Sie sind auf Seite 1von 70

14


20

SPRACHE

ß
Der deutsche
Buchstabe

HUMOR
Zwei Expats
und ihre
lustigen
CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F · FIN · GR ·

Memes
I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 9,60
Deutschland € 8,50

Dieses Weihnachten
GB £ 9,50

wird anders
Aber er ist sicher: eine Ode an den Lebkuchen
3 Hefte testen!

Sonderheft
„150 Jahre
Deutschland“
gratis

Testen Sie 3x Deutsch perfekt für nur 19,90 € –


das Sonderheft „150 Jahre Deutschland“ bekommen Sie gratis dazu.
Nach jedem Deutsch perfekt mehr über das Land, die Menschen und die Kultur einer
fantastischen Sprache wissen.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/MINIABO
Deutsch perfekt EDITORIAL  3

Die meisten Weihnachtsmärkte finden nicht statt.


Und wie wird Weihnachten 2020? Wir werden sehen.
MITTEL

E
in seltsames Jahr geht bald zu Ende. Für Menschen auf der ganzen Welt
Trost sp¡nden 
war es sehr schwierig. Wann hat es das zuletzt gegeben? So vieles war 2020 ,  Traurigkeit oder Sorgen
so anders als sonst, auch bei den nicht ganz so wichtigen Phänomenen. leichter machen; neuen Mut
Jetzt ist zum Beispiel die traditionelle Zeit für Weihnachtsmärkte. Aber die geben
meisten finden nicht statt. Und Weihnachten? Wir werden sehen. die W¡lle, -n
,  ≈ Form von Wasser (z. B.
Etwas Trost spendet in der Krise vielen Menschen Süßes – jeder Fünfte sagte in
bei Wind); hier: intensive
einer deutschen Umfrage, während der ersten Corona-Welle mehr Süßigkeiten als Periode in einer Pandemie
sonst gegessen zu haben (und wahrscheinlich wollten es nicht wenige nur nicht ehr- s¶nst
lich sagen). Seit Monaten ist in Deutschland die zweite Welle da, noch größer als die , hier: normalerweise
erste. Und jetzt steht wieder etwas Süßes stärker im Fokus: Lebkuchen. stærker “m Fokus stehen
Es ist schon sehr lang ein sehr deutsches Lebensmittel, auch wenn es Lebkuchen na- ,  großes Interesse
bekommen
türlich nicht nur in Deutschland gibt. Zwei Städte dominieren bei dem Thema: Nürn-
berg und Aachen, wo der größte Lebkuchenhersteller der Welt sitzt. Grund genug für der Lebkuchen, -
,  ≈ süßer Weihnachtsku-
einen genaueren Blick auf das Thema. Es wird auch Zeit – unsere Redakteurin Claudia chen mit vielen Gewürzen
May hat schon vor Wochen ihren Lebkuchenteig aufgesetzt. Natürlich erklärt sie in (s. Foto)
diesem Heft, wie Sie die „leckersten Lebkuchen, die es gibt“ selbst backen können – s“tzen
auch ohne den Teig zwei Monate lang liegen zu lassen (ab Seite 14). , hier: ≈ sein
Für Lebkuchen wird übrigens oft Kakao aus Westafrika verwendet. Dort kennt sich ]s w“rd auch Zeit.
die Ethnologin Carola Lentz sehr gut aus. Mehr als eine Stunde nahm sich die neue , hier: Dann muss das
endlich passieren!
Präsidentin des Goethe-Instituts für unseren Korrespondenten Marcel Burkhardt Zeit.
Erst am Ende des Skype-Interviews (ab Seite 28) fand die Professorin heraus, dass bei- die Redakteurin, -nen
franz.  ,  ≈ Journalistin
de in Mainz vor ihren Monitoren saßen („Dann hätten wir uns ja auch im Café treffen
der Teig, -e
können!“). Die Professorin und der Journalist entdeckten noch eine Gemeinsamkeit: ,  weiche Mischung, z. B.
ihre grünen Daumen. Nachdem Burkhardt seine Straße nannte, war alles klar: „Sind aus Mehl, Wasser oder
Sie das mit den Sonnenblumen?“, fragte Lentz. Er war es. Milch, Ei, Salz und/oder
Zucker
Ziemlich persönlich ist auch die Geschichte zu dem Text über den sehr deutschen
Buchstaben ß (ab Seite 32): Autorin Nadine Roßa trägt den Buchstaben nicht nur in aufsetzen , hier:
einen Teig vorbereiten und
ihrem Namen. Die Berliner Designerin und Illustratorin hat aus Liebe zur Typografie für etwas Zeit liegen lassen
und zum Eszett 2009 ihre Diplomarbeit über diesen Buchstaben geschrieben. Und s“ch auskennen
weil das Thema für alle Sprachstufen interessant ist, hat unsere Sprachteilautorin , hier: kennen
Anne Wichmann diesmal die komplette Übungsseite 44 dem s, ß und ss gewidmet. herausfinden
, entdecken
Titelfoto: Golubovy/Shutterstock.com; Fotos: Golubovy/Shutterstock.com; Blende11Fotografen

Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen Ihr hætten … tr¡ffen kœnnen
,  Konj. II der Vergan-
genheit von: sich treffen
können
die Gemeinsamkeit, -en
, hier: ≈ gleiche Erfah-
Jörg Walser rungen
Chefredakteur der grüne Daumen, -
, m ≈ Talent, sich so um
Pflanzen zu kümmern, dass
sie groß und schön werden
die S¶nnenblume, -n
,  große, gelbe Blume

tragen
, hier: ≈ haben

die Diplomarbeit, -en


,  Text mit den Ergebnissen
einer systematischen
Untersuchung, den man
am Ende des Studiums
schreiben muss
4  DIE THEMEN Deutsch perfekt

In diesem Heft:
Themen 16 Seiten Sprachteil

32 DER BUCHSTABE ß M
24 DEBATTE S Wozu gibt es ihn im
 Brauchen wir ein Recht deutschen Alphabet?
auf mobiles Arbeiten?
35 ATLAS DER L
26 
WIE DEUTSCHLAND L ALLTAGSSPRACHE
FUNKTIONIERT Backofen
Die Bahnhofsmission
36 W
 ÖRTER LERNEN L+
54 
GESCHICHTEN AUS M Im Flur
DER GESCHICHTE
 100 Jahre Haribo 37 ÜBUNGEN ZUM LMS
SPRACHFEATURE
60 WIE GEHT ES S Wann schreibt man ß?
EIGENTLICH DEN …
kleinen Läden? 38 GRAMMATIK L+
Aktions- und
Positionsverben
Standards
40 
DEUTSCH IM BERUF M+
6 Deutschland-Bild L Welcher Sprachstil passt zu
8 Panorama L welcher beruflichen Situation?
13 Die deutschsprachige L
Welt in Zahlen 43 
SCHREIBEN / LMS
21 Mein erstes Jahr L SPRECHEN /
56 Kulturtipps M VERSTEHEN
63 Kolumne – Alias Kosmos S Mieter und Vermieter –
68 D-A-CH-Menschen M Alternativen zu ja und nein –
im Autoverkehr

45 
DEUTSCH IM ALLTAG M +
Ausdrücke für Wartesituationen

46 RATEN SIE MAL! LS


Rätsel zu den Themen

WORTKOMPASS
47 
Extra-Service
LMS
32
Übersetzungen in Englisch,
Spanisch, Französisch,
Ein seltsamer
Italienisch, Polnisch, Buchstabe
64 Russisch, Arabisch
M

Er ist unbequem, typisch


Lachen über deutsch, und viele wollen

die Deutschen diesen Buchstaben nicht mehr


benutzen: das ß. Warum gibt
L es ihn noch immer? Und wann
wird er verwendet?
Zwei Berliner Expats haben mit lustigen
Memes über die Deutschen großen
Erfolg im Internet. Was macht ihre
Ideen so populär?
Deutsch perfekt DIE THEMEN  5

Lernen mit
Deutsch-perfekt-Produkten

Deutsch-perfekt-App

14
Die Zeitschrift, das Übungs-
heft und den Audio-Trainer
zusammen in einer App:
Das macht die praktische
Deutsch
Dieses
App von Deutsch perfekt
möglich. Überall, wo Sie
sind – und mit interaktiven

Weihnachten Übungen.
www.deutsch-perfekt.com/kiosk

wird speziell Deutsch perfekt Audio


Der Trainer für Hörverstehen
MS
und Aussprache, auf CD oder
Aber für die Lebkuchen­bäcker als Download. Achten Sie
könnte die Situation eine im Heft auf diese Symbole:
Renaissance bedeuten: Denn in AUDIO und kurz . Zu diesen
Krisenzeiten gibt Süßes oft ein Artikeln können Sie Texte
bisschen Sicherheit. Eine Ode an und Übungen auf Deutsch
ein sehr deutsches Produkt – mit perfekt Audio hören.
einem Rezept für Lebkuchen
aus dem eigenen Ofen.
Deutsch perfekt Plus
24 Seiten Übungen und Tests
zu Grammatik, Vokabeln und
mehr. Achten Sie im Heft auf
diese Symbole: PLUS und kurz
+. Zu diesen Artikeln finden
Sie nämlich Übungen in
Deutsch perfekt Plus.

Deutsch perfekt im Unterricht


Didaktische Tipps und Ideen für den Einsatz von

48 Deutsch perfekt im Unterricht, kostenlos für


Abonnenten in Lehrberufen.
Fotos: Robin Hirsch; Golubovy/Shutterstock.com; Berlinauslandermemes

Wie früher,
nur anders Noch mehr Informationen und Übungen:
www.deutsch-perfekt.com
M www.facebook.com/deutschperfekt

Trockenes Gras aus Seen war L M S


GER:
früher das typische Baumate- LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
rial für norddeutsche Dächer.
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen
Nur durch viel Glück gibt es
diese speziellen Dächer noch – m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...
denn fast wäre die grandiose d negativ o langer, betonter Vokal
Tradition am Ende gewesen. a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
Große Hoffnung
LEICHT  Noch sind viele der 800 Parkplätze
für Neuwagen in diesem Autoturm von
Volkswagen (VW) in Wolfsburg (Nie-
dersachsen) frei. Aber die Manager des
größten Autoherstellers der Welt hoffen
auf gigantische Erfolge mit den beiden
neuen Elektroauto-Modellen ID.3 (oben)
und ID.4. Für VW sind sie der Beginn ei-
ner neuen Ära: Es sind die ersten rein
als Elektroautos konzipierten Modelle
der Firma. Im ersten Halbjahr hat sie die
Autoproduktion wegen Corona stark
reduziert. Jetzt hoffen die Manager aber
auf viele Käufer – speziell in China. Das
Land hat dem Autohersteller auch gehol-
fen, ab Juli wieder Profit zu machen. Und
so träumen die VW-Leute von einer Fort-
setzung ihrer alten Erfolge: Der ID.3 soll
einmal so populär werden wie früher der
VW Käfer und später der VW Golf.

der Autohersteller, -  die F¶rtsetzung, -en 


,  Fima: Sie stellt Autos her. , von: fortsetzen =
L aufhören
der Erf¶lg, -e 
,  positives Resultat der Käfer, - 
, Insekt; hier: Automodell
rein 
der Firma Volkswagen
, hier: nur
(1936 – 2003)
konzipieren 
, planen
Fotos:picture
Foto: xxxxxxalliance/dpa/Peter Steffen Deutsch perfekt
DEUTSCHLAND-BILD  7
8 PANORAMA Deutsch perfekt

Findet dieses Jahr nicht statt: der


Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht.

LEICHT
TRADITION IM ADVENT genauso 

Virtuelle Markt- , hier: auch

der Weihnachtsmarkt, ¿e 

Alternative ,  Markt in der Zeit vor


Weihnachten: Dort gibt es
z. B. Süßes und Spielsachen.

In Nürnberg, am Kölner Dom und genauso zum Bei- „bsagen 

Fotos: iStockphoto/iStock.com; Jenpol Sumatchava/Shutterstock.com; Ramin Morady


,  sagen, dass … nicht
spiel in Lübeck – einer nach dem anderen der vielen stattfinden wird
geplanten Weihnachtsmärkte wurde in den letzten
das ]rzgebirge 
Wochen wegen Corona abgesagt. Der kleine Ort ,  Bergregion in Deutsch-
Seiffen (Sachsen) versucht es anders: Dieses Jahr bie- land und Tschechien
tet er zum ersten Mal einen virtuellen Weihnachts- der Glühwein, -e 
markt an. Der Ort liegt im Erzgebirge. Die Region ,  warmer Wein mit
Gewürzen
hat eine lange Weihnachtstradition. Jetzt können
(das Gew•rz, -e 
Besucher einen Online-Spaziergang durch die engen
,  z. B. Salz, Pfeffer, Anis,
Straßen des Seiffener Weihnachtsmarkts machen. Safran …)
Es liegt Schnee. Zu sehen sind Weihnachtsbäume. der Ger¢ch, ¿e 
Und zu hören ist typische Weihnachtsmusik. In den , hier: ≈ spezielles Phäno-
virtuellen Geschäften gibt es Glühwein und andere men: So riecht etwas.

Weihnachtsprodukte zu kaufen – genauer: zu bestel- der Lebkuchen, - 


,  ≈ süßer Weihnachtsku-
len. Nur den Geruch von Glühwein und Lebkuchen
chen mit vielen Gewürzen
kann der virtuelle Markt nicht simulieren.
Deutsch perfekt PANORAMA  9

die [nsteckung, -en  WAS HEISST … das Gew•rz, -e  3 FRAGEN


, von: sich anstecken ,  z. B. Salz, Pfeffer, Anis,
≈ auch krank werden
Impfstoff? Safran …
sch•tzen  Die Welt wartet: Wann gibt es den ersten ¢nter 
Anton, das Curry
,  helfen, dass nichts Impfstoff gegen Corona? Patienten be- , hier: ≈ mit
passiert; hier: helfen, dass
Ramin Morady (36) gibt
kommen dieses spezielle Medikament d¶ppelt 
man nicht krank wird
,  zweimal das genau
orientalischen Gewürzen
dann mit einer Injektion: Es soll vor ei-
der S“tz, -e 
ner Ansteckung mit Covid-19 schützen.
Gleiche deutsche Namen. Kunden
, hier: Ort: Dort ist eine
Firma. Vielleicht kommt der erste Impfstoff aus
st„rk  seiner Firma 1001 Frucht
, hier: intensiv
weit  Mainz. Dort hat die Firma Biontech ihren mögen das. Aber warum hat er
der Bezug, ¿e 
, hier: so, dass das Sitz. Sie ist sehr weit mit ihrem Produkt. einen Shitstorm bekommen?

1
, hier: Verbindung
Produkt bald fertig ist
Aber es gibt noch viele Fragen: Wie sicher
über die Jahre 
der Kr„nkheitsverlauf, ¿e  ist der Impfstoff? Wer bekommt ihn zu- Herr Morady, Sie verkaufen Garam Masala
,  in der Zeit von mehreren
,  ≈ Intensität von der
Krankheit: Wie schlecht erst? Schützt er wirklich vor einer Anste- Jahren unter dem Namen Eva. Warum?
geht es dem Patienten? ckung? Oder nur vor einem schlimmen der M“tarbeiter, -  Wir haben einen Test in einem
Krankheitsverlauf? Die Welt wartet. ,  ≈ Kollege Supermarkt gemacht. Dort haben wir
zu tun haben m“t  Gewürze doppelt angeboten: Einmal mit
, hier: eine Verbindung
orientalischen Namen – Ali, Mehmet,
ENERGIE haben mit
“m w¡ltweiten Fatima – und einmal mit deutschen
D¢rchschnitt  Teurer Strom AUDIO einfach 
, hier: ≈ Das ist die
Namen – Andrea, Sabine, Anton. Die
,  ≈ für alle Länder auf der
Eine Analyse von 135 Ländern zeigt: Erklärung. Kunden haben die Produkte mit den
Welt gerechnet: Das ist
normal. Die Deutschen zahlen den höchsten gener¡ll  deutschen Namen viel öfter gekauft. Das

2
die Fœrderung, -en  Strompreis. Er ist 163 Prozent teurer als
, hier: meistens finde ich auch normal: Ein Deutscher
, hier: ≈ finanzielle Hilfe
im weltweiten Durchschnitt. So kostet vorgeworfen  hat einen stärkeren Bezug zu deutschen
,  Part. II von: vorwerfen Namen. Wenn jemand in der Türkei seine
die erneuerbaren eine Kilowattstunde im Durchschnitt = hier: sagen, dass jemand
Energien Pl. 
32,10 Cent – international sind es nur etwas Schlechtes macht Gewürze Anna, Stefan und Martin nennt,
,  Energien: Sie werden
12,22 Cent. Auch in den nächsten Jah- kauft sie auch keiner. Also haben wir die
von Natur aus immer obwohl 
wieder neu hergestellt ren wird es so bleiben. Aber warum? Ein ,  auch wenn deutschen Namen genommen.
(z. B. Wasser-, Wind- und
wichtiger Faktor ist die Förderung erneu- d¶ch 
Wie haben Sie diese Namen gewählt?
Solarenergie).
erbarer Energien. Das ist nicht billig, auch , hier: ≈ wirklich Es sind die Vornamen von Personen, die
der Staat, -en  uns über die Jahre geholfen haben. Aktu-
,  Land; Nation wenn der Staat Geld dazu gibt. Einen
großen Teil der Förderung aber müssen elle und frühere Mitarbeiter oder auch
Dazu k¶mmen … 
die Stromkunden zahlen. Dazu kommen Freunde. Wir wollten, dass das Gewürz
, hier: Außerdem muss
man … zahlen. noch Steuern und Gebühren. Außerdem etwas mit der Person zu tun hat. Das hat
ziehen  möchten auch die Stromfirmen etwas den Leuten nicht immer gefallen – zum
, hier: gehen
verdienen. Wem das zu teuer ist, der kann Beispiel wollte einer wissen, warum ich
vielleicht in den Sudan ziehen: Dort kos- seinen Namen für ein saures Gewürz
tet die Kilowattstunde nur 0,24 Cent. benutzt habe. Ich habe geantwortet: „Ich

3
denke, das passt einfach zu dir!“ (lacht)
Stört es manche Leute, dass Sie orientalischen
Gewürzen deutsche Namen geben?
Generell sind die Reaktionen positiv, spe-
ziell von Kunden. Wir haben aber auch
einen Shitstorm auf Instagram bekom-
men. In einem Post hat eine Frau gefragt,
warum orientalische Gewürze nicht auch
orientalische Namen haben. Unter die-
sen Post haben viele Leute Kommentare
geschrieben und sich sehr geärgert. Sie
haben mir auch Rassismus vorgewor-
fen – und das, obwohl ich Iraner bin! Am
Ende habe ich nur noch kommentiert: Es
ist doch egal, wie die Gewürze heißen.
Wichtig ist nur, wie sie schmecken.
10 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT

Schneller und öfter BAHN Verbindungen – und pro Tag sind


nach 
, hier: auf Basis von
Schneller und öfter bis zu 14 davon direkt. Die Passagie-
re müssen also nicht mehr umstei-
erstmals Ab dem 13. Dezember fahren die gen. Außerdem sind viele der Züge
,  zum ersten Mal
Züge der Deutschen Bahn nach länger, es gibt also mehr Sitzplätze.
der H„lbstundentakt, -e dem neuen Winterfahrplan. Ab die- Auch zwischen München und Zü-
, hier: Rhythmus: Spätes-
tens nach 30 Minuten gibt sem Datum ändern sich aber nicht rich wird das Angebot besser: Ab
es einen nächsten Zug auf nur die Zeiten – es gibt auch mehr dem 13. Dezember können Fahrgäs-
FINANZEN dieser Verbindung. Züge und schnellere Verbindungen. te zwölf Mal am Tag zwischen den
Jeder Siebte der F¡rnverkehrschef, -s „Wir starten zwischen Hamburg beiden Metropolen fahren – und das
wohnt zu teuer ,  Manager bei der Deut-
schen Bahn: Er kümmert
und Berlin erstmals einen Halb- endlich auf einer komplett elektri-
Experten empfehlen, maxi- sich um Verbindungen mit stundentakt“, sagt Fernverkehrs­ fizierten Strecke. Die Reise dauert
langen Distanzen. chef Michael Peterson. Dann fah- vier Stunden. Ab Ende 2021 wird es
mal 30 Prozent des monatli-
chen Nettoeinkommens für
das [ngebot, -e ren zwischen den beiden größten noch ein bisschen kürzer: Passagie-
, hier: mögliche Verbin-
Wohnkosten auszugeben. deutschen Städten bis zu 60 Züge re sind dann nur noch 3,5 Stunden
dungen
Bei 2000 Euro Nettolohn am Tag. Vorher waren es „nur“ 46. zwischen dem Süden Deutschlands
der Fahrgast, ¿e
Auch zwischen Bonn und Berlin und der schönen Stadt am Zürich-
sind das maximal 600 Euro. ,  Passagier in Bus, Bahn
oder Straßenbahn gibt es ab dem Winterfahrplan mehr see unterwegs.
Gibt man mehr als 40 Prozent
von seinem Einkommen aus, die Str¡cke, -n
, hier: Weg zwischen zwei
ist man bei den Wohnkosten
Orten: Dort fahren Züge.
überbelastet. 2019 waren
unterwegs sein
14 Prozent der Deutschen , hier: im Zug fahren
in dieser Situation. Damit
liegt Deutschland über dem
Durchschnitt der Europäi-
schen Union (9,3 Prozent). Jeder Siebte wohnt
Aber es wird besser: 2014 zu teuer
hatten noch 16 Prozent der das monatliche
N¡tto­einkommen, - 
Deutschen das Problem.
, hier: Geld zum Leben:
Man bekommt es jeden
Monat, z. B. als Arbeitslohn.
KATASTROPHEN
überbelastet
Hilfe für Japan , hier: so, dass man zu
AUDIO hohe Kosten hat
der D¢rchschnitt, -e
Eine Konsequenz der
,  ≈ meistens: Das ist DEMOGRAFIE
Reaktor­katastrophe von

Weniger Menschen
normal.
Fukushima im Jahr 2011
AUDIO
sind mehrere Millionen Liter
radioaktives Wasser. Rund Wegen der Corona-Pandemie sind in den ersten sechs Monaten dieses
Hilfe für Japan
70 Prozent davon konnten Jahres weniger Migrantinnen und Migranten nach Deutschland gekom-
ents¶rgen 
Spezialisten reinigen. Mehr men. Denn es gab Reisebeschränkungen und auch große Probleme bei der
,  Müll wegbringen;
als eine Million Liter Wasser hier: geben (schnellen) Bearbeitung von Dokumenten. Die Konsequenz: Zum ersten
sind aber noch radioaktiv. Das die ETH Mal seit zehn Jahren ist die Bevölkerung im Land weniger geworden. So
will die japanische Regierung ,  kurz für: Eidgenössische haben zum 30. Juni 2020 rund 83,1 Millionen Menschen in Deutschland
2022 in den Pazifik entsor- Technische Hochschule = gelebt, erklärt das Statistische Bundesamt. Das sind 40 000 Personen we-
Schweizer Universität für
gen. Ob das wirklich eine gute Ausbildungen im techni- niger als noch bei der letzten offiziellen Analyse vor einem Jahr. Das Pan-
Idee ist? Experten der ETH schen Sektor demie-Jahr 2020 zeigt also deutlich: Deutschland bekommt ohne genug
Zürich bieten den Japanern entw“ckeln Migranten ein ziemlich großes Problem.
jetzt eine Alternative an: Sie , hier: eine Idee für ein
Produkt haben und dieses
haben eine spezielle Mem-
dann auch herstellen die Reisebeschrän- die Be„rbeitung, -en  die Bevœlkerung  das B¢ndesamt, ¿er 
bran entwickelt. Die kann fast kung, -en ,  ≈ Reise- , von: bearbeiten = ,  alle Einwohner ,  nationale Admi-
¡twas f“ltern aus
alle radioaktiven Elemente , hier: so reinigen, dass verbote und Normen hier: sich kümmern um nistration mit einer
aus dem Wasser filtern. etwas nicht mehr in … ist für weniger Reisen speziellen Aufgabe
Deutsch perfekt PANORAMA  11

MEHRWERTSTEUER

Baum ist nicht


gleich Baum
Die Weihnachtszeit hat begonnen. Um
Ihr Wohnzimmer zu dekorieren, möch-
ten Sie einen Weihnachtsbaum kaufen.
Eine einfache Aufgabe, oder? Für den
Käufer vielleicht. Der muss nur wählen,
welchen Baum er will und wie hoch er
sein darf. Aber der Verkäufer hat es in
Deutschland nicht so leicht. Denn das Fi-
nanzamt ist bei Weihnachtsbäumen be-
sonders genau: Für dieses Produkt gelten
fünf verschiedene Mehrwertsteuersätze.
Beginnen wir beim einfachsten: dem
Plastik-Weihnachtsbaum. Für ihn gilt Baum im Wald geschlagen, wo er frei
… h„t ¡s n“cht leicht.  schlagen 
der reguläre Mehrwertsteuersatz. Er liegt gewachsen ist? Dann muss er einen pau- ,  ≈ Es ist nicht einfach für … , hier: ≈ einen Baum
aktuell wegen Corona bei 16 Prozent, ab schalen Satz von 5,5 Prozent entrichten. nehmen
g¡lten 
2021 dann wieder bei 19 Prozent. Die Bäume wachsen auf einer Plantage? , hier: die Norm sein frei w„chsen 
Komplizierter wird es bei wirklichen Dann liegt der pauschale Steuersatz bei der Mehrwertsteuer-
, hier: natürlich größer
werden
Bäumen. Da gibt es zwei Optionen: Sie 10,7 Prozent. Der Landwirt kann aber satz, ¿e 
können sie bei einem Händler kaufen. auch auf die Pauschalisierung seiner ,  ≈ Tarif für die Mehrwert- pauschal 
steuer , hier: als Tarif für alle
Dann liegt die Mehrwertsteuer bei fünf Mehrwertsteuer verzichten. Dann zahlt Produkte
liegen bei 
Prozent. Das ist der aktuelle ermäßig- er so viel wie ein Händler – also aktuell
, hier: ≈ sein entr“chten 
te Steuersatz. Er gilt beim Verkauf von fünf Prozent. Und wenn er weniger als , hier: Steuern zahlen
der Händler, - 
Pflanzen. 2021 werden es wieder sieben 140 Bäume im Jahr verkauft, muss er null ,  Verkäufer die Plantage, -n franz. 
Prozent sein. Prozent Mehrwertsteuer dafür entrichten. ,  Areal: Dort wachsen
der L„ndwirt, -e 
Die andere Option ist, den Baum di- Auch wenn die Steuern so kompliziert Pflanzen, z. B. Obstbäume.
, hier: ≈ Person: Sie arbei-
rekt bei einem Landwirt zu kaufen. Da sind, können Verkäufer mit den Bäumen tet in der Agrikultur. verz“chten auf 
, hier: freiwillig nicht
wird es bei der Mehrwertsteuer beson- viel Profit machen: Im Jahr 2019 haben sie
nehmen
ders interessant. Hat der Landwirt den fast 30 Millionen Stück verkauft.

NAVIGATOR
Diesen Ort gibt es wirklich ziemliche (-r/-s) 
, hier: m ziemlich große (-r/-s)
Rambow Das Wort  – es ist stumm. Deshalb klingt
die Gemeinde, -n 
Wer kennt den Action-Film der Name Rambow genau, wie , Kommune
Rambo von 1982 nicht? Der die Deutschen Ram­­bo sagen. st¢mm 
Vietnam-Veteran John Rambo Viel Action gibt es in der Ge- ,  so, dass jemand nicht sprechen
sucht in der Provinz nach sei- meinde aber nicht: Das Suffix kann; hier: so, dass man es nicht
spricht
nem Freund – und bekommt -ow kommt aus den slawischen
Fotos: Grinbox, Arthimedes, Grogl/Shutterstock.com

kl“ngen wie 
dann ziemliche Probleme mit Sprachen. Es ist typisch für
, hier: so zu hören sein, dass man
der Polizei (und sie mit ihm!). viele Ortsnamen in Nordost- denkt, es ist
deutschland. In der Region erwähnen 
Der Ort  haben früher nämlich viele , hier: einen Namen in ein Register
In Mecklenburg-Vorpommern Slawen gelebt. Der Ortsname schreiben
gibt es die Gemeinde Dorf kommt von der Familie von
Mecklenburg. Sie hat einen Rambow. Sie hat jemand 1284
Ortsteil mit den Namen Ram- zum ersten Mal in einem histo-
bow. Das „w“ spricht man nicht rischen Dokument erwähnt.
12 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT

die Onlinebörse, -n  
START-UP , hier: Internetportal: Man

Endlich weniger Plastik kann dort Dinge kaufen und


verkaufen.
sch„ffen 
, hier: Erfolg haben;
Die Idee Eine Onlinebörse Christian Schiller ist auf Ozeanen“, erklärt Schiller. „Altes Glas oder Metall weitermachen können
für altes Plastik.
Warum braucht die Welt
Weltreise. Zwischen Ko- finden Sie da nicht. Das wirft niemand weg, weil es
das Segelschiff, -e 
lumbien und Panama
das? Plastikmüll ist nicht nur noch etwas wert ist.“ ,  Schiff mit Segeln: Der
in den Ozeanen ein großes fährt er auf einem Se- Helfen soll das neue deutsche Verpackungsgesetz: Wind macht, dass es auf
Problem – Recycling kann dem Wasser fährt.
es lösen. gelschiff. Die Karibik ist Seit Januar 2019 gibt es feste Recyclingquoten für
Der schönste Moment? schön, seine Beine hängen Plastik von aktuell 58,5 Prozent. Bis zum Jahr 2022 (das Segel, - 
Die Corona-Pandemie ist da. ,  großes Stück Stoff)
im warmen Wasser. Plötz-
Ich muss den Kollegen sagen: sollen es 63 Prozent werden. Einfach ist es trotzdem
Wir schaffen das als jungeslich berührt ihn etwas. „Ich nicht. „Die Corona-Pandemie war sehr schwer für berühren 
Start-up finanziell nicht. Sie , hier: ≈ an den Körper
habe natürlich an einen
antworten: Wir bleiben – und
uns“, sagt Schiller. „Denn in der Krise ist der Preis für kommen von
wollen nur 50 Prozent ihresFisch oder ein anderes Tier Erdöl stark nach unten gegangen. Plastik wird aus der T¡ppich, -e 
Lohns. gedacht“, erzählt er. „Aber Erdöl gemacht. Es war also noch billiger, neues Plas- , hier: große Menge: Sie
es war Plastikmüll. Nicht tik zu produzieren.“ schwimmt oben auf dem
Wasser.
nur eine Tüte, sondern ein großer Teppich mit den Aber der 35-Jährige und seine Kollegen in Ham-
verschiedensten Verpackungen und Teilen.“ burg machen natürlich trotzdem weiter. Denn auch verschiedenste 
,  viele verschiedene
Für Schiller war das ein Schock. Aber es war auch in den Köpfen der Menschen kommt an: Wir haben
die Verp„ckung, -en 
der Impuls für das Hamburger Start-up Cirplus. „Wir ein Problem. Bei Cirplus treffen sich jetzt schon An- , von: verpacken = hier:
sind wie ein Amazon für Recycling-Plastik“, erklärt er. bieter und Händler aus 51 Ländern. Das Handelsvo- z. B. in eine Tüte, dünnes
„Auf unserer Plattform kann man altes Plastik anbie- lumen liegt bei 500 000 Tonnen. Noch ist der Service Plastik oder dickes Papier
legen und zumachen
ten und auch kaufen.“ Das ist neu. Bis jetzt war es für für alle kostenlos. „Wir wollen natürlich noch größer
Anbieter und Käufer schwer, sich zu treffen. und bekannter werden“, sagt Schiller. „Wichtig ist es, ¡twas wert sein 
,  ≈ so sein, dass man dafür
Ein großes Problem ist und bleibt aber der Preis dass sich die wirklich großen Firmen wie Procter & Geld bezahlt
für neues Plastik. Das ist nämlich immer noch viel Gamble, Henkel oder Unilever mehr für Verpackun- das Verp„ckungsgesetz, -e 
günstiger als recyceltes. „Deshalb gibt es auch jedes gen aus recyceltem Plastik interessieren.“ Diese Idee ,  Gesetz, das sagt, wie
Jahr 15 Millionen Tonnen neuen Plastikmüll in den mögen dann auch ziemlich sicher die Kunden. Verpackungen sein müssen
(das Ges¡tz, -e 
,  schriftliche Norm: Die
Regierung macht sie, und
alle müssen sich daran
orientieren.)
f¡st 
, hier: genau vereinbart

¡s s¶llen … werden 
,  man plant, dass es …
werden
das Erdöl, -e 
,  Öl: Daraus macht man
z. B. Benzin oder Heizöl.
produzieren 
, hier: herstellen

der Hændler, - 
, Verkäufer

das H„ndelsvolumen, - 
,  Menge: So viel hat man
Fotos: N. Cosovic, samnao/Shutterstock.com

in einer Zeit gekauft und


verkauft.
liegen bei 
, hier: ≈ sein

Plastikmüll ist ein


großes Problem. Ein
Start-up aus Hamburg
will helfen, es zu lösen.
Deutsch perfekt DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN  13

Zahlen,
um zu

5,1
helfen
Für andere Menschen und
für die Natur spenden die
Deutschen viel Geld –
besonders gern in den
Wochen vor Weihnachten.
Das Phänomen in Zahlen.
LEICHT

sp¡nden 
,  Geld oder andere Dinge

18.
als Hilfe geben
der Pl„tz, ¿e 
, hier: Position in einem
Ranking
Fotos: Artdeeva, Cosmo Vector, coonlight, Alex Lmx/Shutterstock.com; iStockphoto/iStock.com; Quellen: Deutscher Spendenrat, Welt, Ärzte ohne Grenzen

Platz – dort steht Deutschland bei einer großzügig 


Untersuchung über die großzügigsten ,  so, dass man gern und
viel gibt
Nationen der Welt. Relevant waren die
Kriterien, wie viele Menschen einem Frem­ Milliarden Euro haben die Deutschen im Jahr ehrenamtlich 
den geholfen, Geld gespendet und ehren­ 2019 gespendet, allein 925 Millionen davon im ,  ohne Bezahlung

amtlich gearbeitet haben. Dezember und 570 Millionen im November. allein 


, hier: ≈ nur; davon

vertrauenswürdig 
, hier: so, dass man einer
Hilfsorganisation glauben

3,5
kann
der Sp¡ndenaufruf, -e 
, von: zum Spenden
aufrufen = in den Medien
Prozent weniger als 2018 haben sie damit sagen, dass viele Leute
spenden sollen
gespendet. Aber in den letzten
15 Jahren waren es nur viermal mehr als gehen „n 
, hier: sein für
5,1 Milliarden Euro.
der Tierschutz 
, von: Tiere schützen
= helfen, dass es Tieren
gut geht und ihnen nichts

164,87 0,5 75
passiert

Millionen Euro Prozent Prozent


hat die Organisation der Deutschen sagen: Sie der Spenden gehen an
Ärzte ohne Grenzen 2019 spenden, um Steuern zu spa­ Menschen, die humanitäre
durch Spenden ren. Relevantere Motive sind Hilfe brauchen.
bekommen. Damit ist sie wichtige Projekte, vertrauens­ Neun Prozent der
eine der Organisationen, würdige Organisationen, kon­ Spenden sind für
für die die Deutschen am krete Spendenaufrufe oder ein den Tier- und den
meisten spenden. spontaner Impuls. Naturschutz.
14 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Kardamom,
Anis und viel
Tradition
Was ist in dieser Krise besser als so ein leckeres,
traditionelles Lebensmittel wie
ein Lebkuchen? Und was macht die Krise mit
denen, die ihn herstellen?
Von Claudia May, Benedikt Müller
und Jörg Walser
MITTEL
Deutsch perfekt EINE ODE AN DEN LEBKUCHEN  15

S
der Lebkuchen, -  der B¢ndesverband der
chon auf dem Hof der Bei Lambertz hofft Hermann Bühlbecker, ,  ≈ süßer Weihnachtsku- Deutschen Süßwaren­
Firma Lambertz riecht dass die Krise für ihn nicht so schlimm chen mit vielen Gewürzen industrie 
,  Organisation für die
es nach Lebkuchenge- wird. Der 70-Jährige ist schon seit 1978 der Hof, ¿e , hier:
Interessen von Herstellern
würz. In der Gebäckfa- Chef der Firma. Manche nennen ihn den Areal, auf dem eine Firma ist
süßer Lebensmittel in ganz
brik in Aachen arbeitet Printen-König; seit 1992 gehört ihm die die Gebæckfabrik, -en  Deutschland
jetzt jeder, der kann. Gi- Firmengruppe allein. „Unsere Umsätze ,  Fabrik für Gebackenes,
der H„ndelskonflikt, -e 
z. B. Kuchen
gantische Mengen Teig mit gelegten Gebäckmischungen, soge- ,  Streit zwischen Natio-
der Teig, -e  nen zum Thema Import und
fallen durch große Trichter, schwere Inst- nannten Konferenzkeksen, gehen etwas Export von Waren
,  weiche Mischung, z. B.
rumente bringen die Printen in Form. Ein zurück“, sagt Bühlbecker. Das ist logisch, aus Mehl, Wasser oder
das Speiseeis 
Fließband transportiert die Lebkuchen wenn mehr Menschen von zu Hause aus Milch, Ei, Salz und/oder
,  ≈ Desserteis
Zucker
ganz langsam durch das Backrohr. Weiter arbeiten und Konferenzen im Internet der }msatz, ¿e 
hinten werden sie wieder kühl. Erst unter stattfinden. „Auch in Flughafen-Shops, der Tr“chter, - 
,  Summe aller Verkäufe in
,  Gerät mit einem breiten
23 Grad bleibt auch Schokolade darauf. Kaufhäusern und Fachgeschäften haben einer speziellen Zeit
und einem engen Ende
Gleichzeitig kommen in der Produk- wir weniger Produkte abgesetzt“, sagt der gelegt 
die Pr“nte, -n 
, hier: in einer speziellen
tion von Dominosteinen Gelee und Firmenchef. „Aber unser Glück war, dass ,  rechteckiger, flacher
Kombination, z. B. als
Marzipan auf eine lange Platte Teig. Das die Frühjahrsmonate nicht unsere Haupt- Lebkuchen mit Kandis-
Pralinenmischung
stückchen
Ganze fährt zusammen weiter zur nächs- saison sind.“ der Konfer¡nzkeks, -e 
ten Maschine. Die macht zuerst Streifen, Bühlbecker meint, dass er in diesem (r¡chteckig 
,  ≈ sehr kleiner, flacher
, von: Rechteck = geome-
dann Würfel, bevor flüssige Schokola- Jahr nicht weniger Weihnachtsgebäck Kuchen, der auf Konferenz-
trische Figur mit vier Seiten.
tischen angeboten wird
de auf die Pralinen kommt. Jedes Jahr verkaufen wird. „Ich glaube eher, dass Zwei davon sind gleich lang
stellt die Lambertz-Gruppe, zu der auch sich die Menschen in diesem Winter et- und parallel.) zur•ckgehen 
, hier: weniger werden
Marken wie Haeberlein-Metzger oder was Genuss gönnen werden.“ Genuss, der (der K„ndis , großes
Stück Kristallzucker) das F„chgeschäft, -e 
Dr. Quendt gehören, 664 Millionen Domi- natürlich nicht der gesündeste ist.
,  Geschäft für Spezia-
nosteine her: Willkommen beim größten Wie der Genuss von Lebkuchen: Schon das Fließband, ¿er 
litäten
,  lange, breite Konstruk-
Hersteller der Welt für Herbst- und Weih- im August liegen die ersten in den Super- tion in einer Fabrik, die „bsetzen 
nachtsgebäck. märkten. Trotzdem gehören sie für die automatisch bewegt wird: , hier: verkaufen
Das Familienunternehmen ist einer meisten Menschen so sehr wie wenige Darauf werden einzelne
der Frühjahrsmonat, -e 
Teile zu einem Ganzen
von circa 200 Herstellern, die der Bundes- andere Spezialitäten klar zur Advents- kombiniert.
,  ≈ Monat in der Zeit
zwischen März und Juni
verband der Deutschen Süßwarenindus­ und Weihnachtszeit. In diesem anstren-
das B„ckrohr, -e 
trie (BDSI) in Deutschland genden Jahr vielleicht so sehr die Hauptsaison, -s 
, hier: großer Ofen in
,  ≈ wichtigste Zeit im Jahr
zählt. In der Branche arbei- wie noch nie. Form eine Zylinders
eher 
ten rund 50 000 Men- Vielleicht sind auch der Dominostein, -e 
, hier: ≈ mehr
schen – und alle wis- seine Aromen ein ,  Praline aus Lebku-
chenteig, Fruchtgelee, der Gen¢ss 
sen, dass 2020 ein Grund für die große Marzipan und Schokolade , hier: gutes Essen und
verrücktes Jahr ist: Popularität: Anis, Trinken
die Pl„tte, -n 
Zuerst berichteten Kardamom und , hier: großes, flaches s“ch (¡twas) gœnnen 
die Medien über ihr Zimt sind typische Stück ,  sich etwas Angenehmes
tun oder geben
Gebäck im Kontext Zutaten. Das duftet der Streifen, - 
von Handelskonflik- nach Weihnachten. ,  langes, schmales Stück der Z“mt 
Lebkuchenherzen: innen ,  braunes Gewürz, das
ten. Danach kauften weich, außen Schokolade, Ruhe und Gemütlich- der W•rfel, - 
man oft für Nachspeisen
,  geometrische Form mit
die Menschen ihre Pro- typisch Supermarkt. keit bringt es auch. verwendet
sechs gleich großen Seiten
dukte wegen der Coro- Wo es den besten Leb- die Zutat, -en 
fl•ssig 
Fotos: Golubovy/Shutterstock.com; Danicek/iStock.com

na-Krise plötzlich ganz anders. kuchen gibt, darüber kann , hier: weich; ≈ nass
,  Lebensmittel als Teil von
einem Rezept
Zum Beispiel hat Lambertz wenig man lange streiten. Sicher ist: Leb-
die M„rke, -n 
Ostersüßigkeiten verkauft, Salzgebäck und Pfefferkuchen gibt es in vielen Tei- d¢ften nach 
, hier: Firma/Produkt mit
,  ≈ gut riechen wie
aber war plötzlich extrem populär, als len Europas. Von Großbritannien (gin- bekanntem Namen
Kunden mehr Snacks für den Küchen- gerbread) über Frankreich (pain d’épices) der Pf¡fferkuchen, - ostdt. 
gehören zu 
, Lebkuchen
schrank wollten. Speiseeis verkaufte sich und die Schweiz (Basler Läckerli), über ,  ein Teil sein von
m“tgeben 
im ersten Halbjahr besser als davor, aber Polen (Toruńskie pierniki) bis nach das Familienunter­
, hier: für das Leben nach
nehmen, - 
der Verkauf in Schwimmbädern oder Schweden (pepparkakor). Etwas ähn- dem Tod geben
,  Firma, die von einer
Tankstellen funktionierte nicht. Insge- liches wie Lebkuchen gab es schon im Familie gestartet wurde
samt machten 56 Prozent der Firmen alten Ägypten. Dort wurde es den Toten und meistens auch von
dieser geleitet wird
niedrigere Umsätze. mitgegeben.
16  EINE ODE AN DEN LEBKUCHEN Deutsch perfekt

das Jahrtausend, -e  die verschiedensten 


,  ≈ Zeit von 1000 Jahren ,  viele verschiedene

der Honig  die Kräuter Pl. 


,  gelbe oder braune süße ,  Pflanzen, von denen man

Nürnberger Lebkuchen oder Substanz, die Insekten


herstellen
die Blätter als Gewürz oder
Medizin verwendet

Aachener Printen? Beide Spezialitäten sind süßen 


,  ≈ süß machen
zur•ckgehen auf 
, hier: von … kommen

auf der ganzen Welt berühmt – und beide k¶mmen „n 


,  ≈ bekommen
d¶ch 
, m hier: ≈ denn es
haben ihre Fans. ausfallen 
ist so
, hier: nicht stattfinden die H¡xe, -n 
,  ≈ Frau, von der man
die Oblate, -n 
sagt, sie hat böse, magische
,  rundes, sehr dünnes
Energie
Gebäck aus Mehl und
Wasser das Set, -s engl. 
1000 Jahre Tradition Ein bisschen anders sehen die Aachener
, hier: Set aus vielen
Die deutsche Lebkuchentradition ist Printen aus, die wie die Nürnberger Leb- der Bratapfel, ¿e 
kleinen Teilen: Damit kann
,  gebratener, mit Nüssen
rund ein Jahrtausend alt. Schon früh wur- kuchen weltbekannt sind. Diese braunen man ein Lebkuchenhaus
gefüllter Apfel
bauen.
de Nürnberg zu einem der zwei deut- Lebkuchen, die seit ungefähr 200 Jahren
w¡ltbekannt 
schen Lebkuchen-Zentren (das andere ist in Aachen gebacken werden, sind recht- ,  auf der ganzen Welt
Aachen). Das hatte zwei Gründe: Erstens eckig und im Original ziemlich hart. Auch bekannt
gab es in den Wäldern rund um die Stadt die Mischung der Gewürze ist anders als
viel Honig, mit dem Lebkuchen traditi- bei den Nürnberger Lebkuchen. In den
onell gesüßt wird. Und zweitens hatten Printen sind zum Beispiel süße Zitronen-
die Nürnberger Bäcker keine Probleme, oder Orangenstücke und Kandis. Auch
an Gewürze zu kommen: Die Stadt war von ihnen gibt es die verschiedensten
ein Handelsort für diese Waren. Varianten, zum Beispiel mit Kräutern.
Bis heute ist Nürnberg für
seine Lebkuchen berühmt Essen? Bauen!
– genau wie für seinen Aber Lebkuchen duften
Weihnachtsmarkt. und schmecken nicht
Dabei macht natür- nur gut. Sie sind auch
lich das eine das sehr gutes Bauma-
andere immer noch terial – für Lebku-
berühmter, denn chenhäuschen. Die
der Markt ist ein sind in Deutschland
wichtiger Verkaufs- Elisenlebkuchen: überall bekannt, ge-
ort für die Lebkuchen- Wenig Mehl und viele Nüsse hen sie doch auf das
machen sie besonders fein.
hersteller. Dass er dieses Grimm-Märchen von
Jahr ausfällt, ist ein großes Hänsel und Gretel zurück.
Problem für sie. Der größte So ein wunderbares Häuschen,
Nürnberger Hersteller zum Beispiel, das ganz aus Brot, Kuchen und Zucker
Lebkuchen Schmidt, erwartet mehr als hergestellt ist, finden die beiden Kinder
100 000 Euro weniger Umsatz. in dem Märchen im Wald. In dem Häus-
Fotos: Golubovy/Shutterstock.com; sanapadh/iStock.com

Die Nürnberger Lebkuchen müssen chen lebt eine böse Hexe. Die macht den
andere Wege zu den Kunden finden – Geschwistern Probleme, bevor sie wieder
ganz besonders die bekannten Elisen- nach Hause kommen.
lebkuchen. Das sind runde Lebkuchen Für das leckere Häuschen braucht man
von sehr hoher Qualität auf einer Oblate. viel Baumaterial. Das gibt es heute übri-
Gemacht sind sie aus sehr vielen Nüssen gens auch als Set im Supermarkt – wenn
und sehr wenig Mehl. Es gibt sie in vielen man nicht selbst backen möchte.
Varianten: Marzipan, Schokolade oder
Bratapfel zum Beispiel. Es gibt auch sehr Backen in der Pandemie
feine Premium-Lebkuchen, die komplett Zurück nach Aachen zu Lambertz. Die
ohne Mehl hergestellt werden. Firma mit ihren 4000 Angestellten soll
Fotos: xxxxxx Deutsch perfekt BLINDTEXT  17
18  EINE ODE AN DEN LEBKUCHEN Deutsch perfekt

der Teig, -e  verqu“rlen 


,  weiche Mischung, z. B. ,  mischen, z. B. mit einer
Unser Lebkuchenrezept aus Mehl, Wasser oder Gabel
Milch, Ei, Salz und/oder
das B„cktriebmittel, - 
SCHWER Zucker
,  weiße Substanz ähnlich
der ]sslöffel, -  wie Mehl, die man beim
Für den Teig , Suppenlöffel Backen verwendet, damit
der Teig größer wird
das Lebkuchengewürz 
500 Gramm Mehl, 250 Gramm Honig, 250 Gramm brauner Zucker, ,  Mischung verschiede- die Hefe, -n 
100 Gramm Butter, 2 Esslöffel Kakao, 1 Päckchen Lebkuchengewürz, ner Gewürze, z. B. Anis, ,  ≈ Backtriebmittel aus
12 Gramm Pottasche, abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone, Kardamom … Mikroorganismen

2 Eier, etwas Kirschwasser die P¶ttasche  eher 


,  weiße Substanz ähnlich , hier: ≈ mehr
wie Mehl, die man beim
ruhen 
Backen verwendet, damit
, hier: ≈ liegen bleiben,
Zubereitung der Teig breiter wird
ohne dass daran gearbeitet
„breiben  wird
, hier: auf einem Küchen-
Den Teig für Lebkuchen kann man nicht einfach schnell in einer Schüssel das B„ckpulver, - 
gerät hin- und herbewegen
zusammenrühren. Wichtig ist zuerst der Herd: In einem Topf muss man ,  ≈ Backtriebmittel mit
und dabei sehr kleine
Natron
den Honig zusammen mit dem Zucker langsam erwärmen (nicht kochen!). Stücke wegmachen
Bitte dabei immer rühren! Dann kommen Butter, alle Gewürze und die „bdecken 
die Schale, -n 
, hier: ein Stück Stoff
Zitronenschale dazu. Wenn alles gut vermischt und warm ist, den Topf vom , hier: äußerer Teil einer
legen über
Frucht
Herd nehmen. Die Masse muss nun abkühlen.
streuen 
Dann kommt der nächste Schritt: Die abgekühlte Honigmasse mit dem ¢nbehandelt 
,  z. B. Zucker, Salz, Pfeffer
,  ohne Verwendung von
Mehl und dem Kakao mischen und gut kneten. Dann die Eier verquirlen über eine Fläche verteilen
Pestiziden
und untermischen. das K“rschwasser, -/¿ 
ausrollen 
Jetzt fehlt noch die Pottasche. Diese aber bitte nicht einfach so in den Teig ,  flach und glatt machen
,  Schnaps, der aus Kir-
tun, sondern vorher mit rund 2 Zentiliter Kirschwasser mischen. Achtung: schen hergestellt wird ausstechen 
, hier: mit einem
Es ist wirklich wichtig, Pottasche zu nehmen. Das ist nichts anderes als Ka- (die K“rsche, -n 
Förmchen aus dem Teig
,  kleine, weiche, runde,
liumkarbonat. Dieses hat als Backtriebmittel eine ganz spezielle Wirkung: schneiden
rote Frucht)
Anders als zum Beispiel Hefe geht der Teig durch sie eher in die Breite. Und (das Fœrmchen, - 
die Zubereitung, -en 
genau das soll beim Lebkuchen auch passieren. Außerdem startet die Pott­ ,  Herstellung von Speisen
,  Gegenstand in einer
asche erst bei Temperaturen von 60 Grad mit ihrem Job als Backtriebmittel. speziellen Form, mit dem
zus„mmenrühren  man Stücke aus dem Teig
Auch das ist sehr wichtig: Lebkuchenteig muss nämlich ruhen. , hier: m Lebensmittel schneidet)
Und dieser Teig darf es besonders lang: bis zu zwei Monate! Mit normalem für ein Gericht mischen
die Schablone, -n 
Backpulver oder Hefe funktioniert das nicht. Beides reagiert nämlich schon erwärmen  ,  Form; Modell
bei sehr niedrigen Temperaturen. ,  warm machen
das B„ckblech, -e 
Nachdem man nun die Pottasche mit dem Kirschwasser unter den Rest die M„sse, -n  ,  flache, viereckige Form,
gemischt hat, stellt man die Schüssel mit dem Lebkuchenteig an einen , hier: Teig die man zum Backen in den
Ofen schiebt
kühlen Ort. Bitte nicht vergessen, alles abzudecken, damit kein Staub in die „bkühlen 
,  kühl werden das B„ckpapier, -e 
Schüssel kommt. Wichtig: Nicht fest verschließen, der Teig braucht Luft!
,  spezielles Papier, damit
Jetzt muss man warten – je länger, desto besser. Mindestens aber 24 kneten 
der Kuchen nicht in der
,  mischen und mit den
Stunden lang. Im Idealfall lässt man ihn aber zwei Monate in Ruhe (ja, das Form kleben bleibt
Händen formen
funktioniert wirklich, trotz der Eier).
Danach geht es wieder los! Zuerst den Teig wieder gut kneten. Dann Mehl
auf einen Tisch streuen und den Teig circa 0,5 Zentimeter dick ausrollen.
Jetzt am besten die Kinder holen: Die Lebkuchen werden ausgestochen!
Wer keine Förmchen hat, kann eine Schablone nehmen und die Form dann
mit einem Messer schneiden. Typisch sind zum Beispiel Herzen.
Dann kommt alles auf ein Backblech mit Backpapier – und die Lebkuchen
Foto: Golubovy/Shutterstock.com

bei 180 bis 200 Grad in den heißen Ofen.


Nach circa 20 Minuten sind die Lebkuchen fertig. Jetzt müssen sie noch
abkühlen. Kleiner Tipp: nicht zu viele auf einmal essen! Auch wenn sie
wirklich ziemlich lecker sind.
Fotos: xxxxxx Deutsch perfekt BLINDTEXT  19
20  EINE ODE AN DEN LEBKUCHEN Deutsch perfekt

die Nahrungsmittel­ das Exp¶rtgeschäft, -e 


trotz Pandemie weiter Lebkuchen her- das Exportgeschäft wichtig ist für die produktion, -en  , hier: Verkäufe durch den
stellen können. Deshalb gibt es für ihre Firmen, könnte der Zollstreit auch für ,  Herstellung von Lebens- Export von Produkten
Angestellten noch genauere Regeln als Arbeitsplätze in Deutschland gefährlich mitteln
w„rnen 
sonst in der Nahrungsmittelproduktion. werden, warnt der BDSI. die M“tarbeiterin, -nen  , hier: sagen, dass etwas
, Angestellte Unangenehmes passiert
Bei jedem, der in die Gebäckfabrik Die Firma Lambertz hat im letz- oder passieren wird
kommt, wird Fieber gemessen. Egal, ob es ten Geschäftsjahr, das Ende Juni zu „nfassen 
, hier: in die Hand nehmen das Geschæftsjahr, -e 
ein Angestellter oder eine Besucherin ist: Ende ging, 26 Millionen Euro Umsatz ,  ≈ Periode, über die eine
leiden ¢nter 
Alle müssen Hände waschen, trocknen, in den USA gemacht; davor waren es Firma ihr wirtschaftliches
, hier: Nachteile haben
desinfizieren. Zwischen alle Mitarbei- 28 Millionen. Für die Arbeitsplätze in dem Ergebnis in einer Bilanz
wegen
zusammenfasst
terinnen, die Dominosteine mit Hand- Unternehmen werden die Strafzölle zwar erheben 
l„ngfristig 
schuhen anfassen und in die Verpackung erst einmal keine Konsequenzen haben. , hier: haben wollen
,  für längere Zeit
tun, hat Lambertz Plastikwände gebaut. „Langfristig kann ich das aber nicht aus- der Strafzoll, ¿e 
ausschließen 
Und wenn Familienmitglieder von ei- schließen“, sagt der Chef. ,  extra Gebühr für Waren
, hier: garantieren, dass
beim Transport über eine
nem Mitarbeiter Symptome haben, soll Bühlbecker sieht für das Unternehmen etwas nicht passieren wird
Grenze, die in einem Han-
er präventiv zu Hause bleiben. „Unsere nämlich vor allem in anderen Ländern Po- delskonflikt erhoben wird die M¡sse, -n 
Produktivität hat darunter nicht gelitten“, tenzial für bessere Geschäfte. Bis jetzt ha- , hier: Ausstellung, in
das Feingebäck, -e 
der neue Produkte gezeigt
sagt Bühlbecker, „aber unsere Kosten sind ben die Aachener weniger als ein Viertel ,  kleines, meistens deko-
werden
insgesamt gestiegen.“ ihres Umsatzes, im letzten Geschäftsjahr riertes Gebäck
der Honorarkonsul, -n 
die Subvention, -en 
,  Konsul ohne Beamten-
,  finanzielle Unterstüt-
status, der wegen seiner
zung vom Staat
Bedeutung (z. B. für wirt-
wesentlich  schaftliche Beziehungen)

Es war ein Streit um Geld für Flugzeuge: , hier: besonders wichtig

das Jahrzehnt, -e 


Konsul geworden ist
die ]lfenbeinküste 
In einem internationalen Konflikt zwischen ,  ≈ Zeit von zehn Jahren ,  Republik Côte d‘Ivoire

der Unternehmer, - 
mühsam 
den USA und Europa bekamen plötzlich die ,  mit viel Arbeit ,  Chef einer Firma

Lebkuchen-Hersteller Probleme. aufbauen 


, hier: groß werden lassen
womöglich 
, vielleicht

erschließen  jedenfalls 
, hier: anfangen, in … ,  auf jeden Fall
Produkte zu verkaufen

Die USA machen Probleme waren das 637 Millionen Euro, im Aus-
Ein Problem, an das kaum jemand dachte, land gemacht.
kam im Herbst vor einem Jahr: Seit dieser Bis jetzt war der 70-jährige Firmenchef
Zeit erheben die USA Strafzölle in Höhe selbst Lambertz’ beste Werbung. Bühlbe-
von 25 Prozent auf manche europäische cker wusste, was sein Unternehmen be-
Lebensmittel – auch Feingebäck aus kannt macht: Er schenkte Regierungsmit-
Deutschland ist auf der Liste. gliedern anderer Nationen oder wichtigen
Angefangen hat der Konflikt mit einem Personen wie Prince Charles öffentlich
Streit um Subventionen für die Flugzeug- hübsch verpackte Lebkuchen und lud im
hersteller Airbus und Boeing. Ohne dar- Kontext der Kölner Süßwaren-Messe zu
an schuld zu sein, haben die oft kleineren Partys ein. Seit zehn Jahren ist Bühlbecker
Quelle: mit Material aus der Süddetuschen Zeitung.

Familienunternehmen durch den Streit auch Honorarkonsul der Elfenbeinküste


zwischen zwei großen Firmen „einen we- in Deutschland – des größten Kakao-Her-
sentlichen Markt verloren“, sagt Andreas stellers der Welt.
Nickenig vom BDSI, „den sie sich über „Dass ich als Unternehmer die Marke
Jahrzehnte sehr mühsam aufgebaut und bin, wird in Zukunft womöglich nicht
erschlossen haben.“ mehr so sein“, sagt Bühlbecker. „Das ist
Die Konsequenz: Im ersten Halbjahr vielleicht auch nicht mehr nötig.“ Denn
hat die Branche rund 30 Prozent weni- seine Firma ist inzwischen sehr bekannt.
ger in die USA exportiert als zur gleichen „Ich hoffe jedenfalls, dass ich noch ein
Zeit im Jahr davor, sagt der Verband. Da paar Jahre weitermachen kann.“
Deutsch perfekt   21

MEIN ERSTES JAHR

„Es gibt fast keine Hierachien“


Martina Braglia
Heimat: Italien Die Italienerin Martina Braglia liebt ihre neue Heimat Wien.
Alter: 24 Jahre
Beruf: Verkäuferin im Innendienst Nicht nur wegen der tollen Angebote in der Stadt, sondern
Start: April 2019
Hobbys: Sprachen, Wandern,
auch wegen des guten Klimas am Arbeitsplatz. LEICHT AUDIO
Kung Fu, Kochen

L
etztes Jahr bin ich zusammen mit meinem
ziehen  die H„ndlungsfreiheit, -en 
Freund nach Wien gezogen. Denn wir hatten , hier: gehen; umziehen ,  Freiheit: Man kann wäh-
in Italien keine guten Perspektiven: Speziell len, was man möchte.
verl„ssen 
für junge Leute gibt es nicht genug Arbeitsplätze, , hier: weggehen von entscheiden 
auch der Lohn ist niedrig. Also haben wir im Internet , hier: wählen
s“ch verlieben “n 
gesucht: Wo kann man gut leben? Die Antwort von ,  beginnen, … zu lieben flexibel 
Google: Wien ist die Stadt mit der höchsten Lebens- , hier: L genau
bieten 
vereinbart
qualität. Also haben wir unsere Koffer gepackt und , hier: ≈ haben
l¶cker 
unser kleines Dorf verlassen. der œffentliche Nah­
, hier: L autoritär
Wir haben uns sofort in die Stadt verliebt, denn sie verkehr 
,  Transportmittel für den der Verlag, -e 
bietet wirklich alles: einen tollen öffentlichen Nah- Verkehr von einer Stadt ,  Firma: Sie macht
verkehr, viel Kultur, eine schöne Altstadt mit Restau- (z. B. Straßenbahn, Bus, Zeitungen, Zeitschriften
rants und Läden und einen ziemlich dynamischen U-Bahn) oder Bücher.

Arbeitsmarkt. Der ist auch interessant für Leute, die die [ltstadt, ¿e 
,  historisches Stadtzen- Wien
noch kein Deutsch sprechen. Das ist zum Beispiel
trum
bei meinem Freund so. Er arbeitet aber in der IT und der Tagungsort, -e 
(das) Südtirol  ,  Ort für Kongresse / für
kommt dort noch sehr gut mit Englisch zurecht. ,  Region im Norden von Treffen von Experten
Wien
Dort wohnen: 1,91 Millionen Ich selbst habe Deutsch von meiner Mutter ge- Italien an der Grenze zu
der Tiergarten, ¿ 
Einwohner lernt: Sie kommt aus Bozen in Südtirol. Leider hat- Österreich
, hier: Zoo
Interessant ist: Hauptstadt von
Österreich, Kongress- und Ta- te ich dann als kleines Kind im Kindergarten eine die Erzieherin, -nen 
die Hofburg, -en 
, Pädagogin
gungsort, Schloss und Tiergarten Erzieherin, die kein Deutsch hören wollte. Sie hat ,  Residenz von Aristo-
Schönbrunn, Hofburg Wien, Prater, sch“mpfen  kraten
Wiener Staatsoper, Naturhistori- geschimpft, wenn ich nicht Italienisch gesprochen
,  laut sagen, dass man
sches Museum habe. Also habe ich mit circa vier Jahren aufgehört, sich ärgert
der Prater 
,  großer Park in Wien mit
Deutsch zu sprechen. Erst im Gymnasium habe ich
das Gymnasium, einem Freizeitpark
mich dann wieder mit der Sprache beschäftigt. Gymnasien 
Mein Tipp
Tandempartner über Facebook Jetzt bin ich wieder auf dem Niveau C1. Trotzdem ,  Schule von der 5./7. bis
Mein Tipp
zur 12./13. Klasse: Danach
suchen! Es gibt dort wirklich viele hatte ich am Anfang große Probleme mit der Büro-
Gruppen, wo sich Leute zum Spra- kann man an der Universität der T„ndempartner, - 
chenlernen treffen. Ich habe dort kratie. Die Sprache in den Dokumenten ist wirklich studieren. ,  Person: Man möchte ihre
einen Freund aus Uruguay und kompliziert! Ich musste immer wieder im Wörter- s“ch beschæftigen m“t 
Muttersprache lernen und
einen aus Kolumbien gefunden. Ich trifft sich z. B. einmal pro
buch nach Vokabeln suchen. Aber man wächst mit , hier: mehr lernen
lerne von ihnen Spanisch. Sie von Woche.
mir Italienisch – oder Deutsch. So seinen Aufgaben. das Niveau, -s franz. 
kann man immer und überall seine verb¡ssern 
Bei meinem Job hier in Wien habe ich große , hier: Qualität von
,  besser machen
Sprachkenntnisse verbessern! Sprachkenntnissen
Handlungsfreiheit. Ich entscheide zum Beispiel,
wann ich Urlaub mache. Auch die Arbeitszeiten sind M„n wæchst m“t seinen
Aufgaben. 
flexibel. Und obwohl ich in einer großen Firma arbei- , m Immer, wenn die
te, sind die Hierarchien viel lockerer als in Italien. Aufgaben komplizierter
Fotos: bluejayphoto/iStock.com; privat

Ich lerne hier Menschen aus der ganzen Welt ken- werden, dann wird man
selbst auch besser.
nen. Ich habe Freundinnen aus Österreich, aber auch
aus Lateinamerika. Mit ihnen übe ich Spanisch. So
kann ich auch die anderen Zeitschriften des Spotlight
Verlags lesen – zum Beispiel Ecos. Ich schaue auch
immer auf die Facebook-Seite der Zeitschrift Adesso:
Dort finde ich tolle Rezepte aus meiner Heimat!
Deutsch perfekt wünscht
frohe Weihnachten!

Für jedes
Geschenkabo
spenden wir 5€ an
Menschen für
Menschen*

*Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe

12 Monate Deutsch perfekt lesen


Mit jedem Deutsch perfekt lernen Sie effektiv Deutsch: Verbessern Sie Ihre
Sprachkenntnisse mit Übungen zu Grammatik und Vokabeln. Und haben Sie Freude
an gutem Journalismus: einfacher in der Sprache, aber nie einfach im Denken.
Jahresabo
+ 6 Monate

+
Audiotrainer
gratis

+ Gratis: 6 Monate Deutsch perfekt


Audio-Trainer Der Sprachtrainer unter-
stützt effektiv bei der Verbesserung
Ihrer Aussprache und Ihrem Vokabular.
Jedes Mal 60 Minuten Hörtraining mit
Übungen, Reportagen und Kulturtipps
machen ein interessantes Lernen und
ein besseres Resultat möglich. Lernen
Sie ganz einfach auch mobil, z.B. im
Auto oder beim Joggen.

Verschenken Sie das Deutsch-perfekt-Jahresabo und den kostenlosen Sprach-


trainer für 6 Monate zu Weihnachten und machen Sie Sprache interessant.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/WEIHNACHTEN
24 DEBATTE Deutsch perfekt

Brauchen wir ein Recht auf


mobiles Arbeiten?
Corona hat das Arbeiten von zu Hause für viele Arbeitnehmer selbstverständlich
gemacht. Aber nicht für alle Arbeitgeber, auch wenn es oft möglich wäre.
Muss die Politik das ändern?
SCHWER
Deutsch perfekt DEBATTE  25

Ja „Wir brauchen Arbeit,


die zum Leben passt.“ Nein „Juristisch ist mobiles Arbeiten
schon heute möglich.“

Etwa 40 Prozent der Beschäftigten in Die Arbeitswelt verändert sich, vor


der/die Beschæftigte, -n  die Digitalisierung 
Deutschland möchten teilweise mobil , hier: Angestellte/r allem durch die Digitalisierung. Die , von: digitalisieren = so
oder von zu Hause arbeiten. Trotzdem Corona-Pandemie hat diesen Prozess ändern, dass alles mit Com-
teilweise 
lag der Homeoffice-Anteil vor der Co- beschleunigt. Sie hat uns gezeigt, dass putertechnik funktioniert
,  nicht komplett
und kontrolliert wird
rona-Zeit nur bei zwölf Prozent. Zwar das Homeoffice engl. Homeoffice für Arbeitgeber und Be-
beschleunigen 
hat es durch die Pandemie teilweise ein , hier: Form der Arbeit schäftigte Vorteile hat, wenn es die Art , hier: schneller gesche-
Umdenken gegeben. Trotzdem blockie- von zu Hause aus der Tätigkeit erlaubt. Viele Firmen bauen hen lassen
ren noch immer viele Arbeitgeber diesen der [nteil, -e  Homeoffice-Arbeitsplätze aus. ausbauen 
, hier: Teil
Wunsch. Ziel der SPD ist es: Beschäftigte, Diesen Weg wollen wir durch Rah- , von: ausbauen ≈ hier:
die wollen und wo es betrieblich möglich das }mdenken  menbedingungen mitgehen, ohne ihn mehr anbieten
, von: umdenken = (über
ist, sollen mobile Arbeit nutzen können. durch neue Vorschriften und bürokrati- die Rahmenbedingung,
ein Problem) anders denken
-en 
Dabei wollen wir den Beschäftigten sche Regeln zu blockieren. Juristisch ist ,  allgemeine Bedingung
die SPD 
mit einem Rechtsanspruch auf mobile ,  kurz für: Sozial- Homeoffice beziehungsweise mobile
beziehungsweise 
Arbeit den Rücken stärken. Dazu gehört, demokratische Partei Arbeit schon heute möglich. Für viele , hier: ≈ oder
Deutschlands
dass Arbeitgeber den Wunsch des Be- Firmen ist mobile Arbeit wichtig, um Ta-
¢mfangreich 
schäftigten prüfen müssen und diesen der R¡chtsanspruch, ¿e  lente zu rekrutieren und die Motivation ,  ≈ groß
, hier: ≈ Recht auf eine
nur begründet ablehnen können. Wir spezielle Sache der Arbeitnehmer zu erhöhen. Für die die Maßnahme, -n 
wollen garantieren, dass alle, bei denen es Beschäftigten ist sie wichtig für die Ver- ,  Aktion, um ein spezielles
den R•cken stærken 
möglich ist, mindestens 24 Tage im Jahr einbarkeit von Familie und Beruf. Ziel zu erreichen
,  jemanden in seiner
mobil arbeiten dürfen. Position unterstützen Viel wichtiger als ein Rechtsanspruch steuerfrei 
,  so, dass man keine Steu-
Die Erfahrungen der Corona-Zeit zei- die Vereinbarkeit  sind aber die technischen Voraussetzun-
ern dafür zahlen muss
gen, dass mobile Arbeit in vielen Beru- , hier: Möglichkeit, gen für die Nutzung von mobiler Arbeit.
verschiedene Bereiche zu der Pauschalbetrag, ¿e 
fen möglich ist. Neben den Vorteilen im kombinieren Wir haben daher umfangreiche neue , hier: obere Grenze für
Kampf gegen die Pandemie bietet mobile Maßnahmen für den Ausbau digitaler In- Kosten, für die man keine
p¡ndeln 
Arbeit viele Chancen. Wir brauchen Ar- frastrukturen gestartet. Wir brauchen vor Steuer zahlen muss
, hier: einen ziemlich
beit, die zum Leben passt. Mobile Arbeit weiten Weg zwischen allem ein größeres 5-G-Netz im ganzen die Sozialpartner Pl. 
Arbeitsplatz und Wohnort , hier: z. B. Gewerkschaf-
kann die Vereinbarkeit von Arbeit und Land, also nicht nur in den Städten.
hin- und herfahren ten und Arbeitgeberver-
Privatleben sehr viel leichter machen. Nur so kann Homeoffice und mobile bände
die Erreichbarkeit 
Wissenschaftliche Untersuchungen , hier: Möglichkeit, dass Arbeit überhaupt möglich werden. Au- (der Arbeitgeberverband,
zeigen: Menschen, die weniger pendeln man jemanden anrufen ßerdem sollte darüber nachgedacht wer- ¿e 
müssen und ihre Arbeitszeiten selbst oder ihm eine Mail schicken den, wie die Firmen die Kosten der mobil ,  ≈ Organisation für die
kann Interessen von Firmen aus
wählen können, sind zufriedener. Außer- Arbeitenden steuerfrei übernehmen der gleichen Branche)
die Entgr¡nzung 
dem steigt ihre Motivation und die Pro- könnten – auch dann, wenn einzelne Ele-
, von: entgrenzen = hier: die Betriebspartner Pl. 
duktivität. Grenzen ungültig/unklar mente teilweise privat genutzt werden. ,  beide Seiten von be-
Fotos: Olesya Kuznetsova/Shutterstock.com; Claudia Thoma; Benno Kraehahn

Mobile Arbeit funktioniert dann gut, machen Dabei sollten auch steuerfreie Pauschal- trieblichen Vereinbarungen;
Arbeitgeber und Betriebsrat
wenn es klare Regeln und Vereinbarun- führen zu  beträge genutzt werden können.
gen gibt, zum Beispiel zu Arbeitszeit und , hier: verursachen Die Sozial- und Betriebspartner der Fir- der/die Vorsitzende, -n 
, hier: Person, die eine
Erreichbarkeit. Homeoffice darf weder zu der st¡llvertretende men sind hier die richtigen Stellen dafür. Arbeitsgruppe leitet
Spr¡cher, - 
einer Entgrenzung von Arbeit ins Privat- Sie entscheiden, wie sie die Interessen der
, hier: Person, die in zwei- die CDU 
leben, noch zu Nachteilen für die Firmen ter Position nach dem Chef Beschäftigten und die der Firmen berück- ,  kurz für: Christlich
führen. Damit beide Seiten durch mobile offizielle Informationen an sichtigen können. Diese Entscheidung Demokratische Union
die Öffentlichkeit gibt
Arbeit Vorteile haben, muss es klare ge- hat eine wesentlich stärkere Akzeptanz die CSU 
setzliche Regeln geben. Und die bringt die B¢ndestagsfraktion, und führt am Ende zu weniger Ungerech- ,  kurz für: Christlich-Sozi-
-en  ale Union
ein Recht auf mobile Arbeit! ,  Fraktion einer Partei im tigkeiten als ein Rechtsanspruch.
deutschen Parlament

Martin Rosemann ist stellvertretender Peter Weiß ist Vorsitzender der


Sprecher der Arbeitsgruppe Arbeit und Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der
Soziales der SPD-Bundestagsfraktion. CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
26 BLINDTEXT Deutsch perfekt X  /   2020

WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT

Die Bahnhofsmission
Wer an einem deutschen Bahnhof in einer Krise ist, kann zur Bahnhofsmission gehen.
Die Organisation hat eine lange Tradition und bietet Hilfe für alle Menschen an, die sie brauchen.
LEICHT

D
er Pfarrer Johannes Burk- deutschen Bahnhöfen eine Mission. Heu-
der Pf„rrer, -  das Ziel, -e 
hardt ist im Jahr 1894 oft te sind es mehr als 100. Die Bahnhofs- ,  Mann: Er hat in der ,  ≈ Ende: Das will man
an Bahnhöfen in Berlin. Er mission ist außerdem keine rein evange- Kirche religiöse Aufgaben. erreichen.
sieht viele Frauen, die aus lische Organisation mehr, sondern eine besch•tzen  h“lfsbedürftig 
den Zügen aussteigen – Kooperation zwischen der evangelischen , hier: helfen, dass … ,  so, dass man Hilfe
nichts passiert / dass … braucht
viele träumen von einem besseren Leben und der katholischen Kirche. sicher ist
in der Stadt. Aber nicht für alle diese Frau- Das Ziel hat sich in 126 Jahren eigent- akut 
gr•nden  , hier: dringend; groß
en wird dieser Wunsch Realität. Männer lich nicht geändert: Menschen an Bahn- , starten
die Notlage, -n 
versuchen schon am Bahnhof, sie in die höfen helfen. Aber die hilfsbedürftigen
rein  ,  ≈ Notfall; Notsituation
Prostitution zu bringen. Burkhardt will Menschen haben sich geändert. „Wir , hier: ≈ nur
diese Frauen beschützen. Also gründet helfen Menschen in akuten Notlagen,
er die erste evangelische Bahnhofsmissi- ohne dass wir wissen, wer sie sind und
on: eine Organisation, die jungen Frauen was sie konkret brauchen“, erklärt Axel
nach ihrer Ankunft am Bahnhof hilft. Mangat von der Hamburger Bahnhofs-
Die Idee wird schnell populär. Und mission. Jeder Mensch, der am Bahnhof
schon bald gibt es in vielen anderen Hilfe braucht, bekommt sie also bei der
Deutsch perfekt WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT  27

s“ch „npassen „n  vor „llem  


Bahnhofsmission. „Wir haben uns im- Ältesten sind schon älter als 70“, sagt ,  sich so ändern, dass man ,  ≈ speziell
mer an das angepasst, was die Menschen Mangat. Sie lernen diesen Job bei der Ar- mit … gut zurechtkommt
der Zuschuss, ¿e 
brauchen. 2015 hatten wir viel mit syri- beit, aber es gibt auch eine standardisier- zu tun haben m“t  ,  finanzielle Hilfe
schen Geflüchteten zu tun. Davor nicht, te Qualifizierung. „Wir denken aber, dass , hier: arbeiten mit
der Sozialverband, ¿e 
weil sie noch nicht in Deutschland wa- eigentlich jeder Mensch helfen kann. Ein der/die Gefl•chtete, -n  ,  Organisation mit einer
ren. Danach nicht, weil es dann offiziel- Gefühl, wann es wichtig ist, für jemanden , hier: Person: Sie musste speziellen Aufgabe
aus ihrer Heimat weggehen.
le Organisationen gab, die ihnen helfen da zu sein, haben wir alle“, sagt Mangat. sp¡nden 
davor  ,  Geld oder andere Dinge
konnten“, sagt Mangat. Finanziert wird die Organisation vor
,  in der Zeit vorher als Hilfe geben
Die Arbeit der Bahnhofsmission ver- allem aus regionalen und kommunalen
s“ch verændern  ausgeschildert 
ändert sich also immer wieder. Denn es Zuschüssen und über die Sozialverbände ,  anders werden ,  durch Schilder markiert
sind immer wieder andere Menschen, die der katholischen und evangelischen Kir-
der Bereich, -e  schwierig 
an deutschen Bahnhöfen Hilfe brauchen. chen. Auch Privatpersonen spenden den , hier: Aspekt; Teil der , hier: kompliziert
In den letzten Monaten sind zum Bei- Missionen Geld. Und es gibt eine Koope- Arbeit
sehen „ls 
spiel viele Leute zur Mission gegangen, ration mit der Deutschen Bahn. Sie finan- verm“tteln  ,  meinen, dass etwas … ist
weil andere Hilfsorganisationen wegen ziert den Missionen die Räume an den ,  helfen, etwas zu
die Missionierung, -en 
bekommen
der Corona-Krise geschlossen waren. Sie verschiedenen deutschen Bahnhöfen. , von: missionieren ≈ hier:
das ¶ffene Ohr, -en  von der christlichen Religi-
haben deshalb nicht gewusst, wer ihnen Deshalb ist der Weg zu den Bahnhofs-
, hier: Person, die zuhört on erzählen und erreichen,
auch noch helfen kann. missionen in den Bahnhöfen dass andere auch Christen
der M“tarbeiter, - 
Aber wie hilft die Bahnhofs-
Die Bahnhofs- auch immer klar ausgeschil-
werden
, Kollege
mission? Vier verschiedene dert. Es ist also nie schwierig, die S¡ndung, -en 
mission hilft der/die Reisende, -n 
,  hier von: entsenden ≈
Bereiche sind besonders wich- die Mission zu finden. ,  Person: Sie ist auf Reisen.
gern – ein an einen Ort schicken, um
tig. Sie vermittelt zum Bei- Die Bahnhofsmission ist
Suchagent für nach Plan laufen  eine spezielle Aufgabe zu
spiel die richtigen Kontakte eine christliche Organisation. ,  ≈ wie geplant passieren machen
Wohnungen ist
an Menschen, die gerade erst Aber sie sieht Missionierung erkr„nkt  der Auftrag, ¿e 
sie aber nicht.
in Deutschland angekommen nicht als eine ihrer Aufgaben. , hier: krank , hier: Mission; Aufgabe,
die man bekommen hat
sind. Andere bekommen Le- „Das Wort Mission heißt nicht, ungefähr 
bensmittel und Getränke oder auch Klei- dass wir Menschen zu einer Religion , circa einfach 
, hier: ≈ nur
dung von der Mission. Manche brauchen bringen wollen. Es heißt eigentlich Sen- das freiwillige soziale Jahr,
die freiwilligen sozialen so 
auch nur ein offenes Ohr: Dann hören dung oder Auftrag – wir gehen dorthin, wo
Jahre  , hier: sagt
die Mitarbeiter der Mission zu. Und eine die Menschen Hilfe brauchen und war- ,  ≈ freiwillige Arbeit von
n“chts zu tun haben w¶llen
typische Aufgabe ist die Reisehilfe: Rei- ten nicht, bis sie kommen“, erklärt Man­ jungen Leuten in sozialen
m“t 
senden beim Umsteigen, beim Ein- und gat. Die Mission hilft allen Menschen, Institutionen; Dauer: sechs
, hier: keinen Kontakt
bis 18 Monate
Aussteigen, mit Fahrplänen helfen und nicht nur Christen. Bei ihr arbeiten auch haben wollen mit
die Qualifizierung, -en 
auch bei längeren Reisen mit Kindern nicht nur Christen. , hier: Kurs mit Zertifikat
zwar … Tr¶tzdem … 
,  es ist so, dass … Aber …
zusammen reisen. „Wir haben muslimische und buddhis-
das Gefühl, -e 
Neben den großen Krisen kommen tische Mitarbeiter. Oder einfach Huma- s¶nstige (-r/-s) 
, hier: ≈ Instinkt, wie man
,  andere (-r/-s)
die Menschen zur Bahnhofsmission, nisten“, so Mangat. Trotzdem glaubt er es gut und richtig macht
wenn ihr Leben nicht mehr nach Plan auch: Bei der Bahnhofsmission zu arbei- da sein für 
läuft. „Das sind manchmal ganz kleine ten ist nicht ideal, „wenn man nichts mit ,  ≈ helfen wollen; helfen

Dinge: Jemand ist am Bahnhof, und sein der Kirche zu tun haben will“.
Zug fährt nicht mehr. Es kann aber auch Die Bahnhofsmission hilft zwar gern,
sein, dass jemand zum Beispiel psychisch und man kann auch vorher Bescheid sa-
erkrankt ist und er in seinem Leben nicht gen. Trotzdem ist sie kein Service für alle
mehr zurechtkommt“, erzählt Mangat. sonstigen Dinge im Leben. Das passt
Viele Mitarbeiter der Bahnhofsmissi- nicht zur Philosophie der Institution,
on arbeiten ehrenamtlich. Sie verdienen erklärt Mangat: „Wir haben schon mal
Foto: picture alliance/dpa/Arne Dedert

also kein Geld. „Die Hamburger Missi- Nachrichten aus Thailand oder anderen
on hat ungefähr 90 Mitarbeiter. 70 sind Ländern bekommen: ‚Ich komme mor-
ehrenamtlich, neun machen ein freiwil- gen in Hamburg an. Bitte holen Sie mich
liges soziales Jahr, und wir haben zwölf ab, und organisieren Sie mir eine Woh-
angestellte Mitarbeiter“, erklärt Mangat. nung.‘ Das können wir nicht machen.
Das Alter der Mitarbeiter ist sehr unter- Wir helfen den Leuten am Bahnhof,
schiedlich. „Unser Jüngster ist 16. Die wenn sie schon dort sind.“ Guillaume Horst Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 46.
28 BLINDTEXT Deutsch perfekt

„Der Kolonialismus ist ein


zentrales Thema“
Carola Lentz hat sich in ihrem Berufsleben intensiv mit afrikanischen Kulturen beschäftigt.
Jetzt ist sie die neue Präsidentin des Goethe-Instituts. Wie sieht die Ethnologin ihre Aufgabe in
dem deutschen Kulturinstitut? Interview: Marcel Burkhardt
SCHWER
Deutsch perfekt INTERVIEW  29

das schw„rze L¶ch, ¿er  die Vielstimmigkeit 


Frau Lentz, mit Ihnen ist eine bekannte Deutschland sichtbar, hörbar und erleb- , hier: geheime Sache, , hier: Ideal, die Welt als
Ethnologin und Westafrika-Expertin zur bar zu machen. die man sich nicht erklären pluralistisch zu zeigen
neuen Präsidentin des Goethe-Instituts Kulturaustausch ist eine Aufgabe des kann
die Herausforderung, -en 
gewählt worden. Wie kam es dazu? Instituts. Eine andere ist es, ein modernes der Vorgänger, -  ,  schwierige Aufgabe
,  Person, die vorher die
Das ist auch für mich immer noch ein Deutschlandbild zu transportieren. Welches Position und die Aufgaben
der Br„ndbeschleuniger, - 
schwarzes Loch! (lacht) Was ich sagen Bild ist das? , hier: m Sache, die
hatte
eine negative Entwicklung
kann: Mein Vorgänger, Klaus-Dieter Wir wollen die Vielfalt an kulturellen eines Tages  schneller werden lässt
Lehmann, hat mich eines Tages ange- Debatten, Ideen und Experimenten, , m an einem ganz
die Sp„ltung, -en 
rufen und gefragt, ob ich mir vorstellen die es in Deutschland gibt, in der Welt normalen Tag (passiert
, von: spalten = hier: zwei
etwas Spezielles)
könnte, dieses Amt zu übernehmen. Da sichtbar machen. Wir arbeiten zwar eng oder mehr Meinungsgrup-
das [mt, ¿er  pen machen
war ich erst einmal sehr überrascht. mit dem Auswärtigen Amt zusammen, , hier: Position in der
Was war Ihre Motivation, diese Aufgabe zu sind aber in unserer täglichen Arbeit “n [nsätzen
­Hierarchie in einer offiziel-
vorh„nden sein 
übernehmen? unabhängig. len Institution
,  ≈ schon ein bisschen
Ich habe in vielen Themen meiner For- Wie sieht dieses Bild für Sie aus? die Nationenbildung, -en  da sein
,  die Entstehung von
schung als Ethnologin – Erinnerungs- Ich denke, dieses Bild ist komplex. Ganz sch„ffen 
Nationen
politik, Kolonialismus, Ethnizität und sicher stehen wir aber für bestimmte , hier: ≈ machen
“m ]rnst 
Nationenbildung – enge Verbindungen Werte: Demokratie, Toleranz, Gewalt- , m ohne Witz
die St“ftung, -en 
zu den Aufgaben des Goethe-Instituts freiheit, Vielstimmigkeit und Multi-Per- ,  Organisation mit einer
verfl¶chten  speziellen Aufgabe
gesehen. Außerdem bin ich in meinem spektivität, wie ich als Ethnologin sagen ,  eng verbunden
“m Zweifelsfall 
ersten Beruf Deutschlehrerin, das passt würde.
Ver„ntwortung über- , hier: wenn eine Regie-
ja auch ganz gut. (lacht) Aber im Ernst: Was halten Sie aktuell für die größten nehmen  rung gegen sie ist
Ich glaube, dass Deutschland in einer Herausforderungen für das Goethe-Institut? ,  ≈ die Verantwortung
des L„ndes verweisen 
bekommen
immer stärker global verflochtenen, Die Corona-Pandemie ist eine gigan- ,  auffordern, das Land zu
postkolonialen Welt Verantwortung tische Herausforderung. Sie wirkt wie faszinieren  verlassen
, hier: sehr gut gefallen
übernehmen muss. Und das gilt auch für eine Art Brandbeschleuniger. Dort, wo der Schwerpunkt, -e 
vielfältig  , hier: zentrales Thema
die Kulturpolitik. Mich fasziniert, wie Spaltungen und kulturelle Intoleranz
,  auf viele verschiedene
vielfältig das Goethe-Institut in der Welt schon in Ansätzen vorhanden waren, ist das Stip¡ndium,
Arten
Stip¡ndien 
aktiv ist. das nochmal intensiver geworden. Das vielmehr  , hier: Geld von einer
Was meinen Sie damit konkret? macht die Arbeit der Goethe-Institute , hier: vor allem Organisation, z. B. für Wis-
Wir gehen als Kulturinstitut nicht nur umso nötiger – Verbindungen schaffen senschaftler oder Künstler,
der Austausch, -e 
damit sie ohne finanzielle
in die Welt hinaus, um Deutschland zu über das Medium Sprache und künstle- , hier: gegenseitiges
Probleme arbeiten können
Mitteilen und Erklären;
präsentieren. Wir orientieren uns viel- rische Produktionen.
Geben und Nehmen bedroht 
mehr an einer Politik des Zuhörens und Wie sehen Sie die Welt im Jahr 2020? , hier: in einer lebensge-
der Sch„tz, ¿e 
des Austauschs. Wir wollen in vielfälti- Die Welt wird autoritärer, repressiver. fährlichen Situation
, hier: ≈ Aspekte einer
gen Begegnungen andere Perspektiven Umso wichtiger ist es, dass wir in vielen Kultur, die wichtig sind leisten 
und kulturelle Produktionen kennen- Ländern im Bereich der Kultur Räume , hier: bieten
s“chtbar 
lernen. Und ich sehe es als eine meiner der Begegnung und Gesprächsmög- , hier: so, dass man sie
sehen kann Carola Lentz
Hauptaufgaben, diese Schätze auch in lichkeiten anbieten, die woanders nicht
mehr möglich sind. Politische Stiftun- das Deutschlandbild  das Ehrenamt, ¿er 
, hier: Idee, wie Deutsch- ,  Arbeit ohne Bezahlung
gen werden im Zweifelsfall des Landes land ist
die Afrikastudien Pl. 
verwiesen, das Goethe-Institut mit
Carola Lentz der Auswärtige [mt  , hier: systematische
Am 19. November hat die international seinen Schwerpunkten auf Kultur und ,  Ministerium, das sich um sozio-ökonomische und
bekannte Ethnologin Carola Lentz das Sprache ist oft noch viel länger da und die politischen Kontakte politische Untersuchun-
mit dem Ausland kümmert gen zu den Ländern und
Ehren­amt der Präsidentin des Goethe-Insti- hilft Künstlerinnen und Künstlern auf
Kulturen des afrikanischen
tuts übernommen. Davor war die 66-Jährige vielfältige Art. stehen für 
Kontinents
Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca

viele Jahre Professorin am Institut für Eth- , hier: unterstützen; viel


Womit zum Beispiel? tun für der W„ndel 
nologie und Afrikastudien der Universität
Mainz. Lentz ist Expertin für gesellschaftli- Gemeinsam mit dem Institut für , Veränderung
der W¡rt, -e 
chen und sozialen Wandel in Burkina Faso Auslandsbeziehungen bieten wir etwa , hier: Ideal; Moral der Buchpreis, -e 
und Ghana. Für ihr Buch Land, Mobility and mit der Martin Roth-Initiative Stipen- , hier: Geld als Ehrung für
die Gew„ltfreiheit 
Belonging in West Africa, an dem sie mehr das beste Buch
dien und Aufenthaltsmöglichkeiten in ,  Ideal, ohne Gewalt zu
als 15 Jahre arbeitete, bekam sie als erste handeln
deutsche Wissenschaftlerin den wichtigsten Deutschland oder sicheren Drittstaa-
internationalen Buchpreis in den Afrikastu- ten für bedrohte Künstlerinnen und
dien, den Melville J. Herskovits Prize. Künstler. Wir leisten aber auch anders
30 INTERVIEW Deutsch perfekt

der Publikumsverkehr  die Bereicherung, -en 


praktische Hilfe: So haben wir in der Co- Muttersprache gelernt haben. Das bringt ,  Kommen und Gehen von , hier: positiver Impuls;
rona-Krise mit dem Auswärtigen Amt neue Nuancen in die deutsche Sprache Besuchern, Kunden und positiver Effekt
einen Hilfsfonds gestartet. Damit wer- hinein, andere Perspektiven auf unsere Arbeitenden
die Herkunft, ¿e 
den auf der ganzen Welt Künstler und Gesellschaft und Kultur. Diese Kunst- entspr¡chend  , hier: Ort/Familie, wo
,  passend zu einer man geboren und/oder
kulturelle Organisationen unterstützt, werke sind eine große Bereicherung. Ich bestimmten Situation aufgewachsen ist oder von
die aktuell kaum oder kein Einkommen finde das faszinierend. dem die Familie kommt
jeweilig 
haben. Gibt es eine Künstlerin, einen Künstler, die , hier: speziell das ]rbe 
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie oder den Sie besonders mögen? , hier: Vergangenheit
die behördliche Auflage, -n 
konkret auf die Arbeit der Goethe-Institute? Saša Stanišić gehört auf jeden Fall dazu. ,  Vorschrift von einer der }mgang 
Aktuell ist circa jedes zweite Institut für In seinem Roman Herkunft beschreibt offiziellen Institution , hier: Art, sich mit etwas
zu beschäftigen
den Publikumsverkehr geöffnet. Das er wunderbar, was das Deutschlernen in betr¶ffen 
heißt: Dort werden weiter Sprachkurse Heidelberg für ihn bedeutet hat. , hier: so, dass man der St„ndort, -e 
großen Schaden hat , hier: Ort, an dem es ein
angeboten, aber natürlich entsprechend Als Ethnologin haben Sie sich intensiv mit Goethe-Institut gibt
rein 
der jeweiligen behördlichen Auflagen. dem Erbe des Kolonialismus beschäftigt.
, hier: ≈ nur erh„lten 
Anders sieht es in Regionen aus, die von Bleibt das für Sie in Ihrer neuen Rolle , hier: ≈ behalten
digital 
der Pandemie sehr stark betroffen sind: wichtig? , L analog
Dort sind die Institute geschlossen und Ich glaube, der Kolonialismus und der Das Goethe-Institut
ers¡tzen 
arbeiten rein digital. Die spannende Umgang mit dem kolonialen Erbe sind , hier: an die Stelle von … pflegen 
Begegnung von Menschen leidet unter zentrale Themen. Das Goethe-Institut kommen , hier: ≈ sich kümmern um

Corona an vielen Orten. Begegnungen beschäftigt sich damit schon länger. Ich weit v¶rn sein  umf„ssend 
im digitalen Raum können das nicht freue mich, seine vielfältigen Aktivitä- , m etwas als einer der , hier: mit sehr vielen ver-
Ersten und/oder Besten schiedenen Perspektiven
ersetzen. Ich muss aber auch sagen: ten nun unterstützen zu können. Wir machen
das Deutschlandbild 
Das Goethe-In­stitut ist beim Thema müssen uns mit der kolonialen Vergan-
hochqualitativ  , hier: Idee, wie Deutsch-
digitaler Unterricht sehr weit vorn mit genheit konfrontieren. Das bedeutet vor ,  von sehr guter Qualität land ist
hochqualitativen Angeboten. Das war allem auch: Menschen aus den früheren der Schub, ¿e  dreistellig 
schon vor der Krise so. Nun hat es noch Kolonien einen Raum geben, wo wir , hier: neue Motivation; , hier: ab 100 Millionen
mal einen großen Schub gegeben. ihre Stimmen hören können. schnellere Entwicklung
ehrenamtlich tätig 
Wie viele Sprachen sprechen Sie eigentlich? In der jüngeren Vergangenheit sind Goethe- der Zugang, ¿e  ,  so, dass man ohne
, hier: Möglichkeit, etwas Bezahlung arbeitet
Ich spreche Englisch, Französisch, Institute in Tansania, Angola und in der
kennenzulernen
Spanisch und Niederländisch, außerdem Demokratischen Republik Kongo eröffnet l„ngfristig 
M„n kœnnte s“ch … sparen.  ,  für längere Zeit
die afrikanische Sprache Dagara und ein worden. In welchem Land würden Sie gerne , hier: m Man braucht
wenig das südamerikanische Quechua. das nächste eröffnen? … nicht zu machen, weil es
Was bedeutet es für Sie persönlich, diese Wir müssen erst einmal gut durch die sinnlos oder unnötig ist.
Sprachen sprechen und verstehen zu können? Krise kommen und alle Standorte leistungsfähig 
, hier: stark; mit viel
Das ist für mich der Zugang zu verschie- erhalten.
Potenzial
denen Welten oder genauer: verschiede-
eintauchen “n 
nen Aspekten der Welt. ,  unter Wasser gehen;
Nicht wenige Menschen finden inzwischen, Das Goethe-Institut hier: kennenlernen
dass man sich die Mühe des Sprachenlernens Als offizielles Kulturinstitut der Bundesrepu­ die W¡ltsicht, -en 
sparen könnte. Eigentlich gibt es ja immer blik Deutschland ist das Goethe-Institut auf , hier: spezielle Meinung
der ganzen Welt aktiv. Es wurde 1951 gegrün- von der Welt
bessere Übersetzungsprogramme …
det. In seinen inzwischen rund 160 Instituten
Da würde ich widersprechen. Ich s“ch verl„ssen auf 
in fast 100 Ländern bietet die Organisation , hier: entscheiden, nur
glaube, diese Programme sind nicht so Deutschkurse an, pflegt die kulturelle Zusam- noch … zu haben
leistungsfähig. Sie können das Lernen menarbeit und präsentiert ein umfassendes
Deutschlandbild. Der deutsche Staat unter- begeistert 
und damit auch das Eintauchen in eine , enthusiastisch
stützt das Goethe-Institut für seine Arbeit im
fremde Sprache und Kultur und fremde
Ausland finanziell jedes Jahr mit einer dreistel-
Weltsicht nicht ersetzen. Uns würde ligen Millionensumme (im Jahr 2019 waren es
sehr viel fehlen, wenn wir uns nur auf rund 271 Millionen Euro). Die neue, ehrenamt-
diese Programme verlassen würden. lich tätige Präsidentin des Goethe-Instituts ist
Können Sie es an einem Beispiel erklären? vom Präsidium für die Dauer von vier Jahren
gewählt worden. Zu den Aufgaben von Carola
Ich bin begeisterte Leserin von deutsch- Lentz und den elf weiteren Präsidiumsmitglie-
sprachiger Literatur auch von Autorin- dern gehören vor allem langfristige konzeptio-
nen und Autoren, die Deutsch nicht als nelle Planungen der Institutsarbeit.
DUO - Was pas s t ?
tschlernen
Das Kartenspiel zum Deu
von Deutsch perfekt.

Jetzt für nur


14,95 €

jung und alt, ab Niveaustufe A2.


alle Deutschlernenden,
Der ideale Spielspaß für
dauer: ca. 20 Min.
Für 2 bis 6 Spieler, Spiel
Preis: 14,95 € (D/A)
kt.com/duo
w w w.deutsch -perfe
Deutsch perfekt

Ein sehr deutscher Buchstabe


Er ist unbequem, typisch deutsch, und viele wollen diesen Buchstaben nicht mehr benutzen:
das ß. Aber er ist immer noch ein Teil der deutschen Sprache. Warum gibt es ihn?
Und wann wird er verwendet? Von Nadine Roßa
MITTEL
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE  33

E
der Makel, -  die }nterschlinge, -n 
inen Lieblingsbuchstaben benutzen, schon lange nicht mehr. Es , Fehler , hier: Kurve nach unten
habe ich. Komisch, finden sieht dem kleinen f sehr ähnlich. In gebro- am Buchstaben z
der S¶nderling, -e 
Sie? Vielleicht. Ich aber bin chenen Schriften wie der Frakturschrift ,  Person, die isoliert zu tun haben m“t 
mit einem kleinen typografi- ist es aber ein fester Bestandteil. lebt und nicht im sozialen , hier: eine Verbindung/
System der Gesellschaft Beziehung haben mit
schen Makel aufgewachsen, Nun war es so, dass in deutschsprachi- integriert ist; hier: spezielle
den ich sehr mag: dem Buchstaben Es- gen Ländern vor 500 Jahren zwei Schrif- so 
Sache, die es nur einmal gibt
, hier: zum Beispiel
zett, der auch scharfes s heißt. Er ist ein ten benutzt wurden. Deutschsprachige „bschaffen 
„ndersherum 
Teil meines Nachnamens, Roßa – und Texte wurden in gebrochenen Schriften , hier: offiziell ent-
, hier: genau wie das
das hat schon immer Probleme gemacht. wie der Fraktur gedruckt, lateinische in scheiden, … nicht mehr zu
Gegenteil
benutzen
Es ist nämlich so: Das Eszett passt der uns heute bekannten runden Anti- die Regularium, Regu-
argumentieren 
nicht so wirklich. Es ist ein Sonderling. Es qua. Dorther kommt auch der unklare Ur- ,  mit Argumenten
larien  
macht Probleme. Es ist unbequem. sprung des Buchstabens. In den gebroche- ,  ≈ Sammlung von Regeln
erklären
zu einem speziellen Thema
Viele Sprachen haben spezielle Buch- nen Schriften ist die Herkunft ganz klar wom“t 
die Ausschreibung, -en 
staben, die es nur in dieser Sprache gibt. ein langes s und ein z mit Unterschlinge. , hier: ≈ eine Sache,
, hier: ≈ Anzeige für einen
Im Deutschen ist es das Eszett, das auch In der Antiqua aber gibt es viele Beispie- mit der
Wettbewerb
da nicht sehr oft zu sehen ist. le, die ein langes S links und ein rundes s n“cht g¡lten l„ssen 
(der W¡ttbewerb, -e 
, hier: nicht akzeptieren
Das ist einer der Gründe, warum man- rechts zeigen. Das hat aber gar nichts mit wollen
, hier: Suche nach dem
che den Buchstaben bei der Orthogra- der deutschen Sprache zu tun – sondern besten Design)
¢nvollständig 
fie-Reform im Jahr 2006 mit der Ästhetik. , L komplett
versal 
,  als Großbuchstabe
abschaffen wollten. Sie
argumentierten: Er ist so
Manchmal wird So gab es immer wie-
der Probleme, wenn bei
die Tastatur, -en 
,  Gerät, mit dem man am
Wie das aber m“t … so “st 
selten und durch die Än- erst durch das deutschen Texten, die in Computer schreibt
,  ≈ Bei … ist es aber
meistens so
derung der s-Schreibung der Fraktur geschrieben n“cht mal 
(und damit vor allem extravagante ß wurden, die lateinischen ,  ≈ auch nicht
die Vielfalt 
, hier: viele Varianten
dem Wechsel von daß zu
dass, womit viele noch
die Bedeutung Buchstaben verwendet
wurden – und andershe-
die Schr“ft, -en 
, hier: Form der Buch-
¡s w“rd nach … gerufen 
, hier: viele wollen …
immer Probleme haben) eines Wortes rum. Und dann wurde
staben in einem speziellen
Design; Font
haben
im Jahr 1996 noch selte- das lange s in der Anti- s“nnvoll 
ner geworden. klar. qua vor rund 200 Jahren
ähnlich sehen 
,  ähnlich aussehen wie
,  so, dass es Sinn macht

Die Schweiz, argu- abgeschafft. definieren 


die gebr¶chene
, hier: offiziell als Regel
mentieren die Kritiker, hat sich schon in Die Konsequenz war noch mehr Chaos Schr“ft, -en 
schreiben
,  ≈ Schrifttyp mit mehr
den 70er-Jahren vom ß getrennt. Das ist rund um den Buchstaben – was natürlich
Ecken und weniger runden die M„sse, -n 
korrekt. Aber bei denen ist es für mich in in einem Land, das Regularien so liebt, Formen , hier: physikalisches Cha-
Ordnung – wegen ihrer Vielsprachigkeit. nicht so bleiben konnte. Also gab es 1879 ein f¡ster Best„ndteil sein 
rakteristikum; ≈ Gewicht in
Kilogramm
Als Argument für Deutschland lasse ich eine Ausschreibung im Journal für Buch- ,  ≈ auf jeden Fall ein Teil
es nicht gelten. druckerkunst, bei dem verschiedene De- sein das Maß, -e 
, hier: Größe
International ist er komplett unbe- sign-Varianten vorgestellt wurden. Der d¶rther 
,  von dort die Buße, -n 
kannt oder wird sofort als „German B“ Gewinner war die Sulzbacher Form, die
,  religiöser Akt: So zeigt
geschrieben. Außerdem gab es lange Zeit einem versalen B am ähnlichsten sieht. der Ursprung, ¿e 
jemand, dass es ihm Leid
, Beginn
gar keinen Großbuchstaben zum kleinen Wie das aber mit Regularien so ist – es tut, Fehler gemacht zu
die Herkunft, ¿e  haben.
Eszett. Und damit war der Buchstabe ein gibt immer Menschen, die sich nicht um
, hier: Erklärung, woher
bisschen unvollständig. Außerdem war sie kümmern. Das erklärt auch die typo­ etwas kommt
sein Name „Eszett“ ein Problem. Denn grafische Vielfalt des Buchstabens.
wenn es kein großes Eszett gibt, und auf Auch wenn aktuell wegen der Globali-
ausländischen Tastaturen nicht mal ein sierung immer mal wieder nach einer Ab-
kleines, dann wird SS/ss geschrieben. schaffung des Buchstabens gerufen wird
Der Grund für das Chaos ist die nicht – sinnvoll bleibt er auf jeden Fall. Seit der
ganz unkomplizierte Geschichte des Orthografie-Reform von 1996 ist seine
Buchstabens. Sicher ist, dass er aus einer Verwendung auch noch klarer als früher
Buchstabenverbindung (einer Ligatur) definiert (siehe Kasten). Manchmal wird
gekommen ist und dass die linke Hälfte erst durch das ß die Bedeutung eines
ein langes s ist. Das gibt es in der latei- Wortes klar. Wie sonst soll man Masse und
nischen Antiqua-Schrift, die wir heute Maße, Busse und Buße unterscheiden?
34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt

Dazu k¶mmen …  der Rat für deutsche


Dazu kommen die Namen, in denen das ß bekannte Berliner Grafikdesigner Erik ,  hier: Da sind außerdem … R¡chtschreibung 
zu finden ist. Mein Nachname Roßa zum Spiekermann zum Beispiel schreibt da ,  Organisation der
hergeben 
Beispiel. Plus die Ortsnamen: Roßlau, ziemlich unelegant: „Versal ß finde ich deutschsprachigen Länder
, hier: freiwillig abgeben
zum Thema Orthografie
Aßlar, Creußen. Sie werden als Namen doof. Sieht scheiße aus & braucht nie- der Schr“ftverkehr 
s“ch vorstellen 
weiter mit Eszett geschrieben. Ich will mand.“ Aber: Es existiert in immer mehr ,  schriftliche Korrespon-
, hier: sich denken
meines auch nie hergeben. Schriften und wird nun auch in der Wer- denz, z. B. Brief, E-Mail …
der }mweg, -e 
Aber natürlich zeigen sich die Proble- bung benutzt. der Versal, -ien 
,  Weg zu einem Ziel, der
, Großbuchstabe
me am Beispiel dieser Namen: nämlich Das hilft, dass immer mehr Menschen länger ist als der direkte
der lange fehlende Großbuchstabe dazu. den Buchstaben akzeptieren. Genau wie die R¡chtschreibregel, -n  Weg
,  Regel, wie man richtig
So nimmt man im offiziellen Schriftver- auch die offizielle Einführung des Ver- schließlich 
schreibt
, hier: ≈ denn; nämlich
kehr oft Versalien. Aus einem ß wird dann sal-Eszett durch den Rat für deutsche
w¶llen 
manchmal ein SS, so, wie es die Recht- Rechtschreibung vor drei Jahren. Sie kön- d¢rchmachen 
, hier: ≈ sagen
, hier: als unangenehme
schreibregel auch will. Manchmal steht nen sich vorstellen, dass ich mich gefreut existieren  Erfahrung machen
auch das kleine ß mitten in den Groß- habe. Und ja, ich nehme den Umweg, die- ,  da sein
buchstaben. Seit ein paar Jahren aber sen Buchstaben in ein Layout zu kopie- s¡tzen  Wann s, ß oder ss
gibt es endlich eine Lösung dafür. Denn ren. Oder ich schreibe ihn mit der Hand. , hier: schreiben; drucken geschrieben wird
nun existiert auch ein großes Eszett, das Denn ich finde, wir müssen uns gut um „nzeigen  einfach  
an dieser Stelle offiziell benutzt werden den kleinen Sonderling kümmern. Er hat , hier: ≈ zeigen , hier: ≈ normal; nur ein

kann. Wenn es technisch möglich ist. Die schließlich schon viel durchgemacht. die N¢llerjahre Pl.  der Vokal, -e 
, hier: 2000 - 2009 ,  a, e, i , o, u
Schrift, in der dieser Text gesetzt ist, kann
es gar nicht anzeigen. Anders die Frutiger: Sie ¡s w“rd st“ll ¢m  der Konson„nt, -en 
, hier: es gibt keine Medi- ,  z. B. b, d, g
hat außer dem kleinen ß auch ein großes ẞ. enberichte mehr über
Wann s, ß oder ss geschrieben wird betont 
Aber warum gab es eigentlich so lan-

⋅⋅
die Bewegung  , von: betonen = hier:
ge kein großes Eszett? Ganz einfach: Bis , hier: Dynamik intensiver aussprechen, so-
Die normale Form ist ein einfaches s.
heute existiert kein Wort, das mit einem dass man den Wortakzent
Es steht besonders oft vor einem unlösbar  merkt
ß beginnt. Man brauchte es also fast nie. ,  nicht zu lösen
Vokal (wie zum Beispiel bei Nase),
Trotzdem blieb das Problem bei Versalien, der W¶rtstamm, ¿e 
nach einem Konsonanten (Insel) oder „nhängen  ,  zentraler Teil eines
speziell in Dokumenten. in den Lauten sp und st (Spiel, Stück) , hier: am Buchstaben Wortes
Seit mehr als 100 Jahren diskutierten ergänzen
und anderen Kombinationen mit p die Ausnahme, -n 

⋅⋅
Experten also Vorschläge. Bis Anfang der oder t (Post, Prospekt). s“ch d¢rchsetzen  , L Regel
, hier: von der Mehrheit
Nullerjahre wurde es still um das Thema. Nach einem kurzen, betonten Vokal
st“mmlos 
akzeptiert werden
Dann aber kam wegen einer Diskussion oder Umlaut (ä, ö, ü) im Wortstamm , hier: so, dass man es nur
wie in Kuss, Fluss oder muss steht doof  mit Luft, aber ohne Stimme
bekannter Typografen wieder Bewegung , m dumm
fast immer ein Doppel-s. Ausnahmen spricht; hier: [s]
in die Debatte.
sind zum Beispiel die Wörter das, scheiße  st“mmhaft 
Auf der einen Seite gab es Leute wie , m a sehr schlecht;
was, des und bis, außerdem viele , L stimmlos; ≈ mit wei-
mich, die diesen Buchstaben aus persön- Fremdwörter (Register, Atlas)
ärgerlich cher Aussprache; hier: [z]

Quelle: Dieser Fließtext ist eine einfachere Version eines Texts aus dem Tagesspiegel.
lichen Gründen endlich wollten. Auf der und Wörter mit der Endung -nis die Einführung, -en 

⋅⋅
anderen Seite gab es Personen, die abso- , von: einführen =
(Zeugnis).
hier: entscheiden, dass
lut dagegen waren – weil das Finden eines Nach einem langen Vokal, Umlaut das große ß ein gültiger
passenden Großbuchstabens ihrer Mei- oder Diphthong (eu, ei, au) im Buchstabe ist
nung nach eine unlösbare Aufgabe war. Wortstamm, nach dem nur ein
Es gab interessante Vorschläge: Mischun- einzelner stimmloser s-Laut kommt
gen aus S und Z, komplett neue Buchsta- (wie in Straße, Fuß, Größe oder heiß),

⋅⋅
steht das Eszett.
benformen, angehängte Extrateile am
Aber: Wenn der s-Laut nicht in allen
S … Durchgesetzt haben sich dann zwei
Wortformen stimmlos bleibt, dann
Formen, die Ähnlichkeit zum großen B wird das Wort immer mit einfachem
haben, was auch Teil der Kritik am neuen s geschrieben (stimmloses s in Haus;

⋅⋅
Buchstaben ist. So ist aber auch klar, dass stimmhaftes s in Häuser).
das große und das kleine ß verwandt sind. In Namen (auch geografischen)
Die Diskussionen darum gibt es im- orientiert sich die Schreibung nicht
mer noch. Starten Sie auf Twitter mal immer an den Regeln (zum Beispiel
eine Debatte zum Thema Versal-Eszett. die Stadt Neuss).
Drei Übungen zu diesen Regeln
Sie werden sehen, was ich meine. Der finden Sie auf Seite 37.
Deutsch perfekt ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE  35

LEICHT
○ HAMBURG
(Back-)Ofen
(Back-)Rohr
(Back-)Röhre
Schäffchen
○ BERLIN
○ HANNOVER

○ KÖLN

○ FRANKFURT

○ STUTTGART

○ WIEN

○ MÜNCHEN

○ SALZBURG
○ BASEL ○ ZÜRICH
○ GRAZ
Illustration: Ksenya Savva/Shutterstock.com; Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)

○ GENF

¢nbedingt 
, sicher
Wo spricht man wie? Bayern ist eine andere Variante populär: die Röh-
der Raum, ¿e 
Backofen re oder Backröhre. Auch Rohr und Röhre gibt es in , hier: Region
In der Küche ist es eines der wichtigsten Geräte. mehreren germanischen Sprachen (Norwegisch spr¡chen v¶n 
Wer zum Beispiel eine Pizza, einen Kuchen oder und Dänisch: røret, Schwedisch: röret). Diese Wör- , hier: das Wort …
Brot backen möchte, der braucht es unbedingt. ter bezeichnen lange runde Objekte mit einem benutzen
Gemeint ist natürlich der Backofen. So heißt er Loch in der Mitte. Eine mögliche Erklärung, wa- normalerweise 
,  ≈ meistens: Das ist
fast im ganzen deutschsprachigen Raum. Oft rum Österreicher und Sachsen in einem Rohr
normal.
benutzt man auch die kurze Form Ofen. Dieses oder einer Röhre backen: Alte Öfen hatten eine
bezeichnen 
Wort ist in fast allen germanischen Sprachen lange Röhre, damit die warme Luft nach draußen , hier: ein Wort sein für
bekannt: Auf Englisch und Niederländisch heißt gehen kann. Wenn Sie ein deutsches Kochbuch
…, dam“t … k„nn. 
es oven, die Dänen und Norweger sagen ovn. In lesen, kann dort also Ofen, Rohr oder Röhre stehen ,  … so, dass … kann.
Österreich hat das Gerät aber einen anderen – gemeint ist immer das Gleiche. Wenn Ihr Buch
tatsæchlich 
Namen. Dort sprechen die Leute normalerwei- aus Luxemburg kommt, werden Sie noch ein an- ,  ≈ wirklich
se von dem Backrohr (oder nur Rohr). In Sachsen, deres Wort lesen: Schäffchen. Diese Bezeichnung der Staat, -en 
in Teilen von Thüringen und im Norden von gibt es aber tatsächlich nur in dem kleinen Staat. ,  Land; Nation
36  WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt

Im Flur
LEICHT  PLUS

4
10
3
9
2
5

12
1 6
13
11
7 14

8
16

15

1. der Schuhschrank, ¿e 4. der Kleiderbügel, - 7. der Hausschuh, -e 9. die M•tze, -n 11. der H„ndschuh, -e 14. die Kommode, -n
(auch: der Pant¶ffel, -n)
2. das Schl•sselbrett, -er 5. der Schal, -s/-e 10. der Garderoben­ 12. der Schuhlöffel, - 15. der Sch“rmständer, -
8. der Fußabtreter, - haken, -
3. die Garderobe, -n 6. die H„ndtasche, -n 13. das Modem, -s 16. der Notizblock, ¿e
(auch: die Fußmatte, -n)

1. Wieder zu Hause L 2. Bist du fertig? M

Was passt? Setzen Sie ein! Was passt? Verbinden Sie!

Garderobenhaken – Handtasche – Schirmständer – Fußmatte – Ich muss noch …


Schlüsselbrett
1. meine Schuhe A aufsetzen.
1. Bianca holt den Hausschlüssel aus ihrer
und sperrt die Tür auf. 2. einen Schal B anziehen.

2. Sie putzt ihre Schuhe an der 3. meine Mütze C abschließen.


ab und geht in die Wohnung.
4. kurz in den Spiegel D umbinden.
3. Sie hängt den Schlüssel ans .
5. die Haustür E schauen.
4. Mantel und Mütze hängt sie an den
Illustration: Silke Werzinger

Lösungen:
5. Den Schirm stellt sie in den . 5. Schirmständer 2. Fußmatte
1B 2D 3A 4E 5C 4. Garderobenhaken 1. Handtasche
2. 3. Schlüsselbrett 1.
Deutsch perfekt ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN  37

Übung macht den Meister


Das heißt: Durch viel Training wird man sehr gut in einer Sache. Dieses Mal gibt es
Übungen zum Sprachfeature: Wann schreibt man den speziellen Buchstaben ß?

Ein sehr deutscher Buchstabe Ein sehr deutscher Buchstabe


1. Kurz oder lang? Seite 32 - 34
L 3. Groß und klein Seite 32 - 34
S

Nach kurzem Vokal oder Umlaut steht ss, nach langem Wenn alle Buchstaben groß geschrieben werden, dann
Vokal, Umlaut oder Diphthong steht ß. Lesen Sie laut: steht ss für ß. Notieren Sie die Wörter in Groß- und
Wie spricht man? Kreuzen Sie an, und ergänzen Sie! Kleinschreibung: mit ß oder ss!

kurz lang
1. Flu 1. AUSSEN

2. Fu 2. ADRESSE

3. Grö e 3. ESSIG

4. mu 4. SOSSE

5. Stra e 5. WEISS

6. Ku 6. STRESS

Ein sehr deutscher Buchstabe


2. ß, ss oder s? Seite 32 - 34
M

Was passt? Ergänzen Sie ß, ss oder s!

1. Mir i t heute sehr hei .


Alle Übungen
aus dem Sprachteil
2. Wei t du eigentlich, da wir morgen können Sie hier
auch online und
Be uch bekommen? interaktiv machen.

3. Wir wi en von gar nicht .

4. In der tadt mü en viele neue Häu er


Illustration: GoodStudio/Shutterstock.com

und Str en gebaut werden.


Lösungen:

5. Wo fahren denn die Bu e hin?


außen, Adresse, Essig,
2. Weißt, dass, Besuch

Häuser, Straßen

Soße, weiß, Stress


4. Stadt, müssen,
3. wissen, nichts
kurz, ss: 1, 4, 6
lang, ß: 2, 3, 5

6. musst, Bus

6. Du mu t diesen Bu nehmen.
1. ist, heiß
5. Straße
3. Größe

5. Busse
4. muss
1. Fluss

6. Kuss
2. Fuß

2.

3.
1.
38 GRAMMATIK Deutsch perfekt

Er hat sich auf den Balkon


gestellt – jetzt steht er da!
stellen – stehen, legen – liegen, hängen, stecken:
Welche Verben beschreiben eine Aktion, welche eine Position?
LEICHT  PLUS

Mit ein paar deutschen Verben kann man deutlich machen, ob hängen, stecken
sich eine Position ändert oder stabil bleibt. Die Verben hängen und stecken können Aktions- oder
Positionsverben sein. Die Bedeutung orientiert sich am Kasus.
Wenn sich die Position ändert, fragt man: Wohin? Die Verben
stehen mit lokaler Ergänzung und heißen Aktionsverben: Dativ = Wo? = Position:
(sich) setzen, (sich) legen, (sich) stellen Die Poster hängen an der Wand.
Aktion: Ich lege dein Buch auf den Küchentisch. (Wohin?) Die Zeitung steckt im Briefkasten.
(Die lokale Ergänzung steht im Akkusativ: auf den Küchentisch)
Akkusativ = Wohin? = Aktion:
Wenn die Position stabil ist, fragt man: Wo? Die Verben stehen Wir hängen die Poster an die Wand.
mit lokaler Ergänzung und heißen Positionsverben: Sie steckt die Zeitung in den Briefkasten.
sitzen, liegen, stehen
Position: Dein Buch liegt auf dem Küchentisch. (Wo?) Formen
(Die lokale Ergänzung steht im Dativ: auf dem Küchentisch) Die drei Verben (sich) setzen, (sich) stellen, (sich) legen sind regel-
mäßig:
(sich) legen – liegen
Bei dem Verb (sich) legen passiert eine Bewegung (= Änderung ich setze mich ich setzte mich ich habe mich gesetzt
der Position). Eine Person oder eine Sache bewegt sich oder sie stellt sich sie stellte sich sie hat sich gestellt
ändert ihre/seine Position:
Ich lege das Buch auf den Küchentisch. (Und dann liegt es dort.) wir legen uns wir legten uns wir haben uns gelegt

Bei dem Verb liegen ist die Position stabil. Eine Person oder Die Verben sitzen, stehen, liegen sind unregelmäßig:
eine Sache bewegt sich im Moment nicht oder ändert nicht
ihre/seine Position: ich sitze ich saß ich habe gesessen
Das Buch liegt auf dem Küchentisch. er steht er stand er hat gestanden
wir liegen wir lagen wir haben gelegen
(sich) setzen – sitzen
Mit dem Verb (sich) setzen beschreibt man eine Bewegung: Das Verb hängen kann regelmäßig oder unregelmäßig sein.
Ich setze mich aufs Sofa. (Und dann sitze ich dort.) Beschreibt das Verb eine Aktion, dann ist es regelmäßig:

Das Verb sitzen beschreibt eine Position: ich hänge ich hängte ich habe gehängt
Ich sitze auf dem Sofa und lese.
Beschreibt es eine Position, dann ist es unregelmäßig:
(sich) stellen – stehen
es hängt es hing es hat gehangen
Illustration: Silke Werzinger

Mit dem Verb (sich) stellen beschreibt man eine Bewegung:


Er stellt sich auf den Balkon. (Und dann steht er dort.)
Das Verb stecken ist immer regelmäßig, bei Position und bei
Aktion:
Das Verb stehen beschreibt eine Position:
Er steht auf dem Balkon und wartet auf seine Freundin. sie steckt sie steckte sie hat gesteckt
Deutsch perfekt GRAMMATIK  39

1. Familie L 3. Wo oder wohin? L

Die Fischers kommen nach einem Ausflug nach Hause. Was passt? Markieren Sie!
Ergänzen Sie die Aktionsverben setzen, stellen oder
legen in der korrekten Form im Präsens! 1. D ie Pflanze braucht mehr Licht. Im Moment steht
sie in einer / in eine zu dunklen Ecke.
1. Frau Fischer das Auto in die  tell sie doch am / ans Fenster!
S
Garage.
2. W  o / Wohin setzen wir denn unsere Familien?
2. Herr Fischer das Baby ins Bett.  ein Bruder kann dort links neben uns am / an den
D
Tisch sitzen. Meine Geschwister setzen wir am / an
3. Laura sich an den Wohnzimmer- das Tischende links. Und unsere beiden Eltern sitzen
tisch und schreibt Kurznachrichten. einfach an dem / an das Tischende da rechts.

4. Herr Fischer fragt: „Frank, du 3. I ch bin total müde. Ich lege mich ein bisschen auf
bitte die Tassen und Teller vom Frühstück in den dem / aufs Sofa.
Geschirrspüler? W
 enn du so müde bist, warum legst du dich nicht
gleich im / ins Bett?
5. Frau Fischer kann nach der Fahrt nicht mehr sitzen.
Sie sich aufs Sofa und schläft ein. 4. L iegt das Lexikon noch auf dem / auf den Tisch?
 ein, ich habe es wieder im / in den Schrank gestellt.
N
6. Herr Fischer und Frank sich an
den Küchentisch und spielen Schach. 5. W o möchtest du lieber sitzen? An der / An die Tür
oder am / ans Fenster?
 etzen wir uns doch da in der / in die Mitte.
S

4. Das Verb hängen M

Was passt? Ergänzen Sie die passende Form von


2. Nach dem Ausflug L
hängen im Präteritum. Achten Sie dabei auf den Kontext:
Aktion oder Position?
Die Fischers sind vor zwei Stunden nach Hause gekom-
men. Was passt? Ergänzen Sie die Positionsverben
1. Gestern Abend ich die Wäsche auf
sitzen, stehen oder liegen in der passenden Form im Präsens!
den Balkon. Leider regnete es in der Nacht.

1. Das Baby im Bett und schläft.


2. Am Baum viele große Äpfel. Im
Herbst sind sie alle heruntergefallen.
2. Frank und Herr Fischer noch in
der Küche und spielen.
3.  in eurem Wohnzimmer nicht früher
ein Foto von Picasso?
3. Frau Fischer immer noch quer auf
dem Sofa und liest.
4. Frau Lasinger gestern ihre Handta-
sche an ihren Stuhl im Restaurant. Jetzt ist ihre Geld-
4. Frank ruft: „Laura, du noch unter
börse weg.
der Dusche?“

Lösungen:
5. Laura antwortet: „Nein, ich schon
im Bett.“
2. Wohin, am, an das,

5. An der, am, in die


4. auf dem, in den
1. in einer, ans

6. Die schmutzigen Schuhe die


3. aufs, ins
an dem

4. hängte
2. hingen
6. stehen

1. hängte
6. setzen

ganze Nacht auf der Terrasse.


4. stehst
4. stellst

2. sitzen
3. setzt

3. Hing
5. liege
1. stellt

3. liegt
1. liegt
2. legt

5. legt

4.
2.

3.
1.
40  DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt

Der passende Sprachstil


Illustration: Helga Khorimarko/Shutterstock.com

Ob über Videotelefonie oder persönlich: Im Berufsalltag spricht man mit vielen


verschiedenen Personen. Aber man verwendet nicht immer dieselbe Sprache.
MITTEL  PLUS
Deutsch perfekt DEUTSCH IM BERUF  41

Wie spricht man mit den Chefs? Wie mit Geschäftspartne-


rinnen und Geschäftspartnern? Wie mit den eigenen Kolle- Tipp: In Österreich sind Titel wichtiger als in Deutschland
ginnen und Kollegen? Im beruflichen Alltag verwendet man oder in der Schweiz.
permanent unterschiedliche Sprachstile. Anrede, Wortschatz
und Grammatik variieren je nach Situation.

⋅⋅⋅⋅
Je nach Branche schreibt man auch ein bisschen informeller:
Anrede Liebe Frau Häffner, …
Verwendet man „du“ oder „Sie“? Sagt man den Vornamen oder Hallo, Herr Baum, …
den Nachnamen? Nennt man den Titel oder nicht? Die passende
Anrede im Berufsalltag entsteht aus der Formalität der Situati- Informell
on; sie ist abhängig von der Branche und auch der Region. Die Regeln fürs Duzen und Siezen sind auch im Berufsalltag
nicht mehr so klar wie früher. Sie hängen sehr von der Branche
Formell und der Firmenkultur ab. Aber in immer mehr deutschen Fir-
Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann sprechen Sie Ihre Kom- men duzen sich die Kollegen. Wer bietet wem das „Du“ an? Im
munikationspartner immer mit „Sie“ und Nachnamen an. Es beruflichen Umfeld macht das die Person mit der höheren Po-
ist am Anfang besser, zu formell als nicht formell genug zu sein. sition: Die Chefin macht zum Beispiel dem Angestellten das
Außerdem gilt: Je höher jemand in der Firmenhierarchie über Angebot zum „Du“. Unter gleichrangigen Kollegen macht dieses
Ihnen steht, umso formeller ist wahrscheinlich die Anrede, die Angebot oft die ältere Person oder der Kollege, der schon länger

⋅⋅⋅⋅
Sie wählen sollten. Auch Geschäftspartner und Kolleginnen und in der Firma ist. So geht das:
Kollegen, die Sie nicht gut kennen, sprechen Sie mit „Sie“ und Übrigens duzen wir uns hier alle. Ich heiße Daniela.

⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
Nachnamen an: Freut mich! Ich bin Rolf.
Guten Tag, Frau Köster! Wir können uns gern einfach duzen. Ich heiße Nathalie.

⋅⋅
Wie geht es Ihnen, Herr Groß?
Schön, dass Sie heute zu uns gekommen sind, Frau Bechta. Wenn Sie Ihre Geschäftspartner persönlich kennen, und diese

⋅⋅⋅⋅
duzen, dann sieht der Schriftverkehr wahrscheinlich so aus:
Wenn sich in Ihrer Firma Chefs und Mitarbeiter siezen, dann Liebe Viola, …
sprechen Sie mit den Chefs über Ihre Kollegen auch mit Anrede Hallo Konstantin, …

⋅⋅⋅⋅
und Nachnamen:

⋅⋅⋅⋅
Frau Hacke und ich arbeiten schon am neuen Design. Bei E-Mails an die Kollegen liest man oft:
Gut, dann werde ich noch mit Herrn Grothrath über die Termine Liebe Kolleginnen und Kollegen, …
nächste Woche sprechen. Liebes Team, …

Auch im Schriftverkehr (also bei E-Mails und Briefen) gibt es Sprachstile im Vergleich
Unterschiede im Sprachstil. Wenn Sie nicht wissen, wer Ihre In Situationen mit befreundeten Kollegen sprechen die meis-
Ansprechpartnerin oder Ihr Ansprechpartner ist, dann schrei- ten Alltagssprache. Wenn dann aber plötzlich ein Kunde anruft,

⋅⋅⋅⋅
ben Sie einfach: muss schnell der Sprachstil gewechselt werden.
Sehr geehrte Damen und Herren, …
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, … Informell unter Kollegen:
a Hi, Nathalie! Wie läuft’s bei dir?
Wenn Sie den Nachnamen und vielleicht den Titel Ihrer An- Gut! Rolf und ich sitzen gerade an der Projektplanung.

⋅⋅⋅⋅
sprechpartnerin kennen, schreiben Sie:
Sehr geehrte Frau (Professor) Häffner, … Formeller zwischen Chefs und Angestellten:
Sehr geehrter Herr (Doktor) Baum, … a Nathalie, wie weit bist du denn schon mit der Projektplanung?

die Geschæftspartnerin, der W¶rtschatz  der Titel, -  g¡lten  das }mfeld, -er  befreundet 
-nen  , hier: benutzte Vokabeln , hier: z. B. Doktor, aber , hier: die Norm sein , hier: Kontext ,  wie Freunde
, hier: Angestellte, Ma- auch Name einer Position,
variieren  Sie s¶llten … wählen  gleichrangig  Wie läuft’s? 
nagerin oder Leiterin einer z. B. Direktor
, hier: verschieden sein , hier: ≈ es wird empfoh- , hier: mit der gleichen , m ≈ Wie geht’s?
anderen Firma, mit der man
entstehen aus  len, dass Sie … wählen Position in einer Hierarchie
aus beruflichen Gründen je nach  s“tzen „n 
, hier: ≈ erklärt werden
zusammentrifft ,  abhängig von siezen  gehen  , hier: m arbeiten an
durch; abhängig sein von
,  Sie sagen , hier: funktionieren
perman¡nt  Wie weit b“st du m“t …? 
„nsprechen m“t 
,  ≈ immer duzen  Freut m“ch!  , hier: Wie viel hast du
, hier: … als Anrede
,  Du sagen , hier: Schön, dich von … schon erledigt?
die [nrede, -n  wählen für
kennenzulernen!
,  z. B. Du oder Sie
42  DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt

1. Anrede M

Welche Anrede passt zu welcher E-Mail?


Verbinden Sie!

1. Liebe Kolleginnen und A wie am Telefon


Kollegen, besprochen schicke
ich Ihnen im Anhang
2. Sehr geehrte Frau ein Angebot.
Professor Welf,
B hattest du schon Zeit,
3. Hallo Peter, dir das Angebot
anzusehen?
4. Hallo, Frau Brecht,
hallo, Herr Daum, C es hat mich sehr ge-
freut, mit Ihnen beiden
über unser neues
Produkt zu sprechen.

 chon ziemlich weit! Rolf und ich gehen gerade noch ein paar Details
S D unser Teammeeting
durch. Aber morgen sollte der Plan fertig sein. findet heute im
Konferenzraum 3 statt.
Sehr formell zwischen Chefs und Angestellten:
a Frau Becker, wie weit ist die Projektplanung?
Wir sind fast fertig, Frau Lanz. Herr Deichmann und ich gehen gerade
die letzten Details durch. Morgen kann ich Ihnen den Entwurf schicken. 2. Sprachstile M

Auch die Formulierung von Begrüßung und Verabschiedung


Wer spricht? Ergänzen Sie!
hängt von der Formalität der Situation ab:

Geschäftspartner – Mitarbeiter und Chef – befreundete Kollegen


Informell unter Kollegen:
a Hallo, Nathalie! Wie war dein Wochenende?
a Hey, Jan, hast du schon die Infos ans Team geschickt?
1. 
Hi! Total schön! Ich war beim Skifahren. Wie war deins?
Oje, das habe ich ganz vergessen!

a Ciao, Klaus. Ich muss jetzt los. Einen schönen Abend noch!
Danke, dir auch! Tschüss!
a Herr Volta, ich müsste heute pünktlich gehen, um meinen
2. 
Sohn aus dem Kindergarten abzuholen.
Formeller zwischen Chefs und Angestellten:
Natürlich, Herr Holst. Dann bis morgen.
a Guten Morgen, Frau Bechta! War bei Ihnen auch so viel Stau?

Hallo, Herr Baum. Nein, ich hatte Glück. Gab es einen Unfall?

a Guten Tag, Frau Klein. Freut mich, Sie heute persönlich


3. 
a Frau Bechta, ich muss heute etwas früher gehen. Wäre das möglich?
kennenzulernen.
In Ordnung, Herr Baum. Dann bis morgen.
Ganz meinerseits.
Illustration: Helga Khorimarko/Shutterstock.com

d¢rchgehen  der Entw¢rf, ¿e  der Stau, -s 


, hier: einzelne Punkte , hier: Plan; Vorschlag ,  lange Reihe von Autos,
einen nach dem anderen die auf der Straße stehen Lösungen:
die Ver„bschiedung, -en 
ansehen und nicht weiterfahren
, von: sich verabschieden
können
3. Geschäftspartner

m¶rgen s¶llte … f¡rtig sein  =  Auf Wiedersehen sagen


2. Mitarbeiter und

, hier: morgen wird …


1. befreundete
1D 2A 3B 4C

wahrscheinlich fertig sein


Kollegen

Chef
2.
1.
Deutsch perfekt Sammelkarte Schreiben
SCHWER

Mieter und Den Vermieter über Pro- Schäden oder Mängel Beispiel
Vermieter
⋅⋅
bleme informieren (= Fehler) nennen Sehr geehrte Frau Basler,
Wenn es Probleme in der Das Licht im Hof geht nicht leider lässt sich plötzlich der

⋅⋅
Möchten Sie in ein deutsch- Mietwohnung gibt, können mehr. Rollladen (= Konstruktion an
sprachiges Land ziehen? Sie Ihren Vermieter oder Ich habe seit heute Morgen Fenstern gegen die Sonne) in der

⋅⋅
Oder leben Sie schon dort? Ihre Vermieterin anrufen kein warmes Wasser mehr. Küche nicht mehr öffnen. Laut
So kommunizieren Sie mit oder einfach eine E-Mail Einer der Trockner im Keller Mietvertrag sind Außenreparatu-
Ihrem Vermieter! schreiben. Wenn die Sache für die Hausgemeinschaft ren Aufgabe des Vermieters. Ich
sehr wichtig ist (wenn es geht schon seit ein paar bitte Sie deshalb, möglichst schnell

⋅⋅
sich zum Beispiel um eine Tagen nicht mehr. für die Behebung (= Reparatur)
Mieterhöhung handelt), An der Badezimmerdecke des Schadens zu sorgen.
schreiben Sie am besten haben wir Schimmel (= Pilz, Vielen Dank und mit freundlichen
einen Brief. der auf feuchtem Mate- Grüßen
rial lebt) entdeckt. Annette Grün

Deutsch perfekt Sammelkarte Sprechen


LEICHT PLUS AUDIO

Ich schon! Manchmal ist der Dialog So können Sie sagen, dass
Gemeinsamkeiten
(= gleiche Dinge) und hier schon vorbei. Was Ihre Situation nicht iden-
Die Antworten Ja und Nein aber, wenn das Gespräch tisch ist:
Unterschiede
kennen Sie natürlich. Aber es weitergeht?
Auf einfache Ja-/Nein-Fra-
gibt noch andere Alternativen. So sagen Sie, dass Ihre Situ- Trinken Sie gern Kaffee?
gen (also Fragen ohne
Wie antworten Sie korrekt auf ation identisch ist: Nein.
Fragewort) antwortet man
Fragen? So geht es! Ich schon.
auch kurz mit Ja oder Nein:
Trinken Sie gern Kaffee?
Trinken Sie gern Kaffee? Nein. Sprechen Sie Portugiesisch?
Nein. Ich auch nicht. Ja.
I ch nicht.
Sprechen Sie Portugiesisch? Sprechen Sie Portugiesisch?
Ja. Ja.
Ich auch.

Deutsch perfekt Sammelkarte Verstehen


MITTEL

Im Autoverkehr Beim Fahren Um Gas zu geben, stei- Während der Fahrt blicken
Die meisten Autos in gen Sie auf das Gaspedal. Sie nicht nur nach vorne
Deutschland haben keine Wenn Sie abbremsen durch die Windschutz-
Möchten Sie in Deutschland
Automatik, sondern eine möchten, steigen Sie leicht scheibe, sondern schauen
einen Führerschein machen?
Gangschaltung. Das ist auf das Bremspedal. Für auch immer wieder in den
Oder müssen Sie einen Test
der Mechanismus, mit dem eine Vollbremsung steigen Rückspiegel und haben
machen, damit Ihr Führer-
man die Energie auf die Sie auf die Kupplung und die Außenspiegel im Blick.
schein in Deutschland aner-
Reifen ändert, um schneller gleichzeitig mit viel Kraft Nur so wissen Sie, was
kannt (= offiziell akzeptiert)
Illustration: Silke Werzinger

oder langsamer zu fahren. auf das Bremspedal. hinter Ihnen auf der Straße
wird? Diese Wörter werden
Um zu schalten, muss man passiert.
Fahrlehrer oder Prüfer wahr-
auf die Kupplung steigen Wenn Sie nach rechts oder Aber Vorsicht: Mit diesen
scheinlich benutzen.
und währenddessen den links abbiegen möchten, Spiegeln sehen Sie nicht
Gang einlegen. Man kann müssen Sie den Blinker alles. Es gibt immer einen
hochschalten oder runter- setzen. So zeigen Sie, wo- toten Winkel: den Teil, in
schalten. hin Sie fahren werden. dem Sie nichts sehen.
Sammelkarte Schreiben Deutsch perfekt

Mieterhöhung in Ordnung, muss der Mie- wohnen. Laut Gesetz darf die Sanierungsausgaben
Der Vermieter kann die ter die Mieterhöhung aber Miete im ersten Jahr nicht (= Kosten für Renovie-

⋅⋅
Miete nicht ohne Grund akzeptieren. Wenn nicht, erhöht werden. rungsarbeiten), die Sie im
plötzlich erhöhen. Außer- kann er die Mieterhöhung Der Vermieter hat die Pflicht, vergangenen Jahr erledigt
dem muss der Vermieter ablehnen. Das muss schrift- einen Grund für die Miet­ hätten. In diesem Zeit­
einen Grund für die Mieter- lich geschehen. erhöhung zu nennen. Da Sie raum haben aber keinerlei
höhung nennen. aber keinen Grund für die Modernisierungsarbeiten

⋅⋅
Mieterhöhung ablehnen Erhöhung der Miete meiner oder andere Reparaturen
Wird eine Mieterhöhung Wir können Ihrer angekün­ Wohnung angegeben haben, in unserer Wohnung oder
korrekt angekündigt (= vor- digten Mieterhöhung nicht lehne ich die Mieterhöhung in anderen Wohnungen des

⋅⋅
her mitteilen), hat der Mie- zustimmen, da wir erst seit hiermit ab. Hauses in der Poststraße 6
ter drei Monate Zeit, um die sechs Monaten in unserer Sie begründen die ange­ stattgefunden. Aus diesem
Mieterhöhung zu prüfen. Wohnung in der Poststra­ kündigte Mieterhöhung Grund lehnen wir die Miet­
Ist die Erhöhung juristisch ße 6, dritter Stock rechts mit Renovierungs- und erhöhung ab.

Sammelkarte Sprechen Deutsch perfekt

Wenn Ihre Situation nicht Sprechen Sie Portugiesisch? Doch! 2. Sie wollen positiv auf eine
identisch ist, Sie aber noch Ja. Wenn man doch als Antwort negative Frage antworten:
von einer Person erzählen Ich nicht. Aber meine Frau benutzt, dann kann man
möchten, bei der das so ist (schon). zwei Dinge damit sagen:  u hast morgen keine Zeit,
D
wie bei Ihrem Gesprächs- dich um den Garten zu küm­
partner, dann sagen Sie das Die Wörter auch oder schon 1. Sie wollen sagen, dass mern, oder?
so: müssen Sie in diesem Kon- eine verneinte Äußerung Doch! Morgen Nachmittag
text nicht sagen. Sie können (= Aussage) falsch ist: habe ich Zeit, das kann ich gern
Trinken Sie gern Kaffee?
aber helfen, das Gesagte machen!
Nein.
deutlicher zu machen.  err Krause mag auch keinen
H
Ich schon. Aber mein Mann
Kaffee.
(auch) nicht.
Doch! Er trinkt eigentlich sehr
gern Kaffee!

Sammelkarte Verstehen Deutsch perfekt

Zu den Fahrzeugen (= Pkw, Lkw, Bus, Fahrrad …) vor Ihnen Nachdem Sie von der Autobahn abgefahren sind, müssen
sollten Sie immer einen Sicherheitsabstand halten. Sie abbremsen und sich an die Geschwindigkeitsbegren-
Fahren Sie also nicht zu nah auf (= nicht zu nah hinfahren)! zung (= Regel, wie schnell man fahren darf) halten (= sich
orientieren). Es kann sehr teuer werden, in Deutschland zu
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf die Autobahn fahren. schnell zu fahren. Man kann deshalb natürlich auch seinen
Dazu müssen Sie Gas geben und dann die Spur wechseln. Führerschein verlieren.
Eine Spur ist ein Teil einer Straße, auf dem alle Fahrzeuge
in die gleiche Richtung fahren. Autobahnen haben mindes- Wer den Führerschein machen will, muss in Deutschland
tens zwei Spuren. während der Fahrprüfung fast immer rückwärts einpar-
Man darf in Deutschland nur auf der linken Seite überho- ken und ein Manöver machen, das sich „Wenden in drei
len (außer im Kolonnenverkehr, also wenn Fahrzeuge auf Zügen“ nennt. Dabei muss man auf einer Straße die Rich-
allen Spuren nah zusammen fahren). tung wechseln: Man fährt vorwärts um die Kurve, kurz
Bevor Sie von der Autobahn abfahren (= herunterfahren), rückwärts und dann wieder vorwärts auf der Gegenfahr-
entscheiden Sie, welche Ausfahrt Sie nehmen wollen. bahn (= andere Straßenseite) weiter in die Gegenrichtung.
Deutsch perfekt DEUTSCH IM ALLTAG  45

Sich die Beine in den Bauch stehen


Wer Geduld hat, der kann warten. Aber wer wartet schon gern an der
Supermarktkasse? Diese Ausdrücke helfen Ihnen in Situationen wie
dieser – und machen Sie vielleicht auch geduldiger. MITTEL  AUDIO  PLUS

die Schlange =
1 Im Supermarkt 2 An der Abendkasse eine Reihe von
Menschen, die auf
etwas warten; auch:
Schau mal, wie lange die Warteschlange an der Entschuldigung, stehen Sie an? Reptil ohne Beine
Kasse ist! Das gibt’s doch gar nicht! Ja, aber die Schlange fängt da hinten an,
Da ist nur eine Kasse geöffnet, so etwas Blö- Corona-Abstand, Sie wissen schon …
des! Komm, wir müssen uns hinten anstellen. Danke sehr … Stehen Sie noch in der
Können wir uns nicht einfach hier hinstellen? Schlange? Das g“bt’s d¶ch gar n“cht! 
Du willst dich vordrängeln? Nein, das machen Ja, aber ich bin die Letzte. , m Wie ist das denn
wir nicht. Komm schon … Alles klar. Wie lange stehen Sie denn möglich?

Was dauert denn da so lange? Es geht über- schon hier? einfach 


, hier: ohne zu fragen
haupt nichts vorwärts! Ach, schon seit einer Stunde. Wir stehen
Ja, das ist wirklich komisch. Warum machen uns hier die Beine in den Bauch. schon 
, hier: m jetzt; schnell
die denn nicht eine weitere Kasse auf? Was? Warum dauert das denn so lange?
gewöhnt sein, zu … 
Das gibt’s doch gar nicht, das dauert ja ewig! Die Vorstellung ist ausverkauft, es gibt
,  kennen; normal finden
Vielleicht sind wir es einfach nicht mehr ge- doch wegen Corona nur wenige Plätze.
der [bstand, ¿e 
wöhnt, zu warten. Alles muss heute so schnell Ausverkauft? Oh nein! , Distanz
gehen. Ja, aber wir warten alle auf Restkarten.
die Vorstellung, -en 
Ja, natürlich muss es schnell gehen! Weil war- Vielleicht haben wir ja Glück. , hier: Zeigen eines
ten langweilig ist! Hoffentlich. Theaters vor Publikum
Haha, ein bisschen Geduld zu haben, ist aber Oh, da kommt ja gerade meine Freundin, ausverkauft 
auch nicht schlecht. aber sie sieht mich nicht. Könnten Sie , hier: so, dass es keine
Eintrittskarten mehr gibt
Ich weiß … Ah, jetzt passiert etwas. Ich glaube, mir bitte kurz meinen Platz frei halten?
jetzt ist noch eine zweite Kasse offen. Natürlich, kein Problem. die R¡stkarte, -n 
,  ≈ letzte Karte für eine
Vorstellung

1. Warten 2. Beim Anstehen

Was bedeuten die Ausdrücke? Verbinden Sie! Was passt? Ergänzen Sie!

1. Wir müssen uns A sich ohne zu warten Bauch – halten – hinten – Beine – weitere – Warteschlange
hinten anstellen. weiter vorn in die
2. Du willst dich Reihe stellen 1. Entschuldigung, stehen Sie in der ?
vordrängeln? B extrem lange dauern Ja, aber die Schlange fängt da an.
3. Es geht nichts C sich hinten in die
vorwärts! Reihe stellen 2.  Stehen Sie schon lange an?
4. Das dauert ja ewig! D Nichts passiert. J a, ich stehe mir schon seit einer Stunde die
5. Stehen Sie an? E in einer Reihe warten in den .

3.  Warum ist denn keine Kasse auf?


Lösungen: Ich weiß auch nicht.
Illustration: Silke Werzinger

1. Warteschlange,

2. Beine, Bauch

4.  K
 önnten Sie mir kurz meinen Platz frei ?
1C 2A 3D

Na klar, kein Problem.


3. weitere
4. halten
hinten
4B 5E

2.
1.
46  RATEN SIE MAL! Deutsch perfekt

Wie Deutschland funktioniert


1. Die Bahnhofsmission Seite 26 - 27

Wer Hilfe beim Reisen oder in einer Notsituation braucht, für den ist die Bahnhofsmission da.
Lösen Sie das Rätsel zu den Helfern an deutschen Bahnhöfen, und finden Sie eine Redensart.
7.

5. 6.
1. Hilfe z. B. beim Umsteigen für kranke
oder alte Menschen nennt man …
2. Die Bahnhofsmission hilft, wenn 1.
jemand in einer Krise oder … ist.
3. Menschen ohne Geld bekommen bei
der Bahnhofsmission Kleidung oder …
4. Bei Problemen beraten die Helfer,
oder es ist genug, wenn sie …
2.
5. Wer nicht weiß, wer ihm helfen kann,
dem kann die Bahnhofsmisson Kontakte …
6. Die erste Bahnhofsmission wollte
3.
allein reisende Frauen …
7. Die meisten Helfer der Bahnhofsmission
arbeiten ohne Bezahlung, also …

4.

Lösung:

Das bedeutet: wirklich nichts verstehen.

Kolumne - Alias Kosmos ä = ae


2. Krimizeit Seite 63
ö = oe
Was gibt es alles im Krimi-Kosmos? Finden Sie heraus, was die beiden Wörter verbindet! ü = ue

1. Fuß- -ensuche Lösungen:

Boesewicht = Bösewicht
2. Schwer- -suche Lösung: Schurke;

3. Selbst- -kommission
8. Dieb
7. Waffe
6. Polizei
4. Privat- -arbeit
Illustrationen: bomg, Leremy, Marie Nimrichterova/Shutterstock.com

5. Taeter = Täter
4. Detektiv
5. Straf- -profil
3. Mord
2. Verbrecher
1. Spur
6. Kriminal- -auto 2.

7. Schuss- -ngewalt
verstehen
Lösung: nur Bahnhof

8. Taschen- -essprache
7. ehrenamtlich
beschützen
 eschuetzen =
6. b
5. vermitteln
4. zuhoeren = zuhören
Lösung: der und der
3. Lebensmittel
2. Notlage
So nennt man Verbrecher manchmal, oft auch im Scherz. 1. Reisehilfe
1.
Deutsch perfekt WORTKOMPASS  47

„Mein aktuelles Lieblingswort ist


die Mandel. Die esse ich sehr gerne, und
die Bäume gefallen mir auch sehr gut.“
Die Autorin unserer Geschichtsrubrik,
Barbara Kerbel, schreibt diesmal über
die legendäre Haribo-Fabrik.

Die polyglotte Seite


Kennen Sie die deutschen Wörter zu diesen Themen im Heft?
Testen Sie sich nach dem Lesen: Legen Sie die Hand auf die
deutschen Wörter, und finden Sie die richtige Übersetzung!
DEUTSCH ENGLISCH SPANISCH FRANZÖSISCH ITALIENISCH POLNISCH RUSSISCH ARABISCH
WÖRTER ZUM THEMA SÜSSES, TEXT: GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE SEITE 54 - 55
die Mandel almond la almendra l’amande la mandorla migdał миндаль ‫حبة اللوز‬
das Fruchtgummi fruit gum la gominola con la gomme fruitée la caramella żelki owocowe фруктовая ‫هالم الفاكهة‬
sabor a fruta gommosa alla frutta жевательная конфета
der Goldbär Goldbear el osito de gominola bonbon gélifié en l’orsetto gommoso żelka жевательный мишка ‫الحلوى الهالمية‬
forme d’ourson ‫على شكل دبدوب‬
die Naschkatze s.o. who has a sweet el goloso l’amateur/trice il ghiottone łasuch лакомка ‫السن الحلو‬
tooth de sucrerie
süchtig machen to be addictive producir adicción rendre accro dare dipendenza uzależniać вызывать ‫يؤدي لإلدمان‬
зависимость
der Versuchung to resist temptation resistirse a la résister à la tentation resistere alla tenta- opierać się pokusie противиться соблазну ‫يقاوم اإلغراء‬
widerstehen tentación zione
schwach werden to give in to caer en la tentación ne pas savoir dire cedere mizernieć ослабеть ‫يضعف‬
temptation non
jemandem den Tag to make s.o.’s day alegrar el día a ensoleiller la journée addolcire la giornata osłodzić komuś скрасить день кому-л. ‫يحلي يوم شخص‬
versüßen alguien à quelqu’un a qualcuno dzień ‫ما‬

WÖRTER ZUM THEMA HILFSORGANISATIONEN, TEXT: WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT SEITE 28 - 29


die railway mission la organización centre d’accueil il servizio sociale organizacja pomocy железнодорожная ‫منظمة خيرية‬
Bahnhofsmission benéfica católica en social dans les gares nelle stazioni podróżnym na dwor- миссия ‫مسيحية لها مكاتب في‬
estaciones de tren ferroviare cach kolejowych ‫محطات القطار‬
ehrenamtlich volunteer voluntario à titre honorifique a titolo onorifico honorowy почетный ‫تطوعي‬
karitativ charitable caritativo caritatif caritevole charytatywny благотворительный ‫خيري‬
der gute Zweck worthy cause el buen propósito la bonne cause la buona causa dobry cel хорошая цель ‫الغرض الخيري‬
Essen verteilen to distribute food repartir alimentos distribuer des repas distribure cibo rozdawać żywność раздавать пищу ‫يوزع الطعام‬
die Seelsorge pastoral care la atención pastoral l’activité pastorale l’assistenza duszpasterstwo духовное попечение ‫الرعاية الروحانية‬
spirituale
ausreißen to run away escaparse de casa fuguer scappare uciec z domu сбежать из дома ‫يهرب‬
das Straßenkind street kid el niño de la calle gamin(e) des rues il bambino di strada dziecko ulicy беспризорник ‫طفل الشارع‬
obdachlos homeless sin techo sans domicile fixe senzatetto bezdomny бездомный ‫بال مأوى‬
missionieren to missionize evangelizar faire du prosélytisme fare il missionario nawracać заниматься ‫يبشر‬
миссионерской
деятельностью

WÖRTER ZUM THEMA LGBTQ-COMMUNITY, TEXT: DACH-INTERVIEW SEITE 68


sich outen to come out salir del armario faire son coming-out fare outing przyznać się do совершить ‫يفصح عن نفسه‬
homoseksualizmu каминг-аут
die Rechte rights los derechos les droits (civiques) i diritti prawa гражданские права ‫الحقوق‬
Foto: privat; Illustration: Maryna Tarasova/iStock.com

die rainbow flag la bandera arcoíris le drapeau la bandiera tęczowa flaga радужный флаг ‫علم قوس قزح‬
Regenbogenfahne arc-en-ciel arcobaleno
der Christopher Pride Festival la celebración del journée consacrée il Gay Pride Parada Równości Christopher Street Day ‫موكب الفخر‬
Street Day Orgullo LGTB aux droits LGBT (гей-парад) ‫للمثليين‬
zusammenhalten to stick together mantenerse unidos être unis essere uniti trzymać się razem держаться вместе ‫يتكاتف‬
lesbisch lesbian lesbiana lesbienne lesbica lesbijka лесбийский ‫مثليّة الجنس‬
schwul gay gay gay gay gej гей ‫مثليّ الجنس‬
sich identifizieren to identify as identificarse como s’identifier en tant identificarsi come identyfikować się идентифицировать ....‫يعرف نفسه كـ‬
als que jako себя как
sich bezeichnen als to call oneself definirse como se désigner definirsi come określać się jako характеризовать .....‫يصف نفسه كـ‬
себя как
48 WIRTSCHAFT Deutsch perfekt

Ein traditionelles
norddeutsches
Dach ist aus sehr
viel Reet gemacht.
Deutsch perfekt WIRTSCHAFT  49

Wie früher, nur anders


Noch vor 50 Jahren trugen die meisten Dächer in Norddeutschland Reet.
Heute ist das Material ein globalisiertes Luxusprodukt. Und die Spezialisten, die
es beim Bau verwenden? Die mussten erst einmal in unserer Zeit ankommen.
Von Jakob Simmank; Fotos: Robin Hinsch
MITTEL

N
äher kann man dem Ste­ So bleibt das Haus im Sommer frisch und
das Reet  d¡cken 
reotyp des norddeutschen im Winter warm. Die Feuchtigkeit wird, ,  getrocknetes, dickes , hier: ≈ legen und stabil
Handwerkers nicht kom­ bevor sie die Mauern erreicht, durch den Gras, das an See- und Fluss- machen auf
ufern wächst (s. Foto)
men: Reinhold Junker trägt Wind nach außen getragen. der Meister, - 
eine Schiffermütze, ein Fi­ Das Problem mit der Natur ist, dass (tr¶cknen  ,  Person, die die
, hier: trocken werden) Qualifikation hat, andere
scherhemd und kurze Hosen. An seinem man nur schwer mit ihr kalkulieren kann. auszubilden
rechten Arm hat er ein Ankertattoo. Er Niemand kann eine Garantie dafür geben, der H„ndwerker, - 
,  Person, die beruflich mit das H„ndwerk, -e 
steht auf dem Dach eines Hauses in der wie lange ein Reetdach am Ende hält. Händen und Werkzeugen , hier: traditionelle
Wingst, ganz weit im Norden Nieder­ Wer Schindeln decken lässt, der kann sich arbeitet Arbeit mit Händen und
Werkzeugen
sachsens, kniet sich hin und drückt mit 30 bis 40 Jahre lang sicher sein, dass es näher k¶mmen 
beiden Händen auf die goldgelben Reet­ nicht von oben in das Haus regnet. Schin­ , hier: ≈ so sein wie die d¶ch 
Idee von … , hier: aber
halme, mit denen das Dach gedeckt ist. deln werden von Maschinen geformt, das
Es ist nicht leicht, einen Reetdach­ macht sie stabil. Reet wird aber von der die Sch“ffermütze, -n  b“lden 
,  ≈ einfarbige Mütze in der , hier: formen
decker-Meister zu finden, der über seinen Natur geformt. Form einer Kapitänsmütze
das L¢ftkissen, - 
Beruf sprechen mag. Viele von ihnen sind Wenn zum Beispiel viel Dünger aus das F“scherhemd, -en  , hier: ≈ Raum mit Luft
nämlich der Meinung, dass es keinen Sinn der Landwirtschaft in die Flüsse kommt, ,  Hemd im Stil eines Arbei-
die Feuchtigkeit 
macht, einem Fremden von dem Hand­ an deren Ufern das Reet wächst, bekom­ ters, der beruflich Fische
, von: feucht = ein
aus dem Wasser holt
werk zu erzählen – der versteht doch men auch die Halme Dünger. Das Reet bisschen nass
nichts davon, denken sie. wächst dann schneller. Das ist nicht das das [nkertattoo, -s 
h„lten 
,  Tattoo in der Form eines
Reinhold Junker ist anders. Er will Problem. Aber auch Mikroorganismen , hier: stabil bleiben
schweren Gegenstands,
sprechen, er will erklären. Er hört damit wie Pilze wachsen durch den Dünger mit dem man Schiffe unter die Sch“ndel, -n 
Wasser stabil an den Boden ,  flaches Stück, mit dem
gar nicht mehr auf, wenn er einmal ange­ mit. Und wenn sie zu stark wachsen, ma­
macht man ein Hausdach macht
fangen hat. Weil er das Handwerk liebt, chen sie das Reet irgendwann kaputt –
s“ch h“nknien  der D•nger, - 
das er vor 40 Jahren gelernt hat. Und weil schlecht, wenn das auf dem Dach passiert. ,  ≈ auf die Knie gehen, den ,  spezielle Substanz, die
es ihn unsicher macht, dass es sich ändert. Auch wenn Junker so gut arbeitet, Oberkörper aber vertikal hilft, dass Pflanzen schnel-
Die Kunden, die sich von Reinhold wie er kann: Am Ende spielt immer auch halten ler wachsen
Junker ihre Dächer decken lassen, wün­ Glück eine Rolle. Und wer kommt heute der Reethalm, -e  die L„ndwirtschaft 
,  einzelnes, langes, ,  ≈ Agrarwirtschaft
schen sich von einem Reetdach die Nähe noch mit Unsicherheiten zurecht? Wir
dünnes Stück Gras
zur Natur. Das Dach erinnert an Idylle, leben in einer Zeit, in der Prognosen über das W„chstum 
,  das Wachsen
und es macht ein angenehmes Klima: Die das Erdbeer-Wachstum ganz normal ge­
Tausenden Halme bilden ein Luftkissen. worden sind und wir uns schon ärgern,
50 WIRTSCHAFT Deutsch perfekt

die Wagenreihung, -en  führen “n 


,  Reihenfolge der Wagen , hier: möglich machen, in
eines Zuges Kontakt zu sein mit
f„lsch her¢m  ausbessern 
, hier: genau anders , reparieren

das [lte L„nd  beschæftigen 


,  Region im Süden Ham- , hier: eine Arbeitsstelle
burgs und in Niedersach- geben
sen: Sie ist für ihre Kultur
das Ger•st, -e 
und ihr Obst bekannt.
, hier: Konstruktion für
der Sch•tzenverein, -e  Bauarbeiten an einem
,  Verein zum Sportschie- Gebäude
ßen
das B•ndel, - 
der Betrieb, -e  ,  Menge von Sachen, die
, Firma aufeinanderliegen
übernehmen 
, hier: weitermachen;
weiterführen

Seit 40 Jahren arbeitet Reinhold Junker in seinem Beruf.

wenn die Wagenreihung von einem Zug Dort hat er eine Reetdachdecker-Konfe­
falsch herum ist. Da ist so etwas doch renz besucht, auf der Handwerker aus der
verrückt: nicht zu wissen, wie lange das ganzen Welt sich in Workshops ihre Tech­
Hausdach hält. niken zeigen. Das Reetdach hat auch die
Junker wohnt in Dollern im Alten Welt zu ihm geführt: Junker beschäftigt
Land, der Obst-Region bei Hamburg: einen Helfer aus Syrien.
2000 Einwohner, zwei Kindergärten, ein Das Haus in der Wingst, das Junker
Schützenverein und eine Fabrik. Er ist gerade neu deckt, liegt in einem klei­
ganz in der Nähe groß geworden, in Keh­ nen Dorf mit ein paar historischen Bau­
dingen, 25 Kilometer entfernt, hat im ernhäusern. Die meisten haben kein
Alten Land gelernt, seinen Meister ge­ Reetdach. Es ist ruhig, kein Mensch ist
macht und einen Betrieb übernommen. unterwegs. Kein Wind. Durch die Vormit­
Das Reetdach auf seinem Haus hat er seit tagssonne beginnt das Reet zu riechen:
1984 nicht mehr decken müssen. nach einer Fahrradtour im Sommer.
Das Reetdach hat ihn in die Welt ge­ Langsam geht Junker die Treppen des
führt: zuerst nach Niebüll vor der Nord­ Gerüsts hoch und steigt von der Seite
seeinsel Sylt, 200 Kilometer von Dollern aufs Dach. Unten, hinter dem Haus, steht
entfernt. Dort lernte er, wie man Löcher Junkers Sohn. Er hilft ihm heute. Der
in Reetdächern ausbessert. Und nach Ja­ Sohn wirft ein Bündel Reet hinauf, Jun­
pan, 9000 Kilometer von Dollern entfernt. ker fängt es, öffnet es und schiebt ein paar
Deutsch perfekt WIRTSCHAFT  51

der Draht, ¿e  der Chir¢rg, -en 


Halme unter einen Draht. Dann streicht Nach der Schule wollte Junker eigentlich ,  dünnes, langes Stück ,  Arzt, der Operationen
er die Halme zu den Seiten aus und klopft Tischler werden. Aber die Menschen be­ Metall macht
mit einem speziellen Werkzeug gegen die stellten ihre Möbel nicht mehr bei ihrem ausstreichen zu  die ]lbe 
Halme, bis kein einzelner Halm mehr aus Tischler, sondern fuhren ins Möbelhaus. , hier: ordentlich in die ,  Fluss in Norddeutsch-
Richtung legen von land
dem Bündel heraussteht. Im Oktober 1974 eröffnete in Mün­
Das Haus, an dem Junker arbeitet, wird chen der erste Ikea Deutschlands. Als Jun­ herausstehen aus  zusehen 
, hier: länger sein als ,  genau zuschauen
komplett neu gedeckt. Das kostet rund ker fünf Jahre später einen Ausbildungs­ andere Halme und deshalb
b“nden 
40 000 Euro. Das ist doppelt so viel, wie platz suchte, brauchte niemand mehr gut zu sehen sein
, hier: festmachen
ein Schindeldach kostet. Reetdächer sind Tischler. Das vielleicht erste Mal griff die einfach 
der T“schler, - 
schon lange zu einem Luxus geworden. Globalisierung in Reinhold Junkers Le­ , hier: L reich
,  Person, die Möbel aus
Früher hatten die Bauern ein Reetdach, ben ein: Statt Tischler zu lernen, wurde er das L„nd  Holz herstellt
einfache Leute vom Land. Heute sind es Dachdecker mit der Spezialisierung aufs , hier: L Stadt
das Möbelhaus, ¿er 
oft die, die aus der Stadt fliehen, in der sie Reetdachdecken. fliehen  ,  großes Kaufhaus für
, hier: weggehen Möbel, z. B. Ikea
genug Geld gemacht haben. Das Reet­ Junker lernte in einem Betrieb, in dem
dach ist für sie das letzte Puzzleteil des das Handwerk immer weitergegeben zur•ckkehren  erœffnen 
, zurückgehen ,  zum ersten Mal öffnen
Landhausglücks. Irgendetwas zwischen worden war wie Folklore. „Vieles von
f“x  eingreifen “n 
dem Wunsch, zu Natur und Tradition dem, was mein Meister machte, war über­
,  so, dass man etwas nicht , hier: ≈ ändern
zurückzukehren, und einer fixen Ins­ liefert, einiges davon auch falsch“, sagt er. ändern kann
weitergeben 
tagram-Idee vom Landleben. Jeder Dachdecker im Alten Land machte w“rken wie  , hier: unverändert
Dächer wirken wie etwas, das ewig es damals so, wie er es gelernt hatte. Kaum , hier: so sein, dass man weitererzählen und so
hält. Aber sie sind Tag und einer blickte zur Seite und meint, sie sind unterrichten

Nacht dem Wetter aus­ fragte: Geht das noch bes­ ewig  überliefern 
gesetzt – dem Licht der Kein Dach ist ser? Wie sorge ich dafür, ,  für immer , hier: als Tradition
unterrichten
Sonne genauso wie dem für immer. dass die Dächer noch län­ ¡twas ausgesetzt sein 
, hier: ungeschützt vor dafür s¶rgen, d„ss …  
Regen und dem kalten ger halten? Welches Mate­
Wind. Irgendwann muss
Deshalb gibt rial und welches Werkzeug
etwas sein , hier: ≈ machen, dass …

jedes Dach neu gedeckt es Reinhold sind dafür am besten?


die Nadel, -n 
,  ≈ langes, dünnes
„ngestellt 
, hier: beschäftigt
werden, denn nichts ist für Junker. Aber Junker stellte sich Metallstück
das F¡rtighaus, ¿er 
immer. Und deshalb gibt diese Fragen. Deshalb ging der Met„llgreifer, -  ,  Haus, das aus großen,
es Reinhold Junker. er bald auch erst einmal ,  schweres Werkzeug aus schon von der Industrie
Metall, mit dem man etwas hergestellten Bauteilen
Oben auf dem Dach nimmt Junker weg aus seiner Region: nach Niebüll in nehmen und halten kann zusammengebaut wird
zwei Werkzeuge in die Hand: eine gigan­ Schleswig-Holstein, nicht weit entfernt
f¡stnähen  die D„chpfanne, -n 
tische Nadel und einen Metall­greifer. von den Nordseeinseln Sylt und Föhr. Auf ,  ≈ verschiedene Teile ,  flaches, hartes, halbrun-
Dann näht er, so heißt das, die Halme am denen sind noch heute viele Reetdächer stabil zusammenmachen des Stück, mit dem man ein
Hausdach macht
Dach fest. Für einen Moment sieht er aus zu sehen.
wie ein Chirurg. „In Niebüll habe ich gelernt, dass man,
Als Junker in den 60er- und 70er-Jahren wenn man Dächer ausbessert, von unten
aufwuchs, trugen im Alten Land noch die nach oben deckt, mit langem Reet. Dann
meisten Dächer Reet. Im Winter holten halten die Dächer länger.“ Viele seiner
die Bauern das Reet vom Ufer der Elbe. Kollegen, sagt Junker, machen es trotz­
Sie machten es trocken und frei von gro­ dem immer noch anders: Sie bessern von
ßen Blättern. Schließlich machten sie es oben nach unten aus – und das mit viel zu
auf den Dächern fest. Reetdächerdecken kurzem Reet.
ist ein sehr, sehr altes Handwerk. 1987 machte Junker seine Meisterprü­
Junker selbst kommt nicht aus einer fung. Später übernahm er den Betrieb, in
Reetdachdecker-Familie. „Aber irgend­ dem er angestellt war. Als der alte Meis­
wann bekam das Haus, in dem ich mit ter aufhörte, wollte er Junker neben dem
meinen Eltern wohnte, ein Reetdach“, Werkzeug und allem anderen auch sein
sagt er. Er sah dabei zu, wie die Handwer­ Haus verkaufen. Aber Junker wollte nicht.
ker die Reethalme aufs Dach banden, und „Es war ein Fertighaus mit Dachpfannen,
half ein wenig mit. Es gefiel ihm. Danach da konnte ich nicht einziehen. Ein Reet­
half er in den Ferien Dachdeckern und dachdecker muss doch in einem Reet­
verdiente so etwas Geld. dachhaus wohnen.“
52 WIRTSCHAFT Deutsch perfekt

verændern  drauf 
Als 1989 die deutsch-deutsche Grenze für ganz normal für ein Naturprodukt. ,  ≈ ändern , m darauf
geöffnet wurde, veränderte sich alles. „Erst wenn diese Pilzsporen die richti­
n¢tzen  daher k¶mmen, d„ss … 
Plötzlich deckten auch Dachdecker aus gen Bedingungen haben, dann können , hier: verwenden , hier: ≈ als Erklärung
Ostdeutschland und Osteuropa die sie anfangen zu wachsen“ – und das Dach haben, dass …
das R¶ggenstroh 
norddeutschen Häuser. Und sie arbeite­ kaputtmachen. ,  ≈ getrocknete Roggen- der Sch„tten, - 
ten noch mal anders als die Dachdecker Mit den richtigen Bedingungen meint stücke , L Licht

in Niebüll. Manche Mecklenburger nutz­ er vor allem zu viel Feuchtigkeit. Die (der R¶ggen  schräg 
,  Pflanze mit harten, , L gerade
ten Salzwasserreet, das im Meerwasser an kann daher kommen, dass das Haus im
kleinen Früchten, aus denen
der Küste Rügens wächst. Und die polni­ Schatten großer Bäume steht; oder dass ¡s geht ¢m … 
man Mehl herstellen kann)
, hier: das Wichtigste ist …
schen Dachdecker hatten noch gelernt, die Reethalme nicht schräg genug ste­ das Naturschutzgebiet, -e 
gr¢ndlegend 
mit Roggenstroh zu decken, also noch hen. Dann kann das Regenwasser nicht ,  Areal in der Natur, das
,  besonders wichtig
mal dickeren Halmen. Das hält viel kür­ nach unten laufen. „Am Ende geht es um nicht geändert oder kaputt
gemacht werden darf die M“ndestneigung, -en 
zer, ist aber günstiger. grundlegende bauphysikalische Prinzi­ , hier: ≈ Intensität: Um
sch“mmeln 
Immer stärker veränderte sich auch pien“, sagt Junker. Und natürlich um die wie viel Grad muss ein Dach
,  ≈ durch einen Pilz
das Material. Das Reet von der Elbe Qualität des Reets. Wer schon nasses mindestens nach unten
schlecht werden
zeigen?
konnten die Handwerker nicht mehr Reet auf das Dach bindet, hat nach ein m„tschig 
das Regelwerk, -e 
nehmen, weil die Stellen paar Jahren oft ein kaputtes , hier: nass und weich
,  Sammlung von Regeln
zu Naturschutzgebieten Heute kommt Dach, glaubt Junker. klagen gegen 
jahrtausendealt 
wurden. Es kam nun von Als Junker seine Lehre , hier: vor Gericht sagen,

den großen Seen Osteu­


das Material machte, gab es nur diese
dass … schuld an etwas ist
,  mehrere Tausend
Jahre alt
ropas, vom Neusiedler See aus Rumänien, grundlegenden Regeln: kei­ (das Ger“cht, -e 
, hier: öffentliche Institu-
d¢rchrutschen 
in Österreich und vom der Türkei und ne feuchten Halme. Min­ tion: Dort wird entschieden,
, hier: m falsch sein,
ohne dass es jemand merkt
Plattensee in Ungarn. In­ destneigung des Dachs 45 wer an etwas schuld ist und
zwischen kommt das Reet aus China. Grad. Mindestens 30 Zenti­ welche Strafe er bekommt.) m¡ssen 
, hier: Feuchtigkeit genau
aus Rumänien, der Türkei meter dick Reet. Aber nach­ verr¶tten 
feststellen
,  langsam in einzelne Teile
und China. dem so viele Reetdächer kaputtgingen,
kaputtgehen der H„ndelsstrom, ¿e 
Vor ungefähr zehn Jahren wurden die überlegte sich die Branche neue Regeln. ,  Import und Export von
h„lten für 
Reetdächer in Norddeutschland krank. In Kiel wurde 2007 die Initiative „Quali­ ,  meinen, dass … ist
Waren in einer speziellen
Richtung
Wie bei einer Epidemie begannen sie zu tätssicherung Reet“ gestartet. Sie suchte
der Fl¡ck, -en 
schimmeln. Dächer, die nur wenige Jahre, nach Kriterien zum Feststellen der Reet­ lokal 
, hier: dunkle Stelle
, hier: von einem spezi-
manchmal auch nur Monate vorher neu qualität. Viele neue Regeln stehen heute die P“lzspore, -n  ellen Ort
gedeckt worden waren. Mit der Hand in einem 20-seitigen Regelwerk. ,  kleinstes Teil in einem
s“ch h„lten „n 
konnte man das Reet in matschigen Stü­ Dass das alles erst so spät passierte, ist Pilz, aus dem neue Organis-
,  sich orientieren an
men derselben Art wachsen
cken vom Dach nehmen. Wie bei einem seltsam. In Deutschland, wo es für alles können
Feuer begann es oft mit einer kleinen Regeln gibt, war das jahrtausendealte
(die Art, -en 
Stelle, aus der schnell mehr wurde. Dä­ Reetdachdecker-Handwerk irgendwie , hier: Spezies; Typ)
cher mussten komplett neu gedeckt wer­ durchgerutscht. Die Reetdachdecker
den. Für die Reetdachdecker-Branche war waren 1989 so weit weg von Regeln, wie
es ein Schock. Viele Hausbesitzer klagten man nur sein konnte. Viele maßen nicht
gegen ihre Dachdecker. einmal, wie feucht ihre Halme waren,
Biotechnologen der Universität Greifs­ oder fragten, woher sie kamen.
wald fanden neue Pilzarten auf den Dä­ Erst mit der Globalisierung und ihren
chern, „Killerpilz lässt Dächer verrotten“, neuen Handelsströmen und dem Import
schrieb die Westdeutsche Allgemeine Zeitung. von Handwerkern, die alles ganz anders
Ein Ingenieur im Alten Land startete die machten, erinnerten sich die deutschen
Website Reetdach-Sterben.de. Darüber Reetdachdecker an ihre Tradition und
verkaufte er teure Mittel, die gegen die deren Regeln. Und vielleicht zeigt das
Pilze wirken sollten. auch, dass lokale Traditionen nur so ge­
Junker hielt das damals schon für gen die Globalisierung geschützt werden
Quatsch. Aus einem der Reetbündel können: Wenn man das Wissen explizit
zieht er ein paar Halme heraus. Er zeigt macht, das diese Regeln besonders macht.
auf schwarze Flecken: „Auch hier sind Viele Dachdecker wollen sich aber
Pilzsporen drauf“, sagt er. Das hält er aber nicht daran halten, findet Junker. Wirklich
Deutsch perfekt WIRTSCHAFT  53

Alles richtig machen – viele seiner Kollegen tun das nicht, findet Junker.

bindend sind die Regeln nämlich nicht. machen“, sagt Junker. „Wenn es hier einen
b“ndend  ¢mverlegen 
An den meisten Reetdächern in der Um­ Kurzschluss gibt, fängt das Reet an zu
,  so, dass man sich daran , hier: an einem anderen
gebung gefällt dem Meister etwas nicht. brennen.“ Ein paar Tage später wird er die orientieren muss Ort neu machen
Auch bei dem Haus in der Wingst hat Kabel umverlegen, damit sie beim Nähen die Dæmmung, -en  die Sp“nnwebe, -n 
ein Kollege etwas falsch gemacht, findet des Daches nicht kaputtgehen. ,  Konstruktion, die warme ,  ≈ (Teil vom) Netz von
Junker. Er hat an der Dämmung sparen Wie Junker da so steht, zwischen den Luft nicht nach außen lässt einer Spinne
und kalte Luft nicht nach
wollen. Und das, obwohl auf dem Dach­ Spinnweben und der Elektronik, wirkt innen
(die Sp“nne, -n 
,  kleines Tier mit acht
boden die Heizungsanlage liegt, die im der Meister wie verloren zwischen der
der D„chboden, ¿  Beinen)
Winter einfrieren kann. Vergangenheit und einer unklaren Zu­ ,  Raum direkt unter dem
verloren 
Junker öffnet die Haustür und geht hi­ kunft. Auf dem dunklen Dachboden Dach
, hier: so, dass man nicht
nein. Das Haus hat Steinfußböden und scheint die Vergangenheit kurz nach ihm die Heizungsanlage, -n  weiß, wohin man soll
nur einen Stock, wie die meisten alten zu greifen: die Jahrtausende, in denen , hier: System technischer
scheinen zu  
Konstruktionen zum Heizen
Häuser der Region. Es ist kalt und sehr keine Stromkabel durch Reetdachböden , hier: so wirken, dass
einfrieren  man meint, sie …
still. Junker geht eine enge Holztreppe liefen, weil es noch keinen Strom gab. Die
,  zu Eis werden
hinauf und öffnet die Tür zum Dachbo­ Vergangenheit, in der Reetdächer aber greifen nach 
der Steinfußboden, ¿  , hier: in Besitz nehmen
den. Dort riecht es nach Stroh. Große trotzdem brannten, weil die Menschen ,  Steinboden in einem wollen
Dachbalken aus dunklem Holz tragen noch mit offenem Feuer heizten. Die Innenraum
der Kreislauf, ¿e 
das Dach. Dazwischen sind Drähte, die Vergangenheit, in der alles ein Kreislauf der D„chbalken, -  , hier: Zyklus (z. B. beim
das Reet halten. Nichts ist unter dem Reet war: Das Reet kam von der Elbe, wurde ,  langes, schweres Stück Recycling)
Holz für den Bau eines
angebracht. Nur die Halme trennen einen aufs Dach gebunden. Wenn das Dach neu der S¶ndermüll 
Dachs
vom Himmel über dem Haus. Unten ist gedeckt wurde, ging das alte Reet zurück ,  ≈ spezieller Müll, der
„nbringen  nicht einfach recycelt
das Reet noch gelb und nicht grau wie au­ an die Erde, als Kompost. , hier: stabil an einen Ort werden kann
ßen. Es ist dunkel, nur durch ein Loch im Heute stehen in vielen Dachböden der machen
Dach gibt es etwas Licht. Reetdachhäuser Lesesessel und Kingsi­ der K¢rzschluss, ¿e 
Junker zeigt auf die dicken grauen ze-Betten. Das Reet kommt aus Orten, die ,  Störung in der Elektro-
nik, durch die es Feuer und
Kabel entlang der Dachbalken. Sie sind Tausende Kilometer entfernt sind. Und
andere Probleme mit dem
nur wenige Zentimeter von den Reet­ wenn ein Dach neu gedeckt wird, muss Strom geben kann
halmen entfernt. „So kann man das nicht das alte Reet meistens in den Sondermüll.
54  GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE Deutsch perfekt X  /   2020

Der Start
der süßen
Tiere
Vor 100 Jahren startet
Hans Riegel in Bonn eine
Fabrik, deren Produkte heute
fast jeder kennt: Haribo.
MITTEL AUDIO

E
in Sack Zucker, eine Mar-
morplatte, ein niedriger
Stuhl, ein in Mauern ge-
bauter Herd, ein großer
Metalltopf und eine Walze:
Mit diesen wenigen Materialien beginnt
laut Firmenchronik am 13. Dezember
1920 die Geschichte einer Weltmarke.
In einem Hinterhof in Bonn beginnt
der gelernte Bonbonkocher Hans Riegel
mit der Herstellung seiner ersten Sü-
ßigkeiten. Die ersten Buchstaben seines
Namens und seiner Heimatstadt kombi-
niert er zum Namen seiner kleinen Fir-
ma: Hans Riegel Bonn, kurz Haribo. 100 Diese Tiere inspirieren den Bonner zu
der S„ck, ¿e  die W¡ltmarke, -n 
Jahre später ist der Name Haribo in der seinen kleinen Bären. Und weil die Tanz-
,  ≈ große stabile Tasche ,  auf der ganzen Welt be-
ganzen Welt bekannt. bären mit ihren schweren Metallketten kannter Name einer Firma
die M„rmorplatte, -n 
Riegels Spezialität ist Fruchtgummi, so traurig aussehen, haben auch Riegels ,  ≈ flaches Stück aus der H“nterhof, ¿e , hier:
eine Mischung aus Zucker, Glukosesirup erste Bären etwas traurige Gesichter. einem sehr harten Stein Platz mit kleiner Werkstatt
und Gummi Arabicum (später Gelatine). Die Tanzbären aus Fruchtgummi hinter einem Haus
die W„lze, -n 
Daraus formt er seine Süßigkeiten. Es werden in der ersten Zeit ganz billig ,  Gerät in Form eines gel¡rnt 
Zylinders , hier: mit Ausbildung als
ist fast unmöglich, an Haribo zu denken verkauft: Es gibt sie einzeln, aus großen
(und darüber zu lesen), ohne sofort den Glasdosen. Zwei Tanzbären kosten fast laut ,  wie … sagt der B¶nbonkocher, - 
,  Arbeiter, der Süßes zum
typischen Geschmack der berühmtesten nichts. So kann sie jeder immer mal wie- Essen herstellt
Süßigkeit dieser Firma im Mund zu ha- der kaufen – und auch deshalb
die Süßigkeit, -en 
ben: den Gummibärchen, die Haribo seit werden die Bären schnell ,  süßes Lebensmittel
1960 Goldbären nennt. populär. Ab 1925 stellt der Bär, -en 
Die erste Version der Bären – und da- Riegel auch Süßigkeiten ,  großes, braunes Tier, das
mit die Basis für den späteren Welt­erfolg aus Lakritze her. Und schon im Wald lebt, z. B. in Kanada
der Firma – designt Hans Riegel schon in den 30er-Jahren hat er die Lakr“tze, -n 
,  Süßigkeit aus weicher,
1922. Zu der Zeit gibt es in Deutschland die Idee für den berühm-
elastischer, schwarzer
noch Tanzbären, die in Zirkussen zu se- ten ­Slogan: „Haribo macht Mischung
hen sind. Kinder froh.“
Deutsch perfekt GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE  55

Sein Sohn Hans wird den Slogan 1962 arbeiten in der Fabrik. Und viele Jahre
um die Wörter „und Erwachsene eben- lang können die Kinder im Winter ge-
so“ ergänzen. Mit diesem Satz macht sammelte Kastanien bei Haribo abgeben
Haribo auch im Jahr 2020 noch Werbung und bekommen dafür Süßigkeiten. Hans
– inzwischen ist der Slogan auch in viele Riegel junior ist nämlich passionierter
andere Sprachen übersetzt. Jäger. Er braucht die Kastanien für die
Die junge Firma wird schnell erfolg- Tiere in seinem Wildpark.
reich. Riegel baut eine neue Fabrik und Wie in anderen Familienunterneh-
organisiert den Vertrieb. Als aber 1939 men auch sind manche Dinge bei Haribo
der Krieg beginnt, nimmt die Produktion etwas speziell. Hans Riegel junior ist ein
der Süßigkeiten stark ab. Patriarch alter Schule. 2009 stirbt Paul,
Was während des Krieges in der Firma ein paar seiner Söhne arbeiten in der
passiert, darüber ist wenig bekannt. Im Firmen­leitung mit.
Jahr 2000 gibt es Kritik: Hat Haribo – wie Hans Riegel selbst hat keine Kinder.
sehr viele deutsche Firmen – Zwangsar- Kritiker sagen, dass die beiden Brüder ebenso , auch die Kastanie, -n 
,  runde, braune, harte
beiter beschäftigt? Die Firma dementiert ihre Nachfolge viel zu spät organisiert erf¶lgreich  , hier:
Frucht von einem Baum
so, dass man viel Erfolg hat
das und zahlt auch kein Geld für den Ent- haben. Bis er 2013 im Alter von 90 Jah-
junior 
schädigungsfonds der deut- ren stirbt, kommt der Chef der Vertrieb, -e , Verkauf
, hier: der Jüngere (im
schen Wirtschaft. fast täglich ins Büro – und der Zw„ngsarbeiter, -  Vergleich zu einem älteren
, hier: Person, die Mitglied der Familie mit
Sicher ist, dass der Krieg dort entscheidet der Mann
während des Zweiten gleichem Vornamen)
auch für die Firma eine bis ins hohe Alter noch über Weltkriegs zu schwerer kör-
passioniert  
Zäsur ist. Riegels Söhne Jo- alle wichtigen Fragen selbst. perlicher Arbeit gezwungen
, enthusiastisch
wurde
hannes und Paul müssen Sein Arbeitsweg ist auch
der Jäger, - 
beide an die Front. 1945 etwas speziell: Riegel reist (zw“ngen zu , hier: ≈
,  Person, die Tiere fängt
sagen, dass jemand … muss)
stirbt der Vater plötzlich. per Helikopter zwischen und totmacht
Für kurze Zeit leitet seine der Firma in Bonn und sei- beschæftigen 
der W“ldpark, -s 
Hans Riegel senior , hier: arbeiten lassen
Frau Gertrude die Firma. nem Haus in Österreich ,  ≈ Park, fast gleich wie ein
hat 1922 die Idee, die später dementieren  Zoo, mit Waldtieren
1946 kommen die Söhne um die Welt gehen wird: hin und her. Noch mit Ende , hier: sagen, dass etwas
kleine süße Tiere zum Essen. das Familienunter­
aus dem Krieg nach Hause 80 fliegt er den Helikopter nicht stimmt
nehmen, - 
und beginnen, gemeinsam selbst – auch wenn zur Si- der Entschädigungsfonds, -  ,  Firma, die von einer
die Firma zu leiten. Johannes nennt sich cherheit ein zweiter Pilot mit an Bord ist. , hier: gesammeltes Familie gegründet wurde
Geld als Kompensation für und meistens auch von
ab dieser Zeit Hans, wie sein Vater. Laut einer Untersuchung kennen
spezielle Personengruppen dieser geleitet wird
Die Brüder teilen sich die Aufgaben: 98 Prozent der Deutschen die Marke aus der Zeit des Kriegs
(der) „lten Schule , hier:
Hans entwickelt neue Süßigkeiten und Haribo. 100 Jahre nach dem Start verliert die Zäsur, -en  ≈ so, wie sie früher waren
organisiert den Vertrieb. Paul kümmert die Firma aber Marktanteile, wegen zu , hier: ≈ große Änderung
die Nachfolge, -n 
sich um die Technik und die Produktion. hoher Preise und weil manche Kunden die Fr¶nt, -en  , hier: Person, die den Job
Das passt zu ihren Charakteren – Hans lieber vegetarische oder vegane Gum- ,  ≈ Region, wo in einem weitermacht
ist extrovertiert und impulsiv, Paul ist im mibärchen kaufen. Auch gab es Kritik Krieg gekämpft wird
der M„rktanteil, -e 
Vergleich dazu in­trovertiert. an dem Unternehmen, zum Beispiel in s“ch teilen , hier: , hier: Zahl der Verkäufe
zusammen erledigen im Vergleich zu anderen
Zwar gibt es auch Streit zwischen den einer Fernseh-Dokumentation von 2017. Herstellern
Brüdern, aber alles wird in der Familie Der Film zeigt sehr schlechte Arbeitsbe- entw“ckeln 
, hier: sich überlegen die [rbeitsbedingung, -en 
entschieden. Details ihrer Produktion dingungen auf brasilianischen Planta- ,  Konditionen bei der Ar-
die Rezeptur, -en 
sind absolut geheim, zum Beispiel die gen, von denen das Caranubawachs für beit, z. B. Arbeitszeit, Lohn …
, hier: alle Substanzen
genaue Rezeptur der Goldbären. Und die die Goldbären kommt. und ihre Menge, aus denen die Plantage, -n franz. 
vielleicht berühmteste Erfindung Pauls, Und dann ist da natürlich noch ein ein Lebensmittel besteht ,  großes Stück Land, auf
dem Früchte wachsen
die Lakritzschnecken-Wickelmaschine. Problem: Fruchtgummi ist zu mehr als die Lakr“tzschnecke, -n 
,  Lakritze in Spiralform das Caranubawachs 
Wie sie genau funktioniert, erfährt nie- 50 Prozent aus Zucker gemacht – ge-
, hier: Substanz, aus
mand außerhalb der Firma. sund ist das ganz sicher nicht. Als das die W“ckelmaschine, -n  der weiche Lebensmittel
, hier: Maschine, die
Die beiden Brüder machen Haribo zur Unternehmen aber im Jahr 2018 Sorten gemacht werden
Lebensmittel in Spiralform
Weltmarke. Im Bonner Stadtteil Kes- mit weniger Zucker in die Läden bringt, bringt W¡nnschon …, d„nn aber
senich, wo die Süßigkeiten hergestellt kauft die fast niemand. Vielleicht denken r“chtig. 
Fotos: Haribo

erfahren  , m hier: ≈ Wenn man


werden, fühlen sich viele Einwohner als sich die meisten Kunden ja: Wennschon , hier: eine Information einmal … nimmt, dann ganz
Teil der Haribo-Familie. Viele Bonner süß, dann aber richtig. Barbara Kerbel bekommen über viel davon
56 KULTURTIPPS

Möbelstücke aus
der alten Zeit der
Ausstellungen MITTEL Metropole Berlin.

Chaos und
Neustart
Wie kann eine Metropole wirklich
funktionieren? Eine Ausstellung
in der deutschen Hauptstadt
beschäftigt sich 100 Jahre nach
der Geburt von Groß-Berlin mit
dieser Frage.

E
ine der großen Städte der
Welt gibt es seit 1920. Da-
mals wurden die bis zu
dieser Zeit noch autono-
men Städte und Gemein-
den rund um Alt-Berlin eingemeindet.
Die Einwohnerzahl lag plötzlich bei
3,8 Millionen Menschen. Und das Are-
al der Stadt vergrößerte sich von rund
66 auf fast 880 Quadratkilometer. Berlin
war damit nach Los Angeles die zweit-
größte Stadt der Welt.
Möglich machte das ein Gesetz, das

1
offiziell „Gesetz über die Bildung einer
neuen Stadtgemeinde Berlin“ hieß, aber im 19. Jahrhundert . Durch die wachsen-
die Gemeinde, -n  die L„ndgemeinde, -n 
besser unter Groß-Berlin-Gesetz bekannt de Indus­trie wuchs auch die Bevölkerung , Kommune , hier: Kommune außer-
ist. Bevor es am 1. Oktober 1920 in Kraft in Berlin und in den Vororten der Stadt. halb des Stadtareals
eingemeinden 
trat, hatte es viele Debatten gegeben. Weil es keine zentrale Verkehrs- und ,  eine oder mehr kleine der Gutsbezirk, -e 
Denn nicht alle waren damit einverstan- Stadtplanung gab, gab es zwischen den Kommunen zu einer größe- ,  ≈ Bezirk, wo der Besitzer
ren Kommune dazunehmen des Areals regiert
den, dass acht autonome Städte, 59 Land- verschiedenen Gemeinden Chaos. Mit
gemeinden und 27 Gutsbezirke zu einem der Bildung Groß-Berlins sollte die Stadt liegen bei , hier: nicht der Vorort, -e 
höher sein als; sein , L Stadtzentrum
Groß-Berlin werden sollten. Grund dafür zur modernsten und sozialsten Metropo-
waren auch ökonomische Interessen. Vor le der Welt werden. s“ch vergrößern auf  der Ausgleich, -e 
,  wachsen, bis man eine , hier: ≈ Erreichen von
allem reichere Vororte wie Charlotten- Um das zu erreichen, wurde auch mit Größe von … erreicht hat gleichen Bedingungen
burg oder Zehlendorf wollten das Gesetz dem sozialen Wohnungsbau begonnen. das Ges¡tz, -e  das Jahrh¢ndert, -e 
nicht, weil sie Angst vor Nachteilen hat- Die Mieten waren in Berlin bis zu dieser ,  schriftliche Regel, die ,  ≈ Zeit von 100 Jahren
ten. Ziel war es nämlich auch, einen Aus- Zeit sehr hoch. Zehntausende Menschen die Regierung macht und
die Bevœlkerung, -en 
an der sich alle orientieren
gleich zwischen ärmeren und reicheren lebten in engen und unhygienischen Kel- müssen
,  alle Einwohner
Teilen der Stadt zu erreichen. lern oder Baracken. Mehr als 170 000 neue der soziale Wohnungsbau 
die B“ldung, -en , von:
Ein Grund dafür, dass Berlin am Ende Wohnungen wurden gebaut, aber die Be- bilden = hier: formen
,  das Bauen von günstigen
Wohnungen vom Staat für
zu der Metropole wurde, die man heute völkerung wuchs so stark, dass dies die “n Kr„ft treten  Leute, die wenig verdienen
kennt, war auch die Industrialisierung Situation nicht wirklich besser machte. ,  gültig werden
Deutsch perfekt KULTURTIPPS  57

Sisis Fotoalben
tr¡ffen  das Frauenporträt, -s 
Anfang der 1930er-Jahre traf die Welt- , hier: Probleme machen , hier: Foto, das eine Frau
wirtschaftskrise die Stadt – und das Expe- zeigt
„n die Regierung k¶mmen 
riment der modernen, sozialen Großstadt ,  beginnen, zu regieren Elisabeth von Österreich-Ungarn, n¢tzen 
endete, noch bevor die Nationalsozialis- ,  ≈ benutzen
der Aufbruch, ¿e  genannt Sisi, sammelte Fotografien.
ten an die Regierung kamen. Nach 1933 , hier: Neubeginn Sie hatte zum Beispiel Bilder von inszenieren 
, hier: ≈ vorbereiten
war die Idee eines organischen Groß-Ber- die Schau, -en  anderen Aristokraten oder ihrer Familie.

2
lins dann nicht mehr wichtig. , hier: Ausstellung Außerdem sammelte Sisi Frauenporträts, bew¢ndern 
,  toll finden
Zum 100. Jubiläum ist im Märkischen einen Bl“ck w¡rfen “n  die sie in „Schönheiten-Alben“ legte. Sie
Museum in Berlin die Ausstellung „Cha- , hier: ≈ untersuchen; der Kaiser, - 
nutzte diese stark inszenierten Fotos
zeigen ,  oberster Monarch
os und Aufbruch. Berlin 1920 - 2020“ (bis auch für ihr eigenes Image. Sisi wurde für
der Ausblick, -e  die Entstehung, -en 
30.5.) zu sehen. Die Schau wirft nicht nur ihre Schönheit bewundert. Der Ehefrau
,  Blick in die Zukunft , von: entstehen = hier:
mit historischen Objekten und kleinen von Kaiser Franz Joseph I. war die Pflege anfangen, zu sein
einladen zu 
Filmen einen Blick in die Vergangenheit. , hier: inspirieren, … zu tun ihrer Haare extrem wichtig, sie machte
Sie will auch zu einem Ausblick in die Zu- Diäten und Sport. Sie selbst wollte ab
begleiten 
kunft einladen. Denn durch die Ausstel- , hier: gleichzeitig statt- dem Alter von etwa 30 Jahren aber nicht
lung zeigen sich Ähnlichkeiten zum Ber- finden wie mehr fotografiert werden. Auch das
lin von heute. Themen von damals sind gezeichnet  half bei der Entstehung ihres Mythos.
auch heute noch aktuell, zum Beispiel ,  ≈ gemalt; hier auch: mit
Die Fotosammlung ist bis 24.1. in der
kaputten Stellen
wenn Fragen des günstigen Wohnens Ausstellung „Sisi privat. Die Fotoalben
oder der Mobilität diskutiert werden. das Jubiläumsjahr, -e 
,  ≈ Geburtstag
der Kaiserin“ im Museum Ludwig in Köln
Die Ausstellung lädt die Besucher dazu zu sehen.
das W¡rk, -e 
ein, darüber nachzudenken, wie sie in Ber- , hier: Produkt eines
lin leben wollen und wie Großstadt funk- Künstlers
tionieren kann. Denn auch heute noch das Portrait, -s franz. 
ändert sich Deutschlands Hauptstadt , hier: Foto von einer
jeden Tag. Zum Mitmachen lädt auch das Person

Online-Portal „1000x.berlin“ ein, das die


Schau im Märkischen Museum begleitet.
Hier kann jeder private Fotos aus 100 Jah-
ren Stadtgeschichte publizieren.
Wie sich Berlin ändert und wie Künst-
ler das sehen, kann man sich in zwei an-
deren Ausstellungen anschauen. Unter

3
dem Titel „Gezeichnete Stadt. Arbeiten
auf Papier 1945 bis heute“ (bis 4.1.) zeigt
die Berlinische Galerie mehr als 175 Bil-
der aus ihrer Grafischen Sammlung. Die wohl 
Ausstellung findet auch wegen des Jubi-
läumsjahres „Berlin 100“ statt. Zu sehen
Die Autobahn , hier: wahrscheinlich

tragen 
, hier: ≈ haben
sind Arbeiten von rund 70 Künstlern in „Wie lange noch?“ Diese Frage haben wohl alle Eltern schon
unterschiedlichen Stilen. einmal gehört, die mit ihren Kindern im Pkw auf der Autobahn die Schau, -en 
, hier: Ausstellung
Die Hauptstadt aus der Perspektive unterwegs waren. Im Museum Weltkulturen in Mannheim ist
sch„ffen 
von Fotografen können sich Besucher in nun eine Ausstellung zu sehen, die diese Frage als Titel trägt.
, hier: machen
Fotos: Stadtmuseum Berlin; Museum Ludwig Köln

der Stiftung Reinbeckhallen anschauen. „Wie lange noch“ (bis 6.1.) heißt die Schau des Fotografen Jörg
das Kr„ftwerk, -e 
Dort ist die Ausstellung „Berlin 1945 - Brüggemann, der für das Projekt fünf Jahre lang auf deutschen ,  ≈ Fabrik, in der Energie
2000: A Photographic Subject“ (bis 24.1.) Autobahnen unterwegs war. Es ist nicht das erste Mal, dass die hergestellt wird
zu sehen. Mit Werken aus der Doku- Autobahn in der Kunst Thema ist. In den 70er-Jahren schuf das Zeitdokument, -e 
mentar-, Street-, Architektur- und Por- die Band Kraftwerk ihr mit einem Lied ein Denkmal. Mehr als , hier: Foto als Dokument
aus einer speziellen Zeit
trait-Fotografie und der experimentellen 13 000 Kilometer sind die deutschen Autobahnen lang. Brüg-
Fotokunst zeigt die Ausstellung, wie un- gemann hat mit seinen Fotografien von Autobahnen ein Zeit- das autonome Fahren 
,  selbstständiges Bewe-
terschiedlich man Berlin fotografieren dokument geschaffen. In Zukunft werden die Straßen durch gen von Autos im Straßen-
kann. Denn die Hauptstadt ändert sich Veränderungen wie Elektroautos und autonomes Fahren wahr- verkehr ohne Fahrer oder
immer wieder. Ana Maria Michel scheinlich etwas anders aussehen als heute. Aktivität eines Fahrers
58 KULTURTIPPS Deutsch perfekt

Das Trio kennt


sich von Twitter.

Große Liebe zum Jazz

5
Eva Klesse hat schon als Kind angefangen, Schlag-
zeug zu spielen. Später studierte sie Jazzschlagzeug,
eine Zeit lang auch in New York. Seit 2018 unterrich-
tet sie das Instrument selbst an der Hochschule für
Musik, Theater und Medien in Hannover – als erste
Instrumentalprofessorin für Jazz in Deutschland.
Ziemlich selten ist in der Jazzszene auch, dass eine
Schlagzeugerin Bandleaderin ist. Vor sieben Jahren
gründete die 1986 geborene Schlagzeugerin und
Komponistin aber das Eva Klesse Quartett. Schon
zwei Jahre später bekam ihre Gruppe als Newcomer
des Jahres den Echo Jazz. Mit ihrer Band war Klesse
schon auf vielen Festivals in verschiedenen Ländern
zu Gast. Mit Creatures and States gibt es nun das vierte
Album der Gruppe.

Musik MITTEL das Schlagzeug, -e  gr•nden 


, Rhythmusinstrument, , starten
auf das man schlägt

Internet-Band
der ]cho, -s 
die Hochschule, -n  ,  ≈ Gegenstand für sehr gute
,  ≈ Universität Musiker und Kompositionen

Drei Twitter-Stars haben eine Band gestartet –


und stellen jetzt ihr zweites Album vor.
32 Mal

4
Dax Werner, Susi Bumms und Kurt Prödel sind auf Twitter schon länger
bekannt – und dort haben sie sich auch kennengelernt. Seit zwei Jahren
Beethoven
machen die drei zusammen Musik. Dafür haben sie die Band Als am Anfang der Co-
The Screenshots gegründet. Ihre aktuelle Platte heißt 2 Millionen Umsatz rona-Krise keine Kon-
mit einer einfachen Idee, es ist ihr zweites Album. Der Titel sagt es schon: zerte mehr stattfinden
durften, wählte der

6
Bei The Screenshots ist nicht alles ganz ernst gemeint. Ihr Album ist
natürlich keine Anleitung dafür, wie man mit einer einfachen Idee viel russisch-deutsche Pi-
Geld verdient. Das Trio macht rockige, witzige und ironische Musik. Die anist Igor Levit Haus-
lieben nicht nur Kritiker, sondern auch Persönlichkeiten wie die Band konzerte als Alternative zur großen Bühne. Zu sehen

Fotos: Verena Gillmeier/Horzon GmbH; Felix Broede/Sony Classical; Frederike Wetzels


Mia, der Musiker Jan Delay oder der Satiriker Jan Böhmermann, in dessen waren diese live über das Internet. Dabei spielte er
Fernsehsendung „Neo Magazin Royale“ sie Ende 2018 Gäste waren. auch Kompositionen von Ludwig van Beethoven.
Damals waren sie nur als Silhouetten zu sehen. Aber jetzt zeigen sie ihre Für diese Konzerte und sein politisches Engage-
Gesichter. Trotzdem geblieben sind die Pseudonyme. Mit ihren Tweets ment bekam er nun das Bundesverdienstkreuz. Für
kommentieren die drei auf lustige und pointierte Weise das Leben, das Beethoven-Jahr 2020 hat er die 32 Klaviersonaten
das Internet und die Welt. Als The Screenshots machen sie aus Alltags­ des berühmten Komponisten eingespielt; Beethoven:
themen kluge Songs, die Titel tragen wie „Airbnb“, „Snacks“ oder The Complete Piano Sonatas heißt sein Album. Zu den
„Wir lieben uns und bauen uns ein Haus“. Anfang 2021 will die Band mit Sonaten hat Levit mit dem Bayerischen Rundfunk
ihrem neuen Album auf Tour gehen. auch den Podcast „32 x Beethoven“ gemacht.

gr•nden  die [nleitung, -en  pointiert  das Engagement franz.  einspielen 


, starten , hier: Text, der sagt, was man , hier: ≈ deutlich; genau , hier: freiwillige Arbeit , hier: spielen und auf CD
tun soll speichern
die Pl„tte, -n  die Weise, -n  das B¢ndesverdienstkreuz, -e 
, hier: Album w“tzig  , Art ,  ≈ Medaille, die man bekommt, der Bayerische R¢ndfunk 
, lustig wenn man etwas Spezielles für ,  Fernseh- und Radiostation aus
der }msatz, ¿e  klug 
Deutschland gemacht hat Bayern
,  Summe aller Verkäufe in einer die Persönlichkeit, -en  ,  ≈ intelligent
speziellen Zeit ,  ≈ wichtige Person
Deutsch perfekt
MARKTPLATZ

Sprachkurse und Sprachferien


Buch MITTEL Lernen Sie Italienisch,
wo Italien zu Hause ist!
Learn English in Cornwall
ONLINE COURSES
Möchten Sie Italienisch lernen NOW AVAILABLE

Die beste Medizin und das Piemont mit seiner Kultur,


der vorzüglichen Küche und den
ausgezeichneten Weinen entdecken?
www.learnenglishincornwall.co.uk
Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184

Wer sich nach einem unproduktiven Dann kommen Sie zu uns!


...weil jeder Mensch
Corona-Jahr besser fühlen will, dem wird Hier wohnen Sie in gemütlichen
Appartements und lernen die
wertvoll ist

dieses Buch sicher gut tun. Sprache – individuell abgestimmt


auf Ihre Wünsche und Vorkenntnisse.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und viele fragen sich:
La Cascina dei Banditi PERSPEKTIVEN
„Was hat mir 2020 eigentlich gebracht?“ Für viele ähnelte
das Jahr einer viel zu langen Pause. Vor allem junge Leu- Tel . +39 331 6525424 SCHENKEN!
te haben ein schlechtes Gefühl, weil sie in diesem Jahr www.la-cascina-dei-banditi.com
weniger erreicht haben als vorher geplant.Vielleicht hilft www.merc yshi ps.de
ja Rafael Horzons Das Neue Buch. Es handelt von Horzon

7
selbst und einem Problem, das ihn seit dem Erfolg von
Das weisse Buch begleitet: Er soll seinem Verlag neues
Sprachen lernen -
Material liefern, hat aber eigentlich nichts Spezielles er- wie Sie mögen!
lebt – und das in den letzten zehn Jahren. Die Idee seiner Präsenz- und
Freunde, ein Buch über Frauen zu schreiben, bringt auch Hybridunterricht,
keine Resultate. Denn zusammengefasst hatte Horzon in Live Online-Training
dieser Zeit weder Sex noch andere Erlebnisse, über die er Unterkunft
berichten kann. Noch dazu fehlt ihm die Fantasie: Ohne Prüfungszentrum
das Talent, sich Neues zu überlegen, braucht er wirkliche Fremdsprachenberufe
Erlebnisse. Worüber schreiben, wenn das ganze Leben ein – staatlich anerkannt
Brainstorm ohne Ende ist? Mit dieser Verlegenheit füllt
der Autor auf wunderbar humorvolle Art die knapp 300
Seiten seines Buchs. Er sucht auf verrückten Berlin-Par-

Änderungen vorbehalten
tys nach Inspiration, fotografiert dabei Tortenkämpfe Hauptstraße 1

AoL_28-10-2020
69117 Heidelberg
und plant beim nächsten Galeriebesuch den großen Bu-
Winner 2017

Tel.: 06221 7050-4001 German Language


School

cherfolg auf Basis der 200. Titelidee. Am Ende heißt es


Das Neue Buch. Leser mit guten Deutschkenntnissen (ab
Niveau B2) finden nach einem Jahr wie 2020 darin sicher
viel Freude – und vielleicht auch etwas Trost. Nächste
Anzeigentermine:
s“ch dem ]nde zuneigen  liefern  die Verlegenheit 
,  bald enden , hier: geben; bringen , hier: unangenehmes Ausgabe Anzeigenschluss
Gefühl, dass von einem 02/2021 09.12.2020
ähneln  erleben 
erwartet wird, was man
,  ähnlich sein wie , hier: ≈ als Erfahrung 03/2021 27.01.2021
nicht kann; Problem
machen WERDEN SIE JETZT GASTFAMILIE UND
begleiten , hier: die Sonderheft 1 17.02.2021
humorvoll  ENTDECKEN SIE ZU HAUSE DIE WELT!
ganze Zeit da sein (bei) n¶ch dazu  040 22 70 02 -0
,  mit viel Humor
, hier: außerdem www.yfu.de | gastfamilie@yfu.de
der Verlag, -e 
das Niveau, -s franz. 
,  Firma, die Zeitschrif- das Erlebnis, -se 
, hier: Qualität der
ten, Zeitungen oder , von: erleben
Sprachkenntnisse Kontakt für Anzeigenkunden
Bücher macht
+49-89/85681-131
Autor Rafael Horzon Spotlight Verlag GmbH – Ihr Ansprechpartner
für Beratung und Verkauf
sales@spotlight-verlag.de
Deutsch perfekt

WIE GEHT ES EIGENTLICH DEN …

kleinen Läden?
Foto: Erik Mc Lean/Unsplash.com

Sie liegen nicht in den Fußgängerzonen oder an den anderen Plätzen, wo


sehr viele Menschen unterwegs sind. Früher war das ein Nachteil. Und heute?
Von Michael Kläsgen und Paulina Würminghausen
SCHWER
Deutsch perfekt WIE GEHT ES EIGENTLICH ...?  61

D
die Pl¡xiglasscheibe, -n  die Einnahmequelle, -n 
ie Frau an der Kasse Opernliebhaber, sie alle garantierten den , hier: dünnes Stück ,  Möglichkeit, Geld zu
steht hinter einer Umsatz. Plexiglas wie bei einem bekommen
Pl e x i g l a s s c h e i b e Corona hat das verändert. Jetzt wer- Fenster
besiedeln 
über die Ladenthe- den frühere B-Lagen zu Top-Standorten. die Ladentheke, -n  , hier: dort sein; seinen
, hier: ≈ Tisch im Laden, Laden haben in
ke gebeugt. Sie hat Sie liegen oft dort, wo die Menschen auf dem die Kasse steht
rosige Wangen, Homeoffice machen und wo sie zu Hau- einheimisch 
gebeugt über  , L fremd
und sie trägt eine se sind. Wer nicht in die U-Bahn steigen , hier: mit dem Kopf und
die Laufkundschaft 
graue Wolljacke. Sigrid Gatter ist seit will, geht gern in der Nähe seiner Woh- Oberkörper nach unten
,  oft wechselnde Kunden
15 Jahren Buchhändlerin. Heute ist viel nung einkaufen. über; L gerade vor
der Opernliebhaber, - 
zu tun, sagt sie. Überhaupt ist immer viel Viele kleine Händler haben die Chan- rosig 
,  Person, die sich sehr für
, hellrot
zu tun. Während der Ausgangsbeschrän- ce, die sich ihnen dadurch bot, ergriffen. Oper interessiert
kungen im März und April hatte sie eine Statt der Ladentür öffneten sie deutsch- W„nge, -n 
der St„ndort, -e 
,  Gesichtsteil, rechts und
80-Stunden-Woche – und das, obwohl ihr landweit im Internet ihr Geschäft, mie- links von Nase und Mund
,  Adresse einer Firma;
hier: Lage
Laden eigentlich geschlossen hatte. Der teten sich kleine Lastwagen oder fuhren
die Ausgangsbeschrän-
hohe Aufwand hat sich gelohnt. Viele direkt mit dem Rad zum Kunden. das Homeoffice, -s engl.  
kung, -en 
, hier: Form der Arbeit
kleine Geschäfte wie der Buchladen von Alteingesessene Familienbetriebe bo- , hier: Vorschrift, dass
von zu Hause aus
man nicht zu jeder Zeit oder
Sigrid Gatter in München konnten sich ten ohne lange Planung Online-Verkauf, zu jedem Zweck aus dem s“ch bieten 
mit Einfallsreichtum durch die Coro- Lieferservice und To-go-Artikel an. Gour- Haus gehen darf , hier: möglich sein
na-Zeit retten. metrestaurants verschickten Nudeln der Aufwand  ergreifen 
Sie ist überzeugt: „Wir kleinen Ge- in Pappkartons. Um in Corona-Zeiten ,  ≈ große Mühe; große , hier: ≈ nehmen;
schäfte können wäh- verkaufen zu können Anstrengung benutzen
rend Corona viel bes- – und um überleben der Einfallsreichtum  alteingesessen 
ser auf individuelle Wer nicht in die zu können – müssen
,  große Menge an Ideen

eingehen auf 
, hier: so, dass eine
Firma seit Langem an einem
Wünsche eingehen die kleinen Geschäfte
als die großen Läden.“ U-Bahn steigen kreativ sein.
, hier: tun, was sich
jemand wünscht; passend
Ort ist
der P„ppkarton, -s 
Der Kontakt mit den Auch Sigrid Gatter
Menschen und die will, geht gern mit ihrem Buchladen
reagieren
überleben 
,  ≈ Packung aus dickem,
hartem Papier
Flexibilität haben ihr
wirtschaftliches Über-
in der Nähe musste das: Wenn je-
mand aus Angst vor
, hier: weiter existieren

das Unternehmen, - 
das Reclam-H¡ft 
,  dünnes Buch von der
Firma Reclam
leben gesichert, glaubt
Gatter. Die großen Ket-
seiner Wohnung Corona nicht ins Ge-
schäft gehen will, dann
, Firma

der }msatz, ¿e 


der Bioladen, ¿ 

ten, Unternehmen mit einkaufen. fährt sie „natürlich“ so-


,  Summe aller Verkäufe in
einer speziellen Zeit
,  Geschäft, das ökologisch
produzierte Lebensmittel
verkauft
Tausenden Mitarbei- fort hin und stellt die
befragen 
tern und einem gigan- Bücher vor die Tür. ,  viele Fragen stellen
s“ch stapeln 
,  in großen Mengen
tischen Apparat dahinter, sind nicht so So war das auch während der Aus-
der Geschæftsführer, -  aufeinanderliegen
flexibel wie ein kleiner Laden, glaubt sie. gangsbeschränkungen. Die Kunden ,  Manager, der eine Firma
hinzukommen 
Studien bestätigen Gatters Eindruck. konnten die Bücher im Online-Shop leitet
, hier: außerdem geben;
Die Münchener Handelsberatung BBE bestellen und per Paypal bezahlen. Das s“ch verschieben  auch gemacht werden
hat die monatlichen Umsätze von etwa alles war für Gatter ein hoher bürokra- ,  sich ändern
zustecken 
500 Handelsunternehmen analysiert und tischer Aufwand, denn sie musste jede unschlagbar  , hier: (schnell / im Gehei-
, m so, dass nichts men) schenken/geben
200 Händler befragt. Das Ergebnis: „Klei- Rechnung einzeln schreiben. Selbst ein
anderes besser sein kann
nere Händler sind bisher besser durch die kleines Reclam-Heft für zwei, drei Euro
Krise gekommen als große Ketten“, sagt lieferte sie einmal.
Geschäftsführer Joachim Stumpf. Die Kunden konnten die Bücher auch
Einer der wichtigsten Gründe: „Die im Bioladen gegenüber abholen, der durf-
Kriterien für eine gute Lage haben te weiterhin geöffnet haben. Bis zu 30
sich mit Corona verschoben.“ Vor der Bestellungen am Tag stapelten sich dort
Pandemie waren Fußgängerzonen in manchmal – hinzu kamen die Lieferun-
den Innenstädten und Flughäfen eine gen nach Hause.
unschlagbare A-Lage und sichere Ein- Gatter halfen auch viele Nachbarn. Sie
nahmequelle – meistens besiedelt von steckten ihr Briefumschläge mit Geld
internationalen Ketten. Touristen, ein- zu, für die Mittagspause. Beim Bestellen
heimische Laufkundschaft, Fußballfans, überwiesen sie auch mal fünf Euro mehr.
62  WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? Deutsch perfekt

die Aufmerksamkeit, -en  über die R¢nden k¶mmen 


Die kleinen Aufmerksamkeiten zeigten Während der Ausgangsbeschränkungen , hier: freudliche Hand- , m gerade genug Geld
ihr: Wir wollen nicht, dass ihr geht. konnten sich die Kunden auf Instagram lung; kleines Geschenk haben, um zurechtzukom-
An einem Freitagabend, kurz vor La- die Klamotten auch bestellen. Nach den men
der Bekleidungsladen, ¿ 
denschluss, klingelte ihr Telefon. Eine sieben Wochen, in denen das Geschäft ,  Geschäft für Kleidung zu schætzen l¡rnen 
,  lernen, den Wert von
Lehrerin bot ihr an, eine Monatsmiete geschlossen war, folgte ein großer An- sch„ffen 
etwas Gutem zu erkennen
zu übernehmen. Aus dem Angebot ent- sturm im Laden. Zecher erzählt von Men- , hier: entstehen lassen
eh 
stand etwas Größeres: die Website „Hel- schen, die sogar zu ihr kamen und sich hinzufügen 
, m sowieso
,  ergänzen
fer in der Krise“. Sie soll Läden in Not und bedankten – für ihren Instagram-Auftritt.
die W¡lle, -n 
Unterstützer zusammenbringen. Zurzeit kommt Zecher sehr gut über der |nhaber, - 
, hier: Phase, in der viele
, Besitzer
Auch Solveig Zecher tat etwas, um ihr die Runden. Sie hat das Gefühl, dass die Menschen krank werden
das Klam¶ttengeschäft, -e 
Geschäft zu retten. Sie ist die Inhaberin Leute während Corona kleine Läden ver- die Bücherklappe, -n 
, m Geschäft für
eines Bekleidungsladens in München, stärkt zu schätzen gelernt haben. „Weil , hier: Konstruktion zum
Kleidung
Abholen von Büchern,
und das schon seit 44 Jahren. Die 66-Jäh- sie wissen, die großen überleben eh. Aber n¢tzen  die wie ein Briefkasten
rige schuf eine Whatsapp-Gruppe für die was passiert, wenn die kleinen weg sind?“ ,  ≈ benutzen funktioniert
Geschäfte in der Nachbarschaft. Nach Die Frage ist allerdings schon: Wird verstærkt  die Weihnachtsbude, -n 
und nach fügte sie interessierte Inhaber das so bleiben? Handelsexperte Stumpf , hier: mehr; stärker ,  kleines Haus (meistens
aus Holz) auf einem Weih-
zur Gruppe hinzu. Sie machte nichts ist da skeptisch: „Wenn Corona vorbei der Beitrag, ¿e  nachtsmarkt
anderes, als eine Platt- ist, wird die alte Nor- , hier: Text, Bild oder
Angebot auf einer Plattform der VW-B¢s, -se  
form zu bieten. Aber malität wieder zurück- ,  Kleinbus von der Firma
das half vielen: Wegen
der Chat-Gruppe hat-
Sind die kleinen kehren“, vermutet er.
Dann werden wieder
der Kleiderbügel, - 
,  Ding aus Holz, Metall
Volkswagen
schmökern 
Läden wirklich
oder Plastik, an dem die
ten die Inhaber nicht die gleichen Kriterien Kleider im Schrank hängen , hier: die Seiten in einem
Buch ansehen und manche
mehr diese „Allein- wie vor der Pandemie
kämpfer-Panik“, sagt populärer gelten, glaubt Stumpf.
der [nsturm, ¿e 
, hier: Menschenmenge,
die kommen will
lesen
s“ch ¡twas einfallen l„ssen 
Zecher.
Auch das unter-
geworden – Im Onlinehandel
hat der Experte so eine
, hier: daran denken,
etwas zu machen; neue
scheidet die Inhaber
von den großen Ket-
oder nur für Entwicklung schon
beobachtet. Der große
Ideen haben

ten: Sie sind oft Ein- kurze Zeit? Hype während der La-
zelkämpfer. Sie müs- denschließungen ist
sen sich dann um alles vorbei. Viele Menschen
selbst kümmern. Der Nachteil wird in kaufen inzwischen wieder weniger über
der Krise zu einem Vorteil: Einzelkämp- das Internet ein als noch während der
fer müssen nicht warten, bis ein anderer ersten Welle.
etwas für sie tut. Aber ein bisschen von dem, was die
„Die kleinen Läden sind die Gewin- kleinen Händler in der Krise so stark ge-
ner gerade, das merken wir schon“, sagt macht hat, wird vielleicht doch bleiben.

Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
Zecher. Das Klamottengeschäft hat, an- Buchhändlerin Gatter hat jedenfalls
ders als der Buchladen von Gatter, keinen noch viele Ideen: Eine Bücherklappe vor
eigenen Online-Shop, über den die Kun- dem Laden, eine Weihnachtsbude, einen
den während der Ausgangsbeschränkun- VW-Bus als Verkaufsraum, längere Öff-
gen Kleidung kaufen konnten. Zecher nungszeiten zum Schmökern.
und ihre Mitarbeiter nutzten deshalb Das alles plant sie. Macht sie sich allge-
verstärkt Instagram als Werbe- und Ver- mein viele Gedanken über Corona? „Oh,
kaufsplattform. ja. Ich hab’ viele schlaflose Nächte“, sagt
Jeden Tag während der Ladenschlie- sie. Nicht wegen ihrer Gesundheit, fügt
ßungen posteten sie in dem sozialen sie hinzu. Sondern weil sie sich Sorgen
Netzwerk Bilder von den Anziehsachen, um ihren Laden macht.
970 Beiträge hat das Geschäft dort inzwi- Das Weihnachtsgeschäft ist das wich-
schen. Manchmal hängen die Klamotten tigste in ihrer Branche. Wenn jetzt erneut
an Kleiderbügeln vor dem Laden, manch- Ladenschließungen kämen, muss sie sich
mal werden sie von den Mitarbeitern prä- etwas einfallen lassen. Dann muss sie
sentiert. wieder kreativ sein.
Deutsch perfekt   63

KOLUMNE – ALIAS KOSMOS

„Der ‚Tatort‘ zeigt die Probleme“ Alia Begisheva wurde in Moskau


geboren. Heute lebt die 45-Jährige
mit ihrem kanadischen Mann und
Es ist nur eine fiktive Serie. Aber der wichtigste deutsche ihren zwei Kindern in Frankfurt
am Main und weiß viel besser als
TV-Krimi zeigt trotzdem viel von der Realität, weiß unsere viele ihrer deutschen Nachbarn,
dass man Papier und Glas nicht in
Lieblingsrussin. Angst vor Klischees oder wichtigen Themen dieselbe Mülltonne wirft. Für jedes
hat dieses Fernsehformat nämlich nicht.  SCHWER PLUS AUDIO Heft schreibt sie diese Kolumne.

S
onntagabend haben die Deut- und Zürich). Immer beliebter werden die
der Tatort, -e  der Meister, - 
schen nie die Qual der Wahl. Kommissare aus der Provinz. ,  Ort eines kriminellen , hier: der/die Beste
Schon seit 50 Jahren müssen sie Insgesamt ermitteln jetzt 22 Teams. Tuns; hier: Name einer
die Fl•chtlingskrise, -n 
nicht mehr entscheiden, wie sie die Zeit Natürlich gibt es einen türkischen Kom- Krimiserie
,  Situation, dass viele
ab etwa 20 Uhr verbringen. Denn damals, missar und – ziemlich neu – eine schwar- die Qual der Wahl  Flüchtlinge kommen
,  schwierige Situation,
am 29. November 1970, hatte der „Tatort“ ze Kommissarin. In der ersten Folge wird sich entscheiden zu müssen
(der Fl•chtling, -e 
Premiere. Er wurde schnell die beliebteste sie von der Kollegin mit einer Putzfrau ,  Person, die aus
der H¡ld, -en  religiösen, politischen oder
Krimiserie Deutschlands. Der erste Kom- verwechselt. Ja, der „Tatort“ hat keine ,  Person, die ohne Angst ethnischen Gründen aus
missar war kein echter Held: Er trug eine Angst vor Klischees. Und er zeigt die Pro- gefährliche Aufgaben löst ihrer Heimat weggegangen
Krawatte und war zu brav. Aber nur weni- bleme der Gesellschaft: Drogen, Rassis- ist / weggehen musste )
die Kraw„tte, -n 
ge Jahre später bekamen die Deutschen mus, das Ost-West-Verhältnis, der Men- ,  langes Kleidungsstück, die Höhen ¢nd Tiefen 
das Männer über dem , hier: gute und schlechte
ihren James Bond: Der TV-Kommissar schenhandel, die Flüchtlingskrise – alles Hemd um den Hals tragen Zeiten
Horst Schimanski alias Götz George war schon drin. Sicher wird gerade auch
brav  gebr¶chen 
trank viel Alkohol, liebte viele Frauen, irgendwo ein Corona-„Tatort“ gedreht. , hier: korrekt; ohne Kritik , hier: unglücklich;
noch mehr die Currywurst. Und er durfte Natürlich gibt es auch beim „Tatort“ enttäuscht
alias ,  auch … genannt;
in der Primetime „Scheiße“ sagen. Höhen und Tiefen. Es wird auch viel ge- auch bekannt als … das Sch“cksal, -e 
Mehr als 1000 Folgen wurden schon redet, über die Kleidung der Kommissare, ,  Ereignisse im Leben
Scheiße!  , m a hier:
eines Menschen, an denen
gedreht. Diese Liebe hat fünf Kanzler über deren Blicke und gewollt gebroche- Sehr schlecht!; So etwas
er nichts ändern kann
und zehn Bundespräsidenten überdauert ne Schicksale. So lästerte die deutsche Dummes!
so 
und auch sehr viele Freundschaften und TV-Größe Thomas Gottschalk über die die F¶lge, -n 
, hier: ≈ zum Beispiel
, hier: Teil einer Serie im
Ehen. Was ist ihr Geheimnis? Der Erfin- „sorgendurchfurchten“ Kommissarin-
Fernsehen læstern 
der Gunther Witte, ein Theaterwissen- nen und deren sozialpädagogisch korrek- ,  böse sprechen
überdauern 
schaftler, erklärt das Erfolgsrezept so: Der tes Verhalten. Sie würden sogar „lieben , hier: ≈ länger dauern als; die TV-Größe, -n 
„Tatort“ soll in der Region spielen und Dank Ihnen“ sagen. Ein Schauspieler, der nicht aufhören während , hier: sehr bekannte
einen Bezug zur Zeitgeschichte haben. selbst in einem „Tatort“ spielte, bemerkte: Person aus dem Fernsehen
das Erf¶lgsrezept, -e 
Und in der Hauptrolle kann es nur einen In diesen Krimis sind die besseren Men- ,  Grund des Erfolgs; Weg s¶rgendurchfurcht 
zum Erfolg ,  ≈ mit starken Linien in
geben – den Kommissar. Der ist natürlich schen immer nur die Unterprivilegierten.
der Haut, weil man so viele
geheimnisvoll, einsam und verwegen. Der „Tatort“ ist eben anders als ein James- einen Bezug haben zu 
Sorgen hat
,  eine starke Verbindung/
Heute ist es beim „Tatort“ wie beim Bond-Film. Nah an der Realität, auch Beziehung haben zu der/die }nterprivile­
Fußball: Jeder hat seinen lokalen Lieb- wenn sie nur Wunschrealität ist, und mit gierte, -n 
verwegen 
lingskommissar. Oder sein lokales Lieb- Figuren wie aus dem echten Leben. ,  Person, die wenig
,  ≈ ohne Angst vor Risiko
Chancen im Leben hat
lingsermittlerteam. Denn lange schon Deshalb prägt der „Tatort“ das Berufs- das Erm“ttlerteam, -s 
prägen 
sind zwei Kommissare erlaubt – und bild eines deutschen Ermittlers. Er hat ,  Team von Kommissaren,
, hier: beeinflussen
auch Kommissarinnen. Es gibt natürlich sicher viele Menschen dazu gebracht, Polizisten oder Detektiven
wohl 
Rankings, wer der oder die Beste ist. Seit sich für eine Ausbildung bei der Polizei amtieren 
, hier: wahrscheinlich
,  in einem Amt sein; hier:
Foto: Stephan Sperl

Jahren amtiert das Duo aus Münster als zu bewerben. Auch ich habe es einmal
etwas sein
deutscher Tatort-Meister. Die Krimis versucht. Leider war ich zu alt. Also muss
kommen übrigens nicht mehr nur aus ich wohl eine russische TV-Kommissarin
deutschen Großstädten (außerdem Wien erfinden. Die gibt es nämlich noch nicht. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 46.
Florian und das Klischee
Fotos: Berlinauslandermemes

Auf dem Instagram-Account @berlinauslandermemes zeigen zwei Expats,


wie sie die Deutschen sehen – mit mehr als 300 Memes mit lustigen Situationen aus dem Alltag.
Nicht nur Ausländer sind große Fans des Kanals.
LEICHT
Deutsch perfekt INTERNET  65

L
ziehen  „bsichtlich 
etztes Jahr im April zieht Kurze Zeit später war der Kanal @berlin­ , hier: umziehen , hier: ≈ mit einem Plan /
Danni Diana von Kapstadt auslandermemes online. Absichtlich fehlt mit einer Idee dazu
obligatorisch 
nach Berlin. Sie muss sich um dort der Umlaut. Und absichtlich steht ,  so, dass es ein Muss ist der }mlaut, -e 
viele Dinge kümmern, auch dort außerdem Auslander und nicht zum das [ngebot, -e 
,  ä, ö, ü

um die Anmeldung bei einer Beispiel Migranten. Es zeigt: Hier sind die , von: anbieten = hier: die Gemeinheit, -en 
Krankenkasse. Denn das ist in Deutsch­ kleinen Gemeinheiten des deutschen All­ möglich machen , hier: ärgerliche Sache

land obligatorisch. Diana spricht aber nur tags für Ausländer zu finden. verspr¡chen  die W¡rbung, -en 
, hier: sagen, dass man , von: werben = versu-
Englisch. Deshalb findet sie das Angebot „Wir haben sehr schnell sehr viele Fol­
sicher … hat chen, ein Produkt sehr
der Techniker Krankenkasse (TK) inte­ lower bekommen“, erzählt Aniser. „Wer­ bekannt zu machen
kommunizieren 
ressant. Denn diese verspricht auf ihren bung mussten wir nicht machen, es ging , hier: schreiben oder v¶n s¡lbst 
Webseiten: Ihre Kunden können mit ihr sofort viral.“ Denn neue Ideen für Memes telefonieren , hier: automatisch
auch auf Englisch kommunizieren. waren schnell da: Der Alltag bringt sie weiterkommen  die Schauspielerin, -nen 
„So einfach war es dann aber nicht“, ganz von selbst. Und natürlich die Follo­ , hier: kommunizieren ,  Frau: Sie spielt im Film
können oder im Theater mit.
erzählt Diana und muss lachen. „Ich habe wer. Denn Ärger mit der Bürokratie und
immer wieder Briefe in wirklich sehr andere typische Probleme von Auslän­ das P„sswort, ¿er  die Überschrift, -en 
, hier: Login-Code: Nur , hier: extra Text zu einem
kompliziertem Deutsch bekommen. Und dern kennt jeder. „Besonders gut funkti­ der User kennt ihn. Bild: Er steht über dem Bild.
ohne die kommt man nicht weiter.“ Ein onieren auch Memes über die deutsche
¢nd zwar  während 
Beispiel: Die App der Krankenkasse ist Sprache“, erklärt der 35-Jährige. „Denn die , nämlich ,  in der Zeit, wenn …
in englischer Sprache – aber ist wirklich nicht so einfach versch“cken  die Figur, -en 
wie man sie mit persönli­ zu lernen.“ ,  ≈ schicken , hier: fiktive Person
chem Passwort aktiviert, er­ „Besonders gut Deshalb gibt es zum Bei­ d¶ch  unterwegs sein 
klärt die Krankenkasse dann funktionieren spiel auch ein Meme mit , hier: aber , hier: online/aktiv sein
nur auf Deutsch. Und zwar verschiedenen Bildern der digital  die M•tze, -n 
analog in einem Brief.
Memes über britischen Schauspielerin , L analog ,  Ding aus weichem

„Für mich war es auch die deutsche Emilia Clark („Game of frustriert 
Material: Man trägt es auf
dem Kopf.
sehr komisch zu sehen, dass Sprache.“ Thrones“). Auf denen hat sie , hier: ärgerlich, weil
etwas nicht funktioniert die T¡xterin, -nen 
man in Deutschland noch eine ziemlich lustige Mimik. ,  Frau: Sie schreibt
zerr“ssen 
so viele Dokumente mit Die Überschrift dazu: „Ich, ,  Part. II von: zerreißen =
beruflich Texte, z. B. für eine
Werbung.
der Post verschickt“, sagt die 33-Jährige. während ich die Umlaute übe.“ mit der Hand in ganz kleine
„Ich habe gedacht: In so einem moder­ Ein anderer Evergreen: der Tipp deut­ Stücke machen der W“tz, -e 
, hier: Spaß
nen Land mitten in Europa müssen die scher Ärzte, viel Tee zu trinken. Egal, die Rede, -n 
Dinge doch eigentlich alle digital funkti­ welche Krankheit der Patient hat. Und , hier: Sprechen vor … “st n“cht „lles. 
Publikum , m Es gibt mehr als
onieren.“ natürlich sind auch Kartoffeln ein popu­ nur …
begeistert sein 
Das haben sie aber nicht. Und nach läres Thema. Denn dieses Gemüse ist für , hier: etwas besonders der H¢ndehaufen, - 
dem sechsten Brief der Techniker Kran­ viele Migranten ein lustiges Synonym toll finden ,  Exkremente von Hunden
kenkasse in kompliziertem Deutsch für Deutsche.
war Diana frustriert – und hat den Brief Die beiden Freunde haben auch eine
zerrissen. Da musste sie an Nancy Pelosi eigene Figur designt: Florian. Er ist der
denken. Auch die Politikerin der Demo­ typische Klischee-Deutsche. Memes mit
kratischen Partei hatte nämlich mehrere ihm sind bei den Followern sehr populär.
Blätter zerrissen, nach einer langen Rede Aber warum hat er genau diesen Namen
von Donald Trump. Es war ein Akt des bekommen? „Ich war auf Tinder unter­
Protests gegen den US-Präsidenten. wegs, und jeder zweite Mann dort hieß
Diana hat dann genau das Foto von Florian und hatte eine kleine schwarze
Nancy Pelosi genommen und auf Eng­ Mütze“, sagt Diana und lacht. So einfach
lisch diesen Satz darüber geschrieben: kann es sein. Aber Diana ist auch Profi: Sie
„Ich, nachdem ich den sechsten Brief der arbeitet als Texterin.
TK bekommen habe, den ich nicht ver­ Die meisten der Memes sind sehr
stehe.“ Sie schickt dann dieses Meme an komisch. Aber ein guter Witz ist nicht
ihren Bekannten Michael Aniser. Der Ös­ alles. Unpolitisch sind die beiden näm­
terreicher war sofort begeistert. Der Mu­ lich nicht. Auf einem Meme mit mehr
sikjournalist wusste: Dafür brauchen wir als 50 000 Klicks ist ein Video mit ei­
einen speziellen Account auf Instagram. nem Hundehaufen zu sehen. In dem
66 INTERNET Deutsch perfekt

die Deutschlandfahne, -n  … gehört dazu. 


,  großes Stück Stoff in den , hier: … ist ein Teil davon.
deutschen Nationalfarben
genauso 
Schwarz-Rot-Gold
, hier: ≈ auch
der/die R¡chte, -n 
s“ch ¢mschauen nach 
,  extrem nationalistische
, hier: sich informieren
Person
über
rein 
der Neuankömmling, -e 
, hier: so, dass man nicht
, hier: Person: Sie ist noch
auch noch etwas anderes ist
nicht lange in Deutschland.
zählen zu 
… gut gebrauchen kœnnen 
, hier: ein Teil sein von
,  ≈ brauchen, weil … sicher
r“chtig  hilft
, hier: ≈ wirklich; wahr
ein weiterer 
steigend  ,  noch ein
, hier: so, dass sie nach
„bholen 
oben geht
, hier: erreichen; möglich
z¢m L„chen br“ngen  machen, dass jemand einen
,  machen, dass … lacht versteht
¡rnst nehmen 
, hier: nicht lachen
Hundehaufen: eine kleine Deutschland­ auch sein: Für den Österreicher nehmen können über
fahne. Die Überschrift: Biodeutsch. Auf viele Menschen hier im Land alles oft ein das WG-Z“mmer, - 
Englisch gibt es dann im Kommentar bisschen zu ernst. Da ist der Humor von ,  Zimmer in einer WG

noch eine Erklärung: Das Wort biodeutsch @berlinauslandermemes eine gute Hilfe. (die WG, -s 
,  kurz für: Wohnge-
benutzen Rechte um zu zeigen, dass je­ Und eins darf man nicht vergessen:
meinschaft: Man lebt dort
mand absolut „rein“ ist – und keine Eltern Manche Probleme hat in Berlin wirk­ mit anderen Personen
oder Großeltern aus einer anderen Kultur lich jeder. Eine neue Wohnung oder ein zusammen.)
hat. Menschen die „nur“ einen deutschen WG-Zimmer zu finden gehört genauso
Pass haben, zählen für sie nicht zu den dazu, wie Stress mit dem Amt.
„richtigen“ Deutschen. Aniser selbst wohnt seit
Und wie reagieren die etwas mehr als zehn Jahren
Deutschen auf den Hu­ Genau dieser in Deutschland. Vielleicht
mor der beiden? Nach dem Humor zeigt, funktioniert die Zusam­
Meme mit dem Hundehau­ menarbeit mit Diana auch
fen hat es natürlich viele
wie es in deshalb so gut: Er kennt die
Diskussionen gegeben – und Deutschland Probleme und den Alltag im
auch ein paar negative Re­ wirklich ist. Land schon lange – sie hat
aktionen. Aber noch mehr einen neuen Blick darauf.
Menschen haben gesagt: Sie hat die Perspektive der
Genau dieser Humor zeigt, wie es wirk­ englischsprachigen Südafrikanerin, er die
lich ist. Am nächsten Tag hatten sie des­ eines deutschsprachigen Österreichers.
halb noch viel mehr Follower. Jetzt sind es Und wie geht es mit @berlinauslander­
schon mehr als 88 000 – Tendenz steigend. memes weiter? Ist vielleicht ein Buch ge­
„Rund 50 Prozent davon sind deutsch“, plant? Bei der Frage müssen beide lachen.
sagt Michael Aniser. „Sie kommen aus „Natürlich schauen wir uns nach Koope­
dem ganzen Land und nicht nur aus der rationen um“, sagt Diana. „Denn wir errei­
Hauptstadt.“ Es ist also wirklich nicht so, chen eine große Gruppe Menschen, die
dass @berlinauslandermemes exklusiv zum Beispiel spezielle Services für Neu­
für Menschen aus anderen Ländern ist. ankömmlinge gut gebrauchen können.“
Fotos: Berlinauslandermemes

Oder auch nur für Einwohner von Berlin. Ein weiterer Pluspunkt: Es gibt kaum
„Die Memes funktionieren eigentlich für Sprachbarrieren. Die Memes funktionie­
alle“, erklärt Aniser. „Denn ein lustiger ren mit einfacher (englischer) Sprache –
Blick auf Klischees und Stereotype bringt und Bildern. Danni Diana und Michael
jeden zum Lachen.“ Das muss seiner Aniser holen alle genau da ab, wo sie sind.
Meinung nach besonders bei Deutschen Und das mit viel Humor. Claudia May
Deutsch perfekt IM NÄCHSTEN HEFT  67

chste
Das nä

ab dem
gibt es .
ember
16. Dez
IMPRESSUM
LESERSERVICE
Chefredakteur Sales Manager Sprachenmarkt
Fragen zu Abonnement Jörg Walser (V. i. S. d. P.) Eva-Maria Markus
und Einzelbestellungen Tel. +49 (0) 89 / 8 56 81-131
customer service, Redaktion e.markus@spotlight-verlag.de
subscriptions Barbara Duckstein, Julian
Großherr, Katharina Heydenreich,
Unser Serviceportal erreichen Claudia May Repräsentanz
Sie 24 Stunden täglich unter: Empfehlungsanzeigen
https://kundenportal. Bildredaktion
spotlight-­verlag.de Sarah Gough, Judith Rothenbusch Düsseldorf
Tel. +49 (0) 2 11 / 8 87-20 55
Privatkunden und Gestaltung sales-duesseldorf@iqm.de
Buchhändler Anna Sofie Werner
Frankfurt
Tel. +49 (0) 89 / 12 14 07 10
Autoren Tel. +49 (0) 69/24 24-45 10
Fax +49 (0) 89 / 12 14 07 11
abo@spotlight-verlag.de Ana Maria Michel, Anne Wichmann sales-frankfurt@iqm.de

Korrespondenten München
Lehrer, Trainer und Firmen
Marcel Burkhardt (Mainz) Tel. +49 (0) 89/54 59 07-29
Tel. +49 (0) 89 / 95 46 77 07
Barbara Kerbel (Berlin) sales-muenchen@iqm.de
Fax +49 (0) 89 / 95 46 77 08
lehrer@spotlight-verlag.de
Leiter Redaktionsmanagement Stuttgart
und Produktion Tel. +49 (0) 7 11/9 66 66-560
Einzelverkauf und Shop
Thorsten Mansch sales-muenchen@iqm.de
Tel. +49 (0)89/95 46 99 55
sprachenshop@spotlight-
Verlag und Redaktion Hamburg
verlag.de
Spotlight Verlag GmbH Tel. +49 (0) 40/30183-102
Kistlerhofstr. 172 sales-hamburg@iqm.de
Unsere Servicezeiten
Montag bis Freitag: 81379 München
www.deutsch-perfekt.com Berlin
8 bis 20 Uhr,
Tel. +49 (0) 40/3 01 83-1 02
Samstag: 9 bis 14 Uhr
ISSN 1861-1605 sales-hamburg@iqm.de
Postanschrift
Geschäftsführerin Lifestyle
Spotlight Verlag GmbH
Malgorzata Schweizer Tel. +49 (0) 89 / 54 59 07-29
Kundenservice
sales-lifestyle@iqm.de
20080 Hamburg/ Deutschland
Leitung Anzeigen und Marketing
Jessica Sonnenberg Finanzen
Tel. +49 (0) 2 11 / 8 87-23 25
Vertriebsleiter sales-lifestyle@iqm.de
Konditionen
Abonnement pro Ausgabe Nils von der Kall/Zeitverlag 2021 mit mehr Motivation lernen
(14 Ausgaben p. a.) International Sales Am Jahresanfang ist die Motivation zum
Deutschland € 7,90 inkl. MwSt. Vertrieb Handel Tel. +49 (0) 2 11 / 8 87-23 47
und Versandkosten DPV Deutscher Pressevertrieb sales-international@iqm.de Deutschlernen bei vielen Menschen besonders
Österreich € 8,99 inkl. MwSt. GmbH, www.dpv.de stark. Aber die meisten großen Vorsätze aus der
und Versandkosten Anzeigenpreisliste
Schweiz sfr 11,75 inkl. Litho Es gilt die jeweils gültige Preisliste. Silvesternacht sind wenig später schon wieder
Mohn Media Mohndruck GmbH Infos hierzu unter: www.spotlight-
Versandkosten
33311 Gütersloh verlag.de/mediadaten
vergessen. Was tun, damit Sie im neuen Jahr
Übriges Ausland € 7,90 plus
Versandkosten kontinuierlich Fortschritte machen? Wir haben
Druck
Vogel Druck & Medienservice
Experten gefragt, wie Sie 2021 sprachlich viel
Studenten bekommen gegen
Nachweis eine Ermäßigung. GmbH, 97204 Höchberg erreichen – ohne sich selbst im Weg zu stehen.

Die Lieferung kann nach


Ende des ersten Bezugsjahres
© 2020 Spotlight Verlag, auch Die eigene Chefin
für alle genannten Autoren,
jederzeit beendet werden
– mit Geld-zurück-Garantie
Fotografen und Mitarbeiter Corona hat vielen Selbstständigen große Proble-
für bezahlte, aber noch nicht
Der Spotlight Verlag ist ein me bereitet. Warum ist die Krise trotzdem eine
gelieferte Ausgaben.
Tochterunternehmen der große Chance für Menschen, die ohne Chef ar-
Zeitverlag Gerd Bucerius
CPPAP-Nr. 1019 U 88497
GmbH & Co. KG. beiten wollen? Und welche Institutionen unter-
Einzelverkaufspreis stützen beim Sprung in die Selbstständigkeit?
Deutschland: € 8,50
Fotos: wacomka, Africa Studio/Shutterstock.com

Im Spotlight Verlag erscheinen


Spotlight, Business Spotlight,
Écoute, Ecos,
Adesso und Deutsch perfekt
der Vorsatz, ¿e  s“ch s¡lbst “m Weg bereiten 
,  ≈ Sache, die man stehen  , hier: machen
Fragen zu Themen im Heft in Zukunft tun will , hier: der Grund
der Spr¢ng, ¿e 
Schreiben Sie unseren oder nicht mehr sein, dass man nicht
, hier: Wechsel
Journalisten für alle Fragen, tun will tut, was man ei-
Vorschläge und Kritik: gentlich tun möchte
redaktion@deutsch-perfekt.com kontinuierlich 
oder soll
,  ohne Pausen;
regelmäßig
68  Deutsch perfekt

D-A-CH-MENSCHEN – EINE VON 100 MILLIONEN

„Die Akzeptanz ist ziemlich groß“ Lars Tönsfeuerborn (30) fing mit
17 Jahren an, sich als homosexuell
zu outen. Heute spricht er in seinem
Lars Tönsfeuerborn hat „Prince Charming“ gewonnen, die Podcast „schwanz und ehrlich“ über
homosexuellen Sex. Außerdem
erste homosexuelle Dating-Show Deutschlands. Der Erfolg der hat er mit seinem Partner Nicolas
Puschmann, dem ersten „Prince
Show zeigt für ihn: Das Land hat beim Thema Homosexualität Charming“, einen neuen Podcast
große Fortschritte gemacht.  MITTEL gestartet: „Ausdauersport Liebe“.

Herr Tönsfeuerborn, warum haben Sie an Wie weit ist Deutschland denn?
schw„nz  die R¡chte Pl. 
„Prince Charming“ teilgenommen? Im Vergleich mit dem Rest der Welt sind , von: der Schwanz , hier: Chancen und
Eigentlich halte ich nicht viel von Da- wir schon sehr weit. Natürlich gibt es = m a Penis Möglichkeiten, die jeder
Bürger hat
ting-Shows. Aber natürlich wusste ich, Länder, die noch toleranter sind. Aber: der Ausdauersport 
dass das eine gute Werbung für meinen Wir dürfen heiraten, und zwei Männer ,  Sport, für den man raten 
gute körperliche Fitness , hier: empfehlen
Podcast ist. Außerdem habe ich nur noch oder zwei Frauen können ohne Probleme braucht, weil man sich lange
s“ch outen 
sehr ungern gedatet. Also wollte ich das auf der Straße Händchen halten. Die Ak- anstrengen muss
,  öffentlich über die
einfach auf eine andere Art ausprobie- zeptanz ist ziemlich groß. Aber das heißt n“cht viel h„lten v¶n  eigene Homosexualität
ren. Und dafür bin ich ins Fernsehen ge- nicht, dass wir uns zurücklehnen können. , m ≈ nicht so gut sprechen
finden
gangen. Wie es der Zufall so will, habe ich Es bleibt sehr wichtig, dass wir für unsere das L„nd 
mich dort in Nicolas verliebt. Rechte kämpfen. wie ¡s der Zufall so w“ll  , hier: L Stadt
, m zufällig
Hat Sie das überrascht? Was würden Sie Menschen raten, die Angst der Schwule, -n 
s“ch verlieben  ,  m homosexueller
Absolut. Ich hatte nicht gedacht, dass ich haben, sich zu outen?
,  beginnen zu lieben Mann
so den Richtigen finden könnte. Jeder muss seinen eigenen Weg finden.
der Gr“mme-Preis, -e  die [nlaufstelle, -n 
Die Serie sollte eigentlich nur im Internet Auf dem Land kann es besonders für jun- ,  Gegenstand für sehr ,  ≈ Person/Institution, die
laufen, kam dann doch ins Fernsehen und hat ge Schwule schwer sein, weil es nicht so gute Fernsehsendungen man um Tipps und Hilfe
auch den Grimme-Preis gewonnen. Hat Sie viele Anlaufstellen gibt. Man kann aber bitten kann
r¡chnen m“t 
der Erfolg überrascht? im Internet nach Menschen suchen, die , hier: ≈ vorbereitet der Mut 
sein auf ,  L Angst
Ich habe mir schon gedacht, dass sie gut einem helfen. Eine gute Idee ist auch, mit
funktionieren könnte. So etwas gab es Freunden zu sprechen, die kein Problem … “st ¢mso …  „blaufen 
, hier: ≈ … ist deshalb ,  ≈ passieren; stattfinden
vorher nicht. Die homosexuelle Com- mit Homosexualität haben. Aber am besonders …
munity hat darauf gewartet. Aber ich habe Ende braucht man immer sehr viel Mut. p„ssen 
der Schr“tt, -e  , hier: m gefallen
nicht damit gerechnet, dass der Erfolg so Wie lief Ihr eigenes Outing ab? , hier: ≈ wichtige Aktion
die [nfeindung, -en 
groß wird. Das ist aber umso schöner. Wir Ich hatte ein gutes Outing. Ich war von ¢ngewohnt  ,  ≈ verbale oder physische
haben einen großen Schritt für die Com- Beginn an der Meinung: Wem es nicht ,  ≈ unbekannt und deshalb Attacke
munity gemacht. passt, dass ich homosexuell bin, den seltsam
erleben 
Werden Sie jetzt auf der Straße erkannt? brauche ich auch nicht in meinem Le- die St“mme, -n  ,  hier: ≈ als Erfahrung
, hier: Reaktion machen
Ja. Besonders, wenn ich mit Nicolas un- ben. Nur sehr wenige wollten keinen
terwegs bin. Das ist für mich immer noch Kontakt mehr zu mir haben. Bei meinem ein g„nzes St•ck  der ein oder „ndere 
, hier: m viel ,  ein paar
ungewohnt. Ich werde oft rot, wenn Leu- Vater hatte ich ein bisschen Angst, weil er
te mit mir sprechen wollen. immer sehr konservativ war. Aber er war heißen  der Spr¢ch, ¿e 
, hier: bedeuten , hier: ≈ Aussage, die ein
Wie sind die Reaktionen? dann einer von denen, die am coolsten Klischee zum Inhalt hat;
s“ch zur•cklehnen 
Ich hatte nach der Show eigentlich nega- waren, und hat es sehr schnell akzeptiert. Kommentar
, hier: m ruhig bleiben
tive Stimmen erwartet. Aber es gab keine. Haben Sie auch schon Anfeindungen erlebt? und nicht mehr aktiv sein br“ngen 
Das hat mich total überrascht. Auch auf Nein, aber es gab den ein oder anderen , hier: m sagen
Foto: Lukas Swoboda

der Straße habe ich noch keine negativen dummen Kommentar. Aber wenn jemand
Kommentare gehört. Das zeigt: Deutsch- meint, einen dummen Spruch bringen zu
In Deutschland, Österreich und der Schweiz
land ist bei diesem Thema doch schon ein müssen, dann bekommt er einfach einen (D-A-CH) leben 100 Millionen Menschen. An dieser
ganzes Stück weiter, als gedacht. zurück. Interview: Guillaume Horst Stelle interviewen wir jedes Mal einen von ihnen.
Au f ü ber 2 80 S e i t e n
e u t sc h le rne n u n d
intensiv D
lan d v er s t eh en .
Deutsch
ften vo n De ut sch pe rfekt finden Sie detaillierte
In den Sonderhe Deutschland.
onen üb er de n Al ltag und das Berufsleben in
Informati nen Sie das
rb essern Sie nic ht nu r Ihr Deutsch, sondern ler Sie
Ve
er Ge sellsch aft un d Kultur. Holen Sie sich, was
Wichtigste üb
ihr Land wissen müssen!
über die Deutschen und

mit je über 140 Seiten,


Deutsch perfekt Spezial
) / CHF 21,00 (CH)
12,90 € (D) / 14,50 € (AT
Bestellen unter:

kt.co m/spezial
w w w.deutsch -perfe
Network with global minds.
Online or in person.
Join InterNations — the largest community for globally minded professionals with over 4 million members worldwide.
Discover online events or meet in person wherever local COVID-19 regulations allow. Become a member today!

www.internations.org

Das könnte Ihnen auch gefallen