innerbetriebliche
Restmengen konsequent separiert und gekennzeichnet?
Besondere Produktmerkmale sind im PLP (Produktionslenkungsplan
gekennzeichnet u. werden systematisch mittels SPC überwacht. Bei Abweichungen
wird wirksam gegengesteuert.Aufzeichnungen über Abweichungen u.
Gegenmaßnahmen werden geführt. Abweichungen auf die Eigenschaften des
Produkts haben müssen vom Kunden genehmigt werden *(Sonderfreigabe)
Fertigungsprozesse sind beherrscht und prozessfähig). Produktaudit werden
durchgeführt.
Seite 17 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
PS1 0 n.b. Text eingeben
PS2 0 n.b. Text eingeben
PS3 0 n.b. Text eingeben
PS4 0 n.b. Text eingeben
PS5 0 n.b. Text eingeben
PS6 0 n.b. Text eingeben
PS7 0 n.b. Text eingeben
PS8 0 n.b. Text eingeben
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.3 Prozessunterstützung / Personelle Ressourcen
6.3.1 Sind den Mitarbeitern Verantwortung und Befugnisse zur Überwachung der
Produkt-/Prozessqualität übertragen?
Verantwortungen, Befugnisse, Aufgaben müssen für die einzelnen Aufgabengebiete
beschrieben sein z. b. *wer darf Prozessfreigaben erteilen u. Erststückprüfungen
durchführen, wer führt die Prozessregelkarten, wer hat Sperrbefugnis, wer darf den
Prozess anhalten? *Wer überprüft die Prüf- u. Messmittel und korrigiert ggf.? Das
Qualitätsbewusstsein muss gefördert werden. *Qualitätsziele, QM-Politik und
Umweltpolitik hängt in den einzelnen Abteilungen aus. Produktschulungen werden
durchgeführt. Informationen zum Qualitätsergebnis zu den Kunden werden
bereitgestellt (Infoboard). Rückmeldungen zu eingereichten
Verbesserungsvorschlägen erfolgen, Mitarbeiter sind im KVP-Prozess mit
eingebunden). Sind Produkthaftungsschulungen durchgeführt worden?
Seite 18 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
6.3.2 x Sind die Mitarbeiter geeignet, die gestellten Aufgaben zu erfüllen und wird deren
Qualifikation aufrecht erhalten?
Für jeden Arbeitsplatz muss eine Stellenbeschreibung einschließlich
Anforderungsprofil vorliegen. Schulungsbedarfe müssen für jeden Mitarbeiter
individuell ermittelt werden *(Qualimatrix). Diese Dokumentation muss bei der
Personaleinsatzplanung berücksichtigt werden. Die Mitarbeiter sind in den Prozesse
geschult und kennen potenziell auftretende Fertigungsfehler. Alle Mitarbeiter sind
über die Folgen fehlerhafter Arbeitsausführung (Produktschulung) sowie im
Umgang mit Prüfmitteln, Arbeitssicherheit, Umweltaspekte geschult. *Für den
Umgang mit besonderer Nachweisführung (z.B. CCC-Lieferlisten im Versand) ist
eine besondere Unterweisung durchzuführen. Eignungsnachweise, die für die
jeweilige Tätigkeit erforderlich sind, müssen vorliegen z. B. Staplerführerschein,
Schweisserzeugnis, Lötpass, Sehtest, Hörtest, ect.)
Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter, Ersatz- und
Leihpersonal müssen vorhanden sein. Einarbeitungs-
phasen müssen nachgewiesen werden. Bei
Änderungen am Produkt u. Prozess werden
Schulungen/Unterweisungen durchgeführt u. dokumentiert.
Seite 19 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
PS1 0 n.b. Text eingeben
PS2 0 n.b. Text eingeben
PS3 0 n.b. Text eingeben
PS4 0 n.b. Text eingeben
PS5 0 n.b. Text eingeben
PS6 0 n.b. Text eingeben
PS7 0 n.b. Text eingeben
PS8 0 n.b. Text eingeben
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.4 Materielle Ressourcen
6.4.1 Wird die Wartung und Instandhaltung der Fertigungseinrichtungen/Werkzeuge
vorbeugend gelenkt?
Anlagen, Einrichungen, Maschinen u. Werkzeuge, die zum reibungslosen Betreiben
von Schlüsselprozessen nötig sind, sind ermittelt und mit entsprechenden
vorbeugenden Wartungsintervallen vorgesehen. Ressourcen zur zur Durchführung
notwendiger Instandhaltungsmaßnahmen sind vorhanden. Notwendige
Instandhaltungsmaßnahmen werden systematisch durchgeführt (Wartungspläne)
Vorbeugende Instandhaltungen werden durchgeführt, dokumentiert u. gesteuert.
Seite 20 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
6.4.2 x Können mit den eingesetzten Meß-, und Prüfeinrichtungen die Qualitätsforderungen
wirksam überwacht werden?
Die eingesetzen Prüf- u. Messmittel sind im Produktionslenkungsplan aufgeführt,
Messmittelfähigkeitsanalysen MSA u. Prüfmittelfähigkeitsanalysen (MSA-Attributiv)
sind durchgeführt. Ein Prozess zur Prüfmittelüberwachung ist installiert. Zubehör für
Messeinrichtungen, die Einfluss auf das Messergebnis haben, werden in gleicher
Weise überwacht.
*- Prüfeignung - Berücksichtigung der Messunsicherheit in
Prüfprozessen (VW 10119)
- VDA Band 5
Seite 21 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
PS5 0 n.b. Text eingeben
PS6 0 n.b. Text eingeben
PS7 0 n.b. Text eingeben
PS8 0 n.b. Text eingeben
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.4.4 Werden Werkzeuge, Einrichtungen und Prüfmittel sachgemäß gelagert?
Werkzeuge u. Prüfmittel sind sachgemäß gelagert u. verwaltet. Alle Werkzeuge,
Prüfmittel sind mit jeweiligen Status und Änderungsstand gekennzeichnet *und
entsprechend dokumentiert gewartet (Werkzeugkarten, Werkzeuglebensläufe,
Wartungspläne, Reparaturbücher für Anlagen oder Peripheriegeräte. Ordnung u.
Sauberkeit sowie Schutz gegen Umwelteinflüsse ist sichergestellt *z. B. Alle nicht
benutzten Prüfvorrichtungen sind abgedeckt. Die Ausgabe u. Verwendung ist
geregelt/ festgelegt u. wird dokumentiert.
Typ
PS3 0 n.b. Text eingeben
PS4 0 n.b. Text eingeben
PS5 0 n.b. Text eingeben
PS6 0 n.b. Text eingeben
PS7 0 n.b. Text eingeben
PS8 0 n.b. Text eingeben
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.5.2 Werden Qualitäts- und Prozessdaten auswertbar erfasst?
Qualitätsregelkarten werden geführt; Prozessdaten/Prozessparameter überwacht
mit Soll/Istvergleich und Dokumentation. Maßnahmen bei Prozessstörungen
eingeleitet u. dokumentiert. Abweichungen bei freigegebenen Prozessen, die
Auswirkungen auf das Produkt haben, sind vom Kunden freizugeben
*(Sonderfreigabe). Fehlerarten und Häufigkeiten werden erfasst, ausgewertet u.
Maßnahmen eingeleitet. Fehlerkosten werden Verursachergemäß erfasst u.
ausgewertet.
*Prozessfähigkeitsuntersuchung für Messbare Merkmale
(VW 10131).
Seite 23 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
PS1 0 n.b. Text eingeben
PS2 0 n.b. Text eingeben
PS3 0 n.b. Text eingeben
PS4 0 n.b. Text eingeben
PS5 0 n.b. Text eingeben
PS6 0 n.b. Text eingeben
PS7 0 n.b. Text eingeben
PS8 0 n.b. Text eingeben
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.5.4 x Werden Prozesse und Produkte regelmäßig auditiert?
Für Produkt und dessen Herstellungsprozess müssen Auditpläne vorliegen
*(Produkt- u. Proozessauditpläne). Auditanlässe:
- Neue Produkte oder Prozesse
- Aufzeigen von Verbesserungspotenzial
- Nachweisführung der Einhaltung von Qualitätsforderungen.
Abweichungsberichte sind an die Verantwortlichen zugeleitet.
Verbesserungsmaßnahmen sind zu verfolgen. Kundenanforderungen und relevante
Funktionen sind berücksicht. Die Qualifikation der Auditoren sind gewährleistet und
*nachweisbar.
*Produktkennzeichnung entsprechend den nationalen u.
internationalen Konfirmitätsanforderungen (z. B. CCC, ECE,
DOT..)
Seite 24 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
6.6.1 x Werden in Bezug auf Produkt und Prozess die Kundenanforderungen erfüllt?
Prozessspezifische Ziele aus Kundenvogaben sind festgelegt (CPK). Prüfungen u.
Prüfverfahren sind mit dem Kunden abgestimmt u. dokumentiert.
Kundenanforderungen werden intern auditiert (Versandaudits). Ein Prozess zum
Umgang mit bereitgestellten Produkten ist implementiert. Ein Prozess zur
Ausliefersperre ist installiert und die Kommunikationswege sind geregelt.
PS1 0 n.b. Text eingeben
PS2 0 n.b. Text eingeben
PS3 0 n.b. Text eingeben
PS4 0 n.b. Text eingeben
PS5 0 n.b. Text eingeben
PS6 0 n.b. Text eingeben
PS7 0 n.b. Text eingeben
PS8 0 n.b. Text eingeben
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.6.2 Sind die Mengen/Fertigungslosgrößen auf den Bedarf abgestimmt und werden sie
gezielt (Lagerort/Arbeitsplatz) zum nächsten Prozess-Schritt weitergeleitet?
Geignete Transportmittel sowie definierte Lager-/Stellplätze sind vorhanden. Die
Bedarfsgerechte Weiterleitung von Teilen/Vormaterialien ist geregelt. Die
Teilekennzeichnung muss festgelegt sein. Stückzahlerfassung u. Auswertung ist
geregelt. Umhang mit n.I. O. Teilen ist geregelt. Kundenvorgaben für
Kennzeichnung nachgearbeiteter Teile sind umgesetzt.
*-Ausgelagerte Prozessschritte ( zusätzliche Produktrisiken
in der Transportkette z. B. durch Teilehandling,
Transportstrecken, ect.).
- First-in-First out
Seite 25 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
PS8 0 n.b. Text eingeben
PS9 0 n.b. Text eingeben
6.6.3 Werden Produkte/Bauteile zweckentsprechend gelagert und sind die
Transportmittel/Verpackungseinrichtungen auf die speziellen Eigenschaften der
Produkte/Bauteile abgestimmt?
Der Schutz vor Beschädigung bei Lagerung u. Verpackung ist gewährleistet. Die
Kundenspezifische Verpackungsvorschrift ist umgesetzt. Ordung u. Sauberkeit ist
an den Lagerplätzen/Behältern gegeben. Vorgegebene
Lagerzeiten/Haltbarkeitszeiten werden überwacht. Schutz der Bauteile gegenüber
Umwelt- /Klimaeinflüssen ist gegeben). Paletten u. Behälterkennzeichnungen sind
mit den Lieferpapieren konform. Bei veralteten Produkten oder bei Produkten deren
Kennzeichnung verloren gegangen ist muss von der QS über die Verwendbarkeit
oder Verschrottung entschieden werden). Beschädigte Ldungsträger werden
gesperrt, gekennzeichnet u. getrennt gelagert. Regalsysteme sind unbeschädigt.
* - Lage der Kennzeichnung (Kartentasche/Halterung
- Entfernung ungültiger Kennzeichnungen
Seite 26 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
6.6.4 Werden die erforderlichen Kennzeichnungen/Aufzeichnungen/Freigaben geführt
und entsprechend archiviert?
Ein Prozess zur Freigabe von Produkt und Prozess muss vorhanden sein. Die
Kennzeichnung der Freigaben ist festgelegt. Aufzeichnungen über Freigaben sind
dokumentiert und archiviert. *Einrichtpläne sind vorhanden.
Sonderfreigaben/Abweicherlaubnisse sind gekennzeichnet und dokumentiert.
Rückverfolgbarkeit der Produkte muss sichergestellt sein (Chargenkennzeichnung).
*Ungültige Kennzeichnungen werden entfernt. Archivierungsvorgaben sind
festgelegt). Zwischenprüfungen, *Endkontrollen werden anhand der Vorgaben im
Produktionslenkungsplans korrekt u. dokumentiert durchgeführt.
Allgemein
0 von 6 Fragen beantwortet.
n.b.
Seite 27 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
7.1 x Werden die Kundenanforderungen bezüglich QM-System, Produkt (bei Text eingeben
Auslieferung) und Prozess erfüllt?
Zertifiziertes System nach Kundenanforderungen. Aktuelle Kennzahlen zur
Kundenzufriedenheit, Nachweisführung zu besonderen Merkmalen
(Dokumentationspflicht), Verpackungsforderungen des Kunden,
Produktrequalifikation, Ersatzteilversorgung, Gesetzeskonformität.
*- QM-System-Zertifizierung ISO 16949 alternativ VDA 6.1
- Zielvereinbarungen zu Null- Fehler Anspruch nach Formel
Q Fähigkeit
- Umsetzung der Forderungen Formel Q- Neuteile integral
(QPN), inkl. Abnahme der 2-Tages Produktion (2 TPE)
- Datenfernübertragung ( z. B. DFÜ VDA Standart 4929) n.b.
nach "EDI Implementation Guidelines" Volkswagen AG.
- Zertifikate zum Nachweis der Konformität mit nationalen u.
internationalen Vorschriften ( z. B. CCC, ECE, DOT, ect.).
Die Entziehung von Zertifikaten/Freigaben, muss an die
abnehmenden VOLKSWAGEN Konzern Kundenwerke u.
an die Ansprechpartner in Beschaffung u.
Qualitätssicherung des VOLKSWAGEN Konzerns u. der
Beteiligungsgesellschaften unverzüglich gemeldet
werden.
Seite 28 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Typ
7.4 Werden bei Abweichungen von Qualitätsanforderungen Fehleranalysen Text eingeben
durchgeführt und Korrekturmaßnahmen wirksam umgesetzt? (Qualitätsregelkreis)
Analysemöglichkeiten (Labor, Prüf-/ Testeinrichtungen, Personal, Analyse zu
Fehlermerkmalen (intern/extern), Einsatz von Problemlösungsmethoden *z. B.
Ishikawa, Wirksamkeitsprüfungen *nach Implementierung von Maßnahmen,
n.b.
Wissensspeicher, Lessons Learned.
*- Wesentliche Analyse-/Prüfmöglichkeiten im Hause
(Labor, Prüf-/Testmöglichkeiten, Personal).
7.5 Gibt es einen Prozess der die Schadteilanalyse wirksam sicherstellt? Text eingeben
Prüfspezifikationen festgelegt, NTF-Leitfaden festgelegt, Prüfeinrichtungen und n.b.
Personal, Qualitätsberichte, Wirksamkeit.
7.6 Ist das Personal für die jeweiligen Aufgaben qualifiziert und sind die Text eingeben
Verantwortlichkeiten definiert (Prozesseigner)?
Kunden-, Normen-, und Gestzesanforderungen, Qualitätstechniken und -methoden,
Fremdsprachen, Schulungspläne und - nachweise, Stellvertreterregelung.
*- Externe Qualifizierung mindestens eines Mitgliedes des
Managements zu den Grundsätzen des Produktsicherheits-
u. Produkthaftungsrechts.
- Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) in der n.b.
Lieferantendatenbank (LDB-B2B) benennen
- Das Selbstaudit muss von entsprechend qualifizierten
VDA 6.3 Auditoren durchgeführt werden (siehe VDA
6.3: Anforderungen an Interne Auditoren.
Seite 29 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
A Entwicklung
Generischer Ansatz
P2 Projektmanagement Erfüllungsgrade [%]
G1 G2 G3 G4
.2.1 .2.2* .2.3 .2.4 .2.5* .2.6 .2.7* PV ZI KO RI
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 EPM n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
P6 Prozessanalyse Produktion
3 Prozess- 6 Prozess Ergebnis / Erfüllungsgrad
1 Prozesseingabe / Input 2 Arbeitsinhalte / Prozessablauf 4 Materielle Resourcen 5 Prozess Wirkungsgrad 7 Transport und Teilehandling Generischer Ansatz
unterstützung Output Prozessschritt
6.1.1* .6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2.1* .6.2.2 6.2.3* 6.2.4* 6.2.5 6.2.6 6.3.1 6.3.2* 6.3.3 6.4.1 6.4.2* 6.4.3 6.4.4 6.5.1 6.5.2 6.5.3* 6.5.4* 6.6.1* 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3 G1 G2 G3 G4
Prozessschritt 1: 0 E1 PV ZI KO RI
X n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 2: 0 E2
X n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 3: 0 E3
X n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 4: 0 E4
X n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 5: 0 E5
X n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 6: 0 E6
X n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 7: 0 E7
X n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 8: 0 E8
X n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 9: 0 E9
X n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 0 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 10: zehn E10
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. 0 n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
1.1 .2 .3 .4 .5 2.1 .2 .3 .4 .5 .6 3.1 .2 .3 4.1 .2 .3 .4 5.1 .2 .3 .4 6.1 .2 .3 .4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. EPG n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Transport Teilehandling:
Eu1 n.b. Eu2 n.b. Eu3 n.b. Eu4 n.b. Eu5 n.b. Eu6 n.b. Eu7 n.b.
PV ZI KO RI
Erfüllungsgrade zum
generischen Ansatz: n.b. n.b. n.b. n.b.
ELM + EPG + EK
EG [%] =
6 n.b. n.b.
EP [%] = EP[%] n.b. n.b.
3
Anmerkung: Eintrag "n.b." = Frage ist nicht bewertet. Eintrag "n.a." = Frage ist nicht anwendbar. Pro bewerteten Prozesselement müssen mind. 2/3 aller Fragen bewertet werden. Einstufungsergebnisse(A,B,C) müssen unter Berücksichtigung der Abstufungsregeln vom Auditor überprüft werden !
Seite 30 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
A Entwicklung
Generischer Ansatz
P2 Projektmanagement Erfüllungsgrade [%]
G1 G2 G3 G4
.2.1 .2.2* .2.3 .2.4 .2.5* .2.6 .2.7* PV ZI KO RI
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. EPM n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
P6 Prozessanalyse Produktion
3 Prozess- 6 Prozess Ergebnis / Erfüllungsgrad
1 Prozesseingabe / Input 2 Arbeitsinhalte / Prozessablauf 4 Materielle Resourcen 5 Prozess Wirkungsgrad 7 Transport und Teilehandling Generischer Ansatz
unterstützung Output Prozessschritt
6.1.1* .6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2.1* .6.2.2 6.2.3* 6.2.4* 6.2.5 6.2.6 6.3.1 6.3.2* 6.3.3 6.4.1 6.4.2* 6.4.3 6.4.4 6.5.1 6.5.2 6.5.3* 6.5.4* 6.6.1* 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3 G1 G2 G3 G4
Prozessschritt 1: 0 E1 PV ZI KO RI
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 2: 0 E2
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 3: 0 E3
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 4: 0 E4
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 5: 0 E5
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 6: 0 E6
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 7: 0 E7
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 8: 0 E8
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 9: 0 E9
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 10: zehn E10
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
1.1 .2 .3 .4 .5 2.1 .2 .3 .4 .5 .6 3.1 .2 .3 4.1 .2 .3 .4 5.1 .2 .3 .4 6.1 .2 .3 .4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. EPG n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Transport Teilehandling:
Eu1 n.b. Eu2 n.b. Eu3 n.b. Eu4 n.b. Eu5 n.b. Eu6 n.b. Eu7 n.b.
PV ZI KO RI
Erfüllungsgrade zum
generischen Ansatz: n.b. n.b. n.b. n.b.
ELM + EPG + EK
EG [%] =
6 n.b. n.b.
EP [%] = EP[%] n.b. n.b.
3
Anmerkung: Eintrag "n.b." = Frage ist nicht bewertet. Eintrag "n.a." = Frage ist nicht anwendbar. Pro bewerteten Prozesselement müssen mind. 2/3 aller Fragen bewertet werden. Einstufungsergebnisse(A,B,C) müssen unter Berücksichtigung der Abstufungsregeln vom Auditor überprüft werden !
Seite 31 von 40
Produkt-/Prozess-Audit
A Entwicklung
Generischer Ansatz
P2 Projektmanagement Erfüllungsgrade [%]
G1 G2 G3 G4
.2.1 .2.2* .2.3 .2.4 .2.5* .2.6 .2.7* PV ZI KO RI
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. EPM n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
P6 Prozessanalyse Produktion
3 Prozess- 6 Prozess Ergebnis / Erfüllungsgrad
1 Prozesseingabe / Input 2 Arbeitsinhalte / Prozessablauf 4 Materielle Resourcen 5 Prozess Wirkungsgrad 7 Transport und Teilehandling Generischer Ansatz
unterstützung Output Prozessschritt
6.1.1* .6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2.1* .6.2.2 6.2.3* 6.2.4* 6.2.5 6.2.6 6.3.1 6.3.2* 6.3.3 6.4.1 6.4.2* 6.4.3 6.4.4 6.5.1 6.5.2 6.5.3* 6.5.4* 6.6.1* 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3 G1 G2 G3 G4
Prozessschritt 1: 0 E1 PV ZI KO RI
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 2: 0 E2
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 3: 0 E3
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 4: 0 E4
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 5: 0 E5
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 6: 0 E6
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 7: 0 E7
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 8: 0 E8
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 9: 0 E9
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 10: zehn E10
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
1.1 .2 .3 .4 .5 2.1 .2 .3 .4 .5 .6 3.1 .2 .3 4.1 .2 .3 .4 5.1 .2 .3 .4 6.1 .2 .3 .4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. EPG n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Transport Teilehandling:
Eu1 n.b. Eu2 n.b. Eu3 n.b. Eu4 n.b. Eu5 n.b. Eu6 n.b. Eu7 n.b.
PV ZI KO RI
Erfüllungsgrade zum
generischen Ansatz: n.b. n.b. n.b. n.b.
ELM + EPG + EK
EG [%] =
6 n.b. n.b.
EP [%] = EP[%] n.b. n.b.
3
Anmerkung: Eintrag "n.b." = Frage ist nicht bewertet. Eintrag "n.a." = Frage ist nicht anwendbar. Pro bewerteten Prozesselement müssen mind. 2/3 aller Fragen bewertet werden. Einstufungsergebnisse(A,B,C) müssen unter Berücksichtigung der Abstufungsregeln vom Auditor überprüft werden !
Seite 32 von 40
Produkt-/Prozess-Audit
A Entwicklung
Generischer Ansatz
P2 Projektmanagement Erfüllungsgrade [%]
G1 G2 G3 G4
.2.1 .2.2* .2.3 .2.4 .2.5* .2.6 .2.7* PV ZI KO RI
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. EPM n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
P6 Prozessanalyse Produktion
3 Prozess- 6 Prozess Ergebnis / Erfüllungsgrad
1 Prozesseingabe / Input 2 Arbeitsinhalte / Prozessablauf 4 Materielle Resourcen 5 Prozess Wirkungsgrad 7 Transport und Teilehandling Generischer Ansatz
unterstützung Output Prozessschritt
6.1.1* .6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2.1* .6.2.2 6.2.3* 6.2.4* 6.2.5 6.2.6 6.3.1 6.3.2* 6.3.3 6.4.1 6.4.2* 6.4.3 6.4.4 6.5.1 6.5.2 6.5.3* 6.5.4* 6.6.1* 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3 G1 G2 G3 G4
Prozessschritt 1: 0 E1 PV ZI KO RI
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 2: 0 E2
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 3: 0 E3
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 4: 0 E4
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 5: 0 E5
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 6: 0 E6
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 7: 0 E7
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 8: 0 E8
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 9: 0 E9
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 10: zehn E10
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
1.1 .2 .3 .4 .5 2.1 .2 .3 .4 .5 .6 3.1 .2 .3 4.1 .2 .3 .4 5.1 .2 .3 .4 6.1 .2 .3 .4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. EPG n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Transport Teilehandling:
Eu1 n.b. Eu2 n.b. Eu3 n.b. Eu4 n.b. Eu5 n.b. Eu6 n.b. Eu7 n.b.
PV ZI KO RI
Erfüllungsgrade zum
generischen Ansatz: n.b. n.b. n.b. n.b.
ELM + EPG + EK
EG [%] =
6 n.b. n.b.
EP [%] = EP[%] n.b. n.b.
3
Anmerkung: Eintrag "n.b." = Frage ist nicht bewertet. Eintrag "n.a." = Frage ist nicht anwendbar. Pro bewerteten Prozesselement müssen mind. 2/3 aller Fragen bewertet werden. Einstufungsergebnisse(A,B,C) müssen unter Berücksichtigung der Abstufungsregeln vom Auditor überprüft werden !
Seite 33 von 40
Produkt-/Prozess-Audit
A Entwicklung
Generischer Ansatz
P2 Projektmanagement Erfüllungsgrade [%]
G1 G2 G3 G4
.2.1 .2.2* .2.3 .2.4 .2.5* .2.6 .2.7* PV ZI KO RI
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. EPM n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
P6 Prozessanalyse Produktion
3 Prozess- 6 Prozess Ergebnis / Erfüllungsgrad
1 Prozesseingabe / Input 2 Arbeitsinhalte / Prozessablauf 4 Materielle Resourcen 5 Prozess Wirkungsgrad 7 Transport und Teilehandling Generischer Ansatz
unterstützung Output Prozessschritt
6.1.1* .6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2.1* .6.2.2 6.2.3* 6.2.4* 6.2.5 6.2.6 6.3.1 6.3.2* 6.3.3 6.4.1 6.4.2* 6.4.3 6.4.4 6.5.1 6.5.2 6.5.3* 6.5.4* 6.6.1* 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3 G1 G2 G3 G4
Prozessschritt 1: 0 E1 PV ZI KO RI
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 2: 0 E2
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 3: 0 E3
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 4: 0 E4
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 5: 0 E5
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 6: 0 E6
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 7: 0 E7
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 8: 0 E8
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 9: 0 E9
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
Prozessschritt 10: zehn E10
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.b. n.b. n.b. n.b.
1.1 .2 .3 .4 .5 2.1 .2 .3 .4 .5 .6 3.1 .2 .3 4.1 .2 .3 .4 5.1 .2 .3 .4 6.1 .2 .3 .4 6.1.2 .6.1.3 .6.1.4 .6.2.5 .6.2.6 .6.4.4 .6.6.2 .6.6.3
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. EPG n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
Transport Teilehandling:
Eu1 n.b. Eu2 n.b. Eu3 n.b. Eu4 n.b. Eu5 n.b. Eu6 n.b. Eu7 n.b.
PV ZI KO RI
Erfüllungsgrade zum
generischen Ansatz: n.b. n.b. n.b. n.b.
ELM + EPG + EK
EG [%] =
6 n.b. n.b.
EP [%] = EP[%] n.b. n.b.
3
Anmerkung: Eintrag "n.b." = Frage ist nicht bewertet. Eintrag "n.a." = Frage ist nicht anwendbar. Pro bewerteten Prozesselement müssen mind. 2/3 aller Fragen bewertet werden. Einstufungsergebnisse(A,B,C) müssen unter Berücksichtigung der Abstufungsregeln vom Auditor überprüft werden !
Seite 34 von 40
Produkt-/Prozess-Audit
Auftrag- Auftrags-
geber: nummer:
Standort:
Auftrags-
grund:
Bewertungs-
Prozess / Produkt index
Erfüllung Einstufung Feststellungen / Erfordernisse:
Audithistorie / Zertifikate
Auditbasis Datum durchgeführt Ergebnis
Verteiler:
Weiterleitung an Dritte
Auditor: Auditleiter: genehmigt: O Ja O Nein
Unterschrift Organisation:
Seite 35 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Planung
P3 n.b Prozessablauf EU2 n.b.
Produkt / Prozess
Realisierung Personelle
P4 n.b EU3 n.b.
Produkt / Prozess Resourcen
Lieferanten Materielle
P5 n.b EU4 n.b.
Management Resourcen
Prozess
Prozessanalyse P6 n.b EU5 n.b.
Wirkungsgrad
Prozess
Kunden-zufriedenheit P7 n.b EU6 n.b.
Ergebnis
Transport/Teile-
E1 n.b EU7 n.b.
handling/ Lagerung
E2 n.b.
Generischer Ansatz
Prozess
E3 n.b. PV n.b.
Verantwortung
Ziel
E4 n.b. ZI n.b.
Orientierung
E5 n.b. Kommunikation KO n.b.
Risiko
E6 n.b. RI n.b.
Orientierung
E7 n.b. Gesamterfüllung EG n.b.
E8 n.b.
Seite 36 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Erläuterungen Auftrag: VA
Das Verbesserungsprogramm wurde am Besuchstag in der Abschlussbesprechung erläutert und als Vorabkopie übergeben. Die auditierte Organisaion wird
aufgefordert, die aufgezeigten Schwachstellen mit nachhaltigen Abstellmaßnahmen zu belegen und unverzüglich in die betriebliche Praxis umzusetzen.
Wir weisen darauf hin, dass in diesem Audit die Prozesse nur stichprobenweise überprüft werden konnten. Es ist Aufgabe der auditierten Bereiche, die
Untersuchungen und erforderlichen Massnahmen auf ähnliche zutreffende Themen auszuweiten.
Teilnehmer:
Organisation: 00 Auditor:
00 Auditor:
0
Seite 37 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Produkt-/Prozess-Audit
Qualifizierungsterminplan
Duns-Nr: 0 Lief. -Nr: 0 Auftrag: VA
Terminplan Lieferant
Aktivitäten Termin
Verbesserungsprogramm erhalten 12/30/1899
I. Konkretisierung und Terminierung des Verbesserungsprogrammes (14 Tage ) 1/13/1900
II. Zusendung der nummerierten Maßnahmen (pdf.-Dokumente oder Fotos ( 12 Wochen ) 4/13/1900
III. Bei nicht termingerechter Abarbeitung der Maßnahmen erfolgt ein Verifizierungsaudit 6/22/1900
Erläuterungen
Wir erwarten dann die termingerechte Zusendung des Auditberichts des internen Folgeaudits, ohne dass hierzu von uns gesondert
aufgefordert wird.
Bei Terminüberschreitung erwarten wir eine schriftliche Information mit Angabe der Gründe.
Sofort-
Punkte
Frage Ver- Wirk-
Bezug Audit Feststellung(en) Ursache(n) maßnahme Maßnahme(n) Termin
Nr. antwortung samkeit
(X)
Seite 39 von 40
QLE/023/15/16.05.14/DF
Änderungshistorie
Position Datum Version
16 1/22/2013 R10 1) Eingabemaske: Zeile 43 (Produktgruppe) und 101 bis 130 (Berichtzusammenstellung) gelöscht.
2) Fragen: Spalte E gelöscht -> 2 Zeilen pro Frage; Umsetzung der 2/3 Regel
3) Bewertungsmartizen: Anpassung der Überschriften in Zeile 1
4) Massnahmenplan: Zeilen mit Fragen gelöscht; Spalte Sofortmassnahme umgestellt und automatisiert; Spalte I gelöscht -> 2
Zeilen pro Frage; Makro angepasst.
I, QLE/023/15/16.05.14/DF